Zerebrale Entwicklungsstörungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zerebrale Entwicklungsstörungen"

Transkript

1 Zerebrale Entwicklungsstörungen Birgit Ertl-Wagner Osterseminar Kongress für pädiatrische Fortbildung Brixen 14. April 2014

2 Anlagestörungen des Gehirns

3 Störungen der Kortexentwicklung Störungen der Balkenentwicklung Holoprosenzephalie Infratentorielle Malformationen

4 Frühgeborenes 23+ Schwangerschaftswochen

5 Germinale Matrixzone Neuronale Proliferation 5

6 Neuronale Migration Migrationszonen 6

7 Neuronale Migration Migrationszonen 7

8 Kortikale Organisation 8

9 Proliferation germinale Matrixzone produziert Neuroblasten und Gliazellen Migration Neuroblast verlässt die Oberfläche des SV Neuroblast wandert entlang radiär ausgerichteter Gliafaser Gliafaser führt und versorgt Neuroblast Organisation Neuroblast löst sich von Gliafaser Neuroblast wandert in die Schicht VI des Cortex

10 Klassische Einteilung Neuronale Proliferationsstörungen Neuronale Migrationsstörungen Kortikale Organisationsstörungen Barkovich et al., 1996

11 Revidierte Klassifikation 2012 Gruppe I: gestörte neuronale und / oder gliale Proliferation oder Apoptose Gruppe II: gestörte neuronale Migration Gruppe III: gestörte Entwicklung nach der Migration (postmigrationale Entwicklung) Barkovich et al., 2012

12 Gruppe I Störungen Gruppe I.A: Störungen durch eine verminderte Proliferation oder beschleunigte Apoptose kongenitale Mikrozephalien Gruppe I.B: Störungen durch eine vermehrte Proliferation oder verminderte Apoptose Megalenzephalien Gruppe I.C: Störungen durch eine fehlerhafte Proliferation fokale oder diffuse Dysgenesien oder Dysplasien Barkovich et al., 2012

13 Gruppe II Störungen Gruppe II.A: gestörte neuroependymale Initiation der Migration v.a. periventrikuläre (subependymale) Heterotopien Gruppe II.B: generalisierte Störungen der transhemisphärischen Migration v.a. Lissenzephalien Gruppe II.C: fokale Störungen der transhemisphärischen Migration v.a. subkortikale Heterotopien Gruppe II.D: Störungen der terminalen Migration, also der letzten Stücks des Migrationswegs v.a.pflastersteinlissenzephalien, fetales Alkoholsyndrom Barkovich et al., 2012

14 Gruppe III Störungen Gruppe III.A: Polymikrogyrie und Schizenzephalie (Cave: Polymikrogyrie kommt in den Gruppen III.A, III.B, III.C und III.D vor) Gruppe III.B: Polymikrogyrie ohne Spaltbildungen oder Verkalkungen Gruppe III.C: Fokale kortikale Dysplasien Gruppe III.D: Postmigrationale Mikrozephalie Barkovich et al., 2012

15 Mikrolissenzephalie / Microcephaly with simplified gyral pattern (MSG) Störung der neuronalen Proliferation Reduzierter Kopfumfang im Sinne einer Mikrozephalie Vereinfachte Gyrierung, verdicktes Rindenband Sieben Untergruppen Störung der Gruppe I.A Verminderte Gyrierung bei reduziertem Kopfumfang

16 Hemimegalenzephalie Hamartomatöser Mehrwuchs einer Hemisphäre (oder eines Teils davon) Defekte der neuronalen Proliferation, Migration und Organisation meist unkontrollierbare Epilepsie und Entwicklungsverzögerung Störung der Gruppe I.B Hamartomatöse Vergrößerung einer Hemisphäre

17 Macrocephalia Cutis marmorata teleangiectatica congenita (M-CMTC) Makrozephalie Vergrößerung des Hirnparenchyms Pseudo-Chiari Marklagerläsionen Ev. Gyrierungsstörungen Prominente Sinus und Ventrikel Störung der Gruppe I.B Makrozephalie mit Pseudo-Chiari

18 Fokal Kortikale Dysplasien der Gruppe II Typ IIa: dysmorphe Neuronen Typ IIb: Ballonzellen Typ II b identisch zu Tubera bei Tuberöser Sklerose Transmantle Dysplasias (transhemisphärische Dysplasiestraße) Störung der Gruppe I.C Dysplasien ggf. mit transhemisphärischer Dysplasiestraße

19 Heterotopien - subependymal Störungen der neuronalen Migration, immer isointens zur grauen Substanz Subependymale Heterotopien: in der germinalen Matrixzone verbliebene graue Substanz Störung der Gruppe II.A Heterotopie = liegengebliebene graue Substanz; isointens zum Kortex

20 Subependymale Knötchen vs. Heterotopien

21 Heterotopien - subkortikal Auf dem Weg der neuronalen Migration verbliebene graue Substanz = fokale Störung der transhemisphärischen Migration Relativ häufig Störung der Gruppe II.C Fokale subkortikale Heterotopie = Zellnester in der weißen Substanz

22 Bandförmige Heterotopien Breitbasiger Arrest der neuronalen Migration Unterschiedliche Dicke des Bandes Oft X-chromosomal Inzwischen als Teil der Lissenzephalien klassifiziert Generalisierte Störung der transhemisphärischen Migration Störung der Gruppe II.B

23 Lissenzephalie Glattes Gehirn Reduzierte bis fehlende Gyrierung Verdicktes Rindenband Glatter Übergang von grauer zu weißer Substanz Agyrie-Pachygyrie Komplex Generalisierte Störung der transhemisphärischen Migration Störung der Gruppe II.B Lissenzephalie = glattes Gehirn ; reduzierte Gyrierung

24 Cave normale Hirnentwicklung 22. Schwangerschaftswoche 33. Schwangerschaftswoche

25 Cave normale Hirnentwicklung Bei Frühchen an das korrigierte Alter denken!

26 Pflasterstein-Lissenzephalien Walker-Warburg Syndrom Fukuyama Erkrankung Muscle-Eye-Brain Erkrankung Störung der terminalen Migration, also des letzten Stücks des Migrationsweges Störung der Gruppe II.D

27 Schizenzephalie Spalte vom Ependym zur Kortexoberfläche Mit dysplastischer grauer Substanz ausgekleidet angrenzende Polymikrogyrie Genetische und erworbene Ursachen Störung der Gruppe III.A Spalte durch die Hemisphäre, mit grauer Substanz ausgekleidet

28 Open lip: Die Spalte ist mit Liquor gefüllt Schizenzephalie

29 Schizenzephalie Open lip: Die Spalte ist mit Liquor gefüllt Closed lip: Die Lippen der Spalte liegen einander an Cave: die Spalten sind oft bilateral

30 Polymikrogyrie (ohne Spaltbildung) Die Neuronen erreichen den Kortex, verteilen sich aber abnormal Zu viele und zu kleine Gyri und Sulci Unregelmäßiger Übergang von der grauen zur weißen Substanz Störung der Gruppe III.B Polymikrogyrie = zu viele zu kleine Gyri

31 Polymikrogyrie Unregelmäßiger Übergang zwischen grauer und weißer Substanz Vielzahl an Ursachen, z.b. intrauterine Infektionen (insbesondere CMV), intrauterine Ischämie, chromosomale Mutationen Es gibt Syndrome der bilateralen Polymikrogyrien Störung der Gruppe III.B

32 Polymikrogyrie

33 Fokale kortikale Dysplasien vom Typ I Keine dysmorphen neuronalen Zellen oder Ballonzellen Fokale Strukturanomalien des Kortex und meist auch der direkt daran angrenzenden weißen Substanz Typ Ia: mehr radiär Typ Ib: mehr horizontal Typ Ic: Mischtyp Können normalen MRT-Befund haben Störung der Gruppe III.C

34 Fokale kortikale Dysplasien vom Typ III Assoziation mit anderen Störungen: Typ IIIa: Hippocampussklerose Typ IIIb: epileptogene Tumoren, wie DNET oder Gangliogliomen / Gangliozytomen Typ IIIc: Gefäßfehlbildungen Typ IIId: Narbenbildungen, z.b. nach Porenzephalien, Trauma, Entzündungen Störung der Gruppe III.C

35 Störungen der Kortexentwicklung Störungen der Balkenentwicklung Holoprosenzephalie Infratentorielle Malformationen

36 Agenesie / Dysgenesie des Balkens Oft mit anderen Fehlbildungen assoziiert Vereinfacht gesprochen wird der Balken von vorne nach hinten gebildet An andere Störungen denken, wenn vordere oder mittlere Anteile des Balkens fehlen!

