Allgemeine Grundlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Allgemeine Grundlagen"

Transkript

1 Griechisches Alphabet Groß- Klein- Bedeu- Groß- Klein- Bedeu- Name buchstabe buchstabe tung buchstabe buchstabe tung Å å a Alpha ~ n Ny b Beta Ù x Xi Römische Ziffern Name Ì g Gamma Ø ø o Omikron d Delta π p Pi e Epsilon rh Rho ˇ Ω z Zeta Í s Sigma Ó ª e Eta t Tau ı «th Theta Á y Ypsilon Û i Jota Ï ƒ ph Phi ˆ k Kappa Ç ç ch Chi fl l Lambda ps Psi µ m My o Omega Römische Arabische Römische Arabische Römische Arabische Ziffern Ziffern Ziffern Ziffern Ziffern Ziffern I XX 20 CC 200 II 2 XXX 30 CCC 300 III 3 XL 40 CD 400 IV 4 L 50 D 500 V 5 LX 60 DC 600 VI 6 LXX 70 DCC 700 VII 7 LXXX 80 DCCC 800 VIII 8 XC 90 CM 900 IX 9 C 00 M 000 X 0 B 86 = LXXXIV 99 = XCIX 69 = DCXCI 206 = MMXVI Um Verwechslungen zu vermeiden, darf vor einem Zahlzeichen immer nur ein kleineres stehen (z.b. für die Zahl 48: XLVIII und nicht IIL). Basisgrößen und Basiseinheiten (SI-Einheiten ) ) Basisgrößen und Basiseinheiten nach DIN 30-, Name Basisgrößen Häufigste(s) Zeichen Name Basiseinheiten Länge, s, d Meter m Zeichen Masse m Kilogramm kg Zeit t Sekunde s Elektrische Stromstärke Û Ampere A Thermodynamische Temperatur T Kelvin K Stoffmenge n Mol mol Lichtstärke Û, Û v Candela cd ) SI ist die Abkürzung für Systeme International d Unitès (Internationales Einheitensystem) 9

2 Vorsätze vor Einheiten (nach DIN 30-, ) Vorsatzzeichen Vorsatz Bedeutung Vorsatzzeichen Vorsatz Bedeutung Y Yotta 0 24 d Dezi 0 Z Zetta 0 2 c Zenti 0 2 E Exa 0 8 m Milli 0 3 P Peta 0 5 µ Mikro 0 6 T Tera 0 2 n Nano 0 9 G Giga 0 9 p Pico 0 2 M Mega 0 6 f Femto 0 5 k Kilo 0 3 a Atto 0 8 h Hekto 0 2 z Zepto 0 2 da Deca 0 y Yokto 0 24 Der Vorsatz gibt den Faktor an, mit dem die Einheit zu multiplizieren ist. B kw = 0 3 W = 000 W µm = 0 6 m = 0, m Formelzeichen und Einheiten (nach DIN 304 -, und DIN 30-, 200-0) Raumgrößen und Zeitgrößen Abklingkoeffizient /s Ausbreitungsgeschwindigkeit c m/s Im leeren Raum: c 0 einer Welle Beschleunigung a m/s 2 a = v/t bzw. a = v/ t ; für örtliche Fallbeschleunigung: g Örtliche Normalfallbeschleu - nigung: g n = 9, m/s 2 Breite b m Dehnung (relative Längen- = / bzw. (in %) = 00 / änderung) Dicke, Schichtdicke, d m Durchbiegung, Durchhang f m Durchmesser d, D m Ebener Winkel, Drehwinkel å,, rad Radiant rad $ 57,3 (bei Drehbewegungen) Flächeninhalt, Fläche, Oberfläche A, S m 2 Frequenz, Periodenfrequenz f, ~ Hz Hertz f = /T; T = Schwingungsdauer Geschwindigkeit v, u, w, c m/s v = s /t (auch für Strömungsgeschwindigkeit) Lichtgeschwindigkeit: c Lichtgeschwindigkeit im leeren Raum: c 0 Höhe, Tiefe h, H m H: Höhe über Meeresspiegel bzw. über Normal-Null Kreisfrequenz, Pulsatanz /s = 2 π f (Winkelfrequenz) Länge m 0

3 Raumgrößen und Zeitgrößen (Fortsetzung) Periodendauer, T s Schwingungsdauer Phasenverschiebungswinkel ƒ rad Radiant Phasenwinkel ƒ(t) rad Radiant Querschnittsfläche, Querschnitt S, q m 2 Radius, Halbmesser, Abstand r m Repetenz (Wellenzahl) /m = / Ruck r, h m/s 3 Umdrehungsfrequenz (Drehzahl) n, f r /s Kehrwert der Umdrehungsdauer T: n = /T Volumen, Rauminhalt V, m 3 Volumenstrom, q v, V m 3 /s q v = V/t bzw. q v = A v Volumendurchfluss Weglänge, Kurvenlänge s m Wellenlänge m Winkelbeschleunigung, å rad/s 2 å = /t bzw. å = / t Drehbeschleunigung Winkelgeschwindigkeit, rad/s = 2 π n Drehgeschwindigkeit Zeit, Zeitspanne, Dauer t s Auch Abklingzeit Zeitkonstante, T s Mechanische Größen Absoluter Druck p abs Pa Pascal Arbeit W, A J Joule W = F s Arbeitsgrad, Nutzungsgrad Ω Arbeitsverhältnis, Energieverhältnis Atmosphärische Druckdifferenz, p e Pa Pascal p e = p abs p amb Überdruck Bewegungsgröße, Impuls p kg m/s Biegemoment M b N m Dehnung, = / relative Längenänderung Dichte, Massendichte,, m kg/m 3 = m/v volumenbezogene Masse Direktionsmoment, winkel- D N m/rad D = M T /ƒ (ƒ = Torsionswinkel) bezogenes Rückstellmoment Drall, Drehimpuls L kg m 2 /s Drehstoß H N m s Drillung, Verwindung ı, rad/m Druck p Pa Pascal Dynamische Viskosität ª Pa s ª = /D = Schubspannung D = Schergeschwindigkeit

4 Mechanische Größen (Fortsetzung) Elastizitätsmodul E N/m 2 E = / Energie E, W J Joule Energiedichte, w J/m 3 volumenbezogene Energie Flächenbezogene Masse, m kg/m 2 m = m/a Flächenbedeckung Flächenmoment. Grades H m 3 Flächenmoment 2. Grades Û m 4 Früher: Flächenträgheitsmoment Gewichtskraft F G, G N Newton Gravitationskonstante G, f N m 2 /kg F = G m m 2 /r 2 G = 6, m 3 /(kg s 2 ) Grenzflächenspannung,, N/m Oberflächenspannung Isentropische Kompressibilität ç S, /Pa Isothermische Kompressibilität ç T, /Pa Kinematische Viskosität ~ m 2 /s ~ = ª/ Kinetische Energie E k, W k J Joule E k = / 2 m v 2 Kompressionsmodul K N/m 2 K = p /«(«= relative Volumenänderung) Kraft F N Newton F = m a Kraftmoment, Drehmoment M N m M = F r Kraftstoß Û N s Längenbezogene Masse m kg/m m = m/ Leistung P W Watt P = W/ t F = Tangentialkraft r = senkrechter Abstand zwischen Drehpunkt und Wirkungslinie der Kraft Leistungsdichte, ƒ W/m 3 ƒ = w/t volumenbezogene Leistung w = Energiedichte Masse, Gewicht als m kg Wägeergebnis Massenstrom, q m, m kg/s q m = m/t Massendurchsatz Massenstromdichte Û kg/(m 2 s) Û = q m /S = v Normalspannung, N/m 2 Zug- oder Druckspannung Poisson-Zahl µ, ~ µ = q / Potenzielle Energie E p, W p J Joule E p = m g h Querdehnung q q = d/d (bei kreisförmigem Querschnitt) 2

5 Mechanische Größen (Fortsetzung) Reibungszahl µ, f µ = F R / F N F R = Reibungskraft F N = Normalkraft Relative Dichte d Relative Volumenänderung, «, ª «= V / V bzw. Volumendilatation «(in %) = V 00 % / V Rohrwiderstandszahl = (p p 2 ) 2 d / ( v 2 ) (bei geradem Rohr mit kreisförmigem Querschnitt) Schiebung, Scherung Schubmodul G N/m 2 G = / ( = Schiebung) Schubspannung N/m 2 Spezifische Arbeit, Y J/kg Y = W/m massenbezogene Arbeit Spezifisches Volumen, v m 3 /kg v = V/m massenbezogenes Volumen Torsionsmoment, Drillmoment M t, T N m Trägheitsmoment, J kg m 2 Früher: Massenträgheitsmoment Massenmoment 2. Grades Trägheitsradius i, r i m Umfang U m Umgebender p amb Pa Pascal Atmosphärendruck Volumenstrom, q v, V m 3 /s Volumendurchfluss Widerstandskraft F w N Newton Widerstandsmoment W m 3 Wirkungsgrad ª Leistungsverhältnis Größen der Thermodynamik, Wärmeübertragung und physikalischen Chemie Anzahl Teilchen, Teilchenzahl N Affinität einer chemischen A J/mol Reaktion Avogadro-Konstante N A, L /mol N A = N / n (n = Stoffmenge) N A = 6, mol Boltzmann-Konstante k J/K k = R / N A =, J / K (R = universelle Gaskonstante) Celsius-Temperatur t, «C t = T T 0 T 0 = 273,5 K Chemisches Potenzial µ B J/mol eines Stoffes B Diffusionskoeffizient D m 2 /s Dissoziationsgrad å å = N diss / N ges (Anzahl der dissoziierten Moleküle zur Gesamtzahl der Moleküle) 3

6 4 Größen der Thermodynamik, Wärmeübertragung und physikalischen Chemie (Fortsetzung) Enthalpie H J Joule Entropie S J/K Faraday-Konstante F C/mol F = N A e (e = Elementarladung) F = 96485,3399 C/mol Individuelle (spezielle) R B J/(kg K) R B = R / M B Gaskonstante des Stoffes B (R = universelle Gaskonstante) Innere Energie U J Joule Isentropenexponent Für ideale Gase: = c p /c V Ladungszahl eines Ions, z B Wertigkeit eines Stoffes B Molalität einer Komponente B b B, m B mol/kg Relative Atommasse eines A r Zahlenwert gleich dem Zahlen- Nuklids oder eines Elementes wert für die Atommasse in der atomaren Masseneinheit u und gleich dem Zahlenwert der stoffmengenbezogenen Masse M in g/mol Relative Molekülmasse M r Zahlenwert gleich dem Zahleneines Stoffes wert für die Atommasse in der atomaren Masseneinheit u und gleich dem Zahlenwert der stoffmengenbezogenen Masse M in g/mol Spezifische Enthalpie, h J/ kg massenbezogene Enthalpie Spezifische Entropie, s J/(kg K) massenbezogene Entropie Spezifische innere Energie, u J/ kg massenbezogene innere Energie Spezifischer Brennwert, H o J/kg Früher: oberer Heizwert massenbezogener Brennwert Spezifischer Heizwert, H u J/kg Früher: unterer Heizwert massenbezogener Heizwert Spezifische Wärmekapazität, c J/(kg K) c = C th / m massenbezogene Wärmekapazität Spezifische Wärmekapazität c p J/(kg K) bei konstantem Druck Spezifische Wärmekapazität c V J/(kg K) bei konstantem Volumen Spezifischer Wärmewiderstand th K m/w th = / ( = Wärmeleitfähigkeit) Stöchiometrische Zahl eines ~ B Stoffes B in einer chemischen Reaktion Stoffmenge n, ~ mol n B = m B / M B (m B = Masse des Stoffes B, M B = stoffmengenbezogene Masse des Stoffes B)

7 Größen der Thermodynamik, Wärmeübertragung und physikalischen Chemie (Fortsetzung) Stoffmengenbezogene (molare) M B kg/mol M B = m B / n B Masse eines Stoffes B (m B = Masse des Stoffes B, n B = Stoffmenge des Stoffes B) Stoffmengenkonzentration c B mol/m 3 c B = n B / V eines Stoffes B (V = Volumen der Mischphase) Stoffmengenstrom n mol/s Temperatur, T, «K Kelvin thermodynamische Temperatur Temperaturdifferenz T, t, «K Kelvin Temperaturleitfähigkeit a m 2 /s (Thermischer) Längen- å /K å = / ( T ) ausdehnungskoeffizient Thermischer Leitwert G th W/K G th = /R th (Thermischer) Spannungs- å p /K å p = p / (p T ) koeffizient (Thermischer) Volumen- å V, /K å V = V / (V T ) ausdehnungskoeffizient Thermischer Widerstand, R th K /W R th = T / Ï th Wärmewiderstand (Ï th = Wärmestrom) (Universelle) Gaskonstante R J/(mol K) R = 8, J/(mol K) Verhältnis der spezifischen = c p / c V Wärmekapazitäten Wärme, Wärmemenge Q J Joule Wärmedichte, volumen- w th J/m 3 bezogene Wärme Wärmedurchgangskoeffizient k W/(m 2 K) Wärmestrom Ï th, Ï, Q W Watt Elektrische und magnetische Größen Elektrische Durchflutung ı A Ampere Elektrische Feldkonstante 0 F/m 0 = 8, pf/m Elektrische Feldstärke E V/m Elektrische Flussdichte D C/m 2 Elektrische Kapazität C F Farad C = Q / U Elektrische Ladung Q C Coulomb Elektrische Leitfähigkeit,,, S/m = / ( = spezifischer Konduktivität elektrischer Widerstand) Elektrische Spannung, U V Volt elektrische Potenzialdifferenz Elektrische Stromdichte J A/m 2 J = Û/ S (S = Leiterquerschnitt) Elektrische Stromstärke Û A Ampere Elektrischer Fluss, e C Coulomb Elektrischer Leitwert G S Siemens 5

8 Elektrische und magnetische Größen (Fortsetzung) Elektrischer Widerstand, R Ohm Wirkwiderstand, Resistanz Elektrisches Dipolmoment p, p e C m Elektrisches Potenzial ƒ, ƒ e V Volt Elementarladung e C Coulomb Ladung eines Protons, e =, C Energie, Arbeit W J Joule Flächenladungsdichte, C/m 2 Ladungsbedeckung Induktivität, Selbstinduktivität L H Henry Magnetische Feldkonstante µ 0 H/m µ 0 =, µh/m Magnetische Feldstärke H A/m Magnetische Flussdichte B T Tesla B = ƒ / S Magnetische Spannung V, V m A Magnetischer Fluss Ï Wb Weber Permeabilität µ H/m Permeabilitätszahl, µ r µ r = µ / µ 0 relative Permeabilität Permittivität F/m = D / E Permittivitätszahl, r r = / 0 relative Permittivität Raumladungsdichte,, e, ª C/m 3 Ladungsdichte, volumenbezogene Ladung Spezifischer elektrischer m m = 00 cm Widerstand, Resistivität m = 0 6 mm 2 / m Windungszahl N Wirkleistung P, P p W Watt Größen elektromagnetischer Strahlungen Absorptionsgrad å Beleuchtungsstärke E v lx Lux Brechwert von Linsen D /m D = n / f Brechzahl n n = c 0 / c Brennweite f m Emissionsgrad Leuchtdichte L v cd/m 2 Lichtgeschwindigkeit c 0 m/s c 0 = 2, m/s im leeren Raum Lichtmenge Q v lm s Lichtstärke Û v cd Candela 6

