Die Wahrscheinlichkeitstheorie nach Laplace

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Wahrscheinlichkeitstheorie nach Laplace"

Transkript

1 THM Campus Friedberg Fachbereich: M, Maschinenbau Fach: Mathematik 3 Dozent: Dipl. Log. me. Stefan Kästner (FH) WS 2012/2013 Die Wahrscheinlichkeitstheorie nach Laplace Vorgelegt von: Gruppe 2

2 Inhalt 1.Einleitung... 2 Der Wahrscheinlichkeitsbegriff... 2 Geschichte der Wahrscheinlichkeitstheorie... 3 Die Person Marquis Pierre Simon de Laplace... 3 Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitstheorie Wahrscheinlichkeitsdefinition nach Laplace... 8 Definition Laplace-Experiment... 8 Definition Prinzip des unzureichenden Grundes... 9 Definition Laplace Wahrscheinlichkeit Wichtige Eigenschaften der Laplace-Wahrscheinlichkeit Beispiele Der Münzwurf Das Würfelspiel Lotto 6 aus Wahrscheinlichkeit bei Stichprobenprüfungen Kritik am Laplace schen Wahrscheinlichkeitsbegriff Beispiel: Werfen von zwei Spielwürfeln Literaturverzeichnis

3 1.Einleitung Im Grunde ist Wahrscheinlichkeitsrechnung nur normaler gesunder Menschenverstand, ausgedrückt durch Mathematik. Sie versetzt uns in die Lage, Dinge exakt abzuschätzen, die wir in einer Art Instinkt fühlen, aber nicht erklären können. Pierre-Simon Laplace Der Wahrscheinlichkeitsbegriff Im Alltag werden viele Begriffe zur Beschreibung der Wahrscheinlichkeit verwendet. Hier werden Aussagen getroffen wie beispielsweise Morgen wird es wahrscheinlich schneien, Ich werde höchstwahrscheinlich im Wintersemester 2012/2013 die Mathematik 3 Klausur bestehen. 1 2 Diese Aussagen geben ausschließlich eine subjektive Einschätzung des zukünftigen Geschehens wieder. 3 Der in der Mathematik verwendete Wahrscheinlichkeitsbegriff trifft hingegen eine quantitative Aussage. 4 Die Wahrscheinlichkeitstheorie bildet die Grundlage für die induktive Statistik und fungiert als Bindeglied zwischen der Stichprobe und der Grundgesamtheit. 5 Quelle: Senger, Jürgen (2008), S.2 Abb.1 Die Ergebnisse eines Zufallsexperiments sind vor der Durchführung noch völlig offen. 6 Die Wahrscheinlichkeitstheorie ordnet diesen Ergebnissen Wahrscheinlichkeiten zu. 7 Unter der Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses verstehen wir ein quantitatives Maß für die Sicherheit, mit der das Ereignis bei einem Zufallsexperiment eintritt. 8 1 vgl. Bartel, Hans (1978), S.82 2 vgl. Küchenhoff, Helmut et. al. (2006), S vgl. Bartel, Hans (1978), S.82 4 vgl. Bartel, Hans (1978), S.82 5 vgl. Senger, Jürgen (2008), S.2 6 vgl. Senger, Jürgen (2008), S.17 7 vgl. Senger, Jürgen (2008), S.17 8 Senger, Jürgen (2008), S.17 2

4 Geschichte der Wahrscheinlichkeitstheorie Die Wahrscheinlichkeitsrechnung wurde im 17. und 18. Jahrhundert entwickelt, um die Gewinnchancen bei Glücksspielen wie Würfeln, Kartenziehen und Münzwurf zu berechnen. 9 Bei Glücksspielen sind Ablauf und Ergebnis vom Zufall abhängig, wodurch es sich um Zufallsprozesse handelt. 10 Die Analyse von Zufallsprozessen zeigt, dass Zufallsprozesse Regelmäßigkeiten aufweisen und führt zur Definition der mathematischen Wahrscheinlichkeit. 11 Eine explizite Angabe der klassischen Wahrscheinlichkeit findet man erstmals in dem 1812 erschienenen Werk Théorie analytique des probabilités (Analytische Theorie der Wahrscheinlichkeiten) von Pierre Simon de Laplace. 12 Die Person Marquis Pierre Simon de Laplace Der Franzose Marquis Pierre Simon de Laplace ( ) war einer der bedeutendsten Mathematiker und Physiker Frankreichs. Laplace studierte ab dem Jahr 1766 Theologie und Philosophie, entdeckte aber schnell sein Interesse an der Mathematik. 15 Schon zwei Jahre später (1768) wechselte Laplace ohne Abschluss allerdings mit einem Empfehlungsschreiben seines Professors zu dem damals berühmtesten Mathematiker Frankreichs Jean Baptiste le Rond d Alembert nach Paris. 16 Ab dem Jahr 1771 arbeitete der junge Laplace als Lehrer für Geometrie, Trigonometrie, elementare Analysis und Statistik an der Pariser Militärakademie. Hier befasste er sich hauptsächlich mit den Themen Extremwertprobleme, Himmelsmechanik, Differentialgleichungen, Wahrscheinlichkeitsrechnung sowie Integralrechnung war Laplace Professor für Mathematik an der École Polytechnique in Paris und gleichzeitig Vorsitzender der Kommission für Maße und Gewichte Laplace trug insbesondere mit seinem 9 vgl. Senger, Jürgen (2008), S.2 10 vgl. Senger, Jürgen (2008), S.2 11 Senger, Jürgen (2008), S.2 12 vgl. Engel, W. et.al. (Hrsg.) (1980), S vgl. Küchenhoff, Helmut et. al. (2006), S vgl. Büchter, Andreas (2007), S vgl. Romeike, Frank (2009), S vgl. Romeike, Frank (2009), S vgl. Romeike, Frank (2009), S vgl. Henze, Norbert (2012), S vgl. Büchter, Andreas (2007), S

5 Werk Théorie analytique des probabilités (1812) zur Weiterentwicklung der Wahrscheinlichkeitsrechnung bei Laplace behandelt in seinen Veröffentlichungen unter anderem den Erwartungswert sowie die Sterblichkeit und die Lebenserwartung und widerlegt die von vielen Mathematikern angenommene These, dass eine strenge mathematische Behandlung der Wahrscheinlichkeit nicht möglich sei. 22 Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitstheorie Die Gesamtzahl aller möglichen Elementarereignisse bei einem Zufallsexperiment wird als Ergebnismenge Ω bezeichnet. 23 Bei Laplace-Experimenten ist diese Ergebnismenge endlich und setzt sich aus m verschiedenen Elementarereignissen zusammen. 24 Die einzelnen Elementarereignisse werden üblicherweise mit dem kleinen griechischen Buchstaben ω abgekürzt. 25 Dieser Zusammenhang lässt sich wie folgt zusammenfassen 26 : Ω = { ω 1,ω 2,... ω m } ( m endlich ) Die Anzahl m der möglichen Elementarereignisse und somit die Größe der Ergebnismenge Ω ist wiederum von der Fragestellung des Zufallsexperimentes abhängig. 27 Beim Würfeln mit einem einzelnen Würfel erhält man, z.b. für die unten genannten Fragestellungen, folgende Ereignismengen 28 : 1. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit eine 1 oder keine 1 zu würfeln? Ω 1 = { 1, keine 1 } 2. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit eine gerade oder ungerade Zahl zu würfeln? Ω 2 = { gerade, ungerade } 3. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit eine 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 zu würfeln? Ω 3 = { 1, 2, 3, 4, 5, 6 } 20 vgl. Henze, Norbert (2012), S vgl. Romeike, Frank (2009), S in enger Anlehnung an Romeike, Frank (2009), S vgl. Büchter, Andreas (2007), S. 162 ff. 24 vgl. ebd. 25 vgl. ebd. 26 vgl. ebd. 27 vgl. ebd. 28 vgl. ebd. 4

6 Wenn die Ergebnismenge nicht so eindeutig wie bei einem Würfel ist, so muss man diese selbst festlegen. 29 Wichtig ist hierbei, dass wirklich alle Ergebnisse die auftreten können auch in der Ergebnismenge beinhaltet sind. 30 Fragt man beispielsweise nach der Lebenserwartung eines Menschen, so muss auch der medizinische Fortschritt berücksichtigt werden. 31 Vor einigen Jahrzehnten wäre eine Ergebnismenge Ω = { 0,1, 2,..., 100 } noch ausreichend gewesen. 32 Heutzutage würde man diese hingegen auf Ω = { 0,1, 2,..., 122 } erweitern. 33 Verfolgt man diesen Gedankengang der Erweiterung bis zum Ende, so kommt man zu einer Ergebnismenge, die unendlich groß, aber immer noch abzählbar ist. 34 Dies ist z.b. der Fall, wenn man beim Würfeln mit einem einzigen Würfel fragt: 4. Wie oft muss man würfeln, bis zum ersten Mal eine 1 erscheint? 35 Ω 4 = { 1, 2, 3, 4,... } = N Bei diesen unendlich großen aber dennoch abzählbaren Ergebnismengen spricht man auch von diskreten Ergebnismengen. 36 Nach der nunmehr erfolgten Erweiterung zu einer diskreten Ergebnismenge Ω, die m Elementarereignisse beinhaltet, kann man noch die Fragestellung erweitern. 37 Nachdem man beim Würfeln nach der Wahrscheinlichkeit, eine 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 zu würfeln, gefragt hat, kann man in einem zweiten Schritt fragen ob es sich um eine gerade oder ungerade Augenzahl handelt. 38 An dieser Stelle greift man auf die Mengenlehre zurück und definiert, dass die Ergebnismenge Ω nicht mehr pauschal m Elementarereignisse ω beinhaltet, sondern 29 vgl. Büchter, Andreas (2007), S. 162 ff. 30 vgl. ebd. 31 vgl. ebd. 32 vgl. ebd. 33 vgl. ebd. 34 vgl. ebd. 35 vgl. ebd. 36 vgl. ebd. 37 vgl. ebd. 38 vgl. ebd. 5

7 generell nur noch Teilmengen. 39 Diese Teilmengen bezeichnet man als Ereignisse E => E Ω. 40 Das Elementarereignis ω wird jetzt als einelementige Teilmenge verstanden { ω } Ω. 41 Fasst man nun alle Teilmengen/Ereignisse zusammen und berücksichtigt dabei sogar das unmögliche Ereignis E =, so kommt man zu einer diskreten unendlich großen aber dennoch abzählbaren Ereignismenge. 42 Diese bezeichnet man als Potenzmenge P(Ω) von Ω. 43 P(Ω) = {, {1}, {2}, {3}, {4}, {5}, {6}, {2,4,6}, {1,3,5},..., {1,2,3,4,5,6} } 39 vgl. Büchter, Andreas (2007), S. 162 ff. 40 vgl. ebd. 41 vgl. ebd. 42 vgl. ebd. 43 vgl. ebd. 6

8 Grundbegriffe für diskrete Zufallsexperimente Begriff Definition Beispiel: E= { } Ereignis Elementarereignis Einelementige Teilmenge { ω } Ω E = { 1 } Man würfelt eine 1 Ereignis Teilmenge E Ω E 1 = { 2, 4, 6 } Ergebnismenge eines diskreten Zufallsexperiments Menge Ω aller Ergebnisse eines Zufallsexperiments Die Augenzahl ist gerade E 2 = { 1, 3, 5 } Die Augenzahl ist ungerade Ω = { 1, 2, 3, 4, 5, 6 } Ereignismenge Potenzmenge P(Ω) P(Ω) = {, {1}, {2}, {3}, {4}, {5}, {6}, {2,4,6}, {1,3,5},..., {1,2,3,4,5,6} } Sicheres Ereignis E = Ω E = { 1, 2, 3, 4, 5, 6 } Man würfelt eine Augenzahl zwischen 1 und 6 Unmögliches Ereignis E = E = {7} Man würfelt eine 7 Unvereinbare Ereignisse Gegenereignis des Ereignisses E UND-Ereignis zweier Ereignisse E 1 und E 2 ODER-Ereignisse zweier Ereignisse E 1 und E 2 E 1, E 2 Ω mit E 1 E 2 = Man würfelt eine gerade Zahl, die durch 5 teilbar ist E := Ω \ E E = Ω \ E = { 1, 3, 5 } E 1 E 2 E = { 4 } Gegenereignis von Die Augenzahl ist gerade Die gewürfelte Augenzahl ist gerade und eine 4 E 1 E 2 E 1 E 2 = { 1, 2, 4, 6 } Die Zahl ist gerade oder eine Eins Tabelle in naher Anlehnung an Büchter, Andreas (2007), S.164 7

9 2. Wahrscheinlichkeitsdefinition nach Laplace Die Theorie des Zufalls (des hasards) besteht darin, alle Ereignisse derselben Art auf eine gewisse Anzahl gleich möglicher Fälle zurückzuführen, d. h. auf solche, über deren Existenz wir in gleicher Weise im Unklaren sind, und dann die Zahl der Fälle zu bestimmen, die dem Ereignis, dessen Wahrscheinlichkeit man sucht, günstig sind. Das Verhältnis dieser Zahl zu der aller möglichen Fälle ist das Maß dieser Wahrscheinlichkeit, die also nur ein Bruch ist, dessen Zähler die Zahl der günstigen Fälle, und dessen Nenner die Zahl aller möglichen Fälle ist. Pierre-Simon Laplace (Erschienen im Werk Philosophischer Versuch über die Wahrscheinlichkeiten im Jahr 1814) 44 Diese Definition des Wahrscheinlichkeitsbegriffs nach Pierre Simon Laplace gilt nur für gleichwahrscheinliche Elementarereignisse. 45 Bei dieser Vorstellung wird vorausgesetzt, dass alle Ergebnisse die gleiche Chance haben müssen, um eintreten zu können. 46 Diese idealisierte Form von Zufallsexperimenten, wird heute als Laplace- Experimente bezeichnet. 47 Definition Laplace-Experiment Ein Laplace-Experiment ist ein Zufallsexperiment mit einer endlich großen Ergebnismenge (Ω) aus endlich vielen gleichwahrscheinlichen (gleichmöglichen) Elementarereignissen (ω) Ω = (ω 1, ω 2,... ω m ) Gleichmöglich bedeutet in diesem Zusammenhang, dass kein Elementarereignis (ω) in irgendeiner Weise gegenüber den anderen Elementarereignissen bevorzugt oder benachteiligt ist vgl. Romeike, Frank (2009), S vgl. Neubert, Bernd (2012), S vgl. Neubert, Bernd (2012), S vgl. Senger, Jürgen (2008), S vgl. Senger, Jürgen (2008), S vgl. Papula, Lothar (1999), S vgl. Papula, Lothar (1999), S.274 8

10 Damit, z.b. beim Werfen eines Würfels, alle 6 Elementarereignisse {1, 2, 3, 4, 5, 6} mit der gleichen Wahrscheinlichkeit auftreten, muss der Würfel folgende Eigenschaften aufweisen: gefertigt aus homogenem Material genaue kubische Form keine Vertiefungen oder Erhöhungen zur Darstellung der Augenzahl (alternativ: unterschiedlich große Vertiefungen zur Darstellung der Augenzahlen) Ein derart gefertigter Würfel ist ein fairer oder idealer Würfel (Siehe Abb.2) Abb.2 Quelle: Büchter, Andreas (2007), S.170 In Annäherung kann man diesen auch als Laplace-Würfel oder L-Würfel bezeichnen. 53 Weitere Beispiele für Laplace-Experimente sind: - Das Werfen einer idealen Münze - Das Ziehen einer Kugel aus einer idealen Urne - Das Ziehen einer Karte aus einem idealen Kartenspiel 54 Überall hier wird das Prinzip des unzureichenden Grundes angewendet. Definition Prinzip des unzureichenden Grundes Wenn man annehmen kann, dass ein Ereignis nicht eher als ein anderes eintreten wird, nimmt man alle Ereignisse als gleichwahrscheinlich an vgl. Büchter, Andreas (2007), S vgl. Senger, Jürgen (2008), S vgl. Büchter, Andreas (2007), S vgl. Senger, Jürgen (2008), S.18 9

