Bewusstsein und Willensfreiheit im menschlichen Entscheiden und Tun

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bewusstsein und Willensfreiheit im menschlichen Entscheiden und Tun"

Transkript

1 Bewusstsein und Willensfreiheit im menschlichen Entscheiden und Tun (3. Kernthema, Nachbardisziplinen ) Dr. Bettina Walde Philosophisches Seminar Johannes Gutenberg-Universität Mainz walde@uni-mainz.de

2 Gliederung Das Trilemma des Leib-Seele-Problems und die kausale Relevanz bewusster, mentaler Zustände und Vorgänge Empirische Studien zur Widerlegung der Willensfreiheit und der kausalen Relevanz des Mentalen Implizite Voraussetzungen einer empirischen Widerlegung der Willensfreiheit Skizze einer alternativen Erklärung zur Willensfreiheit und zur kausalen Relevanz des Mentalen 2

3 Der Leib-Seele-Dualismus und seine Schwierigkeiten Starke Position des Leib-Seele- Dualismus seit Descartes: Geist und Gehirn liegen zwei Arten von Entitäten zugrunde. Aber wie löst man das Trilemma des Leib-Seele-Problems auf? Wie erklärt man die Wechselwirkung zwischen beiden Bereichen? René Descartes ( ) 3

4 Das Trilemma des Leib-Seele-Problems 1 Bewusste, geistige Zustände, Vorgänge und Ereignisse sind dem Wesen nach verschieden von physikalischen Zuständen, Vorgängen und Ereignissen. 2 Bewusste, geistige Zustände, Vorgänge und Ereignisse sind im Bereich des Physikalischen kausal wirksam. 3 Der Bereich des Physikalischen ist kausal geschlossen jedes physikalische Ereignis wird durch andere physikalische Ereignisse verursacht (nicht etwa durch nicht-physikalische Ereignisse). 4

5 These 2: Die kausale Relevanz des Mentalen Kausale Relevanz bewusster, mentaler Zustände Beeinflussung des eigenen Entscheidens und Verhaltens durch Bewusstsein Therapie Willensfreiheit Verantwortungszuschreibung 5

6 Die Naturalisierung des Geistes im 20. Jahrhundert These: Bewusste, geistige Zustände, Vorgänge und Ereignisse bilden eine Teilmenge der physikalischen Zustände, Vorgänge und Ereignisse. Aber wie erklärt man Bewusstsein (also etwas Subjektives) durch objektiv erfassbare Vorgänge? Gilbert Ryle ( ) David M. Armstrong (* ) Wie erklärt man Intentionalität und die Repräsentation von Inhalten durch neuronale Vorgänge? 6

7 Hinwendung zum Eliminativismus und Epiphänomenalismus am Beispiel der Willensfreiheit Entscheidungen und Handlungen scheinen unbewusst initiiert zu werden (Haggard/Eimer 1999, Libet 1985) Unbewusste Reize beeinflussen die Entscheidungen und Handlungen (z. B. Bargh&Barndollar 1996, Wendt-Kürschner&Goschke (in Vorbereitung) Gefühl der Urheberschaft und tatsächliche Urheberschaft können auseinander fallen (z.b. Wegner&Wheatley 1999, Wegner 2002); Willentlichkeit als Kausalattribution 7

8 Empirische Widerlegung der Willensfreiheit? Zwölf Jahre nachdem H.Kornhuber und L.Deecke erstmals das Bereitschaftspotential gemessen hatten, dachte sich Benjamin Libet einen Versuch aus, um die Existenz des freien Willens zu beweisen die Durchführung der ersten Versuche im März 1979 förderte jedoch ganz anderes zutage Benjamin Libet (* ) 8

9 Empirische Studien - Libet Versuchspersonen sollen zu frei gewählten Zeitpunkten einen Finger bewegen, und zwar wann immer sie den Drang ( urge ) dazu verspüren (Moment, in dem der freie Wille Handlungsimpuls - auftritt), auf einer Oszilloskop-Uhr datieren sie das Auftreten 60 eine Sek. entspricht 43 msek.; Umlaufzeit: 2,56 sek

10 Empirische Studien - Libet Ermittlung des Bereitschaftspotentials Mittels Elektromyogramm wird der Beginn der Muskelaktivität gemessen (Elektrode am Handgelenk) Von diesem Zeitpunkt ausgehend erfolgt die Ableitung des Bereitschaftspotentials (langsame negative Potentialverschiebung, die vor einer willentlichen Bewegung auftritt); 10

11 Empirische Studien - Libet Ergebnis Der Beginn des Bereitschaftspotentials liegt einige hundert Millisekunden vor dem Zeitpunkt, zu dem die Personen angaben, einen Handlungsimpuls ihren freien Willen - zu spüren! 11

12 Bewusstsein und Physiologie: Das intuitive Alltagsmodell Willensentscheidung / Wunsch Handlung Kausaler Zusammenhang bewusste Ebene 0 msec körperliche Bewegung/Handlung physiologische Ebene 12

13 Bewusstsein und Physiologie: Libets Resultat Willensentscheidung / Wunsch Handlung kausal? bewusste Ebene msec Bereitschaftspotential msec 0 msec körperliche Bewegung/Handlung physiologische Ebene 13

14 Bewusstsein und Physiologie: Mögliche Schlussfolgerungen Willensfreiheit gibt es nicht, denn (I) (deterministische Argumentationslinie) Entscheidungen und Handlungen sind durch unbewusste Faktoren determiniert, daher gibt es keine Willensfreiheit. (II) (epiphänomenalistische Argumentationslinie) Bewusste Willensentscheidungen haben keine kausale Relevanz sie sind epiphänomenal, daher gibt es keine Willensfreiheit. 14

15 Die kausale Relevanz des Mentalen Kausale Relevanz bewusster, mentaler Zustände Beeinflussung des eigenen Entscheidens und Verhaltens durch Bewusstsein Therapie Willensfreiheit Verantwortungszuschreibung 15

16 Folgen der kausalen Irrelevanz des Mentalen Kausale Relevanz bewusster, mentaler Zustände Beeinflussung des eigenen Entscheidens und Verhaltens durch Bewusstsein Therapie Willensfreiheit Verantwortungszuschreibung 16

17 Folgen der kausalen Irrelevanz des Mentalen Kausale Relevanz bewusster, mentaler Zustände Beeinflussung des eigenen Entscheidens und Verhaltens durch Bewusstsein Therapie Willensfreiheit Verantwortungszuschreibung 17

18 Folgen der kausalen Irrelevanz des Mentalen Kausale Relevanz bewusster, mentaler Zustände Beeinflussung des eigenen Entscheidens und Verhaltens durch Bewusstsein Therapie Willensfreiheit Verantwortungszuschreibung 18

19 Empirische Widerlegung der Willensfreiheit? Soziologie Wunsch Entscheidung Handlung Alltagstheorie Kognitionspsychologie Neurowissenschaften kognitive Strukturen, die die Merkmale von Personen realisieren; Neurophysiologische Vorgänge; Physik Prozesse der physikalischen, atomaren Ebene; 19

20 Empirische Widerlegung der Willensfreiheit? Wie lassen sich die unterschiedlichen Beschreibungsebenen widerspruchsfrei zueinander in Beziehung setzen? Insbesondere: Muss man tatsächlich die kausale Relevanz des Mentalen und die Willensfreiheit aufgeben? Oder lassen sich die empirischen Resultate auch anders erklären? Hängt die Interpretation der empirischen Resultate womöglich von theoretischen Vorannahmen ab? 20

21 Epistemischer Libertarismus Skizze eines alternativen Modells

22 Epistemischer Libertarismus I Die Relevanzbedingung Bewusste, mentale Zustände müssen Eingang in den Bereich des Physikalischen finden. Mögliche Ausformulierung: als Monismusbedingung Alle bewussten, mentalen Zustände sind (ontologisch) physikalische Zustände. Dies ist vereinbar mit ihrer epistemischen Irreduzibilität. 22

23 Epistemischer Libertarismus I Die Relevanzbedingung Erforderlichkeit der Bedingung verhindert den Erfolg der epiphänomenalistischen Argumentationslinie (empirische Studien); Man kann nun erklären, weshalb früher einmal bewusste, mentale Zustände unbewusst wirken und Handlungen ohne erneute, bewusste Entscheidung auslösen können; 23

24 Epistemischer Libertarismus I Die Relevanzbedingung frühere Wünsche, Überzeugungen und Absichten mit zeitlich weiter entfernten Handlungszielen Willensentscheidung / Wunsch Handlung kausal? bewusste Ebene msec Bereitschaftspotential msec 0 msec körperliche Bewegung/Handlung Physiologische Ebene 24

25 Epistemischer Libertarismus II Die Bedingung der geeigneten Determination Freie Entscheidungen sind nicht nicht-determiniert (Zufall!), sondern sie müssen auf bestimmte Weise zustande gekommen sein! 25

26 Epistemischer Libertarismus II Die Bedingung der geeigneten Determination Erforderlichkeit der Bedingung Die Bedingung ist alleine nicht hinreichend für Willensfreiheit! (Regress-Problem: wer bestimmt die personalen Präferenzen, höherstufigen Wünsche etc. einer Person?) Verdeutlicht den Fehler der deterministischen Argumentationslinie: Diese geht von Determination in einer Richtung aus. 26

27 Epistemischer Libertarismus III Die epistemische Offenheit der Zukunft Freie Entscheidungen müssen auch solche sein, von denen die Person glaubt, dass sie auch eine andere Entscheidung hätte treffen können (epistemischer Indeterminismus). Empirische Hypothese: Die Überzeugung, frei aus Alternativen auswählen zu können, veranlasst Personen, Abwägungsprozesse durchzuführen, die sie ohne die Überzeugung nicht durchführen würde dadurch entsteht tatsächlich mehr Freiheit im Sinne von mehr Optionen, zwischen denen das System entscheiden kann (Entstehung von Kontrolle durch die epistemische Offenheit der Zukunft). 27

28 Epistemischer Libertarismus III Die epistemische Offenheit der Zukunft Erforderlichkeit der Bedingung Erklärt die alternativen Möglichkeiten, mit denen Freiheit einher geht; 28

29 Zusammenfassung Empirische Studien führen nur dann zum Epiphänomenalismus (also zur kausalen Irrelevanz bewusster, mentaler Zustände) wenn man zuvor einen ontologischen Dualismus voraussetzt. Ein neurobiologischer Determinismus alleine ist kein Problem es kommt darauf an, auf welche Weise das Entscheiden und Tun von Personen neuronal bestimmt ist. Das gänzliche Fehlen von Determination führt zum Zufall. Soziale und psychologische Praktiken und Konstrukte, die auf einer kausalen Relevanz bewusster, mentaler Zustände basieren, sind daher keineswegs obsolet alles hängt von den impliziten Vorannahmen ab, die bei der Interpretation der empirischen Studien gemacht werden! 29

30 Zusammenfassung Wenn Theorie und Fakten nicht zusammen passen, ändere die Fakten! Einstein, A. 1948, Quantenmechanik und Wirklichkeit. 30

31 Danke!

Einleitende Bemerkungen: Willensfreiheit und Hirnforschung Thesen und Argumente im Überblick

Einleitende Bemerkungen: Willensfreiheit und Hirnforschung Thesen und Argumente im Überblick 1 Einleitende Bemerkungen: Willensfreiheit und Hirnforschung Thesen und Argumente im Überblick Können Menschen mit ihren bewussten Abwägungsprozessen und Entscheidungen ihre Handlungen steuern? Und falls

Mehr

Über die Möglichkeit, gegen das Gehirn ein Veto einzulegen

Über die Möglichkeit, gegen das Gehirn ein Veto einzulegen Medien Marius Donadello Über die Möglichkeit, gegen das Gehirn ein Veto einzulegen Können bewusste mentale Prozesse kausal wirksam sein? Magisterarbeit Schriftliche Hausarbeit für die Prüfung zur Erlangung

Mehr

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über Theologische Fragen an die Hirnforschung. Erste Lieferung

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über Theologische Fragen an die Hirnforschung. Erste Lieferung Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über Theologische Fragen an die Hirnforschung Erste Lieferung Zum Thema: Einführung: Verbreitete Ansichten, die für die Theologie relevant

Mehr

Allg. theoretische Positionen beim Leib-Seele-Problem

Allg. theoretische Positionen beim Leib-Seele-Problem Allg. theoretische Positionen beim Leib-Seele-Problem Position Theorien Monismus Es kann nur einen geben! Materialismus/Physikalismus Nur das Physische ist gegeben! Reduktiver Physikalismus alle psychischen

Mehr

Eigene MC-Fragen "Leib-Seele-Problem" 1. Welche Annahme ist nicht zutreffend auf das Konzept der Abwärtsverursachung nach Detel (2007)?

Eigene MC-Fragen Leib-Seele-Problem 1. Welche Annahme ist nicht zutreffend auf das Konzept der Abwärtsverursachung nach Detel (2007)? Eigene MC-Fragen "Leib-Seele-Problem" 1. Welche Annahme ist nicht zutreffend auf das Konzept der Abwärtsverursachung nach Detel (2007)? Detels Modell der mentalen Verursachung macht vom Konzept der Abwärtsverursachung

Mehr

GERHARD ROTH INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN HABEN WIR EINE WAHL?

GERHARD ROTH INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN HABEN WIR EINE WAHL? GERHARD ROTH INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN HABEN WIR EINE WAHL? G. Roth, 2007 AUSGANGSFRAGE Wir haben das unabweisbare Gefühl, dass wir innerhalb weiter Grenzen in unserem täglichen Leben

Mehr

Die Kontinuität von Bewusstsein

Die Kontinuität von Bewusstsein GUTHMANNßf PETERSON und Vwiegef / Wien und Mülheim on der Ruhr Martin Balluch Die Kontinuität von Bewusstsein Das naturwissenschaftliche Argument für Tierrechte Inhaltsverzeichnis Kurzdarstellung 13 Vorwort

Mehr

Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie (systemat.-theol.) Prof. Dr. Lucia Scherzberg WS 2009/10

Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie (systemat.-theol.) Prof. Dr. Lucia Scherzberg WS 2009/10 Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie (systemat.-theol.) Prof. Dr. Lucia Scherzberg WS 2009/10 Christus erfreut die Seele mit Geigenspiel (Buchmalerei um 1497 von Rudolf Stahel, Martinus-Bibliothek

Mehr

Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Lehrstuhl für Theoretische Philosophie Dr. Holm Bräuer. 6. Philosophie des Geistes

Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Lehrstuhl für Theoretische Philosophie Dr. Holm Bräuer. 6. Philosophie des Geistes Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Lehrstuhl für Theoretische Philosophie Dr. Holm Bräuer 6. Philosophie des Geistes 1423 Tod und Narr aus dem Großbaseler Totentanz (Kupferstichkopie von

Mehr

Freiheit eine Illusion? Eine Unterrichtseinheit zur Kontroverse zwischen Hirnforschung und Philosophie. Voransicht

Freiheit eine Illusion? Eine Unterrichtseinheit zur Kontroverse zwischen Hirnforschung und Philosophie. Voransicht S II A Anthropologie Beitrag 10 Freiheit eine Illusion? 1 Freiheit eine Illusion? Eine Unterrichtseinheit zur Kontroverse zwischen Hirnforschung und Philosophie Matthias Bauer, Köln Lässt sich Freiheit

Mehr

Kein freier Wille nicht schuldfähig?

Kein freier Wille nicht schuldfähig? Kein freier Wille nicht schuldfähig? Menschliche Verantwortung im Spannungsfeld von Gehirnforschung und Ethik Judith Hardegger Keiner kann anders, als er ist. Verschaltungen legen uns fest. Wir sollten

Mehr

Willensfreiheit. Seminar: Bewußtsein Dozent: Prof. Dr. J. Funke Referenten: Florian Bähner, Carsten Dünckel, Marc Jekel

Willensfreiheit. Seminar: Bewußtsein Dozent: Prof. Dr. J. Funke Referenten: Florian Bähner, Carsten Dünckel, Marc Jekel Willensfreiheit Seminar: Bewußtsein 23.6.2003 Dozent: Prof. Dr. J. Funke Referenten: Florian Bähner, Carsten Dünckel, Marc Jekel INHALT Gibt es einen freien Willen? Das 3-Komponenten-Modell Determinismus

Mehr

Philosophische Aspekte der Modernen Physik. 09 Physiologie und Zeit

Philosophische Aspekte der Modernen Physik. 09 Physiologie und Zeit Philosophische Aspekte der Modernen Physik Forum Scientiarum SS 2012 Kurt Bräuer 1 Gehirn und Bewusstsein Drogen wirken auf das Gehirn und beeinflussen das Bewusstsein Bestimmte kortikale Hirnbereiche

Mehr

Können und Wollen. Pädagogisch bedeutsame Unterschiede zwischen zwei Dimensionen beruflicher Handlungskompetenz

Können und Wollen. Pädagogisch bedeutsame Unterschiede zwischen zwei Dimensionen beruflicher Handlungskompetenz Können und Wollen Pädagogisch bedeutsame Unterschiede zwischen zwei Dimensionen beruflicher Handlungskompetenz Abteilung für Wirtschaftspädagogik Wirtschaftsuniversität Wien Kompetenzbegriff fachspezifische

Mehr

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht Geisteswissenschaft Anonym Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht Studienarbeit Humboldt Universität - Berlin Kulturwissenschaftliches Seminar Hauptseminar: Das Unbewusste Sommersemester

Mehr

Materialistische (physikalistische, naturalistische) Theorieansätze zum ontologischen Status von Bewusstsein

Materialistische (physikalistische, naturalistische) Theorieansätze zum ontologischen Status von Bewusstsein 2 Materialistische (physikalistische, naturalistische) Theorieansätze zum ontologischen Status von Bewusstsein 1. Der logische Behaviourismus Hauptvertreter: Gilbert Ryle, Carl Gustav Hempel Blütezeit:

Mehr

Wissenschaftsgeschichte als Kränkung?

Wissenschaftsgeschichte als Kränkung? Michael Pauen Berlin School of Mind and Brain Humboldt-Universität zu Berlin Unter den Linden 6 10099 Berlin Wissenschaftsgeschichte als Kränkung? Die Grenzen der Freiheit Philosophische Überlegungen Empirische

Mehr

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln Wie das Gehirn unser Verhalten steuert Neue, vollständig überarbeitete Ausgabe Suhrkamp Inhalt Vorwort zur überarbeiteten Auflage n Vorwort 15 Einleitung 18 1. Moderne

Mehr

Wolfgang Maiers Psychologische Bewusstseinsforschung in neuro-logischer Perspektive? Epistemologische Vergewisserungen

Wolfgang Maiers Psychologische Bewusstseinsforschung in neuro-logischer Perspektive? Epistemologische Vergewisserungen Wolfgang Maiers Psychologische Bewusstseinsforschung in neuro-logischer Perspektive? Epistemologische Vergewisserungen Gliederung 1. Neurowissenschaft eine neue Leitdisziplin für die Humanwissenschaften?

Mehr

Phänomenales Bewußtsein als Problem für den Materialismus. von Alexander Staudacher

Phänomenales Bewußtsein als Problem für den Materialismus. von Alexander Staudacher Phänomenales Bewußtsein als Problem für den Materialismus von Alexander Staudacher Walter de Gruyter Berlin New York 2002 Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis V VII Einleitung 1 1. Phänomenales

Mehr

Philosophische Anthropologie

Philosophische Anthropologie Gerd Haeffner Philosophische Anthropologie Grundkurs Philosophie 1 4., durchgesehene und ergänzte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhalt Einleitung 11 A. Die Frage nach dem rechten Ansatz 17 1. Ein Vorbegriff

Mehr

Zufall oder Schicksal Freiheit oder Determination?

Zufall oder Schicksal Freiheit oder Determination? Sprachen Natascha Alexandra Hass Zufall oder Schicksal Freiheit oder Determination? David Mitchells "Ghostwritten" aus der Sicht der Philosophie und Psychologie Studienarbeit Zufall oder Schicksal Freiheit

Mehr

Das Gehirn ein Beziehungsorgan. Thomas Fuchs

Das Gehirn ein Beziehungsorgan. Thomas Fuchs Das Gehirn ein Beziehungsorgan Thomas Fuchs Thomas Fuchs Das Gehirn ein Beziehungsorgan Eine phänomenologisch-ökologische Konzeption Kohlhammer, Stuttgart, 2008. 324 Seiten. 28, ISBN 978-3-17-019291-1

Mehr

Die Freiheit des Geistes

Die Freiheit des Geistes Die Freiheit des Geistes Die Freiheit des Geistes 1 Das Verhältnis in dem das Mentale und das Physische, Geist und Gehirn zueienander stehen, lässt sich nicht durch einzelne neurowissenschaftliche Experimente

Mehr

Gibt es den Freien Willen?!

Gibt es den Freien Willen?! Gibt es den Freien Willen?! Ruprecht Karls Universität Heidelberg 12.06.2003 Psychologisches Institut SS 2003 Funke Seminar: Bewusstsein Referentin: Yvonne Reich Referat. Freier Wille Haben Menschen einen

Mehr

Deus et machina: Der Geist und die Naturwissenschaften

Deus et machina: Der Geist und die Naturwissenschaften Deus et machina: Der Geist und die Naturwissenschaften Anja Stemme Disputation am 11.7.2008 Ludwig Maximilian Universität München, Department Philosophie ? Descartes' Substanzen ''Geist'' unteilbar nicht

Mehr

Physikalismus. Vorlesung: Was ist Naturalismus? FS 13 / Di / Markus Wild & Rebekka Hufendiek. Sitzung 7 ( )

Physikalismus. Vorlesung: Was ist Naturalismus? FS 13 / Di / Markus Wild & Rebekka Hufendiek. Sitzung 7 ( ) Physikalismus Vorlesung: Was ist Naturalismus? FS 13 / Di 10-12 / Markus Wild & Rebekka Hufendiek Sitzung 7 (26.3.13) Physikalismus? Allgemeine metaphysische These (Metaphysica generalis): Alles, was existiert,

Mehr

Vorüberlegungen Experimentablauf Resultate Deutungen und Folgerungen. Libet-Experimente. Ann Kerstan, Andreas Sander, Sabine Thater. 21.

Vorüberlegungen Experimentablauf Resultate Deutungen und Folgerungen. Libet-Experimente. Ann Kerstan, Andreas Sander, Sabine Thater. 21. 21. April 2008 1 Vorüberlegungen 2 Voraussetzungen Messungen Durchführung 3 4 Libets Eigeninterpretation Kritik Folgeexperimente Vorgeschichte 1965 messen Hans Kornhuber und Lüder Deecke Potentialänderungen

Mehr

1. Methoden der Hirnforschung 2. Mechanistische Erklärung 3. Neuronale Mechanismen 4. Erklärung des Bewusstseins?

1. Methoden der Hirnforschung 2. Mechanistische Erklärung 3. Neuronale Mechanismen 4. Erklärung des Bewusstseins? 1. Methoden der Hirnforschung 2. Mechanistische Erklärung 3. Neuronale Mechanismen 4. Erklärung des Bewusstseins? Brigitte Falkenburg 1 1. Methoden der Hirnforschung 2 top-down down/analytisch: Atomistisch

Mehr

Mach, Boltzmann, Planck

Mach, Boltzmann, Planck ,, Aussagen klassischer Physiker zum Freien Willen Gregor Mönke Sarah Lück 26. Mai 2008 Gliederung : Vom Wesen der Willensfreiheit : Antimetaphysische Vorbemerkung : Über die Frage nach der objektiven

Mehr

Die hier angegebenen Seitenzahlen stimmen nicht mit denen im Buch überein. Vorwort... 1

Die hier angegebenen Seitenzahlen stimmen nicht mit denen im Buch überein. Vorwort... 1 Die hier angegebenen Seitenzahlen stimmen nicht mit denen im Buch überein Vorwort... 1 Teil I: Woraus besteht das Geist-Materie-Problem? 1. Einleitung... 10 2. Erkenntnistheoretische Voraussetzungen zur

Mehr

Alle Philosophie ist Autonomie (I. Kant)

Alle Philosophie ist Autonomie (I. Kant) Autonomie eine Aufgabe für die Philosophie Markus Christen Institut für Neuroinformatik, Uni/ETH Zürich Atelier Pantaris, Biel Alle Philosophie ist Autonomie (I. Kant) Übersicht Findet die Autonomiedebatte

Mehr

6. Philosophie des Geistes

6. Philosophie des Geistes Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Holm M.A. Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Holm M.A. 6.

Mehr

Das Menschenbild der Neurowissenschaften und die Ethik des Kaisers neue Kleider? Dieter Birnbacher

Das Menschenbild der Neurowissenschaften und die Ethik des Kaisers neue Kleider? Dieter Birnbacher Das Menschenbild der Neurowissenschaften und die Ethik des Kaisers neue Kleider? Dieter Birnbacher 1. Die modernen Neurowissenschaften: wie groß ist der Fortschritt? Ist das neu gewonnene Wissen geeignet,

Mehr

2. Hat der Mensch eine Seele?

2. Hat der Mensch eine Seele? Descartes Bruch mit der Antike 2. Hat der Mensch eine Seele? Kurze Einführung in die Philosophie des Geistes Die Seele hat mit dem biologischen Phänomen des Lebens nichts zu tun. Teil 2 René Descartes

Mehr

Précis zu The Normativity of Rationality

Précis zu The Normativity of Rationality Précis zu The Normativity of Rationality Benjamin Kiesewetter Erscheint in: Zeitschrift für philosophische Forschung 71(4): 560-4 (2017). Manchmal sind wir irrational. Der eine ist willensschwach: Er glaubt,

Mehr

Phänomenales Bewusstsein

Phänomenales Bewusstsein Mi (4) [13:00 14:30] ABS 214 Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Dr. Holm Bräuer Proseminar Phänomenales Bewusstsein WS 2009/2010 Büro: BZW A 416 Sprechstunde:

Mehr

Aufklärung und Kritik 2/

Aufklärung und Kritik 2/ Dr. Wolf Pohl (Konstanz) Zum Problem der Willensfreiheit 1. Willensfreiheit und Determinismus Was ist unter Willensfreiheit zu verstehen? In unserem subjektiven Erleben haben wir einen Willen, d.h., wir

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel Ablaufplan 1. Einleitung: Was ist Wissenschaft(stheorie) überhaupt? 2. Vorbereitung I: Logik und Argumentation

Mehr

Freiheit und Selbstbestimmung Zur Philosophie Harry G. Frankfurts

Freiheit und Selbstbestimmung Zur Philosophie Harry G. Frankfurts Universität Kiel Wintersemester 2012/13 Freiheit und Selbstbestimmung Zur Philosophie Harry G. Frankfurts Prof. Dr. Lehrstuhl für Praktische Philosophie Philosophisches Seminar Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Kommentar zu Ansgar Beckermann: Freier Wille alles Illusion?

Kommentar zu Ansgar Beckermann: Freier Wille alles Illusion? Kommentar zu Ansgar Beckermann: Freier Wille alles Illusion? Ich denke, ich verkürze Beckermanns Vortrag nicht zu stark, wenn ich behaupte, dass er im Wesentlichen die folgenden vier Thesen vertritt: (B1)

Mehr

Schriften und Vorträge

Schriften und Vorträge Schriften und Vorträge Buch [1] Walde, B. (2002). Metaphysik des Bewußtseins. Paderborn: Mentis. [2] Walde, B. (2006). Willensfreiheit und Hirnforschung - Das Freiheitsmodell des epistemischen Libertarismus.

Mehr

Philosophische Grundlagen der Kognitiven Psychologie und das Leib-Seele-Problem

Philosophische Grundlagen der Kognitiven Psychologie und das Leib-Seele-Problem Professur für Allgemeine Psychologie Vorlesung im SS 2013 Kognitionspsychologie: Denken, Sprache und Problemlösen Philosophische Grundlagen der Kognitiven Psychologie und das Leib-Seele-Problem Prof. Dr.

Mehr

Die franz. Materialisten

Die franz. Materialisten Die franz. Materialisten Julien-Offray de la Mettrie *1709 St. Malo, 1751 Berlin Claude Adrien Helvetius *1715 Paris, 1771 Versailles 1 La Mettrie Hauptwerke: Naturgeschichte der Seele, 1745 Der Mensch

Mehr

Kennzeichen von Wissenschaftlichkeit

Kennzeichen von Wissenschaftlichkeit Kennzeichen von Wissenschaftlichkeit HS 2013 Peter Wilhelm Indikatoren pseudowissenschaftlicher Praktiken (Lawson, 2007, nach Macho, 2013) Ungenaue, wissenschaftlich klingende Sprache ^ Verwendung wissenschaftlich

Mehr

Lasst uns reden! Geht alles mit rechten Dingen zu? Zum Verhältnis von Wissenschaft und Religion. Vortrag: 29. November 2017

Lasst uns reden! Geht alles mit rechten Dingen zu? Zum Verhältnis von Wissenschaft und Religion. Vortrag: 29. November 2017 Vortrag: Es geht alles mit rechten Dingen zu. 29. November 2017 Lasst uns reden! Geht alles mit rechten Dingen zu? Zum Verhältnis von Wissenschaft und Religion Veranstaltungsort: Kreuzeskirche Essen Helmut

Mehr

Hanspeter Diboky DELTA PÄDAGOGIK DER MENSCH AUS GEIST, SEELE UND LEIB EINE ZUSAMMENFASSUNG UND ENTSPRECHENDE ERLEBNISSE

Hanspeter Diboky DELTA PÄDAGOGIK DER MENSCH AUS GEIST, SEELE UND LEIB EINE ZUSAMMENFASSUNG UND ENTSPRECHENDE ERLEBNISSE Hanspeter Diboky DELTA PÄDAGOGIK DER MENSCH AUS GEIST, SEELE UND LEIB EINE ZUSAMMENFASSUNG UND ENTSPRECHENDE ERLEBNISSE Hanspeter Diboky DELTA PÄDAGOGIK DER MENSCH AUS GEIST, SEELE UND LEIB EINE ZUSAMMENFASSUNG

Mehr

Mündigkeit ein überholtes Konzept? Neurophilosophische Denkanstöße

Mündigkeit ein überholtes Konzept? Neurophilosophische Denkanstöße Mündigkeit ein überholtes Konzept? Neurophilosophische Denkanstöße Univ. Prof. Dr. Thomas / FH Linz / 23.03.2010 1. Was ist Neurophilosophie Diskussion des Zusammenhangs zwischen physiologischen Gehirnvorgängen

Mehr

Ist alles determiniert?

Ist alles determiniert? Ist alles determiniert? Daniel von Wachter Internationale Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein www.iap.li 20. November 2013 DvW (IAP) Determiniert? 20. November 2013 1 / 15 Zwei Arten Philosophie

Mehr

Der kreative Kosmos. Geist und Materie aus Quanteninformation. Bearbeitet von Thomas Görnitz, Brigitte Görnitz

Der kreative Kosmos. Geist und Materie aus Quanteninformation. Bearbeitet von Thomas Görnitz, Brigitte Görnitz Der kreative Kosmos Geist und Materie aus Quanteninformation Bearbeitet von Thomas Görnitz, Brigitte Görnitz 1. Auflage 2013. Taschenbuch. VII, 372 S. Paperback ISBN 978 3 642 41750 4 Format (B x L): 12,7

Mehr

Physiologische Komponente. Erlebenskomponente

Physiologische Komponente. Erlebenskomponente Emotion Physiologische Komponente Kognitive Komponente Konative Komponente Vegetative Reaktionen (z.b. EDA; Puls) Zentral nervöse Prozesse (z.b. Aktivierung d. Amygdala) Bewertung der Situation (z.b. gut

Mehr

Rahmen-Analyse. Erving Goffman (1977) Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. S. König, S. Schabernak

Rahmen-Analyse. Erving Goffman (1977) Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. S. König, S. Schabernak Rahmen-Analyse Erving Goffman (1977) Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen S. König, S. Schabernak Gliederung Einleitung Kurzbiographie Erving Goffman Hintergrund des Textes Begriffserklärungen

Mehr

Eigene MC-Fragen "Allgemeine und Biologische Psychologie"

Eigene MC-Fragen Allgemeine und Biologische Psychologie Eigene MC-Fragen "Allgemeine und Biologische Psychologie" 1. Welche Forschungsmethoden werden lt. SB in der Allgemeinen Psychologie bevorzugt eingesetzt? [a] Beobachtung, Simulationen und Befragung [b]

Mehr

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von Klausurrelevante Zusammenfassung WS 2010 2011 Kurs 33042 Teil 2 Modul 1A B A 1 von 12-21.02.11 Lernzusammenfassung Dilthey und der hermeneutische Zirkel - 33042 - T2...3 Lebensphilosophie Dilthey - (3)...3

Mehr

Zusammenfassung Leib-Seele-Problem -Wiederholungsfragen

Zusammenfassung Leib-Seele-Problem -Wiederholungsfragen Zusammenfassung Leib-Seele-Problem -Wiederholungsfragen LS 01 Worum geht's denn überhaupt beim "Leib-Seele-Problem"? Gibt es überhaupt eine Seele? Und ist diese dann auch unabhängig vom Körper? Ist nur

Mehr

Psychologie und Freiheit

Psychologie und Freiheit Psychologie und Freiheit Rainer Maderthaner Institut für Psychologische Grundlagenforschung Fakultät für Psychologie Universität Wien Menschenbild und Wissenschaften interdisziplinär: Der Homo neurobiologicus

Mehr

THEORY OF MIND TEIL 2

THEORY OF MIND TEIL 2 Seminar Vertiefung in Entwicklungspsychologie Dozentin: Susanne Kristen Wintersemester 2010/11 THEORY OF MIND TEIL 2 Nicole Biebel 6.12.2010 Gliederung 1) Theory of Mind ab 4 Jahren 1) Fähigkeiten mit

Mehr

Was können wir wissen?

Was können wir wissen? Was können wir wissen? Band 2 Die Erkenntnis der Natur Beiträge zur modernen Naturphilosophie Prof. Dr. rer. nat. Dr. phil. Gerhard Vollmer Zentrum für Philosophie und Grundlagen der Wissenschaft der Justus-Liebig-Universität

Mehr

DAS LEIB-SEELE-PROBLEM UND DIE GEGENWÄRTIGE PHILOSOPHISCHE DISKUSSION

DAS LEIB-SEELE-PROBLEM UND DIE GEGENWÄRTIGE PHILOSOPHISCHE DISKUSSION JOSEF SEIFERT DAS LEIB-SEELE-PROBLEM UND DIE GEGENWÄRTIGE PHILOSOPHISCHE DISKUSSION Eine systematisch-kritische Analyse Zweite, korrigierte und erweiterte Auflage WISSENSCHAFTLICHE DARMSTADT BUCHGESELLSCHAFT

Mehr

Theorie- Theorie. Susan Carey. Beate Sodian. Henry Wellman. Josef Perner

Theorie- Theorie. Susan Carey. Beate Sodian. Henry Wellman. Josef Perner Susan Carey Henry Wellman Theorie- Theorie Beate Sodian Josef Perner Gliederung Grundannahmen Zwei Beispiele -"Theory of mind" (mentale Alltagspsychologie) - Naive Astronomie Konzeptwechsel (Conceptual

Mehr

3. Haben wir einen freien Willen?

3. Haben wir einen freien Willen? Worum geht s? 3. Haben wir einen freien Willen? In der Willensfreiheitsdebatte geht es um zwei Fragen: 1. Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit eine Handlung oder Entscheidung als frei gelten kann.

Mehr

Frage: Wenn wir annehmen, dass es keine immaterielle Seele gibt, ist damit das Leib Seele Problem vollständig gelöst? Geist und Gehirn. Nein.

Frage: Wenn wir annehmen, dass es keine immaterielle Seele gibt, ist damit das Leib Seele Problem vollständig gelöst? Geist und Gehirn. Nein. Programm Prof. Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net Theoretische Philosophie der Gegenwart Teil III: Philosophie des Geistes 3. Geist und Gehirn 1 Das Problem mentaler Eigenschaften 2 Die Identitätstheorie

Mehr

Zur Bedeutung der aktuellen Freiheitsdebatte für die Psychotherapie... Formalitäten Zusammenfassung

Zur Bedeutung der aktuellen Freiheitsdebatte für die Psychotherapie... Formalitäten Zusammenfassung Zusammenfassung Seite iii Zusammenfassung Die philosophische Debatte um Willensfreiheit und Verantwortung wird in den letzten Jahren nicht zuletzt aufgrund gewagter Deutungen der Erkenntnisse moderner

Mehr

Gängige Definition des Gegenstandes der Psychologie: Menschliches Erleben und Verhalten (Handeln)

Gängige Definition des Gegenstandes der Psychologie: Menschliches Erleben und Verhalten (Handeln) Zum Gegenstand der Psychologie Psychologie ist die Wissenschaft von den Inhalten und den Vorgängen des geistigen Lebens, oder, wie man auch sagt, die Wissenschaft von den Bewußtseinszuständen und Bewußtheitsvorgängen.

Mehr

Das Manifest: fünf Jahre danach

Das Manifest: fünf Jahre danach Seite 1 von 5 Apropos 17.07.2009 HIRNFORSCHUNG IM 21. JAHRHUNDERT Das Manifest: fünf Jahre danach Kuno Kirschfeld Im Jahre 2004 hatten elf Hirnforscher ein Manifest zur Lage der Hirnforschung verfasst.

Mehr

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften« Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«(1830) Hermann Drüe, Annemarie Gethmann-Siefert, Christa Hackenesch, Walter Jaeschke, Wolfgang Neuser und Herbert Schnädelbach Ein Kommentar zum Systemgrundriß

Mehr

Diskussion der Theorie des Seins

Diskussion der Theorie des Seins Diskussion der Theorie des Seins Es gibt nur Bewusstsein über Ideen, sonst nichts. Quantenphysik im Geistuniversum von Peter Richard - Stand: Sonntag, 10. April 2016 1 / 6 Quantenphysik im Geistuniversum

Mehr

Umbruch in der Erkenntnistheorie im 17. Jahrhundert: Fortschreiten auf sicherer Grundlage für die Erkenntnis von Natur, Geist und Gott.

Umbruch in der Erkenntnistheorie im 17. Jahrhundert: Fortschreiten auf sicherer Grundlage für die Erkenntnis von Natur, Geist und Gott. 2. Erkenntnistheorie in der Frühen Neuzeit 2.1 Das Projekt der Erneuerung der Philosophie Umbruch in der Erkenntnistheorie im 17. Jahrhundert: Fortschreiten auf sicherer Grundlage für die Erkenntnis von

Mehr

Arno Ros. Materie und Geist. Eine philosophische Untersuchung. mentis PADERBORN

Arno Ros. Materie und Geist. Eine philosophische Untersuchung. mentis PADERBORN Arno Ros Materie und Geist Eine philosophische Untersuchung mentis PADERBORN Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 Teil I: Woraus besteht das Geist-Materie-Problem? 25 1. Einleitung 26 2. Erkenntnistheoretische

Mehr

THEORY OF MIND. Sozial-kognitive Entwicklung

THEORY OF MIND. Sozial-kognitive Entwicklung 06.12.2010 THEORY OF MIND Sozial-kognitive Entwicklung Seminar Vertiefung in Entwicklungspsychologie Dozent: Dipl.-Psych. Susanne Kristen Referentin: Sabine Beil Gliederung 1. Definition und Testparadigma

Mehr

Vorlesung Willensfreiheit

Vorlesung Willensfreiheit Vorlesung Willensfreiheit Prof. Dr. Martin Seel (Dr. Jasper Liptow) 1. Dezember 2005 Aufbau I. Humes Kompatibilismus II. Humes Vorgehen III. Die Lehre von der Notwendigkeit 1. Notwendigkeit in der Natur

Mehr

Wiesner-Coaching. Was ist NLP?

Wiesner-Coaching. Was ist NLP? Was ist NLP? Geschichtliches NLP entstand in den 70-ern aus der Zusammenarbeit von John Grinder, Assistenzprofessor der Linguistik an der University von Santa Cruz und Richard Bandler, Student der Psychologie

Mehr

Funktion des gehirns?

Funktion des gehirns? Zeit für viele Menschen plausibel. In der Alltagserfahrung wird die Vorstellung allerdings ziemlich fragwürdig. Kann ich ernsthaft glauben, dass mein Körper nicht existiert? Wie soll das überhaupt möglich

Mehr

BIOLOGIE UND FREIHEIT

BIOLOGIE UND FREIHEIT BIOLOGIE UND FREIHEIT Alex Gamma, Ph.D 18. Zürcher Berufsberatungs-Symposium 6. 9. 2011 Biologie und Freiheit Wieviel Freiheit lässt unsere Biologie zu? Wie stark sind wir durch unsere Biologie determiniert?

Mehr

Tatiana Lima Curvello

Tatiana Lima Curvello Fachgruppe Interkulturelle Systemische Therapie und Beratung DGSF Interkulturelle Paartherapie : Umgang mit Trennungen in multikulturellen Beziehungen 04.11.2017 1 Wann ist Kultur relevant? Kultur als

Mehr

Hans Goller Das Rätsel von Körper und Geist

Hans Goller Das Rätsel von Körper und Geist Hans Goller Das Rätsel von Körper und Geist Hans Goller Das Rätsel von Körper und Geist Eine philosophische Deutung Wissenschaftliche Buchgesellschaft Umschlaggestaltung: schreibervis, Seeheim Das Werk

Mehr

03407 Einführung I, Kapitel 1

03407 Einführung I, Kapitel 1 03407 Einführung I, Kapitel 1 Kapitelzusammenfassung Die Sozialpsychologie erforscht die Effekte personaler und situativer Faktoren sowie deren Wechselwirkungen darauf, wie Menschen einander in sozialen

Mehr

WERT UND WIRKLICHKEIT

WERT UND WIRKLICHKEIT Franz von Kutschera WERT UND WIRKLICHKEIT mentis PADERBORN Einbandabbildung: Blue Sunrise Jose Ignacio Soto (fotolia.com) Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Methodologie der Sozialwissenschaflen

Methodologie der Sozialwissenschaflen KARL-DIETER OPP Methodologie der Sozialwissenschaflen Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung ROWOHLT INHALTSVERZEICHNIS ENZYKLOPÄDISCHES STICHWORT GRUNDLAGENPROBLEME DER SOZIALWISSEN SCHAFTEN 320

Mehr

Die. Alfred Adlers. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Einführung. Einführung. Einführung

Die. Alfred Adlers. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Einführung. Einführung. Einführung Zentrale Bedürfnisse des Menschen Die Alfred Adlers Bedürfnispyramide nach Maslow Zentrale Bedürfnisse des Menschen Bedürfnisse aller Menschen (nach Alfred Adler) 1. Das Bedürfnis dazuzugehören. 2. Das

Mehr

Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz

Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz Der Lernende versucht im ersten Teil zu verstehen, wie Leibniz die Monade

Mehr

Persönlichkeit^ Entscheidung und

Persönlichkeit^ Entscheidung und GERHARD ROTH Persönlichkeit^ Entscheidung und Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern Klett-Cotta Inhalt Vorwort 9 1 Persönlichkeit, Anlage und Umwelt 15 Wie erfasst man»persönlichkeit«? 15

Mehr

Der gläserne Geist - Bedrohen die Neurowissenschaften das traditionelle Menschenbild?

Der gläserne Geist - Bedrohen die Neurowissenschaften das traditionelle Menschenbild? Der gläserne Geist - Bedrohen die Neurowissenschaften das traditionelle Menschenbild? Heinz-Dieter Heckmann Philosophie Neurowissenschaften und Hirnforschung sind zweifellos zur Zeit en vogue. Ein wissenschaftspublizistischer

Mehr

Die Freiheit des Willens ein noch aktueller Begriff?

Die Freiheit des Willens ein noch aktueller Begriff? RphZ Rechtsphilosophie Zeitschrift für Grundlagen des Rechts 2017/ 3 Die Freiheit des Willens ein noch aktueller Begriff? Von Godehard Brüntrup, Hochschule für Philosophie München Die Möglichkeit der Willensfreiheit

Mehr

Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten

Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten Beziehungen Werte Vorstellung von Sicherheit Vertrauen Selbstwertgefühl Selbstwertvertrauen/-wirksamkeitserwartung Zentrale

Mehr

Was bleibt? Zur Identität der Psychiatrie zwischen Kontinuität und Wandel

Was bleibt? Zur Identität der Psychiatrie zwischen Kontinuität und Wandel Was bleibt? Zur Identität der Psychiatrie zwischen Kontinuität und Wandel Paul Hoff Abschiedssymposium Dr. med. Magdalena Maria Berkhoff Chefärztin Psychiatrische Klinik Zugersee "Kontinuität in Wandlung"

Mehr

Prof. Dr. Reinhard Merkel Universität Hamburg Juristische Fakultät / Strafrecht und Rechtsphilosophie. Willensfreiheit und strafrechtliche Schuld

Prof. Dr. Reinhard Merkel Universität Hamburg Juristische Fakultät / Strafrecht und Rechtsphilosophie. Willensfreiheit und strafrechtliche Schuld Prof. Dr. Reinhard Merkel Universität Hamburg Juristische Fakultät / Strafrecht und Rechtsphilosophie Willensfreiheit und strafrechtliche Schuld Geläufige Umschreibung der Bedeutung des Begriffs einer

Mehr

Bewusstsein und Quantenphysik

Bewusstsein und Quantenphysik Bewusstsein und Quantenphysik... 20. August 2008 Erwin Schrödinger (1887-1961) 1906-1910 Studium Mathematik, Physik (Wien), habilitierte am Wiener Phys. Institut ab 1914 Kriegsteilnahme am 1. Weltkrieg,

Mehr

Menschen, in: Pflügers Archiv für Gesamte Physiologie 284/1965, S. 1-17.

Menschen, in: Pflügers Archiv für Gesamte Physiologie 284/1965, S. 1-17. Hirnforschung und Predigtarbeit Beobachtungen, Überlegungen und praktische Konsequenzen In vielen öffentlichen Diskussionen wird seit einiger Zeit die These vertreten, Freiheit sei eine Illusion, in Wirklichkeit

Mehr

Eine Einführung in die Philosophie des Geistes. Ringvorlesung WS 2000/01 Prof. Dr. Ansgar Beckermann

Eine Einführung in die Philosophie des Geistes. Ringvorlesung WS 2000/01 Prof. Dr. Ansgar Beckermann Eine Einführung in die Philosophie des Geistes Ringvorlesung WS 2000/01 Prof. Dr. Ansgar Beckermann 16.11.2000 Die Hauptfrage der Philosophie des Geistes Lässt sich und, wenn ja, wie lässt sich der Bereich

Mehr

Motorik und Vorstellung

Motorik und Vorstellung Motorik und Vorstellung 1. Innere Repräsentation 2. Interferenzen (Hemmungen) zwischen Bewegungssteuerung und räumlichen Vorstellungen 3. Funktionelle Äquivalenz von Bewegungen und Bewegungsvorstellungen

Mehr

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // christian.nimtz@phil.uni erlangen.de Theoretische Philosophie der Gegenwart 1 2 3 Unser Programm in diesem Semester Einführung Man unterscheidet in der Philosophie

Mehr

INHALTSÜBERSICHT I. TRANSZENDENTALE ELEMENTARLEHRE.. 79

INHALTSÜBERSICHT I. TRANSZENDENTALE ELEMENTARLEHRE.. 79 INHALTSÜBERSICHT Zueignung 19 Vorrede zur zweiten Auflage 21 Einleitung 49 I. Von dem Unterschiede der reinen und empirischen Erkenntnis 49 II. Wir sind im Besitze gewisser Erkenntnisse a priori, und selbst

Mehr

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens vii ix 1 Die Welt als Vorstellung: Erste Betrachtung 1 1.1 Die Struktur von Schopenhauers Welt als Vorstellung.....

Mehr

Vorlesung. Willensfreiheit. Prof. Dr. Martin Seel 8. Dezember Kant, Kritik der reinen Vernunft, B472:

Vorlesung. Willensfreiheit. Prof. Dr. Martin Seel 8. Dezember Kant, Kritik der reinen Vernunft, B472: Vorlesung Willensfreiheit Prof. Dr. Martin Seel 8. Dezember 2005 Kant, Kritik der reinen Vernunft, B472: Die Kausalität nach Gesetzen der Natur ist nicht die einzige, aus welcher die Erscheinungen der

Mehr

Klassikerseminar: Karl R. Popper Poppers Welt 3 (Zusammenfassung zum )

Klassikerseminar: Karl R. Popper Poppers Welt 3 (Zusammenfassung zum ) TU Dortmund, Wintersemester 2011 Institut für Philosophie und Politikwissenschaft C. Beisbart Klassikerseminar: Karl R. Popper Poppers Welt 3 (Zusammenfassung zum 5.12.2011) 1 Einführung Der späte Popper

Mehr

SCIT Social Cognition & Interaction Training

SCIT Social Cognition & Interaction Training SCIT Social Cognition & Interaction Training Roberts, D.L., Penn, D.L. & Combs, D.R., 2006 Schizophrenie, FS 2008, 18. März 2008 annakatharina.heuberger@unifr.ch Einleitung Theoretischer Hintergrund Anwendung

Mehr

...auf der Spur Jesu. Auferweckung und Naturwissenschaft Passt die Relativitätstheorie in die Bibel? E =m c 2. m v 2 1 c 2.

...auf der Spur Jesu. Auferweckung und Naturwissenschaft Passt die Relativitätstheorie in die Bibel? E =m c 2. m v 2 1 c 2. ...auf der Spur Jesu Auferweckung und Naturwissenschaft Passt die Relativitätstheorie in die Bibel? E =m c 2 m t = m v 2 1 c 2 T = T 0 v 2 1 c 2 Vorwort Es geht in den nächsten 90 Minuten um die spezielle

Mehr

Theorien der Persönlichkeit. Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke

Theorien der Persönlichkeit. Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke Theorien der Persönlichkeit Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke 10. Theorien der Persönlichkeit GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD- SDL(FH) im Studiengang Rehabilitationspsychologie, B.Sc.,

Mehr

Schriften und Vorträge

Schriften und Vorträge Schriften und Vorträge Buch [1] Walde, B. (2002). Metaphysik des Bewußtseins. Paderborn: Mentis. [2] Walde, B. (2006). Willensfreiheit und Hirnforschung - Das Freiheitsmodell des epistemischen Libertarismus.

Mehr