Dienstag, der

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dienstag, der"

Transkript

1 Gruppe 5 Roboterbau Teilnehmer: Gayer Udo Ruß Marie-Sophie Hüllmandel Alexander Heßdörfer Thomas Arnold Charlotte Weisenberger Hannah Projektleiter: Dieter Ziegler Dienstag, der Zur Einführung in das Projekt zum Thema Robotik gibt uns Herr Ziegler einen kurzen Überblick über verschiedene Robotertypen. Angefangen bei Armrobotern in Fertigungsstraßen der Industrie über medizinische Prothesen bis hin zu Weltraumsatelliten gibt es ganz unterschiedliche Arten von Robotern. Im Projekt beschäftigen wir uns nur mit einem besonderen Typ, den mobilen dreirädrigen Robotern. Im Gegensatz zum vierrädrigen System ist ein mit zwei steuerbaren Rädern und einem freien Rad ausgerüsteter Roboter nämlich wesentlich leichter zu steuern. Wir werden nun in drei Gruppen von jeweils einer Schülerin und einem Schüler aufgeteilt und erhalten zunächst die elektronischen Bauteile für den Roboter. Dazu zählen das Netzteil, der Mikrocontroller, an den alles angeschlossen wird, die Motoren, Licht- und Hall-Sensoren, ein Datenkabel und das LCD-Display. Nun stehen die einzelnen Teams vor der Aufgabe, eine Karosserie aus den frei kombinierbaren Fertigteilen von fischertechnik zu bauen. Das oberste Gebot ist hierbei, wie Herr Ziegler gerne wiederholt, die Robustness. Das bedeutet, dass das Fahrgestell des Roboters so stabil wie möglich konstruiert werden sollte, damit er später nicht auseinander fällt, wenn beim Fahren unterschiedliche Kräfte auf ihn einwirken. Unter Zuhilfenahme eines Bauplans werden dann die Fahrwerke relativ zügig zusammengebaut. Damit sich die Roboter an einem anderen Projekttag in einem Labyrinth bewegen können muss natürlich auch schon beim Bau darauf geachtet werden, dass sie möglichst schmal sind. Durch das Auslassen eines Bauteils kann zum Beispiel das Standard-Fahrzeug schon etwas besser auf einen geringen Aktionsradius angepasst werden, allerdings wird dadurch auch der Raum, in dem sich die Motoren befinden, immer schwerer zugänglich und es muss besonders darauf geachtet werden, dass sich bei Bewegung keine Teile gegenseitig behindern. Nach dem Aufbau werden dann die Sensoren an den richtigen Stellen befestigt. Der Lichtsensor sitzt an der Front in geringem Abstand über dem Boden, denn es soll später eine schwarze Linie auf

2 dem Boden verfolgt werden. Die Hall-Sensoren bestehen aus zwei Teilen. Ein Rad mit Magneten wird auf den Reifen aufgesetzt, der eigentliche Sensor in der Nähe angebracht, damit er die Änderung des Magnetfelds messen kann. Zum Abschluss des Tages zeigt uns Herr Ziegler noch, wie man ein Programm auf den Mikrocontroller übertragen kann. Mithilfe des einfachen vorgefertigten Programms drive testen nun noch die einzelnen Gruppen die Fahrfunktionen ihres Roboters. So können bauliche Fehler, wie zum Beispiel ein falsch herum angeschlossener Motor oder schleifende Bauteile, behoben werden. Jetzt ist der Roboter bereit für die Programmierung am nächsten Tag. Mittwoch, Der zweite Tag begann um 9:00 Uhr mit der endgültigen Fertigstellung der Roboter. Dann sollten wir uns mit der der Programmiersprache vertraut machen, mit welcher der Roboter später programmiert wurde. Dazu konnten wir uns anhand eines Beispiels die Befehle klar machen und uns so einen noch besseren Überblick verschaffen. Anschließend folgte ein Vortrag von Dieter über die Grundlagen der Informatik, welche immer und unabhängig von der Spezialisierung auf dem E-V-A (Eingabe-Verarbeitung-Ausgabe) basieren. Zum besseren Verständnis hat er uns auch über die Befehle informiert, die z.b. ein Mikrochip verarbeiten kann. Diese werden im binären oder hexadezimalen Zahlensystem dargestellt und finden sich auch bei unserem Beispiel, der Software für die Roboter, wieder. Nach einer kurzen Pause wurde nun das bisher angeeignete noch sehr theoretische Wissen auf das Programmieren des Roboters bezogen. Wir erfuhren, dass jeder Programmiervorgang in einen Header-, einen Init- und einen Mainpart eingeteilt ist, wobei im Header der Informationen des Prozessors steht, im Initteil die Inhalte von Variablen und Konstanten definiert werden und im Mainteil die Befehle stehen, die ausgeführt werden sollen. Jetzt konnten wir die Theorie endlich in die Praxis umsetzen und unseren Roboter so programmieren, dass er exakt auf einer schwarzen Linie fährt. Man musste sich überlegen, was der Roboter tun soll, wenn der linke oder rechte Infrarotsensor am Roboter die Meldung gibt, dass er sich noch oder nicht mehr auf der Linie befindet. Um das Problem zu lösen, näherte man sich ihm zunächst mit dem State Machine-Modell und einer Wahrheitstabelle an.durch diese Spezifikation war es dann ganz leicht die Informationen in ein Compiler-Programm am Computer einzugeben und das geschriebene Programm an den Roboter zu senden. So fuhr er wie gewollt einer vorgegebene Linie entlang. Als nächstes stellte uns Dieter noch die Aufgabe die Linie nur mithilfe eines Sensors entlang zu fahren. Aber durch unsere bisher gewonnene Erfahrung fiel uns dies erstaunlich leicht und wahr in 5 Minuten gelöst.

