Einsatz von Prozesssimulationen zur Zuverlässigkeitssteigerung von Struktursimulationen im Entwicklungsprozess

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einsatz von Prozesssimulationen zur Zuverlässigkeitssteigerung von Struktursimulationen im Entwicklungsprozess"

Transkript

1 Einsatz von Prozesssimulationen zur Zuverlässigkeitssteigerung von Struktursimulationen im Entwicklungsprozess Technologietag DHBW Stuttgart 2012 B.Eng. Sven Michael Weiß, Prof. Dr.-Ing. H. Mandel

2 Agenda Agenda Motivation Leichtbau Einfluss des Herstellungsprozesses auf die Materialeigenschaften Beispiel: Entwicklungsprozess eines Sitzquerträgers Konstruktion Simulation Herstellungsprozess: One Step und Inkremetell Funktionserfüllung Komponentenversuch Seitenaufprall Ergebnis der Simulation Zusammenfassung Seite 2

3 Motivation Leichtbau bedeutet: Das richtige Material in der richtigen Menge am richtigen Ort. Leichtbau-Gitterohrrahmen der 328 Kamm Rennlimousine, 1939 Quelle / Copyright: BMW Group Seite 3

4 Motivation Anforderung an eine FE-Simulation in der Fahrzeugindustrie Versagen Material und/oder Verbindung Anisotropie Leichtbau Neue Materialien - Hochfeste Stähle - Neue Gusslegierungen - Leichtmetalle - Polymere - Composite Neue Verbindungstechniken σ = E ε τ = G γ Schädigung und Risswachstum Punktgenaue Auslegung Seite 4

5 Motivation Materialherstellung und Fügemethoden Kunststoffspritzgießen Kalt- und Warmumformen Härten Schweißen Schmieden Gießen Ziel der FE-Simulation: Beurteilung der Funktion eines Bauteils z.b.: Betriebsfestigkeit, Energieaufnahme. Steifigkeit, Seite 5

6 Motivation Einfluss des Herstellungsprozesses (Kaltumformen) Inhomogenes Werkstoffverhalten Kaltverfestigung (Fließgrenze verschiebt sich) Materialausdünnung Vorschädigung Anisotropie Wärmeeinflusszone zerstört Gefüge Quelle: σ MPa ,05 0,1 0,15 0,2 0,25 0,3 0,35 0,4 0,45 0,5 ε Seite 6

7 Agenda Agenda Motivation Leichtbau Einfluss des Herstellungsprozesses Beispiel: Entwicklungsprozess eines Sitzquerträgers Konstruktion Simulation Herstellungsprozess: One Step und Inkremetell Funktionserfüllung Komponentenversuch Seitenaufprall Ergebnis der Simulation Zusammenfassung Seite 7

8 Entwicklungsprozess Beispiel: Konstruktion eines Sitzquerträgers Anforderungen Anbindung der Sitzaufnahme Toleranzausgleich, Package Fertigbarkeit Steifigkeit Crash NVH Fügbarkeit (Schweißen, Zugänglichkeit) Wirtschaftlichkeit Quelle: A. Grohe / D. Grzesiak / M. Hammann: Konstruktionsaufgabe Karosserierohbau (DHBW Stuttgart) Seite 8

9 Entwicklungsprozess Beispiel: Konstruktion eines Sitzquerträgers Anforderungen Anbindung der Sitzaufnahme Toleranzausgleich, Package Fertigbarkeit Steifigkeit Ergebnis der Konstruktion Material: DP600 Blechstärke: 1 mm (Crashumgeformt) Crash NVH Fügbarkeit (Schweißen, Zugänglichkeit) Wirtschaftlichkeit Quelle: A. Grohe / D. Grzesiak / M. Hammann: Konstruktionsaufgabe Karosserierohbau (DHBW Stuttgart) Seite 9

10 Entwicklungsprozess Simulation des Herstellungsprozesses: One Step Klassisches Tiefziehen Aufklappen der vorhandenen Geometrie Seite 10

11 Entwicklungsprozess Simulation des Herstellungsprozesses: One Step Klassisches Tiefziehen Aufklappen der vorhandenen Geometrie Ergebnis: Plastische Dehnungen Blechdicke FLD Blechdicke Plastische Dehnungen Seite 11

12 Entwicklungsprozess Simulation des Herstellungsprozesses: Inkrementell Crash-formen in mehreren Prozessschritten Modellieren der gesamten Prozesskette durch den Benutzer Konstruktion von Werkzeugen erforderlich Definition der Prozessparameter: Werkzeugweg und geschwindigkeit Kräfte Reibung 1. Sitzaufnahme prägen 2. Flansche aufstellen 3. Seitenwände umklappen 4. Flansche aufstellen Seite 12

13 Entwicklungsprozess Vergleich der Herstellungsprozesse: One Step / Inkrementell Inkrementell Kaltverfestigung an gebogenen Kanten (Umbiegen) Geringe Effekte in Seitenwänden Bsp.: Plastische Dehnungen One Step Kaltverfestigung teilweise in Seitenwänden (Material fließt) Geringe Effekte an gebogenen Kanten Seite 13

14 Entwicklungsprozess Vergleich der Herstellungsprozesse: One Step / Inkrementell Herstellbarkeit mittels Grenzformänderungskurve (FLD) prüfen Beide Herstellverfahren sind (in der Simulation) möglich Inkrementell One-Step Seite 14

15 Agenda Agenda Motivation Leichtbau Einfluss des Herstellungsprozesses Beispiel: Entwicklungsprozess eines Sitzquerträgers Konstruktion Simulation Herstellungsprozess: One Step und Inkremetell Funktionserfüllung Komponentenversuch Seitenaufprall Ergebnis der Simulation Zusammenfassung Seite 15

16 Funktionserfüllung Komponentenversuch zur Funktionserfüllung Seitenaufprall Fallturmversuch LS-Dyna Modell Fallgewicht m = 132 kg v = 4,5 m/s Quelle: Seite 16

17 Funktionserfüllung Knick-kritische Stellen Kleinste Querschnitte Kleinste Flächenträgheitsmomente Geometrisch bedingte Knickförderung A = 210 mm 2 I y = mm 4 A = 203 mm 2 I y = mm 4 Seite 17

