Energieeffizienz in Deutschland Wie energieeffizient ist die deutsche Produktion wirklich?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energieeffizienz in Deutschland Wie energieeffizient ist die deutsche Produktion wirklich?"

Transkript

1 Energieeffizienz in Deutschland Wie energieeffizient ist die deutsche Produktion wirklich? Zahlen, Daten, Fakten Ausgewählte Ergebnisse aus einer Analyse von mehr als 250 Veröffentlichungen Dr.-Ing. Jörg Mandel

2 Einführung 100% 80% 60% 40% 20% 0% Auftraggeber 43 Studien 72 Studien 61 Studien 10% 16% 10% 10% 7% 20% 7% 15% 16% 80% 60% 48% Verkehr Industrie Gebäude Sonstige Unabhängige Forschungseinrichtungen NGO / NPO Privatwirtschaft Öffentliche Hand Auswertung von über 176 Studien und 84 Veröffentlichungen Zeitraum: Industrie: ab 2008 Gebäude: ab 2005 Verkehr: ab 2006 Anwenderseitige Energieeffizienz- Analyse (Gebäude, Industrie, Verkehr) Hauptauftraggeber: öffentliche Hand, Privatwirtschaft, NGO/NPO und Forschungseinrichtungen 2

3 Makroökonomischer Trend - Welt Ökonomisches Potential der Energieeffizienz nicht ausgeschöpft. [vgl. Die Welt in Zahlen 2010; BP Statistical Review of World Energy 2011] Stark steigender Energiebedarf führt zu Klimawandel und Ressourcenverknappung Massive Steigerung bei Energie- und Ressourcenpreisen in den letzten 20 Jahren Reduktion der globalen Energieintensität zwischen 1990 und 2010 um 31 % von 15,1 auf 10,5 MJ/US-$ BIP (normiert auf 2005) Japan und Deutschland derzeit führend mit 4,5 bzw. 4,7 MJ/US-$ BIP (normiert auf 2005) Derzeit wird weltweit nur ein Bruchteil des ökonomischen Potenzials von Energieeffizienz ausgenutzt 3

4 Makroökonomischer Trend Deutschland Wirtschaftswachstum neutralisiert Effizienzgewinne. Erhebliche Steigerung der Energieeffizienz (Energieproduktivität: + 47 %) seit 1990, jedoch kaum absolute Einsparungen des Primärenergieverbrauchs (- 9 %) Fortschritt bei Energieeffizienz erforderlich um Ziele der Bundesregierung zu erreichen (Steigerung der Energieproduktivität von aktuell 1,8 % p.a. auf 3,7 % p.a. bis 2020) Index 1990 = ,7 79,6 Compount annual growth rate (CAGR) : Energieproduktivität: + 1,8 % p.a. Bruttoinlandsprodukt: + 1,4 % p.a. Primärenergieverbrauch: - 0,3 % p.a. CO2-Ausstoß: - 1,1 %p.a Makroökonomischer Trend [vgl. BMWi 2013; RWE 2012] 4

5 Die Energiewende in Deutschland Können Energieverbrauch und Wachstum entkoppelt werden? Strategische Linien: Ausbau der Nutzung von regenerativen Energiequellen Dezentralisierung der Energieerzeugung (Smart Grids) Massive Verbesserung [vgl. BMWi 2011] der Energieeffizienz 5

6 Die Energieziele der Bundesregierung Ohne Energieeffizienz keine Energiewende. Senkung des Primärenergieverbrauchs bis 2020 um 20 % gegenüber 2008 und bis 2050 um 50 % Verdopplung der Energieproduktivität bis 2020 gegenüber 1990 und weitere Steigerung um durchschnittlich 2,1 % pro Jahr bis 2050, bezogen auf den Primärenergieverbrauch Senkung des Stromverbrauchs um 10 % bis 2020 und 25 % bis 2050 Minderung des Wärmebedarfs des Gebäudebestands um 20 % bis 2020 und die Schaffung eines nahezu klimaneutralen Gebäudebestands durch Senkung des Primärenergiebedarfs um 80 % bis 2050 Verdopplung der Sanierungsrate für Gebäude von derzeit weniger als 1 % auf 2 % p.a. des gesamten Gebäudebestands zur Reduzierung des Wärmebedarfs 6

7 Sektorale Betrachtung Wie viel Energieverbrauch und kosten fallen pro Sektor an? Sektor Gebäude (Haushalte + GHD) mit rund 3500 PJ p.a. in 2010 Hauptverbraucher (40 %) Industrie und Verkehr mit je knapp 2600 PJ p.a. (30 %) Signifikanter Unterschied zwischen Energieverbrauch und kosten pro Sektor Energieverbrauch 2008 in TWh , , , ,47 20,33 45, ,15 23,17 Energieverbrauch Energiekosten Energieverbrauch Energiekosten Energieverbrauch Energiekosten Energieverbrauch Energiekosten Energiekosten in Mrd. Euro (2008) Haushalte Gewerbe, Handel, Dienstleistungen Industrie Verkehr Sektoraler Energieverbrauch und -kosten im Jahr 2008 [vgl. Dena 2012 a] 7

8 Industrie Trends Strom gewinnt an Bedeutung. Nahezu konstanter Endenergieverbrauch. Kostenfaktor Energie: 33 Mrd. Euro Gesamt- Energiekosten in bis 2011: Anstieg der Stromkosten in der Industrie um durchschnittlich 134 % Leicht steigender bzw. konstanter Endenergieverbrauch Sinkende Endenergie- und Brennstoffintensität sowie CO2- intensität Stromintensität nahezu konstant Verschiebung von Brennstoff- zu Stromanwendungen Peta-Joule kwh/euro ,5 2 1,5 1 0,5 0 Endenergieverbrauch (PJ) Endenergie/Bruttowertschöpfung Strom/Bruttowertschöpfung 600 CAGR: + 0,7 % p.a CAGR: + 0,1 % p.a Bruttowertschöpfung (Mrd. ) Mrd. Endenergieverbrauch Industrie [vgl. UBA 2011 a] CAGR: - 1,8 % p.a. CAGR: - 2,7 % p.a. CAGR: - 2,3 % p.a. CAGR: - 0,7 % p.a , , , g/euro Brennstoffe/Bruttowertschöpfung CO2/Bruttowertschöpfung Energieintensität Industrie [vgl. UBA 2011 a] 8

9 Industrie Energieverwendung Wärme dominiert Endenergieverbrauch. 21,7% 1,4% 1,3% 1,5% 74,2% Wärmeanwendungen Kälteanwendungen mechanische Energie IKT Beleuchtung Endenergieverbrauch nach Anwendungsbereichen 2010 [vgl. AGEB 2011] 3,3% 3,5% 4,1% 4,5% 4,6% 4,7% 8,0% 0,9% 3,3% 22,1% 15,3% 8,1% 8,1% 9,6% Endenergieverbrauch nach Branchen [vgl. AGEB 2011] Metallerzeugung Grunstoffchemie Papiergewerbe Ernährung und Tabak Verarbeitung von Steine und Erden sonst. Verarbeitendes Gewerbe Fahrzeugbau Metallbearbeitung NE-Metalle, -gießereien sonst. chemische Industrie Glas u. Keramik Gummi- u. Kunstoffindustrie Maschinebau Gewinnung von Steinen/ Erden Wärmeanwendungen dominieren mit knapp 74 %, gefolgt von mechanischer Energie mit rund 22 % 65 % des Endenergieverbrauchs durch energieintensive Industrie dominiert Metallerzeugung Grundstoffchemie Papiergewerbe Verarbeitung von Steinen und Erden Glas und Keramik Einsatz branchenspezifischer Technologien bestimmt Wärmeanwendungen 9

10 Industrie Brennstoffeinsparpotenziale der energieintensiven Industrie bis 2035 Pauschale Einsparquoten sind nicht hilfreich % ,1 % 56,1 61,0 31,7 % 36% 30% Absolut [PJ] ,7 13 % 15,7 12,7 % 10,6 % 11,8 36,4 22,7 % 22,8 19,4 % 24% 18% 12% 6% Relativ [%] 0 Ernährungsgewerbe Glas und Keramik Grundstoffchemie Metallerzeugung NE-Metalle Papiergewerbe Steine-Erden Ungleiche Verteilung von absoluten und relativen Einsparpotenzialen für Brennstoffe: Reales Potenzial (absolut) Wirtschaftliches Potenzial (absolut) Technisches Potenzial (absolut) Reales Potenzial (relativ) Wirtschaftliches Potenzial (relativ) Technisches Potenzial (relativ) Branchenspezifische Brennstoffeinsparpotenziale Industrie [vgl. Schlomann et al. 2011] Beispiel: Grundstoffchemie und Metallerzeugung besitzen 50 % des Gesamteinsparpotenzials der energieintensiven Industrie, haben aber vergleichsweise niedrige relative Einsparquoten 0% 10

11 Industrie Stromverbrauch der Querschnittstechnologien Motoranwendung besitzen größtes Potenzial. Industrie mit rund 40 % größter Stromnachfrager in Deutschland Über 72 % des Stromverbrauchs durch Querschnittstechnologien Stromverbrauch wird von Motoranwendungen dominiert 87 % des gesamten elektrischen Einsparpotenzials entfällt auf Querschnittsanwendungen Andere Motoranwendungen 35% Beleuchtung 5% Prozesstechnologie 27% Wirtschaftliches Einsparpotenzial [PJ] Maßnahmenpaket Übrige Motorsysteme 38,6 56,5 Pumpensysteme 26,9 33,6 Druckluft 23,0 27,1 Pumpen 12% Motor Anwendungen Ventilatoren 10% Druckluft 8% Kälteerzeugung 3% Nicht-Motor Anwendungen Querschnittstechnologien Lüftungssysteme 22,6 28,6 Beleuchtung 12,4 15,1 Elektromotoren 8,1 15,8 Kältebereitstellung 5,2 6,4 Gas-Brennwertkessel n.a. n.a. Summe 136,8 183,1 Gesamtpotenzial ,8 Stromverbrauch der Industrie nach Anwendungsgebieten [vgl. Fleiter 2008] Stromeinsparpotenzial durch Querschnittstechnologien in der Industrie [vgl. Pehnt et al. 2011] 11

12 Industrie - Einsparpotenziale bis 2020 Um Zielsetzung der Bundesrepublik erreichen müssen alle Einsparmöglichkeiten erschlossen werden. 300 Einsparpotenzial [PJ] ,6 73,0 109,0 6,3 60,3 100,8 51,0 51,0 Restliche Industrie Energieintensive Industrie 265,0 Strom Ziele Bundesregierung Brennstoff Ziel Bundesregierung Reales Potenzial zusätzliches wirtschaftliches Potenzial zusätzliches technisches Potenzial Bundesregierung Strom Bundesregierung Brennstoff Einsparpotentiale vs. ziele der Industrie bis 2020 [vgl. BMWi 2010 c; Schlomann et al. 2011] Hauptpotenziale bestehen aus Querschnittsanwendungen im Bereich Strom und Brennstoffanwendungen im Bereich der energieintensiven Industrien Zur Umsetzung der Potenziale müssen derzeitige Anstrengungen circa verdreifacht werden Brennstoffpotenziale reichen für Zielerreichung bis 2020 nicht aus 12

13 Industrie - Einsparpotenziale bis 2030 Zielerreichung nur mit Prozessinnovationen möglich Einsparpotenzial [PJ] ,4 11,5 150,0 86,6 73,0 160,0 92,3 Energieintensive Industrie 488,0 Strom Ziele Bundesregierung Brennstoff Ziele Bundesregierung Reales Potenzial Bundesregierung Strom zusätzliches wirtschaftliches Potenzial zusätzliches technisches Potenzial Bundesregierung Brennstoff Einsparpotentiale bei Brennstoffen deutlich geringer als Energieziele Low-hanging Fruits oftmals schon erschlossen Einsparpotentiale vs. ziele der Industrie bis 2030 [vgl. BMWi 2010 c; Schlomann et al. 2011] Einsparmöglichkeiten in bestehenden Systemen unterliegen technischen Grenzen Zusätzlich 20 bis 30 % Endenergieeinsparung durch optimierte Materialeffizienz möglich 13

14 Industrie - Investitionsbewertung Amortisationszeit als Bewertungskriterium ungeeignet. 2 von 3 Unternehmen benutzen Amortisationszeit als Grundlage für Investitionsentscheidungen Dabei wird oftmals nur ein Zeitraum von maximal 3 bis 5 Jahren akzeptiert Amortisationszeit gibt jedoch keine Auskunft über Rentabilität eines Projektes bzw. einer Maßnahme Akzeptabler Amortisationszeitraum von Energieeffizienzmaßnahmen 41,8 Methoden zur Investitionsentscheidung in Unternehmen 4,4 35,2 6,6 12,1 Maximal ein Jahr Maximal drei Jahre Maximal fünf Jahre Länger als fünf Jahre Auch nichtwirtschaftliche Maßnahmen werden durchgeführt Sonstige/ keine Angaben 15% Interne Verzinsung 14% Barwert- Methode 14% Amorti- sationszeit- Methode 57% [vgl. Biebeler 2012] [vgl. IHK 2007] 14

15 Industrie - Investitionsbewertung Amortisationszeit als Bewertungskriterium ungeeignet. Insbesondere Maßnahmen und Anlagen mit langer Nutzungsdauer zeichnen sich durch hohe absolute Einsparungen und Rentabilität aus Amortisationszeit als Grundlage lässt viele rentable Maßnahmen ungenutzt Geforderte Amortisationszeit Interne Verzinsung in % pro Jahr Anlagennutzungsdauer (Jahre) Jahre % 35% 41% 45% 47% 49% 49,5% 50% 3 0% 13% 20% 25% 27% 31% 32% 33% 4 0% 8% 13% 17% 22% 23% 24% 5 0% 6% 10% 16% 17% 18,5% 6 unrentabel 0% 4% 10,5% 12,5% 14,5% 8 4,5% 7% 9% 1) Unterstellt wird eine kontinuierliche Energieeinsparung über die gesamte Anlagennutzungsdauer abgeschnittene rentable Investitionsmöglichkeiten Interner Zinssatz und Amortisationszeit [vgl. BLU 2004] 15

16 Industrie Lebenszyklusrechnung als Alternative Teil des unerschlossenen Potenzials auf falsche Bewertungsmethoden zurückzuführen. Steuerungskonzept zur Abschaltung von Maschinen in Schwachlastzeiten Häufigkeit der umgesetzten Maßnahmen in Unternehmen Kraft-Wärme(-Kälte)-Kopplung Rückgewinnung von Bewegungs- oder Prozesswärme Wärmearme Fügeverfahren Einsatz von Hocheffizienzpumpen Elektromotoren mit Drehzahlregelung 0% 20% 40% 60% 80% Betriebe mit TCO Betriebe ohne TCO Diffusion Kostenmodelle [vgl. Schröter et al. 2009] Unternehmen, die TCO als Bewertungsmethode nutzen, setzen deutlich mehr Effizienzmaßnahmen um 16

17 Gebäude - Haushalte Unter derzeitigen Rahmenbedingungen werden Energieziele für Haushalte verfehlt. Endenergieverbrauch in 2011 rund 2200 PJ Größtes Einsparpotential über die Sanierung des Gebäudebestandes Aktuell schleppende Modernisierung des Bestandes (Sanierungsrate: 1 % p.a.) Bis 2020 ist eine Anhebung der Sanierungsrate auf 2 % p.a. Nutzerverhalten muss berücksichtigt werden Rebound-Effekt neutralisiert Großteil der Effizienzgewinne Endenergieeinsparung in PJ Strom Wärme 205 Strom Wärme 440 Strom Wärme Strom Wärme Energie (kombiniert) Energie (kombiniert) Ziel Real Potenzial Ziel Real Potenzial Bis 2020 Bis Ziele, Entwicklungen und Potenziale von Endenergieeinsparungen der Haushalte bis 2020 und 2030 [vgl. Schlesinger et al. 2010; Pehnt et al. 2011; Dena 2012 a] 17