3 Donnerstag, Am Donnerstag widmeten wir uns hauptsächlich zwei Problemen: dem Ausmessen der schwarzen Linie, auf der der Roboter tags zuvor gefahren war, und dem Fahren im Labyrinth. Zum Messen der Linie mussten wir zwei sogenannte Hall-Sensoren an die Roboter bauen. Diese zählten die Impulse an vier Magneten an jedem Rad, wodurch wir die Anzahl der Radumdrehungen ermitteln konnten. Mit dieser Messung und dem bekannten Radumfang war es möglich, die gesamte Strecke zu errechnen. Um die Genauigkeit dieser Messungen festzustellen, verglichen wir die Ergebnisse von allen drei Robotern und kamen auch zu ähnlichen Werten (Messfehler +-1,5%). Zunächst war es allerdings notwendig, einige Dinge vom Vortag zu wiederholen und es gab anfangs auch noch Schwierigkeiten beim Programmieren. Deshalb halfen wir uns in den verschiedenen Gruppen schließlich gegenseitig, bis alle Roboter die Aufgabe bewältigt hatten. In den kleineren Pausen, die wir am Vormittag einlegten, hatten wir außerdem die Möglichkeit, die komplizierteren und komplexeren Roboter der Fachleute in der Robotikhalle zu bestaunen. Diese mussten auf den Testgeländen den verschiedensten Ansprüchen Genüge leisten. Nach der Mittagspause versuchten wir uns dann am Labyrinth. Hier rüsteten wir zuerst unsere Roboter um, weil im Labyrinth kein Lichtsensor, dafür aber zwei Schalter an der Seite und vorne an den Robotern befestigt werden mussten. Traf der Roboter an die Wände, konnte er so den richtigen Weg erkennen. Er hatte kein schwarzes Band mehr zur Orientierung. Am Ende legten wir die Arbeit aller Gruppen aber zusammen und dachten gemeinsam über die Probleme bei der Programmierung nach, weil schnell klar war, dass es in den Kleingruppen nicht alle Roboter durch das Labyrinth schaffen würden. Während die einen sich mit den Sensoren am ausgewählten Roboter beschäftigten, begannen die anderen so schon mit der Programmierung der Software. Auch diese bereitete wieder vermehrt Schwierigkeiten. Trotzdem gelang es uns am Ende, den Roboter erfolgreich durch die Irrwege zu lenken. Wir waren sehr froh und stolz, dass wir es wider Erwarten noch vor dem Abendessen geschafft hatten. Zum Schluss möchten wir uns noch recht herzlich bei Herrn Dieter Ziegler für die Betreuung und Hilfe während der vier Mathematik und Informatik-Projekttage bedanken.

4

5

6

7

8

JUFOTech. WKO.at/tirol/jufotech DATENBLATT. Jugend forscht in der Technik. Titel der Projektarbeit: Roboterhand Fachgebiet: Technik-Robotertechnik

JUFOTech. WKO.at/tirol/jufotech DATENBLATT. Jugend forscht in der Technik. Titel der Projektarbeit: Roboterhand Fachgebiet: Technik-Robotertechnik Datenblatt (dient als Titelblatt für die Projektarbeit) Seite 1/2 JUFOTech Jugend forscht in der Technik WKO.at/tirol/jufotech DATENBLATT Wir nehmen am Wettbewerb Jugend forscht in der Technik Auf den

Mehr

September Schülerinnen, 18 Schüler der Klassen G1 bis G4. Sabine Kaufmann, Barbara Hofmänner, Alexander Zerr

September Schülerinnen, 18 Schüler der Klassen G1 bis G4. Sabine Kaufmann, Barbara Hofmänner, Alexander Zerr 12. 16. September 2016 5 Schülerinnen, 18 Schüler der Klassen G1 bis G4 Sabine Kaufmann, Barbara Hofmänner, Alexander Zerr Lego Mindstorms Wir (Flurina G2b und Kim G1a) waren in dem Projekt Lego Mindstorms.

Mehr

Wozu braucht man Geometrie? Kreisumfang

Wozu braucht man Geometrie? Kreisumfang Wozu braucht man Geometrie? Kreisumfang Roberta-Experiment mit dem LEGO Mindstorms NXT Roberta ist ein eingetragenes Warenzeichen der Fraunhofer-Gesellschaft e.v. Roberta ist seit 2010 Mitglied der Fraunhofer

Mehr

2. Teil: Programmierung der Roboter

2. Teil: Programmierung der Roboter ,, 2. Teil: Programmierung der Lego Mindstorms Schulprojekt der Technischen Universität Dänemark Technische Universität Dänemark Institut für Mathematik Januar 2008 , Der Labyrinth- Wettbewerb Lego Mindstorms

Mehr

Spaichinger Entwicklungsumgebung 1.2 Zur C-Programmierung und Simulation von ct-bots (Fahrrobotern)

Spaichinger Entwicklungsumgebung 1.2 Zur C-Programmierung und Simulation von ct-bots (Fahrrobotern) Bedienungsanleitung Spaichinger Entwicklungsumgebung 1.2 Zur C-Programmierung und Simulation von ct-bots (Fahrrobotern) Freeware für Microsoft Windows Dr. Markus Ziegler www.spaichinger-schallpegelmesser.de

Mehr

Wie Programmiert man einen Roboter? Wir haben zuerst ein Spielzeugauto gebaut und Informationen an The Brain über den Computer geschickt.

Wie Programmiert man einen Roboter? Wir haben zuerst ein Spielzeugauto gebaut und Informationen an The Brain über den Computer geschickt. MINT Projekt Wie Programmiert man einen Roboter? Wir haben zuerst ein Spielzeugauto gebaut und Informationen an The Brain über den Computer geschickt. Wir, die 7f, haben dies in der Grundschule Altengroden

Mehr

Wie können See how wir far Enchanting away something mitteilen, is. dass am NXT der Lichtsensor an Port 3 angeschlossen ist?

Wie können See how wir far Enchanting away something mitteilen, is. dass am NXT der Lichtsensor an Port 3 angeschlossen ist? Wie können See how wir far Enchanting away something mitteilen, is. dass am NXT der Lichtsensor an Port 3 angeschlossen ist? 1. Klicke auf das Fühlen - Menü 2. Klicke auf Sensoren festlegen 3. Suche auf

Mehr

Spaichinger Entwicklungsumgebung 1.1 Zur C-Programmierung und Simulation von ct-bots (Fahrrobotern)

Spaichinger Entwicklungsumgebung 1.1 Zur C-Programmierung und Simulation von ct-bots (Fahrrobotern) Bedienungsanleitung Spaichinger Entwicklungsumgebung 1.1 Zur C-Programmierung und Simulation von ct-bots (Fahrrobotern) Freeware für Microsoft Windows Dr. Markus Ziegler www.spaichinger-schallpegelmesser.de

Mehr

Baue deinen ersten Roboter

Baue deinen ersten Roboter D3kjd3Di38lk323nnm 2 Baue deinen ersten Roboter In Kapitel 1 hast du gelernt, dass Roboter aus Motoren, Sensoren und dem EV3-Stein bestehen. Damit du besser verstehst, wie diese zusammenarbeiten, setzen

Mehr

Mess- und Regelungstechnik

Mess- und Regelungstechnik Mess- und Regelungstechnik Professor: Dr. Löffler Mang Semester: WS 00/01 Inhaltsverzeichnis 1. Thema 2. Das Mind- Storm- System 2.1 Der RCX 2.2 Die Sensoren 2.2.1 Der Tastsensor 2.2.2 Der Lichtsensor

Mehr

Arbeitsblatt: Wie rede ich mit einem Roboter?

