ÜSG GONSBACH. Erläuterungsbericht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ÜSG GONSBACH. Erläuterungsbericht"

Transkript

1 ÜSG GONSBACH Erläuterungsbericht Februar 2012

2 Inhaltsverzeichnis 1 Veranlassung 1 2 Vorbemerkungen 1 3 Niederschlag-Abfluss-Modell Gonsbach Grundlagen Verwendete Daten und Unterlagen Modellerstellung Ergebnisse der Abflussberechnung D-Hydraulisches Modell Gonsbach D-Hydraulisches Modell im Bereich der Gonsbach-Verrohrung 7 6 Darstellung der Überschwemmungsgebiete 8 Anlagenverzeichnis 1 Blattschnittübersicht, Maßstab 1 : Überschwemmungsgebietskarten, Maßstab 1 : Blatt 1 / Hartenberg Blatt 2 / Fachhochschule II Blatt 3 / An der Nonnenwiese Blatt 4 / An der Ochsenwiese Blatt 5 / Kriegsmühle Blatt 6 / Finthen-Nord Blatt 7 / Finthen-Süd Blatt 8 / Quelle - 0 -

3 1 Veranlassung Als Überschwemmungsgebiete werden gemäß 76 WHG mindestens die Gebiete festgesetzt, in denen ein Hochwasserereignis statistisch einmal in 100 Jahren zu erwarten ist sowie die zur Hochwasserentlastung und Rückhaltung beanspruchten Gebiete. Die Feststellung der Überschwemmungsgebiete obliegt für Gewässer III. Ordnung der unteren Wasserbehörde. Die für die Feststellung erforderlichen technischen Unterlagen werden durch die Fachbehörde (hier SGD Süd, Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz, Mainz) zur Verfügung gestellt. Die Ermittlung der Überschwemmungsgebiete am Gonsbach erfolgte im Rahmen des Projektes TIMIS flood (Transnational Internet Map Information System on flooding) Nationale Ergänzung Rheinland-Pfalz. Die im TIMIS Projekt durchgeführten hydraulischen Berechnungen zur Erstellung von Hochwassergefahrenkarten ( dienen auch als Grundlage zur Festsetzung der gesetzlichen Überschwemmungsgebiete. Das Überschwemmungsgebiet wird auf der Grundlage eines 100 jährlichen Hochwasserereignisses (HQ 100 ) abgegrenzt. Darüber hinaus sind die Überschwemmungsflächen bei Eintritt eines Extremereignisses (HQ Extrem ) nachrichtlich in den Karten dargestellt (überschwemmungsgefährdetes Gebiet). 2 Vorbemerkungen Die Ingenieurgesellschaft für Wasser und Umwelt mbh Hydrotec (Aachen) wurde im Rahmen des TIMIS flood Projektes durch die SGD Süd, Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz, Mainz mit der Erstellung eines Niederschlag-Abfluss-Modells (N-A-Modell) für das Einzugsgebiet des Gonsbachs beauftragt. Die Ergebnisse dienten als Grundlage für die Erstellung der Hochwassergefahrenkarten. Darüber hinaus ermittelte Hydrotec mithilfe hydrodynamischen Berechnungen die Leistungsfähigkeit der Gonsbachverrohrung und grenzte mittels einer zweidimensionalen Wasserspiegellagenberechnung für diesen Bereich die Überschwemmungsflächen ab. Von der Quelle bis zur Verrohrung erfolgte die Wasserspiegellagenberechnung im Rahmen des TIMIS Projektes mit Hilfe eines eindimensionalen Modells

4 Zu den Berechnungen liegt ein ausführlicher Bericht der Ingenieurgesellschaft Hydrotec vor (Niederschlag-Abfluss-Modell Gonsbach, Bericht und Anlagen, Hydrotec, Aachen, März 2009). Der nachfolgende Text ist dem o.g. Bericht entnommen und stellt somit eine Zusammenfassung des Berichtes dar. 3 Niederschlag-Abfluss-Modell Gonsbach 3.1 Grundlagen Das Einzugsgebiet des Gonsbachs erstreckt sich südlich der Quelle des Aubachs bei Layenhof über den Zusammenfluss mit dem Königsborn bei Finthen bis zur Verrohrung in Mainz-Mombach. Nach weiteren ca. 1,3 km mündet dann der verrohrte Gonsbach in den Rhein. Die maximale Südwest-/Nordosterstreckung des Einzugsgebietes beträgt etwa 11 km; in Südost-/Nordwestrichtung sind es ca. 3,5 km. Die Einzugsgebietsgröße beträgt ca. 26,4 km². Einzugsgebiet des Gonsbachs - 2 -

5 3.2 Verwendete Daten und Unterlagen Folgende Daten und Unterlagen wurden zur Erstellung des N-A-Modells verwendet: GIS-Daten Topografische Karten: DGK5, TK100 (LVermGeo) Orthofotos Digitales Geländemodell DGM5 10 x 10 m-raster (LVermGeo) Digitale Landnutzungsdaten (ATKIS DLM25, LVermGeo) Laserscandaten entlang des Gewässerverlaufs des Gonsbachs (erarbeitet im Rahmen des TIMIS-Projektes) Digitale Bodendaten (Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz) Gewässernetz und Einzugsgebietsgrenzen (LUWG) Stadtentwässerungsdaten (Kanäle, Einzugsgebiete) (Stadt Mainz) Zeitreihen: Niederschlagsdaten verschiedener Stationen im Raum Mainz (Stadt Mainz) Wasserstände vom Pegel Gonsbach Nonnenwiese (Stadt Mainz) Studien und sonstige Unterlagen: Hydrologie der Gonsbachachse, 1987, AEW Plan GmbH, Mainz Schmutzfrachtberechnung für das Klärwerk Mainz, 2003, Brandt Gerdes Sitzmann Wasserwirtschaft GmbH, Darmstadt Aktualisierung der Schmutzfrachtberechnung für das Einzugsgebiet des Klärwerkes Mainz, 2005, Brandt Gerdes Sitzmann Wasserwirtschaft GmbH, Darmstadt Auswertung der Niederschlagsschreiberdaten, 2006, Brandt Gerdes Sitzmann Wasserwirtschaft GmbH, Darmstadt Weitere Daten zur Stadtentwässerung (Wirtschaftsbetrieb Stadt Mainz) Geologische Karte RLP 1: , Erläuterungen zu Blatt 6015 Mainz Erläuterungen zur Geologischen Karte von Preußen und benachbarten Bundesstaaten, Blatt 5915 Wiesbaden-Kastel Dokumentation zum Umweltseminar Die Stadt und ihre Gewässer : Gewässerschutz in Mainz, Martin Witzel, Stadt Mainz - 3 -

