Digitale Betriebsarten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Digitale Betriebsarten"

Transkript

1 Digitale Betriebsarten Theorie und Praxis Erstellt von Hartmut Schramm - DH9KFC

2 Digitale Betriebsarten Theorie und Praxis Der erste Teil soll interessierten Funkamateuren, die bisher noch nicht in diesen Betriebsarten gearbeitet haben, ein paar theoretische Grundlagen erläutern. Der zweite Teil besteht aus praktischen Vorführungen.

3 Einleitung Die grundsätzliche Morsetelegrafie - Prüfungspflicht ist für Funkamateure in Deutschland seit 2003 entfallen. Das war bis dahin eine Voraussetzung um auf Kurzwelle senden zu dürfen. Seitdem hat das Interesse an den so genannten digitalen Betriebsarten spürbar zugenommen. Bieten doch Betriebsarten, wie RTTY, PSK31, MFSK16 und Olivia die Möglichkeit, schon mit geringer Sendeleistung und kleinen Antennen am weltweiten Funkverkehr teilzunehmen. Dank der Einbeziehung eines PC oder Notebook und Software können voreingestellte bzw. selbst erstellte Makros verwendet werden. Somit kann die Eingabe des Textes über die Tastatur weitgehend entfallen. Wie so ein Makro aussieht wird später gezeigt.

4 Was sind digitale Betriebsarten? Darunter versteht man ein Funk-Übertragungsverfahren bei welchem Zeichen computergestützt gesendet und empfangen werden können. Die Zeichen können Folgen von Buchstaben oder Zahlen bzw. ganze Texte, Dateien oder Bilder (SSTV) sein. Die kleinste zu übertragende Einheit in einem Schritt ist das Bit. Der Kehrwert für die Zeit, die dieser Schritt dauert, ist die Schrittgeschwindigkeit oder Baud und bezieht sich auf Sekunden. Es besteht immer ein Zusammenwirken von Funkgerät, Interface und Computer. Die Frage ob CW eine digitale Betriebsart ist, soll im Rahmen dieses Workshops kein Thema sein.

5 Was macht digitale Betriebsarten interessant? Englische Sprache hat sich im internationalen Funkverkehr etabliert. Es ist ein nur begrenzter Wortschatz notwendig um aussagefähige QSO s zu führen. Weiterhin werden viele internationale Abkürzungen verwendet. Natürlich wird mit deutschsprachigen YL's oder OM's deutsch gefunkt. Ein Standard-QSO ist übersichtlich strukturiert. Die Zusammenführung von Funkgerät und Computer ist unkompliziert und mit vertretbarem Aufwand möglich. Software für Windows PC, MAC oder Linux ist kostenlos oder preiswert verfügbar.

6 Warum diese digitalen Betriebsarten nutzen? Diese Betriebsarten bieten sich für jeden Funkamateur an. Ganz gleich ob er ein versierter CW-Funker ist oder lieber QSO s in SSB führt. Die Vorteile sind gegenüber SSB eine noch gute Lesbarkeit bei einem schlechten Signal/Rausch Verhältnis. Die geringere Signalbandbreite verbessert dieses zusätzlich. In einer Kanalbreite für SSB können bis 20 QSO s in digitalen Betriebsarten gleichzeitig geführt werden.

7 Bevor auf einzelne Übertragungsverfahren detailliert eingegangen wird sind an dieser Stelle einige Betrachtungen nötig. Weil nur ein Übertragungskanal zur Verfügung steht erfolgt die Datenübertragung seriell. Dabei ist unwesentlich ob der Übertragungsweg simplex, duplex oder halbduplex ist. Auf einem Übertragungskanal können die Daten synchron, als auch asynchron übertragen werden. Ein in binärer Form vorliegendes Signal hat nur zwei Zustände 0 oder 1. Es gibt die Möglichkeit das Signal bei der Übertragung in mehrere Frequenzen zu zerlegen oder als Eintonsignal in der Phase zu ändern oder die Daten als Pakete nach festgelegtem Protokoll zu senden. In den folgenden Abschnitten wird auf einzelne digitalen Übertragungsarten detailliert eingegangen.

8 PSK (Phase Shift Keying) PSK ist eine digitale Betriebsart zum Übertragen von Texten. Sie wird vorwiegend auf den Kurzwellenbändern angewendet. Die Empfindlichkeit ist mit CW vergleichbar und die Bandbreite liegt bei richtiger Einstellung unter 50 Hz. TX und RX arbeiten in SSB. Es wird für alle Bänder USB eingestellt. Benötigt wird neben dem SSB-TRX ein PC oder Notebook mit Soundkarte und ein Interface, auf welches weiter unten noch eingegangen wird. Für PSK31 gibt es mehrere kostenlose bzw. preiswerte Programme. Das trug alles dazu bei warum sich PSK31 bei den Funkamateuren in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit erfreute. PSK31 kam Ende der Neunziger Jahre auf. BPSK steht für (Binary Phase Shift Keying) oder auch Binäre Phasenumtastung. Die Phasenverschiebung beträgt 180 Grad, also zwei Zustände.

9 Das BPSK-Signal Im Wasserfalldiagramm sieht man dieses Bild. Hier wird ein Ton verwendet. Dieser wird in der Soundkarte generiert und entspricht in der Frequenz dem Abstand von der eingestellten Frequenz im TRX zur Sendefrequenz. In diesem Fall ca. 730 Hz. Beispiel: Transceiver laut Bandplan auf khz eingestellt. Mode: SSB, USB Die Sende-/Empfangsfrequenz beträgt khz

10 Das BPSK-Signal Die Baudrate eines PSK31 Signals beträgt 31,25 Bd/sec Daraus ergibt sich eine Bitlänge von 1/31,25 = 32 Millisekunden. 0 bzw. low ist definiert als Phasenwechsel am Beginn des Bits. 1 bzw. high ist definiert als kein Phasenwechsel am Beginn des Bits. Einer BPSK31 0 folgt eine weitere 0 Bildquelle: [2]

11 Phasenwechsel Um die Oberwellen gering zu halten wird der Signalpegel im Phasenumkehrpunkt stark reduziert. Zusätzlich gibt es PSK63 und PSK125. Dabei wird die Baudrate und Übertragungsgeschwindigkeit jeweils verdoppelt bzw. vervierfacht. Dementsprechend vergrößert sich auch die Bandbreite. Bildquelle: [2]

12 Phasenwechsel Signalfolge Bildquelle: [2]

13 Spezieller Zeichensatz (Varicode) Bei PSK31 handelt es sich um einen unprotokollierten Mode. Er verfügt nicht über eine Fehlererkennung oder eine Fehlerkorrektur wie z.b. RTTY oder PACTOR, benutzt aber statt dessen im Alphabet Zeichen variabler Länge. Selten vorkommende Zeichen sind lang (bis zu 10 Bits), häufig vorkommende Zeichen sind kurz. Durch die variable Länge der Zeichen (Zeitgewinn) ist es deshalb mit PSK31 sogar möglich, eine effektive Übertragungsrate von bis zu 50 Baud zu erreichen. Insgesamt umfasst die PSK31-Software für Windows 255 verschiedene ANSIZeichen, darunter auch die deutschen Sonderzeichen. Genauer Wortlaut unter:

