Transmission Control Protocol (TCP)
|
|
- Harry Kneller
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Transmission Control Protocol (TCP) Verbindungsorientiertes Protokoll, zuverlässig, paketvermittelt stream-orientiert bidirektional gehört zur Transportschicht, OSI-Layer 4 spezifiziert in RFC 793 Mobile Informationssysteme II Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, WS 09/10 56
2 Zuverlässigkeit gesendete Daten kommen vollständig an korrekte Reihenfolge der Daten keine Duplikate bei den Daten Selbständige Behandlung der Probleme innnerhalb von TCP, Nutzer sehen Byte-Stream Mobile Informationssysteme II Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, WS 09/10 57
3 Client/Server Anbieter eines Dienstes: Server Server ist erreichbar an fester Host/Port-Kombination Nachfrager eines Dienstes: Client Client muss eine Verbindung beim Server anfordern. Mobile Informationssysteme II Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, WS 09/10 58
4 Mobile Informationssysteme II Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, WS 09/10 59
5 Aufbau eines TCP-Pakets Der TCP-Kopfteil enthält: Portnummer des Senders (2 Bytes) Portnummer des Empfängers (2 Bytes) weitere Felder, z. B. Sequenznummer und Prüfsumme (16 Bytes) optionale Felder variabler Länge Darauf folgen die Nutzdaten des TCP-Pakets. Mobile Informationssysteme II Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, WS 09/10 60
6 Mobile Informationssysteme II Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, WS 09/10 61
7 Verbindungsaufbau Mobile Informationssysteme II Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, WS 09/10 62
8 Verbindungsabbau Mobile Informationssysteme II Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, WS 09/10 63
9 Zustände einer TCP-Verbindung Mobile Informationssysteme II Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, WS 09/10 64
10 TCP-Anwendungen File Transfer Protocol (FTP) Telnet Simple Mail Transfer Protocol (SMTP) Post Office Protocol (POP) Hypertext Transfer Protocol (HTTP) Mobile Informationssysteme II Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, WS 09/10 65
11 TCP-Sockets Unterscheidung zwischen Client- und Server-Socket: Server-Socket Warten auf eintreffende Verbindungsanforderungen, accept() liefert Client-Socket, kann mehrere Clients bedienen Client-Socket Automatische Kontaktaufnaheme mit dem Server bei Erzeugung des Sockets Mobile Informationssysteme II Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, WS 09/10 66
12 Client-Sockets in Java Klasse java.net.socket Socket versucht bei Erzeugung einen Server (Host/Port) zu kontaktieren: Socket(InetAddress address, int port) throws java.net.ioexception Erzeugt einen Client-Socket und versucht eine Verbindung zu der IP- Adresse und dem Port aufzubauen. Socket(String host, int port) throws java.net.unknownhostexception Erzeugt einen Client-Socket und versucht eine Verbindung zum Host und dem Port aufzubauen. Mobile Informationssysteme II Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, WS 09/10 67
13 void close() throws IOException Schließt den Socket. boolean isclosed() Liefert true falls der Socket geschlossen ist. Mobile Informationssysteme II Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, WS 09/10 68
14 Timeout für Client void setsotimeout(int timeout) throws SocketException Setzt einen Timeout in Millisekunden für den Eingabestrom des Sockets. Ein Aufruf von read() blockiert dann höchstens timeout Millisekunden. java.net.sockettimeoutexception Mit timeout == 0 wird der Timeout deaktiviert. void getsotimeout() Liefert den aktuellen Wert für timeout. Mobile Informationssysteme II Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, WS 09/10 69
15 I/O mit Client-Sockets Ein Client-Socket verfügt über einen Eingabe- und einen Ausgabe- Stream: InputStream getinputstream() throws IOException Liefert einen Eingabestrom für den Socket. OutputStream getoutputstream() throws IOException Liefert einen Ausgabestrom für den Socket. Wird einer der beiden Streams mit der Methode close() geschlossen, so wird auch der zugehörige Socket geschlossen. Mobile Informationssysteme II Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, WS 09/10 70
16 Selektives Schließen von Socket-Streams Mit den folgenden Methoden ist ein selektives Schließen der Streams möglich: void shutdowninput() throws IOException Setzt den Eingabestrom für den Socket auf EOF. void shutdownoutput() throws IOException Deaktiviert den Ausgabestrom für den Socket. Mobile Informationssysteme II Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, WS 09/10 71
17 Server-Sockets in Java Klasse java.net.serversocket ServerSocket(int port) throws IOException Erzeugt einen ServerSocket und bindet ihn an den angegebenen Port des lokalen Rechners. void close() throws IOException Schließt den Server-Socket. boolean isclosed() Liefert true falls der Server-Socket geschlossen ist. Mobile Informationssysteme II Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, WS 09/10 72
18 Socket accept() throws IOException Nimmt einen Verbindungswusch an und erzeugt einen neuen Client- Socket für die Verbindung. Die Kommunikation mit dem Client kann dann über den Client-Socket abgewickelt werden. accept() blockiert, bis ein Verbindungswunsch eines Clients vorliegt. Mobile Informationssysteme II Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, WS 09/10 73
19 Timeout für Server void setsotimeout(int timeout) throws SocketException Setzt einen Timeout in Millisekunden. Ein Aufruf von accept() blockiert dann höchstens timeout Millisekunden. java.net.sockettimeoutexception Mit timeout == 0 wird der Timeout deaktiviert. void getsotimeout() Liefert den aktuellen timeout. Mobile Informationssysteme II Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, WS 09/10 74
20 Backlog Die Verbindungswünsche der Clients, für die mittels accept() noch kein Client-Socket erzeugt wurde, werden in einer Warteschlange, dem Backlog, verwaltet. java.net.connectexception beim Client, falls Backlog voll. Standardgröße (maximale Länge) des Backlogs: 50 ServerSocket(int port, int backlog) throws IOException Hiermit kann bei Erzeugung des Sockets die maximale Länge des Backlogs vorgegeben werden. Mobile Informationssysteme II Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, WS 09/10 75
21 Gesamtablauf Client-Server-Kommunikation 1. Der Server erzeugt einen ServerSocket, der an einen vordefinierten Port gebunden ist. 2. Der Server ruft die Methode accept() auf und wartet auf Verbindungswünsche. Der Aufruf von accept() blockiert. 3. Der Client erzeugt einen Socket mit der IP-Adresse (oder Hostnamen) und der Portnummer des Servers. 4. Beim Server wird accept() beendet und liefert als Resultat einen Socket, der eine Verbindung zum Client darstellt. Mobile Informationssysteme II Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, WS 09/10 76
22 5. Client und Server erzeugen mit den Methoden getinputstream() und getoutputstream() Stream-Objekte für die Kommunikation. 6. Nun können Daten mit gewöhnlichen Lese- und Schreiboperation zwischen den Prozessen ausgetauscht werden. Mobile Informationssysteme II Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, WS 09/10 77
23 Mobile Informationssysteme II Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, WS 09/10 78
24 Weitere Socket-Methoden InetAddress getlocaladdress() Liefert die lokale IP-Adresse, an die der Socket gebunden ist. int getlocalport() Liefert die lokale Portnummer, an die der Socket gebunden ist. InetAddress getinetaddress() Liefert die entfernte IP-Adresse, mit der der Socket verbunden ist. int getport() Liefert die entfernte Portnummer, mit der der Socket verbunden ist. Mobile Informationssysteme II Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, WS 09/10 79
1. Netzwerkprogrammierung für mobile Geräte
1. Netzwerkprogrammierung für mobile Geräte Lernziele 1. Netzwerkprogrammierung für mobile Geräte Themen/Lernziele: Konzepte der verbindungslosen Kommunikation beherrschen Client/Server-Anwendungen auf
1. Netzwerkprogrammierung für mobile Geräte
1. Netzwerkprogrammierung für mobile Geräte Lernziele 1. Netzwerkprogrammierung für mobile Geräte Themen/Lernziele: Konzepte der verbindungslosen Kommunikation beherrschen Client/Server-Anwendungen auf
4. Thread- und Netzwerk- Programmierung
4. Thread- und Netzwerk- Programmierung 4.1 Ziel dieses Kapitels 4.2 Prozeß versus Thread 4.3 Thread-Programmierung 4.4 TCP/IP Grundlagen 4.5 TCP Programmierung 3. TCP/IP und Threads 3-1 4.1 Ziel dieses
Informatik B. Vorlesung 16 Netzwerkprogrammierung. Dr. Ralf Kunze
Vorlesung 16 Netzwerkprogrammierung 1 Netzwerkprogrammierung Mit Java-Programmen ist es möglich, Verbindungen über Netze aufzubauen Die Basisfunktionalität zur Netzwerkprogrammierung stellt das Paket java.net
Referat: Netzwerkprogrammierung in Java
1.)ISO/OSI und Internet Referenzmodell Referat: Netzwerkprogrammierung in Java ISO/OSI 7 Schichtenmodell (1-Bitübertragung, 2-Sicherung, 3-Netzwerk, 4-Transport, 5-Sitzung, 6- Darstellung, 7-Anwendung)
Networking. Motivation Grundlagen von Sockets Klasse Socket Klasse ServerSocket Exceptions Klasse URL
Networking Motivation Grundlagen von Sockets Klasse Socket Klasse ServerSocket Exceptions Klasse URL Pratikum SWE 2 M. Löberbauer, T. Kotzmann, H. Prähofer 1 Netzwerkprogrammierung in Java Programme schreiben,
2 Verbindungslose Kommunikation mit UDP
2 Verbindungslose Kommunikation mit UDP Das User Datagram Protocol (UDP) stellt grundlegende Funktionen zur Verfügung, um mit geringem Aufwand Daten zwischen kommunizierenden Prozessen austauschen zu können.
Netzwerkprogrammierung
Netzwerkprogrammierung 1 Netzwerkverbindungen Das Entwurfsziel von Java war: Einfache Verbindung zwischen Rechnern und SetBox-Systemen. Das Standardpaket java.net hilft bei allen Netzwerkverbindungen.
Techniken der Projektentwicklung
Themen Threading Netzwerk Techniken der Projektentwicklung Threading & Netzwerkprogrammierung Ingo Lütkebohle Termin 13 Ingo Lütkebohle Techniken der Projektentwicklung 1 Themen heute Themen Threading
ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN
ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN File Transfer Protocol Einleitung Das World Wide Web war ja ursprünglich als verteiltes Dokumentenverwaltungssystem für die akademische Welt gedacht. Das Protokoll
Rechnernetze II WS 2012/2013. Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404
Rechnernetze II WS 2012/2013 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 5. Mai 2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze
2.3 Applikationen. Protokolle: TCP/IP. Telnet, FTP, Rlogin. Carsten Köhn
2.3 Applikationen Telnet, FTP, Rlogin Carsten Köhn Protokolle: TCP/IP Application umfasst Dienste, die als Prozesse des Betriebssystems ausgeführt werden SMTP, FTP, HTTP, MIME Transport regelt die Kommunikation
Domain Name Service (DNS)
Domain Name Service (DNS) Aufgabe: den numerischen IP-Adressen werden symbolische Namen zugeordnet Beispiel: 194.94.127.196 = www.w-hs.de Spezielle Server (Name-Server, DNS) für Listen mit IP-Adressen
Rechnernetze II SS 2015. Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404
Rechnernetze II SS 2015 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 14. Juli 2015 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze
Kapitel 4: Design von Client/Server-Software. Middleware in Java vieweg 2005 Steffen Heinzl, Markus Mathes
Kapitel 4: Design von Client/Server-Software Definition: Client und Server Client Ein Client ist ein Dienstnutzer, der von einem Server aktiv einen Dienst anfordert und anschließend darauf wartet, dass
Teil 1: Ein einfacher Chat
Teil 1: Ein einfacher Chat Verteilte Systeme / Chat Der Weg ist das Ziel Im Laufe dieses Projektes werden Sie schrittweise ein Chat-Programm entwickeln. Dabei werden Sie einiges über den Aufbau des Internets
Netzwerkprogrammierung & Threads
& Threads Praktikum aus Softwareentwicklung 2 Netzwerp. - 1 & Threads URL, URLConnection, UDP, TCP Threads Parallele Programme, Synchronisation, Netzwerp. - 2 Grundlagen (1/2) Kommunikation zwischen verteilten
TCP/IP-Protokollfamilie
TCP/IP-Protokollfamilie Internet-Protokolle Mit den Internet-Protokollen kann man via LAN- oder WAN kommunizieren. Die bekanntesten Internet-Protokolle sind das Transmission Control Protokoll (TCP) und
Was ist ein Netzwerk? Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 22: Netzwerkprogrammierung/ Kommunikation 1.
Universität Osnabrück 1 Was ist ein Netzwerk? 3 - Objektorientierte Programmierung in Java Vorlesung 22: Netzwerkprogrammierung/ Kommunikation 1 SS 2004 Prof. Dr. F.M. Thiesing, FH Dortmund Verbindung
Programmieren II. Timer. Vorlesung 11. Handout S. 1. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Sommersemester 2011. Timer. Sockets.
Programmieren II Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Sommersemester 2011 1 / 26 Timer Sockets SMTP-Client 2 / 26 Timer Mit einem Timer können bestimmte Aktionen periodisch wiederkehrend durchgeführt
Advanced Network Programming
1 Advanced Network Programming Inhalt Netzwerkkommunikation Protokolle Verbindungsaufbau, -kontrolle, Datentransfer Socketprogrammierung TPC und UDP Client- und Serversockets verbindungsorientierte Server
Teil 2: Anwendungsschicht
Datennetze Teil 2: Anwendungsschicht Sommersemester 2004 Prof. Dr. Thomas Wieland Übersicht Teil 2 2.1 Internet-Anwendungen 2.2 Protokolle der Anwendungsschicht 2.3 SOAP als Beispiel für ein RPC-Protokoll
7 TCP/IP-Dienste konfigurieren
7 TCP/IP-Dienste konfigurieren In diesem Kapitel lernen Sie die Begriffe Ports,Sockets und Connections kennen (LPI 1: 109.1). den Zusammenhang der Ports von TCP/IP-Diensten mit der Datei /etc/services
PROG 2: Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatiker
Netzwerkprogrammierung PROG 2: Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatiker Steffen Helke, Marcus Mews Technische Universität Berlin Fachgebiet Softwaretechnik 17. Juni 2013 Übersicht Grundlagen
Verteilte Systeme - 1. Übung
Verteilte Systeme - 1. Übung Dr. Jens Brandt Sommersemester 2011 1. Rechnerverbünde Kommunikationsverbund: Beispiele: E-Mail (SMTP, POP/IMAP), Instant Messaging (XMPP, IRC, ICQ,...), Newsgroups (NNTP)
TCP/UDP. Transport Layer
TCP/UDP Transport Layer Lernziele 1. Wozu dient die Transportschicht? 2. Was passiert in der Transportschicht? 3. Was sind die wichtigsten Protkolle der Transportschicht? 4. Wofür wird TCP eingesetzt?
Chapter 11 TCP. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von
Chapter 11 TCP CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von Rick Graziani Cabrillo College Vorbemerkung Die englische Originalversion finden Sie unter : http://www.cabrillo.cc.ca.us/~rgraziani/
Gefahren aus dem Internet 1 Grundwissen April 2010
1 Grundwissen Voraussetzungen Sie haben das Internet bereits zuhause oder an der Schule genutzt. Sie wissen, was ein Provider ist. Sie wissen, was eine URL ist. Lernziele Sie wissen, was es braucht, damit
1.) Nennen Sie Aufgaben und mögliche Dienste der Transportschicht (Transport Layer) des ISO/OSI-Schichtenmodells.
Übung 7 1.) Nennen Sie Aufgaben und mögliche Dienste der Transportschicht (Transport Layer) des ISO/OSI-Schichtenmodells. 2.) Charakterisieren Sie kurz das User Datagram Protokoll (UDP) aus der Internetprotokollfamilie
Python Programmierung. Dipl.-Ing.(FH) Volker Schepper
Python Programmierung String Operationen i = 25 text1 = "Ich bin " text2 = " Jahre alt" print (text1 + str(i) + text2) print ("ich bin", i, "Jahre alt") print ("ich bin %s Jahre alt" % i) >>> Ich bin 25
Internet - Grundzüge der Funktionsweise. Kira Duwe
Internet - Grundzüge der Funktionsweise Kira Duwe Gliederung Historische Entwicklung Funktionsweise: -Anwendungen -Rechnernetze -Netzwerkschichten -Datenkapselung -RFC -Verschiedene Protokolle (Ethernet,
Beispiel Time Client/Server
Beispiel Time Client/Server /** * * Programmbeschreibung: * --------------------- * Dieses Programm ermittelt über eine TCP/IP-Verbindung die Uhrzeit eines * entfernten Rechners, wobei es sowohl die Rolle
Dr. Monika Meiler. Inhalt
Inhalt 16 Rechnerkommunikation verteilte Systeme... 16-2 16.1 Netzwerktechnologie... 16-2 16.1.1 Adressen... 16-2 16.1.2 s und s... 16-3 16.2 Server/Client-Programmierung... 16-4 16.2.1 Aufbau einer Server/Client-Verbindung...
FOPT 5: Eigenständige Client-Server-Anwendungen (Programmierung verteilter Anwendungen in Java 1)
1 FOPT 5: Eigenständige Client-Server-Anwendungen (Programmierung verteilter Anwendungen in Java 1) In dieser Kurseinheit geht es um verteilte Anwendungen, bei denen wir sowohl ein Client- als auch ein
KN 20.04.2015. Das Internet
Das Internet Internet = Weltweiter Verbund von Rechnernetzen Das " Netz der Netze " Prinzipien des Internet: Jeder Rechner kann Information bereitstellen. Client / Server Architektur: Server bietet Dienste
Kommunikationsnetze. 2. Direkte TCP/IP-Verbindungen 2.1 Höhere Programmiersprachen
Kommunikationsnetze Gliederung 1. Socket-Programmierung unter C 2. Socket-Programmierung unter Java Gliederung Berkeley Sockets (Erste freie TCP/IP-Implementierung in Berkeley UNIX): SOCKET: Erzeugen eines
Router 1 Router 2 Router 3
Network Layer Netz 1 Netz 2 Netz 3 Router 1 Router 2 Router 3 Router 1 Router 2 Router 3 Netz 1, Router 1, 1 Netz 1, Router 1, 2 Netz 1, Router 2, 3 Netz 2, Router 2, 2 Netz 2, Router 2, 1 Netz 2, Router
Internetprotokoll TCP / IP
Internetprotokoll TCP / IP Inhaltsverzeichnis TCP / IP - ALLGEMEIN... 2 TRANSPORTPROTOKOLLE IM VERGLEICH... 2 TCP / IP EIGENSCHAFTEN... 2 DARPA MODELL... 3 DIE AUFGABEN DER EINZELNEN DIENSTE / PROTOKOLLE...
Tafelübung zu BS 4. Interprozesskommunikation
Tafelübung zu BS 4. Interprozesskommunikation Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/
Projektaufgabe Peer-To-Peer Chat Programm
Projektaufgabe Peer-To-Peer Chat Programm Betreuer: Dipl. Ing. Thomas Kehrt kehrt@cs.tu-dortmund.de September 10, 2014 1 Einführung Im Rahmen des Vorkurses wird für fortgeschrittene Studenten eine Projektarbeit
NETZWERKPROGRAMMIERUNG IN JAVA
In diesem Kapitel: Was ist ein Server Socket? Die ServerSocket Klasse Aufbau eines Servers einige Server Beispiele 8 Sockets für Server 8.1. Was ist ein Server Socket? In diesem Kapitel beschreiben wir
Networking. JOHANNES KEPLER UNIVERSITY LINZ Research and teaching network. Pratikum SWE 2 M. Löberbauer, T. Kotzmann, H.
Networking Pratikum SWE 2 M. Löberbauer, T. Kotzmann, H. Prähofer 1 Networking Grundlagen Klasse Socket Klasse ServerSocket Klasse URL Pratikum SWE 2 M. Löberbauer, T. Kotzmann, H. Prähofer 2 Netzwerkprogrammierung
2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen
2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen Dienste des Internets Das Internet bietet als riesiges Rechnernetz viele Nutzungsmöglichkeiten, wie etwa das World
TCP/IP Protokollstapel
TCP/IP Protokollstapel IP: Hauptaufgabe ist das Routing (Weglenkung) und Adressierung IP ist ein ungesichertes, verbindungsloses Protokoll Arbeitet auf Schicht 3 UDP: User Datagram Protocol UDP ist ein
Client/Server-Systeme
Client/Server-Systeme Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS 2003/2004 Teil 2 Sockets cs 0200 ww6 wgs 09-96 Literatur Socket-Schnittstelle J. Martin, J. Leben: TCP/IP Netzwerke. Prentice Hall, 1994, Kapitel
1. Mit dem Socket zum Server
1. Mit dem Socket zum Server Die URL-Verbindungen sind schon High-level-Verbindungen und wir müssen uns nicht erst um Übertragungsprotokolle wie HTTP oder noch tiefer TCP/IP kümmern. Aber alle höheren
Rechnernetze. 6. Übung
Hochschule für Technik und Wirtschaft Studiengang Kommunikationsinformatik Prof. Dr. Ing. Damian Weber Rechnernetze 6. Übung Aufgabe 1 (TCP Client) Der ECHO Service eines Hosts wird für die Protokolle
Client-Server-Prinzip
Client-Server-Prinzip Kommunikation im Internet erfolgt nach dem Client-Server-Prinzip: Client sendet eine Anfrage (fordert eine Dienstleistung an) Server sendet die Antwort (bietet eine Dienstleistung
Automatisierung von Java Anwendungen (9)
Abteilung für Wirtschaftsinformatik Automatisierung von Java Anwendungen (9) Bean Scripting Framework (BSF), 3 Sockets (Paket "java.net") Prof. Dr. Rony G. Flatscher Wirtschaftsuniversität Wien Augasse
UDP-, MTU- und IP- Fragmentierung
UDP-, MTU- und IP- Fragmentierung Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät Stand der Veranstaltung 13. April 2005 Unix-Umgebung 20. April 2005 Unix-Umgebung
TCP SYN Flood - Attack. Beschreibung Auswirkungen Zuordnung zu Gefährdungskategorie und Attacken-Art Gegenmaßnahmen Quellen
TCP SYN Flood - Attack Beschreibung Auswirkungen Zuordnung zu Gefährdungskategorie und Attacken-Art Gegenmaßnahmen Quellen TCP SYN Flood - Beschreibung TCP SYN Flood Denial of Service Attacke Attacke nutzt
Client/Server-Systeme
Frühjahrsemester 2011 CS104 Programmieren II / CS108 Programmier-Projekt Java-Projekt Kapitel 3: /Server-Architekturen H. Schuldt /Server-Systeme Ein zweischichtiges /Server-System ist die einfachste Variante
Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen
Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen 2.2 Transmission Control Protocol - TCP 2.3 User Datagram Protocol - UDP Prof. Dr. Christoph Meinel Informatik, Universität Trier & Institut für Telematik,
Internet und WWW Übungen
Internet und WWW Übungen 6 Rechnernetze und Datenübertragung [WEB6] Rolf Dornberger 1 06-11-07 6 Rechnernetze und Datenübertragung Aufgaben: 1. Begriffe 2. IP-Adressen 3. Rechnernetze und Datenübertragung
Client Server -Anwendungen mit UML und Java
3. Informatiktag NRW Client-Server mit UML und Java - 1/40 29.3.2004 Client Server -Anwendungen mit UML und Java 3. Informatiktag NRW 29.3.04 Barbara Leipholz-Schumacher Euregio-Kolleg, Würselen 3. Informatiktag
Vorlesung: Netzwerke (TK) WS 2009/10 Kapitel 5 Ende-zu-Ende-Protokolle Session 15
Vorlesung: Netzwerke (TK) WS 2009/10 Kapitel 5 Ende-zu-Ende-Protokolle Session 15 Prof. Dr. Michael Massoth [Stand: 07.01.2009] 15-1 15-2 ACHTUNG: Testat_3 am Mittwoch, den 13.01.2010 Referenzmodelle (OSI,
Kommunikation im Netzwerk
Kommunikation im Netzwerk Die Client-Server Beziehung Der Client stellt eine Frage (Request) an den Server, dieser sendet eine Antworte (Response) zurück. Grundlage ist die Verfügbarkeit von Sockets, die
Lehrveranstaltung Rechnernetze Einschub für das Labor
Lehrveranstaltung Rechnernetze Einschub für das Labor Sommersemester 2010 Dr. Andreas Hanemann Einordnung der Transportschicht Verbindungen bestehen zwischen zwei Endsystemen Transitnetze bzw. Netzknoten
Programmiermethodik. Übung 13
Programmiermethodik Übung 13 Sommersemester 2010 Fachgebiet Software Engineering andreas.scharf@cs.uni-kassel.de Agenda Vorstellung Musterlösung HA9 Mancala Showroom Client/Server Kommunikation in Java
Kommunikation und Synchronisation von Prozessen
Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 1. Hintergrundinformation 2. Umsetzungsmöglichkeiten Teil 1 Hintergrundinformation Grundansatz Vorspanntext Lehrplan 12.2: Betrachtet werden Situationen
Netzprogrammierung: Kommunikation über Sockets
Netzprogrammierung: Kommunikation über Sockets Robert Tolksdorf und Peter Löhr Überblick Internet-Dienste und -Protokolle IP-Adressen und Rechnernamen Portnummern Kommunikation über Sockets TCP UDP Multicast
Dr. Monika Meiler. Inhalt
Inhalt 16 Rechnerkommunikation verteilte Systeme... 16-2 16.1 Netzwerktechnologie... 16-2 16.1.1 Adressen... 16-2 16.1.2 s und s... 16-3 16.2 Server/Client-Programmierung... 16-5 16.2.1 Aufbau einer Server/Client-Verbindung...
15 Transportschicht (Schicht 4)
Netzwerktechnik Aachen, den 16.06.03 Stephan Zielinski Dipl.Ing Elektrotechnik Horbacher Str. 116c 52072 Aachen Tel.: 0241 / 174173 zielinski@fh-aachen.de zielinski.isdrin.de 15 Transportschicht (Schicht
Anwendungsprotokolle: HTTP, POP, SMTP
Anwendungsprotokolle: HTTP, POP, SMTP TCP? UDP? Socket? eingesetzt, um Webseiten zu übertragen Zustandslos Nutzt TCP Client schickt Anfrage ( HTTP-Request ) an Server, Server schickt daraufhin Antwort
Themen. Anwendungsschicht DNS HTTP. Stefan Szalowski Rechnernetze Anwendungsschicht
Themen Anwendungsschicht DNS HTTP Anwendungsschicht OSI-Schicht 7, TCP/IP-Schicht 4 Dienste für den Nutzer/Anwender Unabhängig von den niederen Schichten Verschiedene Dienste bzw. Services DNS HTTP FTP,
BINÄRES ZAHLENSYSTEM. Bits. Bytes. Dezimalsystem. Positions oder Stellenwertsysteme
26 27 Bits Einschub BINÄRES ZAHLENSYSTEM kleinste mögliche Informationseinheit Wortschöpfung aus binary und digit zwei Zustände ja / nein wahr / falsch hell / dunkel Männlein / Weiblein links / rechts
Internet-Kommunikation in Python mit Sockets
Internet-Kommunikation in Python mit Sockets Dr. Michael Savorić Hohenstaufen-Gymnasium (HSG) Kaiserslautern Version 20101031 Überblick Internet-Schichtenmodell Grundlagen der Internet-Kommunikation Internet-Transportprotokolle:
CS1024 Internetbasierte Systeme
CS1024 Internetbasierte Systeme Bachelor of Science (Informatik) Einleitung Internet und Netzwerk-Programmierung Th Letschert IBS Einleitung Seite 2 Th Letschert IBS Dozent Dr. Th. Letschert Lernziele
Programmieren II. Sockets. Vorlesung 16. Handout S. 1. Dr. Klaus Höppner. Hochschule Darmstadt Sommersemester 2010. Sockets.
Programmieren II Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Sommersemester 2010 1 / 19 2 / 19 Über einen Socket kann eine Anwendung die Implementierung des Netzwerkprotokolls des darunter liegenden Betriebssystems
Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet
Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL5 Folie 1 Dr. Jens Döbler Internet Grundlagen Zusammenschluß
GUI Events. Entstehen bei jeder Eingabe über die Bedienoberfläche (Maus bewegen, Maus Tasten drücken, Tastatur,...
GUI Events Entstehen bei jeder Eingabe über die Bedienoberfläche (Maus bewegen, Maus Tasten drücken, Tastatur,...) Daten im Event: Koordinaten der Maus Zeitstempel Zustand der Maus Buttons Gedrückte Taste
3 Netzdienste im Internet. vs3 1
3 Netzdienste im Internet vs3 1 Netzdienste = über Ports ansprechbare Dienste, die hauptsächlich (aber nicht nur) für die Fernnutzung gedacht sind Anwendungssoftware Anwendungssoftware zusätzliche Dienste,
DV-Praktikum. Probleme mit der Hausaufgabe?
DV-Praktikum Probleme mit der Hausaufgabe? Internet Was ist das Internet? Internet Was ist das Internet? Das Internet ist eine Infrastruktur; ein globales Netzwerk von Netzwerken und Einzelrechnern, in
1 Kommunikation im World-Wide-Web
1 Kommunikation im World-Wide-Web 1.1 Client und Server 1 1.2 Das Internet Protokoll (IP) 4 1.3 Das Transmission Control Protokoll (TCP) 6 1.3-1 Datagramme und Streams 6 1.3.2 Port-Nummern 8 1.4 Das Hypertext
KOMMUNIKATIONSNETZE UND - PROTOKOLLE 6. TRANSPORTSCHICHT. KNP: 6. Transport. 1 / v5. prof. dr. Werner Winzerling
KOMMUNIKATIONSNETZE UND - PROTOKOLLE 6. TRANSPORTSCHICHT 1 / v5 6. TRANSPORTSCHICHT HEUTIGES LERNZIEL: Aufbau und Aufgaben der Transportschicht Dienste der Transportschicht (Ende-zu-Ende- Verbindung, Flussteuerung)
Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1
Telekommunikationsnetze 2 Breitband ISDN Lokale Netze Internet Martin Werner WS 2009/10 Martin Werner, November 09 1 Breitband-ISDN Ziele Flexibler Netzzugang Dynamische Bitratenzuteilung Effiziente Vermittlung
Client-Server mit Socket und API von Berkeley
Client-Server mit Socket und API von Berkeley L A TEX Projektbereich Deutsche Sprache Klasse 3F Schuljahr 2015/2016 Copyleft 3F Inhaltsverzeichnis 1 NETZWERKPROTOKOLLE 3 1.1 TCP/IP..................................................
Socket-Programmierung (3)
Socket-Programmierung (3) E-Mails versenden Aufgabe: ein Programm schreiben, das E-Mails versenden kann Lernziele: - SMTP Kommandos - Authentifizierung - Passworteingabe (wxwidgets) - SMTP Ergebniscodes
Rechnernetze Übung 12
Rechnernetze Übung 12 Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Juli 2011 Sie kennen sicherlich sogenannte Web-Mailer, also WWW-Oberflächen über die Sie Emails lesen und vielleicht
Betriebskonzept E-Mail Einrichtung
Betriebskonzept E-Mail Einrichtung www.bolken.ch Klassifizierung öffentlich - wird an die E-Mail Benutzer abgegeben Versionenkontrolle Version Status Verantwortlich Datum 4.0 Genehmigt Gemeinderat 25.03.2015
1976 im Xerox Palo Alto Research Center entwickelt 1980 erster Standard von Xerox, DEC und Intel 1983 erster IEEE Standard 802.3
4 Ethernet weltweit sehr verbreitete LAN-Technologie historische Entwicklung: 1976 im Xerox Palo Alto Research Center entwickelt 1980 erster Standard von Xerox, DEC und Intel 1983 erster IEEE Standard
Software-Projekt: Mensch ärgere Dich nicht. Dokumentation Softwareprojekt: Mensch ärgere Dich nicht
Dokumentation Softwareprojekt: Mensch ärgere Dich nicht Das Programm Mensch ärgere Dich nicht ermöglicht das Spielen des gleichnamigen Spieles über Netzwerke. Jeder Spieler verfügt dabei über einen Clienten,
Vorwort... 5. Vorwort zur deutschen Übersetzung... 11
Vorwort.................................................... 5 Vorwort zur deutschen Übersetzung........................... 11 1 Einführung................................................ 23 1.1 Einführung................................................
FileMaker Go 13 ohne Connects
Themen im Vortrag Gründe für diesen Vortrag Zwei Methoden werden vorgestellt Besprechung der verwendeten Techniken: - Netzwerkprotokolle - FileMaker CWP / XML - FileMaker URL Protokoll - XML parsen - E-Mail
Web (Site) Engineering (WebE)
1 / 41 Web (Site) Engineering (WebE) Vorlesung 2: Übertragungstechniken und Protokolle B. Schiemann Lehrstuhl für Informatik 8 Universität Erlangen-Nürnberg 28.10.2008 2 / 41 Übersicht ISO/OSI Referenzmodell
Internet Interconnected Networks - Geschichte -
Internet Interconnected Networks - Geschichte - 1876 Erfindung des Telefons 1941 Erfindung des ersten Computers 60er Jahre ARPA (Advanced Research Projects Agency) ARPANET Ziel: Netz, indem weltweit Rechner
Vorlesung Rechnernetze 7. Transportschicht
7. Transportschicht Prof. Dr. rer. nat. habil. Dr. h. c. Alexander Schill Fakultät Informatik, Schichtenübersicht Anwendungsschicht Anwendungsschicht Transportschicht Vermittlungsschicht Kap. 7 Transportschicht
Protokolle. Konrad Rosenbaum, 2006/7 protected under the GNU GPL & FDL
TCP/IP: Standard Protokolle Konrad Rosenbaum, 2006/7 DNS - Domain Name System hierarchische, global verteilte Datenbank löst Namen in IP-Adressen auf Host hat einen primären Nameserver, der Fragen selbst
9RUOHVXQJDo 13.00-14.00 Uhr Hörsaal 2 EG 0006 3UDNWLNXP Do 14.00-16.00 Uhr PC-Labor U1075
Praxis der Internet-Programmierung mit Java, Apache und XML (JAX) Institut für Informatik Martin.Guggisberg@unibas.ch KWWSMD[QDQRZRUOGRUJ -$9$ ;0/ $3$&+( Organisatorisches =HLWHQ" 9RUOHVXQJDo 13.00-14.00
Computer and Communication Systems (Lehrstuhl für Technische Informatik) Socket-Programmierung
Computer and Communication Systems (Lehrstuhl für Technische Informatik) Socket-Programmierung [RN] Sommer 2012 Socket - Programmierung 1 Überblick Allgemeine Grundlagen für die Socket-Programmierung Elementare
5.1 Charakterisierung von Netzwerken
Frühjahrsemester 2014 CS108 Programmier-Projekt Kapitel 5: Netzwerkprogrammierung in Java H. Schuldt 5.1 Charakterisierung von Netzwerken Übertragungstechnik Punkt-zu-Punkt-Netze Bestehen aus vielen Verbindungen
E-Mail. Nachrichtenübertragung. Internetkommunikation Christof Fox. Wie werden Nachrichten Übertragen?
E-Mail Nachrichtenübertragung 1 Wie werden Nachrichten Übertragen? Über Protokolle: SMTP (Simple Mail Transfer Protocol) POP3 (Post Office Protocol Version 3) IMAP (Internet Message Access Protocol) 2
VS3 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel
VS3 Slide 1 Verteilte Systeme Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel Inhaltsverzeichnis für die Vorlesung Zur Motivation: 4 Beispiele aus der Praxis Allgemeine Anforderungen an Verteilte
Beispiel E-Mail senden
Beispiel E-Mail senden E-Mail senden erfolgt nach dem SMTP-Protokoll auf Port 25 Das SMTP-Protokoll hat folgendes Format (RFC 821, RFC 2821) HELO Sendender Host MAIL FROM:
VS: Verteilte Systeme Kap. 02 Kommunikation Prinzipien und Realisierung mit Sockets. Wolfgang Wiedermann FH Regensburg FH. Teil 1
VS: Verteilte Systeme Kap. 02 Kommunikation Prinzipien und Realisierung mit Sockets Wolfgang Wiedermann FH Regensburg FH Teil 1 1 Inhalt: Kommunikation Übersicht: Schichten Sockets Verbindungsfreie Sockets:
Internet Routing am 14. 11. 2006 mit Lösungen
Wissenstandsprüfung zur Vorlesung Internet Routing am 14. 11. 2006 mit Lösungen Beachten Sie bitte folgende Hinweise! Dieser Test ist freiwillig und geht in keiner Weise in die Prüfungsnote ein!!! Dieser
Transportschicht. Transportschicht-Dienste u. Protokolle bei OSI
Transportschicht Transportschicht-Dienste u. Protokolle bei OSI Funktion Bereitstellung eines Datentransports zuverlässig effizient kostengünstig von Anwendung zu Anwendung d.h. von Endsystem zu Endsystem
Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG
Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 18./19. Juli 2012 Netzwerk-Protokolle legen fest, wie Daten zur Übertragung verpackt werden unterteilt in verschiedene Schichten: Anwendungsschicht (HTTP,
Lösung Übungszettel 6
Lösungen zur Vorlesung GRUNDLAGEN DER INFORMATIK I Studiengang Elektrotechnik SS 03 AG Betriebssysteme FB3 Kirsten Berkenkötter Lösung Übungszettel 6 1 Aufgabe 1: Parallel-Server 1.1 Client #include
Grundlagen TCP/IP. C3D2 Chaostreff Dresden. Sven Klemm sven@elektro-klemm.de
Grundlagen TCP/IP C3D2 Chaostreff Dresden Sven Klemm sven@elektro-klemm.de Gliederung TCP/IP Schichtenmodell / Kapselung ARP Spoofing Relaying IP ICMP Redirection UDP TCP Schichtenmodell Protokolle der