Kapitel 3 Resonante schaltentlastende (Gleich-)Spannungssteller

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 3 Resonante schaltentlastende (Gleich-)Spannungssteller"

Transkript

1 Übungen zur Leistungselektronik 2

2 2 3.1 Prinzip der resonanten Schaltentlastung Ziel: Reduzierung der Schaltverluste Einschaltvorgang Ausschaltvorgang

3 3 3.1 Prinzip der resonanten Schaltentlastung Zero-Voltage-Switching (ZVS) Beispiel: Schaltentlasteter Einschaltvorgang Einschaltvorgang Ausschaltvorgang

4 4 3.1 Prinzip der resonanten Schaltentlastung Zero-Current-Switching (ZCS) Beispiel: Schaltentlasteter Ausschaltvorgang Einschaltvorgang Ausschaltvorgang

5 5 3.2 Übersicht quasi-resonante Steller: Schwingkreis 2. Ordnung Schaltphasen mit und ohne Resonanzvorgängen Resonanzkreis liegt im Leistungspfad multi-resonante Steller: Schwingkreis mindestens 3. Ordnung Resonanzvorgänge in allen Schaltphasen Resonanzkreise liegen im Leistungspfad transient resonante Steller: Zuschaltung des Resonanzkreises durch einen zusätzlichen Schalter Überlagerung von Laststrom und Resonanzstrom Resonanzkreis liegt nicht im Leistungspfad

6 6 3.3 Quasi-resonante-(Gleich-)Spannungssteller Zero-Voltage-Switching Halbschwingungsversion Beispiel: Tiefsetzsteller Leistungshalbleiter z. B. MOSFET

7 7 3.3 Quasi-resonante-(Gleich-)Spannungssteller Zero-Voltage-Switching Halbschwingungsversion

8 8 3.3 Quasi-resonante-(Gleich-)Spannungssteller Zero-Voltage-Switching Halbschwingungsversion

9 9 3.3 Quasi-resonante-(Gleich-)Spannungssteller Zero-Voltage-Switching Halbschwingungsversion

10 Quasi-resonante-(Gleich-)Spannungssteller Zero-Voltage-Switching Halbschwingungsversion

11 Quasi-resonante-(Gleich-)Spannungssteller Zero-Voltage-Switching Halbschwingungsversion

12 Quasi-resonante-(Gleich-)Spannungssteller Zero-Voltage-Switching Vollschwingungsversion Beispiel: Tiefsetzsteller Leistungshalbleiter z. B. IGBT mit einer Diode in Serie

13 Quasi-resonante-(Gleich-)Spannungssteller Zero-Voltage-Switching Vollschwingungsversion

14 Quasi-resonante-(Gleich-)Spannungssteller Zero-Voltage-Switching Vollschwingungsversion

15 Quasi-resonante-(Gleich-)Spannungssteller Zero-Voltage-Switching Vollschwingungsversion

16 Quasi-resonante-(Gleich-)Spannungssteller Zero-Voltage-Switching Vollschwingungsversion

17 Quasi-resonante-(Gleich-)Spannungssteller Zero-Voltage-Switching Vollschwingungsversion

18 Quasi-resonante-(Gleich-)Spannungssteller Zero-Current-Switching Halbschwingungsversion Beispiel: Tiefsetzsteller Leistungshalbleiter z. B. IGBT mit einer Diode in Serie

19 Quasi-resonante-(Gleich-)Spannungssteller Zero-Current-Switching Halbschwingungsversion

20 Quasi-resonante-(Gleich-)Spannungssteller Zero-Current-Switching Halbschwingungsversion

21 Quasi-resonante-(Gleich-)Spannungssteller Zero-Current-Switching Halbschwingungsversion

22 Quasi-resonante-(Gleich-)Spannungssteller Zero-Current-Switching Halbschwingungsversion

23 Quasi-resonante-(Gleich-)Spannungssteller Zero-Current-Switching Halbschwingungsversion

24 Quasi-resonante-(Gleich-)Spannungssteller Zero-Current-Switching Vollschwingungsversion Beispiel: Tiefsetzsteller Leistungshalbleiter z. B. MOSFET

25 Quasi-resonante-(Gleich-)Spannungssteller Zero-Current-Switching Vollschwingungsversion

26 Quasi-resonante-(Gleich-)Spannungssteller Zero-Current-Switching Vollschwingungsversion

27 Quasi-resonante-(Gleich-)Spannungssteller Zero-Current-Switching Vollschwingungsversion

28 Quasi-resonante-(Gleich-)Spannungssteller Zero-Current-Switching Vollschwingungsversion

29 Quasi-resonante-(Gleich-)Spannungssteller Zero-Current-Switching Vollschwingungsversion

30 Transient resonante Steller Zero-Voltage-Transition Vollschwingungsversion Beispiel: Tiefsetzsteller

31 Transient resonante Steller Zero-Voltage-Transition

32 Transient resonante Steller Zero-Voltage-Transition

33 Transient resonante Steller Zero-Voltage-Transition

34 Transient resonante Steller Zero-Voltage-Transition

35 Transient resonante Steller Zero-Voltage-Transition

36 Transient resonante Steller Zero-Voltage-Transition

37 Transient resonante Steller Zero-Voltage-Transition

38 Transient resonante Steller Zero-Current-Transition Beispiel: Tiefsetzsteller

39 Transient resonante Steller Zero-Current-Transition

40 Transient resonante Steller Zero-Current-Transition

41 Transient resonante Steller Zero-Current-Transition

42 Transient resonante Steller Zero-Current-Transition

43 Transient resonante Steller Zero-Current-Transition

44 Transient resonante Steller Zero-Current-Transition

45 Multi-resonante (Gleich-)Spannungssteller Beispiel: Tiefsetzsteller

46 Multi-resonante (Gleich-)Spannungssteller Beispiel: Tiefsetzsteller

47 Multi-resonante (Gleich-)Spannungssteller Beispiel: Tiefsetzsteller

48 Multi-resonante (Gleich-)Spannungssteller Beispiel: Tiefsetzsteller

49 Weitere resonant schaltentlastende Gleichspannungsstellertopologien 1. Resonante Brückenschaltungen (Gleichspannungssteller) Serien-Resonanz-Steller Serien-Parallel-Resonanz-Steller Multi-Serien-Parallel-Resonanz-Steller 2. Resonante dreiphasige Wechselrichter Auxilary Resonant Commutated Pole Inverter Non Linear Resonant Pole Inverter Modified Active Clamped Resonant DC Link Inverter Parallel Resonant DC Link Inverter