6 Vermessungsdaten: Querprofildaten des Gonsbachs (Hydraulik Gonsbach im Rahmen des TIMIS- Projektes) Digitale Pläne der Gonsbach-Verrohrung (Wirtschaftsbetrieb Stadt Mainz) Repräsentative Gerinneprofile der Nebengewässer (aus Begehung Hydrotec) 3.3 Modellerstellung Das Einzugsgebiet des Gonsbachs wurde erstmals 1987 vom Ingenieurbüro AEW Plan für Hochwasserschutzplanungen modelliert. Das aufgestellte Modell ist im Zuge der Veränderungen im Einzugsgebiet, insbesondere in der Stadtentwässerung, heute nicht mehr aktuell. Die jetzt gewählte Modelluntergliederung berücksichtigt die aus dem aktuellen digitalen Geländemodell abgeleiteten Wasserscheiden (vorhandenen Teilgebietsgrenzen), Wechsel der Gebiets- und Gerinneeigenschaften, Grenzen kanalisierter Einzugsgebiete, HRB-Standorte und wichtige Einleitungsstellen. Die flächenhaften Grundlagendaten, die im N-A-Modell als homogene Elementarflächen digital vorgehalten werden, wurden durch Verschneidung der Böden, Landnutzungen (ATKIS-DLM25) und Teileinzugsgebietsgrenzen erstellt. Niederschlagsdaten Für die Berechnung der Hochwasserabflüsse am Gonsbach wurden als Belastung für das N-A-Modell die Niederschlagsstatistiken der Station MZ01 (Mombach Klärwerk) und MZ03 (Finthen Wasserwerk) aus der Untersuchung Auswertung der Niederschlagsschreiberdaten (2006, Brandt Gerdes Sitzmann Wasserwirtschaft GmbH) verwendet. Die Auswertung basiert auf Zeitreihen mit einer Dauer vom mehr aus 32 Jahren. In Absprache mit der SGD Süd und dem LUWG wurde für die Berechnung des HQ Extrem die Niederschlagsbelastung 1,2*100 jährlicher Bemessungs-Niederschlag verwendet

7 Pegel Im Einzugsgebiet des Gonsbachs gibt es einen Pegel am Gonsbach im Bereich der Nonnenwiese, der vom Wirtschaftsbetrieb der Stadt Mainz betrieben wird. Wegen der fehlenden Abflusskurve und der nur kurzen Zeitreihe, die nicht mit den vorliegenden Niederschlagsdaten korrespondiert, konnte der Pegel zur Kalibrierung des N-A-Modells nicht verwendet werden. Teilgebiete Die Teilgebiete im Einzugsgebiet des Gonsbachs wurden mithilfe des digitalen Geländemodells DGM5 und der Stadtentwässerungsgrenzen im GIS digitalisiert. Der Detaillierungsgrad ist sehr hoch, so wurden alle Einleitstellen aus den Regenwasserkanalisationen bzw. Einleitungen von Regenbauwerken (RÜB, RÜ, RRB usw.) als Zwangspunkte für eine Teilgebietsunterteilung verwendet. Weitere Unterteilungen wurden an Hochwasserrückhaltebecken, Pegeln und Gewässerzusammenflüssen vorgenommen. Insgesamt wurde das Einzugsgebiet des Gonsbachs mit 57 Teilgebieten mit einer mittleren Teilgebietsgröße von 1,16 km² abgebildet. Gewässer und Transportelemente Für den Gonsbach liegen Gewässerprofile bzw. eine Gewässerhydraulik von der Quelle bis zum Einlauf in die Verrohrung an der Mombacher Straße vor. Diese Daten wurden verwendet, um die Leistungsfähigkeit der Transportelemente für das N-A- Modell hydraulisch zu ermitteln. Die Leistungsfähigkeit der Verrohrung wurde hydrodynamisch berechnet (Programm MOUSE). Stadtentwässerung Die Informationen zur Stadtentwässerung wurden von der Stadt Mainz zur Verfügung gestellt und für das N-A-Modell aufbereitet

8 3.4 Ergebnisse der Abflussberechnung Folgende Abflüsse wurden mit Hilfe des N-A-Modells berechnet und liegen der Überschwemmungsgebietsausweisung zu Grunde: Stationierung [Gewässer-km] HQ100 [m³/s] HQExtrem [m³/s] Ober-Olmer Wald ,28 1,07 Seepfuhl ,30 1,11 Donnersberg ,98 2,92 Elmerberg ,01 3,78 Finthen Süd ,10 4,10 Finthen Dahlienweg ,52 4,85 Finthen ,43 6,19 Finthen Katzenberg ,57 6,76 Römerquelle ,94 8,09 Autobahn ,48 10,37 Kriegersmühle ,93 11,54 Max-Planck-Straße ,97 12,10 Ochsenwiese ,59 12,80 Grabenstraße ,75 15,16 Waschbach ,40 18,15 Am Angel ,11 19,94 Bruchspitze ,12 19,99 TG HRB ,13 24,36 Lungenberg ,13 24,36 Hartenmühle ,51 14,10 Kloster ,51 14,10 Glaswerke ,51 14,10 Die berechneten Hochwasserabflüsse wurden zur Berechnung der Wasserspiegellagen und Überschwemmungsflächen an das hydraulische Modell des Gonsbachs übergeben. 4 1-D-Hydraulisches Modell Gonsbach Der Gonsbach wurde im Rahmen des TIMIS Projektes Nationale Ergänzung Rheinland-Pfalz vom Quellbereich bis zum Einlauf in die Verrohrung neu vermessen. Es wurden 98 Gewässerprofile von km bis km im Zeitraum vom bis zum terrestrisch vermessen. Der mittlere Profilabstand beträgt rund 90 m und es wurden insgesamt 17 Durchlässe (Brücken und Verrohrungen) aufgenommen. Bei den Gewässervermessungen wurden der Flussschlauch und das gewässernahe Vorland beidseitig ca. 10 m breit aufgenommen. Die Vorländer wurden auf der Basis der hochgenauen, aktuellen - 6 -

9 Laserscanbefliegung verlängert. Die zugehörigen Rauheits- und Bewuchsparameter im Vorland wurden durch die ATKIS-Daten ergänzt. Lage der Querprofile Die Wasserspiegellagenberechnungen wurden mit dem Programmsystem Jabron, Version 6.5, durchgeführt. Jabron ist ein Programmsystem, das für die Berechnung natürlicher bzw. naturnah ausgebauter Gewässer konzipiert worden ist. Für die Erzeugung der Überschwemmungsgebiete werden die Wasserspiegellagen mit dem DGM aus der Laserscanbefliegung verschnitten. 5 2-D-Hydraulisches Modell im Bereich der Gonsbach-Verrohrung Die Leistungsfähigkeit der Verrohrung am Gonsbach wurde mithilfe hydrodynamischer Berechnungen ermittelt. Die Untersuchung wurde mit dem hydrodynamischen Kanalnetzmodell MOUSE (DHI, Version 2005) durchgeführt und beinhaltete die rund 1,3 km lange Verrohrung des Gonsbach im Mündungsbereich von der Mündung in den Rhein bis zum Einlauf des Gonsbachs in die Verrohrung. -7-

10 Für die Abbildung der Verrohrungen wurden die Daten aus dem Kanalkataster der Stadt Mainz herangezogen. Die Berechnungen ergeben, dass bei einem Zufluss von 3,1 m³/s die maximale Leistungsfähigkeit der Verrohrung erreicht ist. Die Überflutung des verrohrten Bereichs bei HQ 100 wird durch eine zweidimensionale hydraulische Simulation ermittelt. Da der Gonsbach auf den letzten ca. 1,3 km verrohrt und überbaut ist, kann zur Ermittlung der Überschwemmungsflächen in diesem Bereich keine eindimensionale Wasserspiegellagen-berechnung benutzt werden. Es wurde deshalb aus dem zur Verfügung stehenden hochaufgelösten Geländemodell ein zweidimensionales (2-D) Modell erstellt, mit dem mittels instationären 2-D-Berechnungen der Wellenablauf des HQ 100 simuliert wurde (Programm HYDRO_AS-2D). Der Zufluss zum 2-D-Modell ergibt sich aus der Welle bei HQ 100 (ca. 9,5 m³/s) abzüglich der Leistung der Verrohrung (3,1 m³/s). Das zufließende Volumen beträgt etwa m³ und überflutet damit ca. 5,16 ha Fläche. Es entstehen zwei gefüllte Senken im Bereich Am Hartenberg und zwischen Hattenbergstraße und Zwerchallee mit Wassertiefen bis ca. 1,5 m. Die Senke Am Hartenberg ist unbebaut, in der zweiten Senke befindet sich Bebauung. Eine oberirdische Verbindung mit dem Rhein liegt bei HQ 100 nicht vor. Die gefüllten Senken können sich nach dem Hochwasserereignis durch Versickerung und durch potenzielle Verbindungen zum Kanalnetz bzw. zu Gewässerverrohrungen (Schachtdeckel, Straßenabläufe etc.) wieder leeren. 6 Darstellung der Überschwemmungsgebiete Die ermittelten Überschwemmungsgebiet sowie die überschwemmungsgefährdeten Gebiete sind auf Basis der Automatisierten Liegenschaftskarte (ALK) in 8 Kartenblättern im Maßstab 1 : dargestellt (siehe Anlage). Blatt 1 / Hartenberg Blatt 2 / Fachhochschule II Blatt 3 / An der Nonnenwiese Blatt 4 / An der Ochsenwiese Blatt 5 / Kriegsmühle - 8 -

11 Blatt 6 / Finthen-Nord Blatt 7 / Finthen-Süd Blatt 8 / Quelle Eine Blattschnittübersicht liegt im Maßstab 1 : vor. In den Karten sind die Gewässerparzellen als dunkelblaue Fläche dargestellt, das Überschwemmungsgebiet als mittelblaue Fläche und das überschwemmungsgefährdete Gebiet als hellblaue Fläche

ÜSG EISBACH / ALTBACH. Erläuterungsbericht

ÜSG EISBACH / ALTBACH. Erläuterungsbericht ÜSG EISBACH / ALTBACH Erläuterungsbericht November 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Veranlassung 1 2 Grundlagen 1 3 Berechnungsergebnisse 2 4 Überschwemmungsgebiete 3 Anlagenverzeichnis 1 Blattschnittübersicht,

Mehr

Bezirksregierung Düsseldorf

Bezirksregierung Düsseldorf Bezirksregierung Düsseldorf Überschwemmungsgebiet Itter HQ 100 Erläuterungsbericht September 2012 Projektleiter: Volker Gursch Projekt Nr.: 2274 Ingenieurbüro Reinhard Beck GmbH & Co. KG Kocherstraße 27

Mehr

Technischer Erläuterungsbericht für die Festsetzung des Überschwemmungsgebietes am Rapphofsmühlenbach, Schölsbach und Alten Schölsbach

Technischer Erläuterungsbericht für die Festsetzung des Überschwemmungsgebietes am Rapphofsmühlenbach, Schölsbach und Alten Schölsbach 1 Bezirksregierung Münster Münster, den 22.10.2013 Dezernat 54 Technischer Erläuterungsbericht für die Festsetzung des Überschwemmungsgebietes am Rapphofsmühlenbach, Schölsbach und Alten Schölsbach 1.

Mehr

1. Workshop Gewässerkunde

1. Workshop Gewässerkunde 1. Workshop Gewässerkunde ÜSG Berechnungen N-A-Modelle Oldenburg 20.03.2014 Inhalt Einführung Ziele und Modellerstellung Modellaufbau Kalibrierung Hochwasserabflüsse Langzeitsimulation Modellregen Anwendungsbeispiele

Mehr

Neugestaltung Regenwasserbehandlung Mitte Flughafen Düsseldorf GmbH. Hochwasserbetrachtung

Neugestaltung Regenwasserbehandlung Mitte Flughafen Düsseldorf GmbH. Hochwasserbetrachtung Neugestaltung Regenwasserbehandlung Mitte Flughafen Düsseldorf GmbH Hochwasserbetrachtung Anlage zum Planfeststellungsverfahren Juni 2010 Neugestaltung Regenwasserbehandlung Mitte Flughafen Düsseldorf

Mehr

Bezirksregierung Düsseldorf

Bezirksregierung Düsseldorf Bezirksregierung Düsseldorf ÜBERSCHWEMMUNGSGEBIET ERFT Erläuterungsbericht Düsseldorf, Januar 2015 - I - Inhaltsverzeichnis Erläuterungsbericht Seite 1 Veranlassung und Aufgabenstellung 1 2 Einzugsgebiet

Mehr

ANLAGE 1 Festsetzung des Überschwemmungsgebiets der Rednitz; Gewässer I, Fluss - km 0,0-6,7; Stadt Fürth ERLÄUTERUNGSBERICHT

ANLAGE 1 Festsetzung des Überschwemmungsgebiets der Rednitz; Gewässer I, Fluss - km 0,0-6,7; Stadt Fürth ERLÄUTERUNGSBERICHT ANLAGE 1 Festsetzung des Überschwemmungsgebiets der Rednitz; Gewässer I, Fluss - km 0,0-6,7; Stadt Fürth ERLÄUTERUNGSBERICHT 1. Anlass, Zuständigkeit Nach 76 Abs. 2 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) sind die

Mehr

Hydraulische Berechnung Neuenhagener MühlenflieM. hlenfließ - Alte Erpe

Hydraulische Berechnung Neuenhagener MühlenflieM. hlenfließ - Alte Erpe KOMPETENZ IN SACHEN REGENWASSER INGENIEURGESELLSCHAFT PROF. DR. SIEKER MBH Hydraulische Berechnung Neuenhagener MühlenflieM hlenfließ - Alte Erpe Bearbeitet 2009 im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung

Mehr

Überschwemmungsgebiet Klosterbach

Überschwemmungsgebiet Klosterbach 1. Ausfertigung Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz - Betriebsstelle Sulingen - Überschwemmungsgebiet Klosterbach - Überarbeitung in Siedlungsbereichen - Aufgestellt:

Mehr

Hochwasserrisikomanagementplan nach 75 WHG für das Gewässersystem der Nidda

Hochwasserrisikomanagementplan nach 75 WHG für das Gewässersystem der Nidda Hochwasserrisikomanagementplan nach 75 WHG für das Gewässersystem der Nidda Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten Friedberg (Hessen) Öffentlichkeitstermin am 20. Februar Gliederung 1. Hochwasserrisikomanagementrichtlinie

Mehr

Vorgehensweise bei der Ermittlung von Überschwemmungsgebieten

Vorgehensweise bei der Ermittlung von Überschwemmungsgebieten Bayerisches Landesamt für Umwelt Anlage 2 Vorgehensweise bei der Ermittlung von Überschwemmungsgebieten Inhalt 1. Ziel 2. Vorgehensweise 3. Digitales Geländemodell 3.1 Befliegung und Auswertung 3.2 Vermessung

Mehr

Neue Grenzen des ÜSG Ammersbek. Olaf Müller, Gabriele Gönnert,

Neue Grenzen des ÜSG Ammersbek. Olaf Müller, Gabriele Gönnert, Neue Grenzen des ÜSG Ammersbek Olaf Müller, Gabriele Gönnert, 15.06.2016 Untersuchungsumfang Die Überprüfung des vorläufig gesicherten ÜSG umfasst die hydraulische Berechnung der ÜSG-Flächen mit einer

Mehr

Methoden und Verfahren:

Methoden und Verfahren: Ermittlung von Überschwemmungsgebieten : 1. Pegelstatistisches Verfahren (W) oder 2. Hydrologische (Q) und hydraulische (W) Modellierung Ergänzend: Auswertung historischer Hochwasser auf der Grundlage

Mehr

Ermittlung der natürlichen Überschwemmungsgrenzen für ein HQ 100 für den Oberlauf der Este bis zur Wehranlage in Buxtehude

Ermittlung der natürlichen Überschwemmungsgrenzen für ein HQ 100 für den Oberlauf der Este bis zur Wehranlage in Buxtehude Ermittlung der natürlichen Überschwemmungsgrenzen für ein HQ - - Este Aufgestellt am 04.12.2007 durch STADT-LAND-FLUSS INGENIEURDIENSTE GmbH Auf dem Hollen 12 30165 Hannover Projekt Ermittlung der natürlichen

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach Retentionskataster Flussgebiet Orb mit Haselbach Flussgebiets-Kennzahl: 247852 / 2478524 Bearbeitungsabschnitt Orb: km + bis km 8+214 Bearbeitungsabschnitt Haselbach: km + bis km 1+83 Retentionskataster

Mehr

- 1 - Vorhaben: Gew I, Brenz, Fluss-km 3,50 bis 9,83 Festsetzung des Überschwemmungsgebiets

- 1 - Vorhaben: Gew I, Brenz, Fluss-km 3,50 bis 9,83 Festsetzung des Überschwemmungsgebiets - 1 - Anlage 1 Vorhaben: Gew I, Brenz, Fluss-km 3,50 bis 9,83 Festsetzung des Überschwemmungsgebiets Vorhabensträger: Landkreis: Freistaat Bayern Dillingen a. d. Donau Gemeinde: Bächingen, Gundelfingen

Mehr

Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten

Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten risikohochwasser Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten Basis für die Hochwasserrisikomanagement-Planung Übersicht Was sind Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten? Für welche

Mehr

Technischer Erläuterungsbericht. Für die Neufestsetzung des Überschwemmungsgebietes der Dinkel

Technischer Erläuterungsbericht. Für die Neufestsetzung des Überschwemmungsgebietes der Dinkel Technischer Erläuterungsbericht Für die Neufestsetzung des Überschwemmungsgebietes der Dinkel Stand: April 2017 Vorwort Hochwasserereignisse mit Überschwemmungen sind seit jeher Teil des natürlichen Abflussgeschehens

Mehr

Vorgehensweise bei der Ermittlung von Überschwemmungsgebieten

Vorgehensweise bei der Ermittlung von Überschwemmungsgebieten Bayerisches Landesamt für Umwelt Anlage Nr. 42 Vorgehensweise bei der Ermittlung von Überschwemmungsgebieten Inhalt 1. Ziel 2. Vorgehensweise 3. Digitales Geländemodell 3.1 Befliegung und Auswertung 3.2

Mehr

ERLÄUTERUNGSBERICHT. Nach Art. 46 Abs. 2 Satz 1 BayWG ist als Bemessungshochwasser für das Überschwemmungsgebiet

ERLÄUTERUNGSBERICHT. Nach Art. 46 Abs. 2 Satz 1 BayWG ist als Bemessungshochwasser für das Überschwemmungsgebiet Wasserwirtschaftsamt 4.4-4521/Rednitz/Fü ANLAGE 1 Festsetzung des Überschwemmungsgebiets an der Rednitz; Gewässer I, Fluss-km 4,030 12,670 Städte Zirndorf, Oberasbach und Stein, Landkreis Fürth ERLÄUTERUNGSBERICHT

Mehr

Präsentation vom Sitzung des XVIII. Beirats Burglesum

Präsentation vom Sitzung des XVIII. Beirats Burglesum Präsentation vom 17.02.2015 im Rahmen der 45. Sitzung des XVIII. Beirats Burglesum im Saal des Schulzentrums an der Bördestraße in Bremen Auftraggeber: Auftragnehmer: STADT-LAND-FLUSS INGENIEURDIENSTE

Mehr

ERLÄUTERUNGSBERICHT. 1. Anlass, Zuständigkeit

ERLÄUTERUNGSBERICHT. 1. Anlass, Zuständigkeit Wasserwirtschaftsamt Gewässer I. Ordnung, Alz; Fluss-km 0,0-36,1; Festsetzung des Überschwemmungsgebietes HQ 100 ; Gemeinde Marktl, Stadt Neuötting, Gemeinde Emmerting, Gemeinde Mehring, Gemeine Burgkirchen,

Mehr

Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg

Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg 1 1 Grundlage Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg Informationen zum Projekt Mit Kabinettsbeschluss vom 29. April 2003 wurde die Leitlinie Hochwassergefahr

Mehr

Neue Grenzen der ÜSG Gose-Elbe, Dove-Elbe und Brookwetterung. Olaf Müller, Gabriele Gönnert und Peter Fröhle (TUHH),

Neue Grenzen der ÜSG Gose-Elbe, Dove-Elbe und Brookwetterung. Olaf Müller, Gabriele Gönnert und Peter Fröhle (TUHH), Neue Grenzen der ÜSG Gose-Elbe, Dove-Elbe und Brookwetterung Olaf Müller, Gabriele Gönnert und Peter Fröhle (TUHH), 19.07.2016 Binnenentwässerung Vier- und Marschlande 2 Daten zur Ermittlung von ÜSG Hydrologie

Mehr

Beispiele für den Einsatz von HYDRO_AS-2D und Maßnahmen der Qualitätssicherung Dr.-Ing. Alpaslan Yörük und Dipl.-Ing. Robert Mittelstädt

Beispiele für den Einsatz von HYDRO_AS-2D und Maßnahmen der Qualitätssicherung Dr.-Ing. Alpaslan Yörük und Dipl.-Ing. Robert Mittelstädt Beispiele für den Einsatz von HYDRO_AS-2D und Maßnahmen der Qualitätssicherung Dr.-Ing. Alpaslan Yörük und Dipl.-Ing. Robert Mittelstädt 11.11.2014 www.hydrotec.de Gliederung Ermittlung von Hochwassergefahrenflächen

Mehr

Inhaltsverzeichnis der Erläuterung

Inhaltsverzeichnis der Erläuterung Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis der Stadt Scheinfeld Landkreis Neustadt a. d. Aisch aus dem Ortsteil Neuses 1 Vorhabensträger 2 2 Zweck des Vorhabens 2 3 Bestehende Verhältnisse 2 3.1 Allgemeines 2 3.2

Mehr

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna Seite 1 Mädelgraben 1 Beschreibung Der Mädelgraben speist sich vorwiegend aus Hang- und Schichtenwasser aus dem Wohngebiet Pirna Sonnenstein sowie anfallendem Oberflächenwasser unterhalb der Struppener

Mehr

Retentionskataster. Flußgebiet Walluf

Retentionskataster. Flußgebiet Walluf Retentionskataster Flußgebiet Walluf Flußgebiets-Kennzahl: 2514 Bearbeitungsabschnitt Walluf: km +55 bis km 13+885 Bearbeitungsabschnitt Warmer Bach: km +96 bis km +944 Bearbeitungsabschnitt Alauterbach:

Mehr

Technischer Erläuterungsbericht zur Ermittlung der Überschwemmungsgebiete im Einzugsgebiet der Emscher

