Leitfaden PROJEKTMANAGEMENT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitfaden PROJEKTMANAGEMENT"

Transkript

1 Leitfaden PROJEKTMANAGEMENT Leitfaden zur Durchführung von Projekten an der FH D Version 2.0

2 Impressum Herausgeber Fachhochschule Düsseldorf Vizepräsidentin für Wirtschafts- und Personalverwaltung Frau Loretta Salvagno Universitätsstraße, Geb / Düsseldorf Ansprechpartnerin Stabsstelle 3 Organisation und Organisationsentwicklung Frau Christine Kassler christine.kassler@fh-duesseldorf.de +49 (0) 211 / Stand Januar 2014 Seite 2 von 43

3 Vorwort Mit Veränderungen im Umfeld gehen Veränderungen in den Aufgabenstellungen der Fachhochschule einher. Die Komplexität der Veränderungen und ihre zunehmende Dynamik machen häufig vernetztes Arbeiten erforderlich. Die Zusammenarbeit zwischen Fachbereichen, Zentralen Einrichtungen und Verwaltung nimmt ebenso zu wie dezernatsübergreifendes Arbeiten innerhalb der Verwaltung der FH Düsseldorf. Denken in Organisationsgrenzen verschwindet immer mehr der Teamgedanke und das gemeinsame Ziel stehen im Vordergrund. Mit Projektarbeit kann man die komplexen Aufgabenstellungen durch Arbeitsteilung, Nutzung des Wissens verschiedener Personen, geeigneten (Problemlösungs-)Methoden und den Einsatz von Projektmanagementtechniken effizient bewältigen. Das macht Projektarbeit zu einer strategisch wichtigen Methode zur Bewältigung und Gestaltung von Veränderungen. Projektarbeit als moderne Arbeitsform der Zukunft hat ihren Platz an der FH Düsseldorf gefunden. Es ist jetzt zwei Jahre her, dass der erste Leitfaden Projektmanagement an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschulverwaltung und der Zentralen Einrichtungen der Fachhochschule Düsseldorf verteilt wurde. In der Zwischenzeit wurden Projekte erfolgreich abgeschlossen und viele neue vor allem rund um den Neubau, die Entwicklung der IT-Strukturen und dem künftigen Außenauftritt der Hochschule initiiert. Aufgrund der gemachten Erfahrungen ist ein überarbeiteter Leitfaden Projektmanagement entstanden, der einige Aspekte näher erläutert sowie Abläufe und Zusammenhänge visualisiert. Außerdem wurden Formulare entwickelt, die helfen sollen, die Prozesse zu steuern und zu dokumentieren. Dieser überarbeitete Leitfaden zur Umsetzung der Projektarbeit an der Fachhochschule Düsseldorf ist eine verbindliche Grundlage für Projekte, die vom Präsidium in Auftrag gegeben werden. In allen Fragen, die die Projekte des Präsidiums betreffen, steht Frau Christine Kassler als Zentrale Servicestelle für Projekte zur Verfügung. Als Ersthelferin erstellt sie gemeinsam mit der Projektleitung den Projektauftrag und unterstützt alle Projektbeteiligten bei der Durchführung der Projekte. Ich danke den Projektleiterinnen und den Projektleitern sowie ihren Teams für ihren engagierten Einsatz und würde mich freuen, wenn auch künftig ein breites Interesse an der Projektarbeit besteht oder geweckt wurde. Loretta Salvagno Seite 3 von 43

4 Inhaltsverzeichnis 1. Projektarbeit an der FH Düsseldorf Begriffsdefinition Projekt und Abgrenzung Definition Projekt Abgrenzung zur Arbeitsgruppe Projektbeteiligte Projektauftraggeberin/Projektauftraggeber Lenkungsausschuss Projektleitung Projektmitarbeiterin/Projektmitarbeiter Projektberaterinnen/Projektberater Zentrale Servicestelle Projekte Projektorganisation und Hierarchien Matrix-Projektorganisation Hierarchien und Funktionen Projektziel, Umfeld und Risiko Projektziel Umfeld Risiko Projektphasen Phase 1 Vorbereitung/Initialisierung Phase 2 Projekteinrichtung/Definition Phase 3 Planung Phase 4 Durchführung und Änderungsmanagement Phase 5 Abschluss Phasenübergreifende Aspekte Projektmanagement Führung und Motivation Bescheinigung über Projektmitarbeit und interne Fortbildung Literaturverzeichnis Anlagen...27 Seite 4 von 43

5 1. Projektarbeit an der FH Düsseldorf Dieser Leitfaden bildet die Basis zur Vorgehensweise, wie Projekte des Präsidiums an der FH Düsseldorf durchgeführt werden sollen, und ist Bestandteil des Qualitätsmanagements. Er zeigt dabei die wesentlichen Grundlagen der Projektarbeit auf und soll durch standardisierte Formulare helfen, den Prozess zu steuern und zu dokumentieren. Der Leitfaden dient somit als Beitrag zu einem gemeinsamen Verständnis der Projektarbeit und ist als Einführung in das Projektmanagement zu verstehen. Infolge des vernetzten Arbeitens über Organisationsgrenzen hinaus werden neue Aufgaben in bestehende Abläufe integriert, Ideen für die Umsetzung entwickelt und innovative Konzepte sowie kreative Lösungen erarbeitet. Der gesamte Prozess wird mit den Formularen begleitet und dokumentiert, so dass gemachte Erfahrungen gesichert werden können. Da die sehr komplexe Thematik der Projektarbeit nur grob skizziert wird, kann der Leitfaden keine Schulung ersetzen. Es wird deshalb auf den Besuch von entsprechenden Seminaren verwiesen, in denen interessierte Beschäftigte, die bereits in Projekten tätig sind oder künftig daran Interesse haben, auf diese Aufgabe vorbereitet werden. Auf ein besonderes Schulungsangebot der Zentralen Servicestelle Projekte wird in Kapitel 8 eingegangen. Zusätzliche Hilfen für die Projektarbeit werden die Projektleiterinnen und Projektleiter zukünftig durch das Projekt-Wiki erhalten, das sich derzeit im Aufbau befindet. In ihm werden Materialien zur weiteren Verwendung abgelegt. Die Zugangsdaten werden zu gegebener Zeit öffentlich bekannt gegeben. Seite 5 von 43

6 2. Begriffsdefinition Projekt und Abgrenzung 2.1 Definition Projekt In Anlehnung an die allgemeine Begriffsdefinition der DIN wird an der FH Düsseldorf nachfolgende Definition verwendet. Ein Projekt ist im Wesentlichen durch folgende Merkmale gekennzeichnet: komplexe, einmalige und fachübergreifende Aufgabenstellungen außerhalb des Routinebereichs mit klarem Ziel, aber offenem Lösungsweg mit begrenzten Ressourcen (zeitlich, personell, finanziell) in einem Team in einer projektspezifischen Organisation Abb. 2-1 dient der näheren Erläuterung der einzelnen Begriffe, die in der Definition enthalten sind. Begriffe in der Definition Erklärung komplex viele thematische Schnittstellen und Zusammenhänge mit Risiken behaftet, Gefahr des Scheiterns neuartige Fragestellungen einmalig keine Routinetätigkeit fachübergreifend interdisziplinär nicht regelmäßig wiederkehrend außerhalb des Routinebereichs kein Tagesgeschäft organisationsübergreifend (mehrere Dezernate, Zentrale Einrichtungen, ggf. Fachbereiche, Firmen, externe Partner...) klares Ziel, offener Lösungsweg Es ist bekannt, was erreicht werden soll, aber es gibt verschiedene Lösungswege. projektspezifische Organisation Projektorganisation mit folgenden Rollen: Auftraggeber/in, Projektleiter/in, Projektmitarbeiter/in Abb. 2-1: Erläuterung Definitionsmerkmale 1 GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement/Gessler, M., Projektmanagement, 2011, S. 27 Seite 6 von 43

7 2.2 Abgrenzung zur Arbeitsgruppe Es kann mitunter hilfreich sein hinsichtlich der Einordnung, ob es sich um ein Projekt handelt oder nicht, eine Abgrenzung zur Arbeitsgruppe vorzunehmen. Eine Arbeitsgruppe ist durch folgende Merkmale gekennzeichnet: Bearbeitung von team- und dezernatsinternen oder -übergreifenden Aufgabenstellungen Teilweise Bearbeitung von klar abgegrenzten Aufgaben Meistens Dauer- bzw. Routineaufgaben Freiwilliger Zusammenschluss, um gemeinsam an Lösung zu arbeiten Ergebnisse fließen in der Regel direkt in die Tätigkeit ein Keine separate Dokumentation Abb. 2-2 zeigt ein paar Beispiele und deren Einordnung. Beispiel Projekt ja Projekt nein Begründung Drei Personen mit gleicher Tätigkeit aus einem Dezernat bearbeiten ein Thema aus ihrem Arbeitsgebiet X Interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie Komplexität fehlen Beteiligung zweier unterschiedlicher Fachbereiche/ Dezernate aus der Stammorganisation oder Beteiligung von mindestens einer externen Stelle X Fachübergreifende (interdisziplinäre) Zusammenarbeit Aufgabe lässt sich als Linienaufgabe einer einzelnen Person zuordnen X Normales Tagesgeschäft Abb. 2-2: Beispiele zur Projektabgrenzung Mitunter sind die Grenzen fließend, so dass im Zweifelsfalle gern die Zentrale Servicestelle Projekte (ZSP - Frau Christine Kassler), auf die noch in Kapitel 3.6 eingegangen wird, bei der Einordnung behilflich sein kann. Seite 7 von 43