50 Vor- und Nachteile von resonant schaltentlastenden Stellern Vorteile: geringere Schaltverluste höhere Schaltfrequenz geringerer Filteraufwand kleinerer Transformator Nachteile: Höhere Beanspruchung der Ventile (Strom oder Spannung) Einschränkung in der Steuerbarkeit durch die Zeitkonstanten des Resonanzkreises

Zwei Übersichtsschaltbilder des quasi resonanten Tiefsetzstellers mit Nullspannungsschalter sind in Bild 1-A4 und in Bild 2-A4 auf Blatt 2 zu sehen.

Zwei Übersichtsschaltbilder des quasi resonanten Tiefsetzstellers mit Nullspannungsschalter sind in Bild 1-A4 und in Bild 2-A4 auf Blatt 2 zu sehen. Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Aufgabe 4 Zur Spannungsversorgung eines Mikroprozessors wird ein quasi resonanter Tiefsetzsteller eingesetzt. Um

Mehr

Simulationsgestützter Entwurf eines 48 V/ 12,5 kva Wechselrichters für Mild-Hybrid Fahrzeuge

Simulationsgestützter Entwurf eines 48 V/ 12,5 kva Wechselrichters für Mild-Hybrid Fahrzeuge Simulationsgestützter Entwurf eines 48 V/ 12,5 kva Wechselrichters für Mild-Hybrid Fahrzeuge Konstantin Siebke 48 V Bordnetze für Mild-Hybrid Fahrzeuge Vorteile: Aufwändiger Berührschutz erst ab 60 V Geringerer

Mehr

Elektrische Antriebe 4

Elektrische Antriebe 4 Dierk Schröder Elektrische Antriebe 4 Leistungselektronische Schaltungen Mit 602 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Stromrichterschaltungen (Übersicht) 1 1.1 Grundfunktionen von Stromrichtern 1

Mehr

Multilevel Inverters Mehrpunkt-Wechselrichter

Multilevel Inverters Mehrpunkt-Wechselrichter Vorlesung Umwandlung Elektrischer Energie mit Leistungselektronik Multilevel Inverters Mehrpunkt-Wechselrichter Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik

Mehr

KONSTRUKTION UND TEST EINES 1 MVA ARCPIS MIT HOCHVOLT-IGBTS

KONSTRUKTION UND TEST EINES 1 MVA ARCPIS MIT HOCHVOLT-IGBTS Konstruktion und Test eines 1 MVA ARCPIs mit Hochvolt-IGBTs 1 KONSTRUKTION UND TEST EINES 1 MVA ARCPIS MIT HOCHVOLT-IGBTS F. Hinrichsen, G. Tareilus 1 EINLEITUNG In den letzten Jahren werden vermehrt IGBTs

Mehr

Leistungselektronik für Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen

Leistungselektronik für Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen Uwe Probst Leistungselektronik für Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN-10: 3-446-40784-7 ISBN-13: 978-3-446-40784-8 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-40784-8

Mehr

Seite 1. Einige der Umrichter, für die weiches Schalten untersucht wurde. konstanter ZK-Strom [Mur89]

Seite 1. Einige der Umrichter, für die weiches Schalten untersucht wurde. konstanter ZK-Strom [Mur89] Seite 1 P. Mutschler: Vergleichende Untersuchung resonant schaltender Mittelspannungs-IGBT-Umrichter bezüglich ihrer Eignung für Leistungen oberhalb 100kVA. Interne Notiz 1996. konstante Größen im ZK Mischgrößen

Mehr

Leistungshalbleiter Bauelemente

Leistungshalbleiter Bauelemente Lehrveranstaltung Leistungselektronik Grundlagen und Standard-Anwendungen Leistungshalbleiter Bauelemente Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Technische Universität München Arcisstraße 21

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Uwe Probst. Leistungselektronik für Bachelors. Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Uwe Probst. Leistungselektronik für Bachelors. Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN: Inhaltsverzeichnis Uwe Probst Leistungselektronik für Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN: 978-3-446-42734-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42734-1

Mehr

Grundsätzliche Beziehungen zwischen Schaltungen nach Abschnitt 2 und Schaltungen nach Abschnitt 4

Grundsätzliche Beziehungen zwischen Schaltungen nach Abschnitt 2 und Schaltungen nach Abschnitt 4 niversität Stuttgart Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. Jörg Roth-Stielow Grundsätzliche Beziehungen zwischen Schaltungen nach Abschnitt 2 und Schaltungen nach Abschnitt

Mehr

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Universität Stuttgart. Bild Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Universität Stuttgart. Bild Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow niversität Stttgart Institt für Leistngselektronik nd lektrische Antriebe rof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielo K + K M M M K + M + I A D HC H? I J? I J 8 A H> H= K? D A H Bild -3. nterlagen zr Vorlesng Leistngselektronik

Mehr

Elementare Schaltvorgänge

Elementare Schaltvorgänge Elementare Schaltvorgänge Was sind als Schalter MOSFET (Schaltverhalten) Freilaufdiode Treiberschaltungen Kühlung Quellen 1 Elementare Schaltvorgänge meist als Schalterbetrieb Ziel ist möglichst Verlustarm

Mehr

Steigerung der Effizienz von Induktionsanlagen

Steigerung der Effizienz von Induktionsanlagen Steigerung der Effizienz von Induktionsanlagen von Christian Bender, Adrian Engel, Dirk M. Schibisch Frequenzumrichter sind leistungselektronische Geräte oder Anlagen, die elektrischen Strom mit gegebenen

Mehr

Inhalt. Vorwort... 5. Benutzerhinweise... 7

Inhalt. Vorwort... 5. Benutzerhinweise... 7 Vorwort.......................................................... 5 Benutzerhinweise.................................................. 7 0 Einführung in das Simulationssystem Portunus.................

Mehr

Leseprobe. Uwe Probst. Leistungselektronik für Bachelors. Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN: 978-3-446-42734-1

Leseprobe. Uwe Probst. Leistungselektronik für Bachelors. Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN: 978-3-446-42734-1 Leseprobe Uwe Probst Leistungselektronik für Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN: 978-3-446-42734-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42734-1

Mehr

Klausur-Lösungen EL(M)

Klausur-Lösungen EL(M) Beuth-Hochschule, Prof. Aurich -1/5- Prüfungstag: Do, 11.7.2013 Raum: T202 Zeit: 10:00-12:00 Studiengang: 2. Wiederholung (letzter Versuch)? ja / nein. Name: Familienname, Vorname (bitte deutlich) Matr.:

Mehr

Vorlesung. Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen DCDC-Wandler

Vorlesung. Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen DCDC-Wandler Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Vorlesung Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen 1100 DCDC-Wandler Autor: Prof.Dr.-Ing. Georg Herzog Fachgebiet Energiewandlungstechnik

Mehr

Vorlesung Umwandlung elektrischer Energie mit Leistungselektronik. IGBT-Ansteuerung

Vorlesung Umwandlung elektrischer Energie mit Leistungselektronik. IGBT-Ansteuerung Vorlesung Umwandlung elektrischer Energie mit Leistungselektronik IGBT-Ansteuerung direkte Regelung der transienten Kollektor-Emitter-Spannung von Hochleistungs-IGBTs Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Technische

Mehr

Vorwort 5. Benutzerhinweise 7

Vorwort 5. Benutzerhinweise 7 Inhalt Vorwort 5 Benutzerhinweise 7 o Einführung in das Simulationssystem Portunus 15 0.1 Installation 15 0.2 Portunus Übersicht. 16 0.2.1 Menü und Symbolleiste 19 0.2.2 Kontextmenü 26 0.2.3 Modell-Datenbanken

Mehr

Hybridschalter Universelles Schaltgerät für Gleich- und Wechselstrom

Hybridschalter Universelles Schaltgerät für Gleich- und Wechselstrom Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Hybridschalter Universelles Schaltgerät für Gleich- und Wechselstrom Dirk Bösche 29.06.2017 Agenda Motivation Schalten Schalten mit Metallkontakten

Mehr

Leistungselektronik II

Leistungselektronik II 01 4. Anwendungen für erneuerbare Energien 4.1 Windenergieanlagen (WEA) 4.1.1 Aufbau von Windenergieanlagen 4.1.2 Generatoren und deren Betrieb 4.1.3 Topologien selbstgeführter Gleich- u. Wechselrichter

Mehr

Seminarvorträge Wintersemester 2015/2016

Seminarvorträge Wintersemester 2015/2016 , Hans-Sommer-Str. 66 D-38106 Braunschweig Seminarvorträge Wintersemester 2015/2016 Arbeitsgruppe Regelungstechnik In diesem Semester bieten wir die folgenden Themen als Seminarvorträge an: Delta Sigma

Mehr

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe Springer-Lehrbuch Weitere Bände in dieser Reihe http://www.springer.com/series/1183 Dierk Schröder Leistungselektronische Schaltungen Funktion, Auslegung und Anwendung 3., überarbeitete und erweiterte

Mehr

Applikationshandbuch Leistungshalbleiter

Applikationshandbuch Leistungshalbleiter Applikationshandbuch Leistungshalbleiter Dr.-Ing. Arendt Wintrich Dr.-Ing. Ulrich Nicolai Dr. techn. Werner Tursky Univ.-Prof. Dr.-Ing. Tobias Reimann Herausgeber SEMIKRON International GmbH Bibliografische

Mehr

Einsatz programmierbarer Logikbausteine in Umrichtern

Einsatz programmierbarer Logikbausteine in Umrichtern Einsatz programmierbarer Logikbausteine in Umrichtern Zu Themenschwerpunkt: Umrichtertechnik Guido Bachmann, gbach@srt.tu-darmstadt.de, Peter Mutschler pmu@srt.tu-darmstadt.de TU Darmstadt Landgraf Georg

Mehr

Stromzwischenkreisumrichter Current Source Inverter (CSI)

Stromzwischenkreisumrichter Current Source Inverter (CSI) Lehrveranstaltung Umwandlung elektrischer Energie mit Leistungselektronik Stromzwischenkreisumrichter Current Source Inverter (CSI) Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Arcisstraße 21 80333

Mehr

Entwicklung von hocheffizienten Hochfrequenzwechselrichtern

Entwicklung von hocheffizienten Hochfrequenzwechselrichtern Entwicklung von hocheffizienten Hochfrequenzwechselrichtern mit SiC-Power-Modulen Fabian Denk, Karsten Hähre, Rainer Kling und Wolfgang Heering, Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Light Technology

Mehr

1 Stromrichterschaltungen (Übersicht) Grundfunktionen von Stromrichtern Einteilung der Stromrichter nach der Art der Kommutierung..

