Solarvision DESERTEC: Fata Morgana oder Baustein der Zukunft? Dr.-Ing. Ulrich Hueck Co-Founder

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Solarvision DESERTEC: Fata Morgana oder Baustein der Zukunft? Dr.-Ing. Ulrich Hueck Co-Founder"

Transkript

1 Solarvision DESERTEC: Fata Morgana oder Baustein der Zukunft? Dr.-Ing. Ulrich Hueck Co-Founder 7. Dezember 2013

2 Inhalt Vortrag DESERTEC Energieverbrauch und Klimawandel Nutzung der Sonnenenergie Das DESERTEC Konzept Solarthermische Kraftwerke Solarkessel als Innovation Solare und fossile Dampferzeugung Innovationsstrategie in kleinen Schritten 2

3 Inhalt Vortrag DESERTEC Energieverbrauch und Klimawandel Nutzung der Sonnenenergie Das DESERTEC Konzept Solarthermische Kraftwerke Solarkessel als Innovation Solare und fossile Dampferzeugung Innovationsstrategie in kleinen Schritten 3

4 Der Energieverbrauch steigt Weltweiter Energieverbrauch Quelle: BP Statistical Review of World Energy Juni Millionen Tonnen Rohöleinheiten 4

5 Der fossile Energieverbrauch erhöht die mittlere Temperatur auf der Erde Änderung der Erdoberflächentemperatur Abweichungen ( C) von Welt IPCC Intergovernmental Panel on Climate Change Global annual combined land-surface air temperature and statistical anomalies in ⁰C (red). For 1850 to 2010 relative to the 1961 to 1990 mean, along with 5% to 95% error bar ranges, from HadCRUT3 (adapted from Brohan et al., 2006). The smooth blue curves show decadal variations. Source: IPCC AR4 (WG I, Ch. 3) 5

6 Wetterbedingte Schäden nehmen zu Naturkatastrophen weltweit Meteorologische Ereignisse (Sturm) Hydrologische Ereignisse (Überschwemmung, Massenbewegung) Trend Linien 300 Anzahl Geophysikalische Ereignisse (Erdbeben, Tsunamis, Vulkanausbrüche) Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Geo Risiko Research NatCatSERVICE Stand Jan

7 Inhalt Vortrag DESERTEC Energieverbrauch und Klimawandel Nutzung der Sonnenenergie Das DESERTEC Konzept Solarthermische Kraftwerke Solarkessel als Innovation Solare und fossile Dampferzeugung Innovationsstrategie in kleinen Schritten 7

8 Das Potenzial der Sonnenenergie ist am größten Stromausbeute erneuerbarer Energien EU-MENA Biomasse 0-1 GWh/km 2 y TWh/y Geothermie 0-1 GWh/km 2 y TWh/y Wasserkraft 0-50 GWh/km 2 y TWh/y Windenergie 5-50 GWh/km 2 y TWh/y (ohne off-shore) Solarenergie GWh/km 2 y TWh/y TWh/y ohne Solarenergie ohne off-shore Wind Strombedarf EU-25: TWh/y MENA: 600 TWh/y EU-MENA = Europe - Middle East & North Africa jeweils Maximum für Potenzial und Stromausbeute Strombedarf für 2005 Quelle: DLR MED-CSP Concentrating Solar Power for the Mediterranean Region Stuttgart

9 Inhalt Vortrag DESERTEC Energieverbrauch und Klimawandel Nutzung der Sonnenenergie Das DESERTEC Konzept Solarthermische Kraftwerke Solarkessel als Innovation Solare und fossile Dampferzeugung Innovationsstrategie in kleinen Schritten 9

10 Energie der Sonne Grundgedanke für DESERTEC Die Wüsten der Erde empfangen in 6 Stunden mehr Energie von der Sonne, als die Menschheit in einem ganzen Jahr verbraucht. Dr. Gerhard Knies Dr. Gerhard Knies DESERTEC Foundation Mitglied der Deutschen Gesellschaft CLUB OF ROME 10

11 Summenbildung für viele Einzelanlagen Flächenbedarf für Solarkraftwerke Strombedarf Flächenbedarf Welt: TWh/y 300 x 300 km 2 EU-25: TWh/y 125 x 125 km 2 MENA: 600 TWh/y 55 x 55 km 2 Angaben für 2005 theoretische Werte EU-25 = 25 European Countries MENA = Middle East & North Africa CSP = Concentrated Solar Power Quelle: Clean Power from Deserts White Book 4th Edition DESERTEC Foundation February

12 Bei großen Entfernungen ist HGÜ für den Stromtransport geeignet Hochspannungs-Gleichstromübertragung ca. 3% Verlust auf km ca % Verlust von Nordafrika bis Mitteleuropa Effizienter als Wasserstoff mit Erzeugung, Transport und Nutzung Anzahl Stromleitungen für MW 400 kv AC 800 kv AC 500 kv HGÜ Grafik: ABB 800 kv HGÜ 12

13 Viele HGÜ-Leitungen sind bereits vorhanden HGÜ in Europa vorhanden in Bau erwogen Quelle: HGÜ = Hochspannungs-Gleichstromübertragung Spanien-Marokko: 400 kv AC ausgelegt für 450 kv DC 13

14 Die größte HGÜ-Leitung befindet sich in China Yunnan-Guangdong ±800 kv HGÜ (Weltrekord) Länge: km Übertragungsleistung: MW Stromerzeugung in 2 Wasserkraftwerken Baubeginn: Pol: Inbetriebn. Dez Pol: Inbetriebn. 2010/11 Stromrichter- Transformator aus Nürnberg Quelle: Siemens HGÜ = Hochspannungs-Gleichstromübertragung 14

15 Das DESERTEC Konzept fasst CSP mit anderen regenerativen Energien und HGÜ zusammen DESERTEC für EU-MENA EU-MENA = Europe - Middle East & North Africa CSP = Concentrated Solar Power HGÜ = Hochspannungs-Gleichstromübertragung Die Symbole für regenerative Stromerzeugung und HGÜ-Stromleitungen zeigen nur eine Skizze für typische Anordnungen. Quellen: Clean Power from Deserts White Book 4th Edition DESERTEC Foundation February

16 Die industrielle Umsetzung des DESERTEC Konzepts ist vorgesehen Industrieinitiative Dii GmbH Gründung am 30. Oktober 2009 Sitz der Gesellschaft: München Gründer: ABB Abengoa Cevital DESERTEC Foundation Deutsche Bank E.ON Flagsol HSH Nordbank Munich Re M+W Zander RWE Schott Solar Siemens Weitere Gesellschafter: Acwa Power (Saudi Arabien) AVANCIS (Deutschland) Enel Green Power (Italien) First Solar (USA) NAREVA (Marokko) Red Eléctrica (Spanien) Terna (Italien) Terna Energy (Griechenland) UniCredit (Italien) 16 Stand: Dezember

17 Das DESERTEC-Vorhaben durchläuft die typischen Phasen sehr groß aufgesetzter Projekte Die Phasen der Planung großer Projekte Begeisterung Süddeutsche Zeitung Süddeutsche Zeitung Frankfurter Allg. Sonntagszeitung Verwirrung business-on Der Tagesspiegel Frankfurter Allgemeine Zeitung Ernüchterung photovoltaik-magazin Financial Times Deutschland tagesschau.de Suche der Schuldigen Bestrafung von Unschuldigen Auszeichnung von Unbeteiligten steht noch aus... Hamburger Abendblatt Der Tagesspiegel

18 Mit einem Referenzprojekt sollte sogleich das gesamte Konzept verwirklicht werden Die Referenzprojekt-Kette Grafik: Dii GmbH aus Vortrag Das Desertec Projekt Stand und Ausblick Prof. Dr. Peter Höppe Munich Re VDE Arbeitskreis Energietechnik München Schlagzeile: Die Welt

19 Das Vorgehen beeinflusst den Erfolg einer Innovation Traditioneller Wasserfall Prozess Vorbereitung Analyse Design Umsetzung Erprobung Abschluss Agiler Prozess Sehr großer Prototyp GROWIAN 3 MW * Thanet UK 100 x 3 MW Vorbereitung Entwicklung Abschluss Frühe, kleine Prototypen Grafik: Sabine Canditt Siemens AG Corporate Technology CT T DE TC

20 Inhalt Vortrag DESERTEC Energieverbrauch und Klimawandel Nutzung der Sonnenenergie Das DESERTEC Konzept Solarthermische Kraftwerke Solarkessel als Innovation Solare und fossile Dampferzeugung Innovationsstrategie in kleinen Schritten 20