Technischer Erläuterungsbericht zur Ermittlung der Überschwemmungsgebiete im Einzugsgebiet der Emscher Bezirksregierung Münster Münster, den 12.02.2015 Dezernat 54.5 Technischer Erläuterungsbericht zur Ermittlung der Überschwemmungsgebiete im Einzugsgebiet der Emscher 1. Vorbemerkungen Die vorläufige Sicherung

Mehr

Hochwasseraktionspläne am Beispiel der Sieg

Hochwasseraktionspläne am Beispiel der Sieg Hochwasseraktionspläne am Beispiel der Sieg Regierungsbaudirektor Eberhard Schütz, Staatliches Umweltamt Siegen 1. Ziele der Hochwasseraktionspläne Für Rhein und Weser sind nach den großen Rheinhochwässern

Mehr

Modellierung und Darstellung von Hochwassergefahren und -risiken: Zusammenarbeit zwischen LfU und LVG im Projekt FloodScan

Modellierung und Darstellung von Hochwassergefahren und -risiken: Zusammenarbeit zwischen LfU und LVG im Projekt FloodScan Modellierung und Darstellung von Hochwassergefahren und -risiken: Zusammenarbeit zwischen LfU und LVG im Projekt FloodScan Dr. Dieter Rieger Pfingsthochwasser 1999 Neustadt a. d. Donau 2 Hochwasser August

Mehr

ERLÄUTERUNGSBERICHT. Die vorläufige Sicherung erfolgte mit Bekanntmachung des Landratsamtes Berchtesgadener Land vom , 50/06.

ERLÄUTERUNGSBERICHT. Die vorläufige Sicherung erfolgte mit Bekanntmachung des Landratsamtes Berchtesgadener Land vom , 50/06. Wasserwirtschaftsamt Gewässer III. Ordnung, Berchtesgadener Ache; Fluss-km 7,2-17,6; Festsetzung des Überschwemmungsgebietes HQ 100 ; Gemeinden Berchtesgaden und Marktschellenberg Landkreis Berchtesgadener

Mehr

ÜSG-Berechnungen - hydraulische Modelle -

ÜSG-Berechnungen - hydraulische Modelle - 1. Workshop Gewässerkunde der Niedersächsischen Wasserwirtschaftsverwaltung Oldenburg, 20. März 2014 ÜSG-Berechnungen - hydraulische Modelle - Harm Kuhlenkamp, Folie 1 von 16 Unterscheidungen in der hydraulischen

Mehr

Risikomanagementplan Gewässersystem Kinzig

Risikomanagementplan Gewässersystem Kinzig Risikomanagementplan Gewässersystem Kinzig Vorstellung der bisher vorliegenden Ergebnisse Gefahren- und Risikokarten Informationsveranstaltung, 12. März 2013 Main-Kinzig-Forum, Gelnhausen Dr.-Ing. K. Lippert,

Mehr

Hochwasserschutz am Oberrhein

Hochwasserschutz am Oberrhein Hochwasserschutz am Oberrhein Hochwasserpartnerschaft Ludwigshafen bis Bobenheim-Roxheim Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Neustadt

Mehr

Ergebnisse der vorläufigen Hochwasserrisikobewertung am Beispiel der Tollense

Ergebnisse der vorläufigen Hochwasserrisikobewertung am Beispiel der Tollense Ergebnisse der vorläufigen Hochwasserrisikobewertung am Beispiel der Tollense Bodo Heise Neubrandenburger Kolloquium, 25. September 2012 Historische Karte zur Bewirtschaftung der Tollenseniederung 2 Überschwemmungsgefährdete

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Eichelbach

Retentionskataster. Flussgebiet Eichelbach Retentionskataster Flussgebiet Eichelbach Flussgebiets-Kennzahl: 24812 Bearbeitungsabschnitt: km 0+000 bis km 3+935 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Eichelbach FKZ 24812 Seite - 2-1. Beschreibung

Mehr

Modellannahmen und deren Konsequenzen für die Ermittlung von Überschwemmungsgebieten

Modellannahmen und deren Konsequenzen für die Ermittlung von Überschwemmungsgebieten Niedersächsischer NiedersächsischerLandesbetrieb Landesbetriebfür für Wasserwirtschaft, Wasserwirtschaft,KüstenKüsten-und und Naturschutz Naturschutz Modellannahmen und deren Konsequenzen für die Ermittlung

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Äschersbach

Retentionskataster. Flussgebiet Äschersbach Retentionskataster Flussgebiet Äschersbach Flussgebiets-Kennzahl: 24842 Bearbeitungsabschnitt: km 0+000 bis km 9+770 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Äschersbach FKZ 24842 Seite - 2-1 Beschreibung

Mehr

Infoveranstaltung in Gröbenzell am

Infoveranstaltung in Gröbenzell am Infoveranstaltung in Gröbenzell am 13.07.2017 Florian Klein Abteilungsleiter Wasserwirtschaftsamt Übersicht Teil 1: Hochwasserrisikomanagement im Überblick Teil 2: Ermittlung von Überschwemmungsgebieten

Mehr

Hochwasserschutzkonzept Nr. 1 / Elbe. Gefahrenkarte

Hochwasserschutzkonzept Nr. 1 / Elbe. Gefahrenkarte Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Hochwasserschutzkonzept Nr. 1 / Elbe Regierungsbezirk Dresden Strom-km 0,0 (Landesgrenze) bis Strom-km 123,8 Gefahrenkarte der Stadt Wehlen aufgestellt:

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Elbe

Retentionskataster. Flussgebiet Elbe Retentionskataster Flussgebiet Elbe Flussgebiets-Kennzahl: 4286 Bearbeitungsabschnitt: km + bis km 28+84 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Elbe FKZ 4286 Seite - 2-1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Weser

Retentionskataster. Flussgebiet Weser Retentionskataster Flussgebiet Weser Flussgebiets-Kennzahl: 4 Bearbeitungsabschnitt: km 0+000 bis km 44+700 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Weser FKZ 4 Seite - 2-1. Beschreibung des Untersuchungsgebiets

Mehr

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW Bei der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) kommt der Wiederherstellung der Durchgängigkeit eine besondere Bedeutung zu. Der gute ökologische

Mehr

Bebauungsplanvorentwurf "Am Tiergarten"

Bebauungsplanvorentwurf Am Tiergarten I Bebauungsplanvorentwurf "Am Tiergarten" Stadt Melle, Ortsteil Westerhausen Nachtrag zur Untersuchung der Abwasserableitung Osnabrück, im November 2016 1 1 NACHTRAG 1.1 Veranlassung Auf Basis der Studie

Mehr

Dr. Blasy - Dr. Øverland

Dr. Blasy - Dr. Øverland Allgemeines Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser definiert die Aufgaben der als zielbewusste Ordnung aller menschlichen Eingriffe auf das oberund unterirdische Wasser bezüglich Menge, Güte und Ökologie

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Perf

Retentionskataster. Flussgebiet Perf Retentionskataster Flussgebiet Perf Flussgebiets-Kennzahl: 25814 Bearbeitungsabschnitt: km +535 bis km 18+923 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Perf FKZ 25814 Seite - 2-1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Pegel und Gütestation Bingen-Dietersheim

Pegel und Gütestation Bingen-Dietersheim Pegel und Gütestation Bingen-Dietersheim Impressum Herausgeber: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz Kaiser-Friedrich-Straße 7, 55116 Mainz Struktur- und Genehmigungsdirektion

Mehr

Gemeinde Gauting Bebauungsplan Nr. 132 A, Am Hauptplatz. Hydrotechnische Berechnung der Würm

Gemeinde Gauting Bebauungsplan Nr. 132 A, Am Hauptplatz. Hydrotechnische Berechnung der Würm Erläuterungsbericht Auftraggeber: Gemeinde Gauting Bahnhofstraße 7 82131 Gauting Juli 2012 OBERMEYER Planen + Beraten GmbH An der Kleinen Donau 2 89231 Neu-Ulm Tel.: 07 31 / 974 97-0 Fax: 07 31 / 974 97-30

Mehr

Hydrodynamische Analyse der Pegel Wetter und Hattingen an der Ruhr

Hydrodynamische Analyse der Pegel Wetter und Hattingen an der Ruhr Hydrodynamische Analyse der Pegel Wetter und Hattingen an der Ruhr Ergebnisse der GPS-Vermessung der Ruhraue im Vergleich zu Befliegungsdaten Kolloquienreihe Wasser und Boden im WS 08/09 Dr.-Ing. Mario

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Seulbach

Retentionskataster. Flussgebiet Seulbach Retentionskataster Flussgebiet Seulbach Flussgebiets-Kennzahl: 24886 Bearbeitungsabschnitt: km 0+000 bis km 3+120 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Seulbach FKZ 24886 Seite - 2-1 Beschreibung des

Mehr

Engers Informationen über das Hochwasser-Schutzsystem der Stadt Neuwied

Engers Informationen über das Hochwasser-Schutzsystem der Stadt Neuwied Neuwied Engers Informationen über das Hochwasser-Schutzsystem der Stadt Neuwied Wichtige Hinweise 1. Informationswege für Hochwassermeldungen 1.1 Videotext/ Fernsehen Südwest-Videotext, Tafel 800/ 801

Mehr

Hochwasser am Rhein 1993 Hochwasserrisikomanagement in der Bauleitplanung

Hochwasser am Rhein 1993 Hochwasserrisikomanagement in der Bauleitplanung Hochwasser am Rhein 1993 Hochwasserrisikomanagement in der Bauleitplanung Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz Hochwasser im Elbeeinzugsgebiet

Mehr

Ordnungsbehördliche Verordnung

Ordnungsbehördliche Verordnung Ordnungsbehördliche Verordnung zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes des Goorbaches, der Hornebecke und des Reinermannsbaches vom Beginn der Ausuferung bis zur Landesgrenze - Überschwemmungsgebietsverordnung

Mehr

Hochwasserrisikomanagementplanung des hessischen Mains

Hochwasserrisikomanagementplanung des hessischen Mains Hochwasserrisikomanagementplanung des hessischen Mains Überblick über den Planungsprozess Vorstellung der Ergebnisse der Gefahren- und Risikokarten Informationsveranstaltung in Hofheim am 06.02.2014 RP

Mehr

1 KONTAKTDATEN 3 2 VERANLASSUNG 4 3 GRUNDLAGEN Übergebene Daten Modell und Software Hydrologie 5 4 VORGEHENSWEISE 6

1 KONTAKTDATEN 3 2 VERANLASSUNG 4 3 GRUNDLAGEN Übergebene Daten Modell und Software Hydrologie 5 4 VORGEHENSWEISE 6 Inhaltsverzeichnis 1 KONTAKTDATEN 3 2 VERANLASSUNG 4 3 GRUNDLAGEN 4 3.1 Übergebene Daten 4 3.2 Modell und Software 5 3.3 Hydrologie 5 4 VORGEHENSWEISE 6 4.1 Prüfung und Berechnung des Referenzzustands

Mehr

Bebauungsplan 44, Badstraße, Miesbach

Bebauungsplan 44, Badstraße, Miesbach Bebauungsplan 44, Badstraße, Miesbach Schlierach, Gew. III. Ordnung Hydraulisches Gutachten Bericht vom 17.12.2014 Auftraggeber: Rasso Rauch Birkenstraße 25 83714 Miesbach Gemeinde: Miesbach Projektnr.:

Mehr

Retentionskataster. Flußgebiet Emsbach

Retentionskataster. Flußgebiet Emsbach Retentionskataster Flußgebiet Emsbach Flußgebiets-Kennzahl: 25874 Bearbeitungsabschnitt Emsbach: km + bis km 37+312 Bearbeitungsabschnitt Knallbach: km + bis km 1+963 Bearbeitungsabschnitt Fischbach: km

Mehr

Starkregen. Binnenentwässerung. Überblick. Grundlagen Binnengewässer. Heide, Oktober 2008

Starkregen. Binnenentwässerung. Überblick. Grundlagen Binnengewässer. Heide, Oktober 2008 Landesamt für, Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein Grundlagen Binnengewässer - 1. Überblick - 2. Schwerpunkt: Vereinfachtes Verfahren - 3. Schwerpunkt: Hochwassergefahren- und -risikokarten

Mehr

Retentionskataster. Flußgebiet Wetzbach

Retentionskataster. Flußgebiet Wetzbach Retentionskataster Flußgebiet Wetzbach Flußgebiets-Kennzahl: 2583996 Bearbeitungsabschnitt: km 0+008 bis km 11+635 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Wetzbach FKZ 2583996 Seite - 2-1. Beschreibung

Mehr

Gew I / Donau Hochwasserschutz Straubing Vilshofen HWS Hengersberger Ohe links

Gew I / Donau Hochwasserschutz Straubing Vilshofen HWS Hengersberger Ohe links Hochwasserschutz Straubing Vilshofen 25.08.2017 Hochwasserschutz Straubing Vilshofen 25.08.2017 Inhaltsverzeichnis 1 VORBEMERKUNG... 1 2 HYDRAULISCHE UNTERSUCHUNGEN... 2 2.1 BEMESSUNGSWASSERSPIEGEL DER

Mehr

Feldkirchen - "Fahr" Informationen über das Hochwasser-Schutzsystem der Stadt Neuwied

Feldkirchen - Fahr Informationen über das Hochwasser-Schutzsystem der Stadt Neuwied Neuwied Feldkirchen - "Fahr" Informationen über das Hochwasser-Schutzsystem der Stadt Neuwied Wichtige Hinweise 1. Informationswege für Hochwassermeldungen 1.1 Videotext/ Fernsehen Südwest-Videotext,

Mehr

Hochwassergefahren- und - risikokarten in Bayern

Hochwassergefahren- und - risikokarten in Bayern risikohochwasser Hochwassergefahren- und - risikokarten in Bayern Rückblick und Ausblick im Kontext der Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie Dipl. Geogr. Martin Deuring Referat 69 - Hochwasserrisikomanagement

Mehr

Hochwasserrisikomanagement. in Rheinland-Pfalz

Hochwasserrisikomanagement. in Rheinland-Pfalz Hochwasserrisikomanagement in Rheinland-Pfalz 19. November 2013 Gebietsforum Sieg Referent: Dipl.-Ing. T. Müller ZIELE DER HWRM-RIL Bewertung und Management zur Verringerung von Hochwasserrisiken der hochwasserbedingten

Mehr

Überschwemmungsgebiet der Elbe für ein 100-jährliches Hochwasserereignis

Überschwemmungsgebiet der Elbe für ein 100-jährliches Hochwasserereignis Überschwemmungsgebiet der Elbe für ein 100-jährliches Hochwasserereignis Fachliche Ermittlung und rechtliche Festsetzung Kurzcharakteristik des Elbe-Hochwassers im August 2002 Der Wasserstand, den die

