Industrieforum Prof. Dr. Frithjof Klasen 02/2008 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Industrieforum 20.02.2008. Prof. Dr. Frithjof Klasen http://www.klasen.de 02/2008 1"

Transkript

1 Industrieforum Prof. Dr. Frithjof Klasen 02/2008 1

2 Prof. Dr. Frithjof Klasen 02/2008 2

3 Prof. Dr. Frithjof Klasen Lehr- und Forschungsgebiet: Automatisierungstechnik und Informationstechnik Leiter des Instituts für Automation & Industrial IT Zentrum für Webtechnologien in der Automation Prof. Dr. Frithjof Klasen 02/2008 3

4 Institut für Automation & Industrial IT Arbeitsfelder Studiengänge Forschung & Entwicklung Robotics Antriebstechnik Regelungstechnik Computational Intelligence Prozessleittechnik Industrielle Automation Industrielle Kommunikationssysteme Industrielle IT - Diplom-/Bachelor Automatisierungstechnik / Informatik - Master Automation & IT (ab Herbst 2008) - Zentrum für Webtechnologien in der Automation - Industrial IT/ Industrial Security Prof. Dr. Frithjof Klasen 02/2008 4

5 Institut für Automation & Industrial IT Zentrum für Webtechnologien in der Automation Webbasierte Prozessvisualisierung Beratung und Konzeptentwicklung Applikationsentwicklung für webbasierte Visualisierungsaufgaben mit Standard-Webbrowsern Teleservice und Telematik-Lösungen Fernüberwachung mit mobilen Endgeräten (PDA) Fernprogrammierung SMS-gestützte Meldesysteme Ind. Kommunikationssysteme und IT-Security Industrial Ethernet Gateway-Lösungen für das Zugangsmanagement Einwahllösungen über ISDN, Funknetze und Internet Test und Felderprobung von Automatisierungsund Netzwerkkomponenten Security-Tests Embedded Lösungen Software-Entwicklung für Visualisierungsaufgaben Entwicklung von webmanaged Devices Prof. Dr. Frithjof Klasen 02/2008 5

6 Institut für Automation & Industrial IT Industrial Security IT-Security / Industrial Security - Intrusion- und Vulnerability-Analyse und Test - System Penetrations-Test - Design und Implementierung von Security Lösungen - Test von Technologien und Produkten Industrielle Kommunikation - Automatisierungsprotokolle (PROFINET, etc.) - Webbasierte Kommunikation Technische Entwicklungen - Security Gateways - Embedded Webserver - Mobile Clients (PDA) - Webmanaged Devices Richtlinienentwicklung -PNO, ZVEI - VDI/VDE-GMA Fachausschuss Security Prof. Dr. Frithjof Klasen 02/2008 6

7 Industrieforum Prof. Dr. Frithjof Klasen 02/2008 7

8 WEBMATION - die Themen Technologien und Architekturen Leitfaden Einsatz von Web-Technologien in der Automation Technologie-Farm / Musterimplementierungen Integration von Geräten / Technologien der Partner Browser-Test an Geräten / Technologien der Partner Ergänzung um weitere Technologien (B&B, M2M, Datenbeschreibungen ) Knowledge-Map Datenbank Prof. Dr. Frithjof Klasen 02/2008 8

9 WEBMATION - die Themen Technologien und Architekturen Leitfaden Einsatz von Web-Technologien in der Automation Technologie-Farm / Musterimplementierungen Integration von Geräten / Technologien der Partner Browser-Test an Geräten / Technologien der Partner Ergänzung um weitere Technologien (B&B, M2M, Datenbeschreibungen ) Knowledge-Map Datenbank Prof. Dr. Frithjof Klasen 02/2008 9

10 Die Schlagworte Ethernet INTERNET HTML HTTP Router OPC SMTP FTP TCP/IP XSL XML Applets Java Java-Servlets SOAP Web-Services Prof. Dr. Frithjof Klasen 02/

11 Die Technologien Dokumenten-Technologien: -HTML -XML - XSL -SVG Clientseitige Technologien: - Java-Applets - ActiveX Controls - JavaScript -Flash Serverseitige Technologien: -PHP - Java-Servelets - Web-Services Kommunikationsprotokolle: - HTTP -SMTP - FTP Prof. Dr. Frithjof Klasen 02/

12 Die Technologien Dokumenten-Technologien: -HTML -XML - XSL -SVG Clientseitige Technologien: - Java-Applets - ActiveX Controls - JavaScript -Flash Serverseitige Technologien: -PHP - Java-Servelets - Web-Services Kommunikationsprotokolle: - HTTP -SMTP - FTP Prof. Dr. Frithjof Klasen 02/

13 Die Technologien Dokumenten-Technologien: -HTML -XML - XSL -SVG Clientseitige Technologien: - Java-Applets - ActiveX Controls - JavaScript -Flash Serverseitige Technologien: -PHP - Java-Servelets - Web-Services Kommunikationsprotokolle: - HTTP -SMTP - FTP Prof. Dr. Frithjof Klasen 02/

14 Die Technologien Dokumenten-Technologien: -HTML -XML - XSL -SVG Clientseitige Technologien: - Java-Applets - ActiveX Controls - JavaScript -Flash Serverseitige Technologien: -PHP - Java-Servelets - Web-Services Kommunikationsprotokolle: - HTTP -SMTP - FTP Prof. Dr. Frithjof Klasen 02/

15 Webtechnologien - Zusammenfassung Clientseitige Technologien http-antwort Kommunikations-Protokolle http snmp Dokumenten-Technologien: Webseiten (HTML) index. index. index. html html html index. html XML index. index. index. html html html Serverseitige Technologien Webclient Applikationsserver Webserver (http).jpg.gif Prof. Dr. Frithjof Klasen 02/

16 WEBMATION - die Themen Technologien und Architekturen Leitfaden Einsatz von Web-Technologien in der Automation Technologie-Farm / Musterimplementierungen Integration von Geräten / Technologien der Partner Browser-Test an Geräten / Technologien der Partner Ergänzung um weitere Technologien (B&B, M2M, Datenbeschreibungen ) Knowledge-Map Datenbank Prof. Dr. Frithjof Klasen 02/

17 ZVEI-Leitfaden / Arbeitskreis Systemaspekte Ziele des Leitfadens: Übersicht und Beschreibung der wichtigsten Web-Technologien Bewertung von Web-Technologien anhand einer allgemeinen Methodik im Kontext der automatisierungstechnischen Randbedingungen Orientierungswissen Der Leitfaden soll den Produkt- und Systemverantwortlichen sowie den potentiellen Anwendern helfen, über den Einsatz und die Implementierung geeigneter Web-Technologien zu entscheiden. Prof. Dr. Frithjof Klasen 02/

18 Vorgehensmodell zur Bewertung der Technologien Szenario Architektur Architektur 1 2 Implementierungsvarianttierungs- Implemen- 1 Implemenvarianttierungsvariante 2 3 Merkmalsdefinition Anwendungsfall Anwendungsfall Funktion A Funktion B Funktion C Zuordnung Funktion Gerät Ort A1 Sequenzdiagramm Sequenzdiagramm A1.1 Sequenzdiagramm A1.2 A1.3 Bewertung A1.1 Bewertung A1.2 Bewertung A1.3 Schlussfolgerung Funktion D Funktion E Funktion F Zuordnung Funktion Gerät Ort A2 Sequenzdiagramm Sequenzdiagramm A2.1 Sequenzdiagramm A2.2 A2.3 *** Prof. Dr. Frithjof Klasen 02/

19 Beispielszenario Visualisierung von Prozessgrößen in der zentralen Warte einer Betankungsanlage Beschreibung des Anwendungsfalls Die Betankungsanlage einer Raffinerie, welche eine räumliche Distanz zum Leitstand hat, soll von einer zentralen Warte aus beobachtet werden. Neben technischen Informationen zur Führung des Betankungsprozesses sind insbesondere logistische Informationen, wie z. B. Mengenangaben oder betankte Einheiten, relevant, um eine Weiterverarbeitung in betriebswirtschaftlichen Systemen zu ermöglichen (ggf. automatisch eine Rechnungserstellung). Es wird archiviert, wann, wie viel und von welcher Sorte abgefüllt wurde. Der Beobachter wird alarmiert bei Erreichen von Grenzwerten. Randbedingungen Distanz zwischen Betankungsanlage und Leitstand ca. 5 km automatische Aktualisierung der zu beobachtenden Prozessdaten in der Warte Aktualisierungsintervall der Anzeige: ca. 500 ms Prof. Dr. Frithjof Klasen 02/

20 Automatisierungsarchitektur Zuordnung von Funktionen, Geräten und Standorten Prof. Dr. Frithjof Klasen 02/

21 Beispiel Betankungsanlage Parametrierung (Funktion E) Start/Stop-Betrieb (Funktion F) Tipp-Betrieb (Funktion G) Schieberegler (Funktion H) Statusanzeige (Funktion A) Grafische Füllstandsanzeige (Funktion B) Prof. Dr. Frithjof Klasen 02/

22 Funktionen Beobachten A: Statusanzeigen für den Befüllprozess: Anzeige des aktuellen Status des Befüllvorgangs (Start, Stop, Befüllen, gestört und ungestört), Aktualisierung durch zyklisches Abfragen B: Grafische Visualisierung der Füllmenge in Fließbildern C: Visualisierung von Meldungen bei Grenzwertverletzungen mit Quittierung D: Einblenden eines Videobildes der Betankungsanlage E: Parametrierung des automatischen Befüllprozesses Bedienen F: Handbetrieb der Abfüllung (Start, Stop) G: Steuerung der Beimischungen durch explizites Öffnen / Schließen von Ventilen H: Beeinflussung der Pumpenleistung durch Vorgabewerte für den Durchfluss Prof. Dr. Frithjof Klasen 02/

23 Sichtweisen Entwicklersicht Anwendersicht Welche Funktionen sind mit einer bestimmten Technologie realisierbar? technologieorientierte Betrachtung Mit welchen Technologien lässt sich eine bestimmte Funktion realisieren? funktionsorientierte Betrachtung Prof. Dr. Frithjof Klasen 02/

24 Implementierungsvarianten Dokumenten-Technologien: -HTML -XML -XSLT - SVG - Implementierungsvariante Clientseitige Technologien: - Web-Browser - Java-Applets - ActiveX-Controls - JavaScript - Flash - Serverseitige Technologien: - statische Web-Seite -PHP - Java-Servlets -CGI - Kommunikationsprotokolle: - HTTP - SHTTP -SOAP - Web-Services - Prof. Dr. Frithjof Klasen 02/

25 Implementierungsvarianten visuelle Interfaces Σ 72 M2M- Interfaces Σ 33 Prof. Dr. Frithjof Klasen 02/

26 Beispiel Sequenzdiagramm SPS/AC ProzessAbbild Create WebClient Filesystem Create Create Webserver Create Webbrowser ScriptingEngine Create httprequest (get, url) (Zugriff auf HTML-Dok.) Hole HTML-Dokument Sende HTML-Dokument httpresponse (OK, container.html) httprequest (get, url) (Zugriff auf JavaApplet) Hole JavaApplet Sende JavaApplet httpresponse (OK, StatusApplet.java) Create JavaApplet Hole HTML-Dokument Sende HTML-Dokument (enthält Script) httprequest (get,url) (Zugriff auf HTML-Dokument) Hole Statusdaten Sende Statusdaten Starte Script Loop Sende aufgebautes HTML httpresponse (OK, status.html) Prof. Dr. Frithjof Klasen 02/

27 Implementierungsvarianten Aus der Vielzahl möglicher Lösungen werden folgende Implementierungsvarianten vorgestellt: statisches HTML mit HTTP-Kommunikation, statisches HTML mit serverseitiger Scripting-Engine, JavaScript mit HTTP-Kommunikation, Java-Applet/Flash-Video mit HTTP-Kommunikation, Java-Applet mit SNMP-Kommunikation Prof. Dr. Frithjof Klasen 02/

28 Anwendungsaspekte für die Bewertung von Web-Technologien Security-Aspekte Ressourcenbedarf Zeitverhalten Plug&Play-Fähigkeit Maintenance Engineering-Aspekte Systemaspekte Prof. Dr. Frithjof Klasen 02/

29 Beispiel einer Bewertung Merkmal Ressourcenaspekte - Speicher Zielhardware Zeitaspekte JavaScript geringer als bei Java-Applet (abhängig von eingesetzten Bibliotheken) schnelle Anzeige durch kürzere Lade- und Initialisierungszeit der JavaScript-Engine Java Applet typisch KB längere Ladezeit für Applet und Initialisierungszeit für Java Runtime Systemaspekte - Laufzeitumgebung kein Plug-In erforderlich aber stark Webbrowser-abhängig Plug-In erforderlich (Java Runtime Environment) Erstellungs- und Nutzungsaspekte - Engineering - gute Trennung von Logik und Präsentation - Browserabhängigkeit erfordert umfangreiche Tests Logik und Präsentation sind gekapselt Compiler erforderlich Prof. Dr. Frithjof Klasen 02/

30 Beispiel Merkmalübersicht Prof. Dr. Frithjof Klasen 02/

31 WEBMATION - die Themen Technologien und Architekturen Leitfaden Einsatz von Web-Technologien in der Automation Technologie-Farm / Musterimplementierungen Integration von Geräten / Technologien der Partner Browser-Test an Geräten / Technologien der Partner Ergänzung um weitere Technologien (B&B, M2M, Datenbeschreibungen ) Knowledge-Map Datenbank Prof. Dr. Frithjof Klasen 02/

32 WEBMATION - Technologiefarm Clientseitige Technologien Webclient Internet Kommunikations-Protokolle http snmp Dokumenten-Technologien: Webseiten (HTML) index. index. index. html html html index. html XML index. index. index. html html html Serverseitige Technologien Webserver (http).jpg.gif Prof. Dr. Frithjof Klasen 02/

33 Musterimplementierungen Prof. Dr. Frithjof Klasen 02/

34 Musterimplementierungen Visualisierung: Java-Applet Java-Skript Flash Implementierungsvarianten: clientseitiges JavaApplet und serverseitige Java-Servlets clientseitiges JavaApplet und serverseitiges CGI-Programm clientseitiges JavaScript (AJAX) und serverseitige Java-Servlets clientseitiges JavaScript (AJAX) und serverseitiges CGI-Programm clientseitiges JavaApplet und serverseitige Java-Servlets clientseitiges Flash und serverseitige Java-Servelets M2M-Kommunikation: OPC XML PHP (geplant) Prof. Dr. Frithjof Klasen 02/

35 Prof. Dr. Frithjof Klasen 02/

36 WEBMATION - die Themen Technologien und Architekturen Leitfaden Einsatz von Web-Technologien in der Automation Technologie-Farm / Musterimplementierungen Integration von Geräten / Technologien der Partner Browser-Test an Geräten / Technologien der Partner Ergänzung um weitere Technologien (B&B, M2M, Datenbeschreibungen ) Knowledge-Map Datenbank Prof. Dr. Frithjof Klasen 02/

37 WEBMATION / Technologiefarm Internet Firewall-System Transparentes Gateway für exclusiven Zugriff auf einzelne Geräte Zentraler Switch MP277 Touch FactoryCast TSX WMY100 Altivar ATV 71 inkl. Motor SCALANCE X208 CPU315-2 PN/DP CP343-1 Advanced mcon 3100 ILC350 ETH FL Switch MCF 16 TX Prof. Dr. Frithjof Klasen 02/

38 Technologiefarm Prof. Dr. Frithjof Klasen 02/

39 Prof. Dr. Frithjof Klasen 02/

40 WEBMATION - die Themen Technologien und Architekturen Leitfaden Einsatz von Web-Technologien in der Automation Technologie-Farm / Musterimplementierungen Integration von Geräten / Technologien der Partner Browser-Test an Geräten / Technologien der Partner Ergänzung um weitere Technologien (B&B, M2M, Datenbeschreibungen ) Knowledge-Map Datenbank Prof. Dr. Frithjof Klasen 02/

41 Browser-Test Produkt A Produkt B Produkt C Produkt D Produkt E Produkt F Prof. Dr. Frithjof Klasen 02/

42 WEBMATION - die Themen Technologien und Architekturen Leitfaden Einsatz von Web-Technologien in der Automation Technologie-Farm / Musterimplementierungen Integration von Geräten / Technologien der Partner Browser-Test an Geräten / Technologien der Partner Ergänzung um weitere Technologien (M2M, Datenbeschreibungen ) Knowledge-Map Datenbank Prof. Dr. Frithjof Klasen 02/

43 M2M-Kommunikation per Webservice Prof. Dr. Frithjof Klasen 02/

44 WEBMATION - die Themen Technologien und Architekturen Leitfaden Einsatz von Web-Technologien in der Automation Technologie-Farm / Musterimplementierungen Integration von Geräten / Technologien der Partner Browser-Test an Geräten / Technologien der Partner Ergänzung um weitere Technologien (B&B, M2M, Datenbeschreibungen ) Knowledge-Map Datenbank / Freischaltung ab Prof. Dr. Frithjof Klasen 02/

45 Prof. Dr. Frithjof Klasen 02/

46 Knowledge-Map Auswahldialog Prof. Dr. Frithjof Klasen 02/

47 Knowledge-Map / Beispiel Merkmalübersicht Prof. Dr. Frithjof Klasen 02/

48 Prof. Dr. Frithjof Klasen 02/

49 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr. Frithjof Klasen Zentrum für Webtechnologien in der Automation Institut für Automation & Industrial IT (AIT) Fachhochschule Köln Campus Gummersbach Telefon Prof. Dr. Frithjof Klasen 02/

elearning und Telematik-Lösungen in der Automatisierungstechnik

elearning und Telematik-Lösungen in der Automatisierungstechnik 3. Fachwissenschaftliches Kolloquium Angewandte Automatisierungstechnik elearning und Telematik-Lösungen in der Automatisierungstechnik Prof. Dr. Frithjof Klasen Düsseldorf, 16.02.2006 Prof. Dr. Frithjof

Mehr

Mobile Automation. 13. Gummersbacher Industrieforum. - Projekte, Beispiele, Lösungen -

Mobile Automation. 13. Gummersbacher Industrieforum. - Projekte, Beispiele, Lösungen - 13. Gummersbacher Industrieforum Mobile Automation - Projekte, Beispiele, Lösungen - Prof. Dr. Frithjof Klasen Institut für Automation & Industrial IT 14.06.2006 Prof. Dr. Frithjof Klasen http:// www.klasen.de

Mehr

Damit wird in der Regel assoziiert,

Damit wird in der Regel assoziiert, Dr. Frithjof Klasen, Dr. Martin Wollschlaeger Web-Technologien im Benchmark M2M-Kommunikation und Web-Visualisierung stehen im Mittelpunkt des Webmation-Projekts, das die Potenziale und Besonderheiten

Mehr

Datenbank-basierte Webserver

Datenbank-basierte Webserver Datenbank-basierte Webserver Datenbank-Funktion steht im Vordergrund Web-Schnittstelle für Eingabe, Wartung oder Ausgabe von Daten Datenbank läuft im Hintergrund und liefert Daten für bestimmte Seiten

Mehr

Anforderungen und "state-of-the-art" bei embedded Web-Lösungen für Automatisierungsgeräte. André Hösel

Anforderungen und state-of-the-art bei embedded Web-Lösungen für Automatisierungsgeräte. André Hösel Anforderungen und "state-of-the-art" bei embedded Web-Lösungen für Automatisierungsgeräte André Hösel Gliederung I. Motivation II. embedded Webserver III. Möglichkeiten der Prozesskopplung IV. Beispiel

Mehr

Web-basierte Benutzerschnittstellen für Embedded Systeme: Eine Benutzerschnittstelle drei Sichtweisen

Web-basierte Benutzerschnittstellen für Embedded Systeme: Eine Benutzerschnittstelle drei Sichtweisen Web-basierte Benutzerschnittstellen für Embedded Systeme: Eine Benutzerschnittstelle drei Sichtweisen Klaus-Dieter Walter SSV Software Systems GmbH Dünenweg 5 D-30419 Hannover www.ssv-embedded.de kdw@ssv-embedded.de

Mehr

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen mit HTML und CSS für Einsteigerinnen Dipl.-Math. Eva Dyllong Universität Duisburg Dipl.-Math. Maria Oelinger spirito GmbH IF MYT 07-2002 Web-Technologien Überblick HTML und CSS, XML und DTD, JavaScript

Mehr

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. ewon - Technical Note Nr. 003 Version 1.2 Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Downloaden der Seiten und aufspielen auf

Mehr

Herzlich willkommen im Modul Web-Engineering

Herzlich willkommen im Modul Web-Engineering Herbst 2014 Herzlich willkommen im Modul Web-Engineering Wirtschaftsinformatik: 5. Semester Dozenten: Rainer Telesko / Martin Hüsler Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW / Martin Hüsler und Rainer Telesko

Mehr

Ein mobiler Electronic Program Guide

Ein mobiler Electronic Program Guide Whitepaper Telekommunikation Ein mobiler Electronic Program Guide Ein iphone Prototyp auf Basis von Web-Technologien 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Apps Anwendungen für mobile Geräte sind derzeit in aller

Mehr

Lehrveranstaltung. Internet in der Automatisierung

Lehrveranstaltung. Internet in der Automatisierung Titel1 Organisatorisches Lehrveranstaltung Internet in der Automatisierung Lehrveranstaltung: Internet in der AT Dr.-Ing. A. Braune SS 06 1 Organisatorisches Vorlesungen: Mittwoch 3.DS Übungen: Dienstag,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hinweise zum Gebrauch des Buches... XIII. Teil I Grundlagen der Web-Programmierung

Inhaltsverzeichnis. Hinweise zum Gebrauch des Buches... XIII. Teil I Grundlagen der Web-Programmierung Hinweise zum Gebrauch des Buches... XIII Teil I Grundlagen der Web-Programmierung 1 Entwicklung der Web-Programmierung... 3 1.1 DerWegzumWorldWideWeb... 3 1.2 Komponenten der frühen Technik..... 5 1.3

Mehr

Architekturen. DB-Anwendungen: Aufgaben. Aufteilung der Funktionen. ƒ Datenbankanwendungen

Architekturen. DB-Anwendungen: Aufgaben. Aufteilung der Funktionen. ƒ Datenbankanwendungen Architekturen ƒ Datenbankanwendungen Aufgaben und Komponenten Aufteilung ƒ Architektur Web-basierter Anwendungen HTTP-basierte Architekturen Applet-basierte Architekturen Vorlesung Internet-Datenbanken

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hinweise zum Gebrauch des Buches... XIII. Teil I Grundlagen der Web-Programmierung

Inhaltsverzeichnis. Hinweise zum Gebrauch des Buches... XIII. Teil I Grundlagen der Web-Programmierung Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch des Buches... XIII Teil I Grundlagen der Web-Programmierung 1 Entwicklung der Web-Programmierung... 3 1.1 DerWegzumWorldWideWeb... 3 1.2 Komponenten der frühen

Mehr

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Kenntnisse im Programmieren für das World Wide Web mit der Programmiersprache JAVA werden vermittelt, ebenso das Erstellen von

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

Webbasierte Leittechnik vom Gerät zum System Dr. Michael Unkelbach, Energy Sector, PG LDE1

Webbasierte Leittechnik vom Gerät zum System Dr. Michael Unkelbach, Energy Sector, PG LDE1 WEBmation Presseworkshop 20022008 Siemens Power Plant Automation Webbasierte Leittechnik vom Gerät zum System Dr Michael Unkelbach, Energy Sector, PG LDE1 Generationen der Leittechnik Vier Generationen

Mehr

Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik

Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Entwicklung webbasierter Anwendungen Praktikumsaufgaben 1 Semesterthema "Webbasierter Pizzaservice" Im Lauf des Semesters soll eine integrierte webbasierte Anwendung

Mehr

Sm@rtoptionen für Servicezwecke

Sm@rtoptionen für Servicezwecke Sm@rtoptionen für Servicezwecke WinCC flexible 2008 und (TIA-Portal) Tipps & Tricks Automatisierungsforum September 20 Peter Kretzer Siemens Saarbrücken Siemens AG 20. Alle Rechte vorbehalten. Agenda Fernbedienung

Mehr

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel:

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel: Verwendete Komponenten im Beispiel: Siemens: CPU: 416F-3 PN/DP FW 5.2 STEP7: 5.4 + SP4 Primary Setup Tool: 4.0 Lenze: 9400: Highline V 7 TA: Stellantrieb Drehzahl FW 3.0.3 Profinet Modul 1.30 MM330 und

Mehr

Einführung Internettechnologien. - Clientseitige Programmierung -

Einführung Internettechnologien. - Clientseitige Programmierung - Einführung Internettechnologien - Clientseitige Programmierung - Client Client: Programm, das Daten von einem Server anfordert In einem Netzwerk können unterschiedliche Clients zum Einsatz kommen Im Folgenden:

Mehr

ESB - Elektronischer Service Bericht

ESB - Elektronischer Service Bericht Desk Software & Consulting GmbH ESB - Elektronischer Service Bericht Dokumentation des elektronischen Serviceberichts Matthias Hoffmann 25.04.2012 DESK Software und Consulting GmbH Im Heerfeld 2-4 35713

Mehr

Übergreifend projektieren in einem Steuerungsprojekt: CODESYS Visualization

Übergreifend projektieren in einem Steuerungsprojekt: CODESYS Visualization public / 03.15 Übergreifend projektieren in einem Steuerungsprojekt: CODESYS Visualization Schwerpunkt: Erstellung, Lokalisierung und Trend Michael Schwarz Automatisierungstreff IT & Automation 2015 CODESYS

Mehr

JPC Visualisierung in Java

JPC Visualisierung in Java Visualisierung in Java Ihr Partner für f r Embedded Systeme! Hauptsitz: Niederwangen (Bern), Schweiz Niederlassungen: Winterthur (Zürich) und Basel, Schweiz Sales Office: München, Deutschland NetModule

Mehr

Zugriff auf Daten der Wago 750-841 über eine Webseite

Zugriff auf Daten der Wago 750-841 über eine Webseite Zugriff auf Daten der Wago 750-841 über eine Webseite Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Auslesen von Variablen... 4 Programm auf der SPS... 4 XML-Datei auf der SPS... 4 PHP-Script zum Auslesen der XML-Datei...

Mehr

Herzlich Willkommen! eine praxisnahe Übersicht. Mit Java ins Web - mb@bebox.franken.de. 26.11.2000 (c) Michael Behrendt -

Herzlich Willkommen! eine praxisnahe Übersicht. Mit Java ins Web - mb@bebox.franken.de. 26.11.2000 (c) Michael Behrendt - Herzlich Willkommen! Mit Java ins Web - eine praxisnahe Übersicht 1 Wer bin ich? Michael Behrendt, 21, Nürnberg kurzer Lebenslauf: 1991 Erster Rechner: Commodore C128 1995 Ausbildung zum Datenverarbeitungskaufmann

Mehr

Online Banking System

Online Banking System Online Banking System Pflichtenheft im Rahmen des WI-Praktikum bei Thomas M. Lange Fachhochschule Giessen-Friedberg Fachbereich MNI Studiengang Informatik Erstellt von: Eugen Riske Yueksel Korkmaz Alper

Mehr

IT-Security in der Automation: Verdrängen hilft nicht!

IT-Security in der Automation: Verdrängen hilft nicht! IT-Security in der Automation: Verdrängen hilft nicht! 39. Jahrestagung Siemens Automatisierungs-Kreis Köln, 29.04.2008 Prof. Dr. Frithjof Klasen Institut für Automation & Industrial IT Fachhochschule

Mehr

Grundlagen Internet-Technologien INF3171

Grundlagen Internet-Technologien INF3171 Fachbereich Informatik Informationsdienste Grundlagen Internet-Technologien INF3171 Zusammenfassung Version 1.0 13.07.2015 Zusammenfassung die zentralen Themen Internet, Protokolle, HTTP, Dynamik im Web,

Mehr

Herzlich willkommen im Modul Informatik Grundlagen

Herzlich willkommen im Modul Informatik Grundlagen Herbstsemester 2010/2011 Herzlich willkommen im Modul Informatik Grundlagen Wirtschaftsingenieurwesen: 1. Semester Dozent: Martin Hüsler Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW / Martin Hüsler 1 Ablauf: 1.

Mehr

SolarWinds Engineer s Toolset

SolarWinds Engineer s Toolset SolarWinds Engineer s Toolset Monitoring Tools Das Engineer s Toolset ist eine Sammlung von 49 wertvoller und sinnvoller Netzwerktools. Die Nr. 1 Suite für jeden Administrator! Die Schwerpunkte liegen

Mehr

AJAX Implementierung mit Joomla!

AJAX Implementierung mit Joomla! Joomla! DAY TM AUSTRIA 2015 AJAX Implementierung mit Joomla! Inhalt AJAX Implementierung mit Joomla! Inhalt Einleitung Was ist AJAX und wie funktioniert es Joomla! & AJAX AJAX in Templates mit Komponenten

Mehr

SJ OFFICE - Update 3.0

SJ OFFICE - Update 3.0 SJ OFFICE - Update 3.0 Das Update auf die vorherige Version 2.0 kostet netto Euro 75,00 für die erste Lizenz. Das Update für weitere Lizenzen kostet jeweils netto Euro 18,75 (25%). inkl. Programmsupport

Mehr

Application Note. Anbindung von Kunden-Software an SpiderControl Web Visualisierung

Application Note. Anbindung von Kunden-Software an SpiderControl Web Visualisierung 2015-02-25 1 of 6 Application Note Anbindung von Kunden-Software an SpiderControl Web Visualisierung Version ApplicationNote_AnbindungFremdsoftware /Version Seite 1 / 6 Version Datum Kommentar Autor 0.1

Mehr

Dipl. Ing. Matthias Mahrholz, URZ-S. Tel. 18406 mahrholz@urz.uni-magdeburg.de. BB Big Brother für die URZ-Server

Dipl. Ing. Matthias Mahrholz, URZ-S. Tel. 18406 mahrholz@urz.uni-magdeburg.de. BB Big Brother für die URZ-Server Dipl. Ing. Matthias Mahrholz URZ-S Tel. 18406 mahrholz@urz.uni-magdeburg.de BB Big Brother für die URZ-Server 1 Großer Bruder Big Brother für URZ-Server 2 Problem: - Schwierigkeiten, alle relevanten Parameter

Mehr

Flashfragen in ILIAS Test & Assessment. Helmut Schottmüller

Flashfragen in ILIAS Test & Assessment. Helmut Schottmüller Flashfragen in ILIAS Test & Assessment Helmut Schottmüller Flashfragen in ILIAS Test & Assessment Helmut Schottmüller Veröffentlicht Januar 2009 Copyright 2009 Helmut Schottmüller Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

FileMaker Go 13 ohne Connects

FileMaker Go 13 ohne Connects Themen im Vortrag Gründe für diesen Vortrag Zwei Methoden werden vorgestellt Besprechung der verwendeten Techniken: - Netzwerkprotokolle - FileMaker CWP / XML - FileMaker URL Protokoll - XML parsen - E-Mail

Mehr

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids Multi-Agent Systems VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) Fachausschuss 5.15 Agentensysteme Industry 4.0 Machine Learning Material Handling Energy Management Production Control Operations

Mehr

Einführung in die Scriptsprache PHP

Einführung in die Scriptsprache PHP Herbst 2014 Einführung in die Scriptsprache PHP Wirtschaftsinformatik: 5. Semester Dozenten: Rainer Telesko / Martin Hüsler Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Rainer Telesko / Martin Hüsler 1 Inhalt:

Mehr

DCCS Lotusphere Nachlese 2012 Was sind XPages? Mobile Features für XPages

DCCS Lotusphere Nachlese 2012 Was sind XPages? Mobile Features für XPages Wir automatisieren und optimieren Ihre Geschäftsprozesse DCCS Lotusphere Nachlese 2012 Was sind XPages? Mobile Features für XPages Thomas Brandstätter 06.03.2012 www.dccs.at Agenda Theorie Was sind XPages

Mehr

PView7 & Citrix XenApp

PView7 & Citrix XenApp Whitepaper PView7 & Citrix XenApp -basierte Bereitstellung von PView7 mit Citrix XenApp Deutsch Products for Solutions Rev. 1.0.0 / 2010-02-10 1 Zusammenfassung Citrix XenApp ist eine Software für die

Mehr

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP. Beschreibung Betriebliche Kennzahlen sind für die Unternehmensführung von zentraler Bedeutung. Die Geschäftsführer oder Manager von erfolgreichen Unternehmen müssen sich deshalb ständig auf dem Laufenden

Mehr

Die Programmiersprache Java. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter

Die Programmiersprache Java. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Die Programmiersprache Java Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Eigenschaften von Java Java ist eine von der Firma Sun Microsystems entwickelte objektorientierte Programmiersprache. Java ist......a simple,

Mehr

Implementierung eines M2M Back-end Servers

Implementierung eines M2M Back-end Servers Implementierung eines M2M Back-end Servers Klaus-Dieter Walter SSV Embedded Systems Heisterbergallee 72 D-30453 Hannover www.ssv-embedded.de kdw@ist1.de 1 Wer ist SSV Embedded Systems? SSV Embedded Systems

Mehr

MOBILE ACcess Übersicht

MOBILE ACcess Übersicht MOBILE ACcess Übersicht Zentrale Leitstelle Lokale Intervention Die zentrale Leitstelle stellt dem Personal vor Ort die benötigten Informationen zum Situationsmanagement direkt über die mitgeführten Mobilgeräte

Mehr

Fachhochschule der Wirtschaft Paderborn (FHDW) Fachbereich angewandte Informatik. Pflichtenheft. Anwendungsentwicklung Semester 5

Fachhochschule der Wirtschaft Paderborn (FHDW) Fachbereich angewandte Informatik. Pflichtenheft. Anwendungsentwicklung Semester 5 Fachhochschule der Wirtschaft Paderborn (FHDW) Fachbereich angewandte Informatik Pflichtenheft Anwendungsentwicklung Semester 5 Thema: Erstellung eines WebServices für eine Bank Anwendung COOLESACHE Gruppe:

Mehr

INES-Webserver. Damit gehen Ihre Geräte und Anlagen online. 1 Inhalt

INES-Webserver. Damit gehen Ihre Geräte und Anlagen online. 1 Inhalt Damit gehen Ihre Geräte und Anlagen online Mit dem Webbrowser bedienen, steuern und überwachen Sie INES und die daran angeschlossene Peripherie... ganz einfach übers Internet. 1 Inhalt 1 Inhalt 1 2 Anwendungen

Mehr

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp.

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp. Erfahrungen mit dem Insight Manager von HP Dipl. Ing. Elektrotechnik (FH) - Automatisierungs- / Regelungstechnik DV-Spezialist Landesbank Rheinland-Pfalz Abteilung 2-351 Große Bleiche 54-56 55098 Mainz

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

'DV8QWHUQHKPHQI U SURIHVVLRQHOOH,7/ VXQJHQ

'DV8QWHUQHKPHQI U SURIHVVLRQHOOH,7/ VXQJHQ 'DV8QWHUQHKPHQI U SURIHVVLRQHOOH,7/ VXQJHQ =XIULHGHQH.XQGHQ Das ist unser Ziel! :LUHQWZLFNHOQ6RIWZDUHLP3&XQG0DLQIUDPH%HUHLFK.RPSOHWWH3URMHNWH Sie benötigen Individualsoftware. Wir übernehmen gerne in ihrem

Mehr

Macher Solutions Produktinformation SAP Crystal Reports 2011

Macher Solutions Produktinformation SAP Crystal Reports 2011 Merkmale und Funktionen Crystal Reports stellt umfangreiche Funktionen für Entwurf, Analyse, Visualisierung und Bereitstellung aussagekräftiger Berichte zur Verfügung. Integration von SAP Crystal Spielen

Mehr

Hinweise zur Verwendung von myfactory unter Windows XP mit Service Pack 2

Hinweise zur Verwendung von myfactory unter Windows XP mit Service Pack 2 Hinweise zur Verwendung von myfactory unter Windows XP mit Service Pack 2 Durch Verbesserungen der Sicherheitsstandards seitens Microsoft sind mit der Installation des Service Pack 2 für XP zum fehlerfreien

Mehr

TELEMETRIE EINER ANWENDUNG

TELEMETRIE EINER ANWENDUNG TELEMETRIE EINER ANWENDUNG VISUAL STUDIO APPLICATION INSIGHTS BORIS WEHRLE TELEMETRIE 2 TELEMETRIE WELCHE ZIELE WERDEN VERFOLGT? Erkennen von Zusammenhängen Vorausschauendes Erkennen von Problemen um rechtzeitig

Mehr

Dokumentation EGVP-Übertmittlungsfehler bei Server-Engpässen Vorgehensweise Seite 1 von 5

Dokumentation EGVP-Übertmittlungsfehler bei Server-Engpässen Vorgehensweise Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 Wie kann dokumentiert werden, dass Anmeldungen zum Handelsregister wegen EGVP-Server-Engpässen nicht versendet werden können? Insbesondere wenn zum 31.8. fristgebundene Anmeldungen vorzunehmen

Mehr

Ein mobiler Electronic Program Guide für Android

Ein mobiler Electronic Program Guide für Android Whitepaper Telekommunikation Ein mobiler Electronic Program Guide für Android Prototyp für Android Apps 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Apps Anwendungen für mobile Geräte sind derzeit in aller Munde. Durch

Mehr

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement Jörg Schneider, Christian Mannweiler, Andreas Klein, Hans D. Schotten 13.05.2009 Inhalt 1. Einleitung 2. Anforderungen 3. Kontext Erfassung und Verteilung

Mehr

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Eine kostenlose ebook Anleitung von Netpage24 - Webseite Information 1 E-Mail Bestätigung... 3 2 Ticketsystem... 3 3 FTP Konto anlegen... 4 4 Datenbank anlegen...

Mehr

BIF/SWE 1 - Übungsbeispiel

BIF/SWE 1 - Übungsbeispiel Arthur Zaczek Sep 2015 1 Übungsbeispiel embedded sensor cloud 1.1 Aufgabenstellung Auf einem [[tragen Sie bitte hier Ihr Embedded System Ihrer Wahl ein]] soll ein Messdaten Erfassungssystem implementiert

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Allgemeine Hilfe. Für die Übertragung Ihrer Dateien auf den Server gibt es für Sie zwei Möglichkeiten, bei beiden wird FTP verwendet:

Allgemeine Hilfe. Für die Übertragung Ihrer Dateien auf den Server gibt es für Sie zwei Möglichkeiten, bei beiden wird FTP verwendet: Allgemeine Hilfe In diesem Abschnitt werden Ihnen allgemeine Schritte wie z.b. das Einrichten von E-Mail Adressen und das Uploaden von Daten mit einem FTP-Programm erklärt. 1 FTP - so lädt man Dateien

Mehr

Praktikant / Abschlussarbeit im Bereich Softwareentwicklung / Mechatronik (m/w)

Praktikant / Abschlussarbeit im Bereich Softwareentwicklung / Mechatronik (m/w) Praktikant / Abschlussarbeit im Bereich Softwareentwicklung / Mechatronik (m/w) Automatisiertes Erstellen von Berichten in EasyConfig V4 EasyConfig ist eine bei der entwickelte Software zur Auslegung und

Mehr

TYPO3 Slide 1 www.lightwerk.com 2005 Lightwerk GmbH

TYPO3 Slide 1 www.lightwerk.com 2005 Lightwerk GmbH TYPO3 Slide 1 Inhaltsverzeichnis Was ist ein CMS Was ist TYPO3 Editier-Möglichkeiten / Frontend-Editieren Slide 2 Was ist ein CMS (WCMS) Ein Web Content Management System (WCMS) ist ein Content-Management-System,

Mehr

Webentwicklung mit Mozilla Composer I.

Webentwicklung mit Mozilla Composer I. Tutorium Webentwicklung mit Mozilla Composer I. Präsentation der Sitzung vom 12. Mai 2004 Martin Stricker martin.stricker@rz.hu-berlin.de Programm Erstellen und Bearbeiten von Webseiten mit dem HTML-Editor

Mehr

Bedienungsanleitung für den SecureCourier

Bedienungsanleitung für den SecureCourier Bedienungsanleitung für den SecureCourier Wo kann ich den SecureCourier nach der Installation auf meinem Computer finden? Den SecureCourier finden Sie dort, wo Sie mit Dateien umgehen und arbeiten. Bei

Mehr

Anbindung LMS an Siemens S7. Information

Anbindung LMS an Siemens S7. Information Datum: 18.09.2003 Status: Autor: Datei: Lieferzustand Rödenbeck Dokument1 Versio n Änderung Name Datum 1.0 Erstellt TC 18.09.03 Seite 1 von 1 Inhalt 1 Allgemein...3 2 Komponenten...3 3 Visualisierung...4

Mehr

Die Orgadata AG ist ein stark expandierendes Software-Unternehmen aus Leer. Mit unserem System LogiKal

Die Orgadata AG ist ein stark expandierendes Software-Unternehmen aus Leer. Mit unserem System LogiKal HIER DREHT SICH ALLES UM IHRE ZUKUNFT Entwicklung einer Architektur für automatisierte UI-Tests Im Rahmen Ihrer entwickeln Sie eine Software-Lösung, die das automatische Bedienen und Befüllen der graphischen

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Worum geht es in diesem Projekt?

Worum geht es in diesem Projekt? Worum geht es in diesem Projekt? In dem Aktuellen SocialMedia Umfeld wird es immer schwieriger der Informationsflut und Schnittstellen Basis Herr zu werden und alle Schnittstellenprozesse im Überblick

Mehr

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de Agiles Design Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de startupcamp berlin 15.3.2013 Regionalgruppe Berlin/Brandenburg Arbeitskreis Freiberufler

Mehr

Praktikum IT-Sicherheit

Praktikum IT-Sicherheit IT-Sicherheit Praktikum IT-Sicherheit - Versuchshandbuch - Aufgaben Angriffstechniken In diesem Versuch werden verschiedene Angriffstechniken anhand von Beispielen vorgestellt. Die Ausarbeitung der Übungen

Mehr

Web Access Kit Von JavaScript zum technischen Prozess

Web Access Kit Von JavaScript zum technischen Prozess 1. Fachwissenschaftliches Kolloquium für Angewandte Automatisierungstechnik in Lehre und Forschung an der Fachhochschule Pforzheim vom 11. 12. März 2004 Internettechnologien in der Automatisierung Web

Mehr

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte RT Request Tracker V2.0 Inhalte 1 Was ist der RT Request Tracker und wo finde ich ihn?...2 2 Was möchten wir damit erreichen?...2 3 Wie erstelle ich ein Ticket?...2 4 Wie wird das Ticket abgearbeitet?...4

Mehr

Veröffentlichen von Apps, Arbeitsblättern und Storys. Qlik Sense 2.0.6 Copyright 1993-2015 QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten.

Veröffentlichen von Apps, Arbeitsblättern und Storys. Qlik Sense 2.0.6 Copyright 1993-2015 QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten. Veröffentlichen von Apps, Arbeitsblättern und Storys Qlik Sense 2.0.6 Copyright 1993-2015 QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten. Copyright 1993-2015 QlikTech International AB. Alle Rechte

Mehr

IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt 3.3.1 Management komplexer Integrationslösungen

IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt 3.3.1 Management komplexer Integrationslösungen Vorlesung - IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt 3.3.1 Management komplexer Integrationslösungen Seite 1 Typische Situation in Integrationsprojekten Verwendung komplexer und teuerer Integrationsframeworks.

Mehr

Planung. Visualisierung. Programmierung

Planung. Visualisierung. Programmierung Planung Visualisierung Programmierung Michael Bücking und Matthias Fenske GbR VisuExpert Brinkstrasse 29 49685 Emstek Tel: 04473 / 94379-0 Fax: 04473 / 94379-29 info@visuexpert.de www.visuexpert.de Wir

Mehr

M2M Kommunikation in zellularen Mobilfunknetzen

M2M Kommunikation in zellularen Mobilfunknetzen M2M Kommunikation in zellularen Mobilfunknetzen Jens Mückenheim 16. ITG-Fachtagung Mobilkommunikation, Osnabrück 2011 19/05/11 Seite 1 Agenda Motivation M2M über Mobilfunk Einfluss der Mobilfunkumgebung

Mehr

Zentrale Informatik. Fernzugriff über Basic Access http://www.insel.ch/de/login/

Zentrale Informatik. Fernzugriff über Basic Access http://www.insel.ch/de/login/ Fernzugriff über Basic Access http://www.insel.ch/de/login/ Raphael Hodel 13. April 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Anforderungen... 3 a. Unterstützte Betriebssysteme... 3 b. Unterstützte

Mehr

3. Anlegen eines WIN CC Projektes

3. Anlegen eines WIN CC Projektes Blatt:3.1 3. Anlegen eines WIN CC Projektes Legen Sie im Simatic Manager ein Projekt mit dem Namen Kursus_OP_177 an. Zuerst wird im Simatic Manager die Hardwarekonfiguration des Schulungsracks projektiert.

Mehr

Web-IO 2x Digital Input, 2x Digital Output

Web-IO 2x Digital Input, 2x Digital Output Datenblatt: Web-IO 2x Digital Input, 2x Digital Output Neu: Mit Schaltuhrfunktion zeitgesteuert schalten Klemmen-Server direkt am Intranet, per TCP/IP-Sockets oder mit Diensten wie SNMP, E-Mail, OPC Modbus

Mehr

Schüler-E-Tutorial für mobile Endgeräte. Ein Folgeprojekt des Netzwerks Informationskompetenz Berlin/Brandenburg mit der HdM

Schüler-E-Tutorial für mobile Endgeräte. Ein Folgeprojekt des Netzwerks Informationskompetenz Berlin/Brandenburg mit der HdM Schüler-E-Tutorial für mobile Endgeräte Ein Folgeprojekt des Netzwerks Informationskompetenz Berlin/Brandenburg mit der HdM Von der Themenwahl bis zur Hausarbeit Studierende der HdM Stuttgart Studiengang

Mehr

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses PHP Modul 1 - Einführung und Installation PHP-Umgebung Erste Lerneinheit Introduzione

Mehr

Lastenheft. Inhaltsverzeichnis. Gruppe: swp09-5. Projektleiterin: Anne Vogler am: 28. April 2009. 1 Zielbestimmungen 2. 2 Produkteinsatz 2

Lastenheft. Inhaltsverzeichnis. Gruppe: swp09-5. Projektleiterin: Anne Vogler am: 28. April 2009. 1 Zielbestimmungen 2. 2 Produkteinsatz 2 Lastenheft Inhaltsverzeichnis 1 Zielbestimmungen 2 2 Produkteinsatz 2 3 Produktübersicht 3 4 Produktfunktionen 4 4.1 Muss-Funktionen................................. 4 4.1.1 Benutzerfunktionen...........................

Mehr

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer Gliederung Einleitung Verschiedene Betriebssysteme Was ist ein Framework? App-Entwicklung App-Arten Möglichkeiten und Einschränkungen der App-Entwicklung

Mehr

Vorstellung Projekt Nr. 9. Berlin, 21.04.2010

Vorstellung Projekt Nr. 9. Berlin, 21.04.2010 Vorstellung Projekt Nr. 9 Berlin, 21.04.2010 Agenda Vorstellung des Unternehmens Vorstellung der Abteilung Sicherheit Projekt Nr. 9 Was ist Projekt Nr. 9? Beispielprozesse Defizite der aktuellen Prozesse

Mehr

Kommunikationsnetze. 7. Das World Wide Web 7.4 Client- vs. Server-basierte Techniken für dynamische Webseiten

Kommunikationsnetze. 7. Das World Wide Web 7.4 Client- vs. Server-basierte Techniken für dynamische Webseiten Kommunikationsnetze 7.4 Client- vs. Server-basierte Techniken für dynamische Webseiten Gliederung 1. Einführung 2. Server-basierte Techniken 3. Client-basierte techniken Literatur: A. S. Tanenbaum, Computer

Mehr

Prof. Dr. Norbert Pohlmann, Institut für Internet Sicherheit - if(is), Fachhochschule Gelsenkirchen. Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand

Prof. Dr. Norbert Pohlmann, Institut für Internet Sicherheit - if(is), Fachhochschule Gelsenkirchen. Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand Inhalt Die Situation heute: Eine kritische Bewertung 2 Inhalt Die Situation heute: Eine kritische Bewertung 3 IT-Sicherheit u. Vertrauenswürdigkeitrdigkeit Veränderung,

Mehr

Mehr Leads. Holen Sie Ihre Neukunden direkt von Ihrer Webseite ab. Lead Generierung. Lead Qualifizierung. Lead Reporting

Mehr Leads. Holen Sie Ihre Neukunden direkt von Ihrer Webseite ab. Lead Generierung. Lead Qualifizierung. Lead Reporting Mehr Leads mehr Neukunden mehr Umsatz. Holen Sie Ihre Neukunden direkt von Ihrer Webseite ab. Online-Besucher von B2B-Webseiten sind Firmen mit einem aktuellen Kaufinteresse. Die Software-Lösung LeadLab

Mehr

Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager?

Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager? Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager? Im vorliegenden Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe des Mobile BusinessManagers über ein mobiles Endgerät, z. B. ein PDA, jederzeit auf die wichtigsten

Mehr

Marktanalyse Industrial Ethernet. - Überblick -

Marktanalyse Industrial Ethernet. - Überblick - Marktanalyse Industrial Ethernet - Überblick - Im folgenden Bericht werden die wesentlichen Eigenschaften der Marktanalyse Industrial Ethernet aus Sicht des Maschinenbaus beschrieben. Die Studie ist auf

Mehr

CPDF. dynamisch archivieren und drucken. PDF-Archivierung Dynamische PDF-Formulare PDF-Katalogdruck/Mediendruck

CPDF. dynamisch archivieren und drucken. PDF-Archivierung Dynamische PDF-Formulare PDF-Katalogdruck/Mediendruck CPDF dynamisch archivieren und drucken von M/S VisuCom Inhalt PDF-Archivierung Dynamische PDF-Formulare PDF-Katalogdruck/Mediendruck M/S VisuCom Auf dem Hahnenberg 22 Tel.: 02630 / 505 181 56218 Mülheim-Kärlich

Mehr

Selbst ist die Frau / der Mann: eine eigene Homepage erstellen!

Selbst ist die Frau / der Mann: eine eigene Homepage erstellen! Selbst ist die Frau / der Mann: eine eigene Homepage erstellen! Selbst ist die Frau / der Mann: eine eigene Homepage erstellen! "FIT IM NETZ Eine Vortragsreihe der Stadtbibliothek Ludwigsburg Agenda Warum

Mehr

Quickguide für Interne Benutzer

Quickguide für Interne Benutzer Informatik / Quickguide für Interne Benutzer Herzlich Willkommen zum WEBFTP der Eugster/Frismag AG. Folgend wird in einfachen Schritten die Handhabung des FTP-Clients erklärt. Systemvoraussetzungen: Microsoft

Mehr

Deckblatt. Wie kann WinAC MP mit PC oder SPS Daten austauschen? Multi Panel mit WinAC MP. FAQ Januar 2010. Service & Support. Answers for industry.

Deckblatt. Wie kann WinAC MP mit PC oder SPS Daten austauschen? Multi Panel mit WinAC MP. FAQ Januar 2010. Service & Support. Answers for industry. Deckblatt Wie kann WinAC MP mit PC oder SPS Daten austauschen? Multi Panel mit WinAC MP FAQ Januar 2010 Service & Support Answers for industry. Fragestellung Dieser Beitrag stammt aus dem Service&Support

Mehr

ADNP/9200 mit E2U/ESL1: Web Interface Beispiele

ADNP/9200 mit E2U/ESL1: Web Interface Beispiele ADNP/9200 mit E2U/ESL1: Web Interface Beispiele Für den DIL/NetPC ADNP/9200 mit dem UMTS/HSPA Interfacemodul E2U/ESL1 steht ein spezielles Linux (Teleservice Router Linux = TRL) zur Verfügung. Das Web-basierte

Mehr

Kurz-Anleitung zum Erstellen eines HotPot-Test

Kurz-Anleitung zum Erstellen eines HotPot-Test Kurz-Anleitung zum Erstellen eines HotPot-Test Mit HIlfe der Tätigkeit HotPot-Test können Sie für Studierende interaktive Tests einbinden um ihren Wissenstand zu überprüfen. Der Test muss über die Autorensoftware

Mehr

Übersicht. Was ist FTP? Übertragungsmodi. Sicherheit. Öffentliche FTP-Server. FTP-Software

Übersicht. Was ist FTP? Übertragungsmodi. Sicherheit. Öffentliche FTP-Server. FTP-Software FTP Übersicht Was ist FTP? Übertragungsmodi Sicherheit Öffentliche FTP-Server FTP-Software Was ist FTP? Protokoll zur Dateiübertragung Auf Schicht 7 Verwendet TCP, meist Port 21, 20 1972 spezifiziert Übertragungsmodi

Mehr

Anleitung zur Benutzung des jobup.ch Stellensuchendekontos

Anleitung zur Benutzung des jobup.ch Stellensuchendekontos des jobup.ch Stellensuchendekontos Willkommen auf jobup.ch! Erstellen Sie ein Konto, stellen Sie Ihren Lebenslauf online, bewerben Sie sich und verwalten Sie Ihre Bewerbungen mit unseren Lösungen, die

Mehr

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Entwicklung und Evaluation eines Vorgehensmodells zur Optimierung des IT-Service im Rahmen eines IT-Assessment Framework Oliver

Mehr

Mindmapping. emindmap und InfoRapid KnowledgeMap. von Niels Wiedemann und Florian Schwerin

Mindmapping. emindmap und InfoRapid KnowledgeMap. von Niels Wiedemann und Florian Schwerin Mindmapping emindmap und InfoRapid KnowledgeMap von Niels Wiedemann und Florian Schwerin emindmap Übersicht Einleitung Autor & Lizenz Installation & Anforderungen Beschreibung und Funktionen des Programms

Mehr