8 3. Projektbeteiligte An der FH Düsseldorf gibt es folgende Akteure in der Projektarbeit: Projektauftraggeberin bzw. Projektauftraggeber Lenkungsausschuss Projektleitung Projektmitarbeiterin bzw. Projektmitarbeiter Externe Projektberaterinnen bzw. Projektberater Zentrale Servicestelle Projekte (ZSP) 3.1 Projektauftraggeberin/Projektauftraggeber Bei Projekten handelt es sich um Aufgabenstellungen von besonderer Bedeutung. Ein Projektauftrag wird daher in der Regel durch das Präsidiumsmitglied erteilt, dem die zu lösende Thematik fachlich zugeordnet ist. Vorschläge für zukünftige Projekte können über Vorgesetzte beim Präsidium eingereicht werden. Die Projektauftraggeberin bzw. der Projektauftraggeber trifft die Grundsatzentscheidung zur Durchführung eines Projekts. Sie bzw. er hat damit folgende Aufgaben: Bewertung von Projektinitiativen (Ideen aus verschiedenen Quellen) Auftragserteilung Zielbestimmung Festlegung der Projektmitarbeiterinnen/-mitarbeiter und der Projektleitung bzw. Ausschreibung des Projekts Festlegung von Prioritäten Ressourcenzuteilung Wahrnehmung Kontroll- und Steuerungsfunktionen Formale Abnahme der Projektergebnisse Die Projektauftraggeberin bzw. der Projektauftraggeber wird regelmäßig durch die Projektleitung über den Fortgang des Projekts informiert. Sie bzw. er entscheidet bei Interessenskonflikten auf der Führungsebene und hat die Möglichkeit, Projekte zu modifizieren oder abzubrechen, falls sich die Rahmenbedingungen ändern. Die Projektauftraggeberin bzw. der Projektauftraggeber entscheidet, ob ein Lenkungsausschuss eingesetzt wird. Dies wird insbesondere dann der Fall sein, wenn es sich um komplexe, dezernats- und/oder organisationsübergreifende Aufgabenstellungen von grundsätzlicher Bedeutung handelt. Wenn ein Lenkungsausschuss eingesetzt wird, ist ein Mitglied des Präsidiums dort vertreten mindestens die Projektauftraggeberin bzw. der Projektauftraggeber. Seite 8 von 43

9 3.2 Lenkungsausschuss Der Lenkungsausschuss ist ein Entscheidungsgremium, das temporär für die Dauer des Projekts gebildet wird. Seine Hauptaufgaben sind: Projektplanung überwachen Unterstützung und Beratung der Projektleitung bei allen auftretenden Problemen größeren Umfangs Entscheidungen fällen, für die die Projektleitung keine Entscheidungsbefugnis hat Eskalationsgremium zur Schlichtung von auftretenden Problemen zwischen allen am Projekt beteiligten Stellen Verfolgung/Überwachung des Projekts anhand von Statusberichten Die Beschlüsse des Lenkungsausschusses sollten möglichst einstimmig fallen, um die Koordination zwischen den beteiligten Bereichen sicherzustellen. In ungelösten Konfliktfällen entscheidet die Projektauftraggeberin bzw. der Projektauftraggeber. Die Einberufung des Lenkungsausschusses erfolgt auf Vorschlag der Projektleitung, der Projektauftraggeberin bzw. des Projektauftraggebers oder eines Mitglieds des Lenkungsausschusses im Bedarfsfall. 3.3 Projektleitung Die Projektleitung ist für die Umsetzung des Projektauftrags und damit für die Erreichung der Projektziele in dem festgelegten Rahmen verantwortlich. An der FH Düsseldorf gibt es Projekte mit interner Projektleitung und Projekte mit externer Projektleitung. Um ein Projekt erfolgreich abschließen zu können, ist ein gutes Projektmanagement notwendig. Projektmanagement ist gemäß DIN die Gesamtheit von Führungsaufgaben, -organisation, -techniken und -mitteln für die Initialisierung, Definition, Planung, Steuerung und den Abschluss von Projekten. 2 Das Ziel des Projektmanagements ist es, das Projektziel, zum festgelegten Endtermin innerhalb des Kostenrahmens zu erreichen. Bei diesen drei Parametern handelt es sich um das sogenannte Magische Dreieck (s. Abb. 3-1). Es ist deshalb magisch, da die Parameter sich wechselseitig beeinflussen. Das Projektmanagement dient dazu, diese drei Parameter in Balance zu halten. Abb. 3-1: Magisches Dreieck 2 GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement/Gessler, M., Projektmanagement, 2011, S. 29 Seite 9 von 43

10 Neben den Aufgaben des Projektmanagements gehört Folgendes zu den Aufgaben der Projektleitung: Klärung der Projektzielsetzung und der Rahmenbedingungen mit der Auftraggeberin bzw. dem Auftraggeber Erstellen des Projektauftrags mit Unterstützung von ZSP Erstellen des Projektstrukturplans (unter Einbeziehung der Projektmitarbeiter/innen), der als Anlage dem Projektauftrag beigefügt wird Festlegung der Arbeitsmethoden und -schritte im Projekt Führung der Projektmitarbeiter/innen Einberufung und Leitung der Projektsitzungen Verteilung von Aufgaben und Arbeitspaketen an die Projektmitarbeiter/innen Planung, Steuerung und Überwachung des Projekts im Hinblick auf Termine, Kosten, Qualität und Zielerreichung (Soll-Ist-Vergleich) Pflege des in Abhängigkeit des Projekts eingesetzten Tools zur Risikoanalyse und Durchführung von Maßnahmen zur Gegensteuerung Überwachung des Projektfortschritts und Einleitung von Maßnahmen bei Planabweichungen Erstellung von aussagekräftigen Projektstatusberichten - d. h. Vermeidung von Verweisen auf andere Dokumente - im festgelegten Rhythmus (z. B. durch Projektauftrag) Erstellung der Rahmenpläne (Termine, Meilensteine, ggf. Kosten inkl. Ressourcen etc.) Die Projektleitung und die weiteren Teammitglieder werden von der Projektauftraggeberin bzw. dem Projektauftraggeber bestimmt. Die Projektleitung hat ein Vorschlagsrecht. 3.4 Projektmitarbeiterin/Projektmitarbeiter Zu einem Projektteam gehören neben der Projektleitung die Projektmitarbeiter/innen. Die Größe des Projektteams ist abhängig vom Projektumfang und der Anzahl der betroffenen Dezernate und Teams. Es sollte nach Möglichkeit nicht mehr als sieben Mitglieder umfassen, damit optimale Bearbeitungs- und Entscheidungsstrukturen gewahrt bleiben. Zu den Aufgaben der Projektmitarbeiter/innen gehören: Termingerechte und fachlich einwandfreie Fertigstellung der übertragenen Aufgaben und Arbeitspakete Regelmäßige Meldung der Arbeitsfortschritte an die Projektleitung Rechtzeitige Information der Projektleitung über drohende Termin- und Aufwandsüberschreitungen, Risiken oder Schwierigkeiten Teilnahme an Projektbesprechungen Um die jeweiligen Projekte erfolgreich durchführen zu können, sind unterschiedliche Kompetenzen notwendig (z. B. Fachwissen, Erfahrungen usw.). Die Mitarbeit in einem Projektteam sollte grundsätzlich freiwillig erfolgen, da nur durch motivierte Mitarbeit das Seite 10 von 43

11 Projektziel erreicht werden kann. Es kann jedoch auch vorkommen, dass die Projektmitarbeit aufgrund der fachlichen Kompetenz und des Aufgabengebiets zwingend erforderlich ist (z. B. MACH-Projekte). Weiterhin ist die Bereitschaft wichtig, sich in das Team einzugliedern, Arbeitspakete in eigener Verantwortung zu übernehmen und aufgabenorientiert zu handeln. 3.5 Projektberaterinnen/Projektberater Um die Anzahl der an dem Projekt Beteiligten nicht unnötig in die Höhe zu treiben, können zu abgestimmten Problembereichen Projektberater/innen hinzugezogen werden, die für eine fachliche Beratung eingesetzt werden. Sie werden zeitweise zu speziellen, abgegrenzten Themengebieten hinzugezogen, die ein differenziertes Fachwissen erfordern (z. B. Beschaffung). Die Projektberater/innen stammen entweder aus dem internen oder externen Bereich der FH Düsseldorf. Das Projektteam kann den Beraterinnen und Beratern im Rahmen des jeweiligen Aufgabengebiets Aufträge erteilen. 3.6 Zentrale Servicestelle Projekte (ZSP) Während die zuvor aufgeführten Projektbeteiligten temporär für das Projekt zur Verfügung stehen, besteht die Zentrale Servicestelle Projekte auf Dauer und wird derzeit von Frau Christine Kassler wahrgenommen. Zu den Aufgaben gehören: Aufnahme der Projekte in die Liste der Projekte des Präsidiums Unterstützung der Projektleitung beim Ausfüllen des Projektauftrags vom Entwurf bis zur Unterschriftsreife Zentrale Sammelstelle von Projektaufträgen für die Projekte des Präsidiums Nachhalten von Projektaufträgen Überwachung von Meilensteinterminen Verfolgung von Projektstatusberichten und deren Aufbereitung in Form von Präsentationen für verschiedene Zielgruppen (z. B. Senat, Hochschulrat, Dezernenten) Erarbeiten von Standards für die Projektarbeit an der FH Düsseldorf Öffentlichkeitsarbeit für die Projekte Festhalten von Eckdaten und Ergebnisbewertungen der Projekte in einer Datenbank Bereitstellung von Tools und Materialien für die Projektarbeit Um diese Aufgaben wahrnehmen zu können, wird die Zentrale Servicestelle Projekte schon in frühen Phasen des Projektentstehungsprozesses von der Projektleitung darüber informiert, dass ein Projekt vorbereitet wird. Denn schließlich wird auch über geplante Projekte berichtet. Seite 11 von 43

12 4. Projektorganisation und Hierarchien 4.1 Matrix-Projektorganisation Die FH Düsseldorf hat als Organisationsform für die Projekte des Präsidiums die Matrix- Projektorganisation gewählt. Das bedeutet, dass die Mitglieder des Projektteams weiterhin in den angestammten Linien verbleiben, aber für einen Teil ihrer Arbeitszeit für das Projekt abgestellt werden. Die Projektleitung verfügt für die Dauer des Projekts dem Team gegenüber über eine fachliche Weisungsbefugnis, jedoch nicht über eine disziplinarische Weisungsbefugnis. Die/Der Linienvorgesetzte behält weiterhin die fachliche und disziplinarische Verantwortung. Somit hat die Projektleitung innerhalb des Projekts die gleiche Stellung wie eine Fachvorgesetzte bzw. ein Fachvorgesetzter in einer Organisationseinheit. Sie vergibt an die Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeiter Arbeitsaufträge, die durch diese zu erfüllen sind. Die Projektmitarbeiter/innen befinden sich also in der Situation, dass sie während der Projektlaufzeit Weisungen von zwei verschiedenen Stellen erhalten. Diese Arbeitsaufträge haben die gleiche Priorität. Sollten Konflikte entstehen, so kann die Projektleitung die Projektauftraggeberin bzw. den Projektauftraggeber und/oder den Lenkungsausschuss anrufen. Es wird dann über die Verteilung der Arbeitskapazität auf Routinetätigkeit und Projektarbeit entschieden. Letztlich sollten jedoch alle Dezernats- und Teamleitungen darauf hinwirken, dass die Projektmitarbeit in einem entsprechenden Umfang berücksichtigt wird und es somit von vornherein nicht zu Konflikten kommt. 4.2 Hierarchien und Funktionen Ein Projektteam wird unabhängig von Hierarchien und Funktionen innerhalb der Hochschule besetzt. Alle Teammitglieder sind gleichberechtigt, d. h. dass in einem Projekt Dezernentinnen, Dezernenten, Professorinnen und Professoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gleichberechtigt zusammenarbeiten. Das bedeutet aber auch, dass eine Mitarbeiterin bzw. ein Mitarbeiter, die bzw. der die Projektleitung übernimmt, gegenüber Dezernats- und Teamleitungen im Rahmen der Projektarbeit fachlich weisungsbefugt ist. Seite 12 von 43

13 5. Projektziel, Umfeld und Risiko 5.1 Projektziel Die Idee für ein Projekt resultiert häufig aus einem Wunsch nach einer Verbesserung des bestehenden Zustands. Die Vorstellungen und Erwartungen sind oftmals am Anfang noch sehr pauschal und nebulös formuliert. Wie in Kapitel 6 noch näher dargestellt, werden dann im Laufe des Prozesses die Ideen immer konkreter und die Ziele werden fassbarer. Steht die Richtung fest, wohin die Reise gehen soll, hat man das Globalziel bestimmt. Laut DIN : 2009 wird folgende Definition zugrunde gelegt: Projektziel: Gesamtheit von Einzelzielen, die durch das Projekt erreicht werden. 3 In den nächsten Schritten stehen also die Überlegungen im Vordergrund, welche Voraussetzungen man schaffen muss, um das Globalziel zu erreichen. Beispiel aus einem laufenden Projekt Globalziel: Schaffung eines personalisierten Studierendenportals als Integrationsplattform, das als zentraler Einstiegspunkt für alle netzbasierten Aktivitäten rund um Studium & Lehre fungiert Einzelziele: Single Sign-on wird ermöglicht durch Nutzung eines einheitlichen Identitymanagements Alle zur Verfügung stehenden Services und Werkzeuge können nach einmaligem Login genutzt werden Voraussetzungen einer festen Verankerung im Lehr- und Lernbetrieb werden durch Einbindung der Funktionen des Prüfungsmanagements geschaffen. Um einen neutralen Lösungsweg und dennoch eine Messbarkeit der Ziele zu gewährleisten (z. B. bei der Entwicklung von Konzepten), kann es hilfreich sein, bei den Einzelzielen Formulierungen wie z. B. Konzept enthält mindestens drei Vorschläge zu oder enthält eine Aufstellung der einzusetzen. Empfehlenswert ist es generell, die Einzelziele so zu formulieren, als wären sie bereits umgesetzt. Ziele, die nicht erreicht werden müssen (sogenannte Kann-Ziele), kann man umschreiben mit wünschenswert wäre oder kann enthalten. 3 GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement/Gessler, M., Projektmanagement, 2011, S. 101 Seite 13 von 43

14 Außerdem ist darauf zu achten, dass die Ziele den SMART-Kriterien entsprechen: Spezifisch Messbar Attraktiv/Angemessen Realistisch Terminiert Was ist zu erreichen? Wie wird die Zielerreichung gemessen? Sind die Projektaufgaben herausfordernd und zu bewältigen? Ist der Aufwand angemessen? Sind die Ziele realistisch erreichbar? Bis wann ist das Ziel zu erreichen? Mit messbaren Zielen ist es möglich, zu ermitteln, ob die Leistungsziele erreicht wurden oder nicht. Den Rahmen des Projektziels bildet das sogenannte Magische Dreieck. Es kann weiterhin auch wichtig sein, Nicht-Ziele aufzustellen (d. h. was nicht mit dem Projekt erreicht werden soll), damit das Projekt abgegrenzt werden kann und realistische Erwartungen festgelegt werden können. 5.2 Umfeld Projekte finden nicht im luftleeren Raum statt, sondern sind eingebunden in ein Umfeld. Dieses Umfeld kann den Erfolg von Projekten sehr beeinflussen. Man unterscheidet das sachliche und das soziale Umfeld. Zum sachlichen Umfeld gehören Faktoren, die sachlich auf das Projekt einwirken können und zu berücksichtigen sind. Das sind z. B. technische Gegegebenheiten, Dienstvereinbarungen, Richtlinien und Gesetze. Es müssen beispielsweise gesetzliche Aufbewahrungsfristen beim Projekt Schriftgutverlagerung (Umzug des Archivs in den neuen Campus) berücksichtigt werden. Ebenfalls sehr wichtig für den Projekterfolg ist das soziale Umfeld, die sogenannten Stakeholder eines Projekts. Stakeholder sind Personen oder Personengruppen, die an dem Projekt ein berechtigtes Interesse haben. Wichtig ist es im Rahmen des Projektmanagements, sie zu identifizieren und zu analysieren, um dann Aktivitäten durchzuführen und diese dann zu beobachten. Denn je nach Macht und Einstellung können sie Gegner oder Förderer des Projekts sein. Stakeholder sind z. B. die Auftraggeber/in, der/die Projektmitarbeiter/in und die Projektleitung selbst. Es geht aber noch weiter. Stakeholder sind auch die Vorgesetzten der Projektmitglieder, es können auch der Personalrat, die Studentinnen und Studenten, Lieferanten sein bis hin zur Gesellschaft. Es kommt auf das Projekt und seine Zielsetzung an. Seite 14 von 43

15 Als einfaches Hilfsmittel zur Stakeholderanalyse kann eine Form dienen, wie sie in Abb. 5-1 skizziert ist. Visualisiert wird die Analyse häufig in einem Stakeholder-Portfolio. Nr. Stakeholder Einfluss/Macht +/0/- Konfliktpotenzial +/0/- Maßnahmen 1 xy + + Partizipativ: Einbinden Abb. 5-1: Stakeholderanalyse 4 Die Stakeholder sind während der Laufzeit des Projekts von der Projektleitung zu beobachten, die dann gegebenenfalls Steuerungsmaßnahmen einzuleitet. 5.3 Risiko Jedes Projekt ist mit Risiken verbunden und diese müssen durch Maßnahmen eingegrenzt werden. Risiken können sich ergeben aus unklaren Zielsetzungen des Projekts, aus dem sachlichen und sozialen Umfeld des Projekts oder aus sonstigen Situationen. Beispielsweise erfolgen wichtige Zulieferungen verspätet, es tauchen Finanzierungslücken auf oder Konflikte im Projektteam können die termingerechte Durchführung des Projekts behindern. Auch hinsichtlich der Risiken bietet es sich an, diese in einer Tabelle aufzulisten, sie mit ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit zu versehen und diese mit ihren Auswirkungen zu klassifizieren (z. B. gering, mittel, groß). Gegebenenfalls kann die geschätzte Schadenshöhe eingetragen werden. Die ermittelten Risiken sind dann mit präventiven oder korrektiven Steuerungsmaßnahmen zu versehen. Auch die Risiken sind während der Laufzeit des Projekts von der Projektleitung zu beobachten und zu steuern. 4 Vgl. Cronenbroeck, W.: Projektmanagement, 2011, S. 38 Seite 15 von 43

16 6. Projektphasen Von der Idee, ein Projekt durchzuführen, bis zur vollständigen Durchführung des Projekts werden verschiedene Phasen durchlaufen, in denen die Ziele immer konkreter werden. Der Veranschaulichung dieses Sachverhalts dient Abb Abb. 6-1: Projektphasen und Zielklärungsprozess Phase 1 Vorbereitung/Initialisierung In der Phase 1 wird das Projekt von der potenziellen Projektleitung auf Veranlassung der Projektauftraggeberin bzw. dem Projektauftraggeber vorbereitet. Man spricht auch von der Initialisierung eines Projekts. Neben Recherchieren, Sammeln von Fakten werden erste Vorstellungen erarbeitet, welche Grobziele mit dem Projekt verfolgt werden sollen und welche Randbedingungen einzuhalten sind. Eine Umfeldanalyse gibt Hinweise auf die Rahmenbedingungen, welche Stakeholder von dem Projekt betroffen sind oder ein Interesse an dem Projekt haben und mit welchen Risiken zu rechnen ist. 5 Vgl. Schelle, H.: Projekte, 2010, S. 92 Seite 16 von 43

17 Für die Dokumentation wird das Projektauftragsformular (s. Anlage 1) eingesetzt, in dem das Projekt grob mit seinen Eckpunkten und Informationen skizziert wird. Am Ende dieser Phase wird dann an der FH Düsseldorf entschieden, ob die Idee als Projekt oder in der Linie abgewickelt werden soll (als Arbeitsauftrag). 6.2 Phase 2 Projekteinrichtung/Definition Soll das Projekt durchgeführt werden, wird die Projektorganisation eingerichtet. Die Projektauftraggeberin bzw. der Projektauftraggeber legt unter Einbeziehung der Projektleitung fest, welche Teammitglieder am Projekt teilnehmen sollten. Des Weiteren legt die Projektauftraggeberin bzw. der Projektauftraggeber die Mitglieder des Lenkungsausschusses fest. Das Projektauftragsformular wird um diese Informationen ergänzt. Die Versionsnummer des Formulars beginnt mit 0., um damit den Entwurfsstatus zu verdeutlichen. Das Projektauftragsformular wird das Projekt während seines ganzen Lebenszyklusses begleiten. Des Weiteren findet ein Kick-Off-Meeting statt, mit dem der offizielle Startschuss für das Projekt fällt. An diesem Meeting nehmen die Projektleitung, die Projektmitarbeiter/innen sowie die Projektauftraggeberin bzw. der Projektauftraggeber teil. Ziel dieses Kick-Offs ist es, dass alle ein gemeinsames Verständnis über die Projektgesamtzielsetzung mit den Einzelzielen entwickeln. Des Weiteren werden die Projektteammitglieder über die Chancen und Risiken des Projekts informiert. Da sich das Team mitunter nicht kennt bzw. noch nicht miteinander gearbeitet hat, sollen die Projektteammitglieder Gelegenheit bekommen, sich vorzustellen und ihre Erwartungen zu äußern. Außerdem sollen gemeinsam Regeln der zukünftigen Zusammenarbeit aufgestellt werden. In dieser Phase werden die Teammitglieder in die Zielefestlegung miteingebunden, so dass am Ende dieser Phase die Feinziele feststehen und in das Projektauftragsformular in der Entwurfsfassung eingetragen werden. Die Grundlage für den Start der Phase 3 ist dann geschaffen. Exkurs: Bei komplexen Projekten steht am Ende dieser Phase ein separates Lastenheft, bei dem es sich um eine detaillierte Zusammenstellung der Gesamtheit der Forderungen des Auftraggebers handelt. Ein Lastenheft beantwortet die Frage: Was soll wofür gemacht werden? Seite 17 von 43

18 6.3 Phase 3 Planung In der Planungsphase wird das Projekt in Abschnitte eingeteilt, der dann inhaltliche Aktivitäten zugeordnet werden. Man erhält dadurch handhabbare Häppchen. Das Ziel ist u. a. die Reduzierung der Komplexität und dient der besseren Orientierung. Zu diesem Zweck wird ein projektspezifischer Phasenplan entwickelt, der das Projekt in zeitlich und/oder sachlich zusammenhängende Abschnitte (Phasen) einteilt. Es gibt verschiedene Phasenmodelle für unterschiedliche Projektarten. Je nachdem, ob es sich um ein Organisations-, Investitions- oder ein IT-Projekt handelt, sind unterschiedliche Phasenmodelle möglich (s. Beispiele der Abb. 6-2). Außerdem können auch unternehmensspezifische Gegebenheiten die Benennung der Phasen beeinflussen. Abb. 6-2: Projektbeispiele 6 mit möglicher Phaseneinteilung Jede Phase endet mit einem Meilenstein. Bei sehr langen Phasen kann es Sinn machen, auch innerhalb der Phasen Meilensteine zu setzen. Meilensteine sind definierte Ereignisse von besonderer Bedeutung 7. Wie bei einer Bergbesteigung, die man in verschiedene Etappen einteilt, dienen die Meilensteine der Motivation und der Orientierung. Man sieht, was man schon erreicht hat und ob das eine oder andere Vorgehen noch verändert werden muss. 6 Zusammenstellung aus: Cronenbroeck, W., Projektmanagement, 2011, S. 30; Drees, J./Lang, C./Schöps, M.: Praxisleitfaden, 2010, S. 42; GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement/Gessler, M., Projektmanagement, 2011, S GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement/Gessler, M., Projektmanagement, 2011, S.351 Seite 18 von 43

19 Wenn eine Phase enden soll, stellt sich bei der Festsetzung des Meilensteins die Frage, welches Ergebnis am Ende der Phase erreicht werden soll. Meilensteine können z. B. ein genehmigter Bauplan, ein erstelltes Konzept oder ein getestetes Produkt sein. Abb. 6-3 zeigt den Phasenplan mit seinen Meilensteinen am Beispiel eines Projekts zur Erstellung und Verteilung eines Leitfadens. Abb. 6-3: Phasenplan Projekt Erstellung und Verteilung eines Leitfadens In dem Beispiel ist das Projekt ist in die Phasen Grundlagenermittlung, Konzeption, Leitfaden verfassen, Publizieren und Projektabschluss zerlegt worden, an deren Ende jeweils ein Meilenstein steht. Aufgrund der Einteilung in Phasen (Grobplanung) ist es nun einfacher, jeder Phase die Arbeiten/Aufgaben zuzuordnen, die in der Phase abgeleistet werden müssen. Das erleichtert es dem Projektteam, alle Aufgaben für jede Phase vollständig zu erfassen. Die so ermittelten Aufgaben werden dann in handhabbare Arbeitspakete zerlegt, die im Projektteam verteilt werden. Seite 19 von 43

20 Man erhält einen Projektstrukturplan, der die Grundlage für alle weiteren Pläne im Projekt bildet und somit als Plan der Pläne oder Mutter aller Projektpläne bezeichnet wird. Es gibt verschiedene Arten von Projektstrukturplänen. In der Praxis werden häufig als Orientierung folgende Gliederungsprinzipien angewendet: am zu erstellenden Objekt objektorientiert an erforderlichen Funktionen im Projekt funktions- oder aktivitätsorientiert an Projektphasen phasenorientiert an zuständigen Organisationseinheiten organisationsorientiert 8 Die Abbildung 6-4 zeigt beispielhaft die Umsetzung des Projekts - Erstellung und Verteilung eines Leitfadens - in einen Projektstrukturplan (phasenorientiertes Gliederungsprinzip). Abb. 6-4: Projektstrukturplan Erstellung und Verteilung eines Leitfadens Auf die Erstellung des Projektstrukurplans folgt die zeitliche Aufwandsschätzung. Das Projektteam schätzt die Dauer der Bearbeitung der einzelnen Arbeitspakete. Um die Schätzung zu erleichtern, kann man umfangreiche Arbeitspakete weiter in Vorgänge zerlegen. Diese Schätzungen sind Grundlage für die Ablauf- und Terminplanung (Feinplanung des Projekts). Dafür ist es notwendig, die Vorgänge in eine sachlogische Anordnungsbeziehung zu bringen. 8 GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement/Gessler, M., Projektmanagement, 2011, S. 319 Seite 20 von 43

21 Abbildung 6-5 zeigt anhand eines einfachen Beispiels 9, in dem ein Garten mit zwei verschiedenen Beeten angelegt werden soll, welche einzelnen Vorgänge erforderlich sind, in welcher Beziehung sie zueinander stehen und wie lange diese dauern. Abbildung 6-6 visualisiert dazu die Anordnungsbeziehung der Vorgänge 10. Nr. Vorgang Vorgänger Nachfolger Dauer (t) 1 Planung der Neugestaltung Gartenerde/Blumensamen/Sträucher kaufen Gartenerde verteilen an Blumenbeet und an Strauchbeet 2 4, Bodenaushub Blumenbeet Samen ins Blumenbeet und mit Gartenerde zuschütten Blumenbeet und Strauchbeet gießen 5, Bodenaushub Strauchbeet Sträucher ins Beet setzen und mit Gartenerde zuschütten Garten aufräumen 6 3 Abb. 6-5: Anlegen eines Gartens mit zwei Beet-Varianten Abb. 6-6: Anordnungsbeziehung Anlage Garten Bei komplexen Projekten bietet sich im Planungsprozess der Einsatz der Netzplantechnik an, um Endtermine, Puffer und zeitkritische Vorgänge zu ermitteln. Weiterhin wird oftmals eine standardisierte Projektmanagementsoftware (z. B. MS Project) eingesetzt. Bei kleineren Projekten reicht es aus, Balkendiagramme einzusetzen, um den Projektablauf zu visualisieren. Nachdem die Dauer und die Anordnungsbeziehungen der einzelnen Aufgaben festgelegt ist, erfolgt die Kalendrierung. Die Dauer der einzelnen Vorgänge wird mit echten Kalenderdaten hinterlegt. Abbildung 6-7 zeigt das Gartenbeispiel mit echten Kalenderdaten und einem Balkendiagramm (Gantt-Diagramm). 9 Inspiriert von Haunerdinger, M./Probst, H.-J: Projektmanagement, 2012, S Vgl. Haunerdinger, M./Probst, H.-J: Projektmanagement, 2012, S. 84 Seite 21 von 43

22 Abb. 6-7: Anlage Garten mit Kalenderdaten In der Mitarbeitereinsatzplanung (Ressourcenzuordnung) werden die Projektmitarbeiterin bzw. der Projektmitarbeiter den einzelnen Vorgängen zugeordnet. Dabei sind Zeiten für Urlaub und Schulungen zu berücksichtigen. Neben den Kosten für das Personal entstehen weitere Kosten für das Projekt in Form von sonstigen Kosten. Das können z. B. Materialkosten oder Reisekosten oder Kosten für externe Kräfte sein. Am Ende dieser Phase stehen die Termine fest. Die Projektleitung weiß nun, was bis wann erledigt sein muss, um den Meilenstein für die jeweilige Projektphase zu erreichen. Es empfiehlt sich für die Projektleitung die Meilensteintermine in eine Excel-Tabelle einzutragen und in einer Spalte den Soll-Termin und in der anderen den Ist-Termin festzuhalten. Die Projektleitung kann dann die Tabelle als Controlling-Instrument nutzen. Nachdem die Termine feststehen, wird der Projektauftrag vollständig ausgefüllt (Versionsnummer 1.0) und unterschrieben. Exkurs: Am Ende dieser Phase steht in sehr komplexen Projekten ein separates Pflichtenheft. Das Projektteam beschreibt aus Auftragnehmersicht, welche konkreten Maßnahmen es durchführt, um das Projektziel des Auftraggebers zu erreichen. Ein Pflichtenheft beantwortet die Frage: Wie setze ich die Ziele um und womit? 6.4 Phase 4 Durchführung und Änderungsmanagement In der Durchführungsphase des Projekts werden die Arbeitspakete abgearbeitet. Die Projektleitung hat die Aufgabe, auf die Erreichung der Meilensteintermine zu achten. Zu diesem Zweck muss sie sowohl auf die Fortschrittsentwicklung bei der Bearbeitung der einzelnen Arbeitspakete achten als auch auf deren rechtzeitige Fertigstellung. Oftmals wird eine Excel-Übersicht eingesetzt, in der die Arbeitspakete mit dem/die Verantwortlichen aufgelistet sind. Die Projektmitarbeiterin bzw. der Projektmitarbeiter meldet zu vorher festgelegten Zeiten, zu wie viel Prozent das Arbeitspaket erledigt ist. Seite 22 von 43

23 Die Projektleitung hält die Werte in ihrer Übersicht fest. In der Phase der Durchführung ist die Projektleitung dahingehend sehr gefordert, was ihre Aufgaben hinsichtlich der Überwachung und Steuerung anbelangt. Sie macht einen Soll-Ist-Abgleich, leitet Maßnahmen ab und muss außerdem auf die Stakeholder achten und Risiken einschätzen und daraus Maßnahmen entwickeln. Regelmäßige Teamsitzungen dienen der Besprechung der Fortschritte und Probleme. Bei Schwierigkeiten werden gemeinsam Problemlösungen erarbeitet. Dabei erweisen sich Kreativitätstechniken, wie z. B. Brainstorming, Brainwriting sowie Mind Mapping als hilfreich. Die Sitzungen werden protokolliert (Vorlage s. Anlage 2), wobei sich die Projektmitarbeiter/innen mit dem Protokoll reihum abwechseln. Der regelmäßigen Dokumentation des Projektstands nach außen, dient der Projektstatusbericht (s. Anlage 3), der von der Projektleitung mindestens zum Quartalsende erstellt wird und bis zum 15. des Folgemonats im SharePoint abgelegt wird. Bei Erreichen von Meilensteinterminen wird ebenfalls ein Projektstatusbericht erstellt, wenn er gefordert wird (Projektauftrag). Sollten Entscheidungen getroffen werden müssen, die die Projektleitung nicht allein entscheiden kann, muss sie die Auftraggeberin bzw. den Auftraggeber oder auch gegebenenfalls den Lenkungsausschuss kontaktieren. Bei Projekten mit längerer Zeitdauer ist es selten so, dass das, was man geplant hat, auch so umgesetzt werden kann. Oftmals gibt es Änderungen, die man nicht vorhersehen konnte. Es können sich z. B. Ziele oder Rahmenbedingungen ändern, die die Projektleitung nicht zu vertreten hat. In diesem Fall muss ein Änderungsantrag (s. Anlage 4) gestellt werden. Die Auftraggeberin bzw. der Auftraggeber und der Lenkungsausschuss entscheiden gemeinsam über die Befürwortung oder Ablehnung des Änderungsantrags. Wenn der Änderungsantrag befürwortet wird, wird der Projektauftrag inhaltlich abgeändert und die Version wird von 1.0 in 1.1 geändert. 6.5 Phase 5 Abschluss In der Abschlussphase erfolgt die Projektabnahme durch die Projektauftraggeberin bzw. der Projektauftraggeber. In Form einer Abschlusspräsentation stellt das Projektteam die Ergebnisse vor. Die Ergebnisse werden im Formular Projektabnahme (s. Anlage 5) festgehalten. Neben der Termin- und der Kostensituation bewertet die Projektauftraggeberin bzw. der Projektauftraggeber die (Leistungs-)Zielerreichung des Projekts. Die Zufriedenheit mit dem Projektergebnis, der Vorgehensweise und die Zusammenarbeit mit der Projektleitung wird ebenfalls bewertet. Seite 23 von 43

24 In der letzten Projektsitzung werden die Erfahrungen aus dem Projekt zusammengetragen für den Projektabschlussbericht. Das ist sehr wichtig für eine lernende Organisation. Projektleitung und Projektteammitglieder nehmen an der Sitzung teil. Der Projektabschlussbericht enthält eine Einschätzung darüber, was gut oder nicht so gut lief, was man wieder so machen würde und wofür die Erkenntnisse noch gebraucht werden könnten. Außerdem wird gegebenenfalls festgehalten, welche Restaktivitäten von wem, bis wann erledigt werden müssen. Das Ergebnis dieser Sitzung fasst die Projektleitung im Formular Projektabschlussbericht (s. Anlage 6) zusammen. Anschließend wird es von der Projektleitung und dem Projektauftraggeber unterschrieben. Das Ergebnis des Projektabschlussberichts wird an die Zentrale Servicestelle Projekte weitergeleitet, die die Eckdaten in einer Datenbank festhält. Zur Orientierung befindet sich im Anhang (s. Anlage 7) eine Darstellung des Geschäftsprozesses Durchführung von Projekten des Präsidiums. 7. Phasenübergreifende Aspekte 7.1 Projektmanagement Während des gesamten Projektlebenszyklusses nimmt die Projektleitung die Aufgaben der Planung, Steuerung und Überwachung wahr. Dazu stellt sie im Rahmen des Projektcontrollings Soll-Ist-Vergleiche an, steuert die Maßnahmen und überwacht die Umsetzung. Hinsichtlich des Termincontrollings bietet sich die Überwachung der Einhaltung der Meilensteintermine an. Außerdem überwacht die Projektleitung die Risiken und behält die Stakeholder im Auge. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Information (inklusive Berichtswesen) und Kommunikation. Die Projektleitung stellt u. a. sicher, dass jeder Projektmitarbeiter bzw. jede Projektmitarbeiterin über die benötigten Informationen verfügt und außerdem weiß, wo, welche Informationen (z.b. Ergebnisse) abgelegt werden sollen. Der Speicherort für die Projekte an der FH Düsseldorf ist SharePoint (einzurichten über den Service Desk Mail an Im SharePoint werden alle Projektdokumente abgelegt (inklusive Projektauftrag, Projektstatusberichte, geänderte Projektaufträge, Projektabnahme und Projektabschlussbericht). Hinsichtlich des Berichtswesens wird folgendes festgelegt: Die Projektstatusberichte (s. Anlage 3) werden zum Quartalsende erstellt (ggf. werden Abweichungen im Projektauftrag festgelegt). Bis zum 15. des Folgemonats hat die Projektleitung Zeit, diese im SharePoint abzulegen. Seite 24 von 43

25 Die Projektauftraggeberin bzw. der Projektauftraggeber, der Lenkungsausschuss sowie die Zentrale Servicestelle Projekte haben dann die Möglichkeit, sich einen Überblick über das Projekt zu verschaffen bzw. die Daten für Außenstehende im Rahmen von Präsentationen aufzubereiten. Weiterhin ist es im Rahmen des Projektmanagements wichtig, insbesondere in Projektsitzungen viel zu visualisieren, damit ein gemeinsamer Kenntnisstand erarbeitet werden kann. Der Einsatz von Grafiken und Diagrammen über einen Beamer, das Verwenden von Pinnwänden mit Moderationskärtchen oder der Einsatz eines Flipcharts stellen hilfreiche Visualisierungsmittel dar. Des Weiteren kommen verschiedene Kreativitäts- und Problemlösetechniken, wie z. B. Brainstorming, Brainwriting, Mind Mapping und Ursache-Wirkungs-Diagramme zum Einsatz. 7.2 Führung und Motivation Die Übernahme der Leitung eines Projekts stellt eine große Herausforderung an die Führungskompetenz dar. Es gibt keine genormten Arbeitsabläufe und das Team hat noch nie zusammengearbeitet. Die Projektleitung ist gefordert, Orientierung hinsichtlich der zu erreichenden Ziele zu bieten und die Teammitglieder zu motivieren, gemeinsam das Projektziel zu erreichen. Auch die Projektmitarbeiter/innen sind hinsichtlich ihrer Konflikt- und Teamfähigkeit sowie ihres Reflexionsvermögens gefordert. Grundlagen für die Zusammenarbeit und Konfliktbewältigung sollten möglichst frühzeitig entwickelt werden. Das Kick-Off-Meeting bietet sich dazu an. Es hat im Wesentlichen folgende Inhalte: Gegenseitige Vorstellung und Klärung der Rollen im Projekt Vorstellung des Projektgesamtziels und der Rahmenbedingungen als gemeinsame Informationsbasis Beteiligung der Projektmitarbeiter/innen an der Bestimmung der Einzelziele Gemeinsames Erarbeiten von Spielregeln für die Zusammenarbeit Im weiteren Projektverlauf kann die Teamleitung Abfragen beispielsweise in Form von Ein- Punkt-Abfragen durchführen, um die Motivation der Projektmitarbeiter/innen zu erfragen und gegebenenfalls gemeinsam mit dem Team Maßnahmen zu erarbeiten. Seite 25 von 43

26 8. Bescheinigung über Projektmitarbeit und interne Fortbildung Die Projektmitarbeit stellt eine besondere Qualifizierungsmaßnahme dar und ist damit auch eine Form der Personalentwicklung. Durch die übergreifenden Themengebiete wird zum einen das fachliche Spektrum erweitert, zum andern ergibt sich zwangsläufig eine persönliche Weiterentwicklung in Bezug auf Präsentations- und Kommunikationstechniken sowie der Förderung der Teamfähigkeit. Außerdem wird die Führungskompetenz der Projektleitung weiterentwickelt. Aus den genannten Gründen wird über die Teilnahme an dezernats- und teamübergreifenden Projekten eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt. Das interne Fortbildungsprogramm der FH Düsseldorf bietet außerdem die Gelegenheit, Schulungen in den Themen Präsentationstechnik und Projektmanagement wahrzunehmen. Ziel dieser Schulungen ist die Vorbereitung auf die fachlichen und persönlichen Anforderungen in der Projektarbeit sowie die Vorstellungen über das Zustandekommen, den Ablauf sowie die praktische Umsetzung der Ergebnisse der Projektarbeit zu konkretisieren und mit Beispielen aus der Praxis zu verdeutlichen. Des Weiteren bietet die Zentrale Servicestelle Projekte der Projektleitung eine Individualschulung an. Zu diesem Zweck sollte sich die Projektleitung vor dem Start des Projekts mit der ZSP in Verbindung setzen. 9. Literaturverzeichnis Cronenbroeck, Wolfgang [Projektmanagement, 2011]: Projektmanagement Methoden und Tools, Cornelsen, 2011 Drees, Joachim/Lang, Conny/Schöps, Marita [Praxisleitfaden, 2010]: Praxisleitfaden Projektmanagement Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis, Hanser, 2010 GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement/Michael Gessler (Hrsg.) [Projektmanagement, 2011]: Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3) Handbuch für Projektarbeit, Qualifizierung und Zertifizierung auf Basis der IPMA Competence Baseline Version 3.0 / unter Mitwirkung der spm swiss project management association, Verlag GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.v., 2011, Bd. 1 Haunerdinger, Monika/Probst, Hans-Jürgen [Projektmanagement, 2012]: Projektmanagement Projekte erfolgreich planen, steuern und abschließen, Redline Verlag, 2012 Schelle, Heinz [Projekte, 2010]: Projekte zum Erfolg führen Projektmanagement systematisch und kompakt, dtv, 2010 Seite 26 von 43

27 10. Anlagen 1. Projektauftrag 2. Protokoll 3. Projektstatusbericht 4. Änderungsantrag 5. Projektabnahme 6. Projektabschlussbericht 7. Geschäftsprozess Projekte des Präsidiums Seite 27 von 43

28 Anlage 1 Projektauftrag Seite 28 von 43

29 Seite 29 von 43

30 Seite 30 von 43

31 Seite 31 von 43

32 Anlage 2 Protokoll Seite 32 von 43

33 Anlage 3 Projektstatusbericht Seite 33 von 43

34 Anlage 4 Änderungsantrag Seite 34 von 43

35 Seite 35 von 43

36 Anlage 5 Projektabnahme Seite 36 von 43

37 Seite 37 von 43

38 Anlage 6 Projektabschlussbericht Seite 38 von 43

39 Seite 39 von 43

40 Seite 40 von 43

41 Anlage 7 Geschäftsprozess Projekte des Präsidiums Zuständigkeiten E D M I AG PL Input Ablauf Projekte des Präsidiums Output Mail Gespräch Projektidee PL Recherche/Grobziele Proj.auftrag zum Skizzieren AG skizzierter Proj.auftrag Projekt? nein: Linienaufgabe ja AG Festlegung Projektorganisation PL ZSP Mail Information an Zentrale Servicestelle Projekte Aufnahme Projekt in Datenbank PL Skizzierter Projektauftrag Dokumentieren Projektorganisation P.auftrag Entwurf Version 0. PL CIT Mail Mail von PL an CIT (Service Desk) wg. Projektaufnahme SharePoint-Website Projektaufnahme SharePoint- Website PL AG MA LA ZSP Mail Zuweisung Zugriffsrechte SharePoint an Projektbeteiligte durch PL Rollenspezif. Zugriffsrechte für Proj.beteiligte PL MA AG P.auftrag Entwurf Version 0. Kick-Off PL MA P.auftrag Entwurf Version 0. Erarbeitung Feinziele P.auftrag Entwurf Version 0.x (enthält Feinziele) PL AG P.auftrag Entwurf Version 0.x (enthält Feinziele) Grundlage für Projektplanung steht Seite 41 von 43

42 Zuständigkeiten E D M I Input Ablauf Projekte des Präsidiums Output P.auftrag PL MA (ZSP) LA Entwurf Version 0.x (enthält Feinziele) Projektplanung (ZSP prüft Formulierungen P.auftrag) P.auftrag Version PSP AG PL P.auftrag Version PSP Unterschriebener Projektauftrag mit Anhängen Unterschrift P.auftrag Version PSP PL LA ZSP P.auftrag Version PSP Weiterleitung Projektauftrag 1.0 mit Anhängen PL MA Verschiedene Tools Protokoll Projektdurchführung Arbeitsergebnisse PL AG LA Projektstatusbericht Info über Projektstand durch PL ZSP Änderungen? nein keine Änderung Änderungs- ja PL AG LA antrag PL erstellt/mailt Änderungsantrag AG LA Änderungen ok PL ZSP Projektauftrag Version 1.0 Änderung Projektauftrag Projektauftrag Version 1.1 nein, Nachbesserung PL MA Fortsetzung Projektdurchführung AG ZSP Projektabnahme AG PL LA ZSP Projektabnahme ja Erfolgte Projektabnahme Projektabnahme mit Unterschrift Seite 42 von 43

43 Zuständigkeiten E D M I PL MA Input Ablauf Projekte des Präsidiums Output Projektabschlussbericht Ergebnis Projektab- Projektabschluss schlussbericht AG PL LA ZSP Unterschrift Projektabschluss -bericht Ergebnis Projektabschlussbericht Unterschriebener Projektabschlussbericht AG PL LA ZSP Ergebnis Projektabschlussbericht Weiterleitung Ergebnis Datenbank ZSP Festhalten Eckdaten in Datenbank Abkürzungen: E Entscheidung AG Auftraggeber/in D Durchführung PL Projektleitung M Mitarbeit MA (Projekt)Mitarbeiter/in I Information LA Lenkungsausschuss ZSP Zentrale Servicestelle Projekte CIT Campus IT PSP Projektstrukturplan Seite 43 von 43

Leseprobe. Joachim Drees, Conny Lang, Marita Schöps. Praxisleitfaden Projektmanagement. Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis

Leseprobe. Joachim Drees, Conny Lang, Marita Schöps. Praxisleitfaden Projektmanagement. Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis Leseprobe Joachim Drees, Conny Lang, Marita Schöps Praxisleitfaden Projektmanagement Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis ISBN: 978-3-446-42183-7 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

Checkliste: Projektphasen

Checkliste: Projektphasen Checkliste: Projektphasen Phase Was ist zu tun? Bis wann? erl. Definition Kontrolle Planung Kontrolle Problemanalyse Potenzialanalyse Zielklärung Formulierung der Projektauftrags Grobplanung Durchführbarkeit

Mehr

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage POCKET POWER Projektmanagement 3. Auflage 3 Inhalt 1 Einleitung.................................... 5 2 Grundlagen des Projektmanagements................... 8 2.1 Projektdefinition..............................

Mehr

5.3.2 Projektstrukturplan

5.3.2 Projektstrukturplan 5.3.2 Der ist eine der wichtigsten Planungs- und Controllingmethoden und das zentrale Kommunikationsinstrument im Projekt. Er bildet die Basis für sämtliche weitere Projektmanagement- Pläne sowie für die

Mehr

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace Formularsammlung zum methodischen Leitfaden für eine effiziente Projektarbeit in virtuellen Teams mit teamspace 2004 Ein Produkt der 5 POINT AG, Darmstadt - Internet Business Solutions - Inhalt Die vorliegenden

Mehr

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit an der Höheren H http://www.slideshare.net www.slideshare.net/rudolpdo/vorgehensweise vorgehensweise-projektarbeit Was ist gefordert? Projektmanagement Unterlagen

Mehr

Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können. Projektmanagement

Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können. Projektmanagement Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können Projektmanagement Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist ein Vorhaben mit einem definierten Anfang und einem Ende (DIN 69901) Projekte sind gekennzeichnet

Mehr

Projektvorbereitung und Durchführung

Projektvorbereitung und Durchführung Projektvorbereitung und Durchführung Gründe für für das Scheitern vieler Reformprojekte in in Unternehmen und im im öffentlichen Bereich liegen oftmals in in der Missachtung grundlegender Prinzipien des

Mehr

Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 26.11.2013

Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 26.11.2013 Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 26.11.2013 Agenda des Vortrags Vorstellung Was ist Projektmanagement? Phasen des Projektmanagements Zusammenfassung & Ausblick Zielsetzung

Mehr

Die Fachgruppe sieht ihre Arbeit nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zu bestehenden Regelwerken und Normen.

Die Fachgruppe sieht ihre Arbeit nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zu bestehenden Regelwerken und Normen. Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand März 2014 Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand Die Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand hat sich zum Ziel gesetzt, den besonderen Bedürfnissen

Mehr

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9 pm k.i.s.s. Einleitung 01 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung Seite 9 01 pm k.i.s.s. Einleitung Ausgangssituation 1.1 Ausgangssituation Die Bedeutung des Projektmanagements steigt stetig. Grund dafür sind

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013 Projektstart für Auftraggeber und Entscheider Bern, 27. August 2013 Wir machen Wir machen Sie sicherer. Sie sicherer. Agenda 01 Wie beschreibe ich die Ziele des Projektes 02 Was ist in der Startphase wichtig

Mehr

Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter

Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter Fachhochschule Dortmund Stand: August 2008 Der Kanzler Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter Der vorliegende Bogen soll als Hilfe zur Gesprächsvorbereitung

Mehr

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1 Nee Seite 1 1. Projektorganisation...2 1.1. Projektdefinition...2 1.2. Projektauslösung...2 1.3. Vorstudie...2 1.3.1. Zweck der Vorstudie und Aufgaben...2 1.3.2. Problemanalyse...2 1.3.3. Ziele...3 1.3.4.

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt WS 2001/2002 Dozentin: Lucie Prinz Grundlagen der Projektarbeit Was ist ein Projekt? Die Phasen eines Software Projektes Die Projektunterlagen Die Projektplanung

Mehr

Zusammenarbeit im Projekt

Zusammenarbeit im Projekt Zusammenarbeit im Projekt Die folgenden Folien geben ein paar Grundsätze und Tips aus unserer Projektmanagement Erfahrung weiter. Vielleicht nicht viel Neues? just do it! Grundsätze Viele Firmen sind nach

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Fach: Projektmanagement (Basiswissen) 7 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in: Fallbeispiel MONTECH Ausgangslange Die

Mehr

WollCo Wolfgang Kohl Consulting. Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern

WollCo Wolfgang Kohl Consulting. Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern Definitionen Ein Projekt ist ein einmaliges Vorhaben, das aus einem Satz von abgestimmten, gelenkten Tätigkeiten

Mehr

Projektmanagement. Stand 23.04.2008 Projektmanagement 1

Projektmanagement. Stand 23.04.2008 Projektmanagement 1 Projektmanagement Projektmanagement 1 Inhalt Merkmale nach DIN 69 901 Warum Projektmanagement? Projektphasen Vorprojektphase Planungsphase Durchführungsphase Abschlussphase Projektmanagement 2 Merkmale

Mehr

Projektmanagement an Schulen

Projektmanagement an Schulen Projektmanagement an Schulen Eine Projektorganisation ist dann angezeigt, wenn die anstehende Aufgabe wichtig ist begrenzbar ist übergreifend ist Die Aufgabenstellung und die Themen müssen im Rahmen der

Mehr

Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte

Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte Diese Maske wird im PC hinterlegt und für jedes Projekt vom Lenkungsausschuss angelegt. Die Bearbeitung erfolgt schrittweise in der

Mehr

Projektmanagement. Kick-off Camp SoSe 2014. Florian Lückenbach M.Sc. Hochschulentwicklung und Qualitätssicherung

Projektmanagement. Kick-off Camp SoSe 2014. Florian Lückenbach M.Sc. Hochschulentwicklung und Qualitätssicherung Projektmanagement. Kick-off Camp SoSe 2014 1 Haben Sie schon einmal ein Projekt durchgeführt? 2 Was Sie erwartet: Teil 1. Ein wenig Theorie // Youtube // DIN 69901 Teil 2. Ein praktisches Beispiel // Projektauftrag:

Mehr

Workshop. Projektmanagement für Schülerfirmen. Dozentin: Ramona Hasenfratz, Dozentin der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

Workshop. Projektmanagement für Schülerfirmen. Dozentin: Ramona Hasenfratz, Dozentin der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg Schüler- und Juniorfirmen Beratungsstelle c/o IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg Romäusring 4 78050 Villingen-Schwenningen Melanie John Fon: 07721 / 922-206 Fax: 07721 / 922-182 E-Mail: john@villingen-schwenningen.ihk.de

Mehr

Der folgende Text behandelt Arbeitsregeln zur Durchführung von Projekten:

Der folgende Text behandelt Arbeitsregeln zur Durchführung von Projekten: BEFP - Referat von Zimmermann Markus 5HB/a Seite 1 Der folgende Text behandelt Arbeitsregeln zur Durchführung von Projekten: Arbeitsregel 1: Die effizientere Durchführung von besonderen Aufgabenstellungen

Mehr

Damit die Tätigkeiten erfolgreich umgesetzt werden können benötigt man die unter Tätigkeiten Informationen, Kommunikation und Engagement.

Damit die Tätigkeiten erfolgreich umgesetzt werden können benötigt man die unter Tätigkeiten Informationen, Kommunikation und Engagement. Projekt Management Was ist Projektmanagement? Projektmanagement ist der Prozess, in dem ein Projekt v om Start durch die Durchführungsphase bis zum Ende geführt wird. Dieser Prozess beinhaltet die 3 Haupttätigkeiten

Mehr

Projekt Planetenlehrpfad

Projekt Planetenlehrpfad Projekt Planetenlehrpfad 1. Vorbemerkungen Im Wahlpflichtunterricht Physik der 10. Klasse wurde an der Fritz-Karsen-Schule ein viermonatiges Projekt zum Sonnensystem durchgeführt. Ziel war hierbei, auf

Mehr

Projektmanagement in der industriellen Praxis

Projektmanagement in der industriellen Praxis Projektmanagement in der industriellen Praxis Methoden, Verfahren und Werkzeuge für eine effiziente Projektabwicklung Copyright 2014. All rights reserved. www.strategie-und-planung.de Agenda 1 Einführung

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong Einleitung Beschluss der UNI- AG vom 10.10.2012: Bis Ende März 2013 soll ein Portal für Studierende der UNI- AG entwickelt werden. Das Portal bietet aus Anlass der Weltwirtschschaft diverse Informationen

Mehr

Projektmanagement PPSAP WS 03/04. Inhaltsverzeichnis : 1. Projektmanagement

Projektmanagement PPSAP WS 03/04. Inhaltsverzeichnis : 1. Projektmanagement PPSAP WS 03/04 H.Pangestu, S.Krutt 1 Inhaltsverzeichnis : 1. 1.1 Definition 1.2 Merkmale 1.3 Notwendigkeit 1.4 Dimensionen 1.5 Grafik Projekt 1.6 Projektablauf 2. Beispiel nach Prof. Isenbergs Projekt

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

mehrtägiges Klausurtreffen außer Haus PM-Seminar für QmbS-Team

mehrtägiges Klausurtreffen außer Haus PM-Seminar für QmbS-Team Tipps für die Prozesssteuerung auf Zusammensetzung des QmbS-Teams achten Schulungen neuer Kollegen eindeutige Zielbeschreibung und erreichung Transparenz und Kommunikation für das gesamte Kollegium (Aufgabenbeschreibungen,

Mehr

Persönliches Coaching

Persönliches Coaching Veränderung gehört zum Leben, auch im Beruf. Doch manchmal ist es gar nicht so einfach, den ersten Schritt in eine neue Richtung zu gehen. Dann kann es hilfreich sein, Anstöße von außen zu bekommen z.b.

Mehr

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch Projektmanagement Muster-Projekthandbuch Muster-Projekthandbuch Seite 2 Das Projekthandbuch (PHB) Das Projekthandbuch ist als genereller Leitfaden für die Projektarbeit im Rahmen des Lehrganges Projektmanagement-Bau

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge. Projektstrukturplan PSP

Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge. Projektstrukturplan PSP Projektmanagement Projektstrukturplan Seite 1 von 6 Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge Projektstrukturplan PSP 1.1 Definition Der Projektstrukturplan stellt die, aus dem Kundenvertrag geschuldete

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK gültig ab: 25.11.2008 Version 01 Seite 1 von 6 Es ist ein Fehler passiert und Sie möchten dazu beitragen, dass derselbe Fehler nicht nochmals auftritt. Sie wollen eine Korrekturmaßnahme setzen! Es ist

Mehr

Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf

Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf Inhalt 1 Einleitung 2 Projektarbeit 2.1 Projektteam 2.2 Projektphasen 2.2.1 Definition 2.2.2 Planung 2.2.3 Durchführung 2.2.4 Abschluss 2.3 Dokumentation 2.4

Mehr

Checkliste für einen Start in Projekte / Arbeitsaufgaben neben dem Tagesgeschäft Team- und Projektmanagement

Checkliste für einen Start in Projekte / Arbeitsaufgaben neben dem Tagesgeschäft Team- und Projektmanagement Checkliste für einen Start in Projekte / Arbeitsaufgaben neben dem Tagesgeschäft Team- und Projektmanagement Vier Schritte für den Start in die Projektarbeit / Arbeitsgruppe Schritt 1 Projektauftrag /

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Willkommen. Projektmanagement Basiskurs. München, den 18.02.11. Angela Reeg-Muller. Exzellenta GmbH. Angela Reeg-Muller

Willkommen. Projektmanagement Basiskurs. München, den 18.02.11. Angela Reeg-Muller. Exzellenta GmbH. Angela Reeg-Muller Willkommen Projektmanagement Basiskurs München, den 18.02.11 Angela Reeg-Muller Agenda Projektorganisation Projektorganisationsformen im Unternehmen Projektorganisation im Projekt Projektrollen Planung

Mehr

3.1 Zusammenstellung der Projektgruppe 35

3.1 Zusammenstellung der Projektgruppe 35 3.1 Zusammenstellung der Projektgruppe 35 die Planungen und vor allem Entscheidungsprozesse einzubeziehen Damit kommt unter Umständen eine beträchtliche Zahl von ProjektmitarbeiterInnen zusammen, die letztlich

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Semesterprojekt SS 2011

Semesterprojekt SS 2011 Semesterprojekt SS 2011 Projektmanagement Teil 1 Dr. rer. nat. Andreas Tewes Als Vorlage zu dieser Vorlesung diente: projektmanagement für newcomer RKW Sachsen GmbH Kompetenzzentrum Managementsysteme Selbst

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen. Projektmanagement, Qualitätssicherung, Evaluation

Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen. Projektmanagement, Qualitätssicherung, Evaluation Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen Projektmanagement, Qualitätssicherung, Evaluation Projektmanagement Meint Projekte, die von Projektmanagementmethoden begleitet werden Etwas anderes

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Erfolgsfaktoren des Projektmanagement:

Erfolgsfaktoren des Projektmanagement: Erfolgsfaktoren des Projektmanagement: Funktionen des Projektmanagement Ziel setzen Planen Lieber 2mal planen als 1mal zu früh anfangen und später 3mal ändern! Entscheiden Durchführen Kontrollieren 1.

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement

SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Fach: Projektmanagement 5 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in: Ausgangslage Das Unternehmen Wiso AG produziert

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

PROJEKTCOACHING Thomas Kettner thomas@kettner-consulting.com www.kettner-consulting.com

PROJEKTCOACHING Thomas Kettner thomas@kettner-consulting.com www.kettner-consulting.com PROJEKTCOACHING Thomas Kettner thomas@kettner-consulting.com www.kettner-consulting.com AGENDA Ausgangslage Konsequenzen Lösungsansatz Projektcoaching Grundregeln des Projektcoachings Wann kommt Projektcoaching

Mehr

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Checkliste. Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Erfolgreiches Delegieren ist für Führungskräfte von großer Bedeutung, zählt doch das Delegieren von n und Projekten zu ihren zentralen

Mehr

Warum Projektmanagement?

Warum Projektmanagement? Warum Projektmanagement? Projektmanagement ist keine Software, sondern eine, die Beteiligten verpflichtende Vorgehenssystematik, ein Verhaltenskodex und Kontrollsystem für die Dauer eines Projekts. Projektmanagement

Mehr

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele Projektmanagement Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Projektmanagement und Strukturwandel 1. 1 Einleitung 1. 2 Begriffsbestimmungen 1. 3 Strukturwandel 1. 4 Bedeutung von Projektarbeit Vor-

Mehr

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier Stand 08.07.2008 I. Das Mitarbeitergespräch: Ziel, Form und Regelungen

Mehr

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Wirtschaft Gertraud Köppl Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D (BSC) Examensarbeit Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Entwicklung

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

Projektmanagement. Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014

Projektmanagement. Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014 Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014 Was Projektmanagement verhindern soll 25.11.2014 Projektmanagement - Projekte erfolgreich führen - Patrick Frontzek 2 Ein Projekt

Mehr

GPM Aachen - 17.04.2012 ProjektCoaching Projektteams schnell arbeitsfähig machen und auf dem Weg zum Projekterfolg begleiten

GPM Aachen - 17.04.2012 ProjektCoaching Projektteams schnell arbeitsfähig machen und auf dem Weg zum Projekterfolg begleiten GPM Aachen - 17.04.2012 ProjektCoaching Projektteams schnell arbeitsfähig machen und auf dem Weg zum Projekterfolg begleiten Manfred Lieber Lieber Planung w w w.lieber- planung.de Fazit Proj ektcoaching

Mehr

Multiprojektmanagement an der TIB Ein Erfahrungsbericht. Dr. Debora D. Daberkow 104. Bibliothekartag in Nürnberg 27. Mai 2015

Multiprojektmanagement an der TIB Ein Erfahrungsbericht. Dr. Debora D. Daberkow 104. Bibliothekartag in Nürnberg 27. Mai 2015 Multiprojektmanagement an der TIB Ein Erfahrungsbericht Dr. Debora D. Daberkow 104. Bibliothekartag in Nürnberg 27. Mai 2015 Motivation Die Ausgangssituation Das Umfeld von Bibliotheken befindet sich im

Mehr

-Planung und Steuerung- Projektplan

-Planung und Steuerung- Projektplan -Planung und Steuerung- Projektplan Projektbezeichnung InfoMaPa I Projektleiter Dr. Odysseus Verantwortlich Projektleiter [Dr. Odysseus] Erstellt am 12.05.2001 Zuletzt geändert 12.05.2001 Zustand X in

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Projektmanagement. Merkmale von Projekten. - Neuartige und komplexe Aufgabenstellungen

Projektmanagement. Merkmale von Projekten. - Neuartige und komplexe Aufgabenstellungen Merkmale von Projekten - Neuartige und komplexe Aufgabenstellungen - Risikobelastung - Konkrete Zielstellung - Begrenzte zeitliche, personelle und materielle Ressourcen - Eigene Projektstruktur Folie Nr.

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen von Dipl.-Ing. Christian Eichlehner Eines der Kernelemente zur erfolgreichen Projektabwicklung ist eine gute Strukturierung

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

1 Thematische Auseinandersetzung

1 Thematische Auseinandersetzung short paper: Steuerungsziele des Projektmanagements unter Risikomanagementaspekten Christian Estermaierr 2 1 Thematische Auseinandersetzung Die Planung eines Projektes ist der wichtigste Prozessschritt

Mehr

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle 11 Vorwort des Autors 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind 15

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle 11 Vorwort des Autors 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind 15 5 Inhalt Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle 11 Vorwort des Autors 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind 15 A Projekte und Projektmanagement 23 1 Der Projektbegriff 23 2 Die Projektart

Mehr

Was ist ein Projekt?

Was ist ein Projekt? Seite 1 zu "Was ist ein Projekt?" 1 Begriffsdefinition Projekt Ein Projekt ist... ein komplexes Vorhaben, Was ist ein Projekt? zeitlich begrenzt durch definierte Start- und Endtermine und gekennzeichnet

Mehr

Projektantrag / Projektplanung

Projektantrag / Projektplanung heidi abt bildungsmanagement gmbh madiswilstrasse 14 ch-4917 melchnau t 062 927 21 64 m 079 696 64 67 abt@abt-bm.ch www.abt-bm.ch Projektantrag / Projektplanung Projekttitel Erstellt am Erstellt von Projektleiterin

Mehr

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus.

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus. Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand August 2015 Themen, die vor dem Projekt durchzuführen sind KNOW-HOW Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Mitarbeitergespräche erfolgreich führen zur Einführung und Handhabung für Mitarbeiter und Vorgesetzte TRAINPLAN seminar maker Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für die Führungskraft Dieser Bogen soll Ihnen als Führungskraft zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5 Führungskräfte aller Ebenen verbringen einen grossen Teil ihrer Arbeitszeit an Sitzungen, Meetings und Besprechungen. Viele dieser Veranstaltungen werden von den Teilnehmern selbst als pure Zeitverschwendung

Mehr

Einführung in das Projektmanagement

Einführung in das Projektmanagement Einführung in das Projektmanagement Warum Projektmanagement? Projekte bergen Risiken Förderung von Zusammenarbeit Verbesserung von Informationsfluss und austausch Planung unter Berücksichtigung von Ressourcen

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement WS 2014/15. Dr. The Anh Vuong

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement WS 2014/15. Dr. The Anh Vuong Einleitung Beschluss des UNI-AG vom 10.10.2014: Bis Ende März 2015 soll ein Portal für Studierende der UNI-AG 1 entwickelt werden. Das Portal bietet aus Anlass der Unterstützung für Studierende und Absolventen

Mehr

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail: Sylvia.Schroeder@magistrat.bremerhaven.de

Mehr

Leitfaden zur Erstellung des Projektstrukturplans

Leitfaden zur Erstellung des Projektstrukturplans Leitfaden zur Erstellung des Projektstrukturplans Auszug aus dem Projekthandbuch zur Einführung in die Projektarbeit an der JLU Prozesse, Formulare, Anleitungen Erstellt von: Jessica Schmidt (KB3.4) Erstellt

Mehr

Betriebskalender & Kalenderfunktionen

Betriebskalender & Kalenderfunktionen Betriebskalender & Kalenderfunktionen Der Betriebskalender ist in OpenZ für 2 Dinge verantwortlich: 1. Berechnung der Produktionszeiten im Modul Herstellung 2. Schaffung der Rahmenbedingungen, für die

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Mitarbeitergespräch Datum: Mitarbeiter/Mitarbeiterin Name: Vorname: Funktion: seit: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Führungskraft: Name: Vorname: Vorgesetzte/Vorgesetzter des Mitarbeiters 1 seit:

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Projektleiterin/Projektleiter SIZ.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Projektleiterin/Projektleiter SIZ. Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Projektleiterin/Projektleiter SIZ. Wie sieht das Berufsbild Projektleiterin/Projektleiter SIZ aus? Projektleitende verfügen über ein umfassendes fach- und branchenneutrales

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Kapitel 3: Einführung Projektmanagement

Kapitel 3: Einführung Projektmanagement : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Kapitel 3: Einführung Projektmanagement Dr.-Ing. Bastian Koller, Axel Tenschert koller@hlrs.de, tenschert@hlrs.de : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Kapitel

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr