Lektionentafel für den Beruf Automobil-Assistent/in

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lektionentafel für den Beruf Automobil-Assistent/in"

Transkript

1

2 Lektionentafel für den Beruf Automobil-Assistent/in Fächer Lehrjahr Total Lektionen 1 2 Berufskenntnisse: Grundlagen Automobiltechnik Allgemein bildender Unterricht Sport TOTAL Lektionen zur Förderung der Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz sind in den Lektionenzahlen bei Grundlagen und Automobiltechnik enthalten; sie sind verbindlich und gemäss Aufstellung in den plänen einzusetzen. In jedem zeugnis müssen zwei Zeugnisnoten Grundlagen und Automobiltechnik ausgewiesen werden. Seite 2 von 24

3 Lektionenaufteilung für den Beruf Automobil Assistent/Assistentin 1 Grundlagen 1 1 Rechnen, Physik Technisches Rechnen Kinematik Mechanik Energetik Hydraulik / Pneumatik Elektrotechnische Grundlagen Basiskenntnisse Mess und Prüfgeräte Stoffkunde und Fertigungstechnik Gift und Umwelt Werkstoffgrundlagen Metalle Nichtmetalle Vorschriften Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Umweltschutz Technische Verordnungen Informatik Computeranwendungen 10 Seite 3 von 24

4 Lektionenaufteilung für den Beruf Automobil Assistent/Assistentin 2 Automobiltechnik 2 1 Elektrik / Elektronik Starterbatterie Motor Schmierung Kühlung Antrieb Antriebsarten Aggregat Fahrwerk Aufbau / Karosserie Räder / Bereifung Federung / Dämpfung Lenkung / Radaufhängung Bremsen 30 Methoden-, Sozial-, Selbstkompetenz 80 Seite 4 von 24

5 Automobil Assistent/Assistentin 1.Sem. Einführung in den Schulbetrieb Rechte und Pflichten im Schulzimmer Personalblatt ausfüllen FiB erklären MSS Raum für Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenzen Inhalte gemäss Bestimmungen des Bildungsplanes Teil B Förderung spezifischer Kompetenzen während des Unterrichts, insbesondere: -Lernmethodik ( Lernformen/Lernprozess/ Lernstrategie - Arbeitsmethodik (Arbeitsplanung, -technik/arbeitsdokumentation) - Selbstkompetenz (Selbstkritik) - Verantwortungsbewusstsein (Entscheidungsfähigkeit/ Umgangsformen) Schulordnung 1.1 Rechnen, Physik Grundlagen Grundlagen 10 zum ABU Technisches Rechnen Rechnungsbuch 20 - SI-Basiseinheiten aufzählen und den Messgrössen zuordnen - den Messgrössen Formel- und Einheitszeichen zuordnen - einfache Rechnungen mit den SI- Vorsätzen und Zehnerpotenzen ausführen - Nach Anleitung mit Messwerkzeugen metrische Masse bestimmen Seite 5 von 24

6 Automobil Assistent/Assistentin - Zollmasse ins metrische System umrechnen - Formel- und Tabellenbücher sowie technischwissenschaftliche Taschenrechner als Hilfs anwenden - Längenmasseinheiten umrechnen - mit Messwerkzeugen metrische Masse selbständig bestimmen - Kreisumfang berechnen zum ABU Anwenden Anwenden - Formel- und Tabellenbücher sowie technischwissenschaftliche Taschenrechner als Hilfs anwenden - vorgegebene Flächenmasseinheiten in grössere oder kleinere Einheiten umrechnen und Rechteck-, Dreieck- und Kreisflächen berechnen - einfache Volumeneinheiten umrechnen, Prismen- und Zylindervolumen berechnen 1.2 Elektrotechnik Grundlagen Elektrische Basiskenntnisse - Möglichkeiten der Spannungserzeugung nennen - Wirkungen des elektrischen Stromes nennen Fachbuch 10 - Messungen an einfachen elektrischen Schaltungen mit Anleitung ausführen Arbeitsblätter Seite 6 von 24

7 Automobil Assistent/Assistentin - die Begriffe Gleichstrom, Wechselstrom unterscheiden - die Begriffe Strom, Spannung und Widerstand erklären sowie die dazugehörigen Einheiten und Symbole nennen 1.3 Stoffkunde und Fertigungstechnik die im Fahrzeugbau verwendeten Stoffe den Gruppen Metalle, Nichtmetalle sowie Verbundwerkstoffe zuordnen - Eisenmetalle und Nichteisenmetalle unterscheiden - einige physikalische und chemische Werkstoffeigenschaften aufzählen Metalle - Leicht- und Schwermetalle nach der Dichte zuordnen Anwendungsbeispiele von Stahl und Gusseisen nennen - Anwendungsbeispiele für die Leichtmetalle Aluminium, Magnesium und ihrer Legierungen im Automobilbau nennen - Anwendungsbeispiele für Schwermetalle Kupfer, Zink, Zinn und Blei sowie für Kupferlegierungen im Automobilbau nennen Grundlagen Fachbuch 5 Arbeitsblätter Video Fachbuch 10 Arbeitsblätter Video Volumenmodell zum ABU K1 keine keine K1 keine keine - Richtlinien der Arbeitssicherheit und der Unfallverhütungsvor- Seite 7 von 24

8 Automobil Assistent/Assistentin - Verhalten bei Unfällen erklären und Erste Hilfemassnahmen befolgen Gefahren des elektrischen Stromes und Grenzwerte bezüglich Strom, Spannung und Einwirkungszeit nennen Vorschriften 2. Automobiltechnik MSS-Raum für Methoden-, Selbstund Sozialkompetenzen Inhalte gemäss Bestimmungen des Bildungsplanes Teil B - Förderung spezifischer Kompetenzen während des Unterrichts, insbesondere: - Lernmethodik ( Lernformen / Lernprozess / Lernstrategien ) - Arbeitsmethodik ( Arbeitsplanung, -technik / Arbeitsdokumentation ) - Selbstkompetenz ( Selbstkritik ) 10 zum ABU schriften befolgen - Verhalten bei Unfällen erklären und Erste Hilfemassnahmen befolgen - Schweissgeräte nach Vorschrift des Geräteherstellers, Fahrzeugherstellers und SUVA-Grundlagen anwenden - Verhalten bei Unfällen erklären und Erste Hilfemassnahmen befolgen - Schweissgeräte nach Vorschrift des Geräteherstellers, Fahrzeugherstellers und SUVA- Grundlagen anwenden - Verantwortungsbewusstsein ( Entscheidungsfähigkeit / Umgangsformen ) Seite 8 von 24

9 Automobil Assistent/Assistentin 2.4 Fahrwerk Aufbau Karosserie Berufskenntnisse - die Begriffe aktive und passive Sicherheit erklären und die Systeme und Massnahmen zuordnen - Elemente zur aktiven und passiven Sicherheit aufzählen - selbsttragende Bauweise beschreiben - Begriff Sicherheitskarosserie und deren Eigenschaften nennen Fahrwerk Räder / Bereifung - Bauarten der Räder und ihre Beanspruchung nennen - Felgenabmessungen und Felgenbezeichnungen von Tiefbettfelgen zuordnen - Beanspruchung an die Bereifung nennen Automobiltechnik Fachbuch 10 Karosserie im Schnitt Fachbuch 15 - Aufbau von Radialreifen erklären Schnittmodell zum ABU - Reifenabmessungen und die Reifenbezeichnungen unterscheiden ( ohne Zahlenangaben von Geschwindigkeits- und Tragfähigkeitsindex - mit Hilfe von Tabellen aus Reifenbezeichnungen Raddurchmesser und den Abrollumfang bestimmen Rechnungsbuch Seite 9 von 24

10 Automobil Assistent/Assistentin - statische und dynamische Unwucht und die Auswirkungen am Fahrzeug unterscheiden Arbeitsblatt Motor Kühlung Automobiltechnik Fachbuch 5 - die Aufgabe der Motorkühlung und Anforderungen an die Kühlflüssigkeit nennen Arbeitsblätter zum ABU - Wartungsarbeiten am Kühlsystem nach Anleitung ausführen Seite 10 von 24

11 zum ABU 2. Sem. MSS Raum für Methoden-, Selbst und Sozialkompetenzen Grundlagen 10 Inhalte gemäss Bestimmungen des Bildungsplanes Teil B - Förderung spezifischer Kompetenzen während des Unterrichts, insbesondere: - Lernmethodik ( Lernformen/Lernprozess/ Lernstrategie - Arbeitsmethodik (Arbeitsplanung, -technik/arbeitsdokumentation) - Selbstkompetenz (Selbstkritik) - Verantwortungsbewusstsein (Entscheidungsfähigkeit/ Umgangsformen) 1.1 Rechnen, Physik Grundlagen Kinematik - den Begriff Durchschnitts - geschwindigkeit erklären und einfache Berechnungsaufgaben lösen - den Begriff Umfangsgeschwindigkeit erklären und einfache Berechnungsaufgaben lösen - den Begriff gleichmässig beschleunigte und verzögerte Bewegung erklären Rechnungsbuch Arbeitsblätter Mechanik 10 Seite 11 von 24

12 zum ABU - die Begriffe Masse und Dichte erklären sowie einfache Berechnungsaufgaben lösen - den Begriff Gewichtskraft erklären - die Begriffe Kraft und Fliehkraft erklären sowie deren Wirkungen beschreiben Rechnungsbuch Arbeitsblätter Modelle Volumen 1.2 Elektrotechnik Grundlagen Basiskenntnisse - zum Ohmschen Gesetz einfache Berechnungsaufgaben lösen - Serie- und Parallelschaltungen unterscheiden und deren Gesetzmässigkeiten aufzeigen 1.3 Stoffkunde und Fertigungstechnik Grundlagen Nichtmetalle - Natur- und Kunststoffe an Beispielen unterscheiden - Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere unterscheiden - typische Anwendungsbeispiele für Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere nennen - die im Fahrzeugbau verwendeten Glasarten unterscheiden - Eigenschaften von Silikon- Werkstoffen nennen und typische Anwendungsbeispiele aufzählen - Messungen an einfachen elektrischen Schaltungen mit Anleitung ausführen und einfache Gesetzmässigkeiten nachweisen Seite 12 von 24

13 zum ABU 1.4. Vorschriften Grundlagen Technische Verordnungen - Vorschriften im Zusammenhang mit Beleuchtung und Signalanlage für Fahrzeuge mit Erstinverkehrssetzung innerhalb der letzten fünf Jahre nachschlagen VTS Verordnung über die technischen Vorschriften an Strassenfahrzeugen 2. MSS Raum für Methoden-, Selbst und Sozialkompetenzen Automobiltechnik 10 Inhalte gemäss Bestimmungen des Bildungsplanes Teil B - Förderung spezifischer Kompetenzen während des Unterrichts, insbesondere: - Lernmethodik ( Lernformen/Lernprozess/ Lernstrategie - Arbeitsmethodik (Arbeitsplanung, -technik/ Arbeitsdokumentation) - Selbstkompetenz (Selbstkritik) - Verantwortungsbewusstsein (Entscheidungsfähigkeit/ Umgangsformen) 2.2. Motor Automobiltechnik Motorschmierung - die Aufgaben der Motorschmierung, Möglichkeiten zur Ölkühlung sowie Aufgaben und Eigenschaften von Motorenöl nennen Motor im Schnitt - Wartungsarbeiten nach Anleitung und Herstellerangaben ausführen - Wartungsarbeiten nach Anleitung und Herstellerangaben ausführen Seite 13 von 24

14 2.4 Fahrwerk Automobiltechnik Federung / Dämpfung - Aufgaben der Federung nennen und die Anforderungen und den Aufbau beschreiben - Eigenschaften der Blatt-, Schrauben-, Drehstab- und Luftfederung nennen - Aufgabe von Stabilisatoren erklären - Aufgabe des Schwingungsdämpfers erklären Lenkung / Radaufhängung - Aufgaben der Achsschenkellenkung nennen und deren Aufbau beschreiben 20 zum ABU - nach Anleitung Federungskomponenten und Schwingungsdämpfer warten und ersetzen 5 - unter Mithilfe Lenkungen aus und einbauen Seite 14 von 24

15 Hinweise /L T K zum ABU 3.Sem. 1.1 Rechnen, Physik Grundlagen Mechanik 10 - die Begriffe Hebel und Drehmoment erklären sowie die Gesetzmässigkeiten aufzählen - die Begriffe Normalkraft und Reibkraft erklären - Haft- und Gleitreibung unterscheiden - Übersetzungsverhältnisse an einfachen Zahnrad- und Riemenantrieben erklären Rechnungsbuch Arbeitsblätter Energieumformung an Beispielen beschreiben - Begriffe Arbeit und Leistung erklären und die Einheiten nennen - Umrechnung von kw und PS und umgekehrt ausführen - den Begriff Wirkungsgrad erklären Rechnungsbuch 1.2 Elektrotechnik Mess- und Prüfgeräte Seite 15 von 24

16 Hinweise /L T K zum ABU - Schaltungen zur Messung von Strom, Spannung und ohmschen Widerständen aufzählen - mit dem Multimeter Strom-, Spannungs-, Widerstandsmessungen mit Anleitung durchführen - mit dem Multimeter Strom-, Spannungs-, Widerstandsmessungen mit Anleitung durchführen - Vorsichtsmassnahmen im Umgang mit elektronischen Geräten nennen 1.3 Stoffkunde und Fertigungstechnik Grundlagen Gift und Umwelt - die im Automobilgewerbe verwendeten Giftstoffe aufzählen - die Verwendung der sstoffe, Reinigungsund Lösungs, Schmierstoffe, Kühl- und Kälte erklären - Aufnahmewege und Wirkungsweise von Giften an Beispielen aufzeigen - Erste-Hilfe-Massnahmen bei Vergiftungsunfällen beschreiben SUVA Infos - die Bestimmungen über die getrennte Lagerung von festen und flüssigen, sowie brennbaren s-, Schmier- und Reinigungsn gemäss EKAS Richtlinien anwenden - Erste Hilfe Massnahmen bei Vergiftungsunfällen anwenden - Erste Hilfe Massnahmen bei Vergiftungsunfällen anwenden 1.4 Vorschriften Grundlagen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Seite 16 von 24

17 Hinweise /L T K zum ABU - grundlegende Unfallverhütungs- und Gesundheitsschutzmass nahmen nennen 3 - grundlegende Unfallverhütungs- und Gesundheitsschutzmassnahmen nennen - grundlegende Unfallverhütungs- und Gesundheitsschutzmassnahmen nennen - Richtlinien der Arbeitssicherheit und der Unfallverhütungsvorschriften befolgen - Verhalten bei Unfällen erklären und Erste Hilfemassnahmen befolgen - Verhalten bei Unfällen erklären und Erste Hilfemassnahmen befolgen - Verhalten bei Unfällen erklären und Erste Hilfemassnahmen befolgen - Schweissgeräte nach Vorschrift des Geräteherstellers, Fahrzeugherstellers und SUVA-Grundlagen anwenden - Schweissgeräte nach Vorschrift des Geräteherstellers, Fahrzeugherstellers und SUVA-Grundlagen anwenden Umweltschutz Grundlagen - Vorschriften zur Vermeidung von Verwechslungen und Täuschungen im Zusammenhang mit Giften nennen Informatik Grundlagen Computeranwendungen - Möglichkeiten der Office- Standardprogrammen in den Grundzügen beschreiben und deren Anwendungen aufzählen - Suchfunktion im Internet PC 5 Seite 17 von 24