21 Vorteil für solarthermische Kraftwerke (CSP) bei der großtechnischen Speicherung der Sonnenenergie Vergleich von Photovoltaik und CSP Photovoltaik Speicherung als chemische Energie 1) Speicherung als potentielle Energie 2) Speicherung als Wärme 3) Sonnenenergie 100% schwankender Strom ca. 5% >40% Speicherung nach der Stromerzeugung mit Wechsel der Energieform CSP Concentrated Solar Power Kein Wechsel der Energieform Speicherung als Wärme Speicherung als chemische Energie 4) Nutzung der Abwärme 5) ca. 20% Sonnenenergie 100% Wärme ca. 60% 1 km 2 ca MW el. (mit oder ohne Speicherung) Speicherung vor der Stromerzeugung ohne Wechsel der Energieform kontinuierlicher Strom ca. 15% 18% Beispiele: 1) Batterie, Wasserstoff 2) Pumpspeicherkraftwerk 3) Wärmepumpe 4) Kalziumhydroxid 5) Meerwasserentsalzung 21

22 Immer mehr CSP-Kraftwerke sind in Betrieb oder in Bau CSP-Kraftwerke weltweit Stand 30. Mai 2013 in Betrieb: MW in Bau: MW Angekündigt: USA: MW Spanien: 930 MW andere: MW Gesamt: MW Stand Ende 2008 in Betrieb: 482 MW in Bau: 540 MW Angekündigt: MW Gesamt: MW Grafik für angekündigte CSP-Kraftwerke Stand Ende 2008 aktuell: und Positionspapier Deutsche CSP Nov Quelle Stand Ende 2008: DLR Characterisation of Solar Electricity Import Corridors from MENA to Europe Franz Trieb et al. July 2009 pp Fig Angaben in MW CSP = Concentrated Solar Power 22

23 CSP-Kraftwerke sollen wirtschaftlicher werden als fossile Anlagen Vergleich der Wirtschaftlichkeit Derzeit nur geringe Wirtschaftlichkeit Profitability of coal, gas and CSP projects over time Assumptions: - 15% learning rate for CSP - Subsidies not included - Additional costs for transmission not included - Fossil charge is $15 per ton CO 2 CSP = Concentrated Solar Power Source: Center for Global Development Working Paper Number 156 December 2008 Desert Power: The Economics of Solar Thermal Electricity for Europe, North Africa, and the Middle East By Kevin Ummel and David Wheeler Fig. 15, page

24 Die Kostensenkung hat sehr hohe Priorität Ansporn für DESERTEC DESERTEC is a pioneering initiative. ( ) Action is necessary to achieve competitive prices for renewables. ( ) Tomorrow s energy challenges cannot be met with today s technologies and conventional ways of thinking. Günther Oettinger Quelle: Günther Oettinger EU Commissioner for Energy Energy in the EU from Northern Africa: A realistic option? Speech at Desertec Industrial Initiative Conference Barcelona 26. Okt

25 Es gibt verschiedene Technologien für solarthermische CSP-Anlagen günstig ungünstig Bauarten für Concentrated Solar Power abwarten Lineare Konzentration Konzentration: Temperatur: ~400 C Größe: MW Effizienz: 15 16% Absorber Receiver- Tube Rohre Gekrümmte Curved Spiegel mirror Rohre mit thermal Thermoöl fluid Parabolrinnenspiegel Receiver-Rohr Absorber tubeand und Re-Konzentrator reconcentrator Linear-Fresnel Spiegel Konzentration: Temperatur: ~400 C Größe: MW Effizienz: 8 10% Solar- Receiver Punkt- Konzentration Konzentration: >1000 Temperatur: ~1200 C Größe: MW Effizienz: 20 25% Receiver // Engine Motor Reflector Spiegel Parabol-Stirling Heliostats Spiegelfeld Solarturmkraftwerk Konzentration: Temperatur: ~1200 C Größe: MW Effizienz: 15 17% Veränderliche Angaben bedingt durch technische Weiterentwicklungen 25

26 Das Optimum einer Technologie ist einfach Grundregel der Technikentwicklung Die Technik entwickelt sich vom Primitiven über das Komplizierte zum Einfachen. Antoine de Saint-Exupéry

27 Die erste solare Dampferzeugung wurde mit Parabolrinnenspiegeln gebaut El-Maadi Ägypten 1913 There are striking similarities between solar energy and aviation technology. Big achievements are made every month in aviation. Solar technology will be the same success story. Frank Shuman 1914 Quellen: The installation Sun of 1913 Christina Hemauer and Roman Keller The Art Biennal Cairo 2009 Scientific American 27

28 Seit mehr als 20 Jahren gibt es kommerzielle Kraftwerke mit Concentrated Solar Power (CSP) CSP-Kraftwerk mit Parabolrinnenspiegeln Horizontale Fläche erforderlich SEGS I-IX Mojave Desert USA 9 Anlagen 354 MW Errichtung

29 Solarkraftwerke nutzen die Technik der konventionellen Stromerzeugung Zwei getrennte Kreisläufe mit Wärmetauschern Einfach Konfiguration für CSP-Kraftwerk Keine Speicherung CSP = Concentrated Solar Power Quelle: Volker Quaschning and Winfried Ortmanns DLR, Plataforma Solar de Almería, Spain Specific cost development of photovoltaic and concentrated solar thermal systems depending on the global irradiation ISES Solar World Congress Goteborg June

30 Solarkraftwerke sollen Strom möglichst Tag und Nacht liefern CSP-Kraftwerk mit Speichersystem Drei getrennte Kreisläufe mit Wärmetauschern 8 h Betrieb ohne Sonnenlicht Quelle: Solar Millennium Die Parabolrinnen-Kraftwerke Andasol 1 bis 3 Erlangen

31 Solarkraftwerke sollen Strom möglichst Tag und Nacht liefern CSP-Kraftwerk mit thermischen Speichern Gelände: 1,3x1,5 km² Solarfeld: m² Anzahl Spiegel: ca Baukosten: ca. 300 Mio. Vergütung: ca. 0,27 /kwh relativ teuer Andasol 1 Andalusien Spanien 50 MW 2008 Andasol 2: 50 MW in Betrieb seit 2009 Andasol 3: 50 MW in Betrieb seit 2011 Photo: ACS Cobra CSP = Concentrated Solar Power Vergütung Stand 2008 gemäß Orden ITC/3860/2007 vom

32 Die Speicherung solarer Wärme wurde großtechnisch realisiert Wärmespeicher mit geschmolzenem Salz t Salz MWh ca. 7,5h Grundlast Andasol 1 Andalusien Spanien 50 MW 2008 Nitratsalzmischung (Natriumnitrat Kaliumnitrat) 60% NaNO 3 40% KNO 3 Schmelzpunkt: 223 C Kalter Tank: 292 C Heißer Tank: 386 C Das Salz muss flüssig bleiben Quellen: Solar Millennium CSP Technology Overview Rainer Aringhoff Central Solar Power Forum Phoenix 10 Jan Solar Millennium Solar Thermal Power Plants Dr. Henner Gladen CUEN 3rd Annual Conference 22 June

33 Direkte Dampferzeugung Linear Fresnel Sattdampf Ein Kreislauf Automatische Trockenreinigung der flachen Spiegel Druckbehälter als Wärmespeicher Puerto Errado 2 Murcia Spanien 30 MW 2012 Spiegelfläche: m² Wasser-Dampf: 270 C, 55 bar Quelle: Novatec Solar 33 Ebene Fläche erforderlich

34 Wärmetransport mit Luft Deutsches Solarturmkraftwerk Hohes ΔT C C offener Receiver Luftkreislauf Kessel Wasser-/ Dampfkreislauf Turbine Überhitzung des Dampfes Offenes System Wärmespeicher Generator Kühlwasserkreislauf Lüfter Spiegel Zwei getrennte Kreisläufe mit Wärmetauschern Quelle: Kraftanlagen München GmbH Speisewasserpumpe Umgebungsluft Jülich Deutschland 1,5 MW m 2 Spiegelfläche Dampf: 485 C, 27 bar 34

35 Wärmetransport und Speicherung mit flüssigem Salz Solarturmkraftwerk Gemasolar Spanien 19,9 MW Spiegel Spiegelfläche: ca m 2 Hohe Temperaturdifferenzen am Receiver >900 C C Das Salz muss flüssig bleiben Überhitzung des Dampfes 15 h Betrieb ohne Sonnenlicht Quellen: Zwei getrennte Kreisläufe mit Wärmetauschern

36 Direkte Erzeugung und Speicherung von Dampf Solarturmkraftwerk PS10 Spanien 11 MW Spiegel à 120 m 2 Fläche: ca m 2 Sattdampf Quelle: Abengoa Solar Spanien 36 Ein Kreislauf Druckbehälter als Wärmespeicher

37 Große Anlage mit direkter Erzeugung von Dampf Solarturmkraftwerk Risiko der Überhitzung Wärmeverlust an die Umgebung Ein Kreislauf Überhitzung des Dampfes Ivanpah CA USA Baubeginn Okt MW 1x120 MW + 2x125MW Spiegel à 15 m 2 Fläche: m 2 noch ohne Speicherung Quellen: BrightSource Energy, Inc

