Inhaltsverzeichnis. Ausbildungs- und Kommentarliteratur. Abkürzungsverzeichnis. Teil I Allgemeines 1. 1 Klausurtechnik 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Ausbildungs- und Kommentarliteratur. Abkürzungsverzeichnis. Teil I Allgemeines 1. 1 Klausurtechnik 1"

Transkript

1 Ausbildungs- und Kommentarliteratur Abkürzungsverzeichnis IX XI Teil I Allgemeines 1 1 Klausurtechnik 1 I. Allgemeines 1 II. Klausurtechnik 2 1. Bearbeitervermerk 3 2. Sachverhalt lesen und erarbeiten 3 3. Rechtliche Probleme erfassen und ordnen, Lösung festlegen 4 4. Lösung in der nach dem Bearbeitervermerk verlangten Form niederschreiben 4 2 Das Rubrum - Der Urteilseingang 5 I. Allgemeines 5 II. Die einzelnen Bestandteile des Rubrums 5 1. Das Aktenzeichen 5 2. Verkündungsvermerk 5 3. Die Überschrift des Urteils ( 3111 ZPO) und Einleitung 6 4. Bezeichnung der Parteien, ihrer gesetzlichen Vertreter, der Prozessbevollmächtigten und der Parteistellung ( 3131 Nr. 1 ZPO) 6 7. Typische Fehler 11 3 Der Tenor zur Hauptsache 13 I. Begrenzung durch die Parteianträge 13 II. Knapp, eindeutig, vollständig und vollstreckbar 15 III. Typische Tenorierungsbeispiele Leistungsklagen Feststellungsklagen Gestaltungsklagen Versäumnisurteil und Einspruchsverfahren Vorbehaltsurteil Teilstattgebende und -abweisende Klagen Nebenforderungen 18 a) Zinsen 19 aa) Zinsvereinbarungen 19 bb) Gesetzlich begründete Zinsansprüche 20 cc) Verzinsungspflicht 20 dd) Beginn der Zinspflicht 23 ee) Höhere Zinsen 23 ff) Prozesszinsen 24 b) Kosten Typische Fehler bei der Tenorierung zur Hauptsache 24 VII

2 > 4 Die Kostenentscheidung 26 I. Allgemeines - Kostengrundentscheidung 26 II. Entscheidung von Amts wegen - Erforderlichkeit der Kostenentscheidung 27 III. Kosten des Rechtsstreites - Prozesskosten Gerichtskosten Außergerichtliche Kosten (Parteikosten) 29 a) Anwaltskosten 29 b) Parteikosten 30 IV. Regelungsgegenstand der Kostenentscheidung Kostenschuld gegenüber der Staatskasse Prozessualer Kostenerstattungsanspruch 30 V. Grundsätze der Kostenentscheidung Die Kostenentscheidung bei vollem Obsiegen/Unterliegen nach 9111 ZPO Die Kostenentscheidung bei teilweisem Obsiegen/Unterliegen nach 92 ZPO 31 a) Die verhältnismäßige Teilung bzw. Quotelung der Kosten 32 b) Die Kostenaufhebung 33 c) Volle Auferlegung 34 d) Kostenentscheidung nach 93 ZPO 36 e) Kostenentscheidung bei teilweiser Klagerücknahme 37 f) Kostenentscheidung im Streitgenossenprozess 38 VI. Typische Fehler 41 5 Der Ausspruch der vorläufigen Vollstreckbarkeit 42 I. Wesen und Zweck des Ausspruchs zur vorläufigen Vollstreckbarkeit 42 II. Anordnung der vorläufigen Vollstreckbarkeit 43 III. Anwendungsbereich der Regelungen über die vorläufige Vollstreckbarkeit 43 IV. Die Anordnung der vorläufigen Vollstreckbarkeit Grund- und Auffangtatbestand des 709 S. 1, 2 ZPO Ausnahmefälle des 708 ZPO 46 a) Die Nrn. 1 bis 3 46 b) Die Nrn. 4 bis Ausnahme 713 ZPO Sonderfall des 709 S. 3 ZPO Mischfälle 48 V. Höhe und Art der Sicherheit 48 VI. Zusammenfassendes Beispiel Vollstreckungsverhältnis Kläger/Beklagter Vollstreckungsverhältnis Beklagter/Kläger (Kostenpunkt) 49 VII. Vollstreckungsschutzanträge 50 VIII. Typische Fehler 50 6 Der Tatbestand 51 I. Allgemein 51 II. Inhalt des Tatbestandes, 3131 Nr. 5, II ZPO 51 III. Die Beurkundungs- und Beweisfunktion, 314 ZPO 52 IV. Selbstkontrolle 52 V. Der Aufbau des Tatbestandes EinleitenderSatz? Unstreitiger Sachverhalt 53 VIII

3 VI. 3. Streitiger Klägervortrag 4. Prozessgeschichte (soweit zum Verständnis der Anträge relevant) 5. Anträge der Parteien und des Streithelfers 6. Streitiger Beklagtenvortrag 7. Replik des Klägers 8. Prozessgeschichte 9. Bezugnahmen im Tatbestand Typische Fehler - Prüferratschläge 1. Allgemeines 2. Typische Fehler Die Entscheidungsgründe 60 I. Zweck der Entscheidungsgründe 60 II. Aufbau der Entscheidungsgründe Die Mitteilung des Gesamtergebnisses Die Auslegung des Klageantrages Die Zulässigkeit der Klage Die Begründetheit der Klage 62 a) Grundsätze - Allgemeines 62 b) Prüfungsreihenfolge Nebenforderungen Die Kostenentscheidung Der Ausspruch zur vorläufigen Vollstreckbarkeit 65 III. Typische Fehler 65 8 Die Zulässigkeit der Klage 67 I. Allgemeines - Prüfungsvorrang der Sachurteilsvoraussetzungen 67 II. Prüfung von Amts wegen 68 III. Behauptungs- und Beweislast 69 IV. Überblick über die Prozessvoraussetzungen - Prüfungsreihenfolge 69 V. Allgemeine Sachurteilsvoraussetzungen Ordnungsgemäßheit der Klageerhebung, 253II ZPO Zulässigkeit etwaiger Klageänderungen, 263 ff. ZPO Gerichtsbezogene Sachurteilsvoraussetzungen Die parteibezogenen Sachurteilsvoraussetzungen Streitgegenstandsbezogene Sachurteilsvoraussetzungen Rechtsschutzbedürfnis Prozesshindernde Einreden 72 VI. Besondere Sachurteilsvoraussetzungen Klage auf künftige Leistung, 257 bis 259 ZPO Die Feststellungsklage, 2561 ZPO Widerklage Urkunden- und Wechselprozess, 592 ff. ZPO Die Abänderungsklage, 323 ZPO 74 VII. Typische Fehler 75 9 Urteilsarten 77 I. Allgemein 77 II. Übersicht 77 III. Leistungs-, Feststellungs- und Gestaltungsurteil 78 IX

4 1. Das Leistungsurteil 78 a) Begriff 78 b) Bestimmte Leistung 78 c) Leistungsfrist 78 d) Zug-um-Zug-Verurteilung Das Feststellungsurteil Das Gestaltungsurteil 79 IV. Das Prozess- und Sachurteil 79 V. End- und Zwischenurteil Das Zwischenurteil über die Zulässigkeit der Klage Das Zwischenurteil über andere prozessuale Vorfragen 80 VI. Das Zwischenurteil über den Grund des Anspruchs (Grundurteil) Zulässigkeit des Grundurteils Begründheit des Grundurteils 80 VII. Vollend-und Teilurteil 81 VIII. Streitiges und nichtstreitiges Urteil Das Versäumnisurteil Das Anerkenntnisurteil Das Verzichtsurteil 83 IX. Vorbehaltsurteil Aufrechnungsvorbehaltsurteil Urkunden-, Wechsel- und Scheckvorbehaltsurteil Das Versäumnisverfahren 85 I. Säumnis - Allgemeines 85 II. Das Versäumnisverfahren Der Erlass des Versäumnisurteils - Voraussetzungen Die Entscheidung im Versäumnisverfahren 88 III. Der Einspruch gegen das Versäumnisurteil 89 IV. Das zweite Versäumnisurteil - Die Säumnis im Einspruchstermin 90 V. Typische Fehler Arrest und einstweilige Verfügung 93 I. Die Funktion des einstweiligen Rechtsschutzes 94 II. Der einstweilige Rechtsschutz in der Praxis 94 III. Standort der Regelungen im Achten Buch der ZPO 95 IV. Arten des einstweiligen Rechtsschutzes Gemeinsame Grundzüge von Arrest und einstweiliger Verfügung Die Formen der einstweiligen Maßnahmen und ihre Abgrenzung 95 V. Der Streitgegenstand im Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes 97 VI. Das Verfahren beim Arrest und einstweiliger Verfügung Allgemeines Zulässigkeit des Eilverfahrens 98 a) Gesuch - Antrag auf Erlass einer Entscheidung im Eilverfahren 98 b) Gerichtsbezogene Prozessvoraussetzungen 98 c) Die sachliche und örtliche Zuständigkeit 98 d) Parteibezogene Prozessvoraussetzungen 99 e) Fehlende entgegenstehende Rechtskraft 99 f) Keine anderweitige Rechtshängigkeit 100 g) Einrede der Schiedsabrede ( 1032,1033 ZPO) 100 h) Einrede der mangelnden Kostenerstattung ( 269 VI ZPO) 100 i) Rechtsschutzinteresse 101

5 j) Arrest- und Verfügungsgrund Die Begründetheit des Eilverfahrens Glaubhaftmachung 102 a) Allgemeines 102 b) Mittel der Glaubhaftmachung 103 c) Rechtsfolgen 103 a) Allgemeines 104 b) Dispositionsmaxime 104 c) Mündliche Verhandlung 104 d) Rechtliches Gehör 105 e) Erledigung der Hauptsache, 91 a ZPO 105 f) Anerkenntnis, Verzicht und Vergleich Verfahrensrechtliche Besonderheiten des Eilverfahrens 106 a) Ladungsfrist 106 b) Verweisung 106 c) Aussetzung 107 d) Vertagung 107 e) Zurückverweisung in der Rechtsmittelinstanz, 538 ff., 572 ZPO Rechtsbehelfe 108 a) Widerspruch, 9241 ZPO 108 b) Beschwerde 108 c) Berufung 108 d) Antrag auf Klageerhebung in der Hauptsache, 9261 ZPO 109 e) Aufhebung wegen veränderter Umstände, 927 ZPO 109 f) Die Schutzschrift 109 VII. Die Vollziehung 109 VIII. Der Streitwert Arrest 110 a) Der Zuständigkeits-und Rechtsmittelstreitwert 110 b) Der Gebührenstreitwert Einstweilige Verfügung 111 a) Der Zuständigkeits- und Rechtsmittelstreitwert 111 b) Der Gebührenstreitwert 112 IX. Die Entscheidung Der Tenor beim Arrest 112 a) Die den Arrestantrag durch Beschluss zurückweisende Entscheidung 112 b) Arrestanordnung durch Beschluss (Arrestbefehl), 916,917, 918 ZPO 113 c) Das den Arrestantrag zurückweisende Urteil 113 d) Das den Arrest anordnende Urteil 113 e) Das den Arrestbefehl nach Widerspruch ( 924 ZPO) aufhebende Urteil 113 f) Das den Arrestbefehl nach Widerspruch ( 924 ZPO) bestätigende Urteil 114 g) Das den Arrestbefehl nach Widerspruch ( 924 ZPO) teilweise bestätigende Urteil Der Tenor bei der einstweiligen Verfügung 114 a) Die den Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung durch Beschluss zurückweisende Entscheidung 114 b) Im Beschlusswege erlassene Regelungsverfügung 115 c) Im Beschlusswege erlassene Sicherungsverfügung 115 d) Im Beschlusswege erlassene Befriedigungs- oder Leistungsverfügung 115 e) Der Erlass der einstweiligen Verfügung nach 942 ZPO 115 f) Die durch Urteil nach mündlicher Verhandlung abgelehnte einstweilige Verfügung 116 g) Die durch Urteil nach mündlicher Verhandlung erlassene einstweilige Verfügung 116 h) Das die einstweilige Verfügung nach Widerspruch ( 924 ZPO) aufhe- XI

6 bende Urteil 116 i) Das die einstweilige Verfügung nach Widerspruch ( 924 ZPO) bestätigende Urteil 116 j) Das die einstweilige Verfügung nach Widerspruch ( 924 ZPO) teilweise bestätigende Urteil Aufhebungsurteil wegen Versäumung der Klagefrist bei Arrest und einstweiliger Verfügung ( 926II ZPO) Aufhebungsurteil wegen veränderter Umstände bei Arrest und einstweiliger Verfügung ( 927 ZPO) Abweisendes Urteil im Aufhebungsverfahren nach den 926II, 927 ZPO 118 X. Typische Fehler 118 Teil II Prozessuale Besonderheiten Die Erledigung der Hauptsache 119 I. Allgemein 120 II. Die übereinstimmende (vollständige) Erledigungserklärung Die Erledigungserklärung(en) - Form Auslegung Übereinstimmung der Erledigungserklärungen Wirksamkeit der Erledigungserklärung Zeitpunkt des Eintritts des erledigenden Ereignisses Wirkung der übereinstimmenden Erledigungserklärung Die Entscheidung - Der Beschluss nach 91 a ZPO 123 a) Erforderlichkeit eines Kostenantrags 123 b) Freigestellte mündliche Verhandlung 123 c) Grundsätze der Kostenentscheidung 123 d) Berücksichtigung neuer Tatsachen und Beweismittel 124 e) Rechtskraft 124 f) Rechtsmittel 124 g) Vollstreckung Aufbau der Entscheidung - Besonderheiten Erledigung in und zwischen den Instanzen 126 III. Die einseitige (vollständige) Erledigungserklärung Rechtliche Einordnung der einseitigen Erledigungserklärung Verfahren nach einseitiger Erledigungserklärung 127 a) Grundsätze 127 b) Erledigungserklärung 128 c) Zeitpunkt der Erledigungserklärung 128 d) Zeitpunkt des Eintritts des erledigenden Ereignisses 129 e) Verfahren und Entscheidung 130 f) Streitwert 131 g) Besonderheiten in Tatbestand und Entscheidungsgründen 132 h) Rechtsmittel - Rechtskraft 132 IV. Die übereinstimmende teilweise Erledigungserklärung Die Entscheidung Rechtsmittel 134 V. Die einseitige teilweise Erledigungserklärung Die Streitgenossenschaft 136 I. Allgemein 136 II. Die einfache Streitgenossenschaft 136 XII

7 1. Zulässigkeit der einfachen Streitgenossenschaft Das Entstehen der Streitgenossenschaft Wirkungen der einfachen Streitgenossenschaft Die Entscheidung 138 III. Die notwendige Streitgenossenschaft Die prozessual notwendige Streitgenossenschaft Die materiell-rechtlich notwendige Streitgenossenschaft Die Wirkungen der notwendigen Streitgenossenschaft 143 a) Säumnis im Termin - Fristversäumnis 144 b) Zulässigkeit der Klage 144 c) Angriffs- und Verteidigungsmittel 145 d) Anerkenntnis, Verzicht, Klagerücknahme, Erledigungserklärung 145 e) Prozessaufrechnung und -vergleich 146 f) Rechtsmittel 146 IV. Aufbaufragen Die objektive Klagenhäufung 148 I. Begriff und Grundsätze 148 II. Arten der objektiven Klagenhäufung 149 III. Die Zulässigkeit der objektiven Klagenhäufung Parteienidentität Dieselbe Prozessart Fehlen eines Verbindungsverbots 150 IV. Die kumulative Klagenhäufung 150 V. Die eventuelle Klagenhäufung Grundsätzliches Gleichartigkeit - Konnexität Aufbaufragen Die Entscheidung bei eigentlicher Eventualhäufung Die Entscheidung bei uneigentlicher Eventualhäufung Gesetzliche Klagenhäufung - Stufenklage 254 ZPO - Klage nach den 255, 259 ZPO Die alternative Klagenhäufung Die Klageänderung 156 I. Allgemein 156 II. Normzweck 156 III. Begriff der Klageänderung 157 IV. Die Fälle der Klageänderung 157 V. Die Zulässigkeit der Klageänderung 157 VI. Die Anspruchs- oder Klageauswechslung 159 VII. Die Klageänderungsfälle des 264 ZPO (Klageerhöhung bzw. -ermäßigung, Antragsanpassung) Die Fälle des 264 Nr. 2 ZPO Die Fälle des 264 Nr. 3 ZPO (Antragsanpassung) 162 VIII. Die nachträgliche objektive Klagenhäufung, 260 ZPO 163 IX. Zusammenfassung 163 XIII

8 16 Die Veräußerung der streitbefangenen Sache 165 I. Regelungszweck - Allgemeines 165 II. Die gesetzgeberische Entscheidung - Rechtshistorisches 166 III. Voraussetzungen In Streit befangene Sache Veräußerung oder Abtretung 167 IV. Rechtsfolgen der Veräußerung der streitbefangenen Sache Allgemein Folgen für den Rechtsvorgänger Folgen für den Rechtsnachfolger Beteiligung des Rechtsnachfolgers am Prozess 169 a) Übernahme des Prozesses 169 b) Hauptintervention 170 c) Nebenintervention 170 V. Rechtsfolgen für das Verfahren Veräußerung durch den Kläger 171 a) Das Urteil wirkt Rechtskraft für und gegen den Rechtsnachfolger 171 b) Das Urteil entfaltet keine Rechtskraft gegen den Rechtsnachfolger ( 325II ZPO) Veräußerung durch den Beklagten 172 VI. Die Regelung des 266 ZPO Die Parteiänderung (Parteiwechsel und -beitritt) 174 I. Allgemein 174 II. Die gesetzliche Parteiänderung - der gesetzliche Parteiwechsel und -beitritt Der gesetzliche Parteiwechsel Der gesetzliche Parteibeitritt Streit über die gesetzliche Parteiänderung 175 III. Die gewillkürte Parteiänderung - der ge willkürte Partei Wechsel und -beitritt Der gewillkürte Parteiwechsel 176 a) Die Auffassung des Bundesgerichtshofs 176 b) Die Auffassung im Schrifttum 177 c) Stellungnahme 178 d) Parteiwechsel auf der Beklagtenseite 178 e) Parteiwechsel auf der Klägerseite Der gewillkürte Parteibeitritt 179 a) Parteibeitritt auf der Beklagtenseite 180 b) Parteibeitritt auf der Klägerseite 180 IV. Berichtigung des Rubrums Die Nebenintervention (Streithilfe) 182 I. Allgemein 182 II. Der Vorprozess Voraussetzungen des Beitritts Die Rechtsstellung des einfachen Nebenintervenienten Die Entscheidung Die streitgenössische Nebenintervention 186 III. Der Folgeprozess Voraussetzungen der Interventionswirkung Die Interventionswirkung Die Beseitigung der Bindungswirkung 188 XIV

9 19 Die Streitverkündung 189 I. Zweck und Grundsatz 189 II. Voraussetzungen der Streitverkündung 190 III. Wirkungen der Streitverkündung im anhängigen Prozess (Vorprozess) 190 IV. Wirkungen der Streitverkündung im Folgeprozess 191 V. Materiell-rechtliche Wirkungen der Streitverkündung 191 f 20 Die Prozessaufrechnung 193 I. Grundsatz - Abgrenzung 194 II. Die Hilfsaufrechnung 195 III. Die Zuständigkeit des Gerichts zur Entscheidung über die Gegenforderung 196 IV. Rechtshängigkeit und Rechtskraft 196 V. Die aus prozessualen Gründen unbeachtet gebliebene Prozessaufrechnung 197 VI. Die aus materiell-rechtlichen Gründen ausgeschlossene Prozessaufrechnung 198 VII. Aufrechnung mit mehreren Forderungen 199 VIII. Prozesstrennung und Vorbehaltsurteil 199 IX. Aufrechnung und Streitwert 200 X. Darstellung der Aufrechnung im Urteil 201 i 21 Die Widerklage I. Allgemein II. Die Zulässigkeit der Widerklage 1. Konnexität, 33 ZPO 2. Allgemeine Voraussetzungen 3. Besondere Sachurteilsvoraussetzungen III. Die sog. Drittwiderklage IV. Die HilfsWiderklage V. Streitwert VI. Die Entscheidung - Darstellung Stichwortverzeichnis 209 XV

Die Assessorklausur im Zivilprozess

Die Assessorklausur im Zivilprozess Assessorklausuren - Referendariat Die Assessorklausur im Zivilprozess Das Zivilprozessurteil, Hauptgebiete des Zivilprozesses, Klausurtechnik von Dr. Dieter Knöringer 10., akt. Aufl. Die Assessorklausur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Das Urteil. Literatur- und Abkürzungsverzeichnis. Überblick über den Aufbau des Urteils 1

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Das Urteil. Literatur- und Abkürzungsverzeichnis. Überblick über den Aufbau des Urteils 1 Literatur- und Abkürzungsverzeichnis XV Teil 1. Das Urteil Überblick über den Aufbau des Urteils 1 1 Das Rubrum 2 1. Aktenzeichen 2 2. Verkündungsvermerk 2 3. Überschrift 2 4. Bezeichnung der Parteien,

Mehr

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XV

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart  Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XV Seite Vorwort......................................................... V Abkürzungsverzeichnis............................................. XIII Literaturverzeichnis................................................

Mehr

10. Teil: Besondere prozessuale Konstellationen

10. Teil: Besondere prozessuale Konstellationen 10. Teil: Besondere prozessuale Konstellationen Objektive Klagenhäufung Subjektive Klagenhäufung (Streitgenossenschaft) Beteiligung Dritter am Rechtsstreit Veräußerung des Streitgegenstandes Parteiwechsel

Mehr

Die ZPO in Fällen. Verlag W. Kohlhammer. 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage P. von

Die ZPO in Fällen. Verlag W. Kohlhammer. 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage P. von Die ZPO in Fällen 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage P von Dr. Oliver Elzer Bernhard Brückmann Dr. Ezra Zivier alle Richter am Kammergericht Berlin 1. Auflage begründet von Ute Schneiderat Richterin

Mehr

Gutachten und Urteil

Gutachten und Urteil Gutachten und Urteil Eine Anleitung für die zivilrechtlichen Ausbildungs- und Prüfungsarbeiten mit Beispielen begründet von Prof. Dr. Hans Berg t Oberlahdesgerichtsrat a. D. fortgeführt von Dr. Walter

Mehr

Die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche (DZA)

Die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche (DZA) Die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche (DZA) Vorlesung im Wintersemester 2009 / 2010 7. Vorlesungstag Montag, den 23.11.2008 HALBZEIT Die Verteidigungsmöglichkeiten des Beklagten Prozessaufrechnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Die Anwaltsklausur im Zivilrecht A. Grundlagen der Anwaltsklausur im Zivilrecht

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Die Anwaltsklausur im Zivilrecht A. Grundlagen der Anwaltsklausur im Zivilrecht Vorwort V Teil 1: Die Anwaltsklausur im Zivilrecht A. Grundlagen der Anwaltsklausur im Zivilrecht I. Prüfung der Klausuraufgabe 1 1. Informationssammlung 1 a) Die Aufgabenstellung in der Klausur 1 b) Herangehensweise

Mehr

Das Zivilurteil. Dr. Michael Huber

Das Zivilurteil. Dr. Michael Huber Das Zivilurteil Grundfragen zu den Urteilen erster Instanz, Arrest und einstweiliger Verfügung, den Entscheidungen im Klauselverfahren und in der Zwangsvollstreckung sowie zum Berufungsurteil Dr. Michael

Mehr

Inhalt. Lektion 4: Die Klagearten 35 A. Leistungsklage 35 B. Feststellungsklage 35 C. Gestaltungsklage 39 Zusammenfassende Übersicht 41

Inhalt. Lektion 4: Die Klagearten 35 A. Leistungsklage 35 B. Feststellungsklage 35 C. Gestaltungsklage 39 Zusammenfassende Übersicht 41 Inhalt ZPO I - Erkenntnisverfahren Einleitung 7 A. Aufgabe des Zivilprozesses 7 B. Gliederung des Zivilprozesses 7 C. Aufbau der Zivilgerichtsbarkeit 8 Lektion 1: Die Verfahrensgrundsätze 10 A. Dispositionsgrundsatz

Mehr

Die Tenorierung im Zivilurteil

Die Tenorierung im Zivilurteil Die Tenorierung im Zivilurteil Darstellung anhand praktischer Beispielsfälle von Dr. Egon Schneider, Dr. Markus van den Hövel 4. Auflage Die Tenorierung im Zivilurteil Schneider / Hövel schnell und portofrei

Mehr

Inhaltsübersicht.

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII XI XV XIX A. Einleitung 1 I. Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI 1. Einführung... 1 I. Begriff und Funktion des Zivilprozesses... 1 1. Begriff... 1 2. Justizmonopol des Staates/Justizgewährungspflicht

Mehr

Zivilprozessrecht I - Erkenntnisverfahren

Zivilprozessrecht I - Erkenntnisverfahren Prof. Dr. Reinhard Bork Vorlesung Zivilprozessrecht I - Erkenntnisverfahren Sommersemester 2014 http://www.jura.uni-hamburg.de/personen/bork/ Letzte Bearbeitung: 21.03.2014 II Gliederung 1. Teil: Einführung

Mehr

Die Tenorierung im Zivilurteil

Die Tenorierung im Zivilurteil Die Tenorierung im Zivilurteil Darstellung anhand praktischer Beispielsfälle von Dr. Egon Schneider, Dr. Markus van den Hövel, Dr. Markus van den Hövel 3. Auflage Die Tenorierung im Zivilurteil Schneider

Mehr

Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII XXX XXXIII 1 Einleitung 1 2 Der Begriff des Streitwerts 3 I. Allgemeines 3 n. Der Streitgegenstand 5 1. Begriff

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis 16. Erster Teil: Zivilprozeß 17

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis 16. Erster Teil: Zivilprozeß 17 Seite Literaturverzeichnis 16 Erster Teil: Zivilprozeß 17 A. Zulässigkeitsfragen 17 I. Vorbemerkung 17 II. Die ordnungsgemäße Klageerhebung 18 1. Erfordernisse 18 2. Folgen eines Verstoßes 19 III. Prozeßvoraussetzungen,

Mehr

Handbuch des finanzgerichtlichen Verfahrens

Handbuch des finanzgerichtlichen Verfahrens Handbuch des finanzgerichtlichen Verfahrens Vorläufiger Rechtsschutz - Klageerhebung Prozess - Revision - Kosten Begründet von Dr. Otto M. Sauer Honorarprofessor an der Universität Bayreuth Vizepräsident

Mehr

Die Assessorklausur im Zivilprozess

Die Assessorklausur im Zivilprozess Assessorklausuren - Referendariat Die Assessorklausur im Zivilprozess Das Zivilprozessurteil, Hauptgebiete des Zivilprozesses, Klausurtechnik von Dr. Dieter Knöringer 13., überarbeitete und ergänzte Auflage

Mehr

Die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche (DZA)

Die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche (DZA) Die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche (DZA) Vorlesung im Wintersemester 2009 / 2010 9. Vorlesungstag Montag, den 07.12.2009 Wiederholung: Verfahrensablauf II. Das Erkenntnisverfahren Einleitung des

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung Teil I: Grundsätze des Streitwertrechts

Inhaltsverzeichnis Einleitung Teil I: Grundsätze des Streitwertrechts Abkürzungsverzeichnis...................................... XV Literaturhinweise.......................................... XVII Einleitung A. Grundbegriffe.......................................... 1 1

Mehr

Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren

Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren Dr. Edgar Bosch Vorsitzender Richter am Verwaltungsgerichtshof und Prof. Dr. Jörg Schmidt Vizepräsident des Verwaltungsgerichtshofs Honorarprofessor

Mehr

DIE TENORIERUNG IM ZIVILURTEIL

DIE TENORIERUNG IM ZIVILURTEIL DIE TENORIERUNG IM ZIVILURTEIL Darstellung anhand praktischer Beispielsfalle begriindet unter dem Titel,,Die Kostenentscheidung im Zivilurteil" von DR. EGON SCHNEIDER Vors. Richter am OLG a.d. fortgefuhrt

Mehr

Die einstweilige Verfügung in Wettbewerbssachen

Die einstweilige Verfügung in Wettbewerbssachen Die einstweilige Verfügung in Wettbewerbssachen begründet von Prof. Wilhelm Berneke Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht a.d. bearbeitet von Erfried Schüttpelz Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht

Mehr

(Vahlen Verlag) Revision, Berufung 723 ff.

(Vahlen Verlag) Revision, Berufung 723 ff. Revision Sachregister 165 Sachregister Sachregister Sachregister Die Zahlen bezeichnen die Randnummern des Buches. Abänderungsklagen 472 ff. Abgabe einer Willenserklärung 385 ff. Abnahmefähigkeit 500 Abnahmefrist

Mehr

Das zivilrichterliche Dezernat

Das zivilrichterliche Dezernat Das zivilrichterliche Dezernat Bearbeitet von Dr. Janko Büßer, Dr. Martin Tonner 2., vollständig überarbeitete Auflage 2016. Buch. XXIII, 245 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 67839 4 Format (B x L): 16,0 x

Mehr

Informationen zum Zivilprozeßrecht. Informationen zum Zivilprozessrecht. Rechtsanwältin Dr. Schröder

Informationen zum Zivilprozeßrecht. Informationen zum Zivilprozessrecht. Rechtsanwältin Dr. Schröder Informationen zum Zivilprozessrecht 1 I. Allgemeines Das Zivilprozessverfahren dient der Findung des rechts; dem Staat, de, das Gewaltmonopol obliegt, ist verpflichtet, dem Bürger die Möglichkeit der gerichtlichen

Mehr

Kostenrechtliche Fragen im selbständigen Beweisverfahren

Kostenrechtliche Fragen im selbständigen Beweisverfahren Thorsten Seeber Kostenrechtliche Fragen im selbständigen Beweisverfahren Nomos Inhaltsverzeichnis Teil 1 Einleitung 15 A. Bedeutung des selbständigen Beweis Verfahrens 15 B. Kostenrechtliche Streitfragen

Mehr

Streitgegenstand und Bindungswirkung im Urkundenprozess

Streitgegenstand und Bindungswirkung im Urkundenprozess Streitgegenstand und Bindungswirkung im Urkundenprozess Zugleich ein Beitrag zur Rechtsnatur des Vorbehaltsurteils Von Peter Christian Behringer Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Erster Teil

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 13

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 13 Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 13 1 Ablauf des gewöhnlichen Erkenntnisverfahrens beim Landgericht im Überblick 15 A. Der Geschäftsbetrieb ab dem Eingang einer Sache, Organe der Rechtspflege... 15

Mehr

GRUNDKURS ZPO. Dr. iur. Hans-Joachim Musielak. 9., neubearbeitete Auflage. von. Professor an der Universität Passau

GRUNDKURS ZPO. Dr. iur. Hans-Joachim Musielak. 9., neubearbeitete Auflage. von. Professor an der Universität Passau GRUNDKURS ZPO Eine Darstellung zur Vermittlung von Grundlagenwissen im Zivilprqzessrecht (Erkenntnisverfahren und Zwangsvollstreckung) mit Fällen und Fragen zur Lern- und Verständniskontrolle sowie mit

Mehr

Die Tenorierung im Zivilurteil

Die Tenorierung im Zivilurteil Vahlen Jura / Referendariat Die Tenorierung im Zivilurteil Darstellung anhand praktischer Beispielsfälle von Dr. Egon Schneider, Dr. Markus van den Hövel 5. Auflage Die Tenorierung im Zivilurteil Schneider

Mehr

Handbuch der Rechtspraxis. Band 1 a. Zivilprozess. Begründet von. Siegfried Schrader f. Senatspräsident a. D. Fortgeführt von

Handbuch der Rechtspraxis. Band 1 a. Zivilprozess. Begründet von. Siegfried Schrader f. Senatspräsident a. D. Fortgeführt von Handbuch der Rechtspraxis Band 1 a Zivilprozess Begründet von Siegfried Schrader f Senatspräsident a. D. Fortgeführt von Dr. Karl-Friedrich Steinen Vizepräsident des Oberlandesgerichts Rostock a. D. Kai-Uwe

Mehr

Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche

Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren von Dr. Edgar Bosch Präsident des Verwaltungsgerichts Stuttgart a. D. und Prof. Dr. Jörg Schmidt Vizepräsident des Verwaltungsgerichtshofs

Mehr

[1] Dr. Jacoby ZPO Zulässigkeit I. Zulässigkeit einer Klage (Grobstruktur)?

[1] Dr. Jacoby ZPO Zulässigkeit I. Zulässigkeit einer Klage (Grobstruktur)? Test ZPO [1] Dr. Jacoby ZPO Zulässigkeit I. Zulässigkeit einer Klage (Grobstruktur)? [1] Dr. Jacoby ZPO Zulässigkeit I. I. Zulässigkeit einer Klage 1. Ordnungsgemäße Klageerhebung. 2. Sachurteilsvoraussetzungen,

Mehr

DIE ERFOLGREICHE ANWALTSKLAUSUR

DIE ERFOLGREICHE ANWALTSKLAUSUR DIE ERFOLGREICHE ANWALTSKLAUSUR Methodik und Taktik Dr. iur. Kerstin Diercks-Harms Rechtsanwältin - zugelassen am Oberlandesgericht Celle Arbeitsgemeinschaftsleiterin am Landgericht Lüneburg Mitglied des

Mehr

Zivilprozessrecht. Dr. Wolfgang Grunsky. Dr. Florian Jacoby. 14., überarbeitete Auflage. von

Zivilprozessrecht. Dr. Wolfgang Grunsky. Dr. Florian Jacoby. 14., überarbeitete Auflage. von Zivilprozessrecht von Dr. Wolfgang Grunsky em. Professor an der Universität Bielefeld, Rechtsanwalt Richter am OLG a. D. fortgeführt von Dr. Florian Jacoby Professor an der Universität Bielefeld 14., überarbeitete

Mehr

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 10. Dispositionsmöglichkeiten

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 10. Dispositionsmöglichkeiten Aufgaben Zivilrichter erster Instanz Besonderer Teil 10. Dispositionsmöglichkeiten 10.1 Überblick 10.2 Prozessvergleich 10.3 Erledigungserklärung 10.4 teilweise Disposition 10.4.1 teilweise Klagerücknahme

Mehr

Unterliegen. Prozessurteil bei unzulässiger Klage nach h.m. auch hier nur: Die Klage wird abgewiesen.

Unterliegen. Prozessurteil bei unzulässiger Klage nach h.m. auch hier nur: Die Klage wird abgewiesen. Tenor zur Hauptsache Abweisung und Teilstattgabe ZU 4 ÜK 16 Unterliegen Vollständige Abweisung (unbegründet) Die Klage wird gilt z.b. auch bei Misserfolg einer Kündigungsschutzklage Prozessurteil bei unzulässiger

Mehr

Vorlesung ZPO I (Erkenntnisverfahren), SS Teil. -von Dr. Hartmut Rensen, Richter am Oberlandesgericht, Köln-

Vorlesung ZPO I (Erkenntnisverfahren), SS Teil. -von Dr. Hartmut Rensen, Richter am Oberlandesgericht, Köln- Vorlesung ZPO I (Erkenntnisverfahren), SS 2015 4. Teil -von Dr. Hartmut Rensen, Richter am Oberlandesgericht, Köln- 1 16. Prozesserledigung ohne Urteil a) Klagerücknahme, 269 ZPO (vgl. Schilken S. 293)

Mehr

Teil 1: Erkenntnisverfahren

Teil 1: Erkenntnisverfahren Examinatorium Zivilprozessrecht Wintersemester 2016/2017 Augsburger Examinatorium der Juristischen Fakultät Universitätsstraße 24 86159 Augsburg Zimmer: 2010 Tel.: +49 821 598-4055 examinatorium@jura.uni-augsburg.de

Mehr

Inhalt. Basiswissen ZPO I - Erkenntnisverfahren

Inhalt. Basiswissen ZPO I - Erkenntnisverfahren Inhalt Basiswissen ZPO I - Erkenntnisverfahren I. Grundlagen Erkenntnisverfahren 7 Zweck des Zivilprozesses Ablauf des Instanzenzuges II. Grundsätze des Verfahrens im Zivilprozess 12 Dispositionsmaxime

Mehr

ZPO I - Verfahrensrecht

ZPO I - Verfahrensrecht Jan Baumann ZPO I - Verfahrensrecht www.jbaumann.eu A. Zulässigkeit I. echte Prozessvoraussetzungen 1. wirksame Klageeinreichung nicht bei schweren Mängeln, d.h. solchen, die eine Zustellung oder Anberaumung

Mehr

Hinarbeiten auf Abweisung als unzulässig Vorbringen von Einwendungen i. S. ZPO. Vorbringen abweichender Rechtsansichten

Hinarbeiten auf Abweisung als unzulässig Vorbringen von Einwendungen i. S. ZPO. Vorbringen abweichender Rechtsansichten 7. Teil Begründetheit der Klage Verhalten des Beklagten Der streitigen Verhandlung ausweichen - Nicht erscheinen/verhandeln, 331, 333 - Anerkenntnis, 307 Hinarbeiten auf Abweisung als unzulässig Vorbringen

Mehr

Selbstständiges Beweisverfahren im Baurecht

Selbstständiges Beweisverfahren im Baurecht C.H. Beck Baurecht Selbstständiges Beweisverfahren im Baurecht von Dr. Stefan Weise 2., neu bearbeitete Auflage Selbstständiges Beweisverfahren im Baurecht Weise schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Jur. Forum Dr. Jacoby Zivilprozessrecht Assessorexamen S. 1

Jur. Forum Dr. Jacoby Zivilprozessrecht Assessorexamen S. 1 Zivilprozessrecht Assessorexamen S. 1 I. Sachurteilsvoraussetzungen 1. Ordnungsgemäße Klagerhebung 2. Sachentscheidungsvoraussetzungen, die das Gericht betreffen 3. Sachentscheidungsvoraussetzungen, die

Mehr

Internationales Zivilprozessrecht

Internationales Zivilprozessrecht Internationales Zivilprozessrecht Gliederung Erster Teil: Internationales Zivilprozessrecht A. Grundlagenteil I. Gerichtsbarkeit II. Internationale Zuständigkeit III. Gerichtsstandsvereinbarungen IV. Streitgegenstandsbezogene

Mehr

1. Abschnitt: Beendigung durch streitiges Urteil

1. Abschnitt: Beendigung durch streitiges Urteil ZPO I Teil 6: ZPO - Teil 6 - RA Prof. Dr. Hubert Schmidt 1 1. Abschnitt: Beendigung durch streitiges Urteil ZPO - Teil 6 - RA Prof. Dr. Hubert Schmidt 2 1 Urteil Die Arten des Urteils, 300-307 Einteilung

Mehr

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 1. Grundlagen. 1.1 Überblick Normsystem BGB 1.2 Rechtsanwendung 1.3 Erkenntnisverfahren - Überblick

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 1. Grundlagen. 1.1 Überblick Normsystem BGB 1.2 Rechtsanwendung 1.3 Erkenntnisverfahren - Überblick Aufgaben Zivilrichter erster Instanz Allgemeiner Teil 1. Grundlagen 1.1 Überblick Normsystem BGB 1.2 Rechtsanwendung 1.3 Erkenntnisverfahren - Überblick AT 1.3.4 ErkenntnisV Zulässigkeit 1.7 1.3.1 Bedeutung

Mehr

Kostenrisiko. Zivilprozessrecht. Gewinnchance. Risikoanalyse. Kostenrechtsbeziehungen. Risikomilderungen. Kosten des Gerichts.

Kostenrisiko. Zivilprozessrecht. Gewinnchance. Risikoanalyse. Kostenrechtsbeziehungen. Risikomilderungen. Kosten des Gerichts. Kostenrisiko Zivilprozessrecht Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Rüßmann Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Rechtsphilosophie Richter am Saarländischen Oberlandesgericht a.d. Kosten des s

Mehr

1.) Zuständiges Gericht ist gem. 767 Abs. 1, 802 ZPO das Prozessgericht des ersten Rechtszuges.

1.) Zuständiges Gericht ist gem. 767 Abs. 1, 802 ZPO das Prozessgericht des ersten Rechtszuges. Lösung Fall 1: Mietvertrag Urteil auf Räumung Ausübung der Option Ende des Optionsrechtes Vertragsende 07.01.83 31.01.83 31.12.84 31.12.85 I. Zulässigkeit: 1.) Zuständiges Gericht ist gem. 767 Abs. 1,

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut. V. Klage. Seite 21

Rechtswissenschaftliches Institut. V. Klage. Seite 21 V. Klage Seite 21 1. Zulässige und begründete Klage a. Prozessvoraussetzungen Voraussetzungen für die Zulässigkeit eines Sachentscheids bei Fehlen: (grundsätzlich) Nichteintretensentscheid bei zulässiger

Mehr

Tenorierungen im Zivilrecht Aufgabenblatt

Tenorierungen im Zivilrecht Aufgabenblatt Tenorierungen im Zivilrecht Aufgabenblatt A. Unzulässige Klagen Die Klage wird als unzulässig abgewiesen. Die Kosten des Rechtsstreits hat der Kläger zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar [siehe

Mehr

I. Die Grundregelung zum Anwaltszwang II. DiePostulationsfähigkeit III. Einzelfälle zum Anwaltszwang Anwalt

I. Die Grundregelung zum Anwaltszwang II. DiePostulationsfähigkeit III. Einzelfälle zum Anwaltszwang Anwalt Literaturverzeichnis................................ 17 1 Die Struktur des Beschwerderechtes ¼ Eine Kurzübersicht.... 19 2 Die allgemeinen Regelungen zur sofortigen Beschwerde..... 21 A. Die Statthaftigkeit

Mehr

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Hamburger Examenskurs Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Heinze_ZPO_01.indd 1 26.01.2009 16:47:32 Heinze_ZPO_01.indd 2 26.01.2009 16:47:32 Hamburger Examenskurs Zivilrecht Universität

Mehr

Vorwort zur 7. Auflage Vorwort zur 6. Auflage... 12

Vorwort zur 7. Auflage Vorwort zur 6. Auflage... 12 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 7. Auflage... 11 Vorwort zur 6. Auflage... 12 Einleitung... 13 1 Zivilprozess Rechtsschutzverfahren... 15 1.1 Erkenntnisverfahren... 15 1.1.1 Rechtspflegeorgane... 16 1.1.1.1

Mehr

Zivilprozessrecht. Dr. Eberhard Schilken. 7., neu bearbeitete Auflage. von. em. Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn

Zivilprozessrecht. Dr. Eberhard Schilken. 7., neu bearbeitete Auflage. von. em. Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn STJ00100405 Zivilprozessrecht von Dr. Eberhard Schilken em. Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn 7., neu bearbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München 2014 STJ00100405 Zitiervorschlag:

Mehr

Fälle zum Zivilprozessrecht

Fälle zum Zivilprozessrecht Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Zivilprozessrecht Erkenntnisverfahren und Zwangsvollstreckung von Prof. Dr. Dorothea Assmann 2. Auflage Fälle zum Zivilprozessrecht Assmann schnell und portofrei erhältlich

Mehr

RiAG Stello Januar 2005

RiAG Stello Januar 2005 RiAG Stello Januar 2005 Hinweise zur Anwaltsklausur I. Allgemeines Erscheint die Aufgabe auch zunächst ungewohnt, so sind besondere Befürchtungen aber auch im Vergleich der Examensergebnisse nicht begründet,

Mehr

Das Assessorexamen im Zivilrecht

Das Assessorexamen im Zivilrecht Das Assessorexamen im Zivilrecht Von Dr. Monika Anders Präsidentin des Landgerichts Essen Dr. Burkhard Gehle Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Köln 12., neu bearbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen

Mehr

EUV Frankfurt/Oder Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. ZPO - Vertiefung WiSe 2010/11, Teil 2 S. 1. Streitwerte.

EUV Frankfurt/Oder Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. ZPO - Vertiefung WiSe 2010/11, Teil 2 S. 1. Streitwerte. Zuständigkeit des Gerichts (vgl. Art. 101 I 2 GG) Rechtsweg Internationale Sachliche Örtliche Funktionelle Geschäftsverteilung 13 GVG, 2 ArbGG, 40 VwGO EuGVO; 12 ff ZPO 23, 23a, 71, 118 GVG 12 ff ZPO RPflG

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Einleitung Kapitel: Der Ablauf des Mahnverfahrens 4

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Einleitung Kapitel: Der Ablauf des Mahnverfahrens 4 Abkürzungsverzeichnis XX Einleitung 1 1. Kapitel: Der Ablauf des Mahnverfahrens 4 A. Aufgabe und Vorteile des Mahnverfahrens 4 B. Überblick über Stationen und Ablauf des Mahnverfahrens 5 I. Zulässigkeitsvoraussetzungen

Mehr

Zivilprozessrecht I. Gliederung

Zivilprozessrecht I. Gliederung Professor Dr. Peter A. Windel Oktober 16 Zivilprozessrecht I Gliederung I. Teil: Einleitung 1. Kapitel: Warum Zivilrechtspflege, warum Zivilprozessrecht? I. Landfrieden, Gewaltmonopol und Justizgewähr

Mehr

Übungsfall 3. Fall 1:

Übungsfall 3. Fall 1: Erkenntnisverfahren Übungsfall 3 Prof. Dr. Florian Jacoby Fall 1: K reicht am 10.3.2011 Klage gegen B auf Werklohnzahlung in Höhe von 3.000 beim Amtsgericht ein, da B trotz mehrfacher Mahnung nicht gezahlt

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut Zivilprozessrecht

Rechtswissenschaftliches Institut Zivilprozessrecht Zivilprozessrecht HS 2015 (2. Teil) Prof. Dr. Tanja Domej III. Gericht Seite 2 4. Örtliche Zuständigkeit Ausgewählte Gerichtsstände Gerichtsstände für sachenrechtliche Klagen (ZPO 29 f.) Gerichtsstand

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Das Erkenntnisverfahren 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Das Erkenntnisverfahren 1 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEI CHNIS 1. Teil: Das Erkenntnisverfahren 1. 1 Einführung 1 1. ]ustizmonopol des Staates - ]ustizgewährungspflicht 1 2. Begriff und Aufgabe des Zivilprozesses 2 3. Gliederung

Mehr

Der Prozeßbetrug Im Zivilprozeß

Der Prozeßbetrug Im Zivilprozeß Xenia Piech Der Prozeßbetrug Im Zivilprozeß PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Einleitung 19 1. Teil: Die geschichtliche Entwicklung des Prozeßbetrugs

Mehr

16. Teil: Rechtsmittel. A. Gemeinsame Grundsätze B. Die Berufung C. Die Revision D. Die Beschwerde E. Sicherstellung einheitlicher Entscheidungen

16. Teil: Rechtsmittel. A. Gemeinsame Grundsätze B. Die Berufung C. Die Revision D. Die Beschwerde E. Sicherstellung einheitlicher Entscheidungen 16. Teil: Rechtsmittel A. Gemeinsame Grundsätze B. Die Berufung C. Die Revision D. Die Beschwerde E. Sicherstellung einheitlicher Entscheidungen Folie 121 Begriff: Rechtsbehelfe Rechtsmittel (= mit Devolutiveffekt)

Mehr

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 10. Dispositionsmöglichkeiten

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 10. Dispositionsmöglichkeiten Aufgaben Zivilrichter erster Instanz Besonderer Teil 10. Dispositionsmöglichkeiten 10.1 Überblick 10.2 Prozessvergleich 10.3 Erledigungserklärung 10.4 teilweise Disposition BT 10.4.1 Tei-R-5.5 10.4.1 teilweise

Mehr

Öffentliches Recht im Assessorexamen

Öffentliches Recht im Assessorexamen Öffentliches Recht im Assessorexamen Klausurtypen, wiederkehrende Probleme und Formulierungshilfen von Roland Kintz Richter am Verwaltungsgericht Neustadt a.d. Weinstraße Nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter

Mehr

Lernbücher Jura. Zivilprozessrecht. von Prof. Dr. Petra Pohlmann. 3. Auflage

Lernbücher Jura. Zivilprozessrecht. von Prof. Dr. Petra Pohlmann. 3. Auflage Lernbücher Jura Zivilprozessrecht von Prof. Dr. Petra Pohlmann 3. Auflage Zivilprozessrecht Pohlmann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Internationales

Mehr

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 5. schnellerer Titel

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 5. schnellerer Titel Aufgaben Zivilrichter erster Instanz Besonderer Teil 5. schnellerer Titel 5.0 Überblick 5.1 301 5.2 Vorbehaltsurteil 5.2.1 ivm Aufrechnung 5.2.2 Urkundenprozess 5.3 Arrest / einstweilige Verfügung BT 5.1

Mehr

3 Systematik und Rechtsquellen des Zivilprozessrechts... 3 I. Aufbau der ZPO... 3 II. Sonstige Rechtsquellen des Zivilprozessrechts...

3 Systematik und Rechtsquellen des Zivilprozessrechts... 3 I. Aufbau der ZPO... 3 II. Sonstige Rechtsquellen des Zivilprozessrechts... Vorwort............................................... Abkürzungen........................................... V XX Literaturverzeichnis....................................... XXI Teil 1 Einführung und

Mehr

Vorläufiger Rechtsschutz

Vorläufiger Rechtsschutz ANWALTFO R M U LAR E DeutscherAnwaltVerein Vorläufiger Rechtsschutz Schriftsätze und Erläuterungen Von VRiLG Harald Crückeberg Oldenburg 2. Auflage 2001 6 56 Juristische GesamtbibliotheK Technische Universität

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung 1

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung 1 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 1 1. Teil: Das verwaltungsgerichtliche Verfahren 5 1. Abschnitt: Sachentscheidungsvoraussetzungen 5 1. Rechtsweg 5 1.1 Aufdrängende SpezialZuweisungen zum VG 6 1.2 Die Generalklausel

Mehr

Die Bedeutung der Berufungsanträge für die Zulässigkeit der Berufung

Die Bedeutung der Berufungsanträge für die Zulässigkeit der Berufung Die Bedeutung der Berufungsanträge für die Zulässigkeit der Berufung Zugleich eine Auseinandersetzung mit dem Problem der Streitgegenstandsänderung im Rahmen der Berufung Inaugural-Dissertation zur Erlangung

Mehr

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts.

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. ZPO I Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis: Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. Kapitel I: Die Zulässigkeit der Klage 1. Abschnitt: Gerichtsbezogene Prozessvoraussetzungen Fall 1: Eröffnung

Mehr

NOAAOSLEHRBUCH. Prof. Dr. Jens Adolphsen, Universität Gießen. Zivilprozessrecht. 2. Auflage. Nomos

NOAAOSLEHRBUCH. Prof. Dr. Jens Adolphsen, Universität Gießen. Zivilprozessrecht. 2. Auflage. Nomos NOAAOSLEHRBUCH Prof. Dr. Jens Adolphsen, Universität Gießen Zivilprozessrecht 2. Auflage / Nomos Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 19 A, EINFÜHRUNG 1 Die ZPO-Klausur 23 I. Klausurschema 23 Aufbau einer erstinstanzlichen

Mehr

Examensprobleme zur Aufrechnung in der Urteilsklausur

Examensprobleme zur Aufrechnung in der Urteilsklausur Examensprobleme zur Aufrechnung in der Urteilsklausur Probleme der Aufrechnung werden in Examensklausuren überproportional oft gestellt. Der Beitrag fasst die wichtigsten Klausuraspekte für die Zivilgerichtsklausur

Mehr

DAS VERFAHREN IN FAMILIENSACHEN

DAS VERFAHREN IN FAMILIENSACHEN DAS VERFAHREN IN FAMILIENSACHEN Schwerpunkte: Begriff der Familiensache, Zuständigkeit, Verfahren in Familiensachen insbesondere der Verbund, vorläufiger Rechtsschutz, Rechtsbehelfe Prof. Dr. Bernd von

Mehr

Vorlesung Zivilverfahrensrecht: Klage und Rechtsbegehren

Vorlesung Zivilverfahrensrecht: Klage und Rechtsbegehren Rechtswissenschaftliches Institut Vorlesung Zivilverfahrensrecht: Klage und Rechtsbegehren Freitag, 4. März 2016, 14:00 15:45 PD Dr. iur. Miguel Sogo, LL.M. Übersicht Grundlagen Klagearten Feststellungsklage

Mehr

Das Assessorexamen im Zivilrecht

Das Assessorexamen im Zivilrecht Vahlen Jura / Referendariat Das Assessorexamen im Zivilrecht von Dr. Monika Anders, Dr. Burkhard Gehle 12. Auflage Verlag Franz Vahlen München 2015 Verlag Franz Vahlen im Internet: www.vahlen.de ISBN 978

Mehr

2: Vollstreckungsvoraussetzungen

2: Vollstreckungsvoraussetzungen 2: Vollstreckungsvoraussetzungen A. Antrag des Gläubigers B. Allgemeine Verfahrensvoraussetzungen C. Titel D. Klausel E. Zustellung F. Kein Vollstreckungshindernis Folie 13 Vollstreckungsvoraussetzungen

Mehr

Teil A: Gliederungsübersicht. 1. Abschnitt: Das Erkenntnisverfahren

Teil A: Gliederungsübersicht. 1. Abschnitt: Das Erkenntnisverfahren Prof. Dr. Stephan Weth Zivilprozessrecht, WS 2015/2016, Seite 1 Teil A: Gliederungsübersicht 1. Abschnitt: Das Erkenntnisverfahren 1. Teil: Grundlagen des Zivilprozessrechts 1 Aufgaben des Zivilprozesses

Mehr

Das Assessorexamen im Zivilrecht

Das Assessorexamen im Zivilrecht Vahlen Jura / Referendariat Das Assessorexamen im Zivilrecht von Dr. Monika Anders, Dr. Burkhard Gehle 11. Auflage Das Assessorexamen im Zivilrecht Anders / Gehle schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Klausurtechnik im Assessorexamen 1. A. Zusätzliche Anforderungen an den Klausurbearbeiter 1

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Klausurtechnik im Assessorexamen 1. A. Zusätzliche Anforderungen an den Klausurbearbeiter 1 1 Klausurtechnik im Assessorexamen 1 A. Zusätzliche Anforderungen an den Klausurbearbeiter 1 B. Einarbeitung in den Sachverhalt 2 I. Die Aufgabe: Möglichst schnell Ordnung herstellen 2 II. Vorschlag einer

Mehr

Korinth Einstweiliger Rechtsschutz im Arbeitsgerichtsverfahren

Korinth Einstweiliger Rechtsschutz im Arbeitsgerichtsverfahren Leseprobe zu Korinth Einstweiliger Rechtsschutz im Arbeitsgerichtsverfahren inkl. CD 3. Auflage, 2015, ca. 569 Seiten, gebunden, Handbuch, 16 x 24cm ISBN 978 3 504 42637 8 Verfügbarkeit: April 2015 119,00

Mehr

Zivilverfahrensrecht FS April 2015

Zivilverfahrensrecht FS April 2015 Rechtswissenschaftliches Institut Vorlesung Zivilverfahrensrecht: Klage und Rechtsbegehren Freitag, 24. April 2015, 14:00 15:45 PD Dr. iur. Miguel Sogo, LL.M. Übersicht Grundlagen Klagearten Feststellungsklage

Mehr

Die Flucht vor Präklusion bei verspätetem Vorbringen im Zivilprozeß

Die Flucht vor Präklusion bei verspätetem Vorbringen im Zivilprozeß Die Flucht vor Präklusion bei verspätetem Vorbringen im Zivilprozeß Von Dr. Kathrin Gounalakis Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München * Vorwort V Einleitung 1 1. Teil Gesetzeslage 5 /. Verspätetes

Mehr

~ Amtsgericht Maulbronn

~ Amtsgericht Maulbronn Abschrift Aktenzeichen: 2C186/15 = ~ Amtsgericht Maulbronn Im Namen des Volkes Urteil In dem Rechtsstreit Lorraine Media GmbH, vertr. d.d. GF Sabine Goertz, Hauptstr. 117, 10827 Berlin, Gz.: - Klägerin-

Mehr

14. Teil: Beweis. A. Grundbegriffe. B. Die einzelnen Beweismittel. I. Beweis II. Beweisantritt III. Beweiserheblichkeit. Folie 101

14. Teil: Beweis. A. Grundbegriffe. B. Die einzelnen Beweismittel. I. Beweis II. Beweisantritt III. Beweiserheblichkeit. Folie 101 14. Teil: Beweis A. Grundbegriffe I. Beweis II. Beweisantritt III. Beweiserheblichkeit B. Die einzelnen Beweismittel Folie 101 Beweisarten ( Glaubhaftmachung, 294) Strengbeweis Freibeweis Direkter

Mehr

Klausurtipps für das Assessorexamen

Klausurtipps für das Assessorexamen Klausurtipps für das Assessorexamen von Andreas Wimmer Ministerialrat im Bayerischen Staatsministerium der Justiz Verlag C.H. Beck München 2003 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis s... XV Literaturverzeichnis

Mehr

Urteil/Gerichtsbescheid Jura Intensiv

Urteil/Gerichtsbescheid Jura Intensiv Öffentliches Recht Baden-Württemberg Urteil/Gerichtsbescheid Inhaltsübersicht Aufbau/Formalien des Urteils Tenor des Urteils: allg. Aufbau Sachausspruch (Anfechtungsklage, Verpflichtungsklage, FFK, Leistungsklage,

Mehr

1 Klausurtechnik im Assessorexamen A. Zusätzliche Anforderungen an den Klausurbearbeiter... 1

1 Klausurtechnik im Assessorexamen A. Zusätzliche Anforderungen an den Klausurbearbeiter... 1 1 Klausurtechnik im Assessorexamen...... 1 A. Zusätzliche Anforderungen an den Klausurbearbeiter... 1 B. Einarbeitung in den Sachverhalt... 2 I. Die Aufgabe: Möglichst schnell Ordnung hersteilen... 2 II.

Mehr

Die Aufrechnung in der Zivilgerichtsklausur

Die Aufrechnung in der Zivilgerichtsklausur Die Aufrechnung in der Zivilgerichtsklausur Probleme mit Aufrechnungserklärungen des Beklagten kommen in Examensklausuren sehr häufig vor. Der Beitrag fasst die wichtigsten Klausuraspekte für die Zivilgerichtsklausur

Mehr

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht 0. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 18 A. Einleitung und Problemverortung... 27 I.. Thema... i27 II. Bedeutung von Rückabwicklungsansprüchen

Mehr

Zivilprozessrecht für Referendare

Zivilprozessrecht für Referendare Vahlen Jura / Referendariat Zivilprozessrecht für Referendare von Dr. Rainer Oberheim 10. Auflage Zivilprozessrecht für Referendare Oberheim schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr