Studiengang Landschaftsarchitektur. Ver tiefungsseminare

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studiengang Landschaftsarchitektur. Ver tiefungsseminare"

Transkript

1 Studiengang Landschaftsarchitektur Ver tiefungsseminare

2 174

3 Institut/Lehrstuhl Garten-Wander-Routen Geschichte der Landschaftsarchitektur Prof. Dr. Ingeborg Wilfert (Kartografie) Dipl.-Ing. Stefanie Melzer (Landschaftsarchitektur) D Öffentlichkeitsarbeit für historische Parks und Gärten wird immer wieder von engagierten Fachleuten und Eigentümern eingefordert: zum einen, um allgemein Interesse auf diese bedrohte Denkmalgattung zu lenken, zum anderen, um die Finanzierung für die Pflege und den langfristigen Erhalt der Parks und Gärten zu sichern. Im Seminar wollen wir eine Form der Öffentlichkeitsarbeit näher beleuchten: Gemeinsam mit Studenten der Kartografie sollen Wanderrouten im Großraum Dresden recherchiert werden, die historische Parks und Gärten zum Thema haben. Die Routen sollen in Wanderkarten dargestellt werden. Dazu sind in interdisziplinärer Zusammenarbeit textliche und bildliche Beschreibungen zu erarbeiten, die den Wanderer kurz und knapp über die landschaftlichen Gegebenheiten, die Anlagegeschichte und die Besonderheiten im heutigen Bestand der besuchten Gärten informieren. Das Seminar bietet den Teilnehmern Gelegenheit, Fragen der Denkmalvermittlung anhand der bearbeiteten Beispiele zu diskutieren. Die Ergebnisse sollen in Form eines Wandkalenders der edition Sächsische Zeitung veröffentlicht werden. Regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar, Referat (Vortrag und schriftliche Ausarbeitung in Form eines Beitrages zum Wandkalender) / ECTS 2 SWS 3 cr Termin/Ort Seminar Beginn Montag Uhr HÜL/O Max. Teilnehmer 12 Studierende der Landschaftsarchitektur 12 Studierende der Kartografie 175

4 Institut/Lehrstuhl Freiraumplanung Professur für Landschaftsarchitektur Prof. Dr. Eva Benz-Rababah (Vertr. der Professur), Dr. Heidi Sutter-Schurr F Vollständige Wohnräume Geschichte und Weiterentwicklung einer Idee Freiräume sind ein wichtiges Qualitätsmerkmal im verdichteten städtischen Wohnungsbau des 20. Jahrhunderts. Es liegen jetzt Erfahrungen mit unterschiedlichen Generationen gestalteter Außenräume vor. Ziel ist es, am Beispiel von Dresdner Wohnanlagen die Nachhaltigkeit ausgeführter Freiraumentwürfe zu überprüfen: Mit welchem Erfolg wurden private Außenräume den Wohnungen zugeordnet und gute Übergänge zu gemeinschaftlichen und öffentlichen Außenräumen geschaffen? Was hat sich bewährt? Wo musste nachgebessert werden? Welche Erfahrungen haben die Wohnungsbaugesellschaften gemacht? Von den Seminarteilnehmern erwarten wir in eigenen Beiträgen das Identifizieren von Rahmenbedingungen bei Planung und Ausführung die Aufnahme und Analyse des Bestandes die Beurteilung der Entwicklung, die die Anlage genommen hat, insbesondere des Beitrags der Freiräume zur Wohnumfeldqualität Schlussfolgerungen für aktuelle Planungen in ähnlichem Kontext en: Die Referatsthemen werden nach Absprache entwickelt und in Kleingruppen bearbeitet. Aktive Teilnahme am Seminar, kritische Auseinandersetzung mit den Themen Recherche, Bestandsaufnahme, grafische Darstellung der Ergebnisse, Erarbeitung und Präsentation eines Referats, schriftliche Ausarbeitung mit Integration der o.g. Grafiken Erstellung eines Seminarberichts aus den Einzelbeiträgen Termin/Ort Max. Teilnehmer 2 SWS s. Aushang, voraussichtl. ab Mi., :10 12:40h, HÜL Personen, s. Aushang 176