11 Definition Laplace Wahrscheinlichkeit Die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses P(E) wird als Quotient aus der Anzahl E der für das Ereignis günstigen Ergebnisse und der Anzahl Ω aller möglichen Ergebnisse berechnet. 56 Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses: ( ) I I h = IΩI h Ω = " ü " " ö h " Der Buchstabe P für Wahrscheinlichkeit kommt von dessen lateinischer Übersetzung probabilitas. Wichtige Eigenschaften der Laplace-Wahrscheinlichkeit Für die klassische Wahrscheinlichkeit P(E) gilt: 0 P(E) 1 2. Die Summe der Wahrscheinlichkeiten aller Ereignisse ist gleich 1: ( ) = ({ }) (Ω) = ({ }) = i({ω i}) = 1 Ω 3. Die Wahrscheinlichkeit eines sicheren Ereignisses ist gleich 1: P(Ω) = 1 4. Die Wahrscheinlichkeit eines unmöglichen Ereignisses ist gleich 0: P( ) = 0 55 vgl. Senger, Jürgen (2008), S Neubert, Bernd (2012), S vgl. Büchter, Andreas (2007), S vgl. Büchter, Andreas (2007), S vgl. Neubert, Bernd (2012), S.28 10

12 3. Beispiele Der Wahrscheinlichkeitsbegriff und auch die Wahrscheinlichkeitsrechnung sind stark durch das Glücksspiel geprägt. Deshalb liegt es nahe, Beispiele aus diesem Bereich zur Einführung in die Berechnung der Wahrscheinlichkeit zu wählen. Im Folgenden wird zusätzlich noch auf die Anwendung der Wahrscheinlichkeitsrechnung bei Stichprobenprüfungen von Fertigungslosen in der Industrie eingegangen. Der Münzwurf 60 Die Wahrscheinlichkeit bei einem Münzwurf, dass das Ereignis Zahl eintritt, liegt bei 0,5. Der mathematische Beweis für diese Aussage kann mit Hilfe der von Laplace aufgestellten Wahrscheinlichkeitsrechnung erbracht werden. Zuerst müssen die für den Versuch günstigen Ausgänge analysiert werden. Bei diesem Versuch gibt es genau zwei Ereignisse, das Ereignis A = Zahl und das Ereignis B = Kopf. Hieraus folgt, dass die Summe der positiven Ereignisse gleich 1 ist g(a)=1. Die Summe aller möglichen Versuchsausgänge, also Ereignis A und B, ist k=2. A: Die Münze zeigt die Zahl Damit ergibt sich: ( ) = ( ) = 1 =, = % 2 60 vgl. Neubert, Bernd (2012), S.28 11

13 Das Würfelspiel Die Wahrscheinlichkeit bei dem Spiel Mensch ärgere dich nicht, z.b. die Augenzahl 6 zu würfeln. 61 A: Die Augenzahl 6 wird gewürfelt. Für den Spieler günstiges Ereignis: g(a)=1 Würfel mit der Augenzahl 6 Summe der möglichen Ereignisse: k=6 Würfel mit der Augenzahl 1 bis 6 ( ) = ( ) = Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, eine gerade oder eine ungerade Augenzahl bei einem Würfelspiel zu würfeln? 62 A 1: Es wird eine gerade Augenzahl gewürfelt. A 2: Es wird eine ungerade Augenzahl gewürfelt. Für den Spieler günstiges Ereignis: Fall 1: (gerade Augenzahl) g(a)=3 Würfel mit der Augenzahl (2, 4, 6) Fall 2: (ungerade Augenzahl) g(a)=3 Würfel mit der Augenzahl (1, 3, 5) Summe der möglichen Ereignisse: k=6 Würfel mit der Augenzahl 1 bis 6 ( ) = ( ) = 3 6 = 1 =, = % 2 Bei diesem Beispiel kann man die allgemeingültige Beziehung erkennen, dass die Wahrscheinlichkeit, dass ein Ereignis eintritt und die Gegenwahrscheinlichkeit in der Summe immer 1 ergeben. 61 vgl. Senger, Jürgen (2008), S vgl. Papula, Lothar (1999), S

14 Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit mit zwei Würfeln eine Gesamtaugenzahl von 6 zu würfeln? 63 A: Es wird die Gesamtaugenzahl 6 gewürfelt. Für den Spieler günstiges Ereignis: g(a)= 5 = {(1, 5)(2, 4)(3, 3)(4, 2)(5, 1)} Summe der möglichen Ereignisse: k= 6 6 = 36 mögliche Kombinationen der Würfel ( ) = ( ) = 5 =, =, % 36 Lotto 6 aus 49 Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit beim Lotto 6 aus 49, ohne Zusatzzahl mit einem Sechser-Tipp Sechs Richtige zu haben? Zur Lösung dieser Fragestellung mit Hilfe der Laplace-Annahme muss zuerst geklärt werden, wie viele Möglichkeiten bestehen, aus einer Urne mit 49 Kugeln 6 Kugeln ohne zurücklegen und ohne Berücksichtigung der Reihenfolge zu ziehen. Hierzu bilden wir den Binomialkoeffizienten von. In diesem Beispiel ist n die Anzahl aller Kugeln n=49 und k die Anzahl der gezogenen Kugeln k=6 Damit ergibt sich = = A: Es werden genau 6 richtige Zahlen gezogen. Summe der möglichen Ereignisse: k = Für den Spieler günstiges Ereignis: g(a)=1 ( ) = ( ) = =, 63 vgl. Prof. Dr. Padberg, Friedhelm (2011), S

15 Wahrscheinlichkeit bei Stichprobenprüfungen In einer Warenlieferung von 100 Rc-Helikoptern befinden sind 15 defekte Helikopter. Ein Kunde nimmt sich einen Helikopter und bezahlt ihn an der Kasse. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Helikopter nach dem Auspacken zu Hause funktioniert? 64 A: Der Kunde nimmt einen funktionsfähigen Helikopter mit nach Hause Für den Kunden günstiges Ereignis: g(a)= = 85 funktionsfähige Helikopter Summe der möglichen Ereignisse: k=100 alle Helikopter ( ) = ( ) = 85 =, 100 Der VW Konzern produziert in seinem Werk in Baunatal jeden Tag DSG- Getriebe. 100 von den heute gefertigten Getrieben sind mit fehlerhaften Wellendichtringen ausgestattet. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Fehler bei einer Stichprobenprüfung auffällt? 65 A: Ein defektes Getriebe wird geprüft. Anzahl der für die Stichprobe günstige Ereignisse: g(a)= 100 Anzahl der defekten Getriebe Summe der möglichen Ereignisse: k=50000 alle Getriebe ( ) = ( ) = = =, % 64 vgl. Papula, Lothar (1999), S vgl. Engel, W. et.al. (Hrsg.) (1980), S

16 4. Kritik am Laplace schen Wahrscheinlichkeitsbegriff Obwohl es sich bei der Laplace-Wahrscheinlichkeit eigentlich gar nicht um eine Definition handelt, sondern nur um eine Vorschrift zur Berechnung der Wahrscheinlichkeit, wurde sie doch häufig als Definition verstanden, gegen die dann Einwände geltend gemacht wurden. 66 Die Annahme der Gleichwahrscheinlichkeit der Ereignisse, setzt immer einen idealen Würfel, Münze etc. voraus und engt damit die Anwendungsmöglichkeiten stark ein. 67 Der klassische Wahrscheinlichkeitsbegriff ist in der Praxis relativ selten anzutreffen da es sich hier vermehrt um asymmetrische Würfel, Münzen etc. handelt, bei denen die Ergebnisse nicht gleichwahrscheinlich sind (Beispiel: Wahrscheinlichkeit einer Maschine, Ausschuss zu erzeugen). Ein Lösungsversuch für solche praxisnahen Beispiele besteht darin, zunächst Wurfversuche durchzuführen, die Ergebnisse tabellarisch zu dokumentieren und dann mit Hilfe dieses Erkenntnisstandes eine Aussage über die gefragte Wahrscheinlichkeit zu machen. 70 Die Grenzen des Laplace-Ansatzes zeigen sich nicht nur bei unsymmetrischen Würfeln sondern auch beim Definieren der Ergebnismengen so wie im anschließenden Beispiel Werfen von zwei Spielwürfeln. 71 Beispiel: Werfen von zwei Spielwürfeln Das nachfolgende Zufallsexperiment wurde aus dem Lehrbuch Elementare Stochastik von Andreas Büchter übernommen und soll die Grenzen der Laplace Wahrscheinlichkeitsannahme aufzeigen: Das Zufallsexperiment besteht aus dem Werfen zweier normaler Spielwürfel. Im Folgenden sind drei verschiedene Möglichkeiten ( a, b, c ) beschrieben, eine Ergebnismenge Ω zu definieren: 66 Prof. Dr. Padberg, Friedhelm (2011), S Senger, Jürgen (2008), S vgl. Degen, Horst (2012), S Senger, Jürgen (2008), S Prof. Dr. Padberg, Friedhelm (2011), S vgl. Büchter, Andreas (2007), S