37 Cave: primäre vs. sekundäre Defekte Fehlen des periisthmischen Areals bei erhaltenem Splenium sekundäre Ausdünnung bei Z.n. perinataler Hypoxie Fehlen von Splenium und Anteilen des Corpus primäre Balkenhypogenesie

38 Balkenagenesie Die Sulci strahlen in den 3. Ventrikel ein Bei Kindern mit Entwicklungsverzögerung sagittale Schichten!

39 Balkenagenesie Die Corpora der Seitenventrikel sind gerade. Die Hinterhörner sind dilatiert

40 Balkenagenesie Probst Bündel. Die Vorderhörner erscheinen halbmondförmig. Texas Longhorn Bull

41 Fetale MRT Koronare Schichten oft am hilfreichsten

42 Balkenlipome Wahrscheinlich aus einer Fehldifferenzierung der Meninx primitiva Keine eigentliche Neoplasie, keine Operation notwendig! Fettisointense Strukturen Können randständig verkalken fettisointense, mittellinienassoziierte Fehlbildungsstruktur

43 Störungen der Kortexentwicklung Störungen der Balkenentwicklung Holoprosenzephalie Infratentorielle Malformationen

44 Holoprosenzephalie = Fehlbildung der Differenzierung und Aufspaltung des Prosenzephalon Alobär: schwerste Form Holoventrikel keine Falx kein Balken Mangelnde Aufteilung in zwei Großhirnhemisphären

45 Holoprosenzephalie Semilobär: meist anteriore Fusion der Hemisphären Lobär: Septum pellucidum fehlt; rudimentäre Vorderhörner

46 Störungen der Kortexentwicklung Störungen der Balkenentwicklung Holoprosenzephalie Infratentorielle Malformationen

47 Dandy Walker Komplex Zystische Erweiterung des 4. Ventrikels Hypogenesie des Vermis Dandy-Walker-Malformation: vergrößertes Volumen der hinteren Schädelgrube Hoch ansetzendes Tentorium zystische Erweiterung des 4. Ventrikels, Hypogenesie des Vermis

48 Dandy Walker Komplex Hypoplasie des Vermis mit Rotation: - zystische Erweiterung des vierten Ventrikel - Hypoplasie des nach kranial rotierten Vermis.

49 Dandy Walker Komplex Blake Pouch Zyste:. - Kaudalöffnung des vierten Ventrikels - hintere Schädelgrube nicht wesentlich erweitert.

50 Dandy Walker Komplex Megacisterna magna: - Erweiterung der Cisterna magna - Erweiterung der hinteren Schädelgrube - regelrecht konfigurierter vierten Ventrikel

51 Dandy Walker Komplex Kann mit anderen Fehlbildungen einhergehen, z.b. Balkenagenesie

52 nur Kaudalverlagerung der Kleinhirntonsillen, nicht des Vermis Chiari I Malformation

53 Kaudalverlagerung der Kleinhirntonsillen und des Vermis Chiari II Malformation

54 Kaudalverlagerung der Kleinhirntonsillen und des Vermis Medullary Kinking Chiari II Malformation

55 Kaudalverlagerung der Kleinhirntonsillen und des Vermis Medullary Kinking Tectal Beaking Chiari II Malformation

56 Kaudalverlagerung der Kleinhirntonsillen und des Vermis Medullary Kinking Tectal Beaking Kompression von Pons und 4. Ventrikel Chiari II Malformation

57 Chiari Malformationen Chiari II mit Meningomyelozele assoziiert

58 Dysgenesie von Vermis, Pyramidenbahn und Kleinhirnkernen Klinisch Hyperpnoen und Ataxie typisch Joubert-artige Syndrome, molar tooth malformations Joubert Syndrom

59 Backenzahnzeichen ( molar tooth sign ) Joubert Syndrom

60 Joubert Syndrom Fledermausflügelartiger 4. Ventrikel ( bat wing fourth ventricle ) Molar Tooth Sign, Bat Wing Fourth Ventricle

61 Rhombenzephalosynapsis Fusion der Kleinhirnhemisphären Vermis hypogenetisch oder agenetisch Zerebelläre Folia kreuzen die Mittellinie Die Thalami können ebenfalls fusioniert sein Mangelnde Aufteilung in zwei Kleinhirnhemisphären

62 Lhermitte-Duclos-Syndrom = dysplastisches zerebelläres Gangliozytom gestreifte Matrix des Tumors Streifen dysplastischer grauer Substanz Glatt begrenzt Mit dem Cowden Syndrom assoziiert - Mutation im PTEN Gen zebraartige Binnenstruktur des zerebellären Gangliozytoms

63 Danke für Ihre Aufmerksamkeit und FROHE OSTERN!!

64 Können Sie noch?? Störungen der Kortexentwicklung Störungen der Balkenentwicklung Holoprosenzephalie Infratentorielle Malformationen

65 Neurokutane Syndrome = Phakomatosen (ektodermal!) Neurofibromatose Typ 1 Neurofibromatose Typ 2 Tuberöse Sklerose Sturge- Weber Syndrom Von Hippel- Lindau Syndrom Häufige neurokutane Syndrome Keine kutane Beteiligung, aber Auge Nur neuroradiologische Features in a nutshell

66 3-jähriger Junge mit epileptischen Anfällen und Entwicklungsverzögerung

67 Neurofibromatose Typ 1 Neurofibromatose Typ 2 Tuberöse Tuberöse Sklerose Sklerose Sturge- Weber Syndrom Von Hippel- Lindau Syndrom

68 Tuberöse Sklerose Kortikal e Tuber Tuber = Schwellung; bei Pflanzen - Knolle Enthalten große eosinophile Ballonzellen Hyperintens in FLAIR- & T2w-Sequenzen Können heterotop oder transhemisphärisch sein Zahl und Lage der Tuber korrelieren ev. mit der neurokognitiven Prognose Kassiri et al., 2011

69 Tuberöse Sklerose subependymale Knötchen = subependymale Hamartome Verkalken meist im Verlauf Unregelmäßige Form Protrudieren in den Ventrikel Können Kontrastmittel aufnehmen Sind NICHT kortexisointens

70 Tuberöse Sklerose Riesenzellastrozytome SubEpendymal Giant cell Astrocytoma - SEGA WHO Grad I Am Foramen Monroi Bei 10-15% der Patienten mit Tuberöser Sklerose Rundliche Form, deutliches Enhancement Oft ipsilaterale Ventrikelerweiterung Therapie: Beobachtung, Op, mammalian target of rapamycin (mtor) Inhibitoren (Everolimus) Jozwiak et al., 2013; Krueger et al., 2013

