Vorlesung Physikalische Chemie IV Statistische Thermodynamik realer chemischer Systeme"

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung Physikalische Chemie IV Statistische Thermodynamik realer chemischer Systeme""

Transkript

1 Vorlesung Physikalische Chemie IV Statistische hermodynamik realer chemischer Systeme" Dietmar Paschek SS 6 Flory-Huggins heorie (III) Polymer-Lösungen: Osmotischer Druck Statistische hermodynamik realer chemischer Systeme Osmotischer Druck Semipermeable Membrane Komponente "" kann die Membran nicht passieren Statistische hermodynamik realer chemischer Systeme

2 Polymerlösungen: Kleine Konzentrationen Für hinreichend kleine Polymerkonzentration wird experimentell die van t Hoff sche eziehung beobachtet (Virial-Entwicklung des osmotischen Druckes in Potenzen der molaren Konzentration [] des Polymers) Osmometer: = g h Virialkoeffizient Massenkonzentration c=c [] =c /M Semipermeable Membrane Statistische hermodynamik realer chemischer Systeme 3 Anwendung: Molmasse von Polymeren Lösung von Polyvinylchlorid in Cyclohexanon bei 98 K: -3 Statistische hermodynamik realer chemischer Systeme 4

3 Semipermeable Membran Membran ist nur die Lösungsmittelkomponente (A) durchlässig. Es gilt daher im thermodynamischen Gleichgewicht: µ A,links = µ A,rechts Statistische hermodynamik realer chemischer Systeme 5 Semipermeable Membran Membran ist nur die Lösungsmittelkomponente (A) durchlässig µ A,links = µ A(p ) µ A,rechts = µ A (p,x A, )+ p + = µ A(p )+R ln[x A (p )] + p + A (p) + +R p + p + p ln@ A ln (p) A (p) Statistische hermodynamik realer chemischer Systeme 6 3

4 Gibbs'sche Fundamentalbezieung dg = Sd + V+ X i µ i dn i µ A,rechts = µ A (p,x = v A = A + R p ln A ln = va A (p) + R Statistische hermodynamik realer chemischer Systeme 7 Näherung (inkompressible Fluide) Wir wollen Situationen wo die partiellen molaren Volumina nahezu unabhägig von der usammensetzung = v A v A ln A Dies entpricht der Situation die durch die Flory-Huggins heorie beschrieben wird, da eine Lösungsmittelmolekül immer nut einen Gitterplatz einnimmt, unabhängig von der usammensetung (das Gitter wird als inkompressibel angenommen) Statistische hermodynamik realer chemischer Systeme 8 4

5 Semipermeable Membran Membran ist nur die Lösungsmittelkomponente (A) durchlässig µ A,links = µ A(p ) = µ = µ A(p )+R ln[x A (p A,rechts )] + p + A (p) + +R p + p + p ln@ ln A (p) A (p) Statistische hermodynamik realer chemischer Systeme 9 Semipermeable Membran Membran ist nur die Lösungsmittelkomponente (A) durchlässig µ A,links = µ A(p ) = µ = µ A(p )+R ln[x A (p A,rechts )] + p + A (p) + va( + p p )=va p + ln A (p) R ln[x A A] = v A Statistische hermodynamik realer chemischer Systeme 5

6 Flory Huggins heorie Wir betrachten eine Lösung von Polymeren vom yp "" im Lösungsmittel "A" Das Polymer kann Gitterpunkte mit identischen Wechselwirkungszentren belegen Das Lösungsmittelmolekül belegt jeweils Gitterpunkte µ A = µ A + cw q A + k cw ln A + A = A exp x A k q A + Statistische hermodynamik realer chemischer Systeme Osmotischer Druck: Flory Huggins heorie R ln[x A A] = v A Wir setzen ein: R ln A = A x A exp A + R q A cw k q A + cw k + R = v A Flory Parameter Statistische hermodynamik realer chemischer Systeme 6

7 Osmotischer Druck: Flory Huggins heorie R ln A + R q A + R = R v A ln A + q A + = v A Für hinreichend kleine Konzentrationen können wir schreiben: ln A =ln( ) +... Statistische hermodynamik realer chemischer Systeme 3 Osmotischer Druck: Flory Huggins heorie R ln A + R q A + R = R v A ln A + q A + Ausserdem nehmen wir an: q A (c ) = v A Statistische hermodynamik realer chemischer Systeme 4 7

8 Osmotischer Druck: Flory Huggins heorie = = R v A = R v A R v A + R v A Massendichte, Massenkonzentration: = M v c = Statistische hermodynamik realer chemischer Systeme 5 Osmotischer Druck: Flory Huggins heorie = = R v A = R v A R v A + R v A Massendichte, Massenkonzentration: = M v A = M A v A c = c A = A A =( ) A Statistische hermodynamik realer chemischer Systeme 6 8

9 Osmotischer Druck: Flory Huggins heorie = R v A + R v A R v A c v M = R M c Massendichte, Massenkonzentration: Es gilt ausserdem: A = M A v A = M v va v = c = c A = A A =( ) A Statistische hermodynamik realer chemischer Systeme 7 Osmotischer Druck: Flory Huggins heorie = R v A + R v A R v A = R va c v M = R v M va v M c = R M r v Massendichte, Massenkonzentration: c = R M v r c Es gilt ausserdem: A = M A v A = M v va v = c = c A = A A =( ) A Statistische hermodynamik realer chemischer Systeme 8 9