1 Stromrichterschaltungen (Übersicht) Grundfunktionen von Stromrichtern Einteilung der Stromrichter nach der Art der Kommutierung.. 1 Stromrichterschaltungen (Übersicht) 1 1.1 Grundfunktionen von Stromrichtern 1 1.2 Einteilung der Stromrichter nach der Art der Kommutierung.. 2 2 Netzgeführte Stromrichter 9 2.1 Zweipuls-Mittelpunktschaltung

Mehr

*DE B *

*DE B * (19) *DE102013007077B420160414* (10) DE 10 2013 007 077 B4 2016.04.14 (12) Patentschrift (21) Aktenzeichen: 10 2013 007 077.5 (22) Anmeldetag: 23.04.2013 (43) Offenlegungstag: 23.10.2014 (45) Veröffentlichungstag

Mehr

Elektrische Antriebe und Anlagen

Elektrische Antriebe und Anlagen Elektrische Antriebe und Anlagen Kapitel 5: Kühlung & Ansteuerung von Leistungshalbleitern 5.Jhrg KOHE KOHE 1 Verlustarten Einführung: Ansteuerverluste (vernachlässigbar - außer bei Bipolartransistoren)

Mehr

Wirkungsgrad - Betrachtungen

Wirkungsgrad - Betrachtungen Vorlesung Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen Wirkungsgrad - Betrachtungen Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Technische Universität München Arcisstraße 21 80333 München

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Rainer Jäger Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein. Leistungselektronik. Grundlagen und Anwendungen. 5. Auflage. VDE VERLAG Berlin Offenbach

Prof. Dr.-Ing. Rainer Jäger Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein. Leistungselektronik. Grundlagen und Anwendungen. 5. Auflage. VDE VERLAG Berlin Offenbach Prof. Dr.-Ing. Rainer Jäger Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein Leistungselektronik Grundlagen und Anwendungen 5. Auflage VDE VERLAG Berlin Offenbach Inhalt Einleitung 11 1 Halbleiterbauelemente der Leistungselektronik

Mehr

EVG für Hochdrucklampen besondere Anforderungen

EVG für Hochdrucklampen besondere Anforderungen EVG für Hochdrucklampen besondere Anforderungen Im Unterschied zum elektronischen Betrieb von Leuchtstofflampen ist beim Entwurf von EVG für Hochdrucklampen besonders zu beachten: Lampen brennen nur in

Mehr

0 Inhalt der Laborübungen

0 Inhalt der Laborübungen 0 Inhalt der Laborübungen Es werden insgesamt 8 verschiedene Übungen angeboten. Die Anzahl der zu absolvierenden Übungen hängt von der Anzahl der Semesterwochenstunden ab, die laut Studienplan vorgesehen

Mehr

Aufgabe 8 Lösung ( ) ( ) Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. 8.1 Berechnung der Phasenverschiebung. û Z

Aufgabe 8 Lösung ( ) ( ) Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. 8.1 Berechnung der Phasenverschiebung. û Z Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Aufgabe 8: Lösung 8.1 Berechnung der Phasenverschiebung ω L π fl L π 50Hz 1,84mH Θ= arctan = arctan = arctan R R

Mehr

Delton T. Hörn. Grundlagen der ELEKTRONIK. Übersetzt und bearbeitet von Alfred Eibimayr. Markt&Technik Verlag AG ^2/1.2*5(0*0

Delton T. Hörn. Grundlagen der ELEKTRONIK. Übersetzt und bearbeitet von Alfred Eibimayr. Markt&Technik Verlag AG ^2/1.2*5(0*0 ^2/1.2*5(0*0 Delton T. Hörn Grundlagen der ELEKTRONIK Übersetzt und bearbeitet von Alfred Eibimayr Markt&Technik Verlag AG Vorwort 11 1 Was ist Elektronik? 13 Elektronische Bauelemente 13 Basis-Schaltungen

Mehr

VERGLEICH VON SI- UND SIC-HALBLEITERN

VERGLEICH VON SI- UND SIC-HALBLEITERN 72 Jahresbericht 2007 VERGLEICH VON SI- UND SIC-HALBLEITERN I. Koch 1 EINLEITUNG Der Einsatz von Leistungselektronik in Anwendungsgebieten mit erhöhten Anforderungen (z. B. dem Automotive-Bereich) verlangt

Mehr

Leistungshalbleiter Bauelemente

Leistungshalbleiter Bauelemente Lehrveranstaltung Leistungselektronik Grundlagen und Standard-Anwendungen Leistungshalbleiter Bauelemente Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Technische Universität München Arcisstraße 21

Mehr

8 Vollbrücken-Durchflusswandler

8 Vollbrücken-Durchflusswandler 8 Vollbrücken-Durchflusswandler Der Vollbrücken-Durchflusswandler findet industriell bei Systemen höherer Leistung breite Anwendung. Die Ansteuerung der Leistungstransistoren der Brückenschaltung wird

Mehr

Leistungselektronik. dulh. Systematische Darstellung und Anwendungen in der elektrischen Antriebstechnik. Gert Hagmann

Leistungselektronik. dulh. Systematische Darstellung und Anwendungen in der elektrischen Antriebstechnik. Gert Hagmann Gert Hagmann Leistungselektronik Systematische Darstellung und Anwendungen in der elektrischen Antriebstechnik Mit 216 Abbildungen, Aufgaben mit Lösungen und Lösungswegen 2., überarbeitete Auflage dulh

Mehr

*DE A *

*DE A * (19) *DE102013007077A120141023* (10) DE 10 2013 007 077 A1 2014.10.23 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2013 007 077.5 (22) Anmeldetag: 23.04.2013 (43) Offenlegungstag: 23.10.2014 (71) Anmelder:

Mehr

Schaltnetzteile und ihre Peripherie

Schaltnetzteile und ihre Peripherie Ulrich Schlienz Schaltnetzteile und ihre Peripherie Dimensionierung, Einsatz, EMV > V 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 346 Abbildungen Vieweg Praxiswissen vieweg VII Inhalt Vorwort zur dritten