5 Institut/Lehrstuhl Kollektive Identität und Raum Institut für Landschaftsarchitektur Lehr- und Forschungsgebiet Landschaftsplanung Institut für Soziologie Lehrstuhl für Mikrosoziologie Prof. Dr. Catrin Schmidt; Dipl.-Ing. Romy Hanke Dipl.-Soz. Tino Schlinzig G Die Umsetzung landschaftsplanerischer Projekte wird von der Bevölkerung um so aktiver unterstützt werden, je stärker sie sich mit der Landschaft und dem jeweiligen Projekt identifiziert. Aber wann stiftet ein Projekt Identität? Wie viel Zeit braucht (kollektive) Identität um zu wachsen? Und wie gelingt es planerisch den Prozess der Identifizierung mit bestimmten Wesensmerkmalen einer Landschaft/eines Raumes... aktiv zu befördern? Diesen Fragen soll in einem interdisziplinären nachgegangen werden. Der zentraler Fokus der geplanten Lehrveranstaltung liegt auf dem Zusammenspiel der für beide Disziplinen gleichermaßen bedeutsamen Kategorien (kollektive) Identität und Raum. Anhand zweier Projekte der Internationalen Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler-Land (Biotürme Lauchhammer, Wüste-Oase Welzow-Süd) sollen beide Konzepte im soziologischen und landschaftsplanerischen Sinne miteinander verknüpft werden. Das Seminar ist zweiteilig angelegt: 1. Theorie. Hier werden quasi arbeitsteilig durch ReferentInnen beider Fachbereiche sowohl Gegenstandsbereiche und Arbeitsweisen der Disziplinen offengelegt und die für das Seminar zentralen Begrifflichkeiten theoretisch hergeleitet und diskutiert. 2. Hierauf aufbauend sollen im Rahmen einer Exkursion in das Niederlausitzer Seenland und damit verbunden ein Besuch der IBA See-Terrassen durch die TeilnehmerInnen der Veranstaltung im Ansatz explorativer Forschung die beiden o.g. Projekte näher untersucht werden. Abgezielt wird hierbei auf eine für beide Seiten fruchtbare Durchdringung von Perspektiven und Lösungen zu Raum(- planung) und Identität. Das Seminar und die realisierten Teilprojekte sollen zusammenfassend in einem Katalog dokumentiert werden. / ECTS Termin/Ort Teilnehmer Gemeinsamer Abschlusskatalog in Form einer Dokumentation der Referate und Teilprojekte. 2 SWS 3 cr Seminar Mittwoch HÜL/O463 jeweils max.15 TeilnehmerInnen (insgesamt max. 30) 177

Master Landschaftsarchitektur in Dresden

Master Landschaftsarchitektur in Dresden Master Landschaftsarchitektur in Dresden Masterthesis Landschaftsarchitektur Master-Arbeit 27 Leistungspunkte (Workload 810 Stunden) Kolloquium 3 Leistungspunkte Masterthesis Studiengang Landschaftsarchitektur

Mehr

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Ab dem Sommersemester 2016 habe sich die Modulnummern von Modul 1-6 auf Modul 4a-4f geändert, sie wurden an die des BA Soziologie

Mehr

Modulplan Bachelor Soziologie

Modulplan Bachelor Soziologie INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE gültig ab Oktober 2010 Modulplan Bachelor Soziologie Modul 1: Soziologische Theorien (12 ECTS) Vorlesung und Übung Soziologische Theorien I (4 SWS, 6 ECTS) 120 Stunden Voraussetzungen

Mehr

Modulbeschreibung Armutssoziologie

Modulbeschreibung Armutssoziologie Modulbeschreibung Armutssoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum Curriculum/Studienprogramm

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

Von Faust bis zur Neunten Theater, Opern- und Konzerthäuser

Von Faust bis zur Neunten Theater, Opern- und Konzerthäuser Von Faust bis zur Neunten Theater, Opern- und Konzerthäuser Tragkonstruktionen BIII / M1 / II WS 2012/2013 Prof. Matthias Pfeifer, Doris Kern, Sylvio Worg Institut Entwerfen und Bautechnik, KIT Universität

Mehr

Modulbeschreibung Bildungssoziologie

Modulbeschreibung Bildungssoziologie Modulbeschreibung Bildungssoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum Curriculum/Studienprogramm

Mehr

Vorstellung Themen Bachelorarbeit 2015

Vorstellung Themen Bachelorarbeit 2015 Vorstellung Themen Bachelorarbeit 2015 Bachelorarbeit kann an einem Lehrstuhl Ihrer Wahl absolviert werden Landschaftsplanung Landschaftsarchitektur Geschichte der Landschaftsarchitektur / Gartendenkmalpflege

Mehr

Titel des Moduls: Projektwerkstatt Reise und Sporttretboot Verantwortliche/ r für das Modul: Sekretariat: Prof. Dr. Ing. Gerd Holbach SG 6 Leistungspunkte nach ECTS: 6 E Mail: gerd.holbach@tu berlin.de