10 Virialentwicklung des Osmotischen Drucks = R M c + R M v r c Virialkoeffizient: = v r Flory Huggins heorie beschreibt das Verhalten des osmotischen Drucks von Polymermolekülen korrekt voraus Statistische hermodynamik realer chemischer Systeme 9

Vorlesung Physikalische Chemie IV Statistische Thermodynamik realer chemischer Systeme"

Vorlesung Physikalische Chemie IV Statistische Thermodynamik realer chemischer Systeme Vorlesung Physikalische Chemie IV Statistische Thermodynamik realer chemischer Systeme" Dietmar Paschek SS 016 Gittermodell für Mischungen Grenzen der Bragg-Williams Näherung Das Ising Modell Quasi-Chemische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Symbolverzeichnis 3. Einführung 6

Inhaltsverzeichnis. Symbolverzeichnis 3. Einführung 6 Inhaltsverzeichnis 3 Einführung 6 1. Thermodynamik der Polymerlösungen 9 1.1 Polydispersität der Polymeren........................ 9 1.2 Entmischungsverhalten von echt binären und quasibinären Systemen...

Mehr

PC I Thermodynamik und Transportprozesse

PC I Thermodynamik und Transportprozesse 20.06.2006 15:19 1 PC I Thermodynamik und Transportprozesse Kapitel 5 20.06.2006 15:19 2 V. Lösungen und Mischungen Im Winter des Jahres 1729 setzte ich Bier, Wein, Essig und Salzwasser in großen offenen

Mehr

1. Thermodynamik der Polymerlösungen

1. Thermodynamik der Polymerlösungen . Thermodynamik der Polymerlösungen. Polydispersität der Polymeren Polymere sind gewöhnlich polydispers, das heißt, sie bestehen aus einer Vielzahl chemisch ähnlicher Spezies, die sich vor allem in der

Mehr

Entmischung von Polymerlösungen

Entmischung von Polymerlösungen Entmischung von Polymerlösungen Betreuerin: Dr. V. Strehmel Arbeitskreis: Prof. Dr. A. Laschewsky Tel.: 54 e-mail: vstrehme@rz.uni-potsdam.de Im Gegensatz zu ihren niedermolekularen Analoga sind Polymere

Mehr

Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik

Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik..................... 1 1.1 Grundbegriffe.............................. 2 1.1.1 Das System........................... 2 1.1.2 Zustandsgrößen........................

Mehr

Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik

Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik Lüdecke Lüdecke Thermodynamik Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik Grundlagen der Thermodynamik Grundbegriffe Nullter und erster Hauptsatz der Thermodynamik Das ideale Gas

Mehr

Vorlesung Statistische Mechanik: N-Teilchensystem

Vorlesung Statistische Mechanik: N-Teilchensystem Virialentwicklung Die Berechnung der Zustandssumme bei realen Gasen ist nicht mehr exakt durchführbar. Eine Möglichkeit, die Wechselwirkung in realen Gasen systematisch mitzunehmen ist, eine Entwicklung

Mehr

Drei Beschreibungsebenen der Thermodynamik

Drei Beschreibungsebenen der Thermodynamik F. Herrmann Drei Beschreibungsebenen der Thermodynamik 1 1. Molekularkinetische Ebene 2. Statistische Ebene geeignet, wenn alle Teilchen dasselbe machen 3. Phänomenologische Ebene 4. Folgerungen 2 1. Molekularkinetische

Mehr

Erreichte Punktzahlen: Die Bearbeitungszeit beträgt 3 Stunden.

Erreichte Punktzahlen: Die Bearbeitungszeit beträgt 3 Stunden. Fakultät für Physik der LMU München Prof. Ilka Brunner Michael Kay Vorlesung T4, WS11/12 Klausur am 18. Februar 2012 Name: Matrikelnummer: Erreichte Punktzahlen: 1 2 3 4 5 6 Hinweise Die Bearbeitungszeit

Mehr

Physikalische Chemie Praktikum. Mischphasenthermodynamik: Gefrierpunktserniedrigung Molmassenbestimmung

Physikalische Chemie Praktikum. Mischphasenthermodynamik: Gefrierpunktserniedrigung Molmassenbestimmung Hochschule Emden / Leer Physikalische Chemie Praktikum Mischphasenthermodynamik: Gefrierpunktserniedrigung Molmassenbestimmung Vers.Nr. 17 Sept. 2015 Allgemeine Grundlagen a) Reine Stoffe Bei reinen Stoffen

Mehr

Klausur zur Vorlesung Physikalische Chemie V Elektrochemie 6. bzw. 8. Fachsemester am , 10:00 bis 12:00 Uhr

Klausur zur Vorlesung Physikalische Chemie V Elektrochemie 6. bzw. 8. Fachsemester am , 10:00 bis 12:00 Uhr Universität Regensburg Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Prof. Dr. G. Schmeer 18. Juli 27 Bitte füllen Sie zuerst dieses Deckblatt aus, das mit Ihren Lösungen abgegeben werden muss....