71 Tuberöse Sklerose Typische Befunde Kortikale Tuber, subependymale Knötchen, Riesenzellastrozytome

72 6-jähriger Junge mit Entwicklungsverzögerung

73 Neurofibromatosfibromatose Neurofibromatose Neuro- Typ 1 Typ 2 Typ 1 Tuberöse Sklerose Sturge- Weber Syndrom Von Hippel- Lindau Syndrom

74 NF-1 neuroradiologisch unidentified bright objects In der Kindheit, verschwinden meist in der Pubertät Hyperintens in der T2w, isointens in der T1w Kein Ödem, keine Schwellung Capsula interna, Corpus callosum, Hirnstamm, Kleinhirn Veränderungen in der DTI mit verminderter FA, und in der MRS mit verminderter NAA/Cr & NAA/Cho Ratio (Thalamus) Ferraz-Filho et al., 2013; Barbier et al., 2011; Chabernaud et al., 2009

75 NF-1 neuroradiologisch Opticus-Gliome 15% der NF1 Patienten Asymptomatisch oder verminderter Visus Meist pilozytische Astrozytome (WHO Grad I), aber maligne Unterformen Enhancende Tumoren N. opticus, uni- oder bilateral und / oder Chiasma Können sehr ausgedehnt sein

76 NF-1 neuroradiologisch Gliome Inzidenz von Gliomen erhöht Alle WHO Grade möglich Oft im Hirnstamm Hirnstammgliome haben generell eine bessere Prognose bei Patienten mit NF-1 Guillamo et al., 2003

77 NF-1 neuroradiologisch Neurofibrome Nervenscheidentumoren Bindegewebsanteil Intraspinal, paraspinal, peripher Variables Signal in der T2w Kontrastmittelaufnahme Cave: maligne periphere Nervenscheidentumore (MPNST) bei 5-13% der NF-1 Patienten FDG-PET scheint maligne Transformation vorauszusagen Tsai et al., 2013

78 NF-1 neuroradiologisch Plexiforme Neurofibrome Charakteristisch für NF-1 Lokal aggressiv Wächst über Faszien hinweg Keine Metastasen Diffuses Wachstum entlang eines Nerven Können entstellend sein Können zu MPNST entarten Tsai et al., 2013

79 NF-1 Typische Befunde UBOs, Gliome N. opticus/chiasma, Neurofibrome

80 22-jähriger Patient mit beidseitiger Taubheit

81 Neurofibromatose Typ 1 Tuberöse Sklerose Neurofibromatose Neurofibromatose Typ 2 Typ 2 Sturge- Weber Syndrom Von Hippel- Lindau Syndrom

82 NF-2 neuroradiologisch Akustikusneurinome / AKN Uni- oder bilateral Bilateral: Diagnose etablierend AKN im jungen Alter an NF-2 denken Derzeit Medikamentenstudien (Lapatinib, Bevacizumab) Nomenklatur die meisten AKN sind vestibuläre Schwannome Karajannis et al., 2012; Plotkin et al., 2012

83 NF-2 neuroradiologisch Meningeome Multiple Meningeome möglich Intraventrikuläre Lage möglich Meningeome im jungen Alter an NF-2 denken Auch erhöhte Gliom-Inzidenz Goutagny et al., 2012

84 NF-2 neuroradiologisch Spinale Tumoren Gesamte Neuroachse Intra- oder paraspinal Spinale Schwannome, Meningeome und Ependymome Cave: Myelopathie, Syringohydromyelie Spinale Tumoren mit höherer Zahl intrakranieller Meningeome, Schwannome, Frameshift Mutationen assoziiert Aboukais et al., 2013

85 NF-2 typische Befunde Vestibularis-Schwannome, andere Schwannome, Meningeome

86 31-jähriger Patient mit Schwindel

87 Neurofibromatose Typ 1 Neurofibromatose Typ 2 Tuberöse Sklerose Sturge- Weber Syndrom Von Hippel- Von Hippel- Lindau Lindau Syndrom Syndrom

88 VHL neuroradiologisch zerebelläre Hämangioblastome 60% der Hämangioblastome im Kleinhirn gelegen Oft Hydrozephalus Kann Erythropoietin produzieren Oft zystisch mit wandständigem Knötchen Aber: 1/3 solide Maher et al., 2012

89 VHL neuroradiologisch spinale Hämangioblastome Gesamte Neuroachse! 30% der Hämangioblastome sind spinal Kontrastmimttelgabe erhöht Sensitivität Syringohydromyelie kann indirektes Zeichen sein Beitner et al., 2011

90 VHL Saccus endolymphaticus Tumoren ELST endolymphatic sac tumour Posteromediale Fläche des Felsenbeins Können in das Labyrinth einwachsen Symptome: Schwindel, Tinnitus, sensorineurale Taubheit Können nach der Resektion rezidivieren Kim et al., 2013 Bastier et al., 2013

91 VHL Typische Befunde Zerebelläre und spinale Hämangioblastome Zyste mit enhancendem Knoten oder solide; Saccus endolymphaticus Tumore

92 17-jährige Patientin mit Epilepsie

93 Neurofibromatose Typ 1 Neurofibromatose Typ 2 Tuberöse Sklerose Sturge- Sturge- Weber Syndrom Weber Syndrom Von Hippel- Lindau Syndrom

94 Sturge-Weber neruoradiologisch Röntgen 1922: Beschreibung von Trambahnschienen- Verkalkungen im Röntgen Oft Pneumatosinus dilatans Sinus frontalis

95 Sturge-Weber neuroradiologisch MRT / CT Frühe Schwellung und beschleunigte Myelinisierung Veränderungen der regionalen Perfusion und des Stoffwechsels der grauen Substanz Später fokale Atrophie Verkalkungen Hypertrophie des Plexus choroideus Verstärktes leptomeningeales Enhancement Alkonyi et al., 2012

96 Sturge-Weber Syndrom Typische Befunde Verkalkungen, Atrophie, leptomeningeales Enhancement, Hypertrophie des Plexus choroideus

97 Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Hirntumore. Extrazerebrale Tumore. Welche Informationen sind für die Diagnose wichtig? Extra- oder intrazerebral multiplanares MRT.

Hirntumore. Extrazerebrale Tumore. Welche Informationen sind für die Diagnose wichtig? Extra- oder intrazerebral multiplanares MRT. Hirntumore Welche Informationen sind für die Diagnose wichtig? Extra- oder intrazerebral multiplanares MRT Patientenalter Symptombeginn, maligne Grunderkrankung Infra- oder supratentoriell umschrieben,

Mehr

Fetale Neurosonographie

Fetale Neurosonographie Fetale Neurosonographie K. S. Heling, R. Chaoui Inhalt Normale Anatomie Normale Anatomie erstes Trimenon (11-13 SSW) Hirnstamm Fehlbildungen im ersten Trimenon ZNS Fehlbildungen, die nicht im ersten Trimenon

Mehr

D. Koenen. Teil 1 - zentral. Praktikum: Angeborene- und perinatale ZNS-Fehlbildungen Kongenitale Erkrankungen des ZNS

D. Koenen. Teil 1 - zentral. Praktikum: Angeborene- und perinatale ZNS-Fehlbildungen Kongenitale Erkrankungen des ZNS Praktikum: Angeborene- und perinatale ZNS-Fehlbildungen Kongenitale rkrankungen des ZNS Teil 1 - zentral D. Koenen S -1 Technik der agnet Resonanz Tomographie (RT) T1 gewichtete (T1w) Bilder: Fett signalreich