9 Größen elektromagnetischer Strahlungen (Fortsetzung) Lichtstrom Ï v Im Lumen Reflexionsgrad Stefan-Boltzmann-Konstante W/(m 2 K 4 ) = 5, W/(m 2 K 4 ) Strahlungsenergie, Q e, W J Joule Strahlungsmenge Strahlungsenergiedichte, w, u J/m 3 volumenbezogene Strahlungsenergie Strahlungsleistung, Ï e, P W Watt Strahlungsfluss Transmissionsgrad Größen der Atom- und Kernphysik Äquivalentdosis H Sv Sievert Aktivität einer radioaktiven A Bq Bequerel Substanz Atommasse m a kg Bohr-Radius a 0 m a 0 = 0, m Energiedosis D Gy Gray Gyromagnetischer Koeffizient A m 2 /(J s) Halbwertszeit T /2 s T /2 = ln 2 Ionendosis J C/ kg Kerma K Gy Gray Magnetisches (Flächen-) µ A m 2 Moment eines Teilchens Mittlere Lebensdauer s Neutronenzahl N Nukleonenzahl, Massenzahl A A = Z + N Planck-Konstante, Plancksches h J s h = 6, J s Wirkungsquantum Protonenzahl Z Reaktionsenergie Q J Joule Ruhemasse des Elektrons m e kg m e = 9, kg Rydberg-Konstante R /m R = , m Sommerfeld-Feinstruktur- å å = 7, Konstante Teilchenstrom Û /s Zerfallskonstante /s = / Größen der Akustik Schalldruck p Pa Pascal Schallgeschwindigkeit c, c 0 m/s Schallintensität Û, J W/m 2 Schallleistung P, P a W Watt 7

10 Formelzeichen und Einheiten außerhalb des SI (nach DIN 30-, 200-0) 8 Formelzeichen Einheitenzeichen Einheitenname Bemerkung Ebener Winkel å,, Bisher kein ge- Vollwinkel Vollwinkel = 2 π rad normtes Zeichen gon Gon gon = (π/200) rad Grad = (π/80) rad Minute = (π/ 60) Sekunde = (π/ 60) Volumen V î, L Liter Die beiden Einheitenzeichen sind gleichberechtigt î = dm 3 = L Zeit t min Minute min = 60 s h Stunde h = 60 min d Tag d = 24 h Masse m t Tonne t = 000 kg = Mg g Gramm g = 0 3 kg Druck p bar Bar bar = 0 5 Pa Einheiten außerhalb des SI, mit beschränktem Anwendungsbereich (nach DIN 30-, 200-0) Größe Einheitenname Einheitenzeichen Definition, Beziehung Brechwert von Dioptrie dpt Dioptrie ist gleich dem Brechwert optischen Systemen (nicht interna- eines optischen Systems mit der Brenntional genormt) weite m in einem Medium der Brechzahl ; dpt = /m Fläche von Grund- Ar a a = 0 2 m 2 und Flurstücken Hektar ha ha = 0 4 m 2 Wirkungsquerschnitt Barn b b = 0 28 m 2 (Atomphysik) Masse in der Atomare u atomare Masseneinheit ist der 2te Teil Atomphysik Masseneinheit der Masse eines Atoms des Nuklids 2 C. u =, kg Standardabweichung: s = 7, kg Masse von Metrisches Kt metrisches Karat = 0,2 g Edelsteinen Karat (nicht international genormt) Längenbezogene Tex tex tex = g / km Masse von textilen Fasern und Garnen Blutdruck und Millimeter mmhg mmhg = 33,322 Pa Druck anderer Kör- Quecksilber- (keine Vorsätze perflüssigkeiten säule erlaubt) (Medizin) Energie Elektronvolt ev Elektronvolt ist die Energie, die ein Elek- (Atomphysik) tron beim Durchlaufen einer Potenzialdifferenz von Volt im leeren Raum gewinnt. Blindleistung Var var var = W (elektrische Energietechnik) ev =, J Standardabweichung: s = 4, J

11 Umrechnung von britischen und US-Einheiten in SI-Einheiten Britische bzw. US-Einheit Land SI-Einheit Länge mil 0,0254 mm in bzw. inch (Zoll) 25,40 mm ft bzw. foot (Mehrzahl: feet) 0,3048 m yd yard 0,944 m statute mile Landmeile,609 km nautical mile Seemeile,852 km Fläche sq in square inch 6,452 cm 2 sq ft square foot 0,0929 m 2 ft 2 square foot 0,0929 m 2 sq yd square yard 0,836 m 2 A acre 4047 m 2 Volumen cu in cubic inch 6,39 cm 3 cu ft cubic foot 0,02837 m 3 ft 3 cubic foot 0,02837 m 3 cu yd cubic yard 0,7646 m 3 RT register ton 2,832 m 3 Imp. pt Imperial-pint GB 0,5683 dm 3 U.S. pt U.S.-pint USA 0,4732 dm 3 Imp. qt Imperial-quart GB,365 dm 3 U.S. qt U.S.-quart USA 0,9464 dm 3 Imp. gal Imperial-gallon GB 4,546 dm 3 U.S. gal U.S.-gallon USA 3,785 dm 3 U.S. oil-barrel USA 0,59 m 3 Masse gr grain 64,80 mg dwt pennyweight (t für Karatgewicht),555 g dm bzw. dm.av dram (av für Handelsgewicht),772 g oz bzw. oz.av ounce (av für Handelsgewicht) 28,35 g oz.t ounce (t für Karatgewicht) 3,0 g lb.t pount (t für Karatgewicht) 0,3732 kg lb bzw. lb.av pound (av für Handelsgewicht) 0,4536 kg quarter GB 2,70 kg quarter USA,34 kg cwt hundredweight GB 50,80 kg cwt hundredweight USA 45,36 kg 9

SI-EINHEITEN UND IHRE DEZIMALEN VIELFACHEN UND TEILE

SI-EINHEITEN UND IHRE DEZIMALEN VIELFACHEN UND TEILE SI-EINHEITEN UND IHRE DEZIMALEN VIELFACHEN UND TEILE (Quelle: EU-Richtlinie 80/181/EWG) 1. SI-Basiseinheiten Größe Name der Einheit Einheitenzeichen Länge Meter m Masse Kilogramm kg Zeit Sekunde s Elektrische

Mehr

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Um physikalische Aussagen über das Verhältnis von Messgrößen zu erhalten, ist es notwendig die Größen exakt und nachvollziehbar

Mehr

vom 23. November 1994 (Stand am 1. Januar 2013)

vom 23. November 1994 (Stand am 1. Januar 2013) Einheitenverordnung 1 941.202 vom 23. November 1994 (Stand am 1. Januar 2013) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 2 Absatz 2 und 3 Absatz 2 des Messgesetzes vom 17. Juni 2011 2, 3 verordnet:

Mehr

Physikalische Größen und Einheiten

Physikalische Größen und Einheiten Physikalische Größen und Einheiten Physikalische Größen und deren Messung Der Begriff physikalische Größe ist in DIN 1313 definiert. Eine physikalische Größe kennzeichnet messbare Eigenschaften und Zustände

Mehr

Einheiten. 2. Richtlinie 80/181/EWG 1

Einheiten. 2. Richtlinie 80/181/EWG 1 Seite 1/5 0. Inhalt 0. Inhalt 1 1. Allgemeines 1 2. Richtlinie 80/181/EWG 1 3. Quellen 5 1. Allgemeines Die Ingenieurwissenschaften sind eine Untermenge der Naturwissenschaften. Die Tragwerksplanung lässt

Mehr

Physikalische Größen und Einheiten

Physikalische Größen und Einheiten Physikalische Größen und Einheiten 4 März 2010 I Physikalische Größen Alle Gleichungen in den Versuchsanleitungen sind mathematische Verknüpfungen physikalischer Größen (siehe auch DIN 1313) Jede physikalische

Mehr

Einheiten und Konstanten

Einheiten und Konstanten Einheiten und Konstanten SI-Einheiten Für Grundgrössen und abgeleitete Grössen wurde an der 11. Generalkonferenz für Mass und Gewicht 1960 ein kohärentes Einheitssystem, das Système International d Unités

Mehr

Maßeinheiten von Längen, Flächen, Raum, Zeit, Geschwindigkeit,...

