Formelsammlung. x 2 + px + q = 0 ax 2 + bx + c = 0 x 1,2. = p 2 ± p². Fläche eines rechtwinkligen Dreiecks: Fläche eines Dreiecks: A = 1 2 g h

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Formelsammlung. x 2 + px + q = 0 ax 2 + bx + c = 0 x 1,2. = p 2 ± p². Fläche eines rechtwinkligen Dreiecks: Fläche eines Dreiecks: A = 1 2 g h"

Transkript

1 Fomelsmmlung p q Fomel: c Fomel x 2 + px + q = 0 x 2 + x + c = 0 x 1,2 = p 2 ± p² 4 q x 1,2 = ± ² 4c 2 Fläce eines Deiecks: Fläce eines ectwinkligen Deiecks: A = 1 2 g A = 1 2 g Fläce eines Qudts: A = 2 Fläce eines Rectecks: A = Fläce eines Pllelogmms: g A = g Fläce eines Tpezes: g G A = G g 2 ( G und g sind die pllelen Gundlinien ) Fläce eines Keises: A = ² (U = 2 ) Volumen eines Kegels: Volumen eines Zylindes: V Kegel = 3 2 V Zyl = 2 Volumen eine qudtiscen Pymide: Volumen eines Qudes: V Py = V = c c 1 Hvonix Ai An Fomelsmmlung

2 Volumen eine elieigen Pymide: V = 1 3 Gundfläce Höe Volumen jedes elieigen Pisms: (ein Pism ist ein Köpe, de oen und unten die gleice Fläce t) V = Gundfläce Höe Volumen eine Kugel: V = ( Oefläce O = 4 ² ) Stz des Pytgos: Stlenstz: c = c 2 C c A B A = B = c C kuz lng = kuz lng sin, cos, tn sin = Gegenktete Hypotenuse cos = tn = sin cos Anktete Hypotenuse = Gegenktete Anktete Gegenktete Hypotenuse Anktete α Hypotenuse: imme gegenüe vom ecten Winkel Anktete: genzt imme n Gegenktete: liegt imme gegenüe von Astnd zweie Punkte (=Entfenung): d A, B = x A x B 2 y A y B 2 A(x A y A ) und B(x B y B ) Steigung eine Gede ei zwei gegeenen Punkten: A(x A y A ) und B(x B y B ) m AB = y A y B x A x B Gede einzeicnen: y = m x + 1 y=mx+ m Den y Acsenscnitt uf de y Acse eintgen. (Von ie us eginnt die Gede ) Vom eingezeicnenten y Acsenscnitt die Steigung einzeicnen, lso eins nc ects geen und dnn m nc oen ode unten geen. (Je nc Vozeicen von m ) 2 Hvonix Ai An Fomelsmmlung

3 Steigung eine Funktion f(x) ist ie Aleitung Steigung eine Tngente n eine Funktion f(x) in einem gegeenen Punkt B(u f(u)) m f(x) = f'(x) m Tn = f'(u) Steigung eine Nomle n eine Funktion f(x) in einem gegeenen Punkt B(u f(u)) m No = 1 m Tn = 1 f ' u Tngentenfomel n eine Funktion f(x) mit dem Beüpunkt B(u f(u)) Nomlenfomel n eine Funktion f(x) mit dem Beüpunkt B(u f(u)) y Tn = f ' u x u f u y No = 1 x u f u f ' u ode ode f ' u = y f u x u 1 f ' u = y f u x u ode einfc mit ode einfc mit y = mx + y = mx + Winkel (wid imme zwiscen eine Funktion/Geden und de Wgeecten [d.. Pllelen zu x Acse] gemessen) Winkel zwiscen eine Geden mit de Steigung m m = tn( ) und de Wgeecten: Winkel zwiscen eine Funktion f(x) und de Wgeecten f'(u) = tn( ) im Punkt B(u f(u)) es gilt j: m=f'(u) Winkel zwiscen zwei Funktionen/Geden: mn eecnet den Winkel von de esten Funktion zu Wgeecten, dnn den Winkel von de esten Funktion zu Wgeecten, de Gesmtwinkel ist (je nc Lge de Funktionen) entwede: + ode -. steen zwei Geden ufeinnde senkect (=otonl) gilt: m g = 1 m und y g = y scneiden sic zwei Funktionen f(x) und g(x) im Scnittpunkt S( ) senkect, gilt: f ' = 1 g' und f() = f() 3 Hvonix Ai An Fomelsmmlung

4 Die Winkellieenden: 1. Winkellieende: y = x 2. Winkellieende: y = x 2.Winkellieende 1.Winkellieende Die Qudnten: Die x und die y Acse teilen die Eene in vie sogennnte Qudnten. De este Qudnt ist ects oen, dnc zält mn gegen den Uzeige weite. 2.Qudnt 3.Qudnt 1.Qudnt 4.Qudnt Symmetieegel zum Uspung: Symmetieegel zu y Acse: f( x) = f(x) f( x) = f(x) Symmetie zu einem elieigen Punkt S( ) f( x) + f(+x) = 2 ( Mn könnte die Funktion jedoc uc um in x Rictung und in y Rictung vescieen [ dmit de Symmetiepunkt im Uspung ist] und dnn Symmetie de neuen Funktion zum Uspung eweisen). Symmetie zu eine elieigen Acse x = f( x) = f(+x) ( Mn könnte die Funktion jedoc uc um in x Rictung vescieen [ dmit die Symmetiecse uf de y Acse liegt] und dnn Symmetie de neuen Funktion zu y Acse eweisen). Vescieen eine Funktion um in x Rictung nc ects: f(x) f(x ) Bsp: f(x) = x² 5x+6 um 3 nc ects vescieen f neu (x) = (x 3) 2 5(x 3)+6 Vescieen eine Funktion um in x Rictung nc links: f(x) f(x+) Bsp: f(x) = x³+2x²+6cos(x) um 5 nc links vescieen f neu (x) = (x+5)³+2(x+5)²+6cos(x+5) Vescieen eine Funktion um in y Rictung nc oen: f(x) f(x) + Bsp: f(x) = 2x³+3x+23 um 4 nc oen vescieen f neu (x) = 2x³+3x Vescieen eine Funktion um in y Rictung nc unten: f(x) f(x) Bsp: f(x) = x 4 +5x 2 +4 um 5,5 nc unten vescieen f neu (x) = x 4 +5x ,5 4 Hvonix Ai An Fomelsmmlung