Mehr

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie Bezeichnung: Methodenmodul Status: Pflichtmodul, Internationaler M.A. für Kunstgeschichte und Museologie (IMKM-1) Vertiefte Kenntnisse kunstgeschichtlicher Methoden in ihrer historischen Entwicklung reflektierter

Mehr

2 Art, Umfang und Inhalt der Prüfung Die Prüfung im Wahlfach Geographie besteht aus folgenden Studien begleitenden Prüfungsleistungen:

2 Art, Umfang und Inhalt der Prüfung Die Prüfung im Wahlfach Geographie besteht aus folgenden Studien begleitenden Prüfungsleistungen: Anlage 3: Fachspezifische Anlage für das Wahlfach Geographie im Rahmen des Bachelorstudiengangs Wirtschaftspädagogik 3-1: Prüfungsbestimmungen und Modulübersicht 1 Allgemeine Bestimmungen Geographie Das

Mehr

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand:

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie Modulhandbuch für B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach Stand: 31.10.2011 Modulübersicht B.A.- Sinologie/Nebenfach Schwerpunkt 1 (S1):

Mehr

Universität Trier. Informationen zum Sommersemester 2003

Universität Trier. Informationen zum Sommersemester 2003 Universität Trier Fachbereich I PÄDAGOGIK Informationen zum Sommersemester 2003 G R U N D S T U D I U M 1 G R U N D S T U D I U M Sommersemester 2003 Beginn der Lehrveranstaltungen: 28. April 2003 Ende

Mehr

HOCHSCHULE MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR MASTERSTUDIENGANG ARCHITEKTUR MODUL MA_04 MASTERSEMINAR UND MASTERARBEIT WINTERSEMESTER 2015/16

HOCHSCHULE MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR MASTERSTUDIENGANG ARCHITEKTUR MODUL MA_04 MASTERSEMINAR UND MASTERARBEIT WINTERSEMESTER 2015/16 THEMA gemäss der studien- und prüfungsordnung muss im zusammenhang mit der erstellung der (eigentlichen) master-arbeit der modul MA_04 masterseminar und masterarbeit mit 25 ECTS belegt werden. das master-seminar

Mehr

Erstsemestereinführungstage Sommersemester 2016

Erstsemestereinführungstage Sommersemester 2016 Erstsemestereinführungstage Sommersemester 2016 - Soziologie als Nebenfach - Überblick 1) Was ist Soziologie? 2) Inhalte des Studiums 3) Ziele des Studiums 4) Aufbau und Studienmodalitäten 5) Aktuelle

Mehr

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13 Gültig seit 28.10.2009 Seite 1 Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13 Studienverlaufsplan Modul Semester 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4 Modul 1: Einführung in die Migrationsforschung:

Mehr

Hinweise zur Anwesenheitspflicht

Hinweise zur Anwesenheitspflicht Hinweise zur Anwesenheitspflicht 1 Hintergrund der Anwesenheitspflicht... 2 2 Wann ist eine Anwesenheitspflicht zulässig?... 2 3 Regelung bei Versäumnis... 2 3.1 Grundsätzliche Regelung... 2 3.2 Regelung

Mehr

Abbildungsverzeichnis... 13

Abbildungsverzeichnis... 13 Inhalt Abbildungsverzeichnis......... 13 1 Einleitung... 15 1.1 Auswirkungen des Tagebaus... 17 1.2 Untersuchungsgegenstand und Fragestellung... 20 1.3 Forschungsstand... 23 1.4 Relevanz der Arbeit...

Mehr

Seminar I Nachhaltigkeitscontrolling Wintersemester 2015/16

Seminar I Nachhaltigkeitscontrolling Wintersemester 2015/16 Seminar I Nachhaltigkeitscontrolling Wintersemester 2015/16 Stephan Schwetschke Stand 18.10.2015-1 - Seminar I - Nachhaltigkeitscontrolling Übersicht 1 Beschreibung 2 Teilnehmer 3 Anmeldung 4 Bewertung

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Entwurf und Konzeption. MA VK Studienziel Fachgebiet Modulbereich : Entwurf und Konzeption

Entwurf und Konzeption. MA VK Studienziel Fachgebiet Modulbereich : Entwurf und Konzeption MA VK Studienziel Fachgebiet Modulbereich : Entwurf und Konzeption Entwurf und Konzeption Das Entwurfsprojekt ermöglicht die projektspezifische Vermittlung von Kompetenzen zur Analyse von gesellschaftlichen

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse English title: Music and Cultural Analysis Die Studierenden erwerben in diesem Modul Kenntnisse kulturwissenschaftlicher (im Sinne der cultural studies) und kulturanalytischer

Mehr

Studienfach Japanologie (Master of Arts)

Studienfach Japanologie (Master of Arts) Ruhr- Universität Bochum Fakultät für Ostasienwissenschaften Studienfach Japanologie (Master of Arts) Modulhandbuch Liste der Lehrenden Lehrstuhl Geschichte Japans Prof. Dr. Regine Mathias (Sektionsleiterin)

Mehr

hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen (Stand: Oktober 2012).

hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen (Stand: Oktober 2012). Liebe Studierende und Studieninteressierte, hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen (Stand: Oktober 2012). 1. Wie kann ich mir Studienleistungen anerkennen lassen?... 1 2. Was hat es mit

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 601 2014 Verkündet am 4. Juli 2014 Nr. 133 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Architektur (Fachspezifischer Teil) Vom 10. Juni 2014

Mehr

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach Modulbeschreibung [Stand: 2013-01-21] 1 Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) BA.Ethn.BF.1: Einführungsmodul Ethnologie (Beifach)

Mehr

Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung

Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung Fakultät Informatik Nebenfach Kunst und Gestaltung Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung Ziel des Nebenfaches ist die Stärkung der studentischen Kompetenzen, sowohl im technischen

Mehr

Modulbezeichnung Sozio-kulturelle Transformationen: Umwelt, Konflikt, Gesellschaft Leistungspunkte

Modulbezeichnung Sozio-kulturelle Transformationen: Umwelt, Konflikt, Gesellschaft Leistungspunkte Sozio-kulturelle Transformationen: Umwelt, Konflikt, Gesellschaft Leistungspunkte 6 LP Pflichtmodul Basismodul Dieses Modul vermittelt theoretische Grundlagen zu soziokulturellem Wandel und Transformationsprozessen.

Mehr

Modul Kommunikation in Gruppen und Organisationen

Modul Kommunikation in Gruppen und Organisationen Modul Modulname Modulverantwortliche/r Verwendung in Studiengänge MA Kommunikationswissenschaft Fachbereich Geisteswissenschaften Studienjahr Dauer Modultyp 2. 2 Semester Wahlpflichtmodul Voraussetzungen

Mehr

Projektübergabe. Projekt von Internationaler Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler- Land entwickelt Eröffnung der ENERGIE-Route

Projektübergabe. Projekt von Internationaler Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler- Land entwickelt Eröffnung der ENERGIE-Route Marketing Koordinationsstelle Projektübergabe Projekt von Internationaler Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler- Land entwickelt 2007 Eröffnung der ENERGIE-Route 2011 Übergabe an excursio- Besucherzentrum

Mehr

Bewertung von Stadtquartieren

Bewertung von Stadtquartieren Wohnungs- und immobilienwirtschaftliches Seminar für Praktiker und Studierende Herbstsemester 2011 Bewertung von Stadtquartieren Sehr geehrte Damen und Herren, Stadtquartiere unterscheiden sich durch eine

Mehr

zum Studiengang M.A. Kunstgeschichte Ostasiens (Stand August 2011)

zum Studiengang M.A. Kunstgeschichte Ostasiens (Stand August 2011) MODULHANDBUCH zum Studiengang M.A. Kunstgeschichte Ostasiens (Stand August 2011) 1a. MA mit Schwerpunkt Kunstgeschichte Ostasiens (Hauptfach 75% / 100 LP) mit Begleitfach anders als Japanologie oder Sinologie

Mehr

Master-Seminar Empirische Managementforschung Sommersemester 2013

Master-Seminar Empirische Managementforschung Sommersemester 2013 Der Einfluss von Corporate Governance-Strukturen auf die Unternehmensführung Master- Sommersemester 2013 Prof. Dr. Michael Wolff Professur für Management und Controlling Göttingen, 7. Januar 2013 Das elektronische

Mehr

HERMANN VON HELMHOLTZ-ZENTRUM FÜR KULTURTECHNIK

HERMANN VON HELMHOLTZ-ZENTRUM FÜR KULTURTECHNIK Übung I Der Einsatz neuer Medien bei der Erschließung und Präsentation von Sammlungen: Übung mit begleitendem Tutorium im Sommersemester 2003 Dr. Cornelia Weber Martin Stricker (Tutorium) I Ziel der Lehrveranstaltung

Mehr

Industriekultur und Landschaftswandel als touristische Ressource Destinationsentwicklung durch Landschaftswandel

Industriekultur und Landschaftswandel als touristische Ressource Destinationsentwicklung durch Landschaftswandel Industriekultur und Landschaftswandel als touristische Ressource Destinationsentwicklung durch Landschaftswandel Dr. Kristiane Klemm, Dipl.-Kffr. Isabelle Thilo Freie Universität Berlin 12. Kolloquium

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006 StO Bachelor Erziehungsw. 07 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 200 Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die

Mehr

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Liebe Studentinnen und Studenten, die Universität Oldenburg möchte die Situation der Lehre kontinuierlich verbessern. Dieser Fragebogen ist ein wichtiger

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan Studienordnung für den Studiengang Soziologie als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 22.06.05 Aufgrund des 2 Abs. 4 und

Mehr

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modul Bibelexegese (MEd-Exeg) Inhalte Das Modul vertieft das im Bachelorstudium erworbene exegetische Überblickswissen anhand exemplarischer Themenstellungen.

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Landschafts- und Freiraumentwicklung (Bachelor of Science) (auslaufend) in Dresden Angebot-Nr. 00093237 Angebot-Nr. 00093237 Bereich Termin Tageszeit Ort Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit:

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Systems

Mehr

Ausführlicher Studienablaufplan für den Bachelor-Studiengang Soziologie (Stand: )

Ausführlicher Studienablaufplan für den Bachelor-Studiengang Soziologie (Stand: ) Ausführlicher Studienablaufplan für den Bachelor-Studiengang Soziologie (Stand:. 08. 009) Bitte beachten Sie: Dieser Ablaufplan gilt in dieser Fassung ausschließlich für die B.A.-Studierenden, die im WiSe

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modul Sprach- und Literaturwissenschaft 1 Studiengang: B.Ed. Lehramt Gymnasium: Deutsch Abschlussziel:

Mehr

Das Planungspraktikum Mensch & Landschaft

Das Planungspraktikum Mensch & Landschaft Das Eine Lehrveranstaltung der Angewandten Geographie für den Diplom-Studiengang Referentin: Dr. Barbara Malburg-Graf Leiter der Lehrveranstaltung: Dipl.-Geogr. Matthias Güthler Dr. Barbara Malburg-Graf

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 25.05.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Projektleitungsmodul - Übersicht

Projektleitungsmodul - Übersicht Projektleitungsmodul Projekt- und Teamleitung WS 2015/16 und SS 2016 2 Projektleitungsmodul - Übersicht Fachübergreifende Schlüsselqualifikationen werden im Kontext der Fachwissenschaft erworben und trainiert.

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Kunstgeschichte Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Kunstgeschichte Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Kunstgeschichte Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach Wintersemester 2011/12 Stand: 16. November 2011 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart

Mehr

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden Modulbeschreibung Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des

Mehr

Gestaltung von Vergütungssystemen für das Top-Management

Gestaltung von Vergütungssystemen für das Top-Management Gestaltung von Vergütungssystemen für das Top-Management Bachelor- Sommersemester 2013 Prof. Dr. Michael Wolff Professur für Management und Controlling Göttingen, 09. Januar 2013 Das elektronische und

Mehr

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Bauingenieurwesen/Architektur. Studienordnung des Studiengangs Bauingenieurwesen

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Bauingenieurwesen/Architektur. Studienordnung des Studiengangs Bauingenieurwesen Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Bauingenieurwesen/Architektur Studienordnung des Studiengangs Bauingenieurwesen Aufgrund von 21 des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat

Mehr

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität 15.03.016 Sophia Beuth www.migranet.bayern I 015 www.migranet.bayern I 015 Das Ziele: Das Förderprogramm Integration durch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan Besondere Studien- und Prüfungsordnung des Masterstudienprogramms Architektur (Master of Science) der HafenCity Universität Hamburg Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung (HCU) Das Präsidium

Mehr

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Archäologie der Alten Welt an der Universität Leipzig

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Archäologie der Alten Welt an der Universität Leipzig 27/23 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst und Orientwissenschaften Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Archäologie der Alten Welt an der Universität Leipzig

Mehr

Seminararbeit. Andreas Fink. Wintertrimester Wirtschaftsinformatik:

Seminararbeit. Andreas Fink. Wintertrimester Wirtschaftsinformatik: Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Professur für BWL, insbes. Wirtschaftsinformatik Holstenhofweg 85 22043 Hamburg Wirtschaftsinformatik: Seminararbeit Wintertrimester 2009 Andreas Fink andreas.fink@hsu-hh.de

Mehr

Das Studium im Alter an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Ein Beitrag zur Steigerung der Lebensqualität im Alter

Das Studium im Alter an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Ein Beitrag zur Steigerung der Lebensqualität im Alter Das an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Ein Beitrag zur Steigerung der Lebensqualität im Alter Dr. Mechthild Kaiser 24.01.2012 Kontaktstelle Das Konzept = Studium als Gasthörer > Ziel: persönliche

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt Anmerkungen zum Arbeitsblatt 1 Projekt für eine Gruppe oder einen Kurs. für einen oder mehrere sehr engagierte Teilnehmer oder Teilnehmerinnen, die mehr machen möchten als die anderen. Dies könnte motivierend

Mehr

Vertiefungsprojekte LM 210 und WP LM 245

Vertiefungsprojekte LM 210 und WP LM 245 Fakultät Architektur, Institut für Landschaftsarchitektur, Lehr- und Forschungsgebiet Landschaftsplanung Vertiefungsprojekte LM 210 und WP LM 245 Sommersemester 2017 Fokus klimagerechte Stadt Entwurfliche

Mehr

Studienordnung Soziologie Inhaltsübersicht

Studienordnung Soziologie Inhaltsübersicht Studienordnung für den Studiengang Soziologie als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom xx.xx.20xx Aufgrund des 2 Abs. 4

Mehr

Anhänge zum Studienplan für die Bachelor- und Masterprogramme des Historischen Instituts

Anhänge zum Studienplan für die Bachelor- und Masterprogramme des Historischen Instituts Anhänge zum Studienplan für die Bachelor- und Masterprogramme des Historischen Instituts Anhang 1: Studienplan-Modelle Die folgenden Gliederungen gehen von der Regelstudienzeit aus. Sofern unter Anhang

Mehr

Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft

Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft Im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft werden sechs Lehrveranstaltungstypen angeboten, die jeweils durch eine spezifische Gewichtung der

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Soziologie im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5 Synopse Zwanzigster Beschluss des ZfL vom 13.01.2015 zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Studiengänge Lehramt an Haupt- und Realschulen, Lehramt an Gymnasien und Lehramt an Förderschulen

Mehr

Entwerfen 1 randdichtes Wohnen

Entwerfen 1 randdichtes Wohnen Entwerfen 1 randdichtes Wohnen Entwerfen 1 randdichtes Wohnen Syllabus INHALT ZIEL Entwurf und Planung Kompetenzerwerb Entwurfsplanung Wohnsiedlung in Gruppenarbeit Funktionelle Organisation Wohnhaus in

Mehr

Master of Arts in Public Opinion and Survey Methodology

Master of Arts in Public Opinion and Survey Methodology Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Soziologisches Seminar Master of Arts in Public Opinion and Survey Methodology Das Bevölkerungswissen, die öffentliche Meinung und das Konsumverhalten wissenschaftlich

Mehr

Master of Arts Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Master of Arts Erziehungs- und Bildungswissenschaft Master of Arts Erziehungs- und Bildungswissenschaft Praktikumsmodul Informationen für Praktikumseinrichtungen 1 M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft Sehr geehrte Damen und Herren, zunächst möchten

Mehr

7 Hypothesendiskussion

7 Hypothesendiskussion 7 287 Ausgehend von der Erörterung der theoretischen Grundlagen wissensintensiver Kooperationen320 wurden durch den Autor, in Verbindung mit einer Analyse und Darstellung der dem Einsatz aktiver Dokumente

Mehr

Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre - Grundkompetenz

Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre - Grundkompetenz BEILAGE 21 zum Mitteilungsblatt 19. Stück, Nr. 139.2-2014/2015, 30.06.2015 Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre - Grundkompetenz Datum des Inkrafttretens 1. Oktober 2015

Mehr

Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums

Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums Lehrstuhl Pädagogische Psychologie Prof. Drs. A. Ziegler Das Team des Lehrstuhls Pädagogische Psychologie 2 Lehrstuhl Pädagogische Psychologie

Mehr

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV Seite 1 von 7 Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen Bezeichnung des Moduls/ der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung Unterrichtsform ECTS-

Mehr

Inhaltsverzeichnis Nr. 1 S. 1

Inhaltsverzeichnis Nr. 1 S. 1 7.35.04 Nr. 1 S. 1 Inhaltsverzeichnis Die türkische Sprache... 2 Türkische Kultur... 3 Türkische Sprachwissenschaft... 4 Das Türkische und sein eurasisches Umfeld... 5 7.35.04 Nr. 1 S. 2 04-Turk-BA-01

Mehr

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung im Master-Studiengang Landschaftsarchitektur

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung im Master-Studiengang Landschaftsarchitektur Technische Universität Dresden Fakultät Architektur Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung im Master-Studiengang Landschaftsarchitektur Bewerbernummer (aus der online-bewerbung): Persönliche Angaben

Mehr

Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums

Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums Lehrstuhl Pädagogische Psychologie und Exzellenzforschung Prof. Drs. A. Ziegler In der Lehramtsausbildung ist Psychologie 2 Das Team des

Mehr

Modell Semesterstruktur mit Freiräumen für Projekte

Modell Semesterstruktur mit Freiräumen für Projekte 4-1-4-1-4-1-Modell Semesterstruktur mit Freiräumen für Projekte Persönlichkeiten für den Arbeitsmarkt wissenschaftlich qualifizieren, Teil 2 Prof. Dr. Marco Winzker, Seit 2007 im Fachbereich Elektrotechnik,

Mehr

Soziologie. Als Anwendungsfach im Bachelor- Studiengang Angewandte Informatik

Soziologie. Als Anwendungsfach im Bachelor- Studiengang Angewandte Informatik Soziologie Als Anwendungsfach im Bachelor- Studiengang Angewandte Informatik Soziologie? Warum verliert die klassische Klein-Familie an Bedeutung? Warum verdienen Manager mehr als Arbeiter? Warum wird

Mehr

Seminararbeit. Seminar Softwareentwicklung. Andreas Fink Fabian Lang. Frühjahrstrimester 2011. Wirtschaftsinformatik: Softwareentwicklung

Seminararbeit. Seminar Softwareentwicklung. Andreas Fink Fabian Lang. Frühjahrstrimester 2011. Wirtschaftsinformatik: Softwareentwicklung Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Professur für BWL, insbes. Wirtschaftsinformatik Holstenhofweg 85 22043 Hamburg Wirtschaftsinformatik: Softwareentwicklung Seminararbeit Frühjahrstrimester

Mehr

Professur/Lehrstuhl/Fach/Schwerpunkt: Politikwissenschaft, Internationale und europäische Politik (Prof. Dr. Thomas Gehring)

Professur/Lehrstuhl/Fach/Schwerpunkt: Politikwissenschaft, Internationale und europäische Politik (Prof. Dr. Thomas Gehring) Kurs/Lehrveranstaltung und Teilprüfung: Einführung in die internationale und europäische Politik keine Ziele/Inhalt: Die Vorlesung gibt einen Überblick über das weite Feld der internationalen und europäischen

Mehr

GARTENDENKMALPFLEGE WEITERBILDUNG. Zertifikatslehrgang CAS www.hsr.ch / weiterbildung

GARTENDENKMALPFLEGE WEITERBILDUNG. Zertifikatslehrgang CAS www.hsr.ch / weiterbildung WEITERBILDUNG GARTENDENKMALPFLEGE Zertifikatslehrgang CAS www.hsr.ch / weiterbildung Quelle: Archiv für Schweizer Landschaftsarchitektur ASLA, Rapperswil (EM-153_1_1) Übersicht über die Module und Themen

Mehr

Regelstudienplan für den Zusatz-Studiengang Bildnerisches Gestalten und Therapie im Sinne des 5 Abs. 2 Satz 1 SPO

Regelstudienplan für den Zusatz-Studiengang Bildnerisches Gestalten und Therapie im Sinne des 5 Abs. 2 Satz 1 SPO Regelstudienplan für den Zusatz-Studiengang Bildnerisches Gestalten und Therapie im Sinne des 5 Abs. 2 Satz 1 SPO Stand: 13.06.2017 Kennung Modulbezeichnung ECTS- Punkte Bildende Kunst Sem. SWS pro Modul

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S M - 1. Formale Beschreibung... 1 M - 2. Abstract... 1 M - 3. Kompetenzen und Learning Outcomes... 2 M - 4. Modulinhalte... 3 M - 5. Zugangsvoraussetzungen... 5 M - 6.

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig 8/20 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig Vom 9. Januar 205

Mehr

Folkwang-LAB Leitfaden

Folkwang-LAB Leitfaden Folkwang-LAB Leitfaden Das was aus Bestandteilen so zusammengesetzt ist, dass es ein einheitliches Ganzes bildet, ist nicht nach Art eines Haufens, sondern wie eine Silbe, das ist offenbar mehr als bloß

Mehr

WIRTSCHAFT/TECHNIK/SOZIALES + AWT PROJEKTPRÜFUNG AN DER MITTELSCHULE. Informationen für Schüler und Eltern

WIRTSCHAFT/TECHNIK/SOZIALES + AWT PROJEKTPRÜFUNG AN DER MITTELSCHULE. Informationen für Schüler und Eltern WIRTSCHAFT/TECHNIK/SOZIALES + AWT PROJEKTPRÜFUNG AN DER MITTELSCHULE Informationen für Schüler und Eltern Was bedeutet Projektprüfung? Bearbeitung einer umfangreichen Aufgabenstellung Durchlaufen mehrerer

Mehr

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Voß. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Voß. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Stefan Voß Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik - Seminar Prof. Dr. Stefan Voß Universität

Mehr

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophische Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

AUSBILDUNGSPLAN DER INTERDISZIPLINÄREN DOKTORSCHULE DER AUB: INHALTE UND LEISTUNGSKRITERIEN SYNOPSE

AUSBILDUNGSPLAN DER INTERDISZIPLINÄREN DOKTORSCHULE DER AUB: INHALTE UND LEISTUNGSKRITERIEN SYNOPSE AUSBILDUNGSPLAN DER INTERDISZIPLINÄREN DOKTORSCHULE DER AUB: INHALTE UND LEISTUNGSKRITERIEN SYNOPSE Semester Teilprogramm Disziplinäre Seminare Interdisziplinäre Seminare Soft Skills 1 2 3 4 Geschichtswissenschaft

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015 Stand: 18. Dezember 2014 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker

Mehr

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker Auszug aus dem Modulhandbuch / für Nebenfach für Mathematiker Modul-Nr. 01: Methoden der s. Modulhandbuch 3 LP 1. Semester 1 Semester Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium c) Ü Argumentationstheorie

Mehr

Lebens.Räume im Wandel nachhaltig gestalten:

Lebens.Räume im Wandel nachhaltig gestalten: Lebens.Räume im Wandel nachhaltig gestalten: Geplanter Kursaufbau mit Stichworten zum Inhalt Organisatorischer Rahmen 3 Blöcke á 1,5 SSt, 4 ECTS-AP + 2 Blöcke á 2,25 SSt, 6 ECTS-AP + 1 Block mit 0,5 SSt,

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengänge Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206 Stand: 23.04.2015 Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung

Mehr

Fakultätsbezogene statistische Auswertungen

Fakultätsbezogene statistische Auswertungen Lehrevaluation der Philosophischen Fakultät Sommersemester 2009 Fakultätsbezogene statistische Auswertungen Bezugsgröße Veranstaltungstyp Fragebogentyp Philosophische Fakultät Vorlesungen Fragebogen für

Mehr

Modulbeschreibung Stadt- und Regionalsoziologie

Modulbeschreibung Stadt- und Regionalsoziologie Modulbeschreibung Stadt- und Regionalsoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Modul Englischer Titel Zuordnung

Mehr

Chance der Bewerbung, Kompetenzprofil zu zeigen in folgenden Bereichen: 1 Frage Ziel

Chance der Bewerbung, Kompetenzprofil zu zeigen in folgenden Bereichen: 1 Frage Ziel Anlage 5.1 Gleichstellungsfragen für Berufungsverfahren, Sammlung der LaKoG-Baden-Württemberg, Stand:11/2014 verantwortlich: Dagmar Höppel, Universität Stuttgart, Ergänzung Gleichstellungsbüro Freiburg

Mehr

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!!

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!! Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation BacSoz WSM MuK Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!! Hinweis: Das strukturierte Angebot Medien und Kommunikation

Mehr

Prüfungstermine für das Sommersemester 2017 im Fachbereich Soziale Arbeit

Prüfungstermine für das Sommersemester 2017 im Fachbereich Soziale Arbeit Prüfungstermine für das Sommersemester 2017 im Fachbereich Soziale Arbeit 1 Reguläre Prüfungen im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit 2. Semester Bachelor BASA.1.11 Entwicklung, Erziehung u. Bildung Klausur

Mehr

Zielgruppe. Beteiligte Fächer. Inhalte. Handlungsleitende Fragestellung. Methode. Umfang. Entwicklungszusammenarbeit und ihre Institutionen

Zielgruppe. Beteiligte Fächer. Inhalte. Handlungsleitende Fragestellung. Methode. Umfang. Entwicklungszusammenarbeit und ihre Institutionen Zielgruppe Oberstufen Berufsausbildung Berufliches Gymnasium (BG) Beteiligte Fächer Wirtschaft/Politik (Berufsausbildung) Gemeinschaftskunde (BG) Wirtschaftslehre (BG) Technologie (Berufsschule) Englisch

Mehr

Bachelorseminar Modul Dienstleistungsmanagement Sommersemester 2016

Bachelorseminar Modul Dienstleistungsmanagement Sommersemester 2016 Bachelorseminar Modul Dienstleistungsmanagement Sommersemester 2016 Anmeldung zum Seminar im Dienstleistungsmanagement im Überblick Anmeldung Zuteilung Bearbeitung Anmeldung für Bachelorstudierende über

Mehr

Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschule

Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschule Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr