Oberstufe -Lernstufen 7 und 8-

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Oberstufe -Lernstufen 7 und 8-"

Transkript

1 Lernheft Deutsch Klasse 7 und 8 1 Lernheft Deutsch Oberstufe -Lernstufen 7 und 8- erarbeitet von Susanne Dreyer und Sonja Hoffmann (Dezember 2005)

2 Lernheft Deutsch Klasse 7 und 8 2 Vorwort Das vorliegende Lernheft ist der schulinterne Lernplan der Diesterweg-Schule Koblenz (Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen) für das Fach Deutsch für die Lernstufen 7 und 8 (Oberstufe). Es beinhaltet die allgemeinen und inhaltlichen Kompetenzbereiche, die im Sinne eines integrativen Deutschunterrichts aufeinander bezogen sind. Die Kompetenzbereiche sind im Sinne eines integrativen Deutschunterrichts aufeinander bezogen. Das sinnvolle sprachliche Handeln der Schülerinnen und Schüler und der angemessene Umgang mit Sprache stehen im Mittelpunkt. Sachbezogenes, methodenbezogenes und soziales Lernen sind im Deutschunterricht der Oberstufe untrennbar miteinander verbunden. Zugrunde liegen einerseits die Anforderungen des Lehrplans Deutsch (FSL), andererseits auch die Beschlüsse der Kultusministerkonferenz für die Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Sekundarbereich (Jahrgangsstufe 6), die auf die Leistungsanforderungen für Schüler/innen der FSL adaptiert wurden. Es sollte für jedes Kind ein eigenes Lernheft geführt werden. In den Spalten auf der rechten Seite zeichnen die Lehrerinnen und Lehrer mit ihrer Unterschrift ab, wenn ein Lernziel erreicht wurde. Hier wird nach den verschiedenen Kompetenzstufen unterschieden. Auf diese Weise können der Leistungsstand und Lernfortschritt jeder/jedes Schülerin/Schülers festgehalten werden. Durch die Arbeit mit dem Lernheft ergeben sich viele Vorteile: Der individuelle Leistungsstand der/des Schülerin/Schülers kann im Sinne einer Lernprozessdiagnostik zur jeder Zeit festgestellt werden, genaue Absprachen im Kollegium geben Transparenz und Sicherheit, die Schülerinnen und Schüler und Eltern können jederzeit Einsicht in ihr Lernheft nehmen und so Mitverantwortung für ihren Lernfortschritt übernehmen, der individuelle Leistungsstand der/des Schülerin/Schülers wird festgehalten und gibt bei Lehrerwechsel genaue Auskunft über den Leistungsstand und ist eine Hilfe bei der Leistungsbeschreibung im Zeugnis.

3 Lernheft Deutsch 3 Kompetenzbereiche des Faches Deutsch (Oberstufe) In der Oberstufe erweitern die Schüler ihre Sprachhandlungskompetenz in den Bereichen des Sprechens und Zuhörens, des Schreibens, des Lesens und Umgehens mit Texten und Medien sowie des Untersuchens von Sprache und Sprachgebrauch. Allgemeine Kompetenzbereiche des Faches Deutsch) (vgl. Beschlüsse der Kultusministerkonferenz (1) 2004, S. 9-10) Sprechen und Zuhören zu anderen sprechen vor anderen sprechen mit anderen sprechen verstehend zuhören szenisch spielen über Lernen sprechen Schreiben über Schreibfertigkeiten verfügen richtig schreiben Texte planen und entwerfen Texte schreiben Texte überarbeiten Lesen mit Texten und Medien umgehen Verschiedene Lesetechniken beherrschen Strategien zum Leseverstehen kennen und anwenden Literarische Texte verstehen und nutzen Sach- und Gebrauchstexte verstehen und nutzen Methoden und Arbeitstechniken Methoden und Arbeitstechniken werden jeweils in Zusammenhang mit den Inhalten jedes einzelnen Kompetenzbereichs erworben. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Äußerungen / Texte in Verwendungszusammenhängen reflektieren und bewusst gestalten Textbeschaffenheit analysieren und reflektieren Leistungen von Sätzen und Wortarten kennen und für Sprechen, Schreiben und Textuntersuchung nutzen Laut-Buchstaben-Beziehungen kennen und reflektieren

4 Lernheft Deutsch 4 Standards für das Fach Deutsch 1. Sprechen und Zuhören 1.1 Allgemeine Kompetenzen: Sprechen und Zuhören Die mündliche Sprache ist ein zentrales Mittel aller schulischen und außerschulischen Kommunikation. Sprechen ist immer auch soziales Handeln. Die Schüler entwickeln eine demokratische Gesprächskultur und erweitern ihre mündliche Sprachhandlungskompetenz. Sie führen Gespräche, erzählen, geben und verarbeiten Informationen, gestalten ihr Sprechen bewusst und leisten mündliche Beiträge zum Unterricht. Sie drücken ihre Gedanken und Gefühle aus und formulieren ihre Äußerungen im Hinblick auf Zuhörer und Situation angemessen, hören aufmerksam und genau zu, nehmen die Äußerungen anderer auf und setzen sich mit diesen konstruktiv auseinander. 1.2 Inhaltliche Kompetenzen: Die Schüler/innen: -sprechen zu anderen: - sich artikuliert, verständlich, sach- und situationsangemessen äußern -über einen zunehmend umfangreichen und differenzierten Wortschatz verfügen -verschiedene Formen mündlicher Darstellungen unterscheiden und anwenden - Wirkungen der eigenen Redeweise kennen - sich in unterschiedlichen Sprechsituationen sach- und situationsgerecht verhalten -sprechen vor anderen: -Texte sinngebend und gestaltend vorlesen und auswendig (frei) vortragen - zusammenhängend und frei kürzere Redebeiträge leisten, Kurzvorträge mit Hilfe eines Stichwortzettels einer Gliederung halten - verschiedene Medien für die Darstellung von Sachverhalten nutzen (Präsentationstechniken) -sprechen mit anderen: - sich konstruktiv an einem Gespräch beteiligen - gezielte Fragen zur Verständnissicherung und zur In-

5 Lernheft Deutsch 5 formationsbeschaffung formulieren - Gesprächsregeln einhalten - die eigene Meinung vertreten und begründen - auf andere Positionen sachlich reagieren - das eigene Gesprächsverhalten und das anderer beobachten -verstehend zuhören: - Gesprächsbeiträge anderer verfolgen, Verstehen und Nicht-verstehen zum Ausdruck bringen - wesentliche Aussagen aus längeren gesprochenen Texten wiedergeben - Aufmerksamkeit für verbale und nonverbale Äußerungen entwickeln -szenisch spielen: - eigene Erlebnisse, Situationen szenisch darstellen - Texte szenisch gestalten, sich in eine Rolle hinein versetzen, Perspektiven einnehmen Sprachhandlungskompetenz Lernstufe Sprechen und Zuhören voll weitgehend teilweise nicht erreicht sprechen zu anderen - sich artikuliert, verständlich, sach- und situationsangemessen äußern - über einen zunehmend umfangreichen und differenzierten Wortschatz verfügen -Anliegen und Konflikte diskutieren und klären -verschiedene Formen mündlicher Darstellungen unterscheiden und anwenden - Wirkungen der eigenen Redeweise kennen - sich in unterschiedlichen Sprechsituationen sach- und situationsgerecht verhalten

6 Lernheft Deutsch 6 sprechen vor anderen - Texte sinngebend und gestaltend vorlesen und auswendig (frei) vortragen - zusammenhängend frei kürzere Redebeiträge leisten, Kurzvorträge mit Hilfe eines Stichwortzettels / einer Gliederung halten - verschiedene Medien für die Darstellung von Sachverhalten nutzen (Präsentationstechniken) sprechen mit anderen - sich konstruktiv an einem Gespräch beteiligen - gezielte Fragen zur Verständnissicherung und zur Informationsbeschaffung formulieren - das eigene Gesprächsverhalten und das anderer beobachten - Gesprächsregeln einhalten - die eigene Meinung vertreten und begründen - auf andere Positionen sachlich reagieren verstehend zuhören: - Gesprächsbeiträge anderer verfolgen, Verstehen und Nicht-verstehen zum Ausdruck bringen - wesentliche Aussagen aus längeren gesprochenen Texten wiedergeben - Aufmerksamkeit für verbale und nonverbale Äußerungen entwickeln -szenisch spielen: - eigene Erlebnisse, Situationen szenisch darstellen - Texte szenisch gestalten, sich in eine Rolle hinein versetzen, Perspektiven einnehmen

7 Lernheft Deutsch 7 2. Schreiben 2.1 Allgemeine Kompetenzen: Schreiben Im Unterschied zum Sprechen wird beim Schreiben der Text langsamer und überlegter entwickelt, über Geschriebenes kann auch mit anderen nachgedacht und es kann entsprechend überarbeitet werden. Die Schülerinnen und Schüler nutzen Schreiben zur Kommunikation, zur Aufbewahrung von Informationen, zur gedanklichen Auseinandersetzung sowie zum kreativen und gestalterischen Umgang mit Sprache. Sie gestalten den Schreibprozess selbstständig und verfassen ihre Texte bewusst im Zusammenhang von Schreibabsicht, Inhaltsbezug und Verwendungszusammenhang. Dabei greifen die Teilprozesse des Schreibens ineinander: Texte planen, aufschreiben und überarbeiten. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über grundlegende Rechtschreibstrategien. Sie können lautentsprechend verschriften und berücksichtigen orthographische und morphematische Regelungen und grammatisches Wissen. Sie haben erste Einsichten in die Prinzipien der Rechtschreibung gewonnen. Sie erproben und vergleichen Schreibweisen und denken über sie nach. Sie gelangen durch Vergleichen, Nachschlagen im Wörterbuch und Anwenden von Regeln zur richtigen Schreibweise. Sie entwickeln Rechtschreibgespür und Selbstverantwortung ihren Texten gegenüber. Die Schülerinnen und Schüler schreiben eine lesbare und flüssige Handschrift. 2.2 Inhaltliche Kompetenzen: Die Schüler/innen: -verfügen über Schreibfertigkeiten: - Texte in leserlicher Form und in angemessenem Tempo schreiben - Texte zweckentsprechend und adressatenbezogen strukturieren und gestalten - Textverarbeitungsprogramme nutzen -schreiben richtig: - Grundregeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung kennen und anwenden - häufig vorkommende Wörter des Grundwortschatzes und für die jeweilige Schreibaufgabe unverzichtbare Fachbegriffe richtig schreiben

8 Lernheft Deutsch 8 - angeleitet individuelle Fehlerschwerpunkte erkennen und durch Anwendung von Rechtschreibstrategien zunehmend Rechtschreibsicherheit gewinnen -planen und entwerfen Texte: - den Schreibauftrag erfassen - einen aufgabenbezogenen Schreibplan entwickeln - Informationsquellen nutzen - Informationen ordnen - schreiben Texte: - gedanklich geordnet schreiben - grundlegende Schreibfunktionen umsetzen - produktive Schreibformen nutzen - aus ausgewählten Beispielen wichtige Informationen herauslösen und zusammenfassen - Lernergebnisse strukturiert festhalten - eigene Texte stufengemäß gestalten - eigene Texte mit Hilfe neuer Medien verfassen -überarbeiten Texte: - Texte hinsichtlich der Aufgabenstellung überprüfen - Texte hinsichtlich Inhalt, Form, Aufbau und sprachlicher Gestaltung überarbeiten - Strategien der Überprüfung der sprachlichen Richtigkeit und der Rechtschreibung kennen und nutzen

9 Lernheft Deutsch 9 Rechtschreibkompetenz Lernstufe Rechtschreiben voll weitgehend teilweise nicht erreicht - über Schreibfertigkeiten verfügen: - Texte in leserlicher Form und in angemessenem Temposchreiben - Texte zweckentsprechend und adressatenbezogen strukturieren und gestalten - Textverarbeitungsprogramme nutzen richtig schreiben: - Grundregeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung kennen und anwenden - häufig vorkommende Wörter des Grundwortschatzes und für die jeweilige Schreibaufgabe unverzichtbare Fachbegriffe richtig schreiben - angeleitet individuelle Fehlerschwerpunkte erkennen und durch Anwendung von Rechtschreibstrategien zunehmend Rechtschreibsicherheit gewinnen Diktate: Klasse 7: Wörter Klasse 8: Wörter (Richtwert) Titel Anzahl der Wörter Differenzierungsmaßnahmen Schreibkompetenz Lernstufe Texte verfassen voll weitgehend teilweise nicht erreicht - Texte planen und entwerfen:

10 Lernheft Deutsch 10 - den Schreibauftrag erfassen - einen aufgabenbezogenen Schreibplan entwickeln - Informationsquellen nutzen - Informationen ordnen - Texte schreiben - gedanklich geordnet schreiben - grundlegende Schreibfunktionen umsetzen - produktive Schreibformen nutzen - aus ausgewählten Beispielen wichtige Informationen herauslösen und zusammenfassen - Lernergebnisse strukturiert festhalten - eigene Texte stufengemäß gestalten - eigene Texte mit Hilfe neuer Medien verfassen Texte überarbeiten - Texte hinsichtlich der Aufgabenstellung überprüfen - Texte hinsichtlich Inhalt, Form, Aufbau und sprachlicher Gestaltung überarbeiten - Strategien der Überprüfung der sprachlichen Richtigkeit und der Rechschreibung kennen und nutzen -Texte an der Schreibaufgabe überprüfen Aufsatzthemen: Differenzierungsmaßnahmen: 1. Persönlicher Brief, Anfrage 2. Umfragen mit selbst erstellten Fragebögen 3. Schreibkonferenz 4. Kurzdiktate im Anschluss an erarbeitete Stoffe 5. sachgerechte Gestaltung von Gebrauchstexten (z.b. Rezept, Gegenstands- Personenbeschreibung, Bericht, Inhaltsangabe) 6. Bildergeschichte 7. Bewerbung, Lebenslauf

11 Lernheft Deutsch 11 Notizen:

12 Lernheft Deutsch 12 3.Lesen-mit Texten und Medien umgehen 3.1 Allgemeine Lesekompetenzen: Kinder und Jugendliche mit einem Leseverständnis auf KOMPETENZSTUFE I können einzelne erfragte Wörter in einem Text erkennen; KOMPETENZSTUFE II sind in der Lage, angegebene Sachverhalte aus einer Textpassage zu erschließen; KOMPETENZSTUFE III vermögen implizit im Text enthaltene Sachverhalte aufgrund des Kontextes zu erschließen; KOMPETENZSTUFE IV sind im Stande mehrere Textpassagen sinnvoll miteinander in Beziehung zu setzen. Lesen mit Texten und Medien umgehen Lesen ist ein eigenaktiver Prozess der Sinnkonstruktion. Der Leseunterricht in der Oberstufe soll die Schüler zu einem flüssigen, sinnentnehmenden, informierenden und genießendem Lesen befähigen und legt damit eine tragfähige Grundlage für weiteres Lesen. Die Schüler erfahren, dass Lesen eine Auseinandersetzung mit der Welt ermöglicht und Vergnügen bereiten kann. Dazu werden an unterschiedlichen Texten Leseinteresse, Lesebereitschaft, Lesefertigkeit und sinnverstehendes Lesen entwickelt. Schüler und Schülerinnen gehen mit unterschiedlichen Textsorten in verschiedenen Medien um und können sich im Alter entsprechend in der Medienwelt orientieren, d.h. in Druckmedien und in elektronischen Medien. 3.2 Inhaltliche Lesekompetenzen (Oberstufe) Die Schüler/innen: -beherrschen verschiedener Lesetechniken: - über grundlegende Lesefertigkeiten verfügen -kennen und wenden Strategien zum Leseverstehen an: - Leseerwartungen und erfahrungen bewusst nutzen - Wortbedeutungen klären - bei Verständnisschwierigkeiten Verstehenshilfen anwenden - Textschemata erfassen

13 Lernheft Deutsch 13 - Verfahren zur Textstrukturierung kennen und zunehmend selbstständig anwenden - Verfahren zu Textaufnahme kennen und nutzen - verstehen und nutzen literarische Texte: - ein Spektrum altersangemessener Werke auch Kinder- und Jugendliteratur / -filme - kennen - einfache literarische Formen beschreiben und unterscheiden - zentrale Inhalte erschließen - wesentliche Elemente eines Textes erfassen - wesentliche Fachbegriffe zur Erschließung von Literatur kennen und anwenden - analytische Methoden anwenden - produktive Methoden anwenden - Handlungen und Verhaltensweisen beschreiben und bewerten -verstehen und nutzen Sach- und Gebrauchstexte: - verschiedene Textfunktionen und Textsorten kennen und unterscheiden - Sachtexten Informationen zielgerichtet entnehmen und ordnen - verstehen und nutzen Medien: - Informations- und Unterhaltungsfunktion unterscheiden - ausgewählte medienspezifische Formen kennen - zwischen eigentlicher Wirklichkeit und virtuellen Welten in Medien unterscheiden - Informationsmöglichkeiten nutzen - Medien zur Präsentation und ästhetischen Produktion nutzen Lesekompetenz Lernstufe voll weitgehend teilweise nicht erreicht Verschiedene Lesetechniken beherrschen: - über grundlegende Lesefertigkeiten verfügen Strategien zum Leseverstehen kennen und anwenden: - Leseerwartungen und erfahrungen bewusst nutzen - Wortbedeutungen klären

14 Lernheft Deutsch 14 - bei Verständnisschwierigkeiten Verstehenshilfen anwenden - Textschemata erfassen - literarische Texte verstehen und nutzen: - ein Spektrum altersangemessener Werke auch Kinderund Jugendliteratur / -filme - kennen - einfache literarische Formen beschreiben und unterscheiden - zentrale Inhalte erschließen - wesentliche Elemente eines Textes erfassen - wesentliche Fachbegriffe zur Erschließung von Literatur kennen und anwenden - analytische Methoden anwenden - produktive Methoden anwenden - Handlungen und Verhaltensweisen beschreiben und bewerten Sach- und Gebrauchstexte verstehen und nutzen: - verschiedene Textfunktionen und Textsorten kennen und unterscheiden - Sachtexten Informationen zielgerichtet entnehmen und ordnen Medien verstehen und nutzen: - Informations- und Unterhaltungsfunktion unterscheiden - ausgewählte medienspezifische Formen kennen - zwischen eigentlicher Wirklichkeit und virtuellen Welten in Medien unterscheiden - Informationsmöglichkeiten nutzen - Medien zur Präsentation und ästhetischen Produktion nutzen

15 Lernheft Deutsch 15 Leseliste: Ganzschriften: Sachbücher: Gedichte: Notizen: 4. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 4.1 Allgemeine Kompetenzen: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Anknüpfend an ihre Spracherfahrungen entwickeln die Schüler ihr Sprachgefühl weiter und gehen bewusster mit Sprache um. In altersgemäßen, lebensnahen Sprach- und Kommunikationssituationen erfahren und untersuchen die Schüler die Sprache in ihren Verwendungszusammenhängen und gehen dabei auf die inhaltliche Dimension und die Leistung von Wörtern, Sätzen und Texten ein. Sie sprechen auch über ein Grundwissen an grammatischen Strukturen, einen Grundbestand an Begriffen und Verfahren zum Untersuchen von Sprache. 4.1 Inhaltliche Kompetenzen: Die Schüler/innen:

16 Lernheft Deutsch 16 -reflektieren und gestalten bewusst Äußerungen/Texte in Verwendungszusammenhängen: - beim Sprachhandeln die Inhalts- und Beziehungsebene im Zusammenhang mit den Grundfaktoren sprachlicher Kommunikation erkennen und berücksichtigen - gelingende und misslingende Kommunikation - Sprachen in der Sprache kennen und in ihrer Funktion unterscheiden: z.b. Standardsprache, Umgangssprache, Dialekt, Gruppensprachen, Fachsprachen, gesprochene und geschriebene Sprache - Mehrsprachigkeit zur Entwicklung der Sprachbewusstheit und zum Sprachvergleich nutzen -analysieren und reflektieren Textbeschaffenheit: - sprachliche Mittel zur Sicherung des Textzusammenhangs (Textkohärenz) kennen und anwenden: Wortebene (morphologische Mittel): Beziehungswörter (z.b. Konjunktion, Adverb), Zusammensetzung und Ableitung von Wörtern - Bedeutungsebene (semantische Mittel): z.b. Synonyme, Antonyme - kennen Leistungen von Sätzen und Wortarten und nutzen dies für Spre chen, Schreiben und Textuntersuchung - Satzstrukturen kennen und funktional verwenden: Hauptsatz, Nebensatz / Gliedsatz - Satzglied, Satzgliedteil (Attribut) - Wortarten kennen und funktional gebrauchen - Verb: Zeitlichkeit - Substantiv/Nomen: Benennung - Adjektiv: Qualität - grammatikalische Kategorien und ihre Leistungen in situativen und funktionalen Zusammenhängen kennen und nutzen, insbesondere Tempus, Aktiv/Passiv; Genus; Kasus; Steigerung - kennen und reflektieren Laut-Buchstaben-Beziehungen: - wichtige Regeln der Aussprache und der Orthographie kennen und beim Sprachhandeln berücksichtigen

17 Lernheft Deutsch 17 Sprachgebrauchskompetenz Lernstufe Sprache und Sprachgebrauch voll weitgehend teilweise nicht erreicht Äußerungen/Texte in Verwendungszusammenhängen bewusst reflektieren und gestalten: - beim Sprachhandeln die Inhalts- und Beziehungsebene im Zusammenhang mit den Grundfaktoren sprachlicher Kommunikation erkennen und berücksichtigen - gelingende und misslingende Kommunikation - Sprachen in der Sprache kennen und in ihrer Funktion unterscheiden: z.b. Standardsprache, Umgangssprache, Dialekt, Gruppensprachen, Fachsprachen, gesprochene und geschriebene Sprache - Mehrsprachigkeit zur Entwicklung der Sprachbewusstheit und zum Sprachvergleich nutzen - die Beziehung zwischen Absicht und Wirkung von sprachlichen Mitteln erkennen Textbeschaffenheit analysieren und reflektieren: - sprachliche Mittel zur Sicherung des Textzusammenhangs (Textkohärenz) kennen und anwenden: Wortebene (morphologische Mittel): Beziehungswörter (z.b. Konjunktion, Adverb), Zusammensetzung und Ableitung von Wörtern - Bedeutungsebene (semantische Mittel): z.b. Synonyme, Antonyme Leistungen von Sätzen und Wortarten kennen und für Sprechen, Schreiben und Textuntersuchung nutzen - Satzstrukturen kennen und funktional verwenden: Hauptsatz, Nebensatz / Gliedsatz - Satzglied, Satzgliedteil (Attribut) - Wortarten kennen und funktional gebrauchen - Verb: Zeitlichkeit - Substantiv/Nomen: Benennung - Adjektiv: Qualität

18 Lernheft Deutsch 18 - grammatikalische Kategorien und ihre Leistungen in situativen und funktionalen Zusammenhängen kennen und nutzen, insbesondere Tempus, Aktiv/Passiv; Genus; Kasus; Steigerung Laut-Buchstaben-Beziehungen kennen und reflektieren: - wichtige Regeln der Aussprache und der Orthographie kennen und beim Sprachhandeln berücksichtigen Notizen:

19 Anhang 1. Literaturliste: Kinder-, Jugendliteratur 2. Unterrichtsmaterialien/Medien 3. Schülerergebnisse/Arbeitsproben/Vergleichsarbeiten 4. Diktattexte und Aufsatzthemen

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH 1. Kompetenzbereiche des Faches Deutsch In der Grundschule erweitern die Kinder ihre Sprachhandlungskompetenz in den Bereichen des Sprechens und Zuhörens, des Schreibens,

Mehr

Lernheft Deutsch. Oberstufe -Lernstufe 9- erarbeitet von Karsten Schölzel und Christine Reitz (Dezember 2005)

Lernheft Deutsch. Oberstufe -Lernstufe 9- erarbeitet von Karsten Schölzel und Christine Reitz (Dezember 2005) Lernheft Deutsch Oberstufe -Lernstufe 9- erarbeitet von Karsten Schölzel und Christine Reitz (Dezember 2005) Lernheft Deutsch Oberstufe 2 Vorwort Das vorliegende Lernheft ist der schulinterne Lernplan

Mehr

HBS - Bildungsstandards Deutsch

HBS - Bildungsstandards Deutsch HBS - Bildungsstandards Deutsch Standards für die Kompetenzbereiche im Fach Deutsch 1. 1. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen - Sprechen und Zuhören; - zu anderen sprechen sich artikuliert und verständlich

Mehr

Anlage 2: Kompetenzverteilung für die Hauptschulklassenstufen

Anlage 2: Kompetenzverteilung für die Hauptschulklassenstufen Anlage 2: Kompetenzverteilung für die Hauptschulklassenstufen 3 Standards für die Kompetenzbereiche im Fach Deutsch 3.1 Sprechen und Zuhören zu anderen sprechen sich artikuliert und verständlich in der

Mehr

der Kultusministerkonferenz

der Kultusministerkonferenz Beschlüsse der Kultusministerkonferenz Bildungsstandards für den Mittleren im Fach Deutsch Schulabschluss Seite Vereinbarung über Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10)

Mehr

Unterrichtsvorhaben 1

Unterrichtsvorhaben 1 Unterrichtsvorhaben 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Wir und unsere Schule Umfang: ca. 15 Stunden Charakteristische Merkmale von Kurzgeschichten erarbeiten Abgrenzung der Kurzgeschichte zu anderen

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN 1. Kompetenzbereich Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1.1 Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören - Erlebnisse zuhörerbezogen

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS HAUPTSCHULE DEUTSCH

BILDUNGSSTANDARDS HAUPTSCHULE DEUTSCH BILDUNGSSTANDARDS HAUPTSCHULE DEUTSCH 1. Kompetenzbereiche des Fachs Deutsch (HS) Die im Folgenden vorgestellten vier Kompetenzbereiche für das Fach Deutsch sind in der nachfolgenden Skizze als Grundmodell

Mehr

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1 KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1.1 Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen 1.2 über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren 1) Strittige Themen diskutieren 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit en Medien - intentional, situations- adressatengerecht erzählen - einen eigenen Standpunkt vortragen argumentativ

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Hören, Sprechen und Miteinander-Reden H1: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1 Erlebnisse erzählen 2 Über Begebenheiten und Erfahrungen zusammenhängend sprechen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler... 1 Texten und : und Blätter, die die Welt bedeuten Das Medium Zeitung Typ 2 oder 5 Die Schülerinnen und Schüler... - beschaffen Informationen, wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Hauptschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Hauptschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Lehrplansynopse Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Niedersachsen Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Weitere Lehrplansynopsen für die Klassenstufen 5/6 und 7/8 finden Sie

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: 1. Detektivgeschichten Bestimmung von Nebensatzarten und ihrer Funktionen 2. Einen Jugendroman untersuchen Figuren und Handlung 3. Sachbezogener Gebrauch

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums Gymnasium Deutsch Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick - Argumentierendes Sprechen: Begründung von Meinungen; Einsatz sprachlicher und nonverbaler Mittel beim Sprechen - Wiederholung der

Mehr

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik E I N F Ü H R U N G A R B E I T S B E R E I C H E D E S D E U T S C H U N T E R R I C H T E S U N D B I L D U N G S S T A N D A R D S Tutorium

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 2 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben Die Schülerinnen und Schüler wenden grundlegende orthographische

Mehr

Schulinterne Lehrpläne - Deutsch SI

Schulinterne Lehrpläne - Deutsch SI Schulinterne Lehrpläne - Deutsch SI Das Angeführte bezieht sich immer auf die erstmalige Einführung eines Aspektes in den Unterricht. Einzelne Aspekte werden in den Folgeschuljahren wiederholt. Ein erneutes

Mehr

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen fächerverbindende Kooperation mit Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen Vergleich zwischen Aktiv- und Passivformen Aktiv und Passiv in verschiedenen

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen ausdrucksstark erzählen, anderen zuhören und Fragen stellen Gesprächstechniken üben und anwenden, z. B. bei Diskussionen und Gesprächsregeln

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan Schuljahr: 2007/2008 Zeitansatz: 10 + 1 WS Thema: Fabeln Kompetenzbereich: - Lesen mit Texten und Medien umgehen - Schreiben Die Schülerinnen und Schüler sollen literarische Texte verstehen und nutzen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

Lehrplan Deutsch 2. Jahrgangsstufe

Lehrplan Deutsch 2. Jahrgangsstufe Lehrplan Deutsch 2. Jahrgangsstufe Die Spracherziehung entwickelt die sprachlichen Fähigkeiten des Kindes und hat damit grundlegende Bedeutung für dessen geistige und soziale Entwicklung sowie den schulischen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 6 Klassenarbeiten (5-7) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 7 oder

Mehr

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 6: 1. Freundschaft schließen 2. Kreatives Erschließen eines Jugendromans 3. Ein Blick in die Steinzeit 4. Fabeln 5. Über Ereignisse berichten 6. Sagen 7.

Mehr

Kompetenzorientiertes Curriculum der Jahrgangsstufe 6 anhand des Lehrwerks deutsch.kompetent von Klett Pascal-GY

Kompetenzorientiertes Curriculum der Jahrgangsstufe 6 anhand des Lehrwerks deutsch.kompetent von Klett Pascal-GY 1. Das sehe ich anders Sprachlicher Umgang mit anderen S. 28 Die Schülerinnen und Schüler tragen Wünsche [ ] angemessen vor. Sie formulieren eigene Meinungen und vertreten sie in Ansätzen strukturiert.

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

Kompetenzbereich: Zuhören und Sprechen

Kompetenzbereich: Zuhören und Sprechen BILDUNGSSTANDARDS in MITSPRACHE. DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE 1 (Buch-Nr. 165 472) Kompetenzen Aufgaben Kompetenzbereich: Zuhören und Sprechen Altersgemäße mündliche Texte im direkten persönlichen Kontakt

Mehr

Didaktische Jahresplanung Deutsch/Kommunikation

Didaktische Jahresplanung Deutsch/Kommunikation Didaktische Jahresplanung Deutsch/Kommunikation nach dem Nordrhein-Westfalen Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: für Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung, die zum Berufsschulabschluss

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die SuS erzählen intentional und adressatengerecht (3.1.2). indem sie Kriminalberichte eigenständig verfassen sowie

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben 6.1: Umfang: Das kann man auch anders schreiben 4-6 Wochen Texte überarbeiten - Lit. Textsorten und ihre

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 8 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2 Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2 1. Inhalte/ Kriterien der Leistungsmessung nach Lehrplan Bereich: Sprechen und zuhören verstehend zuhören Gespräche führen zu anderen sprechen

Mehr

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) Latein/Englisch Im Kontext des s Zeit Wortarten entdecken ca. 12 Std. Verb, 8 Std. andere Worten 5 Erster Zugang zur Sprache als Regelsystem: Wortarten (Verb/Tempus)

Mehr

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch - Sekundarstufe I Orientiert am Kemlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe KLASSE 9 Ein Blau, ein Rot - Gedichte er- stehen -

Mehr

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen Thüringen: Vorschlag für einen Jahresplan für Klasse 7 mit deutsch.kompetent 3 (12) Die Natur als Vorbild (sich und andere informieren) Geniale Erfindungen der Natur. S. 8 23 Informationen recherchieren,

Mehr

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand 18.09.2015) Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca. 15-20 Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP)

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 1 2 Mehr als Sand und Meer (bietet die Möglichkeit, Sachtexte zum Zielort der Klassenfahrt auszuwählen) Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb (unter anderem zur Vorbereitung auf den schulinternen Vorlesewettbewerb,

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6 1. Unterrichtsvorhaben: Dem Dieb auf der Spur Sätze und Satzglieder untersuchen - Knifflige Fälle Satzglieder und Sätze unterscheiden - Genaue

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben kennen grundlegende Rechtschreibregeln und -techniken

Mehr

Unterrichtseinheiten Jahrgang 8

Unterrichtseinheiten Jahrgang 8 Unterrichtseinheiten Jahrgang 8 Unterrichtseinheit 1: Argumentieren und Erörtern sich konstruktiv an sich erörternd mit Fragen und regelgeleiteten Sachverhalten aus dem Diskussionen beteiligen eigenen

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen persönliche Erlebnisse und Interessen mitteilen, auch Gefühle versprachlichen Gesprächsregeln und techniken pflegen und weiter festigen

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 6 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen 1. Gespräche führen/kommunikation SchülerInnen lernen im Gespräch aufeinander einzugehen

Mehr

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Lehrplansynopse Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Niedersachsen Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Weitere Lehrplansynopsen für die Klassenstufen 5/6 und 7/8 finden Sie

Mehr

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium Unterrichtsvorhaben 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten Medien auswählen, ordnen adressatenbezogen weitergeben zu kürzeren, thematisch begrenzten freien Redebeiträgen verarbeiten

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Lyrik (DB Kap.12) Umfang: 3-4 Wochen Jahrgangsstufe: 6 Flüssiges Lesen von lyrischen Texten gestaltendes Lesen/ Vortragen (11) kürzere Texte auswendig lernen (12) einfache literarische

Mehr

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch 1 Texten und : und Kleine und große Helden Erzählende Texte untersuchen Typ - erkennen Kommunikationsstörungen und schlagen Korrekturen vor. - machen sich Notizen, um Gehörtes festzuhalten. - setzen sich

Mehr

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen Unterrichtsvorhaben Jgst. 5 Nr. 1 Wir und unsere neue Schule - Erzählen von Eindrücken - Steckbriefe / Geburtstagsblätter anfertigen, DB, S.15 - Interviews einsetzen, um etwas zu erfahren, DB, S.16-18

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8 o Wünsche angemessen vortragen o eigene Meinungen formulieren und in Ansätzen strukturiert vertreten o Gesprächsregeln vereinbaren und einhalten o Kommunikationsstörungen erkennen und Verbesserungsvorschläge

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

Leistungsbewertung Deutsch

Leistungsbewertung Deutsch Zusammensetzung der Note im Fach Deutsch: Sprachgebrauch 40% Lesen 40 % Rechtschreiben 20 % Wichtig: Der individuelle Lernfortschritt wird immer mitberücksichtigt. Leistungsbewertung Klasse 1/2 - Bereich

Mehr

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Begegnungen in literarischen Texten 1. Leitsequenz: Kurze Erzähltexte (Deutschbuch, Kap.4, S. 77 ff.: Begegnungen - Kreatives Schreiben zu Bildern und Parabeln ; Deutschbuch,

Mehr

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase 1. Inhalte/ Kriterien der Leistungsmessung nach Lehrplan Bereich: Sprechen und zuhören verstehend zuhören Gespräche führen

Mehr

Leitperspektiven: Wir fordern die Leitperspektive Kulturelle Bildung

Leitperspektiven: Wir fordern die Leitperspektive Kulturelle Bildung Stellungnahme des Landesverbandes Theater in Schulen Baden-Württemberg e.v. (LVTS B-W) zur Reform der Bildungspläne - Veränderungsvorschläge Leitperspektiven: Wir fordern die Leitperspektive Kulturelle

Mehr

Didaktische Jahresplanung für Bayern

Didaktische Jahresplanung für Bayern Didaktische Jahresplanung für Bayern Komm.de (978-3-12-804010-3) Deutsch und Kommunikation für berufliche Schulen Die Jahresplanung gibt Anregungen für die Arbeit mit Komm.de, die entsprechend der Anforderungen

Mehr

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler ein Referat / einen

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

Bildungsstandards in Federleicht 4

Bildungsstandards in Federleicht 4 Bildungsstandards in Federleicht 4 1 Bildungsstandards in Federleicht 4 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Deutsch Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mehr

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit wortstark 5 Umsetzung des Kerncurriculums für die Gesamtschule in Niedersachsen

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit wortstark 5 Umsetzung des Kerncurriculums für die Gesamtschule in Niedersachsen Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit Umsetzung des Kerncurriculums für die Gesamtschule in Niedersachsen Kerncurriculum Deutsch: Sprechen und Zuhören Zu anderen sprechen sprechen korrekt und

Mehr

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6 1 KOMPETENZENTWICKLUNG MIT P.A.U.L. D. 6 (BESTELL NR. 028021) BASIS VERSION Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6 Kapitel 1 Abenteuerliche Welt zentrale Schreibformen kennen

Mehr

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr Schulinterne Richtlinien Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr Unterrichtseinheit 1. Argumentieren - Zu Argumenten Stellung nehmen Db. Kap. 2 Sprechen Zuhören Sie verfügen über eine zuhörergerechte

Mehr

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden BILDUNGSSTANDARDS in FUNKELSTEINE DaZ Sprache gezielt fördern C (Buch-Nr. 165 468) Kompetenzen Kapiteltitel (Seitenverweis) Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1. Verständlich erzählen

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben: Standpunkte vertreten Digitale Medien nutzen Deutschbuch, S. 39-60 Sprechen/ Zuhören Schreiben Lesen Reflexion über Sprache Die SuS

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2). Zeitrahmen: ca. 18 Stunden Schuleigener Lehrplan: Was gibt es Neues Projekt Zeitung Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und Sie planen, schreiben

Mehr

Kompetenzen Grundlegende Wissensbestände deutsch.kompetent Klasse Kompetenzbereich: Sprechen und Zuhören

Kompetenzen Grundlegende Wissensbestände deutsch.kompetent Klasse Kompetenzbereich: Sprechen und Zuhören 1. Kompetenzbereich: Sprechen und Zuhören 2. Kompetenzbereich: Schreiben 3. Kompetenzbereich: Lesen Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen 4. Kompetenzbereich: Sprache und Sprachgebrauch reflektieren

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/ -gegenstand 8.1 Zukunftsvisionen Lebensentwürfe beschreiben 8.2 Längere Erzählungen oder Novellen kennen lernen und verstehen Kompetenzen Methoden/Medien

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen Formen des Erzählens wiederholen und vertiefen, Erzählbereitschaft und -freude aufrecht erhalten Gesprächsformen und Diskussionstechniken

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK Den einzelnen Bereichen des Deutschunterrichts sind jeweils eigenständige Zielsetzungen zugewiesen, die im Unterricht entsprechend

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Argumentation Ich esse, was ich will - einen Standpunkt vertreten (Kap.2) Friedrich Schiller Wilhelm Tell - Szenen aus einem klassischen Drama (Kap.

Mehr

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen.

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen. Lernfeld 1 Sprechen und Zuhören 25 Stunden Die Schüler und Schülerinnen erzählen, berichten und beschreiben situations-, partnergerecht und wirkungsbezogen. Sie visualisieren und präsentieren Beiträge.

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums Deutsch für die Realschule in Praxis Sprache 5 und 6

Umsetzung des Kerncurriculums Deutsch für die Realschule in Praxis Sprache 5 und 6 Umsetzung des Kerncurriculums Deutsch für die in Praxis Sprache 5 und 6 Kerncurriculum Deutsch Sprechen und Zuhören Zu anderen sprechen 1. Mündliche Beiträge sachangemessen, artikuliert und zuhörerorientiert

Mehr

Lehrend lernen. Wortfelder erschließen. Erlebnisbericht, Wegbeschreibung

Lehrend lernen. Wortfelder erschließen. Erlebnisbericht, Wegbeschreibung Curriculum der Fachschaft Deutsch im Gymnasium Harksheide, Norderstedt Stand: Dezember 2009 KMK-Bildungsstandards und Umsetzung von Kompetenzen/Teilkompetenzen in Jahrgangsstufen (KMK-Bildungsstandards

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Übersicht über die Unterrichtsinhalte - Erzähltexte (kürzerer Roman, Novelle, Kriminalgeschichten) - lyrische

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Bildungsstandards in Federleicht 2

Bildungsstandards in Federleicht 2 Bildungsstandards in Federleicht 2 1 Bildungsstandards in Federleicht 2 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Deutsch Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mehr

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Lehrplan Grundlagenfach Französisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Grundlagenfach Französisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 4 3 3 4 B. Didaktische

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9 1. Unterrichtsvorhaben: Was will ich werden? Berufe erkunden - Ein Berufswahlportfolio erstellen - Informationen zu Berufen recherchieren und

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Deutsch:

Leistungsbewertung im Fach Deutsch: Leistungsbewertung im Fach Deutsch: Für die Leistungsbewertung im Fach Deutsch gelten insbesondere folgende Grundlagen: das Niedersächsische Schulgesetz, der Grundsatzerlass Arbeit in der Grundschule,

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 5 für Klasse 9. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 5 für Klasse 9. Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 1 Höflichkeit macht Schule S. 6 15 Gesprächsregeln einhalten (Höflichkeit) in Rollenspielen Höflichkeit trainieren (verbale und nonverbale Äußerungen (Gestik/Mimik) Gesprächsbeiträge

Mehr

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören.

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören. Arbeitsplan Deutsch 2. Schuljahr: Bereich 1: Sprechen und Zuhören Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören - signalisieren

Mehr

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar 1 Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen) Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Balladen Kapitel im Lehrbuch:

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen bekannte Formen des Erzählens vertiefen und erproben Diskussionstechniken kennen und anwenden, z. B. einfache Argumentationsformen Gesprächsverhalten

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG 6.1 In Bewegung Gegenstände, Vorgänge und Personen beschreiben & Knifflige Fälle Satzglieder unterscheiden Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben (I, 3)

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8 ggf. fächerverbindende Kooperation: Unterrichtsvorhaben 8.1: Umfang: Geschichte Drama ca. 4 Wochen - Ausschnitte aus einem

Mehr

PLANUNGSBEISPIEL [Schuljahrgänge 9/10] Realschulabschlussbezogener Unterricht

PLANUNGSBEISPIEL [Schuljahrgänge 9/10] Realschulabschlussbezogener Unterricht PLANUNGSBEISPIEL [Schuljahrgänge 9/10] Realschulabschlussbezogener Unterricht KOMPETENZBEREICH 4: Kompetenzteilbereich: MIT MEDIEN UMGEHEN Medien verstehen, reflektieren und nutzen Kompetenzen: Varianten

Mehr