18 Funktionserfüllung Übertragen der Umformdaten auf die Struktursimulation Struktursimulation Umformsimulation dynain -File aus Umformsimulation Suchradius Übertragen von Plast. Dehnungen und Blechdicken Seite 18

19 Funktionserfüllung Ergebnis der Simulation (ohne Berücksichtigung des Herstellungsprozesses) Plastische Dehnungen Seite 19

20 Ergebnis der Simulation (mit Berücksichtigung des Herstellungsprozesses, One Step) Funktionserfüllung One-Step Plastische Dehnungen Seite 20

21 Ergebnis der Simulation (mit Berücksichtigung des Herstellungsprozesses, Inkrementell) Funktionserfüllung Inkrementell Plastische Dehnungen Seite 21

22 Schnittkraft SQT [kn] Funktionserfüllung Ergebnis der Simulation (Kraft-Weg-Diagramme) 35,00 30,00 25,00 20,00 15,00 Ohne Mappen One-Step Inkrementell 10,00 5,00 0,00 0,00 20,00 40,00 60,00 80,00 100,00 120,00 140,00 160,00 Weg des Fallgewichts [mm] Seite 22

23 Zusammenfassung Zusammenfassung und Fazit Potential moderner (Leichtbau-) Werkstoffe wird oftmals nicht vollständig genutzt. Eine Ursache dafür ist, dass der Herstellprozess oftmals unzureichend in eine FE-Struktursimulation berücksichtigt wird. Aber: Durchführung von gekoppelten Simulationen (Prozess und Funktionserfüllung) ist nur mit umfangreicher Erfahrung und Know-How empfehlenswert! Abhilfe: Zusammenarbeit der Fachabteilungen / Lieferanten / und natürlich der Hochschulen. muss intensiviert werden Seite 23

Crashsimulation im Nutzfahrzeugbereich Stand heute und zukünftige Herausforderungen

Crashsimulation im Nutzfahrzeugbereich Stand heute und zukünftige Herausforderungen Crashsimulation im Nutzfahrzeugbereich Stand heute und zukünftige Herausforderungen Stuttgart, 12. Juli 2012 Stephan Matthaei 12.07.2012 TP/PCF Security Classification Line Agenda 1. Motivation: Herausforderungen

Mehr

Numerische und experimentelle Grundlagenuntersuchungen an einem CFK-Werkstoff für einen Formula Student Monocoque

Numerische und experimentelle Grundlagenuntersuchungen an einem CFK-Werkstoff für einen Formula Student Monocoque Numerische und experimentelle Grundlagenuntersuchungen an einem CFK-Werkstoff für einen Formula Student Monocoque T. Bantle, Prof. Dr.-Ing. H. Mandel; 2. Technologietag der Fakultät Technik 12.07.2012

Mehr

Anwendung stochastischer und geometrischer Analysen zur systematischen Robustheitsuntersuchung im Strukturcrash

Anwendung stochastischer und geometrischer Analysen zur systematischen Robustheitsuntersuchung im Strukturcrash Anwendung stochastischer und geometrischer Analysen zur systematischen Robustheitsuntersuchung im Strukturcrash D. Weigert, Prof. F. Duddeck (TU München); S. Brack, Dr. H. Schluder (AUDI AG) DYNAmore GmbH,

Mehr

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel FU_BE 1 Einsatz hochfester Bleche: Potential und Probleme 27. April 2004 Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel FU_BE 2 Übersicht

Mehr

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel FU_BE 1 Anforderungen an die Umformtechnik aus der Entwicklung moderner PKW- Strukturen IBU Industrieverband Blechumformung

Mehr

Reinhard Müller, Adam Opel AG Martin Stillger, Adam Opel AG Paul Du Bois, Consultant.

Reinhard Müller, Adam Opel AG Martin Stillger, Adam Opel AG Paul Du Bois, Consultant. Das neue Material-Modell *MAT_251 und seine potentielle Anwendung für Materialien mit lokal unterschiedlichen Eigenschaften infolge partiellen Warmumformens (Tailored-Tempering) oder vordehnungsabhängigen

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Parameteridentifikation für Materialmodelle zur Simulation von Klebstoffverbindungen Motivation Kleben als Schlüsseltechnologie in Verbindungstechnik Fahrzeugindustrie

Mehr

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen Dr. Pierre Jousset, Sika Technology AG 24.4.213 1 Sika Technology AG Agenda Motivation und Ziele Die strukturellen Epoxy Klebstoffe SikaPower Finite Element

Mehr

Crashsimulation langfaserverstärkter Thermoplaste mit Berücksichtigung von Schädigung und Versagen

Crashsimulation langfaserverstärkter Thermoplaste mit Berücksichtigung von Schädigung und Versagen Crashsimulation langfaserverstärkter Thermoplaste mit Berücksichtigung von Schädigung und Versagen Lukas Schulenberg*, Jörg Lienhard Fraunhofer Institut für Werkstoffmechanik IWM, Freiburg Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Moderne höchstfeste Stahlwerkstoffe für die Automobilindustrie

Moderne höchstfeste Stahlwerkstoffe für die Automobilindustrie Moderne höchstfeste Stahlwerkstoffe für die Automobilindustrie Dr.-Ing. habil. M. Schaper Dr.-Ing. habil. M. Schaper 04/2012 Spannung in MPa Dr.-Ing. habil. M..Schaper Seite 2 ideale Umformeigenschaften

Mehr

Technische Mechanik I

Technische Mechanik I 1 Die Technische Mechanik ist ein Teilgebiet der Physik und wird definiert als Lehre von den Bewegungen und den Kräften. Sie lässt sich unterteilen in die Behandlung von Kräften an ruhenden Körpern (Statik,

Mehr

Ganzheitlicher Simulationsansatz zur Versagensprognose von widerstandspunktgeschweißten Stahlblechverbindungen

Ganzheitlicher Simulationsansatz zur Versagensprognose von widerstandspunktgeschweißten Stahlblechverbindungen Ganzheitlicher Simulationsansatz zur Versagensprognose von widerstandspunktgeschweißten Stahlblechverbindungen David Pieronek Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen Aachen mbh (fka) Rolf Peter Röttger AG

Mehr

Herstellungs-Prozess-Simulation zur fertigungsgerechten Auslegung von CFK-RTM-Bauteilen

Herstellungs-Prozess-Simulation zur fertigungsgerechten Auslegung von CFK-RTM-Bauteilen Herstellungs-Prozess-Simulation zur fertigungsgerechten Auslegung von CFK-RTM-Bauteilen Eschl. J.; Navarrete Rojas, F. Kämmerer AG, Garching 1 Kämmerer Group Überblick Gründung im April 2000 durch den

Mehr

Modellierungsansätze für ausgewählte Aspekte der Umformsimulation

Modellierungsansätze für ausgewählte Aspekte der Umformsimulation Technische Universität München Modellierungsansätze für ausgewählte Aspekte der Umformsimulation Wolfram Volk, Jae-Kun Kim Lehrstuhl für Umformtechnik und Gießereiwesen, Technische Universität München

Mehr

Prozessauslegung in der (Warm)Umformung durch thermomechanisch gekoppelte Simulation. David Lorenz DYNAmore GmbH

Prozessauslegung in der (Warm)Umformung durch thermomechanisch gekoppelte Simulation. David Lorenz DYNAmore GmbH Prozessauslegung in der (Warm)Umformung durch thermomechanisch gekoppelte Simulation David Lorenz DYNAmore GmbH Gliederung 1. Einleitung 2. Machbarkeitsuntersuchung beim Presshärten 3. Thermische Werkzeugauslegung

Mehr

Neue Prozesse im Bereich Simulation Blechumformung.

Neue Prozesse im Bereich Simulation Blechumformung. Bereich Simulation Dr. Josef Meinhardt Arnulf Lipp Dr. Michael Fleischer BMW Group Technische Planung Prozessgestaltung, Simulation, Entwicklung CAE . Seite 2...... Seite 3. Werkzeugbauten im BMW Group

Mehr

Innovation durch Simulation

Innovation durch Simulation Ein Unternehmen der TU Dresden AG Innovation durch Simulation LZS-Kompetenzzentrum für Berechnung und Methodenentwicklung Dr.-Ing. U. Martin 08.12.2016 Leichtbau-Zentrum Sachsen GmbH Marschnerstr. 39,

Mehr

WU Crash Experimente und Simulation des partiellen Presshärtens mit Werkzeugtemperierung. R. Helmholz, M. Medricky, D. Lorenz

WU Crash Experimente und Simulation des partiellen Presshärtens mit Werkzeugtemperierung. R. Helmholz, M. Medricky, D. Lorenz WU Crash Experimente und Simulation des partiellen Presshärtens mit Werkzeugtemperierung R. Helmholz, M. Medricky, D. Lorenz 11.11.2013 Agenda 1. Einleitung 2. Stand der Technik 3. Experimentelle Durchführung

Mehr

clever joined State of the Art in der Simulation von Fügeverfahren

clever joined State of the Art in der Simulation von Fügeverfahren State of the Art in der Simulation von Fügeverfahren clever joined HALBHOHLSTANZNIETEN VOLLSTANZNIETEN BLINDNIETEN BOLZENSETZEN CLINCHEN HYBRIDE ANWENDUNG MIT KLEBSTOFF CFK-IMPLEMENTIERUNG HOCHGESCHWINDIGKEITSEFFEKTE

Mehr

Kriechformen von dünnwandigen Strukturen aus AlMgSc für Flugzeuganwendungen

Kriechformen von dünnwandigen Strukturen aus AlMgSc für Flugzeuganwendungen Kriechformen von dünnwandigen Strukturen aus AlMgSc für Flugzeuganwendungen F. Zimmermann 1, A. Jahn 1, J. Standfuß 1 15. September 2015, Dresden Werkstoffwoche 2015 1 Fraunhofer-Institut für Werkstoff-

Mehr

Praktikum Fertigungstechnik. Umformtechnik I

Praktikum Fertigungstechnik. Umformtechnik I Praktikum Fertigungstechnik Umformtechnik I Theoretische Grundlagen Umformmechanismus gezielte Änderung der Form, der Öberfläche und der Werkstoffeigenschaften unter Beibehaltung der Masse und Stoffzusammenhalt.

Mehr

Drapiersimulation von Preforms für Faserverbundstrukturen mit LS-Dyna. Stephan Schönen, Johannes Böke Filderstadt,

Drapiersimulation von Preforms für Faserverbundstrukturen mit LS-Dyna. Stephan Schönen, Johannes Böke Filderstadt, Drapiersimulation von Preforms für Faserverbundstrukturen mit LS-Dyna Stephan Schönen, Johannes Böke Filderstadt, 13.10.2011 Agenda Resin-Transfer-Moulding-Prozess (RTM) Bedeutung der Drapiersimulation

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Einführungsbeispiel: Pfette der Stahlhalle Pfetten stützen die Dachhaut und

Mehr

Mechanische Berechnung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen und Ermüdungserscheinungen unter realen Zuständen. Referent: Simon Gekeler

Mechanische Berechnung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen und Ermüdungserscheinungen unter realen Zuständen. Referent: Simon Gekeler Mechanische Berechnung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen und Ermüdungserscheinungen unter realen Zuständen Referent: Simon Gekeler Investitionsgüter Konsumgüterdesig Designmanageme n Visualisierungnt

Mehr

Hydroforming. Potenzial für neue Produktideen

Hydroforming. Potenzial für neue Produktideen Hydroforming Potenzial für neue Produktideen 24.09.2009 Unser Unternehmen Agenda Die Salzgitter AG und Salzgitter Hydroforming im Überblick Prozesskette für hydrogeformte Komponenten Entwicklung der IHU-Technologie

Mehr

VirtuelleProduktentwicklungundCrashauslegung vonstahl-werkstoffverbundsystemen

VirtuelleProduktentwicklungundCrashauslegung vonstahl-werkstoffverbundsystemen VirtuelleProduktentwicklungundCrashauslegung vonstahl-werkstoffverbundsystemen 10.10.2016 DavidPieronek,Dr.LutzKeßler,Dr.HelmutRichter,Dr.StefanMyslowicki thyssenkrupp +SteelEurope VirtuelleProduktentwicklungundCrashauslegung

Mehr

Simulation von pressgehärtetem Stahl mit *MAT_GURSON_JC

Simulation von pressgehärtetem Stahl mit *MAT_GURSON_JC Simulation von pressgehärtetem Stahl mit *MAT_GURSON_JC www.opel.com Reinhard Müller, Adam Opel GmbH Silvia Schmitt, TU Darmstadt Mit steigender Fließgrenze bzw. Zugfestigkeit abnehmende Bruchdehnung Motivation

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel 1

Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel 1 Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel 1 21. 25. Oktober 2008: EuroBLECH März 2009: September 2009: März 2010: Experten Workshop Biegen Grundlagenseminar Biegen Tag der offenen Tür Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel 2 Lehrstuhl

Mehr

Modellierung von duktilen Stählen bei Verwendung von kommerziellen FE-Programm. Programm- systemen

Modellierung von duktilen Stählen bei Verwendung von kommerziellen FE-Programm. Programm- systemen Modellierung von duktilen Stählen bei Verwendung von kommerziellen FE-Programm Programm- systemen Dr.-Ing Ing.. S. Mesecke-Rischmann, C. Hornig 3. Norddeutsches Simulationsforum, 21. Oktober 2010 Motivation

Mehr

Egro Industrial Systems AG. Eckdaten. Gründungsjahr 1849 Mitarbeiter 65 Auszubildende 8

Egro Industrial Systems AG. Eckdaten. Gründungsjahr 1849 Mitarbeiter 65 Auszubildende 8 Eckdaten Firmenname Egro Industrial Systems AG Gründungsjahr 1849 Mitarbeiter 65 Auszubildende 8 Adresse Mellingerstrasse 10 / CH 5443 Niederrohrdorf Mail info@egroindustrial.com Telefon +41 56 485 97

Mehr

Vorlesungsangebot des IMWF, Uni Stuttgart

Vorlesungsangebot des IMWF, Uni Stuttgart Vorlesungsangebot des, Uni Stuttgart WiSe 2015/2016: Einf-36 Bsp. Maschinenbau B.Sc. Wahlpflichtbereich (Kompetenzfeld I) 6 LP Wahlpflichtbereich (Kompetenzfeld II) 6 LP WiSe 2015/2016: Einf-37 Angebotene

Mehr

S. Kreissl, T. Senner, A. Lipp, J. Meinhardt LS-DYNA Anwenderforum, Filderstadt UMFORMSIMULATION VON FASERVERSTÄRKTEN KUNSTSTOFFEN.

S. Kreissl, T. Senner, A. Lipp, J. Meinhardt LS-DYNA Anwenderforum, Filderstadt UMFORMSIMULATION VON FASERVERSTÄRKTEN KUNSTSTOFFEN. S. Kreissl, T. Senner, A. Lipp, J. Meinhardt LS-DYNA Anwenderforum, Filderstadt 25.9.2013 UMFORMSIMULATION VON FASERVERSTÄRKTEN KUNSTSTOFFEN. GLIEDERUNG. Entwicklungstrends. Grossserienfertigung von CFK

Mehr

Schweissnahtbewertung

Schweissnahtbewertung Schweissnahtbewertung mit Submodellen und FKM Lukas Steiner, Schmied Engineering GmbH, CH-4564 Obergerlafingen www.schmied-engineering.ch CADFEM User's Meeting 2007 Lukas Steiner 1 Einleitung Inhaltsverzeichnis

Mehr

1. Zug und Druck in Stäben

1. Zug und Druck in Stäben 1. Zug und Druck in Stäben Stäbe sind Bauteile, deren Querschnittsabmessungen klein gegenüber ihrer änge sind: D Sie werden nur in ihrer ängsrichtung auf Zug oder Druck belastet. D Prof. Dr. Wandinger

Mehr

Stud Gluing System (SGS)

Stud Gluing System (SGS) Stud Gluing System (SGS) Dr.-Ing. Sascha Gramsch-Kempkes STANLEY Engineered Fastening Tucker GmbH Max-Eyth-Str. 1, D-35394 Gießen sascha.gramsch-kempkes@sbdinc.com Tel.: +49 (0) 641 405 628 Fax: +49 (0)

Mehr

1. Vorlesung

1. Vorlesung 1. Vorlesung 05.04.2011 Verantwortlich für die Vorlesung Guido Schmitz gschmitz@nwz.uni-muenster.de Dietmar Baither baither@nwz.uni-muenster.de 1. Begriffsbestimmungen Mechanik deformierbarer Körper nur

Mehr

Graphen- und Heuristik-basierte Topologieoptimierung

Graphen- und Heuristik-basierte Topologieoptimierung Graphen- und Heuristik-basierte Topologieoptimierung Christopher Ortmann, Uni Wuppertal Workshop Nichtlineare Topologieoptimierung crashbeanspruchter Fahrzeugstrukturen Stuttgart, 23. September 2013 1

Mehr

Umformtechnik. Harald Kugler. Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe. mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD

Umformtechnik. Harald Kugler. Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe. mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD Harald Kugler Umformtechnik Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD rs Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Verzerrungen und Festigkeiten

Verzerrungen und Festigkeiten Verzerrungen und Festigkeiten Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Verzerrungen

Mehr

HPC-Bearbeitung. Leistungssteigerung im ELB-Tieflochbohren. Institut für Fertigungstechnik. Labor für Produktionstechnik

HPC-Bearbeitung. Leistungssteigerung im ELB-Tieflochbohren. Institut für Fertigungstechnik. Labor für Produktionstechnik HPC-Bearbeitung Leistungssteigerung im ELB-Tieflochbohren ao.univ.prof. DI Dr. Fritz Bleicher DI Johannes Bernreiter 12.November 2008 Institut für Fertigungstechnik Seite 1 Inhaltsübersicht 1 Grundlagen

Mehr

Höherfeste Stähle für den Automobil-Leichtbau.

