Inhalt Klinik des Stotterns Wie entsteht Stottern? 19 ICF Ein Denkmodell mit System 35

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt Klinik des Stotterns Wie entsteht Stottern? 19 ICF Ein Denkmodell mit System 35"

Transkript

1 XI 1 Klinik des Stotterns Versuch einer Definition Häufigkeit und Verbreitung Unterscheidung und Definition von Kern- und Begleitsymptomen Abkehr von überholten Begriffen Funktionelle Unflüssigkeiten vs. Symptomatische Unflüssigkeiten Kernsymptomatik Begleitsymptomatik und Copingstrategien Sprachliche Ebene Nicht sprachliche Ebene Psychische Ebene Abgrenzung Sprechunflüssigkeiten beginnendes Stottern Stottern Altersgemäße Sprechun flüssigkeiten Beginnendes Stottern Beginn Symptomatik Warnsignale Differenzialdiagnose: entwicklungs bedingte Unflüssigkeiten beginnendes Stottern Manifestes Stottern Abgrenzung gegen andere Auffälligkeiten des Redeflusses Poltern (Cluttering) Definition und Ätiologie Symptomatik des Polterns Tachylalie Neurogenes Stottern Wortfindungsstörungen Verbale Entwicklungsdyspraxie Strukturelle Gemeinsamkeiten des Stotterns Konsistenzeffekt Definition Adaptationseffekt Definition Kommunikations verantwortlichkeit.. 15 Interne Anforderungen Anforderungen durch die Umwelt liche Anforderungen Prosodie und sprachliche Komplexität Einfluss motorischer Elemente auf den Redefluss Wie entsteht Stottern? Aktueller Forschungsstand Entstehungstheorien im Spiegel ihrer Zeit Aktuelle Forschungsschwerpunkte und -ergebnisse Modell zur multifaktoriellen Verursachung Was soll man sich unter der Disposition vorstellen? Modell zum Zusammenwirken der verschiedenen Faktoren Das Anforderungsund Kapazitäten-Modell Faktoren, die zusammen mit Stottern beobachtet werden können Familiäre Häufung und genetische Komponente Störung der zentralen Wahrnehmungsentwicklung Umstellung von auditivem auf kinästhetisches Feedback Gestörte Timing-Prozesse Zusammenhang mit psycholinguistischen Fähigkeiten Stottern ohne Auffälligkeiten der Sprachentwicklung Stottern und Sprachentwicklungsver zögerung Störungen der psychosozialen Entwicklung Persönlichkeitsmerkmale Psychosoziale Interaktionsstörung Resultierende Risikofaktoren Ausblick ICF Ein Denkmodell mit System Vorteile und Ziele der ICF-basierten Stottertherapie Ressourcenorientierung Gemeinsame Sprache Übergreifende Zielsetzung Standardisierte Beschreibungen Was ist die ICF? ICF, ICD und ICIDH den Durchblick behalten

2 XII Wichtige Begrifflichkeiten und Zusammenhänge Konzepte der Körperfunktionen und -strukturen Konzept der Aktivitäten Konzept der Teilhabe Kontextfaktoren Aktuelle Bedeutung und Schwächen.. 42 Aktuelle Bedeutung der ICF im Gesundheitswesen Schwächen der ICF Anwendung der ICF in Diagnostik und Therapie ICF-orientierte Anamnese ICF-orientierte Erstellung des Befundes ICF-orientierte Therapie Anamneseerhebung Situation des Erstgespräches Elemente und Funktionen des Erstgespräches Mit welchen Gefühlen und Fragen kommen die Eltern zum Erstgespräch? Anamnesefragebogen Beschreibung der aktuellen Symptomatik, Variabilität und Verlauf Umgang des Kindes und der Umwelt mit dem Stottern Reaktion des Kindes: Störungs bewusstsein und Copingstrategien Reaktionen der Umwelt Fragen zur emotionalen Konstitution und zum Verhalten Fragen zu Aktivität und Teilhabe Fragen zur kindlichen Allgemein entwicklung Familienanamnese Klärung der Therapiemotivation mit Eltern und Kind Die Anamnese bei unterschiedlichen Altersstufen Anwesenheit des Kindes ja oder nein? Themen des Erstgespräches mit dem stotternden Kind Befunderhebung Erstdiagnostik als Grundlage der Therapieplanung Arbeitsprinzipien Ressourcenorientierte Diagnostik und Therapie Der Umgang mit dem Tabu Stottern Die enge Orientierung am Kind Durchführung und Dokumentation der Untersuchung Befundbogen Untersuchungsparameter und ihre Relevanz für die Therapie Von der Diagnostik zur Therapieplanung Untersuchung der verschiedenen Sprechleistungsstufen Qualitative Untersuchung der Sprechleistungsstufen Quantitative Auswertung der Sprechproben: CountBasic Methodisches Vorgehen bei der Untersuchung der Sprechleistungsstufen Überprüfung von Konsistenz und Adaptation Auswertung der erhobenen Daten Differenzialdiagnose Poltern Kommunikationsverantwortlichkeit als differenzialdiagnostisches Kriterium.. 75 Diagnostik des Mischbildes Stottern Poltern Beobachtung von Einflussfaktoren Beobachtung psychosozialer Aspekte.. 77 Verhaltensauffälligkeiten Eltern-Kind-Interaktion Der Einfluss der Sprachentwicklung.. 80 Einschätzung der motorischen Entwicklung Fragebögen zu den Auswirkungen des Stotterns Beispielauswertung und Erstellung des Befundes Auswertung der Stichprobe Quantitative Erfassung Qualitative Auswertung und Interpretation Die Formulierung des Befundes Effiziente Methoden zur Überprüfung der Symptomatik bei Verlaufskontrollen Beratungsgespräch nach Anamnese und Diagnostik Ausgewählte Therapiekonzepte Direkte und indirekte Therapieansätze Eckpunkte der Stotterbehandlung

3 XIII Indirekter Therapieansatz Direkter Therapieansatz Zeitliche Abfolge Indikationskriterien für die Auswahl des Therapieansatzes Vorbeugendes oder therapiebegleitendes Elterntraining Präventivkonzept nach Irwin Berliner Gruppenelterntraining nach Motsch und Schmidt (1996) Spieltherapeutisch geprägte Sprachtherapie (Katz-Bernstein) Fluency-Shaping-Programme Beschreibung des Verfahrens Wann ist die Entscheidung für ein Fluency Shaping sinnvoll? Vor- und Nachteile von Fluency- Shaping-Programmen Die Kombination von Fluency- Shaping-Programmen mit modifizierenden Verfahren Beispiel für Fluency Shaping: Das Lidcombe-Programm Kasseler Stottertherapie und das FRANKA-Konzept Der Aufbau Die e Sprechtechniken ein Überblick Welche Technik passt zu welchem Kind? Modifikationstherapie nach Dell und van Riper Methoden Sonderform: KIDS Neuere Trends in der Stottertherapie Vielfältige Rahmenbedingungen: ambulante oder stationäre Behandlung, Intensivtherapien und Intervallbehandlungen Kriterien und Voraussetzungen für die Therapie Plädoyer für einen frühzeitigen Therapiebeginn Warum sollte die Therapie so früh wie möglich einsetzen? Welche Gegenargumente werden gemeinhin angeführt? Gefahr der Entwicklung von»störungsbewusstsein« Spontanremissionen Individuelle Gründe Indikationen Vorschulkinder ohne Sprach störungen, deren Eltern besorgt sind Dilemma für die Therapeutin Mögliche Therapiebausteine Entwicklungsbedingte Unflüssigkeiten. 118 Mögliche Therapiebausteine Kinder mit beginnendem Stottern, deren Eltern nicht besorgt sind Dilemma für die Therapeutin Mögliche Therapiebausteine Kinder mit beginnendem Stottern, deren Eltern besorgt sind Mögliche Therapiebausteine Kinder mit beginnendem bis manifestem Stottern, deren Eltern mäßig bis etwas besorgt sind Mögliche Therapiebausteine Prognosefaktoren Verlaufsprognose Therapieprognose Therapeutische Grundhaltung gegenüber Kind und Bezugspersonen Einflüsse Haltung gegenüber dem Kind Haltung gegenüber den Eltern Geteilte Verantwortung, Zielvereinbarungen und Motivation Umgang mit dem Stottern in der Therapie Akzeptanz des Stotterns durch die Therapeutin Sprechen über das Stottern Unflüssige und flüssige Tage Therapiebausteine mit dem Kind und ihre konkrete praktische Umsetzung Die Bausteine im Überblick Atemtherapie und Tonusregulation Körpersprache und rhythmischmelodischer Ausdruck Blickkontakt und Turn taking Rhythmisch-melodischer Ausdruck Körpersprache Sprechtempo Analyse von Aufnahmen Synthese der Einzelaspekte Emotionaler Ausdruck und kreatives Gestalten Welche Rolle spielen Emotionen in der Therapie des Stotterns?

4 XIV Das Besondere dieses Bausteins Möglichkeiten und Grenzen spieltherapeutischer Elemente in der Logopädie Prinzipien für die Arbeit am emotionalen Ausdruck Einbeziehen der Eltern Zulassen und Erleben von Schutz und Geborgenheit (die Phase des Urvertrauens) Ausagieren von Aggression und Wut (die Phase der Autonomie) Sich Abgrenzen Verhandeln Nein-Sagen sich Durchsetzen (die Phase der Initiative) Förderung der Sprechfreude und Abbau von Sprechängsten Spiel mit»primärer Kommunikation« Desensibilisierung gegen negative Reize Prinzipien der Desensibilisierung Desensibilisierung gegen Unterbrechungen und ungünstiges Zuhörerverhalten Reduzierung belastender Bewertungen von Sprechun flüssigkeiten Pseudostottern Desensibilisierung gegen Fixierungen und Blockierung Abbau von situativen Ängsten bei Schulkindern und Jugendlichen Vielseitig einsetzbare Methoden in der Phase der Desensibilisierung Was tun, wenn Förderung der Eigen- und Symp tomwahrnehmung Grundlegendes bei der Wahrnehmungsförderung Eigenreflexion Was tun, wenn Modifikation des Stotterns und Modeling Modifikation Enge Verknüpfung zu anderen Therapiebausteinen Die Nachbesserung Das Zielmodell im Mund des Kindes Die Prolongation Sprechtechnik und Vorübung zum Pull-out Der Pull-out Die Befreiung aus dem Klemme Reduzierung der Anzahl der Wiederholungen Veränderung von Dehnungen Die Werkzeugkiste Ein vielseitiges Spiel zur Modifikation der Sprechweise Die Ampel Abbau von Mitbewegungen Bearbeitung negativer Einstellungen Rolle der Eltern Modeling Modifikation für kleine Kinder Bedeutung der Gruppentherapie und des sozialen Lernens Gruppe als Ort der Kommunika tion Gruppe als Katalysator Wann ist eine Gruppe sinnvoll? Auf die Mischung kommt es an Hinweise zur Zusammenstellung einer Gruppe Welche Auswahlkriterien gibt es? e der Gruppentherapie Therapie des Polterns Aspekte der Poltertherapie Prognose Übungen zur Verbesserung der Artikulationsschärfe und Reduzierung der Artikulationsrate Therapiebausteine für die Arbeit mit den Bezugspersonen: Beratung Information Training Die Bausteine im Überblick Information zum Stottern und zu beeinflussenden Faktoren Auseinandersetzung mit Diagnose und Prognose Die Frage nach den Ursachen Was steht hinter diesen Vermutungen und der Frage nach den Ursachen? Umgang mit den Erklärungsversuchen Wie kann die Therapeutin mit den Schuldgefühlen umgehen? Die Frage nach anderen, besonders erfolgreichen Therapieformen Aufzeigen einer Perspektive Hilfestellung zur Akzeptanz und zum Umgang mit dem Stottern Stottertagebuch Metaphern und Analogien

5 XV Gelassener Umgang mit dem Stottern Körpersprachliche Signale Systemischer Aspekt Sprechen über das Stottern Allgemeine Förderung des flüssigen Sprechens Reduktion von sozialem Stress Emotionale Verunsicherung Förderung des Selbstvertrauens Kultur des Zuhörens und des Gespräches Aufregung und kritische Lebensereignisse Ruhe als zusätzliche Leistung unter Stress Geschwisterrivalität Leistungsdruck Demütigende Erfahrungen Umgang mit Veränderungen und neuen Situationen Konflikte bezüglich Grenzen und Regeln Medienkonsum Verhaltensauffälligkeiten Zeitlicher Stress Umsetzung im Alltag Mobilisierung der Väter Besondere Rolle der Väter Was machen Väter anders? Chancen durch Einbeziehen der Väter Sprachliches Kommunikationsverhalten 191 Reduzieren des Sprachniveaus und der sprachlichen Komplexität Verzicht auf Sprechaufforderungen Sprechdruck Aufregung Fragen Gut gemeinte Ratschläge Kultur des Zuhörens Feste Spiel- oder Gesprächszeit Besonderheit beim Baustein Modifikation Fluency Shaping durch die Eltern Was tun wenn...? Erarbeitung der Bausteine in Elterngruppentrainings Vorteile Methoden Auswertung von Videoaufnahmen Regeln für Rückmeldungen aus der Gruppe Zusammenarbeit mit Erzieherinnen und Lehrerinnen Informationsabend für Erzieherinnen und Lehrerinnen Wann ist die Therapie beendet? Gute Gründe, eine Therapie zu beenden Die rechtzeitige Vorbereitung auf das Ende der Therapie mit dem Kind Die Chancen einer»endlichen«therapie für Jugendliche Nachsorge Qualitätssicherung in der Stottertherapie 203 Fachkompetenz Sozial- und Selbstkompetenz ICF-Orientierung Evidenzbasiertes Arbeiten und (Selbst-) Evaluation Anhang Kopiervorlagen für die Praxis Anamnesefragebogen für Stottern bei Kindern und Jugendlichen Befundbogen für Stottern bei Kindern und Jugendlichen Ergänzungsbogen für Klein- und Vorschulkinder Ergänzungsbogen für Schulkinder und Jugendliche Protokoll zur quantitativen Auswertung von Sprechproben ohne CountBasic Protokoll zur Verlaufsdiagnostik Grafik zur Veranschaulichung der ermittelten Stotterraten verschiedener Sprechleistungsstufen Leergrafik zur Darstellung der Stotterrate im Therapieverlauf zum Ausfüllen per Hand Das Anforderungs- und Kapazitäten- Modell zur individuellen Anpassung Das Anforderungs- und Kapazitäten- Modell (nach Starkweather) Tabelle Differenzialdiagnostik Stottern Stolperstein Fragebogen zu den Auswirkungen des Stotterns für Schüler Stolperstein Auswertung des Fragebogens zu den Auswirkungen des Stotterns für Schüler

6 XVI Stolperstein-E: - Fragebogen zu den Auswirkungen des Stotterns für Eltern jüngerer Kinder Stolperstein-E: Auswertung des Fragebogens zu den Auswirkungen des Stotterns für Eltern jüngerer Kinder Merkblatt für Eltern Merkblatt für Lehrerinnen Merkblatt für Erzieherinnen Informationsabend für Erzieherinnen und Lehrer Therapiebausteine mit dem Kind in Übersicht Therapiebausteine für die Arbeit mit den Bezugspersonen: Beratung Information Training Literatur Sachverzeichnis 259

Inhalt. 1 Klinik des Stotterns Wie entsteht Stottern?... 25

Inhalt. 1 Klinik des Stotterns Wie entsteht Stottern?... 25 IX Inhalt 1 Klinik des Stotterns................ 1 1.1 Versuch einer Definition........ 2 1.2 Häufigkeit und Verbreitung..... 3 1.3 Unterscheidung und Definition von Kern- und Begleitsymptomen... 4 1.3.1

Mehr

Klinik des Stotterns p. 1 Versuch einer Definition p. 2 Häufigkeit und Verbreitung p. 3 Unterscheidung und Definition von Kern-und Begleitsymptomen

Klinik des Stotterns p. 1 Versuch einer Definition p. 2 Häufigkeit und Verbreitung p. 3 Unterscheidung und Definition von Kern-und Begleitsymptomen Klinik des Stotterns p. 1 Versuch einer Definition p. 2 Häufigkeit und Verbreitung p. 3 Unterscheidung und Definition von Kern-und Begleitsymptomen p. 4 Die Henne und das Ei p. 4 Grund-oder Kernsymptomatik

Mehr

Sachverzeichnis. Sachverzeichnis

Sachverzeichnis. Sachverzeichnis Sachverzeichnis 245 12 Sachverzeichnis A Absichtliches Stottern des Kindes 146 Abwehr 182 Adaptation 16, 19, 20, 71 Negative 72 Additionen 6 Aggression 78, 79, 131, 133, 136, 193 Aggressionsspiele 125,

Mehr

Errata. Sachverzeichnis. Claudia Ochsenkühn / Monika M. Thiel Stottern bei Kindern und Jugendlichen. Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie

Errata. Sachverzeichnis. Claudia Ochsenkühn / Monika M. Thiel Stottern bei Kindern und Jugendlichen. Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie 245 12 Errata Claudia Ochsenkühn / Monika M. Thiel Stottern bei Kindern und Jugendlichen. Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie ISBN 3-540-42868-2 Sachverzeichnis A Absichtliches Stottern des Kindes

Mehr

Praxiswissen Logopädie. Herausgeberinnen Monika Maria Thiel Caroline Frauer Susanne Weber

Praxiswissen Logopädie. Herausgeberinnen Monika Maria Thiel Caroline Frauer Susanne Weber Praxiswissen Logopädie Herausgeberinnen Monika Maria Thiel Caroline Frauer Susanne Weber Das bietet Ihnen Praxiswissen Logopädie: Interdisziplinäre Ausrichtung: geschrieben für Studierende und Praktiker

Mehr

Copingstrategien 4, 6, 7, 24, 54, 67, 81, , 160, 166 corrective feedback 87, 169 Co-Therapeuten 104 CountBasic 69, 99

Copingstrategien 4, 6, 7, 24, 54, 67, 81, , 160, 166 corrective feedback 87, 169 Co-Therapeuten 104 CountBasic 69, 99 259 A F Stichwortverzeichnis A Absichtliches Stottern des Kindes 148 Abwehr 181 Adaptation 14, 15, 73 negative Adaptation 73 Additionen 5 Sprechverhalten 5 Aggression 78, 79, 135, 137, 139, 190 Aggressionsspiele

Mehr

Befundbogen für Stottern bei Kindern und Jugendlichen

Befundbogen für Stottern bei Kindern und Jugendlichen 274 3 Befundbogen für Stottern bei Kindern und Jugendlichen Seite 1 Befundbogen für Stottern bei Schulkindern und Jugendlichen Name: geb: Datum der Untersuchung: Therapeutin: 1. Beschreibung der Symptomatik

Mehr

Anamnesefragebogen für Stottern bei Kindern und Jugendlichen

Anamnesefragebogen für Stottern bei Kindern und Jugendlichen 263 A 1 A1 Seite 1 Name: geb: Datum der Untersuchung: Therapeutin: Grund der Vorstellung Beschreibung des Problems Entwicklung und Verlauf Beginn der Unflüssigkeiten Schwankungen im Verlauf Vermutete Zusammenhänge

Mehr

Definition Stottern. deskriptiv. ursachengeleitet. (Flanagan et al. 1958; Johnson 1955; Kollbrunner 2004)

Definition Stottern. deskriptiv. ursachengeleitet. (Flanagan et al. 1958; Johnson 1955; Kollbrunner 2004) Das operant-manipulierbare Kind? Eine kritische Gegenüberstellung der Stotterinterventionsverfahren KIDS und aus sprachtherapeutischer Sicht unter Berücksichtigung philosophischer Aspekte hinsichtlich

Mehr

Elternkurs: Mein Kind stottert!

Elternkurs: Mein Kind stottert! Alois Scherer Elternkurs: Mein Kind stottert! Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Einführung 10 1. Konzept zur Therapie des Stotterns bei Kindern 13 Erscheinungsbilder und Formen des Stotterns

Mehr

Praxiswissen Logopädie. Herausgegeben von Monika M. Thiel

Praxiswissen Logopädie. Herausgegeben von Monika M. Thiel Praxiswissen Logopädie Herausgegeben von Monika M. Thiel Claudia Ochsenkühn Monika M. Thiel Stottern bei Kindern und Jugendlichen Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Mit einem Geleitwort von Professor

Mehr

Claudia Ochsenkühn 4 Logopädin in eigener Praxis 4 Dozententätigkeit 4 Ausbildung in klientenzentrierter und hypnotherapeutischer

Claudia Ochsenkühn 4 Logopädin in eigener Praxis 4 Dozententätigkeit 4 Ausbildung in klientenzentrierter und hypnotherapeutischer Claudia Ochsenkühn 4 Logopädin in eigener Praxis 4 Dozententätigkeit 4 Ausbildung in klientenzentrierter und hypnotherapeutischer Gesprächsführung (C. Rogers, M. Erickson) 4 Lehrlogopädin für den Bereich

Mehr

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie ECVET-konformes Curriculum der Logopädie Entstanden im Projekt 2get1care Lebenslanges Lernen und Interprofessionalität in den Gesundheitsfachberufen (2011-2013) Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der

Mehr

Stottern im Kindesalter

Stottern im Kindesalter Reihe, FORUM LOGOPÄDIE Stottern im Kindesalter Bearbeitet von Dietlinde Schrey-Dern, Luise Springer, Patricia Sandrieser, Peter Schneider 3., vollst. überarb. Aufl. 2008. Taschenbuch. 808 S. Paperback

Mehr

Ausgewählte Therapiekonzepte

Ausgewählte Therapiekonzepte Ausgewählte Therapiekonzepte.1 Direkte und indirekte Therapieansätze Eckpunkte der Stotterbehandlung 90.1.1 Indirekter Therapieansatz 90.1.2 Direkter Therapieansatz 90.2 Indikationskriterien für die Auswahl

Mehr

Stfmmstörungen im Kindesalter

Stfmmstörungen im Kindesalter Stfmmstörungen im Kindesalter Ursachen, Diagnose, Therapiemöglichkeiten Helga Spital 42 Abbildungen 9 Tabellen medtenverbund. phsg Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis Theorie 1 Stimmentwicklung

Mehr

Inhalt. Kapitel 2 Beginn und Entwicklungsverläufe des Stotterns Der Zeitpunkt des Spracherwerbs und seine Beziehung zum Stottern

Inhalt. Kapitel 2 Beginn und Entwicklungsverläufe des Stotterns Der Zeitpunkt des Spracherwerbs und seine Beziehung zum Stottern Kapitel 1 Kennzeichnung des Stotterns 1 1.1 Einleitung 1 1.2 Grundsymptomatik: Klonisches und tonisches Stottern 2 1.3 Den Stottervorgang begleitende Auffälligkeiten 3 1.4 Abgrenzung des Stotterns von

Mehr

Claudia Ochsenkühn 4 Logopädin in eigener Praxis 4 Dozententätigkeit 4 Ausbildung in klientenzentrierter und hypnotherapeutischer

Claudia Ochsenkühn 4 Logopädin in eigener Praxis 4 Dozententätigkeit 4 Ausbildung in klientenzentrierter und hypnotherapeutischer Claudia Ochsenkühn 4 Logopädin in eigener Praxis 4 Dozententätigkeit 4 Ausbildung in klientenzentrierter und hypnotherapeutischer Gesprächsführung (C. Rogers, M. Erickson) 4 Lehrlogopädin für den Bereich

Mehr

Stottern. Wege' zu einer integrativen Theorie und Behandlung. Peter A. Fiedler Renate Standop. 4 Abbildungen

Stottern. Wege' zu einer integrativen Theorie und Behandlung. Peter A. Fiedler Renate Standop. 4 Abbildungen Stottern Wege' zu einer integrativen Theorie und Behandlung Peter A. Fiedler Renate Standop 4 Abbildungen Urban & Schwarzenberg München-Wien-Baltimore 1978 ERSTER TEIL Kennzeichnung, Entstehung und Aufrechterhaltung

Mehr

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

Stottern bei Kindern und Jugendlichen Stottern bei Kindern und Jugendlichen Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie 1. Auflage Taschenbuch. Paperback ISBN 978 3 40 42868 8 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung

Mehr

Redeflussstörung Stottern Aufklärung tut not! Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Juli 2010

Redeflussstörung Stottern Aufklärung tut not! Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Juli 2010 Redeflussstörung Stottern Aufklärung tut not! Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Juli 2010 Redeflussstörung -Stottern -ein Thema für die Schule?! Beauftragte für Redestörungen: Kathrin

Mehr

vorgelegt von als Dissertation zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Philosophie(Dr. phil.) inder Dortmund 2009

vorgelegt von als Dissertation zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Philosophie(Dr. phil.) inder Dortmund 2009 vorgelegt von KathrinK als Dissertation zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Philosophie(Dr. phil.) inder Fakult deruniversit Dortmund 2009 Betreuer: Herr Univ.-Prof. Dr. Gregor Dupuis Betreuerin:

Mehr

Sprachstörungen im Kindesalter

Sprachstörungen im Kindesalter Sprachstörungen im Kindesalter Materialien zur Früherkennung und Beratung 5., vollständig überarbeitete Auflage Wolfgang Wendlandt Unter Mitarbeit von Sandra Niebuhr-Siebert 9 Abbildungen 6 Tabellen Georg

Mehr

Interaktionen mit Sprachbehinderten

Interaktionen mit Sprachbehinderten Angela Keese Interaktionen mit Sprachbehinderten Mit Beiträgen von R. Bahr H.-J. Motsch K. Weikert»Edition S« Inhalt: I. Interaktion, Kommunikation und Sprache 9 1. Interaktion und Kommunikation 9 2. Kommunikation

Mehr

Redestörung -Stottern -ein Thema für die Schule?!

Redestörung -Stottern -ein Thema für die Schule?! Redestörung -Stottern -ein Thema für die Schule?! Beauftragte für Redestörungen: Karin Tharandt, staatl. Schulpsychologin, StRin FS Kathrin Voll, StRin FS Wie ist es an Ihrer Schule? Wie viele SchülerInnenbesuchen

Mehr

- Theoretischer Bezugsrahmen -

- Theoretischer Bezugsrahmen - Inhaltsverzeichnis 1. Leserführung 1 1.1. Teil 1: Der theoretische Bezugsrahmen... 1 1.2. Teil 2: Das Produkt... 1 1.3. Teil 3: Das Produkt in der Praxis... 2 1.4. Teil 4: Schlussfolgerungen... 2 2. Einleitung

Mehr

Wie erleben stotternde Kinder ihr Sprechen? - Therapeutische Möglichkeiten und Grenzen

Wie erleben stotternde Kinder ihr Sprechen? - Therapeutische Möglichkeiten und Grenzen Wie erleben stotternde Kinder ihr Sprechen? - Therapeutische Möglichkeiten und Grenzen Dr. phil. P. Sandrieser Diplom-Logopädin Heilbronn, Oktober 2013 P. Sandrieser: Weißt Du denn, woher dein Stottern

Mehr

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1 XI 1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung... 1 1.1 Entwicklungen auf psychoanalytischer Grundlage... 1 1.2 Gemeinsame Grundkonzepte... 5 1.2.1 Das Wirken innerer psychischer Kräfte...

Mehr

Peer Review Verfahren Veränderungen in Manual und Checkliste. Martin Beutel Kraichtal-Kliniken

Peer Review Verfahren Veränderungen in Manual und Checkliste. Martin Beutel Kraichtal-Kliniken Peer Review Verfahren Veränderungen in Manual und Checkliste Martin Beutel Kraichtal-Kliniken Leitfaden = Anleitung Manual = Beurteilung Eigentlich kein Problem. Es wird nicht erwartet, dass in jedem

Mehr

Stottern, Herausforderung und Chance!

Stottern, Herausforderung und Chance! Stottern, Herausforderung und Chance! Definition Stottern lässt sich als auffällige Sprechweise definieren, bei welcher es zu Blockierungen Dehnungen und Wiederholungen kommen kann. Paradoxes Phänomen

Mehr

Psychologischer Dienst des sci:moers PSYCHOLOGISCHER DIENST

Psychologischer Dienst des sci:moers PSYCHOLOGISCHER DIENST Psychologischer Dienst des sci:moers Bedarfsanalyse Die KiGGs-Studie gab eine Punktprävalenz von mehr als 20% für psychische Störungen im Kinder- und Jugendalter an. (Ravens-Sieberger et al. 2007) In Einrichtungen

Mehr

FAQ Stotterberatung Kinder

FAQ Stotterberatung Kinder FAQ Stotterberatung Kinder Was ist Stottern? Stottern ist das unfreiwillige Wiederholen von Lauten und Silben (Fa-fa-fa-fahrrad), das Dehnen von Lauten (Ffffffffahrrad) und Blockierungen vor oder in einem

Mehr

Stottern im Kindesalter

Stottern im Kindesalter Reihe, FORUM LOGOPÄDIE Stottern im Kindesalter Bearbeitet von Dietlinde Schrey-Dern, Luise Springer, Patricia Sandrieser, Peter Schneider 3., vollst. überarb. Aufl. 2008. Taschenbuch. 808 S. Paperback

Mehr

I Autismus-Spektrum-Störungen... 15

I Autismus-Spektrum-Störungen... 15 Geleitwort der Autorinnen...... 5 Vorwort...... 7 I Autismus-Spektrum-Störungen... 15 1 Erscheinungsbild... 17 1.1 Hauptsymptome... 17 1.2 Klassifikation.... 19 1.3 Komorbide Erkrankungen und häufige Begleitsymptome...

Mehr

Serviceteil. A Kopiervorlagen für die Praxis 262. Stichwortverzeichnis 322

Serviceteil. A Kopiervorlagen für die Praxis 262. Stichwortverzeichnis 322 261 Serviceteil A 262 Stichwortverzeichnis 322 C. Ochsenkühn et al., Stottern bei Kindern und Jugendlichen, Praxiswissen Logopädie, DOI 10.1007/978-3-662-43650-9, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015

Mehr

Stottern im Kindesalter

Stottern im Kindesalter Sprachen Christiane Berger Stottern im Kindesalter Studienarbeit Christiane Berger Universität Erfurt Hausarbeit Stottern im Kindesalter Inhalt 1.) Einleitung 2.) Was ist Sprache und wie verläuft die

Mehr

Entwicklungspsychologische Beratung

Entwicklungspsychologische Beratung Tagung Frühe Hilfen für Eltern und Kinder Evangelische Akademie Tutzing Prof. Dr. Luise Behringer Kath. Stiftungsfachhochschule München Abt. Benediktbeuern 19. April 2008 Weshalb unterstützen wir Eltern

Mehr

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie Baustein Theorie Die theoretische Weiterbildung setzt sich aus insgesamt 240 Stunden zusammen, deren Themen Systemisches Basiswissen, Systemische Diagnostik, Therapeutischer Kontrakt und Systemische Methodik

Mehr

Fachschule für Sozialpädagogik

Fachschule für Sozialpädagogik Protokollbogen für Besuche in der sozialpädagogischen Praxis* FachlehrerIn:... Name der/des Studierenden:...Klasse:... Name der Einrichtung... Datum:...Uhrzeit:... Anzahl der Kinder:... Thema:... Verlaufsprotokoll

Mehr

Teil I - Psychoonkologie

Teil I - Psychoonkologie Teil I - Psychoonkologie Kapitel 1 Was Menschen mit Krebs empfinden 3 Die richtige Diagnose ist wichtig 3 Angst und Depression 5 Gestörte Beziehungen 8 Sexuelle Störungen 8 Akuter Verwirrtheitszustand

Mehr

Sulz, Serge K Verhaltendiagnostik und Fallkonzeption Bericht an den Gutachter und Antragstellung 3. Aufl Seiten - 25 x 21 cm

Sulz, Serge K Verhaltendiagnostik und Fallkonzeption Bericht an den Gutachter und Antragstellung 3. Aufl Seiten - 25 x 21 cm CIP-Medien Nymphenburger Str. 185-80634 München Tel. 089-130793-21 Fax 089-132133 Sulz, Serge K Verhaltendiagnostik und Fallkonzeption Bericht an den Gutachter und Antragstellung 3. Aufl. 2001 439 Seiten

Mehr

Neurologische Rehabilitation

Neurologische Rehabilitation Neurologische Rehabilitation - Phasenübergreifendes Management - Neurologisches Rehabilitationszentrum NRZ, Magdeburg Kooperationspartner der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

Mehr

ADHS-Netzwerk. Fragebogen. Einrichtung/Institution. Name d. Einrichtung Ansprechpartner

ADHS-Netzwerk. Fragebogen. Einrichtung/Institution. Name d. Einrichtung Ansprechpartner ADHS-Netzwerk Fragebogen Einrichtung/Institution Name d. Einrichtung Ansprechpartner Straße/Hausnr. PLZ Ort/Stadt Email Internet Aufgabenschwerpunkt/e Angebote Wartezeit zum Erstkontakt Welche Berufsgruppen

Mehr

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Alice Sendera Martina Sendera Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Grundlagen und praktische Anleitungen für den Umgang mit psychischen und Erkrankungen I. Teil Entwicklungspsychologie im Kindes- und

Mehr

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Arbeitszufriedenheit von Expatriates Gundula Ganter Arbeitszufriedenheit von Expatriates Auslandsentsendungen nach China und Korea professionell gestalten Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dieter Wagner GABLER EDITION WISSENSCHAFT Inhaltsverzeichnis

Mehr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag 30.09.2012 Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinik Heidelberg Überblick > Psychoonkologie > Forschungsschwerpunkte:

Mehr

Zwangsstörungen bewältigen

Zwangsstörungen bewältigen Michael J. Kozak Edna B. Foa Zwangsstörungen bewältigen Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Manual Aus dem Amerikanischen übersetzt und herausgegeben von Wolf Lauterbach Verlag Hans Huber Bern Göttingen

Mehr

Verunsichert, ängstlich, aggressiv

Verunsichert, ängstlich, aggressiv Helga Simchen Verunsichert, ängstlich, aggressiv Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen - Ursachen und Folgen Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 1 Ängstlich und aggressiv als Kind - psychisch krank

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit.... 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus.... 12 Zu diesem Buch.......... 12 Vorsorge

Mehr

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin Aufmerksamkeitsdefizit /Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei arabischen Kindern in Grundschulalter in Berlin Ergebnisse von

Mehr

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs. Laura Gunkel Akzeptanz und Wirkung von Feedback in Potenzialanalysen Eine Untersuchung zur Auswahl von Führungsnachwuchs 4^ Springer VS Inhalt Danksagung 5 Inhalt 7 Tabellenverzeichnis 11 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 1 1 Grundlagen... 4 1.1 Einleitung, Begriffsbestimmung... 4 1.2 Epidemiologie und Prävalenz... 5 1.2.1 Krankheitsbeginn... 5 1.2.2 Geschlechtsverteilung... 6 1.2.3

Mehr

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick Vortrag Stefan Meir PIA der St. Lukas-Klinik Zum Vierteljahrestreffen der KJPP-Kliniken Baden - Württemberg am 23.03.2015

Mehr

Soziale Phobie bei Jugendlichen

Soziale Phobie bei Jugendlichen Soziale Phobie bei Jugendlichen Kognitives Behandlungsmanual. Mit Online-Materialien Bearbeitet von Regina Steil, Simone Matulis, Franziska Schreiber, Ulrich Stangier 1. Auflage 2011. Buch. 194 S. Hardcover

Mehr

SCHULABSENTISMUS ALLES PSYCHE? SCHULABSENTISMUS AUS KINDER-UND JUGENDPSYCHIATRISCHER SICHT

SCHULABSENTISMUS ALLES PSYCHE? SCHULABSENTISMUS AUS KINDER-UND JUGENDPSYCHIATRISCHER SICHT SCHULABSENTISMUS ALLES PSYCHE? SCHULABSENTISMUS AUS KINDER-UND JUGENDPSYCHIATRISCHER SICHT MARION KOLB 01.03.2017 Schulabsentismus 1. Schulabsentismus aus kinder- und jugendpsychiatrischer Sicht a. Definition

Mehr

Leben nach Krebs. Joachim B. Weis. Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung

Leben nach Krebs. Joachim B. Weis. Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung Joachim B. Weis Leben nach Krebs Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis VORWORT. 1 KRANKHEITSVERARBEITUNG:

Mehr

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3 Inhalt Theorie 1 1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3 1.1 Bedeutung von Emotionen 3 1.2 Emotionen und psychische Erkrankungen 6 1.3 Emotionen und psychotherapeutische Schulen 11

Mehr

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5 VII 1 Narzissmus: Psychopathologie und Psychologie 3 1.1 Der Begriff»Narzissmus«: Geschichte und heutige Verwendung 3 1.2 Klassifikation und Diagnostik 4 1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der

Mehr

1 Einleitung 3. 4 Umgang mit autismusspezifischen herausfordernden Verhaltensweisen 17

1 Einleitung 3. 4 Umgang mit autismusspezifischen herausfordernden Verhaltensweisen 17 Inhaltsverzeichnis I Theorie 1 Einleitung 3 2 Elternzentrierte Ansätze in der Kinder- und Jugendpsychiatrie 5 2.1 Bedeutung, Formen, Ziele und Wirksamkeit von elternzentrierten Ansätzen bei Entwicklungsauffälligkeiten

Mehr

KLINIK FÜR PSYCHOSOMATIK UND PSYCHOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN

KLINIK FÜR PSYCHOSOMATIK UND PSYCHOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN KLINIK FÜR PSYCHOSOMATIK UND PSYCHOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN LOGBUCH für das Praktische Jahr NAME: VORNAME: Matrikel-Nr.: PJ Zeitraum: - Inhalt 1. Allgemeiner Teil... 2 1.1. Begrüßung... 2 1.2. Einführung

Mehr

VORWORT 7 1. EINLEITUNG 9 2. DIAGNOSTIK KULTURHISTORISCHE BETRACHTUNG ERKLÄRUNGSMODELLE DER ANOREXIA NERVOSA 28

VORWORT 7 1. EINLEITUNG 9 2. DIAGNOSTIK KULTURHISTORISCHE BETRACHTUNG ERKLÄRUNGSMODELLE DER ANOREXIA NERVOSA 28 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 7 1. EINLEITUNG 9 2. DIAGNOSTIK 11 2.1. KRITERIEN NACH DSM-IV (307.1) 11 2.2. KRITERIEN NACH ICD-10 (F50.0) 11 2.3. DIFFERENTIALDIAGNOSE 13 2.4. ABGRENZUNG VON ANDEREN ESSSTÖRUNGEN

Mehr

Depressive Kinder und Jugendliche

Depressive Kinder und Jugendliche Depressive Kinder und Jugendliche von Groen und Franz Petermann 2., überarbeitete Auflage HOGREFE GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN STOCKHOLM Vorwort 5 1

Mehr

Anwendung von Medizintechnik bei der Rehabilitation von neuronalen Schädigungen

Anwendung von Medizintechnik bei der Rehabilitation von neuronalen Schädigungen DEUTSCHER VERBAND DER ERGOTHERAPEUTEN E.V. Anwendung von Medizintechnik bei der Rehabilitation von neuronalen Schädigungen Andreas Pfeiffer Ergotherapie Heilmittel SGB V Heilmittelrichtlinien des gemeinsamen

Mehr

Depressive Kinder und Jugendliche

Depressive Kinder und Jugendliche Depressive Kinder und Jugendliche von Gunter Groen und Franz Petermann Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Vorwort 9 Kapitel 1 1 Zum Phänomen im Wandel der Zeit 11 Kapitel 2 2

Mehr

Inhalt. 1. Geschichte der Supervision. 2. Supervisionsansätze. 3. Wissenschaftliche Grundlagen, Supervisionskonzept und Abgrenzungen

Inhalt. 1. Geschichte der Supervision. 2. Supervisionsansätze. 3. Wissenschaftliche Grundlagen, Supervisionskonzept und Abgrenzungen Inhalt I Inhalt 1. Geschichte der Supervision 2. Supervisionsansätze 3. Wissenschaftliche Grundlagen, Supervisionskonzept und Abgrenzungen 4. Aufgaben und Ziele der Supervision 5. Durchführung der Supervision

Mehr

Schul-KIDS Desensibilisierung Peter Schneider, 2010

Schul-KIDS Desensibilisierung Peter Schneider, 2010 Schul-KIDS Peter Schneider, 2010 1 Gelernte Angst Erwartung des nächsten Stotterereignisses Erwartung von negativen Reaktionen anderer Erwartung von unkontrollierbaren Situationen Der Locus of control

Mehr

Inhalt. Teil I Störungsbild 15. Vorwort 12. Inhalt 7

Inhalt. Teil I Störungsbild 15. Vorwort 12. Inhalt 7 2012 Beltz Verlag, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27934-5 Inhalt Vorwort 12 Teil I Störungsbild 15 1 Geschichte des Autismus 16 2 Definitionen

Mehr

Therapie 78 Welche Kinder brauchen eine Stottertherapie? 78 Wie ist der Weg zu einer Stottertherapie? 78 Wer führt Stottertherapien durch?

Therapie 78 Welche Kinder brauchen eine Stottertherapie? 78 Wie ist der Weg zu einer Stottertherapie? 78 Wer führt Stottertherapien durch? 5 Inhaltsverzeichnis Geleitwort 7 Vorwort 9 Danksagung 9 Was ist Stottern und was nicht? 10 Wird das Stottern wieder weggehen? 14 Was tun, wenn es Stottern sein könnte? 16 Wie verhalte ich mich gegenüber

Mehr

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen S2 Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie 1 S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen Bearbeitet von DGPPN - Dt. Gesellschaft 1. Auflage 2008. Taschenbuch. xii, 184 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern. und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis

Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern. und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis > Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX XI XVII XIX XXI 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen

Mehr

Engagierte Vaterschaft

Engagierte Vaterschaft LBS-Initiative Junge Familie (Hrsg.) Engagierte Vaterschaft Die sanfte Revolution in der Familie Wassilios E. Fthenakis u.a. Leske + Budrich, Opladen 1999 Inhalt Vorwort 12 1. Vaterschaft - gestern und

Mehr

Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V.

Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V. Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V. XIII Inhaltsverzeichnis A Einleitung 1 1 Einführung in die Forschungsthematik...

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Unterricht Nationaler Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege

Unterricht Nationaler Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege Lernvoraussetzung: Unterricht Nationaler Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege Ziel des Praxisauftrages Durch die Bearbeitung dieser Aufgabe können Sie lernen, das Sturzrisiko eines Menschen einzuschätzen,

Mehr

AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht

AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht Birke Peter, Klinische Sprechwissenschaftlerin Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Universitätsmedizin Leipzig Direktor: Univ.-Prof.

Mehr

Stottern bei Jugendlichen und Erwachsenen

Stottern bei Jugendlichen und Erwachsenen Michael Decher Stottern bei Jugendlichen und Erwachsenen Ein Ratgeber für Betroffene und deren Angehörige Michael Decher Stottern bei Jugendlichen und Erwachsenen Ein Ratgeber für Betroffene und deren

Mehr

Wenn der Druck steigt. Körperliche und seelische Auswirkungen des Leistungsdrucks in der Schule auf Kinder und Jugendliche

Wenn der Druck steigt. Körperliche und seelische Auswirkungen des Leistungsdrucks in der Schule auf Kinder und Jugendliche Körperliche und seelische Auswirkungen des Leistungsdrucks in der Schule auf Kinder und Jugendliche Körperliche und seelische Auswirkungen des Leistungsdrucks in der Schule auf Kinder und Jugendliche Agenda

Mehr

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz Kolloquium Fremdsprachenunterricht 56 Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz Ein Beitrag zur Theoriebildung Bearbeitet von Nadine Stahlberg 1. Auflage 2016. Buch. 434 S. Hardcover ISBN 978 3 631 67479

Mehr

Ulrich Stangier Thomas Heidenreich Monika Peitz. Soziale Phobien. I Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual BEUZPVU

Ulrich Stangier Thomas Heidenreich Monika Peitz. Soziale Phobien. I Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual BEUZPVU Ulrich Stangier Thomas Heidenreich Monika Peitz Soziale Phobien I Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual BEUZPVU Vorwort IX Teil I Störungsbild ( Das Erscheinungsbild Sozialer Phobien:

Mehr

Die Medizinisch-Berufliche Rehabilitation der Pensionsversicherungsanstalt

Die Medizinisch-Berufliche Rehabilitation der Pensionsversicherungsanstalt Die Medizinisch-Berufliche Rehabilitation der Pensionsversicherungsanstalt Dr. Ilse Pokorny/HCHB/PVA Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Arbeitsmedizin 29.9.2017 1 Vision der Pensionsversicherung:

Mehr

Onkologische Schulung

Onkologische Schulung Onkologische Schulung Workshop Fachtagung Patientenschulung Erkner 2011 Konzept und Manual Curriculum der DRV Autoren: C. Derra, H. Schäfer Reha-Zentrum Bad Mergentheim der n, Klinik Taubertal Reha-Zentrum

Mehr

IHALT. LERNFELD 1 Personen und Situationen wahrnehmen, 12 Verhalten beobachten und erklären

IHALT. LERNFELD 1 Personen und Situationen wahrnehmen, 12 Verhalten beobachten und erklären IHALT LERNFELD 1 Personen und Situationen wahrnehmen, 12 Verhalten beobachten und erklären Zielformulierung / Verbindliche Fachinhalte für das Fach PML 13 Darstellung und Analyse der jeweiligen Praxisstelle

Mehr

Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung

Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft medizinisch-berufliche Rehabilitation (Phase II) Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Thomas

Mehr

Selbstverletzendes Verhalten

Selbstverletzendes Verhalten Selbstverletzendes Verhalten Erscheinungsformen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten von Franz Petermann und Sandra Winkel mit einem Beitrag von Gerhard Libal, Paul L Plener und Jörg M. Fegert GÖTTINGEN

Mehr

Peer Review Bericht. [Name der Berufsbildungseinrichtung] [Jahr] [Namen der Peers] AutorIn(nen): Freigegeben durch: [Datum, Version Nummer/endgültig]

Peer Review Bericht. [Name der Berufsbildungseinrichtung] [Jahr] [Namen der Peers] AutorIn(nen): Freigegeben durch: [Datum, Version Nummer/endgültig] Review Bericht [Name der Berufsbildungseinrichtung] [Jahr] [Namen der s] AutorIn(nen): Freigegeben durch: [Datum, Version Nummer/endgültig] 1. Datenblatt 1 1) Kontaktdaten Name der Berufsbildungseinrichtung

Mehr

Frühförderung im Frühförder- und Beratungszentrum der Stadtverwaltung Brandenburg an der Havel heilpädagogische Fachberatung in Kita s

Frühförderung im Frühförder- und Beratungszentrum der Stadtverwaltung Brandenburg an der Havel heilpädagogische Fachberatung in Kita s heilpädagogische Fachberatung in Kita s Frühförder- und Stadt - heilpädagogische Fachberatung in Kita s Frühförder- und Stadt Stadt Brandenburg - heilpädagogische Fachberatung in Kita s Vorstellung des

Mehr

Lehrstuhl für Sportpsychologie

Lehrstuhl für Sportpsychologie TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Lehrstuhl für Sportpsychologie Neuropsychologie, Theory of Mind und psychosoziales Funktionsniveau bei adulter Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung

Mehr

ZUR ERFASSUNG DER HANDLUNGSFÄHIGKEIT VON PATIENTEN

ZUR ERFASSUNG DER HANDLUNGSFÄHIGKEIT VON PATIENTEN Schule für Ergotherapie Biel ARBEITSBLÄTTER ZUR ERFASSUNG DER HANDLUNGSFÄHIGKEIT VON PATIENTEN UND ZUR PLANUNG UND EVALUATION ERGOTHERAPEUTISCHER MASSNAHMEN IN DER STRUKTUR DES BIELER MODELLES Fassung

Mehr

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20. Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20. Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber Inhalt Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20 Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber 1 Die Entwicklung des Lesens und Rechtschreibens... 23 1.1

Mehr

Was wirkt in der Therapie von Entwicklungsstörungen?

Was wirkt in der Therapie von Entwicklungsstörungen? Herbst-Seminarkongress für Sozialpädiatrie Brixen Sonntag, 29. August 2010 Was wirkt in der Therapie von Entwicklungsstörungen? Helmut Hollmann Kinderneurologisches Zentrum K i N Z LVR - Klinik Bonn Leitsatz

Mehr

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie Guy Bodenmann Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie Verlag Hans Huber 5 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung U Zur aktuellen Lage von Partnerschaft und Ehe 11 Sind feste Paarbeziehung und Ehe am

Mehr

Wirkungen von Event-Sponsoring

Wirkungen von Event-Sponsoring Gülen Özden Özaktürk Wirkungen von Event-Sponsoring Analyse anhand von drei Sportveranstaltungen und Implikationen für Marketingmaßnahmen von Unternehmen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Margarete Boos

Mehr

Konflikte in Organisationen

Konflikte in Organisationen Konflikte in Organisationen Formen, Funktionen und Bewältigung von Erika Regnet 2., überarbeitete Auflage Verlag für Angewandte Psychologie Göttingen Inhalt Einleitung 5 1. Was versteht man unter einem

Mehr

Supply Chain Risiken

Supply Chain Risiken Arne Ziegenbein Supply Chain Risiken Identifikation, Bewertung und Steuerung Herausgegeben von Prof. Dr. Paul Schönsleben ETH-Zentrum für Unternehmenswissenschaften (BWI) Eidgenössische Technische Hochschule

Mehr

Frühe Diagnose Demenz

Frühe Diagnose Demenz Esme Moniz-Cook Jill Manthorpe Frühe Diagnose Demenz Rechtzeitige evidenzbasierte psychosoziale Intervention bei Menschen mit Demenz Aus dem Englischen von Sabine Umlauf-Beck Verlag Hans Huber Inhaltsverzeichnis

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS. Evaluationskonzept

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS. Evaluationskonzept WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS Evaluationskonzept Kurze allgemeine Einführung Was ist Evaluation? Evaluation dient als Planungs- und Entscheidungshilfe. Sie hat primär das Ziel, praktische Maßnahmen

Mehr

Kooperatives Lernen. Gymnasium Am Geroweiher Mönchengladbach. Moderation: C. Druyen B. Herzog-Stock

Kooperatives Lernen. Gymnasium Am Geroweiher Mönchengladbach. Moderation: C. Druyen B. Herzog-Stock Kooperatives Lernen Gymnasium Am Geroweiher Mönchengladbach Moderation: C. Druyen B. Herzog-Stock Kooperatives Lernen Drei Lernformen nach Johnson & Johnson individuelles Lernen konkurrierendes Lernen

Mehr

Frühintervention bei Stottern

Frühintervention bei Stottern Hans-Georg Bosshardt Frühintervention bei Stottern Behandlungsansätze für Kinder im Vorschulalter Frühintervention bei Stottern Frühintervention bei Stottern Behandlungsansätze für Kinder im Vorschulalter

Mehr