Mehr

Fetales MRT in der Kinderradiologie München Nymphenburg

Fetales MRT in der Kinderradiologie München Nymphenburg Ursula Hiener Fetales MRT in der Kinderradiologie München Nymphenburg In der Zusammenarbeit mit der Pränatal Medizin München innerhalb des Perinatalzentrums wurde an uns der Wunsch herangetragen zusätzlich

Mehr

Modul Onkologie. Interdisziplinäre Therapie der Hirntumore. Priv. Doz. Dr. med. H. C. Ludwig

Modul Onkologie. Interdisziplinäre Therapie der Hirntumore. Priv. Doz. Dr. med. H. C. Ludwig Modul Onkologie Interdisziplinäre Therapie der Hirntumore Priv. Doz. Dr. med. H. C. Ludwig Neurochirurgische Klinik und Poliklinik Direktor: Prof. Dr. med. M. Buchfelder Hirntumore 20 % aller Todesfälle

Mehr

Zerebrale Fehlbildungen pränatale Diagnose und Outcome. A. Geipel Abteilung für Geburtshilfe und Pränatale Medizin Universität Bonn

Zerebrale Fehlbildungen pränatale Diagnose und Outcome. A. Geipel Abteilung für Geburtshilfe und Pränatale Medizin Universität Bonn Zerebrale Fehlbildungen pränatale Diagnose und Outcome A. Geipel Abteilung für Geburtshilfe und Pränatale Medizin Universität Bonn Sonographische Schnittebenen - transversale bzw. axiale Schnitte Transventricular

Mehr

Sevgi Sarikaya-Seiwert. Vorlesung

Sevgi Sarikaya-Seiwert.  Vorlesung Sevgi Sarikaya-Seiwert www.neurochirurgie.uni-duesseldorf.de Vorlesung Der kindliche Hydrozephalus - Entstehung, Diagnostik und Therapie Lernziele Entstehung 3 bis 5 Leitsymptome Diagnostik Risiken Therapieoptionen

Mehr

Einführung in die Neuroradiologie

Einführung in die Neuroradiologie Einführung in die Neuroradiologie B. Turowski 2010 Neuroradiologie Neuroradiologie Diagnostik und Therapie von: Gehirn und Rückenmark = Neuro-Achse Hüll- und Stützstrukturen Kompetenz Frage einer 84-jährigen

Mehr

Vorlesung Interdisziplinäre Onkologie Hirntumore bei Erwachsenen

Vorlesung Interdisziplinäre Onkologie Hirntumore bei Erwachsenen Vorlesung Interdisziplinäre Onkologie Hirntumore bei Erwachsenen Abteilung für Neuroradiologie Universität Würzburg Standardverfahren Konventionelle Röntgenaufnahme nur zur präoperativen Beurteilung des

Mehr

Tumor des Zentralen Nervensystems (ZNS) (1)

Tumor des Zentralen Nervensystems (ZNS) (1) Tumor des Zentralen Nervensystems (ZNS) (1) Epidemiologie: Die Inzidenz bösartiger ZNS-Tumoren in Deutschland wird auf etwa 6 Neuerkrankungen pro 100 000 Einwohner pro Jahr geschätzt. Risikofaktoren: genetische

Mehr

Differenzialdiagnose intra- und suprasellärer Neoplasien

Differenzialdiagnose intra- und suprasellärer Neoplasien Bildessay 515 Differential Diagnosis of Intrasellar and Suprasellar Neoplasia Differenzialdiagnose intra- und suprasellärer Neoplasien Einleitung Die Differenzialdiagnose intra- und suprasellärer Tumoren

Mehr

Hirntumore - Was taugen MRT- Bilder und radiologische Befunde?

Hirntumore - Was taugen MRT- Bilder und radiologische Befunde? Hirntumore - Was taugen MRT- Bilder und radiologische Befunde? G.Schuierer Zentrum Neuroradiologie des Universitätsklinikums und des Bezirksklinikums Regensburg Hirntumore - Was taugen MRT- Bilder und

Mehr

Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen

Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen.1 Normale Myelinisierung 386.2 Enzephalozelen 386.3 Arachnoidalzysten 389. Balkenfehlbildungen 390. Entwicklungsstörungen der Hirnrinde 393.6 Vorwiegend das Kleinhirn

Mehr

Das Gehirn des Kindes Embryologische Entwicklung des Gehirns p. 3 Frühe Entwicklung des zentralen Nervensystems p. 3 Entwicklung des Gehirns p.

Das Gehirn des Kindes Embryologische Entwicklung des Gehirns p. 3 Frühe Entwicklung des zentralen Nervensystems p. 3 Entwicklung des Gehirns p. Das Gehirn des Kindes Embryologische Entwicklung des Gehirns p. 3 Frühe Entwicklung des zentralen Nervensystems p. 3 Entwicklung des Gehirns p. 3 Telenzephalon p. 4 Dienzephalon p. 7 Mesenzephalon p. 8

Mehr

Daten wurden erhoben von: Name und Institution des untersuchenden Arztes. männlich

Daten wurden erhoben von: Name und Institution des untersuchenden Arztes. männlich NF1 Fragebogen zum Klinischen Erscheinungsbild (bitte diese erste Seite unbedingt ausfüllen, da sie zur individuellen Befunderstellung benötigt wird; für klinischen Sonderformen der NF1, wie segmentale,

Mehr

FETALE NEUROSONOGRAFIE. Berlin - München - Nürnberg

FETALE NEUROSONOGRAFIE. Berlin - München - Nürnberg FETALE NEUROSONOGRAFIE Berlin - München - Nürnberg [Hutter, Friese ] ZENTRALE NERVENSYSTEM 100 Milliarden Nervenzellen Jedes Neuron ca 10 000 Synapsen Je Synapse ca 100 Neurotransmitter BASISDIAGNOSTIK

Mehr

Gliederung. Diagnostik Therapie/Behandlung

Gliederung. Diagnostik Therapie/Behandlung Gliome Gliederung Allgemeine Fakten Gliazellen Gliom-Was ist das? Astrozytome Glioblastoma multiforma Oligodendrogliom Ependymom Diagnostik Therapie/Behandlung Allgemeine Fakten Hirntumore in den Gliazellen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Das Gehirn des Kindes

Inhaltsverzeichnis. Das Gehirn des Kindes Das Gehirn des Kindes 1 Embryologische Entwicklung des Gehirns... 3 1.1 FrüheEntwicklungdeszentralenNervensystems... 3 1.2 EntwicklungdesGehirns... 3 1.2.1 Telenzephalon... 4 1.2.2 Dienzephalon... 7 1.2.3

Mehr

Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen. Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich

Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen. Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Übersicht 1. Anatomisch-funktionelle Grundlagen 2. Symptome bei Hirnveränderungen

Mehr

Vom UBO zur MS und andere Unklarheiten!

