Wahrscheinlichkeitsrechnung Teil 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wahrscheinlichkeitsrechnung Teil 1"

Transkript

1 Wahrscheinlichkeitsrechnung Teil Einführung in die Grundbegriffe Sekundarstufe Datei Nr 30 Stand September 2009 Friedrich W Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK wwwmathe-cdde

2 Inhalt Zufallsexperimente, Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten Zufallsexperimente, Ergebnisse und Ereignisse Elementarereignis, sicheres und unmögliches Ereignis 3 Wie viele Ereignisse kann es geben? 7 2 Laplace-Experimente und ihre Wahrscheinlichkeit 9 3 Laplace-Experimente 2 Art 20 4 Experimente, bei denen die Elementarereignisse experimentell bestimmt werden 22 Fortsetzung in der Datei 302

3 30 Stochastik Einführung Teil Zufallsexperimente, Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten Zufallsexperimente, Ergebnisse und Ereignisse Will man Vorhersagen über das Eintreten bestimmter Ereignisse (z B beim Würfeln) machen, dann muss auch sicher stehen, dass das Ergebnis nur durch den Zufall beeinflusst wird Manipulationen (wie gezinkte Würfel) müssen ausgeschlossen sein Thema dieses Heftes wird es sein, Vorhersagen über das Eintreten bestimmter Ergebnisse zu machen, die bei einem nur durch den Zufall gesteuerten Experiment, also einem Zufallsexperiment, eintreten können Wir müssen die Fachsprache dazu beherrschen Dies sind die wichtigsten Fachbegriffe: Zufallsexperimente sind beispielsweise a) Würfeln, 2 das Werfen einer Münze, 3 das Drehen eines Glücksrades, 4 das Ziehen einer Spielkarte, 5 das Entnehmen einer Kugel aus einem Topf b) Führt man die in a) genannten Experimente mehrfach nacheinander aus, dann spricht man von mehrstufigen Zufallsexperimenten Dabei muss man bisweilen auf folgendes achten: Man kann einen Würfel dreimal nacheinander werfen oder aber mit drei Würfeln zugleich werfen 2 Man kann eine gezogene Spielkarte vor dem nächsten Zug wieder zurücklegen, so dass sie beim nächsten Zug wieder zur Verfügung steht 3 Analoges gilt für das Entnehmen einer Lottokugel aus einem Lostopf c) Als Zufallsexperimente gelten auch Spiele, wenn man voraussetzt, dass der nächste Spielzug wirklich vom Zufall bestimmt ist und nicht wie beim Schach durch Überlegung geplant wird Beim Ziehen einer Kugel aus einem Topf (man nennt sie in der Wahrscheinlichkeitsrechnung oft Urne) oder einer Spielkarte usw muss blind gezogen werden, dh man darf weder durch Sehen noch durch Tasten erkennen, welches Objekt man zieht, sonst liegt kein Zufallsexperiment mehr vor Umfragen (unter Personen) und Auswählen von Personen aus einer Gruppe usw sind nur dann Zufallsexperimente, wenn diese auch wieder blind geschehen Es gibt unzählige Arten von Zufallsexperimenten, die man sie nicht alle aufzählen kann Diese Liste umfasst nur häufig vorkommende Zufallsexperimente Im Laufe des Unterrichts werden weitere als Beispiele gestreift

4 30 Stochastik Einführung Teil 2 An einem Zufallsexperiment interessiert uns stets ein Merkmal Beim Würfeln sind es die oben gezeigten Zahlen (auch Augen genannt), beim Ziehen einer Spielkarte kann es der Spielkartenwert sein oder die Farbe der Karte, beim Auswählen von Personen kann man gar viele Dinge erfragen usw Jedes Merkmal kann in verschiedenen Ausprägungen auftreten Die Menge aller möglichen Ausprägungen bilden die Ergebnismenge oder den Ergebnisraum Man bezeichnet diesen sehr oft mit S und bezeichnet diese Menge S auch als Grundmenge der Ergebnisse Man liest dafür auch das Wort Stichprobenraum a) Das Zufallsexperiment Würfeln hat bei einem normalen Würfel die Ergebnismenge S = { ;2;3;4;5,6} In dieser Schreibweise liegt bewusst ein Fehler: Man trennt die einzelnen Ergebnisse durch Semikola Zwischen 5 und 6 steht aber hier ein Komma Schüler sind da oft weniger genau und akzeptieren dieses Komma auch als Trennungszeichen zwischen den Ergebnissen Bei Zahl besteht jedoch die Verwechslungsgefahr mit Dezimalzahlen Hier ist es zwar klar, dass es beim Würfeln nicht das Ergebnis 5,6 geben kann, weil die Dezimalzahl Fünf-Komma-Sechs auf keinem Würfel aufgedruckt steht Also denken wir uns einen Würfel so beschriftet wie dieses Netz es zeigt, dann hat das Experiment einmal würfeln die Ergebnismenge 5,6 3 { } S = ; ; 2; 3,5;5, Die auf zwei Feldern stehende wird nur einmal in S aufgezählt (es sei denn, man hätte eine rote und eine 2 blaue aufgedruckt, dann wären dies unterscheidbare Ergebnisse Und das Ergebnis 5,6 ist jetzt eine einzige Zahl und auch wegen der Unterscheidung zwischen Kommata und Semikolon klar als solche erkennbar Übrigens eignen sich solche selbst erstellten Würfel gut zum Rechentraining mit rationalen Zahlen Das Zufallsexperiment Summe der Augenzahlen bei zweimaligem Würfeln wiederholt dann etwas die Rechenfähigkeiten Hier sind der Fantasie böser Lehrer keine Grenzen gesetzt b) Die Ergebnismenge beim Werfen einer Münze kann so aussehen: S { B;Z} oder Zahl), oder S = { W ;Z} (Wappen oder Zahl) 3,5 = (Bild c) Das Drehen des abgebildeten Glücksrades usw führt zur Ergebnismenge S = { ;2;3} 2 3

5 30 Stochastik Einführung Teil 3 Man muss auch zwischen Ergebnis und Ereignis unterscheiden: a) Beim Würfeln kann ein Spiel so aussehen: Wer eine gerade Zahl wirft, bekommt 0 Punkte oder darf um 0 vorrücken usw Hier wird man also belohnt, wenn das Ereignis gerade Zahl eintritt Dieses besteht aus den Ergebnissen 2, 4 oder 6 Daher sind Ereignisse mathematisch gesehen auch wieder Mengen Man schreibt das Ereignis A: Es wird eine gerade Zahl gewürfelt auch als A = { 2;4;6} und identifiziert sozusagen Ereignisse mit Mengen Hier weitere Beispiele zu Ereignissen, die beim Würfeln vorkommen können: B: Es wir eine Zahl gewürfelt, die größer als 3 ist : B = { 4;5;6} C: Es wird die Zahl 5 oder 6 gewürfelt : C = { 5;6} D: Es wird nicht die 2 gewürfelt : D = { ;3;4;5;6} E: Man würfelt weder die noch die 3 noch die 5 : E = { 2;4;6} Hier muss man erkennen, dass die Ereignisse A und E gleich sind! Wir halten fest: Ereignisse können durch ganz verschiedene Texte oder Eigenschaften beschrieben werden Wenn ihre Ergebnismengen übereinstimmen, sind sie mathematisch gesehen dasselbe Ereignis! F: Die gewürfelte Zahl ist 2 : F = { 2} G: Es wird die 5 gewürfelt : G = { 5} Ereignisse, die nur ein Ergebnis besitzen, nennt man Elementarereignisse Es gibt bei diesem Zufallsexperiment Würfeln genau 6 Elementarereignisse H: Es wird die Zahl 7 gewürfelt : H = { } Weil dies bei einem üblichen Würfel dies nicht möglich ist, besitzt H kein Ergebnis Man schreibt dann die leere Menge als Ereignismenge auf Ereignisse, zu denen es kein Ergebnis gibt, nennt man das unmögliche Ereignis Es gibt übrigens nur ein unmögliches Ereignis: H : Es wird die Zahl 8 gewürfelt ist nämlich dieselbe leere Menge I: Es wird eine Zahl kleiner als 9 gewürfelt Dies ist das sichere Ereignis, denn es tritt bei jedem Wurf ein Seine Ergebnismenge ist die Grundmenge I= S= { ;2;3;4;5;6} Es gibt sehr viel mehr Ereignisse, aber doch nicht beliebig viele Man kann im Unterricht die Kinder einmal alle denkbaren Ergebnismengen, also Ereignisse aufschreiben lassen Dabei muss man beachten, dass die Reihenfolge der Ergebnisse in einer Menge unwichtig ist Also stellen { 2;3;5} = { 2; 5;3} = { 3;2;5} = { 3;5;2} = { 5;2;3} = { 5;3;2} dieselbe Menge dar, die man übrigens verbal so beschreiben kann: Es wird eine Primzahl gewürfelt (Eine Primzahl besitzt genau 2 Teiler, die und sich selbst Daher ist keine Primzahl) Wir werden später zeigen, dass es beim Würfeln 64 mögliche Ereignisse gibt

6 30 Stochastik Einführung Teil 4 b) Das Zufallsexperiment Werfen einer Münze besitzt die Ergebnismenge S = { W ;Z} Wir wollen jetzt einmal alle möglichen Ereignisse finden, die es dazu gibt Dazu müssen wir uns gemerkt haben: Jedes Ereignis ist eine Menge, deren Elemente aus der Ergebnismenge S stammen, die also Element von S sind Man sagt daher: Jede Teilmenge der Menge S ist ein Ereignis Auf der Suche nach allen möglichen Ereignissen, die beim Werfen einer Münze eintreten können, müssen wir also sämtliche Teilmengen von S bestimmen Schritt: Es gibt 2 Teilmengen mit nur einem Element (Elementarereignisse): A W B = Z = { } und { } 2 Schritt: Das Ereignis C = {} besitzt kein Element aus S Eine Beispiel für eine verbale Beschreibung ist Man wirft die Zahl 7 Da es (zumindest in Deutschland) keine Münze mit dem Wert 7 gibt, liegt hier das unmögliche Ereignis vor 3 Schritt: Das Ereignis Man wirft Zahl oder Wappen wird durch die Grundmenge dargestellt Diese gilt auch als Teilmenge, sozusagen von sich selbst Es hat sich bewährt, dass man jede Menge auch als Teilmenge von sich selbst bezeichnet, oft sagt man dann auch unechte Teilmenge dazu Ergebnis: Die Grundmenge S = { W ;Z} besitzt 4 Teilmengen: 2 mit je einem Element, dazu die leere Menge und die Grundmenge selbst Das gilt natürlich auch für jedes andere Zufallsexperiment, dessen Grundmenge nur aus zwei Elementen besteht Denken wir uns einen Stapel mit 0 Karten, von denen 3 rot und 7 schwarz sind, dann gehört zum Zufallsexperiment Ziehen einer Karte die Grundmenge S = { r ;s} Und genau wie oben gibt es dazu 4 Teilmengen, also kann man genau vier mögliche Ereignisse erwarten Und immer gehören das unmögliche Ereignis { } und das sichere Ereignis S dazu c) Das Drehen des abgebildeten Glücksrades Aufgabe: führt zur Ergebnismenge S = { ;2;3} 2 3 Schreibe alle 8 Teilmengen auf, die es zu dieser Grundmenge gibt Versuche auch, zu jeder dieser Mengen (= zu jedem Ereignis) eine verbale Beschreibung zu finden Denke daran, dass man jedes Ereignis auf beliebig viele Arten beschreiben kann Hier sind also der Fantasie wenig Grenzen gesetzt Die Antwort steht auf der nächsten Seite

7 30 Stochastik Einführung Teil 5 Lösung Schritt: Wenn das Rad an einer Zahl stehen bleibt, dann ist ein Elementarereignis eingetreten Davon gibt es diese drei: A: Es erscheint die Zahl : A = { }, B: Es erscheint eine Gerade Zahl : B = { 2}, C: Man erhält weder noch 2 : C = { 3} 2 Schritt: Es gibt Ereignisse (= Teilmengen), die genau zwei Ergebnisse besitzen: D: Es erscheint eine Zahl, die kleiner als 3 ist D = { ; 2}, E: Es erscheint eine Zahl größer als : E = { 2;3} F: Wir erhalten eine ungerade Zahl : F = { ;3} 3 Schritt: Das unmögliche Ereignis: U = { } Man könnte es z B so beschreiben: Man erhält die Zahl 5 4, Schritt: Das sichere Ereignis: S = { ;2;3} Eine mögliche Beschreibung ist etwa: Man erhält eine Zahl kleiner als 4 Aufgabe: Wir untersuchen weitere Ereignisse zu diesem Experiment Da es keine anderen als die oben genannten acht gibt, kann man sie diesen zuordnen: A, B, C, D, E, F, U oder S Führe das aus: E : Man erhält eine Zahl, die Teiler von 8 ist E 2 : Man erhält eine Zahl, die kleiner als 0 ist E 3 : Man erhält eine Primzahl E 4 : Man erhält eine Zahl, die ungleich ist E 5 : Man erhält keine Primzahl E 6 : Man erhält die Lösung der Gleichung 2 x+ 3 = 3 E 7 : Man erhält eine gerade Zahl E 8 : Man erhält eine Zahl, die folgende Eigenschaft hat: Addiert man zu ihrem Quadrat die 6, dann erhält man ihren fünffachen Wert E 9 : Man erhält eine Zahl, die blau ist E 0 : Man erhält eine Zahl, deren Farbe rot oder schwarz ist Die Lösungen stehen auf der nächsten Seite:

8 30 Stochastik Einführung Teil 6 Lösung E = D = { ; 2} Man erhält eine Zahl, die Teiler von 8 ist E 2 = S = { ;2;3} Man erhält eine Zahl, die kleiner als 0 ist E 3 = E = { 2;3} Man erhält eine Primzahl E 4 = E = { 2;3} Man erhält eine Zahl, die ungleich ist E 5 = A = { } Man erhält keine Primzahl E 6 = U = { } Man erhält die Lösung der Gleichung 2 x+ 3 = 3 Die Lösung ist 5, und die gehört nicht zur Grundmenge S E 7 = B = {} 2 Man erhält eine gerade Zahl E 8 = E = { 2;3} Man erhält eine Zahl, die folgende Eigenschaft hat: Addiert man zu ihrem Quadrat die 6, dann erhält man ihren fünffachen Wert Am schnellsten geht es, wenn man die Probe für alle drei Zahlen der Grundmenge durchführt: x = : = 7 und 5 = 5 stimmt nicht x = 2: = 0 und 2 5 = 0 stimmt! x = 3: = 5 und 3 5 = 5 stimmt E 9 = B = {} 2 Man erhält eine Zahl, die blau ist Hat man eine Schwarz-weiß-Kopie der Aufgabe, dann ist E = U= {} E 0 = F = { ;3} Man erhält eine Zahl, deren Farbe rot oder schwarz ist Hat man eine Schwarz-weiß-Kopie der Aufgabe, dann ist E S { ;2;3} denn sind alle Zahlen schwarz 9 9 = =, d) Das Drehen des abgebildeten Glücksrades führt zur Ergebnismenge S = { ;2;3;4} Die Aufzählung aller Teilmengen gestaltet sich hier etwas aufwendiger Wie immer gehören die leere Menge {} für das unmögliche Ereignis und die Grundmenge S = { ;2;3;4} für das sichere Ereignis dazu Dann die vier Elementarereignisse (die je nur Ergebnis zulassen): {} ; { 2; } { 3 };{ 4 } Nun folgen die Teilmengen, die genau 2 Ergebnisse (Elemente von S) enthalten und schließlich diejenigen mit 3 Ergebnissen Schreibe sie bitte selbst auf!

9 30 Stochastik Einführung Teil 7 Teilmengen mit 2 Elementen: { } { } { } { 2;3 },{ 2;4} { 3; 4} ; 2, ; 3, ; 4, (Erklärung: In der Reihe stehen die drei Teilmengen, die mit beginnen, darunter diejenigen, die mit 2 beginnen, und schließlich gibt es noch ein Paar, das mit 3 beginnt Die Paare { 2; },{ 3; },{ 3;2 },{ 4; },{ 4;2} und { 4;3 } sind identisch mit { ; 2 }, { ; 3 }, { 2;3 }, { ; 4 }, { 2;4 } und { } in einer Menge keine Rolle spielt! 3;4, weil die Reihenfolge der Aufzählung Teilmengen mit 3 Elementen: { ;2;3 } ; { ;2;4 } ;{ ;3;4 } ;{ 2;3;4 } Diese sind wieder leichter zu finden: Wenn drei von vier Elemente vorhanden sein sollen, dann fehlt immer eines, also zuerst die 4, dann die 3, dann 2 und am Ende die Zahl Wir addieren zusammen: Leere Menge, Grundmenge, 4 Elementarereignisse, 6 Ereignisse mit 2 Ergebnissen und 4 mit 3 Ergebnissen Das sind zusammen 6 mögliche Ereignisse Hier eine Zusammenstellung der bisherigen Ergebnisse: Anzahl der Elemente S = (Beispiel) Anzahl der Teilmengen (Ereignisse) 2 {W;Z} 4 3 { ; 2 ; 3 } 8 4 { ; 2 ; 3, 4 } 6 Man kann folgendes feststellen: Mit zunehmender Anzahl von Ergebnissen (d h Elementen in S) verdoppelt sich die Zahl der Ereignisse Vermutung: Wenn man aus einem Stapel mit 5 Spielkarten { ;2;3;4;5 } eine Karte zieht, Dies bedeutet verallgemeinert: dann gibt es 32 mögliche Ereignisse Hat ein Zufallsexperiment insgesamt n Elementarereignisse, dann gibt es dazu z = 2 n Ereignisse In einer Tabelle sieht das so aus: n z AUFGABE: Notiere alle 32 Teilmengen von S= { ;2;3;4;5}

10 30 Stochastik Einführung Teil 8 Lösung Unmögliches Ereignis: {} Elementarereignisse: {}{}{}{}, 2, 3, 4 und {} 5 Ereignisse mit 2 Elementen: Ereignisse mit 3 Elementen: Ereignisse mit 4 Elementen: { } { } { } { } { 2;3 },{ 2; 4 },{ 2;5 }, { 3;4 },{ 3;5} und { 4;5} ; 2, ; 3, ; 4, ; 5, { } { } { } { ; 3 ; 4 },{ ; 3 ; 5 }, { ; 4 ; 5 }, { 2;3;4 },{ 2;3;5 }, { 2;4;5} { 3;4;5} ;2;3, ;2;4, ;2;5, { ; 2 ; 3 ; 4 ; 5}; { ; 2;3; 4 ;5};{ ;2; 3 ;4;5}; ; 2 ;3;4;5 ; ;2;3;4;5 { } { } mit und 2 mit und 3 mit und 4 mit 2 und 3 mit 2 und 4 mit 2 und 4 Hier fehlt jeweils eines der 5 Elemente Das sichere Ereignis: S { ; 2;3; 4 ; 5} = Das sind zusammen 32 Ereignisse (Teilmengen von S) Ergänzung: Für Interessierte sei verraten, wieso sich die Anzahl der Teilmengen verdoppelt, wenn man ein Element mehr dazu nimmt: Man nehme das Beispiel (d) her, dort hat S = { ; 2;3; 4} schon 6 Ereignisse Diese sind alle ohne die Zahl 5 Nehmen wir überall noch die 5 dazu, kommen nochmals 6 Teilmengen dazu, und man hat genau die 32 Mengen von oben!

11 30 Stochastik Einführung Teil 9 2 Laplace-Experimente und ihre Wahrscheinlichkeit Lesetext zur Einführung Unser Ziel ist es, die Chancen für das Eintreten eines bestimmten Ereignisses bei der Durchführung eines Zufallsexperiments zahlenmäßig zu erfassen Dies ist quasi ein Blick in die Zukunft: Was können wir erwarten? Wie man den Blick in die Vergangenheit schafft, das wurde in 40 besprochen Wenn man das in Frage kommende Experiment ganz oft durchführt, kann man die Ergebnisse statistisch erfassen und auswerten Die Auswertung kann ganz einfach dadurch geschehen, dass man die relative Häufigkeit der einzelnen Ergebnisse oder Ereignisse berechnet Wenn man hier möglichst aussagekräftige Werte bekommen will, muss man das Experiment möglichst oft durchführen Beispiel : Man wirft eine Münze mit den Oberflächen Wappen und Zahl Das Zufallsexperiment Werfen einer Münze hat somit die Ergebnismenge S = { W ;Z} Wenn man nur 0-mal wirft, kann es sein, dass man 3-mal Wappen und 7-mal Zahl bekommt oder 6-mal Wappen und 4-mal Zahl Wenn die Münze gleichmäßig gearbeitet (man sagt ideal ) ist, dann wird aber folgendes eintreten: Je öfter man wirft, desto mehr nähern sich die relativen Häufigkeiten beider Ergebnisse dem Wert 0,5 Das passt zur Vorstellung der gleichen Chancen beider Seiten Es wird aber sicher bei Würfen nur sehr selten auf genau mal W und mal Z hinauslaufen, aber wir können dann vielleicht so um mal W und mal Z bekommen, was den relativen Häufigkeiten Wappen h = = 0,49 bzw h Zahl = 0,5 entspricht Die Mathematiker formulieren es so: Mit zunehmendem Umfang der Stichprobe bzw mit zunehmender Anzahl der Würfe stabilisieren sich die relativen Häufigkeiten Wenn beide Seiten der Münze die gleichen Wahrscheinlichkeiten haben, dann ist dies die ideale relative Häufigkeit genau 0,5, und dies nennt man dann die Wahrscheinlichkeit dieser beiden Ergebnisse Beispiel 2: Beim Werfen eines Würfels können wir 6 Ergebnisse erwarten Ist der Würfel ideal, dann ist jede Zahl gleichberechtigt Dann werden sich die relativen Häufigkeiten nach häufigem Würfeln bei stabilisieren, denn die Summe aller relativen Häufigkeiten ist, und alle sind im Idealfall gleich 6 groß Also sagt man: Jedes Ergebnis tritt mit der Wahrscheinlichkeit auf Das ist dann die 6 Vorhersage der zu erwartenden relativen Häufigkeit bei häufigem Würfeln Beispiel 3: Das Glücksrad heißt ideal, wenn alle drei Sektoren gleich (kongruent) sind, also dieselben Innenwinkel besitzen (und das Rad sonst auch gleichmäßig gearbeitet ist) Dann hat jede Zahl dieselbe Wahrscheinlichkeit Würde man sehr oft spielen, dann würden sich die relativen Häufigkeiten h(), h(2) und h(3) deren Summe ja ist - wegen der gleichen Chancen bei einpendeln 3 Man ordnet daher jedem der Elementarereignisse {, } { 2, } { 3 } die Wahrscheinlichkeit zu! 3

12 30 Stochastik Einführung Teil 0 2 Merke Ein Experiment, bei dem alle Ergebnisse (Ausgänge) die gleichen Wahrscheinlichkeiten besitzen, nennt man ein Laplace-Experiment Alle möglichen Elementarereignisse haben dann die gleiche Wahrscheinlichkeit Besitzt die Ergebnismenge n Ergebnisse, dann ist die Wahrscheinlichkeit von jedem Elementarereignis n Dies ist die vorhergesagte relative Häufigkeit, der man sich nähern würde, wenn man das Experiment sehr oft durchführen würde 3 Formulierungen Beispiel : Werfen einer Münze Dieses Zufallsexperiment hat die Ergebnismenge S = { W ;Z} Man kann nun sagen: Das Ergebnis W (Wappen) tritt mit der Wahrscheinlichkeit p W = auf, oder: 2 Das Ereignis { W } besitzt die Wahrscheinlichkeit P( { W }) = 2 Entsprechend gilt: Das Ergebnis Z (Zahl) tritt mit der Wahrscheinlichkeit p Z = auf, oder: 2 P Z = ( ) 2 Das Ereignis { Z } besitzt die Wahrscheinlichkeit { } Erklärung der Schreibweise: Die Schreibweise p W verwendet man für die Wahrscheinlichkeit eines Ergebnisses oder Merkmals Für die Wahrscheinlichkeit von Ereignissen verwendet man in der Regel das große P mit zwei Klammern, zwischen die man das Ereignis schreibt, also P( ) Wenn A das Ereignis A = { ;3} ist, dann bezeichnet man mit P(A) seine Wahrscheinlichkeit Man kann aber auch statt A die Mengenschreibweise verwenden, dann aber kommen eben die P ;3 ist dann die Wahrscheinlichkeit P(A) ( ) Mengenklammern noch dazu: { } Die richtige Verwendung der Klammern ist sehr wichtig Falsch und damit sogar sinnlos wäre beispielsweise die Schreibweise P;3, ( ) denn zwischen den runden Klammern steht jetzt keine Menge und daher auch kein Ereignis! ( ) Falsch ist auch { } will P { A } bedeutet nämlich die Wahrscheinlichkeit des Ereignisses { } P A, wenn man damit die Wahrscheinlichkeit des Ereignisses A bezeichnen ( ) A, also des Eintretens des Ergebnisses A (etwa ein As in einem Stapel Spielkarten), nicht des Ereignisses A

13 30 Stochastik Einführung Teil Schüler haben da lange Verständnisprobleme, weil die mathematische Fachsprache sehr genau ist Man darf die Begriffe Ergebnis und Ereignis nicht verwechseln Beispiel 2: Würfeln Wenn beim Würfeln die Zahl 5 als Ergebnis auftritt, dann ist das Ereignis { 5 } eingetreten Bei einem idealen Würfel (also einem Würfel, bei dem also alle 6 Ergebnisse mit der gleichen Wahrscheinlichkeit eintreten, man nennt einen solchen Würfel auch Laplace-Würfel oder kurz L-Würfel), sind die Wahrscheinlichkeiten für alle Ergebnisse Das kann man so schreiben: 6 p = p = p = p = p = p = Natürlich sind dann auch die Wahrscheinlichkeiten für die 6 Elementarereignisse {} bis { 6 } 6 Das ist genau dasselbe, nur man muss es jetzt, weil man von Ereignissen spricht, mit der Mengenschreibweise notieren: P {} = P 2 = P 3 = P 4 = P 5 = P 6 = ( ) ({ }) ({ }) ({ }) ({ }) ({ }) 6 4 Wahrscheinlichkeiten von Ereignissen mit mehr als einem Ergebnis Lesetext: Bleiben wir beim Beispiel Würfeln MERKE: Welche Wahrscheinlichkeit besitzt das Ereignis A: Man würfelt eine gerade Zahl? Wir können A als Menge A = { 2;4;6} schreiben und zeigen damit, welche Ergebnisse möglich sind, damit wir sagen können, das Ereignis A ist eingetreten Jeder stellt sofort fest: Das ist genau die Hälfte aller Möglichkeiten, also wird die Wahrscheinlichkeit sein (D h wenn man sehr oft würfelt, wird die relative Häufigkeit 2 für das Eintreten des Ereignisses A etwa 0,5 sein) Die Wahrscheinlichkeit des Ereignisses B = { ;6} ist PB ( ) =, denn hier liegen zwei 3 günstige Ergebnisse vor Wenn eines von diesen vorkommt, dann ist das Ereignis B eingetreten Das sind 2 von 6 Möglichkeiten, also ein Drittel aller Ergebnisse Das Ereignis C = { 3;4;5;6} (eine Zahl größer als 2 würfeln) hat vier günstige von insgesamt 6 möglichen Ergebnissen ein Damit können wir in 4 von 6 Fällen mit C rechnen 4 2 Die Wahrscheinlichkeit von C ist daher PC ( ) = = 6 3 Umfasst die Ergebnismenge eines Zufallsexperiments genau n Elemente und bezieht sich ein Ereignis E auf insgesamt g Elemente, dann berechnet man die Wahrscheinlichkeit für g das Eintreten des Ereignisses E durch die Formel PE ( ) = m Anzahl der für E günstigen Ergebnisse ( ) ( ) Anzahl der möglichen Ergebnisse PE = also PE = g m

14 30 Stochastik Einführung Teil 2 5 Musterbeispiele und Aufgaben Beispiel Das Glücksrad 2 4 3

Zusammenfassung Stochastik

Zusammenfassung Stochastik Zusammenfassung Stochastik Die relative Häufigkeit Ein Experiment, dessen Ausgang nicht vorhersagbar ist, heißt Zufallsexperiment (ZE). Ein Würfel wird 40-mal geworfen, mit folgendem Ergebnis Augenzahl

Mehr

Stochastik - Kapitel 2

Stochastik - Kapitel 2 " k " h(a) n = bezeichnet man als die relative Häufigkeit des Ereignisses A bei n Versuchen. n (Anmerkung: für das kleine h wird in der Literatur häufig auch ein r verwendet) k nennt man die absolute Häufigkeit

Mehr

Es werden 120 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 120 Schülern besitzen 99 ein Handy.

Es werden 120 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 120 Schülern besitzen 99 ein Handy. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 08..2009 Von der relativen Häufigkeit zur Wahrscheinlichkeit Es werden 20 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 20 Schülern

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsrechnung Grundbegriffe: Experiment: ein Vorgang, den man unter gleichen Voraussatzungen beliebig oft wiederholen kann. Ergebnis ω : Ausgang eines Experiments Ergebnismenge Ω : Menge

Mehr

1 Grundlagen Wahrscheinlichkeitsrechung

1 Grundlagen Wahrscheinlichkeitsrechung 1 Grundlagen Wahrscheinlichkeitsrechung 1.1 Grundbegriffe Alle möglichen Ereignisse eines Zufallsexperiments fassen wir in einer Ereignismenge Ω zusammen. Ereignisse sind Teilmengen von Ω. Umfasst das

Mehr

15 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

15 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 5 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Alles, was lediglich wahrscheinlich ist, ist wahrscheinlich falsch. ( Descartes ) Trau keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast. ( Churchill zugeschrieben

Mehr

Wählt man aus n Mengen mit z 1 bzw. z 2,..., bzw. z n Elementen nacheinander aus jeder Menge jeweils ein Element aus,

Wählt man aus n Mengen mit z 1 bzw. z 2,..., bzw. z n Elementen nacheinander aus jeder Menge jeweils ein Element aus, V. Stochastik ================================================================== 5.1 Zählprinzip Wählt man aus n Mengen mit z 1 bzw. z 2,..., bzw. z n Elementen nacheinander aus jeder Menge jeweils ein

Mehr

Ereignis E: ist ein oder sind mehrere Ergebnisse zusammen genommen. Bsp. E = {2; 4; 6}

Ereignis E: ist ein oder sind mehrere Ergebnisse zusammen genommen. Bsp. E = {2; 4; 6} Laplace-Experimente Begriffsklärung am Beispiel eines Laplace-Würfel mit Augenzahlen (AZ) 1-6: Ergebnis: ist jeder Ausgang eines Zufallsexperimentes heißt ein Ergebnis ω dieses Zufallsexperimentes. Die

Mehr

Basiswissen Daten und Zufall Seite 1 von 8 1 Zufallsexperiment Ein Zufallsexperiment ist ein Versuchsaufbau mit zufälligem Ausgang, d. h. das Ergebnis kann nicht vorhergesagt werden. 2 Ergebnis (auch Ausgang)

Mehr

Stochastik Grundlagen

Stochastik Grundlagen Grundlegende Begriffe: Zufallsexperiment: Ein Experiment, das beliebig oft wiederholt werden kann. Die möglichen Ergebnisse sind bekannt, nicht jedoch nicht, welches Ergebnis ein einzelnes Experiment hat.

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Abiturvorbereitung Wahrscheinlichkeitsrechnung S. 1 von 9 Wahrscheinlichkeitsrechnung Kombinatorik Formeln für Wahrscheinlichkeiten Bedingte Wahrscheinlichkeiten Zusammenfassung wichtiger Begriffe Übungsaufgaben

Mehr

2.2 Ereignisse und deren Wahrscheinlichkeit

2.2 Ereignisse und deren Wahrscheinlichkeit 2.2 Ereignisse und deren Wahrscheinlichkeit Literatur: [Papula Bd., Kap. II.2 und II.], [Benning, Kap. ], [Bronstein et al., Kap. 1.2.1] Def 1 [Benning] Ein Zufallsexperiment ist ein beliebig oft wiederholbarer,

Mehr

Vorkurs Mathematik. Christoph Hindermann. Wahrscheinlichkeitstheorie

Vorkurs Mathematik. Christoph Hindermann. Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel 4 Christoph Hindermann Vorkurs Mathematik 1 4.0 Motivation Wenn 100 Münzen geworfen werden, wie ist dann die Wahrscheinlichkeit, dass genau 50 davon Kopf zeigen? Angenommen, es befinden sich 300

Mehr

AUSWERTEN. Ein Zufallsexperiment wird ausgewertet, indem man die relativen Häufigkeiten berechnet. Die relative Häufigkeit ist das Verhältnis:

AUSWERTEN. Ein Zufallsexperiment wird ausgewertet, indem man die relativen Häufigkeiten berechnet. Die relative Häufigkeit ist das Verhältnis: Hilfe EIN ZUFALLSEXPERIMENT AUSWERTEN Die Ergebnisse eines Zufallsexperiments werden in der Regel in einer Tabelle aufgeschrieben. Hierzu können während des Experiments Strichlisten geführt oder nach Beendigung

Mehr

Zufallsprozesse, Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten die Grundlagen

Zufallsprozesse, Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten die Grundlagen Zufallsprozesse, Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten die Grundlagen Wichtige Tatsachen und Formeln zur Vorlesung Mathematische Grundlagen für das Physikstudium 3 Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Binomialverteilung und deren Anwendung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Binomialverteilung und deren Anwendung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Binomialverteilung und deren Anwendung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Wiederholung: Zufallsexperiment,

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung für die Mittelstufe

Wahrscheinlichkeitsrechnung für die Mittelstufe Wahrscheinlichkeitsrechnung für die Mittelstufe Wir beginnen mit einem Beispiel, dem Münzwurf. Es wird eine faire Münze geworfen mit den Seiten K (für Kopf) und Z (für Zahl). Fair heißt, dass jede Seite

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie stehen unsere Chancen? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie stehen unsere Chancen? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wie stehen unsere Chancen? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de RAAbits Hauptschule 7 9 Mathematik 78 Zufallsversuche

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung Teil 1

Wahrscheinlichkeitsrechnung Teil 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung Teil Einführung in die Grundbegriffe Sekundarstufe Datei Nr. 30 Stand 29. März 200 Friedrich W. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt Zufallsexperimente, Ereignisse

Mehr

1 Vorbemerkungen 1. 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2. 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4. 4 Laplace-Experimente 6

1 Vorbemerkungen 1. 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2. 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4. 4 Laplace-Experimente 6 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 1 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4 4 Laplace-Experimente 6 5 Hilfsmittel aus der Kombinatorik 7 1 Vorbemerkungen

Mehr

Begleitbuch für Mathematik Oberstufe für die Abiturprüfung 2018 Baden-Württemberg - allg. Gymnasium. Teilgebiet Stochastik

Begleitbuch für Mathematik Oberstufe für die Abiturprüfung 2018 Baden-Württemberg - allg. Gymnasium. Teilgebiet Stochastik Begleitbuch für Mathematik Oberstufe für die Abiturprüfung 2018 Baden-Württemberg - allg. Gymnasium Teilgebiet Stochastik Dipl.-Math. Alexander Schwarz E-Mail: aschwarz@mathe-aufgaben.com Homepage: www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Bei 10 dieser Würfe wurde gleichzeitig eine 1 gewürfelt. Bei 25 dieser Würfe wurde gleichzeitig eine Augenzahl größer als 2 gewürfelt.

Bei 10 dieser Würfe wurde gleichzeitig eine 1 gewürfelt. Bei 25 dieser Würfe wurde gleichzeitig eine Augenzahl größer als 2 gewürfelt. 3 Wahrscheinlichkeiten 1 Kapitel 3: Wahrscheinlichkeiten A: Beispiele Beispiel 1: Ein Experiment besteht aus dem gleichzeitigen Werfen einer Münze und eines Würfels. Nach 100 Wiederholungen dieses Experiments

Mehr

Kapitel 6. Kapitel 6 Mehrstufige Zufallsexperimente

Kapitel 6. Kapitel 6 Mehrstufige Zufallsexperimente Mehrstufige Zufallsexperimente Inhalt 6.1 6.1 Mehrstufige Experimente 6.2 6.2 Bedingte Wahrscheinlichkeiten Seite 2 6.1 Mehrstufige Experimente Grundvorstellung: Viele Viele Experimente werden der der

Mehr

1.1 Ergebnisräume einfacher Zufallsexperimente. 2) Es gibt mindestens zwei mögliche Ausgänge des Experiments.

1.1 Ergebnisräume einfacher Zufallsexperimente. 2) Es gibt mindestens zwei mögliche Ausgänge des Experiments. Übungsmaterial 1 1 Zufallsexperimente 1.1 Ergebnisräume einfacher Zufallsexperimente Damit ein Experiment ein Zufallsexperiment ist, müssen folgende Eigenschaften erfüllt sein: 1) Das Experiment lässt

Mehr

Stochastik (Laplace-Formel)

Stochastik (Laplace-Formel) Stochastik (Laplace-Formel) Übungen Spielwürfel oder Münzen werden ideal (oder fair) genannt, wenn jedes Einzelereignis mit gleicher Wahrscheinlichkeit erwartet werden kann. 1. Ein idealer Spielwürfel

Mehr

1. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

1. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung 1. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten Zufälliger Versuch: Vorgang, der (zumindest gedanklich) beliebig oft wiederholbar ist und dessen Ausgang innerhalb einer

Mehr

Stochastik 02 Wiederholung & Vierfeldertafel

Stochastik 02 Wiederholung & Vierfeldertafel 23. August 2018 Grundlagen der Statistik (bis Klasse 10) Grundlagen der Stochastik (bis Klasse 10) Zufallsgrößen und Verteilungen Beurteilende Statistik (Testen von Hypothesen) Bernoulli-Experimente Ziele

Mehr

3. Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitstheorie

3. Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitstheorie 03. JULI 2006: BLATT 17 3. Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitstheorie (v.a. nach Manning/Schütze: 40ff und Fahrmeir /Künstler/Pigeot/Tutz: 171ff) Übersicht Um entscheiden zu können, ob eine statistische

Mehr

Stochastik. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Stochastik. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard GRUNDWISSEN MATHEMATIK Stochastik Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard Basierend auf den Grundwissenskatalogen des Rhöngymnasiums Bad Neustadt und des Kurt-Huber-Gymnasiums Gräfelfing J O H A N N E

Mehr

Aufgabe 1. Übung Wahrscheinlichkeitsrechnung Markus Kessler Seite 1 von 8. Die Ereignisse A, B und C erfüllen die Bedingungen

Aufgabe 1. Übung Wahrscheinlichkeitsrechnung Markus Kessler Seite 1 von 8. Die Ereignisse A, B und C erfüllen die Bedingungen Ü b u n g 1 Aufgabe 1 Die Ereignisse A, B und C erfüllen die Bedingungen P(A) = 0. 7, P(B) = 0. 6, P(C) = 0. 5 P(A B) = 0. 4, P(A C) = 0. 3, P(B C) = 0. 2, P(A B C) = 0. 1 Bestimmen Sie P(A B), P(A C),

Mehr

4. Die Laplacesche Gleichverteilung

4. Die Laplacesche Gleichverteilung Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Grundlagen der Stochastik Dr. Thomas Zehrt Inhalt: 1. Die Ereignismenge 2. Die Wahrscheinlichkeitsverteilung 3. Eigenschaften einer Wahrscheinlichkeitsverteilung

Mehr

Unabhängigkeit KAPITEL 4

Unabhängigkeit KAPITEL 4 KAPITEL 4 Unabhängigkeit 4.1. Unabhängigkeit von Ereignissen Wir stellen uns vor, dass zwei Personen jeweils eine Münze werfen. In vielen Fällen kann man annehmen, dass die eine Münze die andere nicht

Mehr

Einführung: Kaum Theorie, aber viel Training. Mehr Theorie in Zusätzliche Aufgabensammlung in 34021

Einführung: Kaum Theorie, aber viel Training. Mehr Theorie in Zusätzliche Aufgabensammlung in 34021 STOCHASTIK Binomialverteilung Einführung: Kaum Theorie, aber viel Training Mehr Theorie in 3402 Zusätzliche Aufgabensammlung in 3402 Ausführliche Erklärung des Einsatzes dreier Rechner: Grafikrechner:

Mehr

Kurs 2 Stochastik EBBR Vollzeit (1 von 2)

Kurs 2 Stochastik EBBR Vollzeit (1 von 2) Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 281 Bremen Kurs 2 Stochastik EBBR Vollzeit (1 von 2) Name: Ich 1. 2. 3. 4.. 6. 7. So schätze ich meinen Lernzuwachs ein.

Mehr

1. Grundlagen. R. Albers, M. Yannik Skript zur Vorlesung Stochastik (Elementarmathematik)

1. Grundlagen. R. Albers, M. Yannik Skript zur Vorlesung Stochastik (Elementarmathematik) 1. Grundlagen 1.1 Zufallsexperimente, Ergebnisse Grundlage für alle Betrachtungen zur Wahrscheinlichkeitsrechnung sind Zufallsexperimente. Ein Zufallsexperiment ist ein Vorgang, der - mehrere mögliche

Mehr

Interaktives Skriptum: Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung

Interaktives Skriptum: Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung Interaktives Skriptum: Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung 1. Grundbegriffe Würfeln, Werfen einer Münze, Messen der Lebensdauer einer Glühbirne Ausfall/Ausgang: Würfeln: Augenzahlen 1, 2, 3, 4, 5, 6

Mehr

Mathematik. Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Aufgabe Nr./Jahr: 16/2010. Bezug zum Lehrplan NRW:

Mathematik. Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Aufgabe Nr./Jahr: 16/2010. Bezug zum Lehrplan NRW: Mathematik Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Aufgabe Nr./Jahr: 16/2010 Bezug zum Lehrplan NRW: Prozessbezogener Bereich (Kap. 2.1) Prozessbezogene Kompetenzen (Kap. 3.1)

Mehr

Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 3. Übungsblatt

Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 3. Übungsblatt Dr. M. Weimar 18.04.016 Elemente der Stochastik (SoSe 016) 3. Übungsblatt Aufgabe 1 (1++=5 Punkte) Das nachfolgende Glücksrad wird einmal gedreht. Ferner bezeichne P eine Abbildung mit den Eigenschaften

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Wahrscheinlichkeitsbegriff - fit für das Abitur

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Wahrscheinlichkeitsbegriff - fit für das Abitur Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Wahrscheinlichkeitsbegriff - fit für das Abitur Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Wiederholung: Zufallsexperiment,

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung [probability]

Wahrscheinlichkeitsrechnung [probability] Wahrscheinlichkeitsrechnung [probability] Hinweis: Die Wahrscheinlichkeitsrechnung ist nicht Gegenstand dieser Vorlesung. Es werden lediglich einige Begriffsbildungen bereitgestellt und an Beispielen erläutert,

Mehr

Wie hoch ist das Risiko, dass ein System, das aus mehreren Komponenten besteht, ausfällt?

Wie hoch ist das Risiko, dass ein System, das aus mehreren Komponenten besteht, ausfällt? In diesem Kapitel werden wir den egriff Wahrscheinlichkeit und die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung kennenlernen, um z.. folgende Fragestellungen zu beantworten. Wie hoch ist das Risiko, dass

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 1. Vorlesung - 7.10.2016 Im Alltag... Laut den meteorologischen Vorhersagen wird es morgen regnen. Ob ich riskiere und die Wette verlieren werde? Ich werde mit Sicherheit gewinnen! Ist das wirklich unmöglich?

Mehr

Kapitel 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung

Kapitel 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung Motivation bisher: Beschreibung von Datensätzen = beobachteten Merkmalsausprägungen Frage: Sind Schlußfolgerungen aus diesen Beobachtungen möglich? Antwort: Ja, aber diese gelten nur mit einer bestimmten

Mehr

Level 1 Grundlagen Blatt 2. Dokument mit 16 Aufgaben

Level 1 Grundlagen Blatt 2. Dokument mit 16 Aufgaben Level Grundlagen Blatt 2 Dokument mit 6 Aufgaben Aufgabe A In einer Klasse von 25 Schülern soll für einen Wettbewerb eine Mannschaft von 5 Schülern gebildet werden. Da man sich nicht einigen kann wird

Mehr

Stochastik Lehr-und Aufgabenbuch. Skriptum zum Vorbereitungskurs

Stochastik Lehr-und Aufgabenbuch. Skriptum zum Vorbereitungskurs Stochastik Lehr-und Aufgabenbuch Skriptum zum Vorbereitungskurs 1 WICHTIGER HINWEIS: Ich bitte den Eigentümer dieses Skriptes, weder das gesamte Skript noch Teilauszüge daraus zu kopieren, einzuscannen

Mehr

Kapitel 5 Stochastische Unabhängigkeit

Kapitel 5 Stochastische Unabhängigkeit Kapitel 5 Stochastische Unabhängigkeit Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung I vom SoSe 2009 Lehrstuhl für Angewandte Mathematik 1 FAU 5.1 Das Konzept der stochastischen Unabhängigkeit. 1 Herleitung anhand

Mehr

A Grundlegende Begriffe

A Grundlegende Begriffe Grundlegende egriffe 1 Zufallsexperimente und Ereignisse Ein Zufallsexperiment besteht aus der wiederholten Durchführung eines Zufallsversuchs. ei einem Zufallsversuch können verschiedene Ergebnisse (chreibweise:

Mehr

2.4. Mehrstufige Zufallsexperimente

2.4. Mehrstufige Zufallsexperimente 2.4. Mehrstufige Zufallsexperimente Zufallsexperimente können einstufig, also einmalig, durchgeführt werden oder auch mehrstufig, also wiederholt. Wirft man einen Würfel z.b. nur einmal, dann ist das Zufallsexperiment

Mehr

Wahrscheinlichkeitsräume (Teschl/Teschl 2, Kap. 26)

Wahrscheinlichkeitsräume (Teschl/Teschl 2, Kap. 26) Wahrscheinlichkeitsräume (Teschl/Teschl 2, Kap. 26 Ein Wahrscheinlichkeitsraum (Ω, P ist eine Menge Ω (Menge aller möglichen Ausgänge eines Zufallsexperiments: Ergebnismenge versehen mit einer Abbildung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Stochastik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Stochastik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einführung in die Stochastik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Wiederholung Kapitel 1: Der

Mehr

ÜBUNG: ZUFALLSEREIGNISSE, BAUMDARSTELLUNGEN

ÜBUNG: ZUFALLSEREIGNISSE, BAUMDARSTELLUNGEN ÜBUNG: ZUFALLSEREIGNISSE, BAUMDARSTELLUNGEN Resultate auf zwei Stellen nach dem Komma runden. 1. Auf einer Speisekarte gibt es 3 Vorspeisen, 5 Hauptspeisen und 2 verschiedene Desserts. Wie viele verschiedene

Mehr

Statistik Einführung // Wahrscheinlichkeitstheorie 3 p.2/58

Statistik Einführung // Wahrscheinlichkeitstheorie 3 p.2/58 Statistik Einführung Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel 3 Statistik WU Wien Gerhard Derflinger Michael Hauser Jörg Lenneis Josef Leydold Günter Tirler Rosmarie Wakolbinger Statistik Einführung // Wahrscheinlichkeitstheorie

Mehr

Wahrscheinlichkeit und Zufall

Wahrscheinlichkeit und Zufall Wahrscheinlichkeit und Zufall Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten 16. Juni 2009 Dr. Katja Krüger Universität Paderborn 1 Inhalt Ereignisse i und deren Wahrscheinlichkeit h hk i Laplace-Regel Baumdiagramm

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 1. und 2. Vorlesung - 2017 Im Alltag... Laut den meteorologischen Vorhersagen wird es morgen regnen. Ob ich riskiere und die Wette verlieren werde? Ich werde mit Sicherheit gewinnen! Ist das wirklich unmöglich?

Mehr

Zufall? Als Zufall werden Dinge bezeichnet, die nicht vorhergesehen werden können.

Zufall? Als Zufall werden Dinge bezeichnet, die nicht vorhergesehen werden können. H 1 Zufall? Als Zufall werden Dinge bezeichnet, die nicht vorhergesehen werden können. Beispiel: - Eine Münze wird geworfen und die Zahl liegt oben. Das ist nicht vorhersehbar! Es könnte auch Kopf oben

Mehr

Ziegenproblem, Monty-Hall-Problem, Wahrscheinlichkeitsrechnung. Ziegenproblem, Monty-Hall-Problem, Drei-Türen-Problem

Ziegenproblem, Monty-Hall-Problem, Wahrscheinlichkeitsrechnung. Ziegenproblem, Monty-Hall-Problem, Drei-Türen-Problem Ziegenproblem, Monty-Hall-Problem, Drei-Türen-Problem Wahrscheinlichkeitsrechnung Theorie Ziegenproblem, Monty-Hall-Problem, Drei-Türen-Problem Ziegenproblem, Monty-Hall-Problem, Drei-Türen-Problem Ziegenproblem,

Mehr

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung. In einer Urne befinden sich 3 schwarze und weiße Kugel. Wir entnehmen der Urne eine Kugel, notieren die Farbe und legen die Kugel in die Urne zurück. Dieses

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Teil V Wahrscheinlichkeitsrechnung Inhaltsangabe 6 Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung 125 6.1 Kombinatorik......................... 125 6.2 Grundbegri e......................... 129 6.3 Wahrscheinlichkeiten.....................

Mehr

Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung einer Zufallsgröße. Was ist eine Zufallsgröße und was genau deren Verteilung?

Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung einer Zufallsgröße. Was ist eine Zufallsgröße und was genau deren Verteilung? Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung einer Zufallsgröße Von Florian Modler In diesem Artikel möchte ich einen kleinen weiteren Exkurs zu meiner Serie Vier Wahrscheinlichkeitsverteilungen geben

Mehr

8. Wahrscheinlichkeitsrechnung

8. Wahrscheinlichkeitsrechnung Didaktik der Geometrie und Stochastik WS 09/10 Bürker 27. 1. 11 8. Wahrscheinlichkeitsrechnung 8.1 Begriffe 8.1.1 Zufallsexperiment Was ist ein Zufallsexperiment? a) Mehrere Ergebnisse möglich b) Ergebnis

Mehr

Teil II. Wahrscheinlichkeitsrechnung

Teil II. Wahrscheinlichkeitsrechnung Teil II Wahrscheinlichkeitsrechnung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung (SS 2014) Folie 129 5 Zufallsexperimente Inhaltsverzeichnis (Ausschnitt) 5 Zufallsexperimente Ergebnisse Ereignisse

Mehr

Teil II. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung (SS 2015) Folie 129

Teil II. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung (SS 2015) Folie 129 Teil II Wahrscheinlichkeitsrechnung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung (SS 2015) Folie 129 5 Zufallsexperimente Inhaltsverzeichnis (Ausschnitt) 5 Zufallsexperimente Ergebnisse Ereignisse

Mehr

Teil II. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Inhaltsverzeichnis (Ausschnitt) Zufallsexperimente (Zufallsvorgänge) Ergebnisse

Teil II. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Inhaltsverzeichnis (Ausschnitt) Zufallsexperimente (Zufallsvorgänge) Ergebnisse 5 Zufallsexperimente Inhaltsverzeichnis (Ausschnitt) Teil II Wahrscheinlichkeitsrechnung 5 Zufallsexperimente Ergebnisse Ereignisse Wahrscheinlichkeiten Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

Beschreibende Statistik

Beschreibende Statistik Beschreibende Aufgaben der beschreibenden : Erhebung von Daten Auswertung von Daten Darstellung von Daten Erhebung von Daten Bei der Erhebung von Daten geht es um die Erfassung von Merkmalen (Variablen)

Mehr

Biometrieübung 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung

Biometrieübung 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung Biometrieübung 2 (Wahrscheinlichkeitsrechnung) - Aufgabe Biometrieübung 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung Aufgabe 1. Kartenspiel Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, daß man aus einem Kartenspiel mit 52 Karten

Mehr

Wahrscheinlichkeit (Teschl/Teschl 2, Kap. 26)

Wahrscheinlichkeit (Teschl/Teschl 2, Kap. 26) Wahrscheinlichkeit (Teschl/Teschl 2, Kap. 26) Gegeben Menge Ω (Wahscheinlichkeitsraum, Menge aller möglichen Ausgänge eines Zufallsexperiments), Abbildung P : P(Ω) [0, 1] (Wahrscheinlichkeit): Jeder Teilmenge

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 016

Mehr

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren ÜBUNG - LÖSUNGEN. Zweimaliges Werfen eines Würfels mit Berücksichtigung der Reihenfolge a. Ergebnismenge (Ereignisraum)

Mehr

Lösungsskizzen zur Präsenzübung 03

Lösungsskizzen zur Präsenzübung 03 Lösungsskizzen zur Präsenzübung 03 Hilfestellung zur Vorlesung Anwendungen der Mathematik im Wintersemester 2015/2016 Fakultät für Mathematik Universität Bielefeld Veröffentlicht am 16. November 2015 von:

Mehr

Aufgabe A1 Ein Glücksrad hat vier Sektoren, wovon die ersten beiden die Winkelgröße 60 haben. Für die Winkelgrößen und des dritten und vierten Sektors

Aufgabe A1 Ein Glücksrad hat vier Sektoren, wovon die ersten beiden die Winkelgröße 60 haben. Für die Winkelgrößen und des dritten und vierten Sektors Level Grundlagen Blatt Dokument mit Aufgaben Aufgabe A Ein Glücksrad hat vier Sektoren, wovon die ersten beiden die Winkelgröße 60 haben. Für die Winkelgrößen und des dritten und vierten Sektors gilt.

Mehr

9. Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung

9. Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung 9. Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung I. Zufällige Ereignisse Beispiel (Einmaliges Würfeln): Alle möglichen Ausgänge 1, 2,, 6 des Experiments werden zur Ergebnismenge Ω ( Ergebnisraum ) zusammengefasst.

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 27. Oktober 2010 Teil III Wahrscheinlichkeitstheorie 1 Zufallsereignisse Vorüberlegungen Der Ereignisraum Konstruktionen

Mehr

KAPITEL 2. Kombinatorik

KAPITEL 2. Kombinatorik KAPITEL 2 Kombinatori In der Kombinatori geht es um das Abzählen von Kombinationen 21 Geburtstagsproblem Beispiel 211 (Geburtstagsproblem In einem Raum befinden sich 200 Studenten Wie groß ist die Wahrscheinlicheit,

Mehr

Level 1 Grundlagen Blatt 1. Dokument mit 19 Aufgaben

Level 1 Grundlagen Blatt 1. Dokument mit 19 Aufgaben Level 1 Grundlagen Blatt 1 Dokument mit 19 Aufgaben Aufgabe A1 Ein Glücksrad hat drei Sektoren mit den Farben Rot, Gelb und Grün. Das Rad bleibt mit einer Wahrscheinlichkeit von 0,1 so stehen, dass der

Mehr

Allgemeine diskrete Wahrscheinlichkeitsräume II. Beispiel II. Beispiel I. Definition 6.3 (Diskreter Wahrscheinlichkeitsraum)

Allgemeine diskrete Wahrscheinlichkeitsräume II. Beispiel II. Beispiel I. Definition 6.3 (Diskreter Wahrscheinlichkeitsraum) Allgemeine diskrete Wahrscheinlichkeitsräume I Allgemeine diskrete Wahrscheinlichkeitsräume II Verallgemeinerung von Laplaceschen Wahrscheinlichkeitsräumen: Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume Ω endlich

Mehr

Allgemeine diskrete Wahrscheinlichkeitsräume II

Allgemeine diskrete Wahrscheinlichkeitsräume II 6 Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume Allgemeine diskrete Wahrscheinlichkeitsräume 6.3 Allgemeine diskrete Wahrscheinlichkeitsräume I Verallgemeinerung von Laplaceschen Wahrscheinlichkeitsräumen: Diskrete

Mehr

Allgemeine diskrete Wahrscheinlichkeitsräume I

Allgemeine diskrete Wahrscheinlichkeitsräume I 6 Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume Allgemeine diskrete Wahrscheinlichkeitsräume 6.3 Allgemeine diskrete Wahrscheinlichkeitsräume I Verallgemeinerung von Laplaceschen Wahrscheinlichkeitsräumen: Diskrete

Mehr

Ergebnis Ergebnisraum Ω. Ereignis. Elementarereignis

Ergebnis Ergebnisraum Ω. Ereignis. Elementarereignis Stochastik Die Stochastik besteht aus zwei Teilgebieten, der Statistik und der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Die Statistik beschreibt die Vergangenheit und verwendet Informationen, die (in realen Versuchen)

Mehr

Lösungen zu Übungs-Blatt 7 Klassische Wahrscheinlichkeit in Glücksspielen und bedingte Wkt

Lösungen zu Übungs-Blatt 7 Klassische Wahrscheinlichkeit in Glücksspielen und bedingte Wkt Zu Aufgabe ) Wir betrachten den Laplace-Versuch V Werfen zweier Würfel. Berechnen Sie unter Verwendung der Formel P ( A) A aus Aufgabe die Ω Wahrscheinlichkeit für folgende Ereignisse: a) A Werfen zweier

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsrechnung Was du wissen musst: Die Begriffe Zufallsexperiment, Ereignisse, Gegenereignis, Zufallsvariable und Wahrscheinlichkeit sind dir geläufig. Du kannst mehrstufige Zufallsversuche

Mehr

Übungsaufgaben zum Kapitel Baumdiagramme - Bernoulli

Übungsaufgaben zum Kapitel Baumdiagramme - Bernoulli BOS 98 S I Im ahmen einer statistischen Erhebung wurden 5 repräsentative Haushalte ausgewählt und im Hinblick auf ihre Ausstattung mit Fernsehern, adiorecordern sowie Homecomputern untersucht. Dabei gaben

Mehr

Begleitbuch für Mathematik Oberstufe für die Abiturprüfung 2019 Baden-Württemberg - berufliche Gymnasien. Teilgebiet Stochastik

Begleitbuch für Mathematik Oberstufe für die Abiturprüfung 2019 Baden-Württemberg - berufliche Gymnasien. Teilgebiet Stochastik Begleitbuch für Mathematik Oberstufe für die Abiturprüfung 2019 Baden-Württemberg - berufliche Gymnasien Teilgebiet Stochastik Dipl.-Math. Alexander Schwarz E-Mail: aschwarz@mathe-aufgaben.com Homepage:

Mehr

Pfadwahrscheinlichkeiten

Pfadwahrscheinlichkeiten Pfadwahrscheinlichkeiten Die Wahrscheinlichkeit, beim zweimaligen Würfeln eine Doppelsechs zu erzielen, beträgt 6. Das Ergebnis legt die Vermutung nahe, dass wir lediglich, also die Wahrscheinlichkeit,

Mehr

Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit

Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Mathematik Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Aufgabe Nr./Jahr: 8/2009 Kompetenzstufen: Teilaufgabe a: Niveau V: Zufallsexperimente werden angemessen in Bezug auf die Wahrscheinlichkeit

Mehr

Stochastik - Kapitel 2

Stochastik - Kapitel 2 Aufgaben ab Seite 7 2. Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten und Laplace-Experimente 2.1 Die absolute und die relative Häufigkeit 1. Beispiel: Ich werfe mal einen Würfel und möchte herausfinden, wie oft jeweils

Mehr

Wahrscheinlichkeiten

Wahrscheinlichkeiten Wahrscheinlichkeiten Bestimmung der Wahrscheinlichkeit Bei einem Zufallsexperiment kann man nicht voraussagen, welches Ereignis eintritt, aber manche Ereignisse treten naturgemäß mit einer größeren Wahrscheinlichkeit

Mehr

1 Elementare Wahrscheinlichkeitstheorie

1 Elementare Wahrscheinlichkeitstheorie 1 Elementare Wahrscheinlichkeitstheorie 1.1 Zufallsexperiment Definition 1.1. Ein Zufallsexperiment ist ein Vorgang, der im Prinzip beliebig oft unter identischen Randbedingungen wiederholt werden kann.

Mehr

Abitur 2010 Mathematik GK Stochastik IV

Abitur 2010 Mathematik GK Stochastik IV Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 00 Mathematik GK Stochastik IV Das Spiel Gewinn mit Vier besteht aus dem einmaligen Drehen des abgebildeten Laplace- Glücksrades mit gleich großen Sektoren

Mehr

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Sven Garbade Fakultät für Angewandte Psychologie SRH Hochschule Heidelberg sven.garbade@hochschule-heidelberg.de Statistik 1 S. Garbade (SRH Heidelberg) Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

STOCHASTIK. Einführung. Teil 1. Grundbegriffe der Stochastik. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Internatsgymnasium Schloß Torgelow.

STOCHASTIK. Einführung. Teil 1. Grundbegriffe der Stochastik. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Internatsgymnasium Schloß Torgelow. STOCHASTIK Einführung Teil 1 Grundbegriffe der Stochastik Datei Nr. 31 021 Mai 2003 Friedrich W. Buckel Internatsgymnasium Schloß Torgelow Datei 31021 Inhalt 1 Grundbegriffe der Stochastik 1 1.1 Was gehört

Mehr

Dr. H. Grunert Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Vorlesungscharts. Vorlesung 1. Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Dr. H. Grunert Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Vorlesungscharts. Vorlesung 1. Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung Vorlesungscharts Vorlesung 1 Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung Zufallsvorgänge und Zufallsereignisse Definitionen der Wahrscheinlichkeit Seite 1 von 11 Chart 1: Vorgänge deterministisch zufällig

Mehr

Satz 16 (Multiplikationssatz)

Satz 16 (Multiplikationssatz) Häufig verwendet man die Definition der bedingten Wahrscheinlichkeit in der Form Damit: Pr[A B] = Pr[B A] Pr[A] = Pr[A B] Pr[B]. (1) Satz 16 (Multiplikationssatz) Seien die Ereignisse A 1,..., A n gegeben.

Mehr

Kapitel ML:IV. IV. Statistische Lernverfahren. Wahrscheinlichkeitsrechnung Bayes-Klassifikation Maximum-a-Posteriori-Hypothesen

Kapitel ML:IV. IV. Statistische Lernverfahren. Wahrscheinlichkeitsrechnung Bayes-Klassifikation Maximum-a-Posteriori-Hypothesen Kapitel ML:IV IV. Statistische Lernverfahren Wahrscheinlichkeitsrechnung Bayes-Klassifikation Maximum-a-Posteriori-Hypothesen ML:IV-1 Statistical Learning c STEIN 2005-2011 Definition 1 (Zufallsexperiment,

Mehr

Wichtiges zur Stochastik

Wichtiges zur Stochastik Wichtiges zur Stochastik Grundbegriffe und ezeichnungen: Ergebnisse werden mit ω (kleines omega, nicht w!) bezeichnet; wenn man mehrere angibt, so wird einfach durchnummeriert: ω 1, ω 2,... Der Ergebnisraum

Mehr

Station 1 Das Galtonbrett, Realmodelle

Station 1 Das Galtonbrett, Realmodelle Station 1 Das Galtonbrett, Realmodelle Zeit zur Bearbeitung: 10 Minuten 1.1 Versuch:. Münzwurf mit dem Galtonbrett Betrachtet wird folgendes Zufallsexperiment: Fünf identische Münzen werden zehn-mal geworfen.

Mehr

Satz 18 (Satz von der totalen Wahrscheinlichkeit)

Satz 18 (Satz von der totalen Wahrscheinlichkeit) Ausgehend von der Darstellung der bedingten Wahrscheinlichkeit in Gleichung 1 zeigen wir: Satz 18 (Satz von der totalen Wahrscheinlichkeit) Die Ereignisse A 1,..., A n seien paarweise disjunkt und es gelte

Mehr