5 Aleitungsegeln: Poduktegel: f(x) = u v f'(x) = u' v + u v' Quotientenegel: f(x) = u v f' x = u' v u v' v² Kettenegel: f(x) = u(v(x)) f'(x) = u'(v(x)) v'(x) Integle: (koekte Sceiweise) Fläce zw. Kuve und x Acse: Fläce zwiscen zwei Kuven: ectegenze A = linkegenze f x dx = [Stmmfunktion ] linkegenze ectegenze = = [ ecte x Genze eingesetzt ] [ linke x Genze eingesetzt ] =... ectegenze A = linkegenze oee Kuve untee Kuve dx =... Mittelwet eine Funktion: (=Ducscnittlice y Wet de Funktion) Den ducscnittlicen y Wet eine Funktion innel de linken Genze x 1 = und de ecten Genze x 2 = eecnet mn mit: y = 1 f x dx Monotonie: Eine Funktion ist in einem estimmten Intevll monoton steigend, wenn die Steigung von diese Funktion in diesem Intevll positiv (ode = 0) ist. ( d.. f'(x) 0 ) Eine Funktion ist in einem estimmten Intevll steng monoton steigend, wenn die Steigung von diese Funktion in diesem Intevll positiv ist. ( d.. f'(x) > 0 ) Eine Funktion ist in einem estimmten Intevll monoton fllend, wenn die Steigung von diese Funktion in diesem Intevll negtiv (ode = 0) ist. ( d.. f'(x) 0 ) Eine Funktion ist in einem estimmten Intevll steng monoton fllend, wenn die Steigung von diese Funktion in diesem Intevll negtiv ist. ( d.. f'(x) < 0 ) Rottionsköpe: ( flls de Rottionsköpe eine nomle geometisce Figu ist, siee: Kegel, Zylinde,... ) Rottion eine Funktion um die y Acse innel de x Genzen und. V = [ f x ] 2 dx Rottion eine Fläce, die von zwei Funktionen f und g geildet wid, um die x Acse. V = [ f x ] 2 [g x ] 2 dx 5 Hvonix Ai An Fomelsmmlung

6 Wcstum: exponentielles Wcstum: f(t) = e kt Diffeentilgleicung vom exp. Wcstum: f'(t) = k f(t) t=zeit f(t)=bestnd (de Bkteien, des Geldes, die gewcsene Höe,..) f(0)==anfngsestnd, k=igendeine Zl (nennt sic Wcstumsfkto) escänktes Wcstum: f(t) = G e kt Diffeentilgleicung vom esc. Wcstum: f'(t) = k [G f(t)] t=zeit f(t)=bestnd (de Bkteien, des Geldes, die gewcsene Höe,..) f(0)=g =Anfngsestnd, G=Genze=Sättigungsgenze=wgeecte Asymptote k=igendeine Zl (nennt sic Wcstumsfkto) Sticwotvezeicnis c Fomel 1 Aleitungsegeln 5 Astnd zweie Punkte 2 escänktes Wcstum 6 cos 2 Ducscnittlice y Wet 5 Entfenung zweie Punkte 2 exponentielles Wcstum 6 Fläce eines Deiecks 1 Fläce eines Keises 1 Fläce eines Pllelogmms 1 Fläce eines Qudts 1 Fläce eines Rectecks 1 Fläce eines Tpezes 1 Fläce zw. Kuve und x Acse 5 Fläce zwiscen zwei Kuven 5 Gede einzeicnen 2 Integle 5 Kettenegel 5 Mittelwet eine Funktion 5 Monotonie 5 Nomle 3 Nomlenfomel 3 otonl 3 p q Fomel 1 Poduktegel 5 Pytgos 2 Qudnt 4 Quotientenegel 5 Rottionsköpe 5 senkect 3 sin 2 Steigung 2 Steigung eine Funktion 3 Steigung eine Nomle 3 Steigung eine Tngente 3 Stlenstz 2 Symmetieegel 4 tn 2 Tngente 3 Tngentenfomel 3 Vescieen eine Funktion 4 Volumen eine elieigen Pymide 2 Volumen eine Kugel 2 Volumen eine qudtiscen Pymide 1 Volumen eines Kegels 1 Volumen eines Qudes 1 Volumen eines Zylindes 1 Volumen jedes elieigen Pisms 2 Wcstum 6 Winkel 3 Winkellieende 4 6 Hvonix Ai An Fomelsmmlung

Formelsammlung Mathematik Fachoberschule Jahrgangsstufe 12 Hochtaunusschule Oberursel. Philipp Maurer in Zusammenarbeit mit StR A.

Formelsammlung Mathematik Fachoberschule Jahrgangsstufe 12 Hochtaunusschule Oberursel. Philipp Maurer in Zusammenarbeit mit StR A. Fomelsmmlung Mtemtik Fcoescule Jgngsstufe 12 Hoctunusscule Oeusel Pilipp Mue in Zusmmeneit mit StR A. Käme Stnd: 20. Feu 2014 Fomelsmmlung Mtemtik Fcoescule Jgngsstufe 12 Inltsvezeicnis 1 Mtemtisce Gundlgen

Mehr

Eigenschaften mathematischer Körper

Eigenschaften mathematischer Körper Rettungsing Köpe gnz kl: temtik 4 - Ds Feieneft mit Efolgsnzeige Eigenscften mtemtisce Köpe Eigenscften von Pismen Ein gedes Pism t imme eine und- und eine Deckfläce, die deckungsgleic und pllel zueinnde

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2017 Merkhilfe S. 1/8. Dreieck Flächeninhalt: 1 2. Mindestens zwei Seiten sind gleich lang.

Abiturprüfung Mathematik 2017 Merkhilfe S. 1/8. Dreieck Flächeninhalt: 1 2. Mindestens zwei Seiten sind gleich lang. Aitupüfung Mthemtik 07 Mekhilfe S. /8 Eene Figuen Deieck Flächeninhlt: A g h g gleichschenkliges Deieck Mindestens zwei Seiten sind gleich lng. gleichseitiges Deieck Alle dei Seiten sind gleich lng. Flächeninhlt:

Mehr

Formeln zu Mathematik für die Fachhochschulreife

Formeln zu Mathematik für die Fachhochschulreife Fomeln zu Mtemtik fü die Fcocsculeife Beeitet von B. Gimm und B. Sciemnn 3. Auflge VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nouney, Vollme GmH & Co. KG Düsselege Stße 3 4781 Hn-Guiten Euop-N.: 8519 Autoen: Bend Gimm Bend

Mehr

Formeln zu Mathematik für die Fachhochschulreife

Formeln zu Mathematik für die Fachhochschulreife Fomeln zu Mtemtik fü die Fcocsculeife Beeitet von B. Gimm und B. Sciemnn 3. Auflge VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nouney, Vollme GmH & Co. KG Düsselege Stße 3 4781 Hn-Guiten Euop-N.: 8519 Autoen: Bend Gimm Bend

Mehr

Aufgabenblatt 1 6 Prüfungsaufgaben Klassenstufe 10. Alle Lösungen auf CD. Datei Nr Ausdruck nur von der CD aus möglich.

Aufgabenblatt 1 6 Prüfungsaufgaben Klassenstufe 10. Alle Lösungen auf CD. Datei Nr Ausdruck nur von der CD aus möglich. Püfungsufgben Köpebeecnungen Aufgbenbltt 6 Püfungsufgben Klssenstufe 0 Alle Lösungen uf CD Dtei N. 6 Ausduck nu von de CD us möglic Fiedic Buckel Juni 00 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 6 Köpebeecnungen

Mehr

Versiera der Agnesi INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand

Versiera der Agnesi INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.  FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand Vesie de Agnesi Tet N. 5455 Stnd 5.. FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mthe-cd.de 5455 Vesie de Agnesi Vowot Die Vesie de Agnesi ist eine lgebische Kuve. Gdes, die mn uf eine

Mehr

P eine waagrechte Tangente besitzt.

P eine waagrechte Tangente besitzt. Mtemtik MB Üungsltt Temen: unktionsuntesucungen, Etem mit und one Neenedingungen DHBW STUTTGART MB MATHEMATI SEITE VON Aufge A: Gegeen ist die unktion, in impliite om ) Bestimmen Sie die Tngentensteigung

Mehr

Rotationskörper

Rotationskörper .17.5 ottionskörper Im folgenden efssen wir uns mit Körpern, die ddurc entsteen, dss eine eene Kurve oder ein eenes Kurvenstück um eine Acse rotiert, die in der gleicen Eene liegt. Einige spezielle Typen

Mehr

Merkhilfe Mathematik (FOS/BOS) Ausbildungsrichtung Technik

Merkhilfe Mathematik (FOS/BOS) Ausbildungsrichtung Technik Algeische Gundlgen Binomische Fomeln Asolutetg (+ ) = + + (- ) = - + (+ ) (- ) = - Ï fü =Ì Ó fü < 3 3 3 (+ ) = + 3 + 3 + 3 3 3 (- ) = 3 + 3 3 3 - = ( ) ( + + ) Wuzeln und Potenzen n = = =... 3 - = nfktoen

Mehr

Aufgabe 9: Prisma mit maximalem Volumen

Aufgabe 9: Prisma mit maximalem Volumen Lösungen de Extemwetpoleme im Skipt, Ascnitt 86 Aufgae 9: Pisma mit maximalem olumen Wete > 0 sind natülic sinnlos! ( x ) ( 00 x ) ( 60 x) x 0 50 0 0 0 ( ) 0 0 0 0 0 5 0 5 0 5 0 5 0 5 50 olumenfunktion:

Mehr

Merkhilfe Mathematik. Teil I: Stoffgebiete der Mittelstufe

Merkhilfe Mathematik. Teil I: Stoffgebiete der Mittelstufe Mekilfe Mtemtik Dies ist keie Fomelsmmlug im klssisce Si - die vewedete Bezeicuge wede ict eklät ud Voussetzuge fü die Gültigkeit de Fomel wede i de Regel ict gegee. Teil I: Stoffgeiete de Mittelstufe

Mehr

Übungen zu Frage 62: Nr. 1: Von einer regelmäßigen fünfseitigen Pyramide sind gegeben: Grundkante a = 7,5 cm Mantelfläche M = 190 cm 2

Übungen zu Frage 62: Nr. 1: Von einer regelmäßigen fünfseitigen Pyramide sind gegeben: Grundkante a = 7,5 cm Mantelfläche M = 190 cm 2 Üungen tereometrie fünfseitige yrmide Üungen zu Frge 6: Nr : Von einer regelmäßigen fünfseitigen yrmide sind gegeen: Grundknte = 7,5 cm ntelfläce = 90 cm erecnen ie die Höe der eitenfläce und den Winkel

Mehr

Kapitel 9 Integralrechnung für Funktionen einer Veränderlichen 9.6 Volumen von Rotationskörpern

Kapitel 9 Integralrechnung für Funktionen einer Veränderlichen 9.6 Volumen von Rotationskörpern Wolte/Dhn: Anlsis Individuell c Spinge 75 Kpitel 9 Integlechnung fü Funktionen eine Veändelichen 9.6 Volumen von Rottionsköpen Wi wenden uns jetzt de Bestimmung des Volumens eines sogennnten Rottionsköpes

Mehr

Wir teilen das Intervall [a,b] in n Teilintervalle der Breite x (Skizze: n = 5). Wir ersetzen die im k-ten Teilintervall f x und der

Wir teilen das Intervall [a,b] in n Teilintervalle der Breite x (Skizze: n = 5). Wir ersetzen die im k-ten Teilintervall f x und der olumen von Rotationsköpen Die Fläce zwiscen de stetigen Kuve y = f(x), de x-acse und den Paallelen x = a und x = b ezeugt bei Rotation um die x-acse einen sogenannten Rotationsköpe. Gesuct ist das olumen

Mehr

Volumen von Rotationskörpern, Bogenlänge und Mantelfläche

Volumen von Rotationskörpern, Bogenlänge und Mantelfläche Modul Integle 3 Volumen von Rottionsköpen, Bogenlänge und Mntelfläche In diesem Modul geht es um einige spezielle Anwendungen de Integlechnung, und Volumin, Längen und Flächen zu estimmen. Fngen wi mit

Mehr

Referat im Fach Mathematik

Referat im Fach Mathematik Refet im Fc Mtemtik Tem: Beecnung von Rottionsköpen mit klssiscen Metoden und mit Integlecnung m Beispiel von Kegel, Kugel und Rottionsellipsoid. Vefsse: Ruen Flle Inltsvezeicnis. Ws sind Rottionsköpe?

Mehr

Mathematik: Mag. Wolfgang Schmid Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 EXTREMWERTAUFGABEN

Mathematik: Mag. Wolfgang Schmid Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 EXTREMWERTAUFGABEN Mtemtik: Mg. Wolfgng Smid beitsbltt 11 6. Semeste BEITSBLTT 11 EXTEMWETUFGBEN In diesem beitsbltt befssen wi uns mit ufgben, bei denen einem gegebenen Köpe ein ndee Köpe eingesieben ode umsieben wid. Beispiel:

Mehr

ist ein Punkt im 2-dimensionalen karthesischen Koordinatensystem, früher hieß stumpfer gestreckter Winkel 180 o

ist ein Punkt im 2-dimensionalen karthesischen Koordinatensystem, früher hieß stumpfer gestreckter Winkel 180 o Geometie Punkt ist ein Punkt im -dimensionlen ktesisen Koodintensystem, füe ieß P x p y P szisse eute x-koodinte x p Odinte eute y-koodinte y P stnd de Punkte und d(, ) = = (x x ) + (y y ) Die Steke t

Mehr

x 8x 2 x 3 x Anwendungsorientierte Mathematik für Techniker Lösungen der Aufgaben zu Kapitel

x 8x 2 x 3 x Anwendungsorientierte Mathematik für Techniker Lösungen der Aufgaben zu Kapitel Anwendungsoientiete Mtemtik ü Tecnike Lösungen de Augen zu Kpitel 8 8. 8. 5 8. 8 8. 7² 8. 5 ² + 0 8. 6 ³ + ² 8. 7 8. 8 8. 8. 0 8. 6 Duckele: Die Auge sollte luten 6 7 8. " 8 0.5 0 0 6 8 Wi estimmen die

Mehr

Vierecke. 1. Parallelogramm Ein Viereck heißt Parallelogramm, wenn die Gegenseiten jeweils parallel sind.