Höherfeste Stähle für den Automobil-Leichtbau. Höherfeste Stähle für den Automobil- 4. 6.2002 Seite 1 Höherfeste Stähle. Seite 2 Höherfeste Stähle. Inhalt. Übersicht und Werkstoffbezeichnungen Eigenschaften und Anwendungsbeispiele Herausforderungen

Mehr

Warmumformsimulation mit LS-DYNA Theorie und Modellbildung. David Lorenz DYNAmore GmbH

Warmumformsimulation mit LS-DYNA Theorie und Modellbildung. David Lorenz DYNAmore GmbH Warmumformsimulation mit LS-DYNA Theorie und Modellbildung David Lorenz DYNAmore GmbH Modellbildung und Modellgenauigkeit Hohe Vorhersagegüte erfordert detaillierte Abbildung wesentlicher Effekte Was sind

Mehr

Material Facts. Dualphasen-Stähle. Complexphasen-Stähle

Material Facts. Dualphasen-Stähle. Complexphasen-Stähle ultralights by voestalpine Dualphasen-Stähle Complexphasen-Stähle Stand März 2017 Material Facts Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Advanced High Strength Steels (=ahss)

Mehr

Verfahren zur Extrapolation der Fließkurve aus den Daten des Zugversuches jenseits der Gleichmaßdehnung

Verfahren zur Extrapolation der Fließkurve aus den Daten des Zugversuches jenseits der Gleichmaßdehnung Verfahren zur Extrapolation der Fließkurve aus den Daten des Zugversuches jenseits der Gleichmaßdehnung Mustafa-Seçkin Aydın*, Dr. Jörg Gerlach, Dr. Lutz Keßler Filderstadt, 12.11.09 ThyssenKrupp Steel

Mehr

Viele Einflussfaktoren erfordern Expertenwissen

Viele Einflussfaktoren erfordern Expertenwissen Die 7 grössten Fehler in der Blechumformung beim Tiefziehen Viele Einflussfaktoren erfordern Expertenwissen Werkzeug Blechwerkstoff Stadien Umform Verhalten Pressen Zuordnung Dehnung Körnung Geometrie

Mehr

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hochschule trifft Mittelstand 13. Juli 2011 IKV, Campus Melaten, Aachen Dipl.-Ing. Klaus Küsters Gliederung Anwendung von Hybridbauteilen

Mehr

C Si Mn P S 0,30 0,70 1,60 0,025 0,010. Die folgenden Elemente sind je nach Dicke einzeln oder in Kombination zulegiert:

C Si Mn P S 0,30 0,70 1,60 0,025 0,010. Die folgenden Elemente sind je nach Dicke einzeln oder in Kombination zulegiert: 500 Verschleißfester Stahl Werkstoffblatt, Ausgabe April 2016 1 DILLIDUR 500 ist ein verschleißfester Stahl mit einer Nennhärte von 500 Brinell im Lieferzustand ab Werk. DILLIDUR 500 wird von den Kunden

Mehr

Die Qualität digitaler Prototypen

Die Qualität digitaler Prototypen Die Qualität digitaler Prototypen Wolfgang Rimkus, Herbert Bauer Hochschule Aalen, wolfgang.rimkus@fh-aalen.de, Aalen, Deutschland Hans-Peter Betz, Felix Seifarth Firma TRW Automotive, Alfdorf, Deutschland

Mehr

Additive Fertigung von Metallbauteilen:

Additive Fertigung von Metallbauteilen: Additive Fertigung von Metallbauteilen: Prozesskette und Herausforderungen aus Sicht eines Dienstleisters 27.11.2014 - EUROMOLD 2014 27.11.2014 3D-LASERDRUCK - PHILIPP ALBRECHT & SVEN SKERBIS 1 Gliederung

Mehr

Simulation für CFK Komponenten effizient einsetzen - ein durchgängiger Entwicklungsprozess für HD-RTM Bauteile

Simulation für CFK Komponenten effizient einsetzen - ein durchgängiger Entwicklungsprozess für HD-RTM Bauteile Simulation für CFK Komponenten effizient einsetzen - ein durchgängiger Entwicklungsprozess für HD-RTM Bauteile Konzept Technologie Engineering Entwicklungsprozess Schlosscover GT Serienproduktion Materialcharakterisierung

Mehr

Einsatz der HyperWorks Software im Rahmen des Leichtbauseminars am Institut für Flugzeugbau

Einsatz der HyperWorks Software im Rahmen des Leichtbauseminars am Institut für Flugzeugbau Einsatz der HyperWorks Software im Rahmen des Leichtbauseminars am 6. HyperWorks Anwendertreffen für Hochschulen 07. November 2011 Bonn Dipl.-Ing. Benjamin Bender Universität Stuttgart IFB 70569 Stuttgart

Mehr

Parameteridentifikation für PA66 am Beispiel einer Kopfstützenhülse

Parameteridentifikation für PA66 am Beispiel einer Kopfstützenhülse Parameteridentifikation für PA66 am Beispiel einer Kopfstützenhülse A. Haufe, S. Keßler, J. Effelsberg DYNAmore GmbH 26. Oktober 2012 1 Inhalt Die Motivation: Kopfstützenhülse Der Werkstoff: PA66 Das Materialmodell:

Mehr

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung 29.10.2015 Tragwerksentwurf I+II 2 Tragwerksentwurf I Tragwerksentwurf II 2. Gleichgewicht & grafische Statik 6. Material und Dimensionierung 18. Biegung 1. Einführung 3.+4. Seile 7. Bögen 10. Bogen-Seil-

Mehr

DVM-Workshop Numerische Simulation in der Betriebsfestigkeit Januar 2007

DVM-Workshop Numerische Simulation in der Betriebsfestigkeit Januar 2007 DVM-Workshop Numerische Simulation in der Betriebsfestigkeit 30. + 31. Januar 2007 Numerische Lebensdauervorhersage von thermomechanisch belasteten Motorkomponenten Inhalt Überblick Entwicklungsprozess

Mehr

Mechanisches Verhalten und numerische Simulationen von TPE im Vergleich zu Elastomeren

Mechanisches Verhalten und numerische Simulationen von TPE im Vergleich zu Elastomeren Mechanisches Verhalten und numerische Simulationen von TPE im Vergleich zu Elastomeren O. Haeusler & H. Baaser Computer Aided Engineering TPE@DKT / Nürnberg, 3. Juli 2012 Agenda Materialverhalten aus Ingenieur-Sicht

Mehr

Bewertung des Verformungs- und Versagensverhaltens von langfaserverstärkten Kunststoff-Metall-Hybridverbunden

Bewertung des Verformungs- und Versagensverhaltens von langfaserverstärkten Kunststoff-Metall-Hybridverbunden Bewertung des Verformungs- und Versagensverhaltens von langfaserverstärkten Kunststoff-Metall-Hybridverbunden Paul H., Luke M. Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM Reif M. Fraunhofer-Institut

Mehr

- Kunststoffe als Leichtbauwerkstoffe -

- Kunststoffe als Leichtbauwerkstoffe - - Kunststoffe als Leichtbauwerkstoffe - Dr.-Ing. Marcus Schuck 1 15.07.2011, Tagungszentrum Onoldia und Orangerie, Ansbach 1 Jacob Plastics GmbH Bergstraße 31-35 91489 Wilhelmsdorf Deutschland / Germany

Mehr

QUALITÄTSKRITERIEN FÜR STRUKTURKLEBUNGEN

QUALITÄTSKRITERIEN FÜR STRUKTURKLEBUNGEN TP-328 17.04.2012 QUALITÄTSKRITERIEN FÜR STRUKTURKLEBUNGEN FÜGEN IM KAROSSERIEBAU 2012 BAD NAUHEIM 17.-19. APRIL 2012 INHALT. -Historie bei BMW -Umsetzung - Ausblick - Weitere Vorgehensweise Q-Kriterien

Mehr

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE Dipl.-Ing. M. Schimek*, Dr. rer. nat. D. Kracht, Prof. Dr-Ing. V. Wesling Laser

Mehr

die ganze welt des Hydroforming

die ganze welt des Hydroforming die ganze welt des Hydroforming Erfahrung und Kompetenz. Langjährige Erfolgsgeschichte des Systempartners Schuler im Hydroforming. Vollautomatische IHU-Anlage eines deutschen Automobilherstellers. Erfahrung

Mehr

Holz als Werkstoff in der Automobilindustrie

Holz als Werkstoff in der Automobilindustrie Holz als Werkstoff in der Automobilindustrie Herausforderungen aus der Sicht der Automotiven Produktentwicklung Dr. Werner Schimanofsky Graz, am 22. November 2012 1 Inhalt Aussagen von Entwicklern zum

Mehr

Zugversuch - Versuchsprotokoll

Zugversuch - Versuchsprotokoll Gruppe 13: René Laquai Jan Morasch Rudolf Seiler 16.1.28 Praktikum Materialwissenschaften II Zugversuch - Versuchsprotokoll Betreuer: Heinz Lehmann 1. Einleitung Der im Praktikum durchgeführte Zugversuch

Mehr

Entwicklung und Optimierung von AM Bauteilen für die Verfahrenstechnik

Entwicklung und Optimierung von AM Bauteilen für die Verfahrenstechnik Entwicklung und Optimierung von AM Bauteilen für die Verfahrenstechnik Sebastian Mathias Schillo, Felix Volkmann 1 Additive Manufacturing (AM) 3-D Druck EmPad - 2016 THALETEC GmbH 2 Additive Manufacturing

Mehr

NTB Technologietag 17 «Industrial / Precision Engineering»

NTB Technologietag 17 «Industrial / Precision Engineering» NTB Technologietag 17 «Industrial / Precision Engineering» «Bessere Materialmodelle durch berührungslose Dehnungsmessung» K. Kern, M. Lüchinger Übersicht Eigenspannungen Was ist das? Numerische Simulation

Mehr

ANWENDUNG DER SIMULATION IN DER TECHNOLOGIE UMFORMEN.

ANWENDUNG DER SIMULATION IN DER TECHNOLOGIE UMFORMEN. LS-DYNA Forum 2011 13. Oktober 2011 ANWENDUNG DER SIMULATION IN DER TECHNOLOGIE UMFORMEN. AUTOREN: DR. M. FLEISCHER, T. PANICO, DR. J. MEINHARDT, A. LIPP GLIEDERUNG. Einleitung. Anforderungen an die Umformtechnik

Mehr

Flechten - Geeignetes Herstellungsverfahren für faserverstärkte Druckbehälter als Energiespeicher im Automobil?

Flechten - Geeignetes Herstellungsverfahren für faserverstärkte Druckbehälter als Energiespeicher im Automobil? 1. Mönchengladbacher Flecht-Kolloquium 07.11.2014 Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach Flechten - Geeignetes Herstellungsverfahren für faserverstärkte Druckbehälter als Energiespeicher im Automobil?

Mehr

SALZGITTER FORSCHUNG

SALZGITTER FORSCHUNG Fügetechnische Herausforderungen beim Multi-Material-Design W. Flügge Dresden, den 15. September 2015 Agenda Treiber für Leichtbau Mischbauweisen im Automobilbau Fügetechniken für Mischbauweise Beispiele

Mehr

Funktionales Design für die Additive Fertigung Von der Funktion zum Wirkprinzip

Funktionales Design für die Additive Fertigung Von der Funktion zum Wirkprinzip Funktionales Design für die Additive Fertigung Von der Funktion zum Wirkprinzip 21. Fachtagung Rapid Prototyping Dr.-Ing. Guido Adam 4. November 2016 Lemgo 1 Agenda Potentiale der additiven Fertigung Einfluss

Mehr

Musterlösung zur Klausur Fertigungslehre MB im SS 13

Musterlösung zur Klausur Fertigungslehre MB im SS 13 Musterlösung zur Klausur Fertigungslehre MB im SS 3 A) Was versteht man unter Verbundwerkstoffen? Pkt. Verbundwerkstoffe bestehen aus zwei oder mehr miteinander verbundenen Materialien, die im Verbund

Mehr

Zugversuch. Zug- E- Modul [MPa] σ max (Zug) [MPa] Carbongewebe (200g/ m²) Carbongewebe (200g/ m²) EP L+ Härter L

Zugversuch. Zug- E- Modul [MPa] σ max (Zug) [MPa] Carbongewebe (200g/ m²) Carbongewebe (200g/ m²) EP L+ Härter L Carbongewebe (2g/m²) Carbongewebe (2g/m²) Glasgewebe (296g/m²) Glasgewebe (296g/m²) Zugversuch E- Modul StAbw E σ max StAbw σ [MPa] [MPa] [MPa] [MPa] 575 39 698,67 68,31 63 43 751,82 89,28 194 759 32,86

Mehr

LS-DYNA UPDATE FORUM 2011

LS-DYNA UPDATE FORUM 2011 LS-DYNA UPDATE FORUM 2011 Thermische Auslegung von Umformwerkzeugen für das partielle Presshärten zur Einstellung maßgeschneiderter Bauteileigenschaften Filderstadt, 13. Oktober 2011 P. Feuser, T. Schweiker,

Mehr

Grobblech Feinblech Blech Folien. >6mm <0,1 mm <6mm

Grobblech Feinblech Blech Folien. >6mm <0,1 mm <6mm Klassifizieren Sie folgende Blechsorten nach Ihrer Dicke. Kreuzen Sie das entsprechende Feld in nachfolgender Tabelle an (Achtung, Einträge nicht sortiert!). ~0,18 mm >6mm

Mehr

Juli 2012 Dortmund. Einfluss der Prozessparameter beim spritzgießtechnischen Umformen von Blechen Muhammad Masood Hussain A. E.

Juli 2012 Dortmund. Einfluss der Prozessparameter beim spritzgießtechnischen Umformen von Blechen Muhammad Masood Hussain A. E. 4. + 5. Juli 2012 Dortmund Einfluss der Prozessparameter beim spritzgießtechnischen Umformen von Blechen Muhammad Masood Hussain A. E. Tekkaya Übersicht Einleitung Ziel und Vorgehensweise Experimenteller

Mehr

Praktikum Materialwissenschaft II. Zugversuch

Praktikum Materialwissenschaft II. Zugversuch Praktikum Materialwissenschaft II Zugversuch Gruppe 8 André Schwöbel 132837 Jörg Schließer 141598 Maximilian Fries 147149 e-mail: a.schwoebel@gmail.com Betreuer: Herr Lehmann 5.12.27 Inhaltsverzeichnis

Mehr

UD-Prepreg mit Winkelabweichung: Herstellung, Zugversuch und Simulation

UD-Prepreg mit Winkelabweichung: Herstellung, Zugversuch und Simulation UD-Prepreg mit Winkelabweichung: Herstellung, Zugversuch und Simulation 2. Augsburger Technologie Transfer Kongress, 05.03.2013 Prof. Dr.-Ing. André Baeten Hochschule Augsburg 2. Augsburger Technologie

Mehr

Simulation des mehrstufigen Umformprozesses eines Getriebekolbens im ZF-Automatgetriebes

Simulation des mehrstufigen Umformprozesses eines Getriebekolbens im ZF-Automatgetriebes 4. LS-DYNA Anwenderforum, Bamberg 2005 Umformen II Simulation des mehrstufigen Umformprozesses eines Getriebekolbens im ZF-Automatgetriebes Wolfgang Rimkus, Herbert Bauer Hochschule Aalen, wolfgang.rimkus@fh-aalen.de,

Mehr

Neue Werkstoffe und Technologien für den automotiven Leichtbau

Neue Werkstoffe und Technologien für den automotiven Leichtbau Neue Werkstoffe und Technologien für den automotiven Leichtbau Karl M. Radlmayr, Werner Fragner Linz 19. April 2016 voestalpine Metal Forming GmbH www.voestalpine.com/metalforming Entwicklung des Materialmix

Mehr

Während der Klausur stehen die Assistenten für Fragen zur Verfügung. Erreichte Punkte: Punkte:

Während der Klausur stehen die Assistenten für Fragen zur Verfügung. Erreichte Punkte: Punkte: RHEINISCH- WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN Institut für Eisenhüttenkunde Diplomprüfung Vertiefungsfach A "Werkstoffwissenschaften Stahl" der Studienrichtung Metallische Werkstoffe des Masterstudienganges

Mehr

ALBROMET 200 ist gut zu bearbeiten, bei umfangreicher Zerspanung empfehlen wir Hartmetallwerkzeuge; gut schweißbar.

ALBROMET 200 ist gut zu bearbeiten, bei umfangreicher Zerspanung empfehlen wir Hartmetallwerkzeuge; gut schweißbar. ALBROMET 200 Zähharter Werkstoff mit hoher Festigkeit und guter Verschleißbeständigkeit, sehr guten Gleiteigenschaften, korrosionsbeständig. Lagerbuchsen, Führungen, Zahnräder und Schneckenräder, Spindelmuttern,

Mehr

Ermitteln von Materialparametern aus Bauteilversuchen

Ermitteln von Materialparametern aus Bauteilversuchen 5. HyperWorks Anwendertreffen für Hochschulen (26. Nov. 2010) Ermitteln von Materialparametern aus Bauteilversuchen Manuel Roth, FH Giessen-Friedberg Prof. Dr.-Ing. Stefan Kolling, FH Giessen-Friedberg

Mehr

Thermische Zyklen beim Schweißen. t 8-5 -Zeit. Im Rahmen der Ausbildung EUROPEAN WELDING SPECIALIST 'EWS III' SCHWEISSWERKMEISTER am WIFI Graz

Thermische Zyklen beim Schweißen. t 8-5 -Zeit. Im Rahmen der Ausbildung EUROPEAN WELDING SPECIALIST 'EWS III' SCHWEISSWERKMEISTER am WIFI Graz Thermische Zyklen beim Schweißen t 8-5 -Zeit Im Rahmen der Ausbildung EUROPEAN WELDING SPECIALIST 'EWS III' SCHWEISSWERKMEISTER am WIFI Graz IWS TU Graz, 12.5.2006, Dr. R. Vallant/ IWE Enzinger R. Vallant,

Mehr

Grundlagen des Rohrbiegens

Grundlagen des Rohrbiegens Grundlagen des Rohrbiegens 24. November 2005 Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel 1 Vorstellung Lehrstuhl Tiefziehen Endenbearbeitun Biegen Innenhochdruck-Umformen 2 Übersicht Abschätzung von Biegeeinflüssen Simulation

Mehr

Simulation von Klebverbünden in der Skiproduktion

Simulation von Klebverbünden in der Skiproduktion Simulation von Klebverbünden in der Skiproduktion Forschung & Entwicklung CC Mechanische Systeme David Schiffmann Assistent T direkt +41 41 349 32 84 david.schiffmann@hslu.ch Horw 15.06.2016 Master Projekt

Mehr

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau Carsten Meyer c.meyer@iwm.rwth-aachen.de Raum 110 Telefon: 80-95255 F F S 0 σ F S 0 äußere Kraft Spannung ( innere Kraft ) Jeder noch so kleine Teil des Querschnittes überträgt einen noch so kleinen Teil