38 Ein Hersteller behauptet einen Kostenvorteil von 30% bis 40% für Solarturmkraftwerke Kostenvorteile von Solarturmkraftwerken Based on BrightSource s own analyses as well as those in independent, externally published sources, the levelized cost of electricity from a tower system will be between 30% to 40% lower than with a trough system. Der Hersteller nennt fünf wesentliche Faktoren: Zweiachsige Nachverfolgung der Sonnenstrahlen Höhere Temperaturen für die Dampferzeugung Reduzierte Bewegung erwärmter Medien Keine Beton-Fundamente, keine Rohre und weniger Kabel im Spiegelfeld Bessere Ausnutzung der Sonnenstrahlung morgens und abends Quelle: BrightSource Energy, Inc. Oakland CA USA

39 Inhalt Vortrag DESERTEC Energieverbrauch und Klimawandel Nutzung der Sonnenenergie Das DESERTEC Konzept Solarthermische Kraftwerke Solarkessel als Innovation Solare und fossile Dampferzeugung Innovationsstrategie in kleinen Schritten 39

40 Was ist der beste Weg? Sonnenstrahlung für die Stromerzeugung 40

41 Unebene oder horizontale Flächen? Gelände für solarthermische Kraftwerke Zulässigkeit von unebenem Gelände** Beschränkung auf horizontale Flächen* * Solarthermische Kraftwerke mit Parabolrinnenspiegeln oder Fresnel-Spiegeln sind auf horizontale Flächen beschränkt. ** Solarthermische Turmkraftwerke können auf unebenem Gelände errichtet werden. Horizontale Flächen werden jedoch bevorzugt. 41

42 Flache* oder gekrümmte Spiegel? Spiegel für solarthermische Kraftwerke Einfache Herstellung Aufwendigere Herstellung * Flache Spiegel für Solarturmkraftwerke besitzen eine geringfügige Krümmung, um die Sonnenstrahlung zu fokussieren. 42

43 Der Eigenbedarf an Strom sollte nicht mit der Größe des Solarfeldes zunehmen Größe solarthermischer Kraftwerke Geringe Fokussiergenauigkeit entfernter Spiegel zulassen* Der Stromverbrauch der HTF-Pumpe steigt mit der Größe des Solarfeldes * Die Entfernung der Spiegel wird durch Strahlungsverluste in der tief liegenden Atmosphäre begrenzt. HTF = Heat Transfer Fluid 43

44 Die Art der Konzentration der Strahlung beeinflusst den technischen Aufwand Erwärmung mit Sonnenstrahlung Punkt- Konzentration Gebündelte Konzentration Aufwand durch sehr große Wärmemenge auf kleiner Fläche Optimierung der Strahlung pro Fläche Kurzer Weg des Mediums Einfachere Isolierung kaltes Medium heißes Medium 44 Lineare Konzentration Rohr Aufwand für Transport des Mediums und für Vakuum-Isolierung mit Glas

45 Solare Absorber sollen Wärmeverluste an die Umgebung minimieren Nutzung der solaren Abwärme Wärmeverlust an die Umgebung Begrenzung des Wärmeverlusts Nutzung der Abwärme Absorber Sonnenstrahlung Abwärme 45

46 Die Anzahl der Kreisläufe beeinflusst den Aufwand für die Stromerzeugung Kreisläufe für die Wärmeübertragung Zusätzlicher Kreislauf mit Thermoöl oder flüssigem Salz oder heißer Luft Wärmetauscher zwischen dem ersten und zweiten Kreislauf Ein Kreislauf mit Wasser/Dampf Dampfturbine 46

47 Hohe Temperaturen für die Wärmezufuhr sind vorteilhaft für den Wirkungsgrad von Kraftwerken Carnot-Wirkungsgrad T H limitiert durch Wärmeträgermedium* Der Betrieb bei möglichst hohen Temperaturen sollte zulässig sein η =η max Carnot = 1 - T T C H T H Dampfturbine T H ist die absolute Temperatur für die Wärmezufuhr (Hot) T C ist die absolute Temperatur für die Wärmeabfuhr (Cold) * Das übliche Wärmeträgermedium Therminol VP-1 für Receiver von Parabolrinnenspiegeln kann nur bis 400 C eingesetzt werden T C 47

48 Konventionelle Kessel können als Vorbild für die solare Dampferzeugung dienen Solarkessel mit mehreren Segmenten Fokussier- Genauigkeit passend zur Temperatur Überhitzung des Dampfes* Nutzung der Abwärme Unebenes Gelände ist zulässig Wasser Dampf Solare Vorwärmung Solare Verdampfung Solare Überhitzung Solare ZÜ Dampf Nutzung der isolierenden und kühlenden Luft für die Vorwärmung von Kondensat und Speisewasser * Genaue Steuerung zu Störungen durch Wolken erforderlich. ZÜ = Zwischenüberhitzung Juni 2013: Erprobung bei CISRO in Australien Grafik links: Javier Muñoz, Alberto Abánades and José M. Martínez-Val Universidad Politécnica de Madrid A conceptual design of solar boiler Solar Energy 83 (2009) pp Grafik rechts: Ulrich Hueck 48

49 Ein Wärmespeicher wird tags mit Dampf erhitzt und nachts zur Dampferzeugung genutzt Solarkessel mit Wärmespeicher Ein Kreislauf Dampfturbine Solarkessel Wärmespeicher Kondensator Überhitzter Dampf Kondensat Tagbetrieb Nachtbetrieb Zwischenüberhitzung zur Vereinfachung nicht gezeigt Quelle: Ulrich Hueck DESERTEC Foundation An Innovative Concept for Large-Scale Concentrating Solar Thermal Power Plants in Stolten / Scherer: Transition to Renewable Energy Systems pp Wiley-VCH Weinheim

50 Der Wärmespeicher passt zur Physik der Kondensation und Erzeugung von Dampf Salz als Phasenwechselspeicher T Aufladung durch Abkühlung und Kondensation des Dampfes Entladung zur Dampferzeugung Heiß Phasenwechsel Kühl zum Solarkessel Q Verdampfung mit Trommel zur Phasentrennung Abkühlung Kondensat Sattdampf Phasenwechselspeicher (PCM) gefüllt mit Salz (NaNO 3 ) vom Solarkessel Abkühlung Frischdampf Jedes Modul ist zugleich ein Wärmetauscher Die Erstarrung des Salzes wird genutzt vom Kondensator Vorwärmung Salz oder Beton Kondensation Salz oder Beton Überhitzung zur Dampfturbine Pilotanlage Litoral Carboneras Spanien Phasenwechsel von Natriumnitrat (NaNO 3 ) bei 306 C Aufladung mit Dampf bei ~107 bar, ~320 C T = Temperatur Q = Wärmemenge im Speicher PCM = Phase Change Material Entladung mit Wasser bei ~81 bar, ~295 C Quelle: Doerte Laing, Carsten Bahl, Thomas Bauer, Dorothea Lehmann and Wolf-Dieter Steinmann German Aerospace Center (DLR) Stuttgart und Ed. Züblin AG Thermal Energy Storage for Direct Steam Generation SolarPACES Berlin Germany 50

51 Der Phasenwechsel-Wärmespeicher wird bei einem Kohlekraftwerk erprobt Kleiner Prototyp für Wärmespeicher Kohlekraftwerk Litoral Carboneras Spanien 2 Blöcke MW Speicherkapazität 1. Prototyp: 1 MWh 2. Prototyp: 20 MWh geplant, Standort offen Phasenwechselspeicher kombiniert mit Betonspeichern Photo Wärmespeicher: Doerte Laing, Carsten Bahl, Michael Fiß German Aerospace Center (DLR) Stuttgart und Ed. Züblin AG Commissioning of a thermal energy storage system for direct steam generation SolarPACES Perpignan France 51

52 Vor- und Nachteile der Speicherung solarer Wärme mit Salz Wärmespeicherung und Phasenwechsel Das Salz muss flüssig bleiben T nur oberhalb Schmelzpunkt nutzbar Pumpen für Salz und HTF erforderlich Die Erstarrung des Salzes wird genutzt Nutzung der Umwandlungswärme Nur Pumpen für Wasser/Dampf Andasol 1 Spanien Nur ein Satz Wärmetauscher zwischen HTF und flüssigem Salz HTF = Heat Transfer Fluid Photos: Solar Millennium AG DLR Prototyp in Litoral Spanien Jedes Modul ist zugleich ein Wärmetauscher* * Hohe zu erwartende Kosten sind derzeit das größte Hindernis für die kommerzielle Nutzung von Phasenwechselspeichern. 52

53 Der Solarkessel hat viele Vorteile Technische Aspekte Bündelung der Sonnenstrahlung Umwandlung der Sonnenstrahlung in Wärme Nutzung der Wärme für die Stromerzeugung Speicherung der Wärme für den Nachtbetrieb Unebenes Gelände ist zulässig Flache Spiegel Geringe Fokussiergenauigkeit ist zulässig Große Oberflächen für die Wärmeübertragung Geringer Wärmeverlust Geringes Risiko der Überhitzung von Receivern Überhitzung des Dampfes Ein Kreislauf mit direkter Dampferzeugung Kurze Wege des Wärmeträgermediums Geschlossenes System Preiswertes und sicheres Wärmeträgermedium Hoher Turbinen-Wirkungsgrad Hohe Speicherkapazität durch Phasenwechsel Kein Risiko durch Salzaushärtung bei Stillstand 53

54 Inhalt Vortrag DESERTEC Energieverbrauch und Klimawandel Nutzung der Sonnenenergie Das DESERTEC Konzept Solarthermische Kraftwerke Solarkessel als Innovation Solare und fossile Dampferzeugung Innovationsstrategie in kleinen Schritten 54

55 In MENA gibt es erst wenige CSP-Kraftwerke CSP-Kraftwerke in MENA Land Kraftwerk Anlagentyp Bauform Solarfeld Solar Gesamt Status Israel SEDC / Rotem CSP Solar Tower 2 MW 2 MW in Betrieb Ägypten Kuraymat ISCC Parabolrinnenspiegel 20 MW 150 MW in Betrieb Algerien Hassi R'Mel ISCC Parabolrinnenspiegel 25 MW 150 MW in Betrieb Iran Yazd ISCC Parabolrinnenspiegel 17 MW 478 MW in Betrieb Marokko Ain Beni Mathar ISCC Parabolrinnenspiegel 20 MW 472 MW in Betrieb VAE Shams CSP+Gas Parabolrinnenspiegel 65 MW 100 MW in Betrieb Israel Ashalim CSP+PV+Gas Solarturmkraftwerk 121 MW 250 MW in Bau Marokko Ouarzazate CSP Parabolrinnenspiegel 160 MW 160 MW in Bau Algerien Boughezoul CSP+Gas Solarturmkraftwerk 7 MW 7 MW vereinbart 17 MW 20 MW 7 MW 20 MW 160 MW 25 MW 2 MW 121 MW CSP = Concentrated Solar Power MENA = Middle East & North Africa ISCC = Integrated solar combined cycle PV = Photovoltaik Stand 30. Mai 2013 Quellen: und MW

56 In MENA und Südeuropa gibt es sehr viele fossil gefeuerter Kraftwerke Landkarte für Öl- und Gaskraftwerke G = mit Gas gefeuertes Kraftwerk, O = mit Öl gefeuertes Kraftwerk Stand: Juni Kartenausschnitt für Breitengrade 30±9 und Längengrade 21±39 56

57 Solare und fossile Dampferzeugung lassen sich verbinden Hybrid-Kraftwerk Kuraymat Ägypten 20 MW solar 150 MW gesamt 2010 Spiegelfläche: m² ISCC = Integrated Solar Combined Cycle Photos: DESERTEC Foundation 57

58 Inhalt Vortrag DESERTEC Energieverbrauch und Klimawandel Nutzung der Sonnenenergie Das DESERTEC Konzept Solarthermische Kraftwerke Solarkessel als Innovation Solare und fossile Dampferzeugung Innovationsstrategie in kleinen Schritten 58

59 Der Solarkessel könnte bei einem konventionellen Kraftwerk erprobt werden* Kleiner Prototyp für Solarkessel Prototyp Solarkessel Geringe Kosten Schnelle Realisierung Brennstoffeinsparung fossil gefeuerter Kessel Kondensator Überhitzter Dampf Speisewasser Tagbetrieb Tag- und Nachtbetrieb Dampfturbine * Die Erprobung bei einer fossilen Meerwasserentsalzunganlage wäre ggf. ebenfalls möglich. Quelle: Ulrich Hueck DESERTEC Foundation An Innovative Concept for Large-Scale Concentrating Solar Thermal Power Plants in Stolten / Scherer: Transition to Renewable Energy Systems pp Wiley-VCH Weinheim

60 Der Zeitraum für den Bau mehrerer Prototypen lässt sich verkürzen Entwicklung von Prototypen 1. Prototyp 2. Prototyp 3. Prototyp Vorbereitung Planung Umsetzung Erprobung Konsekutive Entwicklung 1. Prototyp Erfahrungen berücksichtigen 2. Prototyp Parallele Entwicklung Schnellere Umsetzung 3. Prototyp 60

61 Die Erprobung in kleinen Schritten an fossilen Anlagen hat viele Vorteile Strategische Aspekte Kosten Risiken Zeit Nutzen * Testergebnisse mit mehrstufigen Receivern könnten z.b. auf ähnliche Receiver mit flüssigem Salz als Wärmeträgermedium übertragen werden. CSP = Concentrated Solar Power Niedrige Kosten für solaren Kraftwerks-Anbau Finanzierung mit Forschungsgeldern denkbar Streuung von Risiken über mehrere Prototypen Geringes Risiko durch schrittweise Entwicklung Leichtere Handhabung unerwarteter Mehrkosten Kurze Zeit für Initiierung des ersten Prototyps Schnelle Berücksichtigung von Verbesserungen Flexibilität bezüglich Änderungen der Technik* Schnelle technische Reife für reinen Solarbetrieb Entwicklung einer wettbewerbsfähigen und robusten, industriellen CSP Technologie Brennstoffeinsparung bei fossilen Anlagen Enge Kooperation mit arabischen Partnern Praktische Einbindung aller relevanten Akteure 61

62 Ein Basis-Konzept für den Solarkessel wurde 2009 veröffentlicht Veröffentlichung Solarkessel Javier Muñoz, Alberto Abánades and José M. Martínez-Val Universidad Politécnica de Madrid A conceptual design of solar boiler Solar Energy 83 (2009) pp

63 Das Konzept für den Solarkessel wird systematisch hergeleitet und erläutert Veröffentlichung Solarkessel Ulrich Hueck DESERTEC Foundation An Innovative Concept for Large-Scale Concentrating Solar Thermal Power Plants in Stolten / Scherer: Transition to Renewable Energy Systems pp Wiley-VCH Weinheim

64 DESERTEC-Atlas Inhalt Vorwort Einleitung DESERTEC-Konzept Klima Energie Wasser Soziale Implikationen Sicherheit, Frieden und Gerechtigkeit Ökonomie DESERTEC-Realisierung CEP Europäische Verlagsanstalt 160 Seiten ISBN: ,90 versandkostenfrei 64

Solar-Vision DESERTEC Wenn Ingenieure darüber nachdenken

Solar-Vision DESERTEC Wenn Ingenieure darüber nachdenken Solar-Vision DESERTEC Wenn Ingenieure darüber nachdenken Dr.-Ing. Ulrich Hueck Co-Founder ulrich.hueck@desertec.org www.desertec.org VDI Arbeitskreis Aktuelles Forum Technik Hansa-Haus München 11. Juli

Mehr

Solar-Vision DESERTEC Wenn Ingenieure darüber nachdenken

Solar-Vision DESERTEC Wenn Ingenieure darüber nachdenken Solar-Vision DESERTEC Wenn Ingenieure darüber nachdenken Dr.-Ing. Ulrich Hueck Co-Founder ulrich.hueck@desertec.org www.desertec.org Blue Engineer AG Ingenieure mit sozialer und ökologischer Verantwortung

Mehr

Erzeugung und Transport elektrischer Energie am Beispiel DESERTEC

Erzeugung und Transport elektrischer Energie am Beispiel DESERTEC Erzeugung und Transport elektrischer Energie am Beispiel DESERTEC Dr.-Ing. Ulrich Hueck Co-Founder ulrich.hueck@desertec.org München 8. November 2010 Netzstrukturen und Energieversorgung für das 21. Jahrhundert

Mehr

Solarenergie in der Wüste Desertec Milliarden Investitionen deutscher Firmen

Solarenergie in der Wüste Desertec Milliarden Investitionen deutscher Firmen Solarenergie in der Wüste Desertec - 400 Milliarden Investitionen deutscher Firmen Inhalt Klimaproblem Energiequellen Wüsten und Solarenergie Technologien Projekt Desertec Risiken und Alternativen Quelle:

Mehr

Solarthermische Kraftwerksprojekte weltweit

Solarthermische Kraftwerksprojekte weltweit Zukunftsinvestionsprogramm (ZIP) der Bundesregierung Abschluss-Seminar Hochtemperatur - solarthermische Stromerzeugung Solarthermische Kraftwerksprojekte weltweit Georg Brakmann Managing Director, President

Mehr

DESERTEC Grenzen überwinden, Energielösungen finden. Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz Dipl. Umwelt-Natw. ETH

DESERTEC Grenzen überwinden, Energielösungen finden. Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz Dipl. Umwelt-Natw. ETH DESERTEC Grenzen überwinden, Energielösungen finden Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz Dipl. Umwelt-Natw. ETH DESERTEC Desertec Industrial Initiative: ABB, ABENGOA Solar, Cevital, Deutsche

Mehr

DESERTEC Grenzen überwinden, Energielösungen finden. Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz Dipl. Umwelt-Natw. ETH

DESERTEC Grenzen überwinden, Energielösungen finden. Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz Dipl. Umwelt-Natw. ETH DESERTEC Grenzen überwinden, Energielösungen finden Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz Dipl. Umwelt-Natw. ETH Herausforderungen im 21. Jahrhundert Wie können 10 Milliarden Menschen e

Mehr

Das Solarturmkraftwerk in Jülich - Stand, Ziele, Afrika

Das Solarturmkraftwerk in Jülich - Stand, Ziele, Afrika Das Solarturmkraftwerk in Jülich - Stand, Ziele, Afrika Bernhard Hoffschmidt, Solar-Institut Jülich Fachhochschule Aachen Arbeitskreis Energie (AKE) in der DPG 6. und 7. November 2008 in Bad Honnef Überblick

Mehr

TESS Thermischer Stromspeicher für die Energiewende

TESS Thermischer Stromspeicher für die Energiewende TESS Thermischer Stromspeicher für die Energiewende Prof. Dr.-Ing. Ulf Herrmann Workshop "Wärmespeicher für die Energiewende" Energy Storage Europe 2016 26. März 2016, Düsseldorf SOLAR-INSTITUT JÜLICH

Mehr

DESERTEC-Sauberer Strom aus Wüsten. Ein Konzept für Energiesicherheit und Klimaschutz für eine Welt mit 10 Milliarden Menschen

DESERTEC-Sauberer Strom aus Wüsten. Ein Konzept für Energiesicherheit und Klimaschutz für eine Welt mit 10 Milliarden Menschen DESERTEC-Sauberer Strom aus Wüsten Ein Konzept für Energiesicherheit und Klimaschutz für eine Welt mit 10 Milliarden Menschen Im Jahr 2050 benötigt die Weltbevölkerung 3 Planeten um ihren Ressourcenbedarf

Mehr

Projekt DESERTEC Technisch sinnvoll und bezahlbar?

Projekt DESERTEC Technisch sinnvoll und bezahlbar? www.dlr.de Folie 1 >DESERTEC - Technisch sinnvoll und bezahlbar? > R. Pitz-Paal > 04.3.2014 Projekt DESERTEC Technisch sinnvoll und bezahlbar? Robert Pitz-Paal Institut für Solarforschung www.dlr.de Folie

Mehr

DESERTEC: Strom aus der Wüste für eine Klima und Ressourcen schonende Energieversorgung Europas

DESERTEC: Strom aus der Wüste für eine Klima und Ressourcen schonende Energieversorgung Europas DESERTEC: Strom aus der Wüste für eine Klima und Ressourcen schonende Energieversorgung Europas Prof. Dr. Dr.-Ing. habil Hans Müller-Steinhagen Technische Universität Dresden Dr. Franz Trieb Deutsches

Mehr

Fokus auf innovationsgetriebene Wachstumsmärkte

Fokus auf innovationsgetriebene Wachstumsmärkte Lebrija erneuerbare Energie aus Solarthermie Reportage 1 Fokus auf innovationsgetriebene Wachstumsmärkte In nicht einmal sechs Stunden empfangen die Wüsten der Erde so viel an Sonnenenergie, wie alle Menschen

Mehr

Solarthermisches Demonstrationsund Versuchskraftwerk Jülich

Solarthermisches Demonstrationsund Versuchskraftwerk Jülich Solarthermisches Demonstrationsund Versuchskraftwerk Jülich Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt Solar-Institut Jülich FH Aachen Expertengespräch Zukunftsenergien Zukunftstechnologien Zukunftsperspektiven Konrad-Adenauer-Stiftung

Mehr

ENERGIEN DER ZUKUNFT

ENERGIEN DER ZUKUNFT ENERGIEN DER ZUKUNFT Thema: Sonnenenergie Autoren: Viktor Funk, Pawel Neubauer, Waldemar Fuchsberger Klasse: FTM 01 Lehrer: Dr. Kleibrink Ort: Berufskolleg Oberberg Inhaltsverzeichnis Unerschöpfliche Energie

Mehr

DESERTEC. ebnet den Weg für eine EU-MENA Partnerschaft für erneuerbare Energien. Wind in Europa

DESERTEC. ebnet den Weg für eine EU-MENA Partnerschaft für erneuerbare Energien. Wind in Europa DESERTEC ebnet den Weg für eine EU-MENA Partnerschaft für erneuerbare Energien Round Table 8. Juli 2009 Dr.-Ing. Hani El Nokraschy www.desertec.org Wind in Europa Stark im Winter aber schwach im Sommer

Mehr

Solare Kraftwerkprozesse für Wüstengebiete

Solare Kraftwerkprozesse für Wüstengebiete Solare Kraftwerkprozesse für Wüstengebiete R. Buck, S. Giuliano 13. Kölner Sonnenkolloquium, Köln-Porz Gliederung Solare Betriebsrandbedingungen Kraftwerkskonzepte Parameterstudie Zusammenfassung Folie

Mehr

Integration of Wind into Future Energy Systems

Integration of Wind into Future Energy Systems Integration of Wind into Future Energy Systems Prof. Dr. Jürgen Schmid Fraunhofer IWES Kassel Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen Development of electricity generation

Mehr

Solarthermische Kraftwerke mit Fresnel-Kollektoren

Solarthermische Kraftwerke mit Fresnel-Kollektoren Solarthermische Kraftwerke mit Fresnel-Kollektoren Prof. Dr.-Ing. Bernd Sankol HAW Hamburg/ Prismaplex GmbH & Co. KG Prof. Dr.-Ing. Thomas Veeser Freitag, 16. 05. 2008 6 th LEIBNIZ CONFERENCE OF ADVANCED

Mehr

Meerwasserentsalzung mit erneuerbaren Energien

Meerwasserentsalzung mit erneuerbaren Energien Meerwasserentsalzung mit erneuerbaren Energien EZ trifft Wissenschaft Anpassung an den Klimawandel aus der Perspektive des Nexus Wasser, Energie und Ernährungssicherung Eschborn, 20. November 2012 Massimo

Mehr

Max Wüthrich, ABB Leiter Verkauf Schweiz Soirée Électrique, 18. Mai 2011 Das DESERTEC-Programm Vision oder Illusion? ABB Group May 16, 2011 Slide 1

Max Wüthrich, ABB Leiter Verkauf Schweiz Soirée Électrique, 18. Mai 2011 Das DESERTEC-Programm Vision oder Illusion? ABB Group May 16, 2011 Slide 1 Max Wüthrich, ABB Leiter Verkauf Schweiz Soirée Électrique, 18. Mai 2011 Das DESERTEC-Programm Vision oder Illusion? May 16, 2011 Slide 1 Übersicht Globale Herausforderungen Steigender Energiebedarf Globale

Mehr

Thermische Energiespeicher für Industrie und Kraftwerke

Thermische Energiespeicher für Industrie und Kraftwerke Thermische Energiespeicher für Industrie und Kraftwerke Wolf-Dieter Steinmann Institut für Technische Thermodynamik ZERØ EMISSION CITIES Wien 6.November 2013 Einsatz von thermischen Speichern im Kraftwerksbereich

Mehr

Energiewende und Beiträge des DLR

Energiewende und Beiträge des DLR Energiewende und Beiträge des DLR 15. Mai 2014 Jan Wörner Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Eine Reise nach Köln Nahtlose ökoeffiziente Transportkette Anreise Flughafen Flug Flughafen Abreise Folie

Mehr

Das solarthermische Kraftwerksprojekt Andasol 3. 29.9.2011 / Almeria Dr. Martin Riffeser

Das solarthermische Kraftwerksprojekt Andasol 3. 29.9.2011 / Almeria Dr. Martin Riffeser Das solarthermische Kraftwerksprojekt Andasol 3 29.9.2011 / Almeria Dr. Martin Riffeser Das Projekt Andasol 3 2 Geographische Lage Andasol 3 3 Standort von Andasol 3 Mit die beste Lage für solarthermische

Mehr

DESERTEC Traum oder Alptraum?

DESERTEC Traum oder Alptraum? DESERTEC Traum oder Alptraum? Entwicklungspolitische Anforderungen an ein Projekt der Superlative Ute Koczy MdB 16.01.2010 Messe für Energie und Umwelt Stadthalle Lübbecke Solar- und Windenergie aus Wüste

Mehr

Betrieb von Parabolrinnen- und Fresnel- Kraftwerken mit Direktverdampfung

Betrieb von Parabolrinnen- und Fresnel- Kraftwerken mit Direktverdampfung Betrieb von Parabolrinnen- und Fresnel- Kraftwerken mit Direktverdampfung 16. Kölner Sonnenkolloquium, 12. Juni 2013 Fabian Feldhoff (DLR) Markus Tscheche (Novatec Solar) Joachim Krüger (Solarlite) Tobias

Mehr

Schweizer Investment in solarthermisches Kraftwerk in Spanien

Schweizer Investment in solarthermisches Kraftwerk in Spanien Schweizer Investment in solarthermisches Kraftwerk in Spanien Energieversorger EBL unterzeichnet Beteiligung für 30 MW-Solarkraftwerk Puerto Errado II in Murcia Die Vertragsunterzeichnung mit Novatec Biosol

Mehr

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Michael Monsberger AIT Austrian Institute of Technology Themenüberblick (2 Panels) Geothermie Oberflächennahe

Mehr

SCHOTT AG. Dr. Roland Langfeld, 12.05.2009 SCHOTT AG

SCHOTT AG. Dr. Roland Langfeld, 12.05.2009 SCHOTT AG Profil und Vision SCHOTT ist ein internationaler Technologiekonzern, der seine Kernaufgabe in der nachhaltigen Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen durch Spezialwerkstoffe und High-Tech-Lösungen

Mehr

Solarthermie. Aktive Nutzung. Passive Nutzung. Strom Wärme/Stromumwandlung. Wärme Warmwasser Prozeßwärme

Solarthermie. Aktive Nutzung. Passive Nutzung. Strom Wärme/Stromumwandlung. Wärme Warmwasser Prozeßwärme Basics of Electrical Power Generation Solarthermie 1/ 29 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Klassifizierung Solarthermie Passive Nutzung Keine Zusatzenergie

Mehr

SOLARTHERMISCHE STROMERZEUGUNG. Von Rainer Tamme, Doerte Laing und Wolf-Dieter Steinmann

SOLARTHERMISCHE STROMERZEUGUNG. Von Rainer Tamme, Doerte Laing und Wolf-Dieter Steinmann SOLARTHERMISCHE STROMERZEUGUNG T H Von Rainer Tamme, Doerte Laing und WolfDieter Steinmann M I S S P E I F U S O L K R A F T 60 E R C H E C H E R E R Der Einsatz effizienter thermischer Speicher senkt

Mehr

Wie nachhaltig ist Desertec?

Wie nachhaltig ist Desertec? Wie nachhaltig ist Desertec? Gliederung 1. 2. 3. 4. 5. Energieversorgung in Deutschland und in der Welt Lösungsvorschlag Desertec Was ist Nachhaltigkeit? Wie nachhaltig ist Desertec? Offene Fragen Energie

Mehr

Energie und Klima. Prof. Dr. Harald Lesch. LMU & HfPh

Energie und Klima. Prof. Dr. Harald Lesch. LMU & HfPh Energie und Klima Prof. Dr. Harald Lesch LMU & HfPh 2/118 3/118 4/118 Quelle: www.meteoradar.ch Klimawandel und Energiewende Erwärmung der Erdoberfläche Erwärmung der Meere: Meeresspiegelanstieg, Strömungsveränderungen

Mehr

Advances in Receiver Technology for Parabolic Troughs

Advances in Receiver Technology for Parabolic Troughs Forum Technikjournalismus: CSP Technologie Advances in Receiver Technology for Parabolic Troughs 20. November 2009 Dr. Nikolaus Benz SCHOTT Solar CSP GmbH SolarPACES Conference March 4-7, 2008 N.Benz,

Mehr

Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts

Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts 10. Münchner Wissenschaftstage Wie weit kommen wir mit regenerativen Energien Dr. Felix Chr. Matthes München,

Mehr

Solarthermische Kraftwerke für Europa, Nordafrika und den Mittleren Osten. Franz Trieb und Hans Müller-Steinhagen. Folie 1

Solarthermische Kraftwerke für Europa, Nordafrika und den Mittleren Osten. Franz Trieb und Hans Müller-Steinhagen. Folie 1 MED-CSP TRANS-CSP AQUA-CSP Solarthermische Kraftwerke für Europa, Nordafrika und den Mittleren Osten Franz Trieb und Hans Müller-Steinhagen Folie 1 German Aerospace Center (Germany) Dr. Franz Trieb, Dipl.

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

Zentrale und Dezentrale Solarthermische Kraftwerke

Zentrale und Dezentrale Solarthermische Kraftwerke Zentrale und Dezentrale Solarthermische Kraftwerke VDE Tagung Hamburg Okt. 2003 Wolfgang Schiel Schlaich Bergermann und Partner Solarthermische Stromerzeugung Einleitung und Motivation Prinzip der solarthermischen

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

Kosten und Wert von CSP Solarstrom

Kosten und Wert von CSP Solarstrom DLR.de Folie 1 Kosten und Wert von CSP Solarstrom Robert Pitz-Paal, Institut für Solarforschung DLR.de Folie 2 Weltweiter CSP Markt DLR.de Folie 3 Lieferanteile Deutscher Unternehmen Beispiel Andasol 3,

Mehr

CleanTech als Gründungsund Wachstumschance Bergische Universität Wuppertal, 10. Juni Projektentwicklung im Bereich Solarthermie

CleanTech als Gründungsund Wachstumschance Bergische Universität Wuppertal, 10. Juni Projektentwicklung im Bereich Solarthermie CleanTech als Gründungsund Wachstumschance Bergische Universität Wuppertal, 10. Juni 2010 Projektentwicklung im Bereich Solarthermie Prof. Dr.-Ing. Reinhard Harte Bergische Universität Wuppertal Krätzig

Mehr

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung Festakt 20 Jahre ARGE SOLAR e.v. Saarbrücken, 13. November 2009 Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dipl.-Biol. Anna Leipprand, M.E.S. Dr.-Ing. Michael Sterner

Mehr

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien 1) Lies dir in Ruhe die Texte durch und löse die Aufgaben. 2) Tipp: Du musst nicht das ganze Buch auf einmal bearbeiten. Lass

Mehr

Solare Turmkraftwerke bei erhöhten Temperaturen

Solare Turmkraftwerke bei erhöhten Temperaturen www.dlr.de Folie 1 Solare Turmkraftwerke bei erhöhten Temperaturen Stefano Giuliano DLR - Institut für Solarforschung 17. Sonnenkolloquium, 05. Juni 2014 in Köln www.dlr.de Folie 2 Aktueller Stand bei

Mehr

SCHOTT - SOLAR MILLENNIUM

SCHOTT - SOLAR MILLENNIUM Erlangen/Bonn, 03.06.2004 Pressemitteilung Startschuss der weltweiten Markteinführung solarthermischer Großkraftwerke Ratifizierung eines Rahmenabkommens SCHOTT - SOLAR MILLENNIUM Die Solar Millennium

Mehr

Optimale Einsatzgebiete für solarthermische Kraftwerke und Photovoltaikanlagen

Optimale Einsatzgebiete für solarthermische Kraftwerke und Photovoltaikanlagen 16. Symposium Photovoltaische Solarenergie Staffelstein 14.-16. März 2001 S. 272-277 Optimale Einsatzgebiete für solarthermische Kraftwerke und Photovoltaikanlagen Dr.-Ing. habil. Volker Quaschning und

Mehr

MEDIENMITTEILUNG. «Facettenauge» liefert Strom. «swisselectric research award 2011»

MEDIENMITTEILUNG. «Facettenauge» liefert Strom. «swisselectric research award 2011» MEDIENMITTEILUNG «swisselectric research award 2011» «Facettenauge» liefert Strom Bern, 20. September 2011 Kostengünstiger Strom aus Sonnenenergie: Der Zürcher Maschinenbauingenieur Illias Hischier hat

Mehr

Energieversorgung von morgen

Energieversorgung von morgen Einbindung von solarthermischen Kraftwerken in eine Energieversorgung von morgen Bernhard Hoffschmidt, DLR Institut für Solarforschung Samstag, den 06. April 2013 Gliederung Ausbau erneuerbarer Energien

Mehr

DESERTEC - Von der Vision zur Realisierung

DESERTEC - Von der Vision zur Realisierung DESERTEC - Von der Vision zur Realisierung Cornelius Matthes, Director Business Alliances Dii GmbH Stuttgart, 26. Januar 2011 Agenda Einführung Dii(Desertec Industrial Initiative) stellt sich vor Von der

Mehr

Markttrends für innovative Energietechnologien am Standort Deutschland - Beobachtungen eines Investors

Markttrends für innovative Energietechnologien am Standort Deutschland - Beobachtungen eines Investors Markttrends für innovative Energietechnologien am Standort Deutschland - Beobachtungen eines Investors Konferenz von Bonventure und Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin, 2. März 2007 Peter W. Heller 3-2007

Mehr

THESEUS A.E. Thermal Solar European Power Station Company. realisiert. 50 MWe Solarthermisches Kraftwerk auf Kreta Europas größtes Solarprojekt

THESEUS A.E. Thermal Solar European Power Station Company. realisiert. 50 MWe Solarthermisches Kraftwerk auf Kreta Europas größtes Solarprojekt realisiert 50 MWe Solarthermisches Kraftwerk auf Kreta Europas größtes Solarprojekt Projekt Status 1. November 1999 Standort Frangokastello Beste Solarstrahlung Europas durch Mikroklima an der Südküste

Mehr

Vorstellung des Industrienetzwerkes Deutsche CSP

Vorstellung des Industrienetzwerkes Deutsche CSP Vorstellung des Industrienetzwerkes Deutsche CSP Georg Brakmann, Sprecher, Deutsche CSP 4. Workshop des Arbeitskreises Solarthermische Kraftwerke des Netzwerkes Kraftwerkstechnik NRW 13. Februar 2013,

Mehr

Solarthermische Kraftwerke Entwicklungsstand und Perspektiven

Solarthermische Kraftwerke Entwicklungsstand und Perspektiven Vortragsreihe: Karlsruher Initiative zur nachhaltigen Energiewirtschaft - kine Mit Energietechnik in die Zukunft, TH Karlsruhe, 30.1.2008 Solarthermische Kraftwerke Entwicklungsstand und Perspektiven Dr.-Ing.