Mehr

Kolligative Eigenschaften

Kolligative Eigenschaften Kolligative Eigenschaften Kolligative (lat. colligare, sammeln) Eigenschaften (in verdünnter Lösung): f(nzahl der eilchen des gelösten Stoffs) f(rt der eilchen des gelösten Stoffs) eispiel: Gefrierpunkt,

Mehr

1 I. Thermodynamik. 1.1 Ideales Gasgesetz. 1.2 Vereinfachte kinetische Gastheorie. 1.3 Erster Hauptsatz der Thermodynamik.

1 I. Thermodynamik. 1.1 Ideales Gasgesetz. 1.2 Vereinfachte kinetische Gastheorie. 1.3 Erster Hauptsatz der Thermodynamik. 1 I. hermodynamik 1.1 Ideales Gasgesetz eilchenzahl N Stoffmenge: n [mol], N A = 6.022 10 23 mol 1 ; N = nn A molare Größen: X m = X/n ideales Gasgesetz: V = nr, R = 8.314JK 1 mol 1 Zustandsgrößen:, V,,

Mehr

Die Eigenschaften einfacher

Die Eigenschaften einfacher Die Eigenschaften einfacher ischungen Lernziele: Thermodynamische eschreibung von ischungen Partielle molare Grössen, TD von Ischhasen Chemisches Potenzial flüssiger Phasen Eigenschaften von Lösungen,

Mehr

5. Die Thermodynamischen Potentiale

5. Die Thermodynamischen Potentiale 5. Die hermodynamischen Potentiale 5.1. Einführung der Potentiale Gibbs'sche Fundamentalgleichung. d = du + d, du + d δ Q d = = Ist die Entroie als Funktion von U und bekannt, = ( U, ) dann lassen sich

Mehr

6 Thermodynamische Potentiale und Gleichgewichtsbedingungen

6 Thermodynamische Potentiale und Gleichgewichtsbedingungen 6 hermodynamische Potentiale und Gleichgewichtsbedingungen 6.1 Einführung Wir haben bereits folgende thermodynamische Potentiale untersucht: U(S,V ) S(U,V ) hermodynamische Potentiale sind Zustandsfunktionen

Mehr

= n + + Thermodynamik von Elektrolytlösungen. Wdhlg: Chemisches Potential einer Teilchenart: Für Elektrolytlösungen gilt: wobei : und

= n + + Thermodynamik von Elektrolytlösungen. Wdhlg: Chemisches Potential einer Teilchenart: Für Elektrolytlösungen gilt: wobei : und Elektrolyte Teil III Solvatation, elektrische Leitfähigkeit, starke und schwache Elektrolyte, Ionenstärke, Debye Hückeltheorie, Migration, Diffusion, Festelektrolyte Thermodynamik von Elektrolytlösungen

Mehr

Mischphasenthermodynamik Prüfung

Mischphasenthermodynamik Prüfung Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Mischphasenthermodynamik Prüfung 06. 03. 2017 Teil 1 : Fragenteil Gesamte Bearbeitungszeit

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n. c o m. a u B e w e r t u n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n. c o m. a u B e w e r t u n g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n. c o m. a u B e w e r t u n g c h a p t e r þÿ w w w c o m o f u n c i o n a e l b o n o d e b w i n s u n d a y t i m e s b w i n v í d e o s r e l a c i o n a d o s y. i m b w

Mehr

Grundlagen der Physik II

Grundlagen der Physik II Grundlagen der Physik II Othmar Marti 12. 07. 2007 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Wärmelehre Grundlagen der Physik II 12. 07. 2007 Klausur Die Klausur

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e W e t t a n m e l d e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e W e t t a n m e l d e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e W e t t a n m e l d e n c h a p t e r þÿ 1 1. A u g. 2 0 1 5 W i r z e i g e n, w i e m a n d i e K o m b i w e t t e a b s i c h e r n k a n n. b e t - a t - h o m e G

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P a r t e i a k t i e N a c h r i c h t e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P a r t e i a k t i e N a c h r i c h t e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P a r t e i a k t i e N a c h r i c h t e n c h a p t e r þÿ g u a r d y o u r c o m p u t e r w i t h a n e n a b l e d w i r e l e s s a d a p t e r, y o u c a n u s

Mehr

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch 1 L 3 P 1 L a 3 P a 1 L a m 3 P a l 1 L a m a 3 P a l m 2 P 3 P a l m e 2 P o 4 L 2 P o p 4 L a 2 P o p o 4 L a m 4 L a m p 6 N a 4 L a m p e 6 N a m 5 5 A A m 6 6 N a m e N a m e n 5 A m p 7 M 5 A m p

Mehr

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r 2 0 1 7 A u s f l u g n a c h N e v a d a u n d A r i z o n a D e r g r o ß e S o h n u n d i c h g i n g e n a u f e i n e F a h r t i n R i c h t u n g N e v a d a

Mehr

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r. 5 4 8 6 2 8 G r e v e n T e l. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 0 F a x. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 2 e - m a i l r a i n e r. n i e u w e n h u i z e n @ c

Mehr

F r e i t a g, 3. J u n i

F r e i t a g, 3. J u n i F r e i t a g, 3. J u n i 2 0 1 1 L i n u x w i r d 2 0 J a h r e a l t H o l l a, i c h d a c h t e d i e L i n u x - L e u t e s i n d e i n w e n i g v e r n ü n f t i g, a b e r j e t z t g i b t e