Mehr

Herausforderungen bei der Ermittlung von Werkstoffkennwerten in der Blechumformung

Herausforderungen bei der Ermittlung von Werkstoffkennwerten in der Blechumformung Herausforderungen bei der Ermittlung von Werkstoffkennwerten in der Blechumformung Dr. Stefan Meinel Dipl.-Ing. Christian Scheffler Dipl.-Ing. Katja Silbermann Kontakt: Katja Silbermann Fraunhofer Institut

Mehr

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit 7 Grenzzustand der Tragfähigkeit Im Kap. 4 wurde bereits gezeigt, dass gemäß des Sicherheitskonzepts der DIN 1045-1 die Zuverlässigkeit von Stahlbetonbauteilen durch die Überprüfung der Bemessungsgleichung

Mehr

KONSEQUENTER LEICHTBAU AM BEISPIEL EINER ROTORWELLE FÜR HYBRIDANTRIEBE

KONSEQUENTER LEICHTBAU AM BEISPIEL EINER ROTORWELLE FÜR HYBRIDANTRIEBE KONSEQUENTER LEICHTBAU AM BEISPIEL EINER ROTORWELLE FÜR HYBRIDANTRIEBE Effizienter Prozessketten für Leichtbau und CO2-Reduktion Wolfgang A. Haggenmüller Technologietag Hybrider Leichtbau 14. Mai.2014

Mehr

Inverse Simulation Fertigungseinflüsse frühzeitig berücksichtigen

Inverse Simulation Fertigungseinflüsse frühzeitig berücksichtigen CAD-CAM REPORT Nr. 10 Oktober 2012 Nr. 10 Oktober 2012 Euro 24,- ISSN 0930-7117 7297 www.plm-it-business.de Inverse Simulation Fertigungseinflüsse frühzeitig berücksichtigen Bild: Volkswagen Systems Engineering

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello e-mail: Semester Klausur Datum Fach Urteil BM I, S 3 K8 Juli 13 Kinetik+Kinematik Genehmigte Hilfsmittel: Ergebnis: Punkte Taschenrechner

Mehr

perform HOT. Warmumformung mit kathodischem Korrosionsschutz

perform HOT. Warmumformung mit kathodischem Korrosionsschutz perform HOT. Warmumformung mit kathodischem Korrosionsschutz www.thinkzinc.at Think Zinc. Der Maßstab bei Warmumformung Als ebenso erfahrener wie innovativer Spezialist für verzinkte Warmumformung erfüllt

Mehr

Kurzvorstellung Messmöglichkeiten mit 4a impetus P. Reithofer, M. Rollant, A. Fertschej (4a engineering GmbH)

Kurzvorstellung Messmöglichkeiten mit 4a impetus P. Reithofer, M. Rollant, A. Fertschej (4a engineering GmbH) Kurzvorstellung Messmöglichkeiten mit 4a impetus P. Reithofer, M. Rollant, A. Fertschej (4a engineering GmbH) Workshop Kunststoffe, Filderstadt 24. September 2013 1 Inhalt Einleitung Messtechnik Software

Mehr

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems für Gebrüder Hohl GmbH Esslingen Dipl.-Ing. Torsten Wehner Lerchenstraße 23 72649 Wolfschlugen wehner@zinsmath.de 3. Dezember 2002 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schneller - stärker - leichter

Schneller - stärker - leichter Schneller - stärker - leichter Innovativer, höchstfester Edelstahl für Hochleistungsmaschinen und Leichtbau 1 Inhalt der Präsentation Böhler Edelstahl GmbH & Co KG. im Überblick Werkstoffe für Hochleistungsmaschinen

Mehr

Handbuch Umformtechnik

Handbuch Umformtechnik Eckart Doege Bernd-Arno Behrens Handbuch Umformtechnik Grundlagen, Technologien, Maschinen Mit 756 Abbildungen und 55 Tabellen Springer Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Entwicklung und wirtschaftliche Bedeutung

Mehr

Ausbildungsleitertagung - Vorstellung Werkstofflabor - Prof. Dr.-Ing. Johannes Moosheimer DHBW Stuttgart Mechatronik

Ausbildungsleitertagung - Vorstellung Werkstofflabor - Prof. Dr.-Ing. Johannes Moosheimer DHBW Stuttgart Mechatronik Ausbildungsleitertagung - Vorstellung Werkstofflabor - Prof. Dr.-Ing. Johannes Moosheimer DHBW Stuttgart Mechatronik File: 150313_Vorstellung_WerkstofflaborDHBW 1 Werkstoffkunde Modulbezeichnung: T2M1101

Mehr

Herausforderungen bei der Simulation von Faserverbundstrukturen am Beispiel des KTM X-Bow

Herausforderungen bei der Simulation von Faserverbundstrukturen am Beispiel des KTM X-Bow Herausforderungen bei der Simulation von Faserverbundstrukturen am Beispiel des KTM X-Bow Mechatroniktag 2014, Saalfelden, 3. März 2014 Dr.-Ing. Martin Perterer Inhalt Kurzvorstellung KTM Technologies

Mehr

YNAmore GmbH. Markus Künzel. Möglichkeiten zur Reduktion der Simulationszeiten mit LS-DYNA und eta/ DYNAFORM

YNAmore GmbH. Markus Künzel. Möglichkeiten zur Reduktion der Simulationszeiten mit LS-DYNA und eta/ DYNAFORM Möglichkeiten zur Reduktion der Simulationszeiten mit LS-DYNA und eta/ DYNAFORM YNAmore GmbH Markus Künzel 1 Inhalt 1. Verwendetes Simulationsmodell 2. Einflussparameter auf die Rechenzeiten - Positionierung

Mehr

In-situ Synchrotron-Beugungsuntersuchungen der Umwandlungskinetik und der Dehnungsentwicklung beim Lichtbogenschweißen

In-situ Synchrotron-Beugungsuntersuchungen der Umwandlungskinetik und der Dehnungsentwicklung beim Lichtbogenschweißen Dr.-Ing. Jens Gibmeier In-situ Synchrotron-Beugungsuntersuchungen der Umwandlungskinetik und der Dehnungsentwicklung beim Lichtbogenschweißen J. Gibmeier (1), V. Kostov (1), J. Altenkirch (1), A. Kromm

Mehr