Mehr

Turmsysteme mit flüssigen Medien Sonnenkolloquium 19.Mai 2015, Köln

Turmsysteme mit flüssigen Medien Sonnenkolloquium 19.Mai 2015, Köln Turmsysteme mit flüssigen Medien Sonnenkolloquium 19.Mai 2015, Köln R. Uhlig Solar Research German Aerospace Center (DLR) DLR.de Folie 2 Solarturmkraftwerke Heliostatenfeld Turm mit Receiver Wärmeträgerkreislauf

Mehr

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity www.volker-quaschning.de The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin ECO Summit ECO14 3. June 2014 Berlin Crossroads to

Mehr

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland Fachtagung Energieland 2020 Rostock, 2. September 2009 Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland Stand und Entwicklungen bis 2050 Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dipl.-Biol. Anna Leipprand, M.E.S.

Mehr

Projektion der Kosten und Anteile von Solarstrom zur Stromversorgung im Jahr 2025

Projektion der Kosten und Anteile von Solarstrom zur Stromversorgung im Jahr 2025 Projektion der Kosten und Anteile von Solarstrom zur Stromversorgung im Jahr 2025 Prof. Dr. Volker Quaschning Fachhochschule für Technik und Wirtschaft FHTW Berlin Regenerative Energien FB1 D-10313 Berlin

Mehr

Desertec Energie aus der Wüste für uns alle

Desertec Energie aus der Wüste für uns alle Desertec Energie aus der Wüste für uns alle Franz Trieb Messe Stuttgart, 16.04.2011 Folie 1 DESERTEC Vision 2003 Dem Wechselstromnetz überlagerte HGÜ-Stromautobahnen verbinden gute Produktionsstandorte

Mehr

Solar Air Conditioning -

Solar Air Conditioning - Bavarian Center of Applied Energy Research Solar Air Conditioning - Research and Development Activities at the ZAE Bayern Astrid Hublitz ZAE Bayern, Munich, Germany Division: Technology for Energy Systems

Mehr

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam T. Buddenberg, Prof. E. Kakaras t_buddenberg@eu.mhps.com e_kakaras@eu.mhps.com

Mehr

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie André Sternberg, André Bardow 7. Ökobilanz-Werkstatt, 20. - 22. September 2011 Kennzahlen Windenergie Stromerzeugung [TWh] 120 100 80 60 40

Mehr

Panta rhei. Alles fließt vor allem der Elektrische Strom. Prof. Dr. Harald Lesch. LMU & HfPh

Panta rhei. Alles fließt vor allem der Elektrische Strom. Prof. Dr. Harald Lesch. LMU & HfPh Panta rhei. Alles fließt vor allem der Elektrische Strom Prof. Dr. Harald Lesch LMU & HfPh Die elektrische Stromstärke Die elektrische Stromstärke gibt an, wie viele Elektronen pro Sekunde durch den Draht

Mehr

Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Solarthermische Kraftwerke

Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Solarthermische Kraftwerke Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Solarthermische Kraftwerke Die gebündelte Kraft der Sonne. Wir wissen, wie man sie wirkungsvoll nutzt. Als Pionier für Solarthermische Kraftwerke ist Kraftanlagen München

Mehr

Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung

Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung Daniel Willert Fraunhofer Institut für solare Energiesysteme ISE Abteilung: Solarthermie und Optik Solartagung Birkenfeld, 22.09.11 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

protarget Nutzen Sie die Sonnenwärme für Ihr Unternehmen. Mit den Solardampferzeugern von protarget. Wärmeerzeugung SOLAR POWER SYSTEMS

protarget Nutzen Sie die Sonnenwärme für Ihr Unternehmen. Mit den Solardampferzeugern von protarget. Wärmeerzeugung SOLAR POWER SYSTEMS protarget SOLAR POWER SYSTEMS Wärmeerzeugung Nutzen Sie die Sonnenwärme für Ihr Unternehmen. Mit den Solardampferzeugern von protarget. Potenzial Die Wüsten dieser Erde beziehen in 6 Stunden mehr Solarenergie,

Mehr

Geschichte der Solartechnik: Lektionen aus der Vergangenheit für die Zukunft

Geschichte der Solartechnik: Lektionen aus der Vergangenheit für die Zukunft Geschichte der Solartechnik: Lektionen aus der Vergangenheit für die Zukunft Prof. Dr. Peter Röben Arbeitsgruppe Technische Bildung (ATB) Carl von Ossietzky Universität technik-ol.de Vortrag auf dem DBU-Forum

Mehr

Methoden zur Nutzung meteorologischer Vorhersageunsicherheiten für die Betriebsoptimierung eines solarthermischen Kraftwerks

Methoden zur Nutzung meteorologischer Vorhersageunsicherheiten für die Betriebsoptimierung eines solarthermischen Kraftwerks DLR.de Folie 1 Methoden zur Nutzung meteorologischer Vorhersageunsicherheiten für die Betriebsoptimierung eines solarthermischen Kraftwerks Konstantin Bubolz, Marion Schroedter-Homscheidt, Tobias Hirsch

Mehr

DISH/ STIRLING- SYSTEME

DISH/ STIRLING- SYSTEME SOLARTHERMISCHE STROMERZEUGUNG Von Peter Heller und Wolfgang Schiel DISH/ STIRLING- SYSTEME Dish/Stirling-Systeme sind Anlagen zur solaren Stromerzeugung im Bereich 1 bis 50 Kilowatt. Sie konzentrieren

Mehr

Energie Fakten, Mythen, Chancen

Energie Fakten, Mythen, Chancen Ein paar Begriffe Energie Fakten, Mythen, Chancen Lino Guzzella http://www.idsc.ethz.ch Leistung: Grösse der Anlage, definiert Baukosten Einheiten kw, PS, Energie: Energie = Leistung x Zeit Nützliche Arbeit,

Mehr

Einleitung Prinzip der solarthermischen Stromerzeugung Turm-Solarkraftwerke Parabolrinnen-Solarkraftwerke Dish/Stirling-Systeme Aufwindkraftwerk

Einleitung Prinzip der solarthermischen Stromerzeugung Turm-Solarkraftwerke Parabolrinnen-Solarkraftwerke Dish/Stirling-Systeme Aufwindkraftwerk Schlaich Bergermann und Partner GbR Dr. Gerhard Weinrebe Einleitung Prinzip der solarthermischen Stromerzeugung Turm-Solarkraftwerke Parabolrinnen-Solarkraftwerke Dish/Stirling-Systeme Aufwindkraftwerk

Mehr

Solartechnologien in der Pipeline. Werner Weiss. AEE - Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 2 AUSTRIA

Solartechnologien in der Pipeline. Werner Weiss. AEE - Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 2 AUSTRIA Solartechnologien in der Pipeline Werner Weiss AEE - Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 2 AUSTRIA Inhalt 1. Marktentwicklung Solarthermie 2. Potenziale 3. Derzeitige Entwicklungen

Mehr

Wachstum mit Wind, Sonne, Wasser

Wachstum mit Wind, Sonne, Wasser Wachstum mit Wind, Sonne, Wasser Siemens@TU Dresden Innovationsfelder der Energie Dresden, 18. Mai 2011 CEO Renewable Energy Siemens AG Page 1 Erneuerbare Energien haben hervorragende Marktaussichten Markttreiber

Mehr

6. Thermische Solarkraftwerke

6. Thermische Solarkraftwerke 6. Thermische Solarkraftwerke Eine thermische Solaranlage ist eine technische Anlage, die Sonnenenergie in eine andere Energieform umwandelt. Thermische Solaranlagen im kleineren Maßstab liefern Wärmeenergie

Mehr

Der Sonne entgegen. Solarthermische Kraftwerke mit LESER-Sicherheitsventilen. The-Safety-Valve.com

Der Sonne entgegen. Solarthermische Kraftwerke mit LESER-Sicherheitsventilen. The-Safety-Valve.com Der Sonne entgegen Solarthermische Kraftwerke mit LESER-Sicherheitsventilen The-Safety-Valve.com Anwendung Wir schützen Ihre Anlage Die weltweite Energieversorgung ist zurzeit durch die fossilen Energieträger

Mehr

Solarthermische Kraftwerke

Solarthermische Kraftwerke Vorlesung: Nutzung erneuerbarer Energien Prof. Finkel Solarthermische Kraftwerke Das Aufwindkraftwerk Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 1 2. Funktionsweise... 1 2.1. Aufbau... 1 2.2. Entstehung der Luftströmung...

Mehr

Desertec: Eine Komponente zur Transforma5on der Energiesysteme in Europa Dii als Wegbereiter der Entwicklung

Desertec: Eine Komponente zur Transforma5on der Energiesysteme in Europa Dii als Wegbereiter der Entwicklung Desertec: Eine Komponente zur Transforma5on der Energiesysteme in Europa Dii als Wegbereiter der Entwicklung Paul van Son, CEO Dii GmbH energy2050 Die Energiekonferenz von VERBUND Schloss Fuschl, 28.09.2011

Mehr

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung Studienvergleich Titel Stromgestehungskosten Erneuerbare Energien 2012 Zielsetzung und Fragestellung Ziel der Studie ist es, die aktuellen Stromgestehungskosten von Photovoltaikanlagen (PV), solarthermischen

Mehr

Renewable Energy Beitrag zum Green Portfolio der Siemens AG

Renewable Energy Beitrag zum Green Portfolio der Siemens AG Renewable Energy Beitrag zum Green Portfolio der Siemens AG VTV Technikforum 2011 Dornbirn, 16.3.2011 Dipl.Ing. Artur Ambroziewicz Agenda Entwicklungen am Energiemarkt Renewable Energy Teil des Green Portfolio

Mehr

Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen?

Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen? Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen? ZAE Dr. Andreas Hauer DLR Prof. Dr. André Thess IWES Jochen Bard ISFH Fabian Hüsing, Jan Steinweg UFZ Thomas Nagel Definitionen Definition

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE?

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE? ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE? Fraunhofer Institute für Solare Energiesysteme Niklas Kreifels 22. September 2014 www.ise.fraunhofer.de Wieviel Strom verbraucht ein Mensch pro Jahr?

Mehr

Solarturmkraftwerke. Marco Leuenberger

Solarturmkraftwerke. Marco Leuenberger Solarturmkraftwerke 20. Dezember 2013 Inhalt Was ist ein Solarturmkraftwerk?... 3 Komponenten der Anlage... 4 Heliostaten... 4 Facettierte Glas-Metall-Heliostaten... 4 Metallmembranheliostaten... 5 Heliostatenfeld...

Mehr

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende H2Mobility Kongress Oliver Weinmann Vattenfall Europe Innovation GmbH 12. April 2016 Anteil Eerneuerbare Energien

Mehr

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern Gliederung 1. Grundprobleme bei Kraftwerken 2. Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung Funktion eines Kraftwerkes Wirkungsgrad Erhöhung des Wirkungsgrades:

Mehr

Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050

Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050 50 Jahre ÖGEW Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050 11. November, Naturhistorisches Museum, Wien Dipl.Ing. Karl Rose Geschäftsführer Strategy Lab GmbH, Wien Zukunft der fossilen Energieträger?

Mehr

The valence of flexible green electricity generation units DI Dr. Bernhard Stürmer University College of Agricultural and Environmental Pedagogy

The valence of flexible green electricity generation units DI Dr. Bernhard Stürmer University College of Agricultural and Environmental Pedagogy The valence of flexible green electricity generation units DI Dr. Bernhard Stürmer University College of Agricultural and Environmental Pedagogy I have a dream! Every Region Q: own calcula+ons based on

Mehr

Energie Fakten, Mythen, Chancen. Lino Guzzella

Energie Fakten, Mythen, Chancen. Lino Guzzella Energie Fakten, Mythen, Chancen Lino Guzzella Ein paar Begriffe Leistung: Energie: Grösse der Anlage, definiert Baukosten Einheiten kw, PS, Energie = Leistung x Zeit Nützliche Arbeit, für das zahlen wir

Mehr

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten BMU- Fachgespräch Elektromobilität, 11.04.2008 Yvonne Scholz, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Erneuerbare Energien für Elektroautos:

Mehr

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Dr. Michael Süß Mitglied des Vorstands der Siemens AG CEO Energy Sector 29. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 18. Oktober 2012, 2012

Mehr

Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke. Kraftwerkstechnisches Kolloquium Dresden 2013

Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke. Kraftwerkstechnisches Kolloquium Dresden 2013 Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke Wirtschaftlich effiziente Biomasse HKW Inhalt Basiskonzept Potentiale Anlagenkonzept für hohe Gesamteffizienz 2 Biomasse Kraftwerke Basiskonzept Brennstoff

Mehr

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk BUND Brandenburg 21.06.2008 E ENERTRAG 600 MW bzw. 400 Anlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825

Mehr

Solare Zwangdurchlaufkessel für Parabolrinnen- und Fresnel-Kraftwerke

Solare Zwangdurchlaufkessel für Parabolrinnen- und Fresnel-Kraftwerke Solare Zwangdurchlaufkessel für Parabolrinnen- und Fresnel-Kraftwerke 18. Kölner Sonnenkolloquium (19. Mai 2015) Jan Fabian Feldhoff DLR-Institut für Solarforschung Abt. Linienfokussierende Systeme Gruppe

Mehr

Optimiertes Kaltes Ende. GmbH / SPX Cooling Technologies GmbH Dr. Manfred Roth

Optimiertes Kaltes Ende. GmbH / SPX Cooling Technologies GmbH Dr. Manfred Roth Kaltes Ende Optimiertes Kaltes Ende Balcke-Dürr GmbH / SPX Cooling Technologies GmbH Dr. Manfred Roth Konventionelles Kraftwerk Überhitzer Dampfturbine Kühlturm Generator Brennstoff Kondensator Vorwärmer

Mehr

Solare Kombianlagen. Charlotta Isaksson. - Märkte und Innovationen in Europa. Solare Kombianlagen Märkte und Innovationen in Europa, 2.12.

Solare Kombianlagen. Charlotta Isaksson. - Märkte und Innovationen in Europa. Solare Kombianlagen Märkte und Innovationen in Europa, 2.12. Solare Kombianlagen - Märkte und Innovationen in Europa Charlotta Isaksson AEE - Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 Zunächst ein Blick über Europa hinaus...

Mehr

Systemaspekte zur kombinierten Strom- und Kälteerzeugung mit Parabolrinnen

Systemaspekte zur kombinierten Strom- und Kälteerzeugung mit Parabolrinnen Systemaspekte zur kombinierten Strom- und Kälteerzeugung mit Parabolrinnen Dipl.-Ing. Klaus Hennecke Hintergrund Systemüberlegungen Folie 1 > Solarforschung im DLR Solarforschung Konzentrierende Solarsysteme

Mehr

Aluminium-air batteries: new materials and perspectives

Aluminium-air batteries: new materials and perspectives Green Tech Innovators Club Aluminium-air batteries: new materials and perspectives Dr. Francisco J. Pérez-Alonso Albufera Energy Storage OUR COMPANY Albufera Energy Storage is a Spanish start-up (SME)

Mehr

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran Prof. Dr.-Ing. Christoph Nytsch-Geusen UdK Berlin, Institut für Architektur und Städtebau

Mehr

Ergänzung zum Fach Technologie der Klasse 13GE Dokument DIVERS2

Ergänzung zum Fach Technologie der Klasse 13GE Dokument DIVERS2 Ergänzung zum Fach Technologie der Klasse 13GE Dokument DIVERS2 Inhaltsverzeichnis Zusammengestellt von: Weiz Michel Lycée des Arts et Métiers (Luxembourg) 1. Grafische Symbole für Wärmekraftanlagen (ähnlich

Mehr

Schlüsseltechnologie für die solare Kraftwerkstechnik

Schlüsseltechnologie für die solare Kraftwerkstechnik SOLARTHERMISCHE STROMERZEUGUNG Von Nikolaus Benz und Christoph Fark Schlüsseltechnologie für die solare Kraftwerkstechnik Die Entwicklung des Parabolrinnen-Receivers 38 Solarthermische Kraftwerke auf Basis

Mehr

Techniksoziologische Betrachtung innovativer Energieversorgungs-Strukturen (Kooperation DLR)

Techniksoziologische Betrachtung innovativer Energieversorgungs-Strukturen (Kooperation DLR) Techniksoziologische Betrachtung innovativer Energieversorgungs-Strukturen (Kooperation DLR) Lebensraumentwicklung mit der Nutzung von solarthermischen Kraftwerken in den Wüstenregionen von Marokko Dipl.-Ing.

Mehr

Solarthermische Kraftwerke heiße Kandidaten für marktfähigen Solarstrom?

Solarthermische Kraftwerke heiße Kandidaten für marktfähigen Solarstrom? Solarthermische Kraftwerke heiße Kandidaten für marktfähigen Solarstrom? DUH, Fachtagung Innovationen für Energie und Umweltschutz, Berlin Lars Schnatbaum-Laumann, Oktober 2008 Solarenergie ist unerschöpflich...

Mehr