Mehr

S o n n t a g, 5. A u g u s t

S o n n t a g, 5. A u g u s t S o n n t a g, 5. A u g u s t 2 0 1 8 R ü c k b l i c k, A b s c h i e d, v i e l p a s s i e r t u n d k e i n e Z e i t D r e i M o n a t e s i n d v e r g a n g e n, v o l l g e s t o p f t m i t s

Mehr

Erinnerung: Intensive, extensive Größen

Erinnerung: Intensive, extensive Größen Erinnerung: Intensive, extensive Größen Man unterscheidet intensive und extensive Größen: Vorgehen: Man denke sich ein thermodynamisches ystem in zwei eile geteilt: Untersystem Untersystem Extensive Größen

Mehr

Chemie und Physik der Polymeren

Chemie und Physik der Polymeren Jan M. G. Cowie Chemie und Physik der Polymeren Eine Einführung Übersetzt von Gabriele Disselhoff Verlag Chemie Weinheim New York 1976 Inhalt 1. Einleitung 1 1.1. Historische Entwicklung 1 1.2. Klassifizierung

Mehr

IV. Strömungen eines idealen Fluids

IV. Strömungen eines idealen Fluids IV. Strömungen eines idealen Fluids Dieses Kapitel befasst sich mit einigen Lösungen des Systems von Gleichungen (III.8), (III.18) und (III.4) für die Bewegung eines idealen Fluids. Dabei wird angenommen,

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e H a n d y h e r u n t e r c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e H a n d y h e r u n t e r c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e H a n d y h e r u n t e r c h a p t e r þÿ E i g e n s c h a f t e n u n d W i r k u n g e n r a d i o a k t i v e r S t r a h l u n g n e n n e n. I c h w e i ß & n b

Mehr

Gefrierpunktserniedrigung

Gefrierpunktserniedrigung Knoch, Anastasiya Datum der Durchführung: Petri, Guido 05.01.2016 (Gruppe 11) Datum der Korrektur: 02.02.2016 Praktikum Physikalische Chemie I. Thermodynamik Gefrierpunktserniedrigung 1. Aufgabenstellung

Mehr

Differentialgleichungen erster Ordnung

Differentialgleichungen erster Ordnung Differentialgleichungen 1996 Peter Senn, Ph.D. Differentialgleichungen erster Ordnung Aufgabe M-DG-1: Bestimme die Lösung von x dy + (1 - x)y = x ex für welche y(1) = 0. Aufgabe M-DG-2: Bestimme die Lösung

Mehr

1 Massenwirkungsgesetz

1 Massenwirkungsgesetz 1 Massenwirkungsgesetz Zeige: Bei konstantem Druck und konstanter emperatur gilt für chemische Reaktionen der Art a 1 A 1 + a A + : : : a L A L b 1 B 1 + b B + : : : b R B R : K c (A i ) ai c (B j ) bj

Mehr

Abbildung 1: Dichtegradient im Gleichgewicht (rechte Achse) und Hierbei sind neben einer Dichteverteilung auch die ungefähren Molmas-

Abbildung 1: Dichtegradient im Gleichgewicht (rechte Achse) und Hierbei sind neben einer Dichteverteilung auch die ungefähren Molmas- UZ-Dichtegradient Ziel des Experiments Häufig ist die Dichte eines sedimentierenden Partikels nicht bekannt oder sogar Hauptgegenstand der Untersuchung. Zur ausschließlichen Bestimmung der Teilchendichte

Mehr

Theoretische Physik F: Zwischenklausur SS 12

Theoretische Physik F: Zwischenklausur SS 12 Karlsruher Institut für echnologie Institut für heorie der Kondensierten Materie heoretische Physik F: Zwischenklausur SS 1 Prof. Dr. Jörg Schmalian Lösungen Dr. Igor Gornyi esprechung 18.05.01 1. Quickies:

Mehr

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für hysikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Lösungen zum 0. Übungsblatt zur Vorlesung hysikalische Chemie I SS 04 rof. Dr. Bartsch 0. L Die freie Standardreaktionsenthalpie der

Mehr

Formelsammlung zur Vorlesung Physikalische Chemie I (Thermodynamik)

Formelsammlung zur Vorlesung Physikalische Chemie I (Thermodynamik) Formelsammlung zur Vorlesung Physikalische Chemie I (hermodynamik) Ulrich K. Deiters Institut für Physikalische Chemie, Universität zu Köln 1 Symbole k B Boltzmann-Konstante, 1,380658 10 23 J K 1 M Molmasse

Mehr

Diffusion und Osmose. Osmose 1

Diffusion und Osmose. Osmose 1 Osmose 1 Diffusion und Osmose In flüssigen oder gasförmigen Medien sind die Moleküle in ständiger Bewegung. Sie bewegen sich gradlinig, bis sie auf ein anderes Molekül stossen. Diese Bewegung führt mit

Mehr

Inhalt der Vorlesung. 1. Eigenschaften der Gase. 0. Einführung

Inhalt der Vorlesung. 1. Eigenschaften der Gase. 0. Einführung Inhalt der Vorlesung 0. Einführung 0.1 Themen der Physikal. Chemie 0.2 Grundbegriffe/ Zentrale Größe: Energie 0.3 Molekulare Deutung der inneren Energie U Molekülstruktur, Energieniveaus und elektromagn.