Mehr

Leistungselektronik. Grundlagen und Anwendungen. Bearbeitet von Rainer Jäger, Edgar Stein

Leistungselektronik. Grundlagen und Anwendungen. Bearbeitet von Rainer Jäger, Edgar Stein Leistungselektronik Grundlagen und Anwendungen Bearbeitet von Rainer Jäger, Edgar Stein 06. Auflage, aktualisierte 2011. Buch. 427 S. Hardcover ISBN 978 3 8007 2966 1 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht:

Mehr

Switch Mode Power Supply. wyrs, Switch Mode Power Supply 1

Switch Mode Power Supply. wyrs, Switch Mode Power Supply 1 Switch Mode Power Supply wyrs, Switch Mode Power Supply 1 Sekundär getaktet Primär getaktet wyrs, Switch Mode Power Supply 2 Switch Mode Power Supply Abwärtswandler (Tiefsetzsteller, buck-converter, step-down-converter)

Mehr

Bild 1-A6 auf Seite 2 zeigt eine Übersicht der Anordnung bestehend aus einem Gleichrichter und dem quasiresonanten Sperrwandler.

Bild 1-A6 auf Seite 2 zeigt eine Übersicht der Anordnung bestehend aus einem Gleichrichter und dem quasiresonanten Sperrwandler. Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Aufgabe 6 Ein Netzteil für einen Plasma-Fernseher soll möglichst kompakt und effizient aufgebaut werden. Da das

Mehr

Leistungselektronik ohne Ballast

Leistungselektronik ohne Ballast Albert Kloss Leistungselektronik ohne Ballast Eine praxisnahe Einführung in die Schaltungstechnik der Leistungselektronik Mit 172 Abbildungen Franzis* 1 Systematik der Leistungselektronik 11 Grundbegriffe

Mehr

ANWENDUNGEN VON SIC-JFETS IN STROMZWISCHENKREIS-UMRICHTERN

ANWENDUNGEN VON SIC-JFETS IN STROMZWISCHENKREIS-UMRICHTERN Anwendungen von SiC-JFETs in Stromzwischenkreis-Umrichtern 1 ANWENDUNGEN VON SIC-JFETS IN STROMZWISCHENKREIS-UMRICHTERN I. Koch, F. Hinrichsen 1 EINLEITUNG Die ausgezeichneten Materialeigenschaften von

Mehr

Kompetenzzentrums für Dezentrale Elektrische Energieversorgungstechnik

Kompetenzzentrums für Dezentrale Elektrische Energieversorgungstechnik 2009 Kompetenzzentrums für Dezentrale Elektrische Energieversorgungstechnik (KDEE) Prof. Dr.-Ing. habil., Uni Kassel IEE/EVS Seite 1 KDEE Kernkompetenz Geräteorientierte Energiesystemtechnik für die Nutzung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 4 Tran.isturen... 33. 3 Dioden... 15. 1 Was ist Leistungselektronik?... 1 VII

Inhaltsverzeichnis. 4 Tran.isturen... 33. 3 Dioden... 15. 1 Was ist Leistungselektronik?... 1 VII VII Inhaltsverzeichnis 1 Was ist Leistungselektronik?... 1 2 Grundlagen... 3 2.1 Die elektrische Leitflihigkeit...... 3 2.1.1 Eigenleitung... 5 2.1.2 Störstellenleitung... 6 2.2 Der pn-übergang... 7 2.2.1

Mehr

Optimierung des EMV-Verhaltens einer Hochleistungsstromquelle

Optimierung des EMV-Verhaltens einer Hochleistungsstromquelle Optimierung des EMV-Verhaltens einer Hochleistungsstromquelle B.Eng. Ionel Hemp, Prof. Dr.-Ing. Sven P. Bönisch, Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Göhler, Hochschule Lausitz (FH), Fakultät für Ingenieurwissenschaften

Mehr

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen zur Leistungselektronik 2. Kapitel 1 Funktionsweise des Thyristors

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen zur Leistungselektronik 2. Kapitel 1 Funktionsweise des Thyristors Übungen zur Leistungselektronik 2 2 1.1 hyristor einfache Herstellung, benötigt keine feinen Halbleiterstrukturen wurde in den 50er Jahren noch vor dem ransistor eingeführt weit verbreitet in Anwendungen

Mehr

Einführung in Caspoc 2007

Einführung in Caspoc 2007 Einführung in Caspoc 2007 Was ist Caspoc? Simulationssoftware für Leistungselektronik und elektrische Antriebstechnik Was sind die Vorteile von Caspoc? Durch grafische Blöcken können auch komplizierte

Mehr

Spannungszwischenkreisumrichter (Pulsumrichter)

Spannungszwischenkreisumrichter (Pulsumrichter) Lehrveranstaltung Umwandlung elektrischer Energie mit Leistungselektronik Spannungszwischenkreisumrichter (Pulsumrichter) Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Technische Universität München

Mehr

IEE. Direkte Abwärmeverstromung in thermoelektrischen Energiesystemen (Thermoelektrik)

IEE. Direkte Abwärmeverstromung in thermoelektrischen Energiesystemen (Thermoelektrik) Problem: Prozessbedingte Abwärme in verschiedenen energieintensiven Prozessen, wie in der Stahl- und Glasherstellung sowie in Großbäckereien bleibt häufig ungenutzt und geht an die Umgebung verloren. Mit

Mehr

Leistungsmessung an einem Pulswechselrichter mit Perception-Software

Leistungsmessung an einem Pulswechselrichter mit Perception-Software edrive TechNote #02 2013 08 Leistungsmessung an einem Pulswechselrichter mit Perception-Software Für die Beurteilung und Prüfung von elektrischen Antrieben in der Industrie sowie bei Hybrid- und Elektrofahrzeugen

