Förderung und Erhalt intellektueller Fähigkeiten für ältere Arbeitnehmer. Abschlussbericht des Projekts Pfiff

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Förderung und Erhalt intellektueller Fähigkeiten für ältere Arbeitnehmer. Abschlussbericht des Projekts Pfiff"

Transkript

1 Förderung und Erhalt intellektueller Fähigkeiten für ältere Arbeitnehmer 39 Abschlussbericht des Projekts Pfiff

2 Initiative Neue Qualität der Arbeit Neues Denken für eine neue Arbeitswelt Sichere, gesunde und zugleich wettbewerbsfähige Arbeitsplätze sind die Vision der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA). Gemeinsame Projekte des Bündnisses aus Sozialpartnern, Sozialversicherungsträgern, Bund, Ländern, Stiftungen und Unternehmen machen deutlich: Wer in Humankapital investiert, profitiert von motivierteren Mitarbeitern, sinkenden Krankenständen und einem fortschrittlichen Unternehmensimage. Im Jahr 2002 gestartet, sind Eigendynamik und Überzeugungskraft der Initiative inzwischen weithin sichtbar INQA works! INQA bündelt Kräfte!»Gemeinsam handeln, jeder in seiner Verantwortung«dieser Grundsatz von INQA hat sich in der Praxis bewährt. Unter dem Dach der Initiative haben sich mit den Thematischen Initiativkreisen (TIK) spezialisierte Arbeitsgruppen gebildet. Ihr inhaltliches Spektrum reicht vom Netzwerk Baustelle über Älter werden in Beschäftigung bis zu Neue Qualität der Büroarbeit. Bürokratie oder verkrustete Strukturen sucht man hier vergebens. Die TIK erarbeiten zielführende Aktivitäten zu einzelnen Schwerpunktthemen und setzen sie in Eigenregie um. Das gewonnene Wissen dient dem Transfer in die betriebliche Praxis. Ob als Unternehmer, Arbeitnehmervertreter oder Gesundheitsexperte jeder INQA-Initiativkreis ist offen für Menschen, die etwas bewegen wollen.

3 INQA-Bericht Gabriele Freude, Michael Falkenstein, Joachim Zülch Förderung und Erhalt intellektueller Fähigkeiten für ältere Arbeitnehmer Abschlussbericht des Projekts Pfiff

4 2 Abschlussbericht Pfiff Impressum Programm zur Förderung und zum Erhalt intellektueller Fähigkeiten für ältere Arbeitnehmer (PFIFF) Herausgeber: Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) Geschäftsstelle c/o Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Nöldnerstr. 40/ Berlin Tel.: 0 30 / Fax: 0 30 / inqa@baua.bund.de Internet Fachliche Begleitung und Projektkoordination: Dr. Gabriele Freude, Leiterin der Arbeitsgruppe Mentale Gesundheit und kognitive Leistungsfähigkeit Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Nöldnerstr Berlin Tel.: 0 30 / Fax: 0 30 / Freude.Gabriele@baua.bund.de Das Projektteam: Institut für Arbeitsphysiologie an der Universität Dortmund Prof. Dr. med. Michael Falkenstein Leiter der Projektgruppe Altern und ZNS-Veränderungen Ardeystr. 67 D Dortmund Tel.: +49 / Fax: +49 / falkenstein@ifado.de Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Maschinenbau ISE - Lehrstuhl für Industrial Sales Engineering Leitung: Prof. Dr. phil. Joachim Zülch Universitätsstr Bochum Deutschland Telefon: +49 (0)234 / Fax: +49 (0)234 / ISE@rub.de Redaktion und Satz: KONTEXT Oster & Fiedler GmbH, Hattingen Fotos: FOX-Foto Uwe Völkner, Lindlar Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit vorheriger Zustimmung der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) Dortmund 2009 ISBN:

5 Abschlussbericht Pfiff 3 Inhaltsverzeichnis 5 Teil 1: Das Projekt PFIFF Programm zur Förderung und zum Erhalt intellektueller Fähigkeiten für ältere Arbeitnehmer 7 Gabriele Freude PFIFF Programm zur Förderung und zum Erhalt intellektueller Fähigkeiten für ältere Arbeitnehmer 13 Michael Falkenstein, Nele Wild-Wall Einfluss arbeits- und lebensstilbezogener Faktoren auf die kognitive Leistungsfähigkeit 31 Patrick Gajewski, Michael Falkenstein Fluide kognitive Funktionen bei Beschäftigten in der Automobilindustrie 41 Joachim Zülch, Catharina Stahn Das Projekt PFIFF Von der Wissenschaft zum praxisorientierten Nutzen 57 Teil 2: Ältere Arbeitnehmer: Perspektiven von Wissenschaft, Politik und Betrieben 73 Winfried Hacker Arbeitswelt im Wandel Herausforderungen an die geistige Leistungsfähigkeit älter werdender Arbeitender 73 Gottfried Richenhagen Leistungsfähigkeit, Arbeitsfähigkeit, Beschäftigungsfähigkeit und ihre Bedeutung für das Age Management 87 Jürgen Pfister Die Entwicklung einer demografitten Unternehmenskultur in der METRO Group

6 4 Abschlussbericht Pfiff

7 Abschlussbericht Pfiff 5 Teil 1 Das Projekt PFIFF Programm zur Förderung und zum Erhalt Intellektueller Fähigkeiten Für ältere Arbeitnehmer

8 6 Abschlussbericht Pfiff Dr. Gabriele Freude ist Leiterin der Arbeitsgruppe Mentale Gesundheit und kognitive Leistungsfähigkeit bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Nach Studium und Promotion in Biologie an der Humboldt-Universität Berlin (1973 bis 1981) schloss sie ein Postgradualstudium an, das sie mit dem Abschluss Fachwissenschaftler der Medizin absolvierte. Seit 1981 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin des damaligen ZAM, der späteren Bundesanstalt für Arbeitsmedizin, heute Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Dort leitete sie seit 2005 die Arbeitsgruppe Arbeitsgestaltung bei psychischen Belastungen, Stress, seit 2009 ist sie Leiterin der Arbeitsgruppe Mentale Gesundheit und kognitive Leistungsfähigkeit. Als Leiterin verschiedener Forschungsprojekte beschäftigte sie sich mit den Schwerpunkten Psychische Belastung, Stress, Altern und Arbeit sowie Kognitive Leistungsfähigkeit. Als Leiterin des Vitalitätslabors an der BAuA und Autorin zahlreicher Veröffentlichungen in nationalen und internationalen Fachzeitschriften beschäftigte sie sich intensiv mit den Themengebieten Vitalität und Arbeit sowie Psychophysiologie und kognitive Leistungsfähigkeit. Dr. Gabriele Freude Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Nöldnerstraße Berlin

9 Abschlussbericht Pfiff 7 Gabriele Freude PFIFF Programm zur Förderung und zum Erhalt intellektueller Fähigkeiten für ältere Arbeitnehmer Das Projekt im Überblick Die Arbeitswelt ist im Wandel. Neue Informations- und Kommunikationstechnologien, die Bedeutung von Wissen insgesamt sowie die Notwendigkeit von lebenslangem Lernen stellen zunehmend höhere Anforderungen an die geistige Leistungsfähigkeit von Beschäftigten. Im Kontext des demographischen Wandels gewinnen diese Entwicklungen zusätzliche Brisanz, insbesondere dann, wenn die Anforderungen an die Grenzen der menschlichen Informationsverarbeitung stoßen. Der Erhalt und die Förderung der geistigen Leistungsfähigkeit während des gesamten Berufslebens wird eine zunehmend wichtiger werdende Zielgröße des modernen Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Tragfähige Konzepte zur Förderung kognitiver Kompetenzen älter werdender Arbeitnehmer sowie zur Gestaltung von aus kognitiver Perspektive förderlichen Arbeitsbedingungen/ Arbeitssystemen sind gefragt. Dazu sind Akteure aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft gleichermaßen gefordert. Vor diesem Hintergrund wurde im ersten Quartal 2007 von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) das Projekt PFIFF Programm zur Förderung und zum Erhalt intellektueller Fähigkeiten für ältere Arbeitnehmer ins Leben gerufen und während der gesamten Laufzeit (Mai 2007 bis Dezember 2008) fachlich betreut. Die Leitung von PFIFF wurde dem Institut für Arbeitsphysiologie Dortmund (IfADo) übertragen. Weitere Kooperationspartner waren die Ruhruniversität Bochum, die Gesellschaft für Gehirntraining (GfG) und die Adam Opel AG Bochum, der Partner der betrieblichen Praxis. In dem vorliegenden Tagungsband sind Forschungs- und Umsetzungsergebnisse des Projekts (Beiträge von Prof. Michael Falkenstein, Dr. Nele Wild-Wall, Dipl.-Psych. Catharina Stahn, Dr. Patrick Gajewski und Prof. Joachim Zülch) zusammengefasst. Darüber hinaus wird von Prof. Winfried Hacker das mit PFIFF im engen Zusammenhang stehende Thema Arbeitswelt im Wandel Herausforderungen an die geistige Leistungsfähigkeit älter werdender Arbeitnehmer aus arbeitswissenschaftlicher/arbeitspsychologischer Perspektive diskutiert. Dem Thema Kognitive Fitness älterer Beschäftigter ein Thema in den Betrieben werden sich Dr. Gottfried Richenhagen, insbesondere aus der Perspektive des Age Managements in Unternehmen sowie Jürgen Pfister widmen, der seine Erfahrungen im Hinblick auf Die Entwicklung einer demografitten Unternehmenskultur in der METRO Group darstellen wird.

10 8 Abschlussbericht Pfiff Einige Ergebnisse von PFIFF sind bereits veröffentlicht. Dabei soll insbesondere auf die Internetseite zum Projekt und die Broschüre Geistig fit im Beruf! Wege für ältere Arbeitnehmer zur Stärkung der grauen Zellen verwiesen werden. Ziele und Bausteine von PFIFF Übergeordnetes Ziel des Projektes war es, einen Beitrag zur Gestaltung von Maßnahmen zum Erhalt und zur Förderung kognitiver Kompetenzen älterer Arbeitnehmer zu leisten. Dabei war es uns wichtig, wissenschaftliche Ergebnisse aus der Forschung in eine für die Praxis nutzbare Form umzusetzen. Insbesondere bestand die Aufgabe von PFIFF in der Erarbeitung eines Umsetzungskonzeptes, auf dessen Basis betriebliche Akteure ihr Arbeitsumfeld gestalten und die kognitiven Kompetenzen der Beschäftigten positiv beeinflussen können, sodass die geistige Fitness von Arbeitnehmern/ -innen bis ins hohe Alter gefordert und gefördert werden kann. Das Konzept zum Projekt sah vor, auf Basis einer umfangreichen Aufarbeitung des nationalen und internationalen Stands der Forschung zunächst modellhafte Untersuchungen zu altersbedingten Veränderungen der kognitiven Leistungsfähigkeit durchzuführen. Dabei sollten nicht nur Leistungs- und Verhaltensdaten sondern auch neurophysiologische Methoden zur Anwendung kommen. Ansätze moderner neurophysiologischer Forschung waren uns deshalb wichtig, da auf ihrer Basis Aussagen über die der geistigen Arbeit zugrundeliegende Mechanismen der Informationsverarbeitung gegeben werden können, die mit Leistungsdaten oder Parametern des menschlichen Verhaltens nicht möglich sind. So lassen z. B. Parameter der bioelektrischen Hirnaktivität Aussagen über das Ausmaß der Anstrengung oder über Veränderungen spezifischer Stadien der Informationsverarbeitung bei der Bearbeitung mentaler Aufgaben zu, die für Empfehlungen zur Arbeitsgestaltung (z. B. im Hinblick auf die kognitive Ergonomie) wichtig sind. Darüber hinaus waren im Rahmen des Projektes Untersuchungen zum Einfluss von Arbeitsplatzmerkmalen, Arbeitsbelastungen, zur psychomentalen Beanspruchung sowie zum dispositionellen Bewältigungsverhalten von Beschäftigten auf die kognitive Leistungsfähigkeit von Bedeutung. Die anspruchsvollen Aufgaben von PFIFF wurden im Rahmen der folgenden Arbeitspakete bearbeitet: Systematische Aufarbeitung des nationalen und internationalen Stands der Forschung über arbeits- und lebensstilbezogene Einflussfaktoren auf die kognitive Leistungsfähigkeit als Ausgangsbasis für die Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs Modellhafte Untersuchungen über altersbezogene Veränderungen der kognitiven Leistungsfähigkeit unter Einbeziehung von neurophysiologischen Methoden zur Untersuchung altersbezogener

11 Abschlussbericht Pfiff 9 Strategien der Informationsverarbeitung bei Beschäftigten der Automobilindustrie (Adam Opel AG) Erarbeitung eines Konzepts zum Erhalt und zur Förderung kognitiver Kompetenzen im Berufsleben auf Basis der erarbeiteten Literaturübersicht und der Ergebnisse der modellhaften Untersuchungen. Insbesondere sollte ein Maßnahmenkatalog mit Handlungsempfehlungen für Akteure des betrieblichen Gesundheitsschutzes erstellt werden. Darüber hinaus sollte ein Workshopkonzept und die dafür erforderlichen Schulungsunterlagen erarbeitet werden, das auf die Förderung kognitiver Kompetenzen gerichtet ist Entwicklung und Anpassung eines Trainingskonzeptes zur Förderung kognitiver Kompetenzen durch die Gesellschaft für Gehirntraining. Auf dieser Grundlage wurde kognitives Training im betrieblichen Setting ermöglicht. Systematische Aufarbeitung des nationalen und internationalen Stands der Forschung Voraussetzung für sämtliche Umsetzungsaktivitäten im Rahmen des Projektes war ein umfassender Überblick über den Stand der Forschung zu neuroprotektiven arbeits- und lebensstilbezogenen Einflussfaktoren auf die kognitive Leistungsfähigkeit. Die besondere Bedeutung von arbeitsbezogenem Stress, der lernförderlichen Arbeitsgestaltung sowie von Qualifikation und Weiterbildung für die kognitive Leistungsfähigkeit wird bei der Ergebnisdarstellung ebenso hervorgehoben wie der Einfluss von sportlicher Aktivität (insbesondere im Ausdauerleistungsbereich) oder Ernährung. Ebenso findet der Aspekt der Trainierbarkeit insbesondere bei Älteren besondere Berücksichtigung bei der Literaturrecherche. Zudem sollte der aktuelle Stand der Forschung für den Bereich kognitives und emotionales Bewältigungsverhalten in Bezug auf altersbedingte Defizite aufgearbeitet werden, um dadurch eine fundierte Ausgangslage für die spätere Erarbeitung des Umsetzungskonzepts zur Förderung kognitiver Kompetenzen zu schaffen. Die Ergebnisse der Literaturrecherche sind im Detail unter dargestellt. Modellhafte Untersuchungen über altersbezogene Veränderungen der kognitiven Leistungsfähigkeit unter Einbeziehung von neurophysiologischen Methoden In einer zweiten Arbeitsphase wurden ausgewählte kognitive Funktionen bei zwei Gruppen von Arbeitnehmern mit unterschiedlichen Tätigkeitsprofilen und unterschiedlichen kognitiven Anforderungen (Fließband vs. Instandhaltung) untersucht. Die neurophysiologischen und arbeitswissenschaftlichen Untersuchungen erfolgten bei unserem Industriepartner, der Adam Opel GmbH. Die hierzu unter Laborbedingungen simulierten Arbeitsaufgaben forderten insbesondere sog. fluide kognitive Funktionen, die entscheidende Bausteine vieler berufli-

12 10 Abschlussbericht Pfiff cher Tätigkeiten sind. Sie beinhalten u. a. schnelle Informationsverarbeitung und Reaktionen, das Wechseln von Aufmerksamkeit und Aufgaben, das gleichzeitige Ausführen mehrerer Tätigkeiten, das Planen von Handlungssequenzen etc. In der Grundlagenforschung konnten für diesen Funktionsbereich bereits Altersunterschiede beschrieben werden, die im PFIFF Projekt, in Abhängigkeit der durch die berufliche Tätigkeit bedingten unterschiedlichen kognitiven Anforderungen, zu differenzieren waren. Insbesondere zielten die experimentell simulierten Aufgaben auf einen schnellen Wechsel von Aufmerksamkeit, Inanspruchnahme des Arbeitsgedächtnisses sowie der Unterdrückung von irrelevanten Ablenkreizen. Die Untersuchung des Einflusses von Arbeitsanforderung und Alter war bei der Versuchsplanung besonders zu berücksichtigen. Darüber hinaus sollten Zusammenhänge zwischen altersassoziierten Veränderungen der fluiden Funktionen, arbeitsbezogenen Einflussfaktoren sowie dispositionellem Bewältigungsverhalten analysiert werden. Konzept zum Erhalt und zur Förderung kognitiver Kompetenzen Workshopkonzept Maßnahmenkatalog Training Mit dem zu erarbeitenden Workshopkonzept sollten drei Ziele verfolgt werden. Erstens sollten Empfehlungen zur Arbeitsgestaltung und zur Lebensführung gegeben werden. Zweitens war beabsichtigt, die individuellen Ressourcen der Arbeitnehmer/-innen zu stärken, indem z. B. Methoden zur Stressbewältigung in das Umsetzungskonzept implementiert sowie Wissen über lebensstilbezogene protektive Einflussfaktoren auf die kognitive Leistungsfähigkeit vermittelt wurden. Und drittens sollte ein Trainingsprogramm zur Steigerung der geistigen Leistungsfähigkeit Bestandteil des Workshopkonzepts sein. Die erarbeiteten Module des Workshops stützen sich auf die Ergebnisse der Literaturrecherche. Darauf aufbauend stehen die Themen Stress und Stressbewältigung, Die Rolle von Kognitionen, Ernährung, Sport und Lebensführung, Kognitives Training sowie Empfehlungen für die Arbeitsgestaltung im Mittelpunkt der Workshops. Eine Vielzahl von Instrumenten sollten ebenfalls im Rahmen des Projektes zur Unterstützung der Umsetzungsmaßnahmen entwickelt werden, wie z. B. Trainerleitfaden, Foliensätze und diverse Übungen. Ausblick Es ist anzunehmen, dass das Thema Erhalt und Förderung der kognitiven Leistungsfähigkeit im Berufsleben künftig in der Arbeitswelt eine noch größere Rolle spielen wird. PFIFF gibt den Beschäftigten und Unternehmen die notwendigen Werkzeuge in die Hand, damit sie sich diesen Herausforderungen erfolgreich stellen können. Dabei kann die geistige Leistungsfähigkeit auch durch kognitives Training stabilisiert und gefördert werden. Mit diesen Maßnahmen sollte nicht erst im Alter begonnen werden. Sie sollten während des gesamten Erwerbslebens eine Rolle spielen.

13 Abschlussbericht Pfiff 11 Vor diesem Hintergrund wurde ein Nachfolgeprojekt von PFIFF (PFIFF 2) konzipiert mit dem Schwerpunkt der Implementierung des erarbeiteten Umsetzungskonzepts in die Unternehmen. Damit sollen die notwendigen Transferleistungen zwischen theoriebasierten Konzepten und praxisbezogenem Nutzen erbracht werden. Zunächst sollen die Maßnahmen in einer Pilotphase bei älteren Beschäftigten in der Automobilindustrie umgesetzt und für den betrieblichen Kontext optimiert werden. Zur Sicherung der Nachhaltigkeit ist eine wissenschaftliche Evaluation der Wirksamkeit der Trainingsmaßnahmen geplant. Die Erfahrungen sollen in einer zweiten Phase dazu genutzt werden, Gesundheitsakteure aus unterschiedlichen Unternehmen gemäß des Leitgedankens train the trainer zu schulen. Somit können diese als Multiplikatoren die Mitarbeiter ihrer Unternehmen trainieren. Mit dem geplanten Vorhaben kann ein Beitrag dazu geleistet werden, eine nachhaltige Verbreitung des Konzeptes zum Erhalt und zur Förderung kognitiver Kompetenzen im Berufsleben zu sichern. Informationen über weitere Entwicklungen im Rahmen des PFIFF 2 Projektes sind unter zu finden.

14 12 Abschlussbericht Pfiff Prof. Dr. Michael Falkenstein (geb in Bochum) hat Diplome in Elektrotechnik und Psychologie (Universität Bochum 1977 and 1985), sowie das Staatsexamen in Medizin (Universität Essen 1978). Promotion zum Dr. med und Habilitation in Psychologie Von 1978 bis 1995 arbeitete er am Institut für Physiologie der Ruhr-Universität, wo er zuletzt ein Projekt zu nicht-pharmakologischen Trainingsprogrammen für Schmerzpatienten durchführte. Seit 1986 arbeitet er am Institut für Arbeitsphysiologie, IfADo in Dortmund; seit 2000 ist er dort Leiter der Projektgruppe 3 Kognitive Neurophysiologie informatorischer Arbeit. (ab 2006: Altern und ZNS-Veränderungen ). Seine Forschungs- Schwerpunkte liegen in der Untersuchung von exekutiven Kontrollfunktionen und ihrer Messung mit neurophysiologischen Methoden, sowie in Veränderungen von kognitiven Hirnfunktionen im Alter und bei Störungen des zentralen Nervensystems. Aktuelle Schwerpunkte seiner Arbeit im angewandten Bereich sind die Analyse von Veränderungen von Hirnfunktionen bei Älteren durch verschiedene Interventionen, sowie Diagnostik und Training bei älteren Beschäftigten und Verkehrsteilnehmern. Er leitet etliche Drittmittelprojekte auf nationaler (DFG, BMBF, BMAS) und europäischer Ebene (EU). Prof. Dr. Michael Falkenstein Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund falkenstein@ifado.de Dr. rer. nat. Nele Wild-Wall ist wissenschaftliche Mitarbeiterin (stellv. Projektleiterin) am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund in der Projektgruppe Altern und ZNS-Veränderungen bei Prof. M. Falkenstein. Sie studierte 1994 bis 2000 Psychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und schloss mit dem Diplom ab bis 2003 war sie Doktorandin im DFG-geförderten Graduiertenkolleg Klinische und kognitive Neurowissenschaften an der Humboldt-Universität. Mit dem Thema Interaktion der Emotions- und Bekanntheitserkennung bei Gesichtern promovierte sie zum Dr. rer. nat. Von 2003 bis 2004 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Essen über das Thema Neurophysiologie automatischer und kontrollierter Aufmerksamkeitsprozesse bei schizophrenen Patienten. Seit 2004 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin der Projektgruppe Altern und ZNS-Veränderungen am Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo). Von 2007 bis 2009 absolvierte sie ein berufsbegleitendes Diplom-Studium Soziale Gerontologie an der TU Dortmund. Dr. Nele Wild-Wall Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund wild-wall@ifado.de

15 Abschlussbericht Pfiff 13 Michael Falkenstein, Nele Wild-Wall Einfluss arbeits- und lebensstilbezogener Faktoren auf die kognitive Leistungsfähigkeit Der Prozess des Alterns bringt eine Reihe von körperlichen und geistigen Veränderungen mit sich, die oft erst im höheren Alter deutlich in Erscheinung treten. Negative Veränderungen zeigen sich in den sog. fluiden Funktionen, d. h. schnelle kontrollierte Informationsverarbeitung, Kurzzeitgedächtnis, Arbeitsgedächtnis (Kurzzeitgedächtnis plus Verarbeitung der Gedächtnisinhalte), Wechsel zwischen Aufmerksamkeit und Aufgaben, Mehrfachtätigkeit, Hemmung von Störeinflüssen und spontanen Handlungen, Handlungskontrolle und -planung usw. In anderen Bereichen, z. B. im Erfahrungswissen, zeigen sich mit dem Alter sogar Verbesserungen. Viele alternsbedingte Veränderungen sind biologisch determiniert. Allerdings weiß man heute, dass es viele positive und negative Einflussfaktoren gibt, die den Alternsprozess mehr oder weniger erfolgreich beeinflussen. Faktoren wirken dann besonders intensiv, wenn ihre Einwirkungsdauer groß ist. Arbeit und Lebensstil wirken insgesamt den ganzen bewusst erlebten Tag lang auf den Menschen ein, daher sollten sie starken Einfluss haben. Die folgende Übersicht benennt wichtige arbeits- und lebensstilbezogene Faktoren, die kognitive Funktionen im Alter günstig oder ungünstig beeinflussen. Arbeitsbezogene Faktoren Anspruchsvolle kognitive Aktivität wirkt sich anscheinend positiv auf die fluide Intelligenz aus (z. B. Hultsch et al., 1999; Schooler & Mulatu, 2001; Schooler et al., 1999; Singh-Manoux et al., 2003; Wilson et al., 1999). Arbeit ist die Tätigkeit, mit der wir uns zeitlich am längsten und am intensivsten beschäftigen und die daher einen starken Einfluss auf die kognitive Leistungsfähigkeit haben sollte. Tätigkeiten mit flexiblen und variablen geistigen Anforderungen und Übungsoptionen sowie der Möglichkeit, neue Dinge zu erlernen, verbessern anscheinend in der Tat die kognitiven Funktionen bei Beschäftigten. Hohe Komplexität der Arbeit ist mit einer besseren kognitiven Flexibilität verbunden. Der positive Einfluss anspruchsvoller Tätigkeit auf die geistige Leistungsfähigkeit nimmt mit steigendem Alter sogar zu (Schooler et al., 1999). Personen mit geistig fordernden Berufen zeigten über 7 Jahre leichte Verbesserungen ihres kognitiven Status, während diejenigen, deren Beruf mehr physische Anforderungen verlangte, einen leichten Rückgang über diesen Zeitraum zeigten (M. Potter & Jones, 2006). In einer nachfolgenden Arbeit konnten die Autoren (G. G. Potter et al., 2008) bei über 1000 Probanden einen klaren Zusammenhang zwischen dem Grad der intellektuellen Arbeitsanforderungen und kognitiver Leistung zeigen. Darüber hinaus zeigte sich, dass Personen mit geringeren

16 14 Abschlussbericht Pfiff intellektuellen Fähigkeiten im frühen Erwachsenenleben besonders stark von intellektuell anspruchsvoller Arbeit profitierten (Andel et al., 2007). Diese Autoren konnten auch zeigen, dass hohe Komplexität der Arbeit im mittleren Alter auch im hohen Alter offenbar noch einen kognitiven Vorsprung gab. Eine Gruppe aus Toulouse um Marquié konnte bei über 2000 Beschäftigten einen starken linearen Zusammenhang zwischen der kognitiven Stimulierung durch die Arbeit und vier unterschiedlichen kognitiven Funktionen (unmittelbare Wiedergabe, Wiedererkennung, selektive Aufmerksamkeit und Verarbeitungsgeschwindigkeit) feststellen (Marquié, 2009). Eine simple und effektive Methode zur Anreicherung ansonsten monotoner Tätigkeit ist die Rotation zwischen Arbeitssituationen und -plätzen. Frieling und andere (2008) konnten zeigen, dass zum einen Rotation die Arbeitsfähigkeit (gemessen mit dem WAI) und die Problembewältigungskompetenz fördert und Resignation vermindert, andererseits Ältere weniger rotieren. Leistungsgeminderte Beschäftigte werden zudem an weniger Arbeitsplätzen eingesetzt, was sie noch schlechter macht, wodurch ein Teufelskreis aufgebaut wird. Erschwerend hinzu kommen Anklammerungstendenzen Älterer an ihren Arbeitsplatz. Hier ist dringend ein Umdenken bei Arbeitgebern und Arbeitnehmern erforderlich. In einer Studie von Stegmaier und Mitarbeitern (2006) wurden die subjektiven Angaben von älteren Beschäftigten zur Auswirkung von Arbeitsmerkmalen auf ihre Innovations- und Anpassungsfähigkeit untersucht. Die Auswertung ergab, dass vor allem Autonomie bei der Arbeit und das Feedback von Vorgesetzten mit der Innovationsfähigkeit positiv zusammenhängen. Auch für die Bewältigung

17 Abschlussbericht Pfiff 15 unsicherer Arbeitssituationen und für das Lernen neuer Technologien und Verfahren bestand ein positiver Zusammenhang zwischen Autonomie bzw. Feedback des Vorgesetzten. In zwei Felduntersuchungen zeigten Bergmann und Mitarbeiter (2006), dass es keinen Zusammenhang zwischen Innovationstätigkeit und Alter gibt. Nachgewiesen wurde hingegen ein Zusammenhang zwischen Innovationstätigkeit und Lerninhalten der Arbeitsaufgabe. Beschäftigte, die Arbeitsaufgaben mit höheren Lernanforderungen verrichteten, sind etwa 3 Mal häufiger Innovatoren. Allerdings haben unabhängig von Alter die untersuchten kleinen und mittleren Unternehmen ihre Mitarbeiter kaum zu Innovationen angeregt. Nachtarbeit und Schichtarbeit scheinen einen ungünstigen Effekt auf die kognitive Leistungsfähigkeit zu haben. Die Gruppe um Marquié konnte kürzlich zeigen, dass physische Aktivität und Arbeit vor 6 Uhr früh und nach 22 Uhr abends sich abträglich auf die kognitive Leistungsfähigkeit am nächsten Tag auswirkte (Ansiau et al., 2007). Dieselbe Gruppe konnte an über 3000 Beschäftigten zeigen, dass männliche Schichtarbeiter eine niedrigere kognitive Leistung hatten als Niemals-Schichtarbeiter (Rouch et al., 2005). Zudem bestand eine klare Dosis-Effekt-Relation: Bei den Schichtarbeitern war die Gedächtnisleistung mit zunehmender Dauer der Schichtarbeit schlechter. Vier Jahre nach dem Aussetzen der Schichtarbeit war die Gedächtnisleistung wieder deutlich höher. Hieraus kann zweifelsfrei abgeleitet werden, dass Schichtarbeit die kognitive Leistung beeinträchtigt. Weiterhin kann angenommen werden, dass die Kombination von kognitiv wenig fördernder Arbeit und Schichtarbeit besonders starke Beeinträchtigungen mit sich bringen sollte. Genau dies konnte in der Untersuchung bei Schichtarbeitern mit hoch-repetitiver Tätigkeit im Rahmen des Projekts PFIFF bestätigt werden (siehe Beitrag von Gajewski in dieser Broschüre). Insgesamt lässt sich feststellen, dass sich komplexe Arbeitsbedingungen, die das Lernen unterstützen und Problemlösefertigkeiten abverlangen, positiv auf die intellektuellen Funktionen älterer Menschen auswirken. Umgekehrt können Defizite entstehen, wenn kognitive Funktionen durch die Tätigkeit in einem bestimmten Arbeitsfeld wenig oder nicht beansprucht und gefördert werden und monotone Tätigkeiten im Berufsleben dominieren. Lebensstilfaktoren Die Literaturstudie ergab konsistent vier Lebensstilfaktoren, die sich modulierend auf kognitive Funktionen auswirken: Stress, körperlich-sportliche Betätigung, Ernährung, und geistige Betätigung. Auf den Faktor Stress wird im Beitrag von Zülch und Stahn näher eingegangen.

18 16 Abschlussbericht Pfiff Körperlich-sportliche Aktivität und geistige Leistungsfähigkeit Generell besteht ein breiter Konsens darüber, dass körperliches Training das Wohlbefinden, die Gesundheit und Lebensqualität auch im mittleren und höheren Alter steigert (Eyigor et al., 2007). Durch Sport können wir aber nicht nur unseren Körper, sondern auch unseren Geist beeinflussen! In der wissenschaftlichen Literatur liegen heute bereits viele Untersuchungen über die positiven Aspekte von sportlicher Betätigung auf die Lebensqualität, das emotionale Wohlbefinden (Mechling, 2005), die geistige Leistungsfähigkeit und sogar auf die Minderung des Risikos degenerativer und demenzieller Erkrankungen wie z. B. der Alzheimer Demenz (Oswald, 2004) vor. Bisher gibt es, bis auf wenige Ausnahmen (Etnier et al., 2006), relativ viele wissenschaftliche Artikel, die einen positiven Zusammenhang zwischen körperlich-sportlichen Aktivitäten und der geistigen Leistungsfähigkeit insbesondere im Alter zeigen (N. Cassavaugh et al., 2004; S.J. Colcombe & Kramer, 2003; Kramer et al., 2005; Kramer et al., 2006; McAuley et al., 2004; Mechling, 2005; Oswald, 2004). Wissenschaftliche Untersuchungen In vielen wissenschaftlichen Untersuchungen wurden die Teilnehmer nach dem vergangenen oder derzeitigen Ausmaß ihrer körperlich-sportlichen Betätigung befragt. Zusätzlich wurden Labortests zur geistigen Leistungsfähigkeit durchgeführt. In den meisten Untersuchungen zeigte sich ein positiver Zusammenhang zwischen körperlich-sportlicher Betätigung und der geistigen Leistungsfähigkeit insbesondere bei älteren Teilnehmern (DiPietro, 2001; Lundberg et al., 1994). Dieser Zusammenhang ist besonders stark, wenn man die Ausdauerleistung betrachtet. Van Boxtel und Kollegen (1997) untersuchten jüngere und ältere Personen mit verschiedenen Tests zur geistigen Leistungsfähigkeit und zur körperlichen Ausdauerleistung. Ältere Personen mit einer höheren Ausdauerleistung waren besser in den Tests zur geistigen Leistungsfähigkeit als Ältere mit schlechterer Fitness. Auch beim Projekt PFIFF wurden die Teilnehmer nach ihrer körperlichen Aktivität gefragt. Schon bei einem simplen kognitiven Leistungstest, bei dem auf bestimmte Reize eine Taste gedrückt werden sollten und bei anderen Reizen nicht (Go/NoGo-Aufgabe) machten ältere Arbeitnehmer mit einer körperlich aktiveren Alltagsgestaltung weniger Fehler. Sie ließen weniger Zielreize ( Targets ) aus als ältere Arbeitnehmer mit einer weniger aktiven Alltagsgestaltung. Es ist allerdings problematisch, wenn man bei Personen nur zu einem Zeit-

19 Abschlussbericht Pfiff 17 punkt die sportliche Fitness und geistige Leistungsfähigkeit untersucht. Hier könnte der Einwand kommen, dass die sportlichen Personen nicht durch den Sport geistig fit geblieben sind, sondern dass geistig fitte Personen eher Sport treiben und die geistig weniger fitten seltener Sport treiben. Daher ist es besser, sich die Effekte von Fitness und geistiger Leistungsfähigkeit über einen längeren Zeitraum anzusehen (sog. Längsschnittstudie). So befragte der Neurologe Larson und seine Kollegen (2006) 65-jährige und ältere Untersuchungsteilnehmer über einen Zeitraum von 6 Jahren zu ihrer sportlichen Freizeitgestaltung. In diesem Zeitraum fanden sie positive Zusammenhänge zwischen einer körperlich aktiven Freizeitgestaltung und einem reduzierten Risiko für demenzielle Erkrankungen. In einer anderen Untersuchung wurden ehemalige Studenten der Harvard-Universität über einen langen Zeitraum von 26 Jahren im Alter Abb. 1: Zweifach-Wahlreaktionsaufgabe - ältere Arbeitnehmer zwischen 38 bis 72 Jahren untersucht (Lee et al., 2004). Sie wurden u. a. zu ihrer körperlichen Aktivität im Alltag befragt. Die Personen, die sich im Alltag mehr bewegten, zeigten eine geringere Sterbewahrscheinlichkeit im hohen Alter: Die älteren Personen, die körperlich weniger aktiv waren, hatten ein erhöhtes Risiko, in dem Untersuchungszeitraum zu sterben. Noch bessere Aussagen können Untersuchungen liefern, die sich den Effekt von sportlichem Training auf die geistige Leistungsfähigkeit in einer Trainingsgruppe verglichen mit einer Kontrollgruppe (kein oder ein anderes Training) ansehen. So verglichen der Psychologe Kramer und seine Kollegen (1999) ältere Erwachsene, die entweder einer Ausdauer-Trainingsgruppe zugeordnet wurden oder einer Gymnastik- & Kräftigungsgruppe. Die erste Gruppe zeigte verglichen mit der zweiten nach dem Training verbesserte Leistungen nicht nur in der Ausdauer, sondern auch in Tests, die bestimmte Gehirnfunktionen messen. Förder-

20 18 Abschlussbericht Pfiff liche Effekte von Ausdauertraining auf die geistige Leistungsfähigkeit wurden in vielen weiteren Studien gefunden, welche Ausdauertrainingsgruppen mit Kontrollgruppen verglichen. Eine berühmte Arbeit aus der Kramer-Gruppe fasste 18 gut kontrollierte Studien zur Wirkung körperlichen Trainings auf verschiedene kognitive Funtionen zusammen (2003). Ausdauertraining zeigte einen robusten positiven Effekt auf die kognitive Leistung, besonders auf bestimmte fluide Funktionen, die sog. exekutiven Kontrollfunktionen. Dies sind jene eingangs schon erwähnten Hirnfunktionen, die im Alter tendenziell nachlassen, und die vielen sehr komplexen kognitiven Leistungen zugrunde liegen wie z. B. der Unterdrückung von ablenkender Information. Mechanismen des Zusammenhangs Welche Mechanismen sind nun für die positive Wirkung von Bewegung und körperlicher Aktivität auf die geistige Leistungsfähigkeit verantwortlich? Dazu sind Studien besonders aufschlussreich, die Veränderungen am Gehirn direkt untersuchen. Beim Menschen ist das natürlich nicht möglich. Allerdings kann man z. B. mit der Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT) die Gehirnaktivität und -struktur messen. Hier zeigte sich bei einigen Untersuchungen ein Effekt von körperlicher Bewegung auf Veränderungen in der Hirnstruktur (S. J. Colcombe et al., 2003) oder in der Hirndurchblutung (S. J. Colcombe et al., 2004). In letzter Zeit wird besonders der Einfluss von Neurotrophinen, vor allem dem sog. brain derived neurotrophic factor (BDNF) diskutiert. Neurotrophine (Eiweiße) werden von unserem Gehirn produziert, wirken als Wachstumsfaktoren im Nervensystem und beeinflussen die Signalweitergabe und die Bildung von neuen Kontakten zwischen den Nervenzellen (Lessmann et al., 2003). Das Neurotrophin BDNF ist nicht nur bei der frühen Gehirnentwicklung und Reifung in den ersten Lebensjahren und in der Kindheit wichtig. Es wirkt über den gesamten Entwicklungs- und Alternsprozess des Gehirns. BDNF ist besonders wichtig für Lernen und Gedächtnisbildung; die Produktion von BDNF wird im Gehirn durch körperliche Bewegung angeregt (Kramer et al., 2006). Geistige Aktivität und kognitive Leistungsfähigkeit Je nach Ausbildung und täglichem Umgang mit kognitiven Ressourcen ( Use it or lose it ) können kognitive, insbesondere fluide, Funktionen bei Älteren gegenüber Jüngeren defizitär sein, oder aber auf gleichem Niveau. Wie bereits dargelegt fördert geistige Herausforderung im Beruf die kognitive Leistungsfähigkeit. Das gleiche gilt für den Alltag: Wer anspruchsvolle Hobbies pflegt, wie Gesellschaftsspiele und Tanzen, ist im Alter geistig fitter und entwickelt seltener eine Demenz (z. B. Hultsch et al., 1999) (Verghese et al. 2003). Die Frage ist, ob auch das Training einzelner oder mehrerer kognitiver Funktionen durch ein formales Traning verbessert werden können, wie es z. B. beim

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Bewegung einmal anders Sturzprophylaxe sowie Erhalt und Verbesserung von Lern- und Gedächtnisleistungen im Alter durch ostasiatische Kampfkunst

Bewegung einmal anders Sturzprophylaxe sowie Erhalt und Verbesserung von Lern- und Gedächtnisleistungen im Alter durch ostasiatische Kampfkunst Bewegung einmal anders Sturzprophylaxe sowie Erhalt und Verbesserung von Lern- und Gedächtnisleistungen im Alter durch ostasiatische Kampfkunst Peter Emmermacher & Kerstin Witte Shaker Verlag 2012 Vorwort

Mehr

...trauen Sie sich wieder...

...trauen Sie sich wieder... ...trauen Sie sich wieder... Ernährung Wohlbefinden und Vitalität sind wesentliche Voraussetzungen für die persönliche Lebensqualität bis ins hohe Alter. Das Älter werden selbst ist leider nicht zu verhindern

Mehr

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Führung und Gesundheit Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Was ist gesundheitsförderliche Führung? Haben denn Führung und Gesundheit der Mitarbeiter etwas miteinander zu tun?

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt

Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt Eine Umfrage unter 18- bis 34-Jährigen im Auftrag der Schwenninger Krankenkasse und in Kooperation mit der Stiftung Die Gesundarbeiter

Mehr

Das Work-Life-Balance Programm von Ritter Sport

Das Work-Life-Balance Programm von Ritter Sport Das Work-Life-Balance Programm von Ritter Sport Impressum Herausgeber: Alfred Ritter GmbH & Co. KG Alfred-Ritter-Straße 25 71111 Waldenbuch Juli 2014 Alfred Ritter GmbH & Co. KG Konzeption und Gestaltung:

Mehr

Kurzpräsentation: Patientenschulungen. 09.12.14 Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek

Kurzpräsentation: Patientenschulungen. 09.12.14 Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek Kurzpräsentation: Patientenschulungen 09.12.14 Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek Patientenschulungen Warum? Lebenslanger Umgang mit einer Krankheit

Mehr

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Gesunde und motivierte Mitarbeitende sind für Unternehmen unverzichtbar, um eine hohe Arbeits- und Produktqualität sicherzustellen sowie effektiv und effizient produzieren zu können. Jedes Jahr scheiden

Mehr

Coaching für Führungskräfte. Potenziale entwickeln

Coaching für Führungskräfte. Potenziale entwickeln Coaching für Führungskräfte Potenziale entwickeln Nr. 1, bereiten Probleme. Oder fällt Ihnen auf, dass ehemals hoch leistungswillige und -fähige Mitarbeiter in Führungskompetenz letzter Zeit demotiviert

Mehr

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Bogengold GmbH Gesundheitszentrum Lättenstrasse 6a, CH-8185 Winkel

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr

Kurzpräsentation Arbeitsbewältigungs-Coaching. Reinhard Dost Koldinger Straße 13 30459 Hannover

Kurzpräsentation Arbeitsbewältigungs-Coaching. Reinhard Dost Koldinger Straße 13 30459 Hannover Kurzpräsentation Arbeitsbewältigungs-Coaching Inhalt: Definition ab-coaching Nutzen des ab-coaching Handlungsfelder des ab-coaching Das Haus der Arbeitsbewältigungsfähigkeit Der Prozess des ab-coaching

Mehr

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Dipl.-Psych. Sandra Ohly Institut f. Psychologie TU Braunschweig Vorschau Psychologische Modelle der Kreativitäts

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Flexibilität, Gesundheit und Life-Domain- Balance im iga.barometer. Patricia Lück, Nina Pauls & Barbara Pangert 27.10.

Flexibilität, Gesundheit und Life-Domain- Balance im iga.barometer. Patricia Lück, Nina Pauls & Barbara Pangert 27.10. Flexibilität, Gesundheit und Life-Domain- Balance im iga.barometer Patricia Lück, Nina Pauls & Barbara Pangert 27.10.2015, Düsseldorf Das iga.barometer Das iga-barometer ist eine repräsentative Befragung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Gelassen und sicher im Stress Ein Stresskompetenz-Training

Gelassen und sicher im Stress Ein Stresskompetenz-Training Gelassen und sicher im Stress Ein Stresskompetenz-Training Warum Stresskompetenz? Die Anforderungen des Alltags sind eine Herausforderung. Sie stellen sich jeden Tag aufs Neue und warten auch nach dem

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Psychologische Unterstützung Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Was können Psychologen? Psychologinnen und Psychologen beschäftigen sich mit dem Erleben und dem Verhalten von

Mehr

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Thesenpapier des wissenschaftlichen Beirats der ENSA Einleitung Eiweiß ist ein wichtiger Grundnährstoff, der für das Wachstum und die Reparatur aller

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

"Qualifikation von Führungskräften" - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden

Qualifikation von Führungskräften - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden "Qualifikation von Führungskräften" - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden IneinemkürzlicherschienenenArtikel"Porsche-ChefkritisiertglobalesFusionsfieber"- Süddeutsche

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Gesunde Belegschaft für ein starkes Unternehmen!

Gesunde Belegschaft für ein starkes Unternehmen! Ihr Partner für Betriebliches Gesundheitsmanagement Ihr Plus: Gesunde Belegschaft für ein starkes Unternehmen! Ihr Plus: Ganzheitliches, lanfristiges Konzept. Im Mittelpunkt: Das Individuum Gemeinsam für

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Trainerauswahl

I.O. BUSINESS. Checkliste Trainerauswahl I.O. BUSINESS Checkliste Trainerauswahl Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Trainerauswahl Den richtigen Trainer zu finden, gestaltet sich oft gar nicht so leicht. Nicht jeder Trainer hält auch,

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Progressive Muskelentspannung

Progressive Muskelentspannung Newsletter Progressive Muskelentspannung Die Verbesserung der eigenen Lebensqualität sollte stets wichtiger sein, als keine Zeit zu haben. eine Einführung von Olaf Wiggers Max-Planck-Straße 18 61184 Karben

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Vom Können zum Tun Transfer- Impulse

Vom Können zum Tun Transfer- Impulse Vom Können zum Tun Transfer- Impulse via email Transfer-Impulse Wissen beweisen die Könner. Können beweisen die Macher. Die Transfer-Impulse sind Ihre Brücke vom Können zum Tun. Transferstärke ist keine

Mehr

Gesundheitswirksame Bewegung

Gesundheitswirksame Bewegung Herbst 2007 Seite 1 / 6 Merkblatt 2.2 Inhalt: Gesundheitswirksame Bewegung S. 2 Warum Bewegung gesund ist S. 2 Bewegungsempfehlungen für Erwachsene S. 3 Empfehlungen für bereits Aktive S. 4 Bewegung im

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Ideen entwickeln und bewerten Kreativität in der Produktion speziell Gruppenfertigung

Ideen entwickeln und bewerten Kreativität in der Produktion speziell Gruppenfertigung Ideen entwickeln und bewerten Kreativität in der Produktion speziell Gruppenfertigung Dipl.-Psych. Sandra Ohly Institut f. Psychologie TU Braunschweig Was ist Kreativität? Die Die Erzeugung von neuen und

Mehr

IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT. Gemeinsam bewegen, leicht genießen

IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT. Gemeinsam bewegen, leicht genießen IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT Gemeinsam bewegen, leicht genießen.. OO GKK F O R U M G E S U N D H E I T Weniger Gewicht für mehr Gesundheit und Wohlbefinden Sind Sie mit Ihrem Gewicht unzufrieden? Vielleicht

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand 19.06.2014)

3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand 19.06.2014) 3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand 19.06.2014) Nehmen Sie die Menschen wie sie sind, andere gibt es nicht. Konrad Adenauer Liebe Teilnehmer und Interessierte

Mehr

Der Health Benefit Fit für die Zukun6. Mag. Elisabeth Gimm Betriebliches Gesundheitsmanagement

Der Health Benefit Fit für die Zukun6. Mag. Elisabeth Gimm Betriebliches Gesundheitsmanagement Der Health Benefit Fit für die Zukun6 Mag. Elisabeth Gimm Betriebliches Gesundheitsmanagement Die Vision das Ziel Berufliches Umfeld so zu gestalten, dass es mo8viert und geis8g sowie körperlich fit hält

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Gesund führen - den passenden Ton treffen

Gesund führen - den passenden Ton treffen Gesund führen - den passenden Ton treffen 8. Sparkassen-Callcenter Qualitätstage Münster 29. / 30.12.2011 Tanja Hartwig, Effektive Kundenbetreuung Olefshof, Hauptstr. 61 51143 Köln Tel.: 02203-896446 -

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Hintergründe des Modells Was kann das Instrument? Wo setzen wir das neue Instrument Interplace ein? Was muss ich als Nutzer wissen und beachten? Was sind die wesentlichen

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim Dass wir gemeinsam mit dem Management auf die Unternehmensstrategie und ihre Auswirkungen

Mehr

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz Führung entscheidet Strahlende Mitarbeiter in gut geführten Unternehmen 10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz entra, Falkensteiner Weg 3, 67722 Winnweiler, www.entra.de Seite 1 Jeder hat die Mitarbeiter,

Mehr

Roche Diagnostics Service Oft sind es die kleinen Dinge, die Großes bewegen

Roche Diagnostics Service Oft sind es die kleinen Dinge, die Großes bewegen Roche Diagnostics Service Oft sind es die kleinen Dinge, die Großes bewegen 2 Was wir glauben Roche ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Diagnostik. Wir konzentrieren uns darauf, medizinisch

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel Fremdsprachen Datenbasis: 1.004 Befragte im Alter ab 14 Jahre, bundesweit repräsentativ Erhebungszeitraum: 8. bis 10. April 2015 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen Die Aussagen auf den folgenden Seiten beziehen sich auf Situationen, Gedanken und Gefühle, die man im Zusammenhang mit dem Arbeitsplatz

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Life-Domain-Balance gestalten Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Dipl.-Psych. Nina Schiml, Uni Freiburg

Life-Domain-Balance gestalten Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Dipl.-Psych. Nina Schiml, Uni Freiburg Life-Domain-Balance gestalten Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Dipl.-Psych. Nina Schiml, Uni Freiburg gefördert vom Das Projekt Lanceo Life-Domain-Balance gestalten - Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Folie

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Planspiele in der Wirtschaft.

Planspiele in der Wirtschaft. Planspiele in der Wirtschaft. Kompetenz als Erfolgsfaktor Der Wettbewerb der Unternehmen wird immer mehr zu einem Wettbewerb um Kompetenzen. Dazu gehört natürlich fundiertes Sach- und Fachwissen, aber

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

Ausbildung zum Sehtrainer/ Visualtrainer

Ausbildung zum Sehtrainer/ Visualtrainer Ausbildung zum Sehtrainer/ Visualtrainer 2011 eye-fitness Institut für Sehtraining Paul-Klee-Str. 69 50374 Erftstadt 02235-985817 www.eye-fitness.de eye-fitness@t-online.de Vorwort: Seit 10 Jahren bin

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Schützen Sie sich und Ihre Angehörigen rechtzeitig vor den finanziellen Folgen im Pflegefall. Kunden und Rating-Agenturen empfehlen die Württembergische Krankenversicherung

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

HausMed Coach Leichter leben

HausMed Coach Leichter leben HausMed Coach Leichter leben AbnehmPlan Anleitung Einfach ins Gleichgewicht kommen Herzlich willkommen beim HausMed Coach Leichter leben! Sie haben Glück, denn Sie halten das moderne System fürs Wunsch

Mehr

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. Gesetzliche Krankenkasse Körperschaft des öffentlichen Rechts PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Physiotherapie Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten

Mehr

Grundsätze Teamentwicklung

Grundsätze Teamentwicklung Grundsätze Teamentwicklung Ich bin gut wir sind besser! 1 Wirkung Teamentwicklung Ich bin gut wir sind besser. Das Team kann im Arbeitsalltag emotionale Rückendeckung bieten, kann Informationen, Rat und

Mehr

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH - 6300 Zug

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH - 6300 Zug Nährstoffe Woraus bestehen unsere Lebensmittel? Die drei wichtigsten Grundnahrungsstoffe in unseren Lebensmitteln sind die Kohlenhydrate, die Eiweiße und die Fette. Es ist wichtig für Ihre Gesundheit,

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz für junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe Weiter mit im Leben dabei auch bei Berufsunfähigkeit. Die Start-Easy-BU. Mit dem Berufsleben beginnt ein

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesundheit ist Chefsache Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Die Krankenstände in Deutschland steigen seit ein paar Jahren wieder an. Im Schnitt ist ein Beschäftigter

Mehr