Mehr

Einführung in die Chromatographie

Einführung in die Chromatographie Einführung in die Chromatographie Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Ranke Einführung in die Chromatographie p.1/32 Programm 23. 10. 2007 Trennmethoden im Überblick und Geschichte der Chromatographie

Mehr

Probeklausur STATISTISCHE PHYSIK PLUS

Probeklausur STATISTISCHE PHYSIK PLUS DEPARTMENT FÜR PHYSIK, LMU Statistische Physik für Bachelor Plus WS 2011/12 Probeklausur STATISTISCHE PHYSIK PLUS NAME:... MATRIKEL NR.:... Bitte beachten: Schreiben Sie Ihren Namen auf jedes Blatt; Schreiben

Mehr

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 11

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 11 Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie Verschiedenes 20 Mai 206 Barometrische Höhenformel: Betrachte die rdatmosphäre im homogenen Gravitationspotential M gz der rde Unter der Annahme, dass sich

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n a k t i e f o r u m c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n a k t i e f o r u m c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n a k t i e f o r u m c h a p t e r þÿ r e g i s t e r a t b w i n v i a j o h n n y b e t a n d g e t b o n u s 5 0 a t t h e s p o r t s s e c t i o n. p o k e r. o b d i e b w i

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e W e b s e i t e n i c h t m o b i l c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e W e b s e i t e n i c h t m o b i l c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e W e b s e i t e n i c h t m o b i l c h a p t e r þÿ S u p p l i e s g a s, e l e c t r i c i t y, a n d t e l e p h o n e s e r v i c e t o b u s i n e s s e s a n d h

Mehr

Chemische Thermodynamik. Arbeitsbuch 4. 4., überarbeitete Auflage. Autoren. Mit 53 Bildern sowie zahlreichen Tabellen im Text und im Anhang

Chemische Thermodynamik. Arbeitsbuch 4. 4., überarbeitete Auflage. Autoren. Mit 53 Bildern sowie zahlreichen Tabellen im Text und im Anhang Arbeitsbuch 4 Chemische Thermodynamik Autoren Gert Wolf, Freiberg (federführender Autor) Wolfgang Schneider, Dresden 4., überarbeitete Auflage Mit 53 Bildern sowie zahlreichen Tabellen im Text und im Anhang

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n p o k e r c h e a t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n p o k e r c h e a t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n p o k e r c h e a t c h a p t e r þÿ y b w i n p o d r e m o s d e s c a r g a r l a a p l i c a c i ó n p a r a j u g a r a l p ó k e r d e m a n e r a. d o w n l o a d b w i n

Mehr

(4.41) (4.42) (4.43) = Gm (4.44) heißt Gibbssche-Mischungsenergie Gm. Für die ideale Lösung gilt: x i (4.45)

(4.41) (4.42) (4.43) = Gm (4.44) heißt Gibbssche-Mischungsenergie Gm. Für die ideale Lösung gilt: x i (4.45) 78 4. Thermodynamik von Polymerlösungen 4. Thermodynamik von Polymerlösungen 4.. Ideale und reale Lösungen Eine makromolekulare Lösung besteht in der Regel aus einer bestimmten Sorte eines Polymers und

Mehr

Notizen zur statistischen Physik

Notizen zur statistischen Physik Notizen zur statistischen Physik Kim Boström Begriffe der hermodynamik System: Gedanklich und im Prinzip operativ abtrennbarer eil der Welt. Physik ist das Studium der Eigenschaften von Systemen. Umgebung:

Mehr

Die Zusammensetzung am Ausgang der Verdampfereinheit (0) kann aus dem beigefügten T, x-diagramm abgelesen werden zu

Die Zusammensetzung am Ausgang der Verdampfereinheit (0) kann aus dem beigefügten T, x-diagramm abgelesen werden zu Fragenteil : Aufgabe Phasengleichgewichte P a Eine binäre Mischung wird in einer Verdampfereinheit kontinuierlich teilweise verdampft. Messtechnisch wurden für die Ausgangsströme der Temperatur, der Druck

Mehr

Seminar - Weiche Materie - WS 07/08

Seminar - Weiche Materie - WS 07/08 Seminar - Weiche Materie - WS 07/08 & & und Streuexperimente 08. Februar 2008 1 / 31 Beispiele für Polymere & 2 / 31 & roter Faden 3 / 31 & roter Faden Input: Monomerzahl N und Stäbchenlänge b=fest 3 /

Mehr

Die freie Energie wird also bei konstantem Volumen und konstanter Temperatur minimal

Die freie Energie wird also bei konstantem Volumen und konstanter Temperatur minimal Die freie Energie wird also bei konstantem Volumen und konstanter Temperatur minimal 7.2 Die Enthalpie Die Enthalpie H ist definiert als H = U + pv, womit wir für die Änderung erhalten dh = pdv + TdS +

Mehr

1. Thermodynamische Potentiale, Maxwellgleichungen

1. Thermodynamische Potentiale, Maxwellgleichungen 69 KAPIEL G hermodynamische Potentiale 1. hermodynamische Potentiale, Maxwellgleichungen hermodynamische Potentiale sind Funktionen von den Zustandsvariablen. Wir haben schon die innere Energie kennengelernt,

Mehr

Chapter 1 : þÿ d e s c a r g a r b e t a p k c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ d e s c a r g a r b e t a p k c h a p t e r Chapter 1 : þÿ d e s c a r g a r b e t 3 6 5 a p k c h a p t e r þÿ A n d e r s a l s b e i d e n a n d e r e n A n b i e t e r n e r f o l g t d i e A u s z a h l u n g i n f ü n f S c h r i t t e n..

Mehr

3. Thermodynamik Thermodynamik für Flüssigkeiten Thermodynamik für magnetische Systeme

3. Thermodynamik Thermodynamik für Flüssigkeiten Thermodynamik für magnetische Systeme 3. hermodynamik 1 3.1 hermodynamik für Flüssigkeiten 2 3.2 hermodynamik für magnetische Systeme 3 3.3 Koexistenzbedingungen, Phasenregel von Gibbs 4 3.4 hermodynamische Relationen 5 3.5 heorie von Lee

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n P r o m o k o d c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n P r o m o k o d c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n P r o m o k o d c h a p t e r þÿ 1 8 m a r 2 0 1 5 o n l i n e g a m b l i n g o p e r a t o r b w i n. p a r t y p a r t n e r s w i t h u n n a m e d p e n n s y l v a n i a. v

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t r o u l e t t e t r i c k c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t r o u l e t t e t r i c k c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 r o u l e t t e t r i c k c h a p t e r þÿ 3 6 5 h o m e b e t 3 6 5 b e t 3 6 5 v e g a s g i v e s 2 5 f r e e s p i n s t h i s g r o u p l i m i t e d b e t 3 6 5. j o b

Mehr

Wenn der Mischungsvorgang bei konstantem Druck abläuft, ist die Mischungswärme gleich der Mischungsenthalpie

Wenn der Mischungsvorgang bei konstantem Druck abläuft, ist die Mischungswärme gleich der Mischungsenthalpie Mischungsenthalpie Ziel des Versuchs Aus Messungen der mittleren molaren Mischungsenthalpie sind die partiell molaren Mischungsenthalpien als Funktion der Zusammensetzung zu bestimmen. Unter Annahme des

Mehr

Musterlösung Klausur Physikalische Chemie I: Thermodynamik

Musterlösung Klausur Physikalische Chemie I: Thermodynamik Musterlösung Klausur Physikalische Chemie I: hermodynamik Aufgabe : Dimerisierung von Stickstoffdioxid a Nach dem Prinzip des kleinsten Zwanges von LeChatelier sollte der Druck p möglichst klein und die

Mehr

Vorlesung Physikalische Chemie II WS 2017/18

Vorlesung Physikalische Chemie II WS 2017/18 Vorlesung Physikalische Chemie II WS 2017/18 Vorlesung für BA Life Science und Lehramt Chemie Prof. Dr. K. Hauser Fachbereich Chemie Karin.Hauser@uni-konstanz.de Termine Vorlesung (4 std.) Beginn 25.10.2017

Mehr

Physikalische Chemie II

Physikalische Chemie II Prof.Dr.M.Bredol / FB01 Physikalische Chemie II Modulprüfung PC-II (Klausur) 16.3.2016 Name, Vorname Aufgabe 1 2 3 4 5 Punkte maximal 20 20 20 18 22 Erreichte Punktzahl Matrikel-Nr. Gesamtpunktzahl Note

Mehr

Musterlösung Übung 10

Musterlösung Übung 10 Musterlösung Übung 10 Aufgabe 1: Phasendiagramme Abbildung 1-1: Skizzen der Phasendiagramme von Wasser (links) und Ethanol (rechts). Die Steigung der Schmelzkurven sind zur besseren Anschaulichkeit überzogen

Mehr

Kolligative Eigenschaften

Kolligative Eigenschaften Prof. Dr. Norbert Hampp 1/8 11. Kolligative Eigenschaften Kolligative Eigenschaften Unter kolligativen Eigenschaften versteht man die Eigenschaften eines Systems die auf der Mischung unterschiedlicher

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t r e g i s t r i e r e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t r e g i s t r i e r e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 r e g i s t r i e r e n c h a p t e r þÿ D e u t s c h, G r i e c h i s c h, E n g l i s c h, S p a n i s c h, U n g a r i s c h, I t a l i e n i s c h, N o r w e g i s c h,.

Mehr

Reale Gase - kritischer Pumkt

Reale Gase - kritischer Pumkt 1 Reale Gase - kritischer Pumkt In diesem Versuch werden Isothermen eines realen Gases (Ethan oder Schwefelhexafluorid) im Temperaturbereich zwischen 10 C und 50 C vermessen und mit den Isothermen des

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e r e f S O 1 3 c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e r e f S O 1 3 c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e r e f S O 1 3 c h a p t e r þÿ b e t a t h o m e c a s i n o e r f a h r u n g e n c a s i n o a u s t r i a l i n z k l e i d e r o r d n u n g c a s i n o. F e e d &

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Physikalische Umwandlungen reiner Stoffe

Physikalische Umwandlungen reiner Stoffe Physikalische Umwandlungen reiner Stoffe Lernziele: Phasendiagramme, die Stabilität von Phasen Phasengrenzen, typische Phasendiagrame Phasenübergänge, die D Gleichgewichtkriterium Die Abhängigkeit der

Mehr

RT N j Mit den Potentialen unter Standardbedingungen können wir die Energien der beiden Zustände identifizieren: = e Ei

RT N j Mit den Potentialen unter Standardbedingungen können wir die Energien der beiden Zustände identifizieren: = e Ei im Gleichgewicht wechseln genauso viele Teilchen aus dem einen Zustand in den zweiten wie umgekehrt, die chemischen Potentiale µ i sind also gleich) N i = e µ i µ N Mit den Potentialen unter Standardbedingungen

Mehr

Ternäre polymerhaltige Lösungen Phasenverhalten und Grenzflächenspannung

Ternäre polymerhaltige Lösungen Phasenverhalten und Grenzflächenspannung Ternäre polymerhaltige Lösungen Phasenverhalten und Grenzflächenspannung Dissertation Zur Erlangung des Grades Doktor der Naturwissenschaften im Fachbereich Chemie und Pharmazie der Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Thermodynamische Untersuchung wässriger Zweiphasensysteme basierend auf hyperverzweigten Polymeren

Thermodynamische Untersuchung wässriger Zweiphasensysteme basierend auf hyperverzweigten Polymeren Thermodynamische Untersuchung wässriger Zweiphasensysteme basierend auf hyperverzweigten Polymeren Einleitung Ein wässriges Zweiphasensystem (engl. Aqueous Two-Phase System (ATPS)) ist ein ternäres, wässriges

Mehr

Die innere Energie and die Entropie

Die innere Energie and die Entropie Die innere Energie and die Entropie Aber fangen wir mit der Entropie an... Stellen Sie sich ein System vor, das durch die Entropie S, das Volumen V und die Stoffmenge n beschrieben wird. U ' U(S,V,n) Wir

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e T e n n i s A k k u m u l a t o r c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e T e n n i s A k k u m u l a t o r c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e T e n n i s A k k u m u l a t o r c h a p t e r þÿ K i n g & # 3 9 ; s B e s t s e v e n - y e a r - o l d, h a n d l e d b y J o h n n y M u r t a g h o n t h e & n b

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n R o u l e t t e k o s t e n l o s s p i e l e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n R o u l e t t e k o s t e n l o s s p i e l e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n R o u l e t t e k o s t e n l o s s p i e l e n c h a p t e r þÿ w e t t s t e u e r 5 % z a h l e n d i e k u n d e n u n d d i e q u o t e w i r d i m m e r s c h l e c h t e r

Mehr

Erreichte Punktzahlen: Die Bearbeitungszeit beträgt 3 Stunden.

Erreichte Punktzahlen: Die Bearbeitungszeit beträgt 3 Stunden. Fakultät für Physik der LMU München Prof. Ilka Brunner Dr. Andres Collinucci Vorlesung T4, WS10/11 Klausur am 16. Februar 2011 Name: Matrikelnummer: Erreichte Punktzahlen: 1 2 3 4 5 6 Hinweise Die Bearbeitungszeit

Mehr

Physikdepartment. Ferienkurs zur Experimentalphysik 4. Daniel Jost 10/09/15

Physikdepartment. Ferienkurs zur Experimentalphysik 4. Daniel Jost 10/09/15 Physikdepartment Ferienkurs zur Experimentalphysik 4 Daniel Jost 10/09/15 Inhaltsverzeichnis Technische Universität München 1 Kurze Einführung in die Thermodynamik 1 1.1 Hauptsätze der Thermodynamik.......................

Mehr

Physikalisch-Chemisches Grundpraktikum für Pharmazeuten. Physikalisch-Chemisches Grundpraktikum für Pharmazeuten

Physikalisch-Chemisches Grundpraktikum für Pharmazeuten. Physikalisch-Chemisches Grundpraktikum für Pharmazeuten Physikalisch-Chemisches Grundpraktikum für Pharmazeuten Seminar P3 Kolligative Eigenschaften: Kapitelübersicht Physikalisch-Chemisches Grundpraktikum für Pharmazeuten Seminar P3 Kolligative Eigenschaften

Mehr

Physikalische Chemie II (für Biol./Pharm. Wiss.) FS Lösung 7. Musterlösung zum Übungsblatt 7 vom

Physikalische Chemie II (für Biol./Pharm. Wiss.) FS Lösung 7. Musterlösung zum Übungsblatt 7 vom Physikalische Chemie II (für Biol./Pharm. Wiss.) S 207 Lösung 7 Musterlösung zum Übungsblatt 7 vom 0.04.207 Diffusionspotential. Zu dieser Teilaufgabe vgl. Adam, Läuger, Stark, S. 326/327 und Skript I.3.3.

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n b e t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n b e t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n b e t 3 6 5 c h a p t e r þÿ 3 0. o k t. 2 0 1 3 w i e k a n n i c h d e n b w i n g u t s c h e i n a u f d e r w e b s e i t e e i n l ö s e n? s o r r y, s t e l l e w a s. r

Mehr

Die Zusammensetzung am Ausgang der 1. Verdampfereinheit (0) kann aus dem beigefügten T, x-diagramm abgelesen werden zu

Die Zusammensetzung am Ausgang der 1. Verdampfereinheit (0) kann aus dem beigefügten T, x-diagramm abgelesen werden zu Fragenteil : Aufgabe 1 Phasengleichgewichte 15 P a Eine binäre Mischung wird in einer Verdamfereinheit kontinuierlich teilweise verdamft. Messtechnisch wurden für die Ausgangsströme der Temeratur, der

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e R o u l e t t e A p p c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e R o u l e t t e A p p c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e R o u l e t t e A p p c h a p t e r þÿ F u s s b a l l & m i d d o t ; L i e f e r f o x, 1 1 : 0 0, T a l k N T e x t - S a n M i g u e l B e e r m e n, U n t e r 2 0

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t m a x w e t t e e r r e i c h t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t m a x w e t t e e r r e i c h t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 m a x w e t t e e r r e i c h t c h a p t e r þÿ 2 8 O c a 2 0 1 6 A l m a n y a & # 3 9 ; d a k u r u l a n T i p o b e t 3 6 5 2 0 1 4 y1 l1 n1 n o r t a l a r1 n d a b a h

Mehr

Kapitel 4. Thermodynamisches Gleichgewicht zwischen zwei Systemen. 4.1 Systeme im thermischen Kontakt 1; E 1 =? 2; E 2 =?

Kapitel 4. Thermodynamisches Gleichgewicht zwischen zwei Systemen. 4.1 Systeme im thermischen Kontakt 1; E 1 =? 2; E 2 =? Kapitel 4 hermodynamisches Gleichgewicht zwischen zwei Systemen Im letzten Abschnitt haben wir am Beispiel des idealen Gases die Entropie (S(E)) bestimmt, und zwar im Rahmen des mikrokanonischen Ensembles

Mehr

P = P(T, v) = k BT v b a v 2 (37.1)

P = P(T, v) = k BT v b a v 2 (37.1) 37 Van der Waals-Gas Das van der Waals-Gas wird als ein Modell für den Phasenübergang gasförmig flüssig vorgestellt und untersucht Van der Waals hat dieses Modell 1873 in seiner Doktorarbeit eingeführt

Mehr

Prof. Dr. J. Gmehling Universität Oldenburg, Institut für Reine und Angewandte Chemie, Technische Chemie, D Oldenburg

Prof. Dr. J. Gmehling Universität Oldenburg, Institut für Reine und Angewandte Chemie, Technische Chemie, D Oldenburg Abschlussbericht an die Max-Buchner-Forschungsstiftung (FKZ: 277) Messung der Gleichgewichtslage und der Kinetik ausgewählter Veretherungsreaktionen und Überprüfung der Vorhersagbarkeit der Lösungsmitteleffekte

Mehr

Karl Stephan Franz Mayinger. Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen. Zwölfte, neubearbeitete und erweiterte Auflage

Karl Stephan Franz Mayinger. Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen. Zwölfte, neubearbeitete und erweiterte Auflage Karl Stephan Franz Mayinger Thermodynamik Grundlagen und technische Anwendungen Zwölfte, neubearbeitete und erweiterte Auflage Band 2 Mehrstoffsysteme und chemische Reaktionen Mit 135 Abbildungen Springer-Verlag

Mehr

Lichtstreuung an Polymerlösungen

Lichtstreuung an Polymerlösungen Lichtstreuung an Polymerlösungen 1 EINLEITUNG 1 2 RAYLEIGH-STREUUNG 2 2.1 Streuung in Gasen 2 2.2 Streuung in Flüssigkeiten, kleine Teilchen 3 2.2.1 Optische Konstante (K) 4 2.2.2 Rayleigh Verhältnis (Rθ)

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e w e r b e s p o t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e w e r b e s p o t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e w e r b e s p o t c h a p t e r þÿ w i l l i a m h i l l m y c h o i c e s b e t a t h o m e t r a n s m i s j a w i l l i a m h i l l c u s t o m e r s e r v i c e. H

Mehr

Allgemeine Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie Andreas Rammo

Allgemeine Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie Andreas Rammo Allgemeine Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie Andreas Rammo Allgemeine und Anorganische Chemie Universität des Saarlandes E-Mail: a.rammo@mx.uni-saarland.de innere Energie U Energieumsatz bei

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e c o m a g d ü s s e l d o r f c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e c o m a g d ü s s e l d o r f c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e c o m a g d ü s s e l d o r f c h a p t e r þÿ B u n d e s l i g a, b e t a t h o m e G u t s c h e i n V o u c h e r C o d e e r h a l t e n. g r a t i s W e t t e n.

Mehr

Gegenstand der letzten Vorlesung

Gegenstand der letzten Vorlesung Thermodynamik - Wiederholung Gegenstand der letzten Vorlesung Phasengleichgewichte und Phasendiagramm Clausius-Clapeyronsche Gleichung: Mehrkomponentensysteme Molenbruch x i = n i, Molarität c i = n i,

Mehr

Themenschwerpunkt A. Mechanik

Themenschwerpunkt A. Mechanik Herbst 2011 Einzelprüfungsnummer: 64013 Seite: 1 Themenschwerpunkt A Mechanik Aufgabe 1: Reibung Ein Teilchen der Masse m bewege sich mit der Anfangsgeschwindigkeit v 0 > 0 in x-richtung und soll durch

Mehr