Mehr

Bearbeitung der Überschwemmungsgebiete der Ochtum

Bearbeitung der Überschwemmungsgebiete der Ochtum Bearbeitung der Überschwemmungsgebiete der Ochtum HQ 100, HQ häufig und HQ extrem Erläuterungsbericht Projekt Nr. 2565 Auftraggeber NLWKN Betriebsstelle Sulingen Am Bahnhof 1 27232 Sulingen Bearbeitung

Mehr

3 Ergebnisse einer bundesweiten Recherche von Daten...

3 Ergebnisse einer bundesweiten Recherche von Daten... 3.1 zur räumlichen Abgrenzung von Flußauen/ Überschwemmungsgebieten (ÜSG) sekundär: historische bzw. morphologische Aue primär: ÜSG 3 Ergebnisse einer bundesweiten Recherche von Daten... Generelle Übersicht

Mehr

Datenbestand und quellen Modellprojekt Hamel: Übersicht

Datenbestand und quellen Modellprojekt Hamel: Übersicht Datenbestand und quellen Modellprojekt Hamel: Übersicht Gewässergüte Saprobie Daten zur Saprobie Hamel (Taxa und Abundanzen) der verg. 5 Jahre Erhebungen im Rahmen der Bestimmung der Gewässergüte der Hamel

Mehr

Münster und Arnsberg bis zur Regierungsbezirksgrenze 3.47 Münster und Düsseldorf - Überschwemmungsgebietsverordnung Lippe -

Münster und Arnsberg bis zur Regierungsbezirksgrenze 3.47 Münster und Düsseldorf - Überschwemmungsgebietsverordnung Lippe - Ordnungsbehördliche Verordnung zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes Münster und Arnsberg bis zur Regierungsbezirksgrenze vom 26.03.2004 Aufgrund - 32 des Gesetzes zur Ordnung des Wasserhaushalts

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Mühlbach

Retentionskataster. Flussgebiet Mühlbach Retentionskataster Flussgebiet Mühlbach Flussgebiets-Kennzahl: 23984 Bearbeitungsabschnitt: km 2+882 bis km 18+298 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Mühlbach FKZ 23984 Seite - 2-1 Beschreibung des

Mehr

Ordnungsbehördliche Verordnung

Ordnungsbehördliche Verordnung Ordnungsbehördliche Verordnung zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes der Ems von der Regierungsbezirksgrenze Münster und Detmold bis zur Landesgrenze Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen - Überschwemmungsgebietsverordnung

Mehr

Hochwasserschutzkonzept Nr. 1 / Elbe. Gefahrenkarte

Hochwasserschutzkonzept Nr. 1 / Elbe. Gefahrenkarte Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Hochwasserschutzkonzept Nr. 1 / Elbe Regierungsbezirk Dresden Strom-km 0,0 (Landesgrenze) bis Strom-km 123,8 Gefahrenkarte der Stadt Königstein aufgestellt:

Mehr

Auswirkungen der Hochwassergefahrenkarten Gewässernachbarschaftstag am 29. September 2010 in Remchingen

Auswirkungen der Hochwassergefahrenkarten Gewässernachbarschaftstag am 29. September 2010 in Remchingen Auswirkungen der Hochwassergefahrenkarten Gewässernachbarschaftstag am 29. September 2010 in Remchingen Bärbel Wallrabenstein, Landratsamt Enzkreis, Umweltamt 1 Gliederung Ausgangssituation, Rechtslage

Mehr

Überschwemmungsgebiete Hochwasservorhersage. an der oberen Kyll. Bürgerversammlung HW-Partnerschaft Kyll Jünkerath, 14.

Überschwemmungsgebiete Hochwasservorhersage. an der oberen Kyll. Bürgerversammlung HW-Partnerschaft Kyll Jünkerath, 14. Überschwemmungsgebiete Hochwasservorhersage Hochwasserfrühwarnung an der oberen Kyll Bürgerversammlung HW-Partnerschaft Kyll Jünkerath, 14. Januar 2014 Überschwemmungsgebiete Stadtkyll Überschwemmungsgebiete

Mehr

Überschwemmungsgebiete in Hamburg. Wolfgang Meier, Bea Lorenz, BSU-U1 Wasserwirtschaft

Überschwemmungsgebiete in Hamburg. Wolfgang Meier, Bea Lorenz, BSU-U1 Wasserwirtschaft Überschwemmungsgebiete in Hamburg Wolfgang Meier, Bea Lorenz, BSU-U1 Wasserwirtschaft 04.02.2014 Stadtplanungsausschuss der Bezirksversammlung Eimsbüttel ÜSG in Hamburg Übersicht Warum Überschwemmungsgebiete

Mehr

HOCHWASSERSCHUTZ IN CHEMNITZ

HOCHWASSERSCHUTZ IN CHEMNITZ HOCHWASSERSCHUTZ IN CHEMNITZ Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen HWSK 27, Los 3 am Fließgewässer Würschnitz, M1 in Chemnitz-Harthau, Am Bahnhof/An der Schule Objektplanung Ingenieurbauwerke

Mehr

Veröffentlichung von Hochwassergefahren- und -risikokarten im Landesportal Sachsen-Anhalt

Veröffentlichung von Hochwassergefahren- und -risikokarten im Landesportal Sachsen-Anhalt Veröffentlichung von Hochwassergefahren- und -risikokarten im Landesportal Sachsen-Anhalt Dr. Thilo Weichel Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Sachbereich Grundlagen

Mehr

Überschwemmungsgebiete im Land Brandenburg

Überschwemmungsgebiete im Land Brandenburg Überschwemmungsgebiete im Land Brandenburg Inhalt Einführung... 4 Ziel der Festsetzung... 5 Größe des Überschwemmungsgebiets... 6 Besondere Schutzvorschriften im Überschwemmungsgebiet... 7 Entschädigung...

Mehr

Umsetzung der EG- Hochwasserrsisikomanagement- Richtlinie in Brandenburg. Abschlusskonferenz zur Entwurfserarbeitung Mühlberg, 8.

Umsetzung der EG- Hochwasserrsisikomanagement- Richtlinie in Brandenburg. Abschlusskonferenz zur Entwurfserarbeitung Mühlberg, 8. Umsetzung der EG- Hochwasserrsisikomanagement- Richtlinie in Brandenburg Abschlusskonferenz zur Entwurfserarbeitung Mühlberg, 8. November 2012 EG-HWRM-RL Richtlinie 2007/60/EG über die Bewertung und das

Mehr

Gesonderte Betrachtung der Abflüsse aus großen Außengebieten mithilfe einer Niederschlag-Abfluss-Simulation

Gesonderte Betrachtung der Abflüsse aus großen Außengebieten mithilfe einer Niederschlag-Abfluss-Simulation Gesonderte Betrachtung der Abflüsse aus großen Außengebieten mithilfe einer Niederschlag-Abfluss-Simulation Die ATV fordert in den Bemessungsrichtlinien (A 118), die Abflussbildung unbebauter Außengebiete

Mehr

Computergestütze Berechnungen von virtuellen Deichbrüchen -Nutzung im operativen Bereich-

Computergestütze Berechnungen von virtuellen Deichbrüchen -Nutzung im operativen Bereich- Institut für Wasserwirtschaft und Ökotechnologie (IWO) Lehrgebiet Wasserbau Prof. Dr.-Ing. Bernd Ettmer Computergestütze Berechnungen von virtuellen Deichbrüchen -Nutzung im operativen Bereich- Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Digitale Fließgewässernetze als Geobasiskomponente in der mathematischen Abflussmodellierung