Vierecke. 1. Parallelogramm Ein Viereck heißt Parallelogramm, wenn die Gegenseiten jeweils parallel sind. Vieeke. Pllelogmm Ein Vieek eißt Pllelogmm, wenn ie egenseiten jeweils pllel sin. D C Stz: Ein Vieek ist genu nn punktsymmetis (zum Digonlensnittpunkt), wenn es ein Pllelogmm ist. Ein Vieek ist genu nn

Mehr

Menge der natürlichen Zahlen. ℕ = ℕ {0} Menge der ganzen Zahlen ℤ = ℤ {0} ℝ. Menge der reellen Zahlen. ℝ = ℝ {0} ℝ+ = { x ℝ x 0}

Menge der natürlichen Zahlen. ℕ = ℕ {0} Menge der ganzen Zahlen ℤ = ℤ {0} ℝ. Menge der reellen Zahlen. ℝ = ℝ {0} ℝ+ = { x ℝ x 0} Mekhilfe Mthemtik fü Bildugsgäge die zu FHSR fühe Zhlemege ℕ = { ; ; ; ;...} Mege de tüliche Zhle ℕ = ℕ {} ℤ = {... ; ; ; ; ; ;...} Mege de gze Zhle ℤ = ℤ {} ℝ Mege de eelle Zhle ℝ = ℝ {} ℝ+ = { ℝ } Mege

Mehr

Integration Teil 2: Flächenberechnungen

Integration Teil 2: Flächenberechnungen Integtion Teil : Fläcenbeecnungen Dtei N. 8 Stnd Febu 7 Fiedic Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mte-cd.de Inlt Dtei 8. Rectecksmetoden. Ein estes goßes Beispiel. Heleitung eine Fläceninltsfomel.

Mehr

E x t r e m w e r t a u f g a b e n

E x t r e m w e r t a u f g a b e n E x t e m w e t u f e n Aufen De Qude Welce oen offene Scctel in de Fom eine qu dtiscen S ule t ei eeenem Oefl ceninlt von dm ein mximles Fssunsvemoen? De Keel Aus einem keisfomien Bltt Ppie soll ein Keel

Mehr

1. Berechne mit dem Taschenrechner Näherungswerte und runde das Ergebnis auf vier Dezimalen a) sin 35,20 b) cos 17,75 c) tan d) cos 3 3

1. Berechne mit dem Taschenrechner Näherungswerte und runde das Ergebnis auf vier Dezimalen a) sin 35,20 b) cos 17,75 c) tan d) cos 3 3 9 Üben X Trigonometrie 30. Berecne mit dem Tscenrecner Näerungswerte und runde ds Ergebnis uf vier Dezimlen ) sin 35,0 b) cos 7,75 c) tn 44 d) cos 3 3. Berecne die Winkel und gib ds Ergebnis gerundet uf

Mehr

Übungen: Extremwertaufgaben

Übungen: Extremwertaufgaben Übungen: Extemwetufgben.0 Eine Stenwte ht meist die Fom eines Zylindes (Rdius, Höhe h) mit eine oben ufgesetzten Hlbkugel (siehe z. B. die im Bild unten gezeigte Fitz-Weiths-Stenwte in Neumkt). Die gesmte

Mehr

4 Hyperbel. 4.1 Die Hyperbel als Kegelschnitt

4 Hyperbel. 4.1 Die Hyperbel als Kegelschnitt 1 4 Hperel 4.1 Die Hperel ls Kegelschnitt Wird ein Kreiskegel mit dem hlen Öffnungswinkel α von einer Eene σ geschnitten, die mit der Kegelchse einen Wink β < α einschliesst, so entsteht ls Schnittkurve

Mehr

Abiturvorbereitung Mathematik Analysis. Copyright 2013 Ralph Werner

Abiturvorbereitung Mathematik Analysis. Copyright 2013 Ralph Werner Aiturvorereitung Mthemtik Anlysis Copyright 2013 Rlph Werner 1 Aleitung einer Funktion Geometrische Entsprechung: Aleitung Die Aleitung einer Funktion f (2) = 4 y = 4 x - 4 n der Stelle x 0 f (x 0 ) git

Mehr

Lernkarten. Analysis. 11 Seiten

Lernkarten. Analysis. 11 Seiten Lernkrten Anlysis Seiten Zum Ausdrucken muss mn jeweils eine Vorderseite drucken, dnn ds Bltt wenden, nochmls einlegen und die Rückseite drucken. Am esten druckt mn die Krten uf festem Ppier oder uf Visitenkrten-

Mehr

7. VEKTORRECHNUNG, ANALYTISCHE GEOMETRIE

7. VEKTORRECHNUNG, ANALYTISCHE GEOMETRIE Vektoechnung Anltische Geometie 7. VEKTORRECHNUNG ANALYTISCHE GEOMETRIE 7.1. Vektoen () Definition Schiet mn einen Punkt P 1 im Koodintensstem in eine ndee Lge P so ist diese Schieung duch Ange des Upunktes

Mehr

Analysis II. Uneigentliche Integrale

Analysis II. Uneigentliche Integrale Pof D H Benne Osnbück SS 204 Anlysis II Volesung 3 In diese Volesung entwickeln wi die Integtionstheoie weite, und zw untesuchen wi die Fge, ws pssiet, wenn wi in einem Integl b die Intevllgenzen gegen

Mehr

= f (x). Anmerkung: Stammfunktionen finden ist also die Umkehrung der Ableitung, es wird daher auch manchmal als Aufleiten bezeichnet.

