Der Beitrag des Maschinenund

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Beitrag des Maschinenund"

Transkript

1 Forum Energie Roland Berger Strategy Consultants Der Beitrag des Maschinenund Anlagenbaus zur Energieeffizienz

2 VDMA Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau, Roland Berger Strategy Consultants (Hrsg.) Dr. Torsten Henzelmann, Ralph Büchele Der Beitrag des Maschinen- und Anlagenbaus zur Energieeffizienz Ergebnisse der Studie vom Oktober 2009

3 Inhalt Vorwort...3 Rahmen der Studie Zusammenfassung Aktualität und Bedeutung der Energieeffizienz Design der Studie Zielsetzung und Umfang Ausgangsdaten Methodisches Vorgehen Struktur der Befragungsstichprobe Energieeffizienz durch den Maschinen- und Anlagenbau Technologieentwicklung Industrie Umwandlungssektor Technologieeinsatz Industrie Umwandlungssektor Beitrag der Anwenderseite zur weiteren Energieeinsparung Ökonomische und ökologische Effekte Einsparungen Energiebedarf und Energiekosten Einsparpotenziale Endenergie in der Industrie Einsparpotenziale Primärenergie Umwandlungssektor Ökonomische und ökologische Effekte...55 Anhang Detailinformationen und Berechnungsmethodiken Glossar wichtiger Begriffe

4 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser, der Maschinen- und Anlagenbau ist seit jeher der Effizienz auf der Spur. Die Frage, die wir lange Zeit nicht beantworten konnten, lautete: Wie groß ist der Schatz? Lohnt es sich für Maschinenbauunternehmen, auch und gerade in Zeiten der Krise auf das Thema Effizienz zu setzen? Und lohnt es sich auf der anderen Seite für Abnehmer unserer Branche, egal ob in der Industrie, im Energie-, im Verkehrs- oder im Dienstleistungssektor, effiziente Maschinen- und Anlagen einzusetzen, um sich damit Wettbewerbsvorteile zu erschließen? Und schließlich mit politischer Brille betrachtet welchen Beitrag kann der Maschinenbau leisten, die ambitionierten klima- und energiepolitischen Ziele auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene zu erreichen? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, hat der VDMA zwei Institute die Prognos AG und Roland Berger Strategy Consultants in die Spur geschickt, die ganz unterschiedliche Wege zu deren Beantwortung gegangen sind. Zwei Institute, um die gesamte Breite des Maschinenbaus wirklich zu erfassen, aber auch, um mit methodisch völlig verschiedenen Ansätzen eine wechselseitige Validierung der Untersuchungsergebnisse zu ermöglichen. Ob sich beide Ansätze ergänzen oder widersprechen war zu Beginn des Projekts offen. Umso mehr freut es uns, dass beide Institute die eingangs gestellten Fragen klar bejahen und die Schlüsselrolle des Maschinenbaus in Energie(effizienz)fragen erstmals auch quantifizieren können. Den Endbericht von Roland Berger Strategy Consultants halten Sie nun in der Hand. Durch eine Befragung unter Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus hat Roland Berger ermittelt, welchen Beitrag die Branche in der Vergangenheit zur Energieeinsparung bei ihren Anwendern in Industrie, Verkehr, Energiesektor und Gewerbe, Handel, Dienstleistungen geleistet hat, mit welchen Technologien diese Einsparungen erzielt worden sind und welche technologischen und prozessualen Optimierungshebel dabei zum Einsatz gekommen sind. Die Ergebnisse beeindrucken: Die durch Technologien des Maschinen- und Anlagenbaus in den vergangenen 10 Jahren bereits realisierten Energieeinsparungen und die in den nächsten 10 Jahren möglichen Einsparpotenziale belaufen sich auf knapp 1800 PJ. Mit dieser Energiemenge können etwa 138 Millionen Haushalte das entspricht 80 Prozent aller Haushalte in Westeuropa Jahr für Jahr mit Strom versorgt werden! 3

5 Mit diesem ersten Vorgeschmack entlasse ich Sie in die weitere, aufschlussreiche Lektüre. Zur Ergänzung empfehle ich Ihnen den Bericht der Prognos AG, die mit einem methodisch einzigartigen top-down-analyseansatz, der in ähnlicher Form auch zur Validierung der Effizienzziele der EU zum Einsatz kommen soll, ermittelt, welche Energieeinsparungen ausgewählte Anwenderbranchen der Industrie durch den Einsatz neuester Maschinen und Anlagen und durch Veränderungen im Produktionsprozess in den vergangenen 10 Jahren erzielt haben und welche technologiebasierten Einsparungen unterstellt, dass Deutschland das EU- Effizienzziel bis 2020 erfüllt künftig noch erreicht werden. Ihr Thorsten Herdan VDMA Energiepolitischer Sprecher 4

6 Rahmen der Studie Projektpartner Die vorliegende Studie wurde vom Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) an die Unternehmensberatung Roland Berger Strategy Consultants beauftragt. Leitfragen Welchen Beitrag zur Energieeinsparung hat der deutsche Maschinen- und Anlagenbau in der Vergangenheit geleistet? Welchen kann er künftig beisteuern? Wie hat sich der Einsatz der effizientesten Technologien bei den Anwenderbranchen bisher entwickelt? Wie wird sich hier das Ausschöpfen von Energieeinsparpotenzialen in der Zukunft gestalten? Welche technologischen und prozessualen Optimierungshebel treiben Energieeffizienzsteigerungen an? Welche ökologischen und ökonomischen Effekte ergeben sich aus der Energieeffizienzsteigerung? Vorgehen Neben der Analyse relevanter Studien und Marktreports wurde eine online-gestützte Breitenbefragung von Anbieterunternehmen des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus durchgeführt. Diese wurden zu Energieeffizienzsteigerungen ihrer Produkte und den relevanten technologischen Optimierungshebeln befragt. Dabei wurde zwischen den verschiedenen Einsatzbereichen der Produkte auf Anwenderseite entlang der Wertschöpfungskette detailliert unterschieden. Bei den Produktportfolien erfolgte zudem eine klare Abgrenzung zwischen der Energieeffizienzsteigerung bei Subsystemen und Endprodukten. Experten- und Fokusinterviews auf Anwenderseite dienten neben der Reflexion der Online-Befragungsergebnisse hauptsächlich dazu, weitere Energieeinsparpotenziale durch mögliche Maßnahmen der Anwender im Zusammenhang mit dem Einsatz der Maschinen und Anlagen zu eruieren. Projektion und Ableitung des künftigen Energieeinsparpotenzials wurden vorgenommen, wesentliche Treiber identifiziert sowie gesamtwirtschaftliche und ökologische Effekte berechnet. 5

7 1 Zusammenfassung Energieeffizienz ist ein aus politischer wie aus wirtschaftlicher Sicht hochaktuelles und bedeutendes Thema: zum einen wegen ihres Potenzials, den Bedarf an Energie zu senken und somit Ressourcen schonen und CO 2 -Emissionen reduzieren zu können und zum anderen zur Senkung der Energiekosten im Unternehmen. Ökologische und ökonomische Effekte werden also in gleichem Maße adressiert. Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein. Der geografische Bezugsrahmen der Studie ist die Bundesrepublik Deutschland. Gleichwohl lassen sich die Ergebnisse auf alle anderen Länder beziehen, in welchen der deutsche Maschinen- und Anlagenbau seine Produkte anbietet. Ein Weltmarktanteil von 20 Prozent und die starke Exportorientierung sind eine sehr gute Voraussetzung dafür. Bei der Untersuchung werden die Perspektiven der Anbieter von Maschinen und Anlagen sowie der Anwenderunternehmen im Produzierenden Gewerbe, Verkehr, Handel und Dienstleistungen betrachtet. Daneben wird untersucht, welche Potenziale zur Energieeffizienzsteigerung im Umwandlungssektor (Energieerzeuger, Raffinerien) vorhanden sind. Die Studie erzielt damit eine Abdeckung von 60 Prozent des Primärenergiebedarfs in Deutschland. Basis für die Berechnung der Energieeinsparungen bilden Verluste und Substitutionseffekte im Umwandlungssektor bzw. der Ist-Energieverbrauch von Sektoren bzw. Anwenderbranchen, in denen die Produkte des Maschinen- und Anlagenbaus zum Einsatz kommen. Mehrere Treiber tragen zur Reduzierung des Energiebedarfes bei: Die Entwicklung von energieeffizienteren Maschinen und Anlagen durch die Anbieterunternehmen, deren verstärkter Einsatz bei den Kunden sowie die effizientere Nutzung durch den Endanwender. In allen Anwenderbranchen werden die realisierbaren Energieeffizienzsteigerungen der kommenden 10 Jahre im Vergleich zu den bereits realisierten Einsparungen der vergangenen 10 Jahre durch Produkte des Maschinen- und Anlagenbaus zunehmen. Dies ist neben der gesteigerten Effizienz der Maschinen und Anlagen im Wesentlichen auf einen verstärkten Einsatz auf der Anwenderseite zurückzuführen. So wird sich der Einsatz effizienter Technologien (Realisierungsgrad) in den Anwenderbranchen der Industrie übergreifend in den kommenden 10 Jahren deutlich von durchschnittlich 40 Prozent auf 67 Prozent erhöhen. Die Energieeffizienzsteigerungen werden in den nächsten 10 Jahren etwa je zur Hälfte auf Basis bestehender Technologien sowie durch neue Technologien realisiert. Die drei wichtigsten technologischen Hebel des Maschinen- und Anlagenbaus werden wie in der Vergangenheit auch zukünftig die Verfahrensoptimierung, die Optimierung der Systemsteuerung und die Konstruktionsoptimierung bleiben. Die Energieeinsparungen im Umwandlungssektor werden sich im Vergleich der vergangenen mit den kommenden 10 Jahren mehr als verdoppeln. Dies ist nur zum Teil mit Effizienzsteigerungen der Produkte, vor allem durch 6

8 Konstruktionsoptimierung, und einer erhöhten Durchdringung zu begründen. Daneben sorgen Substitutionseffekte für beträchtliche Einsparungen. Neben der verbesserten Effizienz der Maschinen und Anlagen werden durch Maßnahmen auf Anwenderseite weitere Effekte erwartet. Für alle Anwenderbranchen der Industrie werden insgesamt durchschnittlich 9 Prozent weitere Energieeinsparpotenziale genannt. Die wesentlichen Verbesserungshebel hierbei sind die Anpassung der installierten Leistung, die Prozessoptimierung in der Produktion, die Optimierung der maschinenübergreifenden Systemsteuerung in Zusammenarbeit mit dem Maschinen- und Anlagenbau sowie eine Verhaltensänderung von Mitarbeitern. Im Umwandlungssektor können nach der Anlageninstallation hingegen keine zusätzlichen Einsparungen auf Anwenderseite erzielt werden. Im Vergleich zu vor 10 Jahren werden heute in allen betrachteten Sektoren in Deutschland durch effizientere Maschinen und Anlagen bereits 629 PJ (175 TWh) Endenergie pro Jahr eingespart. Zum Vergleich: Dies entspricht dem Strombedarf von rund 48 Millionen privaten Haushalten und einer Energiekosteneinsparung von 6,7 Mrd. Euro. Insgesamt können durch Produkte des Maschinen- und Anlagenbaus in 10 Jahren Endenergieeinsparungen in Höhe von 1169 PJ (325 TWh) jährlich erzielt werden. Dies entspricht dem Strombedarf von rund 90 Millionen privaten Haushalten und einer Energiekosteneinsparung von 12,5 Milliarden Euro bzw. fast 40 Prozent der Energiekosten der im Rahmen dieser Studie betrachteten Branchen des Produzierenden Gewerbes im Jahr In der Gesamtbetrachtung könnten mit den bis heute bereits realisierten Einsparungen und dem Einsparpotenzial bis in 10 Jahren über 80 Prozent aller privaten Haushalte in Westeuropa mit Strom versorgt werden. Die Energieeinsparung leistet parallel auch einen Beitrag zur Reduktion der CO 2 - Emissionen. Im Vergleich zu vor 10 Jahren werden heute in allen betrachteten Sektoren in Deutschland bereits 71 Millionen Tonnen CO 2 eingespart. In 10 Jahren können darüber hinaus jährlich 198 Millionen Tonnen CO 2, d.h. rund 25 Prozent der gesamten jährlichen CO 2 -Emissionen Deutschlands (Basisjahr 2007), zusätzlich eingespart werden. Den größten Anteil steuert mit rund 60 Prozent der Energieerzeugungssektor bei, in dem neben Effizienzfortschritten vor allem Substitutionseffekte zum Tragen kommen. 7

