Studie. Umsetzung der Marktprozesse für Elektromobilität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studie. Umsetzung der Marktprozesse für Elektromobilität"

Transkript

1 gesellschaft für informationstechnologie mbh Umsetzung der Marktprozesse für Elektromobilität Grundlagenpapier zu Marktmodellen, Prozessen und IT- Anforderungen rund um die Ladeinfrastruktur Studie Auszug: Zusammenfassung LBD-Beratungsgesellschaft mbh

2 Ansprechpartner: Andreas Gnilka Geschäftsführer Tel.: +49(0) Jonna Meyer-Spasche Unternehmensberaterin Tel.: +49(0) Adresse: LBD-Beratungsgesellschaft mbh Stralauer Platz 34 EnergieForum (D) Berlin Tel.: +49(0) Fax: +49(0) LBD-Beratungsgesellschaft mbh /40

3 Inhaltsverzeichnis Seite 1! Zusammenfassung... 5! 2! Ausgangslage und Auftrag... 9! 2.1! Ausgangslage... 9! 2.2! Beschreibung von Auftrag und Vorgehen... 10! 3! Rahmen: Anforderungen und offene rechtliche Fragen bezüglich Ladeinfrastruktur... 11! 3.1! Bestimmung der Kundenanforderungen... 11! 3.2! Rechtlicher Rahmen und offene Fragen... 12! 4! Marktmodelle zum Ladestationsbetrieb... 14! 4.1! Aufgaben und Geschäft des Ladestationsbetreibers... 14! 4.2! Potenzielle Modelle für den Ladestationsbetrieb... 16! 4.3! Unterscheidung von Konzepten für die Abrechnungskommunikation... 18! 5! Prozesse rund um den Ladestationsbetrieb... 20! 5.1! Bestimmung der relevanten Prozesse... 20! 5.2! Analyse der Marktprozesse... 21! 5.3! Zuordnung der Prozesse zu den Akteuren... 26! 5.4! Auswertung der zentralen Herausforderungen in den Prozessen... 28! 5.5! Auswertung zu den Modellen zum Ladestationsbetrieb... 32! 5.6! Auswertung zu den Modellen der Abrechnungskommunikation... 33! 5.7! Auswertung zu rechtlichem Klärungsbedarf... 33! 6! Konsequenzen für die Umsetzung der Leistungen des Ladestationsbetriebs... 34! 6.1! Anforderungen an die Umsetzung der Prozesse in IT... 34! 6.2! Rollenzuordnung der IT-Leistungen rund um die Elektromobilitätsinfrastruktur... 36! 6.3! Bestimmung der IT-Leistungen rund um die Elektromobilitätsinfrastruktur... 36! 7! Fazit der Studie... 38! 8! Quellen... 40! LBD-Beratungsgesellschaft mbh /40

4 Tabellenverzeichnis Seite Tabelle 1: Anforderungen der Endkunden an Elektromobilität... 12! Tabelle 2: Offene rechtliche und regulatorische Fragen zur Ladeinfrastruktur und Thesen zur Ausgestaltung... 14! Tabelle 3: Beispielrechnung für den Verbrauch an einer Ladestation... 15! Tabelle 4: Marktmodelle für den Betrieb von Ladestationen... 17! Tabelle 5: Energiewirtschaftliche Prozesse in der Elektromobilität... 25! Tabelle 6: Zusammenfassung der Unterschiede in der Komplexität der Prozesse je nach Modell zum Ladestationsbetrieb... 32! Tabelle 7: IT-Leistungen rund um die Elektromobilitätsinfrastruktur... 37! Abbildungsverzeichnis Seite Abbildung 1: Übersicht über die Marktprozesse für Elektromobilität... 6! Abbildung 2: Indirekte (a) und direkte (b) Kommunikationsanbindung des Fahrzeuges an das Abrechnungssystem... 19! Abbildung 3: Aufgaben im Ladestationsbetrieb (Schritt 1)... 20! Abbildung 4: Aufgaben im Ladestationsbetrieb (Schritt 2)... 20! Abbildung 5: Übersicht über die Marktprozesse für Elektromobilität... 21! Abbildung 6: Zuordnung Prozesse und Akteure... 26! Abbildung 7: Vertragsbeziehungen zwischen den Akteuren (keine Prozessdarstellung)... 27! LBD-Beratungsgesellschaft mbh /40

5 1 Zusammenfassung Ziel dieser Studie ist es, die energiewirtschaftlichen Marktprozesse in der Elektromobilität zu systematisieren und die Herausforderungen in der Umsetzung der Prozesse und ihrer IT-Unterstützung zu analysieren. Der Fokus der Studie liegt dabei auf den Prozessen rund um die Ladeinfrastruktur, wobei die Anforderungen verschiedener potenzieller Geschäftsmodelle berücksichtigt werden. Mit der Studie soll eine qualifizierte Grundlage geschaffen werden, auf der anschließend für Energieversorgungsunternehmen Lösungsoptionen und Geschäftskonzepte zur Elektromobilität erarbeitet werden können. Rahmen: Kundenanforderungen und rechtliche bzw. regulatorische Fragen Anforderungen der Verbraucher an die Ladeinfrastruktur sind vor allem Faktoren wie Reichweite, Flexibilität und Bequemlichkeit. Hinzu kommen Erwartungen an Informationen zu verfügbaren Ladestationen, Preisen und Verbrauchsauswertungen. Diese Anforderungen gilt es, als Anbieter von Elektromobilitätsdienstleistungen wie auch als Ladestationsbetreiber zu berücksichtigen. Da es um die Nutzung des Stromnetzes geht, steht der Aufbau und Betrieb der Ladeinfrastruktur der Elektromobilität im Rahmen der energiewirtschaftlichen Gesetzgebung und Regulierung. Das Eichrecht konkretisiert einige Punkte zur Messtechnologie. Seitens der Marktakteure besteht noch rechtlicher Klärungsbedarf hinsichtlich Vorgaben zur Verbreitung von Ladestationen im öffentlichen Raum einheitlicher Anforderungen an die Ladetechnologie und -kommunikation Zuordnung von Rollen und Aufgaben an die Marktpartner Ladestationsbetreiber, Netzbetreiber und Energielieferanten bzw. sonstige Elektromobilitätsdienstleister. Untersuchung möglicher Marktmodelle zum Ladestationsbetrieb Basierend auf den Anforderungen der Kunden und den rechtlichregulatorischen Fragen werden drei verschiedene Modelle für den Ladestationsbetrieb miteinander verglichen: Providermodell: Analog zur herkömmlichen Tankstelle betreibt ein Anbieter die Ladestation, der hier nur seinen eigenen Strom anbietet, für eigene Kunden oder Barzahler. LBD-Beratungsgesellschaft mbh /40