Digitale Fließgewässernetze als Geobasiskomponente in der mathematischen Abflussmodellierung Digitale Fließgewässernetze als Geobasiskomponente in der mathematischen Abflussmodellierung Norbert Busch, Dennis Meißner Referat Wasserhaushalt, Vorhersagen und Prognosen Bundesanstalt für Gewässerkunde,

Mehr

Hochwasser 06/2013: Erkenntnisse aus der Nachrechnung

Hochwasser 06/2013: Erkenntnisse aus der Nachrechnung Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik 37. Dresdner Wasserbaukolloquium 2014 Simulationsverfahren und Modelle für Wasserbau und Wasserwirtschaft

Mehr

Bezirksregierung Düsseldorf. Königsbach) HQ 100

Bezirksregierung Düsseldorf. Königsbach) HQ 100 Bezirksregierung Düsseldorf Überschwemmungsgebiet des Issel-Systems (Issel, Klevesche Landwehr, Wolfstrang und Königsbach) HQ 100 Erläuterungsbericht Februar 2013 Überschwemmungsgebiet HQ 100 des Issel-Systems

Mehr

Der Einsatz des digitalen Geländehöhenmodells (DGM2) im Hochwasserrisikomanagement

Der Einsatz des digitalen Geländehöhenmodells (DGM2) im Hochwasserrisikomanagement Der Einsatz des digitalen Geländehöhenmodells (DGM2) im Hochwasserrisikomanagement 25.01.2013 Marko Oelze ( Brandenburg) Quellen: LUGV, LGB 0 Hochwasserrisikomanagement in Brandenburg Elbe 08/2002 11.800

Mehr

Das Auenprogramm Bayern

Das Auenprogramm Bayern Das Auenprogramm Bayern BfN-Workshop Typologie und Leitbilder für Flussauen in Deutschland 19.-20. Oktober 2004 Dipl.-Ing. Wolfgang Kraier BayLfW Ref. 41 Das Auenprogramm Bayern ist ein Vorhaben im Auftrag

Mehr

Gefahrenkarte Hochwasser Aare Pfaffnern

Gefahrenkarte Hochwasser Aare Pfaffnern Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung AbteilungRaumentwicklung Landschaft und Gewässer Gefahrenkarte Hochwasser Aare Pfaffnern Gemeinde Vordemwald Nachführung nach Teilöffnung Sagigassbächlein

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Birkigsbach

Retentionskataster. Flussgebiet Birkigsbach Retentionskataster Flussgebiet Birkigsbach Flussgebiets-Kennzahl: 247858 Bearbeitungsabschnitt: km 0+058 bis km 10+328 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Birkigsbach FKZ 247858 Seite - 2-1 Beschreibung

Mehr

Gewässerumgestaltung für den Emscherumbau. Dipl.-Hydrologe Georg Johann

Gewässerumgestaltung für den Emscherumbau. Dipl.-Hydrologe Georg Johann Gewässerumgestaltung für den Emscherumbau Dipl.-Hydrologe Georg Johann 1 Gliederung Gewässerumgestaltung im Emschergebiet Möglichkeiten und Grenzen der Modellierung Erkenntnisse aus der Modellierung Ausblick

Mehr

Werkzeuge für den integrierten Hochwasserschutz im Emscher- und Lippe-Einzugsgebiet. Georg Johann Emschergenossenschaft / Lippeverband

Werkzeuge für den integrierten Hochwasserschutz im Emscher- und Lippe-Einzugsgebiet. Georg Johann Emschergenossenschaft / Lippeverband Werkzeuge für den integrierten Hochwasserschutz im Emscher- und Lippe-Einzugsgebiet Georg Johann Emschergenossenschaft / Lippeverband GeoNet.MRN - Fachaustausch Geoinformation 2011 16. November 2011 1

Mehr

BUC Immobilien GmbH Areal Makartstraße Pforzheim. Regenwasserbeseitigungskonzept

BUC Immobilien GmbH Areal Makartstraße Pforzheim. Regenwasserbeseitigungskonzept BUC Immobilien GmbH Regenwasserbeseitigungskonzept bei Einhaltung der Grundwasserneubildung ERLÄUTERUNGSBERICHT MIT BERECHNUNGEN Hügelsheim, Juli 2013 WALD + CORBE Infrastrukturplanung GmbH Vers V/13PF

Mehr

Thiele+Büttner GbR: Die Verwendung der Euler-2-Verteilung Seite 1 als Niederschlagsinput in NA-Modelle

Thiele+Büttner GbR: Die Verwendung der Euler-2-Verteilung Seite 1 als Niederschlagsinput in NA-Modelle Thiele+Büttner GbR: Die Verwendung der Euler-2-Verteilung Seite 1 1 Einführung in die Problematik Als Input in NA-Modelle wird bei Bemessungsaufgaben üblicherweise ein KOSTRA- Niederschlag mit der Jährlichkeit

Mehr

Rechtsverordnung zur Feststellung des Überschwemmungsgebietes. am Gewässer III. Ordnung. Saulheimer Bach (Mühlbach)

Rechtsverordnung zur Feststellung des Überschwemmungsgebietes. am Gewässer III. Ordnung. Saulheimer Bach (Mühlbach) Rechtsverordnung zur Feststellung des Überschwemmungsgebietes am Gewässer III. Ordnung Saulheimer Bach (Mühlbach) für das Gebiet der Landkreise Alzey-Worms und Mainz-Bingen Aufgrund des 76 des Gesetzes

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Kropbach / Fohnbach

Retentionskataster. Flussgebiet Kropbach / Fohnbach Retentionskataster Flussgebiet Kropbach / Fohnbach Flussgebiets-Kennzahl: 258392 Bearbeitungsabschnitt: km 0+730 bis km 7+051 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Kropbach / Fohnbach FKZ 258392 Seite

Mehr

Ermittlung Hochwasserschadenspotentials und KNU von Hochwasserschutzbauten am Beispiel Radkersburg

Ermittlung Hochwasserschadenspotentials und KNU von Hochwasserschutzbauten am Beispiel Radkersburg Ermittlung Hochwasserschadenspotentials und KNU von Hochwasserschutzbauten am Beispiel Radkersburg Gabriele Harb Technische Universität Graz, Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft Stremayrgasse 10/II,

Mehr

Studie. Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen an den Gewässern Elbe, Mulde, Saale und Weiße Elster

Studie. Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen an den Gewässern Elbe, Mulde, Saale und Weiße Elster Studie Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen an den Gewässern Elbe, Mulde, Saale und Weiße Elster Halle (Saale), 31. August 2014 2 1 Veranlassung und Zielstellung In der Vergangenheit

Mehr

Überprüfung der Extremwerte von Pegelschlüsselkurven mit 2D-Simulation

Überprüfung der Extremwerte von Pegelschlüsselkurven mit 2D-Simulation Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik 38. Dresdner Wasserbaukolloquium 2015 Messen und Überwachen im Wasserbau und am Gewässer Überprüfung

Mehr

LARSIM Workshop 2017

LARSIM Workshop 2017 LARSIM Workshop 2017 Verbesserungspotentiale hinsichtlich der Abflussbildung bei Starkregen Manfred Bremicker, Ute Badde Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Norbert Demuth

Mehr