17 a. Für zwei optisch für uns nicht unterscheidbare Würfel wird die Ergebnismenge definiert durch Schaue auf die möglichen Zahlenpaare der obenliegenden Flächen. Wir bezeichnen dabei mit (1,3) das ungeordnete Paar, also (1,3) = (3,1). (Abb. 3 links): Ω 1 = {(1,1). (1.2),...(1,6), (2,2), (2,3),..., (4.6). (5,5), (5.6). (6.6)}. Ω 2 = 21. b. Für einen roten und einen blauen Würfel definieren wir ebenfalls die Ergebnismenge durch Schaue auf die möglichen Zahlenpaare der oben liegenden Flächen. Jetzt steht in der ersten Komponente die Zahl des roten Würfels, in der zweiten die Zahl des blauen Würfels. Wir bezeichnen dabei mit (1 3) das geordnete Paar, also (1 3) (3 1). (Abb. 3 rechts): Ω 2 = {(1 1). (1 2),..., (1 6). (2 1), (2 2),..., (5 5). (5 6). (6 1),... (6 6)}. Ω 2 = 36. Quelle: Büchter, Andreas (2007), S.165 Abb.3 Im Gegensatz zu den Elementen von Ω 1 kommt es bei den Elemente von Ω 2 auf die Reihenfolge an. Bei der Ergebnismenge Ω 2 gilt (3 4) (4 3). Bei Ω 1 werden beide Fälle durch (3,4) dargestellt, die Reihenfolge der beiden Zahlen ist irrelevant. 16

18 c. Für zwei beliebige Würfel wird die Ergebnismenge durch Schaue auf die Summe der Zahlen auf den oben liegenden Flächen." festgelegt: Ω 3 = {2,3,...,11,12}. Ω 3 = 11. Nun soll das Ereignis E die Summe der beiden oben liegenden Zahlen ist 10 betrachtet werden. Bei den drei Ergebnismengen ergibt sich E 1 = {(4,6),(5,5)}. E 2 = {(4 6),(5 5),(6 4)}, E 3 = {10}. Auflistung der Ergebnismengen: Ω 1 = {(1,1), (1,2)...,(1,6),(2,2), (2,3)...(4,6), (5,5), (5,6), (6,6)}, Ω 1 =21, Ω 2 = {(1 1), (1 2),... (1 6), (2 1),(2 2),...,(5 5), (5 6), (6 1),... (6 6)}, Ω 2 = 36, Ω 3 = {2,3,...,11,12}. Ω 3 = 11 Wer nur eine dieser Möglichkeiten als Ergebnismenge angesetzt hat, ist schnell versucht, ohne weitere Überlegungen alle Ergebnisse als gleichwahrscheinlich anzusehen. Die Elementarereignisse hätten dann alle die Wahrscheinlichkeit 1/21 bei Ω 1, 1/36 bei Ω 2 und 1/11 bei Ω 3. Für das Ereignis E: Die Summe der beiden Würfelzahlen ist 10." ergäben sich damit die drei verschiedenen Laplace-Wahrscheinlichkeiten P(E 1 ) = P({(4,6),(5,5)})= 2/21, P (E 2 ) = P({(4 6),(5 5),(6 4)}) = 3/36, P (E 3 ) = P ({10}) = 1/11, was sicher nicht gleichzeitig gelten kann. 17

19 Im Folgenden sollen die Fragen geklärt werden, ob die Laplace-Annahme überhaupt in einem der drei Fälle sinnvoll ist. Wenn ja, bei welchem? Aufgrund dessen sollen nun die Ergebnismengen analysiert werden. Zuerst wird z. B. der eine Würfel geworfen, wofür es 6 gleichberechtigte Ergebnisse gibt. Bei jedem Ergebnis dieses Würfels gibt es dann im zweiten Wurf 6 gleichberechtigte Ergebnisse des anderen Würfels, sodass wir insgesamt von 36 verschiedenen gleichberechtigten Möglichkeiten beim Wurf des Würfel-Paars ausgehen können. Dagegen müssen bei der ersten Ergebnismenge, bei der von zwei optisch nicht unterscheidbaren Würfeln ausgegangen wurde, für das Ergebnis (5,5) beide Würfel die 5 oben zeigen, wogegen für das Ergebnis (4,6) der erste 4 und der zweite 6 oder umgekehrt zeigen können, die Chance für dieses Ergebnis ist also größer. Schließlich ist bei der dritten Ergebnismenge das Ergebnis 12 nur mit einer einzigen Wurfkombination zu erreichen, während das Ergebnis 10 durch drei verschiedene Wurfkombinationen, nämlich (4 6), (5 5) und (6 4), erreicht werden kann. Nur bei der zweiten Ergebnismenge ist also die Laplace-Annahme sinnvoll! Ob für ein Zufallsexperiment die Laplace-Annahme zutrifft, ist nicht nachweisbar, allerdings kann die getroffene Annahme, z.b. empirisch durch eine Versuchsreihe, geprüft werden. 18

20 Literaturverzeichnis Bartel, Hans (1978): Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit. 1. Aufl., Würzburg Büchter, Andreas; Henn, Hans-Wolfgang (2007): Elementare Stochastik. Eine Einführung in die Mathematik der Daten und des Zufalls, 2. Aufl., Berlin Degen, Horst; Lorscheid, Peter (2012): Statistik-Lehrbuch. Methoden der Statistik im wissenschaftlichen Bachelor-Studium, 4. Aufl., München Engel, W. et. al. (Hrsg.) (1980): Wahrscheinlichkeitstheorie und mathematische Statistik, 2. Aufl., Berlin Henze, Norbert (2012): Stochastik für Einsteiger, Wiesbaden Küchenhoff, Helmut et. al. (2006): Statistik für Kommunikationswissenschaftler, 2. Aufl., Konstanz Neubert, Bernd (2012): Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit, Offenburg Papula, Lothar (1999): Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Band 3. Vektoranalysis, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Mathematische Statistik, Fehler- und Ausgelichsrechnung, 3. Aufl., Wiesbaden Prof. Dr. Padberg, Friedhelm (2011): Elementare Stochastik. Mathematische Grundlagen und didaktische Konzepte, 3. Aufl., Heidelberg Romeike, Frank; Hager Peter (2009): Erfolgsfaktor Risiko-Management 2.0: Methoden, Beispiele, Checklisten. Praxisbuch für Industrie und Handel, Wiesbaden Senger, Jürgen (2008): Induktive Statistik. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz und Testverfahren. München 19

2.2 Ereignisse und deren Wahrscheinlichkeit

2.2 Ereignisse und deren Wahrscheinlichkeit 2.2 Ereignisse und deren Wahrscheinlichkeit Literatur: [Papula Bd., Kap. II.2 und II.], [Benning, Kap. ], [Bronstein et al., Kap. 1.2.1] Def 1 [Benning] Ein Zufallsexperiment ist ein beliebig oft wiederholbarer,

Mehr

Zusammenfassung Stochastik

Zusammenfassung Stochastik Zusammenfassung Stochastik Die relative Häufigkeit Ein Experiment, dessen Ausgang nicht vorhersagbar ist, heißt Zufallsexperiment (ZE). Ein Würfel wird 40-mal geworfen, mit folgendem Ergebnis Augenzahl

Mehr

1 Vorbemerkungen 1. 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2. 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4. 4 Laplace-Experimente 6

1 Vorbemerkungen 1. 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2. 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4. 4 Laplace-Experimente 6 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 1 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4 4 Laplace-Experimente 6 5 Hilfsmittel aus der Kombinatorik 7 1 Vorbemerkungen

Mehr

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren ÜBUNG - LÖSUNGEN. Zweimaliges Werfen eines Würfels mit Berücksichtigung der Reihenfolge a. Ergebnismenge (Ereignisraum)

Mehr

Zufallsprozesse, Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten die Grundlagen

Zufallsprozesse, Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten die Grundlagen Zufallsprozesse, Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten die Grundlagen Wichtige Tatsachen und Formeln zur Vorlesung Mathematische Grundlagen für das Physikstudium 3 Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsrechnung Grundbegriffe: Experiment: ein Vorgang, den man unter gleichen Voraussatzungen beliebig oft wiederholen kann. Ergebnis ω : Ausgang eines Experiments Ergebnismenge Ω : Menge

Mehr

15 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

15 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 5 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Alles, was lediglich wahrscheinlich ist, ist wahrscheinlich falsch. ( Descartes ) Trau keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast. ( Churchill zugeschrieben

Mehr

Sachrechnen/Größen WS 14/15-

Sachrechnen/Größen WS 14/15- Kapitel Daten & Wahrscheinlichkeit 3.1 Kombinatorische Grundlagen 3.2 Kombinatorik & Wahrscheinlichkeit in der Grundschule 3.3 Daten Darstellen 3.1 Kombinatorische Grundlagen Verschiedene Bereiche der

Mehr

Es werden 120 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 120 Schülern besitzen 99 ein Handy.

