Energiegewinnung nach dem Vorbild der Sonne

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energiegewinnung nach dem Vorbild der Sonne"

Transkript

1 Energiegewinnung nach dem Vorbild der Sonne Vakuumtechnik ermöglicht die Herstellung von Fusionsbedingungen Auf der Suche nach alternativen und sauberen Energiequellen gewinnt die Energieerzeugung durch Kernfusion zusehends an Bedeutung. Bereits seit den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts versuchen Wissenschaftler weltweit, die Kernfusion auf der Erde friedlich zu nutzen. In der Sonne funktioniert das perfekt. Die dort herrschenden extremen Bedingungen nachzuahmen sind für Physiker und Ingenieure jedoch ein hartes Stück Arbeit. Grundsätzlich geht es darum, je zwei Wasserstoff-Isotope miteinander zu einem neuen Helium-Atomkern zu verschmelzen. Bei diesem Prozess entstehen Helium und ein einzelnes Neutron sowie eine außerordentlich große Energiemenge. Diese frei werdende Energie soll für die Stromgewinnung genutzt werden: Aus nur einem Gramm Brennstoff kann man in einem Kraftwerk so theoretisch Kilowattstunden Energie erzeugen. Das entspricht der Verbrennungswärme von 11 Tonnen Kohle. Die Herausforderung bei der Fusionsforschung liegt darin, die Atomkerne zur Verschmelzung zu bringen. Da man die in der Sonne vorliegenden Fusionsbedingungen in einem Kraftwerk auf der Erde nicht ohne Weiteres nachstellen kann, wird die Fusion erst bei einer sehr hohen Plasmatemperatur von ca. 100 bis 150 Millionen Kelvin und im Hochvakuum bei einer im Vergleich sehr geringen Teilchenzahldichte von pro Kubikmeter möglich. Nach dem Aufheizen trennen sich die Atomkerne von den Elektronen und bilden das Plasma. Die geladenen Atomkerne werden mit Hilfe eines sehr starken Magnetfelds durch den Reaktor geführt und von den Reaktorwänden ferngehalten. Wenn sich zwei Atomkerne nahe kommen oder sogar zusammenstoßen, verschmelzen diese miteinander und setzen eine große Energiemenge frei. Ein Teil dieser Energie sorgt dafür, dass das Plasma ohne externe Energiezufuhr auf gleicher Temperatur bleibt und seinen Zustand beibehält.

2 Computergrafik: Kryostat, Magnetspulen und Plasmagefäß der Fusionsanlage Wendelstein 7-X. (Foto: IPP) Um Energie für die Stromgewinnung zu erzeugen, muss letztendlich eine positive Energiebilanz vorliegen. Nur wenn bei der Kernfusion im Kraftwerk überschüssige Energie übrig bleibt, kann diese auch für die Stromgewinnung verwendet werden. In der Fusionsforschung haben sich gegenwärtig Anlagentypen nach dem Tokamak- und dem Stellarator-Prinzip bewährt. Beide Reaktoren schließen das Plasma in einem ringförmigen Magnetfeld ein. Der Tokamak-Reaktor ist symmetrisch aufgebaut und stellt einen Teil des einschließenden magnetischen Feldes durch einen starken, im Plasma fließenden elektrischen Strom her. Stellaratoren hingegen schließen das Plasma mit einem Magnetfeld ein, das alleine von äußeren Spulen erzeugt wird. Hierdurch ergibt sich eine hoch komplexe, asymmetrische Form des Reaktors. Aufgrund der hohen Kosten für die Erforschung der Fusionstechnik werden vermehrt einzelne nationale Forschungsprojekte zu internationalen Gemeinschaftsprojekten zusammengelegt. Zwei große Forschungsprojekte mit internationaler Beteiligung auf dem europäischen Kontinent sind das Tokamak-Projekt ITER in Cadarache, Frankreich, und das Stellarator-Projekt Wendelstein 7-X in Greifswald, Deutschland. Während man sich für das ITER Projekt die Gewinnung von Energie zum Ziel gesetzt hat, soll mit Hilfe der Wendelstein 7-X Fusionsanlage eine Brenndauer von etwa 30 Minuten ohne Energiegewinnung erreicht werden. Wendelstein 7-X ist ein Schlüsselexperiment: Es soll die Kraftwerkstauglichkeit der Stellaratoren demonstrieren und ist gegenwärtig das weltweit größte Fusionsexperiment vom Stellaratortyp. Die Anforderungen an die Vakuumtechnik im Fusionsreaktor Wendelstein 7-X besteht im Wesentlichen aus zwei ineinander geschachtelten, ringförmigen Vakuumkammern. Die äußere Kryostaten-Kammer beinhaltet das Isolationsvakuum und die Kühltechnik für die supraleitenden Spulen, die zur Erzeugung Technische Daten Großer Plasmaradius Kleiner Plasmaradius Magnetfeld Entladungsdauer Plasmaheizung Plasmavolumen Plasmamenge Plasmazusammensetzung Plasmatemperatur Wendelstein 7-X 5,5 Meter 0,53 Meter 3 Tesla bis 30 Minuten, Dauerbetrieb mit Mikrowellenheizung 20 Megawatt 30 Kubikmeter 5 30 Milligramm Wasserstoff, Deuterium, Helium 60 Millionen Kelvin 2

3 des Magnetfeldes notwendig sind. In der inneren Kammer, dem Plasmagefäß, wird im Hochvakuum das eigentliche Plasma erzeugt. Ein wichtiger Faktor für den Betrieb des Fusionsreaktors ist ein robustes, verlässliches und leistungsfähiges Vakuumsystem. Alle Vakuumkomponenten wurden daher für den Einsatz am Wendelstein 7-X vom Max-Planck-Institut für Plasmaphysik qualifiziert. Im inneren Plasmagefäß der Anlage ergeben sich starke Magnetfelder bis zu einer Stärke von 3 Tesla, um die elektrisch geladenen Teilchen des Plasmas einzuschließen. Die Magnetfeldstärke in der unmittelbaren Umgebung ist derart hoch, dass die Vakuumtechnik über spezielle Aufnahmen in einem Abstand von 4 bis 9 Meter an dem Plasmagefäß montiert werden muss. Selbst in dieser Entfernung betragen die Magnetfeldstärken 7 Millitesla und zeitweise sogar 20 Millitesla. Die Feldstärken sind dabei fast fach höher als das natürliche Erdmagnetfeld. INFOBOX Plasma In der Physik versteht man unter Plasma einen gasförmigen Zustand, in dem freie Elektronen und ionisierte Atome vorkommen. Dieser Zustand kann bei hohen Temperaturen (thermischer Zerfall) erreicht werden, beispielsweise auch durch starke elektrische Felder (Blitz, Gasentladungslampe). Bei hohen Temperaturen ( Kelvin) zerfallen Gase nahezu vollständig in ein Plasma. Das Plasma wird nicht durch einen Phasenübergang aus dem Gas erzeugt wie etwa Wasser aus Eis, sondern durch Reaktion, nämlich durch den Zerfall eines neutralen Atoms in ein 0-Ion und ein Elektron. Es kann sich dann ein Gleichgewicht zwischen neutralen Atomen und elektrisch geladenen Ionen einstellen, das durch die sogenannte Saha-Gleichung beschrieben wird. Bei noch höheren Temperaturen können die Atomkerne gänzlich freigelegt werden, was bei der Kernfusion wichtig ist. Grundsätzlich verhält sich ein Plasma wie ein Gas, mit Elektronen und Kationen oder Atomkernen als kleinsten Teilchen. Diese Eigenschaft macht das Plasma zu einem guten elektrischen Leiter. Um den Basisdruck im Plasmagefäß von 10-8 Hektopascal zu erreichen, müssen neben dem Kammervolumen von 100 Kubikmetern auch die durch Ausgasung der inneren Oberfläche von ca Quadratmetern entstehenden Gaslasten abgepumpt werden. Zudem müssen die eingesetzten Vakuumpumpen in der Lage sein, die am Fusionsprozess beteiligten leichten Gase Wasserstoff, Deuterium und Helium, mit einer hohen Kompression abzupumpen. Eine gute Verträglichkeit der Turbopumpen gegenüber den Materialien, die für die Beschichtung der Oberflächen des Plasmagefäßes verwendet werden, ist eine weitere Voraussetzung. Aufnahme einer Plasma-Entladung in einer Fusionsanlage. (Foto: IPP) 3

4 Die Lösung von Pfeiffer Vacuum Aufgrund der hohen Einsatz- und Qualitätsanforderungen an das Vakuumsystem, qualifizierte sich Pfeiffer Vacuum als kompetenter Partner für dieses Projekt. Zusammen mit den Experten des Kernfusionsexperiments Wendelstein 7-X wurde die benötigte Vakuumausrüstung sorgfältig ausgewählt und entsprechend den Anforderungen und Einsatzbedingungen verifiziert: Turbopumpen Für beide Vakuumkammern kommen HiPace Turbopumpen von Pfeiffer Vacuum der Saugvermögensklasse Liter pro Sekunde zum Einsatz, welche die besonders hohen Anforderungen von Fusionsexperimenten erfüllen. Alleine an dem Plasmagefäß stellen alle installierten Turbopumpen insgesamt ein Saugvermögen von etwa Liter pro Sekunde bereit. Durch die starken Magnetfelder in der Experimentumgebung werden auf die Rotoren der schnelldrehenden Turbopumpen sogenannte magnetische Wirbelströme induziert, die zu einem hohen Wärmeeintrag in die Pumpen führen. Dank des speziellen Lagerungsprinzips und des inneren Aufbaus der HiPace Turbopumpe HiPace 2300 (Beispielabbildung) Wendelstein 7-X im März 2014, kurz vor dem Ende der Hauptmontage. (Foto: IPP, Beate Kemnitz) 4

5 Turbopumpen ist gewährleistet, dass eine große Menge der Wärme abgegeben werden kann und die Pumpen so eine in Versuchsreihen nachgewiesene hohe thermische Betriebssicherheit in äußeren Magnetfeldern erreichen. Aus der guten Magnetfeldverträglichkeit der Turbopumpen von Pfeiffer Vacuum ergibt sich der Vorteil, dass sie in relativ kurzer Entfernung am Plasmagefäß montiert werden können. Durch die daraus resultierenden kürzeren Rohrleitungen wird ein höheres effektives Saugvermögen am Plasmagefäß erzielt. Ein weiterer Vorteil sind die auf die mechanische Betriebssicherheit ausgelegten ausgesprochen niedrigen Drehmomente der hybridgelagerten Turbopumpen. Die bei der Befestigung der Pumpen zu berücksichtigenden Drehmomente liegen um den Faktor 3 bis 4 niedriger im Vergleich zu anderen Bauarten. Messtechnik An den Vakuumkammern werden speziell für den Einsatz in rauen Bedingungen entwickelte Druckmessgeräte von Pfeiffer Vacuum eingesetzt. Die Verträglichkeit der Messtechnik in starken Magnetfeldern wurde vorab vom Max-Planck-Institut erfolgreich evaluiert. Die zum Einsatz kommenden robusten Kaltkathodenmessröhren sind als passive Sensoren ohne elektronische Bauteile am Flansch ausgeführt. Die dazugehörige Auswerteelektronik befindet sich mehrere Meter entfernt in einem sicheren Bereich und wird über lange Kabel mit den passiven Sensoren verbunden. Die Sensoren werden zudem zusätzlich abgeschirmt, so dass diese auch in den hohen magnetischen Streufeldern zuverlässig den Druck anzeigen. Vakuumbauteile Für die Erzeugung des Vakuums werden Hunderte von speziellen, vakuumtauglichen Verbindungs- und Rohrbauteilen benötigt, die nach den anspruchsvollen Vorgaben des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik gefertigt werden mussten. Neben der hochpräzisen Fertigung sind vor allem die Auswahl geeigneter Materialien mit einer optimalen magnetischen Permeabilität und Kobaltarmut, die Nutzung modernster Fertigungstechnologien wie beispielsweise das Laserschweißen sowie die entsprechenden Qualitätsnachweise wichtige Faktoren für das zuverlässige Funktionieren des Vakuumsystems und damit der gesamten Fusionsanlage. Pfeiffer Vacuum lieferte für die Aufnahme der Turbopumpen mehrere Sonderbauteile mit Nennweiten von DN 400 bis DN 250 sowie Bauteile zur Verrohrung, Flansche und sogenannte Tauchrohre für die visuelle Beobachtung des Plasmas. Insgesamt hat Pfeiffer Vacuum Edelstahl-Vakuumbauteile mit einem Gesamtgewicht von mehr als 12 Tonnen für den Bau des Fusionsexperiments nach Greifswald ausgeliefert. Helium-Lecksuche Das Vakuumsystem wurde am 10. Dezember 2015 in Betrieb genommen. Bevor die Kammern evakuiert werden konnten, musste die Helium-Dichtigkeit von über Schweißnähten und weiteren Flanschverbindungen einzeln überprüft und sichergestellt werden. Da sich die Schweißnähte an teilweise schwer zugänglichen Stellen befinden, entschied man sich in Greifswald bewusst für den portablen Lecksucher ASM 310 von Pfeiffer Vacuum. Ein entscheidendes Kriterium war die gute Zuverlässigkeit im Aufspüren von kleinsten Helium-Leckageraten. Aufgrund des geringen Gewichts und der kompakten Bauform des ASM 310 konnte dieser einfach an die zu untersuchenden Nähte transportiert werden und eignete sich daher ideal für dieses Einsatz-gebiet. ModulLine IKR 070 Sonder-Rohrbauteile Helium-Lecksucher ASM 310 5

6 Vakuumlösungen aus einer Hand Pfeiffer Vacuum steht weltweit für innovative und individuelle Vakuumlösungen, für technologische Perfektion, kompetente Beratung und zuverlässigen Service. Komplettes produktsortiment Vom einzelnen Bauteil bis hin zum komplexen System: Wir verfügen als einziger Anbieter von Vakuumtechnik über ein komplettes Produktsortiment. Kompetenz in Theorie und Praxis Nutzen Sie unser Know-how und unsere Schulungsangebote! Wir unterstützen Sie bei der Anlagenplanung und bieten erstklassigen Vor-Ort-Service weltweit. Sie suchen eine perfekte Vakuumlösung? Sprechen Sie uns an: Pfeiffer Vacuum GmbH Headquarters Germany T info@pfeiffer-vacuum.de Irrtümer und/oder Änderungen vorbehalten. PI0391PDE (Januar 2016/0)

Fusionsexperiment Wendelstein 7-X

Fusionsexperiment Wendelstein 7-X Fusionsexperiment Wendelstein 7-X Garching - Greifswald Wendelstein 7-X, die weltweit größte und modernste Fusionsforschungsanlage ihrer Bauart, wird gegenwärtig im Teilinstitut Greifswald des Max-Planck-Instituts

Mehr

VAKUUMLÖSUNGEN FÜR WENDELSTEIN 7-X

VAKUUMLÖSUNGEN FÜR WENDELSTEIN 7-X VAKUUMLÖSUNGEN FÜR WENDELSTEIN 7-X Abbildung 1: Wendelstein 7-X ist die weltweit größte Fusions-Forschungsanlage vom Typ Stellerator, Quelle: IPP Pfeiffer Vacuum im Interview mit Dr. Heinz Grote, Leiter

Mehr

Integrierte Druckmessung

Integrierte Druckmessung Integrierte Druckmessung Die neuen Sensoren RPT 010 und IKT 010/011. Kompaktes Einbaumaß. Direkte Installation, keine zusätzliche Stromversorgung. Keine spezielle Verkabelung. Integrierte Druckmessung

Mehr

MVP DC SERIE. Membranpumpen als Vorpumpen für HiPace-Turbopumpen

MVP DC SERIE. Membranpumpen als Vorpumpen für HiPace-Turbopumpen MVP DC SERIE Membranpumpen als Vorpumpen für HiPace-Turbopumpen MVP DC SERIE Membranpumpen als Vorpumpen für HiPace-Turbopumpen Sauberes, trockenes Vakuum Niederspannung 24 V DC Hohe Zuverlässigkeit Membranpumpen

Mehr

Vacu 2. Mehrstufen-Vakuumverfahren. Innovative Lösungen für Zuverlässigkeit und Effizienz im Druckgießen.

Vacu 2. Mehrstufen-Vakuumverfahren. Innovative Lösungen für Zuverlässigkeit und Effizienz im Druckgießen. Vacu 2 Mehrstufen-Vakuumverfahren. Innovative Lösungen für Zuverlässigkeit und Effizienz im Druckgießen. Vacu 2 Mehrstufen-Vakuumverfahren. Innovative Lösungen für Zuverlässigkeit und Effizienz im Druckgießen.

Mehr

Ferienakademie Kernfusion. von Matthias Dodenhöft

Ferienakademie Kernfusion. von Matthias Dodenhöft Ferienakademie 18.09.11-30.09.11 Kernfusion von Matthias Dodenhöft 1 Inhalt 1. Geschichte der Kernfusion 2. Physikalische Grundlagen 3. Kernfusion auf der Sonne 4. Kernfusion auf der Erde 4.1 Umsetzung

Mehr

ACTIVELINE. Kapazitive Transmitter CMR Temperaturgeregelt oder temperaturkompensiert

ACTIVELINE. Kapazitive Transmitter CMR Temperaturgeregelt oder temperaturkompensiert ACTIVELINE Kapazitive Transmitter CMR Temperaturgeregelt oder temperaturkompensiert ACTIVELINE Kapazitive Transmitter CMR Temperaturgeregelt oder temperaturkompensiert Totaldruckmessung Die kapazitiven

Mehr

Kapitel 5: Kernfusion

Kapitel 5: Kernfusion Kapitel 5: Kernfusion 330 5 Die Kernfusion und ihre Anwendung Der Unterschied der Bindungsenergie zwischen Deuterium D und Helium He ist pro Nukleon wesentlich größer als bei der Kernspaltung. Kernfusion

Mehr

Projekt Wendelstein 7-X Feinwerktechnik in der Fusionsforschung

Projekt Wendelstein 7-X Feinwerktechnik in der Fusionsforschung Projekt Wendelstein 7-X Feinwerktechnik in der Fusionsforschung 11. Tagung "Feinwerktechnische Konstruktion" 22.09.2017, Dresden Martin Banduch für das W7-X Team This work has been carried out within the

Mehr

ASM 310. Portabler Helium-Lecksucher. Kombiniert ultraleichtes Gewicht mit höchster Leistung.

ASM 310. Portabler Helium-Lecksucher. Kombiniert ultraleichtes Gewicht mit höchster Leistung. ASM 310 Portabler Helium-Lecksucher. Kombiniert ultraleichtes Gewicht mit höchster Leistung. ASM 310 Portabler Helium-Lecksucher. Kombiniert ultraleichtes Gewicht mit höchster Leistung. Eine neue Ära in

Mehr

RITZ-Gießharz-Leistungstransformatoren auch präsent im Forschungsbereich

RITZ-Gießharz-Leistungstransformatoren auch präsent im Forschungsbereich RITZ-Gießharz-Leistungstransformatoren auch präsent im Forschungsbereich 14 Stück RITZ Gießharz-Transformatoren in der Glasfaser-Vakuum Technologie (GVT) speisen die supraleitenden Magnetspulen für das

Mehr

Forschung für die Energie der Zukunft

Forschung für die Energie der Zukunft Forschung für die Energie der Zukunft Die Sonne, ein gewaltiger Plasmaball. Seit Jahrmillionen verströmt sie Licht und Wärme. Fusion eine neue Energiequelle Kernverschmelzungen sind wichtige Natur prozesse:

Mehr

Kernfusion und Wendelstein 7-X

Kernfusion und Wendelstein 7-X Kernfusion und Wendelstein 7-X Dirk Hartmann Max-Planck Institut für Plasmaphysik EURATOM Association Wendelsteinstr. 1 Greifswald Dirk Hartmann 1 Kernfusion Pro Sekunde werden in der Sonne 675.000.000

Mehr

FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker Kernfusion. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker Kernfusion. FWU das Medieninstitut der Länder FWU Schule und Unterricht DVD 46 02527 18 min, Farbe FWU-Klassiker Kernfusion FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele nach Lehrplänen und Schulbüchern Die Schüler lernen, dass bestimmte Atomkerne

Mehr

Kernfusion durch magnetischen Einschluss

Kernfusion durch magnetischen Einschluss Bachelor Seminar SoSe 2012 13. Juli 2012 Gliederung Grundlagen der Kernfusion 1 Grundlagen der Kernfusion 2 Grundprinzip des magnetischen Einschlusses Der Tokamak Der Stellarator 3 Die Deuterium-Tritium-Reaktion

Mehr

ADH SERIE. Die neuen ölfreien Hochleistungspumpen für aktuelle Prozessanwendungen

ADH SERIE. Die neuen ölfreien Hochleistungspumpen für aktuelle Prozessanwendungen ADH SERIE Die neuen ölfreien Hochleistungspumpen für aktuelle Prozessanwendungen ADH SERIE Die neuen ölfreien Hochleistungspumpen für aktuelle Prozessanwendungen Neue ölfreie Hochleistungspumpen Halbleiter:

Mehr

Bei dieser Reaktion fusionieren Deuterium und Tritium zu einem Heliumkern und einem Neutron: 2 H +

Bei dieser Reaktion fusionieren Deuterium und Tritium zu einem Heliumkern und einem Neutron: 2 H + Kernfusion Die ungeheuren Energiemengen, die bei der Kernfusion in der Sonne freiwerden, möchte der Mensch auch nutzen können. Doch das gestaltet sich schwieriger, als in den Anfängen der Fusionsforschung

Mehr

Fusion von Wasserstoff

Fusion von Wasserstoff Fusion von Wasserstoff Die neue Energie? Thomas Klinger Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Greifswald Frage 1 Die Energiefrage ist absolut fundamental. Wohin geht die Entwicklung in diesem Jahrhundert?

Mehr

Experimentierbeginn an der Fusionsanlage Wendelstein 7-X Start of scientific experimentation at the Wendelstein 7-X fusion device

Experimentierbeginn an der Fusionsanlage Wendelstein 7-X Start of scientific experimentation at the Wendelstein 7-X fusion device Experimentierbeginn an der Fusionsanlage Start of scientific experimentation at the fusion device Klinger, Thomas; Milch, Isabella Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Teilinstitut Greifswald, Greifswald

Mehr

ASI 35. Modularer Prüfgas-Lecksucher Höchste Leistungsfähigkeit mit Helium und Wasserstoff für industrielle Lecksuchsysteme.

ASI 35. Modularer Prüfgas-Lecksucher Höchste Leistungsfähigkeit mit Helium und Wasserstoff für industrielle Lecksuchsysteme. ASI 35 Modularer Prüfgas-Lecksucher Höchste Leistungsfähigkeit mit Helium und Wasserstoff für industrielle Lecksuchsysteme. ASI 35 Modularer Prüfgas-Lecksucher Höchste Leistungsfähigkeit mit Helium und

Mehr

HiPace 400 mit TC 400, Profibus, DN 100 ISO-K

HiPace 400 mit TC 400, Profibus, DN 100 ISO-K HiPace 400 mit TC 400, Profibus, DN 100 ISO-K HiPace 400 mit TC 400, Profibus, DN 100 ISO-K Abbildung ähnlich Kompakte, leistungsstarke Turbopumpe mit einem Saugvermögen bis zu 355 l/s für N 2 Integrierte

Mehr

HiPace 300 mit TC 110, DN 100 CF-F

HiPace 300 mit TC 110, DN 100 CF-F HiPace 300 mit TC 110, DN 100 CF-F HiPace 300 mit TC 110, DN 100 CF-F Robuste, leistungsstarke Turbopumpe mit einem Saugvermögen bis zu 260 l/s für N 2 Integrierte Antriebselektronik TC 110 Ideal für Anwendungen

Mehr

Über Arbeiten zur Hydromagnetik elektrisch leitender Flüssigkeiten, über Verdichtungsstöße und aus der Hochtemperaturplasmaphysik

Über Arbeiten zur Hydromagnetik elektrisch leitender Flüssigkeiten, über Verdichtungsstöße und aus der Hochtemperaturplasmaphysik WILHELM FUCKS Über Arbeiten zur Hydromagnetik elektrisch leitender Flüssigkeiten, über Verdichtungsstöße und aus der Hochtemperaturplasmaphysik HERMANN L. JORDAN Erzeugung von Plasma hoher Temperatur durch

Mehr

Dieter Suter Physik B3

Dieter Suter Physik B3 Dieter Suter - 426 - Physik B3 9.3 Kernenergie Kernenergie ist eine interessante Möglichkeit, nutzbare Energie zu gewinnen. Das kann man sehen wenn man vergleicht, wie viel Energie in 1 kg unterschiedlicher

Mehr

Energieforschung für die Zukunft Auf dem Weg zu einem Fusionskraftwerk

Energieforschung für die Zukunft Auf dem Weg zu einem Fusionskraftwerk Energieforschung für die Zukunft Auf dem Weg zu einem Fusionskraftwerk Dipl. Ing. (FH) Bernadett Gmeiner MPI Dank an: Dr. Rudolf Neu Dr. Hans Meister 85748 Garching, Boltzmannstr.2 Bernadett.Gmeiner@ipp.mpg.de

Mehr

Auf der Spur des Higgs Bosons Das größte Vakuumsystem der Welt vertraut auf Vakuumlösungen von Pfeiffer Vacuum

Auf der Spur des Higgs Bosons Das größte Vakuumsystem der Welt vertraut auf Vakuumlösungen von Pfeiffer Vacuum Auf der Spur des Higgs Bosons Das größte Vakuumsystem der Welt vertraut auf Vakuumlösungen von Pfeiffer Vacuum (Mit freundlicher Genehmigung durch CERN) Pfeiffer Vacuum lieferte die wesentlichen Komponenten

Mehr

Testanlage ITER Fusionsforschung in globaler Zusammenarbeit Alexander M. Bradshaw, Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP), Garching, Greifswald

Testanlage ITER Fusionsforschung in globaler Zusammenarbeit Alexander M. Bradshaw, Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP), Garching, Greifswald Testanlage ITER Fusionsforschung in globaler Zusammenarbeit Alexander M. Bradshaw, Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP), Garching, Greifswald Die Entscheidung für den Bau der internationalen Fusionstestanlage

Mehr

HiPace 300 mit TC 400, Profibus, DN 100 ISO-K

HiPace 300 mit TC 400, Profibus, DN 100 ISO-K HiPace 300 mit TC 400, Profibus, DN 100 ISO-K HiPace 300 mit TC 400, Profibus, DN 100 ISO-K Abbildung ähnlich Robuste, leistungsstarke Turbopumpe mit einem Saugvermögen bis zu 260 l/s für N 2 Integrierte

Mehr

Die Welt von morgen - die Sicht eines Energieforschers

Die Welt von morgen - die Sicht eines Energieforschers DHV Symposium Die Welt von morgen Die Welt von morgen - die Sicht eines Energieforschers Thomas Klinger Max Planck-Institut für Plasmaphysik Garching und Greifswald DHV Symposium, Bonn 2. November 2016

Mehr

Kraft. Sonne. der. Mit der FUSIONSENERGIE

Kraft. Sonne. der. Mit der FUSIONSENERGIE FEUERBALL: Die Sonne ist ein riesiger Ball aus glühenden Gasen. Pro Jahr strahlt sie eine Energiemenge auf die Erde ab, die 15.000-mal größer ist als der Energieverbrauch aller Menschen auf der Welt in

Mehr

1. Was ist Kernfusion? 2. Fusionsreaktionen auf der Erde

1. Was ist Kernfusion? 2. Fusionsreaktionen auf der Erde Kernfusion Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Fortgeschrittenen-Praktikum Physik - Seminar (SoSe10) Referent: Tobias Macha Betreuer: Dr. Harald Merkel 26. April 2010 1. Was ist Kernfusion? Während dem

Mehr

Fusion- eine neue Primärenergiequelle der Zukunft

Fusion- eine neue Primärenergiequelle der Zukunft Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Fusion- eine neue Primärenergiequelle der Zukunft IHK im Dialog Workshop 5: Forschung und Entwicklung Jülich, 14.10.2008 Detlev Reiter Entwurf: Impulsreferat, 14.10.08,

Mehr

Physik VI Plasmaphysik

Physik VI Plasmaphysik Physik VI Plasmaphysik Physik VI Plasmaphysik Inhaltsübersicht 1. Charakteristik des Plasmazustandes 2. Experimentelle Grundlagen der Plasmaphysik 3. Thermodynamische Gleichgewichtsplasmen 4. Plasmen im

Mehr

Pro und Contra Kernfusionsforschung

Pro und Contra Kernfusionsforschung 1 Pro und Contra Kernfusionsforschung SPD BEZIRK BRAUNSCHWEIG 20. MAI 2015 Prof. Dr. Bruno Thomauske RWTH Aachen Institut für Nukleare Entsorgung und Techniktransfer (NET) 2 INHALT 1. Kernfusion Kernspaltung

Mehr

Aufgabe I: Fusionsreaktor und Sonne

Aufgabe I: Fusionsreaktor und Sonne Europa-Gymnasium Wörth Abiturprüfung 2012 Leistungskurs Physik LK2 Aufgabe I: Fusionsreaktor und Sonne Leistungsfachanforderungen Hilfsmittel Formelsammlung (war im Unterricht erstellt worden) Tabelle

Mehr

Fusionsenergie. Fusionsenergie 1

Fusionsenergie. Fusionsenergie 1 1 von 11 Fusionsenergie Fusionsenergie 1 Einleitung 2 Was ist Fusionsenergie? 3 Tokamak-Anordnung 5 Stellarator-Anordnung 6 Geschichte der Fusionsenergie 7 Wie Funktioniert Fusionsenergie? 8 Wie entsteht

Mehr

Kernfusion die Energiequelle der Sonne auf der Erde nutzen Sibylle Günter

Kernfusion die Energiequelle der Sonne auf der Erde nutzen Sibylle Günter Kernfusion die Energiequelle der Sonne auf der Erde nutzen Sibylle Günter Wissenschaftliche Direktorin Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Garching/Greifswald Energie erzeugen wie die Sonne Wie gewinnt

Mehr

30 Minuten für den ersten Teil und weitere 30 Minuten für den fakultativen zweiten Teil.

30 Minuten für den ersten Teil und weitere 30 Minuten für den fakultativen zweiten Teil. Posten 7 Kernfusion Sozialform: Bearbeitungszeit: Voraussetzung: Partnerarbeit 30 Minuten für den ersten Teil und weitere 30 Minuten für den fakultativen zweiten Teil. Posten 1 Einsteins Postulate Posten

Mehr

Ihr Partner. für die Vakuum- und. Beschichtungstechnik

Ihr Partner. für die Vakuum- und. Beschichtungstechnik Ihr Partner für die Vakuum- und Beschichtungstechnik www.justvacuum.com GESCHICHTE Seit 1993 hat sich der Name JUST, damals noch als reine Handelsvertretung, am Markt als kompetenter Partner für Vakuumtechnik

Mehr

Ortung einer Leckage mit dem Ultra-Schnüffler-Testgasverfahren für das Fusionsexperiment Wendelstein 7-X (W7-X)

Ortung einer Leckage mit dem Ultra-Schnüffler-Testgasverfahren für das Fusionsexperiment Wendelstein 7-X (W7-X) Ortung einer Leckage mit dem Ultra-Schnüffler-Testgasverfahren für das Fusionsexperiment Wendelstein 7-X (W7-X) DGZfP-Jahrestagung 2014 Dipl.-Ing. (FH) Robert Brockmann 1 Deutschlands größtes Fusionsexperiment,

Mehr

Neue Einsatzbereiche der Mikrowellenheizung an ASDEX Upgrade New applications for microwave plasma heating on the ASDEX Upgrade fusion experiment

Neue Einsatzbereiche der Mikrowellenheizung an ASDEX Upgrade New applications for microwave plasma heating on the ASDEX Upgrade fusion experiment Neue Einsatzbereiche der Mikrowellenheizung an ASDEX New applications for microwave plasma heating on the ASDEX fusion experiment Zohm, Hartmut; Stober, Jörg Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Garching

Mehr

ARD Globus: Kernfusion Februar 1996

ARD Globus: Kernfusion Februar 1996 ARD Globus: Kernfusion Februar 1996 Autor: Kamera: Ton: Schnitt : Michael Houben Tom Kaiser Gernot Steinweg Doro Plaß Filmtext 0.01 High - Tech zu Beginn der 70er Jahre. 0.04 Die ersten kommerziellen Atomkraftwerke

Mehr

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I Magnetismus Erzeugung eines Magnetfelds möglich durch: Kreisende Elektronen: Permanentmagnet Bewegte Ladung: Strom: Elektromagnet (Zeitlich veränderliches elektrisches Feld) Vorlesung 5: Magnetismus I

Mehr

Plasmatechnologie für Medizin und Pharmazie

Plasmatechnologie für Medizin und Pharmazie Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/plasmatechnologie-fuermedizin-und-pharmazie/ Plasmatechnologie für Medizin und Pharmazie In der Medizin kommen häufig

Mehr

Am 26. Juli 2010 feiert das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) sein 50-jähriges Bestehen,

Am 26. Juli 2010 feiert das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) sein 50-jähriges Bestehen, Max-Planck-Institut für Plasmaphysik Forschung für die Energie der Zukunft Am 26. Juli 2010 feiert das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) sein 50-jähriges Bestehen, ein Anlass, die große, auf dem

Mehr

Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI)

Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI) Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI) Günter Quast, Roger Wolf, Pablo Goldenzweig 08. Juni 2017 INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IEKP) PHYSICS FACULTY KIT University

Mehr

Einführung in die Kern- und Teilchenphysik I Vorlesung 14 13.12.2013. Kernfusion: Energieerzeugung Funktionsweise von Fusionsreaktoren

Einführung in die Kern- und Teilchenphysik I Vorlesung 14 13.12.2013. Kernfusion: Energieerzeugung Funktionsweise von Fusionsreaktoren Einführung in die Kern- und Teilchenphysik I Vorlesung 14 13.12.2013 Kernfusion: Energieerzeugung Funktionsweise von Fusionsreaktoren Kernfusion: Grundlagen Vorteile der Kernfusion Praktisch unbegrenzte

Mehr

Radioaktivität Haller/ Hannover-Kolleg 1

Radioaktivität Haller/ Hannover-Kolleg 1 Radioaktivität 17.09.2007 Haller/ Hannover-Kolleg 1 Radioaktivität 17.09.2007 Haller/ Hannover-Kolleg 2 Radioaktivität 1. Was verstehe ich darunter? 2. Welche Wirkungen hat die Radioaktivität? 3. Muss

Mehr

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Folie 2 (06/2015) Inhalt Grundidee Grundlagen der Kernfusion Projekt ITER Energiegewinnung Gefahren Wirtschaftlichkeit Zukunftsfähigkeit Quellen Folie 3 (06/2015)

Mehr

Kernfusion und Neutronik am Beispiel des Stellarator Leistungsreaktors HELIAS

Kernfusion und Neutronik am Beispiel des Stellarator Leistungsreaktors HELIAS Kernfusion und Neutronik am Beispiel des Stellarator André Häußler andre.haeussler@kit.edu KIT The Research University in the Helmholtz Association www.kit.edu Weltweiter Primärenergieverbrauch Anstieg

Mehr

Pascal. Zweistufige Drehschieberpumpen für Grob- und Feinvakuum

Pascal. Zweistufige Drehschieberpumpen für Grob- und Feinvakuum Pascal Zweistufige Drehschieberpumpen für Grob- und Feinvakuum Pascal Zweistufige Drehschieberpumpen für Grob- und Feinvakuum Die zweistufigen Drehschieberpumpen Pascal sind das Ergebnis jahrzehntelanger

Mehr

Die Sonne. Ein Energieversorger

Die Sonne. Ein Energieversorger 2 Die Sonne Ein Energieversorger Die Sonne ist - direkt oder indirekt - der Motor fast aller Abläufe in der Atmosphäre. Obwohl nur der zweimilliardste Teil der gesamten von der Sonne ausgehenden Strahlung

Mehr

Vortrag: Prof. Dr. Hartmut Zohm, Direktor des Max-Planck-Instituts für Plasmaforschung, 2015.

Vortrag: Prof. Dr. Hartmut Zohm, Direktor des Max-Planck-Instituts für Plasmaforschung, 2015. Kernfusion Es geht um die Verschmelzung leichter Atomkerne zu schwereren Atomkernen. Dabei wird Energie frei. Die Kernfusion ist eine Energiequelle, sie ist die Energiequelle der Sterne. Unsere Sonne verbrennt

Mehr

Fusion bedeutet das Verschmelzen leichter Atome (z.b. Wasserstoff) zu schweren (z.b. Helium).

Fusion bedeutet das Verschmelzen leichter Atome (z.b. Wasserstoff) zu schweren (z.b. Helium). Kernfusion Kernfusion ist das Gegenteil der Kernspaltung. Fusion bedeutet das Verschmelzen leichter Atome (z.b. Wasserstoff) zu schweren (z.b. Helium). Sie findet immer im inneren der Sterne statt, wobei

Mehr

Kernfusionsforschung in Mecklenburg-Vorpommern

Kernfusionsforschung in Mecklenburg-Vorpommern Member of the Helmholtz Association Öffentliche Anhörung im Landtag Mecklenburg-Vorpommern Kernfusionsforschung in Mecklenburg-Vorpommern Sachverständiger Ulrich Samm, Forschungszentrum Jülich Schwerin,

Mehr

Energieerzeugung durch Kernfusion

Energieerzeugung durch Kernfusion red Institute for Nuclear Physics Mainz, D 55099 Mainz, Germany E-mail: magentadiefenba@kph.uni-mainz.de Vorgestellt werden die Grundprinzipien der Kernfusion, welche Probleme sich bei der technischen

Mehr

ACP 15 / 28 / 40. Ölfreie, kompakte mehrstufige Wälzkolbenpumpen. Sauberes Vakuum. Hohe Zuverlässigkeit.

ACP 15 / 28 / 40. Ölfreie, kompakte mehrstufige Wälzkolbenpumpen. Sauberes Vakuum. Hohe Zuverlässigkeit. ACP 15 / 28 / 40 Ölfreie, kompakte mehrstufige Wälzkolbenpumpen. Sauberes Vakuum. Hohe Zuverlässigkeit. ACP 15 / 28 / 40 Ölfreie, kompakte mehrstufige Wälzkolbenpumpen. Sauberes Vakuum. Hohe Zuverlässigkeit.

Mehr

Forschung für die Energie der Zukunft

Forschung für die Energie der Zukunft Forschung für die Energie der Zukunft 2 Das Forschungsprogramm Aufgabe der rund 1100 Mitarbeiter des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik (IPP) in Garching und Greifswald ist es, die Grundlagen für ein

Mehr

Primärproblem: Bevölkerungswachstum

Primärproblem: Bevölkerungswachstum Möglchkeiten der Energieversorgung aus der Kernfusion F. Wagner, Max-Planck Institut für Plasmaphysik, Greifswald Primärproblem: Bevölkerungswachstum Billion 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 1900 1950 2000

Mehr

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Neutronen, Element, Ordnungszahl Thema heute: Aufbau von Atomkernen, Kern- umwandlungen

Mehr

Kernreaktionen chemisch beschrieben

Kernreaktionen chemisch beschrieben Physics Meets Chemistry Kernreaktionen chemisch beschrieben 1 Kernreaktionen chemisch beschrieben 1. Ausgangslage 2. Ziele 3. Unterrichtsvorschlag mit Übungen Physics Meets Chemistry Kernreaktionen chemisch

Mehr

Kernfusion die Energiequelle der Zukunft?

Kernfusion die Energiequelle der Zukunft? 1 Friderico-Francisceum-Gymnasium Schuljahr 2003/2004 Bad Doberan Facharbeit des Schülers Martin Knorr im Fach Physik Klasse 10e Thema: Kernfusion die Energiequelle der Zukunft? 2 Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

Was ist ein Plasma? Max Camenzind Akademie HD 2018

Was ist ein Plasma? Max Camenzind Akademie HD 2018 Was ist ein Plasma? Max Camenzind Akademie HD 2018 Vortragszyklus Das Dunkle Universum 19.9. / 17.10. / 21.11. / 12.12.2018 10:40-12:10 Uhr in E06 Max Camenzind Heidelberg 2018 Lagrange-Punkte / effektives

Mehr

1 Physikalische Grundbegriffe

1 Physikalische Grundbegriffe 1 Physikalische Grundbegriffe Um die Voraussetzungen der physikalischen Kenntnisse in den nächsten Kapiteln zu erfüllen, werden hier die dafür notwendigen Grundbegriffe 1 wie das Atom, das Proton, das

Mehr

DER WEG VOM EXPERIMENT ZUM KRAFTWERK

DER WEG VOM EXPERIMENT ZUM KRAFTWERK TOPIC 5: FUSIONSTECHNOLOGIE Mega-Mikrowelle: Leistungsstarke Gyrotronröhren heizen das Plasma auf über 100 Millionen Grad Celsius auf. Die am KIT entwickelte 140-Gigahertz-Gyrotronröhre erreicht Heizleistungen

Mehr

Thema heute: Aufbau der Materie, Atommodelle Teil 2

Thema heute: Aufbau der Materie, Atommodelle Teil 2 Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Atomistischer Aufbau der Materie, historische Entwicklung des Atombegriffes Atome Thema heute: Aufbau der Materie, Atommodelle Teil 2 Vorlesung Allgemeine Chemie,

Mehr

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld 1 Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld N S Magnetfeld um stromdurchflossenen Draht Magnetfeld um stromführenden Draht der zu

Mehr

Fusionsforschung auf dem Weg zu einem energieliefernden Plasma

Fusionsforschung auf dem Weg zu einem energieliefernden Plasma Zum Gedenken an Lise Meitner, Ehrendoktorin der FU Ringvorlesung Wintersemester 2018/2019 Fusionsforschung auf dem Weg zu einem energieliefernden Plasma Robert Wolf robert.wolf@ipp.mpg.de Fakultät II Zentrum

Mehr

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung 2 Elektrostatik 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung Abb. 2.1 Durch Reiben verschiedener Stoffe aneinander verbleiben Elektronen der Atomhüllen überwiegend

Mehr

Projektpräsentation Praktikumssemester am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Projektpräsentation Praktikumssemester am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik Projektpräsentation Praktikumssemester am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik Raphael Höp;l Hochschule München, FK06 Studiengang: Physikalische Technik Schwerpunkt: Angewandte Physik Studiengruppe: PHB5P

Mehr

Energieversorgung 2100 - Kernfusion oder doch Windräder?

Energieversorgung 2100 - Kernfusion oder doch Windräder? Max-Planck-Institut für Plasmaphysik Energieversorgg - Kernfusion oder doch Windräder? Ralph Dux MPI für Plasmaphysik 85748 Garching, Boltzmannstr. 2 Ralph.Dux@ipp.mpg.de http://www.ipp.mpg.de Prolog Windräder

Mehr

TIPPS UND TRICKS VOM EXPERTEN

TIPPS UND TRICKS VOM EXPERTEN TIPPS UND TRICKS VOM EXPERTEN Häufige Fehler beim Einsatz von Turbopumpen vermeiden Oft steht der Preis bei der Auswahl der idealen Vakuumlösung im Vordergrund. Allerdings birgt diese Priorisierung auch

Mehr

Chemie Zusammenfassung III

Chemie Zusammenfassung III Chemie Zusammenfassung III Inhaltsverzeichnis Atombau & Kernphysik... 2 Aufbau der Atome... 2 Atomkern... 2 Atomhülle... 2 Atomgrösse und Kernladung... 3 Reaktivität und Gruppen des Periodensystems...

Mehr

Neutronensterne. Belegarbeit von. Steven Kirchner

Neutronensterne. Belegarbeit von. Steven Kirchner Neutronensterne Belegarbeit von Steven Kirchner 2006 Inhaltsverzeichnis 1. Was ist ein Neutronenstern? 2. Die Entstehung eines Neutronensterns 3. Die Eigenschaften eines Neutronensterns 4. Das Magnetfeld

Mehr

Grundwissen Physik 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Physik 9. Jahrgangsstufe Grundwissen Physik 9. Jahrgangsstufe I. Elektrizitätslehre und Magnetismus 1. a) Geladene Teilchen, die sich in einem Magnetfeld senkrecht zu den Magnetfeldlinien bewegen, erfahren eine Kraft (= Lorentzkraft),

Mehr

Energieerzeugung durch Fusion

Energieerzeugung durch Fusion Energieerzeugung durch Fusion von Simon Friederich Institut für Kernphysik Johannes Guttenberg Universität Betreuer: Dr. Harald Merkel 5. Dezember 2011 1 Kernfusion 1.1 Energieerzeugung durch Kernfusion

Mehr

Massive Sterne: Gravitationskollaps-Supernovae, Neutronensterne & Pulsare

Massive Sterne: Gravitationskollaps-Supernovae, Neutronensterne & Pulsare Massive Sterne: Gravitationskollaps-, & Uni Mainz Vortrag in Astroteilchenphysik im WS 10/11 18. Januar 2011 Überblick 1 Gravitationskollaps- und Entstehung von n 2 Eigenschaften von n 3 Was ist ein Pulsar?

Mehr

durch Teilungsversuche durch Spektraluntersuchungen Jedes Atom besitzt einen Atomkern, in dem fast die gesamte Masse vereinigt ist.

durch Teilungsversuche durch Spektraluntersuchungen Jedes Atom besitzt einen Atomkern, in dem fast die gesamte Masse vereinigt ist. 1. Kreuze die richtige Aussage über Atome an: Sie sind sehr kleine, unteilbare Körper aus einem einheitlichen (homogenen) Stoff. Sie sind so klein, dass man ihren Aufbau nicht erforschen kann. Sie sind

Mehr

Laserfusion. Georg Hofmann. 05. Juni Uni Osnabrück. Georg Hofmann (Uni Osnabrück) Laserfusion 05. Juni / 43

Laserfusion. Georg Hofmann. 05. Juni Uni Osnabrück. Georg Hofmann (Uni Osnabrück) Laserfusion 05. Juni / 43 Laserfusion Georg Hofmann Uni Osnabrück 05. Juni 2007 Georg Hofmann (Uni Osnabrück) Laserfusion 05. Juni 2007 1 / 43 1 Einführung Fusion 2 Laserfusion 3 Ausblick 4 Zusammenfassung Georg Hofmann (Uni Osnabrück)

Mehr

Neutrinos: Kosmische Leichtgewichte auf der Waagschale von KATRIN

Neutrinos: Kosmische Leichtgewichte auf der Waagschale von KATRIN Neutrinos: Kosmische Leichtgewichte auf der Waagschale von KATRIN Neutrinos, ihre Masse & das Universum KATRIN eine Waage für Neutrinos am Forschungszentrum Karlsruhe 1 Man denk am Besten gar nicht darüber

Mehr

VAKUUMSYSTEME FÜR DIE MOBILE ANALYTIK

VAKUUMSYSTEME FÜR DIE MOBILE ANALYTIK VAKUUMSYSTEME FÜR DIE MOBILE ANALYTIK Massenspektrometer und Lecksuchgeräte für den Feldeinsatz Immer mehr Anwendungen erfordern Analysesysteme, die einfach transportiert und dadurch mobil eingesetzt werden

Mehr

Plasmaphysik und Kernfusion

Plasmaphysik und Kernfusion Patrick Fahner Seminarvortrag vom 22. Juni 2012 1 Einleitung Wir kennen Materie in drei Zuständen: fest, flüssig und gasförmig. Wir erreichen diese Zustände in der eben genannten Reihenfolge, indem wir

Mehr

Helium-Dichtheitsprüfsysteme

Helium-Dichtheitsprüfsysteme Helium-Dichtheitsprüfsysteme Die beste Technologie für Ihre Qualitätssicherung. Individuell. Wirtschaftlich. Effizient. Helium-Dichtheitsprüfsysteme Das effiziente System für Ihre Applikation Sie suchen

Mehr

Abstand der Deuteronen: R. Abbildung 2.22: Energie von 2 Deuteronen als Funktion des Abstandes

Abstand der Deuteronen: R. Abbildung 2.22: Energie von 2 Deuteronen als Funktion des Abstandes 2.8. KERNFUSION 109 2.8 Kernfusion Aus der Diskussion der Bindungsenergien pro Nukleon im vorhergehenden Abschnitt wissen wir, dass man im Bereich der leichten Atomkerne Energie dadurch gewinnen kann,

Mehr

Messung der Schraubenkraft mittels Ultraschall bei der Montage von W7-X

Messung der Schraubenkraft mittels Ultraschall bei der Montage von W7-X DACH-Jahrestagung 2008 in St.Gallen - Poster 43 Messung der Schraubenkraft mittels Ultraschall bei der Montage von W7-X Michael SCHRÖDER, Reinhard VILBRANDT, Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Greifswald

Mehr

41. Kerne. 33. Lektion Kerne

41. Kerne. 33. Lektion Kerne 41. Kerne 33. Lektion Kerne Lernziel: Kerne bestehen aus Protonen und Neutronen, die mit starken, ladungsunabhängigen und kurzreichweitigen Kräften zusammengehalten werden Begriffe Protonen, Neutronen

Mehr

Infokriegernews berichtet.

Infokriegernews berichtet. "KALTE FUSION": Die Meldung sollte eigentlich einschlagen wie ein Blitz, in der Presse ist jedoch eher Fehlanzeige. Einzelne Wissenschaftsmagazine und Blogs feiern die mögliche Funktion dieses beinahe

Mehr

Schonend fördern und dosieren

Schonend fördern und dosieren Schonend fördern und dosieren Schlauchpumpen DULCO flex für Labor- und Industrieanwendungen www.prominent.com Einfaches Funktionsprinzip kompakte, robuste Bauweise Schlauchpumpen der Baureihe DULCO flex

Mehr

ELMs unter Kontrolle

ELMs unter Kontrolle ELMs unter Kontrolle PD Dr. Wolfgang Suttrop Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, D-85740 Garching e-mail: suttrop@ipp.mpg.de Neue Experimente an Fusions-Plasmen in Tokamaks demonstrieren die Kontrolle

Mehr

Die Inbetriebnahme von Wendelstein 7 X: der Beitrag des Stellarators zur Fusionsforschung

Die Inbetriebnahme von Wendelstein 7 X: der Beitrag des Stellarators zur Fusionsforschung Die Inbetriebnahme von Wendelstein 7 X: der Beitrag des Stellarators zur Fusionsforschung Robert Wolf und das W7-X Team *) robert.wolf@ipp.mpg.de *) siehe Autorenliste Bosch et al. Nucl. Fusion 53 (2013)

Mehr

AUS LEIDENSCHAFT FÜR PERFEKTION. HiPace M. Kompakte, magnetgelagerte Turbopumpen mit integrierter Antriebselektronik

AUS LEIDENSCHAFT FÜR PERFEKTION. HiPace M. Kompakte, magnetgelagerte Turbopumpen mit integrierter Antriebselektronik AUS LEIDENSCHAFT FÜR PERFEKTION HiPace M Kompakte, magnetgelagerte Turbopumpen mit integrierter Antriebselektronik HiPace M Kompakte, magnetgelagerte Turbopumpen mit integrierter Antriebselektronik Führend

Mehr

-Technologie für beste Laufeigenschaften. Miniatur-Kugelgewindetriebe 3-16 mm.

-Technologie für beste Laufeigenschaften. Miniatur-Kugelgewindetriebe 3-16 mm. -Technologie für beste Laufeigenschaften. Miniatur-Kugelgewindetriebe 3-16 mm. Ihre Vorteile: Verbesserte Laufeigenschaften Höhere Gleichmäßigkeit des Leerlaufdrehmoments Einsatz: Optische Industrie Mikroskopietechnik

Mehr

Keine Welt ohne explodierende Sterne. Bruno Leibundgut Europäische Südsternwarte (ESO)

Keine Welt ohne explodierende Sterne. Bruno Leibundgut Europäische Südsternwarte (ESO) Keine Welt ohne explodierende Sterne Bruno Leibundgut Europäische Südsternwarte (ESO) Alter der Alpen Entstanden vor etwa 30 bis 35 Millionen Jahren Dinosaurier haben die Alpen nie gekannt! (vor 65 Millionen

Mehr

Messtechnik Optik & Photonik. Polarization Analyzer Series SK010PA-...

Messtechnik Optik & Photonik. Polarization Analyzer Series SK010PA-... www.physik-journal.de Sonderheft Oktober 2016 Polarization Analyzer Series SK010PA-... Multiple Wavelength Ranges 370 1600 nm Interface and Power supply via USB 2.0 Application: Applications: Adjustment

Mehr

Einführung Fusions- forschung. indie

Einführung Fusions- forschung. indie Einführung Fusions- forschung indie Grundlagen der Kernfusion Die Kernbausteine sind von einer Atomsorte zur anderen verschieden stark aneinander gebunden. Durch Umordnung der Kernbausteine in fester verbundene

Mehr

Fusionsforschung Auf dem Weg zu einer neuen Primärenergiequelle Robert Wolf robert.wolf@ipp.mpg.de

Fusionsforschung Auf dem Weg zu einer neuen Primärenergiequelle Robert Wolf robert.wolf@ipp.mpg.de Max-Planck-Institut für Plasmaphysik Fusionsforschung Auf dem Weg zu einer neuen Primärenergiequelle Robert Wolf robert.wolf@ipp.mpg.de Max-Planck-Institut für Plasmaphysik Energie Kernfusion Fusionsforschung

Mehr

-Technologie für beste Laufeigenschaften. Präzisions-Kugelgewindetriebe mm.

-Technologie für beste Laufeigenschaften. Präzisions-Kugelgewindetriebe mm. -Technologie für beste Laufeigenschaften. Präzisions-Kugelgewindetriebe 16-80 mm. Ihre Vorteile: Hohe Laufruhe Geringe Geräuschentwicklung Weniger Vibrationen Verbessertes Einlaufverhalten Einsatz: Werkzeugmaschinenbau

Mehr

Stand der Fusionstechnik

Stand der Fusionstechnik StandderFusionstechnik GüntherHasinger WissenschaftlicherDirektor Max Planck InstitutfürPlasmaphysik 1.Einleitung:DasEnergie Dilemma DermittlerePro Kopf VerbrauchderWeltliegtderzeitbeietwa2200Watt(W)Primärenergie

Mehr

Physik Spezialgebiet Die Kernfusion

Physik Spezialgebiet Die Kernfusion Physik Spezialgebiet Die Kernfusion 1. Allgemeines zur Kernfusion 1.1 Geschichte der Kernfusion (Fusionsforschung) 1.2 Bedeutung der Kernfusion 2. Die natürliche Kernfusion in der Sonne 2.1 Bethe-Weizsäcker-Zyklus

Mehr