Kurze Gamma-Blitze und die stärksten Magnetfelder im Universum Short gamma-ray bursts and the strongest magnetic fields in the

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurze Gamma-Blitze und die stärksten Magnetfelder im Universum Short gamma-ray bursts and the strongest magnetic fields in the"

Transkript

1 Kurze Gamma-Blitze und die stärksten Magnetfelder im Universum Short gamma-ray bursts and the strongest magnetic fields in the Universe Siegel, Daniel Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik, Potsdam-Golm Korrespondierender Autor Zusammenfassung Kurze Gamma-Blitze sind hochenergetische Blitze aus Gammastrahlung mit einer Dauer von weniger als zwei Sekunden. Sie werden vermutlich durch die Kollision zweier Neutronensterne in einem Doppelsternsystem erzeugt und zählen zu den dramatischsten Ereignissen, die wir im Universum beobachten können. Auch nach jahrzehntelanger Forschung bleiben die genauen Umstände der Erzeugung einer solchen Explosion rätselhaft. Aktuelle numerische Simulationen auf Supercomputern können jedoch entscheidend zur Lösung dieses Rätsels beitragen. Summary Short gamma-ray bursts are highly energetic flashes of gamma rays lasting less than two seconds. They are most likely produced by the merger of two neutron stars in a binary system and are among the most dramatic events observed in the Universe. Despite decades of scientific progress the detailed physical processes that generate these bursts still remain elusive. Recent numerical simulations on supercomputers, however, play a vital role in unraveling the nature of these bursts. Kurze Gamma-Blitze zählen zu den gewaltigsten Explosionen, die wir im Universum beobachten können. In weniger als zwei Sekunden setzen sie so viel Energie in Form von Gammastrahlung frei, wie man durch eine Explosion von bis zu einer Milliarde Sonnenmassen des Sprengstoffs TNT erreichen könnte. Durch Satellitenmissionen wie Swift hat sich herausgestellt, dass diese Explosionen extragalaktischen Ursprungs sind und gleichmäßig über alle Himmelsrichtungen verteilt auftreten. Beobachtungen legen nahe, dass sie höchstwahrscheinlich durch die Kollision zweier Neutronensterne extrem dichte Sterne im Endstadium ihrer Entwicklung in einem Doppelsternsystem hervorgerufen werden. Die genauen Umstände der Entstehung einer solchen Explosion bleiben jedoch auch nach mehr als 20 Jahren Forschung rätselhaft. Numerische Simulationen auf Supercomputern können die physikalischen Vorgänge, die zur Erzeugung eines kurzen Gamma-Blitzes führen, immer besser nachbilden. Sie sind ein unerlässliches Werkzeug zur Lösung des Rätsels, da satelliten- und erdgebundene Beobachtungen nur indirekt Auskunft über die tatsächlichen Vorgänge bei der Erzeugung eines kurzen Gamma-Blitzes geben können. Im Folgenden soll erläutert werden, wie aktuelle numerische Simulationen wesentlich zum Verständnis dieses Phänomens beitragen können Max-Planck-Gesellschaft 1/7

2 Woher stammen die enormen Energien? Numerische Simulationen konnten zeigen, dass bei der Kollision zweier Neutronensterne zunächst ein extrem dichter, metastabiler Neutronenstern entsteht, der nach einiger Zeit (im Millisekundenbereich) zu einem Schwarzen Loch kollabiert. Dieses ist anfänglich noch von einer dicken Akkretionsscheibe umgeben, die langsam (auf der Zeitskala von einer Sekunde) in das Schwarze Loch hinein fällt. Schon sehr früh wurde vermutet, dass diese Akkretionsscheibe Anlass zu starker Neutrinoemission gibt. Die dabei durch die paarweise Vernichtung von Neutrinos und Antineutrinos freigesetzte Energie könnte prinzipiell einen senkrecht zur Akkretionsscheibe gerichteten ( jetartigen ) Gamma-Blitz hervorrufen. Zusätzlich oder alternativ wird vermutet, dass die Energie starker Magnetfelder eine Schlüsselrolle für die Erklärung solcher Gammastrahlen-Blitze spielt. Wie können jedoch solch extrem starke Magnetfelder, die die Stärke des Erdmagnetfeldes um das zehn bis hundert Billiardenfache übertreffen, aus den ursprünglich deutlich schwächeren Magnetfeldern der einzelnen Neutronensterne entstehen? Kürzlich konnte erstmals ein Mechanismus im extrem dichten Neutronenstern simuliert werden, der solch enorme Magnetfeldstärken erzeugen kann [1]. Ursache hierfür ist ein Phänomen, das bei einem unterschiedlich schnell ( differenziell ) rotierenden Plasma in Gegenwart magnetischer Felder auftreten kann: Benachbarte Plasmaschichten sind durch das Magnetfeld aneinander gekoppelt und werden durch die unterschiedliche Rotationsgeschwindigkeit in Turbulenz versetzt. Durch diese sogenannte Magnetorotationsinstabilität können bereits vorhandene Magnetfelder exponentiell verstärkt werden Max-Planck-Gesellschaft 2/7

3 A bb. 1: Eine Instabilität im Innern eines extrem dichten Neutronensterns kann enorm e Magnetfeldstärken erzeugen. Gezeigt ist ein vertikaler Schnitt (Ausschnitt) durch den Neutronenstern (Dichtekonturen in grün), der durch die starke Rotation abgeflacht ist, durch die wellenförm igen Muster die Instabilität anzeigt und schließlich zu einem Schwarzen Loch m it torusförm iger Akkretionsscheibe kollabiert. Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein- Institut) / Siegel Zur Untersuchung dieses Mechanismus wurde ein extrem dichter Neutronenstern, wie er etwa durch die Kollision zweier Neutronensterne entsteht, mit einem anfangs geordneten ( poloidalen ) Magnetfeld simuliert (Abb. 1). Die Struktur des Magnetfelds wird zunächst durch die Rotation des Sterns nach und nach immer komplexer, bis sich schließlich die Magnetorotationsinstabilität in Form von Wellenmustern zeigt und das Magnetfeld in Bruchteilen von Millisekunden exponentiell verstärkt (siehe Abb. 1, mittlere Momentaufnahme). Da der Stern dynamisch instabil ist, kollabiert er schließlich zu einem Schwarzen Loch, das anfangs von einer dicken Akkretionsscheibe umgeben ist (Abb. 1, dritte Momentaufnahme). In dieser torusförmigen Akkretionsscheibe treten nun enorm starke Magnetfelder auf. Die Simulation zeigt eindeutig diesen exponentiellen Verstärkungsmechanismus, der aufgrund der extremen physikalischen Bedingungen von sehr starker Gravitation im Innern solcher Sterne zuvor nicht zweifelsfrei nachzuweisen war. Kürzlich konnte er in einer unabhängigen Simulation bestätigt werden [2]. Mechanismen wie dieser erzeugen die stärksten Magnetfelder im Universum und können erklären, woher die enormen Energien der kurzen Gamma-Blitze stammen Max-Planck-Gesellschaft 3/7

4 Das Nachglühen der Schlüssel zum Explosionsmechanismus? Satellitendaten haben unlängst gezeigt, dass die große Mehrzahl von kurzen Gamma-Blitzen noch für Stunden bis Tage danach kontinuierlich Röntgenstrahlung abgeben [3]. Die Zeitskala dieses Nachglühens ist Größenordnungen zu lang, um sie durch Emission von einer Akkretionsscheibe um ein Schwarzes Loch zu erklären. Das Paradigma der Bildung eines Schwarzen Lochs mit Akkretionsscheibe kurz nach der Verschmelzung der beiden Neutronensterne, wie oben beschrieben, steht also im scheinbaren Widerspruch zu den neuesten Beobachtungen. Stattdessen können einige Einzelheiten der Beobachtungen erklärt werden, wenn man annimmt, dass bei der Kollision zweier Neutronensterne in der Regel ein langlebiger Neutronenstern entsteht, der zumindest für die Dauer des Nachglühens nicht zu einem Schwarzen Loch kollabiert [3]. Numerische Simulationen stützen diese Hypothese und zeigen einen neuen Emissionsmechanismus für das Nachglühen, der für bisher schwer zu erklärende Details der Beobachtungsdaten verantwortlich sein könnte [4]. Abbildung 2 zeigt Momentaufnahmen aus der Simulation eines solchen extrem dichten, langlebigen Neutronensterns. Das Magnetfeld im Inneren des Sterns wird durch das differenziell rotierende Plasma aufgewickelt und verstärkt. Dadurch steigt der Druck an der Oberfläche des Sterns und ein stark magnetisierter Wind wird erzeugt (siehe Abb. 2, zweite und dritte Momentaufnahme). Die magnetische Energie, die durch diesen Wind weggetragen wird, steht im Einklang mit den Beobachtungsdaten und kann die Anfangsphase des Nachglühens erklären. Nach einer gewissen Zeit wird sich der Stern zu einem starr rotierenden Körper entwickeln, womit die Erzeugung des Winds eingestellt wird. Nun kann der Stern wie ein Pulsar durch sein starkes Magnetfeld Rotationsenergie in elektromagnetische Strahlung, in diesem Fall Röntgenstrahlung, umwandeln und jene abstrahlen. Dies kann die zweite Phase des Nachglühens erklären. A bb. 2: Ein extrem dichter Neutronenstern erzeugt einen stark m agnetisierten Wind (Magnetfeldstärke farbig, in logarithm ischer Skala, in Gauss), der das anfängliche Nachglühen bei kurzen Gam m a-blitzen erklären kann. Abgebildet sind vertikale Schnitte durch den Stern (Dichtekonturen in schwarz; Ausschnitt) und seine Um gebung. Die Bildausschnitte zeigen eine Vergrößerung des anfänglichen Sterns (erste Mom entaufnahm e) und horizontale Schnitte bei z = 120 km (in der zweiten und dritten Mom entaufnahm e). Mit Genehm igung der AAS: Ref. [4] Die Hypothese des langlebigen Neutronensterns hat allerdings einen entscheidenden Nachteil: Obgleich dieses Szenario scheinbar eine Lösung für das Problem des Nachglühens bereithält, kann es nicht erklären, wie der zuvor beobachtete Gamma-Blitz erzeugt werden soll. Andererseits stellt die oben diskutierte Anordnung aus Schwarzem Loch und Akkretionsscheibe eine natürliche Erklärung für die Erzeugung eines Gamma-Blitzes dar, kann aber das Nachglühen nicht erklären. Ein neues Modell zur Erklärung des Phänomens 2015 Max-Planck-Gesellschaft 4/7

5 A bb. 3: Schem atische Darstellung des Zeitum kehr-szenarios zur Erklärung der Phänom enologie von kurzen Gam m a- Blitzen. (I) Ein differenziell rotierender Neutronenstern (NS) erzeugt einen stark m agnetisierten Wind (siehe auch Abb. 2). (II) Der nunm ehr starr rotierende Stern erzeugt einen Pulsar- Nebel, der die zuvor ausgestoßene Materie ballonförm ig aufbläht (Schock). (III) Der Neutronenstern kollabiert zu einem Schwarzen Loch (SL) m it torusförm iger Akkretionsscheibe (Torus) und erzeugt einen kurzen Gam m a- Blitz. Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein- Institut) / Siegel Ein Lösungsvorschlag für dieses Problem wurde kürzlich unterbreitet [5] (siehe [6] für einen alternativen Vorschlag). Gemäß diesem Modell (Abb. 3) wird durch die Kollision zweier Neutronensterne in der Regel ein langlebiger, im Innern unterschiedlich schnell rotierender, extrem dichter Neutronenstern erzeugt. Zunächst emittiert er wie oben beschrieben elektromagnetische Energie in Form eines Materiewindes, der durch die hohe Materiedichte eine für Strahlung nahezu undurchlässige Umgebung erzeugt und somit den Großteil der darin enthaltenen Energie speichert (Abb. 3, I). Nur ein kleiner Teil der Energie wird bereits in Form von Röntgenstrahlung abgegeben. Nach dieser Anfangsphase wird der Stern zu einem starr rotierenden Körper und erzeugt in seiner Umgebung ein Plasma aus Elektronen, Positronen und Photonen, einen Pulsar-Nebel 2015 Max-Planck-Gesellschaft 5/7

6 (Abb. 3, II). Der hohe Druck der darin befindlichen Photonen bläht den umgebenden Materiewind auf und sorgt für eine Ausdehnung mit relativistischen Geschwindigkeiten. Rotationsenergie des Neutronensterns wird hierbei in Energie dieses Plasmas umgewandelt und somit zwischengespeichert. Sobald hinreichend Rotationsenergie entnommen wurde, kollabiert der Neutronenstern zu einem Schwarzen Loch mit Akkretionsscheibe (Abb. 3, III). Nur eine hinreichend schnelle Rotation hat diesen Stern zuvor vor dem Kollaps zu einem Schwarzen Loch bewahren können. Dieses System aus Schwarzem Loch und Akkretionsscheibe kann nun einen jetartigen, also gebündelten, Gamma-Blitz erzeugen, der sich in dem ausgedehnten Pulsar-Nebel und dem Materiewind nahezu ungehindert ausbreiten kann. Demgegenüber ist ein Großteil der Energie, die dem Neutronenstern vor dem Kollaps entzogen wurde, immer noch in dem Pulsar-Nebel und dem Materiewind gespeichert und kann nur auf wesentlich längeren Zeitskalen in Form von Röntgenstrahlung abgesondert werden. Dadurch kommt es zu einer verzögerten Abgabe dieser Energie, die effektiv eine Zeitumkehrung (time-reversal) in der Beobachtung der Gamma- und einem Teil der Röntgenstrahlung bewirkt: Obwohl die Energie im Pulsar-Nebel und dem Materiewind vor dem Kollaps dem Stern entzogen wurde, wird ein Großteil davon erst nach dem Kollaps und damit nach dem Gamma-Blitz emittiert. Rechnungen zeigen, dass diese Verzögerung mit den Beobachtungsdaten vereinbar ist und damit das beobachtete Nachglühen erklären kann [5]. Wenn dieses Szenario zutrifft, entfalten sich neue, ungeahnte Perspektiven und Konsequenzen. Eine Herausforderung wird es beispielsweise sein, Röntgenstrahlung vor einem Gamma-Blitz zu beobachten (vgl. Abb. 3, I & II). Dies wäre ein starkes Indiz für die Zeitumkehrung und damit für das vorgeschlagene Szenario. Leider ist eine solche Beobachtung bislang noch nicht möglich. Satelliten verwenden derzeit den Gamma-Blitz zum Auslösen von Beobachtungen im Röntgenbereich. Dies erwies sich bisher als praktikabel und sinnvoll, da man keine Röntgenstrahlung vor dem eigentlichen Gamma-Blitz erwartete. Darüber hinaus könnte man mit gleichzeitigen Gravitationswellen- und elektromagnetischen Beobachtungen erstmals die Lebenszeit eines Neutronensterns genau bestimmen (mit einer Genauigkeit besser als 1%). Das stärkste Gravitationswellensignal (zum Zeitpunkt der Kollision der beiden Neutronensterne, kurz vor der Momentaufnehme in Abb. 3, I) wäre nämlich vom Gamma-Blitz (Abb. 3, III) gerade durch die Lebenszeit des extrem dichten Neutronensterns getrennt. Darüber hinaus eignen sich Gravitationswellendetektoren ideal zum Auslösen von satelliten- und erdgebundenen Beobachtungen von kurzen Gamma-Blitzen. Dieses Szenario eröffnet folglich interessante Perspektiven vor dem Hintergrund der Multi-Messenger-Astronomie durch zeitgleiche Beobachtungen im elektromagnetischen und Gravitationswellenbereich, die durch die Inbetriebnahme von Gravitationswellendetektoren wie advanced LIGO und Virgo in den nächsten Jahren möglich wird. Zusätzliche numerische Simulationen sowie Beobachtungen können dieses Szenario entweder widerlegen, oder es weiter untermauern vielleicht schon sehr bald. In jedem Fall werden weitere Untersuchungen diesbezüglich helfen, der Lösung des Rätsels um die Entstehung der dramatischsten Explosionen im Universum ein entscheidendes Stück näher zu kommen. Literaturhinweise [1] Siegel, D. M.; Ciolfi, R.; Harte, A. I.; Rezzolla, L. Magnetorotational instability in relativistic hypermassive neutron stars Physical Review D 87, (R) (2013) 2015 Max-Planck-Gesellschaft 6/7

7 [2] Kiuchi, K.; Kyutoku, K.; Sekiguchi, Y.; Shibata, M.; Wada, T. High resolution numerical relativity simulations for the merger of binary magnetized neutron stars Physical Review D 90, (2014) [3] Rowlinson, A.; O'Brien, P. T.; Metzger, B. D.; Tanvir, N. R.; Levan, A. J. Signatures of magnetar central engines in short GRB light curves Monthly Notices of the Royal Astronomical Society 430, (2013) [4] Siegel, D. M.; Ciolfi, R.; Rezzolla, L. Magnetically driven winds from differentially rotating neutron stars and X-ray afterglows of short gamma-ray bursts Astrophysical Journal Letters 785, L6 (2014) [5] Ciolfi, R.; Siegel, D. M. Short gamma-ray bursts in the 'time-reversal' scenario Astrophysical Journal Letters 798, L36 (2015) [6] Rezzolla, L.; Kumar, P. A novel paradigm for short gamma-ray bursts with extended X-ray emission The Astrophysical Journal 802, 95 (2015) 2015 Max-Planck-Gesellschaft 7/7

Gamma-Blitze. Ihre Entdeckung und Entstehung. Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik - SS2010

Gamma-Blitze. Ihre Entdeckung und Entstehung. Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik - SS2010 Gamma-Blitze Ihre Entdeckung und Entstehung Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik - SS2010 18.05.2010 Fachbereich Physik Gamma-Blitze aus dem Universum Christian Schmidt 1 Gliederung 1. Motivation

Mehr

Gravitationswellen: Erschütterungen. Ewald Müller Max-Planck-Institut für Astrophysik

Gravitationswellen: Erschütterungen. Ewald Müller Max-Planck-Institut für Astrophysik Gravitationswellen: Erschütterungen der Raumzeit Ewald Müller Max-Planck-Institut für Astrophysik Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.v. - unabhängige gemeinnützige Forschungsorganisation

Mehr

Der Lebensweg der Sterne

Der Lebensweg der Sterne Der Lebensweg der Sterne Wahrscheinlich durch die Überreste einer nahen Supernova konnte sich die Sonne samt Planeten bilden. Nach einem Milliarden Jahre langen Leben bläht sie sich nachdem der Wasserstoff

Mehr

Einführung in die Physik der Neutronensterne. I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main

Einführung in die Physik der Neutronensterne. I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main Einführung in die Physik der Neutronensterne I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main Leben und Sterben von Sternen Supernova Geburt eines Neutronensterns

Mehr

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung Und es werde Licht Die kosmische Hintergrundstrahlung Vermessung der Hintergrundstrahlung WMAP COBE Planck Planck Foto des Urknalls COBE Foto des Urknalls WMAP Foto des Urknalls Planck Was sehen wir? Zustand

Mehr

Gamma-Ray Bursts. Einführung in die extragalaktische Astronomie. Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon. Phänomenologie. BATSE-Beobachtungen

Gamma-Ray Bursts. Einführung in die extragalaktische Astronomie. Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon. Phänomenologie. BATSE-Beobachtungen Phänomenologie BATSE-Beobachtungen Interpretation z-verteilung Feuerball-Modell Einführung in die extragalaktische Astronomie Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon Phänomenologie Entdeckt Simulation

Mehr

Gigantische Explosionen

Gigantische Explosionen Gigantische Explosionen Gammaastronomie - das Universum bei höchsten Energien Gernot Maier Credit: Stephane Vetter (Nuits sacrees) Kollidierende Galaxien Licht = Elektromagnetische Strahlung Welle Teilchen

Mehr

Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung

Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung Übersicht Ein paar Fakten Kontinuierliche Gamma-Strahlungsquellen (GRS) Gamma-Strahlen-Blitze (Gamma-Ray-Bursts (GRB)) Röntgen-Quellen 2 Ein paar Fakten 3 Ein paar

Mehr

http://www.physik.unisiegen.de/didaktik/materialien_offen/fortbildungen/ Oliver Schwarz Institut für Didaktik der Physik / Universitätssternwarte Universität Siegen Quelle: Handbook of Pulsar Astronomy

Mehr

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden 6.12.2014 Das Leben des Albert E. - Relativitätstheorie Das Leben der Sterne Schwarze Löcher Wurmlöcher

Mehr

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012 Die Entwicklung der Urknalltheorie Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012 William Herschel (1738 1822) Das statische Universum mit einer Galaxie Das Weltbild Herschels Die Position unseres Sonnensystems

Mehr

Schon wieder Gravitationswellen [02. Jun.]

Schon wieder Gravitationswellen [02. Jun.] Schon wieder Gravitationswellen [02. Jun.] Das erdgebundene Gravitationswellenobservatorium LIGO (Laser Interferometer Gravitationalwave Observatory) [1] hat erneut die Entdeckung von Gravitationswellen

Mehr

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden 4.12.2010 Das Leben des Albert E. - Relativitätstheorie Das Leben der Sterne Schwarze Löcher Wurmlöcher

Mehr

Warum ist die RAUMZEIT gekrümmt? Was ist eigentlich Gravitation?

Warum ist die RAUMZEIT gekrümmt? Was ist eigentlich Gravitation? Warum ist die RAUMZEIT gekrümmt? Was ist eigentlich Gravitation? Was ist RAUMZEIT? z t 3 dimensionaler Raum y + Zeitachse x = 4 dimensionale RAUMZEIT Was ist RAUMZEIT? Zeitachse = t c http://www.ws5.com/spacetime

Mehr

Wieviele Dimensionen hat die Welt?

Wieviele Dimensionen hat die Welt? Wieviele Dimensionen hat die Welt? Prof. Carlo Ewerz ExtreMe Matter Institute EMMI, GSI & Universität Heidelberg Weltmaschine Darmstadt, 3. September 2011 by D. Samtleben by D. Samtleben by D. Samtleben

Mehr

Kernkollapssuper novae SN Ib, Ic und II. Moritz Fuchs 11.12.2007

Kernkollapssuper novae SN Ib, Ic und II. Moritz Fuchs 11.12.2007 Kernkollapssuper novae SN Ib, Ic und II Moritz Fuchs 11.12.2007 Gliederung Einleitung Leben eines Sterns bis zur Supernova Vorgänge während der Supernova SN 1987 A r-prozesse Was ist interessant an Supernovae?

Mehr

Astronomische Einheit

Astronomische Einheit Einführung in die Astronomie ii Sommersemester 2016 Musterlösung Nützliche Konstanten Astronomische Einheit Parsec Gravitationskonstante Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Lichtgeschwindigkeit Hubble Konstante

Mehr

Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum

Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum Jutta Kunz Institut für Physik CvO Universität Oldenburg Tagung Urknall oder Schöpfung 4./5. November 2006 Jutta Kunz (Universität Oldenburg)

Mehr

im Zyklus: Experimental Gravitation Burkhard Zink Theoretische Astrophysik Universität Tübingen

im Zyklus: Experimental Gravitation Burkhard Zink Theoretische Astrophysik Universität Tübingen im Zyklus: Experimental Gravitation Burkhard Zink Theoretische Astrophysik Universität Tübingen Verschmelzung von Neutronensternen Verschmelzung Schwarzer Löcher Neutronenstern-Oszillationen Gamma-ray

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie mit dem Computer

Allgemeine Relativitätstheorie mit dem Computer 5. und 6. Vorlesung Allgemeine Relativitätstheorie mit dem Computer PC-POOL RAUM 01.120 JOHANN WOLFGANG GOETHE UNIVERSITÄT 12. MAI, 2017 MATTHIAS HANAUSKE FRANKFURT INSTITUTE FOR ADVANCED STUDIES JOHANN

Mehr

Supernovae. Peter H. Hauschildt. Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Supernovae. Peter H. Hauschildt. Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Supernovae Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg sn.tex Supernovae Peter H. Hauschildt 16/2/2005 18:20 p.1 Übersicht Was ist eine Supernova? Was

Mehr

Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt. Bruno Leibundgut ESO

Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt. Bruno Leibundgut ESO Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt Bruno Leibundgut ESO I can never look upon the Stars without wondering why the whole World does not become Astronomers Wann immer ich die Sterne betrachte, fällt

Mehr

Astronomische Einheit. d GC = 8kpc R(t e ) z + 1

Astronomische Einheit. d GC = 8kpc R(t e ) z + 1 Einführung in die Astronomie ii Sommersemester 2010 Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde. Außer eines Taschenrechners sind keine Hilfsmittel erlaubt. Alle

Mehr

Der Urknall und die Expansion des Universums

Der Urknall und die Expansion des Universums Der Urknall und die Expansion des Universums 14. August 2002 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Der Urknall 2 3 Die Expansion des Universums 3 3.1 Die Expansionsgeschwindigkeit................. 3 3.2

Mehr

Massive Sterne: Gravitationskollaps-Supernovae, Neutronensterne & Pulsare

Massive Sterne: Gravitationskollaps-Supernovae, Neutronensterne & Pulsare Massive Sterne: Gravitationskollaps-, & Uni Mainz Vortrag in Astroteilchenphysik im WS 10/11 18. Januar 2011 Überblick 1 Gravitationskollaps- und Entstehung von n 2 Eigenschaften von n 3 Was ist ein Pulsar?

Mehr

Zusammenfassung. Summary

Zusammenfassung. Summary Vom Tod eines Sterns zur Geburt eines Schwarzen Lochs: numerische Lösungen für Einsteins Gleichungen From the death of a star to the birth of a black hole: numerical solutions of the Einstein equations

Mehr

4. Aktive Galaxien. Beispiele für Aktive Galaxien Aktive galaktische Kerne (AGN) Quasare. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

4. Aktive Galaxien. Beispiele für Aktive Galaxien Aktive galaktische Kerne (AGN) Quasare. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 4. Aktive Galaxien Beispiele für Aktive Galaxien Aktive galaktische Kerne (AGN) Quasare Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Aktive Galaxien Lesen Sie im LB Klett Grundkurs Astronomie

Mehr

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns Bild : pmmagazin Der Urknall Wie unser Universum aus fast Nichts entstand Inflationäres Universum Überall fast Nichts nur Fluktuationen Explosionsartige Expansion

Mehr

Neutronensterne, Quarksterne und Schwarze Löcher

Neutronensterne, Quarksterne und Schwarze Löcher Neutronensterne, Quarksterne und Schwarze Löcher Schülervorlesung Physikalischer Verein, Frankfurt am Main 29. November 2005 Jürgen Schaffner Bielich Institut für Theoretische Physik/Astrophysik p.1 2005:

Mehr

Das Erdmagnetfeld. Beispiel für die Verknüpfung von Astro- und Geophysik. André Giesecke. Astrophysikalisches Institut Potsdam.

Das Erdmagnetfeld. Beispiel für die Verknüpfung von Astro- und Geophysik. André Giesecke. Astrophysikalisches Institut Potsdam. Das Erdmagnetfeld Beispiel für die Verknüpfung von Astro- und Geophysik André Giesecke giesecke@aip.de Astrophysikalisches Institut Potsdam Lange Nacht der Sterne 2004 André Giesecke, Astrophysikalisches

Mehr

Blazare. von Markus Kobold.

Blazare. von Markus Kobold. Blazare von Markus Kobold Www.nasa.gov Gliederung Einführung: AGNs und Jets Definition Blazar verschiedene Blazare typisches Spektrum Energie Diagramm Synchrotronstrahlung relativistischer Dopplereffekt

Mehr

Sternentwicklung und das Hertzsprung-Russel-Diagramm

Sternentwicklung und das Hertzsprung-Russel-Diagramm Sternentwicklung und das Hertzsprung-Russel-Diagramm Workshop MNU-Tagung Leipzig 2016 Technische Universität Dresden Dr. rer. nat. Frank Morherr Entwicklung der Sterne Sternentwicklung Weißer Zwerg Schwarzes

Mehr

Das dunkle Universum

Das dunkle Universum Das dunkle Universum Jutta Kunz Institut für Physik CvO Universität Oldenburg http://www.physik.uni-oldenburg.de/docs/ftheorie/kunz.html Oldenburger Landesverein, Oldenburg, 22. März 2007 Jutta Kunz (Universität

Mehr

NEUTRONENSTERNE. Eine Reise in die Vergangenheit. Jochen Wambach Institut für Kernphysik TU Darmstadt

NEUTRONENSTERNE. Eine Reise in die Vergangenheit. Jochen Wambach Institut für Kernphysik TU Darmstadt NEUTRONENSTERNE Eine Reise in die Vergangenheit Jochen Wambach Institut für Kernphysik TU Darmstadt NEUTRONENSTERNE Eine Reise in die Vergangenheit Jochen Wambach Institut für Kernphysik TU Darmstadt Was

Mehr

Exkurs: Schwarze Löcher (3)

Exkurs: Schwarze Löcher (3) Exkurs: Schwarze Löcher (3) Ein paar Theoreme zur Physik (klassischer) Schwarzer Löcher Erster Hauptsatz: Energieerhaltungssatz unter Berücksichtigung der relativistischen Energie-Masse-Äquivalenz. Zusätzlich

Mehr

Das galaktische Zentrum

Das galaktische Zentrum Das galaktische Zentrum Tim Häckel 18. 12. 2007 Übersicht - Einführung - Struktur des galaktischen Zentrums - Eigenschaften des MBH (Massive Black Hole) - Sternentstehung und Sternpopulationen - Vergleich

Mehr

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung 2 Elektrostatik 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung Abb. 2.1 Durch Reiben verschiedener Stoffe aneinander verbleiben Elektronen der Atomhüllen überwiegend

Mehr

Der Urknall. Wie unser Universum aus fast Nichts entstand

Der Urknall. Wie unser Universum aus fast Nichts entstand Der Urknall Wie unser Universum aus fast Nichts entstand Die großen Fragen Woraus besteht das Universum? Wie sah das Universum am Anfang aus? Plasma! und vorher? Woraus haben sich Strukturen entwickelt?

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie mit dem Computer. 1. Vorlesung

Allgemeine Relativitätstheorie mit dem Computer. 1. Vorlesung Allgemeine Relativitätstheorie mit dem Computer PC-POOL RAUM 01.120 JOHANN WOLFGANG GOETHE UNIVERSITÄT 21. APRIL, 2017 1. Vorlesung MATTHIAS HANAUSKE FRANKFURT INSTITUTE FOR ADVANCED STUDIES JOHANN WOLFGANG

Mehr

Dunkle Energie, Dunkle Materie und Urknall wie unser Universum zusammenpasst

Dunkle Energie, Dunkle Materie und Urknall wie unser Universum zusammenpasst Dunkle Energie, Dunkle Materie und Urknall wie unser Universum zusammenpasst Galaxien Hubble deep field Was ist da, wo man nichts sieht? Mehr oder weniger Bekanntes im extragalaktischen Raum

Mehr

Bildung stellarer schwarzer Löcher

Bildung stellarer schwarzer Löcher Studienstiftung des Deutschen Volkes Akademie La Villa 2006 AG: Schwarze Löcher in der Astronomie und die Evolution von Doppelsternen Ein fiktives nichtrotierendes Schwarzes Loch von 10 Sonnenmassen aus

Mehr

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen:

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen: Standardmodell der Materie und en: (Quelle: Wikipedia) 1.1. im Standardmodell: sind die kleinsten bekannten Bausteine der Materie. Die meisten Autoren bezeichnen die Teilchen des Standardmodells der Teilchenphysik

Mehr

Entstehen bei Gamma-Ray Bursts wirklich Schwarze Löcher?

Entstehen bei Gamma-Ray Bursts wirklich Schwarze Löcher? Entstehen bei Gamma-Ray Bursts wirklich Schwarze Löcher? Jochen Greiner Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Garching Die stärksten Explosionen im Universum 6 Supernovae / Sekunde 1 Gammablitz

Mehr

Suche nach Dunkler Materie

Suche nach Dunkler Materie Suche nach Dunkler Materie Seminarvortrag Schlüsselexperimente der Teilchenphysik Julian Emmerich 09.07.2014 Julian Emmerich 1 Gliederung 1. Hinweise auf Dunkle Materie 2. Erklärungsversuche 3. Mögliche

Mehr

Einführung in die Astroteilchenphysik

Einführung in die Astroteilchenphysik Einführung in die Astroteilchenphysik Hermann Kolanoski Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin Wintersemester 2009/10 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis v 1 Einführung 1 2 Die Entwicklung

Mehr

Das heiße und energiereiche Universum

Das heiße und energiereiche Universum Das heiße und energiereiche Universum 1. Das Universum war immer die letzte Grenze des menschlichen Strebens nach Wissen. 2. Während ihrer gesamten Geschichte hat die Menschheit den Himmel beobachtet,

Mehr

POPULATION III- STERNE

POPULATION III- STERNE POPULATION III- STERNE Aufbau und Entwicklung der Galaxis I UE WS 12/13 Nadja Lampichler Überblick Was sind Population III-Sterne? Entstehung Kühlung Zeitpunkt der Entstehung Auswirkungen auf heutiges

Mehr

Quasare Hendrik Gross

Quasare Hendrik Gross Quasare Hendrik Gross Gliederungspunkte 1. Entdeckung und Herkunft 2. Charakteristik eines Quasars 3. Spektroskopie und Rotverschiebung 4. Wie wird ein Quasar erfasst? 5. Funktionsweise eines Radioteleskopes

Mehr

KOSMISCHE HINTERGRUNDSTRAHLUNG (CMB) Philipp Zilske Universität Bielefeld Physikalisches Proseminar

KOSMISCHE HINTERGRUNDSTRAHLUNG (CMB) Philipp Zilske Universität Bielefeld Physikalisches Proseminar KOSMISCHE HINTERGRUNDSTRAHLUNG (CMB) Philipp Zilske Universität Bielefeld Physikalisches Proseminar 26.06.2013 26.06.2013 Philipp Zilske - Kosmische Hintergrundstrahlung 2/23 Übersicht 1. Motivation 2.

Mehr

Dunkle Materie und Teilchenphysik

Dunkle Materie und Teilchenphysik Universität Hamburg Weihnachtliche Festveranstaltung Department Physik 17. Dezember 2008 Woher weiß man, dass es Dunkle Materie gibt? Sichtbare Materie in Galaxien (Sterne, Gas) kann nicht die beobachteten

Mehr

Das Erdmagnetfeld als Lebenshilfe?

Das Erdmagnetfeld als Lebenshilfe? Das Erdmagnetfeld als Lebenshilfe? [30. März] Vor rund 4 Milliarden Jahren entstanden auf der Erde erste Lebensformen. Das Leben konnte sich entwickeln, weil die Erde eine feste, felsige Oberfläche besaß,

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte, die das Universum bestimmen... 1 1.1 Die Gravitation... 1 1.1.1 Newton und der Apfel... 1 1.1.2 Wo hört die Schwerkraft auf?... 3 1.1.3 Wie das Sonnensystem zusammenhält...

Mehr

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie RELATIVITÄTSTHEORIE (Albert Einstein 1879-1955) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie (Albert Einstein 1905) Zeitdilatation - Längenkontraktion =

Mehr

Standardmodell der Kosmologie

Standardmodell der Kosmologie ! "# $! "# # % & Standardmodell der Kosmologie Urknall und Entwicklung des Universums Inhalt Einleitung Experimentelle Hinweise auf einen Urknall Rotverschiebung der Galaxien kosmische Hintergrundstrahlung

Mehr

Das Zentrum der Milchstrasse spuckt kosmische Strahlung

Das Zentrum der Milchstrasse spuckt kosmische Strahlung Das Zentrum der Milchstrasse spuckt kosmische Strahlung [29. März] Unser Planet wird ständig von hochenergetischen Teilchen [1] (Protonen, Elektronen und Atomkernen [1]) kosmischen Ursprungs bombardiert;

Mehr

Dunkle Energie Und was Physiker damit meinen

Dunkle Energie Und was Physiker damit meinen Dunkle Energie Und was Physiker damit meinen Axel Maas 13. Dezember 2017 @axelmaas axelmaas.blogspot.com Überblick Überblick Dunkle Energie : Worum geht es? Überblick Dunkle Energie : Worum geht es? Die

Mehr

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I Magnetismus Erzeugung eines Magnetfelds möglich durch: Kreisende Elektronen: Permanentmagnet Bewegte Ladung: Strom: Elektromagnet (Zeitlich veränderliches elektrisches Feld) Vorlesung 5: Magnetismus I

Mehr

Dieter Suter Physik B3

Dieter Suter Physik B3 Dieter Suter - 426 - Physik B3 9.3 Kernenergie Kernenergie ist eine interessante Möglichkeit, nutzbare Energie zu gewinnen. Das kann man sehen wenn man vergleicht, wie viel Energie in 1 kg unterschiedlicher

Mehr

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen KIT, 30. Okt. 2017 Prof. Thomas Schwetz-Mangold Institut für Kernphysik Theoretische Astroteilchenphysik KIT-Zentrum Elementarteilchenund Astroteilchenphysik

Mehr

Die wahre Geschichte der Antimaterie

Die wahre Geschichte der Antimaterie Die wahre Geschichte der Antimaterie Philip Bechtle 8. Juli 2009 Öffentlicher Abendvortrag 08.07.2009 1 Die Handlung des Films Antimaterie wird vom Large Hadron Collider (LHC) am CERN gestohlen und im

Mehr

Gamma Ray Bursts. Seminararbeit

Gamma Ray Bursts. Seminararbeit Gamma Ray Bursts Seminararbeit Daniel Lang Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Soft-Gamma Ray Repeaters 3 3 Gamma Ray Bursts 6 3.1 Spektrum.................................... 6 3.2 Feuerball

Mehr

Mitteilungen. der Astronomischen Vereinigung Karlsruhe e.v. Gamma ray bursts Leuchttürme des Weltalls

Mitteilungen. der Astronomischen Vereinigung Karlsruhe e.v. Gamma ray bursts Leuchttürme des Weltalls Mitteilungen der Astronomischen Vereinigung Karlsruhe e.v. Heft 02/2010 Nr. 66 September 2010 Gamma ray bursts Leuchttürme des Weltalls Herausgeber: Astronomische Vereinigung Karlsruhe e.v., Postgirokonto

Mehr

Kosmische Strahlung Teilchen aus den Tiefen des Weltraums. Prof. Dr. Ulrich Katz Erlangen Centre for Astroparticle Physics 16.

Kosmische Strahlung Teilchen aus den Tiefen des Weltraums. Prof. Dr. Ulrich Katz Erlangen Centre for Astroparticle Physics 16. Kosmische Strahlung Teilchen aus den Tiefen des Weltraums Prof. Dr. Ulrich Katz Erlangen Centre for Astroparticle Physics 16. Juli 2009 Kosmische Strahlung: wie alles anfing 1912: Victor Hess entdeckt

Mehr

Vom Urknall zur Dunklen Energie

Vom Urknall zur Dunklen Energie Wie ist unser Universum entstanden und wie wird es enden? Wie werden Sterne geboren, leben und sterben dann? Woher kommen die Elemente im Universum? Einleitung Entstehung des Universums vor ungefähr 14

Mehr

Die Welt der Pulsare. Benedikt Hampe

Die Welt der Pulsare. Benedikt Hampe Die Welt der Pulsare Benedikt Hampe Gliederung Das Ende eines Stern Eigenschaften eines Neutronensterns Pulsar Doppelsysteme Ein Stern gewinnt seine Energie durch Kernfusion: Leichtere Elemente verschmelzen

Mehr

The Supernovae that made the Crab Nebulae

The Supernovae that made the Crab Nebulae Der Ursprung des The Supernovae that made the Crab Nebulae Kitaura, Francesco; Janka, Hans-Thomas; Buras, Robert; Max-Planck-Institut für Astrophysik, Garching Korrespondierender Autor E-Mail: kitaura@mpa-garching.mpg.de

Mehr

Gamma Ray Bursts Fakten und die Zukunft

Gamma Ray Bursts Fakten und die Zukunft Gamma Ray Bursts Fakten und die Zukunft Markus Garczarczyk Max-Planck Planck-Institut für Physik München Inhalt: 1) Was ist ein Gamma Ray Burst? 2) GCN Netzwerk 3) Spezielle Merkmale des MAGIC Teleskops

Mehr

NIGEL CALDER. Einsteins Universum. Aus dem Englischen von Wolfram Knapp UMSCHAU VERLAG FRANKFURT AM MAIN

NIGEL CALDER. Einsteins Universum. Aus dem Englischen von Wolfram Knapp UMSCHAU VERLAG FRANKFURT AM MAIN NIGEL CALDER Einsteins Universum Aus dem Englischen von Wolfram Knapp ^ UMSCHAU VERLAG FRANKFURT AM MAIN INHALT i Kosmischer Wirbelsturm 11 Gravitation und höchste Geschwindigkeit verändern das Weltbild

Mehr

Extradimensionen und mikroskopische schwarze Löcher am LHC. Anja Vest

Extradimensionen und mikroskopische schwarze Löcher am LHC. Anja Vest Extradimensionen und mikroskopische schwarze Löcher am LHC Anja Vest Fundamentale Naturkräfte Theorie von Allem? Standardmodell elektromagnetische Kraft schwache Kraft starke Kraft Urknall Gravitation

Mehr

Neutronen-Sterne Max Camenzind - Akademie HD

Neutronen-Sterne Max Camenzind - Akademie HD Neutronen-Sterne Max Camenzind - Akademie HD - 2017 Der archetypische Neutronenstern im Krebsnebel - geboren 1054 P = 33 ms Pulsar Wind Krebs- Nebel Torus Bild: HST Inhalt Die Entdeckung des Neutrons und

Mehr

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Unser Universum Sterne und Galaxien Hintergrundstrahlung Elemententstehung Das Big-Bang-Modell Prozesse im frühen Universum Fragen und Antworten (?) Dunkle Materie

Mehr

Das magnetische Feld. Kapitel Lernziele zum Kapitel 7

Das magnetische Feld. Kapitel Lernziele zum Kapitel 7 Kapitel 7 Das magnetische Feld 7.1 Lernziele zum Kapitel 7 Ich kann das theoretische Konzept des Magnetfeldes an einem einfachen Beispiel erläutern (z.b. Ausrichtung von Kompassnadeln in der Nähe eines

Mehr

Ein neues Fenster zum Kosmos Gamma-Astronomie mit H.E.S.S. A New Window to the Universe Gamma Astronomy with H.E.S.S.

Ein neues Fenster zum Kosmos Gamma-Astronomie mit H.E.S.S. A New Window to the Universe Gamma Astronomy with H.E.S.S. Ein neues Fenster zum Kosmos Gamma- A New Window to the Universe Gamma Astronomy with H.E.S.S. van Eldik, Christopher; Hofmann, Werner Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg Korrespondierender

Mehr

DWARF: Langzeitbeobachtung von Blazaren mit einem. Teleskop

DWARF: Langzeitbeobachtung von Blazaren mit einem. Teleskop DWARF: Langzeitbeobachtung von Blazaren mit einem dedizierten Cherenkov- Teleskop 1 DWARF Dedicated multi-wavelength Agn Research Facility 2 Überblick Technik der Luft-Cherenkov Cherenkov-Teleskope Was

Mehr

Die Sonne. Ein Energieversorger

Die Sonne. Ein Energieversorger 2 Die Sonne Ein Energieversorger Die Sonne ist - direkt oder indirekt - der Motor fast aller Abläufe in der Atmosphäre. Obwohl nur der zweimilliardste Teil der gesamten von der Sonne ausgehenden Strahlung

Mehr

Die dunkle Seite der Kosmologie

Die dunkle Seite der Kosmologie Die dunkle Seite der Kosmologie Franz Embacher Workshop im Rahmen der 62. Fortbildungswoche Kuffner Sternwarte 27. 2. 2008 Fakultät für Physik Universität Wien 4 Aufgaben Aufgabe 1 Im Zentrum der Milchstraße

Mehr

Licht ins Dunkel durch Cherenkov-Teleskop Array Light into the Dark by Cherenkov Telescope Array

Licht ins Dunkel durch Cherenkov-Teleskop Array Light into the Dark by Cherenkov Telescope Array Licht ins Dunkel durch Cherenkov-Teleskop Array Light into the Dark by Cherenkov Telescope Array Schweizer, Thomas Max-Planck-Institut für Physik, München Korrespondierender Autor E-Mail: tschweiz@mpp.mpg.de

Mehr

1) Fluss und Zusammensetzung kosmischer Strahlung

1) Fluss und Zusammensetzung kosmischer Strahlung 1) Fluss und Zusammensetzung kosmischer Strahlung Der Fluss ist eine Größe, die beschreibt, wie viele Teilchen in einem Energieintervall auf einer Fläche in einem Raumwinkelintervall und einem Zeitintervall

Mehr

Grundbausteine des Mikrokosmos (7) Wellen? Teilchen? Beides?

Grundbausteine des Mikrokosmos (7) Wellen? Teilchen? Beides? Grundbausteine des Mikrokosmos (7) Wellen? Teilchen? Beides? Experimentelle Überprüfung der Energieniveaus im Bohr schen Atommodell Absorbierte und emittierte Photonen hν = E m E n Stationäre Elektronenbahnen

Mehr

Die Abbildung zeigt eine handelsübliche Röntgenröhre

Die Abbildung zeigt eine handelsübliche Röntgenröhre Die Röntgenstrahlung Historische Fakten: 1895 entdeckte Röntgen beim Experimentieren mit einer Gasentladungsröhre, dass fluoreszierende Kristalle außerhalb der Röhre zum Leuchten angeregt wurden, obwohl

Mehr

14 Teilchen und Wellen

14 Teilchen und Wellen 14 Teilchen und Wellen 14.1 Teilchencharakter von elektromagnetischen Wellen 1411 14.1.1 Strahlung schwarzer Körper 14.1.2 Der Photoeffekt 14.1.3 Technische Anwendungen 14.2 Wellencharakter von Teilchen

Mehr

Faszination Astronomie

Faszination Astronomie Arnold Hanslmeier Faszination Astronomie Ein topaktueller Einstieg für alle naturwissenschaftlich Interessierten c Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte, die das Universum bestimmen 1 1.1 Die Gravitation

Mehr

Sterne. Eine kurze Zusammenfassung des Sternenlebens. Jörn Lenhardt. Das Leben der Sterne

Sterne. Eine kurze Zusammenfassung des Sternenlebens. Jörn Lenhardt. Das Leben der Sterne Sterne Eine kurze Zusammenfassung des Sternenlebens Jörn Lenhardt Willkommen Entstehung 1/5 Riesige Gas- und Staubwolken Fast Vakuum Durch Gravitation (Schwerkraft) wird die Wolke zusammengehalten Die

Mehr

Die dunkle Seite des Universums

Die dunkle Seite des Universums Die dunkle Seite des Universums Dunkle Materie und dunkle Energie Julian Merten Institut f ur Theoretische Astrophysik Zentrum f ur Astronomie Universit at Heidelberg Ravensburg, 26. Juni 2009 Julian Merten

Mehr

Computersimulationen zeigen erfolgreiche Sternexplosionen in drei Dimensionen Computer simulations confirm supernova mechanism in three dimensions

Computersimulationen zeigen erfolgreiche Sternexplosionen in drei Dimensionen Computer simulations confirm supernova mechanism in three dimensions Computersimulationen zeigen erfolgreiche Sternexplosionen in drei Dimensionen Computer simulations confirm supernova mechanism in three dimensions Melson, Tobias; Janka, Hans-Thomas Max-Planck-Institut

Mehr

Sternentstehung. Von der Molekülwolke zum T-Tauri-Stern. Von Benedict Höger

Sternentstehung. Von der Molekülwolke zum T-Tauri-Stern. Von Benedict Höger Sternentstehung Von der Molekülwolke zum T-Tauri-Stern Von Benedict Höger Inhaltsverzeichnis 1. Unterschied zwischen Stern und Planet 2. Sternentstehung 2.1 Wo entsteht ein Stern? 2.2 Unterschied HI und

Mehr

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum Vor rund 100 Jahren entdeckte der US-amerikanische Astronom Edwin Hubble [1], dass die Fluchtgeschwindigkeit

Mehr

1 Physikalische Grundbegriffe

1 Physikalische Grundbegriffe 1 Physikalische Grundbegriffe Um die Voraussetzungen der physikalischen Kenntnisse in den nächsten Kapiteln zu erfüllen, werden hier die dafür notwendigen Grundbegriffe 1 wie das Atom, das Proton, das

Mehr

Dunkle Materie und Dunkle Energie. Claus Grupen 2014

Dunkle Materie und Dunkle Energie. Claus Grupen 2014 Dunkle Materie und Dunkle Energie Claus Grupen 2014 Motivation für Dunkle Materie: Klassische Erwartung Radiale Dichteverteilung der Dunklen Materie? Was könnte die Dunkle Materie sein? Gaswolken? oder

Mehr

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums Marsilius Vorlesung Heidelberg 2012 Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Sternkarte des ganzen Himmels bis 10,000 Lichtjahre IR-karte

Mehr

Das Moderne Weltmodell

Das Moderne Weltmodell Das Moderne Weltmodell coldcreation.blogspot.com Max Camenzind Akademie HD Januar 2015 Welt-Revolution 1998 (SCP & Hz): Entfernte Supernovae sind weiter entfernt als in einem flachen expandierenden Einstein-de-Sitter

Mehr

Explodierte Sterne und Schwarze Löcher:

Explodierte Sterne und Schwarze Löcher: Explodierte Sterne und Schwarze Löcher: Mit MAGIC der energiereichsten Strahlung im Universum auf der Spur 20. Oktober Robert Wagner Max-Planck-Institut für Physik München Der Blick aus dem Fenster 20.

Mehr

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen)

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen) Magnetismus Magnetit (Fe 3 O 4 ) Sonne λ= 284Å Magnetare/ Kernspintomographie = Neutronensterne Magnetresonanztomographie Ein Magnetfeld wird erzeugt durch: Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls

Mehr

Röntgen- und Gammaastronomie. Beobachtungsinstrumente und Methoden

Röntgen- und Gammaastronomie. Beobachtungsinstrumente und Methoden Röntgen- und Gammaastronomie Beobachtungsinstrumente und Methoden Gliederung 1. Röntgenastronomie 1.1 allgemeines 1.2 Röntgenlinsen 1.3 Röntgensatelliten (Übersicht) 1.4 XMM-Newton, aktuelle Ergebnisse

Mehr

Millisekundenpulsare. Dominik Hertel [4]

Millisekundenpulsare. Dominik Hertel [4] Millisekundenpulsare Dominik Hertel [4] Gliederung Grundlagen Millisekundenpulsare in unserer Galaxie Die Entwicklung von Millisekundenpulsaren Physik mit Millisekundenpulsaren Bei Fragen, Fehlern, Anmerkungen:

Mehr

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis Radioaktivität den 7 Oktober 2016 Dr. Emőke Bódis Prüfungsfrage Die Eigenschaften und Entstehung der radioaktiver Strahlungen: Alpha- Beta- und Gamma- Strahlungen. Aktivität. Zerfallgesetz. Halbwertzeit.

Mehr

Exkurs: Veränderliche Sterne (5)

Exkurs: Veränderliche Sterne (5) Exkurs: Veränderliche Sterne (5) Symbiotische Sterne Symbiotische Sterne (engl. symbiotic stars) sind Doppelsternsysteme und eine Untergruppe veränderlicher Sterne. Sie bestehen aus einem Riesenstern und

Mehr

Maßarbeit im Universum. Warum ist unser Universum abgestimmt für Leben? Was sind mögliche Erklärungen dafür?

Maßarbeit im Universum. Warum ist unser Universum abgestimmt für Leben? Was sind mögliche Erklärungen dafür? Warum ist unser Universum abgestimmt für Leben? Was sind mögliche Erklärungen dafür? Es existieren mehrere Hinweise, dass unser Universum genau die Eigenschaften hat, dass auch Leben im Universum möglich

Mehr

Neutronensterne, Quarksterne und Schwarze Löcher

Neutronensterne, Quarksterne und Schwarze Löcher p.1 Neutronensterne, Quarksterne und Schwarze Löcher Night of Science Johann Wolfgang Goethe Universität, Frankfurt am Main 29. 30. Juni 2006 Jürgen Schaffner Bielich Institut für Theoretische Physik/Astrophysik

Mehr

Galaxien (3) Entstehung der Spiralarme

Galaxien (3) Entstehung der Spiralarme Galaxien (3) Entstehung der Spiralarme Zuerst ein paar Beobachtungstatsachen Die Sterndichte über die Scheibe ist zonal relativ einförmig Im Bereich eines Spiralarms findet man besonders massereiche und

Mehr