9 2 Aktualität und Bedeutung der Energieeffizienz Energieeffizienz, die kluge Gewinnung, Umwandlung und intelligente Nutzung von Energie, wird immer wichtiger: Steigende Energiekosten, wachsendes öffentliches Bewusstsein und zunehmende Sensibilität für Umwelt- und Klimaschutz im Allgemeinen sowie notwendige Reduzierung von Kohlendioxid (CO 2 ) und schonenderer Umgang mit Ressourcen im Besonderen bringen das Thema ganz nach oben auf die energie- und umweltpolitische Agenda von Unternehmen und Politik. Interessanter wird Energieeffizienz jedoch nicht nur wegen ihres Potenzials, den Bedarf an Energie senken und somit auch entsprechende Kosten und CO 2 - Emissionen reduzieren zu können. Für den deutschen Maschinen- und Anlagenbau rückt sie darüber hinaus als Unterscheidungskriterium im internationalen Wettbewerb in den Vordergrund. Die Ergebnisse der Befragung zeigen deutlich, dass Energieeffizienz künftig für den Technologieanbieter eine viel größere Rolle spielen wird, wenn es darum geht, sich in besonders positivem Maße vom Wettbewerb abzugrenzen und Wettbewerbsvorteile zu realisieren. Energieeffi zienzsteigerung als zentraler Differen zierungsfaktor (USP 1) ) bei ihren Kunden Life-Cycle-Costing als Entscheidungskriterium bei Neuanschaffungen der Anwender Energieeffi zienz als wesentliche Markteintrittsbarriere für neue Anbieter 2,5 2,8 2,8 3,5 4,1 4,1 Heute In 10 Jahren Auf einer Bewertungsskala von 1 bis 5: 1 = sehr gering bis 5 = sehr hoch 1) Unique Selling Proposition Abbildung 1: Bedeutung Energieeffizienz als Differenzierungsfaktor Im Vergleich zu heute gewinnt die Steigerung der Energieeffizienz bei den Kunden deutlich an Relevanz. Dieses Thema wird sich aus Sicht der Anbieter in 10 Jahren zu einem zentralen Differenzierungsfaktor (Unique Selling Proposition, USP) des Unternehmens entwickelt haben. Ebenso steigt in Zukunft die Bedeutung von Life-Cycle-Costing massiv an: Immer häufiger werden Kunden bei ihrer Kaufentscheidung neben dem Anschaffungspreis auch sämtliche über die Laufzeit anfallenden Kosten berücksichtigen. Somit werden 8

10 auch jene Kosten verstärkt in Betracht gezogen, die für den Energieverbrauch anfallen. Darüber hinaus wird sich das Thema Energieeffizienz zunehmend als wesentliche und nachhaltige Markteintrittsbarriere für potenzielle Wettbewerber etablieren. Technologischer Fortschritt im Sinne höherer Energieeffizienz ist nur schwer nachzuahmen, so dass sich damit ein weiterer Baustein zur Bekämpfung der Produktpiraterie ergibt. Mit der wachsenden Bedeutung der Energieeffizienz in der Produktentwicklung wachsen jedoch auch die Anforderungen an die Qualifizierung der Mitarbeiter. Fähigkeit der Mitarbeiter, Beiträge zu leisten Qualifizierung der Mitarbeiter 3,1 3,2 4,0 4,0 Ausbildung an Hochschulen 3,0 3,7 Innerbetriebliche Weiterbildung 3,3 3,9 Heute In 10 Jahren Auf einer Bewertungsskala von 1 bis 5: 1= sehr gering bis 5 = sehr hoch Abbildung 2: Bedeutung Mitarbeiterqualifikation für Energieeffizienzsteigerung Um sicherzustellen, dass auch in Zukunft ausreichend kompetente Mitarbeiter für das Unternehmen zur Verfügung stehen, wird deren Qualifizierung noch stärkere Aufmerksamkeit geschenkt. Zwar werden die Hochschulen künftig hier eine größere Rolle spielen, noch stärker als heute ist jedoch die innerbetriebliche Weiterbildung gefordert. Vor allem hier besteht die Möglichkeit einer spezifischen Ausbildung, die von den Hochschulen häufig nicht ausreichend geleistet werden kann. Gelingt es den Unternehmen, sich am Markt beim Thema Energieeffizienz mit innovativen Produkten zu positionieren, so erwarten die Unternehmen sehr positive Effekte auf Umsatz und Beschäftigung. Durch stärkere Betonung des Themas werden im deutschen Maschinen- und Anlagenbau in 10 Jahren zusätzliche Arbeitsplätze entstehen. Energieeffizienz wird damit zunehmend zum Job-Motor und steigert so auch die Attraktivität der gesamten Branche. 9

11 Entstehung Arbeitsplätze im Maschinenbau Entstehung Arbeitsplätze im Unternehmen Attraktivitätsgewinn Maschinenbau 3,0 3,2 2,5 3,0 3,9 3,8 Attraktivitätsgewinn Unternehmen 2,7 3,3 Heute In 10 Jahren Auf einer Bewertungsskala von 1 bis 5: 1= sehr gering bis 5 = sehr hoch Abbildung 3: Bedeutung Energieeffizienz als Beschäftigungs- und Attraktivitätsfaktor Das Interesse an energieeffizienten Produkten und Leistungen wächst ebenso jenseits der Grenzen Deutschlands, vor allem bei Kunden in Ländern, die sich hier bisher nicht besonders hervorgetan haben. Nordamerika Asien Osteuropa Lateinamerika Westeuropa Deutschland 1,8 1,8 1,8 1,6 2,9 2,8 2,8 2,4 2,7 3,1 3,7 4,3 Heute In 10 Jahren Auf einer Bewertungsskala von 1 bis 5: 1= sehr gering bis 5 = sehr hoch Abbildung 4: Bedeutung Energieeffizienz nach Regionen Zwar führt im internationalen Vergleich Deutschland als Hochburg des Maschinenund Anlagenbaus vor dem restlichen Westeuropa mit Abstand die Liste jener Länder an, die Energieeffizienz als sehr wichtig erachten. Andere Regionen wie Nordamerika und Asien werden in Zukunft jedoch nachziehen und dem Thema größere Aufmerksamkeit widmen wird doch hier ein besonderer Druck, nicht zuletzt auf Grund veränderter politischer Einstellungen und vermehrter globaler Verpflichtungen, spürbar. 10

12 Es zeigt sich sehr deutlich, dass Energieeffizienz für den deutschen Maschinen- und Anlagenbau und gesamtgesellschaftlich enorm an Bedeutung gewinnt, da das Thema aus vielen energie- wie umweltpolitischen, unternehmensstrategischen sowie arbeitsmarktrelevanten Überlegungen und Diskussionen nicht mehr wegzudenken ist. Wichtig ist in diesem Zusammenhang daher auch die Frage nach der umgekehrten Bedeutung, das heißt, welche Rolle der deutsche Maschinen- und Anlagenbau beim Thema Energieeffizienz spielt und welchen Beitrag die Branche selbst zur Energieeffizienz leisten kann. 11

13 3 Design der Studie 3.1 Zielsetzung und Umfang Generelles Ziel der Studie ist es, den Beitrag der Maschinen- und Anlagenbaubranche zur Energieeffizienz in Deutschland herauszuarbeiten und zu quantifizieren. Energieeffizienz ist eine prozentuale Reduktion des Energieverbrauchs, durch die gleichzeitig Ressourcen geschont, Kosten gesenkt und CO 2 -Emissionen verringert werden. Möglichkeiten zur Energieeinsparung wiederum ergeben sich vor allem durch bessere Technologien und deren verstärkten sowie intelligenten Einsatz. Daher beschäftigt sich die Studie in erster Linie mit den Einsparpotenzialen durch Produkte des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus und untersucht, in welchem Umfang die Abnehmerunternehmen künftig Energieeffizienzsteigerungen realisieren können. Besonders deutlich wird diese Steigerung der Energieeffizienz, wenn man zum Vergleich die jeweiligen Entwicklungen in der Vergangenheit heranzieht. Hieraus lassen sich folgende inhaltliche Ziele ableiten: Detaillierte Ermittlung des zukünftigen Gesamtenergieeinsparpotenzials in verschiedenen Anwenderbranchen, Identifikation der technologischen Hebel und Ableitung des Innovationsbedarfs, Aufzeigen der gesamtwirtschaftlichen Bedeutung von Energieeffizienztechnologien, Ableiten der ökologischen und ökonomischen Effekte. Geografischer Bezugsrahmen der Studie ist die Bundesrepublik Deutschland. Gleichwohl lassen sich die Ergebnisse auf alle anderen Länder beziehen, in welchen der deutsche Maschinen- und Anlagenbau seine Produkte anbietet. Im Rahmen der Studie werden der industrielle Bereich und der Umwandlungssektor analysiert. Dabei werden im industriellen Bereich die Perspektiven der Anbieter- und der Anwenderunternehmen betrachtet. Im Umwandlungssektor spielt die Anwenderbetrachtung hingegen keine Rolle, da die Effizienzsteigerung unmittelbar durch die Technologien der Anbieter realisiert wird. Anbieterunternehmen: Dies sind alle Unternehmen des deutschen Maschinenund Anlagenbaus, die Maschinen bzw. Anlagen her- und bereitstellen, welche auf Seiten der Anwender in einem Produktionsprozess direkt oder in einem die Produktion unterstützenden Prozess zur Herstellung von Wirtschaftsgütern zum Einsatz kommen. Im Umwandlungssektor gehören hierzu u.a. die Anbieter von Energieerzeugungstechnologien. Für die vorliegende Studie orientierte man sich an den 25 Fachzweigen des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus, die energieverbrauchsrelevante 12

14 Subsysteme oder Endprodukte herstellen. Die ausgewählten Fachzweige decken damit die relevante Anbieterlandschaft ab. Abfalltechnik Allgemeine Lufttechnik Antriebs- und Fluidtechnik Armaturen Aufzüge und Fahrtreppen Bau-, Baustoff- und Bergbaumaschinen Bekleidungs- und Ledertechnik Druck- und Papiertechnik Fördertechnik und Logistiksysteme Gebäudeautomation Gießereimaschinen Holzbearbeitungsmaschinen Hütten und Walzwerkeinrichtungen Kompressoren, Druckluft- und Vaku umtechnik Kunststoff - und Gummimaschinen Motoren und Systeme Nahrungsmittel- und Verpacku ngsmaschinen Power Systems Präzisionswerkzeuge Pumpen und Systeme Robotik Tex tilmaschinen Thermoprozesstechnik Verfah renstechnische Maschinen/ Apparate Werkzeugmaschinen Abbildung 5: Teilnehmende Fachzweige des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus Anwenderunternehmen: Hier wiederum sind alle Unternehmen in Deutschland aus den verschiedensten Branchen gemeint, welche die Maschinen bzw. Anlagen deutscher Maschinen- und Anlagenbauer entsprechend zum Einsatz bringen. Produzierendes Gewerbe Glas- und Keramikerzeugnisse Nahrungs- und Genussmittel/Getränke/ Ta bakwaren Papier-/Pappeherstellung und Ve rlag-/ Druckerzeugnisse Erzbergbau/Gewinnung von Steinen und Erden Kohlebergbau, Torf- gewinnung und Gewinnung Erdöl/ Erdgas Fahrzeugbau Grundstoffchemie Holzverarbeitung Kokerei Kunststoff-f und Gummiwaren Lederwaren Maschinenbau Mineralöl- und petrochemische Erzeugnisse Metallbearbeitung (Eisen- und Nicht-Eisen-Metalle) Metallerzeugung (Eisen- und Nicht- Eisen-Metalle) Sonstige Chemie/Pharma Te xtil und Bekleidung Ve rarbeitung von Steinen und Erden Logistik/ Handel Logistik/Handel Baugewerbe Baugewerbe Verkehr Verkehr Umwandlungssektor Energieerzeugung Raff inerien Abbildung 6: Struktur der Anwenderbranchen in der Studie Diese Unternehmen gehören zu den drei Wirtschaftssektoren Verkehr, Produzierendes Gewerbe und Gewerbe/Handel/Dienstleistungen und wurden in 13

15 21 Anwenderbranchen detailliert aufgeschlüsselt, wobei das Produzierende Gewerbe hier den Schwerpunkt bildet. Der ebenso untersuchte Umwandlungssektor wurde bei der Betrachtung in den Erzeugungsbereich und die Raffinerien untergliedert. Grundlage für die Berechnung bilden die Energieverbrauchszahlen für Deutschland, Ausgangspunkt der Studie wiederum ist der Gesamtenergieverbrauch der deutschen Wirtschaft des Jahres Diese Zahlen bildeten zum Zeitpunkt der Untersuchung den aktuellsten und umfassendsten Stand und waren in Abstimmung mit dem Auftraggeber VDMA und der Prognos AG ausgewählt und für die Studie aufbereitet worden. Mit der vorliegenden Energieeffizienzstudie werden die bereits in den vergangenen 10 Jahren realisierten Energieeinsparungen und die in 10 Jahren möglichen Einsparpotenziale an Primär- und Endenergie betrachtet. Die Basis hierfür bildet der Ist-Energieverbrauch in den einzelnen Sektoren und Anwenderbranchen. Um die Einsparpotenziale im Umwandlungssektor vollständig abbilden zu können, müssen Substitutionseffekte in die Berechnung einbezogen werden. Hierfür wurde ein entsprechendes Energiemix-Szenario für die Zeit in 10 Jahren zugrunde gelegt (vgl. Kapitel 4.2.2). Primärenergie, wie Stein- und Braunkohle, Erdgas, Erdöl, und Erneuerbare Energien, wie Wasser- und Windkraft, Bio- und Sonnenenergie, werden von Raffinerien und Energieerzeugern wie Wärmekraftwerken, Kernkraftwerken, Heizkraftwerken, Wasser- und Windkraftanlagen o.ä. in vom Endverbraucher nutzbare Sekundärenergieträger, wie Strom, Wärme, Mineralölprodukte oder Briketts, umgewandelt. Hierbei kommt es nicht nur zu Umwandlungs- sowie Leitungsverlusten, auch die Energieerzeuger und Raffinerien selbst verbrauchen einen Teil der Energie. Somit mussten im Erzeugungssektor und in Raffinerien in Petajoule (PJ) Primärenergie aufgewendet werden, damit PJ bzw. 68 Prozent als Endenergie in industriellen, öffentlichen wie privaten Bereichen genutzt werden konnten. Im Fokus der Studie stehen jene Sektoren bzw. Anwenderbranchen, in denen schwerpunktmäßig Produkte des Maschinen- und Anlagenbaus zum Einsatz kommen. Neben dem Sektor Verkehr liegt ein besonderer Fokus auf 18 ausgewählten Wirtschaftszweigen des Produzierenden Gewerbes. Aus dem Wirtschaftssektor Gewerbe/Handel/Dienstleistungen werden die Bedarfsstrukturen der Logistik, des (Einzel-)Handels und des Baugewerbes beleuchtet. Im Umwandlungssektor werden der Erzeugungsbereich und die Raffinerien untersucht. 14

16 100% 28% 4% 68% % 29% 27% 15% 29% (60%) (48%) ) ) ) Primärenergiebedarf 1) Umwandlungsverluste 2) Verbrau ch Umw. Sektor Endenergiebedarf Verkehr Produz. Gewerbe Gewerbe/ Handel/ Dienstleistungen Private Haushalte ersuchungsbereich der Studie Außerhalb Untersuchungsbereich der Studie 1) Inklusive Erneuerbare Energien und exklusive nicht-energetischem Verbrauch (Verwendung von Energieträgern als Rohstoff in chemischen Prozessen) 2) Inklusive Leitungsverluste 3) Privater Straßenverkehr 4) Sonstige Wirtschaftszweige 5) Landwirtschaft, Gesundheitswesen, öffentl. Verw altung, sonst. private Dienstleistungen Abbildung 7: Energiebedarf nach Sektoren 2005 [PJ], Untersuchungsbereich der Studie Quelle: AG Energiebilanzen, Prognos, BMWi Insgesamt wird im Industriebereich ein Endenergiebedarf von PJ bzw. rund 50 Prozent des gesamten jährlichen Endenergiebedarfs in Deutschland einer genauen Betrachtung unterzogen. Hierbei schlagen die Sektoren Verkehr mit PJ und Gewerbe/Handel/Dienstleistungen mit 336 PJ zu Buche, den Löwenanteil jedoch trägt das Produzierende Gewerbe mit PJ bei. Da die Studie auch alle wesentlichen Teile des Umwandlungssektors mit Ausnahme von Geothermie und Photovoltaik betrachtet, wird eine Abdeckung von 60 Prozent des Primärenergiebedarfs erreicht. Nicht näher untersucht wird der Energiebedarf des privaten (Straßen-)Verkehrs sowie der privaten Haushalte. Ebenso bleiben jene Teile des Energiebedarfs unberücksichtigt, die auf Landwirtschaft, Gastgewerbe, Gesundheitswesen, öffentliche Verwaltung und sonstige private Dienstleistungen, wie z.b. Finanzdienstleistungen oder das Vermietungs- und Grundstücksgewerbe, entfallen. 3.2 Ausgangsdaten Um Energieeffizienzsteigerungen sowie die künftigen Einspareffekte bei Energiebedarf, Kosten und CO 2 -Emissionen berechnen zu können, ist es erforderlich, den Ist-Energiebedarf in den zu untersuchenden Sektoren Verkehr, Produzierendes Gewerbe und Gewerbe/Handel/Dienstleistungen detailliert zu erfassen. Insbesondere für das Produzierende Gewerbe ist eine Einzelbetrachtung der verschiedenen 15

17 Anwenderbranchen notwendig, da sich diese in Art und Umfang der genutzten Energien stark unterscheiden. Sektor Anwenderbranche Endenergiebedarf [PJ] Verkehr Produz. Gewerbe GHD 4) Verkehr Metallerzeugung Grundstoff chemie Papier-/Pappeherstellung u. Verlags-/Druckerzeugnisse 1) Nahrungs- und Genussmittel/Getränke/Tabakwaren 2) Verarbeitung von Steinen und Erden Fahrzeugbau Metallbearbeitung Glas- und Keramikerzeugnisse 3) Maschinenbau Kunststoff- und Gummiwaren Sonstige Chemie/Pharma Holzverarbeitung Kohlebergbau/Gewinnung von Erdöl, Erdgas Textil und Bekleidung Erzbergbau/Gewinnung von Steinen und Erden Lederwaren Logistik/Handel Baugewerbe ) Papier/ Pappe: 184 PJ, Druck/V erlag: 36 PJ 2) Nahrungs-/Genussmittel: 172 PJ, Getränke: 26 PJ, Tabak; 3 PJ 3) Glas: 58 PJ, Keramik: 34 PJ 4) Gewerbe/Handel/Dienstleistungen 5) Bezogen auf Endenergiebedarfr im Untersuchungsbereich = PJ Abbildung 8: Ausgangsdaten Endenergiebedarf je Anwenderbranche (2005) Quelle: AG Energiebilanzen, Prognos, Roland Berger (38% 5) ) (54%) 336 (8%) Bezogen auf den im Fokus stehenden Endenergiebedarf von PJ beträgt der Anteil der Anwenderbranche Verkehr 38 Prozent (1.622 PJ), die beiden Anwenderbranchen Logistik/Handel und Bau steuern insgesamt 8 Prozent (336 PJ) bei und 54 Prozent (2.354 PJ) entfallen auf das Produzierende Gewerbe, das sich aus zahlreichen Anwenderbranchen zusammensetzt. Vor dem Hintergrund kontinuierlich steigender Energiepreise in den letzten fünf Jahren rücken in vielen Branchen auch die Energiekosten immer stärker in die Wahrnehmung des Managements. In einigen Branchen, wie z.b. der Metallerzeugung oder der Papierindustrie, beschäftigt man sich schon seit Jahrzehnten intensiv mit diesem Thema Energie gehört hier quasi zum "Kerngeschäft". Eine erste Indikation, welche Bedeutung Energie in den einzelnen Anwenderbranchen einnimmt, zeigt der Energiekostenanteil hier definiert als Anteil der Energiekosten am Bruttoproduktionswert einer Branche, d.h. dem Wert aller Sachgüter und Dienstleistungen zu Marktpreisen, die während eines Jahres im Inland produziert wurden. 16

18 Anwenderbranche Energiekostenanteil 1) [%] Erzbergbau/Gew. v. Steinen u. Erden Verarbeitung Steine und Erden Glas Keramik Papier Metallerzeugung Kohlebergbau/Gew. v. Erdöl, Erdgas Grundstoffchemie Sonst. Chemie Pharma Holz Kunststoff Nahrung-/Genussmittel Getränke Textil Metallbearbeitung Druck-/Verlagserzeugnisse Maschinenbau Lederw aren Fahrzeugbau Tabak Produzierendes Gewerbe 1,1 0,9 0,8 0,7 0,2 1,7 1,6 2,1 2,0 2,0 3,0 3,0 2,9 3,3 6,0 6,0 6,0 5,7 5,5 5,1 8,6 1) Anteil Energiekosten am Bruttoprodukt ionswert (BPW) Abbildung 9: Energiekostenanteile im Produzierenden Gewerbe (2005) Quelle: BMWi, Roland Berger Den höchsten Energiekostenanteil im Produzierenden Gewerbe weist die Anwenderbranche Erzbergbau und Gewinnung von Steinen und Erden mit 8,6 Prozent auf, gefolgt von der Verarbeitung von Steinen und Erden sowie Glas und Keramik mit jeweils 6 Prozent. Ebenso relevant sind die Energiekosten in der Kostenstruktur der Papierindustrie (5,7 Prozent) sowie in der Metallerzeugung (5,5 Prozent). Für die hier betrachteten Branchen des Produzierenden Gewerbes ergibt sich ein durchschnittlicher Energiekostenanteil von 3,3 Prozent, bei Gesamtenergiekosten in Höhe von 24,5 Milliarden Euro im Jahr Im Erzeugungssektor erfolgen alle Berechnungen naturgemäß in Primärenergie. Den Ausgangspunkt für die Einsparberechnungen im Erzeugungssektor bilden die Umwandlungsverluste sowie der bestehende Energiemix in Deutschland Ende Methodisches Vorgehen Das Befragungsdesign erfüllte alle wesentlichen Anforderungen an empirische Studien, der zweistufige methodische Ansatz gewährleistete eine umfangreiche Untersuchung sowie Reflexion und Ergänzung der Ergebnisse. Zunächst wurden die Hersteller der Maschinen und Anlagen mittels eines Online- Fragebogens angesprochen, anschließend wurden Fokus- und Experteninterviews mit Anwenderunternehmen durchgeführt. Hierdurch konnte sichergestellt werden, 17

19 dass es sich bei den jeweils aufgeführten Energieeinspareffekten nicht um Doppelzählungen handelt, sondern um echte Effekte, die klar einer von beiden Seiten zugeordnet werden können. Online-gestützte Befragung der Anbieterseite Die online-gestützte Breitenbefragung von Anbieterunternehmen des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus diente zur detaillierten Ermittlung der Primärdaten, um den bisher erzielten Beitrag zur Energieeinsparung und das zukünftige Einsparpotenzial errechnen zu können. Darüber hinaus wurde die Bedeutung von Energieeffizienz als Differenzierungsfaktor ermittelt sowie untersucht, wie sich Energieeffizienz im Maschinen- und Anlagenbau in makroökonomische Effekte niederschlägt. Insgesamt äußerten sich 264 Teilnehmer in der Online-Befragung darüber, wie sich die Energieeffizienzsteigerung des Produktportfolios ihres Anbieterunternehmens in den letzten Jahren entwickelt hat und welche weiteren Potenziale sie hier in Zukunft erwarten. Die Unternehmen gehören zu den 25 untersuchten Fachzweigen des Maschinen- und Anlagenbaus. Ausgehend von ihrem spezifischen Produktportfolio wurden die Hersteller nach konkret möglichen Energieeffizienzsteigerungen gefragt. Hierbei galt es zu berücksichtigen, dass die Steigerung der Energieeffizienz eine prozentuale Reduktion des Energieverbrauchs der angebotenen Produkte bezeichnet. Energieeffizienz bezieht sich auf das Verhältnis zwischen dem erzielten Nutzen und dem dafür notwendigen Energiebedarf. Energieeffizienzsteigerung (im Sinne einer Wirkungsgradverbesserung) bedeutet also die prozentuale Reduktion des Energieeinsatzes, ohne den erzielten Nutzen zu verändern. Dies ist insofern wichtig, da damit verhindert wird, Energieeffizienzsteigerungen zu Lasten der Ausbringungsleistung einzukalkulieren. Basierend auf dem Energieeffizienzniveau ihrer heutigen Endprodukte sollten die Anbieter von Maschinen und Anlagen zunächst einschätzen, welche Energieeffizienzsteigerungen durch Technologieentwicklung in den vergangenen 10 Jahren erreicht wurden bzw. welche weiteren Effizienzpotenziale in der kommenden Dekade bestehen. Die Effizienzeffekte durch veränderten Einsatz auf Anwenderseite blieben hierbei unberücksichtigt, sie wurden später abgefragt. 18

20 AUSGANGSPUNKT METHODIK Energieeffi zienzniveau der Endprodukte 2) eines Unternehmens des Maschinen- und Anlagenbaus vor 10 Jahren Einschätzung Energieeffizienzsteigerung bei Endprodukten in den vergangenen 10 Jahren 1) Heutiges Energieeffi zienzniveau der Endprodukte eines Unternehmens des Maschinen- und Anlagenbaus Einschätzung Energieeffizienzpotenzial bei Endprodukten in den kommenden 10 Jahren 1) Energieeffi zienzniveau der Endprodukte 2) eines Unternehmens des Maschinen- und Anlagenbaus in 10 Jahren BEISPIEL- ZAHLEN (nur Methodik) % 10% 1) Ohne Berücksichtigung von Effizienzeffektendurch veränderten Einsatz auf der Anwenderseite 2) Auch OEM-Produkte genannt, sind Maschinen und Anlagen, die der Nutzer direkt (d.h. ohne weitere Verarbeitung) verwenden kann Abbildung 10: Methodik Einschätzung Energieeffizienzsteigerung durch Technologieentwicklung Auf Grund der eher langfristigen Entwicklungszyklen war es notwendig, bei der Einschätzung von Effizienzen eine Zeitraumbetrachtung vorzugeben, die sich dann auf die erzielbaren Effekte nach Ablauf der hier gewählten Zeitspanne von 10 Jahren bezieht. Für den Umwandlungssektor wurde wegen der sehr langen Investitionszyklen ein Energiemixszenario für die Zeit in 10 Jahren hinterlegt, auf dessen Grundlage die zu erwartenden Effizienzsteigerungen und Substitutionseffekte gespiegelt wurden. Um die Methodik zu illustrieren, hier ein Beispiel: Konnte bei einem Produkt in den letzten 10 Jahren bei konstantem Nutzen der Energieverbrauch von 240 auf 200 Energieeinheiten gesenkt werden, so entspricht dies einer bisherigen Energieeffizienzsteigerung von 20 Prozent bezogen auf den heutigen Verbrauch. Wurde angenommen, dass bei einem Produkt in den nächsten 10 Jahren bei konstantem Nutzen der Energieverbrauch von 200 auf 180 Energieeinheiten reduziert werden kann, so ergibt dies eine künftige Energieeffizienzsteigerung von 10 Prozent. Um Energieeinsparpotenziale identifizieren zu können, gaben die Anbieterunternehmen als erstes ihr Produktportfolio an. Dabei sollten sie soweit wie möglich zwischen Endprodukten und Subsystemen unterscheiden und sich hier jeweils auf die fünf energieintensivsten Produkte in der Anwendung beim Abnehmer beschränken. Als Endprodukte (auch OEM-Produkte genannt) gelten alle Maschinen und Anlagen, die der Nutzer direkt, d.h. ohne weitere Verarbeitung, verwenden kann, z.b. Werkzeugmaschinen in seinem Produktionsprozess. Subsysteme (auch 19

21 Zulieferprodukte genannt) werden dagegen in der Regel bei anderen Unternehmen, häufig auch Maschinen- und Anlagenbauern, in Endprodukte verbaut (z.b. Getriebe für einen Roboter). Diese Differenzierung ist notwendig, um Doppelzählungen bei der Energieeinsparungsberechnung zu vermeiden. Hintergrund ist, dass die Effizienzsteigerungen der Subsysteme bereits in den Energieeffizienzsteigerungen der Endprodukte enthalten sind. Die entsprechende Auswertung bezieht sich daher nur auf Endprodukte. Energieeinsparungen von Subsystemen, die als Endprodukt eingesetzt werden (z.b. Pumpen in der chemischen Industrie), wurden durch spezifische Kennzeichnung im Fragebogen erfasst. Im Anschluss daran folgte die Frage nach den drei umsatzmäßig wichtigsten Anwenderbranchen der Endprodukte für das Herstellerunternehmen. Dadurch wurde eine genaue Zuordnung der jeweiligen Anbieter zu den relevanten Anwenderbranchen gewährleistet. Hierbei sollte zwischen den Branchen des Produzierenden Gewerbes, dem Bereich Logistik/Handel, dem Baugewerbe und dem Umwandlungssektor unterschieden werden. Innerhalb des Produzierenden Gewerbes erfolgte zusätzlich eine starke Differenzierung nach Wirtschaftszweigen. Dann wurden spezifische Angaben für alle Produkte, welche in die genannten Anwenderbranchen fließen, abgefragt. Zunächst ging es um den Einsatzbereich, also in welchen Prozessschritten die Endprodukte eingesetzt werden. Diese gründliche Abfrage war notwendig, da der Einsatzbereich der Maschinen und Anlagen entlang der Wertschöpfungskette häufig einen starken Einfluss auf die möglichen Effizienzpotenziale besitzt. Für die Anwenderbranche Fahrzeugbau diese stellt neben Fahrzeugen wie PKW, LKW, Lokomotiven und Flurförderzeugen auch Fahrzeugkomponenten wie Motoren, Achsen, Lenkungen und Getriebe her wurde exemplarisch folgende detaillierte Wertschöpfungskette untersucht. Hierbei wurde zusätzlich immer zwischen den Produktionsprozessen und den unterstützenden Prozessen unterschieden. Produktionsprozesse (Kernprozesse): Gießerei Presswerk - Pressen - Stanzen - Zuschneiden - Sonstiges Wärmebehandlung - Härten - Wärmebehandlung - Sonstiges 20

22 Karosseriebau - Schweißen - Fügen - Nieten - Kleben - Sonstiges Lackiererei - Reinigen - Schleifen - Auftragen - Trocknen - Sonstiges Mechanische Fertigung (Kunststoff und Metall) - Drehen - Fräsen - Bohren - Schleifen - Sonstiges Montage - Fügen (z.b. schrauben) - Handhaben (z.b. greifen, heben) - Kontrollieren (z.b. messen) - Justieren (z.b. einstellen) - Sonstiges Unterstützende Prozesse: Erzeugung von Raumwärme und -kälte Lüftungstechnik (Aufbereitung und Förderung von Zu- und Abluft) Aufbereitung und Förderung von Druckluft und Gasen Aufbereitung und Förderung von Flüssigkeiten (Wasser und Fluide) Antriebs- und Fördertechnik (Lasten und Personen) Beleuchtung Entlang dieser Wertschöpfungsketten konnten nun als ein wesentlicher Kern der Befragung die spezifischen Einschätzungen zu den vergangenen und den künftig möglichen Energieeffizienzsteigerungen, bezogen auf das jeweilige Produktportfolio des Anbieters je Prozessschritt, erfasst werden. Anschließend wurde die Perspektive gewechselt, da mit den, von den Anbietern vorher angegebenen, Effizienzsteigerungen ihrer Produkte eine Energieeinsparung auf Kundenseite verbunden ist: Nun sollten die Anbieter einschätzen, in welchem prozentualen Umfang diese maximal möglichen Energieeinsparungen tatsächlich bei ihren Kunden realisiert werden. Hintergrund ist, dass wegen unterschiedlichen Investitionsverhaltens und verschiedener r Altersstrukturen der Maschinenparks der Kunden das maximal mögliche Einsparpotenzial nicht zu 100 Prozent ausgeschöpft 21

23 wird. Ein hundertprozentiger Realisierungsgrad würde bedeuten, dass sämtliche Maschinen und Anlagen der Anwenderunternehmen mit der neusten Effizienztechnologie ausgestattet sind. Die gleichen Fragen nach Energieeffizienzsteigerung in der Vergangenheit wie in der Zukunft wurden in Abgrenzung zu den Endprodukten auch für die betreffenden Subsysteme gestellt. Sie bezogen sich auf den Anteil an Energieeinsparung, der erst durch den Einsatz des jeweiligen Subsystems im Gesamtsystem entstand bzw. entsteht und darauf, ob dieser Anteil mit bestehenden Technologien realisiert werden kann oder neue Technologien entwickelt werden müssen. Ebenso wurden für die Subsysteme analog zu den Endprodukten die derzeitigen Realisierungsgrade und die erwarteten Veränderungen in den nächsten 10 Jahren abgefragt. Ein weiterer Schwerpunkt der Befragung war die Identifikation der technologischen Hebel, mit deren Hilfe das Herstellerunternehmen die genannten Energieeffizienzsteigerungen seines Produktportfolios in den nächsten 10 Jahren erreichen will. Dabei wurden fünf Optimierungshebel unterschieden und die Anbieter gaben an, zu wie viel Prozent die jeweiligen Hebel bisher zur Realisierung der Effizienzpotenziale beigetragen haben und wie viel sie künftig beitragen werden. Diese fünf technologischen Hebel sind: Optimierung Systemsteuerung: betrifft das Zusammenwirken mehrerer Subsysteme, Verfahrensoptimierung: betrifft die Änderung des Stoffstroms bei Produktionsprozessen und unterstützenden Prozessen, Konstruktionsoptimierung: betrifft die Konstruktion von energieeffizienten Komponenten und Subsystemen, Materialoptimierung: betrifft Qualitätsverbesserung bzw. Austausch des verbauten Materials und Substitution von Subsystemen: betrifft Ersatz von Subsystemen. Den Abschluss der Befragung bildeten die Analysen zur Bedeutung von Energieeffizienz heute und in den nächsten 10 Jahren: Wie wichtig ist das Thema als zentraler Differenzierungsfaktor (Unique Selling Proposition, USP) des Anbieterunternehmens? Wie relevant sind für die Kunden neben dem Anschaffungspreis als Entscheidungskriterium auch die gesamten Nutzungskosten (Life-Cycle-Costing)? Wie stark wird die Beherrschung des Themas als eine wesentliche Markteintrittsbarriere für neue Anbieter betrachtet? Wie wichtig sind Fähigkeit und Qualifizierung der Mitarbeiter, um zur Steigerung der Energieeffizienz der Produkte beizutragen? Und ist bei der Qualifizierung eher die Hochschule oder die innerbetriebliche Weiterbildung die Schlüsselinstitution? Ebenso wurde die heutige und künftige Rolle der Energieeffizienzsteigerung als treibender Beschäftigungsmotor und als Attraktivitätsfaktor für die gesamte 22

24 Maschinen- und Anlagenbaubranche und die einzelnen Herstellerunternehmen abgefragt. Fokus- und Experteninterviews der Anwenderseite Im Anschluss an die Online-Befragung der Anbieterseite wurden per Telefon mithilfe eines Leitfadens semistrukturierte Fokus- und Experteninterviews mit über 20 Unternehmen aus 14 verschiedenen Anwenderbranchen durchgeführt. Die Interviews wurden durch Befragungen weiterer Branchenexperten ergänzt. Die Interviewpartner stammten aus den jeweils für das Energiemanagement zuständigen Führungspositionen wie z.b. Vorstand Technik, Leiter Produktion, Leiter Facility Management bzw. Energie- und Umweltbeauftragter. Diese Interviews dienten dazu, die im Rahmen der Online-Untersuchung erzielten Ergebnisse zu reflektieren, also zur Abschätzung inwieweit die Einschätzungen der Anbieterseite bezogen auf Energieeffizienzsteigerungen durch Technologieentwicklung und -einsatz sich mit den Einschätzungen der Anwenderseite decken. Daneben sollten durch die Interviews für den industriellen Bereich zusätzlich zu den technischen Potenzialen auf Basis der Anbieterprodukte weitere Optimierungs- und Energieeinsparpotenziale aus anwendungsorientierter Perspektive aufgedeckt werden. Dies ist im Umwandlungssektor nicht relevant, weil nach der Anlageninstallation keine zusätzlichen Energieeinsparungen auf Anwenderseite erzielt werden können. Des Weiteren sollten die Interviews zu einem tief greifenden Verständnis führen, auf welche Weise Effizienzpotenziale in Anwenderunternehmen realisiert werden. 3.4 Struktur der Befragungsstichprobe Im Rahmen der Studie wurden Unternehmen der Maschinen- und Anlagenbaubranche angeschrieben. Basis bildeten die Mitglieder des VDMA, die auch durch diesen kontaktiert wurden. Die Befragung war offen angelegt, d.h. auch Unternehmen, die nicht dem VDMA angehören, konnten an der Online-Befragung teilnehmen. Von den angeschriebenen Herstellern nahmen 554 Unternehmen an der Befragung teil. Vollständig abgeschlossene Fragebögen lagen von 264 Unternehmen vor. Durch das direkte Anschreiben der Mitgliedsunternehmen des VDMA und durch schriftliches wie telefonisches Nachfassen konnte somit eine hohe Rücklaufquote von 16 Prozent erzielt werden. Die Möglichkeit, Einschätzungen für unterschiedliche Anwenderbranchen abzugeben, ergab schließlich 863 Datensätze zur Bestimmung der Energieeffizienzsteigerungspotenziale auf Ebene der Wertschöpfungsstufen. 23

25 100% 16% Nicht-Mitglieder 3% % VDMA-Mitglieder Angeschriebene Unternehmen Keine Reaktion Besucher des Fragebogens 1) Unvollständige Te ilnahme Vollständige Te ilnahmen 1) Entspricht Anzahl Klicks auf Fragebogen; Mehrfachbesuche eines Unternehmens theoretischmöglich Abbildung 11: Unternehmensbefragung Rücklaufquote Nach dem professionellen Hintergrund der Befragungsteilnehmer gegliedert, ergibt die Struktur der Stichprobe, dass hiervon 48 Prozent aus dem Bereich Technik/Entwicklung sowie 16 Prozent aus Produktion und Qualitätsmanagement kommen. Die Teilnehmer sind somit in der Lage, kompetente Aussagen zum Untersuchungsthema zu treffen und die Effizienzpotenziale ihrer Produkte realistisch einzuschätzen. Nach Hintergrund der Teilnehmer Nach Unternehmensgröße Nach regionaler Umsatzverteilung 282 Tei lnehmer Segmentspezifischer 1) Umsatz 2008 Sonstige Geschäftsleitung 2% 15% 16% Technik & Entwicklung 48% >=500 Mio. EUR 19% <50 Mio. EUR 45% Lateinamerika Nordamerika 3% 9% 7% Osteuropa 9% Rest der W elt Deutschland 38% Produktion & Qualitätsmanagement 19% Marketing & Vertrieb 36% >=50 Mio. EUR und <500 Mio. EUR 13% Asien 21% Westeuropa 2) 1) Umsatz bezogen auf das von den Unternehmen für die Befragung jeweils ausgewählte Produktsegment 2) Exklusive Deutschland Abbildung 12: Struktur r der Stichprobe Untergliedert man die an der Studie teilnehmenden Unternehmen nach Größe, sind es 45 Prozent kleinere und mittlere Unternehmen mit einem Umsatz unter 50 Millionen Euro beim befragungsrelevanten Produktsegment. Die befragten Anbieter schließlich erzielen bei einer Umsatzverteilung nach Regionen hiervon zwar im 24

26 Schnitt 59 Prozent in Deutschland bzw. im restlichen Westeuropa (38 Prozent bzw. 21 Prozent), sind jedoch darüber hinaus durchaus stark international orientiert. Somit spiegeln die befragten Unternehmen die Struktur des deutschen Maschinenund Anlagenbaus sehr gut wider und bestätigen damit die Repräsentativität der Befragung. 25

27 4 Energieeffizienz durch den Maschinen- und Anlagenbau Bei der Bereitstellung von Effizienztechnologien spielen vor allem Produkte des Maschinen- und Anlagenbaus eine maßgebliche Rolle. Im Folgenden wird - mit Fokus auf die Einspareffekte in Deutschland - beschrieben, in welchem Umfang der Maschinen- und Anlagenbau in der Vergangenheit bereits einen Beitrag zur Energieeffizienz geleistet hat und welchen er in den nächsten Jahren noch leisten wird. Dabei werden Unterschiede in den verschiedenen Anwenderbranchen detailliert dargestellt und weitere Energieeinsparpotenziale aus Anwendersicht veranschaulicht. Neben dieser Betrachtung des industriellen Bereichs werden auch jene Möglichkeiten aufgezeigt, die der Umwandlungssektor (Energieerzeuger, Raffinerien) bereithält. Drei Kräfte treiben die Reduzierung des Energiebedarfs: Die Entwicklung von energieeffizienter Technologie durch die Herstellerunternehmen (Anbieter), der Realisierungsgrad sowie der intelligente Einsatz effizienter Technologien durch die Anwenderbranchen. I Te chnologieentwicklung Entwicklung und Verfügbarkeit von Tec hnologien und deren Einsatz in eff izienteren Maschinen und Anlagen Beitrag von Optimierungshebeln zu den Eff izienzpotenzialen auf Anwenderseite II Te chnologieeinsatz Durchdringung der Anwenderbranchen mit den effizientesten Produkten (realer Einsatz der Technologien) Realisierungsgrad von Eff izienzpotenzialen III Te chnologieverwendung Energieeinsparungen auf Anwenderseite durch intelligenteren Einsatz der Maschinen Beitrag durch Verhalt ensänderung und Produktionsoptimierung Abbildung 13: Treiber der Effizienzsteigerung Beim Treiber Technologieentwicklung hängt die Energieeffizienzsteigerung von der Entwicklung und Verfügbarkeit energiesparender Technologien ab. Die Frage lautet hier an die Anbieter: Wie effizient wird eure Technologie in 10 Jahren sein? 26

28 Auch sind in diesem Kontext jene technologischen Hebel interessant, mittels derer die Herstellerunternehmen beabsichtigen, die von ihnen genannten Energieeffizienzsteigerungen ihres Produktportfolios in den nächsten 10 Jahren zu erreichen, z.b. in dem sie Prozessschritte zusammenlegen. An dieser Stelle werden die Anbieter somit gefragt: Wie schafft ihr es, dass eure Technologie in 10 Jahren effizienter sein wird? Beim Treiber Technologieeinsatz wiederum ist für die Energieeffizienzsteigerung die Durchdringung der Anwenderunternehmen mit den besten Maschinen und Anlagen wichtig. Das heißt, wie viele Unternehmen besitzen bereits die entsprechenden Technologien und schöpfen so durch den realen Einsatz die Einsparpotenziale auch tatsächlich aus. Gestellt wird den Anbietern daher die Frage: Wie viel von eurer effizienten Technologie läuft wirklich beim Anwender? Die Technologieverwendung spiegelt den Beitrag der Anwenderseite wider. Zusätzliche signifikante Einsparungen werden hauptsächlich einem veränderten Einsatz von Maschinen und Anlagen auf Seiten der Anwenderunternehmen zugeschrieben. Dabei ergeben sich weitere Effizienzeffekte aus einem veränderten Zusammenwirken der Maschinen und Anlagen untereinander bzw. von Gesamtsystemen über mehrere Maschinen hinweg sowie an Schnittstellen zu anderen unternehmensspezifischen Produktionsstufen. Häufig arbeiten Hersteller und Anwender eng zusammen, um die zusätzlichen Potenziale, die eine Gesamtsystembetrachtung ermöglicht, zu realisieren. Die Einschätzung der Technologieanbieter zur weiteren Technologieentwicklung und zum künftigen Technologieeinsatz wird in Kapitel 4.1 und 4.2 analysiert. Die Sicht der Technologieanwender in Kapitel 4.3 ergänzt die Untersuchung. 4.1 Technologieentwicklung Industrie Betrachtet man beim Produzierenden Gewerbe, bei Logistik/Handel und Bau sowie beim Verkehr die durchschnittlichen Energieeffizienzsteigerungen der eingesetzten Maschinen und Anlagen, so fällt auf, dass sich diese in den letzten 10 Jahren mit einer Spanne von 12,1 bis 12,7 Prozent ähnlich entwickelt haben. Während die Hersteller beim Produzierenden Gewerbe für die nächsten 10 Jahre mit Energieeffizienzsteigerungen von 12,1 Prozent im Schnitt eine annähernde Fortsetzung der bisherigen Entwicklung erwarten, weisen die Endprodukte für Logistik/Handel und Bau mit 19,4 Prozent sowie für Verkehr mit 19,7 Prozent jedoch signifikant höhere Energieeinsparpotenziale auf. Dies könnte zum Beispiel daran liegen, dass bei Technologien für einige Anwenderbranchen des Produzierenden Gewerbes bereits in der Vergangenheit große Anstrengungen unternommen wurden, um deren Energiebedarf zu senken und man somit hier bereits relativ weit fortgeschritten ist. Die hohen Energieeffizienzsteigerungen im Verkehrssektor 27

Der Maschinenbau als Zugpferd einer erfolgreichen Energie- und Klimapolitik

Der Maschinenbau als Zugpferd einer erfolgreichen Energie- und Klimapolitik Der Maschinenbau als Zugpferd einer erfolgreichen Energie- und Klimapolitik Vorstellung aktueller Studienergebnisse Efficiency Arena, HANNOVER MESSE Hannover, 19. April 2010 Seite 1 26.04.2010 Studien

Mehr

Der Beitrag des Maschinenund

Der Beitrag des Maschinenund Forum Energie Roland Berger Strategy Consultans Der Beitrag des Maschinenund Anlagenbaus zur Energieeffizienz VDMA Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau, Roland Berger Strategy Consultants (Hrsg.)

Mehr

Studie: Effizienzsteigerung in stromintensiven Industrien

Studie: Effizienzsteigerung in stromintensiven Industrien Studie: Effizienzsteigerung in stromintensiven Industrien Ausblick und Handlungsstrategien bis 2050 München im August 2011 1 2 Agenda A. B. C. D. STEIGENDE STROMKOSTEN ALS HERAUSFORDERUNG FÜR DIE INDUSTRIE

Mehr

Energieeffizienz durch den Maschinen- und Anlagenbau

Energieeffizienz durch den Maschinen- und Anlagenbau Forum Energie Energieeffizienz durch den Maschinen- und Anlagenbau Zusammenfassung der Ergebnisse zweier Studien von Roland Berger Strategy Consultants und der Prognos AG im Auftrag des VDMA Forum Energie

Mehr

Energieeffizienz in der Produktion Wunsch oder Wirklichkeit? Dr. Marcus Schröter

Energieeffizienz in der Produktion Wunsch oder Wirklichkeit? Dr. Marcus Schröter Energieeffizienz in der Produktion Wunsch oder Wirklichkeit? Dr. Marcus Schröter Industrie- und Serviceinnovationen Bild Das Competence Center Industrie- und Serviceinnovationen untersucht für Unternehmen,

Mehr

(Energie-)Wendezeiten. Wer will, der kann und warum macht es dann keiner?

(Energie-)Wendezeiten. Wer will, der kann und warum macht es dann keiner? (Energie-)Wendezeiten Wer will, der kann und warum macht es dann keiner? 15.09.2011 Energie, was bedeutet das eigentlich heute für uns? Was wir mit Energie assoziieren sollen Was Energie im allgemeinen

Mehr

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz Wärme ist wichtigste Nutzenergie Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz Berlin/Köln (20.02.2014) - Die privaten Haushalte in Deutschland verwenden rund 90 Prozent

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

Weltmaschinenumsatz 2012 TOP-10-Länder Ranking

Weltmaschinenumsatz 2012 TOP-10-Länder Ranking Weltmaschinenumsatz 2012 TOP-10-Länder Ranking in Mrd. Euro China 678 USA 330 Japan Deutschland 266 248 Italien 105 Süd-Korea 74 Vereinigtes Königreich Frankreich Brasilien Indien 35 31 Weltmaschinenumsatz

Mehr

Das Städtische Energieeffizienz Programm (SEP) Wiens verbraucherseitige Energiepolitik

Das Städtische Energieeffizienz Programm (SEP) Wiens verbraucherseitige Energiepolitik Das Städtische Energieeffizienz Programm (SEP) Wiens verbraucherseitige Energiepolitik Energieeffizienz Nachdem im Wiener Magistrat beim Energiesparen bereits eine Vielzahl an Erfolgen verbucht werden

Mehr

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor Berlin/Köln (18.03.2014) - Kühles und sonnenarmes Wetter hat im vergangenen Jahr für einen deutlichen Anstieg

Mehr

Wolfgang Eichhammer Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe

Wolfgang Eichhammer Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe Ehrgeizige Ziele und Vorgaben der EU für 2050 Wolfgang Eichhammer Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe Die Europäische Union verhandelt mit ihren Mitgliedstaaten derzeit

Mehr

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH Innovative und energieeffiziente Bereitstellung von Druckluft 09. Mai 2017 Energy and Building Solutions Präsenz in Europa 63 Standorte Hauptsitz München Mehr als 100.000

Mehr

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft 1 Ausgangslage Die Energieeffizienz - Steigerung ist ökonomisch, ökologisch und sozial sinnvoll, sie ist damit ein

Mehr

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten Betriebsrätemesse IG Metall Erlangen Stand der Energiewende in betriebliche Handlungsmöglichkeiten Erlangen, 25.6.2014 Dr. Andrea Fehrmann, IG Metall sleitung Die Energiewende aus Sicht der IG Metall ein

Mehr

Maschinenbau in Deutschland / NRW

Maschinenbau in Deutschland / NRW Maschinenbau in Deutschland / NRW Daten und Fakten / Themen und Trends März 2017 Hans Seelen, VDMA NRW VDMA Maschinen- und Anlagenbau - wer ist das? Als Hersteller von Investitionsgütern von der Komponente

Mehr

Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland

Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland Yvonne Heidler Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland Geschäftsanbahnung Bulgarien Sofia, 06.11.2013 Yvonne Heidler Seite 1 6. November 2013 Agenda 1. Was ist der VDMA? 2. Die Bedeutung des deutschen

Mehr

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele? Hannes Seidl Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele? 9. Mai 2012, Berlin 1 Energiepolitische Ziele der Bundesregierung. Senkung des Primärenergieverbrauchs

Mehr

Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe

Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe Impulsvortrag Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe Mandana Hazrat, Referat IIB3, BMWi Regionalveranstaltung Hannover, 7. Juni 2017 Endenergieverbrauch 2015 Endenergieverbrauch Deutschland : 8.898

Mehr

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / 21.05.2013 VD DI Marc H. Hall Überblick Die Welt urbanisiert sich Wien auch Es wird gefordert: be smart!

Mehr

Herausforderungen für die deutsche Wettbewerbsfähigkeit durch einen neuen Weltenergiemarkt

Herausforderungen für die deutsche Wettbewerbsfähigkeit durch einen neuen Weltenergiemarkt Herausforderungen für die deutsche Wettbewerbsfähigkeit durch einen neuen Weltenergiemarkt Pressekonferenz 9. Oktober 2013 Berlin Energiekosten spielen für die deutsche Industrie eine besondere Rolle Exportorientiert

Mehr

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014 Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 Herausgeber/Institute: UBA Autoren: Rosemarie Benndorf et al. Themenbereiche: Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz Datum: Juni 2014 Seitenzahl:

Mehr

Maschinenbau in NRW. Daten und Fakten. September 2017 Klaus Möllemann

Maschinenbau in NRW. Daten und Fakten. September 2017 Klaus Möllemann Maschinenbau in NRW Daten und Fakten VDMA Landesverband NRW Grafenberger Allee 125 40237 Düsseldorf Tel: 0211 / 68 77 48 24 Fax: 0211 / 68 77 48 50 E-Mail: klaus.moellemann@vdma.org September 2017 Klaus

Mehr

Arbeit und Erwerb. Beschäftigte

Arbeit und Erwerb. Beschäftigte 22 Arbeit und Erwerb Die liechtensteinische Volkswirtschaft weist über viele Jahre ein überdurchschnittliches Beschäftigungswachstum auf. Das starke Wirtschaftswachstum in den letzten Dekaden und die Kleinheit

Mehr

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011 Baudirektion FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 211 Das vorliegende Faktenblatt fasst die Ergebnisse der Studie "Erneuerbare Energien im Kanton Zug:

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014 Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014 Stand: 27. November 2015 1. Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum energetischen

Mehr

Energiepreise und Unternehmensentwicklung in Baden-Württemberg

Energiepreise und Unternehmensentwicklung in Baden-Württemberg Energiepreise und Unternehmensentwicklung in Baden-Württemberg Auswertung einer Umfrage der Industrie- und Handelskammern Heilbronn-Franken, Hochrhein-Bodensee, Karlsruhe und Ostwürttemberg im Herbst 8

Mehr

Österreichische Energieagentur

Österreichische Energieagentur Österreichische Energieagentur (End)Energieverbrauch in einzelnen Konsum- Segmenten Ansatzpunkte für eine effiziente nachfrageseitige Energiepolitik? Herbert Lechner Austrian Energy Agency 25/06/08 Seite

Mehr

Die 2000-Watt-Gesellschaft

Die 2000-Watt-Gesellschaft Die 2000-Watt-Gesellschaft G. Togni 1 Die 2000-Watt-Gesellschaft Giuseppina Togni Dipl. Phys. ETH Präsidentin S.A.F.E. Schw. Agentur für Energieeffizienz Zürich, Schweiz 2 Die 2000-Watt-Gesellschaft G.

Mehr

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse der Sommererhebung 2017, 1. Halbjahr

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse der Sommererhebung 2017, 1. Halbjahr Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie Ausgewählte Ergebnisse der Sommererhebung 2017, 1. Halbjahr Zusammensetzung des Teilnehmerkreises nach Unternehmensgröße Index-Stichprobe Unternehmenszusammensetzung

Mehr

Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion

Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion Reale Veränderung gegenüber Vorjahr 15 10 5 0-5 7,0 10,6 6,0 9,3 12,7 1,2-1,3 1,0 Schätzung 2,0 Prognose -10-15 -20-25 -30-24,7 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Mehr

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2011 bis Gefördert durch:

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2011 bis Gefördert durch: Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2011 bis 2013 Gefördert durch: 1 Endenergieverbrauch in den Wirtschaftssektoren 2012 GHD-Sektor: Industrie

Mehr

Energieeffizienz in Tirol

Energieeffizienz in Tirol Energieeffizienz in Tirol 1 Energieeffizienz in Tirol Trends und Potenziale im Bereich des Stromverbrauchs und der Energieeffizienz in Tirol 1 Abstract In der Untersuchung werden Trends in der Effizienzsteigerung

Mehr

Mit dem Klimaschutz Geld verdienen

Mit dem Klimaschutz Geld verdienen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Metall- und Elektro-Industrie 19.10.2017 Lesezeit 3 Min. Mit dem Klimaschutz Geld verdienen Deutschland steckt mitten in der Energiewende, was

Mehr

Cross-Selling in Business-to-Business-Industrien Status Quo, Best Practices und Implikationen

Cross-Selling in Business-to-Business-Industrien Status Quo, Best Practices und Implikationen Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christian Homburg Prof. Dr. Sabine Kuester IMU Research Insights # 048 Cross-Selling in Business-to-Business-Industrien Status Quo, Best Practices und Implikationen Prof. Dr. Dr.

Mehr

Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050

Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050 Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050 Roadmap-2050 www.eef.e-technik.tu-dortmund.de 1 Der Klimawandel wird alle Formen und Schichten gesellschaftlichen

Mehr

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse der Sommererhebung 2016, 1. Halbjahr

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse der Sommererhebung 2016, 1. Halbjahr Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie Ausgewählte Ergebnisse der Sommererhebung 2016, 1. Halbjahr Zusammensetzung des Teilnehmerkreises nach Unternehmensgröße Index-Stichprobe Unternehmenszusammensetzung

Mehr

Verpackungsmaschinen Konjunktur

Verpackungsmaschinen Konjunktur VDMA Vera Fritsche Verpackungsmaschinen Konjunktur Solms, 09. Juni 2015 Auszug aus dem VDMA Compliance Programm zu kartellrechtlichen Aspekten der Verbandsarbeit Pflichtgemäß möchten wir Sie auf das europäische

Mehr

pressedienst Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken

pressedienst Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2014 vor / Prognose bestätigt Berlin/Köln (10.03.2015) - Die milde Witterung hat im vergangenen

Mehr

Leben mit Energie. swico recycling zu Besuch bei Axpo. Schloss Böttstein Philippe Scheuzger Head Sales Switzerland.

Leben mit Energie. swico recycling zu Besuch bei Axpo. Schloss Böttstein Philippe Scheuzger Head Sales Switzerland. Leben mit Energie swico recycling zu Besuch bei Axpo Schloss Böttstein 22.5.2012 Philippe Scheuzger Head Sales Switzerland Axpo AG Ein Leben ohne Energie gibt es nicht Die Energie kann als Ursache für

Mehr

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Energieverbrauch 2016 Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Berlin/Köln (02.03.2017) - Der Energieverbrauch in Deutschland erreichte 2016 eine Höhe von 13.383 Petajoule

Mehr

ERFAHRUNGSBERICHT AUS DEM LEEN NETZWERK RHEIN MAIN

ERFAHRUNGSBERICHT AUS DEM LEEN NETZWERK RHEIN MAIN Unternehmenspräsentation Infraserv 6.7.216 ERFAHRUNGSBERICHT AUS DEM LEEN NETZWERK RHEIN MAIN LOTHAR BORNEMANN, ENERGIEMANAGER DER INFRASERV HÖCHST DER INDUSTRIEPARK HÖCHST IM FRANKFURTER WESTEN Areal:

Mehr

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Damyana Stoynova GD Klimapolitik Europäische Kommission Klimawandel begrenzen eine globale Herausforderung

Mehr

Anteil an der Gesamtwertschöpfung 2. reale Wertschöpfung 3 Veränd. in %

Anteil an der Gesamtwertschöpfung 2. reale Wertschöpfung 3 Veränd. in % 7.0 Beitrag der Sachgütererzeugung zum BIP Jahr nominelle Wertschöpfung 1 Mrd. EUR Anteil an der Gesamtwertschöpfung 2 reale Wertschöpfung 3 Veränd. Index 1995=100 Veränd. reales BIP 3 Index 1995=100 1995

Mehr

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt 3.1 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2007 * Veränderung 2007-2010 in % 2010 * Veränderung 2010-2014 in % 2014 * Alb-Donau-Kreis

Mehr

Erfolgsfaktor Energiemanagement. Produktivität steigern mit System

Erfolgsfaktor Energiemanagement. Produktivität steigern mit System Erfolgsfaktor Energiemanagement Produktivität steigern mit System Transparenz schafft Effizienz Im Rahmen der ISO 50001 werden jährlich zahlreiche Energieeffizienzanalysen durchgeführt viele enden jedoch

Mehr

Energieeffizienz in der Produktion Wunsch oder Wirklichkeit? Dr. Marcus Schröter

Energieeffizienz in der Produktion Wunsch oder Wirklichkeit? Dr. Marcus Schröter Energieeffizienz in der Produktion Wunsch oder Wirklichkeit? Dr. Marcus Schröter Industrie- und Serviceinnovationen Bild Das Competence Center Industrie- und Serviceinnovationen untersucht für Unternehmen,

Mehr

Köln Bonn Airport b.45,/6z/

Köln Bonn Airport b.45,/6z/ Köln Bonn Airport b.45,/6z/ (:1;Medien-Information 4:-+!b., G Köln, den 19. Mai 2008 Flughafen Köln/Bonn GmbH Postfach 98 01 20 D - 51129 Köln T + 49 (0) 22 03-40-40 65 F + 49 (0) 22 03-40-27 45 presse@koeln-bonn-airport.de

Mehr

Energie [R]evolution Österreich 2050

Energie [R]evolution Österreich 2050 Energie [R]evolution Österreich 2050 Auf der Grundlage einer Studie des IHS (Institut für Höhere Studien) im Auftrag von Greenpeace CEE, VIDA und EVN Mag. Alexander Egit Geschäftsführer Greenpeace CEE

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2012

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2012 Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2012 Stand: November 2013 1. Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum energetischen

Mehr

GWA Herbstmonitor 2009

GWA Herbstmonitor 2009 GWA Herbstmonitor 2009 Chart Report Untersuchungssteckbrief Im Auftrag des Gesamtverband Kommunikationsagenturen GWA e. V., Frankfurt, wurde von der Czaia Marktforschung GmbH, Bremen, der GWA Herbstmonitor

Mehr

GET.Min Gewerbepark, Energie-, Technologie- und Managementinformationsnetzwerk

GET.Min Gewerbepark, Energie-, Technologie- und Managementinformationsnetzwerk GET.Min Gewerbepark, Energie-, Technologie- und Managementinformationsnetzwerk EnergieAgentur.NRW Unternehmensübergreifende Energieeffizienzgewinne durch Vernetzung in industriellen Gewerbegebieten in

Mehr

Den Ehrbaren Kaufmann leben Unternehmerische Verantwortung in der Praxis

Den Ehrbaren Kaufmann leben Unternehmerische Verantwortung in der Praxis Den Ehrbaren Kaufmann leben Unternehmerische Verantwortung in der Praxis München, 18. September 2014 Der Ehrbare Kaufmann ist nicht nur eine historische Figur seine Werte spielen weiterhin eine wichtig

Mehr

Energieverbrauch eines Beispielhaushaltes in Deutschland

Energieverbrauch eines Beispielhaushaltes in Deutschland Abschlussvortrag zum Hauptseminar Energieverbrauch eines Beispielhaushaltes in Deutschland 10.04.2014 von Christoph Gass Betreuer: Dr.-Ing. Christoph M. Hackl Gliederung Motivation Verwendete Daten Festlegung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 23. September 2016 zum Thema Wie Oberösterreich vom Klimaschutz profitiert - Zwischenbilanz und Ausblick: bisherige Auswirkungen auf

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München Eckdaten im Jahr 21 Im Jahr 21 zählte der 323.15 Einwohner und 272.92 Fahrzeuge. Bis zum Jahr 23 wird die Einwohnerzahl um ca. 12 Prozent auf 366.5 steigen. weit wurden 21 ca. 13.43 GWh Endenergie benötigt.

Mehr

Social Media in Unternehmen

Social Media in Unternehmen Social Media in Unternehmen BVDW Studienergebnisse Carola Lopez, Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Zielsetzung & Methodik Allgemeines Ziel der Studie ist es, allen Marktteilnehmern einen besseren

Mehr

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung Niedersächsische Energietage 2015, Goslar 01.10.2015 Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung Dr. Jörg Meyer, Sustainability & Energy Management siemens.de/buildingtechnologies

Mehr

Die Entwicklung des Primärenergieverbrauchs und der Kohlendioxid- Emissionen im Land Brandenburg von 1990 bis 2002

Die Entwicklung des Primärenergieverbrauchs und der Kohlendioxid- Emissionen im Land Brandenburg von 1990 bis 2002 Die Entwicklung des Primärenergieverbrauchs und der Kohlendioxid- Emissionen im Land Brandenburg von 199 bis 22 Eine Betrachtung des Einflusses von Temperaturschwankungen und anderer Faktoren Kohle, Mineralöle,

Mehr

Adaptive Heizungssysteme: Erschließung von Energiesparpotenzialen im Bestand

Adaptive Heizungssysteme: Erschließung von Energiesparpotenzialen im Bestand Adaptive Heizungssysteme: Erschließung von Energiesparpotenzialen im Bestand Dr. Severin Beucker Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit, Berlin www.borderstep.de Jahrestagung des Wissenschaftsforums

Mehr

Konjunkturbulletin. November Konjunkturbulletin VDMA. Volkswirtschaft und Statistik

Konjunkturbulletin. November Konjunkturbulletin VDMA. Volkswirtschaft und Statistik November 2016 Auftragseingang in Deutschland Maschinenbau Preisbereinigte Indizes, Basis Umsatz 2010 = 100 170 160 150 140 130 120 110 100 90 80 Inland Ausland 70 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

Mehr

Statistik informiert... Nr. I/ Juni 2015

Statistik informiert... Nr. I/ Juni 2015 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistik informiert Nr. I/2015 5. Juni 2015 Maschinenbau in Schleswig-Holstein 2008 2014 Sektorale Bedeutung und regionale Schwerpunkte Im Jahr 2014

Mehr

ENERGIEPRODUKTIVITÄT - EINFLUSSFAKTOREN

ENERGIEPRODUKTIVITÄT - EINFLUSSFAKTOREN ENERGIEPRODUKTIVITÄT - EINFLUSSFAKTOREN Helmut Mayer 25. Wissenschaftliches Kolloquium DAS PRODUKTIVITÄTS-PARADOXON 24./25. November 2016 Statistisches Bundesamt G 204 Mayer Umweltproduktivitäten in den

Mehr

Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015

Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015 Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand Mai 2016) www.bmwfw.gv.at Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung

Mehr

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Energieverbrauch legt 2016 zu Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Berlin/Köln (20.12.2016) - Der Energieverbrauch in Deutschland erreicht 2016 eine Höhe von 13.427 Petajoule

Mehr

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien Anteil einzelner Energieträger an den erneuerbaren Energien und Anteil der erneuerbaren Energien an der gesamten Primärenergie-Versorgung in Prozent, Primärenergie-Versorgung in abs. Zahlen, 2008 0,4 1,7

Mehr

Industrial Energy. Energie: Kosten senken, Verfügbarkeit sichern. Industrial Services

Industrial Energy. Energie: Kosten senken, Verfügbarkeit sichern. Industrial Services Industrial Energy Energie: Kosten senken, Verfügbarkeit sichern Industrial Services Direkt umsetzbar: Bewährte Lösungen zur Kostensenkung und Sicherung der Verfügbarkeit Business Administration Produktions-

Mehr

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf DIV / Abteilung Energie Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf Programm Minuten Auftrag, Konzept, Ziele, Schwerpunkte Kaspar Schläpfer 15 und volkswirtschaftliche Effekte

Mehr

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU FIW Wärmeschutztag 2012 am Albert Uwe Schön, Vorsitzendes des vbw-ausschusses für Energiepolitik Folie

Mehr

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Gesamte Brutto-Stromerzeugung 597 TWh Stromerzeugung aus Erneuerbaren 46,3 TWh Kernenergie 27,6 % Braunkohle 26,6 % Steinkohle 24,5 %

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Energieversorgung in Deutschland 2011 Stephan Schindele Wissenschaftlicher Mitarbeiter Klima- und Energiepolitik Informationsabend Forum Energie 05. Oktober

Mehr

Bedeutung der Braunkohlenindustrie. sektorale Produktions- und Beschäftigungseffekte im Auftrag des DEBRIV

Bedeutung der Braunkohlenindustrie. sektorale Produktions- und Beschäftigungseffekte im Auftrag des DEBRIV EEFA Forschungsinstitut Bedeutung der Braunkohlenindustrie in Deutschland sektorale Produktions- und Beschäftigungseffekte im Auftrag des DEBRIV Präsentation der Ergebnisse Berlin, 13. April 2011 Hans

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand 28. November 2017)

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand 28. November 2017) Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand 28. November 2017) Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum energetischen

Mehr

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas Michael Bräuninger Entwicklung des Verbrauchs fossiler Energieträger 6.000 PJ 5.500 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000 Mineralöl Erdgas Steinkohle Braunkohle 2.500

Mehr

Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen

Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen Andrea Voigt, The European Partnership for Energy and the Environment September 2010 Seit sich die EU dazu verpflichtet hat, die Treibhausgasemissionen

Mehr

INNENLIEGENDER ROLLOS & CO. SONNENSCHUTZ. BEHAGLICH UND ENERGIEEFFIZIENT.

INNENLIEGENDER ROLLOS & CO. SONNENSCHUTZ. BEHAGLICH UND ENERGIEEFFIZIENT. INNENLIEGENDER. ROLLOS & CO. BEHAGLICH UND ENERGIEEFFIZIENT. 2 3 Wussten Sie, dass 46% 1) der Energie weltweit in der Nutzung von Gebäuden verbraucht wird? Oder, dass 7% 1) des gesamten Energiebedarfs

Mehr

Photonik Neue Marktstudien belegen herausragenden Erfolg der Schlüsseltechnologie

Photonik Neue Marktstudien belegen herausragenden Erfolg der Schlüsseltechnologie Photonik Neue Marktstudien belegen herausragenden Erfolg der Schlüsseltechnologie Die Licht-Technologien bieten großes Wachstums- und Innovationspotential, wie zwei neue Studien des VDMA und von Photonics21

Mehr

Daten und Fakten. Maschinenbau in NRW. Juni 2013 Klaus Möllemann. Landesverband NRW

Daten und Fakten. Maschinenbau in NRW. Juni 2013 Klaus Möllemann. Landesverband NRW Maschinenbau in NRW Daten und Fakten VDMA Landesverband NRW Mörsenbroicher Weg 200 40474 Düsseldorf Tel: 0211 / 68 77 48 24 Fax: 0211 / 68 77 48 50 Mail: Klaus.Moellemann@vdma.org Juni 2013 Klaus Möllemann

Mehr

Energiebericht 2016 liegt vor: OÖ setzt auf Effizienz und Nachhaltigkeit

Energiebericht 2016 liegt vor: OÖ setzt auf Effizienz und Nachhaltigkeit I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Landeshauptmann-Stellvertreter, Energiereferent DI Dr. Gerhard DELL Energiebeauftragter des Landes OÖ am 15. Mai 2017 zum Thema Energiebericht

Mehr

ENERGIE EFFIZIENT EINSETZEN HEISST KOSTEN SPAREN

ENERGIE EFFIZIENT EINSETZEN HEISST KOSTEN SPAREN ENERGIE EFFIZIENT EINSETZEN HEISST KOSTEN SPAREN nachhaltig wirtschaftlich professionell Energieeffizienz als Erfolgsfaktor für Industrie und Gewerbe WARUM ENERGIEBERATUNG AUCH FÜR IHR UNTERNEHMEN SINN

Mehr

EE Arbeitsplätze in Deutschland

EE Arbeitsplätze in Deutschland Bundesverband Erneuerbare Energien e.v. Forum Erneuerbare Energien auf der Hannover Messe 2014 Hannover 11. April 2014 EE Arbeitsplätze in Deutschland Philip Ulrich Ulrike Lehr Gesellschaft für Wirtschaftliche

Mehr

Bedeutung der Energieeffizienz zur Erreichung der EU-Ziele

Bedeutung der Energieeffizienz zur Erreichung der EU-Ziele Bedeutung der Energieeffizienz zur Erreichung der EU-Ziele DI Dr. Bettina Bergauer-Culver Energieziele Die 20-20-20-Ziele der EU 20 % weniger Treibhausgasemissionen als 2005 20 % Anteil an erneuerbaren

Mehr

Materialeffizienz hilft den Unternehmen

Materialeffizienz hilft den Unternehmen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Metall- und Elektro-Industrie 28.04.2017 Lesezeit 4 Min. Materialeffizienz hilft den Unternehmen Für die exportorientierte Metall- und Elektro-Industrie

Mehr

Die Industrie ein starker Partner für Berlin. Industrie in Berlin warum? Fragen und Fakten präsentiert die IHK Berlin

Die Industrie ein starker Partner für Berlin. Industrie in Berlin warum? Fragen und Fakten präsentiert die IHK Berlin Die Industrie ein starker Partner für Berlin Industrie in Berlin warum? Fragen und Fakten präsentiert die IHK Berlin Wohlstand Lösungen attraktiv Karriere Netzwerk urban nachhaltig Produktion Nachbar Industrie

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

www.pwc.de Energiewende im Mittelstand

www.pwc.de Energiewende im Mittelstand www.pwc.de Energiewende im Mittelstand 2015 Management Summary Energiewende im Mittelstand April 2015 2 Management Summary Energiewende im Mittelstand Energieeffizienz ist für den deutschen Mittelstand

Mehr

Energiewende in Niederösterreich

Energiewende in Niederösterreich 1 Energiewende in Niederösterreich Dr. Herbert Greisberger Energie- und Umweltagentur Niederösterreich 1 Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für alle Energie-

Mehr

Energieeffizienz und Energiemanagement in der Industrie. Steigerung von Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit von Industriebetrieben

Energieeffizienz und Energiemanagement in der Industrie. Steigerung von Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit von Industriebetrieben Energieeffizienz und Energiemanagement in der Industrie Steigerung von Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit von Industriebetrieben Agenda Ausgangssituation und Fragestellung Lösungsansatz Team 2 Ausgangsssituation

Mehr

pressedienst Energieverbrauch 2015 mit leichtem Zuwachs Aktueller Bericht zum Energieverbrauch 2015 / Erdgas und Erneuerbare legen zu

pressedienst Energieverbrauch 2015 mit leichtem Zuwachs Aktueller Bericht zum Energieverbrauch 2015 / Erdgas und Erneuerbare legen zu Energieverbrauch 2015 mit leichtem Zuwachs Aktueller Bericht zum Energieverbrauch 2015 / Erdgas und Erneuerbare legen zu Berlin/Köln (18.03.2016) - Der Energieverbrauch in Deutschland erreichte 2015 eine

Mehr

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016 Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016 Energieeffizienz eine ständige Herausforderung Übersicht Energieverbrauch

Mehr

Pharmaindustrie in Berlin. Strukturen und Entwicklungen

Pharmaindustrie in Berlin. Strukturen und Entwicklungen Pharmaindustrie in Berlin Strukturen und Entwicklungen Agenda 1 Pharma in Berlin: die Branche in Zahlen 2 Pharma: eine wichtige Säule der Spitzentechnologie 3 Forschende Pharma in Berlin Seite 2 Pharma

Mehr

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse der Wintererhebung 2015, 2. Halbjahr

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse der Wintererhebung 2015, 2. Halbjahr Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie Ausgewählte Ergebnisse der Wintererhebung 2015, 2. Halbjahr Zusammensetzung des Teilnehmerkreises nach Unternehmensgröße Index-Stichprobe Unternehmenszusammensetzung

Mehr

Energieeffizienz und Flexibilität in der Industrie

Energieeffizienz und Flexibilität in der Industrie Energieeffizienz und Flexibilität in der Industrie FfE Fachtagung am 7. April 2017 Bayerische Akademie der Wissenschaft 1 Agenda 1 Erfolge der Energieeffizienz-Netzwerke der FfE 2 Zukünftige Entwicklung:

Mehr

Fachkräftemangel? Eine Analyse der Veränderungen von Stellenbesetzungszeiten nach Branchen zwischen 2004 und

Fachkräftemangel? Eine Analyse der Veränderungen von Stellenbesetzungszeiten nach Branchen zwischen 2004 und Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Anja Kettner 23. Juli 2007 Fachkräftemangel? Eine Analyse der Veränderungen von Stellenbesetzungszeiten nach Branchen zwischen 2004 und 2006 1 Eine starke

Mehr

Energie- und Treibhausgas-Bilanzen Braunschweig 2008 Kurzfassung

Energie- und Treibhausgas-Bilanzen Braunschweig 2008 Kurzfassung Energie- und Treibhausgas-Bilanzen Braunschweig 2008 Kurzfassung Verfasser: GEO-NET Umweltconsulting GmbH Große Pfahlstraße 5a 30161 Hannover Hannover, Juli 2010 Einleitung Ausgangspunkt für die vorliegende

Mehr

Urs Gribi, Geschäftsführer ABB Turbo Systems AG ABB Kurzporträt Futura-Anlass 18. September 2014 Energieeffizienz als Geschäftsmodell

Urs Gribi, Geschäftsführer ABB Turbo Systems AG ABB Kurzporträt Futura-Anlass 18. September 2014 Energieeffizienz als Geschäftsmodell Urs Gribi, Geschäftsführer ABB Turbo Systems AG ABB Kurzporträt Futura-Anlass 18. September 2014 Energieeffizienz als Geschäftsmodell Sammelplatz Meeting point Group September 15, 2014 Slide 2 ABB Vision

Mehr

Blaue-Sterne-Betriebe Modul 12 Elektromotoren

Blaue-Sterne-Betriebe Modul 12 Elektromotoren Blaue-Sterne-Betriebe Modul 12 Elektromotoren Impressum Juni 2011 Herausgegeben von der Universitätsstadt Tübingen Stabsstelle Umwelt- und Klimaschutz Alle Bilder: pixelio.de Layout und Druck: Interne

Mehr

ENERGIESTRATEGIE 2020 ZWISCHENSTAND STATISTISCHE WERTE (STAND ENDE 2015)

ENERGIESTRATEGIE 2020 ZWISCHENSTAND STATISTISCHE WERTE (STAND ENDE 2015) 1 ENERGIESTRATEGIE 2020 ZWISCHENSTAND STATISTISCHE WERTE (STAND ENDE 2015) 2 INHALTSVERZEICHNIS Seite Zusammenfassung... 3 1. Zielsetzung der Energiestrategie 2020... 3 2. Methodik der Erfolgskontrolle...

Mehr