Es werden 120 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 120 Schülern besitzen 99 ein Handy. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 08..2009 Von der relativen Häufigkeit zur Wahrscheinlichkeit Es werden 20 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 20 Schülern

Mehr

Wahrscheinlichkeit und Zufall

Wahrscheinlichkeit und Zufall Wahrscheinlichkeit und Zufall Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten 16. Juni 2009 Dr. Katja Krüger Universität Paderborn 1 Inhalt Ereignisse i und deren Wahrscheinlichkeit h hk i Laplace-Regel Baumdiagramm

Mehr

1 Grundlagen Wahrscheinlichkeitsrechung

1 Grundlagen Wahrscheinlichkeitsrechung 1 Grundlagen Wahrscheinlichkeitsrechung 1.1 Grundbegriffe Alle möglichen Ereignisse eines Zufallsexperiments fassen wir in einer Ereignismenge Ω zusammen. Ereignisse sind Teilmengen von Ω. Umfasst das

Mehr

Interaktives Skriptum: Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung

Interaktives Skriptum: Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung Interaktives Skriptum: Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung 1. Grundbegriffe Würfeln, Werfen einer Münze, Messen der Lebensdauer einer Glühbirne Ausfall/Ausgang: Würfeln: Augenzahlen 1, 2, 3, 4, 5, 6

Mehr

Stochastik - Kapitel 2

Stochastik - Kapitel 2 " k " h(a) n = bezeichnet man als die relative Häufigkeit des Ereignisses A bei n Versuchen. n (Anmerkung: für das kleine h wird in der Literatur häufig auch ein r verwendet) k nennt man die absolute Häufigkeit

Mehr

Vorlesung Statistik WING ASW Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Vorlesung Statistik WING ASW Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1 Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1 Aus diesen Eigenschaften lassen sich alle weiteren Eigenschaften ableiten: Beweis zu 1) Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 2 Aufgabe Die Wahrscheinlichkeit

Mehr

Ereignis E: ist ein oder sind mehrere Ergebnisse zusammen genommen. Bsp. E = {2; 4; 6}

Ereignis E: ist ein oder sind mehrere Ergebnisse zusammen genommen. Bsp. E = {2; 4; 6} Laplace-Experimente Begriffsklärung am Beispiel eines Laplace-Würfel mit Augenzahlen (AZ) 1-6: Ergebnis: ist jeder Ausgang eines Zufallsexperimentes heißt ein Ergebnis ω dieses Zufallsexperimentes. Die

Mehr

Vorlesung Statistik, H&A Mathe, Master M

Vorlesung Statistik, H&A Mathe, Master M Beispiel: Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein Bewerber von Firma A angenommen wird ist P(A) = 0,2. Die Wahrscheinlichkeit von Firma B angenommen zu werden beträgt P(B) = 0,3. Von mindestens einer der

Mehr

Basiswissen Daten und Zufall Seite 1 von 8 1 Zufallsexperiment Ein Zufallsexperiment ist ein Versuchsaufbau mit zufälligem Ausgang, d. h. das Ergebnis kann nicht vorhergesagt werden. 2 Ergebnis (auch Ausgang)

Mehr

Vorkurs Mathematik. Christoph Hindermann. Wahrscheinlichkeitstheorie

Vorkurs Mathematik. Christoph Hindermann. Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel 4 Christoph Hindermann Vorkurs Mathematik 1 4.0 Motivation Wenn 100 Münzen geworfen werden, wie ist dann die Wahrscheinlichkeit, dass genau 50 davon Kopf zeigen? Angenommen, es befinden sich 300

Mehr

Stochastik Grundlagen

Stochastik Grundlagen Grundlegende Begriffe: Zufallsexperiment: Ein Experiment, das beliebig oft wiederholt werden kann. Die möglichen Ergebnisse sind bekannt, nicht jedoch nicht, welches Ergebnis ein einzelnes Experiment hat.

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 1. Vorlesung - 7.10.2016 Im Alltag... Laut den meteorologischen Vorhersagen wird es morgen regnen. Ob ich riskiere und die Wette verlieren werde? Ich werde mit Sicherheit gewinnen! Ist das wirklich unmöglich?

Mehr

1 Elementare Wahrscheinlichkeitstheorie

1 Elementare Wahrscheinlichkeitstheorie 1 Elementare Wahrscheinlichkeitstheorie 1.1 Zufallsexperiment Definition 1.1. Ein Zufallsexperiment ist ein Vorgang, der im Prinzip beliebig oft unter identischen Randbedingungen wiederholt werden kann.

Mehr

Welche Axiome sind Grundlage der axiomatischen Wahrscheinlichkeitsdefinition von Kolmogoroff?

Welche Axiome sind Grundlage der axiomatischen Wahrscheinlichkeitsdefinition von Kolmogoroff? 2. Übung: Wahrscheinlichkeitsrechnung Aufgabe 1 Welche Axiome sind Grundlage der axiomatischen Wahrscheinlichkeitsdefinition von Kolmogoroff? a) P ist nichtnegativ. b) P ist additiv. c) P ist multiplikativ.

Mehr

Bei 10 dieser Würfe wurde gleichzeitig eine 1 gewürfelt. Bei 25 dieser Würfe wurde gleichzeitig eine Augenzahl größer als 2 gewürfelt.

Bei 10 dieser Würfe wurde gleichzeitig eine 1 gewürfelt. Bei 25 dieser Würfe wurde gleichzeitig eine Augenzahl größer als 2 gewürfelt. 3 Wahrscheinlichkeiten 1 Kapitel 3: Wahrscheinlichkeiten A: Beispiele Beispiel 1: Ein Experiment besteht aus dem gleichzeitigen Werfen einer Münze und eines Würfels. Nach 100 Wiederholungen dieses Experiments

Mehr

Inhaltsverzeichnis (Ausschnitt)

Inhaltsverzeichnis (Ausschnitt) 6 Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume Inhaltsverzeichnis (Ausschnitt) 6 Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume Laplacesche Wahrscheinlichkeitsräume Kombinatorik Allgemeine diskrete Wahrscheinlichkeitsräume Deskriptive

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 7. Übung SS 16: Woche vom

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 7. Übung SS 16: Woche vom Übungsaufgaben 7. Übung SS 16: Woche vom 23. 5. 27. 5.. 2016 Stochastik I: Klassische Wkt.-Berechnung Aufgaben: s. pdf auf der homepage von Dr. Vanselow http://www.math.tu-dresden.de/ vanselow/... (SS16).html

Mehr

Gründe für die Behandlung von stochastischen Problemen (nach KÜTTING)

Gründe für die Behandlung von stochastischen Problemen (nach KÜTTING) Vorlesung 03.01.09 Stochastik Gründe für die Behandlung von stochastischen Problemen (nach KÜTTING) Der Mathematikunterricht der Schule hat die Aufgabe, eine Grundbildung zu vermitteln, die auf ein mathematisches

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 1. und 2. Vorlesung - 2017 Im Alltag... Laut den meteorologischen Vorhersagen wird es morgen regnen. Ob ich riskiere und die Wette verlieren werde? Ich werde mit Sicherheit gewinnen! Ist das wirklich unmöglich?

Mehr

DWT 1 Grundlagen 17/476 c Ernst W. Mayr

DWT 1 Grundlagen 17/476 c Ernst W. Mayr Ē heißt komplementäres Ereignis zu E. Allgemein verwenden wir bei der Definition von Ereignissen alle bekannten Operatoren aus der Mengenlehre. Wenn also A und B Ereignisse sind, dann sind auch A B, A

Mehr

Zufall? Als Zufall werden Dinge bezeichnet, die nicht vorhergesehen werden können.

Zufall? Als Zufall werden Dinge bezeichnet, die nicht vorhergesehen werden können. H 1 Zufall? Als Zufall werden Dinge bezeichnet, die nicht vorhergesehen werden können. Beispiel: - Eine Münze wird geworfen und die Zahl liegt oben. Das ist nicht vorhersehbar! Es könnte auch Kopf oben

Mehr

4. Die Laplacesche Gleichverteilung

4. Die Laplacesche Gleichverteilung Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Grundlagen der Stochastik Dr. Thomas Zehrt Inhalt: 1. Die Ereignismenge 2. Die Wahrscheinlichkeitsverteilung 3. Eigenschaften einer Wahrscheinlichkeitsverteilung

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 8. Übung SS 16: Woche vom

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 8. Übung SS 16: Woche vom Übungsaufgaben 8. Übung SS 16: Woche vom 30. 5. 3.6. 2016 Stochastik II: Klassische Wkt.-Berechnung; Unabhängigkeit Aufgaben: s. pdf auf der homepage von Dr. Vanselow http://www.math.tu-dresden.de/ vanselow/...

Mehr

Beispiele: Beim Zahlenlotto sollte jede Sechserserie von Zahlen mit derselben Wahrscheinlichkeit auftreten.

Beispiele: Beim Zahlenlotto sollte jede Sechserserie von Zahlen mit derselben Wahrscheinlichkeit auftreten. 3. Laplaceexperimente. Beispiele: Beim Zahlenlotto sollte jede Sechserserie von Zahlen mit derselben Wahrscheinlichkeit auftreten. Laplace-Münze: p(k) = p(z) = / Laplace-Würfel: p() =... = p(6) = / 6.

Mehr

1. Grundlagen. R. Albers, M. Yannik Skript zur Vorlesung Stochastik (Elementarmathematik)

1. Grundlagen. R. Albers, M. Yannik Skript zur Vorlesung Stochastik (Elementarmathematik) 1. Grundlagen 1.1 Zufallsexperimente, Ergebnisse Grundlage für alle Betrachtungen zur Wahrscheinlichkeitsrechnung sind Zufallsexperimente. Ein Zufallsexperiment ist ein Vorgang, der - mehrere mögliche

Mehr

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Marco Cattaneo Institut für Statistik Ludwig-Maximilians-Universität München Sommersemester 2011 1. Wahrscheinlichkeitsrechnung 2. Diskrete Zufallsvariable 3. Stetige Zufallsvariable 4. Grenzwertsätze

Mehr

Wahrscheinlichkeitsräume (Teschl/Teschl 2, Kap. 26)

Wahrscheinlichkeitsräume (Teschl/Teschl 2, Kap. 26) Wahrscheinlichkeitsräume (Teschl/Teschl 2, Kap. 26 Ein Wahrscheinlichkeitsraum (Ω, P ist eine Menge Ω (Menge aller möglichen Ausgänge eines Zufallsexperiments: Ergebnismenge versehen mit einer Abbildung

Mehr

Kapitel ML:IV. IV. Statistische Lernverfahren. Wahrscheinlichkeitsrechnung Bayes-Klassifikation Maximum-a-Posteriori-Hypothesen

Kapitel ML:IV. IV. Statistische Lernverfahren. Wahrscheinlichkeitsrechnung Bayes-Klassifikation Maximum-a-Posteriori-Hypothesen Kapitel ML:IV IV. Statistische Lernverfahren Wahrscheinlichkeitsrechnung Bayes-Klassifikation Maximum-a-Posteriori-Hypothesen ML:IV-1 Statistical Learning c STEIN 2005-2011 Definition 1 (Zufallsexperiment,

Mehr

Unabhängigkeit KAPITEL 4

Unabhängigkeit KAPITEL 4 KAPITEL 4 Unabhängigkeit 4.1. Unabhängigkeit von Ereignissen Wir stellen uns vor, dass zwei Personen jeweils eine Münze werfen. In vielen Fällen kann man annehmen, dass die eine Münze die andere nicht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Wahrscheinlichkeitsbegriff - fit für das Abitur

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Wahrscheinlichkeitsbegriff - fit für das Abitur Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Wahrscheinlichkeitsbegriff - fit für das Abitur Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Wiederholung: Zufallsexperiment,

Mehr

Leseprobe. Robert Galata, Sandro Scheid. Deskriptive und Induktive Statistik für Studierende der BWL. Methoden - Beispiele - Anwendungen

Leseprobe. Robert Galata, Sandro Scheid. Deskriptive und Induktive Statistik für Studierende der BWL. Methoden - Beispiele - Anwendungen Leseprobe Robert Galata, Sandro Scheid Deskriptive und Induktive Statistik für Studierende der BWL Methoden - Beispiele - nwendungen Herausgegeben von Robert Galata, Markus Wessler ISBN (Buch): 978-3-446-43255-0

Mehr

Soll ein Zufallsexperiment näher untersucht werden, so muss zuerst geklärt werden, was man als dessen mögliche Ausgänge ansieht:

Soll ein Zufallsexperiment näher untersucht werden, so muss zuerst geklärt werden, was man als dessen mögliche Ausgänge ansieht: 2 Zufallsexperimente Nachdem wir uns spielerisch mit dem Phänomen "Zufall" beschäftigt und den Begriff "Zufallsexperiment" bereits intuitiv erfasst haben, wollen wir in diesem Kapitel den Begriff "Zufallsexperiment"

Mehr

Wählt man aus n Mengen mit z 1 bzw. z 2,..., bzw. z n Elementen nacheinander aus jeder Menge jeweils ein Element aus,

Wählt man aus n Mengen mit z 1 bzw. z 2,..., bzw. z n Elementen nacheinander aus jeder Menge jeweils ein Element aus, V. Stochastik ================================================================== 5.1 Zählprinzip Wählt man aus n Mengen mit z 1 bzw. z 2,..., bzw. z n Elementen nacheinander aus jeder Menge jeweils ein

Mehr

Lösungsskizzen zur Präsenzübung 03

Lösungsskizzen zur Präsenzübung 03 Lösungsskizzen zur Präsenzübung 03 Hilfestellung zur Vorlesung Anwendungen der Mathematik im Wintersemester 2015/2016 Fakultät für Mathematik Universität Bielefeld Veröffentlicht am 16. November 2015 von:

Mehr

Teil II. Wahrscheinlichkeitsrechnung

Teil II. Wahrscheinlichkeitsrechnung Teil II Wahrscheinlichkeitsrechnung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung (SS 2014) Folie 129 5 Zufallsexperimente Inhaltsverzeichnis (Ausschnitt) 5 Zufallsexperimente Ergebnisse Ereignisse

Mehr

Teil II. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung (SS 2015) Folie 129

Teil II. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung (SS 2015) Folie 129 Teil II Wahrscheinlichkeitsrechnung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung (SS 2015) Folie 129 5 Zufallsexperimente Inhaltsverzeichnis (Ausschnitt) 5 Zufallsexperimente Ergebnisse Ereignisse

Mehr

Teil II. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Inhaltsverzeichnis (Ausschnitt) Zufallsexperimente (Zufallsvorgänge) Ergebnisse

Teil II. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Inhaltsverzeichnis (Ausschnitt) Zufallsexperimente (Zufallsvorgänge) Ergebnisse 5 Zufallsexperimente Inhaltsverzeichnis (Ausschnitt) Teil II Wahrscheinlichkeitsrechnung 5 Zufallsexperimente Ergebnisse Ereignisse Wahrscheinlichkeiten Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

Satz 16 (Multiplikationssatz)

Satz 16 (Multiplikationssatz) Häufig verwendet man die Definition der bedingten Wahrscheinlichkeit in der Form Damit: Pr[A B] = Pr[B A] Pr[A] = Pr[A B] Pr[B]. (1) Satz 16 (Multiplikationssatz) Seien die Ereignisse A 1,..., A n gegeben.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Stochastik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Stochastik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einführung in die Stochastik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Wiederholung Kapitel 1: Der

Mehr

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Sven Garbade Fakultät für Angewandte Psychologie SRH Hochschule Heidelberg sven.garbade@hochschule-heidelberg.de Statistik 1 S. Garbade (SRH Heidelberg) Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

1. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

1. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung 1. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten Zufälliger Versuch: Vorgang, der (zumindest gedanklich) beliebig oft wiederholbar ist und dessen Ausgang innerhalb einer

Mehr

Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 3. Übungsblatt

Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 3. Übungsblatt Dr. M. Weimar 18.04.016 Elemente der Stochastik (SoSe 016) 3. Übungsblatt Aufgabe 1 (1++=5 Punkte) Das nachfolgende Glücksrad wird einmal gedreht. Ferner bezeichne P eine Abbildung mit den Eigenschaften

Mehr

1.1 Ergebnisräume einfacher Zufallsexperimente. 2) Es gibt mindestens zwei mögliche Ausgänge des Experiments.

1.1 Ergebnisräume einfacher Zufallsexperimente. 2) Es gibt mindestens zwei mögliche Ausgänge des Experiments. Übungsmaterial 1 1 Zufallsexperimente 1.1 Ergebnisräume einfacher Zufallsexperimente Damit ein Experiment ein Zufallsexperiment ist, müssen folgende Eigenschaften erfüllt sein: 1) Das Experiment lässt

Mehr

Die Formel für Kombinationen wird verwendet, wenn

Die Formel für Kombinationen wird verwendet, wenn 1. Übung: Kombinatorik Aufgabe 1 Die Formel für Kombinationen wird verwendet, wenn a) Alle n Elemente angeordnet werden sollen. b) Aus n Elementen k Elemente gezogen werden sollen. c) Die Reihenfolge der

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung Teil 1

Wahrscheinlichkeitsrechnung Teil 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung Teil Einführung in die Grundbegriffe Sekundarstufe Datei Nr 30 Stand September 2009 Friedrich W Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK wwwmathe-cdde Inhalt Zufallsexperimente,

Mehr

9. Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung

9. Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung 9. Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung Beispiel (Einmaliges Würfeln): verbal mengentheoretisch I. Zufällige Ereignisse Beispiel (Einmaliges Würfeln): Alle möglichen Ausgänge 1,,, 6 des Experiments werden

Mehr

Definition: Ein endlicher Ergebnisraum ist eine nichtleere Menge, deren. wird als Ereignis, jede einelementige Teilmenge als Elementarereignis

Definition: Ein endlicher Ergebnisraum ist eine nichtleere Menge, deren. wird als Ereignis, jede einelementige Teilmenge als Elementarereignis Stochastische Prozesse: Grundlegende Begriffe bei zufälligen Prozessen In diesem Abschnitt beschäftigen wir uns mit den grundlegenden Begriffen und Definitionen von Zufallsexperimenten, also Prozessen,

Mehr

Anliegen: Beschreibung von Versuchsergebnissen mit Zahlen, um mit Zahlen bzw. bekannten Funktionen rechnen zu können.

Anliegen: Beschreibung von Versuchsergebnissen mit Zahlen, um mit Zahlen bzw. bekannten Funktionen rechnen zu können. 2 Zufallsvariable 2.1 Einführung Anliegen: Beschreibung von Versuchsergebnissen mit Zahlen, um mit Zahlen bzw. bekannten Funktionen rechnen zu können. Eine Zufallsvariable X ordnet jedem elementaren Versuchsausgang

Mehr

Informatik II Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Informatik II Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung lausthal Begriffe Informatik II rundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Zachmann lausthal University, ermany zach@in.tu-clausthal.de Definition: Unter einem Zufallsexperiment versteht man einen,

Mehr

Welche Axiome sind Grundlage der axiomatischen Wahrscheinlichkeitsdefinition von Kolmogoroff?

Welche Axiome sind Grundlage der axiomatischen Wahrscheinlichkeitsdefinition von Kolmogoroff? 2. Übung: Wahrscheinlichkeitsrechnung Aufgabe 1 Welche Axiome sind Grundlage der axiomatischen Wahrscheinlichkeitsdefinition von Kolmogoroff? a) P ist nichtnegativ. b) P ist additiv. c) P ist multiplikativ.

Mehr

Stochastik 02 Wiederholung & Vierfeldertafel

Stochastik 02 Wiederholung & Vierfeldertafel 23. August 2018 Grundlagen der Statistik (bis Klasse 10) Grundlagen der Stochastik (bis Klasse 10) Zufallsgrößen und Verteilungen Beurteilende Statistik (Testen von Hypothesen) Bernoulli-Experimente Ziele

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung [probability]

Wahrscheinlichkeitsrechnung [probability] Wahrscheinlichkeitsrechnung [probability] Hinweis: Die Wahrscheinlichkeitsrechnung ist nicht Gegenstand dieser Vorlesung. Es werden lediglich einige Begriffsbildungen bereitgestellt und an Beispielen erläutert,

Mehr

Satz 18 (Satz von der totalen Wahrscheinlichkeit)

Satz 18 (Satz von der totalen Wahrscheinlichkeit) Ausgehend von der Darstellung der bedingten Wahrscheinlichkeit in Gleichung 1 zeigen wir: Satz 18 (Satz von der totalen Wahrscheinlichkeit) Die Ereignisse A 1,..., A n seien paarweise disjunkt und es gelte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie stehen unsere Chancen? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie stehen unsere Chancen? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wie stehen unsere Chancen? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de RAAbits Hauptschule 7 9 Mathematik 78 Zufallsversuche

Mehr

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende Universität Duisburg-Essen Essen, den 12.02.2010 Fakultät für Mathematik Prof. Dr. M. Winkler C. Stinner Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende Lösung Die Klausur gilt als bestanden,

Mehr

Einführung. Wahrscheinlichkeit. 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation. 2 Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung, bedingte

Einführung. Wahrscheinlichkeit. 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation. 2 Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung, bedingte Einführung 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation 2 Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung, bedingte Wahrscheinlichkeit Axiome nach Kolmogorov Gegeben sei ein Zufallsexperiment mit Ergebnisraum

Mehr

Informatik II Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Informatik II Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung lausthal Informatik II rundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Zachmann lausthal University, ermany zach@in.tu-clausthal.de Begriffe Definition: Unter einem Zufallsexperiment versteht man einen,

Mehr

Mathematische und statistische Methoden II

Mathematische und statistische Methoden II Methodenlehre e e Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, Wallstr. 3 (Raum 06-206) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung und nach der Vorlesung. Mathematische und statistische Methoden II Dr. Malte Persike

Mehr

6: Diskrete Wahrscheinlichkeit

6: Diskrete Wahrscheinlichkeit Stefan Lucks Diskrete Strukturen (WS 2009/10) 219 6: Diskrete Wahrscheinlichkeit 6: Diskrete Wahrscheinlichkeit Stefan Lucks Diskrete Strukturen (WS 2009/10) 220 Wahrscheinlichkeitsrechnung Eines der wichtigsten

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Abiturvorbereitung Wahrscheinlichkeitsrechnung S. 1 von 9 Wahrscheinlichkeitsrechnung Kombinatorik Formeln für Wahrscheinlichkeiten Bedingte Wahrscheinlichkeiten Zusammenfassung wichtiger Begriffe Übungsaufgaben

Mehr

SS 2017 Torsten Schreiber

SS 2017 Torsten Schreiber 173 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird die Anordnung von unterschiedlichen Objekten eines Experiments untersucht, so handelt es sich um eine. Möchte man die Anzahl der möglichen

Mehr

STATISTIK Teil 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik. Mögliche Ergebnisse, auch Elementarereignisse bezeichnet

STATISTIK Teil 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik. Mögliche Ergebnisse, auch Elementarereignisse bezeichnet Kapitel 10 Zufall und Wahrscheinlichkeit 10.1. Grundbegriffe Wahrscheinlichkeitsrechnung Zufallsvorgang Klein-Omega ω Groß-Omega Ω Stellt Modelle bereit, die es erlauben zufallsabhängige Prozesse abzuschätzen

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Babeş-Bolyai Universität Fakultät für Mathematik und Informatik Oktober 2018 Im Alltag... Laut den meteorologischen Vorhersagen wird es morgen regnen. Ob ich riskiere und die Wette verlieren werde? Ich

Mehr

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier. Henning Fernau Universität Trier Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 1 Diskrete Strukturen und Logik Gesamtübersicht Organisatorisches Einführung Logik & Mengenlehre

Mehr

Abiturvorbereitung Stochastik. neue friedländer gesamtschule Klasse 12 GB Holger Wuschke B.Sc.

Abiturvorbereitung Stochastik. neue friedländer gesamtschule Klasse 12 GB Holger Wuschke B.Sc. Abiturvorbereitung Stochastik neue friedländer gesamtschule Klasse 12 GB 21.02.2014 Holger Wuschke B.Sc. Glücksspiel auf der Buchmesse Leipzig, 2013 Organisatorisches 1. Begriffe in der Stochastik (1)

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 27. Oktober 2010 Teil III Wahrscheinlichkeitstheorie 1 Zufallsereignisse Vorüberlegungen Der Ereignisraum Konstruktionen

Mehr

Statistik Einführung // Wahrscheinlichkeitstheorie 3 p.2/58

Statistik Einführung // Wahrscheinlichkeitstheorie 3 p.2/58 Statistik Einführung Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel 3 Statistik WU Wien Gerhard Derflinger Michael Hauser Jörg Lenneis Josef Leydold Günter Tirler Rosmarie Wakolbinger Statistik Einführung // Wahrscheinlichkeitstheorie

Mehr

Kombinatorik kompakt. Stochastik WS 2016/17 1

Kombinatorik kompakt. Stochastik WS 2016/17 1 Kombinatorik kompakt Stochastik WS 2016/17 1 Übersicht Auswahl/Kombinationen von N aus m Elementen Statistische unterscheidbare ununterscheidbare Physik Objekte (gleiche) Objekte ( ohne m N m+n 1 ) N mit

Mehr

Allgemeine diskrete Wahrscheinlichkeitsräume II

Allgemeine diskrete Wahrscheinlichkeitsräume II 6 Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume Allgemeine diskrete Wahrscheinlichkeitsräume 6.3 Allgemeine diskrete Wahrscheinlichkeitsräume I Verallgemeinerung von Laplaceschen Wahrscheinlichkeitsräumen: Diskrete

Mehr

Allgemeine diskrete Wahrscheinlichkeitsräume I

Allgemeine diskrete Wahrscheinlichkeitsräume I 6 Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume Allgemeine diskrete Wahrscheinlichkeitsräume 6.3 Allgemeine diskrete Wahrscheinlichkeitsräume I Verallgemeinerung von Laplaceschen Wahrscheinlichkeitsräumen: Diskrete

Mehr

Allgemeine diskrete Wahrscheinlichkeitsräume II. Beispiel II. Beispiel I. Definition 6.3 (Diskreter Wahrscheinlichkeitsraum)

Allgemeine diskrete Wahrscheinlichkeitsräume II. Beispiel II. Beispiel I. Definition 6.3 (Diskreter Wahrscheinlichkeitsraum) Allgemeine diskrete Wahrscheinlichkeitsräume I Allgemeine diskrete Wahrscheinlichkeitsräume II Verallgemeinerung von Laplaceschen Wahrscheinlichkeitsräumen: Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume Ω endlich

Mehr

Pr[A] = Pr[C (A B)] = Pr[C] + Pr[A B]. Wegen A B = C B folgt daraus. Pr[A B] = Pr[C B] = Pr[C] + Pr[B] = Pr[A] Pr[A B] + Pr[B]

Pr[A] = Pr[C (A B)] = Pr[C] + Pr[A B]. Wegen A B = C B folgt daraus. Pr[A B] = Pr[C B] = Pr[C] + Pr[B] = Pr[A] Pr[A B] + Pr[B] Beweis: Wir betrachten zunächst den Fall n = 2. Dazu setzen wir C := A \ B = A \ (A B). Gemäß dieser Definition gilt, dass C und A B sowie C und B disjunkt sind. Deshalb können wir Eigenschaft 5 von Lemma

Mehr

Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung einer Zufallsgröße. Was ist eine Zufallsgröße und was genau deren Verteilung?

Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung einer Zufallsgröße. Was ist eine Zufallsgröße und was genau deren Verteilung? Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung einer Zufallsgröße Von Florian Modler In diesem Artikel möchte ich einen kleinen weiteren Exkurs zu meiner Serie Vier Wahrscheinlichkeitsverteilungen geben

Mehr

1 Das Phänomen Zufall

1 Das Phänomen Zufall 1 Das Phänomen Zufall Im täglichen Leben werden wir oft mit Vorgängen konfrontiert, bei denen der Zufall eine Rolle spielt. Bereits als Kind lernt man die Tücken des Zufalls kennen, wenn man beim Spiel

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Jörn Steuding (Uni Würzburg), 10. Februar 2018

Brückenkurs Mathematik. Jörn Steuding (Uni Würzburg), 10. Februar 2018 Brückenkurs Mathematik Jörn Steuding (Uni Würzburg), 10. Februar 2018 unser Programm 11. November: 1. Zahlen und einfache Gleichungen Zahlen, Rechengesetze, lineare u. quadratische Gleichungen, Dezimalbrüche,

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Teil V Wahrscheinlichkeitsrechnung Inhaltsangabe 6 Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung 125 6.1 Kombinatorik......................... 125 6.2 Grundbegri e......................... 129 6.3 Wahrscheinlichkeiten.....................

Mehr

Rumpfskript. Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung. Prof. Dr. Ralf Runde Statistik und Ökonometrie, Universität Siegen

Rumpfskript. Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung. Prof. Dr. Ralf Runde Statistik und Ökonometrie, Universität Siegen Rumpfskript Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung Prof. Dr. Ralf Runde Statistik und Ökonometrie, Universität Siegen Vorbemerkung Vorbemerkung Das vorliegende Skript heißt nicht nur Rumpf skript, sondern

Mehr

KAPITEL 5. Erwartungswert

KAPITEL 5. Erwartungswert KAPITEL 5 Erwartungswert Wir betrachten einen diskreten Wahrscheinlichkeitsraum (Ω, P) und eine Zufallsvariable X : Ω R auf diesem Wahrscheinlichkeitsraum. Die Grundmenge Ω hat also nur endlich oder abzählbar

Mehr

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren ÜBUNG. - LÖSUNGEN. Werfen eines idealen Würfels a. Sei A das Ereignis, eine zu würfeln A { } Das Ereignis, keine

Mehr

1 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Zufallsvariablen

1 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Zufallsvariablen 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Zufallsvariablen Zoltán Zomotor Versionsstand: 18. Mai 2015, 09:29 Die nummerierten Felder bitte während der Vorlesung ausfüllen. This work is licensed under the Creative

Mehr

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung. In einer Urne befinden sich 3 schwarze und weiße Kugel. Wir entnehmen der Urne eine Kugel, notieren die Farbe und legen die Kugel in die Urne zurück. Dieses

Mehr

Kapitel 2. Zufällige Versuche und zufällige Ereignisse. 2.1 Zufällige Versuche

Kapitel 2. Zufällige Versuche und zufällige Ereignisse. 2.1 Zufällige Versuche Kapitel 2 Zufällige Versuche und zufällige Ereignisse In diesem Kapitel führen wir zunächst anschaulich die grundlegenden Begriffe des zufälligen Versuchs und des zufälligen Ereignisses ein und stellen

Mehr

Kapitel I Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume

Kapitel I Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume Kapitel I Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume 1. Grundlagen Definition 1 1 Ein diskreter Wahrscheinlichkeitsraum ist durch eine Ergebnismenge Ω = {ω 1, ω 2,...} von Elementarereignissen gegeben. 2 Jedem

Mehr

Stochastik (Laplace-Formel)

Stochastik (Laplace-Formel) Stochastik (Laplace-Formel) Übungen Spielwürfel oder Münzen werden ideal (oder fair) genannt, wenn jedes Einzelereignis mit gleicher Wahrscheinlichkeit erwartet werden kann. 1. Ein idealer Spielwürfel

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie

Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel 2 Wahrscheinlichkeitstheorie Josef Leydold c 2006 Mathematische Methoden II Wahrscheinlichkeitstheorie 1 / 24 Lernziele Experimente, Ereignisse und Ereignisraum Wahrscheinlichkeit Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten

Mehr

Lernzusammenfassung für die Klausur. Inhaltsverzeichnis. Stochastik im SS 2001 bei Professor Sturm

Lernzusammenfassung für die Klausur. Inhaltsverzeichnis. Stochastik im SS 2001 bei Professor Sturm Stochastik im SS 2001 bei Professor Sturm Lernzusammenfassung für die Klausur Hallo! In diesem Text habe ich die wichtigsten Dinge der Stochastikvorlesung zusammengefaÿt, jedenfalls soweit, wie ich bis

Mehr