GOCE Schwerefeld-Gradienten: Geophysikalische

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GOCE Schwerefeld-Gradienten: Geophysikalische"

Transkript

1 GOCE Schwerefeld-Gradienten: Geophysikalische Modellierung am Beispiel des Japan-Tohoku-Oki Erdbeben M. Fuchs, J. Bouman, C. Haberkorn, V. Lieb, M. Schmidt Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut(DGFI) Centrum für Geodätische Erdsystemforschung(CGE) München

2 AGENDA 1. Nutzung von Schwerefeldinformation in der geophysikalischen Anwendung 2. Co-seismische Änderungen durch das Japan-Tohoku-Oki Erdbeben a) Geometrische Oberflächen-Deformation 3. Die GOCE-Mission im Vergleich mit GRACE 4. Ermittlung des Erdschwerefeldes im Gebiet von Japan a) Hintergrundmodelle b) Gravimetrische Änderung 5. Rückschlüsse von gravimetrischen und geometrischen Verfahren in der geophysikalischen Modellierung 2

3 Nutzung von Schwerefeldinformation in der geophysikalischen Anwendung Stokes Integral Geoid 3

4 Nutzung von Schwerefeldinformation in der Geophysikalischen Anwendung Schichtenmodell für Norwegen GOCE-Gradienten sensitive gegenüber Dichteänderungen in der Erdkruste u.a. auch Mohotiefe Nutzung der Schwerefeldinformation für geophysikalische Explorationszwecke goce4interior.dgfi.badw.de 4

5 Beispiel Japan Tohoku-Oki Edbeben Simons et al Subduktionszone mit ausgeprägter Plattentektonik (Ring of Fire) ~8 cm/jahr Bewegung der Pazifischen Platte auf die Eurasische Platte 11. März Hauptbeben der Stärke 9.0 Mw Horizontaler Versatz von max 4.3m Ozean ~40m Vertikaler Versatz von 60 cm Ozean ~6m Sehr gute Datenlage: GSI-Geospatial Information Authority Japan Seismisches-Stations-Netzwerk Aufbau Massiver Nachbeben von Spannungsabbau Kompressions-Spannungen sowie post-seismische Entspannung Verhaken Absinken der Platten beider Kontinental-Kruste Platten Aufschiebung Anhebung der (engl. Ozeanischen-Kruste Thrust-fault) 5

6 Beispiel Japan Tohoku-Oki Edbeben Simons et al Subduktionszone mit ausgeprägter Plattentektonik (Ring of Fire) ~8 cm/jahr Bewegung der Pazifischen Platte auf die Eurasische Platte 11. März Hauptbeben der Stärke 9.0 Mw Horizontaler Versatz von max 4.3m Ozean ~40m Vertikaler Versatz von 60 cm Ozean ~6m Sehr gute Datenlage: GSI-Geospatial Information Authority Japan Seismisches-Stations-Netzwerk Aufbau Massiver Nachbeben von Spannungsabbau Kompressions-Spannungen sowie post-seismische Entspannung Verhaken Absinken der Platten beider Kontinental-Kruste Platten Aufschiebung Anhebung der (engl. Ozeanischen-Kruste Thrust-fault) 6

7 Beispiel Japan Tohoku-Oki Edbeben Simons et al Subduktionszone mit ausgeprägter Plattentektonik (Ring of Fire) ~8 cm/jahr Bewegung der Pazifischen Platte auf die Eurasische Platte 11. März Hauptbeben der Stärke 9.0 Mw Horizontaler Versatz von max 4.3m Ozean ~40m Vertikaler Versatz von 60 cm Ozean ~6m Sehr gute Datenlage: GSI-Geospatial Information Authority Japan Seismisches-Stations-Netzwerk Aufbau Massiver Nachbeben von Spannungsabbau Kompressions-Spannungen sowie post-seismische Entspannung Verhaken Absinken der Platten beider Kontinental-Kruste Platten Aufschiebung Anhebung der (engl. Ozeanischen-Kruste Thrust-fault) 7

8 Schwerefeldmissionen GRACE Orbithöhe 450 km Keine fixierte Orbitbahn GOCE Orbithöhe 255 km (jetzt 235 km) Fester Wiederholzyklus (61 Tage) KBR (1D) Sehr genau im unteren SH-Bereich (?) CSR monatliche Lsg. bis d/o 60 Gradiententensor (3D) Fokus: Hohe räumliche Auflösung Gradientenmessungen (1s smp) 8

9 Schwerefeldmissionen GRACE Orbithöhe 450 km Keine fixierte Orbitbahn GOCE Orbithöhe 255 km (jetzt 235 km) Fester Wiederholzyklus (61 Tage) KBR (1D) Sehr genau im unteren SH-Bereich (?) CSR monatliche Lsg. bis d/o 60 Gradiententensor (3D) Fokus: Hohe räumliche Auflösung Gradientenmessungen (1s smp) Erstmalige Detektion von zeitvariablem SWF-Signal 9

10 Statisches-Referenz-SWF Differenz zu GOCO03s Pre GOCO-03s (T.M.-Gürr et al. 2011) 5 Jahre SLR Beobachtungen Nov April 2011 GOCE Gradiometer Daten (1.5 Monat Post-Erdbeben Überschneidung) 7.5 Jahre GRACE Daten PRE-EQ 12 Monate GOCE + 16 Monate GRACE μgal Lokale Verbesserung? Post Diff. μgal μgal -Niederfrequenter Anteil aus GRACE - CSR-Lösung -Feinskalige Strukturen aus GOCE - Release 2 Daten - Regularisierung? 10

11 Zeitliche Korrekturen Gezeiten (Entlang der Bahn) HPF-L2 Prozessierung Hydrologie (Monatliche GLDAS Lösungen) Atmosphären und Ozean Dealiasing HPF-L2 Prozessierung SST-AUX Bild: Savcenko 11

12 GRACE und GOCE liefern unabhängige Daten Modell-Rechnung nach Hayes GRACE Gradienten zeigen Strukturen im SWF gut auf GRACE Lösung zeigt O-W Streifen CSR-Reihe bis Grad 60 GOCE-Messung ist band begrenzt Filter-Untergrenze 10 mhz (>Grad ~54) GOCE-Vzz V ZZ radiale 2te Abl. 255 km Orbit- Höhe Beobachtungsdifferenz zu GOCO03s 12

13 GRACE und GOCE liefern unabhängige Daten Modell-Rechnung nach Hayes GRACE Gradienten zeigen Strukturen im SWF gut auf GRACE Lösung zeigt O-W Streifen CSR-Reihe bis Grad 60 GOCE-Messung ist band begrenzt Filter-Untergrenze 10 mhz (>Grad ~54) GOCE-Vzz V ZZ radiale 2te Abl. 255 km Orbit- Höhe Beobachtungsdifferenz zu GOCO03s 13

14 Vermessung der Bruchstruktur GRACE + GOCE Kombinierte SWF-Störung 213 Bruch-Richtung μgal Faltungs-Parameter Energie Mw 9.0 Mw Bruch-Länge ~500 km ~350 km ~450 km Strike-Winkel Tiefe 30 km 30 km 21 km Dip-Winkel SWF Hayes Wei Bruchfläche Regularisierte-Lsg. ~ 130km Gaussian-Filter 8.3 Faltungsebene Ermittelt durch Korrelationsstudie der Vorwärtsmodellierung Best Modell - fit 14

15 Post seismische Änderung 38 Nord / 139 West μgal # CSR # GFZ GRACE ~17% des Gesamtsignals unterliegen post seismischen Änderungen Für die CSR-Fehler-Abschätzung wurden die Sigma-Koeff. der JPL-Lsg. verwendet + 300km Gaussian Filter 15

16 Post seismische Änderung 38 Nord / 139 West μgal # CSR # GFZ GRACE ~17% des Gesamtsignals unterliegen post seismischen Änderungen Für die CSR-Fehler-Abschätzung wurden die Sigma-Koeff. der JPL-Lsg. verwendet + 300km Gaussian Filter 16

17 Vergleich zu GPS Diskrepanz zwischen GPS und GRACE Messung Asymmetrische Datenlage Gemeinsame Inversion von geometrischen und gravimetrischen Daten ausstehend GRACE GPS Besseres Verständnis der Geophysikalischen Prozesse Feng et al. EGU

18 Zusammenfassung Feinskalige Strukturen des Erdschwerefeldes erlauben Rückschlüsse auf die integrale Massenverteilung des Erdinneren Schwerefeld-Gradienten besonders sensitiv gegenüber der Erdkrustenstruktur Tohoku-Oki Erdbeben verursachte Deformation der Erdkruste Massentransport ist sichtbar im Erdschwerefeld gemessen mit GRACE und GOCE GOCE Messungen können GRACE Information ergänzen Abbild im Erdschwerefeld lässt geophysikalische Interpretation zu Vergleich von Faltungsparameter Modell und Messung Diskrepanz zwischen Geometrie und Gravimetrie Verbesserung der Modellierung? Ausblick: Validierung mit terrestrischen Daten oder zusätzlichen Datentypen (SAR) Gemeinsame Inversion Zeitliche Veränderungen lassen Rückschlüsse auf Rheologie zu 18

19 Weiterführende Anwendungen Feinskalige Schwerefeld information aus GOCE kann helfen Massentransport besser zu quantifizieren GOCE+ STSE: GOCE time variations gocedt.dgfi.badw.de 19

20 20

21 Schwerefeld-Modellierung V YY V XX V ZZ V XZ Voxelelemente z y x Heck und Seitz 2007 x = y = z = 75 km d = 37.5 km 21

22 Korreltations studie 22

23 23

Erdsystemmodellierung: Von geodätischen Beobachtungsdaten zum Prozessverständnis

Erdsystemmodellierung: Von geodätischen Beobachtungsdaten zum Prozessverständnis Erdsystemmodellierung: Von geodätischen Beobachtungsdaten zum Prozessverständnis M. Thomas, I. Sasgen, H. Dobslaw, J. Wickert Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Numerische Modellierung: Ein Werkzeug für

Mehr

Le monde est bleu comme une pomme de terre

Le monde est bleu comme une pomme de terre Das Schwerefeld der Erde Le monde est bleu comme une pomme de terre Blau wie eine Orange und rund wie eine Kartoffel: aktuelle Forschungen zur Figur der Erde. Von Johannes Bouman, Denise Dettmering, Martin

Mehr

Analyse der EOP-Zeitreihen aus Daten des ITRF2008

Analyse der EOP-Zeitreihen aus Daten des ITRF2008 Mathis Bloßfeld, Manuela Seitz, Detlef Angermann Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut Geodätische Woche 2009 Forschungsarbeiten im Rahmen der Forschergruppe Erdrotation und globale dynamische Prozesse

Mehr

Die seismische Struktur der Arava-Störung, Totes-Meer-Transform

Die seismische Struktur der Arava-Störung, Totes-Meer-Transform Die seismische Struktur der Arava-Störung, Totes-Meer-Transform Nils Maercklin Disputation an der Universität Potsdam 2. Juli 2004 Dissertation: Seismic structure of the Arava Fault, Dead Sea Transform

Mehr

Combination of time series of excitation functions considering the common original observations

Combination of time series of excitation functions considering the common original observations Geodätische Woche Köln, Deutschland, 5.-8. Oktober 2010 P9: Combined analysis and validation of Earth rotation models and observations GIH, DGFI, TUM Combination of time series of excitation functions

Mehr

Die Vermessung der Welt mit Quanten und Relativität. Jürgen Müller Institut für Erdmessung Leibniz Universität Hannover

Die Vermessung der Welt mit Quanten und Relativität. Jürgen Müller Institut für Erdmessung Leibniz Universität Hannover Die Vermessung der Welt mit Quanten und Relativität Jürgen Müller Institut für Erdmessung Leibniz Universität Hannover Das Objekt Die Vermessungsmethoden Messen Größe, Bewegung, Deformationen klimanet4kids.baden-wuerttemberg.de

Mehr

Quantifizierung einzelner Beiträge zum Meeresspiegel durch Kombination von Schwerefeld- und Altimeterdaten

Quantifizierung einzelner Beiträge zum Meeresspiegel durch Kombination von Schwerefeld- und Altimeterdaten Quantifizierung einzelner Beiträge zum Meeresspiegel durch Kombination von Schwerefeld- und Altimeterdaten L. Jensen, R. Rietbroek, A. Löcher, J. Kusche Universität Bonn 11.10.2012 Geodätische Woche, Hannover

Mehr

Zum Beitrag geodätischer Raumbeobachtungsverfahren

Zum Beitrag geodätischer Raumbeobachtungsverfahren FGS Workshop 2008, 16.-18. Juli 2008, Bad Kötzting Zum Beitrag geodätischer Raumbeobachtungsverfahren für die Erdwissenschaften Detlef Angermann Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut, München E-Mail:

Mehr

Multi-dimensionale Signalanpassung durch Spline-Funktionen

Multi-dimensionale Signalanpassung durch Spline-Funktionen Keynote: Session 6 Theoretische Geodäsie Multi-dimensionale Signalanpassung durch Spline-Funktionen Michael Schmidt Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut (DGFI), München, Germany Email: schmidt@dgfi.badw.de

Mehr

Einfluss von Dichteannahmen auf die Modellierung topographischer Effekte

Einfluss von Dichteannahmen auf die Modellierung topographischer Effekte Geodätische Woche 2010 05. - 07. Oktober, Köln Session 2: Schwerefeld und Geoid Einfluss von Dichteannahmen auf die Modellierung topographischer Effekte Thomas Grombein, Kurt Seitz und Bernhard Heck t

Mehr

Seismologie und Geodynamik in der Schweiz: Was kann GNSS beitragen?

Seismologie und Geodynamik in der Schweiz: Was kann GNSS beitragen? Seismologie und Geodynamik in der Schweiz: Was kann GNSS beitragen? Markus Rothacher und Simon Häberling Institut für Geodäsie und Photogrammetrie, ETH Zürich Motivation: Erdbeben Basel 1356 (Karl Jauslin)

Mehr

Ionosphärenbestimmung mit verschiedenen geodätischen Weltraumverfahren

Ionosphärenbestimmung mit verschiedenen geodätischen Weltraumverfahren Ionosphärenbestimmung mit verschiedenen geodätischen Weltraumverfahren Todorova S. 1, Hobiger T. 2,1, Weber R. 1, Schuh H. 1 (1) Institut für Geodäsie und Geophysik, Technische Universität Wien, Österreich

Mehr

Exogene Dynamik. Vorlesungszusammenfassung

Exogene Dynamik. Vorlesungszusammenfassung Geographie C. M. Exogene Dynamik. Vorlesungszusammenfassung Vorlesungsmitschrift Exogene Dynamik- Vorlesungsmitschrift Fach Geographie 1 Exogene Dynamik Mitschrift Geomorphologie =Wissenschaft von den

Mehr

LVZ LVZ. Kruste. Mantellithosphäre. Asthenosphäre. archaischer Kraton. Orogen km. bis 300 km. ca. 7 km. ca. 30 km.

LVZ LVZ. Kruste. Mantellithosphäre. Asthenosphäre. archaischer Kraton. Orogen km. bis 300 km. ca. 7 km. ca. 30 km. Kruste Plummer and Mc Gearey 1991 archaischer Kraton Orogen Kruste ca. 7 km bis 60 km ca. 30 km Mantellithosphäre Krustenwurzel Moho (keine mechan. Entkopplung) ithosphärenwurzel LVZ 100-200 km (mechan.

Mehr

Warum gibt es Erdbeben?

Warum gibt es Erdbeben? Warum gibt es Erdbeben? Renée Heilbronner Folien auf www.earth.unibas.ch/micro/ warum interessieren uns Erdbeben? sind Naturkatastrophen! wie Dürre, Überschwemmungen, Vulkanausbrüche,... kommen ohne Vorwarnung

Mehr

Entwicklung der Litho- und Biosphäre (Geologie) Teil II. Prof. Dr. Eckart Wallbrecher Winter-Semester 2004/05 Mo, Di, Mi, Do

Entwicklung der Litho- und Biosphäre (Geologie) Teil II. Prof. Dr. Eckart Wallbrecher Winter-Semester 2004/05 Mo, Di, Mi, Do Entwicklung der Litho- und Biosphäre (Geologie) Teil II Prof. Dr. Eckart Wallbrecher Winter-Semester 2004/05 Mo, Di, Mi, Do 9.15 10.00 Uhr Die Pangäa Alfred Wegeners Alfred Wegener (1880 1930) 1924 1930

Mehr

Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung

Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft High-Tech-Offensive Zukunft Bayern Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung 9. Workshop zur großskaligen Modellierung

Mehr

Mission zum Planet Erde Geophysikalischen Phänomenen auf der Spur

Mission zum Planet Erde Geophysikalischen Phänomenen auf der Spur Mission zum Planet Erde Geophysikalischen Phänomenen auf der Spur Ulrich Schreiber FESG - Technische Universität München Fundamentalstation Wettzell Bestandsaufnahme Die Erde verändert sich fortwährend

Mehr

Einführung absoluter Phasenzentrumskorrekturen. auf internationaler Ebene

Einführung absoluter Phasenzentrumskorrekturen. auf internationaler Ebene Einführung absoluter Phasenzentrumskorrekturen für GNSS-Antennen auf internationaler Ebene Ralf Schmid Institut für Astronomische und Physikalische Geodäsie, TU München Peter Steigenberger, Gerd Gendt,

Mehr

Zeit in der Geodäsie Relativitätstheorie im täglichen Leben

Zeit in der Geodäsie Relativitätstheorie im täglichen Leben Zeit in der Geodäsie Relativitätstheorie im täglichen Leben Urs Hugentobler Technische Universität München 100 Jahre Relativitätstheorie Symposium, ETZ Zürich 14. November 2015 GPS im täglichen Leben Genauigkeit

Mehr

Was ist die Magnitude eines Erdbebens?

Was ist die Magnitude eines Erdbebens? Was ist die Magnitude eines Erdbebens? Seismizität der Erde zwischen 1975 und 1995 - Erdbeben zeichnen aktive Plattengrenzen nach (Subduktionszonen, mittelozeanische Rücken) - Tiefbeben entlang von Subduktionszonen

Mehr

Assimilierung von GRACE-Daten in ein hydrologisches Modell mit Hilfe eines Ensemble-Kalman-Filter Ansatzes

Assimilierung von GRACE-Daten in ein hydrologisches Modell mit Hilfe eines Ensemble-Kalman-Filter Ansatzes Assimilierung von GRACE-Daten in ein hydrologisches Modell mit Hilfe eines Ensemble-Kalman-Filter Ansatzes M. Schumacher, A. Eicker, E. Kurtenbach, J. Kusche (Universität Bonn) P. Döll, H. Hoffmann-Dobrev,

Mehr

Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom Gebiete s. Kopie Schmincke 2000, Seite 15 (8 große Platten + mehrere kl.

Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom Gebiete s. Kopie Schmincke 2000, Seite 15 (8 große Platten + mehrere kl. 1 Unterseminar Geomorphologie Dr. A. Daschkeit Protokollant: Helge Haacke Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom 19.11.2001 1. Plattentektonik Gebiete s. Kopie Schmincke 2000, Seite 15 (8 große

Mehr

Präzise Einfrequenz-Positionierung mit dem Galileo E5 Breitbandsignal

Präzise Einfrequenz-Positionierung mit dem Galileo E5 Breitbandsignal Präzise Einfrequenz-Positionierung mit dem Galileo E5 Breitbandsignal Geodätische Woche 2011 / InterGEO Nürnberg 28. September 2011 Ing. habil. Torben Schüler Stefan Junker Herman Diessongo Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Neue Verfahren zur Erfassung unterirdischer Wasserressourcen

Neue Verfahren zur Erfassung unterirdischer Wasserressourcen Neue Verfahren zur Erfassung unterirdischer Wasserressourcen Andreas Güntner Deutsches GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) Sektion 5.4 Hydrologie Wettzell, 16.05.2013 Die Erde: Der Blaue Planet Wasser bedeckt

Mehr

MinR Karl Wollin Leiter des Referats 725 System Erde im BMBF 97.Sitzung des FKPE, 26./ , Karlsruhe

MinR Karl Wollin Leiter des Referats 725 System Erde im BMBF 97.Sitzung des FKPE, 26./ , Karlsruhe Das GEOTECHNOLOGIEN-Programm des BMBF und der DFG Bilanz und Ausblick MinR Karl Wollin Leiter des Referats 725 System Erde im BMBF 97.Sitzung des FKPE, 26./27.10.2012, Karlsruhe Wichtige Förderpolitische

Mehr

Aktuelle Trends in der satellitengestützten Positionierung

Aktuelle Trends in der satellitengestützten Positionierung GEOMATIK News 2014 Aktuelle Trends in der satellitengestützten Positionierung B. Richter, Business Director GNSS Leica Geosystems AG, Schweiz 12. November 2014 Inhalt 1. GPS Modernisierung 2. GLONASS Modernisierung

Mehr

ITRF2008 die neueste Realisierung des International Terrestrial Reference System

ITRF2008 die neueste Realisierung des International Terrestrial Reference System Geodätische Woche, 5.-7. Oktober 2010, Köln ITRF2008 die neueste Realisierung des International Terrestrial Reference System D. Angermann, M. Seitz, H. Drewes, M. Bloßfeld Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut,

Mehr

Rabea Haas, Kai Born DACH September 2010

Rabea Haas, Kai Born DACH September 2010 Rabea Haas, Kai Born rhaas@meteo.uni-koeln.de DACH2010 21. September 2010 Motivation Niederschlagsdaten aus dem Gebiet des Hohen Atlas in Marokko Starke Gradienten des Niederschlags und der Höhe Komplexe

Mehr

Konsistente Klimatologien der Atmosphäre mittels Radio- Okkultation

Konsistente Klimatologien der Atmosphäre mittels Radio- Okkultation 1. GCOS Round Table 28. Sept. 2012, ZAMG Wien Konsistente Klimatologien der Atmosphäre mittels Radio- Okkultation U. Foelsche, B. Scherllin-Pirscher, A.K. Steiner and G. Kirchengast Wegener Center und

Mehr

SWACI ein neuer Ionosphären-Wetterdienst

SWACI ein neuer Ionosphären-Wetterdienst SWACI ein neuer Ionosphären-Wetterdienst N. Jakowski, S. Stankov, C. Mayer, C. Becker, S. Schlüter Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR), Institut für Kommunikation und Navigation, Neustrelitz,

Mehr

Lernstationen zum Thema Erdbeben

Lernstationen zum Thema Erdbeben Station 1: Der Schalenbau der Erde Infotext: Durch Messungen von Erdbebenwellen hat man herausgefunden, dass die Erde aus verschiedenen Schichten aufgebaut ist. Diese Schichten bestehen aus unterschiedlich

Mehr

Quasigeoid. der Bundesrepublik Deutschland. Die Höhenbezugsfläche der. Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen.

Quasigeoid. der Bundesrepublik Deutschland. Die Höhenbezugsfläche der. Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen. Quasigeoid der Bundesrepublik Deutschland Die Höhenbezugsfläche der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder (AdV) Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen

Mehr

Bestimmung von auswaschungsinduzierten Oberflächendeformationen mit GNSS in innerstädtischen Bereichen

Bestimmung von auswaschungsinduzierten Oberflächendeformationen mit GNSS in innerstädtischen Bereichen Bestimmung von auswaschungsinduzierten Oberflächendeformationen mit GNSS in innerstädtischen Bereichen - Geodätische Woche 2016 - Session Angewandte Geodäsie und GNSS Research Group T. Kersten & S. Schön

Mehr

Vertiefung I: Erdmessung und Satellitengeodäsie

Vertiefung I: Erdmessung und Satellitengeodäsie Vertiefung I: Erdmessung und Satellitengeodäsie 1 Die Erde ein komplexes System Ozean. Transport Ozeanzirkulation Massen- and wärmetransp. Meereshöhenschwankung Massen- & Volumenänd. Klimaänderung Atmosphär.

