1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze Verbreitung der Elemente... 4 Chemische Grundgesetze... 5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze Verbreitung der Elemente... 4 Chemische Grundgesetze... 5"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Teil I Allgemeine Chemie Chemische Elemente und chemische Grundgesetze... 3 Verbreitung der Elemente... 4 Chemische Grundgesetze Aufbau der Atome Atomkern... 7 Atommasse... 9 Isotopieeffekte... 9 Radioaktive Strahlung Radioaktive Zerfallsgeschwindigkeit Beispiele für natürliche und künstliche Isotope Radioaktive Aktivität Radioaktive Zerfallsreihen Radioaktives Gleichgewicht Beispiele für Anwendungsmöglichkeiten von Isotopen Aktivierungsanalyse Elektronenhülle Atommodell von Niels Bohr (1913) Bohrsches Modell vom Wasserstoffatom Atomspektren (Absorptions- und Emissionsspektroskopie) Verbesserungen des Bohrschen Modells VII

2 Wellenmechanisches Atommodell des Wasserstoffatoms Elektronenspin Graphische Darstellung der Atomorbitale Mehrelektronenatome Pauli-Prinzip, Pauli-Verbot Hundsche Regel Periodensystem der Elemente Einteilung der Elemente auf Grund ähnlicher Elektronenkonfiguration Edelgase Hauptgruppenelemente ( repräsentative Elemente, s- und p-block Elemente) Übergangselemente bzw. Nebengruppenelemente.. 31 Valenzelektronenzahl und Oxidationsstufen Periodizität einiger Eigenschaften ) Atom- und Ionenradien ) Elektronenaffinität (EA) ) Ionisierungspotenzial / Ionisierungsenergie ) Elektronegativität ) Metallischer und nichtmetallischer Charakter der Elemente Moleküle, chemische Verbindungen, Reaktionsgleichungen und Stöchiometrie Reaktionsgleichungen Konzentrationsmaße Stöchiometrische Rechnungen Beispiel einer Ausbeuteberechnung Berechnung von empirischen Formeln Chemische Bindung Bindungsarten Ionische (polare, heteropolare) Bindung, Ionenbeziehung Gitterenergie VIII

3 Übergang von der ionischen zur kovalenten Bindung Übergang von der ionischen zur metallischen Bindung Atombindung (kovalente, homöopolare Bindung, Elektronenpaarbindung) MO-Theorie der kovalenten Bindung VB-Theorie der kovalenten Bindung Mehrfachbindungen, ungesättigte Verbindungen Energie von Hybridorbitalen Bindigkeit Bindungsordnung, Bindungsgrad Oktettregel Doppelbindungsregel Radikale Bindungsenergie und Bindungslänge Mesomerie oder Resonanz Valenzschalen-Elektronenpaar-Abstoßungsmodell Metallische Bindung Metallgitter Mechanische Eigenschaften der Metalle / Einlagerungsstrukturen Legierungen Intermetallische Verbindungen oder intermetallische Phasen Beispiele für intermetallische Phasen Zwischenmolekulare Bindungskräfte schwache Bindungen Dipol-Dipol-Wechselwirkungen Wasserstoffbrückenbindungen Dipol-Induzierte Dipol-Wechselwirkungen Ionen-Dipol-Wechselwirkungen Van der Waalssche Bindung (van der Waals-Kräfte, Dispersionskräfte) Hydrophobe Wechselwirkungen (Hydrophobe Bindung) Komplexverbindungen Bindungen in Komplexen Beispiele für Komplexe Chelateffekt π-komplexe Chargetransfer-Komplexe Carbonyle Koordinationszahl und räumlicher Bau von Komplexen IX

4 Isomerieerscheinungen bei Komplexverbindungen 90 Stereoisomerie a) cis-trans-isomerie (Geometrische Isomerie) Komplexe mit KZ Komplexe mit KZ b) Optische Isomerie (Spiegelbildisomerie) Komplexe mit KZ Komplexe mit KZ Strukturisomerie Bindung in Komplexen / Koordinative Bindung Edelgas-Regel VB-Theorie der Komplexbindung Vorzüge und Nachteile der VB-Theorie Kristallfeld-Ligandenfeld-Theorie Absorptionsspektren Jahn-Teller-Effekt Vorzüge und Nachteile der Kristallfeld-Theorie MO-Theorie der Bindung in Komplexen HSAB-Konzept bei Komplexen σ- und π-bindung in Komplexen Bindung in Carbonylen Komplexbildungsreaktionen Formelschreibweise von Komplexen Nomenklatur von Komplexen Beispiele zur Nomenklatur Zustandsformen der Materie (Aggregatzustände) Fester Zustand Kristalline Stoffe Eigenschaften von kristallinen Stoffen Schmelz- und Erstarrungspunkt; Schmelzenthalpie Gittertypen Gasförmiger Zustand Gasgesetze für ideale Gase ) Gesetz von Boyle und Mariotte ) Gesetz von Gay-Lussac ) Allgemeine Gasgleichung Das Verhalten realer Gase Diffusion von Gasen Flüssiger Zustand Dampfdruck einer Flüssigkeit Siedepunkt X

5 Gefrierpunkt Durchschnittsgeschwindigkeit von Atomen und Molekülen Mehrstoffsysteme Lösungen Definition des Begriffs Phase Mehrstoffsysteme Lösungen Eigenschaften von Lösemitteln (Lösungsmitteln) Echte Lösungen Lösungsvorgänge Löslichkeit Chemische Reaktionen bei Lösungsvorgängen Verhalten und Eigenschaften von Lösungen I. Lösungen von nichtflüchtigen Substanzen Diffusion in Lösung Osmose Dialyse Lösungsgleichgewichte Verteilung zwischen zwei nichtmischbaren flüssigen Phasen Verteilung zwischen einer Gasphase und der Lösung Verteilung zwischen einer festen Phase und der Lösung Elektrolytlösungen Elektrolytische Dissoziation Ostwaldsches Verdünnungsgesetz Elektrodenprozesse Beispiele für Elektrolysen II. Lösungen flüchtiger Substanzen Ideale Lösungen Nichtideale Lösungen Kolloide Lösungen, kolloiddisperse Systeme Isoelektrischer Punkt (I.P.) Redoxsysteme Oxidationszahl Regeln zur Ermittlung der Oxidationszahl Reduktion und Oxidation XI

6 Normalpotenziale von Redoxpaaren Normalpotenzial und Reaktionsrichtung Nernstsche Gleichung Konzentrationskette Praktische Anwendung von galvanischen Elementen Trockenbatterie (Leclanché-Element) Alkali-Mangan-Zelle Nickel-Cadmium-Batterie Quecksilber-Batterie Brennstoffzellen Akkumulatoren Bleiakku Lithium-Ionenakku Elektrochemische Korrosion / Lokalelement Elektrochemische Bestimmung von ph-werten Glaselektrode Elektroden 2. Art Redoxelektroden Spezielle Redoxreaktionen Säure-Base-Systeme Brønsted-Säuren und Basen; ph-wert Säure- und Basestärke Starke Säuren und starke Basen Schwache Säuren und schwache Basen Mehrwertige Säuren Mehrwertige Basen Protolysereaktionen beim Lösen von Salzen in Wasser Neutralisationsreaktionen Protolysegrad Titrationskurven ph-abhängigkeit von Säureund Base-Gleichgewichten, Pufferlösungen Bedeutung der Henderson-Hasselbalch-Gleichung. 164 Acetatpuffer Messung von ph-werten Säure-Base-Reaktionen in nichtwässrigen Systemen Elektronentheorie der Säuren und Basen nach Lewis Prinzip der harten und weichen Säuren und Basen XII