Mehr

Power One Aurora Stringwechselrichter mit HF Trafo: Beschreibung der Isolationsüberwachung und Erdungsmöglichkeiten

Power One Aurora Stringwechselrichter mit HF Trafo: Beschreibung der Isolationsüberwachung und Erdungsmöglichkeiten Power One Aurora Stringwechselrichter mit HF Trafo: Beschreibung der Isolationsüberwachung und Erdungsmöglichkeiten Autor: Rossi Antonio Geprüft: Trova Marco Datum: 04.01.2012 Zweck Dieses Dokument beschreibt

Mehr

Innovative Technologien für Energieeffiziente Antriebe

Innovative Technologien für Energieeffiziente Antriebe Seminar Energieeinsparung und rationelle Energienutzung durch Leistungselektronik Innovative Technologien für Energieeffiziente Antriebe Prof. Dr.-Ing. Bernhard Piepenbreier Lehrstuhl für Elektrische Antriebe

Mehr

CAN-Bus-Systems. Microprocessor-controlled Can-Bus-node with digital and analog signal in- and outputs.

CAN-Bus-Systems. Microprocessor-controlled Can-Bus-node with digital and analog signal in- and outputs. CAN-BUS-node 1362 3 digital inputs, active high 8 analog inputs for resistor sensor 10 digital outputs 24V/200mA short-circuit-proof 2 digital outputs 24V/2A short-circuit-proof 5 digital outputs 24V/5A

Mehr

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Leistungselektronik 2

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Leistungselektronik 2 Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Übungen Leistungselektronik 2 Inhalt der Übungen: 1. Funktionsweise des hyristors 2. Der Kommutierungsvorgang in

Mehr

Grundkurs Leistungselektronik

Grundkurs Leistungselektronik Joachim Specovius Grundkurs Leistungselektronik Bauelemente, Schaltungen und Systeme 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 487 Abbildungen und 34 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

FET Switch & Power. Roland Küng, 2010

FET Switch & Power. Roland Küng, 2010 FET Switch & Power Roland Küng, 2010 1 without quad. term ohmic resistor 2 Review Bias Verstärker Datenblatt: K 2.5 ma/v 2, V t 2 V, Wahl I D 10 ma, V DS 4 V, V DD 12 V R S 300 Ω, R 1 500 kω, V GS > V

Mehr

Michel. Leistungselektronik

Michel. Leistungselektronik Michel. Leistungselektronik Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Manfred Michel Leistu ngselektron i k Eine Einführung 2. Auflage mit 174 Abbildungen und 32 Übungs aufgaben Springer Professor Dr.-Ing.

Mehr

Umwandlung elektrischer Energie mit Leistungselektronik WS 2014

Umwandlung elektrischer Energie mit Leistungselektronik WS 2014 Umwandlung elektrischer Energie mit Leistungselektronik WS 2014 Übungsaufgaben Übung Raumzeiger: Gegeben ist folgende Durchflutung für die Wicklung a einer dreiphasigen Maschine. F a (θ mech, t) = α =

Mehr

IGBT-Schwingkreiswechselrichter hoher Leistung und hoher Frequenz in modularer Bauweise. Sven Harri Stier

IGBT-Schwingkreiswechselrichter hoher Leistung und hoher Frequenz in modularer Bauweise. Sven Harri Stier IGBT-Schwingkreiswechselrichter hoher Leistung und hoher Frequenz in modularer Bauweise Vom Fachbereich 18 Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Darmstadt zur Erlangung des

Mehr

Kleiner, leichter, effizienter der Leistungselektronische Traktionstransformator (PETT)

Kleiner, leichter, effizienter der Leistungselektronische Traktionstransformator (PETT) Presseartikel Kleiner, leichter, effizienter der Leistungselektronische Traktionstransformator (PETT) Was klein ist, gilt häufig als schön. Wenn es jedoch um Technik geht, gibt es noch viele weitere Gründe,

Mehr

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/52

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/52 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 2 136 463 A2 (43) Veröffentlichungstag: 23.12.09 Patentblatt 09/2 (1) Int Cl.: H02M 3/33 (06.01) H02M 1/42 (07.01) (21) Anmeldenummer: 09006443.7 (22) Anmeldetag:

Mehr

Keynotes Intelligent Motion Power Quality

Keynotes Intelligent Motion Power Quality International Exhibition & Conference for Power Electronics, Intelligent Motion and Power Quality Keynotes Intelligent Motion Power Quality Prof. Dr.-Ing. Helmut Knöll Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt

Mehr

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2010/02

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2010/02 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 2 144 359 A2 (43) Veröffentlichungstag: 13.01.2010 Patentblatt 2010/02 (51) Int Cl.: H02M 3/335 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 08022308.4 (22) Anmeldetag: 23.12.2008

Mehr

Hocheffiziente Wechselrichter zur Einspeisung regenerativer Energie

Hocheffiziente Wechselrichter zur Einspeisung regenerativer Energie Hocheffiziente Wechselrichter zur Einspeisung regenerativer Energie Anforderungen, Schaltungen, Entwicklungstendenzen Dr.-Ing. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für ISE Seminar ECPE, ETG, FhG-IISB Energieeinsparung

Mehr

ROBUSTE STROM-PHASENWINKELMESSUNG FÜR CPS-FREQUENZUMRICHTER MIT... OPTIMIERTEM AUSGANGS-LEISTUNGSFAKTOR

ROBUSTE STROM-PHASENWINKELMESSUNG FÜR CPS-FREQUENZUMRICHTER MIT... OPTIMIERTEM AUSGANGS-LEISTUNGSFAKTOR Robuste Strom-Phasenwinkelmessung für CPS-Frequenzumrichter... 1 ROBUSTE STROM-PHASENWINKELMESSUNG FÜR CPS-FREQUENZUMRICHTER MIT... OPTIMIERTEM AUSGANGS-LEISTUNGSFAKTOR R. Czainski 1 EINLEITUNG Frequenzumrichter