Mehr

Geothermiekraftwerk Landau

Geothermiekraftwerk Landau Herzlich Willkommen! Geothermiekraftwerk Landau Unser Kraftwerk ist die Erde... geothermische Energiegewinnung in Landau 1 Agenda Geothermie im Allgemeinen Seismik Projekterläuterung Landau Betriebsdaten

Mehr

Die Satellitenmission GOCE Geodäsie aus dem Weltraum

Die Satellitenmission GOCE Geodäsie aus dem Weltraum Die Satellitenmission GOCE Geodäsie aus dem Weltraum Reiner Rummel GOCE ist der erste Satellit des neu definierten erdwissenschaftlichen Programms»Living Planet«der Europäischen Raumfahrtagentur ESA. Der

Mehr

Inhalt: Motivation. Geophysikalische Messverfahren. Aufbau und Struktur der Erde. Dynamik des Erdkörpers. rpers. Fazit

Inhalt: Motivation. Geophysikalische Messverfahren. Aufbau und Struktur der Erde. Dynamik des Erdkörpers. rpers. Fazit Der Blick in unsere Erde: Messverfahren in der Geophysik von Thomas Jahr Geodynamisches Observatorium Moxa der Friedrich-Schiller-Universität Jena Inhalt: Motivation Geophysikalische Messverfahren Aufbau

Mehr

Sachplan geologische Tiefenlager Akteure

Sachplan geologische Tiefenlager Akteure Regionalkonferenz Zürich Nordost 9. Vollversammlung der Regionalkonferenz Die Abbildung der tiefen Gesteinsschichten mittels Reflexionsseismik im Gebiet ZNO und in den anderen geologischen Standortgebieten

Mehr

Vektoren, Tensoren, Operatoren Tensoren Rang 0 Skalar p,ρ,t,... Rang 1 Vektor F, v, I,... Spannungstensor

Vektoren, Tensoren, Operatoren Tensoren Rang 0 Skalar p,ρ,t,... Rang 1 Vektor F, v, I,... Spannungstensor Vektoren, Tensoren, Operatoren Tensoren Rang 0 Skalar p,ρ,t,... Rang 1 Vektor F, v, I,... Rang 2 Dyade }{{} σ, τ,... Spannungstensor Differential-Operatoren Nabla- / x Operator / y in kartesischen / Koordinaten

Mehr

Die gravimetrischen Messverfahren. oder. Was verrät t uns die Schwere über den Aufbau der Erde?

Die gravimetrischen Messverfahren. oder. Was verrät t uns die Schwere über den Aufbau der Erde? Die gravimetrischen Messverfahren oder Was verrät t uns die Schwere über den Aufbau der Erde? Herbert Wilmes Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG), Frankfurt a.m. Gliederung Die Physik Verfahren

Mehr

SAR-Datenbasis und geodätische Nutzung im Bereich des Oberrheingrabens

SAR-Datenbasis und geodätische Nutzung im Bereich des Oberrheingrabens SAR-Datenbasis und geodätische Nutzung im Bereich des Oberrheingrabens A. Schenk, F. Alshawaf, M. Westerhaus, B. Heck Karlsruhe KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

SAR-Datenbasis und geodätische Nutzung im Bereich des Oberrheingrabens

SAR-Datenbasis und geodätische Nutzung im Bereich des Oberrheingrabens SAR-Datenbasis und geodätische Nutzung im Bereich des Oberrheingrabens A. Schenk, F. Alshawaf, M. Westerhaus, B. Heck Karlsruhe KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Erdrotationsparameter als Randbedingungen für globale dynamische Modelle

Erdrotationsparameter als Randbedingungen für globale dynamische Modelle Erdrotationsparameter als Randbedingungen für globale dynamische Modelle Florian Seitz, Stephanie Kirschner Earth Oriented Space Science and Technology (ESPACE) IAPG, TUM Beobachtung der Erdrotation und

Mehr

Terrestrische Mikrowelleninterferometrie Deformationsmessungen im Skalenbereich von 10-8 in Raum und Zeit

Terrestrische Mikrowelleninterferometrie Deformationsmessungen im Skalenbereich von 10-8 in Raum und Zeit Deformationsmessungen im Skalenbereich von 10-8 in Raum und Zeit S. Rödelsperger, G. Läufer, K. Knappmeier Institut für Physikalische Geodäsie Technische Universität Darmstadt 1 Inhalt Deformationsmessung

Mehr

Einführung in die Geodynamik/Tektonik, SS2005 (Vorlesung/Übung; Kroner/Ratschbacher)

Einführung in die Geodynamik/Tektonik, SS2005 (Vorlesung/Übung; Kroner/Ratschbacher) Einführung in die Geodynamik/Tektonik, SS2005 (Vorlesung/Übung; Kroner/Ratschbacher) 1 Name, Vorname, Matrikel-Nr., Semester, Studienrichtung 1. Die Abbildung (a) gibt ein magnetisches Streifenmuster des

Mehr

GURN (GNSS Upper Rhine Graben Network) - Stand und erste Ergebnisse

GURN (GNSS Upper Rhine Graben Network) - Stand und erste Ergebnisse GURN (GNSS Upper Rhine Graben Network) - Stand und erste Ergebnisse A. Knöpfler 1, M. Mayer 1, F. Masson 2, G. Ferhat 2,3, P. Ulrich 2, B. Heck 1 knoepfler@gik.uni-karlsruhe.de gurn@gik.uni-karlsruhe.de

Mehr

Plattentektonik. Nico Nydegger. Dokumentation BF Seite 1

Plattentektonik. Nico Nydegger. Dokumentation BF Seite 1 Plattentektonik Nico Nydegger Dokumentation BF 2013 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Plattentektonik... 3 1.1 Thema auswählen... 3 1.2 Ziele setzen und Forschungsfragen... 3 1.2.1 Warum verschieben sich die

Mehr

Geophysikalische Methoden zur Beobachtung von Tauprozessen und Quantifizierung des Eisgehalts im Permafrost

Geophysikalische Methoden zur Beobachtung von Tauprozessen und Quantifizierung des Eisgehalts im Permafrost Geophysikalische Methoden zur Beobachtung von Tauprozessen und Quantifizierung des Eisgehalts im Permafrost Christin Hilbich Universität Fribourg / Universität Zürich Einführung Was können geophysikalische

Mehr

Vulkanismus auf der Erde

Vulkanismus auf der Erde Vulkanismus Vulkanismus auf der Erde 1 3 2 4 5 1) An welche Länder grenzt Ecuador an? 2) In welche Hauptgebiete wird Ecuador unterteilt? 3) Zähle die Schalen der Erdkugel auf (F7) Die Erdkruste als

Mehr

Auswertung von flugzeuggestützten GPS- Messungen für die Anwendung in der Fluggravimetrie

Auswertung von flugzeuggestützten GPS- Messungen für die Anwendung in der Fluggravimetrie Auswertung von flugzeuggestützten GPS- Messungen für die Anwendung in der Fluggravimetrie S. Balssen, U. Meyer, I. Heyde, C. Knöfel, M. Fritsche, R. Dietrich, M. Scheinert Geodätische Woche 2010 Köln,

Mehr

Atome sind die Grundbausteine aller Materie. Sie bestehen aus Protonen, Neutronen

Atome sind die Grundbausteine aller Materie. Sie bestehen aus Protonen, Neutronen Atome Atome sind die Grundbausteine aller Materie. Sie bestehen aus Protonen, Neutronen und Elektronen. Ihr Durchmesser beträgt ungefähr ein Zehntel Milliardstel Meter. Bändererz Sehr altes Sedimentgestein,

Mehr

Annährungssensoren. Induktive Sensoren. Kapazitive Sensoren. Ultraschall-Sensoren. Optische Anährungssensoren

Annährungssensoren. Induktive Sensoren. Kapazitive Sensoren. Ultraschall-Sensoren. Optische Anährungssensoren Annährungssensoren Zum Feststellen der Existenz eines Objektes innerhalb eines bestimmten Abstands. In der Robotik werden sie für die Nah-Gebiets-Arbeit, Objekt-Greifen oder Kollisionsvermeidung verwendet.

Mehr

Datenverarbeitung in der Geophysik. Digitalisierung, Diskretisierung

Datenverarbeitung in der Geophysik. Digitalisierung, Diskretisierung Datenverarbeitung in der Geophysik Digitalisierung, Diskretisierung Seismische Zeitreihen -> Seismogramme Samplingrate, Taktfrequenz Nyquistfrequenz zeitliche, räumliche Frequenzen Binäre Zahlendarstellung

Mehr

GNSS-basierte Bestimmung der Gletscherdynamik zur Erforschung von Glacial Lake Outburst Floods

GNSS-basierte Bestimmung der Gletscherdynamik zur Erforschung von Glacial Lake Outburst Floods GNSS-basierte Bestimmung der Gletscherdynamik zur Erforschung von Glacial Lake Outburst Floods Geodätische Woche 213, Essen 8-1 Oktober 213 G. Boffi, A. Wieser Institut für Geodäsie and Photogrammetrie,

Mehr

Hawaii: Vulkane am laufenden Band

Hawaii: Vulkane am laufenden Band Hawaii: Vulkane am laufenden Band Ein Pahoehoe-Lavastrom wird in den nächsten Sekunden eine junge Farnpflanze zerstören. Kilauea-Vulkan Hawaii, 1991 Lernziele 1.) Sie erkennen einen Schildvulkan an seiner

Mehr

Relativistische Effekte in der Satellitennavigation

Relativistische Effekte in der Satellitennavigation Vortragender: Nicolas Keckl Betreuer: Dr.-Ing. Peter Steigenberger Übersicht 1. Die Relativitätstheorie nach Albert Einstein 2. Warum muss die Relativität bei der Satellitennavigation beachtet werden?

Mehr

Galileo Herausforderung und Gewinn für die geodätische Anwendung

Galileo Herausforderung und Gewinn für die geodätische Anwendung Galileo Herausforderung und Gewinn für die geodätische Anwendung Urs Hugentobler Forschungseinrichtung Satellitengeodäsie und Geodätische Geodäsie Technische Universität München, 13. November 007 und Physikalische

Mehr

Lokale seismische Gefährdungsanalyse Von zerstörerischen Bodenerschütterungen und Erdbeben-induzierten Phänomenen

Lokale seismische Gefährdungsanalyse Von zerstörerischen Bodenerschütterungen und Erdbeben-induzierten Phänomenen Lokale seismische Gefährdungsanalyse Von zerstörerischen Bodenerschütterungen und Erdbeben-induzierten Phänomenen Donat Fäh Schweizerischer Erdbebendienst ETH Zürich Monitoring der Erde Erdbeben in der

Mehr

Vulkanismus und der Ausbruch des Yellowstone

Vulkanismus und der Ausbruch des Yellowstone Geographie Bastian Gniewosz Vulkanismus und der Ausbruch des Yellowstone Welche Folgen hätte der Ausbruch dieses Facharbeit (Schule) Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Inhaltsverzeichnis 2. Der Schalenaufbau

Mehr

Plate Tectonics Tectonics of lithosphere plates

Plate Tectonics Tectonics of lithosphere plates ETH Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich Plate Tectonics Tectonics of lithosphere plates E. Kissling Lehrveranstaltung: Tektonik Proffs. J.-P. Burg &

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 6. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 6. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 6 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 37 Übersicht Teil 6 Venus Orbit & Rotation Atmosphäre Oberfläche

Mehr

DriveMark. Hochgenaue Karten für das automatisierte Fahren. Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2015 Berlin, Nov.

DriveMark. Hochgenaue Karten für das automatisierte Fahren. Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2015 Berlin, Nov. Chart 1 DriveMark Hochgenaue Karten für das automatisierte Fahren Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2015 Berlin, 3. 5. Nov. 2015 Hartmut Runge & Team Institut für Methodik der Fernerkundung

Mehr

Untersuchung stationsabhängiger Effekte an GNSS Permanentstationen und Statistische Stationskalibrierung

Untersuchung stationsabhängiger Effekte an GNSS Permanentstationen und Statistische Stationskalibrierung Untersuchung stationsabhängiger Effekte an GNSS Permanentstationen und Statistische Stationskalibrierung Camilla Granström 1, Jan Johansson 1 und Barbara Görres 2 IONSALA RYMDOBSERVATOR UM TEKNISKA HÖGSKOLA

Mehr

Die Geographie Costa Ricas früher und heute

Die Geographie Costa Ricas früher und heute Die Geographie Costa Ricas früher und heute Einfluss auf die Biodiversität Vortrag von Tanja Weis Einleitung Topographische Lage: In der zentralamerikanischen Landbrücke zwischen dem 8. und 11. Grad nördlicher

Mehr

Verarbeitung von VLBI-Daten mit der Bernese GPS Software

Verarbeitung von VLBI-Daten mit der Bernese GPS Software Verarbeitung von VLBI-Daten mit der Bernese GPS Software Ralf Schmid, Urs Hugentobler Institut für Astronomische und Physikalische Geodäsie, TU München Markus Rothacher Deutsches GeoForschungsZentrum Gliederung

Mehr

Trennung von systematischen TLS-Abweichungen und Deformationen bei der Formanalyse des Radioteleskops Effelsberg

Trennung von systematischen TLS-Abweichungen und Deformationen bei der Formanalyse des Radioteleskops Effelsberg Trennung von systematischen TLS-Abweichungen und Deformationen bei der Formanalyse des Radioteleskops Effelsberg Geodätische Woche 14, Berlin Christoph Holst & Heiner Kuhlmann 08. Oktober 14 Christoph

Mehr

Erdbeben Kontinente in Bewegung

Erdbeben Kontinente in Bewegung Erdbeben Kontinente in Bewegung San Francisco nach dem Erdbeben 1906 (Wikipedia) Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier B, 2.G / 1020 Wien / Telefon +43-1-5336214 / Fax -4030 / office.wien@bifie.at / www.bifie.at

Mehr

Dezernat 30 Raumbezug

Dezernat 30 Raumbezug Kernaufgabe: Dazu gehört: Dezernat 30 Raumbezug Bereitstellung und Sicherung des amtlichen Raumbezugs, Aufbau und Erhaltung der geodätischen Grundlagennetze Einrichtung, Erhaltung und Überwachung der Geodätischen

Mehr

E:\VORL\VORL_MUC\WSPOT\ws01_02\vorl12\GRAV_03_12.docBibliothek Seite Dichte, Schwerkraft und Druck im Erdinnern

E:\VORL\VORL_MUC\WSPOT\ws01_02\vorl12\GRAV_03_12.docBibliothek Seite Dichte, Schwerkraft und Druck im Erdinnern 1.11.01.4.9 Dichte, Schwerkraft und Druck im Erdinnern Im Jahre 1798 bestimmte H. Cavendish erstmalig die mittlere Dichte σ E der Erde als das etwa 5,5 fache der Dichte von Wasser. Damit wurde es möglich,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunden in Klassen Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunden in Klassen Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vertretungsstunden in Klassen 5-10 Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de II Naturfaktoren Beitrag 11

Mehr

Analyse von räumlichen Punktverteilungen beim Laserscanning zur Verbesserung der Parameterschätzung deformierter Flächen

Analyse von räumlichen Punktverteilungen beim Laserscanning zur Verbesserung der Parameterschätzung deformierter Flächen Analyse von räumlichen Punktverteilungen beim Laserscanning zur Verbesserung der Parameterschätzung deformierter Flächen Geodätische Woche 13, Essen Christoph Holst & Heiner Kuhlmann 8. Oktober 13 Christoph

Mehr

IONOSPHÄRISCHE KORREKTUR VON GNSS- EINFREQUENZDATEN MITTELS MULTILAYER MODELL

IONOSPHÄRISCHE KORREKTUR VON GNSS- EINFREQUENZDATEN MITTELS MULTILAYER MODELL IONOSPHÄRISCHE KORREKTUR VON GNSS- EINFREQUENZDATEN MITTELS MULTILAYER MODELL NINA MAGNET, ROBERT WEBER DEPARTMENT FÜR GEODÄSIE UND GEOINFORMATION TECHNISCHE UNIVERSITÄT WIEN ANGEWANDTE GEODÄSIE UND GNSS

Mehr

GREF. Ergebnisse. Produkte. Integriertes Geodätisches Referenzstationsnetz. Kontakt. https://igs.bkg.bund.de

GREF. Ergebnisse. Produkte. Integriertes Geodätisches Referenzstationsnetz. Kontakt. https://igs.bkg.bund.de Ergebnisse Produkte Die Daten des GREF-Netzes wertet das BKG unter Einschluss aus- GNSS-Beobachtungen in Echtzeit gewählter Stationen des EPN und Stationen des IGS täglich aus. GNSS-Beobachtungsdateien

Mehr

Kármánsche Wirbelstraßen in

Kármánsche Wirbelstraßen in Kármánsche Wirbelstraßen in der Atmosphäre Untersuchungen mittels Large Eddy Simulation Rieke Heinze und Siegfried Raasch Institut für Meteorologie and Klimatologie Leibniz Universität Hannover DACH 2010

Mehr

Land Observation Satellites

Land Observation Satellites Introduction to Remote Sensing Campbell und Wynne (2011) Kapitel 6: Seminar: Satellitenfernerkundung Leiter: Dr. Ralf Sussmann Caroline Brosy 10.05.2013 GLIEDERUNG 1. Einleitung 2. Satellitenumlaufbahnen

Mehr

Herbert Formayer Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete

Herbert Formayer Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie (BOKU-Met) & Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit

Mehr

Klimatologische Anwendung von Radardaten in Sachsen

Klimatologische Anwendung von Radardaten in Sachsen Fakultät für Umweltwissenschaften, Professur für Meteorologie Klimatologische Anwendung von Radardaten in Sachsen Rico Kronenberg 1 Wetterradar Was misst das Radar? Radar = Radio Detecting And Ranging

Mehr

Projektionssysteme und Bezugsrahmen der Gegenwart

Projektionssysteme und Bezugsrahmen der Gegenwart armasuisse Projektionssysteme und Bezugsrahmen der Gegenwart geosuisse nordwest "Leonhard Euler als Geograph" Urs Marti, Basel, 7. November 2007 Inhalt Historischer Überblick Generelles zu Projektionen

Mehr

Erdbebenmodell. a) Bauanleitung

Erdbebenmodell. a) Bauanleitung Erdbebenmodell a) Bauanleitung Simon Lange, 10. Klasse, Gymnasium Altenholz Materialien: Teichfolie als Laufband (ca. 180cm x 30cm) Holzplatte (Grundplatte, 120cm x 80cm) Holzplatte ( Rekorder, 30cm x

Mehr

Physik des Erdkörpers

Physik des Erdkörpers Physik des Erdkörpers Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure Von Rolf Schick und Götz Schneider 127 Abbildungen und 14 Tabellen 1 9 7 3 Ferdinand Enke Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die broadcast-ephemeriden der vier GNSS im Qualitätsvergleich

Die broadcast-ephemeriden der vier GNSS im Qualitätsvergleich Fakultät Umweltwissenschaften, Fachrichtung Geowissenschaften, Geodätisches Institut Susanne Beer Hael Sumaya Lambert Wanninger Motivation derzeit 4 GNSS, mit denen einzeln oder kombiniert Positionsbestimmungen

Mehr

Die broadcast-ephemeriden der vier GNSS im Qualitätsvergleich

Die broadcast-ephemeriden der vier GNSS im Qualitätsvergleich Fakultät Umweltwissenschaften, Fachrichtung Geowissenschaften, Geodätisches Institut Susanne Beer Hael Sumaya Lambert Wanninger Motivation derzeit 4 GNSS, mit denen einzeln oder kombiniert Positionsbestimmungen

Mehr

Technische Anwendungen für Differentielles GPS

Technische Anwendungen für Differentielles GPS Technische Anwendungen für Differentielles GPS Stefan Diener / 08.09.2011 / Seite 1 Was ist GPS? NAVSTAR GPS = "NAVigational Satellite Timing And Ranging - Global Positioning System" System zur Positionsbestimmung

Mehr

Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen

Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen Andrea Maier Institut für Weltraumforschung Abteilung für Satellitengeodäsie Graz in Space 6.-7. September, 2012 1 / 23 Allgemein Was ist eine Position?

Mehr

Vorlesung: Die Erde. 2. Teil: Endogene Geologie. Erdbeben

Vorlesung: Die Erde. 2. Teil: Endogene Geologie. Erdbeben Vorlesung: Die Erde 2. Teil: Endogene Geologie Erdbeben Erdbeben finden an Störungen statt Abschiebung Aufschiebung Blattverschiebung Extension Kontraktion In kontinentaler Kruste: Erdbebenherd: 5 20 km

Mehr

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will.

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will. Master Umweltingenieur, 1. Semester, Modul 42439, Strömungsmechanik, 420607, VL, Do. 11:30-13:00, R. 3.21 420608, UE, Do. 13:45-15:15, R. 3.17 Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will will@tu-cottbus.de

Mehr

Untersuchungen zur effizienten Berechnung topographischer Effekte auf den Gradiententensor am Fallbeispiel der Satellitengradiometriemission

Untersuchungen zur effizienten Berechnung topographischer Effekte auf den Gradiententensor am Fallbeispiel der Satellitengradiometriemission KIT SCIENTIFIC REPORTS 7547 Schriftenreihe des Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik 2010,1 Untersuchungen zur effizienten Berechnung topographischer Effekte auf den Gradiententensor am Fallbeispiel

Mehr

Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum

Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum - Forschung und Promotion - Dipl.-Ing. Inga Bergmann-Wolf GeoPerspektiven 2014 Dresden, 07.01.2014 Lebenslauf 2005-2010 Studium Geodäsie (Diplom)

Mehr

Vergleich von Sea Surface Heights aus Satellitenaltimetrie und schiffsbasierten GNSS Messungen. Ole Roggenbuck, Jörg Reinking

Vergleich von Sea Surface Heights aus Satellitenaltimetrie und schiffsbasierten GNSS Messungen. Ole Roggenbuck, Jörg Reinking Vergleich von Sea Surface Heights aus Satellitenaltimetrie und schiffsbasierten GNSS Messungen Ole Roggenbuck, Jörg Reinking Geodätische Woche 2012: Hannover, 10.10.2012 MOTIVATION Die Ozeane spielen eine

Mehr

Faltung, Korrelation, Filtern

Faltung, Korrelation, Filtern Faltung, Korrelation, Filtern Wie beschreibe ich lineare Systeme (z.b. Seismometer) -> Faltung, Konvolution, Dekonvolution? Wie quantifiziere ich die Ähnlichkeit von Zeitreihen (-> Korrelation) Wie quantifiziere

Mehr

Der Einfluss des Bodensees auf das neue Quasigeoid für Deutschland

Der Einfluss des Bodensees auf das neue Quasigeoid für Deutschland Der Einfluss des Bodensees auf das neue Quasigeoid für Deutschland Joachim Schwabe, Uwe Schirmer, Uwe Schäfer, Gunter Liebsch, Franz Barthelmes 1, Svetozar Petrovic 1 1 GFZ Potsdam German Combined Quasigeoid

Mehr

Erdbeben. Einführung in die Geophysik

Erdbeben. Einführung in die Geophysik Erdbeben Überblick Wir hatten über Wellenausbreitung gesprochen Aber noch nicht über die Quelle dieser Wellen 3 Themen: Lokalisierung von Erdbeben (Epizentrum) Bestimmung der Stärke (Magnitude, Intensität)

Mehr

Mass Transport and Mass Distribution

Mass Transport and Mass Distribution Mass Transport and Mass Distribution in the Earth System Antrag für ein DFG-Schwerpunktprogramm Jakob Flury GOCE-Projektbüro Deutschland Satellite Missions for Earth Observation GPSII GPSIII GALILEO CHAMP

Mehr

Kontinentaldrift Abb. 1

Kontinentaldrift Abb. 1 Kontinentaldrift Ausgehend von der Beobachtung, dass die Formen der Kontinentalränder Afrikas und Südamerikas fast perfekt zusammenpassen, entwickelte Alfred Wegener zu Beginn des 20. Jahrhunderts die

Mehr

Millimeter, Milligal, Gigatonnen und Terawatt wie Schwerefeldmissionen den Klimawandel beobachten

Millimeter, Milligal, Gigatonnen und Terawatt wie Schwerefeldmissionen den Klimawandel beobachten Intergeo 2013, Essen Millimeter, Milligal, Gigatonnen und Terawatt wie Schwerefeldmissionen den Klimawandel beobachten 1 Jürgen Kusche Professur für Astronomisch-Physikalische und Mathematische Geodäsie,

Mehr

(Indoor)-Lokalisation

(Indoor)-Lokalisation (Indoor)-Lokalisation Mathias Pelka http://www.cosa.fh-luebeck.de 19.05.2014 2014 Forschung erforschen 1 Global Positioning System (NAVSTAR GPS) Ermöglicht die Positionsbestimmung Zwei Frequenzen (L1,

Mehr

GNSS Bahnmodellierung und Referenzsystem

GNSS Bahnmodellierung und Referenzsystem GNSS Bahnmodellierung und Referenzsystem U. Hugentobler Forschungseinrichtung Satellitengeodäsie Technische Universität München FGS Workshop, 17.07.2008, Bad Kötzting 1 Einführung Durch die Differentialgleichung

Mehr