Vom UBO zur MS und andere Unklarheiten! Vom UBO zur MS und andere Unklarheiten! Was kommt zuerst was kann man sparen? G. Schuierer Zentrum Neuroradiologie Regensburg Vom UBO zur MS und andere Unklarheiten! Differentialdiagnose von fokalen Marklagerläsionen

Mehr

Neuroradiologie. Zerebrale Tumoren

Neuroradiologie. Zerebrale Tumoren Neuroradiologie Zerebrale Tumoren Zerebrale Tumoren Untersuchungsmodalitäten/-technik Allgemeine Regeln zur Beurteilung Hirntumore im einzelnen Untersuchungsmethoden Computertomographie (CT) Akutdiagnostik

Mehr

Sprachentwicklung bei Hemimegalenzephalie - Kasuistik. Linguistische Profilanalyse eines Patienten mit multiplen Malformationen des Gehirns

Sprachentwicklung bei Hemimegalenzephalie - Kasuistik. Linguistische Profilanalyse eines Patienten mit multiplen Malformationen des Gehirns bei Hemimegalenzephalie - Kasuistik Linguistische Profilanalyse eines Patienten mit multiplen Malformationen des Gehirns ULG Klinische Linguistik MSc Julia Lever Inhalte der Arbeit Die Entwicklung des

Mehr

Fokale kortikale Dysplasien: Neuroradiologische Befunde und Differenzialdiagnosen

Fokale kortikale Dysplasien: Neuroradiologische Befunde und Differenzialdiagnosen 1056 Fokale kortikale Dysplasien: Neuroradiologische Befunde und Differenzialdiagnosen Focal Cortical Dysplasias: Neuroradiological Findings and Differential Diagnosis Zusammenfassung Einleitung: Wir beschreiben

Mehr

Westfälische Wilhems-Uni versität Münster. Hauptvorlesung Radiologie. Neuroradiologie II

Westfälische Wilhems-Uni versität Münster. Hauptvorlesung Radiologie. Neuroradiologie II Westfälische Wilhems-Uni versität Münster Hauptvorlesung Radiologie Neuroradiologie II Themen Klinische Entitäten II Schlaganfall Zerebrale Ischämie Intrakranielle Blutung Neuroradiologische Interventionen

Mehr

Neuroanatomie. Liquor cerebrospinalis, Cisternen, Ventrikel

Neuroanatomie. Liquor cerebrospinalis, Cisternen, Ventrikel Neuroanatomie Liquor cerebrospinalis, Cisternen, Ventrikel Liquor cerebrospinalis klare, farblose Flüssigkeit Enthält normalerweise wenig Zellen, wenig Proteine füllt die inneren (4 Ventrikel) und äußeren

Mehr

Ergebnisse Kasuistiken Beispiel für einen kurzen Krankheitsverlauf

Ergebnisse Kasuistiken Beispiel für einen kurzen Krankheitsverlauf - 37-3. Ergebnisse 3.1. Kasuistiken T1 T2 3.1.1. Beispiel für einen kurzen Krankheitsverlauf 53-jähriger Mann mit einem Glioblastom des Hirnstamms. 1/5 MRT wegen einer seit 6 Monaten zunehmenden Halbseitensymptomatik.

Mehr

Neuroradiologie. Olav Jansen Michael Forsting Klaus Sartor. Mit Beiträgen von. 4. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Neuroradiologie. Olav Jansen Michael Forsting Klaus Sartor. Mit Beiträgen von. 4. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Neuroradiologie Olav Jansen Michael Forsting Klaus Sartor Mit Beiträgen von M. Bendszus A. Bertis F. Dorn B. Ertl-Wagner M. Forsting S. Hähnel S. Heiland M. Henze 0. Jansen R. Stingele M. Tietke R. von

Mehr

Prognostisch wichtige Faktoren: Histologie. Lokalisation Ausdehnung/Infiltration

Prognostisch wichtige Faktoren: Histologie. Lokalisation Ausdehnung/Infiltration Hirntumoren Prognostisch wichtige Faktoren: Histologie Malignitätsgrad Lokalisation Ausdehnung/Infiltration Die aktuelle WHO- Klassifikation der Tumoren des Nervensystem (von 2000): ca. 120 verschiedene

Mehr

Birgit Ertl-Wagner Pädiatrische Neuroradiologie

Birgit Ertl-Wagner Pädiatrische Neuroradiologie Birgit Ertl-Wagner Pädiatrische Neuroradiologie Birgit Ertl-Wagner Pädiatrische Neuroradiologie Birgit Ertl-Wagner Pädiatrische Neuroradiologie Mit 292 Abbildungen in 786 Einzeldarstellungen und 81 Tabellen

Mehr

Tumoren der hinteren Schädelgrube

Tumoren der hinteren Schädelgrube Radiologe 2016 56:967 975 DOI 10.1007/s00117-016-0177-8 Online publiziert: 18. Oktober 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016 P. Papanagiotou M. Politi Klinik für Diagnostische und Interventionelle

Mehr

Wie erblich sind Epilepsien?

Wie erblich sind Epilepsien? Wie erblich sind Epilepsien? Häufigkeit Epilepsie in Bevölkerung 5% erleiden ein Mal einen epileptischen Anfall 1% erkranken an Epilepsie Folie 2 Folie 3 3-5 % Epidemiologische Studie 1989 Rochester, Minnesota,

Mehr

Klinische Bildgebung bei Multiple Sklerose und anderen Infektionen des ZNS

Klinische Bildgebung bei Multiple Sklerose und anderen Infektionen des ZNS Klinische Bildgebung bei Multiple Sklerose und anderen Infektionen des ZNS Entzündungen des ZNS Mit Infektion Bakterien Viren Spirochäten Pilze Parasiten Ohne Infektion Multiple Sklerose Sarkoidose Vaskulitis

Mehr

Arnold Chiari Syringomyelie

Arnold Chiari Syringomyelie Arnold Chiari Syringomyelie Willi Kohlhepp Bad Waldsee 16. Mai 2013 Arnold Chiari Syringomyelie Arnold Chiari - Typ 1 Verlagerung der Kleinhirntonsillen, häufig mit einer Syringomyelie vergesellschaftet.

Mehr

vorläufiges PROGRAMM 19. BASISKURS NEURORADIOLOGIE Universitätsklinikum FRANKFURT AM MAIN Goethe Universität

vorläufiges PROGRAMM 19. BASISKURS NEURORADIOLOGIE Universitätsklinikum FRANKFURT AM MAIN Goethe Universität vorläufiges PROGRAMM 19. BASISKURS NEURORADIOLOGIE 22.02.2018-25.02.2018 Universitätsklinikum FRANKFURT AM MAIN Goethe Universität Stand Juni 2017 Donnerstag, den 22.02.2018 Raum H22-1 EG Ab 8:30 Uhr:

Mehr

Verbundradiologie. Wirbel und Spinalkanal. 7.Bremer MR Workshop

Verbundradiologie. Wirbel und Spinalkanal. 7.Bremer MR Workshop Wirbel und Spinalkanal 7.Bremer MR Workshop Rückenmarksläsionen Schema Neurologische Symptome: Rückenmarksläsion? Neurologische Untersuchung MRT des Rückenmarks Evtl. notfallmäßige chirurgische Intervention

Mehr

PET und SPECT in der Neurologie

PET und SPECT in der Neurologie PET und SPECT in der Neurologie Themen Epilepsie Demenz Hirntumoren Klinik für Nuklearmedizin München LMU Verfahren Methoden Schnittbilddiagnostik auf Basis von 3D Datensätzen SPECT = Single Photon Emissions

Mehr

Externe Qualitätssicherung in der Schlaganfallversorgung Baden-Württemberg. Zuordnung zum Modul 80/1 Schlaganfallversorgung gemäß ICD-Schlüssel

Externe Qualitätssicherung in der Schlaganfallversorgung Baden-Württemberg. Zuordnung zum Modul 80/1 Schlaganfallversorgung gemäß ICD-Schlüssel Zuordnung zum Modul 80/1 Schlaganfallversorgung gemäß ICD-Schlüssel Es soll die relevante Entlassungs-/Verlegungsdiagnose (Haupt- oder Nebendiagnose) aus den Einschlussdiagnosen angegeben werden, die in

Mehr

Anatomie Funktion Klinik. Mathias Bahr Michael Frotscher. Begründet von Peter Duus

Anatomie Funktion Klinik. Mathias Bahr Michael Frotscher. Begründet von Peter Duus Neurologischtopische Diagnostik Anatomie Funktion Klinik Mathias Bahr Michael Frotscher Begründet von Peter Duus 400 überwiegend vierfarbige Abbildungen Zeichnungen von Gerhard Spitzer, fortgeführt von