Mehr

Technische Information / technical information FF1200R12KE3

Technische Information / technical information FF1200R12KE3 IGBTModule IGBTModules Höchstzulässige Werte / maximum rated values Elektrische Eigenschaften / electrical properties Kollektor Emitter Sperrspannung collector emitter voltage T vj = 25 C V CES 12 V Kollektor

Mehr

Der Elektrische Traktionsantrieb key component für die zukünftige Mobilität

Der Elektrische Traktionsantrieb key component für die zukünftige Mobilität Dieter Gerling Universität der Bundeswehr München Audi Konferenz Center, Ingolstadt 1. Mai 211 Gehirn: IKT ( bits and bytes don t move you forward ) Herz: Batterie, Leistungselektronik Beine: E-Motor Übersicht

Mehr

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen Lehrpläne Grundlagen Elektrotechnik 1. Gleichstromtechnik 1.1 Grundgrößen 1.1.1 Ladung 1.1.1.1 Ladungsbeschreibung 1.1.1.2 Ladungstrennung 1.1.2 Elektrische Spannung

Mehr

Übung 2 Einschwingvorgänge 2 Diode Linearisierung

Übung 2 Einschwingvorgänge 2 Diode Linearisierung Universität Stuttgart Übung 2 Einschwingvorgänge 2 Diode Linearisierung Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Abt. Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. N. Parspour Aufgabe 2.1

Mehr

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger UniversitätÉOsnabrück Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger Der Transistor als Schalter. In vielen Anwendungen der Impuls- und Digital- lektronik wird ein Transistor als einfacher in- und Aus-Schalter

Mehr

Inhalt Vorwort Elektrisches Power Management Leistungshalbleiter und Stromrichterschaltungen

Inhalt Vorwort Elektrisches Power Management Leistungshalbleiter und Stromrichterschaltungen Vorwort... 5 1 Elektrisches Power Management... 15 1.1 Entwicklungsgeschichte der elektrischen Energietechnik... 17 1.2 Zentrales und dezentrales Energiemanagement... 22 1.3 Internationales SI-Einheitensystem...

Mehr

SPECIAL 2016 SONDERDRUCK. Rohm Semiconductor SiC für Elekrofahrzeuge. Schaeffler Technologien für 48-V-Konzepte

SPECIAL 2016 SONDERDRUCK. Rohm Semiconductor SiC für Elekrofahrzeuge. Schaeffler Technologien für 48-V-Konzepte www.hanser-emobility.de SPECIAL 2016 Schaeffler Technologien für 48-V-Konzepte 66 74 Vector Informatik Standardisierung von Ladetechniken SONDERDRUCK 52 Rohm Semiconductor SiC für Elekrofahrzeuge TITEL

Mehr

Technische Information / technical information FS75R12KE3

Technische Information / technical information FS75R12KE3 Höchstzulässige Werte / maximum rated values Elektrische Eigenschaften / electrical properties Kollektor Emitter Sperrspannung collector emitter voltage V CES T vj = C 12 V Kollektor Dauergleichstrom DC

Mehr

Spannungszwischenkreisumrichter, Pulsumrichter

Spannungszwischenkreisumrichter, Pulsumrichter Lehrveranstaltung Leistungselektronik Grundlagen und StandardAnwendungen Spannungszwischenkreisumrichter, Pulsumrichter Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Technische Universität München

Mehr

Übersicht. über die Vorlesung Solarenergie. Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand: 10.11.2005

Übersicht. über die Vorlesung Solarenergie. Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand: 10.11.2005 Übersicht über die Vorlesung Solarenergie Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand: 10.11.2005 Termin Thema Dozent Di. 25.10. Wirtschaftliche Lemmer/Heering Aspekte/Energiequelle

Mehr

Leistungselektronik für Bachelors

Leistungselektronik für Bachelors Uwe Probst Leistungselektronik für Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen Probst Leistungselektronik für Bachelors vbleiben Sie einfach auf dem Laufenden: www.hanser.de/newsletter Sofort anmelden

Mehr

Einführung Leistungselektronik für Windenergieanlagen

Einführung Leistungselektronik für Windenergieanlagen Einführung Leistungselektronik für Windenergieanlagen Kapitel 4 bis 6 Prof. Dr.-Ing. Hans-Günter Eckel WiSsenschaftliche Weiterbildung Impressum Herausgeber: Universität Rostock Wissenschaftliche Weiterbildung

Mehr

Dielektrisch behinderte Entladung (DBE) - Ersatzschaltbild. U a. U g

Dielektrisch behinderte Entladung (DBE) - Ersatzschaltbild. U a. U g Dielektrisch behinderte Entladung (DBE) - Ersatzschaltbild Elektrode Dielektrika (Glas) Dielektrika C diel Xe, 100 300 mbar I p (t) = f(u g,t) C gap U g U a C gap (20 1000 pf) ~ A Lampe Dielektrika (Glas)

Mehr

Bezieht man sich auf die Merkmale der Eingangs- und Ausgangsspannungen, so gibt es vier grundsätzliche Umwandlungsmöglichkeiten.

Bezieht man sich auf die Merkmale der Eingangs- und Ausgangsspannungen, so gibt es vier grundsätzliche Umwandlungsmöglichkeiten. ELECTROTECHNIQE G LEICHRICHTERSCHALTNGEN 1. Stromrichter Stromrichter sind elektrische Netzwerke aus Leistungshalbleitern, wie Leistungsdioden, Thyristoren und Leistungstransistoren, zur kontinuierlichen

Mehr

Leistungselektronische Schaltungen

Leistungselektronische Schaltungen Leistungselektronische Schaltungen Dierk Schröder Leistungselektronische Schaltungen Funktion, Auslegung und Anwendung 2. Auflage 123 Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing.h.c. Dierk Schröder Technische Universität München

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 10.1. Reihenschaltungen... 66

INHALTSVERZEICHNIS. 10.1. Reihenschaltungen... 66 INHALTSVERZEICHNIS 8. Einfiig in die Wecbselspainnungstechnik... 13 8.1. Beziehungen zur Gleichspannungstechnik... 13 8.2. Definition der Wechselspannung... 14 8.3. Arten der Wechselspannung... 15 8.3.1.

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen Verlustleistung und Kühlung Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Vollbild Übung 6: Verlustleistung und Kühlung Seite

Mehr

The IEEE International Future Energy Challenge 2005

The IEEE International Future Energy Challenge 2005 The IEEE International Future Energy Entwicklung eines interaktiven Wechselrichters für 1kW DC? 3.. 6 V Potentialfreier Wechselstrom AC 11V 6Hz Inselbetrieb Netzeinspeisung 22V 5Hz The IEEE International

Mehr

Anwendung und Prüfmethoden von PV-Modulschaltern Nicolas Bogdanski

Anwendung und Prüfmethoden von PV-Modulschaltern Nicolas Bogdanski Anwendung und Prüfmethoden von PV-Modulschaltern Nicolas Bogdanski Übersicht Arten von Modulschaltern Modulschalter als Not-Aus Schalter Adaptierte Tests für Modulschalter Zusammenfassung 2 Arten von Modulschaltern

Mehr

Hans-Peter Daub. Ein adaptives Impuls-EVG zum Betrieb von dielektrisch behinderten Gasentladungslampen

Hans-Peter Daub. Ein adaptives Impuls-EVG zum Betrieb von dielektrisch behinderten Gasentladungslampen Hans-Peter Daub Ein adaptives Impuls-EVG zum Betrieb von dielektrisch behinderten Gasentladungslampen Ein adaptives Impuls-EVG zum Betrieb von dielektrisch behinderten Gasentladungslampen von Hans-Peter

Mehr

2 Grundlagen. 2.2 Gegenüberstellung Induktivität und Kapazität. 2.1 Gegenüberstellung der Grössen Translation > Rotation

2 Grundlagen. 2.2 Gegenüberstellung Induktivität und Kapazität. 2.1 Gegenüberstellung der Grössen Translation > Rotation 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 1 2 Grundlagen... 3 2.1 Gegenüberstellung der Grössen Translation > Rotation... 3 2.2 Gegenüberstellung Induktivität und Kapazität... 4 2.3 Zentrifugalkraft...

Mehr

Elektrische Antriebe und Anlagen

Elektrische Antriebe und Anlagen Elektrische Antriebe und Anlagen Kapitel 4: Leistungshalbleiter 5.Jhrg KOHE 1 Leistungshalbleiter Schalter in Stromrichtern: Leistungshalbleiter (Halbleiterventile) 1) Dioden 2) Thyristoren 3) verschiedene

Mehr

Kurzfassung. Abstract. 2. Parasitäre Elemente in Leistungshalbleitern. 1. Einführung

Kurzfassung. Abstract. 2. Parasitäre Elemente in Leistungshalbleitern. 1. Einführung Sind moderne Leistungshalbleiter zu schnell? Aspekte zum Umgang mit Schaltungsparasiten Are modern power semiconductors too fast? Aspects how to deal with circuit parasitics Dr. Martin März, Stefan Zeltner,

Mehr

EVG für Hochdrucklampen besondere Anforderungen

EVG für Hochdrucklampen besondere Anforderungen EVG für Hochdrucklampen besondere Anforderungen Im Unterschied zum elektronischen Betrieb von Leuchtstofflampen ist beim Entwurf von EVG für Hochdrucklampen besonders zu beachten: Lampen brennen nur in

Mehr

ü VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Berechnung elektrischer Stromkreise Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Lunze Arbeitsbuch

ü VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Berechnung elektrischer Stromkreise Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Lunze Arbeitsbuch Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Lunze Berechnung elektrischer Stromkreise Arbeitsbuch 14., bearbeitete Auflage 132 Aufgaben mit Lösungen 2 Computerprogramme ü VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis Schreibweise

Mehr

FET Switch & Power. Roland Küng, 2010

FET Switch & Power. Roland Küng, 2010 FET Switch & Power Roland Küng, 2010 1 without quad. term ohmic resistor 2 Review Bias Verstärker Datenblatt: K = 2.5 ma/v 2, V t = 2 V, Wahl I D = 10 ma, V DS = 4 V, V DD = 12 V R S = 300 Ω, R 1 = 500

Mehr

1 Stromrichterschaltungen (Übersicht) Grundfunktionen von Stromrichtern Einteilung der Stromrichter nach der Art der Kommutierung..

1 Stromrichterschaltungen (Übersicht) Grundfunktionen von Stromrichtern Einteilung der Stromrichter nach der Art der Kommutierung.. Inhaltsverzeichnis 1 Stromrichterschaltungen (Übersicht) 1 1.1 Grundfunktionen von Stromrichtern............... 1 1.2 Einteilung der Stromrichter nach der Art der Kommutierung.. 2 2 Netzgeführte Stromrichter

Mehr

BSM35GP120. Technische Information / Technical Information. Elektrische Eigenschaften / Electrical properties

BSM35GP120. Technische Information / Technical Information. Elektrische Eigenschaften / Electrical properties Elektrische Eigenschaften / Electrical properties Höchstzulässige Werte / Maximum rated values Diode Gleichrichter/ Diode Rectifier Periodische Rückw. Spitzensperrspannung repetitive peak reverse voltage

Mehr