Maßeinheiten von Längen, Flächen, Raum, Zeit, Geschwindigkeit,... Maßeinheiten von Längen, Flächen, Raum, Zeit, Geschwindigkeit,... Länge Formelzeichen: Benennung der Einheit: Einheitenzeichen: l, sowie b (Breite), h (Höhe), d (Durchmesser), r (Radius) Meter m 1 m ist

Mehr

Physikalische Größen und Einheiten

Physikalische Größen und Einheiten Physikalische n Physikalisches Praktikum für Anfänger (Hauptfach) Grundlagen Physikalische n und en Alle Gleichungen in den Versuchsanleitungen sind mathematische Verknüpfungen physikalischer n (siehe

Mehr

Formelsammlung Physik1 für Wirtschaftsingenieure und PA Stand Additionstheoreme für sinus und cosinus: Darf in der Klausur verwendet werden!

Formelsammlung Physik1 für Wirtschaftsingenieure und PA Stand Additionstheoreme für sinus und cosinus: Darf in der Klausur verwendet werden! Stand Bereich: Mathematik Darf in der Klausur verwendet werden! sin = a c ; cos = b c ; tan = a b sin 2 cos 2 =1 Additionstheoreme für sinus und cosinus: sin ± =sin cos ± cos sin cos ± =cos cos sin sin

Mehr

Physik: Größen und Einheiten

Physik: Größen und Einheiten Physik: Größen und Einheiten Daniel Kraft 2. März 2013 CC BY-SA 3.0, Grafiken teilweise CC BY-SA Wikimedia Größen in der Physik Größen Eine physikalische Größe besteht aus: G = m [E] Maßzahl Die (reelle)

Mehr

ANHANG: Deutsche Maße und Gewichte APPENDIX: British and American Weights and Measures

ANHANG: Deutsche Maße und Gewichte APPENDIX: British and American Weights and Measures ANHANG: Deutsche Maße und Gewichte APPENDIX: British and American Weights and Measures Deutsche Maße und Gewichte 1. Längenmaße 1 mm Millimeter, millimeter (US), millimetre (GB) = 1/1000 meter, metre =

Mehr

Einheiten und physikalische Konstanten

Einheiten und physikalische Konstanten A1 Anhang A Einheiten und physikalische Konstanten si-einheiten Jolitorax: LesRomains mesurent les distances en pas, nous en pieds. Obélix: En pieds? Jolitorax: Il faut six pieds pour faire un pas. Obélix:

Mehr

Zusatztutorium PPH #1: Einheiten

Zusatztutorium PPH #1: Einheiten Zusatztutorium PPH #1: Einheiten Alle physikalischen Größen haben eine fest zugeordnete physikalische Einheit, z.b. Weg, Länge, Höhe : Meter (m) Zeit: Sekunde (s) Kraft: Newton (N) Im Allgemeinen werden

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik I Physikalische Größen, physikalische Größenarten, Einheiten und Werte physikalischer Größen

Grundlagen der Elektrotechnik I Physikalische Größen, physikalische Größenarten, Einheiten und Werte physikalischer Größen Grundlagen der Elektrotechnik I 17 11.01.01 Einführung eines Einheitensystems.1 Physikalische Größen, physikalische Größenarten, Einheiten und Werte physikalischer Größen Physikalische Größen: Meßbare,

Mehr

Bautechnische Zahlentafeln

Bautechnische Zahlentafeln Wendehorst Bautechnische Zahlentafeln Herausgegeben von Prof. Dr.-lng. Otto W Wetzeil ln Verbindung mit dem DIN Deutsches Institut für Normung e.v Bearbeitet von Prof. Dipl.-lng. Hubert Achten Prof. Dr.-lng.

Mehr

Basiskenntnistest - Physik

Basiskenntnistest - Physik Basiskenntnistest - Physik 1.) Welche der folgenden Einheiten ist keine Basiseinheit des Internationalen Einheitensystems? a. ) Kilogramm b. ) Sekunde c. ) Kelvin d. ) Volt e. ) Candela 2.) Die Schallgeschwindigkeit

Mehr

Das ABC der Physik. a Beschleunigung Größe lat. accelerare = beschleunigen lat. celer = schnell

Das ABC der Physik. a Beschleunigung Größe lat. accelerare = beschleunigen lat. celer = schnell Das ABC der Physik Buchstabe Bedeutung Art Herkunft A Ampere SI-Einheit André-Marie Ampère (F, 1775 1836). Die Einheit Ampere wird ohne Akzent geschrieben. A Flächeninhalt Größe lat. area = Grundfläche

Mehr

1. Physikalische Grundlagen

1. Physikalische Grundlagen Lehr- und Lernmaterial / Physik für M-Kurse am Landesstudienkolleg Halle / Jörg Thurm Physikalische Grundlagen 1. Physikalische Grundlagen 1.1. Grundgrößen und ihre Einheiten Vorlesung Zusammenfassung

Mehr

13.1 NORMEN, RICHTLINIEN UND MASSEINHEITEN

13.1 NORMEN, RICHTLINIEN UND MASSEINHEITEN .6 EINHEITEN UND UMRECHNUNGSFAKTOREN Grundeinheiten des SI-Systems Länge Meter m Masse Kilogramm kg Zeit Sekunde s Elektrischer Strom Ampere A Temperatur Kelvin K Lichtstärke Candela cd Umrechnungsfaktoren

Mehr

MESSTECHNIK. Veranstaltung Wasserbauliches Versuchswesen Vertiefungsrichtung Umwelttechnik

MESSTECHNIK. Veranstaltung Wasserbauliches Versuchswesen Vertiefungsrichtung Umwelttechnik MESSTECHNIK Veranstaltung Wasserbauliches Versuchswesen Vertiefungsrichtung Umwelttechnik Dr.-Ing. Mario Oertel Oberingenieur Akademischer Rat Lehr- und Forschungsgebiet Wasserwirtschaft und Wasserbau

Mehr

Übersicht der Einheiten

Übersicht der Einheiten Übersicht der Einheiten 2 2.1 Basisgrößen und Grundeinheiten (SI) 1 Länge (Symbol l) Ein Meter (m) ist die Länge der Strecke, die Licht im Vakuum während der Dauer von 1/299792458 Sekunden durchläuft.

Mehr

Unterrichtung. Deutscher Bundestag 7. Wahlperiode. Drucksache 7/4507. durch die Bundesregierung

Unterrichtung. Deutscher Bundestag 7. Wahlperiode. Drucksache 7/4507. durch die Bundesregierung Deutscher Bundestag 7. Wahlperiode Drucksache 7/4507 19.12.75 Sachgebiet 7141 Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag einer Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten

Mehr

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG Kinematik & Dynamik Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017 1 Einleitung Die Mechanik ist der älteste Teil

Mehr

Das ABC der Schulphysik

Das ABC der Schulphysik Das ABC der Schulphysik Buchstabe Bedeutung Art Herkunft A Ampere SI-Einheit André-Marie Ampère (F, 1775 1836). Die Einheit Ampere wird ohne Akzent geschrieben. A Flächeninhalt Größe lat. area = Grundfläche

Mehr

( ) 3 = Grösse = Zahlenwert Einheit. Inhalte gemäss Rahmenlehrplan 2012 GESO. Geltende Ziffern

( ) 3 = Grösse = Zahlenwert Einheit. Inhalte gemäss Rahmenlehrplan 2012 GESO. Geltende Ziffern GEWERBLICH-INDUSTRIELLE BERUFSSCHULE BERN BERUFSMATURITÄTSSCHULE BMS Gesundheit und Soziales GESO Formelsammlung Physik David Kamber, Ruben Mäder Stand 7.5.016 Inhalte gemäss Rahmenlehrplan 01 GESO Mechanik:

Mehr

1.1. SI-Handbuch Verständigung

1.1. SI-Handbuch Verständigung .1 Internationales ensystem 3.2 n 4.3 SI-Vorsatzzeichen und Umrechnungsbeispiele 7.4 Sonderzeichen 8.5 Umrechnungstabelle Druck 9.6 Umrechnungstabelle Energie, Arbeit 9.7 Umrechnungstabelle Leistung 10.8

Mehr

Periodensystem der Elemente

Periodensystem der Elemente 1 3 4 Hauptgruppen 1H 1,00794 3 Li 6,941 11 Na 4 Be 9,0118 1 Mg,98977 4,3050 19 0 K Ca 39,0983 40,078 37 38 Rb Sr 85,4678 87,6 55 56 Cs 13,9054 87 Fr* (3) Ba 137,33 88 Ra* 6,05 1 Sc 44,95591 39 40 Y 88,90585

Mehr

ÖNORM A Mechanik Größen und Einheiten. Ausgabe: Auch Normengruppe A1. Ersatz für Ausgabe ICS ; 07.

ÖNORM A Mechanik Größen und Einheiten. Ausgabe: Auch Normengruppe A1. Ersatz für Ausgabe ICS ; 07. ÖNORM A 6435 Ausgabe: 2005-12-01 Auch Normengruppe A1 Ersatz für Ausgabe 1987-12 ICS 01.060; 07.030 Mechanik Größen und Einheiten Mechanics Quantities and units Mécaniques Grandeurs et unités Medieninhaber

Mehr

Das ABC der Schulphysik

Das ABC der Schulphysik Das ABC der Schulphysik Buchstabe Bedeutung Art Herkunft A Ampere SI-Einheit André-Marie Ampère (F, 1775 1836). Die Einheit Ampere wird ohne Akzent geschrieben. A Flächeninhalt Größe lat. area = Grundfläche

Mehr

Die gesetzlichen Einheiten in Deutschland

Die gesetzlichen Einheiten in Deutschland Die gesetzlichen Einheiten in Deutschland Vorwort Das Internationale Einheitenystem SI (Système international d unités) ist ein Kind des metrischen Systems und wurde von der 11. Generalkonferenz für Maß

Mehr

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus elektrische Stromstärke I Ampere A 1 A ist die Stärke des zeitlich unveränderlichen elektrischen Stromes durch zwei geradlinige, parallele, unendlich lange

Mehr

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES DE DE DE EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 27.9.2010 KOM(2010) 507 endgültig 2010/0260 (COD) Vorschlag für eine RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur Angleichung der Rechtsvorschriften

Mehr

LOSEBLATTSAMMLUNG FS AKU EMPFEHLUNGEN ZUR ÜBERWACHUNG DER UMWELTRADIOAKTIVITÄT

LOSEBLATTSAMMLUNG FS AKU EMPFEHLUNGEN ZUR ÜBERWACHUNG DER UMWELTRADIOAKTIVITÄT Seite: 1 von 6 Zusammenstellung von Messgrößen in den Bereichen Radioaktivität und Dosismessung Bearbeiter: J.-W. Vahlbruch, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Hannover H. Wershofen, Physikalisch-Technische

Mehr

Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 2 Absatz 2, 4 7 und 27 des Bundesgesetzes vom 9. Juni 1977 1 über das Messwesen, verordnet:

Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 2 Absatz 2, 4 7 und 27 des Bundesgesetzes vom 9. Juni 1977 1 über das Messwesen, verordnet: Einheiten-Verordnung 941.202 vom 23. November 1994 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 2 Absatz 2, 4 7 und 27 des Bundesgesetzes vom 9. Juni 1977 1 über das Messwesen, verordnet: 1.

Mehr

Physikalische Größen und Einheiten

Physikalische Größen und Einheiten Physikalische n Physikalisches Praktikum für Anfänger (Hauptfach) Grundlagen Physikalische n und Einheiten Alle Gleichungen in den Versuchsanleitungen sind mathematische Verknüpfungen physikalischer n

Mehr

Maßeinheiten der Mechanik

Maßeinheiten der Mechanik Maßeinheiten der Mechanik Einheiten der Masse m Kilogramm kg 1 kg ist die Masse des internationalen Kilogrammprototyps. (Gültig seit 1901) Statt Megagramm wird die allgemein gültige SI-fremde Einheit Tonne

Mehr

Physikalisches und Physikalisch-chemisches Praktikum für Pharmazeuten

Physikalisches und Physikalisch-chemisches Praktikum für Pharmazeuten Institut für Physik der Kondensierten Materie Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Physikalisches und Physikalisch-chemisches Praktikum für Pharmazeuten Priv.-Doz. Dr. Dirk

Mehr

Hydrostatik. Von Wasser und Luft und anderem 1. OG. Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017

Hydrostatik. Von Wasser und Luft und anderem 1. OG. Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017 Hydrostatik Von Wasser und Luft und anderem 1. OG Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017 1 Die Dichte Ziele dieses Kapitels Du weisst, was die Dichte ist und wie man sie messen kann. Du kannst Berechnungen

Mehr

Formelsammlung. Physikalische Größen. physikalische Größe = Wert Einheit Meßgröße = (Wert ± Fehler) Einheit

Formelsammlung. Physikalische Größen. physikalische Größe = Wert Einheit Meßgröße = (Wert ± Fehler) Einheit Formelsammlung Physikalische Größen physikalische Größe = Wert Einheit Meßgröße = (Wert ± Fehler) Einheit Grundgrößen Zeit t s (Sekunde) Länge l m (Meter) Masse m kg (Kilogramm) elektrischer Strom I A

Mehr

I Physikalische Größen und Gleichungen

I Physikalische Größen und Gleichungen I Physikalische Größen und Gleichungen 1 I Physikalische Größen und Gleichungen 1. i Physikalische Größen Naturvorgänge werden durch ihre Merkmale (Zustände, Eigenschaften, Vorgänge) beschrieben. Merkmal

Mehr

Energie eines bewegten Körpers (kinetische Energie) Energie eines rotierenden Körpers. Energie im elektrischen Feld eines Kondensators

Energie eines bewegten Körpers (kinetische Energie) Energie eines rotierenden Körpers. Energie im elektrischen Feld eines Kondensators Formeln und Naturkonstanten 1. Allgemeines Energieströme P = v F P = ω M P = U I P = T I S Energiestromstärke bei mechanischem Energietransport (Translation) Energiestromstärke bei mechanischem Energietransport

Mehr

Formelzeichen Bedeutung Wert / SI-Einheit

Formelzeichen Bedeutung Wert / SI-Einheit CHEMISCHE THERMODYNAMI SYMBOLE UND ONSTANTEN PROF. DR. WOLFGANG CHRISTEN Formelzeichen Bedeutung Wert / SI-Einheit AA Fläche m 2 AA Freie Energie, Helmholtz-Energie Nm = aa Beschleunigung m aa ii CC pp

Mehr

Fundamentale Physikalische Konstanten - Gesamtliste Relativer Größe Symbol Wert Einheit Fehler

Fundamentale Physikalische Konstanten - Gesamtliste Relativer Größe Symbol Wert Einheit Fehler UNIVERSELLE KONSTANTEN Vakuumlichtgeschwindigkeit c, c 0 299 792 458 m s 1 (exact) Magnetische Feldkonstante des Vakuums µ 0 4π 10 7 N A 2 (exact) =12.566 370 614... 10 7 N A 2 (exact) Elektrische Feldkonstante

Mehr

Physikalisch Technische Bundesanstalt. Die gesetzlichen Einheiten in Deutschland

Physikalisch Technische Bundesanstalt. Die gesetzlichen Einheiten in Deutschland Physikalisch Technische Bundesanstalt Die gesetzlichen Einheiten in Deutschland Vorwort Das Internationale Einheitenystem SI (Système international d unités) ist ein Kind des metrischen Systems und wurde

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik 2017/2018 Prof. Dr. A. Strey DHBW Stuttgart, Informatik Email: strey@lehre.dhbw-stuttgart.de Inhalt 1 Physikalische Größen Elektrischer Strom und Stromdichte Elektrische Spannung Widerstand und Leitfähigkeit

Mehr

Hydrogeologische Methoden

Hydrogeologische Methoden Hydrogeologische Methoden Bearbeitet von Horst-Robert Langguth, Rudolf Voigt erweitert, überarbeitet 2004. Buch. xiv, 1006 S. Hardcover ISBN 978 3 540 21126 6 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 1540

Mehr

Grundlagen der Werkstoffe

Grundlagen der Werkstoffe Institut für Grundlagen der Werkstoffe 2005 Prof. Setzer 1 Übersicht Institut für Vorlesung Dienstag Mittwoch 08:30-10:00 08:30-10:00 S05 T00 B71 S03 V00 E33 Fragen an die Studenten! Übung Donnerstag 08:30-10:00

Mehr

Vorlesung Theoretische Chemie I

Vorlesung Theoretische Chemie I Institut für Physikalische and Theoretische Chemie, Goethe-Universität, Frankfurt am Main 20. Dezember 2013 Teil I Energieeinheiten Joule E kin = 1 2 mv 2 E pot = mgh [E] = kg m2 s 2 = J Verwendung: Energie/Arbeit

Mehr

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Wiederholung

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Wiederholung 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Wiederholung a) Zur Messung der Temperatur verwendet man physikalische Effekte, die von der Temperatur abhängen. Beispiele: Volumen einer Flüssigkeit (Hg-Thermometer), aber

Mehr

1 Einführung Ziel der Vorlesung:

1 Einführung Ziel der Vorlesung: Interdisziplinäre Kenntnisse werden immer wichtiger um die komplexen Zusammenhänge in den verschiedenen wissenschaftlichen Teilbereichen zu erfassen. Die Physik, als eine der Grundlagenwissenschaften reicht

Mehr

Formeln für Metallberufe

Formeln für Metallberufe Formeln für Metallberufe Bearbeitet von Roland Gomeringer, Max Heinzler, Roland Kilgus, Volker Menges, Friedrich Näher, Stefan Oesterle, Claudius Scholer, Andreas Stephan, Falko Wieneke. Auflage 204. Broschüren

Mehr

Lösungsvorschlag Übung 1

Lösungsvorschlag Übung 1 Lösungsvorschlag Übung Aufgabe : Physikalische Einheiten a) Es existieren insgesamt sieben Basisgrössen im SI-System. Diese sind mit der zugehörigen physikalischen Einheit und dem Einheitenzeichen in der

Mehr

Inhalt FORMELN. Mechanik. Bahnbewegung. Kraft und Masse. Arbeit, Energie und Leistung. Drehbewegung und Kreisbewegung

Inhalt FORMELN. Mechanik. Bahnbewegung. Kraft und Masse. Arbeit, Energie und Leistung. Drehbewegung und Kreisbewegung Inhalt FORMELN M M1 M 2 M 3 M 4 M 5 Mechanik Bahnbewegung Geschwindigkeit 9 Beschleunigung 9 Geradlinige Bewegung 10 Freier Fall ohne Widerstand 11 Waagrechter Wurf ohne Widerstand 11 Schräger Wurf ohne

Mehr

Physikalisch Technische Bundesanstalt Braunschweig und Berlin

Physikalisch Technische Bundesanstalt Braunschweig und Berlin Naturkonstanten (Auswahl) Naturkonstanten sind wesentliche Elemente um die Welt zu beschreiben: Sie tauchen in den physikalischen Theorien auf, ohne dass die Theorien selbst ihre Werte angeben könnten.

Mehr

Vorwort. Gesetze, Richtlinien, Normen

Vorwort. Gesetze, Richtlinien, Normen Vorwort Das Internationale Einheitenystem SI (Système international d unités) ist ein Kind des metrischen Systems und wurde von der 11. Generalkonferenz für Maß und Gewicht im Jahr 1960 auf eben diesen

Mehr

Das internationale Einheitensystem Ein Überblick mit Links zu weiterführenden Dokumenten

Das internationale Einheitensystem Ein Überblick mit Links zu weiterführenden Dokumenten 1 Das internationale Einheitensystem Ein Überblick mit Links zu weiterführenden Dokumenten Peter Ryder, Mai 2003 Inhaltsverzeichnis Einleitung Basiseinheiten Definitionen der Basiseinheiten Abgeleitete

Mehr

1.Klasse ANGEWANDTE MATHEMATIK. Ing. Thomas Gratzl (EIT, EBP, EIP, EBP, EET) Lehrmittel: Rechenbuch Elektrotechnik Europaverlag

1.Klasse ANGEWANDTE MATHEMATIK. Ing. Thomas Gratzl (EIT, EBP, EIP, EBP, EET) Lehrmittel: Rechenbuch Elektrotechnik Europaverlag ANGEWANDTE MATHEMATIK (EIT, EBP, EIP, EBP, EET) Ing. Thomas Gratzl Lehrmittel: Rechenbuch Elektrotechnik Europaverlag Methodische Lösungswege zum Rechenbuch Elektrotechnik. GT - - Lehrstoffübersicht: Grundlagen

Mehr

Daten Formeln Normen Vergleichende Betrachtungen

Daten Formeln Normen Vergleichende Betrachtungen EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe Tabellenbuch Chemietechnik Daten Formeln Normen Vergleichende Betrachtungen aus den Bereichen: Allgemeine und technische Mathematik Physik Chemie Verfahrenstechnik

Mehr

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2 Formelsammlung Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 SI - Einheiten............................................... 2 Fehlerberechnung.............................................

Mehr

Inhalt der Vorlesung Physik A2 / B2

Inhalt der Vorlesung Physik A2 / B2 Inhalt der Vorlesung Physik A2 / B2 1. Einführung Einleitende Bemerkungen Messung physikalischer Größen 2. Mechanik Kinematik Die Newtonschen Gesetze Anwendung der Newtonschen Gesetze Koordinaten und Bezugssysteme

Mehr

Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik

Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik "Feuer und Eis" von Guy Respaud 6/14/2013 S.Alexandrova FDIBA 1 Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik Die statistische Physik und die

Mehr

O. Grulke. Tel: / pg. Web:

O. Grulke. Tel: / pg. Web: WILLKOMMEN Experimentalphysik I Mechanik / Wärme O. Grulke Tel: 03834 / 88 2514. Email: grulke@ipp.mpg.de pg. Web: www.ipp.mpg.de/~grulke organisatorisches Termine: Di. 8:00ct 10:00 12.10. 04.01. 19.1010

Mehr

8. Reines Ethanol besitzt eine Dichte von ρ = 0,79 g/cm³. Welches Volumen V Ethanol ist erforderlich, um eine Masse von m = 158g Ethanol zu erhalten?

8. Reines Ethanol besitzt eine Dichte von ρ = 0,79 g/cm³. Welches Volumen V Ethanol ist erforderlich, um eine Masse von m = 158g Ethanol zu erhalten? Staatliche Schule für technische Assistenten in der Medizin Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Testklausur Physik 1. 10 2 10 3 =... 2. 4 10 3 2 10 3=... 3. 10 4 m= cm 4.

Mehr

Formelsammlung. Newtonsche Bewegungsgleichung: F = m a. Gleichförmige Bewegung: h = v 0

Formelsammlung. Newtonsche Bewegungsgleichung: F = m a. Gleichförmige Bewegung: h = v 0 ( Physik, Oberstufe ) Version: Mai.2009 Newtonsche Bewegungsgleichung: F = m a Gleichförmige Bewegung: s = v t Beschleunigte Bewegung: ohne Anfangsgeschwindigkeit (v 0 =0) v = a t s = 2 a t² v² = 2as mit

Mehr

Physikalisch Technische Bundesanstalt

Physikalisch Technische Bundesanstalt Physikalisch Technische Bundesanstalt Braunschweig und Berlin m cd kg mol s K A Die gesetzlichen Einheiten in Deutschland PB Vorwort Das aus dem metrischen System weiterentwikkelte Internationale Einheitensystem

Mehr

III. Messen und Prüfen

III. Messen und Prüfen III. Messen und Prüfen Das Um und Auf beim Arbeiten ist das ständige Messen und Prüfen des Werkstücks, um Fehler zu vermeiden. Die verwendeten Maße und Einheiten sind genau festgelegt, das heißt sie sind

Mehr

Maßeinheiten der Wärmelehre

Maßeinheiten der Wärmelehre Maßeinheiten der Wärmelehre Temperatur (thermodynamisch) Benennung der Einheit: Einheitenzeichen: T für Temp.-punkte, ΔT für Temp.-differenzen Kelvin K 1 K ist der 273,16te Teil der (thermodynamischen)

Mehr

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System: Theorie der Wärme kann auf zwei verschiedene Arten behandelt werden. mikroskopisch: Bewegung von Gasatomen oder -molekülen. Vielzahl von Teilchen ( 10 23 ) im Allgemeinen nicht vollständig beschreibbar

Mehr

Elektrotechnik Formelsammlung v1.2

Elektrotechnik Formelsammlung v1.2 Inhaltsverzeichnis 3. Das Coulombsches Gesetz...2 3.. Elementarladung...2 32. Elektrische Arbeit...2 33. Elektrische Feldstärke...2 34. Elektrische Spannung...3 34.. Ladung Q...3 34... Kondensatoren-Gesetz...3

Mehr

2,00 1,75. Kompressionsfaktor z 1,50 1,25 1,00 0,75 0,50 0,25. Druck in MPa. Druckabhängigkeit des Kompressionsfaktors. Chemische Verfahrenstechnik

2,00 1,75. Kompressionsfaktor z 1,50 1,25 1,00 0,75 0,50 0,25. Druck in MPa. Druckabhängigkeit des Kompressionsfaktors. Chemische Verfahrenstechnik Kompressionsfaktor z,00 1,75 1,50 1,5 1,00 0,75 0,50 0,5 H CH 4 CO 0 0 0 40 60 80 Druck in MPa ideales Gas Nach dem idealen Gasgesetz gilt: pv nrt = pv m RT = 1 (z) Nennenswerte Abweichungen vom idealen

Mehr

1.1 Chemie in Karlsruhe - Karl Weltzien & Lothar Meyer, Karlsruher Kongress ( ) Periodensystem der Elemente

1.1 Chemie in Karlsruhe - Karl Weltzien & Lothar Meyer, Karlsruher Kongress ( ) Periodensystem der Elemente Chemie Vorkurs 2014 1. Allgemeine Grundlagen 1.1 Chemie in Karlsruhe - Karl Weltzien & Lothar Meyer, Karlsruher Kongress (03.-05.09.1860) Periodensystem der Elemente - Fritz Haber, Nobelpreis 1918 Ammoniaksynthese

Mehr

Grössen und Einheiten in der Schreinerei

Grössen und Einheiten in der Schreinerei KAPITEL 3 1 SI-Einheitensystem 3 Grössen und Einheiten in der Schreinerei Warum brauchen wir Schreiner Kenntnisse über SI-Einheiten? Die SI-Einheiten, seit 1978 in der Schweiz gültig, sind im amtlichen

Mehr

Elektrische Messtechnik Messung elektrischer und nichtelektrischer Größen

Elektrische Messtechnik Messung elektrischer und nichtelektrischer Größen Elmar Schrüfer Elektrische Messtechnik Messung elektrischer und nichtelektrischer Größen ISBN-10: 3-446-40904-1 ISBN-13: 978-3-446-40904-0 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-40904-0

Mehr

Newton: Joule: Watt: Pascal: Coulomb: Volt: Ohm: Farad: Tesla: Henry: Hertz: Dioptrie:

Newton: Joule: Watt: Pascal: Coulomb: Volt: Ohm: Farad: Tesla: Henry: Hertz: Dioptrie: Formelsammlung zur Klausur Physik für Studierende der Biologie, Biochemie, Chemie, Geologischen Wissenschaften, Informatik, Mathematik und Pharmazie, Wintersemester 2009/0 bgeleitete Einheiten mit eigenem

Mehr

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s Aufgabe 1: Wie schnell muss ein Wagen in einem Looping mit 8 m Durchmesser am höchsten Punkt sein, damit er gerade nicht herunterfällt? (im Schwerefeld der Erde) A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5

Mehr

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t.

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t. Formelsammlung Physik Mechanik. Kinematik und Kräfte Kinematik Erstes Newtonsches Axiom (Axio/Reaxio) F axio = F reaxio Zweites Newtonsches Axiom Translationsbewegungen Konstante Beschleunigung F = m a

Mehr

0. Physikalische Größen und Einheiten. 0.1 Messen heißt vergleichen! 0.2 Internationale Einheitensystem

0. Physikalische Größen und Einheiten. 0.1 Messen heißt vergleichen! 0.2 Internationale Einheitensystem 0. Physikalische Größen und Einheiten 0.1 Messen heißt vergleichen! Zur umfassenden Charakterisierung von Objekten, Zustandsänderungen oder Vorgängen sind neben qualitativen Beschreibungen auch auf exakten

Mehr

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung Skript zur Vorlesung 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités) 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Ein Maß für

Mehr

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung - Formelzeichen: E - Einheit: [ E ] = 1 J (Joule) = 1 Nm = 1 Energie und Energieerhaltung Die verschiedenen Energieformen (mechanische Energie, innere Energie, elektrische Energie und Lichtenergie) lassen

Mehr

Grundlagen der medizinischen Physik

Grundlagen der medizinischen Physik Thematik Grundlagen der medizinischen Physik Dr. László Smeller laszlo.smeller@eok.sote.hu Dr. Ferenc Tölgyesi ferenc.tolgyesi@eok.sote.hu Dr. Attila Bérces attila.berces@eok.sote.hu Woche Vorlesungen:

Mehr

Eidgenössisches Institut für Metrologie METAS Masseinheiten

Eidgenössisches Institut für Metrologie METAS Masseinheiten Eidgenössisches Institut für Metrologie METAS Masseinheiten m kg s A K mol cd Inhaltsverzeichnis Masseinheiten und Einheitensysteme 3 Der Meter 6 Das Kilogramm 7 Die Sekunde 8 Das Ampere 9 Das Kelvin 10

Mehr

Gedankengänge eines PhysikersimZoo (I)

Gedankengänge eines PhysikersimZoo (I) Gedankengänge eines PhysikersimZoo (I) 1. BeobachtungeinesPhänomens einelefanthat relativdickebeineimvergleichzueinem eh.versuch derverallgemeinerung jegrößer einsäugetier,destodicker seinebeine relativzumkörper.grübeln

Mehr

Verbundstudium TBW Teil 1 Grundlagen 3. Semester

Verbundstudium TBW Teil 1 Grundlagen 3. Semester Verbundstudium TBW Teil 1 Grundlagen 3. Semester 1.1 Internationales Einheitensystem System (SI) Größe Symbol Einheit Zeichen Länge x Meter m Zeit t Sekunde s Masse m Kilogramm kg Elektr. Stromstärke I

Mehr

Elektrische Messtechnik

Elektrische Messtechnik Teil 1 Elektrische Messtechnik Messen mit Einheiten Warum Messen Was ist Messen SI-Einheitensystem SI-Einheitenvorsätze Warum Messen? 2 von 30 Warum Messen? Der Mensch nutzt all seine Sinne so gut er kann

Mehr

Stichwortverzeichnis. Elastische Stöße 189, 296 Elektrische Kraft als Vektor 335 Beschreibung 332. Dielektrizitätskonstante 332

Stichwortverzeichnis. Elastische Stöße 189, 296 Elektrische Kraft als Vektor 335 Beschreibung 332. Dielektrizitätskonstante 332 Stichwortverzeichnis A a(lineare Beschleunigung) 49, 140 Abbremsen 50 Absoluter Nullpunkt Definition 267 Erreichen des 322 Adiabate 314 Adiabatische Prozesse 314 Algebra 37 Ampere 24, 353 Amplitude 246

Mehr

Lehrbrief Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen. Lehrbrief. Mathematische und naturwissenschaftliche. BSA-Akademie v4.

Lehrbrief Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen. Lehrbrief. Mathematische und naturwissenschaftliche. BSA-Akademie v4. Lehrbrief Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen BSA-Akademie v4.0 Inhaltsverzeichnis NOMENKLATUR... 9 1 GRUNDKENNTNISSE... 10 1.1 Zahlensysteme und deren Aufbau... 10 1.2 Einheitensysteme

Mehr

Vorlesungsskripte zur Bauphysik Bachelorstudium. Formelzeichen

Vorlesungsskripte zur Bauphysik Bachelorstudium. Formelzeichen HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST Prof. Dr.Ing. HansPeter Leimer Baukonstruktion und Bauphysik in der Fakultät Bauwesen in Hildesheim Vorlesungsskripte zur Bauphysik Bachelorstudium

Mehr

Physik I im Studiengang Elektrotechnik

Physik I im Studiengang Elektrotechnik Physik I im Studiengang Elektrotechnik - Einführung in die Physik - Prof. Dr. Ulrich Hahn WS 2015/2016 Physik eine Naturwissenschaft Natur leblos lebendig Physik Chemie anorganisch Chemie organisch Biochemie

Mehr

DATENSAMMLUNG 2. Übersicht über die Strahlenarten 2. Aktivität und Dosiseinheiten 3. Halbwertsschichten 5. Naturkonstanten 5

DATENSAMMLUNG 2. Übersicht über die Strahlenarten 2. Aktivität und Dosiseinheiten 3. Halbwertsschichten 5. Naturkonstanten 5 DATENSAMMLUNG 2 Übersicht über die Strahlenarten 2 Aktivität und Dosiseinheiten 3 Dosisleistungskonstanten ausgewählter γ - strahlender Nuklide, wichtigste γ - Energien und Halbwertszeiten 4 Halbwertsschichten

Mehr

Experimentalphysik EP, WS 2012/13

Experimentalphysik EP, WS 2012/13 FAKULTÄT FÜR PHYSIK Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. O. Biebel, PD. W. Assmann Experimentalphysik EP, WS 0/3 Probeklausur (ohne Optik)-Nummer: 7. Januar 03 Hinweise zur Bearbeitung Alle benutzten

Mehr

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007 Versuch 2 Physik für (Zahn-)Mediziner c Claus Pegel 13. November 2007 1 Wärmemenge 1 Wärme oder Wärmemenge ist eine makroskopische Größe zur Beschreibung der ungeordneten Bewegung von Molekülen ( Schwingungen,

Mehr

Anschlüsse leicht definieren Easy definition of connections

Anschlüsse leicht definieren Easy definition of connections Metrischer Rohranschluss basierend auf DIN 2353 mit 24 Dichtkegel Metric pipe connection based on DIN 2353 with 24 conical nipple Gewinde Rohr - Ø ØD Ød screw thread Pipe - Ø ØD Ød M 12 x 1,5 6L - 12,0

Mehr

Basiskenntnistest - Physik

Basiskenntnistest - Physik Basiskenntnistest - Physik 1.) Welche der folgenden Einheiten ist keine Basiseinheit des Internationalen Einheitensystems? ) Kilogramm ) Sekunde ) Kelvin ) Volt ) Candela 2.) Wenn ein Elektron vom angeregten

Mehr

Ph4I Zusammenfassung

Ph4I Zusammenfassung Physik 4 für Informatiker Ph4I Zusammenfassung Stand: 2013-08-12 https://github.com/hsr-stud/ph4i/ Inhaltsverzeichnis 1 Elektrostatik 3 1.1 Elektrische Ladung..................................... 3 1.2

Mehr

Physik 1 Zusammenfassung

Physik 1 Zusammenfassung Physik 1 Zusammenfassung Lukas Wilhelm 31. August 009 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 3 1.1 Mathe...................................... 3 1.1.1 Einheiten................................ 3 1. Trigonometrie..................................

Mehr

Version A. Aufgabe 1. A: 1.2 m B: 0.01 m C: 0.11 m D: 0.31 m E: m. Aufgabe 2

Version A. Aufgabe 1. A: 1.2 m B: 0.01 m C: 0.11 m D: 0.31 m E: m. Aufgabe 2 Aufgabe 1 Eine Kugel mit Masse 5 kg wird auf eine senkrecht stehende Spiralfeder mit Federkonstante D=5000 N/m gelegt. Wie weit muss man die Kugel nun nach unten drücken (die Feder stauchen), damit beim

Mehr

Seminar Stöchiometrie. Stöchiometrieseminar Wintersemester 2016 Leonie Gellrich

Seminar Stöchiometrie. Stöchiometrieseminar Wintersemester 2016 Leonie Gellrich Seminar Stöchiometrie Stöchiometrieseminar Wintersemester 2016 Leonie Gellrich Preis: 19,90 2 Leonie Gellrich Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main Themen/Inhalte der Zwischenklausur Seminar

Mehr

Klausurtermin: Nächster Klausurtermin: September :15-11:15

Klausurtermin: Nächster Klausurtermin: September :15-11:15 Klausurtermin: 10.02.2017 Gruppe 1: 9:15 11:15 Uhr Gruppe 2: 11:45-13:45 Uhr Nächster Klausurtermin: September 2017 9:15-11:15 Fragen bitte an: Antworten: t.giesen@uni-kassel.de direkt oder im Tutorium

Mehr

Kurzbeschreibung des Faches Elektrotechnik

Kurzbeschreibung des Faches Elektrotechnik Kurzbeschreibung des Faches Elektrotechnik Elektrotechnik ist die Anwendung der Energieform Elektrizität. Teilgebiete der Elektrotechnik: Klassische Energietechnik/Starkstromtechnik: Erzeugung Verteilung

Mehr