18 Gebäude - Gewerbe, Handel und Dienstleistungen Im Sektor Gewerbe, Handel und Dienstleistungen muss die Zielsetzung der Bundesregierung angepasst werden. Endenergieverbrauch im Jahr 2011 rund 1400 PJ Große Steigerung der Energieeffizienz des Sektors GHD von 2,7 % p.a. auf hohe Neubaurate zurückzuführen Zielvorgaben des Energiekonzepts der Bundesregierung für den Sektor GHD werden jedoch verfehlt Endenergieeinsparung in PJ Strom Wärme 110 Strom Wärme 230 Strom Wärme Strom Wärme Energie (kombiniert) Energie (kombiniert) Ziel Real Potenzial Ziel Real Potenzial Bis 2020 Bis 2030 Ziele, Entwicklungen und Potenziale von Endenergieeinsparungen des Sektors GHD bis 2020 und 2030 [vgl. Schlesinger et al. 2010; Pehnt et al. 2011; Dena 2012 a]

19 Verkehr Entwicklung und Zielsetzung Fokus auf Biokraftstoffe fraglich. 30 % der Endenergienachfrage (ca PJ), 20 % der CO2 Emissionen Ziel: Senkung des Endenergiebedarfs auf 1500 PJ in 2050 auf Basis einer Umverteilung der Brennstoffanteile Mit 95 % von fossilen Brennstoffen dominiert (5 % alternative Brennstoffe) Abnehmende Bedeutung von Benzin, Anstieg von Diesel und Kerosin Anstieg der Verkehrsleistung des Güterverkehrs um 160 % seit 1990, Individualverkehr stieg um rund 40 % Endenergieverbrauch in PJ Erd- & Flüssiggas Kohle Strom Kerosin Diesel Benzin Qualitative Entwicklung des Endenergieverbrauchs nach Energieträgern 1960 bis 2011 [vgl. IFEU 2012] Endenergieverbrauch in PJ Benzin Diesel Flugtreibstoff Biokraftstoff Strom Gas Rest Erforderliche Entwicklung des Endenergieverbrauch im Sektor Verkehr bis 2050 [vgl. Schlesinger et al. 2010] 19

20 Zusammenfassung Aktuelle Anstrengungen reichen nicht aus um die Energieeffizienzziele der Bundesregierung zu erreichen. Endenergieeinsparung in PJ Bis 2020 Bis Ziel Real Potential Ziel Real Potential Mrd. Euro Investitionen Einsaparungen Investitionen Einsaparungen Verkehr Industrie GHD Haushalte Verkehr Industrie GHD Haushalte Einsparziele, derzeitige Entwicklung und wirtschaftlich erschließbares Potenzial [vgl. Schlesinger et al. 2010; Pehnt et al. 2011] Investitionen vs. Einsparungen der Potenzialausschöpfung bis 2020 bzw [vgl. Pehnt et al. 2011] Einzig Verkehr und Haushalte könnten Energieziele erreichen Pauschale Einsparziele vernachlässigen sektorale Restriktionen Hohe Rentabilität von Effizienzmaßnahmen im Industriesektor bleibt bisher ungenutzt Lange Amortisationszeiten der Haushalte resultieren aus geringen monetären Einsparungen 20

21 Ausblick Eine gesparte kwh ist die günstigste kwh. Energieziele müssen weiter auf sektorale Gegebenheiten heruntergebrochen werden Innovationsoffensive im Bereich Energieeffizienz erforderlich Kleinteiligere Gesetzgebung essentiell Berücksichtigung technologischer Besonderheiten Steuerliche Vergünstigungen für Entwicklung und Einsatz effizienter Technologien Energieeffizienz zukünftig als Wettbewerbsfaktor Energieeffizienztechnologie als Exportgut 21

22 Deutscher Energieeffizienzindex

23 Übersicht über den Fragebogen Aufbau Fragebogen EEI Fragebogen EEI Adresse und Ansprechpartner EEI Unternehmensdaten Indexrelevante Fragen Dauerhaft angelegt Ein Rückschau auf das letzte ½ Jahr Ausblick auf die nächsten 12 Monate Sonderfragen Variieren Ziel ist die Erfassung von Ursachen Integration von aktuellen Themen

24 Aufbau und Erhebung des Energieeffizienzindex Erst- Erhebung Aktuelle und zukünftige Bedeutung der Energieeffizienz Umgesetzte und geplante Investitionen in Energieeffizienz Unterjährig aktualisierte Befragungsdaten aus Erhebungen EEI Erzielte und geplante Energieeinsparungen Energieverbrauch Statistisches Bundesamt Wertschöpfung Investitionen Basisdaten des Statistischen Bundesamtes zur Indexbildung

25 Die Auswertungssystematik des Energieeffizienzindex ist branchenspezifisch und branchenübergreifend EEEEEEEEEEEEEEEE BBBBBBBBBBBBBBB (EEE) EEEEEEEEEEEEEEEE IIIIIIIIIIII IIIII (EEE) EEEEEEE EEEEEEEEEEE IIIII (EEE) Felddaten EBI je WZ* EII je WZ** ESI je WZ** EEI 4 je WZ Daten Stat. Bundesamt Treiber EBI 1 EII 2 ESI³ Energieverbrauch Investitionsvolumen Wertschöpfung EEI 4 * Gleichgewichtung der antwortenden Unternehmen unabhängig von Umsatz oder Energieverbrauch ** Gewichtung der Daten nach Umsatz befragter Unternehmen, 1 wirtschaftszweigübergreifende Gewichtung nach Energieverbrauch der befragten WZ ² wirtschaftszweigübergreifende Gewichtung nach Investitionsvolumen der befragten WZ ³ wirtschaftszweigübergreifende Gewichtung nach Wertschöpfung der befragten WZ 4 EEE = EEE EEE EEE

26 Zusammensetzung der Umfrageergebnisse Verteilung der Umfrageteilnehmer nach Branchen 3% 4% 5% 5% 26% Maschinenbau Metallerzeugung Metallerzeugnisse 7% Kunststoff elektronische Erzeugnisse Kraftwagen 9% Papier Glas/Keramik 23% elektrische Ausrüstung 18%

27 Ergebnisse 4,00 3,50 Energieeffiziendindex und Teilindices 5,28 7,92 3,00 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00 Energieeffizienz-Bedeutungsindex Energieeffizienz-Investitionsindex Energie-Einsparungsindex Energieeffizienz-Index

28 Teilindices: Bedeutung der Energieeffizienz

29 Bedeutung der Energieeffizienz aktuell zukünftig 0% relativ gering 15% abnehmen gleichbedeutend mit anderen Faktoren 42% 54% 46% in etwa gleich bleiben verhältnismäßig groß steigen 43%

30 Teilindices: Investitionen für Effizienzmaßnahmen Energieeffizienz-Investitionsindex 1,80 1,60 1,40 1,64 1,28 EEI-Wert zwischen 100 steigend Anteil Investitionen an Gesamt-investitionen 1,20 1,00 1,01 1,10 0,95 1 Gleichbleibend 0,80 0,75 0,67 0,756 0 sinkend 0,60 0,48 0,40 0,27 0,20 0,00

31 Teilindices: Einsparung 8,00 7,92 Energie-Einsparungsindex 7,00 6,00 5,00 5,28 5,931 4,00 3,00 2,00 1,00 0,00 0,58 3,55 1,26 2,25 1,31 1,34 1,07 ESI-Wert zwischen unendlich Energiebedarf im Verhältnis zum Umsatz Sinkender Wert MWh/T 1 Energiebedarf konstant 0 Steigender Wert MWh/T

32 Auswertung der Sonderfragen Amortisationszeiten 90 Geforderte Amortisationszeiten ø Gebäude ø Infrastruktur ø Maschinen ø Gebäude gesamt ø Infrastruktur gesamt ø Maschinen gesamt

33 Auswertung der Sonderfragen Investitionsbereiche einzelner Branchen Rep.und Inst. von Maschinen Herst. v. Nahrungsmitteln H. elekt. Ausürtung H. Metallerzeugnisse H. Gummi- Kunstoffwaren H. pharm. Erzeugnissen H. v. Druckerzeugnissen, H. v. Glaswaren sonstiger Fahrzeugbau Maschinenbau Metallerzeugung und Bearbeitung H. Kraftwagen und Kraftwagenteilen H. Papier, Pappe H. v. chem. Erzeugnissen Investition in eher Optimierung eher Neuanlagen

34 Auswertung der Sonderfragen Know-how zu Themen der Energieeffizienz % der befragten Unternehmen 100% 90% 86% 92% 92% 80% 70% 68% 60% 57% 50% 40% 30% 20% 10% 0% kennen Ansätze zur Steigerung der Energieeffizienz kennen die Möglichkeiten zur Erstattung oder Befreiung von Steuern kennen Fördermöglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz fordern für Investitionen zur Steigerung der Energieeffizienz die gleichen Amortisationszeiten haben kein festes Budget für Energieeffizienzmaßnahmen

35 Auswertung der Sonderfragen Stellhebel der Energieeffizienz % der befragten Unternehmen sehen wesentliche Stellhebel zur Steigerung der Energieeffizienz in 20% 14% organisatorischen Effizienzmaßnahmen 8% der Auslastung der Produktion 25% 11% der Reduzierung Nacharbeit und Ausschuss prozessintegrierten Effizienzmaßnahmen prozessübergreifenden Effizienzmaßnahmen 22% neuen Technologien

36 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr.-Ing. Jörg Mandel

37 Literatur AGEB 2011 Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen [Hrsg.]: Anwendungsbilanzen für die Endenergiesektoren in Deutschland in den Jahren 2009 und Berlin, Deutschland, Biebeler 2012 Biebeler, H. [Hrsg.]: IW-Umweltexpertenpanel 2011 Umwelt- und Energiepolitik im Meinungsbild der Wirtschaft. Köln, Deutschland: Institut der deutschen Wirtschaft Köln, BLU 2004 Bayerisches Landesamt für Umwelt [Hrsg.]: Klima schützen Kosten senken Leitfaden für effiziente Energienutzung in Industrie und Gewerbe. Augsburg, Deutschland, BMWi 2010 c Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie [Hrsg.]: Energie in Deutschland - Trends und Hintergründe zur Energieversorgung. Berlin, Deutschland, BMWi 2013 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie: Zahlen und Fakten Energiedaten Nationale und internationale Entwicklung (2013). ( ) Pehnt et al Pehnt, M. et al. 2011: Endbericht Energieeffizienz Potenziale, volkswirtschaftliche Effekte und innovative Handlungs- und Förderfelder für die Nationale Klimaschutzinitiative. Heidelberg, Karlsruhe, Berlin, Osnabrück, Freiburg, Deutschland, ( ) IFEU 2012 Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH [Hrsg.]: Aktualisierung Daten- und Rechenmodell - Energieverbrauch und Schadstoffemissionen des motorisierten Verkehrs in Deutschland (TREMOD, Version 5.3) für die Emissionsberichtserstattung 2013 (Berichtsperiode ) Endbericht. Heidelberg, Deutschland, IHK 2007 Industrie- und Handelskammer Rheinland-Pfalz und dem Saarland [Hrsg.]: Energieeffizienz in produzierenden Unternehmen Hemmnisse, Erfolgsfaktoren, Instrumente Eine Unternehmensbefragung über Energieeffizienz in produzierenden Unternehmen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Koblenz, Deutschland, Dena 2012 a Deutsche Energie-Agentur GmbH [Hrsg.]: Steigerung der Energieeffizienz mit Hilfe von Energieeffizienz-Verpflichtungssystemen. Berlin, Deutschland, Schlomann et al Schlomann, B. et al.: Möglichkeiten, Potenziale, Hemmnisse und Instrumente zur Senkung des Energieverbrauchs und der CO 2 -Emissionen von industriellen Branchentechnologien durch Prozessoptimierung und Einführung neuer Verfahrenstechniken - Schlussbericht. Karlsruhe, Berlin, Deutschland, ( ) Schröter et al Schröter, M.; Weißfloch, U.; Buschak, D.: Energieeffizienz in der Produktion Wunsch oder Wirklichkeit? Energieeinsparpotenziale und Verbreitungsgrad energieeffizienter Techniken Mitteilungen aus der ISI-Erhebung zur Modernisierung der Produktion. Karlsruhe, Deutschland: Fraunhofer ISI, UBA 2011 a Umweltbundesamt [Hrsg.]: Energieeffizienz in Zahlen Endbericht. Dessau-Roßlau, Deutschland,

Energieeffizienz in Deutschland Wie energieeffizient ist die deutsche Produktion wirklich?

Energieeffizienz in Deutschland Wie energieeffizient ist die deutsche Produktion wirklich? Energieeffizienz in Deutschland Wie energieeffizient ist die deutsche Produktion wirklich? Zahlen Daten Fakten Ausgewählte Ergebnisse aus einer Analyse von 26 Veröffentlichungen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Thomas

Mehr

Hohe Rendite und sichere Anlage durch Finanzierung von Energieeffizienzmaßnahmen In der Produktion

Hohe Rendite und sichere Anlage durch Finanzierung von Energieeffizienzmaßnahmen In der Produktion Dialogforum Energieeffizienz Hohe Rendite und sichere durch Finanzierung von Energieeffizienzmaßnahmen In der Produktion Beitrag der Produktionstechnologien Dr. Ing. S. Stender EEP-Studie Energieeffizienz

Mehr

Energieeffizienz in der Produktion Wunsch oder Wirklichkeit? Dr. Marcus Schröter

Energieeffizienz in der Produktion Wunsch oder Wirklichkeit? Dr. Marcus Schröter Energieeffizienz in der Produktion Wunsch oder Wirklichkeit? Dr. Marcus Schröter Industrie- und Serviceinnovationen Bild Das Competence Center Industrie- und Serviceinnovationen untersucht für Unternehmen,

Mehr

Energieverbrauch ausgewählter Branchen in Brandenburg

Energieverbrauch ausgewählter Branchen in Brandenburg Energieverbrauch ausgewählter Branchen in Brandenburg Rahmenbedingungen Land Brandenburg Energiestrategie 2030 Reduzierung: Endenergieverbrauch 287 PJ (2007) 219 PJ (2030) Industrie Reduzierung: Endenergieverbrauch

Mehr

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele? Hannes Seidl Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele? 9. Mai 2012, Berlin 1 Energiepolitische Ziele der Bundesregierung. Senkung des Primärenergieverbrauchs

Mehr

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft 1 Ausgangslage Die Energieeffizienz - Steigerung ist ökonomisch, ökologisch und sozial sinnvoll, sie ist damit ein

Mehr

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse der Sommererhebung 2016, 1. Halbjahr

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse der Sommererhebung 2016, 1. Halbjahr Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie Ausgewählte Ergebnisse der Sommererhebung 2016, 1. Halbjahr Zusammensetzung des Teilnehmerkreises nach Unternehmensgröße Index-Stichprobe Unternehmenszusammensetzung

Mehr

Der Maschinenbau als Zugpferd einer erfolgreichen Energie- und Klimapolitik

Der Maschinenbau als Zugpferd einer erfolgreichen Energie- und Klimapolitik Der Maschinenbau als Zugpferd einer erfolgreichen Energie- und Klimapolitik Vorstellung aktueller Studienergebnisse Efficiency Arena, HANNOVER MESSE Hannover, 19. April 2010 Seite 1 26.04.2010 Studien

Mehr

Energieeffizienz in der Wärmenutzung und erzeugung ein Langfristprogramm. FfE-Fachtagung

Energieeffizienz in der Wärmenutzung und erzeugung ein Langfristprogramm. FfE-Fachtagung Energieeffizienz in der Wärmenutzung und erzeugung ein Langfristprogramm FfE-Fachtagung München, 30. April 2015 Michael Mai, Dipl.-Ing. Institut für Ressourceneffizienz und Energiestrategien (IREES) Inhalt

Mehr

Energieeffizienz in der Produktion Wunsch oder Wirklichkeit? Dr. Marcus Schröter

Energieeffizienz in der Produktion Wunsch oder Wirklichkeit? Dr. Marcus Schröter Energieeffizienz in der Produktion Wunsch oder Wirklichkeit? Dr. Marcus Schröter Industrie- und Serviceinnovationen Bild Das Competence Center Industrie- und Serviceinnovationen untersucht für Unternehmen,

Mehr

Energieeffizienz und Flexibilität in der Industrie

Energieeffizienz und Flexibilität in der Industrie Energieeffizienz und Flexibilität in der Industrie FfE Fachtagung am 7. April 2017 Bayerische Akademie der Wissenschaft 1 Agenda 1 Erfolge der Energieeffizienz-Netzwerke der FfE 2 Zukünftige Entwicklung:

Mehr

Innovation und Umwelt WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ

Innovation und Umwelt WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ Inhalt Energieeffizienz und -management im aktuellen Kontext 1-10 Energiemanagement als Teil der Unternehmensstrategie 11-16 Energieeffizienz und -management im aktuellen

Mehr

Aktueller Stand der Initiative Energieeffizienz- Netzwerke

Aktueller Stand der Initiative Energieeffizienz- Netzwerke Aktueller Stand der Initiative Energieeffizienz- Netzwerke Energie-Effizienz Netzwerktag Ulm am 12. Dezember 2016 Stefan Besser, Referatsleiter IIB1 Grundsatzfragen Energieeffizienz und rationelle Energienutzung

Mehr

ENERGIEPRODUKTIVITÄT - EINFLUSSFAKTOREN

ENERGIEPRODUKTIVITÄT - EINFLUSSFAKTOREN ENERGIEPRODUKTIVITÄT - EINFLUSSFAKTOREN Helmut Mayer 25. Wissenschaftliches Kolloquium DAS PRODUKTIVITÄTS-PARADOXON 24./25. November 2016 Statistisches Bundesamt G 204 Mayer Umweltproduktivitäten in den

Mehr

ENERGIE EFFIZIENT EINSETZEN HEISST KOSTEN SPAREN

ENERGIE EFFIZIENT EINSETZEN HEISST KOSTEN SPAREN ENERGIE EFFIZIENT EINSETZEN HEISST KOSTEN SPAREN nachhaltig wirtschaftlich professionell Energieeffizienz als Erfolgsfaktor für Industrie und Gewerbe WARUM ENERGIEBERATUNG AUCH FÜR IHR UNTERNEHMEN SINN

Mehr

Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende?

Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende? Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende? Beitrag zum UMA-Fachdialog Die Kosten der Energiewende 12. Oktober 2015, FH Technikum, Wien Dipl.-Ing. Michael Böhm

Mehr

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse der Wintererhebung 2015, 2. Halbjahr

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse der Wintererhebung 2015, 2. Halbjahr Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie Ausgewählte Ergebnisse der Wintererhebung 2015, 2. Halbjahr Zusammensetzung des Teilnehmerkreises nach Unternehmensgröße Index-Stichprobe Unternehmenszusammensetzung

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Energieversorgung in Deutschland 2011 Stephan Schindele Wissenschaftlicher Mitarbeiter Klima- und Energiepolitik Informationsabend Forum Energie 05. Oktober

Mehr

Energieverbrauch eines Beispielhaushaltes in Deutschland

Energieverbrauch eines Beispielhaushaltes in Deutschland Abschlussvortrag zum Hauptseminar Energieverbrauch eines Beispielhaushaltes in Deutschland 10.04.2014 von Christoph Gass Betreuer: Dr.-Ing. Christoph M. Hackl Gliederung Motivation Verwendete Daten Festlegung

Mehr

So sparen Ihre Pumpen richtig: Energie, Kosten und CO 2 -Emissionen.

So sparen Ihre Pumpen richtig: Energie, Kosten und CO 2 -Emissionen. So sparen Ihre Pumpen richtig: Energie, Kosten und CO 2 -Emissionen. Kostenfreie Beratung für energieeffiziente Pumpensysteme. Energieeffizienz bei Pumpensystemen zahlt sich aus. Elektrisch angetriebene

Mehr

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2011 bis Gefördert durch:

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2011 bis Gefördert durch: Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2011 bis 2013 Gefördert durch: 1 Endenergieverbrauch in den Wirtschaftssektoren 2012 GHD-Sektor: Industrie

Mehr

Energieeffizienz in Deutschland auf einen Blick

Energieeffizienz in Deutschland auf einen Blick Energieeffizienz in Deutschland auf einen Blick 21. Juni 2016 in Sofia, Bulgarien Daniel Wewetzer, Project Manager eclareon GmbH, Consultant im Auftrag der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums

Mehr

Energieeffizienz für die Oberbayerische Wirtschaft

Energieeffizienz für die Oberbayerische Wirtschaft Energieeffizienz für die Oberbayerische Wirtschaft Dr. Norbert Ammann Referatsleiter Energie, Patente, Forschung IHK für München und Oberbayern München, Prognose des Weltenergiebedarfs Referenzszenario

Mehr

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz Wärme ist wichtigste Nutzenergie Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz Berlin/Köln (20.02.2014) - Die privaten Haushalte in Deutschland verwenden rund 90 Prozent

Mehr

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen Prof. Dr.-Ing. G. Förster Studiengang Energie- und Ressourcenmanagement Inhalt Probleme unserer heutigen Energieversorgung Möglichkeiten der regenerativen

Mehr

Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe

Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe Impulsvortrag Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe Mandana Hazrat, Referat IIB3, BMWi Regionalveranstaltung Hannover, 7. Juni 2017 Endenergieverbrauch 2015 Endenergieverbrauch Deutschland : 8.898

Mehr

Perspektiven für Industriewärmepumpen im Kontext der Energiewende

Perspektiven für Industriewärmepumpen im Kontext der Energiewende Perspektiven für Industriewärmepumpen im Kontext der Energiewende M.Sc. Stefan Wolf Rationelle Energieanwendung (IER) European Heat Pump Summit 215 Workshop: Gewerbliche und industrielle Wärmepumpen-Anwendung

Mehr

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse der Sommererhebung 2017, 1. Halbjahr

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse der Sommererhebung 2017, 1. Halbjahr Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie Ausgewählte Ergebnisse der Sommererhebung 2017, 1. Halbjahr Zusammensetzung des Teilnehmerkreises nach Unternehmensgröße Index-Stichprobe Unternehmenszusammensetzung

Mehr

Abwärmenutzung. Nicht nutzbare Abwärme 2. Nutzenergie 1. Nicht nutzbare Nutzenergie 2. Abwärme. Fraunhofer ISI

Abwärmenutzung. Nicht nutzbare Abwärme 2. Nutzenergie 1. Nicht nutzbare Nutzenergie 2. Abwärme. Fraunhofer ISI PERSPEKTIVEN INDUSTRIELLER ABWÄRMENUTZUNG B M U B - F a c h t a g u n g K l i m a s c h u t z d u r c h A b w ä r m e n u t z u n g D r. S i m o n H i r z e l F r a u n h o f e r I n s t i t u t f ü r

Mehr

Dr. Michael Schlesinger Berlin,

Dr. Michael Schlesinger Berlin, Energiewende und Klimaschutz: Wie kann die Lücke zum 40%-Klimaschutzziel für 2020 geschlossen werden? Energiereferenzprognose CO 2 -Emissionen und Optionen zur Erreichung des Ziel-Szenarios auf der Nachfrageseite

Mehr

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE Ausarbeitung der lokalen Energiebilanzierung im Rahmen des Klimapakts Hesperange, den 20. Februar 2017 Kontext & Klimaziele: Herausforderungen: Klimapaktziele 2020 CO

Mehr

Energieeffizienz Coaching Ein Angebot der IHK.

Energieeffizienz Coaching Ein Angebot der IHK. Energieeffizienz Coaching Ein Angebot der IHK. 29. September 2011, Künzelsau Wie haben sich die Energiepreise entwickelt? 28. Juni 2008 4. Mai 2009 22. Sept. 2010 29. Sept. 2011 Diesel 151.6 Diesel 99.9

Mehr

Potenziale der Energieeinsparung und Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich

Potenziale der Energieeinsparung und Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich Potenziale der Energieeinsparung und Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich Dr.-Ing. Serafin von Roon, FfE Bayernischer Energiedialog München, den 22.11.2014 1 Tätigkeitsschwerpunkte der FfE GmbH

Mehr

Energiewende und Klimaschutz

Energiewende und Klimaschutz Energiewende und Klimaschutz Integriertes Energie & Klimaschutzkonzept Gemeinde Althengstett Althengstett, Neuhengstett, Ottenbronn Agenda. 1. Motivation 2. Was ist ein Klimaschutzkonzept? 3. Motivation

Mehr

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas Michael Bräuninger Entwicklung des Verbrauchs fossiler Energieträger 6.000 PJ 5.500 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000 Mineralöl Erdgas Steinkohle Braunkohle 2.500

Mehr

Anteil an der Gesamtwertschöpfung 2. reale Wertschöpfung 3 Veränd. in %

Anteil an der Gesamtwertschöpfung 2. reale Wertschöpfung 3 Veränd. in % 7.0 Beitrag der Sachgütererzeugung zum BIP Jahr nominelle Wertschöpfung 1 Mrd. EUR Anteil an der Gesamtwertschöpfung 2 reale Wertschöpfung 3 Veränd. Index 1995=100 Veränd. reales BIP 3 Index 1995=100 1995

Mehr

Deutschland hat Zukunft Klimaschutz beginnt zu Hause Smarte Lösungen im Gebäudesektor

Deutschland hat Zukunft Klimaschutz beginnt zu Hause Smarte Lösungen im Gebäudesektor Deutschland hat Zukunft Klimaschutz beginnt zu Hause Smarte Lösungen im Gebäudesektor Dienstag, 15.12.2015 ab 09:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München

Mehr

Industrie 4.0 Zukunft der Energieeffizienz?! Jonas Schmitt Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten

Industrie 4.0 Zukunft der Energieeffizienz?! Jonas Schmitt Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten Industrie 4.0 Zukunft der Energieeffizienz?! Jonas Schmitt Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten Die Energiewende in Deutschland Der eigentliche Treiber hinter Industrie 4.0 ist die Ressourceneffizienz

Mehr

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen Agenda 1 Die Pharmaindustrie in Zahlen 2 Innovationstreiber Pharma 3 Forschende Pharma in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse der vfa- Mitgliedererhebung

Mehr

BMWi-Förderprogramm: Energieeffiziente und klimaschonende Produktionsprozesse. Ronny Kay, Referat IIB2, BMWi. Hannover, 7.

BMWi-Förderprogramm: Energieeffiziente und klimaschonende Produktionsprozesse. Ronny Kay, Referat IIB2, BMWi. Hannover, 7. Regionalveranstaltung BMWi-Förderprogramm: Energieeffiziente und klimaschonende Produktionsprozesse Ronny Kay, Referat IIB2, BMWi Hannover, 7. Juni 2017 A. Energie-Effizienz Ziel und Strategien des BMWi

Mehr

Wirtschaftlichkeit und Kenngrößen , IHK Geschäftsstelle Hannover

Wirtschaftlichkeit und Kenngrößen , IHK Geschäftsstelle Hannover Intensivkurs Heizung, Kälte, Lüftung in Industrie und Gewerbe Wirtschaftlichkeit und Kenngrößen 7.9.2010, IHK Geschäftsstelle Hannover Folie 1 Wirtschaftlichkeit Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung

Mehr

Stromverbrauch in GWh/a

Stromverbrauch in GWh/a STROM Stromverbrauch in GWh/a Einsparpotential in % Einsparpotential in GWh Private Haushalte 23.946 40 9.578 GHD 22.966 35 8.038 Industrie 26.984 42 11.333 Verkehr 2.048 0 75.944 38% 28.950 Stromverbrauch

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

Energieeffizienz in Deutschland

Energieeffizienz in Deutschland Energieeffizienz in Deutschland 24. November 2015, Bratislava Markus Winter, energiewaechter GmbH, im Auftrag der Exportinitiative Energieeffizienz gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Mehr

(R)Evolution im Heizungskeller Kleinkraftwerke Dezentrale Wärme- und Stromerzeugung für jedermann

(R)Evolution im Heizungskeller Kleinkraftwerke Dezentrale Wärme- und Stromerzeugung für jedermann ASUE-Effizienzdialog (R)Evolution im Heizungskeller Kleinkraftwerke Dezentrale Wärme- und Stromerzeugung für jedermann 6.Oktober 2010 1 ASUE ASUE - Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichem

Mehr

Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050

Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050 Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050 Dr. P. Markewitz, Dr. P. Hansen Institut für Energie- und Klimaforschung Systemforschung und Technologische

Mehr

Herausforderungen für die deutsche Wettbewerbsfähigkeit durch einen neuen Weltenergiemarkt

Herausforderungen für die deutsche Wettbewerbsfähigkeit durch einen neuen Weltenergiemarkt Herausforderungen für die deutsche Wettbewerbsfähigkeit durch einen neuen Weltenergiemarkt Pressekonferenz 9. Oktober 2013 Berlin Energiekosten spielen für die deutsche Industrie eine besondere Rolle Exportorientiert

Mehr

(Energie-)Wendezeiten. Wer will, der kann und warum macht es dann keiner?

(Energie-)Wendezeiten. Wer will, der kann und warum macht es dann keiner? (Energie-)Wendezeiten Wer will, der kann und warum macht es dann keiner? 15.09.2011 Energie, was bedeutet das eigentlich heute für uns? Was wir mit Energie assoziieren sollen Was Energie im allgemeinen

Mehr

Pharmaindustrie in Berlin. Strukturen und Entwicklungen

Pharmaindustrie in Berlin. Strukturen und Entwicklungen Pharmaindustrie in Berlin Strukturen und Entwicklungen Agenda 1 Pharma in Berlin: die Branche in Zahlen 2 Pharma: eine wichtige Säule der Spitzentechnologie 3 Forschende Pharma in Berlin Seite 2 Pharma

Mehr

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben REGIONALES ENERGIEKONZEPT Bucklige Welt Wechselland Von der Konzeptphase in die gemeinsame Umsetzung! Ein Projekt im Auftrag der LEADER Region Bucklige Welt-WechsellandWechselland DI Andreas Karner KWI

Mehr

Österreichische Energieagentur

Österreichische Energieagentur Österreichische Energieagentur (End)Energieverbrauch in einzelnen Konsum- Segmenten Ansatzpunkte für eine effiziente nachfrageseitige Energiepolitik? Herbert Lechner Austrian Energy Agency 25/06/08 Seite

Mehr

Energieeffizienz in der Metropolregion Rhein-Neckar

Energieeffizienz in der Metropolregion Rhein-Neckar Energieeffizienz in der Metropolregion Rhein-Neckar Dr. Georg Müller Vorstandsvorsitzender MVV Energie AG Heidelberg, 23. Oktober 2014 Energieeffizienz ist Kernelement des energiepolitischen Leitbilds

Mehr

ENERGIEKOSTEN SENKEN GEMEINSAM GEHT S EFFIZIENTER!