= f (x). Anmerkung: Stammfunktionen finden ist also die Umkehrung der Ableitung, es wird daher auch manchmal als Aufleiten bezeichnet. .Stmmfunktionen Integrlrechnung Im folgenden sei I R ein Intervll ds mit mindestens 2 verschiedene Punkte enthält.. Stmmfunktionen Definition: Eine differenzierre Funktion F : I R heißt Stmmfunktion einer

Mehr

Übungsbeispiele Dreiecke Mag. Thomas Höfferer. Aufgaben DREIECKE

Übungsbeispiele Dreiecke Mag. Thomas Höfferer. Aufgaben DREIECKE Übungsbeispiele Deiecke Mg. Toms Höffee ufgben DREIECKE Fläce von Deiecken: D 1. Gegeben sin ie ei Seiten eines llgemeinen Deiecks. estimme ie Fläce un ie ei Höen e einzelnen Deiecke. b c b c.) 1 1 15

Mehr

9 Integralrechnung. 9.1 Das Riemann-Integral: Sei [a, b] ein beschränktes abgeschlossenes Intervall und f : [a, b] R eine beschränkte Funktion.

9 Integralrechnung. 9.1 Das Riemann-Integral: Sei [a, b] ein beschränktes abgeschlossenes Intervall und f : [a, b] R eine beschränkte Funktion. 9 ntegrlrechnung 9. Ds Riemnn-ntegrl: Sei [, b] ein beschränktes bgeschlossenes ntervll und f : [, b] R eine beschränkte Funktion. Problem: Bestimme Flächeninhlt A zwischen Grphen von f und x-achse. Betrchte

Mehr

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9 Regiomontnus - Gymnsium Hßfurt - Grundwissen Mthemtik Jhrgngsstufe 9 Wissen und Können Zhlenmengen N Z Q R ntürliche gnze rtionle reelle Aufgen, Beispiele, Erläuterungen N, Z, Q, R Wurzeln (Qudrtwurzel)

Mehr

Vektorrechnung. In der Physik unterscheiden wir grundsätzlich zwei verschiedene Typen physikalischer Einheiten: Skalare und Vektoren.

Vektorrechnung. In der Physik unterscheiden wir grundsätzlich zwei verschiedene Typen physikalischer Einheiten: Skalare und Vektoren. Kntonsschule Solothun Vektoechung RYS Vektoechnung. Gundlgen. Skl / Vekto In de Phsik untescheiden wi gundsätlich wei veschiedene Tpen phsiklische Einheiten: Skle und Vektoen. Ein Skl ist eine elle Zhl.

Mehr

Inhalt, Formelsammlung:

Inhalt, Formelsammlung: Inlt, Fomelsmmlung: Geometie Ds llgemeine Deiek Spezielle Deieke Vieeke Regelmäßige Vieleke Keisfläen Pismen Pymien un Kegel 5 Pymien- un Kegelstümpfe 6 Kugel 6 Zentise Stekung un ie Stlensätze 6 Stz es

Mehr

Der Begriff der Stammfunktion

Der Begriff der Stammfunktion Lernunterlgen Integrlrehnung Der Begriff der Stmmfunktion Wir gehen von folgender Frgestellung us: welhe Funktion F x liefert ls Aleitung eine gegeene Funktion f x. Wir suhen lso eine Umkehrung der Aleitung

Mehr

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei Kpitel 8: Integrtion Erläuterung uf Folie 8.1 Ds bestimmte Integrl Sei f : [, b] R eine beschränkte Funktion uf einem (zunächst) kompkten Intervll [, b]. Definition: 1) Eine Menge der Form Z = { = x 0

Mehr

für beliebige Mengen A, B, C

für beliebige Mengen A, B, C 1.1 Mengenlehre A A A B B A A B B C A C für elieige Mengen A, B, C (Reflexivität) (Symmetrie) (Trnsitivität) (1) (2) (3) A B = B A A B = B A (Kommuttivgesetze) (4) (A B) C = A (B C) (A B) C = A (B C) (Assozitivgesetze)

Mehr

Gymnasium. Aufgaben zum Pythagoras, Kathetensatz, Höhensatz 2. Klasse 9. - Lösungen

Gymnasium. Aufgaben zum Pythagoras, Kathetensatz, Höhensatz 2. Klasse 9. - Lösungen Aufgben zum Pytgors, Ktetenstz, Höenstz Hinweise: Die Zeicnungen sind teilweise verkleinert drgestellt. Alle Mße sind in mm, flls nict nders ngegeben.. Der Abstnd zweier Punkte im Koordintensystem errecnet

Mehr

EBENE GEOMETRIE. 1) Kollineare Punkte: liegen alle auf einer Geraden. 6) Parallele Geraden: schneiden sich nicht: g 2. 7) Einteilung der Dreiecke:

EBENE GEOMETRIE. 1) Kollineare Punkte: liegen alle auf einer Geraden. 6) Parallele Geraden: schneiden sich nicht: g 2. 7) Einteilung der Dreiecke: N GOTRI 1) Kollinee Punkte: lieen lle uf eine Geden 6) Pllele Geden: sneiden si nit: ) u denselen Punkt eende Geden: 7) inteilun de eieke: n den eiten: O uneelmäßi: lle eiten vesieden ln 3) Winkeleinteilun:

Mehr

Crashkurs - Integration

Crashkurs - Integration Crshkurs - Integrtion emerkung. Wir setzen hier elementre Kenntnisse des Differenzierens sowie der Produktregel, Quotientenregel und Kettenregel vorus (diese werden später in der VO noch usführlich erklärt).

Mehr

Phi- Geometrie 1. Dritte Übungen aus der heiligen Geometrie zum persönlichen Nachvollzug und zur Vertiefung. Von Franz Delaquis

Phi- Geometrie 1. Dritte Übungen aus der heiligen Geometrie zum persönlichen Nachvollzug und zur Vertiefung. Von Franz Delaquis Pi- Geometie Ditte Übungen us de eiligen Geometie zum pesönlicen Ncvollzug und zu Vetiefung. Von Fnz Delquis Aus den Quellen des eindücklicen Buces Vom ewig beginnenden Ende von Andes OttigeAmmnn, AnOA-

Mehr

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt Metrische Räume Sei X eine nichtleere Menge. Definition.. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik uf X, flls für lle x, y, z X gilt (i) d(x, y) 0, (ii) d(x, y) = d(y, x), (iii) d(x, y) d(x, z) + d(z, y)

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 10 SATZ DES PYTHAGORAS. Hypotenuse

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 10 SATZ DES PYTHAGORAS. Hypotenuse Mtemtik: Mg. Scmid Wolfgng Arbeitsbltt 10. Semester ARBEITSBLATT 10 SATZ DES PYTHAGORAS Definition: Ktete Ktete Hypotenuse Jene beiden Seiten, die den recten Winkel bilden (,b) nennt mn Kteten, die dritte

Mehr

Eigenschaften von Prismen

Eigenschaften von Prismen gnz klr: Mtemtik - Ds Ferieneft mit Erfolgsnzeiger Eigenscften von Ein gerdes Prism t immer eine rund- und eine Deckfläce, die deckungsgleic (kongruent) und prllel zueinnder sind. Den Astnd zwiscen rund-

Mehr

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt) Inneres Produkt (Sklrprodukt) 17 1.7 Inneres Produkt (Sklrprodukt) Montg, 27. Okt. 2003 7.1 Wir erinnern zunächst n die Winkelfunktionen sin und cos, deren Wirkung wir m Einheitskreis vernschulichen: ϕ

Mehr

SBP Mathe Grundkurs 2. Differentialquotient. Namen und Schreibweisen für Differentialquotienten. Ableitung von f(x) = c.

SBP Mathe Grundkurs 2. Differentialquotient. Namen und Schreibweisen für Differentialquotienten. Ableitung von f(x) = c. SBP Mthe Grundkurs 2 # 0 by Clifford Wolf # 0 Antwort Diese Lernkrten sind sorgfältig erstellt worden, erheben ber weder Anspruch uf Richtigkeit noch uf Vollständigkeit. Ds Lernen mit Lernkrten funktioniert

Mehr

r [0, ), φ [0, 2π), ϑ [0, π]

r [0, ), φ [0, 2π), ϑ [0, π] ET2 Koodinatenssteme 1 Koodinatenssteme Zlindekoodinaten Kugelkoodinaten P(,,) P(,,) P(,,) P(,,ϑ) cos ϑ sin ϑ sin ϑ sin cos sin ϑ cos sin ϑ = cos = sin = [, ), [, 2π), (-, ) = sin ϑ cos = sin ϑ sin = cos

Mehr

Strahl Eine gerade Linie, die auf einer Seite von einem Punkt begrenzt wird, (Anfangspunkt) heißt Strahl.

Strahl Eine gerade Linie, die auf einer Seite von einem Punkt begrenzt wird, (Anfangspunkt) heißt Strahl. 1. 1. 2. Strecke B B Gerde Eine gerde, von zwei Punkten begrenzte Linie heißt Strecke. Eine gerde Linie, die nicht begrenzt ist, heißt Gerde. D.h. eine Gerde ht keine Endpunkte! 2. 3. 3. g Strhl Eine gerde

Mehr

Grundwissen. 9. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 9. Jahrgangsstufe. Mathematik Gundwissen 9. Jahgangsstufe Mathematik Seite 1 1 Reelle Zahlen 1.1 Rechnen mit Quadatwuzeln a ist diejenige nicht negative Zahl, die zum Quadat a egibt. d.h.: ist keine Wuzel aus 4. Eine Wuzel kann nicht

Mehr

Der Kosinussatz. So erhalten wir: und. Um beide Formeln miteinander vereinen zu können, stellen wir die zweite Formel nach h 2 um, und erhalten:

Der Kosinussatz. So erhalten wir: und. Um beide Formeln miteinander vereinen zu können, stellen wir die zweite Formel nach h 2 um, und erhalten: Der Kosinusstz Dreieke lssen si mit drei ngen zu irer Figur, vollständig zeinen. D er die zeinerise Lösung eines Dreieks nit so genu und zudem ret ufwendig ist, muss es u einen renerisen Weg geen, die

Mehr

Lösungsformel für quadratische Gleichungen. = ± q + Lösungsformel für. Potenzen. negative Exponenten: gebrochene Exponenten: a a.

Lösungsformel für quadratische Gleichungen. = ± q + Lösungsformel für. Potenzen. negative Exponenten: gebrochene Exponenten: a a. HUNKLOIHDWKHPDWLN Dies ist keie Fomelsmmlug im klssische Si - die vewedete Bezeichuge wede icht eklät ud Voussetzuge fü die ültigkeit de Fomel wede i de Regel icht gegee. 7HLO,6WRIIJHELHWHHULWWHOVWXIH

Mehr

Kapitel 9: Sätze im rechtwinkligen Dreieck 9.1 Der Satz von Pythagoras

Kapitel 9: Sätze im rechtwinkligen Dreieck 9.1 Der Satz von Pythagoras Kpitel 9: Sätze im ectwinkligen Deieck 9.1 De Stz von Pytgo 1. ) c + c 3 + 9 + 16 5 5 cm c 13 1 169 1 5 5 cm c) c 65 56 5 3136 1089 33 cm d) c + c + 1 + 1 5 cm.36 cm e) c 8 7 6 9 15 cm 3.873 cm f) c 13

Mehr

9 Längen- Flächen- und Volumenmessung

9 Längen- Flächen- und Volumenmessung 9 Längen- Flächen- und Volumenmessung A Länge einer Kurve B Flächenmessung C Volumenerechnung 56 A. Länge einer Kurve ERKLÄRUNG 9.1. (Länge einer Kurve in Funktionsdrstellung.) Es sei f eine uf dem Intervll

Mehr

Geometrie. 26. Juni Inhaltsverzeichnis. 1 Zweidimensionale Geometrie 2. 2 Dreidimensionale Geometrie 6

Geometrie. 26. Juni Inhaltsverzeichnis. 1 Zweidimensionale Geometrie 2. 2 Dreidimensionale Geometrie 6 Geometrie 6. Juni 017 Inltsverzeicnis 1 Zweidimensionle Geometrie Dreidimensionle Geometrie 6 1 1 Zweidimensionle Geometrie In diesem Kpitel wollen wir uns mit einigen einfcen geometriscen Formen bescäftigen

Mehr

Aufgaben zu Kreisen und Kreisteilen

Aufgaben zu Kreisen und Kreisteilen www.mthe-ufgben.com ufgben zu Keisen und Keisteilen Keisfläche: ( Rdius des Keises) Keisumfng: U Keisingfläche: ( ußen innen ) Keisusschnitt / Keissekto: Öffnungswinkel, b Keisbogen α bzw. b 60 α α b 60

Mehr

Abschlussprüfungen an den Bezirksschulen 2001 Mathematik 1.S

Abschlussprüfungen an den Bezirksschulen 2001 Mathematik 1.S bschlusspüfungen n den eziksschulen 00 Mthemtik.S ) Veeinfche soweit ls möglich: n + 4n + 4 : n + 4 - n b) Löse die folgende Gleichung nch uf: + + ) estimme die vie gössten gnzzhligen Lösungen: 0 4 7 +

Mehr

B Figuren und Körper

B Figuren und Körper B Figuen und Köpe 1 Keis und Keisteile Ein Keis mit dem Rdius ht den Flächen inhlt A = p 2 und den Umfng U = 2p. Die Keiszhl p = 3,14159 ist eine itionle Zhl. Als Nähe ungswete fü p benutzt mn oftmls p

Mehr

9 Das Riemannsche Integral

9 Das Riemannsche Integral 1 9 Ds Riemnnsche Integrl 9.1 Definition und Beispiele Sei I = [, ] R mit

Mehr

Formelsammlung Höhere Mathematik

Formelsammlung Höhere Mathematik Fomelsmmlug Höhee Mthemtik usmmegestellt vo Wilhelm Göhle Beeitet vo Dipl.-Mth. B Rlle 7. Auflge VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Noue, Vollme GmH & Co. KG Düsselege Stße 3 478 H-Guite Euop-N.: 554 Geometie 3

Mehr

Es berechnet die Fläche zwischen Kurve und x-achse.

Es berechnet die Fläche zwischen Kurve und x-achse. 1. Welche Idee steckt hinter dem Integrl? 2. Welche geometrische Bedeutung ht ds Integrl? 3. Wie erechnet mn ein Integrl? Aufsummieren unendlich vieler infinitesiml kleiner Beiträge, die lle die Form eines

Mehr

Simulation von Störungen mit zeitlichen Schranken

Simulation von Störungen mit zeitlichen Schranken Simultion von Störungen mit zeitlichen Schrnken Die geräuchlichen sttistischen Verteilungen können elieig große Werte hervorringen, ws ei der Simultion von Störungen oft nicht erwünscht ist. Verwendet

Mehr

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36 Kpitel 9 Integrtion Josef Leydold Auffrischungskurs Mthemtik WS 207/8 9 Integrtion / 36 Stmmfunktion Eine Funktion F(x) heißt Stmmfunktion einer Funktion f (x), flls F (x) = f (x) Berechnung: Vermuten

Mehr

Einführungsmöglichkeiten des Skalarprodukts. r r

Einführungsmöglichkeiten des Skalarprodukts. r r Einfühungsmöglihkeiten des Sklpodukts Jügen Zumdik I. Geometishe Zugänge im Euklidishen Vektoum Euklidishe Länge eines Vektos ist eeits eingefüht Polem Winkel zwishen Vektoen R² α β ϕ α-β osϕ osα-β osαosβ

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Aufge 69. Quizz Integrle. Es sei Höhere Mthemtik für Informtiker II (Sommersemester

Mehr

4. Integration. Wozu Integralrechnung?

4. Integration. Wozu Integralrechnung? MA 4- Wozu? Flächeninhlt eines von einer Kurve egrenzten Bereiches Volumen elieiger Körper Oerflächeninhlt elieiger Körper Wozu Integrlrechnung? MA 4- Mit vriler Geschwindigkeit zurückgelegter Weg Geometrischer

Mehr

Aufgabensammlung: Vertiefung der Schulmathematik 1.1 Handelt es sich bei den folgenden Zuordnungen um Funktionen? Begründen Sie ihre Entscheidung.

Aufgabensammlung: Vertiefung der Schulmathematik 1.1 Handelt es sich bei den folgenden Zuordnungen um Funktionen? Begründen Sie ihre Entscheidung. Fkultät für Mthemtik Cmpus Essen Wielnd Wilzek.8.-.9.06 Aufgensmmlung: Vertiefung der Schulmthemtik. Hndelt es sich ei den folgenden Zuordnungen um Funktionen? Begründen Sie ihre Entscheidung. ) Person

Mehr

Zusammenfassung Abitursstoff Mathematik

Zusammenfassung Abitursstoff Mathematik Zusammenfassung Abitursstoff Mathematik T. Schneider, J. Wirtz, M. Blessing 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Analysis 2 1.1 Monotonie............................................ 2 1.2 Globaler Verlauf........................................

Mehr

x = d größer 0 entschieden. Dieses bleibt nun fest,

x = d größer 0 entschieden. Dieses bleibt nun fest, Stützkus Matematik WIW Üungen Tag 5 Datum: 7.. ****** Temen: Etemwetpoleme, Aleitung de Umkefunktion, Genzwete, Stetigkeit und Diffeenzieakeit Umfang: Hilfsmittel: Aufgaen Sind keine notwendig. Eine Fomelsammlung

Mehr

Lösen einer Gleichung 3. Grades

Lösen einer Gleichung 3. Grades Lösen eine Gleichung Gdes We sich uf dieses Abenteue einlssen will, bucht einige Kenntnisse übe komlee Zhlen Es eicht be, wenn mn folgende Schvehlte kennt und kochezettig (mn nehme) nwenden knn: Es gibt

Mehr

n n n

n n n mthbu.ch9+ Repetition mthbu.ch9+ LU 901 1. Die Route de Steetpde in Züich ist 3.8 km lng. Wie lnge ist sie uf eine Kte mit dem Mssstb 1 : 5 000? 15. cm. Auf eine Kte des Mssstbs 1 : 5 000 misst du einen

Mehr

Formelsammlung für die Klausur: Mathematik für Chemiker I

Formelsammlung für die Klausur: Mathematik für Chemiker I Universität-Duisburg-Essen / Cmpus Essen 15. 1. 2004 FB 6 - Mthemtik Prof. Dr. D. Lutz / Dr. G. Wolf Formelsmmlung für die Klusur: Mthemtik für Chemiker I Binomilkoezienten, binomische Formel: n! = 1 2

Mehr

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung 17 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Lernziele: Konzept: Stmmfunktion Resultt: Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Methoden: prtielle Integrtion, Substitutionsregel Kompetenzen:

Mehr

Abitupüfung Mthemtik Bden-Wüttembeg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgben Aufgbe : ( VP) Bilden Sie die este Ableitung de Funktion f mit f() ( ) e weit wie möglich. und veeinfchen Sie so Aufgbe : ( VP) Beechnen

Mehr

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 07

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 07 Plnung Tg 07 Folie: 158 Themen Logik und Mengenlehre Zhlensysteme und Arithmetik Gleichungen und Ungleichungen Lin. Gleichungssysteme und spez. Anwendungen Geometrie und Trigonometrie Vektoren in der Eene

Mehr

7. Geometrische Flächen

7. Geometrische Flächen WS 008/09 5 7 Elementmtemtik (LH) Kein nspuc uf Vollständigkeit 7. Geometisce Fläcen 7.. Fläceninlt eene geometisce Figuen 7... elegungsgleiceit s neensteende Recteck und ds llelogmm sind jeweils in vie

Mehr

5.5. Integralrechnung

5.5. Integralrechnung .. Integrlrechnung... Berechnung von Integrlen mit der Streifenmethode Definition: Gegeen seien, R mit < und eine uf [; ] stetige Funktion f. Der orientierte Inhlt der Fläche, die durch die -Achse, ds

Mehr

Zehnerpotenz Bezeichnung Vorsilbe Symbol Zehnerpotenz Bezeichnung Vorsilbe Symbol = Billion tera T

Zehnerpotenz Bezeichnung Vorsilbe Symbol Zehnerpotenz Bezeichnung Vorsilbe Symbol = Billion tera T Fomelsmmlung Fomelsmmlung ieise Busten α Α Alp η Η Et ν Ν Ny τ Τ Tu β Β Bet ϑ Θ Tet ξ Ξ Xi υ Υ Ypsilon γ Γ mm ι Ι Iot ο Ο Omikon φ Φ Pi δ Δ Delt κ Κ Kpp π Π Pi χ Χ Ci ε Ε Epsilon λ Λ Lm ϱ Ρ Ro ψ Ψ Psi

Mehr

1 2 x x. 1 2 x 4

1 2 x x. 1 2 x 4 S. Potenzfunktionen mit rationalen Exponenten und ihre Ableitung Zuordung f(x) = x g(x) = x h(x) = x k(x) = x p(x) = x 0, q(x) = x r(x) = x s(x) = x, 6 7 Wurzelfunktionen a) f(x) = x + D = [ ; [ f '(x)

Mehr

Integralrechnung als Verallgemeinerung der Summenbildung

Integralrechnung als Verallgemeinerung der Summenbildung Integlechnung ls Vellgemeineung de Summenildung Die Beechnung des estimmten Integls eine Funktion uf einem Intevll lässt sich ls eine "unendlich feine" Addition uffssen (A. 5). Aildung 5 Aus de Fläche

Mehr

Kapitel 2. Schwerpunkt

Kapitel 2. Schwerpunkt Kpitel Schwepunkt Schwepunkt Volumenschwepunkt Fü einen Köpe mit dem Volumen V emittelt mn die Koodinten des Schwepunktes S (Volumenmittelpunkt) us S dv dv z S S z S dv dv z dv dv z S S S Flächenschwepunkt

Mehr

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35 Kpitel 0 Integrtion Josef Leydold Mthemtik für VW WS 205/6 0 Integrtion / 35 Flächeninhlt Berechnen Sie die Inhlte der ngegebenen Flächen! f (x) = Fläche: A = f (x) = +x 2 Approximtion durch Treppenfunktion

Mehr

3.3 Extrema I: Winkel Ebene/Gerade

3.3 Extrema I: Winkel Ebene/Gerade 3 3 ANALYSIS 3.3 Extrem I: Winkel Eene/Gerde In diesem Aschnitt gehen wir von einer Gerde g und einer g nicht enthltenden Eene ε us und wollen unter llen möglichen spitzen Schnittwinkeln zwischen g und

Mehr

Münchner Volkshochschule. Themen

Münchner Volkshochschule. Themen Themen Logik und Mengenlehre Zhlensysteme und Arithmetik Gleichungen und Ungleichungen Lin. Gleichungssysteme und spez. Anwendungen Geometrie und Trigonometrie Vektoren in der Ebene und Punktemengen Funktionen

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Krlsruher Institut für Technologie Institut für Anlysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Mth. Sebstin Schwrz Höhere Mthemtik für die Fchrichtung Physik Lösungsvorschläge zum. Übungsbltt Aufgbe 6 (Übung) )

Mehr

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

MC-Serie 12 - Integrationstechniken Anlysis D-BAUG Dr. Meike Akveld HS 15 MC-Serie 1 - Integrtionstechniken 1. Die Formel f(x) dx = xf(x) xf (x) dx i) ist im Allgemeinen flsch. ii) folgt us der Sustitutionsregel. iii) folgt us dem Huptstz

Mehr

Zusatzunterlagen zur Vorlesung Analysis II Sommersemester 2014

Zusatzunterlagen zur Vorlesung Analysis II Sommersemester 2014 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6.1 MATHEMATIK Prof. Dr. Jörg Eschmeier M. Sc. Sebstin Lngendörfer e Integrlrechnung Zustzunterlgen zur Vorlesung Anlysis II Sommersemester 2014 Dieses Bltt enthält

Mehr

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale)

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale) Them 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrle) In diesem Kpitel betrchten wir unendliche Reihen n= n, wobei ( n ) eine Folge von reellen Zhlen ist. Die Reihe konvergiert gegen s (oder s ist die Summe

Mehr

Aufgaben, in denen die Nebenbedingung mithilfe des Strahlensatzes ermittelt wird.

Aufgaben, in denen die Nebenbedingung mithilfe des Strahlensatzes ermittelt wird. Differentilrecnung Extremwertufgben Arbeitsbltt Aufgben, in denen die Nebenbedingung mitilfe des Strlenstzes ermittelt wird. Vorwissen 1 Werden zwei Strlen und b mit dem gemeinsmen Anfngspunkt S von zwei

Mehr

13-1 Funktionen

13-1 Funktionen 3- Funktionen 3 Integrle: Flächeninhlte Seien < reelle Zhlen, sei I = [, ] = { R } ds Intervll der Zhlen zwischen und Wir etrchten eine stetige Funktion f : I R und ds zugehörige Integrl f() d (dies ist

Mehr

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2)

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2) . Stmmfunktion Definition Stmmfunktion: Gegeen sei eine Funktion f(). Gesucht ist eine Funktion F (), so dss d = f(). Die Funktion F() heisst Stmmfunktion. Schreiweise: F () = f()d. Mn spricht uch vom

Mehr

Grundwissen. 9. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 9. Jahrgangsstufe. Mathematik Gundwissen 9. Jahgangsstufe Mathematik Seite Reelle Zahlen. Rechnen mit Quadatwuzeln a ist diejenige nicht negative Zahl, die zum Quadat a egibt. d.h.: ist keine Wuzel aus. Eine Wuzel kann nicht negativ

Mehr

Unbestimmtes Integral, Mittelwertsätze

Unbestimmtes Integral, Mittelwertsätze Unbestimmtes Integrl, Mittelwertsätze Ist f R-integrierbr, dnn knn f(x)dx einfch bestimmt werden, wenn eine Stmmfunktion F (x) von f existiert und beknnt ist. Wir wissen, dss dnn uch F (x) = F (x) + C

Mehr

Inhaltsverzeichnis Integralrechnung f

Inhaltsverzeichnis Integralrechnung f Inhltsverzeichnis 4 Integrlrechnung für f : D(f R R 4. Bestimmtes und unbestimmtes Integrl........ 4.. Ds bestimmte Integrl............. 4..2 Ds unbestimmte Integrl, Stmmfunktion.. 3 4.2 Integrtionsregeln....................

Mehr

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral.

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral. VI. Ds Riemnn-Stieltjes Integrl. Es stellt sich herus, dss der hier entwickelte Integrlbegriff strk von der Ordnungsstruktur von R bhängt. Definition. Sei [, b] ein Intervll in R. Unter einer Prtition

Mehr