14 Im Amateurfunk wird auch noch QPSK verwendet. (Quadrature Phase Shift Keying) Wie der Name schon zeigt treten 4 Zustände ein. Die Phasensprünge betragen oder 270 Grad. Es werden immer 2 Bits übertragen Vorteil: Baudrate und damit Bandbreite bleibt erhalten. Doppelter Datendurchsatz gegenüber BPSK. Nachteil: Sender und Empfänger müssen zwingend gleiches Seitenband benutzen. Fading und Interferenzen wirken sich stärker aus. Genaueres nachzulesen bei:

15 Anforderungen an ein Interface - Audio und Steuerleitungen zwischen PC und TRX müssen galvanisch getrennt sein. - Regler zur Einstellung des NF-Signals zum Sender. - Regler zur Einstellung des NF-Signals zur Soundkarte (Wasserfallanzeige). - PTT-Steuerung über COM-Schnittstelle - ist betriebssicherer. - Es besteht die Möglichkeit die TRX-VOX anstelle einer PTT-Steuerung mittels COM-Schnittstelle zu verwenden. In diesem Fall kann das VOX-Signal aus dem in Richtung Sender führendem Audiosignal generiert werden. Problem: PC-Töne können den Sender unerwünscht auftasten. Für manche Funkgeräte gibt es in einschlägigen Fachgeschäften für Amateurfunk fertige Interfaces. In der Produktbeschreibung findet man auch die Einstellungen für diverse TRX s. Ich verwende das EZ1 an einem TS480SAT.

16 Grundlegende Einstellungen Die Sender-Ausgangsleistung darf zum Schutz der Endstufe höchstens 50% der maximalen CW-Ausgangsleistung betragen. NF- Kompressor ist auszuschalten. ALC-Meter sollte noch nicht ausschlagen. Bei Signaleinspeisung über den Mikrofoneingang eines SSB TRX müssen die Audiopegel so bemessen sein, dass eine Übersteuerung des Senders ausgeschlossen ist. Ein Übersteuertes Signal erzeugt Oberwellen und ist nur schlecht bis gar nicht lesbar.

17 BPSK31-Signale Bildquelle: [2]

18 Blockschaltbild Bildquelle: [2]

19 So kann ein Arbeitsplatz aussehen Bildquelle: [2]

20 Beispiel für ein Makro erstellt mit der Software: Ham Radio Deluxe v Release #++ # # Short CQ call, stops TX when all text sent. # #-# CQ DX CQ DX DE <my:callsign> <my:callsign> CQ DX CQ DX DE <my:callsign> <my:callsign> AR <stop> Zeichen hinter # am Beginn der Zeile sind zur Information. (grün) Zeichenketten in eckiger Klammern sind Platzhalter, welche durch Variable ersetzt werden. (blau) Vorprogrammierter Sendetext (rot)

21 Beispiel für ein Makro erstellt mit der Software: Ham Radio Deluxe v Release #++ # # Short CQ call, stops TX when all text sent. # #-# CQ DX CQ DX DE DH9KFC DH9KFC CQ DX CQ DX DE DH9KFC DH9KFC AR <stop> Zeichen hinter # am Beginn der Zeile sind zur Information. (grün) Zeichenketten in eckiger Klammern sind Platzhalter, welche durch Variable definiert werden. (blau) Generierter Sendetext (rot) wird so gesendet.

22 Und so hört es sich an CQ DX CQ DX DE DH9KFC DH9KFC AR

23 RTTY (Radioteletype) Ist eine asynchrone Betriebsart mit der Bezeichnung AFSK. Das bedeutet: Audio Frequency Shift Keying. Der Zeichensatz besteht aus 32 Zeichen zu je 5 Bit. Diesen vorangestellt ist ein Startbit und nachgesetzt ein Stopbit. Bildquelle: [7]

24 RTTY Damit wäre es nur möglich 26 Buchstaben zu übertragen. Deshalb wendet man einen Trick an. Von den 32 möglichen Zeichen funktionieren zwei als Steuerzeichen. Eines davon schaltet auf eine zweite Zeichenebene um. Diese beinhaltet die Ziffern und Zeichen. Und das zweite Steuerzeichen schaltet wieder auf die erste Ebene zurück. So können insgesamt 60 Zeichen übertragen werden. Diesen RTTY-Code nennt man Baudot-Code. Nachteil: Falls ein Steuerzeichen verloren geht werden alle folgenden Zeichen bis zum erneuten Empfang eines Steuerzeichens falsch dargestellt. Das Verfahren arbeitet ohne Fehlerkorrektur.

25 RTTY Die Bildung der Bitfolge geschieht beim Eingeben des Zeichens in das entsprechende periphere Gerät über Tastatur bzw. durch die verwendete Software in Form abgespeicherte Texte. Die Zustände 0 und 1 werden in Form von zwei Tonfrequenzen übertragen. Die höhere Frequenz nennt man Mark und die niedrigere Space. Die Frequenzdifferenz nennt man Shift. Diese beträgt auf KW 170 Hz und auf UKW 850 Hz. Die Fernschreibmaschine ist abgelöst. Hardwarevoraussetzung: SSB-TRX, PC, Soundkarte

26 RTTY

27 MFSK16 (Multitone Frequency Shift Keying) Ist eine asynchrone Betriebsart. Die Zeichen werden aus 16 verschiedenen Tönen im Abstand 15,625 Hz gebildet. Verwendet wird der Varicode zur Optimierung der Übertragung, wie schon unter BPSK erläutert. Bandbreite beträgt 316 Hz. Schmalband Sendeart vergleichbar mit Packtor und RTTY. Sehr effektive Fehlerkorrektur. Für DX Betrieb besser geeignet als BPSK da unabhängiger gegenüber interferenzbedingten Auslöschungen.

28 MFSK16 Eine Aussendung beginnt mit einem Einton-Signal, anschließend wird zwischen den 16 Tönen umgeschaltet. Erfordert hohe Frequenzstabilität zwischen TX und RX. Frequenzdifferenz sollte geringer als 5Hz sein. Falls vorhanden, AFC-Funktion der Software verwenden. Hardwarevoraussetzung: SSB-TRX, PC, Soundkarte. Näheres bei [4]

29 Olivia Ist eine asynchrone auf MFSK basierende Betriebsart. Decodiert noch Signale bis zu 15 db unterhalb des Grundrauschens. Geeignet für interkontinentale Funkverbindungen auch bei sehr niedriger Sendeleistung QRP. Genutzt wird eine geradzahlige Anzahl von Tönen zwischen 2 und 256. Je mehr Töne verwendet werden, desto mehr Datenredundanz ergibt sich. Dafür verringert sich der Datendurchsatz (WPM). Je mehr Töne desto höher die Bandbreite. Hardwarevoraussetzung: SSB-TRX, PC, Soundkarte. Näheres bei [4]

30 Packet Radio Ist eine synchrone Betriebsart genauso wie SSTV, ATV, Packtor und AMTOR. Hier werden die Zeichen nach bestimmten Regeln (Protokoll, AX.25) in Pakete verpackt und als Block gesendet. Diese Betriebsart ist vor allem für UKW geeignet. Auf der Kurzwelle bieten sich andere Alternativen. Auf Grund der vielen Störungen auf KW ist mit häufigen Wiederholungen und demzufolge von einem niedrigen Datendurchsatz auszugehen. Hardwarevoraussetzung: PC, TNC, TRX Näheres bei [4]