ENERGIEKOSTEN SENKEN GEMEINSAM GEHT S EFFIZIENTER! 1. Nordhessisches Energieeffizienz-Netzwerk NORDHESSEN ENERGIEKOSTEN SENKEN GEMEINSAM GEHT S EFFIZIENTER! WAS IST DAS ENERGIEEFFIZIENZ-NETZWERK NORDHESSEN? WIE ZAHLT SICH DIE TEILNAHME FÜR SIE AUS? DIE

Mehr

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Christine Ostrowski, Eva-Maria Bulling-Schröter und der Fraktion der PDS Drucksache 14/5029

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Christine Ostrowski, Eva-Maria Bulling-Schröter und der Fraktion der PDS Drucksache 14/5029 Deutscher Bundestag Drucksache 14/5155 14. Wahlperiode 25. 01. 2001 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Christine Ostrowski, Eva-Maria Bulling-Schröter und der Fraktion

Mehr

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Marco K. Koch 19. KKV-Herbstforum Energiewende, 05. November 2012, Essen 1 Energiewende Realisierung einer nachhaltigen

Mehr

Deutschland auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter

Deutschland auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter Deutschland auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter Prof. Hermann Wagenhäuser VDE-Bezirksverein Südbayern - Arbeitskreis Energietechnik München, 26. Januar 2012 Inhalt Heutige Situation in Deutschland

Mehr

Energieeffizienz in Tirol

Energieeffizienz in Tirol Energieeffizienz in Tirol 1 Energieeffizienz in Tirol Trends und Potenziale im Bereich des Stromverbrauchs und der Energieeffizienz in Tirol 1 Abstract In der Untersuchung werden Trends in der Effizienzsteigerung

Mehr

von morgen? Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Shell Energie-Dialog, 17. Juni 2014

von morgen? Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Shell Energie-Dialog, 17. Juni 2014 Was kostet uns das Energiesystem von morgen? Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Shell Energie-Dialog, 17. Juni 2014 Handlungskonzepte für die Energiewende Quelle:

Mehr

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt Rahmendaten Status Quelle Kommentar Datenqualität* Einwohner 701.350 Statistik Hessen Datenstand: 31.12.2013 IST_Gebietsfläche 248.300.000 m² Statistik Hessen Datenstand: 05/2014 Basisjahr 2013 Einzelne

Mehr

Energiewende Plattform Energieeffizienz. konstituierende Sitzung am

Energiewende Plattform Energieeffizienz. konstituierende Sitzung am Energiewende Plattform Energieeffizienz konstituierende Sitzung am 10.07.2014 Generationenaufgabe Energiewende Grundlegender Umbau der Energieversorgung hin zu einem überwiegenden Anteil erneuerbarer Energien

Mehr

Bedroht die Energiewende die Industrie in Deutschland?

Bedroht die Energiewende die Industrie in Deutschland? Pressekonferenz, 18. Februar 2013, Berlin Bedroht die Energiewende die Industrie in Deutschland? Tabellen und Abbildungen Abbildung 1 Industriestrompreise in Europa Eurocent je Kilowattstunde, ohne Mehrwertsteuer

Mehr

Energieeffizienz im KMU Beispiel Kanton St.Gallen. 7. April 2017, 3. Energietag in Südtirol Philipp Egger, Geschäftsleiter

Energieeffizienz im KMU Beispiel Kanton St.Gallen. 7. April 2017, 3. Energietag in Südtirol Philipp Egger, Geschäftsleiter Energieeffizienz im KMU Beispiel Kanton St.Gallen 7. April 2017, 3. Energietag in Südtirol Philipp Egger, Geschäftsleiter Weltsolarpreis 2016 in St.Gallen Bertrand Piccard, André Borschberg Quelle: Schweizer

Mehr

Energieeinspar- und Energieeffizienzziele EU, Deutschland und Bayern

Energieeinspar- und Energieeffizienzziele EU, Deutschland und Bayern Energieeinspar- und Energieeffizienzziele EU, Deutschland und Bayern Pakte und Vereinbarungen der Bayerischen Staatsregierung mit Partnern im Bereich Energiesparen und Energieeffizienz München, den 22.11.2014

Mehr

Potenziale der energetischen Sanierung

Potenziale der energetischen Sanierung FIW Wärmeschutztag 2013 Energieeffizienz im Visier Freitag, 7. Juni 2013 im Haus der Bayerischen Wirtschaft, Max-Joseph-Str. 5 80333 München Potenziale der energetischen Sanierung Prof. Dr.-Ing. Werner

Mehr

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf DIV / Abteilung Energie Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf Programm Minuten Auftrag, Konzept, Ziele, Schwerpunkte Kaspar Schläpfer 15 und volkswirtschaftliche Effekte

Mehr

Das Städtische Energieeffizienz Programm (SEP) Wiens verbraucherseitige Energiepolitik

Das Städtische Energieeffizienz Programm (SEP) Wiens verbraucherseitige Energiepolitik Das Städtische Energieeffizienz Programm (SEP) Wiens verbraucherseitige Energiepolitik Energieeffizienz Nachdem im Wiener Magistrat beim Energiesparen bereits eine Vielzahl an Erfolgen verbucht werden

Mehr

Energieaudits & Energiemanagementsysteme. Die Rolle der Unternehmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz

Energieaudits & Energiemanagementsysteme. Die Rolle der Unternehmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz Energieaudits & Energiemanagementsysteme Die Rolle der Unternehmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz Agenda Die Pflicht zum Energieaudit: Wer und Warum? Verpflichtende Energieaudits: Ein Puzzleteil

Mehr

IV. 38 / Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen sowie zumeist auch Bergbau und Gewinnung von. Steinen und Erden.

IV. 38 / Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen sowie zumeist auch Bergbau und Gewinnung von. Steinen und Erden. PRODUZIERENDES GEWERBE Das Produzierende Gewerbe (sekundärer Sektor) umfasst neben dem Verarbeitenden Gewerbe und dem Baugewerbe die Wirtschaftsabschnitte Energieversorgung sowie Wasserversorgung; Abwasser-

Mehr

Erstellung von Anwendungsbilanzen für die Jahre 2013 bis 2015 mit Aktualisierungen der Anwendungsbilanzen der Jahre 2009 bis 2012

Erstellung von Anwendungsbilanzen für die Jahre 2013 bis 2015 mit Aktualisierungen der Anwendungsbilanzen der Jahre 2009 bis 2012 Erstellung von Anwendungsbilanzen für die Jahre 2013 bis 2015 mit Aktualisierungen der Anwendungsbilanzen der Jahre 2009 bis 2012 Studie für die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.v. (AGEB) Karlsruhe,

Mehr

Konjunktur aktuell. Bruttoinlandsprodukt in den Bundesländern (preisbereinigt) Entwicklung im 1. Halbjahr 2016 gegenüber dem 1. Halbjahr 2015 in %

Konjunktur aktuell. Bruttoinlandsprodukt in den Bundesländern (preisbereinigt) Entwicklung im 1. Halbjahr 2016 gegenüber dem 1. Halbjahr 2015 in % Bruttoinlandsprodukt in den Bundesländern (preisbereinigt) Entwicklung im 1. Halbjahr 2016 gegenüber dem 1. Halbjahr 2015 in % Bayern 3,3 Bremen 3,1 Brandenburg 2,9 Berlin Sachsen 2,5 2,6 Baden-Würtemberg

Mehr

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten Betriebsrätemesse IG Metall Erlangen Stand der Energiewende in betriebliche Handlungsmöglichkeiten Erlangen, 25.6.2014 Dr. Andrea Fehrmann, IG Metall sleitung Die Energiewende aus Sicht der IG Metall ein

Mehr

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien Prof. Dr. Frank Behrendt Technische Universität Berlin Institut für Energietechnik Baltisch-Deutsches Hochschulkontor

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Bad Driburg. Energieeffizienz und Klimaschutz in Unternehmen. Bad Driburg, Themen

Integriertes Klimaschutzkonzept Bad Driburg. Energieeffizienz und Klimaschutz in Unternehmen. Bad Driburg, Themen e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eunduonline.de Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg Energieeffizienz und Klimaschutz

Mehr

Energiesparen durch Weiße Zertifikate?

Energiesparen durch Weiße Zertifikate? Energiesparen durch Weiße Zertifikate? Potenziale und Anwendungsfelder eines deutschen Effizienzverpflichtungssystems Tobias Krug WWF Deutschland 21. Februar 2013 1 Drei Thesen zur deutschen Energieeffizienzpolitik

Mehr

Energieeffizienz Die Säule wackelt

Energieeffizienz Die Säule wackelt Energieeffizienz Die Säule wackelt Siemens Finance Week, Gewandhaus zu Leipzig Prof. Dr. Jörg Meyer, Keynote Speech, 14. Februar 2017 Inhalt Energieeffizienz Die Säule wackelt Die Säulen der Energiewende

Mehr

facts Zahlen und Fakten aus der Wissenschaftsstatistik FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG IN DER WIRTSCHAFT 2014

facts Zahlen und Fakten aus der Wissenschaftsstatistik FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG IN DER WIRTSCHAFT 2014 facts Zahlen und Fakten aus der Wissenschaftsstatistik FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG IN DER WIRTSCHAFT 2014 2 WIRTSCHAFT FORSCHT WIEDER ENERGISCHER FuE-Intensität steigt 2014 leicht Mit fast 57 Milliarden

Mehr

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit KoBE-Dialog im bau_werk-sommer 2011 Podiumsdiskussion Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit Einführung von Dipl.-Ing. Rainer Heimsch, Oldenburg 2 3 Weltenergieverbrauch bis 2060

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Aufgestellt im Oktober 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Sigmaringen ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Energieeffizienztechnologien in Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Energieeffizienztechnologien in Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Energieeffizienztechnologien in Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen Dr. Harald Bradke Fraunhofer Institut für Systemund Innovationsforschung Berlin, 26.

Mehr

Energieeffizienz in Unternehmen

Energieeffizienz in Unternehmen Bedeutung für Brandenburger Unternehmen Wo geht es hin? Aktuelle und künftige Rahmenbedingungen Dipl.-Ing. Ulrich Meyer ZAB-Energie Ziele der Energiestrategie 2030 in Brandenburg Struktur der Energiestrategie

Mehr

Energiekosten senken, Steuern sparen, Subventionen nutzen mit Energiemanagement nach ISO Industrie- und Handelskammer Südthüringen

Energiekosten senken, Steuern sparen, Subventionen nutzen mit Energiemanagement nach ISO Industrie- und Handelskammer Südthüringen Energiekosten senken, Steuern sparen, Subventionen nutzen mit Energiemanagement nach ISO 50001 Industrie- und Handelskammer Südthüringen 12.04.2012 Ihr Referent Philipp Schwarmann Produkt Manager Energiemanagement

Mehr

Pressegespräch Energieverbrauch senken, Kosten reduzieren Isolierung industrietechnischer Anlagen. 8. Mai 2014, 11:30 Uhr, ISO-Messe Köln

Pressegespräch Energieverbrauch senken, Kosten reduzieren Isolierung industrietechnischer Anlagen. 8. Mai 2014, 11:30 Uhr, ISO-Messe Köln Pressegespräch Energieverbrauch senken, Kosten reduzieren Isolierung industrietechnischer Anlagen 8. Mai 2014, 11:30 Uhr, ISO-Messe Köln Inhalte. 1. Die Initiative EnergieEffizienz der dena - Ziele, Partner,

Mehr

Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050

Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050 Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050 Roadmap-2050 www.eef.e-technik.tu-dortmund.de 1 Der Klimawandel wird alle Formen und Schichten gesellschaftlichen

Mehr

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014 Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 Herausgeber/Institute: UBA Autoren: Rosemarie Benndorf et al. Themenbereiche: Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz Datum: Juni 2014 Seitenzahl:

Mehr

Energieforum West, Essen, Buderus Fachforum Trends und Entwicklungen im Geschosswohnungsbau. 23. Januar 2017

Energieforum West, Essen, Buderus Fachforum Trends und Entwicklungen im Geschosswohnungsbau. 23. Januar 2017 Energieforum West, Essen, Buderus Fachforum Trends und Entwicklungen im Geschosswohnungsbau 23. Januar 2017 Energieeffizienz im Kontext der Energiepolitik Bosch Thermotechnik GmbH Dr.-Ing. Rainer Ortmann

Mehr

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen, Langfristziele der Energiewende 100% EE-Versorgung 2050 Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen, 18.07.2013 Organisationsstruktur des UBA Energiewende worum geht es? geringe Kosten

Mehr

Umweltwirkungen von Heizungssystemen

Umweltwirkungen von Heizungssystemen Umweltwirkungen von Heizungssystemen Jens Schuberth Umweltbundesamt FG I 2.4 Energieeffizienz Berlin, 21.10.11 Jens Schuberth, UBA I 2.4 Erzbistum Berlin: 3. Informationsveranstaltung Energieeinsparung

Mehr

ERFAHRUNGSBERICHT AUS DEM LEEN NETZWERK RHEIN MAIN

ERFAHRUNGSBERICHT AUS DEM LEEN NETZWERK RHEIN MAIN Unternehmenspräsentation Infraserv 6.7.216 ERFAHRUNGSBERICHT AUS DEM LEEN NETZWERK RHEIN MAIN LOTHAR BORNEMANN, ENERGIEMANAGER DER INFRASERV HÖCHST DER INDUSTRIEPARK HÖCHST IM FRANKFURTER WESTEN Areal:

Mehr

Energieeffizienz in Unternehmen Eine Einführung

Energieeffizienz in Unternehmen Eine Einführung Energieeffizienz in Unternehmen Eine Einführung Sven Küster, IdE Institut dezentrale Energietechnologien 1 Die Kommunale Ebene als Umsetzer Ziele der deutschen Klimapolitik Treibhausgasreduktion gegenüber

Mehr

Energiesparen braucht eine starke Stimme. Ihre! Geschäftsstelle für Energiewirtschaft 1

Energiesparen braucht eine starke Stimme. Ihre! Geschäftsstelle für Energiewirtschaft 1 Energiesparen braucht eine starke Stimme. Ihre! St. Pölten im Juni 2009 Dipl. Ing. Franz Angerer 1 Energetischen Endverbrauch in NÖ 250.000 200.000 Kohle 150.000 Benzin, Diesel, Heizöle,.. 100.000 50.000

Mehr

Energieeffizienz und Flexibilisierung in der Industrie

Energieeffizienz und Flexibilisierung in der Industrie Energieeffizienz und Flexibilisierung in der Industrie Ausgangssituation Ziele der Energiepolitik bis 2020: Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 40% Senkung des Primärenergieverbrauchs um 20% Steigerung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat DI Dr. Gerhard DELL Energiebeauftragter des Landes OÖ am 30. Mai 2016 um 11.00 Uhr zum Thema Die Energiesituation

Mehr

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand 3.2.212 Ist-Analyse und Trendszenario bis 225 Einleitung Im Auftrag der Stadt Ilmenau erstellt die Leipziger Institut für Energie GmbH derzeit ein kommunales

Mehr

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017 P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017 Schlüsseltechnologien der Sektorkopplung: Was können sie heute und was können sie in der

Mehr

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS Klimaschutzkonzepte 2.0 Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit -GIS Was bedeutet integriertes Klimaschutzkonzept? Wozu dient ein Klimaschutzkonzept? Das Klimaschutzkonzept zeigt kommunalen und anderen Entscheidungsträgern:

Mehr

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS Klimaschutzkonzepte 2.0 Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS Was bedeutet integriertes Klimaschutzkonzept? Wozu dient ein Klimaschutzkonzept? Das Klimaschutzkonzept zeigt kommunalen und anderen Entscheidungsträgern:

Mehr

Bedeutung des Masterplanes 100% Klimaschutz für die Entwicklung der Hansestadt Rostock

Bedeutung des Masterplanes 100% Klimaschutz für die Entwicklung der Hansestadt Rostock Bedeutung des Masterplanes 100% Klimaschutz für die Entwicklung der Hansestadt Rostock Dr. Hans-Joachim Ziesing Senior Policy Advisor, Ecologic Institut Mitglied der Kommission zum Monitoring der Energiewende

Mehr

Auswirkungen der konjunkturellen Abkühlung auf die Stromnachfrage in Europa. Januar 2009

Auswirkungen der konjunkturellen Abkühlung auf die Stromnachfrage in Europa. Januar 2009 Auswirkungen der konjunkturellen Abkühlung auf die Stromnachfrage in Europa Januar 29 Warum wir glauben, dass eine Rezession nur begrenzte Auswirkungen auf den Stromverbrauch hat Der Blick zurück > In

Mehr