1 Vorstellung des Unternehmens Vorstellung BHTC Herausforderung Problembeschreibung (IST-Zustand 3. 1.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Vorstellung des Unternehmens Vorstellung BHTC Herausforderung Problembeschreibung (IST-Zustand 3. 1."

Transkript

1 1 Inhaltsverzeichnis 1 Vorstellung des Unternehmens Vorstellung BHTC Herausforderung Problembeschreibung (IST-Zustand Lösungsansatz 3 2 Merkmale der Produktionssysteme Merkmale der Ford-Losgrößenproduktion (Push-Produktion) Merkmale des Toyota LEAN-Produktionssystems (Pull-Produktion) Umstellung von Push auf Pull Systeme Steuerung von Pull-Systemen über KANBAN 6 3 Lösungsvorschläge für Steuerungsszinarien Steuerung nach Verpackungsgrößen Steuerung nach Kundentakt 8 4 Begriffserklärung 12 5 Quellen 13

2 2 1 Vorstellung des Unternehmens 1.1 Vorstellung BHTC BHTC - Behr-Hella Thermocontrol GmbH ist ein ortsansäßiger Automobilzulieferer für Klimabediengeräte mit weltweiten Niederlassungen in den USA, Indien, China und Japan. Zum Produkt Portfolio gehören Bedien- und Steuergeräte für Fahrzeugklimatisierung, Lineare und getaktete Gebläseregler, Steuergeräte für elektrische Zuheizer und Klima-Sensoren. Abbildung Herausforderung Bei gleichbleibenden Marktanforderungen gibt es immer mehr Gerätevarianten und BHTC muss auf die im Laufe der Jahre geänderten Kundenwünsche und immer höherer Individualität gerecht werden, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

3 3 1.3 Problembeschreibung ( IST-Zustand) Das Problem besteht darin von der Losgrößenfertigung nach Ford auf eine kundenorientierte, bedarfsgerechte Fertigung umzustellen. 1.4 Lösungsansatz BHTC wird den neuen Anforderungen gerecht indem sie auf das Toyota Produktionssystem umstellen und das System von Push auf Pull umgestellt wird. 2 Merkmale der Produktionssysteme 2.1 Merkmale der Ford-Losgrößenproduktion In der Losgrößenproduktion werden Fertigungsaufträge am Anfang der Produktion erstellt und somit mehr Produkte hergestellt als der Kunde abnimmt. Die Ungleichheit der Prozessschritte erzeugt lange Durchlaufzeiten, hohe Bestände und damit verbundene hohe Kapitalbindung. Daraus entstehen ein negativer Cashflow und viel Umlaufbestand (Work in process). Das System wird umgestellt auf bedarfsgerechte Kundenabrufe und das Material wird über diese Aufträge im Pullsystem gesteuert. Die Umstellung von Push auf Pull bedeutet neue Bewertungskriterien, Eingriffsgrenzen und Steuerung. Das auftretende Problem bei der Einführung dieses neuen Pullsystems ist die Festlegung von: High-Runnern Middle-Runnern Low-Runnern Exoten High-Runner: High-Runner haben einen hohen Wert-und Umsatzanteil, aber einen niedrigen Mengenanteil (Wertanteil: ca.80%, Mengenanteil: ca.10%). Middle-Runner: Middle-Runner liegen vom Wert-und Umsatzanteil zwischen High-und Low-Runner (Wertanteil: ca. 15%, Mengenanteil: ca. 20%)

4 4 Low-Runner: Low-Runner haben einen niedrigen Wert- und Umsatzanteil, aber einen hohen Mengenanteil (Wertanteil: ca. 5%, Mengenanteil: ca. 70%). Exoten: Exoten haben einen sehr geringen Wert- und Umsatzanteil und einen geringen Mengenanteil. Durch Festlegung der Kategorien der Produkte kann man durch KANBAN den Materialfluss steuern und damit kundenorientiert und kostensparend produzieren. Die beste Methode diese Kategorien festzustellen ist die ABC Analyse, wo Wertanteil und Mengenanteil analysiert werden. 2.2 Merkmale des Toyota LEAN-Produktionssystems (Pull-Produktion) Lean-Management (,,Schlankes Management ) hat im Kern die Synchrone- Produktion, welche nicht ausschließlich technische Aspekte eines Systemablaufs beschreibt, sondern die Prinzipien einer schlanken Organisation, die vom Kundenauftrag bis zur Auslieferung des fertigen Produkts nicht nur punktuelle Ansätze betrachtet sondern im Gesamtsystem. Ein weltweiter Benchmark für LEAN-Produktionssysteme ist das Toyota Produktionssystem, welches weltweit die höchste Anerkennung zugesprochen bekommt. Abbildung 2.2

5 5 Ziel ist es die Wertschöpfung optimal zu gestalten, sodass keine Verschwendung (jap.,,muda ) entsteht, dabei sind 2 Aspekte wichtig einmal hohe Kundenorientierung (Business on Demand) und die Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens. Um das zu erreichen werden alle komplexen Zusammenhänge und Elemente der Wertschöpfung analysiert und optimiert, indem Potentiale und Verschwendung transparent dargestellt werden. 2.3 Umstellung von Push auf Pull Systeme Push-System Das Push System ist ein Fertigungskontroll- und Planungssystem, bei dem die Nachfrage zentral vorausberechnet wird und jede Produktionseinheit Erzeugnisse produziert. Die Produktionseinheiten sind voneinander unabhängig und dadurch, dass die Systeme nicht mit einander abgestimmt sind, kommt es oft vor, dass durch eine Störung der gesamte Arbeitsfluss verzögert wird. Push-Systeme sind gekennzeichnet durch Bestände an unfertigen Erzeugnissen, Warteschlangen und Leerlaufzeiten. Pull-System Das Pull-System ist ein Produktionsplanungs- und Kontrollsystem, bei dem die Produktion nach Kundenwunsch gesteuert wird. Das System wird oft mit Hilfe von KANBAN-Karten gesteuert und Lager- und Transportaufwand werden reduziert. Eine 100-prozentige Liefertreue wird erreicht ohne Termindruck und Überstunden. Abbildung 2.3

6 6 2.4 Steuerung von Pull-Systemen über KANBAN KANBAN kommt aus dem japanischen und bedeutet Karte, Beleg. Das KANBAN-System dient zur Steuerung von Produktionsabläufen mit sogenannten KANBAN-Karten. Die KANBAN-Karten sind die Steuerungselemente, welche die elementaren Informationsträger für Produktion, Lager, Einkauf und Transport enthalten. Das Hauptziel des KANBAN-Systems ist kostenoptimale Produktionssteuerung in der gesamten Wertschöpfungskette. Durch KANBAN kann man Lagerbestände reduzieren und die damit verbundene Kapitalbindung, trotzdem wird die Flexibilität erhöht. KANBAN ist gut geeignet für große sowie kleine Variantenvielfalten oder lange Zulieferketten. Ein weiterer Vorteil von KANBAN liegt in der Mitarbeitermotivation, indem Verantwortung und Qualifikation durch das KANBAN-System gesteigert werden und somit auch die Motivation der Mitarbeiter. Zu den Nachteilen des KANBAN-Systems zählen lange Anlaufzeiten zur Implementierung des Systems in das Unternehmen und hohe Komplexität, sowie hoher Kostenaufwand zur Umstrukturierung. Abbildung 2.4: Beispiel für eine KANBAN-Karte

7 7 3 Lösungsvorschläge 3.1 Steuerung nach Verpackungsgrößen Bei der Steuerung nach Verpackungsgrößen gibt es verschiedene Behältergrößen, die beim internen Transport von einem Prozess zum nächsten im Umlauf sind. Es gibt verschiedene Übergangsstufen im internen Transport, das sind die Übergangsprozesse vom Kunden zum Wareneingang, vom Wareneingang zum Lager und von der Materialbereitstellung vom Lager zum Fertigungsort. Jeder Prozess hat seine eigenen Behältergrößen und ist abhängig von der Lagerart, das ist einmal die Verschweißung der Einzelgebinde oder die Umverpackung, Kartonage. Somit gibt es verschiedene Behälter die nicht standardisiert sind und bei jedem Prozess ein zusätzlicher Arbeitsaufwand notwendig ist um den Transport zum nächsten Prozess zu ermöglichen. Die Gründe für die Unterschiede der Behältergrößen sind die unterschiedlichen Lieferanten, die in verschiedenen Losgrößen und Umverpackungen liefern. Die internen Verpackungen eignen sich nicht für verschiedene Losgrößen z.b. Leiterplatten a 100 Stück, die Losgrößen sind auf 16,24 standardisiert. Die Anforderungen vom Kunden an den Zulieferer reichen von großen Stückzahlen bis zu Spezialanfertigungen, somit sind auch angebrochene Restbestände im Umlauf. Die ideale Lösung wäre ein allgemeiner Standard zwischen den Zulieferern und Kunden, aber dies ist nicht umsetzbar. Die Steuerung nach Verpackungsgrößen ist nicht möglich und nicht zu klassifizieren, daher muss man auf eine andere Lösung setzen. Abbildung 3.1 Behältergröße

8 8 3.2 Steuerung nach Kundentakt Ein Lösungsvorschlag ist die Steuerung nach Kundentakt, wo zuerst durch die ABC-Analyse festgestellt wird was A, B und C Güter sind und dann kann der Kundentakt je nach Kategorie der Güter ausgerechnet werden. Durch die Analyse der Warenwerte und Stückzahlen nach Kunden kamen folgende Wert- und Mengenanteile raus. Analyse nach Kunde: Wertanteile VW Skoda Seat pro Stück % 72,83 10,93 16,23 Güterklasse A C B Für die Gerätefamilien von VW, Skoda und Seat hab ich die absoluten und prozentualen Wertanteile ausgerechnet und anhand der Prozentzahlen der jeweiligen Güterklasse zugeordnet. Die Zahlen entsprechen nicht den tatsächlichen Werten und wurden verfremdet. Mengenanteile VW Skoda Seat % 72,16 12,18 15,64 Güterklasse A C B Bei den Mengenanteilen habe ich auch die absoluten und prozentualen Werte ausgerechnet und festgestellt, dass Wertanteile und Mengenanteile in den

9 9 Prozentzahlen übereinstimmen, somit ist das Pareto-Prinzip von 20% Mengenanteil, die 80% des Wertanteiles ausmachen an diesem Beispiel nicht gegeben. Analyse nach Warenwert der Materialnummern: Warenwerte in % kum. % ,42 25, ,34 36, ,77 47, ,83 57, ,20 65, ,24 70, ,84 74, ,45 78, ,04 81, ,33 83, ,29 85, ,07 87, ,99 89, ,90 91, ,42 93, ,24 94, ,85 95, ,70 95, ,66 96, ,57 97, ,31 97, ,34 97, ,01 99, ,01 100,00 A Güter 78% B Güter 16% C Güter 5,6% Legende: VW Skoda Seat

10 10 Die Analyse der Wertanteile von den einzelnen Materialnummern der Gerätefamilien ergibt folgende Tabelle, wobei ich die einzelnen prozentualen Anteile und die kumulierten prozentualen Anteile ausgerechnet habe. An den kumulierten Anteilen kann man sehen, welches die A, B und C-Güter sind. Somit sind die A-Güter die High-Runner, B-Güter die Middle-Runner und C- Güter die Low-Runner; die Exoten sind in den C-Gütern eingerechnet. Zu den Exoten gehören alle die weniger als 0,1 % am Gesamtwertanteil haben und eine ungefähre Stückzahl zwischen 1-15 haben, kumuliert sind das 0,46% vom Gesamtwert. Berechnung des Kundentakts Nach der Festlegung der A, B, C Güter kann man den Kundentakt berechnen. Die Formel für den Kundentakt ist abhängig von den 2 Faktoren Nettoarbeitszeit (NAZ) und die Stückzahl pro Schicht. Die Produktion läuft in 3 Schichten (Früh-Spät-und Nachtschicht). Die Nettoarbeitszeit wurde festgestellt und beträgt 405 min je Schicht. Die Nettoarbeitszeit ist die Arbeitszeit, die nach Abzug von Pausen und Schichtwechseln berechnet wurde und die tatsächliche Arbeitszeit der Wertschöpfung in der Produktion aufweist. Nach der Berechnung des Kundentakts, kann man die genaue Nachfrage des Kunden nach einem Produkt feststellen und die Produktion so staffeln, dass die der Kunde mit seiner Nachfrage die Produktion steuert.

11 11 Abbildung 3.2 Notwendigkeit und Auswirkung der Rüstzeitreduzierung Die Reduzierung der Rüstzeiten und Produktlaufzeiten führt zu einer Reduzierung der Bestände und somit auch die Kapitalbindung und das Risiko eines Wertverlusts.

12 12 4 Begriffserklärung Wertschöpfung misst den Ertrag aus wirtschaftlicher Tätigkeit als Differenz zwischen der Leistung einer Wirtschaftseinheit und der zur Leistungserstellung benötigten Vorleistung. Wertstrom umfasst alle Aktivitäten, wertschöpfende und nicht-wertschöpfende Geschäftsprozesse, die notwendig sind, um ein Produkt herzustellen und anzubieten. Kommissionierung ist das Zusammentragen verschiedener Artikel nach einem vorgegebenen Auftrag. Kundentakt Der Kundentakt (Taktzeit) wird bestimmt von der Nachfrage des Kunden, er gibt die Zeitspanne an, die für eine bestimmte Tätigkeit idealerweise in Anspruch genommen wird, um die Kundennachfrage genau zum richtigen Zeitpunkt (just in time) zu befriedigen. Business on Demand Alle Geschäftsprozesse eines Unternehmens werden so ausgelegt, dass auf schnelle Kundenanforderungen, Marktchancen oder externe Risiken reagiert werden kann. Pareto-Prinzip 80 % der Wirkungen werden von 20 % der Ursache erreicht. Cashflow Cashflow ist die Differenz zwischen Einzahlungen und Auszahlungen einer Periode und stellt eine Maßgröße für den aus dem leistungswirtschaftlichen Prozess erwirtschafteten Zahlungsüberschuss dar. WIP- Work In Process Bezeichnet den Umlaufbestand, welcher durch freigegebene Aufträge in den einzelnen Fertigungsstufen gebunden ist.

13 13 5 Quellen Abbildung 1.1 BHTC Unterlagen Abbildung Abbildung 2.3 BHTC Unterlagen Abbildung Abbildung 3.2 BHTC Unterlagen Abbildung 3.3 BHTC Unterlagen Literatur Mike Rother und John Shook, Sehen Lernen, LEAN MANAGEMENT INSTITUT, Aachen 2006 Hitoshi Takeda, Das synchrone Produktionssystem, Verlag Moderne Industrie

Schulungspaket Lean Management PPT-Präsentationen, Flipchart- Übungen und Lean-Bilder-Pool auf CD-ROM

Schulungspaket Lean Management PPT-Präsentationen, Flipchart- Übungen und Lean-Bilder-Pool auf CD-ROM Schulungspaket Lean Management PPT-Präsentationen, Flipchart- Übungen und Lean-Bilder-Pool auf CD-ROM PPT-Präsentationen, Flipchart-Übungen und Cartoons auf CD-ROM 1. Auflage 2016. CD. SBN 978 3 8111 2295

Mehr

LEAN ERLEBEN-LEAN SEHEN

LEAN ERLEBEN-LEAN SEHEN LEAN ERLEBEN-LEAN SEHEN Vortrag zum Steinbeistag 2011 am 30. September TQU GROUP Magirus-Deutz-Straße 18 89077 Ulm Tel: + 49 (0) 731/14660-200 E-Mail: kontakt@tqu-group.com 2 Inhalts-Übersicht INHALT Eine

Mehr

Aufbau eines Produktionssystems. - Verzahnung von Technik- Organisationsund Mitarbeiterperspektive. Ehlebracht AG

Aufbau eines Produktionssystems. - Verzahnung von Technik- Organisationsund Mitarbeiterperspektive. Ehlebracht AG Aufbau eines Produktionssystems - Verzahnung von Technik- Organisationsund Mitarbeiterperspektive 1 Fragen an die Gesprächsteilnehmer / Zuhörer (1) Anzahl der Teilnehmer (2) Wer hat bereits mit einem *Produktionssystem*

Mehr

Prozesswelt. Geschäftsprozesse beschleunigen

Prozesswelt. Geschäftsprozesse beschleunigen Prozesswelt Geschäftsprozesse beschleunigen Die Ausgangssituation Viele Herausforderungen sind für Unternehmen gleich Globalisierung und Internationalisierung der Märkte, gesättigte Käufermärkte, steigende

Mehr

SET-Lieferung. Zukunftsorientiert zum Ziel!

SET-Lieferung. Zukunftsorientiert zum Ziel! SET-Lieferung Zukunftsorientiert zum Ziel! Kroning GmbH Industrie- und Landtechnik Stefan Warcaba Projektmanager Inhalt 1. Was bedeutet SET-Lieferung? 2. Ziele der SET-Lieferung 3. Kriterien der SET-Lieferung

Mehr

Die Schlüssel zur Lean Production

Die Schlüssel zur Lean Production Die Schlüssel zur Lean Production Best Practice Days Paderborn, 10.06.15 Dipl.-Ing. Ingo Kwoka Gesellschafter Geschäftsführer Langenweg 26 26125 Oldenburg (Oldb.) Unternehmensberatung SYNCRO EXPERTS GMBH

Mehr

Wertstromanalyse/-design

Wertstromanalyse/-design Wertstromanalyse/-design Symbole Vorlage für PowerPoint Dokument anfordern unter info@ilsystem.de 1 XYZ GmbH Externe Quellen Wird für Kunden, Zulieferer und externe Herstellungsprozess verwendet Fräsen

Mehr

Jörg Brenner. Lean Production. Praktische Umsetzung zur Erhöhung. der Wertschöpfung. Praxisreihe Qualitätswissen Herausgegeben von Franz J.

Jörg Brenner. Lean Production. Praktische Umsetzung zur Erhöhung. der Wertschöpfung. Praxisreihe Qualitätswissen Herausgegeben von Franz J. Jörg Brenner Lean Production Praktische Umsetzung zur Erhöhung der Wertschöpfung Praxisreihe Qualitätswissen Herausgegeben von Franz J. Brunner HANSER Inhaltsverzeichnis Geleitwort Inhaltsverzeichnis V

Mehr

Verschwendung im Rahmen der Lean

Verschwendung im Rahmen der Lean Verschwendung im Rahmen der Lean 2 Production Das so genannte Toyota Produktionssystem (TPS) hat aufgrund seiner Tendenz, eine sehr kostengünstige Produktion zu ermöglichen, weltweite Aufmerksamkeit gefunden.

Mehr

Wertstromdesign Verschwendung beseitigen und nützliche Leistung erhöhen

Wertstromdesign Verschwendung beseitigen und nützliche Leistung erhöhen Wertstromdesign Verschwendung beseitigen und nützliche Leistung erhöhen Was ist Wertstromdesign Unter einen Wertstrom versteht man alle Aktivitäten, (sowohl wertschöpfend, als auch nicht-wertschöpfend),

Mehr

Industriemeister/Metall

Industriemeister/Metall Industriemeist er Metall Industriemei ster Metall Industriemeister Metall Industriemeister/Metall 26.10.2015 Ersteller: G.Liebl 1 Inhaltsübersicht 1.3 Disposition der Eigen- und Fremdteile nach 26.10.2015

Mehr

Standardisierte Abläufe beim Mittelstand und Handwerk. Ein Schnuppervortrag für

Standardisierte Abläufe beim Mittelstand und Handwerk. Ein Schnuppervortrag für LEAN INSTITUTE Standardisierte Abläufe beim Mittelstand und Handwerk Lean Institute Karlsruhe Dr. Jörg Tautrim Engineering Tel.: (+49)-(0)- 721-160 89 672 Fax: (+49)-(0)- 721-160 89 564 e-mail: gerhard.kessler@lean-institute.de

Mehr

Planen Sie noch oder produzieren Sie schon?

Planen Sie noch oder produzieren Sie schon? Planen Sie noch oder produzieren Sie schon? Flextronics International Germany GmbH & Co KG Paderborn Referent: Jörg D. Ehlers, Wesseling Langjährige Erfahrung Jörg-D. Ehlers Berufserfahrung Methoden 1970

Mehr

Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne Campus Gummersbach Prof. Dr.- Ing. C. Averkamp Herausforderungen an das Produktmanagement

Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne Campus Gummersbach Prof. Dr.- Ing. C. Averkamp Herausforderungen an das Produktmanagement Herausforderungen an das Produktmanagement Institut ASER Wuppertal, 16. Dezember 2005 1 Agenda: 1 Bedeutung von Produkt- und Erzeugnisvarianten 2 Variantenabbildung 3 Komplexitätsmanagement 4 Variantenoptimierung

Mehr

STAUFEN. IHR PARTNER AUF DEM WEG ZUR SPITZENLEISTUNG. Lean Construction Der Weg zur Spitzenleistung auf der Baustelle

STAUFEN. IHR PARTNER AUF DEM WEG ZUR SPITZENLEISTUNG. Lean Construction Der Weg zur Spitzenleistung auf der Baustelle STAUFEN. IHR PARTNER AUF DEM WEG ZUR SPITZENLEISTUNG. Lean Construction Der Weg zur Spitzenleistung auf der Baustelle BUILDINGsmart Kongress Berlin, 24. Juni 2015 Spitzenleistung ist das Ziel Lean Transformation

Mehr

Das Synchro-Planspiel: Schlanke Produktion spielend begreifen

Das Synchro-Planspiel: Schlanke Produktion spielend begreifen Das Synchro-Planspiel: Schlanke Produktion spielend begreifen 1 Ziel des Synchro Planspiels Das Synchro Planspiel weckt bei den Mitarbeitern ein tieferes Verständnis für den Lean Gedanken. Die Teilnehmer

Mehr

Wie geht Selbstregulierung? für Entscheider aus Theorie & Praxis. Processmanagement Workshop. am 18./ 19. Februar 2016 Offenburg

Wie geht Selbstregulierung? für Entscheider aus Theorie & Praxis. Processmanagement Workshop. am 18./ 19. Februar 2016 Offenburg für Entscheider aus Processmanagement Workshop Wie geht Selbstregulierung? am 18./ 19. Februar 2016 Offenburg Der Gewinn für den Teilnehmer: Theorie der Methoden & Praxis direkt vor Ort erfahren C-implan

Mehr

manufactus GmbH www.manufactus.com

manufactus GmbH www.manufactus.com Was ist KANBAN? manufactus GmbH www.manufactus.com Push - Pull Jede Fertigungsstufe produziert Teile basierend auf einer Planung von echten und prognostizierten Kundenbedarfen in der Zukunft PUSH A B Stufe

Mehr

Build-to-Order in der SMT-Fertigung

Build-to-Order in der SMT-Fertigung Build-to-Order in der SMT-Fertigung Autoren: Sebastian Weckel, Siemens Electronics Assembly GmbH & Co. KG, Slawomir Czaja, Werner Turck GmbH & Co. KG, Hubert Egger, Siemens Electronics Assembly GmbH &

Mehr

Losfertigung vs. Einzelstückfluss

Losfertigung vs. Einzelstückfluss Losfertigung vs. Einzelstückfluss Arbeit mit großen Losgrößen Warteschlangen lange DLZ durch Lager und Puffer Reduzierung der Losgrößen + Erhöhung der Frequenz bringt Arbeit mehr zum Fließen Kontinuierliche

Mehr

Schulungsportfolio der

Schulungsportfolio der Schulungsportfolio der Erzähle mir und ich vergesse. Zeige mir und ich erinnere mich. Lass mich tun und ich verstehe! Konfuzius Modellierung und Simulation klassischer Herausforderungen im Produktionsalltag

Mehr

Leistungssteigerung der Produktionssteuerung durch die Einbeziehung von Systemeffekten

Leistungssteigerung der Produktionssteuerung durch die Einbeziehung von Systemeffekten Leistungssteigerung der Produktionssteuerung durch die Einbeziehung von Systemeffekten Forum Junge Spitzenforscher und Mittelstand 9. November 2011 auf dem Petersberg Dipl.-Wirt. Ing. Christina Thomas

Mehr

Lean Transformation in der pharmazeutischen Wirkstoffproduktion

Lean Transformation in der pharmazeutischen Wirkstoffproduktion Andre Mevenkamp Lean Transformation in der pharmazeutischen Wirkstoffproduktion Prof. i. R. Dr. -Ing. Axel Kuhn Herausgeber Verlag/ Praxiswissen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Motivation 1 1.2 Zielsetzung

Mehr

Gutmann Aluminium Draht GmbH

Gutmann Aluminium Draht GmbH Gutmann Aluminium Draht GmbH Supply Chain Excellence Auftragssteuerung im Kundentakt www.gutmann-wire.com Best Practice Days Paderborn 15.6.2016 Bedarfsgerechte Produktion Senkung DLZ & Aufwand Transparenz

Mehr

Prozessoptimierung im Office

Prozessoptimierung im Office Prozessoptimierung im Office Vorstellung Aufgaben Qualifikationen Leiter Operational Excellence / QM Industriemechaniker Fachrichtung Betriebstechnik Industriemeister Metall TPM Instruktor Lean Office

Mehr

Lean Construction Management. RWTH Aachen "Baubetriebstage 2009" Harald Wolf

Lean Construction Management. RWTH Aachen Baubetriebstage 2009 Harald Wolf Lean Construction Management RWTH Aachen "Baubetriebstage 2009" Harald Wolf 23.09.2009 Agenda 1 Das Unternehmen 2 3 4 5 Methode & Vorgehensweise Lean Construction Management (LCM) Referenzen Drees & Sommer

Mehr

Spielend leicht zum Ziel: Die Planspiele von Festo Training and Consulting

Spielend leicht zum Ziel: Die Planspiele von Festo Training and Consulting Spielend leicht zum Ziel: Die Planspiele von Festo Training and Consulting Unternehmensprozesse verstehen, gestalten und weiterentwickeln Festo Training and Consulting Kompetenz aus der Industrie für die

Mehr

CAMELOT Management Consultants AG

CAMELOT Management Consultants AG CAMELOT Management Consultants AG Referenzbeispiele im Umfeld Operations und Kurzportrait Köln, November 2016 Referenzbeispiel Automobilzulieferer Globaler Automobilzulieferer: Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole. Design for Manufacturability 313 Drückende Fertigung 156 Durchlaufzeit 132, 148, 225

Stichwortverzeichnis. Symbole. Design for Manufacturability 313 Drückende Fertigung 156 Durchlaufzeit 132, 148, 225 Stichwortverzeichnis Symbole 4-Windows Report 338 5-S 85, 290, 303, 309 5-S-Audit 305 5-Warum Fragen 298, 311 7 Arten der Verschwendung 2 A A3-Report 338 Abrufverhalten 145 Absatzprognosen 140 Andon 77

Mehr

Wird nach dem Prinzip assemble-to-order produziert, so erfolgt die Endmontage spezifisch für den jeweiligen Kundenauftrag.

Wird nach dem Prinzip assemble-to-order produziert, so erfolgt die Endmontage spezifisch für den jeweiligen Kundenauftrag. Aufgabe Richtig oder Falsch? (0 Punkte) Folgende Aussagen sind entweder richtig oder falsch! Kreuzen Sie jeweils direkt hinter der Aussage eines der Kästchen an. Stimmt Ihre Bewertung einer Aussage so

Mehr

WERTSTROM MAPPING KITS

WERTSTROM MAPPING KITS Die Übersicht der Wertstromsymbole bildet alle von uns empfohlenen Symbole für die Bereiche Produktion und Fertigung ab. Sie sind kategorisch unterteilt in Symbole für die Visualisierung einzelner Teilbereiche

Mehr

Lean Production Überlebensfrage und Strategie für Produzierende Unternehmen

Lean Production Überlebensfrage und Strategie für Produzierende Unternehmen 21. Internationales Holzbau-Forum IHF 2015 Lean Production Überlebensfrage und Strategie für Produzierende Unternehmen A. Heinzmann 1 Lean Production Überlebensfrage und Strategie für Produzierende Unternehmen

Mehr

Glossar Lean Production Werte schaffen ohne Verschwendung KVP PULL KANBAN TPM JIT. Consulting

Glossar Lean Production Werte schaffen ohne Verschwendung KVP PULL KANBAN TPM JIT. Consulting Werte schaffen ohne Verschwendung PULL KVP JIT KANBAN TPM Consulting KVP der kontinuierliche Verbesserungsprozess Das Prinzip der kontinuierlichen Verbesserung ist ein eigenständiger Teil der Unternehmensphilosophie.

Mehr

Vergleich zwischen Kanban-Steuerung und PPS

Vergleich zwischen Kanban-Steuerung und PPS Vergleich zwischen Kanban-Steuerung und PPS PPS Kanban Fertigung Vormontage Endmontage Vertrieb Fertigung Vormontage Endmontage Vertrieb Materialfluss PPS-Informationsfluss Kanban-Informationsfluss Quelle:

Mehr

Lean Management in indirekten Unternehmensbereichen: Modellierung, Analyse und Bewertung von Verschwendung

Lean Management in indirekten Unternehmensbereichen: Modellierung, Analyse und Bewertung von Verschwendung TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Betriebswissenschaften und Montagetechnik Lean Management in indirekten Unternehmensbereichen: Modellierung, Analyse und Bewertung von Verschwendung Kai Alexander

Mehr

Ihr Einstieg in Industrie 4.0 Systematische Komplexitätsreduzierung in der Produktion (Prozesse und IT)

Ihr Einstieg in Industrie 4.0 Systematische Komplexitätsreduzierung in der Produktion (Prozesse und IT) Ihr Einstieg in Industrie 4.0 Systematische Komplexitätsreduzierung in der Produktion (Prozesse und IT) 5. Netzwerkforum, Mannheim, 22. Juni 2017 Jochen Schumacher, Perfect Production GmbH 2017 Perfect

Mehr

Staplerlose Fabrik. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH

Staplerlose Fabrik. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Staplerlose Fabrik Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Agenda 1. Definition Produktionslogistik 2. Zugfahrzeuge 3. Wandel in der Logistik 4. Verschwendung in der Logistik 5. Materialversorgung durch

Mehr

Print 4.0 Sinnvolle Vernetzung der Prozesse in der Produktion 3. November 2016 in Zürich

Print 4.0 Sinnvolle Vernetzung der Prozesse in der Produktion 3. November 2016 in Zürich Print 4.0 Sinnvolle Vernetzung der Prozesse in der Produktion 3. November 2016 in Zürich Die Industrie, was passiert Produkt- und Prozessoptimierung Seit 1960 wurden Produkte optimiert Die Produkte wurden

Mehr

LEAN MANAGEMENT UND KOSTENSENKUNG

LEAN MANAGEMENT UND KOSTENSENKUNG REIS ENGINEERING & CONSULTING IHR PARTNER FÜR LEAN MANAGEMENT UND KOSTENSENKUNG Fabrikplanung, Werkentwicklung Industriebauplanung Produktionsprozessoptimierung Materialflussplanung Anlagenprojektierung

Mehr

Schlanke Produktionssteuerung für die variantenreiche Einzelfertigung

Schlanke Produktionssteuerung für die variantenreiche Einzelfertigung Schlanke Produktionssteuerung für die variantenreiche Einzelfertigung Institut für Produktionsmanagement und Logistik ( I P L ) Prof. Dr. Klaus-Jürgen Meier www.i-p-l.de Gliederung (1) Kurzvorstellung

Mehr

Daten und deren Verwendung in der Produktionsplanung Prof. Dr. Dirk Briskorn

Daten und deren Verwendung in der Produktionsplanung Prof. Dr. Dirk Briskorn Daten und deren Verwendung in der Produktionsplanung Prof. Dr. Dirk Briskorn UKUS - 29.10.2013 Briskorn, Lehrstuhlpräsentation 20.09.2012 Gliederung Motivation Produktionsplanung Daten Gängiger Ansatz

Mehr

Schlanke Auftragsabwicklung. Vom Kunden zum Kunden ohne Verschwendung

Schlanke Auftragsabwicklung. Vom Kunden zum Kunden ohne Verschwendung Schlanke Auftragsabwicklung Vom Kunden zum Kunden ohne Verschwendung Können Sie es sich heute noch leisten, dass ca. 60-70% der Durchlaufzeit eines Kundenauftrags Liege- und Wartezeiten sind? als strategisches

Mehr

Beschaffung, Marktleistungserstellung und Distribution: Übungsserie II

Beschaffung, Marktleistungserstellung und Distribution: Übungsserie II Thema Dokumentart Beschaffung, Marktleistungserstellung und Distribution: Übungsserie II Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: C2 Beschaffung, Marktleistungserstellung und

Mehr

Wertschöpfung gestalten.

Wertschöpfung gestalten. Wertschöpfung gestalten. GEPRO 2016 Was wir machen Wertschöpfung in einem Unternehmen steht auf drei Säulen: Prozess - Technik - Mensch. Wir beraten Unternehmen bei der Optimierung ihrer Wertschöpfung.

Mehr

Effektive Arbeitsvorbereitung - Produktions- und Beschaffungslogistik

Effektive Arbeitsvorbereitung - Produktions- und Beschaffungslogistik INHALT Block 1 Effektive Arbeitsvorbereitung - Produktions- und Beschaffungslogistik Seite Organisation der Arbeitsvorbereitung innerhalb der Produktions- und Beschaffungslogistik als Order- Control-Center

Mehr

Lean Construction. Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh Lehrstuhl für Produktionssystematik Prorektor für Industrie und Wirtschaft

Lean Construction. Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh Lehrstuhl für Produktionssystematik Prorektor für Industrie und Wirtschaft Lean Construction Was können wir aus anderen Branchen lernen? Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh Lehrstuhl für Produktionssystematik Prorektor für Industrie und Wirtschaft Baubetriebstag 2009

Mehr

the spirit of manufacturing

the spirit of manufacturing the spirit of manufacturing Prozesse überwachen In der Smart Factory Ein Ansatz für Industrie 4.0 Anwendungen www.swissdynamics.net 22.11.2017 Industrie 4.0 Definition. Maschinen, Werkzeuge, Werkstücke

Mehr

Wertstromdesign. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH

Wertstromdesign. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Wertstromdesign Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Wertstromdesign Wertstromanalyse und Wertstromdesign: Basierend auf den Erkenntnissen der Wertstromanalyse wird in der Grobplanung ein Wertstromdesgin

Mehr

Lean Development Von Ruedi Graf, Senior Consultant und Partner der Wertfabrik AG

Lean Development Von Ruedi Graf, Senior Consultant und Partner der Wertfabrik AG Fachartikel Lean Development Von Ruedi Graf, Senior Consultant und Partner der Wertfabrik AG In der Entstehung neuer Produkte verfehlen eine Vielzahl von Projekten die definierten Qualitäts-, Termin- und

Mehr

A) Lean Production - Basics

A) Lean Production - Basics Beantworten Sie im Rahmen der Hausarbeit die folgenden Fragen zu Lean Production: A) Lean Production - Basics 1. Wie ist der Zusammenhang zwischen Flussorientierung, Bestandsreduktion und Kaizen? 2. Warum

Mehr

Einsatz von TOC im Produktionsumfeld / Fertigung

Einsatz von TOC im Produktionsumfeld / Fertigung Einsatz von TOC im Produktionsumfeld / Fertigung TOC in der Produktion Erwartungen an TOC aus Sicht des Managements: Erkennen / Erhöhen der Leistungsfähigkeit des Unternehmens Etablieren / Erhöhen einer

Mehr

HR PROZESSE GESTALTEN UND OPTMIEREN

HR PROZESSE GESTALTEN UND OPTMIEREN HR PROZESSE GESTALTEN UND OPTMIEREN WORKSHOP: OPTIMIERTE HR PROZESSE HR PROZESSE GESTALTEN UND OPTIMIEREN Um als strategischer Partner ernst genommen zu werden, muss die HR Organisation Wertschöpfung,

Mehr

INDUSTRIE. Lean Factory nach den Ansätzen von Industrie 4.0. Auf dem Weg zur automatisierten, modularen und wandelbaren Fabrik

INDUSTRIE. Lean Factory nach den Ansätzen von Industrie 4.0. Auf dem Weg zur automatisierten, modularen und wandelbaren Fabrik SEW-EURODRIVE Driving the world Lean Sm@rt Factory nach den Ansätzen von Industrie 4.0 Auf dem Weg zur automatisierten, modularen und wandelbaren Fabrik INDUSTRIE Smart Factory ein Paradigmenwechsel Mit

Mehr

Die Analyse von Verschwendung als Basis von Lean Production

Die Analyse von Verschwendung als Basis von Lean Production Wirtschaft Heike Nausedat Die Analyse von Verschwendung als Basis von Lean Production Studienarbeit Heike Nausedat: Die Analyse von Verschwendung als Basis von Lean Production Seite 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

POCKET POWER. Kanban. 3. Auflage

POCKET POWER. Kanban. 3. Auflage POCKET POWER Kanban 3. Auflage 3 Inhalt 0.1 Inhalt Wegweiser 10 1 Einleitung 11 1.1 Der Begriff Kanban 14 1.2 Entstehung von Kanban 16 1.3 Prinzip 17 1.4 Nutzen von Kanban 20 1.5 Gefahren und Grenzen von

Mehr

Materialbereitstellung mit Routenzug PQM Dialog, FH-Kufstein

Materialbereitstellung mit Routenzug PQM Dialog, FH-Kufstein www.directindustry.de Materialbereitstellung mit Routenzug PQM Dialog, FH-Kufstein 15.04.2016 Wer bin ich? Dipl. Ing. (FH) Markus Hartmann Studium Produktionstechnik an der FH Rosenheim ZFU Betriebswirt

Mehr

ABC-Analyse Im Schwerpunkt der Materialwirtschaft

ABC-Analyse Im Schwerpunkt der Materialwirtschaft ABC-Analyse Im Schwerpunkt der Materialwirtschaft 23. Mai 2003 1 Ausgangssituation Unübersichtliche Lagerlisten Verschiedenste Artikel In unterschiedlichen Mengen Mit unterschiedlichen Werten (Preisen)

Mehr

TBS-Netz Arbeitsgruppe Ganzheitliche Produktionssysteme Betriebsräte-Befragung zu Ganzheitlichen Produktionssystemen (GPS)

TBS-Netz Arbeitsgruppe Ganzheitliche Produktionssysteme Betriebsräte-Befragung zu Ganzheitlichen Produktionssystemen (GPS) TBS-Netz Arbeitsgruppe Ganzheitliche Produktionssysteme Betriebsräte-Befragung zu Ganzheitlichen Produktionssystemen (GPS) Gestaltungspraxis, Problemfelder und Beteiligungsschwerpunkte 2 Saarbrücken, Juni

Mehr

Tätigkeit: Merken Sie die Materialbedarfsarten!

Tätigkeit: Merken Sie die Materialbedarfsarten! Tätigkeit: Merken Sie die Materialbedarfsarten! Aufgaben der Mengenplanung Aufgabe der Mengenplanung ist es, den Bedarf an Eigenfertigungs- und Fremdteilen nach Art, Menge und Bereitstellungstermin zu

Mehr

3. Kanban 27. 3.2 Zentral organisierte PPS Das Push-Prinzip

3. Kanban 27. 3.2 Zentral organisierte PPS Das Push-Prinzip 3. Kanban 27 3. Kanban 3.1 Ziele des Kanban Systems Das Kanban (deutsch: Zettel bzw. Karte) ist ein Konzept für eine wirtschaftlichere Fertigungssteuerung. Es funktioniert nach dem Pull-Prinzip 66. Ziel

Mehr

MI-4, 23.11.2011 MIT LEAN THINKING ZUR WELTBESTEN WERTSCHÖPFUNGSKETTE. LEAN PRODUCTION AWARD 2011.

MI-4, 23.11.2011 MIT LEAN THINKING ZUR WELTBESTEN WERTSCHÖPFUNGSKETTE. LEAN PRODUCTION AWARD 2011. GEMEINSAM ZU HÖCHSTLEISTUNGEN MI-4, 23.11.2011 MIT LEAN THINKING ZUR WELTBESTEN WERTSCHÖPFUNGSKETTE. LEAN PRODUCTION AWARD 2011. AGENDA. Organisation. Ausgewählte Schwerpunkte im Produktionssystem. Wertstromorientierung,

Mehr

Leano. Produziere nach Kundenbedarf Mit Kanban Bestände reduzieren. Schriftenreihe für Lean Management. 1. Auflage 2006

Leano. Produziere nach Kundenbedarf Mit Kanban Bestände reduzieren. Schriftenreihe für Lean Management. 1. Auflage 2006 V&S Leano Schriftenreihe für Lean Management Produziere nach Kundenbedarf Mit Kanban Bestände reduzieren 1. Auflage 2006 V&S 2006-2007 Was bedeutet Kanban? Das Wort Kanban kommt aus der japanischen Produktionsphilosophie

Mehr

Simulation von Wertströmen mit. Tecnomatix Plant Simulation

Simulation von Wertströmen mit. Tecnomatix Plant Simulation Simulation von Wertströmen mit Tecnomatix Plant Simulation Restricted Siemens AG 2013 All rights reserved. Smarter decisions, better products. Was ist Wertstrom-Analyse Wertstrom-Analyse ist eine betriebswirtschaftliche

Mehr

Online-Scanner. Bewirtschaftung leicht gemacht.

Online-Scanner. Bewirtschaftung leicht gemacht. Online-Scanner. Bewirtschaftung leicht gemacht. Einfach unglaublich. Verschwendung schleicht sich überall ein. In der klassischen Lean-Production-Lehre werden sieben Arten der Verschwendung unterschieden,

Mehr

Instandhaltungslogistik

Instandhaltungslogistik Kurt Matyas Instandhaltungslogistik Qualität und Produktivität steigern 5., aktualisierte Auflage 1.5 Logistikkosten 7 Unternehmensleitung Stab Forschung & Entwicklung Beschaffung Produktion Marketing

Mehr

Ein Ursache-Wirkungs-orientiertes Kennzahlensystem für die Supply Chain

Ein Ursache-Wirkungs-orientiertes Kennzahlensystem für die Supply Chain Ein Ursache-Wirkungs-orientiertes Kennzahlensystem für die Supply Chain SIXSIGMA GmbH Theodor-Heuss-Ring 23 50668 Köln Tel. +49.221.77109.560 Six Sigma GmbH Fax +49.221.77109.31 Zielstellung Warum eine

Mehr

Optimierte Logistikprozesse

Optimierte Logistikprozesse Optimierte Logistikprozesse Grundprinzipien der Logistik Geschwindigkeit Reaktionsfähigkeit 26.09.2017 GeDe Kugellager-Vertriebs-GmbH 2 Leistungsziele in der Logistik Lieferzeit Lieferbeschaffenheit Lieferzuverlässigkeit

Mehr

Ganzheitliche Produktionssysteme in der Chemischen Industrie am Beispiel der B. Braun Melsungen AG

Ganzheitliche Produktionssysteme in der Chemischen Industrie am Beispiel der B. Braun Melsungen AG Ganzheitliche Produktionssysteme in der Chemischen Industrie am Beispiel der B. Braun Melsungen AG Taiichi Ohno, Entwickler des Toyota Produktionssystems Was wir betrachten, ist die Zeitschiene von dem

Mehr

Optimierung der Supply Chain in einem volatilen wirtschaftlichen Umfeld zur Verbesserung von Transparenz und Steuerung von Logistikprozessen

Optimierung der Supply Chain in einem volatilen wirtschaftlichen Umfeld zur Verbesserung von Transparenz und Steuerung von Logistikprozessen 1 Optimierung der Supply Chain in einem volatilen wirtschaftlichen Umfeld zur Verbesserung von Transparenz und Steuerung von Logistikprozessen Norbert Tomandl Senior Managing Consultant, IBM Global Business

Mehr

EM Industrie Kanban. B- und C-Teile optimal managen

EM Industrie Kanban. B- und C-Teile optimal managen Industrie Kanban B- und C-Teile optimal managen Kosten reduzieren, vom Mehrwert profitieren Individuelle Analyse Faire Bezugspreise Prozessoptimierung Beschaffungskosten Produktivitätssteigerung Lagerhaltung

Mehr

Einführung und Umsetzung des Lean-Supply-Chain-Managements

Einführung und Umsetzung des Lean-Supply-Chain-Managements Einführung und Umsetzung des Lean-Supply-Chain-Managements Robert Kunert Deutscher Logistik-Kongress 20. Oktober 2010 Agenda 1. Kurze Vorstellung Schreiner Group 2. Einführung Lean Management in der Schreiner

Mehr

Disposition und Logistik

Disposition und Logistik Fachseminar Disposition und Logistik Operatives Supply Chain Management erfolgreich umsetzen Veranstaltungslink Programminhalt Bedeutung von Disposition (operativer Einkauf) Beschaffung und Steuerung im

Mehr

Leseprobe. Gerhard Geiger, Ekbert Hering, Rolf Kummer. Kanban. Optimale Steuerung von Prozessen ISBN: 978-3-446-42720-4

Leseprobe. Gerhard Geiger, Ekbert Hering, Rolf Kummer. Kanban. Optimale Steuerung von Prozessen ISBN: 978-3-446-42720-4 Leseprobe Gerhard Geiger, Ekbert Hering, Rolf Kummer Kanban Optimale Steuerung von Prozessen ISBN: 978-3-446-42720-4 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42720-4

Mehr

Linde stapelt den Erfolg

Linde stapelt den Erfolg Linde Caracho 10 Linde stapelt den Erfolg Die Zusammenarbeit mit Porsche Consulting sichert den langfristigen Unternehmenserfolg auch für Investoren. Ein Beispiel dafür: die Kion-Gruppe, die 2006 aus den

Mehr

Produktionscontrolling

Produktionscontrolling Produktionscontrolling Juliane Gottmann Produktionscontrolling Wertströme und Kosten optimieren Juliane Gottmann Oberhaching, Deutschland ISBN 978-3-658-01950-1 DOI 10.1007/978-3-658-01951-8 ISBN 978-3-658-01951-8

Mehr

IPL Beratung GmbH Management für Produktion und Logistik

IPL Beratung GmbH Management für Produktion und Logistik Vorstellung IPL Beratung GmbH Management für Produktion und Logistik München www.ipl- beratung.de IPL Gruppe IPL Leistungsportfolio Schulungen, Trainings, Weiterbildung Analysen, Fabrikplanung, ProzessopGmierung,

Mehr

Industrie 4.0 - Herausforderungen und Chancen in der Elektronikproduktion

Industrie 4.0 - Herausforderungen und Chancen in der Elektronikproduktion Agenda Industrie 4.0 - Herausforderungen und Chancen in der Elektronikproduktion Tägliche Herausforderungen & Chancen Industrielle Revolution Detailbeispiele Industrie 4.0 in der Elektronikproduktion Effizienzsteigerung

Mehr

Auftragsabwicklung im Kfz-Betrieb. Stand 12/2013 Thomas Schweig

Auftragsabwicklung im Kfz-Betrieb. Stand 12/2013 Thomas Schweig Auftragsabwicklung im Kfz-Betrieb Stand 12/2013 Thomas Schweig Inhalt Auftragsabwicklung...3 Der Geschäftsprozess...4 Kundenzufriedenheit und Wertschöpfung...5 Wertschöpfung als Unternehmerziel...5 Prozesse

Mehr

Was können wir vom Toyota-Prinzip lernen?

Was können wir vom Toyota-Prinzip lernen? Was können wir vom Toyota-Prinzip lernen? Von den Prinzipien zu einem kleinen Experiment DI Wolfgang DIETRICH Unternehmensberater & Lehrbeauftragter Fahrplan für den heutigen Abend Kurze Vorstellung Eine

Mehr

OPTIMIERTE UNTERNEHMEN BEST PRACTICE DAYS bis 15. Juni 2016 Airport-Forum Paderborn

OPTIMIERTE UNTERNEHMEN BEST PRACTICE DAYS bis 15. Juni 2016 Airport-Forum Paderborn OPTIMIERTE UNTERNEHMEN BEST PRACTICE DAYS 2016 14. bis 15. Juni 2016 Airport-Forum Paderborn Wertstromanalyse und -design 2 Thomas Schneider Gesellschafter-Geschäftsführer-CPO 1988 1994 Canon, Prozess-Ingenieur

Mehr

Das Erfolgsgeheimnis der Toyota-Produktion

Das Erfolgsgeheimnis der Toyota-Produktion 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Shigeo Shingo Das Erfolgsgeheimnis der Toyota-Produktion Eine Studie

Mehr

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Arten der Verschwendung Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Was ist Verschwendung? Verschwendung sind alle Tätigkeiten, für die der Kunde nicht bereit ist zu zahlen! 3 Arten von Tätigkeiten Grundsätzlich

Mehr

Kanban in der Softwareentwicklung

Kanban in der Softwareentwicklung DOAG 2011 Kanban in der Softwareentwicklung Martin Heilemann Lynx Consulting GmbH Kanban in der Softwareentwicklung 看板 Toyota Produktionssystem Supermarkt was er braucht wann er es braucht in der Menge,

Mehr

LEANFACTS PRODUKTWELTEN. für perfekten Materialfluss. Ausgabe 01, Themen:

LEANFACTS PRODUKTWELTEN. für perfekten Materialfluss. Ausgabe 01, Themen: LEANFACTS PRODUKTWELTEN für perfekten Materialfluss Ausgabe 01, Themen: Lean Logistik und BLOKSMA Edmund Schraff kurz vorgestellt Erfolgsgeschichte Lean Management mehr als nur ein Produktionssystem! Von

Mehr

Ein Hauptziel der Bühler Motor GmbH ist es, eine der besten Fabriken Deutschlands zu werden

Ein Hauptziel der Bühler Motor GmbH ist es, eine der besten Fabriken Deutschlands zu werden Das ist der Weg, Ein Hauptziel der Bühler Motor GmbH ist es, eine der besten Fabriken Deutschlands zu werden den man einschlagen muss Präzise, kontrolliert und zuverlässig sind die mechatronischen Antriebslösungen

Mehr

(IT) Notfallmanagement im Unternehmen und in der Behörde Planung und Umsetzung gemäß BSI-Standard und ISO 22301

(IT) Notfallmanagement im Unternehmen und in der Behörde Planung und Umsetzung gemäß BSI-Standard und ISO 22301 (IT) Notfallmanagement im Unternehmen und in der Behörde Planung und Umsetzung gemäß BSI-Standard 100-4 und ISO 22301 Smart Compliance Solutions Agenda 1. Definition des Notfallmanagements 2. Notfallmanagementprozess

Mehr

Material Prozesse Logistik: Darin liegt der Erfolg für unsere Kunden

Material Prozesse Logistik: Darin liegt der Erfolg für unsere Kunden Ihre Vorteile Material Prozesse Logistik: Darin liegt der Erfolg für unsere Kunden Dann sind Sie bei uns richtig. Wir entlasten unsere Kunden von zeitraubenden Aktivitäten im Einkauf und der Logistik und

Mehr

Gestaltung wandlungsfähiger Arbeitssysteme

Gestaltung wandlungsfähiger Arbeitssysteme Gestaltung wandlungsfähiger Arbeitssysteme Denkendorf November 2012 Dr. Thomas Ardelt Auftragseingang im deutschen Maschinenbau preisbereinigte Indizes, Basis Umsatz 2010 = 100 150 140 130 120 110 100

Mehr

Lean Production in der Praxis

Lean Production in der Praxis TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und

Mehr

Aviation Studie 2015 Globale Wertschöpfungsketten managen

Aviation Studie 2015 Globale Wertschöpfungsketten managen Aviation Studie 2015 Globale Wertschöpfungsketten managen Zulieferer unter Druck Herausforderungen in der globalen Wertschöpfungskette managen Eine Studie der Staufen AG und des Bundesverband der Deutschen

Mehr

Ihr Partner für optimale Projektergebnisse

Ihr Partner für optimale Projektergebnisse Ihr Partner für optimale Projektergebnisse Mit unseren Ingenieuren und Technikern unterstützen wir unsere Kunden in der Automobil-, Zulieferindustrie und im Maschinenbau. Unsere Experten stehen Ihnen dabei

Mehr

KANBAN. Herkunft des Begriffs. Der Begriff KANBAN kommt ursprünglich aus dem japanischen und bedeutet Karte - Tafel Beleg - Schild.

KANBAN. Herkunft des Begriffs. Der Begriff KANBAN kommt ursprünglich aus dem japanischen und bedeutet Karte - Tafel Beleg - Schild. KANBAN Herkunft des Begriffs Der Begriff KANBAN kommt ursprünglich aus dem japanischen und bedeutet Karte Tafel Beleg Schild. Historische Daten 1947 von Taiichi Ohno in der japanischen Toyota Motor Company

Mehr

Verbesserungsvorschlag

Verbesserungsvorschlag Datum: 01.09.2015 Verbesserungsvorschlag Stand:VV0032_001_2014 Team Ideen-Markt info@ideen-markt.com Name: Vornahme: Telefon oder Email: Vorschlag: Beschreiben Sie den aktuellen-zustand, die Verbesserung

Mehr

Lean Hospital Revolution oder Hype?

Lean Hospital Revolution oder Hype? Lean Hospital Revolution oder Hype? 18. November 2016, SIN-Kongress Felix Schaub Dipl. Pflegefachmann MAS in Health Care Management ZFH Prozessmanager SGO 2 Ablauf I. Lean Hospital: Die Essenz II. Was

Mehr

Lean Production mit profact ag

Lean Production mit profact ag Excellence in Manufacturing Lean Production mit profact ag Gedanken zu Lean und unser Mehrwert für Sie Einsatzbeispiele und Einsatzkonditionen Dokumentation Aarau im Januar 2013 profact ag Bahnhofstrasse

Mehr

» Wege zu einer besseren Projekt- und Arbeitsorganisation «

» Wege zu einer besseren Projekt- und Arbeitsorganisation « Agile Methoden» Wege zu einer besseren Projekt- und Arbeitsorganisation «Berlin, im April 2016 Kirchner + Robrecht GmbH management consultants info@kirchner-robrecht.de www.kirchner-robrecht.de Büro Berlin:

Mehr

Fertigungssegmentierung

Fertigungssegmentierung Hauptseminar im SS 1999: Allgemeine BWL, Synergiemanagement III Leiter: Prof. Dr. Dr. habil. H.-T. Beyer Fertigungssegmentierung mit flexiblen Fertigungszellen bzw. -systemen und teilauton. Arbeitsgruppen

Mehr

Supply Chain Management Kennzahlen Florian Meyer FOM (BA09) 1

Supply Chain Management Kennzahlen Florian Meyer FOM (BA09) 1 Supply Chain Management Kennzahlen 27.11.2010 Florian Meyer FOM (BA09) 1 Einsatzmöglichkeiten für Kennzahlen im SCM Steuerung der Zielerreichung (Controlling) Überwachung der Entwicklung (Entwicklung Verbessert

Mehr

Optimierung der Logistik in einer SMD-Fertigung

Optimierung der Logistik in einer SMD-Fertigung Optimierung der Logistik in einer SMD-Fertigung Die logistischen Abläufe und deren Organisation sind ein wesentlicher Bestandteil der Herstellkosten in einer Elektronikfertigung. Eine Optimierung der Fertigungslogistik

Mehr

Einführung einer schlanken Organisation in der Automotive- Zuliefererbranche

Einführung einer schlanken Organisation in der Automotive- Zuliefererbranche Einführung einer schlanken Organisation in der Automotive- Zuliefererbranche Entwicklung zu schlanken Produktionssystemen Das Toyota Produktionssystem (TPS) gilt weltweit als Benchmark für hocheffiziente

Mehr