31 JT65 Ist eine synchrone Betriebsart. Ideale Betriebsart für QRP-Betrieb. Signal besteht aus 65 Tönen. Der Synchronisationston beträgt 1270,5 Hz. 64 weitere Töne beinhalten die Information. Genauigkeit der PC-Uhr muss auf 2 Sekunden stimmen. Eine Aussendung dauert 46,8 Sekunden. Maximal 13 Zeichen werden übertragen. Nur diese Information wird übertragen: CALL Rapport (in db) LOC (4 Stellen) Näheres bei [6]

32 Hell Das ist das erste erfolgreiche Direktdruck - Übertragungssystem und vergleichbar mit Fax. Die Buchstaben sind kleine Bilder in einem groben Raster. Störungen im Übertragungskanal können das Bild (Zeichen) verschlechtern aber nicht ganz unleserlich machen. Hier liegt der Vorteil gegenüber dem klassischen Fernschreiben. Bildquelle und Näheres bei [4]

33 Quellen: [1] Eckart K.W. Moltrecht DJ4UF Bücher: Amateurfunk-Lehrgang Betriebstechnik und Vorschriften und Technik [2] Clint Hurd KK7UQ und Dieter Flasch DC1NF [3] Fred Flakowski, [4] [5] DH1KAL: [6] Autor: Joe Taylor, K1JT [7] DL9HCG, Günter Lindemann, Kein Urheberrecht. Kostenfreie Verbreitung erwünscht

34 Für weitere Fragen zu diesem Thema bin ich an OV-Abenden oder unter dh9kfc(at)darc.de erreichbar. Kurt Hartmut Schramm DH9KFC Chemnitz, 20.März 2014

PSK31 Eine neue Art des Fernschreibens. Wasserfalldiagramm PSK31 auf 7,0375 MHz in LSB

PSK31 Eine neue Art des Fernschreibens. Wasserfalldiagramm PSK31 auf 7,0375 MHz in LSB PSK31 Eine neue Art des Fernschreibens Wasserfalldiagramm PSK31 auf 7,0375 MHz in LSB PSK31 eine neue Art des Fernschreibens Inhalt: -Was heißt PSK? -Was ist Phasenumschaltung? -Beispiele zur Phasenumschaltung

Mehr

Digi-Mode Verfahren Einsatz Klang

Digi-Mode Verfahren Einsatz Klang Digi-Mode Verfahren Einsatz Klang Contestia 40 Formate: Varianten mit 2-256 Tönen Bandbreite von 125-2000 Hz wie Olivia, aber mit doppelter Geschwindigkeit schnelle Tonfolgen recht unempfindlich gegen

Mehr

Digi-Mode Verfahren Einsatz Klang

Digi-Mode Verfahren Einsatz Klang Digi-Mode Verfahren Einsatz Klang (B)PSK-31 (B)PSK-1000 Phasenumtastung, ab 31,25 Baud und schneller mit größerer Bandbreite PSK-31: beliebter Ersatz für RTTY PSK-63: QSO per Tastatur vibrierender Einzelton

Mehr

Kurzeinführung in PSK. Daniel, DJ6DP

Kurzeinführung in PSK. Daniel, DJ6DP Kurzeinführung in PSK Daniel, DJ6DP Was ist PSK? Phase Shift Keying (Phasenumtastung) nur ein einziger Sinuston (theoretisch) BPSK (zwei Phasenlagen, sehr verbreitet) QPSK (vier Phasenlagen, wenig verbreitet)

Mehr

Digi-Mode Verfahren Einsatz Klang

Digi-Mode Verfahren Einsatz Klang Digi-Mode Verfahren Einsatz Klang (B)PSK-31 (B)PSK-1000 Phasenumtastung, ab 31,25 Baud und schneller mit größerer Bandbreite PSK-31: beliebter Ersatz für RTTY PSK-63: QSO per Tastatur vibrierender Einzelton

Mehr

JT65 / JT9 was ist das?

JT65 / JT9 was ist das? JT65 / JT9 was ist das? WSPR = Weak Signal Propagation Reporter gesprochen: whisper (engl.: flüstern, Geflüster) Autor: Joe Taylor, K1JT Digitaler Mode über Soundkarte Eigentlich: ein Bakenmode mit automatischem

Mehr

Prolog Wir haben die Lizenz zum Funken und warum tun wir das so selten?

Prolog Wir haben die Lizenz zum Funken und warum tun wir das so selten? Prolog Wir haben die Lizenz zum Funken und warum tun wir das so selten? Das Argument, ich habe keine Zeit, schlägt alles platt und ist bei genauerem Hinsehen meist auch nicht wahr. Wir wollen uns gesund

Mehr

HF-Tage im O05 Jeden 2. Samstag im Monat

HF-Tage im O05 Jeden 2. Samstag im Monat HF-Tage im O05 Jeden 2. Samstag im Monat Diese ersten HF-Tage standen unter dem Motto JT65-HF. Sie dienten dazu, den interessierten OM s diese (relativ) neue Betriebsart näher zu bringen. Nach einer kurzen

Mehr

PSK-31 Modulation. DJ4FQ OV München-Süd (C18)

PSK-31 Modulation. DJ4FQ OV München-Süd (C18) PSK-31 Modulation Vortrag und Einführung von DJ4FQ OV München-Süd (C18) Was ist PSK31? zuerst SP9VRC, Durchbruch : Peter G3PLX betrieblich vergleichbar TTY geeignet für QSO von Tastatur zu Tastatur Schrittgeschwindigkeit

Mehr

OE3-Notfunkkurs. in der Landeswarnzentrale Tulln am 14. Oktober 2006 des Referates Notfunk aus OE3. DI Christian OE3CJB Bauer

OE3-Notfunkkurs. in der Landeswarnzentrale Tulln am 14. Oktober 2006 des Referates Notfunk aus OE3. DI Christian OE3CJB Bauer OE3-Notfunkkurs in der Landeswarnzentrale Tulln am 14. Oktober 2006 des Referates Notfunk aus OE3 Agenda 09:00 09:15 Begrüßung (OE3KYS) 09:15 09:45 Vortrag Notfunkkoffer, Pactor, Alpha (OE3CJB) 09:45 10:30

Mehr

Amateurfunk. 1. Amateurfunk ist ein Funkdienst

Amateurfunk. 1. Amateurfunk ist ein Funkdienst Amateurfunk 1. Amateurfunk ist ein Funkdienst 2. Amateurfunk ist ein Hobby Amateurfunk Bei Amateurfunk denkt man zuerst an die Kurzwelle: Das schafft weltweite Funkverbindungen. Kürzere Entfernungen werden

Mehr

Die Weiterentwicklung von AMTOR über PACTOR-1, -2 und -3 ist nun bei PACTOR-4 angekommen HB9AUR * SWISS-ARTG GV 2011 *

Die Weiterentwicklung von AMTOR über PACTOR-1, -2 und -3 ist nun bei PACTOR-4 angekommen HB9AUR * SWISS-ARTG GV 2011 * Die Weiterentwicklung von AMTOR über PACTOR-1, -2 und -3 ist nun bei PACTOR-4 angekommen MUSEUM in RAPPERSWIL mit RTTY-Lochstreifen! SITOR: SImplex Telex Over Radio Entwickelt in den 60-/70er Jahren als

Mehr

Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TE101. Wie unterscheidet sich J3E von A3E in Bezug auf die benötigte Bandbreite?

Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TE101. Wie unterscheidet sich J3E von A3E in Bezug auf die benötigte Bandbreite? Lernkarten Technik Klasse A Ver.1.0 2010, funken-lernen.de / DC8WV TE101 Wie unterscheidet sich J3E von A3E in Bezug auf die benötigte Bandbreite? TE101 Die Sendeart J3E beansprucht weniger als die halbe

Mehr

Grundlagen und Definitionen

Grundlagen und Definitionen Grundlagen und Definitionen Merkmal der Datenkommunikation ist die Übertragung von Zeichenfolgen zwischen der Quelle und Senke der Datenverbindung. Die Zeichen bestehen in ihrer ursprünglichen Form aus

Mehr

WILLKOMMEN ZUM WORKSHOP DER SWISS-ARTG

WILLKOMMEN ZUM WORKSHOP DER SWISS-ARTG WILLKOMMEN ZUM WORKSHOP DER SWISS-ARTG Digitale Betriebsarten WINLINK EXPRESS 5. Mai 2018 Digitale Betriebsarten auf KW Historisches Morsetelegrafie (CW): ASK (ON-OFF); manuell, manuelles ARQ schmalbandig,

Mehr

FM PM FSK BPSK FDM PSK GMSK OFDM ASK 64-QAM AFSK. Analoge und digitale Modulationsarten im Amateurfunk

FM PM FSK BPSK FDM PSK GMSK OFDM ASK 64-QAM AFSK. Analoge und digitale Modulationsarten im Amateurfunk BPSK FM PM FSK ASK AM FDM PSK GMSK OFDM 64-QAM AFSK 1 von 28 Vortrag zur UKW-Tagung 2010 DL7MAJ - 09/2010 Die Amplitudenmodulation - AM u 0 (t) = A ( 1 + m cos(ϖ Μ t)) cos(ϖ Τ t) m = Modulationsgrad 0...

Mehr

Wie arbeitet man mit WSJT-X

Wie arbeitet man mit WSJT-X Wie arbeitet man mit WSJT-X Zurzeit sind sehr schlechte Ausbreitungsbedingungen. Man hört kaum Stationen, die in CW oder SSB QRV sind. Das Gedudel von JT65 ist fast zu jeder Tageszeit zu hören. Das Programm

Mehr

Digitale Kommunikation mit JT65 und JT9 über Kurzwelle mit WSJT-X. Stefan Endemann, DJ2SEA 23. Januar 2015

Digitale Kommunikation mit JT65 und JT9 über Kurzwelle mit WSJT-X. Stefan Endemann, DJ2SEA 23. Januar 2015 Digitale Kommunikation mit JT65 und JT9 über Kurzwelle mit WSJT-X 23. Januar 2015 Was ist WSJT? WSJT ist eine Gruppe von Übertragungsprotokollen, die von dem amerikanischen Astrophysiker und Nobelpreisträger

Mehr

Wie arbeitet man mit JTDX

Wie arbeitet man mit JTDX Wie arbeitet man mit JTDX Zurzeit sind sehr schlechte Ausbreitungsbedingungen. Man hört kaum Stationen, die in CW oder SSB QRV sind. Das Gedudel von JT65 ist fast zu jeder Tageszeit zu hören. JTDX ist

Mehr

DIGITALE BETRIEBSARTEN AUF KURZWELLE KOMMUNIKATION PER TASTATUR

DIGITALE BETRIEBSARTEN AUF KURZWELLE KOMMUNIKATION PER TASTATUR DIGITALE BETRIEBSARTEN AUF KURZWELLE KOMMUNIKATION PER TASTATUR Ein Überblick mit dem Schwerpunkt auf FT8 19.05.2018 Dominik Hubert (DO8DH) Moderation Bernd Götter (DH5IS) RÜCKBLICK Analoge Betriebsarten

Mehr

Serielle Schnittstellen

Serielle Schnittstellen Serielle Schnittstellen Grundbegriffe Seriell, Parallel Synchron, Asynchron Simplex, Halbduplex, Vollduplex Baudrate, Bitrate Serielle Datenübertragung Senden von Daten Bit für Bit 1 0 1 1 Serielle Datenübertragung

Mehr

Arduino Kurs Zusammenarbeit Bodo - Norbert Inhalte - weitere Planung - Projekte JT 65 - neue Betriebsart mit Flüsterfunk (Whispering) Projekt WSPR

Arduino Kurs Zusammenarbeit Bodo - Norbert Inhalte - weitere Planung - Projekte JT 65 - neue Betriebsart mit Flüsterfunk (Whispering) Projekt WSPR Arduino Kurs Zusammenarbeit Bodo - Norbert Inhalte - weitere Planung - Projekte JT 65 - neue Betriebsart mit Flüsterfunk (Whispering) Projekt WSPR (Weak Signal Propagation Reporter) Microcomputer Systeme

Mehr

AfuTUB-Kurs Prinzip der Nachrichtenübertragung

AfuTUB-Kurs Prinzip der Nachrichtenübertragung Technik Klasse E 14: Modulation & Demodulation Amateurfunkgruppe der TU Berlin https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 14: Modulation & Demodulation. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 14: Modulation & Demodulation. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.  Stand Technik Klasse E 14: Modulation & Demodulation Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 15.12.2016 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

JT9 macht JT65 Konkurrenz Was ist und was kann der neue Digitalmodus JT9 von Joe Taylor K1JT?

JT9 macht JT65 Konkurrenz Was ist und was kann der neue Digitalmodus JT9 von Joe Taylor K1JT? JT9 macht JT65 Konkurrenz Was ist und was kann der neue Digitalmodus JT9 von Joe Taylor K1JT? Einsatzgebiet, Daten Dekodierung unter dem Rauschen? Betrieb mit WSJTX v 0.9 Praktische Ergebnisse JT9 / JT65

Mehr

DIGIBOX2. Galvanisch getrennte USB-Schnittstelle. Version 2.3

DIGIBOX2. Galvanisch getrennte USB-Schnittstelle. Version 2.3 DIGIBOX2 Version 2.3 Galvanisch getrennte USB-Schnittstelle Technische Daten: USB2-kompatible PC-Transceiver-Schnittstelle, galvanische Entkopplung... 2500V Zwei COM-Ports (FTDI) für CAT-System, Morsen

Mehr

WSPR = Weak Signal Propagation Reporter gesprochen: whisper (engl.: flüstern, Geflüster) Autor: Joe Taylor, K1JT Digitaler Mode über Soundkarte

WSPR = Weak Signal Propagation Reporter gesprochen: whisper (engl.: flüstern, Geflüster) Autor: Joe Taylor, K1JT Digitaler Mode über Soundkarte JT65 was ist das? WSPR = Weak Signal Propagation Reporter gesprochen: whisper (engl.: flüstern, Geflüster) Autor: Joe Taylor, K1JT Digitaler Mode über Soundkarte Eigentlich: ein Bakenmode mit automatischem

Mehr

FT8 in Theorie und Praxis

FT8 in Theorie und Praxis ADL 303 FT8 in Theorie und Praxis von Norbert Autengruber OE4NAU und Andreas Karner OE3ANU Nov. 2017 Agenda Begrüßung Was ist FT8? FT8 in der Praxis Konfiguration von Hard- und Software Live Demo danach

Mehr

Anhang Beispiele für die CAT Konfiguration. Micro HAM Interfaces TS-2000 mit einem micro KEYER II (von Pat, ON2AD)

Anhang Beispiele für die CAT Konfiguration. Micro HAM Interfaces TS-2000 mit einem micro KEYER II (von Pat, ON2AD) Anhang Beispiele für die CAT Konfiguration Micro HAM Interfaces TS-2000 mit einem micro KEYER II (von Pat, ON2AD) FTDX5000 mit einem Micro KEYER II IC-703 mit Micro KEYER II (von Rien, PA7RA) (von Pat,

Mehr

Seltene Vögel im Pile-Up arbeiten Tipps & Tricks. OV-Abend C Agenda

Seltene Vögel im Pile-Up arbeiten Tipps & Tricks. OV-Abend C Agenda OV-Abend C18 13.05.2015 Agenda Merkmale von Seltenen Vögeln Allgemeine Hinweise zur Jagd eines Seltenen Vogels Unterstützung durch SDR-Transceiver und CW-Skimmer Pile-Up Tipps SSB Pile-Up Tipps CW Fragen,

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Betriebstechnik/Vorschriften 04: Betriebliche Abkürzungen. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Betriebstechnik/Vorschriften 04: Betriebliche Abkürzungen. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.  Stand / 04: Betriebliche Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 04.02.2016 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License. Amateurfunkgruppe der Technische

Mehr

SSTV. Themenabend von DF6DOM Dominik. Slow-scan television, Schmalband-Bildübertragung

SSTV. Themenabend von DF6DOM Dominik. Slow-scan television, Schmalband-Bildübertragung SSTV Slow-scan television, Schmalband-Bildübertragung Themenabend von DF6DOM Dominik 1 Bildübertragung im Amateurfunk Fast-Scan Television, ATV: Bewegtes Bild + Ton Hohe Bandbreite UKW und aufwärts Slow-Scan

Mehr

EchoLink Eine neue Dimension des Amateurfunks?

EchoLink Eine neue Dimension des Amateurfunks? EchoLink Eine neue Dimension des Amateurfunks? Präsentation: Bernd Maestling, DK5BM QTH: Böblingen (JN48mq) DOK: P26 HAM: seit 1988 Interessen: HF/VHF/UHF/SHF (z.b. ATV) Digitale Betriebsarten (Packet,

Mehr

Dekodierung eines Funkfernschreibersignals mithilfe der Zynq-Plattform. Lehrstuhlseminar Benjamin Koch

Dekodierung eines Funkfernschreibersignals mithilfe der Zynq-Plattform. Lehrstuhlseminar Benjamin Koch Dekodierung eines Funkfernschreibersignals mithilfe der Zynq-Plattform Lehrstuhlseminar Benjamin Koch Dresden, 27.08.2015 Gliederung Aufgabenstellung Funkfernschreiben (RTTY) Aufbau des Systems Fazit und

Mehr

Amateurfunk- Empfänger. Matti Reiffenrath, DC1DMR viele Grafiken von Eckart Moltrecht, DJ4UF (www.dj4uf.de)

Amateurfunk- Empfänger. Matti Reiffenrath, DC1DMR viele Grafiken von Eckart Moltrecht, DJ4UF (www.dj4uf.de) Amateurfunk- Empfänger Matti Reiffenrath, DC1DMR viele Grafiken von Eckart Moltrecht, DJ4UF (www.dj4uf.de) Themen für heute Prinzip eines Empfängers Wichtige Funktionsblöcke Filter Verstärker Mischer Oszillator

Mehr

WSJT-X mit dem Mode FT8 Schneller Einstieg

WSJT-X mit dem Mode FT8 Schneller Einstieg WSJT-X mit dem Mode FT8 Schneller Einstieg Kurzer Überblick über die Einstellungen und Möglichkeiten von WSJT-X im Mode FT8. Die verwendete Version: wsjtx-1.8.0-rc2-win32. Wer bereits mit JT65-Programmen

Mehr

Kurzwellen-Bandpläne der IARU Region 1 weshalb?

Kurzwellen-Bandpläne der IARU Region 1 weshalb? Kurzwellen-Bandpläne der IARU Region 1 weshalb? (DK4VW, Februar 2011) Nachdem der Amateurfunk auf der ersten Weltfunk-Konferenz 1927 (Washington D.C.) offizielle Anerkennung fand und ihm Bänder zugewiesen

Mehr

Digitale Betriebsarten im Besonderen PSK31 mit PC und Soundkarte für Einsteiger

Digitale Betriebsarten im Besonderen PSK31 mit PC und Soundkarte für Einsteiger Digitale Betriebsarten im Besonderen PSK31 mit PC und Soundkarte für Einsteiger Ein Erfahrungsbericht von IN3ECH Ich möchte mit folgendem Bericht interessierten OMs die Möglichkeiten mit dieser Betriebsart,

Mehr

Übersicht digitale Betriebsarten im Amateurfunk

Übersicht digitale Betriebsarten im Amateurfunk Verein zur Förderung der digitalen Betriebsarten im Amateurfunk http://www.nordlink.org Übersicht digitale Betriebsarten im Amateurfunk DH6BB Jens Schoon Hauptwieke 52 26639 Wiesmoor Tel.: 04944/3281 PR:

Mehr

Eine clevere Softwarelösung für digitale Sprachübertragung (nicht nur) auf KW

Eine clevere Softwarelösung für digitale Sprachübertragung (nicht nur) auf KW Eine clevere Softwarelösung für digitale Sprachübertragung (nicht nur) auf KW Was ist FDMDV? FDMDV ist ein relativ neuer digitaler Sprachmodus Entwickelt von Peter Martinez, G3PLX, (Modem) und Francesco

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 13: Frequenzaufbereitung. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 13: Frequenzaufbereitung. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.  Stand Technik Klasse A 13: Frequenzaufbereitung Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 17.06.2016 Balance- Mehrfach- This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike

Mehr

Nonreturn to Zero (NRZ)

Nonreturn to Zero (NRZ) Nonreturn to Zero (NRZ) Hi 0 Hi 0 Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 40 Multilevel Binary 0 1 0 0 1 1 0 0 0 1 1 0 0 Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 41 Das Clocking Problem

Mehr

Campus Radio Test für digitales Lokalradio auf Mittel-/Kurzwelle in einer Großstadt

Campus Radio Test für digitales Lokalradio auf Mittel-/Kurzwelle in einer Großstadt Campus Radio Test für digitales Lokalradio auf Mittel-/Kurzwelle in einer Großstadt Thomas Lauterbach Übersicht Motivation für das Projekt Campus-Radio DRM: Digital Radio Mondiale Inhalte des Projekts

Mehr

Flex-1500 (SDR-Radio)

Flex-1500 (SDR-Radio) 1 Flex-1500 (SDR-Radio) 2 HB9AJP / Christoph Zehntner Flex-1500 (SDR-Radio) 3 HB9AJP / Christoph Zehntner Inhalt Grundlagen, Eigenschaften, Betrieb Virtuelle Audio- und com-schnittstelle Digitale Betriebsarten

Mehr

-Gateway HB9AK. Seit auf dem Landstuhl (Neuenegg BE)

-Gateway HB9AK. Seit auf dem Landstuhl (Neuenegg BE) Email-Gateway HB9AK Seit 24. 8. 2013 auf dem Landstuhl (Neuenegg BE) Die Antennen auf dem Landstuhl: Der 18 m Versatower mit Doppeldipol für 80 m und 40 m und Hy-gain AV-620 für 20m, 17m und 15m. Rechts

Mehr

FM Funksystem TSQ - HB9W

FM Funksystem TSQ - HB9W FM Funksystem TSQ - HB9W 1 TSQ Einführung FM Simplex/Relais Funk System Einführung in die TSQ-Technik, Geräte und Anwendungen Vortrag HB9W 01. April 2015 Version 1.04 HB9SJE, Axel 2 TSQ Grundzüge Was ist

Mehr

EchoLink Vortrag/Workshop HB9AG

EchoLink Vortrag/Workshop HB9AG EchoLink Vortrag/Workshop HB9AG Präsentation: HB9DWW, Peter Amsler HAM seit: 1983, CW seit 2003 Live-Demo: HB9DWS, Hansjörg Baur HAM seit: 1984, CW seit 2003 EchoLink seit: August 2002 Aktivitäten: -Übersetzungen

Mehr

J T 6 M. oder. Die verrückte Art auf 6 m ein QSO zu führen. di. hans mayer - oe1smc

J T 6 M. oder. Die verrückte Art auf 6 m ein QSO zu führen. di. hans mayer - oe1smc J T 6 M oder Die verrückte Art auf 6 m ein QSO zu führen Das tote Band 6 m / 50 MHz 0 50 km 59+ ( bei opt. Sicht ) 51 100 km schwache Signale bis 200 km mit ausgerichteten Beams bis 400 km mit 100 W Rapport

Mehr

Willkommen beim Workshop 1 Digitale Betriebsarten im Amateurfunk

Willkommen beim Workshop 1 Digitale Betriebsarten im Amateurfunk ADL 303 von Andreas Karner OE3ANU und Norbert Autengruber OE4NAU Willkommen beim Workshop 1 Digitale Betriebsarten im Amateurfunk Agenda Vorstellung Überblick über die Workshops, unsere Ziele Vorstellung

Mehr

DK8BZ: Grundlagen WSPR 1

DK8BZ: Grundlagen WSPR 1 Grundlagen WSPR Vortrag beim OV Abend des Ortsverbands München-Süd, C18, am 13.02.2018 gehalten von Bernhard Kruse, DK8BZ DK8BZ: Grundlagen WSPR 1 Inhalt: Einführung Bezugsquelle der SW Hardware-Voraussetzungen

Mehr

Remotebetrieb von Amateurfunkgeräten

Remotebetrieb von Amateurfunkgeräten DG5KR Robert Tümmers, DARC e.v. OV G14 Inhalt: Remotebetrieb Motivationen Technische Konzepte Von umsonst bis teuer Kleiner Kommentar des Autor zum Thema Allgemeine Voraussetzungen zum Software-Remotebetrieb

Mehr

Der Transceiver "Teltow 215B"

Der Transceiver Teltow 215B Der Transceiver "Teltow 215B" Funktionsweise Der "Teltow 215 B" ist eine Weiterentwicklung des Transceivers "Teltow 210". Eine Zwischenstufe stellt der "Teltow 215 A" dar. Im Grundprinzip entspricht der

Mehr

R. Krause-Rehberg, DK5RK

R. Krause-Rehberg, DK5RK WSPR Das Flüstern in der Ionosphäre R. Krause-Rehberg, DK5RK OV W35: Martin-Luther-Universität Halle DK5RK@DARC.DE Zusammenfassung WPSR ist ein Bakenmode kann Stationen noch bis -30dBm detektieren jede

Mehr

SDR# Software Defined Radio

SDR# Software Defined Radio SDR# Software Defined Radio Beispiel von DVB T USB Stick und SDR Receiver Frequenz 24 1700MHz Frequenz 0,1 2000MHz, mit Down Converter für KW Treiber und Software http://sdrsharp.com/#download 1 Nach dem

Mehr

Eine kurze Einführung in das Programm MixW MIXW 2.19

Eine kurze Einführung in das Programm MixW MIXW 2.19 Eine kurze Einführung in das Programm MixW MIXW 2.19 MIXW EIN MULTIMODE-PROGRAMM Es wurde von Nick Fedoseev, UT2UZ aus Kiev aus der Ukraine entwickelt. Nach kurzer Zeit wurde sein Entwicklerteam mit Denis

Mehr

Digitale Betriebsarten Clubs und Diplome

Digitale Betriebsarten Clubs und Diplome Kurze Einführung Digitale Betriebsarten erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Die Vielfalt der verschiedenen Modi ist dabei aus meiner Sicht ein typisches Merkmal des Amateurfunks! Es ist Experimentalfunk

Mehr

Stationshandbuch HB9O Ausgabe vom Seite 5-1 KW-Arbeitsplatz

Stationshandbuch HB9O Ausgabe vom Seite 5-1 KW-Arbeitsplatz Stationshandbuch HB9O Ausgabe vom 14.4.06 Seite 5-1 5. Transceiverwahl KW Am stehen drei Transceiver zur Verfügung. Der gewünschte Transceiver wird mit der entsprechenden Leuchttaste am Bedientableau gewählt.

Mehr

Amateurfunk. » Einblicke in die Welt des Amateurfunks «- Teil 1 - David Mika DM7DR

Amateurfunk. » Einblicke in die Welt des Amateurfunks «- Teil 1 - David Mika DM7DR Amateurfunk» Einblicke in die Welt des Amateurfunks «- Teil 1 - David Mika dm@7dr.eu DM7DR 29.10.16 Unterschiede der Funkdienste Amateurfunk Jedermannfunk CB-Funk LPD PMR... Amateurfunk in Zahlen ~ 67500

Mehr

Meteoriten. Meteoride feste und kleine Teilchen im Sonnensystem, aber eher keine Kleinplaneten

Meteoriten. Meteoride feste und kleine Teilchen im Sonnensystem, aber eher keine Kleinplaneten Meteoriten volkstümlich: Sternschnuppen wissenschaftlich: der (selten das) Meteor direkt zu beobachten oder per Radar zu erfassen (seit 1946) Meteoride feste und kleine Teilchen im Sonnensystem, aber eher

Mehr

EchoLink Vortrag/Workshop

EchoLink Vortrag/Workshop EchoLink Vortrag/Workshop Präsentation: HAM seit: HB9DWW, Peter Amsler EchoLink seit: August 2002 Aktivitäten: Beruf: 1983, CW seit 2003 (letzter Prüfling) -Übersetzung der EchoLink Bedienungsanleitung

Mehr

Kommunikation zwischen Mikrocontrollern

Kommunikation zwischen Mikrocontrollern Kommunikation zwischen Mikrocontrollern Serielle Kommunikation Bitweises Übertragen der Daten nacheinander auf einer Leitung serielle Schnittstelle im PC und im Mikrocontroller = Standard große Anwendungsbreite

Mehr

Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union EchoLink-Vortrag OV-Abend I18 am Wie funktioniert EchoLink? Variante A: Von Funkgerät zu Funkgerät Abbildung: Klassischer Relaisfunk ohne EchoLink Wie funktioniert EchoLink? Variante A: Von Funkgerät zu

Mehr

RGB-Sequenzer RS232 RS485 MDX512 AD / IO Platine

RGB-Sequenzer RS232 RS485 MDX512 AD / IO Platine RGB-Sequenzer RS232 RS485 MDX512 AD / IO Platine HARDWARE Platine Osram LED controller 85 x 130 mm, Industriestandard, doppelseitig, Lötstop, Positionsdruck Halterung 4 Bohrlöcher 2,8 mm Durchmesser Ein-

Mehr

Amateurfunk mit der Soundkarte

Amateurfunk mit der Soundkarte Amateurfunk mit der Soundkarte R. Krause-Rehberg, DK5RK OV W35: Martin-Luther-Universität Halle DK5RK@DARC.DE Einleitung / Vorstellung Warum digitale Betriebsarten im Amateurfunk? Die Soundkarte als Schnittstelle

Mehr

Digital Smart Technology for Amateur Radio

Digital Smart Technology for Amateur Radio Digital Smart Technology for Amateur Radio Jochen Altho, df1vb Hayo Harms, dg9bew David Mika, dm7dr VFDB Dortmund Donnerstag, 24. Januar 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Fakten Betriebsarten Technische Informationen

Mehr

Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland. Mitglied der Internationalen Amateur Radio Union

Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland. Mitglied der Internationalen Amateur Radio Union Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland. Mitglied der Internationalen Amateur Radio Union Stand : 3.3.08 Paukblätter Betriebstechnik : 1. Amplitudenmodulation AM

Mehr

Klirrfaktor Einstellung des NF Doppeltongenerators

Klirrfaktor Einstellung des NF Doppeltongenerators Klirrfaktor Einstellung des NF Doppeltongenerators Die im Bericht "NF Doppeltongenerator für IM 3 Messungen an SSB Sendern" (1) eingesetzten NF Generatoren müssen beide auf sehr geringen Klirrfaktor (Oberwellengehalt)

Mehr

Leitungscodierung. Modulation , G. Hirsch. bit. Slide 1

Leitungscodierung. Modulation , G. Hirsch. bit. Slide 1 Leitungscodierung bit Slide 1 Spektren leitungscodierter Signale bit Slide 2 Übertragungsfunktion des Cosinus- Rolloff Filters -f g f g Im Fall von NRZ ist: f g 1 2 T bit Slide 3 Augendiagramm Die nachstehenden

Mehr

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 3 (6. Mai 10. Mai 2013)

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 3 (6. Mai 10. Mai 2013) Technische Universität München Lehrstuhl Informatik VIII Prof. Dr.-Ing. Georg Carle Dipl.-Ing. Stephan Günther, M.Sc. Nadine Herold, M.Sc. Dipl.-Inf. Stephan Posselt Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen

Mehr

Vortrag für die Mitglieder des DARC Ortsverbandes B27 Höchstadt/ Aisch DC1NF Februar 2010. Seite 1 von 30

Vortrag für die Mitglieder des DARC Ortsverbandes B27 Höchstadt/ Aisch DC1NF Februar 2010. Seite 1 von 30 Vortrag für die Mitglieder des DARC Ortsverbandes B27 Höchstadt/ Aisch DC1NF Februar 2010 Seite 1 von 30 Begriffsbestimmung SDR Die aktuelle analoge Technik Das digitale Konzept Vorführung SDR Weitere

Mehr

WSPR. Whisper flüstern. Eine digitale Betriebsart für QRP. Digital - ATV Tagung Geiersberg bei Ried i.i OE5RNL

WSPR. Whisper flüstern. Eine digitale Betriebsart für QRP. Digital - ATV Tagung Geiersberg bei Ried i.i OE5RNL WSPR Whisper flüstern Eine digitale Betriebsart für QRP Digital - ATV Tagung Geiersberg bei Ried i.i. 2014 OE5RNL WSPR Die Infos Wer hat's erfunden? Was kann es? Wie funktioniert es? WSPR mit dem PC WSPR

Mehr

Datenübertragung. Vorschau. Das vorliegende Kapitel umfaßt folgende Themen:

Datenübertragung. Vorschau. Das vorliegende Kapitel umfaßt folgende Themen: Kapitel 31 Datenübertragung Vorschau Das vorliegende Kapitel umfaßt folgende Themen: Einstellen der Datenübertragungsparameter am SDR Festlegung der Formate für Druck oder Datenübertragung Modem 31.10

Mehr

Encoding und Modulation. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 47

Encoding und Modulation. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 47 Encoding und Modulation Digitale it Dt Daten auf Analogen Signalen Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 47 Amplitude Shift Keying (ASK) Formal: Signal s(t) für Carrier Frequenz f c : Bildquelle:

Mehr

AfuTUB-Kurs Überblick

AfuTUB-Kurs Überblick Technik Klasse A 13: Frequenzaufbereitung Balance- Amateurfunkgruppe der TU Berlin Mehrfach- https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

FU-232-A Funkmodem. Februar 2004

FU-232-A Funkmodem. Februar 2004 Seite 1/6 Funkmodem Februar 2004 - Industrie-Funk-Modem 433,42MHz - Hohe Reichweite (bis 400m Freifeld)! - Feste Schnittstellen-Baudrate 9600 Bit/s mit internem Puffer - Halbduplex mit Hardware-Handshake

Mehr

Amateurfunk. Herzlich willkommen auf diesen Seiten! 1. Amateurfunk ist ein Hobby 2. Amateurfunk ist ein Funkdienst

Amateurfunk. Herzlich willkommen auf diesen Seiten! 1. Amateurfunk ist ein Hobby 2. Amateurfunk ist ein Funkdienst Amateurfunk Herzlich willkommen auf diesen Seiten! 1. Amateurfunk ist ein Hobby 2. Amateurfunk ist ein Funkdienst Wer Fragen hat, soll sie einfach stellen! Amateurfunk Bei Amateurfunk denkt man zuerst

Mehr

PARAMETRIERBARE STANDARD-RECHNERKOPPLUNG (RK512)

PARAMETRIERBARE STANDARD-RECHNERKOPPLUNG (RK512) SIEMENS SIMATIC S5 Sondertreiber für CP 524 / CP 525-2 (S5-DOS) S5R00E PARAMETRIERBARE STANDARD-RECHNERKOPPLUNG (RK512) auf Kommunikationsprozessor Kurzinformation Bestell - Nr. 6ES5 897-2CB11 Stand 3/91

Mehr

Willkommen zur Präsentation 3.0 Der DV4mini Stand Mai 2016

Willkommen zur Präsentation 3.0 Der DV4mini Stand Mai 2016 Willkommen zur Präsentation 3.0 Der DV4mini Stand Mai 2016 DV4mini - Überblick Überblick: DV4mini ist ein winzig kleiner aber sehr leistungsfähiger USB Stick der jeden PC in einen HOTSPOT für die Betriebsarten

Mehr

AfuTUB-Kurs Einleitung

AfuTUB-Kurs Einleitung Betriebstechnik/Vorschriften 09: Betriebsarten, Sendearten, Frequenzen Amateurfunkgruppe der TU Berlin https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

Amateurfunkkurs 2017

Amateurfunkkurs 2017 Rufzeichen und Empfänger Christian Pohl DL5CP Thomas Gatzweiler DL2IC 1 Deutsche Rufzeichen Präfix (DA bis DR) + Ziffer + 1-3 stelliges Suffix Aufteilung gemäß Amateurfunkverordnung (AfuV) Personengebunden

Mehr

Das MixW-Buch. MixW - DIE Multimode-Software für Funkamateure. Dieter Zimmermann, DL2RR Rudolf Piehler, DL3AYJ

Das MixW-Buch. MixW - DIE Multimode-Software für Funkamateure. Dieter Zimmermann, DL2RR Rudolf Piehler, DL3AYJ Das MixW-Buch MixW - DIE Multimode-Software für Funkamateure Dieter Zimmermann, DL2RR Rudolf Piehler, DL3AYJ MixW by Nick Fedoseev, UT2UZ and Denis Nechitailov, UU9JDR 25-04-06 Dieses Buch richtet sich

Mehr

Ziele. Einführung in EchoLink. Gliederung. Ich liefere (nur) eine Einführung

Ziele. Einführung in EchoLink. Gliederung. Ich liefere (nur) eine Einführung Ziele Einführung in EchoLink Klaus Lengwenat, DL2HAD 1. Konzept von EchoLink verstehen 2. minimal benötigte Hard- und Software kennen 3. sofort mitmachen können November OV-Abend M21 1 / 27 2 / 27 Gliederung

Mehr

Aktuelle Änderungen bei den Amateurfunkbändern in DL

Aktuelle Änderungen bei den Amateurfunkbändern in DL Aktuelle Änderungen bei den Amateurfunkbändern in DL 60m: Neues AFU-Band in DL 6m: Verbesserungen verlängert 4m: Keine neue Duldung für 4m Experimentalbänder auf LW und MW 60m Situation in DL (1) Weltfunkkonferenz

Mehr

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse A 18: Gerätetechnik. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. AfuTUB-Kurs. Überblick.

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse A 18: Gerätetechnik. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.   AfuTUB-Kurs. Überblick. Technik Klasse A 18: Gerätetechnik Amateurfunkgruppe der TU Berlin https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0

Mehr

Segeln und Amateurfunk

Segeln und Amateurfunk Segeln und Amateurfunk wikimedia.org Inhalte Was ist Amateurfunk? Warum Amateurfunk? Was bietet der Amateurfunk dem Segler? Wie werde ich Amateurfunker? Wo finde ich weitere Informationen? Was ist Amateurfunk?

Mehr

Amateurfunk. Herzlich willkommen auf diesen Seiten! 1. Amateurfunk ist ein Hobby 2. Amateurfunk ist ein Funkdienst

Amateurfunk. Herzlich willkommen auf diesen Seiten! 1. Amateurfunk ist ein Hobby 2. Amateurfunk ist ein Funkdienst Amateurfunk Herzlich willkommen auf diesen Seiten! 1. Amateurfunk ist ein Hobby 2. Amateurfunk ist ein Funkdienst Wer Fragen hat, soll sie einfach stellen! Amateurfunk Bei Amateurfunk denkt man zuerst

Mehr

3 Interpretation wichtiger Messergebnisse von Empfängern, Sendern und Transceivern

3 Interpretation wichtiger Messergebnisse von Empfängern, Sendern und Transceivern 3 wichtiger Messergebnisse von Empfängern, Sendern und Transceivern 3.1 Vorbemerkung Das beste Messergebnis nützt nichts, wenn man es nicht bewerten kann. Welches Ergebnis ist schlecht, welches gut? Die

Mehr

Die Robo-TX RS-485 Schnittstelle

Die Robo-TX RS-485 Schnittstelle Die Robo-TX RS-485 Schnittstelle Die Idee... Gleich nach dem Kauf des TX fiel mir in der Anleitung auf, dass auf den Extension-Anschlüssen nur die RS-485-Schnittstelle auf beiden vorkommt. Somit war klar,

Mehr

Serielles LCD-Display PL0045

Serielles LCD-Display PL0045 Seite 1 von 7 Serielles LCD-Display PL0045 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 2 2. Funktionsweise... 2 3. Hardware-Voraussetzungen... 2 3.1 Die USB-to-Seriell-Bridge... 2 3.2 Einstellungen

Mehr

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks Messung kritischer Spezifikationen eines Salcar Stick DVB T RTL 2832U&R820T SDR Salcar Stick, oder ähnlich Blockschaltbild des R820T Tuners Aufbau für Empfindlichkeitsmessung:

Mehr

Einführung Bitübertragungsschicht

Einführung Bitübertragungsschicht Einführung Bitübertragungsschicht 01010001 Kanal 01010001 Information Information Transformation Störeinflüsse (Rauschen, Echo, etc.) Transformation Bitübertragungsschicht (Physical Layer): Übertragung

Mehr

Digitale Betriebsarten. von Ing. Kurt Baumann OE1KBC

Digitale Betriebsarten. von Ing. Kurt Baumann OE1KBC Digitale Betriebsarten von Ing. Kurt Baumann OE1KBC Agenda Digitale Modulationen Ein- und Mehr-Träger Systeme Codierung und Faltung Ausbreitung versus Datendurchsatz Gegenüberstellung Auswahl der Technik

Mehr

Digital Modes. am Beispiel von. JT65 und WSPR. SKV-Sportzentrum Linz Ing. Reinhold Autengruber, OE5RNL

Digital Modes. am Beispiel von. JT65 und WSPR. SKV-Sportzentrum Linz Ing. Reinhold Autengruber, OE5RNL Digital Modes am Beispiel von JT65 und WSPR SKV-Sportzentrum Linz 22.06.2017 Ing. Reinhold Autengruber, OE5RNL Digitalreferent OE5 HAMNET Koordinator OE5 oe5rnl@oevsv.at Was schauen wir uns an? Theorie:

Mehr

DTMF-Decoder-Modul mit 6 Schaltausgängen, seriellem Ausgang und Morse-Transponder

DTMF-Decoder-Modul mit 6 Schaltausgängen, seriellem Ausgang und Morse-Transponder C S Technology Ltd. cstech.co.uk DTMF-Decoder-Modul mit 6 Schaltausgängen, seriellem Ausgang und Morse-Transponder Unser DTMF-Decoder-Modul hat 6 Darlington-NPN-Open-Collector-Ausgänge, die aus der Ferne

Mehr

Übung 4: Physical layer and limits

Übung 4: Physical layer and limits Wintersemester 217/218 Rechnernetze Universität Paderborn Fachgebiet Rechnernetze Übung 4: Physical layer and limits 217-11-3 1. Basisband/Breitband Diese Aufgabe soll den Unterschied zwischen Basisband-

Mehr

Zenit Music

Zenit Music 13.05.2013 (1) Allgemeines (2) Vorwissen(?) (3) Funktionsweise des (4) -RS232 (5) beim ATMEGA 32 13.05.2013 2 Allgemeines 13.05.2013 3 : Universal Asynchronus Reciever and Transmitter 13.05.2013 4 : Universal

Mehr

Amateurfunkbetrieb mit Software unter Linux

Amateurfunkbetrieb mit Software unter Linux 52.UKW Tagung Weinheim Amateurfunkbetrieb mit Software unter Linux Tobias Kaboth, DG2DBT dg2dbt@darc.de Einleitung Dieser Vortrag gibt einen einführenden Überblick über verfügbare Software welche unter

Mehr

Einführung in die Netzwerkanalyse

Einführung in die Netzwerkanalyse Einführung in die Netzwerkanalyse am Beispiel des DG8SAQ-Networkanalyzers Horst Germann DL6NDW DARC OV München-Nord, C12 3. Mai 2011 1 Was kann man messen? Eintore (Zweipole): Antennen Antennen mit Anschlußkabeln...

Mehr