Wildbienen im Garten. Lebensweise einer Einsiedlerbiene. Wildbienen im Garten. Eine große Verwandtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wildbienen im Garten. Lebensweise einer Einsiedlerbiene. Wildbienen im Garten. Eine große Verwandtschaft"

Transkript

1 Wildbienen im Garten Dipl.-Geograph Volker Fockenberg Naturerlebnispädgagoge, Kirchhellen weiteren ca. 560 in Deutschland wild lebenden Bienenarten aus dem Schatten der Honigbiene hervorzuholen wurde der Begriff Wildbienen geprägt. Bienen werden zusammen mit Wespen und Ameisen zu der Insektenordnung der Hautflügler gezählt. Auf ungefähr schätzt man die Artenzahl der Hautflügler in Mitteleuropa. Wir begegnen den Vertretern dieser größten Insektenordnung auf Schritt und Tritt, denn sie stellen etwa ein Viertel aller heimischen Tierarten. Typische Hautflügler besitzen zwei häutige Flügelpaare (daher auch der Name der Ordnung), von denen das vordere Paar größer ist. Lebensweise einer Einsiedlerbiene Bild 1: Hosenbiene (Dasypoda hirtipes) Die meisten Wildbienenarten leben nicht in Staaten sondern allein. Sie werden daher auch Einsiedlerbienen oder solitäre Bienen genannt. Die Lebensweise einer Einsiedlerbiene wird im Folgenden am Beispiel einer im Siedlungsbereich sehr häufigen Art vorgestellt: Die Rostrote Mauerbiene (Osmia bicornis) (früher O. rufa) Bild 2: Weibchen der Rostroten Mauerbiene auf Apfelblüten-Knospe Wildbienen im Garten Immens ist die Bedeutung von Wildbienen in der Natur und damit auch für uns Menschen. Die emsigen Wildbienen sind unentbehrliche Blütenbestäuber und sorgen für Samen und Früchte. Allein wegen ihrer großen Bedeutung im Naturhaushalt verdienen diese überaus friedfertigen Tiere unsere Aufmerksamkeit und unseren Schutz. Von den in Deutschland lebenden ca. 560 Wildbienenarten sind über die Hälfte gefährdet oder vom Aussterben bedroht. Jeder kann diese kleinen Helfer mit einfachen Mitteln sehr wirkungsvoll unterstützen und ohne große Kosten zum Wildbienenimker werden. Bild 3: Männchen der Rostroten Mauerbiene auf Apfelblüten-Knospe Eine große Verwandtschaft Der Begriff Bienen ist eng mit der bekannten Honigbiene (Apis mellifera) des Imkers verknüpft. Um die 8 bundesverband deutscher gartenfreunde e. v. grüne schriftenreihe 222

2 Aussehen Mauerbienen-Weibchen sind mit 9 bis 12 mm ungefähr so groß wie eine Honigbiene. Der Hinterleib der Rostroten Mauerbiene ist oben rostrot und läuft schwarz aus. Kopf und Bruststück sind dunkel gefärbt. Mauerbienen gehören zu den Bauchsammlerbienen, die den Pollen in einer speziellen Bauchbürste unter dem Hinterleib sammeln. Bei der Rostroten Mauerbiene ist die ungefüllte Bauchbürste dicht gelbbraun behaart. Wildbienen-Männchen sehen anders aus als die artgleichen Weibchen. Allgemein zeichnen sich Männchen durch längere Fühler, einer oft hellen Gesichtsbehaarung (als ob sie einen weißlichen Bart hätten) und der meist geringeren Körpergröße aus. Außerdem fehlen den Männchen der Stachel und die Pollensammelhaare. Bild 4: Bauchsammlerbiene Die Scherenbiene (Osmia florisomnis) sammelt wie die Mauerbiene Pollen in einer Bürste unter dem Hinterleib Verbreitung und Lebensraum Die Rostrote Mauerbiene kommt überall in Deutschland vor und lebt bevorzugt in unseren Gärten und Parks. Bei der Nistplatzwahl erweist sich die Art als ausgesprochen vielseitig. Neben Käferfraßgängen in besonnten, morschen Bäumen sowie in alten, unbehandelten Holzschuppen sind zum Beispiel auch Schilfmatten, Löcher im Verputz von Hauswänden, Türschlösser, Fensterrahmen, Löcher von Gartenstühlen und Gummischläuche begehrte Nistplätze. Auch bei ihren Nahrungspflanzen ist die Mauerbiene nicht besonders wählerisch ist. So wird Pollen und Nektar beispielsweise von Obstbäumen, Brombeeren, Himbeeren, Rosen, Weiden, Raps, Klee und Taubnesseln genutzt. Aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit ist die Rostrote Mauerbiene im Siedlungsbereich die wohl häufigste solitäre Biene und gehört auch zu den ersten Besiedlern von Nisthilfen. Mauerbienen können auch anhand ihrer Nester nachgewiesen werden. Der Nesteingang hat meistens eine Weite von 5 bis 10 mm und wird mit einem rauen Mörtelverschluss verschlossen, der gelblich (Lehm) bis gräulich (Ton) gefärbt ist. Bild 6: Der Nestverschluss kann Hinweise auf die Besiedler der Gänge geben: 1. Mauerbiene; 2. Scherenbiene; 3. Blattlaus-Grabwespe 1 Bild 5: Beinsammlerbiene Die Hosenbiene (Dasypoda hirtipes) sammelt Blütenstaub (mehr als 40 Milligramm) in einer Bürste an den Hinterbeinen 2 3 Fortpflanzung und Entwicklung Von Anfang April bis in den Juni hinein können wir Mauerbienen antreffen. Die vor den Weibchen aktiven Männchen sammeln sich bevorzugt an den Nistplätzen bundesverband deutscher gartenfreunde e. v. grüne schriftenreihe 222 9

3 und erwarten die dort schlüpfenden Weibchen, um sich mit Ihnen zu paaren. Nach der Begattung suchen die Weibchen geeignete Hohlräume (siehe Lebensraum) um dort ihre Nester zu errichten. Die Männchen beteiligen übrigens nicht an diesen Arbeiten. Bild 7: Blick in frisch verschlossene Brutzellen der Mauerbiene Kokon. Im Winter sind alle belegten Brutzellen nach außen hin durch einen Nestverschluss geschützt. Bild 8 + Bild 9: Blick in ein Nest mit Larven (Bild 8) und Puppen (Bild 9). Auffällig ist die unversorgte Zelle zwischen der letzten Brutzelle und dem Nestverschluss. Diese so genannte Leerzelle bietet den Bienenkindern Schutz vor Feinden. So erbeuten Meisen nach Aufhacken des Nestverschlusses keine fette Bienenmade sondern gucken in die Röhre. Hat das Weibchen einen Nistplatz gefunden so trägt es Pollen und Nektar ein. Während der Blütenstaub die Bauchbürste leuchtend gelb färbt, wird der zugleich aufgenommene Nektar, für uns nicht sichtbar, im Kropf transportiert. Die Biene krabbelt vorwärts in den Nestgang und gibt Nektar ab. Dann erscheint sie wieder vor dem Nesteingang und schlüpft nun rückwärts in den Nestgang, um den Pollen aus der Bauchbürste zu streifen. (Hat der Nestgang einen so großen Durchmesser, dass die Biene sich darin drehen kann, so sieht man sie nur vorwärts rein und wieder mit leerer Bauchbürste vorwärts herauskrabbeln!). Ist nach 10 bis 15 Sammelflügen genügend Bienenbrot so nennt man das Gemisch aus Blütenstaub und Nektar für ein Bienenkind herangeschafft, wird darauf ein weißliches Ei gelegt. Anschließend wird die vordere Wand zugemauert. Als Baumaterial dient Lehm, der mit Speichel geschmeidig gemacht, in Form ca. 2 mm großer Kügelchen in den Mundwerkzeugen ins Nest getragen wird. Im Allgemeinen schafft die Biene eine Brutzelle pro Tag. In der Folge baut die Mauerbiene weitere Brutzellen, die untereinander durch senkrechte Lehmwände abgegrenzt sind. Je nach Länge des Nestganges entstehen so Liniennester mit bis zu 20 Brutzellen. Etwa 10 Tage nach der Eiablage schlüpft eine augen- und beinlose Larve. Durch Mutters Brutfürsorge braucht sie keinen Hunger leiden. Nach 3 bis 4 Wochen hat die Larve das Bienenbrot aufgefressen. Dann spinnt die Bienenlarve einen tönnchenförmigen dunkelbraunvioletten Kokon indem sie sich verpuppt. Anfang September schlüpft die junge Biene, bleibt aber bis zum Flugbeginn im April des folgenden Jahres im schützenden Im Frühjahr nagen sich die Bienen durch Kokon und Lehmwände. Die Männchen schlüpfen einige Tage vor den Weibchen. Daher hat die Bienenmutter bereits beim Bau des Liniennestes dafür gesorgt, dass sich in den vorderen Brutzellen (Nestausgang) Männchen und in den hinteren Brutzellen Weibchen entwickeln. Bienen können das Geschlecht bei der Eiablage bestimmen: Aus unbefruchteten Eiern entwickeln sich Männchen, aus befruchteten dagegen Weibchen. Während ihrer nur ca. 4 bis 6 wöchigen Flugzeit, baut ein Mauerbienen-Weibchen ungefähr 20 bis 40 Brutzellen. Biene und Blüte Ohne Blütenbesucher könnten Obstbäume keine Früchte und Blumen keine Samen bilden. Mit energiereichem Nektar danken die Blumen den Insekten für ihre Bestäubung. In vielen Millionen Jahren hat sich zwischen Pflanzen und Bienen eine für beide Seiten erfolgreiche Partnerschaft entwickelt. Es gibt sogar Bienenarten, die sich ausschließlich von Blüten einer Pflanzenart ernähren und andererseits Pflanzen, die nur von wenigen Bienenarten bestäubt werden. Bild 10: Zottelbiene (Panurgus banksianus) an Habichtskraut 10 bundesverband deutscher gartenfreunde e. v. grüne schriftenreihe 222

4 Bestäubungsleistung der Bienen Weltweit sind 87 der 115 wichtigsten Obst-, Gemüse-, Gewürz- und Ölpflanzen auf Bestäuber angewiesen. Beispiele von Pflanzen, die ausschließlich durch Tierbestäubung Früchte tragen, sind Kakao, Maracuja, Kiwi, Vanille, verschiedene Kürbissorten, Wassermelonen sowie Para- und Macadamianüsse. Neben den weltweit etwa Bienenarten sind aber auch viele andere Insekten wie Schwebfliegen und Schmetterlinge und sogar Vögel und Fledermäuse Bestäuber. Nach Angaben des Deutschen Imker Bundes beträgt der volkswirtschaftliche Wert der Bestäubungsleistung allein in der Bundesrepublik Deutschland ca. 2 Mrd. Euro jährlich. Schutz und Förderung von Wildbienen Es ist höchste Zeit, etwas für Wildbienen und Einsiedlerwespen zu tun! Jeder kann dazu beitragen, die Lebensbedingungen dieser für den Naturhaushalt so wichtigen kleinen Helfer zu verbessern. Ohne Nistmöglichkeiten können diese Insekten nicht für Nachwuchs sorgen. Deshalb müssen hier Hilfsmaßnahmen ansetzen. Bereits vorhandene, natürliche Nistplätze sollten gesichert und ausgebaut werden. Jeder kann aber auch mit speziellen Nistkästen vielen bedrohten Wildbienen und Einsiedlerwespen sehr wirkungsvoll helfen. Bild 12: Wildbienen sind in einem alarmierenden Rückgang begriffen. Jede zweite Art steht bereits in den Roten Listen! Wir alle können diesen überaus friedfertigen Summern mit einfachen Mitteln sehr wirkungsvoll helfen sogar auf Balkonen und Terrassen! Mauerbienen als Bestäuber im Obstbau Eine einzelne Mauerbiene ist ein effizienterer Bestäuber als eine Honigbiene. Je nach Untersuchung ist von einer 80- bis 300-fach höheren Bestäubungsleistung die Rede. Die Wildbienen transportieren den Pollen nicht als verklebte Pakete an den Hinterbeinen, sondern trocken an einer Bürste am Unterleib. Beim Besuch einer Blüte ist so eine Befruchtung viel wahrscheinlicher. Zudem verschwenden Mauerbienen keine Zeit mit der Produktion von Honig. 600 Mauerbienenweibchen können einen Hektar mit Obstbäumen bestäuben. Die gleiche Leistung erzielen Honigbienen mit drei Völkern, das heißt mit rund Tieren. In den USA, Japan und Deutschland entwickelt sich ein neuer Markt. Die deutschen Mauerbienen Züchter schaffen kaum den Bedarf zu decken. Kleingärtner brauchen aber keine Kokons für ca. 0,65 pro Stück kaufen! Mauerbienen können mit geeigneten Nisthilfen gut im Garten angesiedelt werden. Bild 11: Kokons Mauerbienen Nisthölzer Aus abgelagertem, trockenem Hartholz (z. B. Buche, Eiche), das selbstverständlich nicht mit Holzschutzmitteln behandelt sein darf, kann ohne große Kosten und Mühe eine Nisthilfe gebastelt werden. (Das Holz von Nadelbäumen ist dafür nicht geeignet, da Harz aus angebohrten Harzkanälen den Bienen die Flügel verkleben kann. Auch Weichholz, z. B. von Weiden, ist nicht geeignet da dessen Fasern bei Feuchtigkeit in den Bohrgang quellen.) Es können sowohl Hartholzreste (erhältlich in Schreinereien) als auch Baumscheiben (Kaminholz) oder dicke entrindete Äste Verwendung finden. In das beliebig große Holzstück werden Gänge von 2 bis 10 mm Durchmesser gebohrt. Die Bohrtiefe richtet sich dabei nach der vorhandenen Bohrerlänge, die man ganz nutzen sollte. Das Holz darf aber auf keinen Fall durchbohrt werden! Empfehlenswert ist die Kombination von Nistgängen verschiedener Durchmesser bundesverband deutscher gartenfreunde e. v. grüne schriftenreihe

5 in einem Holzstück, doch sollten Bohrweiten von 3 bis 6 mm bevorzugt werden. Um Risse entlang von Niströhren zu vermeiden, ist zwischen Löchern über 4 mm mindestens 2 cm Abstand einzuhalten. Querstehende Fasern in den Lochöffnungen müssen mit Schmirgelpapier beseitigt werden, denn zugefaserte und gespaltene Gänge werden von den Insekten selten besiedelt. Nachdem auch das Bohrmehl aus den Wohnungen geklopft wurde, sind sie bezugsfertig. Hohle Stängel Aus Bambus-Stäben (gibt es in Gartencentern, Baumärkten und manchmal als Pflanze in Gärten), Schilfstängeln, Natur-Strohhalmen oder Stängeln vom Herzgespann sowie anderen nicht mit Mark gefüllten Stängeln lassen sich einfache Nisthilfen basteln. Die Stäbe sollten möglichst unterschiedlich dick sein und Innendurchmesser von 2 bis 10 mm aufweisen. Diese Stäbe werden so zurecht gesägt, dass sie in eine schützende Umhüllung (eine ca. 10 bis 15 cm lange leere Blechdose oder einen Holzkasten) passen. Dünnwandige Stängel kann man am besten einem mit fein gezähntem Sägeblatt einer Laubsäge oder Dekupiersäge (elektrisch betriebene Laubsäge) durchsägen. Dabei bitte darauf achten, dass die Stäbe vorne nicht splittern. Die Stängel sollten an einem Ende einen Knoten haben, der hinten als natürliche Nestbegrenzung dient. Die auf die richtige Länge gesägten Stängel werden dann in den Behälter gesteckt. Es werden so viele Stäbe in die Dose gesteckt, bis sie voll ist. Die offenen Enden der Stäbe ragen ein wenig aus der Umhüllung heraus. Nun werden die Stäbe wieder herausgezogen und eine ca. 3 cm dicke Schicht flüssiges Gips in den Behälter gefüllt und die Stängel zügig (der Gips härtet schnell) erneut in die Dose gestopft. Alternativ zum Gips, kann auch Rotband Haftputzgips aus dem Baumarkt verwendet werden, da dieses Gipsmaterial erst nach ca. 20 Minuten härtet. Die durch Gips gesicherten Stäbe können nicht von Meisen oder Spechten herausgezogen und aufgehackt werden. Sticht man kurz vor dem Boden einer Blechdose zwei kleine Löcher in die Dose, kann dort (vor Einfüllen des Gips!) ein kleines als Aufhängung gebogenes Stück Draht hineingesteckt werden. Daran lässt sich die Nisthilfe an einer geeigneten Stelle aufhängen. Bild 13: Hier wurden hohle Stängel in eine Blechdose gesteckt Lehmwände Natürliche Steilwände und Abbruchkanten gibt es kaum noch. Auch vom Menschen geschaffene Ersatznistgelegenheiten für Pelzbienen, wie mit Lehm verfugte Mauern und Wände, sind selten geworden. Dort leben Steilwand-Spezialisten wie Pelzbienen oder Schornsteinwespen, die ihre Nestgänge ausschließlich selber graben. Verlassene der Nester dieser Arten, also bereits vorhandene Gänge, werden von weiteren Bienenarten genutzt. Eine effektive und relativ leicht zu erstellende Nisthilfe für Lehmwandbewohner wird hier vorgestellt. Für eine solche Pelzbienen-Nistwand wird ein regengeschützter! Standort benötigt. Es bietet sich an, die Nistwand direkt an ein Gebäude mit überstehendem Dach zu bauen. Die Nistwand muss von den Bienen frei anzufliegen sein. Es sollten daher keine Sträucher oder andere höhere Pflanzen vor der Nistwand wachsen. Anders als bei angebohrten Baumscheiben ist ein sonniger Standort nicht unbedingt notwendig. Es gibt lehmverfugte Wände mit Hunderten von Pelzbienennestern an der inneren Rückseite offener Schuppen. Benötigt werden: (alte) Backsteine, etwas Zement und unbelasteter Lehm oder Löß. Anmerkungen: Ton wird nach dem Trocknen steinhart und ist als Nistsubstrat für Pelzbienen wenig geeignet. Das Material muss sich nach dem Trocken mit dem Fingernagel abschaben lassen, sonst ist es zu hart für die Steilwandbewohner. Auch Lehm mit hohem Sandanteil ist wenig geeignet, da durch die oft scharfkantigen Sandkörner die Oberkiefer der Bienen beim Graben der Nestgänge stark abnutzen können. Lehm oder Löß sollte nur dort entnommen werden, wo kein wertvoller Lebensraum geschädigt wird! 12 bundesverband deutscher gartenfreunde e. v. grüne schriftenreihe 222

6 Bild 14: Alte Backsteine (im oberen Teil ungebrannte Lehmziegeln) können mit Lehm zu einer Pelzbienen-Nistwand aufgemauert werden. Bild 15: Ein Weibchen der Pelzbiene Anthophora plumipes nistet in einer speziellen Nisthilfe. Einige Arten wie diese Pelzbiene nisten nicht in bereits vorhandenen Löchern, sondern graben diese selbst in Lehmwände und Abbruchkanten. Auf ein tragfähiges Fundament werden zwei bis drei Lagen Backsteine mit Zement aufgemauert. Der Einsatz von Zement ist dabei sinnvoll, da die Nistwand so besser vor aufsteigender Feuchtigkeit geschützt ist. Zudem besiedeln Pelzbienen lieber etwas höher gelegene Bereiche, als solche im Bodenbereich. Ist der Zement der unteren Lagen abgebunden, können die übrigen Backsteine mit Lehm aufgemauert werden. (Anstelle von Backsteinen können auch ungebrannte Lehmziegel verwendet werden. Ungebrannte Lehmziegel sind im Öko-Baustoffhandel erhältlich; da sie Stroh und Holzfasern erhalten, werden sie aber von den Bienen kaum besiedelt!) Als Nistsubstrat dienen den Pelzbienen die Lehmfugen zwischen den Backsteinen. Die Fugen sollten daher eine Breite von ca. 3 cm aufweisen. Der Lehm oder Löss sollte geknetet werden. Lehmpulver wird in einen Eimer oder Mörtelbottich mit Wasser gegeben und mit Hilfe einer Bohrmaschine mit Rühraufsatz gemischt. Es wird solange Lehmpulver hinzu gegeben, bis eine teigartige Lehmmasse entsteht. Desto feuchter der Lehm ist, desto eher entstehen beim Trocknen Risse. Um eine gute Verbindung von Backstein und Lehmmörtel zu erreichen, sollten die Backsteine und ggf. die dahinter liegende Gebäudewand mit Wasser befeuchtet werden. Je nach Größe der Nistwand ist diese durch geeignete Verankerungen (z. B. in der dahinter liegenden Gebäudewand angedübelte Haken, die in die Lehmfugen eingemauert werden) zu sichern. Die Lehmfugen sollten langsam trocknen. Vor stärkerer Sonneneinstrahlung ist eine frisch erstellte Nistwand daher in den ersten Tagen zu schützen. Unter Frosteinwirkung würde noch feuchter Lehm reißen. Die Nistwände sollten daher vor Frosteintritt getrocknet sein! In die getrockneten Lehmfugen werden einige ca. 3 cm tiefe Gänge von ca. 7 mm Durchmesser gebohrt. Pelzbienen werden dadurch angelockt und graben von diesen kurzen Bohrungen aus ihre Nester. Den Pelzbienen sollte die Nistwand Ende März zur Verfügung stehen. Käuflich: Das Bienenhotel Der Bienenstein ist das Ergebnis von zehnjähriger Nisthilfenforschung des Verfassers. Da die Nisthilfe aus gebranntem, atmungsaktivem Ton besteht, kann sie nicht faulen und gewährleistet Schutz vor Spechten. Bild 16: Mit Nestgängen von 2 bis 11 mm Durchmesser bietet das Bienenhotel seinen unterschiedlich großen Bewohnern ideale Nistbedingungen. Für Wildbienenwände aber auch zum Einbau in Fassaden und Mauern hat der Verfasser einen speziellen Bienenstein entwickelt. Die hübsche Nisthilfe hat 331 Nestgänge mit Durchmessern von 3 8,5 mm. (Abmessungen ca.: Höhe 25 cm, Breite 12 cm, Tiefe 7,5 cm; Gewicht ca. 3,9 kg) Der Bienenstein kann sowohl hochkant als auch längs eingebaut werden. Wird er auf einen Nagel oder einer Schraube aufgesteckt, kann der Bienenstein auch einzeln aufgehängt werden. Natürlich haben die Wildbienen den Bienenstein ausführlich getestet. Kommentar einer Mauerbiene Da flieg ich drauf! bundesverband deutscher gartenfreunde e. v. grüne schriftenreihe

7 Standort + Pflege Bild 17: Das Foto zeigt einen Bienenstein am 29. Tag des Wildbienentestes. Am Ende der Saison waren 329 Löcher verschlossen, das entspricht 99,4 % der Nestgänge. Bei durchschnittlich fünf Brutzellen pro Nestgang, warten in diesem einen Bienenstein ca kleine Helfer auf den Frühling/Sommer! Nisthilfen für Besiedler vorhandener Hohlräume (Nisthölzer, Niststeine und hohle Stängel) hängt man an einer sonnigen Stelle so auf, dass sie nicht baumeln. Die waagerecht liegenden Gänge der Nisthilfen müssen von den Tieren frei anzufliegen sein. Feuchtigkeit schädigt die jungen Bewohner. Deshalb sollte ein regengeschützter Standort bevorzugt werden, oder die Nisthilfe mit einem etwas überstehenden und wasserabweisenden Dach geschützt werden. Zumeist beziehen Wildbienen und Einsiedlerwespen neue Wohnungen schon nach wenigen Tagen. Von April bis Oktober herrscht reges Treiben am Nistkasten. Die einzelnen Arten fliegen allerdings nur wenige Wochen im Jahr. Damit auch Frühjahrsarten eine Wohnung finden, sollten Nisthilfen von Ende März an bezugsfertig sein. Die Tiere nisten bevorzugt nahe ihres eigenen Geburtsortes. Wenn weiterhin das Nistplatzangebot erweitert wird, können bei gutem Nahrungsangebot von einigen Arten hohe Nestdichten erreicht werden. Bild 18: Bienennisthilfen brauchen einen sonnigen, regengeschützten Platz. Wenn sie durch ein Dach vor Regen geschützt werden, kann man sie auch frei im Garten aufstellen. Niemand sollte sich die ungemein faszinierende Lebensweise der einzeln lebenden Bienen und Wespen entgehen lassen. Die Tiere lassen sich von ganz nahe beobachten, ohne dass sie etwas tun. Man kann zusehen, wie die Tiere den Pollen ins Nest transportieren, wie sie Mörtel herantragen und das Nest mit einem Deckel verschließen. Es bietet es sich daher an, Nistkästen gut beobachtbar (z. B. auf Balkon oder Terrasse) aufzuhängen. Alle Bewohner von Nisthilfen sind absolut friedlich; niemand braucht Angst vor ihnen zu haben. Die Weibchen haben zwar einen Stachel wie die Honigbiene, aber sie stechen nicht damit. Nur wenn sie mit den Fingern gepackt werden, bekommen sie Angst und wehren sich. Die Tiere naschen nicht an Getränken und beteiligen sich auch nicht am Pflaumenkuchen-Mahl. Nisthilfen aus Holz, gebranntem Ton und hohlen Stängeln werden viele Jahre lang von Wildbienen und Einsiedlerwespen besiedelt. Anders als bei den Nistkästen für Vögel, die im Herbst sauber gemacht werden müssen, braucht man sich um die Wildbienen-Hotels nicht mehr weiter zu kümmern. Die fleißigen Insekten säubern selber schon benutzte, verlassene Nester bevor wieder Pollen und Nektar eingetragen wird. Im Winter bleiben die Bienenhotels draußen, denn die Bewohner sind nicht frostempfindlich, würden jedoch in warmer Umgebung vorzeitig schlüpfen und zugrunde gehen. Bild 19: Eine Scherenbiene hat einen alten Nestgang gesäubert und darin neue Brutzellen angelegt. Da ein Teil des alten Nestverschlusses (links hell) noch vorhanden ist, ergänzt die pfiffige Biene nur den fehlenden Bereich (rechts dunkel). Bild 20: Verschiedene Nisthilfen wie Nisthölzer, Hohle Stängel, Lehmwand und Niststeine können zu hübschen Bienenwänden kombiniert werden. 14 bundesverband deutscher gartenfreunde e. v. grüne schriftenreihe 222

8 Blumen für Bienen Bild 23: Blühende Küchenzwiebel Die Nahrungsquellen von Bienen müssen erhalten oder neu geschaffen werden. Einheimische Wildpflanzen sollten in Gärten wieder eine Chance erhalten. Eine bunte Blumenwiese ist zum Beispiel, anders als ein monotoner Rasen, für Einsiedlerwespen und viele andere Insekten ein wahres Schlaraffenland. Bild 21: Blumenwiese Mehr Infos über Wildbienen: Auch viele Gartenblumen sind hervorragende Nahrungsquellen für Insekten. Bei einigen Zierpflanzen wurden aber die Pollen produzierenden Staubblätter weggezüchtet. Diese gefüllten Blüten sind für Wildbienen und andere Insekten wertlos. Auf solche Züchtungen sollte man daher verzichten. Besuchen Sie das Wildbienen-Portal com im Internet. Dort erfahren Sie vom Leben der Wildbienen, lernen Blumen für Bienen kennen, finden ein ausführliches Artenlexikon mit über 170 Bienenarten, erhalten Naturschutz-Tipps, können Fragen und Anregungen ins Forum stellen und auch direkt Bienenhotels, Literatur, Geschenkartikel und Trachtpflanzen bestellen. Also unbedingt mal rein schauen! Wer etwas von Belgien aus bestellen möchte und eine deutsche Lieferadresse angibt spart Versandkosten ;-) Bild 22: Gefüllte und ungefüllte Margerite Text und Fotos: Dipl. Geograph Volker Fockenberg, Heimersfeld 77, Kirchhellen Gewürzkräuter wie Thymian, Salbei, Ysop und Bergbohnenkraut sind hervorragende Nahrungsquellen für Wildbienen. Einige Pflanzen von Küchenzwiebeln (Foto), Lauch, Kohl und Salat sollten zur Blüte kommen dürfen. Man wird überrascht sein wie viele Bienen sich an den Blüten laben. bundesverband deutscher gartenfreunde e. v. grüne schriftenreihe

WILDBIENEN. Unbekannte Einzelkämpfer.

WILDBIENEN. Unbekannte Einzelkämpfer. WILDBIENEN Unbekannte Einzelkämpfer www.heidelbergcement.de 2 DIE Lebensraum und Vorkommen In Deutschland sind rund 550 Bienenarten bekannt, weltweit sind es circa 30.000. Die meisten Menschen kennen aber

Mehr

Workshop Wildbienen und ihre Nisthilfen

Workshop Wildbienen und ihre Nisthilfen Workshop Wildbienen und ihre Nisthilfen Was sind Wildbienen? Bienen = Honigbienen + Wildbienen Wildbienen sind mit Honigbiene verwandt, aber keine Urformen oder verwilderte Artgenossen, sondern eigenständige

Mehr

AGARD-Magazin. Das NATURNAHE GÄRTEN - DER VIELFALT EINE CHANCE GEBEN. Die Zeitschrift der. 13. Jahrgang-1/2011

AGARD-Magazin. Das NATURNAHE GÄRTEN - DER VIELFALT EINE CHANCE GEBEN. Die Zeitschrift der. 13. Jahrgang-1/2011 Das AGARD-Magazin Mitglied der Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt Nordrhein- Westfalen e.v. Die Zeitschrift der 13. Jahrgang-1/2011 AGARD Arbeitsgemeinschaft Amphibien- und Reptilienschutz in Dortmund

Mehr

Machen Sie mit bei 3x mehr Natur!

Machen Sie mit bei 3x mehr Natur! Machen Sie mit bei mehr Natur! Darum geht s Schmetterlinge trinken Nektar aus bunten Blumenkelchen, Vögel begrüßen die aufgehende Sonne, Wildbienen sammeln Pollen für ihren Nachwuchs eine vielfältige Natur

Mehr

Legekreis. "Heimische Insekten"

Legekreis. Heimische Insekten Legekreis "Heimische Insekten" Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Ameisen Ameisen leben in großen Staaten und jede Ameise hat eine ganz bestimmte Aufgabe. Ameisen haben sechs

Mehr

Bauanleitung für ein Insektenhotel

Bauanleitung für ein Insektenhotel Bauanleitung für ein Insektenhotel Der Grundbaustein dieses Insektenhotels ist ein einfacher, relativ kleiner Kasten, der leicht selbst gebaut werden kann. Es ist möglich mehrere Kästen dieser Bauart zu

Mehr

Nisthilfen und Quartiere für Wildbienen und andere Insekten Wildbienenwürfel, Wildbienenwabe, Wildbienenhotel

Nisthilfen und Quartiere für Wildbienen und andere Insekten Wildbienenwürfel, Wildbienenwabe, Wildbienenhotel Nisthilfen und Quartiere für Wildbienen und andere Insekten Wildbienenwürfel, Wildbienenwabe, Wildbienenhotel Vorteile der Nisthilfen weit vorgezogenes Dach schützt besser vor Regen Die Röhrchen sind an

Mehr

Wildbienen zur Bestäubung von Obstbäumen

Wildbienen zur Bestäubung von Obstbäumen Wildbienen zur Bestäubung von Obstbäumen Förderung und gezielter Einsatz 34. Vorarlberger Obstbautag 2014 Dr. Mike Herrmann WAB Mauerbienenzucht www.mauerbienen.com Suche nach alternativen Bestäubern Suche

Mehr

Bienen, Hummeln und Wespen

Bienen, Hummeln und Wespen Hautflügler Die Insektenordnung Hymenoptera Körperbau eines Hautflüglers Merkmale der Hautflügler Abbildung 2 Schwebfliege Abbildung 1Taillenwespe Aufgabe 1: Beschrifte in beiden Abbildungen jeweils die

Mehr

Die Corvi-Krabbler - wir bauen ein Insektenhotel für unseren Schulhof

Die Corvi-Krabbler - wir bauen ein Insektenhotel für unseren Schulhof Die Corvi-Krabbler - wir bauen ein Insektenhotel für unseren Schulhof Inhaltsverzeichnis 1. Das sind wir 2. Warum brauchen Insekten Hotels? 3. Wie gefährlich sind Wildbienen & Co.? 4. Der Bau des Hotels

Mehr

1a b c Etwa eine Millionen. 2a Bullen 2b Drohnen 2c Treiber

1a b c Etwa eine Millionen. 2a Bullen 2b Drohnen 2c Treiber Honigbienen Wie lange lebt eine Honigbiene? Wie viele Tiere gehören zu einem Bienenvolk? Und was macht eine Biene, wenn sie eine neue Futterquelle entdeckt hat? Testet euer Wissen! Wie viele Bienen leben

Mehr

Wie baue ich eine gute Wildbienennisthilfe, oft auch als Wildbienenhotel bezeichnet?

Wie baue ich eine gute Wildbienennisthilfe, oft auch als Wildbienenhotel bezeichnet? Wie baue ich eine gute Wildbienennisthilfe, oft auch als Wildbienenhotel bezeichnet? Ein Haus ist nicht notwendig, man kann auch einfach einen entsprechend präparierten Holzklotz oder z. B. eine Dose mit

Mehr

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge II (Solitäre - Einzeln lebende Wespen)

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge II (Solitäre - Einzeln lebende Wespen) Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( http://bu2.veritas.at

Mehr

Inhalt. Notwendigkeit der Förderung von Wildbienen. Geeignete Wildbienenarten für die Bestäubung von Obst. Möglichkeiten der Ansiedlung von Wildbienen

Inhalt. Notwendigkeit der Förderung von Wildbienen. Geeignete Wildbienenarten für die Bestäubung von Obst. Möglichkeiten der Ansiedlung von Wildbienen Inhalt Notwendigkeit der Förderung von Wildbienen Geeignete Wildbienenarten für die Bestäubung von Obst Möglichkeiten der Ansiedlung von Wildbienen Unterscheidung verschiedener Wildbienenarten im Obst

Mehr

Gefährdete Wildbienen

Gefährdete Wildbienen Gefährdete Wildbienen NISTHILFEN BAUEN UND LEBENSRÄUME SCHAFFEN 6. Auflage 2 IMPRESSUM Herausgeber: Verfasser: Druck: 1. Auflage: 2. Auflage: 3. Auflage: 4. Auflage: 5. Auflage: 6. Auflage: Fotos Titelseite:

Mehr

Gefährdete Wildbienen NISTHILFEN BAUEN UND LEBENSRÄUME SCHAFFEN

Gefährdete Wildbienen NISTHILFEN BAUEN UND LEBENSRÄUME SCHAFFEN Gefährdete Wildbienen NISTHILFEN BAUEN UND LEBENSRÄUME SCHAFFEN e flag u A 5. 2 IMPRESSUM Herausgeber: Verfasser: Druck: 1. Auflage: 2. Auflage: 3. Auflage: 4. Auflage: 5. Auflage: Fotos Titelseite: INHALT

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7

Inhaltsverzeichnis. Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7 3590_Pflanzen Bienen Hummeln_12.1.indd 2 3590_Pflanzen Bienen Hummeln_12.1.indd 4 Inhaltsverzeichnis Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7 Bienen unverzichtbar für Natur- und Ernährung 8 Lebensraum Garten

Mehr

Wildbienenhotel. Bastelanleitung 4. bis 9. Klasse

Wildbienenhotel. Bastelanleitung 4. bis 9. Klasse Bastelanleitung 4. bis 9. Klasse Wildbienenhotel Grosse Konservenbüchse (Tiefe 10cm) Hartholzstück (Buche, Eiche, Esche: 4x4x10cm oder 6x6x10cm) Pflanzenstängel: Schilfhalme getrocknet Bambusrohre (3 bis

Mehr

Wildbienen im Risiko des Klimawandels

Wildbienen im Risiko des Klimawandels Wildbienen im Risiko des Klimawandels M. Schenk Mariela Schenk Julius-Maximilians-Universität Würzburg Steckbrief Wildbienen sind keine wilden Honigbienen leben selten in Staaten produzieren keinen Honig

Mehr

Mauerbienen häufig unterschätzte Unterstützer

Mauerbienen häufig unterschätzte Unterstützer Mauerbienen häufig unterschätzte Unterstützer Ein Ratgeber von Konfitee Naturkost GmbH Am Varrenbruch 8 29690 Schwarmstedt www.mauerbienen-kokons.de www.heide-aronia.de Auch wenn viele Menschen Angst vor

Mehr

ABStadt. Luzern. Stichwort Wildbienen Zweite Zeile. Bild 9.7 x ca öko-forum. Stadt Luzern. öko-forum

ABStadt. Luzern. Stichwort Wildbienen Zweite Zeile. Bild 9.7 x ca öko-forum. Stadt Luzern. öko-forum Luzern öko-forum ABStadt Stichwort Wildbienen Zweite Zeile Bild 9.7 x ca. 7.25 Stadt Luzern öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz 11 6004 Luzern Telefon: 041 412 32 32 Telefax: 041 412 32 34 info@oeko-forum.ch

Mehr

Insekten eine Nistgelegeneit bieten

Insekten eine Nistgelegeneit bieten Insekten eine Nistgelegeneit bieten Warum? Insekten brauchen in unserer einseitigen und aufgeräumten Landschaft Nist- und Ruheplätze. Naturbelassene Gärten, von denen es nur noch wenige gibt, können mit

Mehr

Lebensraum Biene. Unterrichtsziel: Verständnis über Anforderungen und die natürlichen Zusammenhänge der Biene entwickeln

Lebensraum Biene. Unterrichtsziel: Verständnis über Anforderungen und die natürlichen Zusammenhänge der Biene entwickeln Unterrichtsziel: Verständnis über Anforderungen und die natürlichen Zusammenhänge der Biene entwickeln 2 Lebensraum Biene Honigbiene und Wildbiene unterscheiden sich (I) Honigbiene immer Nahrungsgeneralist

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Die Biene Bienen gehören zu den Insekten und haben sechs Beine, vier Flügel und einen Panzer. Der Panzer ist wie das Skelett der Bienen und stützt den ganzen Körper. Er besteht aus Chitin. Manche Bienen

Mehr

Die Stockwerke der Wiese

Die Stockwerke der Wiese Die Stockwerke der Wiese I. Die Stockwerke der Wiese..................................... 6 II. Der Aufbau der Blume........................................ 8 III. Die Biene..................................................

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Die Biene Bienen gehören zu den Insekten und haben sechs Beine, vier Flügel und einen Panzer. Der Panzer ist wie das Skelett der Bienen und stützt den ganzen Körper. Er besteht aus Chinin. Manche Bienen

Mehr

Auf die Bienen schauen. Was sind Bienen?

Auf die Bienen schauen. Was sind Bienen? Auf die Bienen schauen. Was sind Bienen? Bienen sind wie Grab-, Weg- Faltenwespen und Ameisen Aculeate Hymenopteren = Stechimmen. Sie haben wie diese eine Wespentaille und einen Giftstachel. Ihre nächsten

Mehr

Wildbienen Kleine Meister ganz groß

Wildbienen Kleine Meister ganz groß 1 Wildbienen Kleine Meister ganz groß Ist es Ihnen schon aufgefallen? Es gibt nicht nur die allseits bekannte Honigbiene an den Blüten in unseren Gärten oder der freien Landschaft zu sehen. Da sind wahre

Mehr

Bienen, Hummeln und Wespen

Bienen, Hummeln und Wespen Hautflügler Die Insektenordnung Hymenoptera Körperbau eines Hautflüglers Merkmale der Hautflügler Komplexaugen Fühler Fühler Komplexaugen Kopf Kopf Brust Beine Brust Hinterleib Beine Hinterleib Abbildung

Mehr

Bienenfreundliche Gemeinde

Bienenfreundliche Gemeinde Bienenfreundliche Gemeinde Bienenfreundlich?: Definition Ausreichend Nahrungsquellen Ausreichend Nistplätze Räumliche Nähe der beiden Ressourcen Abwesenheit von bienengiftigen Schadstoffen Abwesenheit

Mehr

Insektenhotel. Insektenhotels schaffen Lebensräume für eine Vielzahl kleiner Helfer, die sich als äußerst nützlich erweisen.

Insektenhotel. Insektenhotels schaffen Lebensräume für eine Vielzahl kleiner Helfer, die sich als äußerst nützlich erweisen. Insektenhotel Insektenhotels schaffen Lebensräume für eine Vielzahl kleiner Helfer, die sich als äußerst nützlich erweisen. Das Insektenhotel - Künstlich geschaffene Nist- und Überwinterungshilfe für Insekten

Mehr

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig Bienen N_9d_55_17 Honigbienen haben eine ökologische Funktion: Während des Flugs von Blüte zu Blüte sammeln sie nicht nur Nektar, der ihnen zur Herstellung von Honig dient, sondern transportieren auch

Mehr

Mauerbiene (Osmia). Sehr gut sind die drei Punktaugen (Ocelli) zu erkennen.

Mauerbiene (Osmia). Sehr gut sind die drei Punktaugen (Ocelli) zu erkennen. Wildbiene Mauerbiene (Osmia). Sehr gut sind die drei Punktaugen (Ocelli) zu erkennen. Pärchen der Gehörnten Mauerbiene Als Wildbienen bezeichnet man sämtliche Bienenarten der Überfamilie Apoidea mit Ausnahme

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Umweltpädagogische Materialien. Vielen Dank für das Interesse an dem Wildbienen Starter-Set des NABU-Projektes Wildbienen in der Umweltbildung.

Umweltpädagogische Materialien. Vielen Dank für das Interesse an dem Wildbienen Starter-Set des NABU-Projektes Wildbienen in der Umweltbildung. Umweltpädagogische Materialien Vielen Dank für das Interesse an dem Wildbienen Starter-Set des NABU-Projektes Wildbienen in der Umweltbildung. Im Folgenden finden Sie neben der Bauanleitung für die Insekten-Nistwand

Mehr

Let it grow. Nistkästen für vögel

Let it grow. Nistkästen für vögel Nistkästen für vögel In Städten fehlen Vögeln häufig natürliche Brutmöglichkeiten wie große Bäume mit Baumhöhlen. Nistkästen ersetzen diese auf einfache Weise und können an vielen Stellen angebracht werden.

Mehr

Was ist ein Insektenhotel? Insekten als nützliche Helfer. Überlebenskampf der Insekten. Arbeitsblatt Insektenhotel

Was ist ein Insektenhotel? Insekten als nützliche Helfer. Überlebenskampf der Insekten. Arbeitsblatt Insektenhotel Arbeitsblatt Insektenhotel Was ist ein Insektenhotel? Ein Insektenhotel ist eine Nisthilfe für verschiedene Insekten. Manchmal wird anstelle von Insektenhotel auch der Begriff Wildbienenhotel verwendet,

Mehr

Mit Liebe zur Natur. Garten- und Landschaftsbau

Mit Liebe zur Natur. Garten- und Landschaftsbau Mit Liebe zur Natur Garten- und Landschaftsbau Insektenhotel? Wozu? Weltweit gibt es über eine Millionen verschiedene Insekten, die überall, außer auf den Meeren anzufinden sind. Ameisen, Schmetterlinge,

Mehr

Melanie von Orlow. Insektenhotels. Ideenbuch. 30 Nisthilfen einfach selbst gebaut

Melanie von Orlow. Insektenhotels. Ideenbuch. 30 Nisthilfen einfach selbst gebaut Melanie von Orlow Ideenbuch Insektenhotels 30 Nisthilfen einfach selbst gebaut Melanie von Orlow Ideenbuch Insektenhotels 30 Nisthilfen einfach selbst gebaut Inhalt So klappt es! 4 Hotels für Einzelgänger

Mehr

Staatskanzlei Medieninformationen zur Ausstellung «Wunderwelt der Bienen» bis 10. September 2017 im Naturmuseum Thurgau Frauenfeld

Staatskanzlei Medieninformationen zur Ausstellung «Wunderwelt der Bienen» bis 10. September 2017 im Naturmuseum Thurgau Frauenfeld Staatskanzlei Informationsdienst Medieninformationen zur Ausstellung «Wunderwelt der Bienen» bis 10. September 2017 im Naturmuseum Thurgau Frauenfeld Naturmuseum Thurgau Freie Strasse 24 8510 Frauenfeld

Mehr

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $  ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (!  # $ & - 2$ $' % &  $ ' '( +1 * $ 5 !"!! # " # $% $ & $$% % & " $ ' '( &% % # ) # $ ' #% $ $$ $ (! ' #%#'$ & ) %*#+( %% * ' ) $-#. '$ # + //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# 0+ ' +!23!4 * ' ($!#' (! ) ' $1%%$( - 2$ $' +1

Mehr

Bienenweide. Hast du schon gewusst...?

Bienenweide. Hast du schon gewusst...? Hallo! Ich bin Fritz Frilaz und wohne hier im grünen Pausenhof! Ich freue mich, dass du mich besuchen möchtest! Verhalte dich bitte so, dass sich Tiere, Pflanzen und Kinder hier wohlfühlen können! Bienenweide

Mehr

Wolf Richard Günzel. Das Insektenhotel

Wolf Richard Günzel. Das Insektenhotel Wolf Richard Günzel Das Insektenhotel 2 Wolf Richard Günzel Das Insektenhotel Naturschutz erleben Bauanleitungen Tierporträts Gartentipps 3 4 Inhalt Mensch und Insekt ein gespanntes Verhältnis... 7 Warum

Mehr

Wo nisten und überwintern eigentlich Bienen und Hummeln?

Wo nisten und überwintern eigentlich Bienen und Hummeln? Wo nisten und überwintern eigentlich Bienen und Hummeln? Liebe Liese Als ich etwa zehn Jahre alt war, pflückte ich einen ganzen Sommer lang auf dem Weg in die Schule Hummeln von allen möglichen Blüten.

Mehr

Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft.

Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft. 15 Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft. Verdeckelte Arbeiterinnenbrut (links) und Drohnenbrut (rechts) mit den typisch buckelförmigen

Mehr

Kopiervorlage zur Gruppenarbeit L2 Insektenbestäubung / Befruchtung

Kopiervorlage zur Gruppenarbeit L2 Insektenbestäubung / Befruchtung Kopiervorlage zur Gruppenarbeit L2 Insektenbestäubung / Befruchtung LANDSCHAFTSPARK BINNTAL LEKTIONSREIHE FÜR DIE BASISSTUFE HONIG- UND WILDBIENEN 47 LANDSCHAFTSPARK BINNTAL LEKTIONSREIHE FÜR DIE BASISSTUFE

Mehr

Die Welt der Wildbienen (Teil 2: Die Frühlingsarten)

Die Welt der Wildbienen (Teil 2: Die Frühlingsarten) Die Welt der Wildbienen (Teil 2: Die Frühlingsarten) von Ronald Burger An warmen Tagen können bereits seit Mitte Februar überwinterte Hummelköniginnen oder die Blauschwarze Holzbiene beobachtet werden,

Mehr

Info: Wechselwirkungen

Info: Wechselwirkungen Info: Wechselwirkungen Abbildung 1: Dickkopffalter an einer Skabiosenblüte In der Sprache einiger Naturvölker werden Schmetterlinge auch fliegende Blumen genannt. Schmetterlinge gleichen in ihrer Schönheit

Mehr

Blütenaufbau von Kern- und Steinobst und Nisthilfen für Wildbienen

Blütenaufbau von Kern- und Steinobst und Nisthilfen für Wildbienen AK Kinder&Jugend Blütenaufbau von Kern- und Steinobst und Nisthilfen für Wildbienen Didaktisches Konzept Durchführung Das didaktische Konzept beruht auf Johann Heinrich Pestalozzi 1746-1827: Kinder lernen

Mehr

Nützliche Insekten im Garten. Referentin: Dr. Sandra Lerche

Nützliche Insekten im Garten. Referentin: Dr. Sandra Lerche im Garten Referentin: Dr. Sandra Lerche Begriff durch den Menschen definiert Ort des Auftretens (z. B. Asiatischer Marienkäfer) in Blattlauskolonien: +++ an Früchten: --- Quelle: www.wikipedia. de Begriff

Mehr

5 Alter und Wachstum

5 Alter und Wachstum Bäume Auftrag 14 5 Alter und Wachstum Ziel Ich bestimme das Alter eines Baumes. Auftrag Lies das Blatt Alter und Wachstum. Bestimme das Alter eines Baumes, indem du die Jahrringe zählst. Bestimme anhand

Mehr

... zu mehr Stadtnatur!

... zu mehr Stadtnatur! Cornelis F. Hemmer Dr. Corinna Hölzer www.deutschland-summt.de... zu mehr Stadtnatur! Mit der Biene als Botschafterin www.stiftung-mensch-umwelt.de Die Vision Die Notwendigkeit für den Schutz von Biodiversität

Mehr

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge I (staatenbildende Wespen)

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge I (staatenbildende Wespen) Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( http://bu2.veritas.at

Mehr

Verständnis für eine vernetzte Welt

Verständnis für eine vernetzte Welt 14 Verständnis für eine vernetzte Welt Der Ursprung der Permakultur liegt bei den Aborigines, den Ureinwohnern Australiens. Der Begriff wurde 1975 von Bill Mollison geprägt. Bill Mollison stammt aus Tasmanien,

Mehr

Der Wert der Bestäubung. Bienen als Landschaftsgärtner

Der Wert der Bestäubung. Bienen als Landschaftsgärtner Der Wert der Bestäubung Die meisten Obst und Gemüsesorten sind die Folge einer von Bienen bestäubten Blütenpracht. Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinigten Nationen sieht 30 Prozent

Mehr

19. BirdLife Naturschutztagung Biodiversität im Siedlungsraum: Natur vor der Haustür

19. BirdLife Naturschutztagung Biodiversität im Siedlungsraum: Natur vor der Haustür Lebensräume für Wildbienen Antonia Zurbuchen, Pro Natura St. Gallen-Appenzell Bienen sind eine erfolgreiche und vielfältige Insektengruppe Im mitteleuropäischen Raum (Deutschland, Liechtenstein, Österreich,

Mehr

Trockenmauern bereichern den Garten

Trockenmauern bereichern den Garten Exp_8.2_Block_07:Exp 13.01.10 09:25 Seite 1 nimm mich mit Trockenmauern bereichern den Garten Auch wenn dein Garten nicht sehr groß ist eine kleine Trockenmauer passt vielleicht hinein! Besonders praktisch

Mehr

Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung

Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung 1. Faszinierende Fakten aus der Welt der Honigbiene 2. Bienenstammbaum 3. Bienenprodukte 4.

Mehr

Die Zaunrüben-Sandbiene

Die Zaunrüben-Sandbiene 2015 Die Zaunrüben-Sandbiene Trennkost bevorzugt LANDESANSTALT FÜR BIENENKUNDE Mit finanzieller Unterstützung durch Warum die Wildbiene des Jahres? Seit 2013 benennt das Kuratorium Wildbiene des Jahres

Mehr

Tipps zum Kauf oder Selbstbau von Nisthilfen

Tipps zum Kauf oder Selbstbau von Nisthilfen Tipps zum Kauf oder Selbstbau von Nisthilfen Inhalt 1 KAUFEN ODER SELBST BAUEN?... 2 2 EMPFEHLUNGEN FÜR DEN SELBSTBAU VON INSEKTEN-HOTELS?... 2 2.1 GRUNDGERÜST / KONSTRUKTION... 2 2.2 GEEIGNETE MATERIALIEN

Mehr

Das Natternkopf-Mauerbienchen Osmia adunca

Das Natternkopf-Mauerbienchen Osmia adunca Sommer... es mag nur die Blaue Blume... Das Natternkopf-Mauerbienchen Osmia adunca Kommt man im Sommer an blühendem Natternkopf (Echium vulgare) vorbei, so lohnt es sich nicht nur wegen der schönen Blüten,

Mehr

Jugendbegleiter für Natur und Umwelt

Jugendbegleiter für Natur und Umwelt Jugendbegleiter für Natur und Umwelt Themenblätter: Wildbienen und Honigbienen Altersgruppe: Ort: Wetter: Material: Vorbereitung: 3. bis 5. Klasse Schulgelände und Umgebung trockenes Wetter, Frühling und

Mehr

Die Wespe. spärlich behaart. schwarz-gelb gefärbt. SCHLANK GEBAUT Wespentaille. Glatter Stachel, kann zurückgezogen werden

Die Wespe. spärlich behaart. schwarz-gelb gefärbt. SCHLANK GEBAUT Wespentaille. Glatter Stachel, kann zurückgezogen werden Die Wespe Soziale Wespen bilden einjährige Völker, die im Herbst absterben. Nur begattete Jungköniginnen überwintern in einer Kältestarre an frostgeschützten Schlupfwinkeln in der Natur. schwarz-gelb gefärbt

Mehr

Wildbienen im Garten Nichts einfacher als das?

Wildbienen im Garten Nichts einfacher als das? im Garten Nichts einfacher als das? Claudio Sedivy Wildbiene + Partner Heinrichstrasse 267A 800 Zürich www.wildbieneundpartner.ch in der Schwiez in der Schweiz Über 600 Arten DACH ca. 750 Arten! 45% auf

Mehr

Ihr lernt die interessantesten Vertreter der Insektenwelt kennen und werdet feststellen, dass sie wunderschön und unserer Bewunderung wert sind.

Ihr lernt die interessantesten Vertreter der Insektenwelt kennen und werdet feststellen, dass sie wunderschön und unserer Bewunderung wert sind. Ihr lernt die interessantesten Vertreter der Insektenwelt kennen und werdet feststellen, dass sie wunderschön und unserer Bewunderung wert sind. Die merkwürdige Insektenwelt Im Bienenstock der Honigbiene

Mehr

Bedeutung der Honigbienen

Bedeutung der Honigbienen Honigbienen: Produkte, Bestäubung, Pflanzenschutz Schulversuche WS 2011/ 12 Dr. Peter Rosenkranz Landesanstalt für Bienenkunde GP Zoologie/ Lehramt Bedeutung der Honigbienen Bienenprodukte 1 Bedeutung

Mehr

Wildbienen retten leicht gemacht!

Wildbienen retten leicht gemacht! Wildbienen retten leicht gemacht! Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Vorwort 4 Was Sie schon immer über Wildbienen wissen wollten... 6 Was Wildbienen brauchen 8 Nistplätze 10 Wo Bienen hungrig bleiben 12 Was

Mehr

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns.

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns. Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns. Honigbienen sind aufgrund ihrer Bestäubungsleistung unsere drittwichtigsten Nutztiere nach Rindern und Schweinen. Allein

Mehr

Untersuchung zu Bestäubergemeinschaften und Bestäubung an Apfelbäumen in städtischen Hausgärten. Dr. Maria Helena Pereira-Peixoto

Untersuchung zu Bestäubergemeinschaften und Bestäubung an Apfelbäumen in städtischen Hausgärten. Dr. Maria Helena Pereira-Peixoto Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Professur für Naturschutz & Landschaftsökologie Tennenbacher Str. 4 79106 Freiburg tel: 0049 (0)761 203 8658 Handy: 0049 (0) 1573 2670779 Email: pereira-peixoto@nature.uni-freiburg.de

Mehr

Pflanzen bestimmen nur Monate Mai Juli!

Pflanzen bestimmen nur Monate Mai Juli! Pflanzen bestimmen nur Monate Mai Juli! Ziel Pflanzen rund um das Museum erkennen. Material Bestimmungsblatt Wiesenpflanzen Auftrag 1. Betrachte die Pflanzen auf dem Bestimmungsblatt. - Welche Pflanzen-Namen

Mehr

Die Große Kerbameise

Die Große Kerbameise Die Große Kerbameise Berlin (8. November 2010) Die Große Kerbameise ist das Insekt des Jahres 2011. Das 7 bis 8 mm große Tier tritt nie einzeln auf und ist alleine auch gar nicht überlebensfähig, denn

Mehr

Praxis Grundschule 2/2010 Lösungen

Praxis Grundschule 2/2010 Lösungen Praxis Grundschule 2/2010 Lösungen Von Löwenzahn bis Pusteblume Alexandra Hanneforth Die Lösungen finden Sie auf den folgenden n. Die Honigbiene Susanne Rennert Die Lösungen finden Sie im Anschluss. von

Mehr

Die Honigbiene. Einige Merkmale sind typisch für Insekten. Der Körper besteht aus drei großen Teilen: Kopf, Brust, Hinterleib

Die Honigbiene. Einige Merkmale sind typisch für Insekten. Der Körper besteht aus drei großen Teilen: Kopf, Brust, Hinterleib Die Honigbiene Einige Merkmale sind typisch für Insekten. Der Körper besteht aus drei großen Teilen: Kopf, Brust, Hinterleib Die Fühler sind abgewinkelt. Auf den Fühlern sitzt der Geruchssinn und der Tastsinn.