Mehr

1. Schauen Sie sich die MRT-Aufnahmen des Kopfes an. Um welche Wichtung handelt es sich?

1. Schauen Sie sich die MRT-Aufnahmen des Kopfes an. Um welche Wichtung handelt es sich? Fallbeschreibung 48-jähriger Architekt. Bei seinem Hobby, dem Gitarrespielen, bemerkte er seit zwei Wochen, dass seiner rechten Hand die nötige Koordination fehlt und ihm das Plektron immer wieder aus

Mehr

Nuklearmedizin- Zentralnervensystem. dr. Erzsébet Schmidt Institut für Nuklearmedizin, Universität Pécs

Nuklearmedizin- Zentralnervensystem. dr. Erzsébet Schmidt Institut für Nuklearmedizin, Universität Pécs Nuklearmedizin- Zentralnervensystem dr. Erzsébet Schmidt Institut für Nuklearmedizin, Universität Pécs - Man sieht nur das, was funktioniert! - Strukturgebende Verfahren (CT, MR): Makrostruktur des Gehirns

Mehr

Primäre intrakranielle und spinale Tumoren ISBN

Primäre intrakranielle und spinale Tumoren ISBN W. Wick, J.C. Tonn, M. Weller Primäre intrakranielle und spinale Tumoren ISBN 978-3-17-024557-0 Kapitel H1 aus T. Brandt, H.C. Diener, C. Gerloff (Hrsg.) Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen

Mehr

Nebenniere CT / MRT N. Zorger

Nebenniere CT / MRT N. Zorger Institut für Röntgendiagnostik Nebenniere CT / MRT N. Zorger 2 Differentialdiagnose Allgemein Adenome Myelolipome Phaeochromozytome Karzinome Metastasen Nebennierenrindentumoren: Nebennierenmarktumoren:

Mehr

Schädel-Hirn-Trauma. Univ. Prof. Dr. Eduard Auff

Schädel-Hirn-Trauma. Univ. Prof. Dr. Eduard Auff Schädel-Hirn-Trauma Univ. Prof. Dr. Eduard Auff Schädel-Hirn-Trauma Inzidenz Ca. 8.000/1,000.000 EW pro Jahr Hohe Mortalität (ca. 20%) Schädel-Hirn-Trauma Phasen 1. Primäre Verletzung Abhängig von unmittelbarer

Mehr

Kompetenzzentrum Seltene Stoffwechselkrankheiten, Charité Interdisziplinäres Stoffwechsel-Centrum: Endokrinologie, Diabetes und Stoffwechsel

Kompetenzzentrum Seltene Stoffwechselkrankheiten, Charité Interdisziplinäres Stoffwechsel-Centrum: Endokrinologie, Diabetes und Stoffwechsel Kompetenzzentrum Seltene Stoffwechselkrankheiten Interdisziplinäres Stoffwechsel-Centrum Endokrinologie, Diabetes und Stoffwechsel Prof. Dr. U. Plöckinger Charité, Berlin U. Plöckinger Berlin 2017 1 Von

Mehr

Vorläufiges PROGRAMM 16. BASISKURS NEURORADIOLOGIE Universitätsklinikum FRANKFURT AM MAIN Goethe Universität

Vorläufiges PROGRAMM 16. BASISKURS NEURORADIOLOGIE Universitätsklinikum FRANKFURT AM MAIN Goethe Universität Vorläufiges PROGRAMM 16. BASISKURS NEURORADIOLOGIE 26.02.2014-01.03.2014 Universitätsklinikum FRANKFURT AM MAIN Goethe Universität Stand September 2014 Donnerstag, den 26.02.2015 Ab 8:30 Uhr: Registrierung

Mehr

Kooperative multizentrische Studie für Kinder und Jugendliche mit einem Gliom niedrigen Malignitätsgrades

Kooperative multizentrische Studie für Kinder und Jugendliche mit einem Gliom niedrigen Malignitätsgrades 1 von 5 15.12.2010 14:38» Home» Fachinformationen» Studien-Portal» Studien und Register der GPOH» SIOP-LGG 2004 Autor: Dr. med. Astrid Gnekow, erstellt 13.08.2003, Zuletzt geändert: 16.08.2010 Titel Erkrankung,

Mehr

Kopf-Hals-Pathologie Teil II

Kopf-Hals-Pathologie Teil II Kopf-Hals-Pathologie Teil II Kieferpathologie - neoplastisch PathoBasic 29.04.14 Daniel Baumhoer Pathologie Odontogenes Epithel mit reifem fibrösen Stroma Ameloblastom Plattenepithelialer odontogener Tumor

Mehr

4. Welche Symptome sind möglich als Folge einer Dissektion der linken A. carotis interna?

4. Welche Symptome sind möglich als Folge einer Dissektion der linken A. carotis interna? Neuro Frage 1 Typische(s) Zeichen einer peripheren Fazialisparese ist/sind 1) Ipsilaterale Parese der Gesichtsmuskulatur 2) Parese der Lidheber 3) Geschmacksstörung 4) Hypästhesie der Wangenschleimhaut

Mehr

Neurokutane Syndrome

Neurokutane Syndrome F. Roser, M. Tatagiba Neurokutane Syndrome ISBN 978-3-17-024505-1 Kapitel H7 aus T. Brandt, H.C. Diener, C. Gerloff (Hrsg.) Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen 6., vollständig überarbeitete

Mehr

Westfälische Wilhems-Universität Münster. Hauptvorlesung Radiologie. Neuroradiologie I

Westfälische Wilhems-Universität Münster. Hauptvorlesung Radiologie. Neuroradiologie I Westfälische Wilhems-Universität Münster Hauptvorlesung Radiologie Neuroradiologie I Themen Technik Computertomographie (CT) Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT) Digitale Subtraktionsangiographie (DSA) Klinische

Mehr

Struktur der Weiterbildung Schwerpunkt Neuroradiologie am Klinikum Dortmund

Struktur der Weiterbildung Schwerpunkt Neuroradiologie am Klinikum Dortmund Weiterbildung Schwerpunkt Neuroradiologie Datum 13.11.2017 1 von 5 Klinik für Radiologie und Neuroradiologie Radiologie Neuroradiologie Kinderradiologie Nuklearmedizin Struktur der Weiterbildung Schwerpunkt

Mehr

Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (ADSR) Schlaganfall-Akutbehandlung bei Patienten ab 18 Jahren (inkl. Subarachnoidalblutungen)

Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (ADSR) Schlaganfall-Akutbehandlung bei Patienten ab 18 Jahren (inkl. Subarachnoidalblutungen) Anwenderinformation QS-Filter Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (ADSR) Stand: 18. August 2017 (QS-Spezifikation 2018 V01) Textdefinition Schlaganfall-Akutbehandlung bei Patienten ab 18 Jahren (inkl.

Mehr

Einteilung der intrakraniellen Tumore (WHO)

Einteilung der intrakraniellen Tumore (WHO) Einteilung der intrakraniellen Tumore (WHO) Die wichtigsten Tumore Hirneigene Tumoren (Gliome) Hypophysentumore Meningeome Metastasen Tumorfamilie Tumorentität Grad I Grad II Grad III Grad IV Astrozytome

Mehr

DDT/Radiologie/Gangstörungen Spinale Ursachen. Überblick

DDT/Radiologie/Gangstörungen Spinale Ursachen. Überblick Spinale für Gangstörungen Radiologische Diagnostik J. Weidemann Diagnostische Radiologie Med. Hochschule Hannover Überblick Klinische Fragestellung: Akute vs. chronische Gangstörung Kontinuierliche vs.

Mehr

Alcaidesa 23. Mai 2015 E. Merz

Alcaidesa 23. Mai 2015 E. Merz Alcaidesa 23. Mai 2015 E. Merz E. Merz Zentrum für Ultraschall und Pränatalmedizin Frankfurt/Main - Germany Kontrolle des Gestationsalters im I. Trimenon (SSL) Exakte Definition des Gestationsalters Standardisierte

Mehr

Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (nur Rheinland-Pfalz) (APO_RP)

Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (nur Rheinland-Pfalz) (APO_RP) 1 von 6 Anwenderinformation QS-Filter Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (nur Rheinland-Pfalz) (APO_RP) Stand: 30. Juni 2017 (QS-Spezifikation 2018 V01) Copyright 2017 IQTIG Textdefinition Schlaganfall-Akutbehandlung

Mehr

MRT der Leber. Dirk Blondin Ltd. OA Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

MRT der Leber. Dirk Blondin Ltd. OA Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie MRT der Leber Dirk Blondin Ltd. OA Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie 1) Sequenzen 2) Kontrastmittel 3) gutartige Leberläsionen Zyste, Hämangiom, Adenom, Fokal noduläre Hyperplasie

Mehr

Multiple Sklerose. Encephalomyelitis disseminata(ed)

Multiple Sklerose. Encephalomyelitis disseminata(ed) Multiple Sklerose Encephalomyelitis disseminata(ed) Definition Multiple Sklerose Chronisch entzündlich demyelinisierende Erkrankung des ZNS mit Entmarkungsherden an weißer Substanz von Gehirn und Rückenmark

Mehr

Zerebrale und spinale Computertomographie

Zerebrale und spinale Computertomographie Thomas Grumme Wolf gang Kluge Konrad Kretzschmar Andreas Roesler Zerebrale und spinale Computertomographie 3., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Mit mehr als 1200 Abbildungen und 15 Tabellen

Mehr

Anlage 3: Ein- und Ausschlussdiagnosen Datensatz Schlaganfallversorgung (80/1)

Anlage 3: Ein- und Ausschlussdiagnosen Datensatz Schlaganfallversorgung (80/1) Zuordnung zum Modul 80/1 Schlaganfallversorgung gemäß ICD-Schlüssel Es soll die relevante Entlassungs- / Verlegungsdiagnose (Haupt- oder Nebendiagnose) aus den Einschlussdiagnosen angegeben werden, die

Mehr

Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen. Dr. med. Matthias Dietlein Facharzt für diagnostische Radiologie

Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen. Dr. med. Matthias Dietlein Facharzt für diagnostische Radiologie Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen Dr. med. Matthias Dietlein Facharzt für diagnostische Radiologie Kosten im Gesundheitssystem USA: 250.000 Operationen jährlich 18 56 Milliarden Dollar Kosten für therapeutische

Mehr

Prinzipien der topischen Diagnostik

Prinzipien der topischen Diagnostik Prinzipien der topischen Diagnostik 1 Unterschiede zu anderen medizinischen Gebieten Indirekte, schlussfolgernde Untersuchungsweise Organ nicht direkt zugänglich 2 Prinzip: Genaues Erfassen der Symptome

Mehr

Anlage 3.1: Auslösekriterien Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (80/1)

Anlage 3.1: Auslösekriterien Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (80/1) Anwenderinformation QS-Filter (nur Baden-Württemberg) Stand: 30. Juni 2012 (AQUA-Spezifikation 2013) Textdefinition Schlaganfall-Akutbehandlung (Baden-Württemberg) Algorithmus Algorithmus in Textform Eine

Mehr

Retroperitoneale Zysten im kleinen Becken

Retroperitoneale Zysten im kleinen Becken Retroperitoneale Zysten im kleinen Becken Fallvorstellung Gesellschaft für Geburtshilfe und Gynäkologie Berlin 20.02.2013 D. Nickisch DRK Kliniken Berlin-Köpenick Fall I 53-jährige Patientin, III-grav/II-para,

Mehr

VII. Dach Des 4. Ventrikels Und Vermis

VII. Dach Des 4. Ventrikels Und Vermis Acta Radiologica ISSN: 0001-6926 (Print) (Online) Journal homepage: http://www.tandfonline.com/loi/iaro20 VII. Dach Des 4. Ventrikels Und Vermis To cite this article: (1935) VII. Dach Des 4. Ventrikels

Mehr

1.2.1 Dura mater Leptomeningen Ventrikelsystem Zisternen Fornix 10

1.2.1 Dura mater Leptomeningen Ventrikelsystem Zisternen Fornix 10 IX Inhaltsverzeichnis Anatomie 1 Anatomie 3 1.1 Gliederung des Gehirns 4 1.2 Hirnhäute 4 1.2.1 Dura mater 4 1.2.2 Leptomeningen 4 1.3 Liquorräume und Liquor 5 1.3.1 Ventrikelsystem 6 1.3.2 Zisternen 8

Mehr

Magnetresonanztomographie-Diagnostik bei kraniellen und spinalen Malformationen im Kindesalter

Magnetresonanztomographie-Diagnostik bei kraniellen und spinalen Malformationen im Kindesalter Aus der Klinik für Radiologische Diagnostik und Nuklearmedizin des Marienhospitals Herne Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum em. Prof. Dr. med. H. K. Beyer Magnetresonanztomographie-Diagnostik

Mehr

Vorläufiges PROGRAMM 18. BASISKURS NEURORADIOLOGIE Universitätsklinikum FRANKFURT AM MAIN Goethe Universität

Vorläufiges PROGRAMM 18. BASISKURS NEURORADIOLOGIE Universitätsklinikum FRANKFURT AM MAIN Goethe Universität Vorläufiges PROGRAMM 18. BASISKURS NEURORADIOLOGIE 23.02.2017-26.02.2017 Universitätsklinikum FRANKFURT AM MAIN Goethe Universität Stand September 2016 Donnerstag, den 23.02.2017 Ab 8:30 Uhr: Registrierung

Mehr

Birgit Ertl-Wagner Pädiatrische Neuroradiologie

Birgit Ertl-Wagner Pädiatrische Neuroradiologie Birgit Ertl-Wagner Pädiatrische Neuroradiologie Birgit Ertl-Wagner Pädiatrische Neuroradiologie Birgit Ertl-Wagner Pädiatrische Neuroradiologie Mit 292 Abbildungen in 786 Einzeldarstellungen und 81 Tabellen

Mehr

Gemeinsam mit Pädiatern, Neuropädiatern, Neuroradiologen und den Neurochirurgen erfolgt die Behandlung der Kinder.

Gemeinsam mit Pädiatern, Neuropädiatern, Neuroradiologen und den Neurochirurgen erfolgt die Behandlung der Kinder. Kinderneurochirurgie Gemeinsam mit Pädiatern, Neuropädiatern, Neuroradiologen und den Neurochirurgen erfolgt die Behandlung der Kinder. Neben den Hirntumoren erfolgt auch die Behandlung von Kraniosynostosen,

Mehr

Diagnose und Management der fokalen benignen Leberläsion. Dirk Bareiss, Joachim Hohmann

Diagnose und Management der fokalen benignen Leberläsion. Dirk Bareiss, Joachim Hohmann Diagnose und Management der fokalen benignen Leberläsion Dirk Bareiss, Joachim Hohmann Anamnese bei fokalen Leberläsionen Hat der Patient Symptome oder handelt es sich um einen Zufallsbefund? Patientencharakteristika:

Mehr

Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie

Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie Grundlagen, Syndrome, Diagnostik und Intervention von Dietmar Heubrock und Franz Petermann Inhaltsverzeichnis TEIL A: GRUNDLAGEN 11 1 Ziele und Aufgaben der

Mehr

Klinische Herangehensweise an den Patienten mit Sensibilitätsstörungen

Klinische Herangehensweise an den Patienten mit Sensibilitätsstörungen Klinische Herangehensweise an den Patienten mit Sensibilitätsstörungen Prof. Dr. med. Andrew Chan Universitäres Ambulantes Neurozentrum Kribbeln und Taubheitsgefühl 27jährige Frau Bis anhin gesund Kribbelparästhesien

Mehr

Der Radiologe. Elektronischer Sonderdruck für. P. Papanagiotou. Intraaxiale Hirntumoren. Ein Service von Springer Medizin

Der Radiologe. Elektronischer Sonderdruck für. P. Papanagiotou. Intraaxiale Hirntumoren. Ein Service von Springer Medizin Der Radiologe Zeitschrift für diagnostische und interventionelle Radiologie, Radioonkologie, Nuklearmedizin Organ des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen e.v. (BDR) Elektronischer Sonderdruck für

Mehr

NSCLC: Diagnostik. PD Dr. med. F. Griesinger Abtl. Hämatologie und Onkologie Universität Göttingen

NSCLC: Diagnostik. PD Dr. med. F. Griesinger Abtl. Hämatologie und Onkologie Universität Göttingen NSCLC: Diagnostik PD Dr. med. F. Griesinger Abtl. Hämatologie und Onkologie Universität Göttingen Bronchialkarzinom Inzidenz: weltweit Jährliche Alters-bezogene Inzidenz des Bronchial-Karzinoms/100.000

Mehr

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen H. Diepolder Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung auf Problem Problem Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung

Mehr

Tumor des Gebärmutterkörpers (1)

Tumor des Gebärmutterkörpers (1) Tumor des Gebärmutterkörpers (1) Epidemiologie: Das Korpuskarzinom (auch Endometriumkarzinom) ist der häufigste weibliche Genitaltumor. Das Robert-Koch-Institut gibt die Inzidenz in Deutschland für 2004

Mehr

Hirntumore und Epilepsie

Hirntumore und Epilepsie epi-info Hirntumore und Epilepsie www.diakonie-kork.de 1 Was ist ein Tumor?, was heißt gutartig oder bösartig? Ein Tumor ist eine Geschwulst oder Raumforderung mit abnormem Wachstum von Gewebe. Ein Tumor

Mehr

Bildgebung bei Hirntumoren

Bildgebung bei Hirntumoren Bildgebung bei Hirntumoren Jennifer Linn Abt. für Neuroradiologie Hauptziel dieser Vorlesung: Erlernen einer Befundungs-Systematik, d. h. einer Herangehensweise! Jennifer Linn Bildgebung der Hirntumoren

Mehr

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters J. Bufler Neurologische Klinik des ISK Wasserburg Präsentation, Stand November 2008, Martin Spuckti Seite 1 Vier Giganten der Geriatrie

Mehr

Fallbeschreibung. cct & cmrt. Bildgebung

Fallbeschreibung. cct & cmrt. Bildgebung 10. Erkrankungen der Hypophyse 08 Fallbeschreibung 40-jähriger Patient. Er kommt zu Ihnen in die Hausarztpraxis und klagt über einen vermehrten Harndrang, der bereits seit geraumer Zeit besteht und ihn

Mehr

Pädiatrische Neuroradiologie im Kinderspital Zürich

Pädiatrische Neuroradiologie im Kinderspital Zürich Thierry Huismann: Pädiatrische Neuroradiologie im Kinderspital Zürich Die pädiatrische Neuroradiologie nimmt am Kinderspital Zürich eine zentrale Stellung innerhalb der Abteilung Bilddiagnostik ein. Die

Mehr

Neuroanatomie. Hüllen des ZNS (Meningen) & Liquor cerebrospinalis

Neuroanatomie. Hüllen des ZNS (Meningen) & Liquor cerebrospinalis Neuroanatomie Hüllen des ZNS (Meningen) & Liquor cerebrospinalis Meningen Hüllen des Gehirns: Hirnhäute + Rückenmarkshäute kontinuierlicher Übergang im Bereich des Foramen magnum füllen den Raum zwischen

Mehr

Fokale Leberläsionen. Fall 1. Leberzyste. Fall 1 Diagnose? Leberzyste nativ. Fall jähriger Pat.

Fokale Leberläsionen. Fall 1. Leberzyste. Fall 1 Diagnose? Leberzyste nativ. Fall jähriger Pat. Radiologische Diagnostik fokaler Leberläsionen Prof. Dr. Gerald Antoch Fokale Leberläsionen Bildgebende Verfahren Verschiedene Leberläsionen benigne maligne Fallbasierte Besprechung der bildgebenden Charakteristika

Mehr

Seminar: ZNS-Grundlagen Grundlagen der radiologischen Diagnostik. D. Koenen

Seminar: ZNS-Grundlagen Grundlagen der radiologischen Diagnostik. D. Koenen Seminar: ZNS-Grundlagen Grundlagen der radiologischen Diagnostik D. Koenen -1 Diagnostische Verfahren Sonographie (TCD) Konventionelles Röntgen (Schädel, Wirbelsäule) Computertomographie (CT) Magnetresonanztomographie

Mehr

LTR Lebertumor-Register der GPOH

LTR Lebertumor-Register der GPOH LTR Lebertumor-Register der GPOH B. Häberle, I. Schmid, C. Furch, C. Becker, D. v. Schweinitz Dr. von Haunersches Kinderspital, München Patienten mit Lebertumoren Bisher Therapie in Therapieoptimierungsstudie

Mehr

Textdefinition. Algorithmus. Algorithmus in Textform. Algorithmus als Formel. Anwenderinformation QS-Filter

Textdefinition. Algorithmus. Algorithmus in Textform. Algorithmus als Formel. Anwenderinformation QS-Filter 1 von 8 Anwenderinformation QS-Filter Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (nur Rheinland-Pfalz) (APO_RP) Stand: 10. August 2015 (QS-Spezifikation 2016 V01) Textdefinition Schlaganfall-Akutbehandlung

Mehr

Inhalt. Häufige Röntgenbefunde am Bewegungsapparat

Inhalt. Häufige Röntgenbefunde am Bewegungsapparat Häufige Röntgenbefunde am Bewegungsapparat Dominik Weishaupt Institut für Diagnostische Radiologie UniversitätsSpital Zürich Inhalt Die Fraktur, die auf dem ersten Blick im konventionellen Röntgenbild

Mehr

Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen

Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen ausgeprägte autonome Störungen beim CRPS 3. Maladaptive

Mehr

Thomas G. Wendt. Universitäts- Klinikum Jena

Thomas G. Wendt. Universitäts- Klinikum Jena Thomas G. Wendt 1. Meningeom 2. Hypophysenadenom, Craniopharyngeom 3. Akusticusneurinom = Vestibularisschwannom Diagnostik: Größe und Lage des Tumors sowie Beziehung zu Nachbarorganen: MRT, in Einzelfällen

Mehr

Manuela Baumgartner. Genetik. Vererbungsmodus: Autosomal rezessiv. X-chromosomal rezessiv. Syndrome. PowerPoint Syndrome

Manuela Baumgartner. Genetik. Vererbungsmodus: Autosomal rezessiv. X-chromosomal rezessiv. Syndrome. PowerPoint Syndrome Genetik Chromosomensatz 46 XX bzw. 46XY Manuela Baumgartner KH Barmherzige Schwestern, Linz Autosomal dominant z.b. Chorea Huntington, Marfan- Syndrom, Myotonia congenita Thomsen Autosomal rezessiv z.b.

Mehr