6 Roamingmodell: Die Station ist zugänglich für die eigenen Kunden des Stationsbetreibers sowie für andere Kunden gegen Zahlung einer Roaminggebühr. Durchleitungsmodell: Die Station wird von einem unabhängigen Anbieter oder vom Netzbetreiber betrieben, der die Infrastruktur gegen einheitliches Entgelt für alle bereitstellt, die Kunden von beim Betreiber angemeldeten Energielieferanten/Dienstleistern sind. Welche Modelle sich letztlich durchsetzen werden, hängt zum einen von eventuellen rechtlichen Vorgaben ab, zum anderen von den Geschäftsmodellen, die sich in diesem Feld als wirtschaftlich tragbar erweisen werden. Es ist davon auszugehen, dass ein öffentliches Interesse an einem möglichst flächendeckenden, diskriminierungsfrei zugänglichen Netz an Ladestationen besteht. Insofern hat das Durchleitungsmodell durch seine Neutralität Vorteile, unter bestimmten Bedingungen ebenfalls das Roamingmodell. Analyse und Auswertung der Prozesse rund um den Ladestationsbetrieb Untersucht wurde, welche energiewirtschaftlichen und neuen Prozesse rund um die Ladeinfrastruktur umzusetzen sind. Neben den im Fokus stehenden Lade-, Mess- und Abrechnungsvorgängen sind weitere energiewirtschaftliche Marktprozesse betroffen, insbesondere die Prozesse der Netznutzung. Abbildung 1: Übersicht über die Marktprozesse für Elektromobilität Bei der Prozessanalyse wurde ebenfalls geprüft, welche Wechselwirkungen zwischen den Prozessen und verschiedenen Geschäftsmodellen zum LBD-Beratungsgesellschaft mbh /40

7 Ladestationsbetrieb oder zur Abrechnungskommunikation (Zähler im Fahrzeug oder nicht) bestehen. Unter den Modellen zum Ladestationsbetrieb ist das Providermodell prozessual am einfachsten umzusetzen, während das Roaming- und Durchleitungsmodell sich in den Prozessanforderungen kaum unterscheiden. Andererseits ist das Providermodell aufgrund seiner Proprietarität für Ladestationen im öffentlichen Raum eher nicht geeignet. Ein Zähler im Elektrofahrzeug hat keinen entscheidenden Einfluss auf die Ausstattung der Ladestation. Für die Umsetzung bestimmter Tarifmodelle oder Services für die Kunden kann ein Zähler im Fahrzeug sinnvoll sein, für die Ladestation und die Marktprozesse ist es jedoch weitgehend unerheblich, da insbesondere die Prozesse des Netzbetreibers nur erbracht werden können, wenn die Ladestation selbst mit einem Zähler ausgestattet ist. Konsequenzen für die Leistungen des Ladestationsbetriebs: anspruchsvolle IT-Unterstützung Die Prozessanalyse zeigt, dass die Leistungen des Ladestationsbetriebs großteils durch anspruchsvolle IT umzusetzen bzw. zu unterstützen sind. Komplexität besteht vor allem in folgenden Punkten: Beherrschung der standardisierten energiewirtschaftlichen Prozesse Differenzierung verschiedener Kunden von verschiedenen Lieferanten an verschiedenen Ladestationen in verschiedenen Netzgebieten Beherrschung der Echtzeitkommunikation in verschiedene Systeme Abbildung diverser, noch nicht absehbarer Tarifmodelle in den Prozessen und Systemen Perspektivisch: Unterstützung von Prozessen der Netzintegration und Systemdienstleistungen. Fazit der Studie Bei dem Betrieb der Infrastruktur der Elektromobilität sind vor allem energiewirtschaftliche Prozesse rund um die Netznutzung durchzuführen. Teilweise sind diese bereits beschrieben und standardisiert, teilweise entstehen neue Prozesse, insbesondere entlang der Lade- und Messvorgänge. Diese Prozesse sind bereits im bestehenden Rahmen komplex und nehmen durch die nun variable Zuordnung verschiedener Akteure zu einer Messstelle sowie durch LBD-Beratungsgesellschaft mbh /40

8 die Anforderungen der Echtzeitkommunikation und der Tarifabbildung an Komplexität stark zu. Für einen effizienten und verlässlichen Aufbau der Ladeinfrastruktur im Sinne der politischen Ziele und der Verbraucherinteressen sind Gesetzgeber und Regulierer gefordert, in einigen Punkten Vorgaben und Standards zu definieren. Dazu gehören insbesondere Fragen der formalen Rollen, soweit bestehende energiewirtschaftliche Rollen betroffen sind, eine Regelung zur Netznutzung durch verschiedene Nutzer an einer Messstelle, die Standardisierung von Prozessen und Datenformaten und gegebenenfalls die Festlegung von Mindestfunktionalitäten der Ladestationen im öffentlichen Raum. Energieversorgungsunternehmen sind gefordert, gegebenenfalls in Kooperationen mit Kommunen und anderen Versorgern eine Strategie für das lokale bis überregionale Angebot an Elektromobilitätsdienstleistungen zu entwickeln. Konkrete Handlungsoptionen für Energieversorger werden auf Basis dieses Grundlagenpapiers in einer zweiten Studie entwickelt. LBD-Beratungsgesellschaft mbh /40

EUROPAWEIT ELEKTROMOBILITÄT VERNETZEN

EUROPAWEIT ELEKTROMOBILITÄT VERNETZEN ELEKTROMOBILITÄT EUROPAWEIT VERNETZEN Seamless EV charging for everyone. Everywhere. Diese Mission treibt uns seit unserer Gründung 2012 jeden Tag an. Wir haben mit intercharge eine innovative und zugleich

Mehr

Elektromobilität in der Energiewirtschaft Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur

Elektromobilität in der Energiewirtschaft Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur Elektromobilität in der Energiewirtschaft Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur Forum MobiliTec - HANNOVER MESSE Hannover, 26. April 2016, Abteilungsleiter Kaufmännisches Assetmanagement,

Mehr

Open Access. NGA-Forum, Niek-Jan van Damme Wolfgang Kopf

Open Access. NGA-Forum, Niek-Jan van Damme Wolfgang Kopf Open Access NGA-Forum, 14.06.2010 Niek-Jan van Damme Wolfgang Kopf Regionaler NGA-Ausbau: Herausforderung für die Regulierung Herausforderungen Glasfaser-Aktivitäten in Deutschland Soll die Kupfer-Regulierung

Mehr

Studie. Handlungsempfehlungen für die wirtschaftliche Leistungserbringung im intelligenten Messwesen. Management Summary, Stand

Studie. Handlungsempfehlungen für die wirtschaftliche Leistungserbringung im intelligenten Messwesen. Management Summary, Stand Handlungsempfehlungen für die wirtschaftliche Leistungserbringung im intelligenten Messwesen Management Summary, Stand 06.03.2017 Studie LBD-Beratungsgesellschaft mbh Entwurf 06.03.2017 Ansprechpartner:

Mehr

Dachverband Schweizer Verteilnetzbetreiber (DSV) Werkleiterforum vom Vertragsstrukturen im geöffneten Strommarkt

Dachverband Schweizer Verteilnetzbetreiber (DSV) Werkleiterforum vom Vertragsstrukturen im geöffneten Strommarkt Advokatur Notariat Wirtschaft Public Affairs Hansueli Bircher lic.iur. / LL.M. Jurastrasse 4 5001 Aarau Tel +41(0)62 824 23 23 Fax +41(0)62 824 23 22 Mobile +41(0)79 313 13 11 hbircher@transleg.ch www.transleg.ch

Mehr

Einstieg in das Elektromobilitätsthema für Stadtwerke - Jetzt handeln!

Einstieg in das Elektromobilitätsthema für Stadtwerke - Jetzt handeln! Einstieg in das Elektromobilitätsthema für Stadtwerke - Jetzt handeln! Wie können Stadtwerke frühzeitig Anbieter von elektromobilen Gesamtkonzepten werden und welche Kundenbedürfnisse müssen im derzeitigen

Mehr

EUROPAWEIT ELEKTROMOBILITÄT VERNETZEN

EUROPAWEIT ELEKTROMOBILITÄT VERNETZEN ELEKTROMOBILITÄT EUROPAWEIT VERNETZEN Seamless EV charging for everyone. Everywhere. Diese Mission treibt uns seit unserer Gründung 2012 jeden Tag an. Wir haben mit intercharge eine innovative und zugleich

Mehr

Öffentliche Ladeinfrastruktur bringt Elektromobilität voran

Öffentliche Ladeinfrastruktur bringt Elektromobilität voran Öffentliche Ladeinfrastruktur bringt Elektromobilität voran ENSO NETZ GmbH Carsten Wald www.enso-netz.de Unsere bisherigen Aktivitäten ENSO ist seit 2010 Partner in der Modellregion Elektromobilität Sachsen

Mehr

Erfolgreiche Geschäftsmodelle in der Elektromobilität

Erfolgreiche Geschäftsmodelle in der Elektromobilität Infrastructure & Finance Erfolgreiche Geschäftsmodelle in der Elektromobilität Impulsvortrag im Rahmen der Schaufenster Elektromobilität - Ergebniskonferenz 2016 Agenda Elektromobilität der Weg zur Marktdurchdringung

Mehr

Zukunftsfeld Elektromobilität Szenarien, Geschäftsmodelle und eichrechtliche Herausforderungen

Zukunftsfeld Elektromobilität Szenarien, Geschäftsmodelle und eichrechtliche Herausforderungen Zukunftsfeld Elektromobilität Szenarien, Geschäftsmodelle und eichrechtliche Herausforderungen Dr. Frank Pallas, Dr. O. Raabe, E. Weis, M. Lorenz, KIT Forschungsgruppe Energieinformationsrecht und Neue

Mehr

Deutsche Netz-AG unter Beteiligung des Bundes

Deutsche Netz-AG unter Beteiligung des Bundes Deutsche Netz-AG unter Beteiligung des Bundes 07. Mai 2010 Vortrag der LBD auf dem»kongress zum sozial- und naturverträglichen Umbau der Stromnetze«der Deutschen Umwelthilfe LBD Beratungsgesellschaft Berlin

Mehr

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge Mennekes, Kirchhundem 1. Dezember 2016 Dr. Matthias Dürr Leiter ElektroMobilität NRW 1 ElektroMobilität NRW - Zentraler Ansprechpartner für eine effiziente und klimaschonende

Mehr

Elektromobilität im ländlichen Raum eine Utopie?

Elektromobilität im ländlichen Raum eine Utopie? Elektromobilität im ländlichen Raum eine Utopie? Otto Loserth Geschäftsführer E-WALD GmbH 08.11.2017 www.e-wald.eu Unsere Herausforderung Dekarbonisierung des Verkehrs bis 2050 www.e-wald.eu 2 E-WALD www.e-wald.eu

Mehr

Presseinformation. smartlab und Nokia Siemens Networks entwickeln e-clearing.net. 9. Februar 2011

Presseinformation. smartlab und Nokia Siemens Networks entwickeln e-clearing.net. 9. Februar 2011 9. Februar 2011 und Nokia Siemens Networks entwickeln e-clearing.net Neue Softwarelösung für Elektromobilität setzt Maßstäbe und sichert Interoperabilität über Stadt- und Ländergrenzen hinaus Elektromobilität

Mehr

Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen

Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen Kommunalkonferenz Elektromobilität in Kommunen 2012 Düsseldorf, 24. Januar 2012 RA Jan Schilling 1 Elektromobilität: Erwartungen

Mehr

Elektrisch unterwegs: Ausbau der Elektro-Ladeinfrastruktur mit den Stadtwerken Husum

Elektrisch unterwegs: Ausbau der Elektro-Ladeinfrastruktur mit den Stadtwerken Husum Elektrisch unterwegs: Ausbau der Elektro-Ladeinfrastruktur mit den Stadtwerken Husum 1 1. Einleitung Elektrisch unterwegs: Konzept zum Aufbau von Ladeinfrastruktur im Kreis Nordfriesland An welchen Standorten

Mehr

Die Projekte E-Aix und SmartWheels

Die Projekte E-Aix und SmartWheels Die Projekte E-Aix und SmartWheels Elektromobilität in Aachen Dipl.-Kfm. Andreas Pfeiffer Geschäftsführer Berlin, 27. Oktober 2011 01.11.2011 Gliederung 1 2 3 4 Profil der smartlab Innovationsgesellschaft

Mehr

IKT für Elektromobilität Leuchtturmprojekt econnect germany - Von der Forschung in die Praxis

IKT für Elektromobilität Leuchtturmprojekt econnect germany - Von der Forschung in die Praxis IKT für Elektromobilität Leuchtturmprojekt econnect germany - Von der Forschung in die Praxis Hauke Hinrichs Technischer Leiter / Prokurist Hannover, 8. April 2014 smartlab Innovationsgesellschaft mbh

Mehr

ENERGIESPEICHER GAME CHANGER DER ENERGIEWIRTSCHAFT?

ENERGIESPEICHER GAME CHANGER DER ENERGIEWIRTSCHAFT? ENERGIESPEICHER GAME CHANGER DER ENERGIEWIRTSCHAFT? INHALTE DER STUDIE Energiespeicher sind zum neuen Schlagwort der Energiewende geworden. Die stark schwankende Stromeinspeisung aus Wind und Photovoltaik

Mehr

Netze und Ladestationen: Welche Infrastruktur benötigen Elektrofahrzeuge?

Netze und Ladestationen: Welche Infrastruktur benötigen Elektrofahrzeuge? Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Energiesysteme und Energiewirtschaft Netze und Ladestationen: Welche Infrastruktur benötigen Elektrofahrzeuge? Prof. Dr.-Ing. Christian

Mehr

ZfTM-Work in Progress Nr. 55:

ZfTM-Work in Progress Nr. 55: ZfTM-Work in Progress Nr. 55: Konsistente Entgeltregulierung nach dem neuen TKG Systematisierung der Anwendungsfelder und Regulierungsherausforderungen Torsten J. Gerpott * * 2005 Univ.-Prof. Dr. Torsten

Mehr

Die Herausforderungen in der Elektromobilität - und wie wir ihnen begegnen. Zukunftsgespräche Simonsfeld am Katharina Olbrich

Die Herausforderungen in der Elektromobilität - und wie wir ihnen begegnen. Zukunftsgespräche Simonsfeld am Katharina Olbrich Die Herausforderungen in der Elektromobilität - und wie wir ihnen begegnen Zukunftsgespräche Simonsfeld am 19.11.2015 Katharina Olbrich Ziele des BEÖ Rahmenbedingungen für österreichweite Interoperabilität

Mehr

Das Messstellenbetriebsgesetz

Das Messstellenbetriebsgesetz Das Messstellenbetriebsgesetz Die Regensburg Netz GmbH beantwortet Ihre häufigsten Fragen MsbG Inhalt 1. Allgemein 1.1. Welche Ziele werden mit dem Einbau von intelligenten Zählern verfolgt?...3 1.2. Was

Mehr

Rechtliche Einstufung von Ladestationen für Elektromobilität

Rechtliche Einstufung von Ladestationen für Elektromobilität Rechtliche Einstufung von Ladestationen Konferenz Kommunales Infrastruktur-Management am 11.06.2010 in Berlin Rechtsanwältin Diane Feller w w w. b b h o n l i n e. d e Gegründet 1970 Über uns Büros in

Mehr

Förderprogramm Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland. Bund-Länder-Besprechung am 22. Juni 2016 im BMVI

Förderprogramm Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland. Bund-Länder-Besprechung am 22. Juni 2016 im BMVI Förderprogramm Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland Agenda 1. Übergeordnete Zielsetzung 2. Marktanreizpaket Elektromobilität 3. Förderprogramm Ladeinfrastruktur 4. Vorgehensweise 5. Zeitplan

Mehr

Kooperationsmodelle mit Businesskonzept? Kommunale Ladeinfrastruktur und Flottenfahrzeuge

Kooperationsmodelle mit Businesskonzept? Kommunale Ladeinfrastruktur und Flottenfahrzeuge Kooperationsmodelle mit Businesskonzept? Kommunale Ladeinfrastruktur und Flottenfahrzeuge 4. Konferenz Elektromobilität in Kommunen Düsseldorf, 27. März 2014 Nadine Gerks, VKU Kommunale Unternehmen Wir

Mehr

Marktlokationen und Messlokationen

Marktlokationen und Messlokationen Marktlokationen und en Grundlagen, Version 1.0 www.bdew.de Inhalt 1. Rollenmodell für die Marktkommunikation Kurzeinführung 2. Marktlokation Definition, Eigenschaften, Identifikation 3. Definition, Eigenschaften,

Mehr

Die Wirtschaftlichkeit von Ladeinfrastrukturkonzepten ist sehr unterschiedlich

Die Wirtschaftlichkeit von Ladeinfrastrukturkonzepten ist sehr unterschiedlich Die Wirtschaftlichkeit von konzepten ist sehr unterschiedlich Kosten pro Ladeeinheit Fahrzeuge pro Infrastruktur- Umsatzmarge (in, ohne / Ladeeinheit = kosten pro / pro Fahrzeug (bei = Wiederbeschaffung)

Mehr

ENERGIESPEICHER GAME CHANGER DER ENERGIEWIRTSCHAFT?

ENERGIESPEICHER GAME CHANGER DER ENERGIEWIRTSCHAFT? ENERGIESPEICHER GAME CHANGER DER ENERGIEWIRTSCHAFT? INHALTE DER STUDIE Energiespeicher sind zum neuen Schlagwort der Energiewende geworden. Die stark schwankende Stromeinspeisung aus Wind und Photovoltaik

Mehr

Grosse-Hornke Private Consult. Gemeinsam in ein neues IT-Outsourcing-Zeitalter: Den IT -Dienstleister als Innovationspartner nutzen November 2016

Grosse-Hornke Private Consult. Gemeinsam in ein neues IT-Outsourcing-Zeitalter: Den IT -Dienstleister als Innovationspartner nutzen November 2016 Grosse-Hornke Private Consult Gemeinsam in ein neues IT-Outsourcing-Zeitalter: Den IT -Dienstleister als Innovationspartner nutzen November 2016 IT-Outsourcing-Innovations-Zyklus Lessons Learned 5. Erfolgsmessung

Mehr

GAZPROM GERMANIA GMBH GRUNDSÄTZE FÜR GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT.

GAZPROM GERMANIA GMBH GRUNDSÄTZE FÜR GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT. GAZPROM GERMANIA GMBH GRUNDSÄTZE FÜR GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT www.gazprom-germania.de GRUNDSÄTZE FÜR GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT GAZPROM Germania GmbH 1. Ausgabe, Juni 2016

Mehr

Christian Morf, E-Mobility Ladeinfrastruktur / ABB Automation Day, Modul 20B Elektromobilität heute und morgen

Christian Morf, E-Mobility Ladeinfrastruktur / ABB Automation Day, Modul 20B Elektromobilität heute und morgen Christian Morf, E-Mobility Ladeinfrastruktur / ABB Automation Day, 27.03.2012 Modul 20B Elektromobilität heute und morgen Elektromobilität Warum? 3/23/2012 Slide 2 Elektromobilität Energieeffizienz und

Mehr

Alpiq E-Mobility AG. Peter Arnet, 21. Juni 2017 Aktueller Stand und Perspektiven der Elektromobilität. Geschäftsführer Alpiq E-Mobility AG

Alpiq E-Mobility AG. Peter Arnet, 21. Juni 2017 Aktueller Stand und Perspektiven der Elektromobilität. Geschäftsführer Alpiq E-Mobility AG Peter Arnet, 21. Juni 2017 Aktueller Stand und Perspektiven der Elektromobilität Geschäftsführer Inhalt Präsentation Alpiq E-Mobility Partner E-Fahrzeugmarkt E-Grand Tour Projekte 2 Wie die FZ Industrie

Mehr

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune Elektromobilität Dipl. Ing. Matthias Keune 01.02.2012 Übersicht Verständnis Elektromobilität Treibende Faktoren Verfügbarkeit der Fahrzeuge Zielstellung BUND und EU-Nachbarn Herausforderungen für die Stadt

Mehr

Betrieb Stromverteilnetz

Betrieb Stromverteilnetz Zusammenarbeit der Gemeinden im Landkreis Ebersberg: Betrieb Stromverteilnetz München, 16. März 2017 2 Tagesordnung 1. Ziel des Landkreises 2. Struktur zur Umsetzung der Energiewende 3. Interkommunale

Mehr

Ausbau von öffentlicher Ladeinfrastruktur

Ausbau von öffentlicher Ladeinfrastruktur Ausbau von öffentlicher Ladeinfrastruktur Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Schwerin, 07. Dezember 2016 Thomas Börger, Stromnetz Hamburg GmbH Diese Präsentation enthält vertrauliche

Mehr

Abschlussveranstaltung Grüne Mobilitätskette Forum 2:

Abschlussveranstaltung Grüne Mobilitätskette Forum 2: Abschlussveranstaltung Grüne Mobilitätskette Forum 2: Umsetzung einer flächendeckenden, landesweiten Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge als Element der Raumplanung Bauhaus-Universität Weimar Professur

Mehr

Energiebranche: Mit Daten Werte schaffen

Energiebranche: Mit Daten Werte schaffen Energiebranche: Mit Daten Werte schaffen Keyfacts über Energiebranche - Digitalisierung bietet Chancen für Energiesektor - Energiemarkt wird kleinteiliger, vielseitiger und digitaler - Smart Grid bringt

Mehr

Rechtliche Aspekte der Nachfragesteuerung aus Sicht eines Verteilernetzbetreibers (Strom)

Rechtliche Aspekte der Nachfragesteuerung aus Sicht eines Verteilernetzbetreibers (Strom) Rechtliche Aspekte der Nachfragesteuerung aus Sicht eines Verteilernetzbetreibers (Strom) Fachgespräch Verbraucher in der Energiewende: Prosumer oder Statist? VZ NRW, Düsseldorf, 3. April 2014 Verbraucher

Mehr

H F K R E C H T S A N W Ä L T E L L P W W W. H F K. D E. Ausgewählte Rechtsfragen zur Elektro-Ladeinfrastruktur

H F K R E C H T S A N W Ä L T E L L P W W W. H F K. D E. Ausgewählte Rechtsfragen zur Elektro-Ladeinfrastruktur H F K R E C H T S A N W Ä L T E L L P W W W. H F K. D E Ausgewählte Rechtsfragen zur Elektro-Ladeinfrastruktur Vorstellung der Kanzlei HFK Rechtsanwälte LLP Bundesweit tätige Wirtschaftskanzlei Sechs Standorte

Mehr

Intelligentes Netzkapazitätsmanagement als Alternative zum Netzausbau?

Intelligentes Netzkapazitätsmanagement als Alternative zum Netzausbau? Intelligentes Netzkapazitätsmanagement als Alternative zum Netzausbau? Wissenschaftsdialog: BNetzA meets Science Forum 3: Die wirtschaftliche Perspektive des Netzausbaus Dr. Andrea Schweinsberg Christine

Mehr

Situationsanalyse und Marketingkonzept für die Kindertagesstätte Taka Tuka

Situationsanalyse und Marketingkonzept für die Kindertagesstätte Taka Tuka Situationsanalyse und Marketingkonzept für die Kindertagesstätte Taka Tuka Diplomarbeit eingereicht an der Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung HSW Bern vorgelegt von Katrin Meyer Referent Prof. lic.

Mehr

MIETERSTROM Rechtlicher Rahmen und aktuelle Erfahrungen

MIETERSTROM Rechtlicher Rahmen und aktuelle Erfahrungen Bild Wirsol MIETERSTROM Rechtlicher Rahmen und aktuelle Erfahrungen Veranstalter Solar Cluster Baden-Württemberg e.v. 5. Dezember 2017, 9:30 16.00 Uhr, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung

Mehr

ELEKTROMOBILITÄT IN NORDRHEIN-WESTFALEN

ELEKTROMOBILITÄT IN NORDRHEIN-WESTFALEN ELEKTROMOBILITÄT IN NORDRHEIN-WESTFALEN Impulsvortrag Infrastruktur und Netze Carolin Reichert Düsseldorf, 24. Februar 2009 SEITE 1 Elektromobilität kommt: Ca. 2,4 Mio. E-Fahrzeuge bis 2020 erwartet Angebot

Mehr

Powertage 2014 Rechtliche Aspekte der Zukunft der Netze im liberalisierten Markt

Powertage 2014 Rechtliche Aspekte der Zukunft der Netze im liberalisierten Markt Powertage 2014 Rechtliche Aspekte der Zukunft der Netze im liberalisierten Markt 03. Juni 2014 Zürich Dr. Stefan Rechsteiner, Rechtsanwalt, VISCHER AG Überblick Stromnetz gestern, heute und morgen Bisherige

Mehr

E-Mobilität und Carsharing auf dem Land Otto Loserth Geschäftsführer E-WALD GmbH

E-Mobilität und Carsharing auf dem Land Otto Loserth Geschäftsführer E-WALD GmbH E-Mobilität und Carsharing auf dem Land Otto Loserth Geschäftsführer E-WALD GmbH 05.11.2016 www.e-wald.eu E-WALD Das Projekt Nachweis der Realisierbarkeit der Elektromobilität im ländlichen Raum Elektromobilität

Mehr

Chance für die österreichische Wirtschaft Studie

Chance für die österreichische Wirtschaft Studie Elektromobilität Chance für die österreichische Wirtschaft Studie Univ. Prof. Dr. Wilfried Sihn Fraunhofer Austria Research GmbH Geschäftsbereich Produktions- und Logistikmanagement Theresianumgasse 7,

Mehr

Diversifizierung der Energiebasis im Verkehr Herausforderungen für die Kraftstoffinfrastruktur

Diversifizierung der Energiebasis im Verkehr Herausforderungen für die Kraftstoffinfrastruktur Diversifizierung der Energiebasis im Verkehr Herausforderungen für die Kraftstoffinfrastruktur Fachgespräch am 12. September 2012 im Rahmen des Fachdialogs zur Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie der Bundesregierung

Mehr

Anreize für die Verbreitung von Elektrofahrzeugen

Anreize für die Verbreitung von Elektrofahrzeugen Anreize für die Verbreitung von Elektrofahrzeugen S m a r t E n e r g y 2 0 1 6 2 7. O k t o b e r 2 0 1 6 Gefördert durch das Das Institut für Rechtsinformatik 3 juristische Lehrstühle, darunter: Lehrstuhl

Mehr

Was ist Smart Meetering? und wofür ist es gut? Rupprecht Gabriel

Was ist Smart Meetering? und wofür ist es gut? Rupprecht Gabriel Was ist Smart Meetering? und wofür ist es gut? Rupprecht Gabriel Energiewende und die neuen Möglichkeiten, wie könnte die Zukunft aussehen Verbrauch und Erzeugung in Einklang bringen Strom kann man nur

Mehr

Datenschutz im Smart Grid. Dr. Oliver Raabe. Smart Grids D-A-CH-Workshop Platzhalter für Bild.

Datenschutz im Smart Grid. Dr. Oliver Raabe. Smart Grids D-A-CH-Workshop Platzhalter für Bild. Datenschutz im Smart Grid Dr. Oliver Raabe Smart Grids D-A-CH-Workshop 22.06.2010 Platzhalter für Bild www.kit.edu SmartGrid: Herausforderungen an das Recht Heute Geschlossener Markt der Energiewirtschaft

Mehr

macht E-mobil! Carsharing jenseits der Ballungsräume - Chancen für Städte, Gemeinden und Unternehmen -

macht E-mobil! Carsharing jenseits der Ballungsräume - Chancen für Städte, Gemeinden und Unternehmen - macht E-mobil! Carsharing jenseits der Ballungsräume - Chancen für Städte, Gemeinden und Unternehmen - macht E-mobil! Anstatt das Automobil immer weiter zu entwickeln, sollten wir uns überlegen, wie wir

Mehr

2 Agenda 1. Umsetzung der EU-RL über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (AFID) 2. Laufende Aktivitäten 3. Marktanreizpaket Elekt

2 Agenda 1. Umsetzung der EU-RL über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (AFID) 2. Laufende Aktivitäten 3. Marktanreizpaket Elekt Förderprogramm Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland 2 Agenda 1. Umsetzung der EU-RL über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (AFID) 2. Laufende Aktivitäten 3. Marktanreizpaket

Mehr

Maria Aigner, Dipl.-Ing. Christian Wakolbinger, Dipl.-Ing. Ernst Schmautzer, Dipl.-Ing. Dr. Lothar Fickert Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.

Maria Aigner, Dipl.-Ing. Christian Wakolbinger, Dipl.-Ing. Ernst Schmautzer, Dipl.-Ing. Dr. Lothar Fickert Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Innovative Einsatzmöglichkeiten von Smart Metern Simulation und Entwicklung mittels Labor-Demo-Netz Maria Aigner, Dipl.-Ing. Christian Wakolbinger, Dipl.-Ing. Ernst Schmautzer, Dipl.-Ing. Dr. Lothar Fickert

Mehr

Düsseldorf im Schaufenster. Entwicklung impulsgebender und kommunal verankerter Mobilitätskonzepte für Düsseldorf

Düsseldorf im Schaufenster. Entwicklung impulsgebender und kommunal verankerter Mobilitätskonzepte für Düsseldorf Düsseldorf im Schaufenster Entwicklung impulsgebender und kommunal verankerter Mobilitätskonzepte für Düsseldorf Eine rasante Entwicklung 2011 in kürzester Zeit 2010 Ausgangslage Voraussetzungen für den

Mehr

Intelligente Ladestationen als Schlüssel zur Elektromobilität

Intelligente Ladestationen als Schlüssel zur Elektromobilität Intelligente Ladestationen als Schlüssel zur Elektromobilität In Verbindung mit regenerativen Energiequellen werden Elektrofahrzeuge unsere mobile Zukunft sichern. Einheitliche Anschlusstechnik ermöglicht,

Mehr

PRESSEINFORMATION. Starke Partner für E-Mobilität. BUNDESVERBAND ELEKTROMOBILITÄT ÖSTERREICH (BEÖ) gegründet

PRESSEINFORMATION. Starke Partner für E-Mobilität. BUNDESVERBAND ELEKTROMOBILITÄT ÖSTERREICH (BEÖ) gegründet PRESSEINFORMATION Starke Partner für E-Mobilität BUNDESVERBAND ELEKTROMOBILITÄT ÖSTERREICH (BEÖ) gegründet Wien, 29.1.2015 Starke Partner für E-Mobilität Bundesverband Elektromobilität Österreich (BEÖ)

Mehr

Zwei Jahre Umsetzungsprozess 2014/94: Ergebnisse und Handlungsbedarf WKÖ-Symposium Energiewende im Verkehr,

Zwei Jahre Umsetzungsprozess 2014/94: Ergebnisse und Handlungsbedarf WKÖ-Symposium Energiewende im Verkehr, Zwei Jahre Umsetzungsprozess 2014/94: Ergebnisse und Handlungsbedarf WKÖ-Symposium Energiewende im Verkehr, 13.06.2016 Henriette Spyra, AustriaTech Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen

Mehr

Evaluierung der Bayerischen Förderung für Elektromobilität

Evaluierung der Bayerischen Förderung für Elektromobilität Evaluierung der Bayerischen Förderung für Elektromobilität Matthias Spöttle & Thorsten Gehrlein 13.11.2015 Statustreffen Modellregionen Elektromobilität Garmisch-Partenkirchen Übersicht 1. Ziele und Ergebnisse

Mehr

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich?

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich? Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich? Dr.-Ing. Stefan Küppers, Vorsitzender des Vorstands Forum Netztechnik Netzbetrieb im VDE (FNN) Energiepolitisches Frühstück

Mehr

RWE emobility Elektrisch Laden 2.0. Dr. Norbert Verweyen

RWE emobility Elektrisch Laden 2.0. Dr. Norbert Verweyen RWE emobility Elektrisch Laden 2.0 Dr. Norbert Verweyen RWE Effizienz GmbH 30.04.2015 Inhalte Präsentation Unsere Themen heute > Infrastruktur für emobility > Stromtanken nach Eichrecht > Ladelösungen

Mehr

Ergebnisse der Gemeinschaftsuntersuchung: Kurz- und mittelfristige Erschließung des Marktes für Elektroautomobile Deutschland - EU

Ergebnisse der Gemeinschaftsuntersuchung: Kurz- und mittelfristige Erschließung des Marktes für Elektroautomobile Deutschland - EU 1 Ergebnisse der Gemeinschaftsuntersuchung: Kurz- und mittelfristige Erschließung des Marktes für Elektroautomobile Deutschland - EU 2 Multi-Client Studie "Kurz- und mittelfristige Erschließung des Marktes

Mehr

Direktstrom die umweltfreundliche Entscheidung

Direktstrom die umweltfreundliche Entscheidung Direktstrom die umweltfreundliche Entscheidung Mit 100 % Direktstrom bis zu 25 % CO 2 einsparen! Das Blockheizkraftwerk die effiziente Variante Energie zu erzeugen 100 % Energieeinsatz 40 % Strom 10 %

Mehr

Technische Aspekte des Ladeinfrastruktur-Aufbaus Stand der Technik und Herausforderungen für kommunale Stromversorger

Technische Aspekte des Ladeinfrastruktur-Aufbaus Stand der Technik und Herausforderungen für kommunale Stromversorger Technische Aspekte des LadeinfrastrukturAufbaus Stand der Technik und Herausforderungen für kommunale Stromversorger Elektromobilität vor Ort 4. Fachkonferenz des BMVI München 21./22. Februar 2017 Dr.

Mehr

Finance & Risk Excellence (FinREx) in Financial Industries

Finance & Risk Excellence (FinREx) in Financial Industries Finance & Risk Excellence (FinREx) in Financial Industries Quick Assessment zur Standortbestimmung Team Finance & Risk Excellence Der Assessment based Approach FinREx Zielsetzung Das Finance & Risk Excellence

Mehr

Elektromobilität für Gemeinden

Elektromobilität für Gemeinden Elektromobilität für Gemeinden Philipp Walser Leiter Fachgesellschaft e mobile Luzern, 17.10.2016 Inhalt Electrosuisse und Fachgesellschaft e mobile Marktübersicht E-Fahrzeuge und Ladeinfrastruktur Chancen

Mehr

Wer zählt wann mit wem?

Wer zählt wann mit wem? Pressemitteilung Velbert, 8. Juni 2010 Elektronischer Datenaustausch im Messwesen Wer zählt wann mit wem? Kleine und mittlere Energieversorger, besonders Stadtwerke, stehen mit den Neuerungen im Energiemarkt

Mehr

Regionaler Dialog Energiewende

Regionaler Dialog Energiewende Regionaler Dialog Energiewende Gemeinsam auf den Weg machen zur EnergieRegion Aachen 2030 21. August 2014, Energiebeirat Stadt Aachen Energiewende Ausbau EE kann zu einer deutlichen Veränderung der verschiedenen

Mehr

Digitalisierung der Energiewende

Digitalisierung der Energiewende Digitalisierung der Energiewende Vorteile der sternförmigen Kommunikation und der neuen Rollenverteilung aus Sicht der ÜNB 27.01.2015 Klaus Homann, TenneT TSO GmbH Digitalisierung der Energiewende Smart

Mehr

grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH

grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH 5. Dezember 2016 grid-control Förderinitiative und Projektkonsortium

Mehr

Ergänzung zu den TAB 2007*

Ergänzung zu den TAB 2007* Adresse: Stadtwerke Dinkelsbühl Rudolf Schmidt Strasse 7 91550 Dinkelsbühl Ergänzung zu den TAB 2007* Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK-G 2009 zum 1. Januar 2009: Auswirkungen auf

Mehr

ecarsharingund Ladeinfrastruktur auf dem Land erfolgreich betreiben

ecarsharingund Ladeinfrastruktur auf dem Land erfolgreich betreiben ecarsharingund Ladeinfrastruktur auf dem Land erfolgreich betreiben 24.09.2016 Roland Boecker Vertriebspartner E-WALD GmbH 1 It s all about people and changing their minds. Steve Jobs 2 E-WALD Das Projekt

Mehr

Immobilien im Wertschöpfungsprozess von Produktionsunternehmen

Immobilien im Wertschöpfungsprozess von Produktionsunternehmen Jens Rinneberg Immobilien im Wertschöpfungsprozess von Produktionsunternehmen Controlling der Lebenszykluskosten von Immobilien Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 GELEITWORT V VORWORT DES VERFASSERS VII INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Elektromobilität und Energiewende Was sagt die Politik? E-Power in Motion 2012 Würzburg, 4. Mai 2012

Elektromobilität und Energiewende Was sagt die Politik? E-Power in Motion 2012 Würzburg, 4. Mai 2012 Elektromobilität und Energiewende Was sagt die Politik? E-Power in Motion 2012 Würzburg, 4. Mai 2012 Elektromobilität Elektromobilität passt grundsätzlich in die Zeit Erneuerbare Energien Umbau Energiesystem

Mehr

Voraussetzungen für erfolgreiche Elektromobilität im intermodalen Verkehr. Dr. Michael Schlick, Bosch Software Innovations Bremen,

Voraussetzungen für erfolgreiche Elektromobilität im intermodalen Verkehr. Dr. Michael Schlick, Bosch Software Innovations Bremen, Voraussetzungen für erfolgreiche Elektromobilität im intermodalen Verkehr. Dr. Michael Schlick, Bremen, 05.02.2014 Interoperabilität wie Elektromobilität gelingen kann Elektromobilität kann nur im Zusammenspiel

Mehr

Elektromobilität Theorie & Praxis , Regierung von Unterfranken. Dr. Guido Weißmann, Bayern Innovativ GmbH

Elektromobilität Theorie & Praxis , Regierung von Unterfranken. Dr. Guido Weißmann, Bayern Innovativ GmbH Elektromobilität Theorie & Praxis 21.06.2016, Regierung von Unterfranken Dr. Guido Weißmann, Bayern Innovativ GmbH Agenda 1. Gesamtsystem Elektromobilität 2. Theorie und Praxis oder Mythen der Elektromobilität

Mehr

23. Sitzung des Arbeitskreises Energie & Verkehr des Forums für Zukunftsenergien Berlin, 24. Februar 2016

23. Sitzung des Arbeitskreises Energie & Verkehr des Forums für Zukunftsenergien Berlin, 24. Februar 2016 23. Sitzung des Arbeitskreises Energie & Verkehr des Forums für Zukunftsenergien Berlin, 24. Februar 2016 Bereitstellung von öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität im Allgemeinen

Mehr

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung Studienvergleich Titel Untersuchungen zur Notwendigkeit einer weitergehenden Systemsteuerung zur Einhaltung der Systembilanz Zielsetzung und Fragestellung Die Studie untersucht, inwieweit zusätzliche Maßnahmen

Mehr

M ULTI- C LIENT- S TUDIE E NDKUNDENFLEXIBILITÄT

M ULTI- C LIENT- S TUDIE E NDKUNDENFLEXIBILITÄT M ULTI- C LIENT- S TUDIE E NDKUNDENFLEXIBILITÄT 12-PUNKTE-PROGRAMM ZUR NUTZUNG DER FLEXIBILITÄT DER SCHWEIZER STROMVERBRAUCHER Eine Empfehlung von Akteuren der Schweizer Energiebranche Zürich 2. März 2016

Mehr

Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Schmallenberg

Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Schmallenberg Anlage 2 Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Schmallenberg RWE Deutschland AG 22.02.2011 SEITE 1 Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Schmallenberg > Frank Eikel RWE Deutschland AG Leiter der Hauptregion

Mehr

Betreibermodelle für Elektroladesäulen

Betreibermodelle für Elektroladesäulen Betreibermodelle für Elektroladesäulen Andreas Memmer PFALZWERKE AKTIENGESELLSCHAFT ED Energiedienstleistungen Herzlich Willkommen Dienstag, den 22.08.2017 Pfalzwerke Energiedienstleistungen Nachhaltige

Mehr

PALMER GRUPPE MIETERSTROM - MODELLE UND METHODEN

PALMER GRUPPE MIETERSTROM - MODELLE UND METHODEN PALMER GRUPPE MIETERSTROM - MODELLE UND METHODEN AGENDA Begrüßung & Vorstellung Grundlegendes Virtueller Mieterstrom / Vermietermodell Modell rechtlicher Rahmen Anforderungen an die IT Aufgabenverteilung/Dienstleistungsspektrum

Mehr

E-Mobilitätskonzepte für Kommunen Erfahrungsbericht e-carsharing Otto Loserth Geschäftsführer E-WALD GmbH

E-Mobilitätskonzepte für Kommunen Erfahrungsbericht e-carsharing Otto Loserth Geschäftsführer E-WALD GmbH E-Mobilitätskonzepte für Kommunen Erfahrungsbericht e-carsharing Otto Loserth Geschäftsführer E-WALD GmbH 10.11.2016 www.e-wald.eu E-WALD Das Projekt www.e-wald.eu 2 E-WALD Das Projekt Quelle: www.e-wald.eu

Mehr

Zusammenfassung und Bewertung der BMWi- Eckpunkte für das Verordnungspaket "Intelligente Netze"

Zusammenfassung und Bewertung der BMWi- Eckpunkte für das Verordnungspaket Intelligente Netze Zusammenfassung und Bewertung der BMWi- Eckpunkte für das Verordnungspaket "Intelligente Netze" 1 Einleitung Am 09. Februar 2015 hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) die Eckpunkte

Mehr

Aufbau von öffentlicher Ladeinfrastruktur in Mitteldeutschland

Aufbau von öffentlicher Ladeinfrastruktur in Mitteldeutschland Aufbau von öffentlicher Ladeinfrastruktur in Mitteldeutschland Aggregator-Rolle für die Metropolregion Mitteldeutschland envia Mitteldeutsche Energie AG Chemnitztalstraße 13 09114 Chemnitz www.enviam.de

Mehr

E-WALD GmbH emobilität erfahren mit ecarsharing.

E-WALD GmbH emobilität erfahren mit ecarsharing. E-WALD GmbH emobilität erfahren mit ecarsharing www.e-wald.eu E-WALD GmbH experts in emobility E-WALD ist elektromobiler Gesamtdienstleister und bietet sowohl Komplettpakete als auch individuelle Lösungen

Mehr

Sonstige Marktregeln Strom

Sonstige Marktregeln Strom Sonstige Marktregeln Strom Kapitel 11 Datenformat zur Übermittlung von Verbrauchsdaten intelligenter Messgeräte vom Netzbetreiber an den Lieferanten gemäß 2 DAVID-VO Version 1.0 Dokumentenhistorie Version

Mehr

Status quo Analyse der kommunalen (E-) Mobilität

Status quo Analyse der kommunalen (E-) Mobilität Status quo Analyse der kommunalen (E-) Mobilität Diese Vorlage wurde im Rahmen des Projekts EMOBILITY WORKS erstellt und dient der Status quo Erhebung der Mobilität in einer Kommune Stadt, mit dem Ziel,

Mehr

Handlungsempfehlungen zur Etablierung von Arbeitgeberzusammenschlüssen in Deutschland. Dr. Michael Uhlmann, ATB Ulla Böcker, G.I.B.

Handlungsempfehlungen zur Etablierung von Arbeitgeberzusammenschlüssen in Deutschland. Dr. Michael Uhlmann, ATB Ulla Böcker, G.I.B. Handlungsempfehlungen zur Etablierung von Arbeitgeberzusammenschlüssen in Deutschland Dr. Michael Uhlmann, ATB Ulla Böcker, G.I.B. Arbeitsgeberzusammenschlüsse in Deutschland Ausgangssituation Kleine und

Mehr

Zukunftsforum Energiewende Elektromobilität in Kommunen Programme des Bundes zur Förderung der Elektromobilität

Zukunftsforum Energiewende Elektromobilität in Kommunen Programme des Bundes zur Förderung der Elektromobilität Zukunftsforum Energiewende Elektromobilität in Kommunen Programme des Bundes zur Förderung der Elektromobilität Dominique Sévin Kassel 29.11.2017 1 Die NOW GmbH: Aufgabenportfolio im Auftrag des BMVI Nationales

Mehr

The Mobility House driving energy

The Mobility House driving energy The Mobility House driving energy St. Gallen, 21. September 2010 Discover more on: www.electrodrive-europe.com Vertraulichkeit Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind vertraulich und allein

Mehr

Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK G 2009 zum 01. Januar 2009:

Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK G 2009 zum 01. Januar 2009: Ergänzung zu den TAB 2007* Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK G 2009 zum 01. Januar 2009: Auswirkungen auf Zählerplatz und Messung Ausgabe: Oktober 2009 * Technische Anschlussbedingungen

Mehr

Der Nationale Normenkontrollrat hat den Regelungsentwurf geprüft.

Der Nationale Normenkontrollrat hat den Regelungsentwurf geprüft. Berlin, 5. Juli 2016 Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. 6 Abs. 1 NKRG: Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2014/55/EU über die elektronische Rechnungsstellung im öffentlichen

Mehr

LET S GET TO THE POINT.

LET S GET TO THE POINT. LET S GET TO THE POINT. 1 Energiewende Welche Talente sind unter Beachtung der (u.a. rechtlichen) Rahmenbedingungen zur Umsetzung notwendig? Dr. Thomas Starlinger 2 Inhalt Energiewende in Österreich Zielvorgaben

Mehr

Rechtliches für Errichtung und den Betrieb von Elektro-Ladesäule/Tankstellen. Wirtschaft sind wir alle.

Rechtliches für Errichtung und den Betrieb von Elektro-Ladesäule/Tankstellen. Wirtschaft sind wir alle. Rechtliches für Errichtung und den Betrieb von Elektro-Ladesäule/Tankstellen Was erwartet sie in den nächsten min? Eine Information über die in der Regel anzuwendenden elektrizitätsrechtlichen, elektrotechnischen,

Mehr

WIRTSCHAFTSMINISTERIUM. Positionspapier zur

WIRTSCHAFTSMINISTERIUM. Positionspapier zur WIRTSCHAFTSMINISTERIUM Positionspapier zur Tiefbaukostenverteilung bei der Mitverlegung von Glasfaserkabeln für den Telekommunikationsbreitbandbetrieb im Rahmen notwendiger Verlegungen von Strom- und/oder

Mehr

PMeV Netzwerk sichere Kommunikation

PMeV Netzwerk sichere Kommunikation PMeV Netzwerk sichere Kommunikation Uwe Jakob Geschäftsführer www.telent.de Professioneller Mobilfunk mit Sicherheit besser Professioneller Mobilfunk (PMR) ist mehr als mobile Kommunikation Professioneller

Mehr

E-Mobilität als Teil des multimodalen Angebots in München Alexandra Volkwein, Produktmanagerin E-Mobilität SWM/MVG

E-Mobilität als Teil des multimodalen Angebots in München Alexandra Volkwein, Produktmanagerin E-Mobilität SWM/MVG E-Mobilität als Teil des multimodalen Angebots in München Elektromobilität vor Ort 4. Fachkonferenz des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) am 21.02.2017 Alexandra Volkwein,

Mehr

Betrieb eines bundesweiten Standards Erfahrungen, Problem, Lösungsansätze

Betrieb eines bundesweiten Standards Erfahrungen, Problem, Lösungsansätze In medias res Betrieb eines bundesweiten Standards Erfahrungen, Problem, Lösungsansätze Stefan Marx Der Senator für Inneres und Sport Bremen Betrieb eines bundesweiten Standards Erfahrungen Es funktioniert

Mehr