Opstapje. Gliederung. 1. Theoretische Grundlagen von Opstapje 2. Vorstellung des Programms und dessen Ablaufs 3. Diskussion der Wirksamkeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Opstapje. Gliederung. 1. Theoretische Grundlagen von Opstapje 2. Vorstellung des Programms und dessen Ablaufs 3. Diskussion der Wirksamkeit"

Transkript

1 Opstapje Schritt für Schritt Nina Berron Sandro Flück Jonas Hoffmann Gliederung 1. Theoretische Grundlagen von Opstapje 2. Vorstellung des Programms und dessen Ablaufs 3. Diskussion der Wirksamkeit

2 Gliederung 1. Theoretische Grundlage von Opstapje Einführung Einsatzfelder Entwicklungspsychologische Grundlagen Umsetzung 2. Vorstellung des Programms und dessen Ablaufs 3. Diskussion der Wirksamkeit Einführung (1) Notwendigkeit Pluralisierung von Lebensentwürfen Anstieg der Anforderungen an Eltern Lebenslanges Lernen Bedeutung bewusster Reflexion und individueller Erziehungsentscheidungen

3 Einführung (2) Präventionsdilemma bestimmter Zielgruppen Suche und Nutzung von Informationen und Unterstützung = wichtige Ressourcen und Kompetenzen funktionierender Familiensysteme belasteten Familien stehen wenige Ressourcen zur Verfügung Nutzung der Angebote der Komm-Struktur wenig/gar nicht Hilfe erst, wenn Probleme schon aufgetreten sind Forderung nach zielgruppenspezifischen und niederschwelligen Angeboten, wie Hausbesuchsprogramme Einführung (3) Gesellschaftliche Teilhabe und Lebenschancen Nationaler Aktionsplan zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung Teilhabechancen im Bildungssystem Individuelles Bildungsniveau bestimmt erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt

4 Einführung (4) Bildungserfolg In hohem Maße von sozialer Herkunft abhängig Besonders betroffen: Familien mit niedrigem sozioökonomischem Status Geringes Bildungsniveau der Eltern Familien mit Migrationshintergrund Kulturelles und soziales Kapital der Familien ist wichtige Ressource für die Zukunftschancen der Kinder Einführung (5) Definition Gesundheit nach WHO: Zustand des vollkommenen körperlichen, seelischen und sozialen Wohlbefindens Notwendigkeit von Massnahmen zur Beseitigung sozialer Benachteilung und ihrer Folgen für Gesundheit Frühe Förderung < Prävalenz von Entwicklungsrisiken und -defiziten Verbesserung der Gesundheitsversorgung spezifischer Bevölkerungsgruppen mit hohem Risikopotenzial

5 Hintergründe (1) Folgt Tradition der Head-Start Programme (USA) und HIPPY- Programms (Israel) Aus den Niederlanden, seit >15 Jahren erprobt Altersgruppe dort: 2-4 jährige Kinder Reaktion auf die geringe Nutzung institutioneller Betreuungsangebote durch Migrantenfamilien Konzipiert als niederschwelliges Hausbesuchprogramm Orientierung an Bedürfnissen und Erwartungen dieser Familien In erster Linie Integrationsprogramm Hintergründe (2) In Deutschland Juni 2001-Mai 2003 als Modellprojekt in Bremen und Nürnberg realisiert Zielgruppe: Familien mit Migrationshintergrund und sozial benachteiligte deutsche Familien Altersgruppe: Kinder ab 18 Monate bis 3. Lebensjahr Anpassung an Arbeit mit sozial benachteiligten Familien

6 Kennzeichen des Programms zielgruppenorientiertes Angebot Geh-Struktur Einsatz semiprofessioneller Kräfte Fokus auf Eltern-Kind-Interaktion Hausbesuche und Gruppentreffen Einsatzfelder

7 Entwicklungspsychologische Grundlagen (1) Piaget: Kognitive Entwicklung Wygotsky: Bedeutung der sozialen Interaktion, Anregung und Anleitung durch die Umwelt Bowlby: Bindungsqualität durch Responsivität Entwicklungspsychologische Grundlagen (2) Prozessorientierung verschiedene Entwicklungsprozesse selbst sollen beeinflusst werden ein für die Entwicklung des Kindes insgesamt förderlicher Prozess soll stattfinden kulturelle Unterschiede Bedeutung (non-) verbaler Kommunikation und deren Intensität Rolle des Kindes im Interaktionsprozess Bedeutung der face-to-face interaction

8 Entwicklungspsychologische Grundlagen (3) Spielend Lernen spontanes, selbst initiiertes Lernen zweckfreie Kontaktaufnahme Integration von Erfahrungen mit der Umwelt Fertigkeiten zu erproben Strategien/Lösungen für immer komplexere Probleme finden Integration von Erfahrungen, Kommunikation, Symbolisation und Sprache Eltern: Unterstützung der integrativen/kommunikativen Bedürfnisse und höheren Spracherwerb Umsetzung (1) Ziel: Über die Verbesserung der Eltern-Kind- Interaktion alle wichtigen Entwicklungsbereiche anregen körperlich und sensomotorisch kognitive soziale Sprach- und Begriffsentwicklung

9 Umsetzung (2) Anleitung der Mutter zu responsiven Verhaltensweisen Mit dem Kind reden Das Kind ermuntern Der Reihe nach Hausbesuchsprogramm pädagogische Modellfunktion der Hausbesucherin bzgl. Prozessorientierung und Responsivität Gliederung 1. Theoretische Grundlage von Opstapje 2. Vorstellung des Programms und dessen Ablaufs Charakteristika Zielgruppe Ziele Methode Materialien 3. Diskussion der Wirksamkeit

10 Charakteristika von Opstapje Frühe Förderung 18 Monate alte Kinder Präventive Orientierung Niederschwelliges Angebot Geh-Struktur durch Hausbesuche Einsatz geschulter Laienhelferinnen Aus dem Umfeld der Zielpopulation Intensive Langzeitbegleitung Zwei Programmjahre (18 Kalendermonate) Förderung in der Familie Im realen Kontext des Familienalltags Zielgruppe Familien mit Kindern im Alter von 1,5 bis 4 Jahren und Problemlagen im Kontext von: Struktureller sozialer Benachteiligung Armut, Arbeitslosigkeit, belastende Wohnverhältnisse belasteten familiären Situationen Trennung oder Scheidung, chronische Konflikte Persönlichen Belastungen Überforderung, psychische Krankheiten, Isolation Schwierigkeiten, angemessen auf kindliche Bedürfnisse zu reagieren Schwierigkeiten, Kind altersgerecht in der Entwicklung zu unterstützen.

11 Ziele Frühe Förderung Kompensation von Entwicklungsrisiken aus dem psycho-sozialen Kontext Ganzheitliche Förderung aller relevanten Entwicklungsbereiche (kognitiv, emotional, sozial) Förderung der Chancengleichheit Erziehungshilfe Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern Die Eltern lernen, das Kind gewaltfrei zu erziehen Aufzeigen von altersgerechter Förderung Gewaltprävention Integration Das Kind lernt, Gefühle auszudrücken, Emotionen zu kontrollieren und Konflikte konstruktiv zu lösen. Opstapje Stärkung der sozialen Integration isolierter Familien Gesundheitsförderung Verbesserung der Chancen des Kindes auf ein gesundes Aufwachsen Frühwarnsystem bei Vernachlässigung und Kindswohlgefährdung Familienbildung Verbesserung und Intensivierung der Mutter- resp. Vater-Kind-Beziehung Nutzung und Erweiterung der familiären Kompetenzen und Ressourcen Methode Hausbesuche Wöchentliche, resp. 14-tägliche Besuche Modelllernen Die Hausbesucherin spielt während einer halben Stunde mit dem Kind. Tägliche Wiederholung des Spiels durch Mutter, resp. Vater. Materialien werden abgegeben. Fachliche Betreuung Die Hausbesucherinnen werden durch die Projektkoordinatorin fachlich begleitet. Gruppentreffen Regelmässige (vierzehntäglich) Treffen der Eltern zur Vermittlung von Wissen über die kindliche Entwicklung und Erziehung und zum Austausch sowie der sozialen Vernetzung.

12 Hausbesuche Ablauf eines typischen Hausbesuches Begrüssung Nachfrage nach den Erfahrungen mit den Spielaktivitäten der letzten Woche Demonstration der neuen Spielaktivität durch die Hausbesucherin gemeinsam mit dem Kind Einbezug der Mutter in diese Spielaktivität Mündliche Vorstellung einer weiteren Spielaktivität, die von den Eltern selbstständig umgesetzt werden soll Verabschiedung Gruppentreffen Ablauf der Gruppentreffen Begrüssung Informeller Teil: gemeinsames Frühstück, Austausch über Alltagsprobleme und Alltagserlebnisse Formeller Teil: Demonstration einer neuen Spielaktivität, Information und Diskussion über ein für die kindliche Entwicklung relevantes, von den Teilnehmerinnen oder der Koordinatorin vorgeschlagenes Thema.

13 Programmmaterialien I/III Opstapje-Box Neue Spielutensilien werden wöchentlich von der Hausbesucherin mitgebracht Bücher, farbige Bausteine, Steckspiele, Puppengeschirr etc. Programmmaterialien II/III Instruktionen für Hausbesucherinnen Zur jeweiligen Spielaktivität ein Arbeitsblatt Warum? Utensilien? Informationsweitergabe? Durchführung?

14 Programmmaterialien III/III Werkmappe für Familien Informationsblatt für die Eltern Fertigkeiten Utensilien Anleitung Illustration des Spielgeschehens schritt:weise in der Schweiz Beginn des Programms im November 2007 in der Stadt Bern; Evaluation durch die Universität Bern ist im Gange In Bern stosse das Angebot bei tamilischen und albanischen Familien auf grosses Interesse wird Annemarie Tschumper vom Newsportal swissinfo.ch zitiert. ( Vorbereitungsphasen in anderen Kantonen im Gange (z. B. Kanton Solothurn, seit September 2008; Zürich) a:primo: der Verein zur frühen Förderung sozial benachteiligter Kinder Informationstagung für Behörden und Trägerschaften Mi , bis Uhr, Winterthur

15 Gliederung 1. Theoretische Grundlage von Opstapje 2. Vorstellung des Programms und dessen Ablaufs 3. Diskussion der Wirksamkeit Wirksamkeit früher Förderung Wirkung konkret Evaluation von Opstapje Wirksamkeit von früher Förderung Empirische Studien vor allem in USA Head-Start-Projekte Frühfördermassnahmen sind wirksam vor allem kognitive Entwicklung

16 Wirksamkeit von früher Förderung Zeitpunkt und Dauer der Förderung Programmintensität Risikofaktoren und Programmteilnahme Fokus und Art der Förderung Sozialer Kontext Kulturelle Passung nach Zimmermann (2003) Zeitpunkt und Dauer der Förderung Je früher, desto besser optimal: ab dem ersten Lebensjahr Effekt auf Augabenorientierung und Interesse an Objektwelt Je länger desto besser Mindestdauer: 2 Jahre Übergang zum Schuleintritt relevant

17 Programmintensität Häufigkeit beeinflusst Wirksamkeit deutlich täglich mehrere Stunden Förderung Kombination von Hausbesuchen und intensivem Training Risikofaktoren und Programmteilnahme Entscheidender Faktor für Effektivität: quantitatives Ausmass der Förderung tatsächliche Förderung Hier deutliche Unterschiede zwischen Personengruppen: Risikofaktoren Arbeitslosigkeit, Erkrankungen, geringe Bildung etc. Deshalb: Hausbesuchsprogramme im Vergleich zu zentral angebotenen Fördereinrichtungen effektiver

18 Fokus und Art der Förderung Studien zeigen: kognitiver Anregungsgehalt ist wesentlicher Prädiktor für intellektuelle Entwicklung Deshalb: direkte Vermittlung von Anregung und Fertigkeiten Aber: Verhalten und Einstellung der Eltern hinsichtlich Förderung der Kinder beeinflussen Sozialer Kontext langfristige Folgen gefährdet, wenn soziales Umfeld die neuen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Einstellungen nicht akzeptiert Interventionen innerhalb der Familie notwendig Information über externe Förderung sinnvoll

19 Kulturelle Passung Effekt der Förderung gering, wenn Tradition und/oder kulturelle Überzeugungen nicht mit Ziel übereinstimmen Erwartungen zu Geschlechterrollen Vorstellungen zu Autonomie Welche Wirkung konkret? Wirkung auf den IQ Wirkung auf die Schullaufbahn

20 Wirkung auf IQ Allgemein: gute kurzfristige Effekte feststellbare langfristige Effekte meist Kinder aus Risikostichproben geringer IQ zu Beginn sehr geringes Einkommen niedriges Bildungsniveau Wirkung auf IQ Alter: 3 Jahre: mittlerer Unterschied: 10 IQ Punkte (93 zu 103) Wertebereich: Differenz von 3 bis 32 Punkten Effektivität abhängig von den genannten Faktoren aber auch von Stichprobe und Ausgangswert

21 Wirkung auf IQ Alter: 3 bis 5 Jahre ebenfalls bei 10 IQ Punkten (91 zu 110) Varianz allerdings kleiner: 9 bis 11 Punkte bezieht man Programme mit früherer Förderung ein, zeigt sich kein individueller IQ-Gewinn gegenüber dem Alter von 3 Jahren Wirkung auf IQ Jugendalter: langfristige Effekte bei 5 IQ Punkten (zwischen 0 und 10) reine IQ Effekte vermindern sich langfristig ieso? ip: IQ-Messung bei Kindern

22 Wirkung auf Schullaufbahn bessere Abschneiden der geförderten Kinder in der Schullaufbahn Vorwissen bester Prädiktor für spätere Leistungstests Effekt von Förderung möglicherweise auch als bessere Anpassung an die schulischen Anforderungen aktuelle Studien belegen das Anteil Sitzenbleiber (mit 15 Jahren) bei 30% gegenüber 56% ohne Förderung Kinder, die Förderschule besuchten bei 12% gegenüber 48% bei nicht geförderten positive Wirkung auf die Schullaufbahn allerdings deutlich abhängig von Programm Evaluation Wissenschaftliche Begleitung durch das Deutsche Jugendinstitut 16,5% Programmabbrüchen über zwei Programmjahre Beurteilung des Programms weitgehend positiv, Akzeptanz sehr hoch Nach der subjektiven Einschätzung der TeilnehmerInnen und Mitarbeiterinnen entwickeln sich die Kinder gut, wird die Eltern-Kind-Beziehung gestärkt und gewinnen die Eltern an Selbstsicherheit in Bezug auf ihr Erziehungsverhalten. Kinder, die sich zu Beginn des Programms in ihrer Entwicklung unterhalb Normbereichs befanden, bewegen sich positiv in Richtung eines altersgerechten Entwicklungsstandes

23 Evaluation Evaluationsstudie von Peter Zimmermann (o.j.) Längsschnittstudie mit quasi-experimentellem Design Kontrollgruppe Drei Messzeitpunkte Beobachtung 10-minütige Interaktion ökologisch valide Beobachtungssituation Methoden Beurteilung Mütterliche Anleitungsqualität Mütterliche Spielfeinfühligkeit Mütterliche Responsivität Mütterliches Scaffolding Mütterliche Kooperation

24 Methoden Beurteilung Verhalten des Kindes in der Spielsituation wurde während Spielsituation zwei Mal erhoben Konstruktives Spielinteresse Emotionsregulation Persönlichkeit der Kinder California Child Q-Sort (CCQ; Block & Block, 1980) Emotions- und Impulskontrolle und deren Regulation Ergebnisse Mütterliches Anleitungsverhalten Kein signifikanter Unterschied zwischen Interventions- und Kontrollgruppe Kein Effekt des Traings Auch bei den Zusatzskalen keine Effekte Konstruktives Spielinteresse Kein signifikanter Unterschied zwischen Interventions- und Kontrollgruppe Effekt des Trainings signifikant (d =.63) Emotionsregulation Kein Effekt des Trainings Kein signifikanter Unterschied zwischen Interventions- und Kontrollgruppe

25 Ergebnisse Follow-up Ergebnisse Kognitive Entwicklung Kann der Zuwachs im IQ durch die Spielfeinfühligkeit der Mutter erklärt werden? Spielfeinfühligkeit ist ein längsschnittlicher Prädiktor für den Zuwachs an IQ des Kindes Zusätzliche Varianzaufklärung 8%

26 Interpretation Anleitungsqualität der Mütter nicht adäquat gefördert Konstruktives Spielinteresse und Emotionsregulation von Kindern nicht effektiv gefördert Statistisch sagt Spielfeinfühligkeit der Mütter einen Zuwachs an IQ voraus Ist Opstapje wissenschaftlich haltbar? Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!

27

28

Opstapje - Schritt für Schritt

Opstapje - Schritt für Schritt Opstapje - Schritt für Schritt Ein präventives Frühförderprogramm für Kleinkinder aus sozial benachteiligten Familien Nockherstraße 2 81541 München www.dji.de Familienbildung neue Wege und Methoden Sozial

Mehr

Opstapje Schritt für Schritt

Opstapje Schritt für Schritt Alexandra Sann, Kathrin Thrum Opstapje Schritt für Schritt Ein präventives Spiel- und Lernprogramm für Kleinkinder aus sozial benachteiligten Familien und ihre Eltern Opstapje Schritt für Schritt Praxisleitfaden

Mehr

Beziehungs:weise. Wie schritt:weise die Beziehung zwischen Eltern und Kindern stärkt. Anke Moors, Geschäftsführung Verein a:primo 4.

Beziehungs:weise. Wie schritt:weise die Beziehung zwischen Eltern und Kindern stärkt. Anke Moors, Geschäftsführung Verein a:primo 4. Beziehungs:weise Wie schritt:weise die Beziehung zwischen Eltern und Kindern stärkt Anke Moors, Geschäftsführung Verein a:primo 4. November 2016 Seite 2 Themen dieser Präsentation Verein a:primo Programm

Mehr

«Mit Eltern lernen» «Spiel mit mir»

«Mit Eltern lernen» «Spiel mit mir» «Mit Eltern lernen» «Spiel mit mir» 15. September 2016 Netzwerktreffen «Guter Start ins Kinderleben» Zur Person Angebotsleiterin «Familie und Gesundheit» im Fachbereich «Gesundheitsförderung und Prävention»

Mehr

Opstapje - Schritt für Schritt Zusammenfassung der Ergebnisse der Programmevaluation, Konsequenzen und Forschungsperspektiven

Opstapje - Schritt für Schritt Zusammenfassung der Ergebnisse der Programmevaluation, Konsequenzen und Forschungsperspektiven Opstapje - Schritt für Schritt Zusammenfassung der Ergebnisse der Programmevaluation, Konsequenzen und Forschungsperspektiven Alexandra Sann Kathrin Thrum Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung der Ergebnisse

Mehr

Opstapje im Landkreis Fürstenfeldbruck. Ein Frühförderprogramm für Kinder ab 15 Monaten

Opstapje im Landkreis Fürstenfeldbruck. Ein Frühförderprogramm für Kinder ab 15 Monaten Opstapje im Landkreis Fürstenfeldbruck Ein Frühförderprogramm für Kinder ab 15 Monaten Stand 12/2008 Was ist Opstapje Präventives Spiel- und Lernprogramm Bildung im Bereich der Erziehung Stärkung der Elterlichen

Mehr

Das Programm schritt:weise und wie es den Weg aus der sozialen Isolation erleichtern kann

Das Programm schritt:weise und wie es den Weg aus der sozialen Isolation erleichtern kann spielend lernen apprendre en jouant apprendere giocando Das Programm und wie es den Weg aus der sozialen Isolation erleichtern kann 21. Åsa Kelmeling Programmleitung Deutschschweiz a:primo 2 Überblick

Mehr

Opstapje - Schritt für Schritt Ein präventives Spiel- und Lernprogramm für Familien mit Kindern im Alter von 1 ½ Jahren

Opstapje - Schritt für Schritt Ein präventives Spiel- und Lernprogramm für Familien mit Kindern im Alter von 1 ½ Jahren Opstapje - Schritt für Schritt Ein präventives Spiel- und Lernprogramm für Familien mit Kindern im Alter von 1 ½ Jahren DRK Kreisverband Bremen Roswitha Schneider Mathildenstr. 2 28203 Bremen Tel.: 0421/70

Mehr

Prävention im frühen Kindesalter in der Familie am Beispiel des Programms schritt:weise

Prävention im frühen Kindesalter in der Familie am Beispiel des Programms schritt:weise Prävention im frühen Kindesalter in der Familie am Beispiel des Programms schritt:weise Dr. Maria Teresa Diez Grieser Fachpsychologin für Psychotherapie FSP Praxisforschung Marie Meierhofer Institut Zürich

Mehr

Ausschreibung für Primokiz 2

Ausschreibung für Primokiz 2 Ausschreibung für Primokiz 2 Ein Programm zur Förderung einer vernetzten frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung Primokiz 2 unterstützt in den Jahren 2017 bis 2020 Gemeinden, Regionen und Kantone

Mehr

Präsentation Verein a:primo 20.02.2007

Präsentation Verein a:primo 20.02.2007 1 20.02.2007 Vorstellung des Förderprogramms schritt:weise das Opstapje-Programm für die Schweiz Kommissionstreffen KSH, Flawil, 28. Mai 2008 Erika Dähler Meyer, Geschäftsführerin a:primo Christine Knaus,

Mehr

Die Wirksamkeit Früher Hilfen: Erkenntnisse und Herausforderungen

Die Wirksamkeit Früher Hilfen: Erkenntnisse und Herausforderungen Die Wirksamkeit Früher Hilfen: Erkenntnisse und Herausforderungen Kongress Armut und Gesundheit 9. März 2012, Berlin Ilona Renner, Nationales Zentrum Frühe Hilfen 2012 BZgA, DJI 1 Die Wirksamkeit Früher

Mehr

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien Handlungsbedarfe und Möglichkeiten des Zusammenwirkens unterschiedlicher Professionen und Handlungsbereiche Verbesserung des Kindesschutzes durch Ausbau und Vernetzung

Mehr

Frühförderung und Frühe Hilfen Fachtagung Kassel 2010 Spiel-Raum Heilpädagogische und therapeutische Arbeit mit Müttern und Kleinkindern

Frühförderung und Frühe Hilfen Fachtagung Kassel 2010 Spiel-Raum Heilpädagogische und therapeutische Arbeit mit Müttern und Kleinkindern Frühförderung und Frühe Hilfen Fachtagung Kassel 2010 Spiel-Raum Heilpädagogische und therapeutische Arbeit mit Müttern und Kleinkindern 1 2 Kinderschutzbund Köln 3 Kinderschutzbund Köln 4 Kinderschutzbund

Mehr

Gesund alt werden im Quartier

Gesund alt werden im Quartier Gesund alt werden im Quartier Gliederung Gesundheit im Alter Veränderungen im Alter Determinanten von Gesundheit Gesundheitsbelastungen und -ressourcen Ansätze zur Gesundheitsförderung und Prävention im

Mehr

Kinderschutzbund Köln Kinderschutz-Zentrum. Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien. im Kinderschutz- Zentrum Köln

Kinderschutzbund Köln Kinderschutz-Zentrum. Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien. im Kinderschutz- Zentrum Köln Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien im Kinderschutz- Zentrum Köln Was trägt zum Aufbau einer gelingenden Mutter-Kind-Beziehung Entwicklung der Fähigkeit, die Gefühle des Kindes wahrzunehmen,

Mehr

Schwer erreichbare Eltern

Schwer erreichbare Eltern Schwer erreichbare Eltern Zugangswege und Handlungsempfehlungen für die Zusammenarbeit mit Eltern Charlotte Peter Vortrag beim Thementag Zugänge und Erreichbarkeit von Eltern mit Kleinkindern, Bundesinitiative

Mehr

Opstapje - Schritt für Schritt Programmbeschreibung

Opstapje - Schritt für Schritt Programmbeschreibung Opstapje - Schritt für Schritt Programmbeschreibung Alexandra Sann Kathrin Thrum 2004 Deutsches Jugendinstitut e. V. Abteilung Familie und Familienpolitik Projekt Opstapje Nockherstr. 2, 81541 München

Mehr

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN GEMEINT? Gerda Holz, Frankfurt am Main Schwerpunkte Armut bei Kindern und Jugendlichen Definition, Ursachen, Risiken Das Kindergesicht der Armut Kindbezogene Armutsprävention

Mehr

Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter

Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter PAT-Fachtagung S. 1 Über mich: Büro: M3N/01.31 Telefon: 0951/863-1896 Email: franziska.vogel@uni-bamberg.de Bachelor- und Master-Studium Psychologie an der

Mehr

Werbung, Auswahl und Qualifizierung von Pflegefamilien

Werbung, Auswahl und Qualifizierung von Pflegefamilien Werbung, Auswahl und Qualifizierung von Pflegefamilien Workshop auf dem Fachkongress Pflegekinderhilfe in Deutschland Bonn, 11.12.2008 Elisabeth Helming, DJI Monika Krumbholz, PiB Bremen Themen im Workshop

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

Anwendung des SIMA-Trainings in der Geriatrischen stationären und ambulanten Rehabilitation. Elisabeth Jentschke. Diplom Psychogerontologin

Anwendung des SIMA-Trainings in der Geriatrischen stationären und ambulanten Rehabilitation. Elisabeth Jentschke. Diplom Psychogerontologin Anwendung des SIMA-Trainings in der Geriatrischen stationären und ambulanten Rehabilitation Elisabeth Jentschke Diplom Psychogerontologin Gliederung Demographischer Wandel und seine Folgen SIMA-Projekt

Mehr

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Fachtagung 17.09.2008, Luzern Alles too much! Stress, Psychische Gesundheit, Früherkennung und Frühintervention in Schulen Barbara Fäh, Hochschule für

Mehr

Arche Kind & Familie. Mehrfach belastete Familien unterstützen Kindeswohl sichern

Arche Kind & Familie. Mehrfach belastete Familien unterstützen Kindeswohl sichern Arche Kind & Familie Mehrfach belastete Familien unterstützen Kindeswohl sichern Inhaltsverzeichnis 1 // AUSGANGSLAGE 2 // ZIELGRUPPE 3 // ZIELE 4 // ANGEBOTE 5 // ARBEITSWEISE 6 // TEAM 7 // TRÄGERSCHAFT

Mehr

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder Ein Konzept der Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle für den Landkreis

Mehr

Schüler in der Klinik

Schüler in der Klinik Schüler in der Klinik Ein wirksames Berliner Tabakpräventionsprojekt Stamm-Balderjahn, S., Jagota, A., Barz, G., Kaufmann, H., Schönfeld, N. 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und

Mehr

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen. Wir über uns Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen. 02 BEGRÜSSUNG Gesundheit ist das höchste Gut. Sie zu erhalten, haben wir uns zur Aufgabe gemacht. Wir heißen

Mehr

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick Vortrag Stefan Meir PIA der St. Lukas-Klinik Zum Vierteljahrestreffen der KJPP-Kliniken Baden - Württemberg am 23.03.2015

Mehr

(Selbst-)Evaluation und Qualitätssicherung am Beispiel Familienzentren in Salzgitter

(Selbst-)Evaluation und Qualitätssicherung am Beispiel Familienzentren in Salzgitter (Selbst-)Evaluation und Qualitätssicherung am Beispiel Familienzentren in Salzgitter Dr. Olaf Lobermeier Sicherstellung der Wirksamkeit: Konzeptqualität Konzeptqualität + Strukturqualität + Prozessqualität

Mehr

Betreuungsstrukturen für CMA mit schweren Verhaltensstörungen

Betreuungsstrukturen für CMA mit schweren Verhaltensstörungen Betreuungsstrukturen für CMA mit schweren Verhaltensstörungen FA "Komplementäre Einrichtungen"- Fachtagung 23.04.2013 - W&N Lebensräume ggmbh 1 Agenda 1. Zielgruppe und deren Besonderheiten 2. Unser Betreuungsansatz

Mehr

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung 1 voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung Wie kommt die voja dazu ein Projekt zu Ernährung und Bewegung zu machen? Wieso sollte das Thema Ernährung und Bewegung nun für die OKJA relevant

Mehr

Förderschüler am Übergang zwischen Schule und Arbeitswelt

Förderschüler am Übergang zwischen Schule und Arbeitswelt Förderschüler am Übergang zwischen Schule und Arbeitswelt Studiendesign Forschungsfragen und Studiendesign angelegt als Längsschnittstudie Zielgruppe: Absolventen der Leipziger Schulen zur Lernförderung

Mehr

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege?

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege? PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege? Versuch einer Abgrenzung zwischen den pflegerischen Betreuungsleistungen des SGB XI und den Assistenzleistungen der Eingliederungshilfe Fachtagung des Deutschen

Mehr

Empirische Zwischenbilanz Resultate der Kita-Wirkungsforschung. Birgit Riedel Deutsches Jugendinstitut e.v.

Empirische Zwischenbilanz Resultate der Kita-Wirkungsforschung. Birgit Riedel Deutsches Jugendinstitut e.v. Empirische Zwischenbilanz Resultate der Kita-Wirkungsforschung Birgit Riedel Deutsches Jugendinstitut e.v. Gliederung 1) Kompensatorische oder kumulative Wirkung? 2) Welche Art von Studien können helfen

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Die Gleichaltrigen. LS Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie

Die Gleichaltrigen. LS Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie Die Gleichaltrigen 1 Bedeutung der Bedeutung der Gleichaltrigen- Beziehungen für die kindliche Entwicklung Peers = Kinder ungefähr gleichen Alters Entwicklung von kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten

Mehr

Herzlich Willkommen! Steirisches Netzwerk Gesundheitsförderung. 3. Netzwerktreffen :00-16:00 Uhr

Herzlich Willkommen! Steirisches Netzwerk Gesundheitsförderung. 3. Netzwerktreffen :00-16:00 Uhr Herzlich Willkommen! Steirisches Netzwerk Gesundheitsförderung 3. Netzwerktreffen 21.10.2015 14:00-16:00 Uhr Programm: Begrüßung durch Kristina Klöckl, MA Mag. Frank M. Amort (FH Joanneum Bad Gleichenberg):

Mehr

Ausschreibung von Teilprojekten innerhalb des Modellprojektes Bildungspartnerschaften am Richtsberg

Ausschreibung von Teilprojekten innerhalb des Modellprojektes Bildungspartnerschaften am Richtsberg Ausschreibung von Teilprojekten innerhalb des Modellprojektes Bildungspartnerschaften am Richtsberg Mit dem Projekt Bildungspartnerschaften sollen Kinder und deren Eltern bei der Integration in die Gesellschaft

Mehr

AQuaFam wissenschaftliche Begleitung des Modellprojekts Chancenreich

AQuaFam wissenschaftliche Begleitung des Modellprojekts Chancenreich AQuaFam wissenschaftliche Begleitung des Modellprojekts Chancenreich Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse 1 AQuaFam analysiert die Auswirkungen von Chancenreich AQuaFam vergleicht Teilnehmer mit

Mehr

Fachtagung mobile Familienbildung mofa Schauplatz Familienbildung am

Fachtagung mobile Familienbildung mofa Schauplatz Familienbildung am 5.3 "Begleitung von Anfang an, Weichen stellen für ein gelingendes Aufwachsen" Bärbel Derksen, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachhochschule Potsdam Fachtagung mobile Familienbildung mofa Schauplatz

Mehr

Frühe Förderung - was ist das?

Frühe Förderung - was ist das? Aufbau des Referats! Frühe Förderung: Ihre Grundlagen und ihre Ziele! Das Fundament der frühen Förderung! Begriffe der frühen Förderung! Leitprinzipien am Kindswohl ausgerichtetem Handeln! Umsetzungsbeispiele!

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS. Evaluationskonzept

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS. Evaluationskonzept WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS Evaluationskonzept Kurze allgemeine Einführung Was ist Evaluation? Evaluation dient als Planungs- und Entscheidungshilfe. Sie hat primär das Ziel, praktische Maßnahmen

Mehr

Interkulturelle Kompetenz

Interkulturelle Kompetenz Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann Mainz, 01. Dezember 2011 Fragestellungen Was ist Interkulturelle Kompetenz Ein Blick auf die Zielgruppe der Aktion zusammen wachsen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................................... 11 1 Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie......................................... 13 1.1 Der Entwicklungsbegriff.................................

Mehr

Was wirkt in der Therapie von Entwicklungsstörungen?

Was wirkt in der Therapie von Entwicklungsstörungen? Herbst-Seminarkongress für Sozialpädiatrie Brixen Sonntag, 29. August 2010 Was wirkt in der Therapie von Entwicklungsstörungen? Helmut Hollmann Kinderneurologisches Zentrum K i N Z LVR - Klinik Bonn Leitsatz

Mehr

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura 10. Theorien der Persönlichkeit GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD- SDL(FH) im Studiengang Rehabilitationspsychologie, B.Sc., 1. Semester Persönlichkeitstheorien Rotter und Bandura Teil 11.b: Bandura

Mehr

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie Guy Bodenmann Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie Verlag Hans Huber 5 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung U Zur aktuellen Lage von Partnerschaft und Ehe 11 Sind feste Paarbeziehung und Ehe am

Mehr

Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten?

Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten? Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten? BEA 18.05.2015 Irene Ehmke Suchtprävention mit Kindern und Familien Büro für Suchtprävention der HLS Irene Ehmke Warum schon im Kindergarten? Optimale Bedingungen

Mehr

ARMUTSPRÄVENTION FÜR JUNGE MENSCHEN

ARMUTSPRÄVENTION FÜR JUNGE MENSCHEN ARMUTSPRÄVENTION FÜR JUNGE MENSCHEN Gerda Holz, ISS-Frankfurt a.m. Schwerpunkte Armutsprävention Warum? Armutsprävention Was und Wer? 1 Armutsprävention Warum? Armut bei Kindern und Jugendlichen Definiert

Mehr

Elternarbeit im Setting Kita unter besonderer Berücksichtigung kultureller Differenzen

Elternarbeit im Setting Kita unter besonderer Berücksichtigung kultureller Differenzen Diana Sahrai Elternarbeit im Setting Kita unter besonderer Berücksichtigung kultureller Differenzen Neue Wege in der Elternarbeit Abschlusstagung der Bielefelder Evaluation von Elternedukationsprogrammen

Mehr

Bildungsgerechtigkeit: Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten

Bildungsgerechtigkeit: Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten Bildungsgerechtigkeit: Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten Dr. Karsten McGovern Gerechtigkeitslücken Starke soziale Ungleichheit bei der Bildungsbeteiligung und beim Bildungserfolg (Bildungsbericht der

Mehr

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung c/o mcw Wuhrmattstrasse28 4800 Zofingen info@netzwerk-kinderbetreuung.ch Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung Zum Wohl des Kindes

Mehr

SOZIALBERICHTERSTATTUNG

SOZIALBERICHTERSTATTUNG INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT LEHRSTUHL FÜR SOZIALPÄDAGOGIK UND AUßERSCHULISCHE BILDUNG SOZIALBERICHTERSTATTUNG ÜBER DIE LEBENSLAGEN VON KINDERN FACHGESPRÄCH ÜBER DIE EMPIRISCHE ERFASSUNG DER UMSETZUNG

Mehr

Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern

Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern Soziale Kontakte und gesunde Freundschaften sind für Kinder ein unermessliches Entwicklungspotenzial. Gemeinschaft fördert die Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

Nie war sie so wertvoll wie heute

Nie war sie so wertvoll wie heute Nie war sie so wertvoll wie heute Die Bedeutung der (Schul-)Psychologie für schulische Bildungsprozesse Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel Festvortrag 50 Jahre Schulpsychologie in Nürnberg, 12. Juni 2012 Überblick

Mehr

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt Schulsozialarbeit Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt Definition der Schulsozialarbeit Jugendhilfe in der Schule Sozialpädagogisches Angebot Ganzheitliche lebensweltbezogene

Mehr

Familien-Hebammen in Bremen Beratung und Unterstützung in der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr des Kindes

Familien-Hebammen in Bremen Beratung und Unterstützung in der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr des Kindes Familien-Hebammen in Bremen Beratung und Unterstützung in der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr des Kindes Familien-Hebammen in Bremen Das Referat Familienhebammen als Teil des Öffentlichen Gesundheitsdienstes

Mehr

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Workshop-Tagung Kinder psychisch kranker Eltern 04.02.2016 Alain Di Gallo 1 Risikofaktoren Genetik Krankheits-

Mehr

Auswirkungen von Gewalt, Vernachlässigung und Misshandlung auf Gesundheit und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen

Auswirkungen von Gewalt, Vernachlässigung und Misshandlung auf Gesundheit und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen Deutsche Akademie für Kinderund Jugendmedizin e. V. 110. Dt. Ärztetag, 16.05.2007, Münster Auswirkungen von Gewalt, Vernachlässigung und Misshandlung auf Gesundheit und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen

Mehr

Opstapje - Schritt für Schritt

Opstapje - Schritt für Schritt Opstapje - Schritt für Schritt Vorwort Einführung Karin Jurczyk Alexandra Sann Kathrin Thrum Opstapje Vorwort Vorwort Das Programm "Opstapje" zur frühen Förderung von Kindern in sozial benachteiligten

Mehr

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen Psychiatriejahrestagung BeB Bonn, 14. Juni 2006, LWL-Landesjugendamt Gliederung des Vortrages 1. Was bedeutet es für eine Familie, wenn ein Elternteil psychisch

Mehr

ERGEBNISSE DER OPSTAPJE MÜTTERLICHE ANLEITUNGSQUALITÄT UND VERHALTEN DES KINDES IN EINER SPIELSITUATION PROF. DR. PETER ZIMMERMANN

ERGEBNISSE DER OPSTAPJE MÜTTERLICHE ANLEITUNGSQUALITÄT UND VERHALTEN DES KINDES IN EINER SPIELSITUATION PROF. DR. PETER ZIMMERMANN ERGEBNISSE DER WISSENSCHAFTLICHEN EVALUATION DES INTERVENTIONSPROJEKTS OPSTAPJE MÜTTERLICHE ANLEITUNGSQUALITÄT UND VERHALTEN DES KINDES IN EINER SPIELSITUATION PROF. DR. PETER ZIMMERMANN UNIVERSITÄT DORTMUND

Mehr

Die Gemeindeversammlung vom 9. Juni 2015 beschliesst auf Antrag des Gemeinderates gestützt auf Art. 10 Ziff. 2 der Gemeindeordnung:

Die Gemeindeversammlung vom 9. Juni 2015 beschliesst auf Antrag des Gemeinderates gestützt auf Art. 10 Ziff. 2 der Gemeindeordnung: Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werd en. Gemeinde Wallisellen Gemeindeversammlung vom 9. Juni 2015 Entwurf Gespeichert: 11.05.2015 14:42 Gedruckt: 11.05.2015 14:42 User: Guido Egli Antrag/Weisung

Mehr

Frauen in der Wohnungslosenhilfe. Besondere Bedarfe wohnungsloser Frauen. Impulse für einen Austausch

Frauen in der Wohnungslosenhilfe. Besondere Bedarfe wohnungsloser Frauen. Impulse für einen Austausch Frauen in der Wohnungslosenhilfe Besondere Bedarfe wohnungsloser Frauen Impulse für einen Austausch Gliederung Ausgangspunkt und Auftrag Besondere Hilfebedarfe wohnungsloser Frauen bedarfsgerechte Leistungen

Mehr

Fachschule für Sozialpädagogik

Fachschule für Sozialpädagogik Protokollbogen für Besuche in der sozialpädagogischen Praxis* FachlehrerIn:... Name der/des Studierenden:...Klasse:... Name der Einrichtung... Datum:...Uhrzeit:... Anzahl der Kinder:... Thema:... Verlaufsprotokoll

Mehr

Zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung von depressiv Erkrankten in Bremen Ergebnisse der IPP-Interviewstudie

Zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung von depressiv Erkrankten in Bremen Ergebnisse der IPP-Interviewstudie IPP Geschäftsstelle Seite 1 Zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung von depressiv Erkrankten in Bremen Ergebnisse der IPP-Interviewstudie Präsentation im Rahmen des PKHB-Forums am 04.03.09: Versorgung

Mehr

Fachforum 3: Möglichkeiten und Grenzen des GKV-Leitfadens im Rahmen der Landesgesundheitskonferenz

Fachforum 3: Möglichkeiten und Grenzen des GKV-Leitfadens im Rahmen der Landesgesundheitskonferenz Fachforum 3: Möglichkeiten und Grenzen des GKV-Leitfadens im Rahmen der Landesgesundheitskonferenz 2016 Dr. Christa Preissing Zusammenhang von Bildung und Gesundheit im Berliner Bildungsprogramm Im Kapitel

Mehr

Kleine Kinder- Grosse Unterschiede!

Kleine Kinder- Grosse Unterschiede! Kleine Kinder- Grosse Unterschiede! Was dies für die Förderung im Kindergarten bedeutet Referat an der ZAL-Veranstaltung «Wickeln im Kindergarten?» Zürich, 4.05.2017 Prof. Dr. Margrit Stamm Professorin

Mehr

Einfluss des sozialen Kontextes (Wygotski) und Förderung des selbstgesteuerten Lernens (27.6.)

Einfluss des sozialen Kontextes (Wygotski) und Förderung des selbstgesteuerten Lernens (27.6.) Einfluss des sozialen Kontextes (Wygotski) und Förderung des selbstgesteuerten Lernens (27.6.) Einführung Grundannahmen von Wygotski Kernkonzepte seiner Theorie Methodologie Soziale Interaktion Hausaufgaben

Mehr

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind Leuchtturm-Preis 2015 der Stiftung Ravensburger Verlag Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind F A B I E N N E B E C K E R - S T O L L S T A A T S I N S T I T U T F Ü R F

Mehr

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

!# # # $% # & '() '* ) ) '() !"# # # $% # & '() '* ) ) '() ' &+,+%$,+ +#!"# $% &%!' (!$ ) $ *+ $' +", #" --./"0 " % ' 1"#./234 5 6 4$7308090. 48- Wenn ich jetzt irgendetwas mit Freunden klären muss, zum Beispiel wenn wir Streit oder

Mehr

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe Basiskompetenzen Schlüsselqualifikationen. Sind grundlegende Fähigkeiten, Fertigkeiten, Haltungen, Persönlichkeitscharakteristika. Vorbedingungen

Mehr

Aufsuchende Elternarbeit

Aufsuchende Elternarbeit Aufsuchende Elternarbeit Ein Präventionsangebot für sehr junge Familien mit Vernachlässigungsrisiko in Hürth Müttertreff mit Abholdienst Kinderschutzbund Hürth e.v. Stadt Hürth, Jugendamt Kooperation Müttertreff

Mehr

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse Masterthesis in der AE Entwicklungspsychologie: Jana Baumann Betreuung: Frau Prof. Dr. Leyendecker Überblick 1. 2. 1. Deskriptive Beobachtungen 2. Hypothese

Mehr

Michael Rühlmann Dresden, 08. Juli 2013

Michael Rühlmann Dresden, 08. Juli 2013 TIZIAN- Thüringer Initiative zur Integration und Armutsbekämpfung Nachhaltigkeit (Thüringen) im Rahmen des Fachtags: Voneinander lernen Jugendsozialarbeit und ESF: gelungene Beispiele aus den Bundesländern

Mehr

Elternprogramm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertageseinrichtungen

Elternprogramm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertageseinrichtungen Gesundheit Berlin Brandenburg Landeskoordination Schatzsuche Dr. Iris Schiek Tel. 0331-88762017 schiek@gesundheitbb.de Elternprogramm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertageseinrichtungen

Mehr

Themenübersicht (bitte anklicken)

Themenübersicht (bitte anklicken) Themenübersicht (bitte anklicken) Einführung Baustein 1: Meilensteine der sozialemotionalen Entwicklung 1. Emotionen erkennen und ausdrücken 2. Empathie 3. Emotionsregulation 4. Verhaltensregulation Baustein

Mehr

5. Grundlegende Arbeitsprinzipien

5. Grundlegende Arbeitsprinzipien Inhalt 1. Leitbild und Zielrichtungen 1.1. Leitbild 1.2. Allgemeine Zielrichtungen 2. Rahmenbedingungen 2.1. Orte 2.2. Zeiten 2.3. Personelle Strukturen 3. Zielgruppen 4. Zielsetzungen 5. Grundlegende

Mehr

Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung

Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung Seminar: Sprachen lernen: Psychologische Perspektiven (WS 08/09) Dozentin: Dr. Anna Chr. M. Zaunbauer-Womelsdorf Datum: 04.12.2008

Mehr

Soziale Ressourcen und psychische Gesundheit in der Schweiz und in Europa: Wer hat, dem wird gegeben.

Soziale Ressourcen und psychische Gesundheit in der Schweiz und in Europa: Wer hat, dem wird gegeben. Swiss Public Health Conference: Olten, 2014 Soziale Ressourcen und psychische Gesundheit in der Schweiz und in Europa: Wer hat, dem wird gegeben. Dr. phil. N. Bachmann protagonist GmbH, Köniz Swiss Public

Mehr

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung Dr. Helen Jossberger Was sind Ihrer Meinung nach die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung? Was ist für Sie gute Anleitung? Was

Mehr

Was leistet die Frühförderung innerhalb der Frühen Hilfen?

Was leistet die Frühförderung innerhalb der Frühen Hilfen? Was leistet die Frühförderung innerhalb der Frühen Hilfen? Begriffsklärung Berührungspunkte Arbeitsweisen Familienbegleitung STEEP - Projekt/ Mum-Talk Begriffsdefinition Frühe Bildung Frühförderung Bildung

Mehr

Fachtag Starke Eltern Starke Kinder im DKSB Landesverband Niedersachsen Elternkurse im Netzwerk Frühe Hilfen

Fachtag Starke Eltern Starke Kinder im DKSB Landesverband Niedersachsen Elternkurse im Netzwerk Frühe Hilfen Fachtag Starke Eltern Starke Kinder im DKSB Landesverband Niedersachsen Cordula Lasner-Tietze, 17. September 2014 1. Anlass für die Beschäftigung mit dem Thema und Fragestellungen 2. Familienbildung gesetzliche

Mehr

Bildungsthemen der Kinder: Entwicklungspsychologische Grundlagen

Bildungsthemen der Kinder: Entwicklungspsychologische Grundlagen Kinder: Entwicklungspsychologische Abteilung Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie / 1 Gliederung des Vortrags Der Ausgangspunkt: ein neues Bildungsprogramm Was ist eigentlich Bildung? Was hat Bildung

Mehr

Fachstelle für Inklusion in Kindertageseinrichtungen

Fachstelle für Inklusion in Kindertageseinrichtungen Fachstelle für Inklusion in Kindertageseinrichtungen Inklusion von Kindern mit und ohne Behinderung und pädagogisches Wirken Inklusion bezogen auf Partizipation/Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Behindertenbetreuung 3-jährige Grundbildung Bereich: Betreuen und Begleiten Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Alltagsgestaltung

Mehr

Fachtagung 2014 Seelisches und soziales Wohlbefinden in der Kita. Katharina Ehmann, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v.

Fachtagung 2014 Seelisches und soziales Wohlbefinden in der Kita. Katharina Ehmann, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v. Fachtagung 2014 Seelisches und soziales Wohlbefinden in der Kita Katharina Ehmann, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v. Resilienzförderung in Hintergrund Zunahme psychischer Erkrankungen

Mehr

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe Vertrauliche Stellungnahme ( 203 StGB und 76 SGB X) nach 35a SGB VIII (KJHG), nach 53 SGB XII (nur amts- oder landesärztliche Stellungnahme)

Mehr

Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte

Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte Name Projekt Brücken zur Integration für italienische Mädchen Zweimal wöchentlich Vertiefung der Deutschkenntnisse, EDV-Kompetenzen,

Mehr

Hammer Hausbesuche. Unterstützung und Beratung für Eltern mit Kindern bis zu 3 Jahren

Hammer Hausbesuche. Unterstützung und Beratung für Eltern mit Kindern bis zu 3 Jahren Hammer Hausbesuche Unterstützung und Beratung für Eltern mit Kindern bis zu 3 Jahren Hammer Hausbesuche Unterstützung und Beratung für Eltern mit Kindern bis zu 3 Jahren Ansprache, Anregung und Förderung

Mehr

Resilienz: Was hilft Menschen dabei, Krisen zu überwinden? Prof. Dr. Holger Lindemann

Resilienz: Was hilft Menschen dabei, Krisen zu überwinden? Prof. Dr. Holger Lindemann Resilienz: Was hilft Menschen dabei, Krisen zu überwinden? Prof. Dr. Holger Lindemann Animation: Max Litvinov Resilienz, - und Schutzfaktoren»Der Begriff Resilienz stammt aus den Materialwissenschaften.

Mehr

PALME und PALMEplus ein neues Kursangebot

PALME und PALMEplus ein neues Kursangebot 21. Februar 2014, Benediktbeuern Mutter und Kind PALME und PALMEplus ein neues Kursangebot Prof. Dr. Matthias Franz Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Universitätsklinikum

Mehr

Zukunft mit Kindern. Hans Bertram

Zukunft mit Kindern. Hans Bertram Zukunft mit Kindern Hans Bertram Die Diskussionen um das Ehegattensplitting in den letzten Wochen haben die Familienpolitik wieder in das Zentrum der öffentlichen Debatte gebracht. Viele dieser Diskussionen

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Mag. Carolin Talaska Was bedeutet eigentlich chronisch krank? Vom altgriechischen Begriff chrónios = langwierig, zögernd Langsam

Mehr

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke Deutsches Rotes Kreuz Trainingswohnung für psychisch Kranke Angegliedert an das Psychosoziales Wohnheim Kosmonautenweg 5 18528 Bergen auf Rügen Tel:.03838/209756 Fax:03838/202664 Konzeption der dem Psychosozialen

Mehr

Theoretische Rahmenkonzepte

Theoretische Rahmenkonzepte Soziale Ungleichheit und Gesundheit: Die Relevanz von individuellem Verhalten und gesellschaftlichen Verhältnissen Theoretische Rahmenkonzepte Medizinische Versorgung Biologische und genetische Gegebenheiten

Mehr

Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung

Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung Frühe Kindheit Pädagogische Ansätze Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Staatsinstitut für Frühpädagogik München Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für

Mehr

Gesund älter werden in Deutschland

Gesund älter werden in Deutschland Gesund älter werden in Deutschland - Handlungsfelder und Herausforderungen - Dr. Rainer Hess Vorsitzender des Ausschusses von gesundheitsziele.de Gemeinsame Ziele für mehr Gesundheit Was ist gesundheitsziele.de?

Mehr