Mehr

Schmetterlings-Marktplatz mit Brunnen und Speisestätte

Schmetterlings-Marktplatz mit Brunnen und Speisestätte Modell: Schmetterlings-Marktplatz mit Brunnen und Speisestätte Brunnen In die zwei Behälter können Sie z.b. Sand oder etwas Wasser einfüllen. Dies hilft nützlichen Insekten bei der Errichtung der Nistverschlüsse

Mehr

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Was fliegt denn da? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS sammeln Bilder von Insekten, ordnen diese und erzählen und benennen, was sie bereits wissen. Sie suchen gezielt nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Ziel

Mehr

INSEKTENHOTEL SELBST GEMACHT

INSEKTENHOTEL SELBST GEMACHT INSEKTENHOTEL SELBST GEMACHT KURZ-ANLEITUNG FÜR DEN BAU EINES INSEKTENHOTELS DAS BRAUCHST DU MATERIAL & WERKZEUG 2x Holzplatte ca. 25x20x1.5cm 2x Holzplatte ca. 20x15x1.5cm 8x Schrauben ca. 3-4cm 8x Schrauben

Mehr

Bestäubung Lehrerinformation

Bestäubung Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Material Zuerst wird den SuS ein Bild/Text Was wäre, wenn gezeigt. Die SuS sollen merken, dass Bienen eine wichtige Aufgabe bei der von Pflanzen einnehmen. Anhand

Mehr

Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache.

Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache. Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache. Liebe Leserin, lieber Leser! Respekt, wer s selber macht! So lautet das Motto von toom Baumarkt.

Mehr

Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken. Ratespiel «Wer bin ich?» Kannst du erkennen, wer eine Biene ist und wer eine Wespe, Ameise oder Fliege?

Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken. Ratespiel «Wer bin ich?» Kannst du erkennen, wer eine Biene ist und wer eine Wespe, Ameise oder Fliege? Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken Hb2 Ratespiel «Wer bin ich?» Kannst du erkennen, wer eine Biene ist und wer eine Wespe, Ameise oder Fliege? Notiere bei jedem Bild die Nummer und deine Vermutung!

Mehr

Projekt Permakultur 2014 Barbara

Projekt Permakultur 2014 Barbara Projekt Permakultur 2014 Barbara ZIEL: einen essbaren Garten gestalten und Lebensraum für eine grosse Vielfalt von Pflanzen und Tieren schaffen. SITUATION: Garten in einer Ferienhauszone auf 560m, Haute

Mehr

Blüten und ihre Bestäuber (im Botanischen Garten)

Blüten und ihre Bestäuber (im Botanischen Garten) MODUL 9: Lernblatt C 12 Pflanzen kreativ Blüten und ihre Bestäuber (im Botanischen Garten) Zeit 180 Min Jahreszeit Frühling Sommer Material Bunte Zahnstocher Lupen Stoppuhren Schreibunterlagen Buntstifte

Mehr

Vielfalt sorgt für Vielfalt. Einfache Bauanleitungen für Wildbienen-Nisthilfen.

Vielfalt sorgt für Vielfalt. Einfache Bauanleitungen für Wildbienen-Nisthilfen. Vielfalt sorgt für Vielfalt Einfache Bauanleitungen für Wildbienen-Nisthilfen Foto: Naturbildarchiv Günter/BUND www.bund.net Foto: S. Mösch/naturimdetail.de Kleine Tierchen große Wirkung Der Wert der Insekten-

Mehr

Ablaufplan eines Elternabends Kennenlernen von PSE-Methodentraining

Ablaufplan eines Elternabends Kennenlernen von PSE-Methodentraining Ablaufplan eines Elternabends Kennenlernen von PSE-Methodentraining Um unsere Eltern über das Projekt zu informieren, wurden alle Eltern der Klassen, die an dem Projekt teilnehmen, eingeladen. Da unsere

Mehr

Jetzt blüht Ihnen was

Jetzt blüht Ihnen was Jetzt blüht Ihnen was Tipps für einen blütenreichen Garten Warum Bienen & Co. wertvolle Besucher in Ihrem Garten sind In den vergangenen Jahrzehnten ist die Landnutzung immer intensiver geworden und hat

Mehr

Bewerbung um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten Osnabrück WabOS e. V.

Bewerbung um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten Osnabrück WabOS e. V. Bewerbung um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten Wir, das heißt die Wagenburg Osnabrück (), möchten uns um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten bewerben. Obwohl

Mehr

Die Haselmaus 2.0. Julius Oberst 6c Horbachweg 11. Moritz Bauer

Die Haselmaus 2.0. Julius Oberst 6c Horbachweg 11. Moritz Bauer Die Haselmaus 2.0 Teilnehmer: Peter Wziontek 7d Schule: Steigerwald Realschule Ebrach Julius Oberst 6c Horbachweg 11 Moritz Bauer 6c Die Haselmaus 2.0 Kurzfassung: Unsere Schule beteiligt sich seit vier

Mehr

Solitär. und sind. vieler. Sandflächen. aus der Familie. Nestern. sie dreizehn. sich nicht am Mühlen] Seite 1 von 6. Stand: 26.09.2012.

Solitär. und sind. vieler. Sandflächen. aus der Familie. Nestern. sie dreizehn. sich nicht am Mühlen] Seite 1 von 6. Stand: 26.09.2012. Solitär lebendee Wildbienen (Einsiedlerbienen) Die Verwandten der Honigbiene, die Einsiedlerbienen, leben meist einzeln, scheuu und zurückgezogen und sind wenig bekannt, doch haben auch siee eine ebensolche

Mehr

Newsletter. Krummzähniger Tannenborkenkäfer. 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5.

Newsletter. Krummzähniger Tannenborkenkäfer. 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5. Newsletter Newsletter 4/2016 WBV Bad Kötzting Krummzähniger Tannenborkenkäfer 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5. Bekämpfung 1 1. Beschreibung Der Krummzähniger

Mehr

Wildbienen herzlich willkommen Biodiversität auf dem eigenen Schulareal

Wildbienen herzlich willkommen Biodiversität auf dem eigenen Schulareal Thema Biodiversität mit Icon Lehrerkommentar Wildbienen herzlich willkommen Biodiversität auf dem eigenen Schulareal Kindergarten Primarstufe 2-8 Lektionen Nestmaterial Backsteinnest: Backstein Dosennest:

Mehr

Legekreis Heimische Vögel

Legekreis Heimische Vögel Legekreis Heimische Vögel Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Das Rotkehlchen ist ein Singvogel und gehört zur Familie der Drosseln. Es hat eine orangerote Brust, Kehle und

Mehr

Lebendige Balkone und Gärten mit Wildbienen und Wildblumen

Lebendige Balkone und Gärten mit Wildbienen und Wildblumen Factsheet Lebendige Balkone und Gärten mit Wildbienen und Wildblumen WWF SCHWEIZ WILDBIENEN-NISTHILFEN KÖNNEN GUT AUF BALKONEN ODER IM GARTEN ANGELEGT WERDEN. Wer geniesst nicht gerne einen lauen Sommerabend

Mehr

Was braucht das Bienenvolk was brauchen die Bienen

Was braucht das Bienenvolk was brauchen die Bienen Was braucht das Bienenvolk was brauchen die Bienen Vieles übernommen von einem Vortrag von Herr Wallner (Hohenheim) der in Salzburg sta>gefunden hat. Bienen und Wildbienen Ein grosser Unterschied -- wer

Mehr

Nisthilfe für nischenbrütende Vögel

Nisthilfe für nischenbrütende Vögel Nisthilfe für nischenbrütende Vögel Vorteile des Nistkastens erschwerter Zugang von Nesträubern durch vorgezogene Seitenwände und langem Dachüberstand Wahl des Aufhänge-Ortes geschützte, leicht besonnte,

Mehr

Woher kommt der Honig?

Woher kommt der Honig? Arbeitsblatt 1 zum Ich-weiß-was!-Thema aus OLLI UND MOLLI 3/2017 Woher kommt der Honig? Olli und Molli haben die Doktor-Dittrich-Schule in Pegnitz besucht. Dort lernen die Kinder, wie Honig gemacht wird!

Mehr

Die Bienen-App. Bienen füttern mit bienenfreundlichen Pflanzen.

Die Bienen-App. Bienen füttern mit bienenfreundlichen Pflanzen. Die Bienen-App Bienen füttern mit bienenfreundlichen Pflanzen www.bienenfuettern.de Liebe Leserinnen und Leser, wie sähe unsere Welt ohne Bienen aus? Ohne sie gäbe es keinen Honig, weniger Marmelade, Obst

Mehr