18 Hinweise /L T K zum ABU anwenden - Werkstatt- Informationssysteme unter Anleitung anwenden - Werkstatt- Informationssysteme unter Anleitung anwenden MSS Raum für Methoden-, Selbstund Sozialkompetenzen Inhalte gemäss Bestimmungen des Bildungsplanes Teil B - Förderung spezifischer Kompetenzen während des Unterrichts, insbesondere: - Lernmethodik ( Lernformen / Lernprozess / Lernstrategien ) - Arbeitsmethodik ( Arbeitsplanung, -technik / Arbeitsdokumentation ) - Selbstkompetenz ( Selbstkritik ) -Verantwortungsbewusstsein ( Entscheidungsfähigkeit / Umgangsformen ) Grundlagen Elektrik Automobiltechnik Starterbatterie - die Aufgaben der Starterbatterie erklären - die Begriffe Kapazität, Kälteprüfstrom, Ruhespannung, Normal-, Schnell- und Selbstentladung erklären - Auswirkungen der Serieund Parallelschaltung von Fachbuch Arbeitsblätter Mittel Tief - nach Anleitung Starterbatterien prüfen und warten - selbständig Starterbatterien überbrücken mit Serie- und Parallelschaltung - nach Anleitung Starterbatterien prüfen und warten - selbständig Starterbatterien überbrücken mit Serie- und Parallelschaltung Seite 18 von 24

19 Hinweise /L T K zum ABU Batterien auf die Spannung und die Kapazität nennen 2.4 Fahrwerk Automobiltechnik Lenkung / Radaufhängung - Aufgabe des Zahnstangenlenkgetriebes erklären - Wirkungsweise von elektrischen und hydraulischen Lenkhilfen im Prinzip erklären - die Begriffe Spur und Sturz mit Hilfe einer Prinzipskizze zuordnen - Aufgaben und Anforderungen von Radaufhängungen beschreiben Fachbuch Arbeitsblätter Schnittmodelle - Radaufhängungen warten und unter Mithilfe Komponenten ersetzen - unter Mithilfe Lenkungen aus- und einbauen - Radaufhängungen warten und unter Mithilfe Komponenten ersetzen - unter Mithilfe Lenkungen aus- und einbauen Bremsen 10 - Aufbau und prinzipielle Wirkungsweise der hydraulischen Bremskraftübertragung beschreiben - Aufteilung von Bremskreisen nennen Fachbuch Arbeitsblätter Mittel Seite 19 von 24

20 zum ABU 4. Sem. MSS Raum für Methoden-, Selbst und Sozialkompetenzen Grundlagen 5 Inhalte gemäss Bestimmungen des Bildungsplanes Teil B - Förderung spezifischer Kompetenzen während des Unterrichts, insbesondere: - Lernmethodik ( Lernformen/Lernprozess/ Lernstrategie - Arbeitsmethodik (Arbeitsplanung, -technik/arbeitsdokumentation) - Selbstkompetenz (Selbstkritik) - Verantwortungsbewusstsein (Entscheidungsfähigkeit/ Umgangsformen) 1.1 Rechnen, Physik Grundlagen Hydraulik / Pneumatik - Druckeinheiten Pascal und bar umrechnen - den Begriff Luftdruck erklären 1.2 Elektrotechnik Mess und Prüfgeräte - Schaltungen zur Messung von Strom, Spannung und ohmschen Widerständen aufzählen - Vorsichtsmassnahmen im - mit dem Multimeter Strom-, Spannungs-, Widerstandsmes -- sungen mit Anleitung durchführen - mit dem Multimeter Strom-, Spannungs-, Widerstandsmes -- sungen mit Anleitung durchführen Seite 20 von 24

21 zum ABU Umgang mit elektronischen Geräten nennen 1.3 Stoffkunde / Fertigungstechnik Grundlagen Gift und Umwelt - ökologische Kreisläufe an Beispielen erläutern ( Wasser, Luft/CO 2 - Massnahmen zum Schutz von Wasser und Luft nennen - Massnahmen zum Schutz von Wasser und Luft befolgen - Massnahmen zum Schutz von Wasser und Luft befolgen - Begriff Recycling sowie die umweltgerechte Bewirtschaftung anfallender Stoffe wie Batterien, Reifen, Metalle, Kunststoffe, Putzlappen, sstoffe und Hilfsstoffe anhand von Beispielen erklären - Begriffe Abfall und Sekundär- Rohstoff unterscheiden - Abfall und Sekundär- Rohstoff umweltgerecht entsorgen - Abfall und Sekundär- Rohstoff umweltgerecht entsorgen 1.4 Vorschriften Grundlagen Umweltschutz 5 - die gesetzlichen Bestimmungen über die getrennte Lagerung von festen und flüssigen, sowie brennbaren s-, Schmierund Reinigungsn nach EKAS Richtlinien nennen Seite 21 von 24

22 - die Begriffe Abfall und Sekundär- Rohstoff unterscheiden 1.6 Informatik Grundlagen Computeranwendungen 5 - Möglichkeiten der Office- Standardprogrammen in den Grundzügen beschreiben und deren Anwendungen aufzählen - Suchfunktion im Internet anwenden 2. Automobiltechnik 2.2 Motor MSS Raum für Methoden-, Selbst und Sozialkompetenzen Inhalte gemäss Bestimmungen des Bildungsplanes Teil B - Förderung spezifischer Kompetenzen während des Unterrichts, insbesondere: - Lernmethodik ( Lernformen/Lernprozess/ Lernstrategie - Arbeitsmethodik (Arbeitsplanung, -technik/arbeitsdokumentation) - Selbstkompetenz (Selbstkritik) - Verantwortungsbewusstsein (Entscheidungsfähigkeit/ Umgangsformen) Motorschmierung 5 - die Aufgaben der Motorschmierung, Möglichkeiten 15 zum ABU - die Begriffe Abfall und Sekundär- Rohstoff unterscheiden - Werkstatt Informationssysteme unter Anleitung anwenden - Werkstatt Informationssysteme unter Anleitung anwenden Seite 22 von 24

23 zum ABU zur Ölkühlung sowie Aufgaben und Eigenschaften von Motorenöl nennen - Wartungsarbeiten nach Anleitung und Herstellerangaben ausführen - Wartungsarbeiten nach Anleitung und Herstellerangaben ausführen Motorkühlung 5 - die Aufgaben der Motorkühlung und Anforderungen an die Kühlflüssigkeit nennen - Wartungsarbeiten am Kühlsystem nach Anleitung ausführen 2.3. Antrieb Automobiltechnik Antriebsarten 5 - verschiedene Arten der Antriebskonzepte nennen Aggregate 10 - die Aufgaben der Kupplung, des Getriebes, Achsantriebes, Ausgleichsgetriebes, Gelenkwellen und Antriebswellen nennen Seite 23 von 24

24 zum ABU - bei Wartungsarbeiten an Kupplung, Getriebe, Achsantriebes, Ausgleichsgetriebes, Gelenkwellen und Antriebswellen einfache Arbeitsanweisungen zur Unterstützung einer Fachperson befolgen 2.4 Fahrwerk Automobiltechnik Aufbau und prinzipielle Wirkungsweise der Simplex Trommelbremse erklären - Aufbau und Wirkungsweise der Festsattel-, und Faustsattel- Scheibenbremse erklären - Anforderungen an die Bremsflüssigkeit aufzählen und deren Eigenschaften sowie die DOT - Klassifikationen nennen Mittel - Wartungsarbeiten nach Anleitung an Scheiben und Trommelbremsen ausführen Seite 24 von 24

Schulinterner Lehrplan für den Beruf Automobil- Assistentin/Assistent

Schulinterner Lehrplan für den Beruf Automobil- Assistentin/Assistent Schulinterner Lehrplan für den Beruf Automobil- Assistentin/Assistent - 1 - INHALT Seite Stundentafel 3 Interner Lehrplan 4 Semesterpläne: 1. Semester 5 2. Semester 7 3. Semester 9 4. Semester 11 Herausgeber:

Mehr

Gewerbliches Bildungszentrum Weinfelden

Gewerbliches Bildungszentrum Weinfelden Semesterplanung / Stoffplanung für Automobil- Assistenten/-In Fachkundlicher Unterricht Martin Egloff Seite 1 von 31 03/07 Editorial Modell-Lehrplan 03/2007 für den berufskundlichen Unterricht der Automobil-Assitent/-In

Mehr

Schulinterner Lehrplan für den Beruf. Automobil-Assistent EBA Automobil-Assistentin EBA

Schulinterner Lehrplan für den Beruf. Automobil-Assistent EBA Automobil-Assistentin EBA Schulinterner Lehrplan für den Beruf Automobil-Assistent EBA Automobil-Assistentin EBA INHALT Seite Lektionentafel 3 Interner Lehrplan 4 Semesterpläne: 1. Semester 5 2. Semester 7 3. Semester 9 4. Semester

Mehr

Schulinterner Lehrplan für den Beruf. Automobil- Assistent/in. Allgemeine Gewerbeschule Basel. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Schulinterner Lehrplan für den Beruf. Automobil- Assistent/in. Allgemeine Gewerbeschule Basel. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Allgemeine Gewerbeschule Basel Mechanisch-technische Abteilung Fahrzeugtechnik Schulinterner Lehrplan für den Beruf Automobil- Assistent/in 0 1 Modell-Lehrplan

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw)

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw) IT 3.2..05 Version 3.0 /6 Erstellt 4..204 durch Stadelmann E Überarbeitung.07.205 durch Stadelmann E / Tucker S Kontrolle/Freigabe 0.0.2000 durch Name des Vorstehers Semester Automobiltechnik: Fahrwerk

Mehr

Rahmenprogramm und Richtlinien für die überbetrieblichen Kurse. Automobil-Assistentin / Automobil-Assistent 1 2 Semester Zeitaufwand in

Rahmenprogramm und Richtlinien für die überbetrieblichen Kurse. Automobil-Assistentin / Automobil-Assistent 1 2 Semester Zeitaufwand in Rahmenprogramm und Richtlinien für die überbetrieblichen Kurse Ausbildungsjahr BFS Automobil-Assistentin / Automobil-Assistent 1 2 Semester Zeitaufwand in Nr. Sachgebiet Leistungsziel: Automobil - Assisteninnen

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Automobil-Mechatroniker P

ARBEITSPROGRAMM. Automobil-Mechatroniker P Version 3.0 1/8 Semester 1 /BP/LP* 30/210 gemäss 3.4 Fahrwerk 3.4.1 Aufbau / Karosserie Leiterrahmen und selbsttragende Bauweise beschreiben K1 1 den Begriff Sicherheitskarosserie und deren Eigenschaften

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw)

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw) Version 3.0 1/5 Semester 1 Grundlagen: Rechnen / Physik 40/100 1.1.1 Techn. Rechnen SI-Basiseinheiten aufzählen und den Messgrössen zuordnen TM 5 den Messgrössen Formel- und Einheitszeichen zuordnen TM

Mehr

Handlungsorientierung im Fachunterricht durch Lernfelder. Christoph Hinder, GBW Weinfelden

Handlungsorientierung im Fachunterricht durch Lernfelder. Christoph Hinder, GBW Weinfelden Handlungsorientierung im Fachunterricht durch Lernfelder Christoph Hinder, GBW Weinfelden meiner Diplomarbeit Wie muss ein Lernfeld aufgebaut werden, um einen hohen Lerntransfer zu erzielen? Resultiert

Mehr

Rahmenprogramm und Richtlinien für die überbetrieblichen Kurse

Rahmenprogramm und Richtlinien für die überbetrieblichen Kurse Rahmenprogramm und Richtlinien für die überbetrieblichen Kurse Ausbildungsjahr BFS Automobil-Fachfrau / Automobil-Fachmann (Nutzfahrzeuge) 1 2 3 Semester Zeitaufwand in Nr. Sachgebiet Leistungsziele: Automobil-Fachfrauen

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Automobil-Mechatroniker P

ARBEITSPROGRAMM. Automobil-Mechatroniker P Version 3.0 1/11 Semester 1 Grundlagen :Spezifische Kenntnisse 50/245 gemäss 1.3 Stoffkunde und Fertigungstechnik 1.3.1 Chemische Grundlagen den Atomaufbau nach dem Borschen Atommodell beschreiben und

Mehr

Rahmenprogramm und Richtlinien für die überbetrieblichen Kurse

Rahmenprogramm und Richtlinien für die überbetrieblichen Kurse Rahmenprogramm und Richtlinien für die überbetrieblichen Kurse Ausbildungsjahr Automobil-Mechatronikerin / Automobil-Mechatroniker (Personenwagen) 1 Nr. Sachgebiete Leistungsziele: Automobil-Mechatronikerinnen

Mehr

Modul 4. Physik und Stoffe. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung Nutzfahrzeuge. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge

Modul 4. Physik und Stoffe. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung Nutzfahrzeuge. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Modul 4 Physik und Stoffe Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis Fachrichtung Nutzfahrzeuge Module 7 bis 9 Module 10 bis 12 Module 1 bis 6 AGVS, Mittelstrasse 32,

Mehr

Rahmenprogramm und Richtlinien für die überbetrieblichen Kurse

Rahmenprogramm und Richtlinien für die überbetrieblichen Kurse Rahmenprogramm und Richtlinien für die überbetrieblichen Kurse Ausbildungsjahr BFS Automobil-Mechatronikerin / Automobil-Mechatroniker (Personenwagen) 1 2 3 4 Semester Nr. Sachgebiete Leistungsziele: Automobil-Mechatronikerinnen

Mehr

Automobil-Assistentin Automobil-Assistent

Automobil-Assistentin Automobil-Assistent Automobil-Assistentin Automobil-Assistent Bildungsplan vom 20.12.2006 mit Änderung vom 25. März 2009 zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Automobil-Assistentin / Automobil-Assistent mit eidgenössischem

Mehr

1. Semester. Schullehrplan für den Beruf Automobil-Fachmann Stand: Automobil-Fachfrau

1. Semester. Schullehrplan für den Beruf Automobil-Fachmann Stand: Automobil-Fachfrau 2 1. Semester Leistungsziele Berufsfachschule Bezug zu ABU Betrieb ÜK Grundlagen: Rechnen / Physik (40 Le) SI-Basiseinheiten aufzählen und den Messgrössen zuordnen den Messgrössen Formel- und Einheitszeichen

Mehr

Schulinterner Lehrplan für den Beruf. Automobil-Fachmann EFZ Automobil-Fachfrau EFZ (Fachrichtung: Personenwagen)

Schulinterner Lehrplan für den Beruf. Automobil-Fachmann EFZ Automobil-Fachfrau EFZ (Fachrichtung: Personenwagen) Schulinterner Lehrplan für den Beruf Automobil-Fachmann EFZ Automobil-Fachfrau EFZ (Fachrichtung: Personenwagen) INHALT Seite Lektionentafel 3 Interner Lehrplan 4 Semesterpläne: 1. Semester 6 2. Semester

Mehr

Schulinterner Lehrplan für den Beruf. Automobil- Fachmann/Fachfrau (Personenwagen) Allgemeine Gewerbeschule Basel

Schulinterner Lehrplan für den Beruf. Automobil- Fachmann/Fachfrau (Personenwagen) Allgemeine Gewerbeschule Basel Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Allgemeine Gewerbeschule Basel Mechanisch-technische Abteilung Fahrzeugtechnik Schulinterner Lehrplan für den Beruf Automobil- Fachmann/Fachfrau (Personenwagen)

Mehr

Schulinterner Lehrplan für den Beruf

Schulinterner Lehrplan für den Beruf Schulinterner Lehrplan für den Beruf Automobil- Mechatroniker/in (Personenwagen) Mit Änderung vom 25.3.2011-1 - INHALT Seite Stundentafel 3 Interner Lehrplan 4 Semesterpläne: 1. Semester 6 2. Semester

Mehr

Informationen für Lehrkräfte zu den Lernfeldheften Kraftfahrzeugtechnik

Informationen für Lehrkräfte zu den Lernfeldheften Kraftfahrzeugtechnik Informationen für Lehrkräfte zu den Lernfeldheften Kraftfahrzeugtechnik Ab August 2013 tritt ein neuer Rahmenlehrplan für die Ausbildung von Kraftfahrzeugmechatronikerinnen und -mechatronikern in Kraft.

Mehr

BERUFSKENNTNISSE 1 a

BERUFSKENNTNISSE 1 a Datum Kandidaten-Nr. Erreichte Punkte Experte SCHLUSSPRÜFUNG Zeitvorgabe Experte AUTOMOBIL-ASSISTENT/-IN 35 min BERUFSKENNTNISSE a - 00. Die Eigenschaft, welche das Fliessverhalten von Öl charakterisiert,

Mehr

Gewerbliches Bildungszentrum Weinfelden

Gewerbliches Bildungszentrum Weinfelden Semesterplanung / Stoffplanung für Automobil- Fachfrau/ Fachmann Fachkundlicher Unterricht Martin Egloff Seite 1 von 48 03/07 Editorial Modell-Lehrplan 03/2007 für den berufskundlichen Unterricht der Automobil-Fachfrau/Fachmann

Mehr

Schulinterner Lehrplan für den Beruf. Automobil- Mechatroniker/in (Fachrichtung: Personenwagen) Berufsbildungszentrum IDM Thun

Schulinterner Lehrplan für den Beruf. Automobil- Mechatroniker/in (Fachrichtung: Personenwagen) Berufsbildungszentrum IDM Thun Berufsbildungszentrum IDM Thun Mechanisch-technische Abteilung Automobiltechnik Schulinterner Lehrplan für den Beruf Automobil- Mechatroniker/in (Fachrichtung: Personenwagen) 1 Modell-Lehrplan Automobil-Mechatroniker/in

Mehr

Schulinterner Lehrplan für den Beruf. Automobil- Mechatroniker/in (Personenwagen) GBS St.Gallen. Gewerbliches Berufs- und Weiterbildungszentrum

Schulinterner Lehrplan für den Beruf. Automobil- Mechatroniker/in (Personenwagen) GBS St.Gallen. Gewerbliches Berufs- und Weiterbildungszentrum Gewerbliches Berufs- und Weiterbildungszentrum GBS St.Gallen Technische Abteilung Automobiltechnik Schulinterner Lehrplan für den Beruf Automobil- Mechatroniker/in (Personenwagen) 1 Modell-Lehrplan Automobil-Mechatroniker/in

Mehr

Automobil-Mechatronikerin Automobil-Mechatroniker. Schullehrplan. mit Bildungsplan und Verordnung über die berufliche Grundbildung

Automobil-Mechatronikerin Automobil-Mechatroniker. Schullehrplan. mit Bildungsplan und Verordnung über die berufliche Grundbildung Automobil-Mechatronikerin Automobil-Mechatroniker Schullehrplan 2007 mit Bildungsplan und Verordnung über die berufliche Grundbildung Schullehrplan > BBB / BSL 3 Inhalt Schullehrplan Lektionentafel für

Mehr

Übersicht Physik Sek I

Übersicht Physik Sek I R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 15.07.2009 Übersicht Physik Sek I Unterrichtssequenzen aus Klasse 5 Elektrizität und elektrische Energie ph05_01.doc Der elektrische Strom, eine Einführung ph05_02.doc

Mehr

ÜK Ausbildungsübersicht aller Berufe AM AF AA

ÜK Ausbildungsübersicht aller Berufe AM AF AA 1. Grundlagen Rechnen, hysik Formel- und Tabellenbücher sowie technisch-wissenschaftliche Taschenrechner als Hilfsmittel anwenden Technisches Rechnen mit Messwerkzeugen metrische Masse und Zollmasse sowie

Mehr

Schullehrplan Automobil-Fachmann/Fachfrau Nutzfahrzeuge AFN

Schullehrplan Automobil-Fachmann/Fachfrau Nutzfahrzeuge AFN GBW Gewerbliche Berufsschule Wetzikon ZH Schullehrplan Automobil-Fachmann/Fachfrau Nutzfahrzeuge AFN 1 2 3 Gültig ab August 2007 Bereinigte Version als Schullehrplan der Berufsfachschulen für Automobiltechnik

Mehr

21 Technische Grundlagen

21 Technische Grundlagen 21 Technische Grundlagen Die für die Berufstätigkeit erforderlichen elementaren technischen Grundlagen erarbeiten und an Beispielen anwenden. 1. Quartal 10 Lektionen 211.1 Arbeitssicherheit 3 2 Gefahrensymbole

Mehr

Lehrplan. Physik. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Lehrplan. Physik. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Lehrplan Physik Handelsschule Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2006 Hinweis: Der Lehrplan ist online

Mehr

Erweitertes Ausbildungsangebot. zur überbetrieblichen Ausbildung in der Gatex

Erweitertes Ausbildungsangebot. zur überbetrieblichen Ausbildung in der Gatex Erweitertes Ausbildungsangebot zur überbetrieblichen Ausbildung in der Gatex Stand: Juli 008 Seite von 6 Erweitertes Ausbildungsangebot zur überbetrieblichen Ausbildung in der Gatex Übersicht. Ausbildungsjahr

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw)

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw) Version 3.0 1/5 Semester 2 Automobiltechnik: Motor 20/115 3.2.1 Aufbau die Motorbauarten be. Die Kriterien dazu sind: Treibstoffart, Arbeitsverfahren, Zylinderzahl, Zylinderanordnung, die folgenden Begriffe

Mehr

Automobil-Mechatronikerinnen und Automobil-Mechatroniker können 1 Grundlagen Lernort instruiert vertieft 1.1 Rechnen, Physik. Betr ÜK Datum Datum

Automobil-Mechatronikerinnen und Automobil-Mechatroniker können 1 Grundlagen Lernort instruiert vertieft 1.1 Rechnen, Physik. Betr ÜK Datum Datum Fachrichtung: o ersonenwagen () o utzfahrzeuge () zutreffendes ankreuzen ame: Vorname: Die lernende erson vermerkt ausgeführte Arbeiten im Betrieb durch einsetzen des Datums auf der Zeile des entsprechenden

Mehr

Fahrwerk Nutzfahrzeuge

Fahrwerk Nutzfahrzeuge Modul 10 Fahrwerk Nutzfahrzeuge Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis Fachrichtung Nutzfahrzeuge Module 7 bis 9 Module 10 bis 12 Module 1 bis 6 AGVS, Mittelstrasse

Mehr

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz) GMB 11.11.02 1. Wie werden Metallische Werkstoffe eingeteilt? METALLE EISENWERKSTOFFE NICHTEISENWERKSTOFFE STÄHLE EISENGUSS- WERKSTOFFE SCHWERMETALLE LEICHTMETALLE >5g/cm 3

Mehr

Schulinterner Lehrplan Automobil-Fachmann Automobil-Fachfrau (Fachrichtung: Personenwagen)

Schulinterner Lehrplan Automobil-Fachmann Automobil-Fachfrau (Fachrichtung: Personenwagen) Schulinterner Lehrplan Automobil-Fachmann Automobil-Fachfrau (Fachrichtung: Personenwagen) INHALT Seite Lektionentafel 1 Interner Lehrplan 2 Semesterpläne: 1. Semester 4 2. Semester 6 3. Semester 8 4.

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Automobil-Mechatroniker P

ARBEITSPROGRAMM. Automobil-Mechatroniker P Version 3.0 1/10 Semester 1 30/275 gemäss Aufteilung 1. / 2. Lehrjahr beachten! 1. Lehrjahr 1.2 Elektrotechnik 1.2.1 Basiskenntnisse sechs Möglichkeiten der Spannungserzeugung nennen verschiedene Wirkungen

Mehr

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8 Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8 1. Physik als Naturbeobachtung unter bestimmten Aspekten a) zwischen Beobachtung und physikalischer Erklärung unterscheiden

Mehr

Modul 2. Fahrzeug-Elektronik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung Nutzfahrzeuge. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge

Modul 2. Fahrzeug-Elektronik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung Nutzfahrzeuge. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Modul 2 Fahrzeug-Elektronik Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis Fachrichtung Nutzfahrzeuge Module 7 bis 9 Module 10 bis 12 Module 1 bis 6 AGVS, Mittelstrasse

Mehr

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach Klasse 9/10 Blatt 1 1 Wärmelehre Wdh. Temperaturmessung (Celsius) absolute Temperatur (Kelvin) Entropie (qualitativ), Wdh. Energieübertragung durch Wärme und Arbeit Innere Energie Wärmeleitung, Wärmestrahlung,

Mehr

Interner Lehrplan. Haustechnikpraktiker Heizung EBA

Interner Lehrplan. Haustechnikpraktiker Heizung EBA Abteilung für Bauberufe gewerblich industrielle berufsschule bern Berufsgruppe 208 Haustechnik Heizung, Lüftung, Kaminfeger Viktoriastrasse 71 3013 Bern Interner Lehrplan Haustechnikpraktiker Heizung EBA

Mehr

Automobil-Fachmann Automobil-Fachfrau

Automobil-Fachmann Automobil-Fachfrau Schullehrplan Automobil-Fachmann Automobil-Fachfrau Gültig ab Schuljahr 2014/2015 Lehrplan gültig ab Schuljahr 2014/2015 1 / 13 Lehrplan gültig ab Schuljahr 2014/2015 2 / 13 Automobil-Fachmann Semesterlehrpläne

Mehr

Verordnung vom 17. August über die berufliche Grundbildung Automobil-Mechatronikerin/Automobil-Mechatroniker mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1

Verordnung vom 17. August über die berufliche Grundbildung Automobil-Mechatronikerin/Automobil-Mechatroniker mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1 Verordnung vom 17. August 2010 über die berufliche Grundbildung Automobil-Mechatronikerin/Automobil-Mechatroniker mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1 46311 Automobil-Mechatronikerin/Automobil-Mechatroniker 46312

Mehr

Fachbereich Maschinenbau

Fachbereich Maschinenbau Fachbereich Maschinenbau Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Kanton Basel-Landschaft Gewerblich-industrielle Berufsfachschule Liestal Schullehrplan Fachunterricht Liestal, 16. April 2010 Mechanikpraktiker,

Mehr

ARBEITSPROGRAMM IT 3.2.1.05. Version 2.0 1/10. Land-, Bau und Motorgerätemechaniker. Semester 1 Grundlagen /Facharbeiten 1 15/370 Lektionen

ARBEITSPROGRAMM IT 3.2.1.05. Version 2.0 1/10. Land-, Bau und Motorgerätemechaniker. Semester 1 Grundlagen /Facharbeiten 1 15/370 Lektionen Version 2.0 1/10 Semester 1 Grundlagen /Facharbeiten 1 15/370 1.1 Überfachliche Kompetenzen 1.1.1 Arbeitsplanung / Arbeitstechnik - Ziele zu fachtechnischen Problemstellungen anhand einer Anleitung definieren

Mehr

Federung Grundlagenwissen. Zeit. 1 Periode. Hohe Aufbaueigenfrequenz. Zeit. 1 Periode. Größere Masse oder weichere Feder Niedrige Aufbaueigenfrequenz

Federung Grundlagenwissen. Zeit. 1 Periode. Hohe Aufbaueigenfrequenz. Zeit. 1 Periode. Größere Masse oder weichere Feder Niedrige Aufbaueigenfrequenz Größere Masse oder weichere Feder Niedrige Aufbaueigenfrequenz Federweg Zeit 1 Periode Kleinere Masse oder härtere Feder Hohe Aufbaueigenfrequenz Federweg Zeit 1 Periode Federung Grundlagenwissen 2 Fahrwerk

Mehr

Lernort Schule Oberflächenpraktikerin /Oberflächenpraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Lernort Schule Oberflächenpraktikerin /Oberflächenpraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) Lernort Schule Oberflächenpraktikerin /Oberflächenpraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) Inhaltsverzeichnis 1. Lehrjahr Schule 1. Semester... 2 1. Lehrjahr Schule 2. Semester... 5 2. Lehrjahr

Mehr

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums Zentrale Inhalte in Klasse 9 1. Inhaltsfeld: Elektrizität Schwerpunkte: Elektrische Quelle und elektrischer Verbraucher Einführung von

Mehr

Verordnung vom 17. August über die berufliche Grundbildung Automobil-Fachfrau/Automobil-Fachmann mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1

Verordnung vom 17. August über die berufliche Grundbildung Automobil-Fachfrau/Automobil-Fachmann mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1 Verordnung vom 17. August 2010 über die berufliche Grundbildung Automobil-Fachfrau/Automobil-Fachmann mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1 46314 Automobil-Fachfrau/Automobil-Fachmann 46315 Personenwagen 46316

Mehr

Curriculum. Brückenkurs Physik

Curriculum. Brückenkurs Physik Curriculum Brückenkurs Physik Dozent: Dr. Donat Adams E-Mail: donat.adams@fhnw.ch Modul : Brückenkurs Physik Umfang: 6 Wochenstunden, total 108 Lektionen Datum: 1. April 017 1 Funktion im Rahmen der Ausbildung

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Technische/r Zeichner/-in Fachrichtung: Heizungs-, Klima- und Sanitärtechnik AUSZUBILDENDE / -R:

Mehr

1. Einleitung Werkstoffkundliche Grundlagen 17

1. Einleitung Werkstoffkundliche Grundlagen 17 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 13. 1.1. Gegenstand der Werkstoffkunde 13 1.2. Einteilung der Werkstoffkunde 14 1.3. Technische und ökonomische Bedeutung der Werkstoffkunde.. 15. Aufgaben 1.1 bis 1.6

Mehr

Automobil-Assistentin Automobil-Assistent. Schullehrplan. mit dem Bildungsplan und der Verordnung über die berufliche Grundbildung

Automobil-Assistentin Automobil-Assistent. Schullehrplan. mit dem Bildungsplan und der Verordnung über die berufliche Grundbildung Automobil-Assistentin Automobil-Assistent Schullehrplan 2007 mit dem Bildungsplan und der Verordnung über die berufliche Grundbildung Schullehrplan AA > BBB / BSL 3 Inhalt Schullehrplan Lektionentafel

Mehr

Pos. Grundmodul Kraftfahrzeugtechnik

Pos. Grundmodul Kraftfahrzeugtechnik Lehrberuf Kraftfahrzeugtechnik Der Lehrberuf Kraftfahrzeugtechnik ist als Modullehrberuf eingerichtet Neben dem für alle Lehrlinge verbindlichen Grundmodul muss eines der folgenden Hauptmodule ausgebildet

Mehr

Schulinterner Lehrplan für den Beruf. Automobil- Mechatroniker/in. Allgemeine Gewerbeschule Basel. (Personenwagen)

Schulinterner Lehrplan für den Beruf. Automobil- Mechatroniker/in. Allgemeine Gewerbeschule Basel. (Personenwagen) Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Allgemeine Gewerbeschule Basel Mechanisch-technische Abteilung Fahrzeugtechnik Schulinterner Lehrplan für den Beruf Automobil- Mechatroniker/in (Personenwagen)

Mehr

Modul 1. Fahrzeug-Elektrik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge. Fachrichtung Nutzfahrzeuge

Modul 1. Fahrzeug-Elektrik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge. Fachrichtung Nutzfahrzeuge Modul 1 Fahrzeug-Elektrik Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis Fachrichtung Nutzfahrzeuge Module 7 bis 9 Module 10 bis 12 Module 1 bis 6 AGVS, Mittelstrasse 32,

Mehr

Lernbereich Natur und Technik Hinweise und Erläuterungen zum Rahmenplan und Planungshilfen

Lernbereich Natur und Technik Hinweise und Erläuterungen zum Rahmenplan und Planungshilfen Lernbereich Natur und Technik Hinweise und Erläuterungen zum Rahmenplan und Planungshilfen Reinhard Brandt, Landesinstitut 2008 1 Lernbereich Natur und Technik 2 Wie kann der Unterricht in einem Themenbereich

Mehr

Das Ohmsche Gesetz. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 15

Das Ohmsche Gesetz. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 15 Das Ohmsche Gesetz Selina Malacarne Nicola Ramagnano 1 von 15 21./22. März 2011 Programm Spannung, Strom und Widerstand Das Ohmsche Gesetz Widerstandsprint bestücken Funktion des Wechselblinkers 2 von

Mehr

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke E Elektrische Meßinstrumente Stoffgebiet: Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke Versuchsziel: Benützung elektrischer Messinstrumente (Amperemeter, Voltmeter,

Mehr

Lehrplan ab Physik (5. Semester) [20 Lektionen] Physik (4. Semester) [20 Lektionen] Mathematik (2. Semester) [40 Lektionen]

Lehrplan ab Physik (5. Semester) [20 Lektionen] Physik (4. Semester) [20 Lektionen] Mathematik (2. Semester) [40 Lektionen] Physik (5. Semester) [20 Lektionen] Aero- und Hydrodynamik 5. Semester, 1 Lektion Aero- und Hydrodynamik Physik (4. Semester) [20 Lektionen] Aero- und Hydrostatik 4. Semester, 1 Lektion Aero- und Hydrostatik

Mehr

8. Das Gesamtfahrzeug

8. Das Gesamtfahrzeug 8. Das Gesamtfahrzeug 1 Rückblick Die Fahrzeugkategorien Die Karosserie Die selbstragende Karosserie aus Stahlblech Leichtbaukarosserien Das Fahrwerk Reifen, Räder Radführung Lenkung Feder, Dämpfer Bremsen

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Technische/r Zeichner/-in Fachrichtung: Maschinen- und Anlagentechnik AUSZUBILDENDE / -R: Ausbildungsbetrieb:

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Umwelttechnischer Service Tätigkeitsbereiche: Umweltschutztechnik, ökologische Kreisläufe und Hygiene Grundlagen der Maschinen- und Verfahrenstechnik, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik

Mehr

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtnote aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozent:

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtnote aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozent: Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie, Werkstoffe und Bauchemie Teil 1:

Mehr

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7 Optik hilft dem Auge auf die Sprünge Mit optischen Instrumenten Unsichtbares sichtbar gemacht Lichtleiter in Medizin und Technik Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichts Aufbau und Bildentstehung

Mehr

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik Physikalische und 1 mathematische Grundlagen 11...48 Formeln der Mechanik 49...70 2 Formeln der Elektrotechnik 71...122 3 Formeln der Elektronik 123...154 4 Sachwortregister 155...160 5 Bibliografische

Mehr

Schulcurriculum für das 8. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Schulcurriculum für das 8. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW Schulcurriculum für das 8. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW Fachlicher Kontext Konkretisierungen Unterricht (Spektrum NRW) Methoden und Blickpunkte Versuche

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Kunststoff Herstellen von Formteilen oder Halbzeugen Tätigkeitsbereiche: Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von polymeren Werkstoffen, Zuschlag- und Hilfsstoffen Herstellen von

Mehr

1GV = V Schreiben Sie die folgenden Werte in sinnvolle 1MV = Werte mit Massvorsätzen um : ( z.b 0,0004V = 400µV) 1mV = 17 10²A 0,000 02V 0,03MV

1GV = V Schreiben Sie die folgenden Werte in sinnvolle 1MV = Werte mit Massvorsätzen um : ( z.b 0,0004V = 400µV) 1mV = 17 10²A 0,000 02V 0,03MV Teil 1 /8 Seite 1 Gebiet : Grundlagen Widerstand Serie, Parallel Ohmsches Gesetz und Massvorsätze : 1GV = V Schreiben Sie die folgenden Werte in sinnvolle 1MV = Werte mit Massvorsätzen um : 1kV = ( z.b

Mehr

1 Die elektrische Spannung

1 Die elektrische Spannung 1 Die elektrische Spannung Die elektrische Spannung 10 Erzeugung von Spannung 12 Ladungen und Kräfte 12 Einheit und Formelbuchstabe der Spannung 12 Haare zu Berge 13 Spannung 13 Größen und Einheiten 14

Mehr

Schule für die Region. Schuleigenen Arbeitsplan - Sekundarstufe I. Fachbereich Physik

Schule für die Region. Schuleigenen Arbeitsplan - Sekundarstufe I. Fachbereich Physik Schule für die Region Schuleigenen Arbeitsplan - Sekundarstufe I Fachbereich Physik 5. November 2015 1 Übersicht 1.1 Themen Klasse Stunden Themen 5 1 Magnete, Stromkreise 6 1 Optik 7 1 Energie qualitativ

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe Kontexte Inhalte Vorschläge für zentrale Versuche Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 8 Elektrizität messen, verstehen, anwenden Alltagserfahrungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan für den Beruf. Automobil- Fachmann/Fachfrau (Personenwagen) GBS St.Gallen. Gewerbliches Berufs- und Weiterbildungszentrum

Schulinterner Lehrplan für den Beruf. Automobil- Fachmann/Fachfrau (Personenwagen) GBS St.Gallen. Gewerbliches Berufs- und Weiterbildungszentrum Gewerbliches Berufs- und Weiterbildungszentrum GBS St.Gallen Technische Abteilung Automobiltechnik Schulinterner Lehrplan für den Beruf Automobil- Fachmann/Fachfrau (Personenwagen) 0 1 Modell-Lehrplan

Mehr

Profilfach Technik PROJEKTBESCHREIBUNG. Grundlagen der Elektrotechnik. Welche Fragen werden durch das Projekt beantwortet?

Profilfach Technik PROJEKTBESCHREIBUNG. Grundlagen der Elektrotechnik. Welche Fragen werden durch das Projekt beantwortet? Profilfach Technik PROJEKTBESCHREIBUNG Berufsfeld: 1.Semester Projektthema: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 30 Stunden 9.Klasse Realschule Welche Fragen werden durch das Projekt beantwortet? Was ist

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 20. Dezember 2006 46311 Automobil-Mechatronikerin EFZ/Automobil-Mechatroniker EFZ Mécatronicienne d automobiles

Mehr

Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015)

Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015) Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015) Matrix für die Planung kompetenzorientierten Unterrichts im Fach Physik Stufe 9 Themen: Werkzeuge und Maschinen erleichtern die Arbeit, Blitze und Gewitter, Elektroinstallationen

Mehr

(Dokumentführung) Lernende/-r. Ausbildner/-in. Lernende/-r. Ausbildner/-in. Lernende/-r. Ausbildner/-in. Lernende/-r. Ausbildner/-in.

(Dokumentführung) Lernende/-r. Ausbildner/-in. Lernende/-r. Ausbildner/-in. Lernende/-r. Ausbildner/-in. Lernende/-r. Ausbildner/-in. Bis Ende August 20... Bis Ende Februar 20... Bis Ende August 20... Bis Ende Februar 20... Bis Ende August 20... Bis Ende Februar 20... Ausbildungsjahr Semester Termin Kontroll-Liste Automobil-Fachmann/-frau

Mehr

Band 1 Allgemeine Grundlagen Ackerschlepper Fördertechnik

Band 1 Allgemeine Grundlagen Ackerschlepper Fördertechnik Band 1 Allgemeine Grundlagen Ackerschlepper Fördertechnik Von Professor Dr.-Ing. Heinz Dieter Kutzbach Institut für Agrartechnik der Universität Hohenheim Mit 252 Abbildungen und 47 Tabellen fj 1989 Verlag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kräfte und ihre Wirkungen... 8

Inhaltsverzeichnis. Kräfte und ihre Wirkungen... 8 Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte und ihre Wirkungen.... 8 Volumen und Masse... 10 So kannst du vorgehen: Experimentieren... 12 Leichte und schwere Stoffe... 14 Das hast du gelernt... 16 Löse mit Köpfchen...

Mehr

Kraftübertragung Nutzfahrzeugtechnik

Kraftübertragung Nutzfahrzeugtechnik Beschreibung Kompetenzbereich N3 Kraftübertragung Nutzfahrzeugtechnik Berufsprüfung Automobildiagnostiker Fachrichtung Nutzfahrzeuge Erlass der Qualitätssicherungskommission Technische Berufsprüfungen

Mehr

Verbrennungsmotor Grundlagen

Verbrennungsmotor Grundlagen Modul 5 Verbrennungsmotor Grundlagen Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis Fachrichtung Nutzfahrzeuge 7 bis 9 10 bis 12 1 bis 6 bis AGVS, Mittelstrasse 32, Postfach

Mehr

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx ELEXBO ELektro - EXperimentier - BOx 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung.3 Grundlagen..3 Der elektrische Strom 4 Die elektrische Spannung..6 Der Widerstand...9 Widerstand messen..10 Zusammenfassung der elektrischen

Mehr

Jahrgangsstufe 9.1. Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplans 3.2 100 Meter in 10 Sekunden Physik und Sport

Jahrgangsstufe 9.1. Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplans 3.2 100 Meter in 10 Sekunden Physik und Sport Jahrgangsstufe 9.1 Inhaltsfeld: Kraft, Druck, mechanische und innere Energie mechanische Arbeit und Energie Energieerhaltung Druck Auftrieb in Flüssigkeiten Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung

Mehr

PEUGEOT 307 Benzin Automatik

PEUGEOT 307 Benzin Automatik ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN Hubraum (cm 3 ) 1587 1997 Leistung kw/ps 80 / 109 100 / 136 Kraftübertragung Getriebe Vorderradantrieb 4-Gang-Automatik Anzahl der Türen 5 3 oder 5 5 Anzahl Plätze 5 + 2 5 5

Mehr

Fahrwerk Nutzfahrzeugtechnik

Fahrwerk Nutzfahrzeugtechnik Beschreibung Kompetenzbereich N1 Fahrwerk Nutzfahrzeugtechnik Berufsprüfung Automobildiagnostiker Fachrichtung Nutzfahrzeuge Erlass der Qualitätssicherungskommission Technische Berufsprüfungen des AGVS

Mehr

Stoffverteilungsplan zur DORN-BADER PHYSIK 7/8 Niedersachsen auf das Kerncurriculum 2007

Stoffverteilungsplan zur DORN-BADER PHYSIK 7/8 Niedersachsen auf das Kerncurriculum 2007 Stoffverteilungsplan zur DORN-BADER PHYSIK 7/8 Niedersachsen auf das Kerncurriculum 2007 Themenbereich Energie verfügen über einen altersgemäß ausgeschärften Energiebegriff. beschreiben verschiedene geeignete

Mehr

Handlungskompetenz. Technische Grundlagen Leitziel: Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen

Handlungskompetenz. Technische Grundlagen Leitziel: Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen Handlungskompetenz Technische Grundlagen Leitziel: Carrossier/-in Spenglerei verrichten Wartungs-, Reparatur- und Änderungsarbeiten an Carrosserien. Daher müssen Carrossier/-in Spenglerei grundlegende

Mehr

Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Ausbildungsrahmenplan

Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Ausbildungsrahmenplan Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse 1 Berufsausbildung, Arbeits- und Tarifrecht ( 4 Abs. 1 1) 2 Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes ( 4 Abs.

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8 Gesamtschule Brüggen. Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8 Unterrichtseinheit: Kraft und mechanische Energie Zeitbedarf: erstes Schulhalbjahr Skizze der Unterrichtseinheit und Schwerpunkte

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im LANDMASCHINENMECHANIKER-HANDWERK (12240 00) - MECHANIKER FÜR

Mehr

Automobil-Mechatroniker Automobil-Mechatronikerin

Automobil-Mechatroniker Automobil-Mechatronikerin Schullehrplan Automobil-Mechatroniker Automobil-Mechatronikerin Gültig ab Schuljahr 2014/2015 Lehrplan gültig ab Schuljahr 2014/2015 1 / 19 Lehrplan gültig ab Schuljahr 2014/2015 2 / 19 Automobil-Mechatroniker

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

Versuch E01a Grundlegende elektrische Schaltungen

Versuch E01a Grundlegende elektrische Schaltungen Fakultät für Physik und Geowissenschaften Physikalisches Grundpraktikum Versuch E01a Grundlegende elektrische Schaltungen Aufgaben 1. Bauen Sie eine Reihenschaltung bestehend aus drei Widerständen mit

Mehr

Informationen für das Wahlpflichtfach. Technik. Technik-Lehrer: Herr Dill, Herr Wagensohn, Herr Tretter, Herr Welsch und Herr Zeman

Informationen für das Wahlpflichtfach. Technik. Technik-Lehrer: Herr Dill, Herr Wagensohn, Herr Tretter, Herr Welsch und Herr Zeman Informationen für das Wahlpflichtfach Technik Technik-Lehrer: Herr Dill, Herr Wagensohn, Herr Tretter, Herr Welsch und Herr Zeman Klasse 7: Thema: Technisches Zeichnen Die Schülerinnen und Schüler können:

Mehr

Vorbereitung Qualifikationsgespräche. Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche»

Vorbereitung Qualifikationsgespräche. Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche» Seite: 1 von 10 Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche» Lernende / r:... PLZ / Ort:... Lehrbetrieb:... PLZ / Ort:... Teil 1 Gesprächsvorbereitung 1. Lehrjahr Seiten 2-3 2. Lehrjahr Seiten

Mehr

Automobil-Fachfrau Automobil-Fachmann

Automobil-Fachfrau Automobil-Fachmann Automobil-Fachfrau Automobil-Fachmann Bildungsplan vom 20.12.2006 zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Automobil-Fachfrau / Automobil-Fachmann (Personenwagen) mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis

Mehr

EF Q1 Q2 Seite 1

EF Q1 Q2 Seite 1 Folgende Kontexte und Inhalte sind für den Physikunterricht der Jahrgangsstufe 8 verbindlich. Fakultative Inhalte sind kursiv dargestellt. Die Versuche und Methoden sind in Ergänzung zum Kernlehrplan als

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Geräte: Netzgerät mit Strom- und Spannungsanzeige, 2 Vielfachmessgeräte, 4 Kabel 20cm, 3 Kabel 10cm, 2Kabel 30cm, 1 Glühlampe 6V/100mA,

Mehr