Arbeitsblatt: Wie rede ich mit einem Roboter? Arbeitsblatt: Wie rede ich mit einem Roboter? Ausgangslage: Ein Roboter besitzt Sensoren, um seine Umgebung wahrzunehmen, und Aktoren, um seine Umgebung zu beeinflussen. Auch Menschen besitzen Sensoren

Mehr

Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum I Legorobotik graphische Programmierung

Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum I Legorobotik graphische Programmierung Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum I Legorobotik graphische Programmierung Ute Ihme Hochschule Mannheim Ute Ihme DAS LEGO MINDSTORMS System Das EV3 System Prinzip von LEGO MINDSTORMS

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Anfang 2. 2 Erste Schritte 3. 3 Schleifen repeat while(true) Die if()-schleife... 5.

Inhaltsverzeichnis. 1 Anfang 2. 2 Erste Schritte 3. 3 Schleifen repeat while(true) Die if()-schleife... 5. Inhaltsverzeichnis 1 Anfang 2 2 Erste Schritte 3 3 Schleifen 4 3.1 repeat...................................... 4 3.2 while(true).................................... 4 3.3 Die if()-schleife.................................

Mehr

Einführung BLACKBURN ATOM 2

Einführung BLACKBURN ATOM 2 BLACKBURN ATOM 1 Einführung Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Blackburn Atom Fahrradcomputers. Blackburn Fahrradcomputer werden ausschließlich aus hochwertigen Materialien, sowie unter höchsten

Mehr

WI-05 Projekt Mobile Agenten Protokoll

WI-05 Projekt Mobile Agenten Protokoll Zeit: - 13.03.2007-14.03.2007 - Martin Schaldach,Lei Zhu - Roboter zusammen bauren - erst Tests durchfueren Vorgehensweise: - BrixCC installieren - Linierkennung programmieren - Lichtsensoren programmieren

Mehr

Komponenten: Das Selbstfahrende Auto besitzt 2 Motoren und 2 Sensoren.

Komponenten: Das Selbstfahrende Auto besitzt 2 Motoren und 2 Sensoren. 1 Lösung Beschreibe das Auto und das was es tut! Lese und verstehe diesen Text, damit es dir leichter fällt, das Auto und seine Funktionen zu programmieren! Weiterführende Google Keywords: Robotik Robot

Mehr

Fragebogen zur Programmierung mit Aseba / VPL

Fragebogen zur Programmierung mit Aseba / VPL Fragebogen zur Programmierung mit Aseba / VPL Liebe/er Schüler/in Mit diesem Fragebogen möchten wir die Anwendungsmöglichkeiten des Thymio-II Roboter und der Aseba/VPL Software verbessern. Bitte beantworte

Mehr

Früh übt sich, wer ein Meister werden will!

Früh übt sich, wer ein Meister werden will! Farbige Isolierbänder, Karte LEGO Mindstorms Education EV3 #1 Früh übt sich, wer ein Meister werden will! /lego1 1. Baue ein Standardfahrzeug. Die Anleitung dazu findest du in der LEGO Mindstorms Education

Mehr

Microcomputer be-greifbare Informatik

Microcomputer be-greifbare Informatik Microcomputer be-greifbare Informatik Abstraktionsstufen - Level of Abstraction Scratch bietet bereits einige Blöcke an, die theoretisch aus anderen Blöcken bestehen könnten. Diese Blöcke erleichtern den

Mehr

Fragen? Wie komme ich effizient zu einem Programm? Wie beschreibe/dokumentiere ich meine Idee?

Fragen? Wie komme ich effizient zu einem Programm? Wie beschreibe/dokumentiere ich meine Idee? Fragen? Wie komme ich effizient zu einem Programm? Wie beschreibe/dokumentiere ich meine Idee? Schritte beim Programmieren Idee, was der Roboter tun soll? EVA-Prinzip E: Eingabe Welche Daten werden über

Mehr

Roobot e.v. the Lego Mindstorms Project

Roobot e.v. the Lego Mindstorms Project Roobot e.v. the Lego Mindstorms Project Ziel unseres gemeinnützigen Vereins ist es, unseren Ingenieuren von Morgen" spielerisch Grundkenntnisse in den Bereichen Robotik, Mechanik und Programmierung zu

Mehr

am THG Naturwissenschaft und Technik NwT

am THG Naturwissenschaft und Technik NwT Naturwissenschaft und Technik NwT Naturwissenschaftliche Vertiefung durch NwT Fächer Naturwissenschaften ohne NwT Biologie, Chemie, Geographie, Physik Naturwissenschaften mit NwT Biologie, Chemie, Geographie,

Mehr

Die Denkschule 1 Reto Speerli

Die Denkschule 1 Reto Speerli Die Denkschule 1 Octopus A1 Aufgabe: Verbinde den NXT-Baustein (CPU) mit allen Motoren und den Sensoren (Berührung, Ultraschall, Licht und Geräusch). Logge dich beim Open-Roberta Lab ein und verbinde den

Mehr

LEGO WeDo: SCRATCH-Programmierung

LEGO WeDo: SCRATCH-Programmierung LEGO WeDo: SCRATCH-Programmierung Version 1.0 SCRATCH ist eine kostenlose kindergerechte Programmiersprache, die vom MIT entwickelt wurde. Vor kurzem ist die neue Version 2.0 erschienen, die direkt von

Mehr

Mathematik. Technik. Programmieren. Physik. Mechanik. Elektronik. Getriebeverhältnisse. Sensoren Antwort/ Feedback. Einfache Maschinen

Mathematik. Technik. Programmieren. Physik. Mechanik. Elektronik. Getriebeverhältnisse. Sensoren Antwort/ Feedback. Einfache Maschinen Robotics ist angewandte Mathematik und fördert das forschende Lernen Physik Elektronik Sensoren Antwort/ Feedback Mathematik Technik Programmieren Mechanik Getriebeverhältnisse Einfache Maschinen Geometrie

Mehr

Messungen mit dem Lichtsensor

Messungen mit dem Lichtsensor Messungen mit dem Lichtsensor Für die Programmierung eines Roboters, der einer Linie folgt, brauchen wir für die drei Farben die Helligkeitswerte, die dein Lichtsensor jeweils ausgibt. Arbeite dazu folgende

Mehr

Ein Blick in den Garten meiner Nachbarn

Ein Blick in den Garten meiner Nachbarn Ein Blick in den Garten meiner Nachbarn Aufgabe A: Beschreibe, was du auf dem Bild siehst. Wozu sind die verschiedenen Teile da? Aufgabe B: Beantworte folgende Fragen: 1. Welche Arbeit führt der Roboter

Mehr

Wichtige Befehle bei der Programmierung von. FISCHER-Technik

Wichtige Befehle bei der Programmierung von. FISCHER-Technik Wichtige Befehle bei der Programmierung von FISCHER-Technik 1 7 6 2 3 4 5 1) Interfacediagnose : Bevor du loslegst, teste alle, an den Eingängen E1-E8 angeschlossenen Schalter und Sensoren. Mit der linken

Mehr

Abschlussarbeit Roboter Carlo Kirchmeier AB3B

Abschlussarbeit Roboter Carlo Kirchmeier AB3B Abschlussarbeit Roboter AB3B 15.05.2012 Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung 1.1 Meine Motivation Seite 3 1.2 Ziele Seite 4 2.Hauptteil 2.1 Planung Seite 5 2.2 Umsetzung Seite 6 2.3 Fotos Seite 7 3.Schlussteil

Mehr

Programmieren mit RoboLab Bauen mit Lego

Programmieren mit RoboLab Bauen mit Lego Programmieren mit RoboLab 2.5.2 Bauen mit Lego 1. Doppelstunde Kommunikation zwischen Computer und RCX herstellen können. Motoren im und gegen den Uhrzeigersinn für eine bestimmte Zeit drehen lassen können.

Mehr

Aktivitäten mit dem Roboter Thymio II für die Einführung in die Informatik und Robotik

Aktivitäten mit dem Roboter Thymio II für die Einführung in die Informatik und Robotik Aktivitäten mit dem Roboter Thymio II für die Einführung in die Informatik und Robotik Diese Aktivitäten beruhen auf Aufgaben, die mit dem Roboter Thymio II durchgeführt werden sollen, entworfen für die

Mehr

Bau eines mobilen, personengesteuerten Roboter

Bau eines mobilen, personengesteuerten Roboter Technische Universität Berlin Wintersemester 2013/14 PROJEKTDOKUMENTATION im Projektlabor Robotik MINTgrün Bau eines mobilen, personengesteuerten Roboter Projektleiter: Verfasser: Felix Bonowski Charlotte

Mehr

1/12. IdeenSet Robotik. Pro-Bot Aufgabenblätter. IdeenSet Robotik. PHBern 2015,

1/12. IdeenSet Robotik. Pro-Bot Aufgabenblätter. IdeenSet Robotik. PHBern 2015, 1/12 Pro-Bot Aufgabenblätter 2/12 Synchronisiertes Rennen Ich kann eine Abfolge von Befehlen in einen Roboter eingeben, so dass dieser an einen vorher bestimmten Punkt gelangt. 1 Pro-Bot pro SuS Mehrere

Mehr

Henry Krasemann / Hilke Krasemann / Michael Friedrichs, LEGO -Boost-Roboter, dpunkt.verlag, ISBN

Henry Krasemann / Hilke Krasemann / Michael Friedrichs, LEGO -Boost-Roboter, dpunkt.verlag, ISBN D3kjd3Di38lk323nnm Henry Krasemann / Hilke Krasemann / Michael Friedrichs, LEGO -Boost-Roboter, dpunkt.verlag, ISBN 978-3-86490-536-0 Bauvorschlag: Radarwagen 12 Bei diesem Modell haben wir einen Wagen

Mehr

Mikrocontroller: Einführung

Mikrocontroller: Einführung Abbildung 1 Mikrocontroller sind heute allgegenwärtig; ob Zahnbürste, Türschloss, Backofen, Fahrradcomputer, Stereoanlage, Multimeter oder Postkarte, überall sind sie zu finden. Im Prinzip handelt es sich

Mehr

LEGO -EV3-Roboter. Bauen und programmieren mit LEGO MINDSTORMS EV3. Bearbeitet von Laurens Valk

LEGO -EV3-Roboter. Bauen und programmieren mit LEGO MINDSTORMS EV3. Bearbeitet von Laurens Valk LEGO -EV3-Roboter Bauen und programmieren mit LEGO MINDSTORMS EV3 Bearbeitet von Laurens Valk 1. Auflage 2014. Taschenbuch. XXII, 372 S. Paperback ISBN 978 3 86490 151 5 Format (B x L): 20 x 25 cm Weitere

Mehr

ROBOTER. LÖSUNGEN zur Arbeit mit dem LEGO Mindstorms EV3

ROBOTER. LÖSUNGEN zur Arbeit mit dem LEGO Mindstorms EV3 ROBOTER LÖSUNGEN zur Arbeit mit dem LEGO Mindstorms EV3 Roboter Mensch Welche Roboter kennst du? Wo brauchst du zuhause Roboter? Individuelle Antworten: R2-D2 / BB6 / C-3PO (Star Wars), Wall-e, Rodney

Mehr

BeeBot. Worum geht es?

BeeBot. Worum geht es? 1 Der richtet sich an Kinder im Alter zwischen 4 und 7 Jahren. Der fährt in speichern, die nacheinander abgearbeitet werden. Häufig wird der in Der Einsatz im Unterricht gelingt bei Kindern besonders dann,

Mehr

Kapitel 1: Die ersten Schritte 1

Kapitel 1: Die ersten Schritte 1 Kapitel 1: Die ersten Schritte Thema: Programmieren Seite: 1 Kapitel 1: Die ersten Schritte 1 Starten Sie Eclipse. Importieren Sie das Eclipse-Projekt scenarios-chapter-1. Gehen Sie in den Unterordner

Mehr

Dash- Crash- Kurs. ein Robotik-Workshop mit dem Roboter Dash

Dash- Crash- Kurs. ein Robotik-Workshop mit dem Roboter Dash Dash- Crash- Kurs ein Robotik-Workshop mit dem Roboter Dash Skript Übung 1: Disco Dash Blöcke die du brauchst: Dein Roboter hat Lust zu feiern! Lass ihn tanzen und sein Augenmuster ändern. Verändere auch

Mehr

LegoAG für Schülerinnen: Der Aufräumroboter und das elektronische Faultier (Frau Kraut, Herr Österle, Dr. Götz), Juli 2015

LegoAG für Schülerinnen: Der Aufräumroboter und das elektronische Faultier (Frau Kraut, Herr Österle, Dr. Götz), Juli 2015 LegoAG für Schülerinnen: Der Aufräumroboter und das elektronische Faultier (Frau Kraut, Herr Österle, Dr. Götz), Juli 2015 Frau Lea Kraut, Studentin der Medizintechnik der Hochschule Pforzheim, hat 2014

Mehr

Roboter programmieren

Roboter programmieren 16 mm Grundregeln beim Roboterbau Grundmodelle bauen: vierrädrig, zweirädrig, mit Kettenantrieb Programmiergrundlagen Motoren Konstanten und Datenknoten Schalter, Logik und Operatoren Sensoren und Variablen

Mehr

Übungen. Version

Übungen. Version en Version 03.12.2018 by Luxembourg Institute of Science and Technology, 2018 Verwendung der Arbeitsblätter Folgende Informationen findest du auf jedem Arbeitsblatt. Das Material welches du für diese

Mehr

Ultimate Team. RoboCup Weltmeister Sponsorenmappe

Ultimate Team. RoboCup Weltmeister Sponsorenmappe Ultimate Team RoboCup Weltmeister 2016 Sponsorenmappe ÜBER UNS Wir sind ein Team aus sechs Technik interessierten Schülern der 9. Klasse des Gymnasiums/Realschule Illertissen und unsere Leidenschaft ist

Mehr

NWT Projekt Jannik Karl NWT Projekt Arbeit Legoroboter

NWT Projekt Jannik Karl NWT Projekt Arbeit Legoroboter NWT Projekt Arbeit Legoroboter Inhalt Projekt 1: - Aufgabe - Planung - Umsetzung - Optimierung - Programm - Endergebnis Projekt 2: - Aufgabe - Planung - Umsetzung - Optimierung - Programm 1 - Programm

Mehr

ANLEITUNG für CHERP und Lego WeDo

ANLEITUNG für CHERP und Lego WeDo ANLEITUNG für CHERP und Lego WeDo Installation der Software: Version 1.0 CHERP-W kann heruntergeladen werden (Stand vom 10.06.2013, CHERP-W Version 1.1 vom 31.03.2013) von http://ase.tufts.edu/devtech/tangiblek/research/cherp.asp

Mehr

PO WS 2005/06 - Mobile Agentensysteme / Kai von Luck

PO WS 2005/06 - Mobile Agentensysteme / Kai von Luck PO WS 2005/06 - Mobile Agentensysteme / Kai von Luck Robot "Maia" F. Burka und R. Schempp Inhalt: 1. Aufgabenstellung 2. Startentscheidung 3.1 Aller Anfang ist schwer 3.2. Sensoren I 3.3. Sensoren II 3.4.

Mehr

Lego Roboter mit NXT-G programmieren. Hochschule Mannheim

Lego Roboter mit NXT-G programmieren. Hochschule Mannheim Lego Roboter mit NXT-G programmieren Hochschule Mannheim Die Programmiersprache NXT - G Grafische Programmiersprache zur Programmierung von Lego Robotern vom Typ NXT Das Programm Mindstorms NXT-G wird

Mehr

Pacman. Projektbeschreibung. Aus was wir Pacman nachgebaut haben. Anpassungen and die physikalische Welt, oder wie wir das

Pacman. Projektbeschreibung. Aus was wir Pacman nachgebaut haben. Anpassungen and die physikalische Welt, oder wie wir das Pacman Projektbeschreibung Übersicht: Unser Projekt Was Pacman eigentlich ist. Aus was wir Pacman nachgebaut haben. Anpassungen and die physikalische Welt, oder wie wir das Pacman-Spiel mit Lego implementiert

Mehr

Arduino Kurs Timer und Interrupts. Stephan Laage-Witt FES Lörrach

Arduino Kurs Timer und Interrupts. Stephan Laage-Witt FES Lörrach Arduino Kurs Timer und Interrupts Stephan Laage-Witt FES Lörrach - 2018 Themen Timer Interrupts Regelmäßige Aufgaben ausführen Exakte Zeitintervalle messen FES Lörrach Juni 2018 2 Exakte Zeiten sind gar

Mehr

JoyPi. Time for more. Experiment und Education Koffer

JoyPi. Time for more. Experiment und Education Koffer JoyPi Experiment und Education Koffer Joy-iT hat mit dem Joy-Pi eine umfassende Educationlösung entwickelt und seine langjährigen Erfahrungen aus der Fertigung von Open Source Elektronik einfließen lassen.

Mehr

Fraunhofer IAIS. Lernen mit Robotern. Roberta Grundlagen und Experimente. Roberta-Reihe Band 1 - NXT

Fraunhofer IAIS. Lernen mit Robotern. Roberta Grundlagen und Experimente. Roberta-Reihe Band 1 - NXT Fraunhofer IAIS Lernen mit Robotern Roberta Grundlagen und Experimente Roberta-Reihe Band 1 - NXT Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Einführung 1 Einleitung 3 Roboter in der Bildung 4 LEGO

Mehr

Mikrocontroller. eine Einführung. Florian Schmitt - 16.11.2010 1 / 34

Mikrocontroller. eine Einführung. Florian Schmitt - 16.11.2010 1 / 34 Mikrocontroller eine Einführung Florian Schmitt - 16.11.2010 1 / 34 Inhalt Was sind Mikrocontroller, wozu sind sie nützlich? Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit dem PC Wie funktionieren Mikrocontroller

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Informationstechnologie, Lernbereich 2: Modul Roboter unterwegs. Stand:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Informationstechnologie, Lernbereich 2: Modul Roboter unterwegs. Stand: Roboter unterwegs Stand: 12.07.2017 Jahrgangsstufen Lernbereich 2: Modul 2.7.2 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Informationstechnologie Technische

Mehr

Fakultät für Informatik, Institut für Robotik. Legorobotik Graphische Programmierung Vorstellung des EV3 Systems und der Programmierumgebung.

Fakultät für Informatik, Institut für Robotik. Legorobotik Graphische Programmierung Vorstellung des EV3 Systems und der Programmierumgebung. Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Legorobotik Graphische Programmierung Vorstellung des EV3 Systems und der Programmierumgebung Ute Ihme Hochschule Mannheim Ute Ihme DAS LEGO MINDSTORMS System

Mehr

Programmieren und Technik

Programmieren und Technik Programmieren und Technik LEHRPLAN FÜR DAS KANTONALE ZUSATZFACH A. STUNDENDOTATION Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 2 B. DIDAKTISCHE KONZEPTION Vorbemerkung Das Fach Programmieren und Technik bietet

Mehr

Programmieren. Hexenwerk oder Zauberspuk? Kinderuniversität Mittwoch, 16. März 2016 Kinder-Akademie Fulda & Hochschule Fulda

Programmieren. Hexenwerk oder Zauberspuk? Kinderuniversität Mittwoch, 16. März 2016 Kinder-Akademie Fulda & Hochschule Fulda Programmieren Hexenwerk oder Zauberspuk? Kinderuniversität Mittwoch, 16. März 2016 Kinder-Akademie Fulda & Hochschule Fulda Peter Klingebiel, HS Fulda, DVZ Zur Vorlesung Wer bin ich? Peter Klingebiel Dipl.-Ing.

Mehr

Der CodeBug. A) Erste Schritte. 1) Einleitung

Der CodeBug. A) Erste Schritte. 1) Einleitung Der CodeBug A) Erste Schritte 1) Einleitung.) Wenn wir den CodeBug mittels USB-Kabel bei gedrückter Taste A an den Computer anschließen, blinkt die erste LED rot. Der Computer selbst erkennt ihn als einfachen

Mehr

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz Abschlusspräsentation Gruppe: Blau_KI1112 1 Team Blau_KI1112 Harjin Esmael Jochen Hansch Nils Hühn Felix Marx Nikolai Warkentin Alexander Wecker 2 Inhalt Aufgabenstellung Arbeitsumgebung

Mehr

Kapitel. Platzhalter. Was sind Platzhalter?

Kapitel. Platzhalter. Was sind Platzhalter? Kapitel 3 Was sind? sind ganz wichtige Elemente bei der Programmierung. Alle Programme, die du schon kennst (wie beispielsweise die Textverarbeitung WORD oder ein Programm zum Verschicken von E-Mails),

Mehr

Vibrationsrobotik. Jan Roitzheim Lorenz Assenmacher Jakob Assenmacher. St. Michael-Gymnasium Bad Münstereifel

Vibrationsrobotik. Jan Roitzheim Lorenz Assenmacher Jakob Assenmacher. St. Michael-Gymnasium Bad Münstereifel Jan Roitzheim Lorenz Assenmacher Jakob Assenmacher St. Michael-Gymnasium Bad Münstereifel Schüler experimentieren 2013 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung 2. Motivation 3. Vorüberlegungen 3.1 Auswahl

Mehr

Der Kurs vermittelt schwerpunktmäßig Grundlagen im Fach Informatik und möchte den Schüler/innen Anwendungen zeigen, die sich mit Hilfe eines PCs

Der Kurs vermittelt schwerpunktmäßig Grundlagen im Fach Informatik und möchte den Schüler/innen Anwendungen zeigen, die sich mit Hilfe eines PCs Der Kurs vermittelt schwerpunktmäßig Grundlagen im Fach Informatik und möchte den Schüler/innen Anwendungen zeigen, die sich mit Hilfe eines PCs lösen lassen (3 Halbjahre Informatik). Wie funktioniert

Mehr

C2 Befehlen ist gar nicht einfach!

C2 Befehlen ist gar nicht einfach! C2 Befehlen ist gar nicht einfach! Worum geht es? Computer sind eigentlich sehr dumm und stur. Sie tun genau das, was man ihnen sagt. Sie fragen nicht zurück, wenn sie etwas nicht verstehen. Sie überlegen

Mehr

Robot-Design Hardware

Robot-Design Hardware NanoGiants Academy e.v. Robot-Design Hardware 2017 NanoGiants Academy e.v. 1 Die Präsentation ist eine von vier über FLL Robot-Design Hardware Navigation Software Strategie http://nano-giants.net/robot-design

Mehr

Entwicklung eines Telepräsenz-Roboters im Rahmen des Projekts LüttIng

Entwicklung eines Telepräsenz-Roboters im Rahmen des Projekts LüttIng Willkommen! Entwicklung eines Telepräsenz-Roboters im Rahmen des Projekts LüttIng Konzept Methodik Planung Analyse Versuch Prototypen Entwicklung Montage Produkt Das Team Ziele methodisch erreichen! Anne-Frank

Mehr

EIN ERSTES PROGRAMM FÜR DEN EV3. LMS IDE (Blocksprache) INHALT

EIN ERSTES PROGRAMM FÜR DEN EV3. LMS IDE (Blocksprache) INHALT EIN ERSTES PROGRAMM FÜR INHALT Dieses Tutorial zeigt einen funktionierender Line-Follower Code. Weiterhin wird gezeigt wie Programme auf den EV3 übertragen werden können. Auch wird die Funktionsweise der

Mehr

Programmieren lernen mit BOB3. Lehrerbegleitheft - Sekundarstufe I Einführung in die textuelle Programmierung mit dem Roboter BOB3

Programmieren lernen mit BOB3. Lehrerbegleitheft - Sekundarstufe I Einführung in die textuelle Programmierung mit dem Roboter BOB3 Programmieren lernen mit BOB3 Lehrerbegleitheft - Sekundarstufe I Einführung in die textuelle Programmierung mit dem Roboter BOB3 Modul 2 Geeignet zur Unterstützung der im Medienpass NRW genannten Kompetenzen

Mehr

Annährungssensoren. Induktive Sensoren. Kapazitive Sensoren. Ultraschall-Sensoren. Optische Anährungssensoren

Annährungssensoren. Induktive Sensoren. Kapazitive Sensoren. Ultraschall-Sensoren. Optische Anährungssensoren Annährungssensoren Zum Feststellen der Existenz eines Objektes innerhalb eines bestimmten Abstands. In der Robotik werden sie für die Nah-Gebiets-Arbeit, Objekt-Greifen oder Kollisionsvermeidung verwendet.

Mehr

Postenblatt 1: Berührungssensor

Postenblatt 1: Berührungssensor Postenblatt 1: Berührungssensor In diesem Posten lernst du den Berührungssensor kennen. - 1 x Berührungssensor Der Roboter «fühlt». Der Kontaktschalter besitzt vorne ein rotes, bewegliches Köpfchen, das

Mehr

Schwerpunktplan Technik

Schwerpunktplan Technik Schwerpunktplan Technik Oberschule Mitte, Wilhelmshaven Schwerpunktpläne im Fach Technik Jahrgang 7 Jahrgang 5 Inhalte Halbjahr 1 Halbjahr 2 6 Arbeiten und Produzieren I Technisches Zeichnen (3D-Druck)

Mehr

Erste Schritte zum Start findest du hier: https://education.lego.com/de-de/weiterfuehrendeschulen/entdecken/informatik

Erste Schritte zum Start findest du hier: https://education.lego.com/de-de/weiterfuehrendeschulen/entdecken/informatik Robotik mit https://education.lego.com/de-de/downloads/mindstorms-ev3 Erste Schritte zum Start findest du hier: https://education.lego.com/de-de/weiterfuehrendeschulen/entdecken/informatik Baue zuerst

Mehr

JUFOTech. WKO.at/tirol/jufotech DATENBLATT. Jugend forscht in der Technik. Titel der Projektarbeit: Fachgebiet:

JUFOTech. WKO.at/tirol/jufotech DATENBLATT. Jugend forscht in der Technik. Titel der Projektarbeit: Fachgebiet: Datenblatt (dient als Titelblatt für die Projektarbeit) Seite 1/2 JUFOTech Jugend forscht in der Technik WKO.at/tirol/jufotech DATENBLATT Wir nehmen am Wettbewerb Jugend forscht in der Technik Auf den

Mehr

Einführung in die Programmierung des VEX IQ mit ROBOTC. Kurzanleitung

Einführung in die Programmierung des VEX IQ mit ROBOTC. Kurzanleitung Einführung in die Programmierung des VEX IQ mit ROBOTC Kurzanleitung 0 Inhalt 0 Inhalt 2 1 ROBOTC herunterladen und installieren 3 2 ROBOTC Graphical Language 4 2.1 ROBOTC Graphical 4 2.2 ROBOTC Natural

Mehr

EINLEITUNG ROBOTER SELBST BAUEN

EINLEITUNG ROBOTER SELBST BAUEN EINLEITUNG Der Bau von Robotern kann einem zunächst überwältigend vorkommen, doch das Einzige, was man wirklich benötigt, ist die Leidenschaft für das Bauen alles Weitere ergibt sich mit der Zeit aus der

Mehr

LABYRINTH IM KLASSENZIMMER

LABYRINTH IM KLASSENZIMMER LABYRINTH IM KLASSENZIMMER Kurzfassung Den Klassenraum zum Labyrinth verwandeln! Mittels einer physikalischen Programmier-Tafel, programmieren Schüler Bewegungen der Schatzsucher, welche zum Schatz gelangen

Mehr

NXC-Programmiersprache

NXC-Programmiersprache Seite 1 von 7 NXC-Programmiersprache Programmbefehle: Strg + N Strg + S Strg + F4 Alt + F4 Strg + P Strg + F Strg + R Strg + G F5 F6 Strg + Z Strg + (nach oben) + Z Strg + X Strg + C Strg + V Strg + Entf

Mehr

First Lego League (FLL) ist ein naturwissenschaftliches Teamprojekt für Jungen und Mädchen gleichermaßen

First Lego League (FLL) ist ein naturwissenschaftliches Teamprojekt für Jungen und Mädchen gleichermaßen KONTAKT Hochschule Regensburg - Armin Gardeia - 0941/043-1138 mentoring@hs-regensburg.de First Lego League (FLL) ist ein naturwissenschaftliches Teamprojekt für Jungen und Mädchen gleichermaßen Nach einer

Mehr

Programmieren des NXT-Roboters mit LabView 2010

Programmieren des NXT-Roboters mit LabView 2010 Programmieren des NXT-Roboters mit LabView 2010 Von Alwin Ebermann 1. Voraussetzungen Der Roboter hat die neueste Firmenware LabView 2010 for NXT ist schon installiert (Testversion hier) 2. Programmieren

Mehr

Der Mit-Kurs. Moderne Informationstechnologien

Der Mit-Kurs. Moderne Informationstechnologien Der Mit-Kurs Moderne Informationstechnologien Der Kurs vermittelt schwerpunktmäßig Grundlagen im Fach Informatik und möchte den Schüler/innen Anwendungen zeigen, die sich mit Hilfe eines PCs lösen lassen

Mehr

Action im Weltall Ein interaktives Leiterlispiel

Action im Weltall Ein interaktives Leiterlispiel Action im Weltall Ein interaktives Leiterlispiel An einem Donnerstagmorgen suchten wir ein Thema für den Bug n Play-Wettbewerb. Wir wollten etwas mit den LegoNXT-Robotern machen. Da hatte jemand die Idee,

Mehr

kepler robotik unser Weg

kepler robotik unser Weg kepler robotik unser Weg Burgenländischer IT-Tag 2017 Robotik für alle Bundesrealgymnasium Keplerstraße Graz kepler robotik unser Weg Matura Wettbewerbe Kurse 1. 5. Klasse 3D Druck Platinenherstellung

Mehr

Arduino Kurs Bits und Bytes. Stephan Laage-Witt FES Lörrach

Arduino Kurs Bits und Bytes. Stephan Laage-Witt FES Lörrach Arduino Kurs Bits und Bytes Stephan Laage-Witt FES Lörrach - 2018 Themen Digitale Eingabe Bit, Byte und Wort Reaktionszeittester FES Lörrach Juli 2017 2 Was ist ein Bit? Ein Bit ist die kleinste Informationseinheit

Mehr

1 Karol stellt sich vor

1 Karol stellt sich vor Kapitel 1 Karol stell sich vor Seite 1 1 Karol stellt sich vor 1.1 Algorithmus Fritz hat zum Geburtstag einen CD-Player als Geschenk erhalten. Natürlich will er sofort das Geschenk ausprobieren und legt

Mehr

Daniel Braun. Roboter programmieren. mit NXT-G für LEGO MINDSTORMS NXT

Daniel Braun. Roboter programmieren. mit NXT-G für LEGO MINDSTORMS NXT Daniel Braun Roboter programmieren mit NXT-G für LEGO MINDSTORMS NXT Kapitel 2 LEGO MINDSTORMS LEGO kennen viele aus ihrer Kindheit oder von den eigenen Kindern, LEGO, das sind bunte Spielzeugklötze, mit

Mehr

Projekt 25 ASURO ARX-03

Projekt 25 ASURO ARX-03 Projekt 25 ASURO ARX-03 Zusammenbau, Verbesserung und Programmierung eines Fahrroboters des DLR ASURO ASURO ASURO TEAM Projektleitung: Rouven Beermann (TI) Hardware: Steffen Meinke (ET) Software: Julian

Mehr

FACHBEREICH INFORMATIK UND MEDIEN KÜNSTLICHE INTELLIGENZ AMS-PROJEKT

FACHBEREICH INFORMATIK UND MEDIEN KÜNSTLICHE INTELLIGENZ AMS-PROJEKT FACHBEREICH INFORMATIK UND MEDIEN KÜNSTLICHE INTELLIGENZ AMS-PROJEKT Abbildung 1: "SION" - Autonomes Auto Studenten: A. Steve Ngalamo Egoue Daniele Fokam Njilo Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Jochen Heinsohn Dipl.-Inform.

Mehr

Labyrinth. im Klassenzimmer

Labyrinth. im Klassenzimmer Labyrinth im Klassenzimmer Kurzfassung Den Klassenraum zum Labyrinth verwandeln! Mittels einer physikalischen Programmier-Tafel, programmieren Schüler Bewegungen der Schatzsucher, welche zum Schatz gelangen

Mehr

Beim ROBORACE werden jedes Jahr Schüler und Studierende mit einer neuen Aufgabe aus dem Bereich der Technischen Kybernetik herausgefordert.

Beim ROBORACE werden jedes Jahr Schüler und Studierende mit einer neuen Aufgabe aus dem Bereich der Technischen Kybernetik herausgefordert. Beim ROBORACE werden jedes Jahr Schüler und Studierende mit einer neuen Aufgabe aus dem Bereich der Technischen Kybernetik herausgefordert. Die Schüler entwickeln selbstständig vollautonome Roboter auf

Mehr

FAQ - ANSMANN Pedelec-Antriebssysteme

FAQ - ANSMANN Pedelec-Antriebssysteme FAQ - ANSMANN Pedelec-Antriebssysteme Variante A/B Akku 1. Der Akku lässt sich nicht einschalten. Evtl. ist der Schalter oder die Elektronik defekt. 2. Der Akku lässt sich im Fahrrad nicht einschalten,

Mehr

L i n i e n z e i c h n e n? Spielen und lernen? Logisch! Spielen und lernen? Logisch!

L i n i e n z e i c h n e n? Spielen und lernen? Logisch! Spielen und lernen? Logisch! L i n i e n z e i c h n e n? Spielen und lernen? Logisch! Digitale Schaltungen & Boolesche W i e f u n k t i o n i e r t d e i n P r o B o t? Beschreibung Der Pro-Bot ist die neueste Logo-Technologie.

Mehr

Von Labyrinthen zu. Algorithmen

Von Labyrinthen zu. Algorithmen Von Labyrinthen zu 4 Gerald Futschek Charakterisierung Algorithmus Ein Algorithmus ist ein schrittweises Verfahren ist exakt beschrieben liefert nach endlich vielen Schritten das Ergebnis (terminiert)

Mehr

Arbeit_Roboter. Setze einen Haken bei den Fragen, die du für richtig hältst: Bei Textantworten oder Lückentexten gib jeweils das Ergebnis an.

Arbeit_Roboter. Setze einen Haken bei den Fragen, die du für richtig hältst: Bei Textantworten oder Lückentexten gib jeweils das Ergebnis an. Arbeit_Roboter drucken neu_sortieren verschicken verschicken_selbsttest Setze einen Haken bei den Fragen, die du für richtig hältst: Bei Textantworten oder Lückentexten gib jeweils das Ergebnis an. Vorname:

Mehr

Was so passieren wird:

Was so passieren wird: Arduino Einführung Arduino Einführung Was so passieren wird: Was so passieren wird: Arduino Überblick Was so passieren wird: Arduino Überblick Die Taschenlampe Was so passieren wird: Arduino Überblick

Mehr

Kapitel 2: Programmfluss steuern

Kapitel 2: Programmfluss steuern Kapitel 2: Programmfluss steuern Thema: Programmieren Seite: 1 Kapitel 2: Programmfluss steuern Das Flussdiagramm Um schwierige Aufgaben beim Programmieren zu lösen, ist es oft hilfreich, den Programmablauf

Mehr

Neue Sensor AID Funktionen Ab Firmware V1.28

Neue Sensor AID Funktionen Ab Firmware V1.28 Neue Sensor AID Funktionen Ab Firmware V1.28 Inhalt A. Sensor-Typ überprüfen B. Wireless (Kontaktlos) Programmier-Schutz C. Datenspeicherung für 20 Fahrzeuge A. Sensor-Typ überprüfen Ziel Den Anwender

Mehr

ROBOiNO Projekt. erstellt von: Matrikelnummer:

ROBOiNO Projekt. erstellt von: Matrikelnummer: ROBOiNO Projekt erstellt von: Matrikelnummer: 521034 Stephan Bergemann Studiengang: Angewandte Informatik Fachbereich: Wirtschaftswissenschaften II Hochschule: Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Mehr