7 11 Energetik chemischer Reaktionen (Grundlagen der Thermodynamik) I. Hauptsatz der Thermodynamik Veranschaulichung der Volumenarbeit p V Anwendung des I. Hauptsatzes auf chemische Reaktionen Hess scher Satz der konstanten Wärmesummen II. Hauptsatz der Thermodynamik (Triebkraft chemischer Reaktionen) Statistische Deutung der Entropie III. Hauptsatz der Thermodynamik Gibbs-Helmholtzsche Gleichung Zusammenhang zwischen G und EMK Kinetik chemischer Reaktionen Reaktionsordnung Halbwertszeit Konzentration-Zeit-Diagramm für eine Reaktion erster Ordnung Konzentration-Zeit-Diagramm für eine Reaktion zweiter Ordnung Molekularität einer Reaktion Pseudo-Ordnung und Pseudo-Molekularität Arrhenius-Gleichung Katalyse Darstellung von Reaktionsabläufen durch Energieprofile Parallelreaktionen kinetische und thermodynamische Reaktionskontrolle Metastabile Systeme Kettenreaktionen Einleitung von Kettenreaktionen Abbruch von Kettenreaktionen Chemisches Gleichgewicht (Kinetische Ableitung) Formulierung des MWG für einfache Reaktionen Gekoppelte Reaktionen Aktivitäten Beeinflussung von Gleichgewichtslagen XIII

8 Das Löslichkeitsprodukt Allgemeine Formulierung Fließgleichgewicht Teil II Anorganische Chemie A) Hauptgruppenelemente Wasserstoff Stellung von Wasserstoff im Periodensystem der Elemente (PSE) Reaktionen und Verwendung von Wasserstoff Wasserstoffverbindungen Alkalimetalle (Li, Na, K, Rb, Cs, Fr) Lithium Natrium Kalium Rubidium, Cäsium Erdalkalimetalle (Be, Mg, Ca, Sr, Ba, Ra) Beryllium Magnesium Calcium Strontium Barium Borgruppe (B, Al, Ga, In, Tl) Bor Borwasserstoffe, Borane Carborane Borhalogenide Sauerstoff-Verbindungen Aluminium Gallium - Indium - Thallium XIV

9 Kohlenstoffgruppe (C, Si, Ge, Sn, Pb) Kohlenstoff Kohlenstoff-Verbindungen Isosterie Boudouard-Gleichgewicht Carbide Silizium Kieselsäuren Zinn Zinn(II)- Verbindungen Zinn(IV)-Verbindungen Blei Blei(II)-Verbindungen Blei(IV)-Verbindungen Inert-pair-Effekt Stickstoffgruppe (N, P, As, Sb, Bi) Stickstoff Phosphor Phosphoroxide Phosphorsäuren Halogenverbindungen Pseudorotation (Berry-Mechanismus) Arsen Sauerstoffverbindungen Schwefelverbindungen Antimon Bismut (früher Wismut) Chalkogene (O, S, Se, Te, Po) Sauerstoff Sauerstoffverbindungen Oxide Schwefel Halogenverbindungen Schwefelchloride und Schwefelbromide Oxidhalogenide SOX 2 (X = F, Cl, Br) Schwefeloxide und Schwefelsäuren H 2 SO 4, Schwefelsäure Selen Tellur XV

10 Halogene (F, Cl, Br, I, At) Fluor Chlor Sauerstoffsäuren von Chlor Oxide des Chlors Brom Iod Bindungsenthalpie und Acidität Salzcharakter der Halogenide Photographischer Prozess (Schwarz-Weiß-Photographie) Interhalogenverbindungen Pseudohalogene Pseudohalogenide Edelgase (He, Ne, Ar, Kr, Xe, Rn) B) Nebengruppenelemente Oxidationszahlen Qualitativer Vergleich der Atomund Ionenradien der Nebengruppenelemente Atomradien Lanthanoiden-Kontraktion Ionenradien I. Nebengruppe Übersicht Kupfer Silber Gold II. Nebengruppe Übersicht Zink-Verbindungen Cadmium-Verbindungen Quecksilber-Verbindungen Hg(II)-Verbindungen XVI

11 III. Nebengruppe Übersicht IV. Nebengruppe Titan V. Nebengruppe Übersicht Vanadin VI. Nebengruppe Übersicht Chrom Chromverbindungen Molybdän Wolfram Transportreaktionen Wolframate, Polysäuren VII. Nebengruppe Mangan VIII. Nebengruppe Eisenmetalle Eisen Eisenverbindungen Cobalt und Nickel Cobalt-Verbindungen Nickel-Verbindungen Platinmetalle Verbindungen der Platinmetalle Lanthanoide, Ln Übersicht Actinoide, An XVII

12 Anhang Allgemeine Verfahren zur Reindarstellung von Metallen (Übersicht) I. Reduktion der Oxide zu den Metallen II. Elektrolytische Verfahren III. Spezielle Verfahren Düngemittel Handelsdünger aus natürlichen Vorkommen Kunstdünger Mineraldünger Stickstoffdünger Phosphatdünger Kaliumdünger Mehrstoffdünger Teil III Grundwissen der organischen Chemie Allgemeine Grundlagen Einleitung Grundlagen der chemischen Bindung Systematik organischer Verbindungen Nomenklatur Chemische Formelsprache Isomerie Grundbegriffe organisch-chemischer Reaktionen Reaktionen zwischen ionischen Substanzen Reaktionen von Substanzen mit kovalenter Bindung Säuren und Basen, Elektrophile und Nucleophile Substituenten-Effekte Reaktive Zwischenstufen XVIII

13 2.5.1 Carbeniumionen Carbanionen Carbene Radikale Übergangszustände Reaktionstypen Additions-Reaktionen Eliminierungs-Reaktionen Substitutions-Reaktionen Radikal-Reaktionen Umlagerungen Redox-Reaktionen Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) Offenkettige Alkane Nomenklatur und Struktur Bau der Moleküle, Konformationen der Alkane Vorkommen, Gewinnung und Verwendung der Alkane Herstellung von Alkanen Eigenschaften gesättigter Kohlenwasserstoffe Cyclische Alkane Bau der Moleküle, Konformationen der Cycloalkane Das Cyclohexan-Ringsystem Die radikalische Substitutions-Reaktion (S R ) Herstellung von Radikalen Struktur und Stabilität Ablauf von Radikalreaktionen Selektivität bei radikalischen Substitutions-Reaktionen Beispiele für Radikalreaktionen Photochlorierung von Alkanen mit Cl Die Chlorierung von Alkanen mit Sulfurylchlorid, SO 2 Cl Pyrolysen XIX

14 5 Ungesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkene, Alkine) Alkene Nomenklatur und Struktur Vorkommen und Herstellung von Alkenen Diene und Polyene Alkine Biologisch interessante Alkene und Alkine Additionen an Alkene und Alkine Elektrophile Additionen Additionen symmetrischer Verbindungen Additionen unsymmetrischer Verbindungen (Markownikow-Regel) Stereospezifische Syn-Additionen Cycloadditionen Ozonolyse Diels-Alder-Reaktionen Nucleophile Additionen Nucleophile Additionen von Aminen Michael-Additionen Radikalische Additionen Di-, Oligo- und Polymerisationen Aromatische Kohlenwasserstoffe (Arene) Chemische Bindung in aromatischen Systemen Beispiele für aromatische Verbindungen; Nomenklatur Vorkommen und Herstellung Eigenschaften und Verwendung Reaktionen aromatischer Verbindungen Additionsreaktionen aromatischer Verbindungen Reaktionen von Alkylbenzolen in der Seitenkette Die aromatische Substitution (S Ar ) Die elektrophile aromatische Substitution (S E,Ar ) Allgemeiner Reaktionsmechanismus Mehrfachsubstitution XX

15 8.2 Beispiele für elektrophile Substitutionsreaktionen Nitrierung Sulfonierung Halogenierung Alkylierung nach Friedel-Crafts Acylierung nach Friedel-Crafts Die nucleophile aromatische Substition (S N,Ar ) Monomolekulare nucleophile Substitution am Aromaten (S N 1,Ar ) Bimolekulare nucleophile Substitution am Aromaten (S N 2,Ar ) Halogenkohlenwasserstoffe Chemische Eigenschaften Verwendung Herstellungsmethoden Biologisch interessante Halogen-Kohlenwasserstoffe Die nucleophile Substititon (S N ) am gesättigten C-Atom Der S N 1-Mechanismus Auswirkungen des Reaktionsmechanismus Der S N 2-Mechanismus Das Verhältnis S N 1/S N 2 und die Möglichkeit der Beeinflussung einer S N -Reaktion Konstitution des organischen Restes R Die Art der Abgangsgruppe Das angreifende Nucleophil Nu Lösemitteleffekte Die Eliminierungs-Reaktionen (E1, E2) α- oder 1,1-Eliminierung β- oder 1,2-Eliminierung Eliminierung nach einem E1-Mechanismus Eliminierung nach einem E1cB-Mechanismus Eliminierung nach einem E2-Mechanismus Isomerenbildung bei Eliminierungen Beispiele für wichtige Eliminierungs-Reaktionen anti-eliminierungen syn-eliminierungen (thermische Eliminierungen) XXI

16 12 Sauerstoff-Verbindungen Alkohole (Alkanole) Beispiele und Nomenklatur Herstellung von Alkoholen Reaktionen der Alkohole Phenole Beispiele und Nomenklatur Herstellung von Phenolen Eigenschaften von Phenolen Reaktionen von Phenolen Biologisch interessante Phenole Ether Herstellung Eigenschaften der Ether Reaktionen der Ether Schwefel-Verbindungen Thiole Herstellung Vorkommen Reaktionen Thioether (Sulfide) Herstellung Reaktionen Sulfonsäuren Herstellung Verwendung von Sulfonsäuren Technisch und biologisch wichtige Schwefel-Verbindungen Stickstoff-Verbindungen Amine Nomenklatur Herstellung von Aminen Eigenschaften der Amine Reaktionen der Amine Biochemisch wichtige Amine Nitro-Verbindungen Nomenklatur und Beispiele Herstellung Eigenschaften und Reaktionen von Nitroverbindungen XXII

17 Verwendung von Nitroverbindungen Azo-Verbindungen Herstellung der Azoverbindungen Hydrazo-Verbindungen Herstellung der Hydrazoverbindungen Reaktionen der Hydrazoverbindungen Diazo-Verbindungen, Diazoniumsalze Herstellung von Diazound Diazoniumverbindungen Reaktionen von Diazound Diazoniumverbindungen Element-organische Verbindungen Bildungen und Reaktivität Eigenschaften elementorganischer Verbindungen Beispiele für elementorganische Verbindungen I. Gruppe: Lithium II. Gruppe: Magnesium III. Gruppe: Bor V. Gruppe: Phosphor Verbindungen mit ungesättigten funktionellen Gruppen Die Carbonyl-Gruppe Aldehyde, Ketone und Chinone Nomenklatur und Beispiele Herstellung von Aldehyden und Ketonen Eigenschaften Redoxreaktionen von Carbonylverbindungen Reduktion zu Alkoholen Reduktion zu Kohlenwasserstoffen Oxidationsreaktionen Redoxverhalten der Chinone Biologisch interessante Carbonylverbindungen Reaktionen von Aldehyden und Ketonen Additionen von Hetero-Nucleophilen XXIII

18 Addition von Hydrid Reaktion mit O-Nucleophilen Reaktion mit N-Nucleophilen Reaktion mit S-Nucleophilen Additionen von Kohlenstoff-Nucleophilen Umsetzungen mit Blausäure bzw. Cyanid Umsetzungen mit Grignard-Reagenzien Umsetzungen mit Acetyliden Umsetzungen mit Phosphor-Yliden Additionen von Carbonylverbindungen Bildung und Eigenschaften von Carbanionen Aldol-Reaktion Mannich-Reaktion Knoevenagel-Reaktion Michael-Reaktion Robinson-Anellierung Carbonsäuren Nomenklatur und Beispiele Herstellung von Carbonsäuren Eigenschaften von Carbonsäuren Substituenteneinflüsse auf die Säurestärke Reaktionen von Carbonsäuren Reduktion Abbau unter CO 2 -Abspaltung (Decarboxylierung) Bildung von Derivaten Spezielle Carbonsäuren Dicarbonsäuren Hydroxycarbonsäuren Oxocarbonsäuren Halogencarbonsäuren Derivate der Carbonsäuren Reaktionen von Carbonsäurederivaten Hydrolyse von Carbonsäurederivaten zu Carbonsäuren Umsetzung von Carbonsäurederivaten mit Aminen Umsetzung mit Alkoholen zu Carbonsäureestern Herstellung und Eigenschaften von Carbonsäurederivaten Carbonsäureanhydride Carbonsäurehalogenide Carbonsäureamide XXIV

19 Carbonsäureester Lactone Spezielle Carbonsäurederivate Reaktionen von Carbonsäurederivaten Reaktionen an der Carbonylgruppe Reaktionen von Carbonsäureestern Reaktionen von Carbonsäurehalogeniden und -anhydriden Reaktionen von Carbonsäureamiden Reaktionen von Nitrilen Reaktionen in α-stellung zur Carbonylgruppe Reaktionen von Carbonsäureestern Reaktionen von 1,3-Dicarbonylverbindungen Reaktionen von Carbonsäurehalogeniden und -anhydriden Kohlensäure und Derivate Beispiele und Nomenklatur Herstellung von Kohlensäurederivaten Harnstoff und Derivate Synthese von Harnstoff Eigenschaften und Nachweis Synthesen mit Harnstoff Derivate des Harnstoffs Heterocyclen Nomenklatur Heteroaliphaten Heteroaromaten Fünfgliedrige Ringe Sechsgliedrige Ringe Synthese von Heterocyclen über Dicarbonylverbindungen Stereochemie Stereoisomere Molekülchiralität Prochiralität XXV

20 23.3 Schreibweisen und Nomenklatur der Stereochemie D,L-Nomenklatur R,S-Nomenklatur Beispiele zur Stereochemie Verbindungen mit mehreren chiralen C-Atomen Verbindungen mit gleichen Chiralitätszentren Herstellung optisch aktiver Verbindungen Trennung von Racematen (Racematspaltung) Kunststoffe Grundzüge der Polymerchemie Herstellung Reaktionstypen Polymerisation Polykondensation Polyaddition Strukturen von Makromolekülen Polymere aus gleichen Monomeren Polymere mit verschiedenen Monomeren Halbsynthetische Kunststoffe Chemie von Naturstoffen und Biochemie Chemie und Biochemie Biokatalysatoren Stoffwechselvorgänge Kohlenhydrate Monosaccharide Struktur und Stereochemie Reaktionen und Eigenschaften Disaccharide Allgemeines Beispiele für Disaccharide XXVI

21 26.3 Oligo- und Polysaccharide (Glycane) Makromoleküle aus Glucose Makromoleküle mit Aminozuckern Weitere Polysaccharide mit anderen Zuckern Aminosäuren, Peptide und Proteine Aminosäuren Einteilung und Struktur Aminosäuren als Ampholyte Gewinnung und Synthesen von Aminosäuren Reaktionen von Aminosäuren Peptide Hydrolyse von Peptiden Peptid-Synthesen Biologisch wichtige Peptide Proteine Struktur der Proteine Beispiele und Einteilung der Proteine Eigenschaften der Proteine Lipide Überblick über die Lipid-Gruppe Fettsäuren und Fette Komplexe Lipide Phospholipide Glycolipide Biochemische Bedeutung komplexer Lipide Wachse Nucleotide und Nucleinsäuren Nucleotide Energiespeicherung mit Phosphorsäureverbindungen Nucleotide in Nucleinsäuren Nucleinsäuren Aufbau der DNA Aufbau der RNA Terpene und Carotinoide XXVII

22 31 Steroide Sterine Gallensäuren Steroid-Hormone Männliche Sexualhormone (Adrogene) Weibliche Geschlechtshormone (Östrogene, Gestagene) Kontrazeptive Steroide Corticoide Herzaktive Steroide Sapogenine und Steroid-Alkaloide Alkaloide Pyrrolidin- und Piperidin-Alkaloide Pyridin-Alkaloide Tropan-Alkaloide Pyrrolizidin-, Indolizidinund Chinolizidin-Alkaloide Indol-Alkaloide Substituierte Indole Carbazol-Alkaloide Carbolin-Alkaloide Ergolin-Alkaloide Isochinolin-Alkaloide Chinolin-Alkaloide Natürliche Farbstoffe Literaturnachweis und Literaturauswahl an Lehrbüchern Sachverzeichnis Ausklapptafel: Periodensystem der Elemente (am Schluss des Bandes) XXVIII

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9 Vorwort 9 1 Atombau 10 1.1 Dalton-Modell 10 1.2 Thomson-Modell 12 1.3 Kern-Hülle-Modell (Rutherford-Modell) 12 1.4 Bohrsches Atommodell 14 1.5 Schalenmodell Bau der Atomhülle 18 1.6 Orbitalmodell 20 Kennzeichen

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Periodensystem der Elemente für blinde und hochgradig sehgeschädigte Laptop-Benutzer Reinhard Apelt 2008 Technische

Mehr

Springer-Lehrbuch. Organische Chemie. Chemie-Basiswissen II. von Hans Peter Latscha, Uli Kazmaier, Helmut Alfons Klein.

Springer-Lehrbuch. Organische Chemie. Chemie-Basiswissen II. von Hans Peter Latscha, Uli Kazmaier, Helmut Alfons Klein. Springer-Lehrbuch Chemie-Basiswissen II von Hans Peter Latscha, Uli Kazmaier, Helmut Alfons Klein überarbeitet Latscha / Kazmaier / Klein schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Springer-Lehrbuch. Allgemeine Chemie. Chemie-Basiswissen I. Bearbeitet von Hans Peter Latscha, Helmut Klein, Martin Mutz

Springer-Lehrbuch. Allgemeine Chemie. Chemie-Basiswissen I. Bearbeitet von Hans Peter Latscha, Helmut Klein, Martin Mutz Springer-Lehrbuch Allgemeine Chemie Chemie-Basiswissen I Bearbeitet von Hans Peter Latscha, Helmut Klein, Martin Mutz 10., vollst. überarb. Aufl. 2011. Buch. xiv, 304 S. Hardcover ISBN 978 3 642 17522

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Allgemeine Chemie... 1. 1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze... 3. 2 Aufbau der Atome... 7

Inhaltsverzeichnis. Teil I Allgemeine Chemie... 1. 1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze... 3. 2 Aufbau der Atome... 7 Inhaltsverzeichnis Teil I Allgemeine Chemie... 1 1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze... 3 Verbreitung der Elemente... 4 Chemische Grundgesetze... 5 2 Aufbau der Atome... 7 2.1 Atomkern... 7

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 9. Auflage... Einleitung Elemente Chemische Bindung Formeln und Reaktionen...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 9. Auflage... Einleitung Elemente Chemische Bindung Formeln und Reaktionen... VII Vorwort zur 9. Auflage... V Einleitung... 1 1 Elemente... 3 1.1 Atomaufbau... 3 1.1.1 Elementarteilchen... 3 1.1.2 Chemisches Element Ordnungszahl Massenzahl Isotope... 5 1.1.3 Atom- und Molekülmassen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Chemie... 1. 1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze... 3. Chemische Grundgesetze... 4

Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Chemie... 1. 1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze... 3. Chemische Grundgesetze... 4 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Chemie... 1 1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze... 3 Chemische Grundgesetze... 4 2 Aufbau der Atome... 6 Atomkern... 6 Atommasse... 8 Radioaktive Strahlung...

Mehr

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler Prof. Dr. J. Christoffers Institut für Organische Chemie Universität Stuttgart 29.04.2003 Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler 1. Einführung 2.

Mehr

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie Von Dr. rer. nat. habil. Peter Hermann Wissenschaftlicher Oberassistent am Physiologisch-Chemischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 6 Die Elektronenstruktur der Atome... 72. 1 Einleitung... 19. 2 Einführung in die Atomtheorie... 32

Inhaltsverzeichnis. 6 Die Elektronenstruktur der Atome... 72. 1 Einleitung... 19. 2 Einführung in die Atomtheorie... 32 1 Einleitung... 19 1.1 Historische Entwicklung der Chemie... 20 1.2 Elemente, Verbindungen, Gemische... 23 1.3 Stofftrennung... 25 1.4 Maßeinheiten... 28 1.5 Genauigkeit und signifikante Stellen... 29

Mehr

Periodensystem der Elemente - PSE

Periodensystem der Elemente - PSE Periodensystem der Elemente - PSE Historische Entwicklung Möglichkeiten der Reindarstellung seit 18. Jhdt. wissenschaftliche Beschreibung der Elemente 1817 Johann Wolfgang Döbereiner: ähnliche Elemente

Mehr

Allgemeine und Anorganische Chemie

Allgemeine und Anorganische Chemie Technische Universität München Allgemeine und Anorganische Chemie Vorlesungsinhalte WS 2015/2016 13.10. Chemie Einführung, Geschichte der Chemie Grundbegriffe; Element/Verbindung 20.10. Periodensystem

Mehr

Über den Autor 7. Teil I Wozu brauchen wir Chemie 25. Kapitel 1 Chemische Prozesse in Natur und Umwelt 27

Über den Autor 7. Teil I Wozu brauchen wir Chemie 25. Kapitel 1 Chemische Prozesse in Natur und Umwelt 27 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 19 Über dieses Buch 19 Voraussetzungen 20 Wie dieses Buch aufgebaut ist 20 Teil I: Wozu brauchen wir Chemie 21 Teil II: Konzepte und Modelle in der Chemie

Mehr

Grundlagen der Chemie (2. Teil) CHE 102.1

Grundlagen der Chemie (2. Teil) CHE 102.1 Skriptum zur Vorlesung Grundlagen der Chemie (2. Teil) CHE 102.1 Die Chemie der Hauptgruppenelemente und Trends im Periodensystem Frühlingssemester 2015 für Studierende der Chemie, Biochemie & Wirtschaftschemie

Mehr

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell 7. Klasse - (Kernstoff) ORG Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell Ordnung der Elemente: Aufstellung des Periodensystems Eigenschaften

Mehr

Helmut Stapf Grundlagenchemie für technische Berufe. Neunte, verbesserte und erweiterte Auflage 149 Bilder und 4 Tafeln Fachbuchverlag Leipzig, 1955

Helmut Stapf Grundlagenchemie für technische Berufe. Neunte, verbesserte und erweiterte Auflage 149 Bilder und 4 Tafeln Fachbuchverlag Leipzig, 1955 Helmut Stapf Grundlagenchemie für technische Berufe Neunte, verbesserte und erweiterte Auflage 149 Bilder und 4 Tafeln Fachbuchverlag Leipzig, 1955 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Chemie A. Gebietsabgrenzung

Mehr

Die Companion Website (CWS) zum Buch... 16. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung 17

Die Companion Website (CWS) zum Buch... 16. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung 17 Vorwort 15 Die Companion Website (CWS) zum Buch......................... 16 Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung 17 1.1 Was ist Chemie und warum ist sie wichtig?.........................

Mehr

Kohlenwasserstoffe und das Orbitalmodell

Kohlenwasserstoffe und das Orbitalmodell Kohlenwasserstoffe und das Orbitalmodell Material I Material I Sie erhalten drei unterschiedliche Kohlenwasserstoffe Stoff A, Stoff B und Stoff, die sie zuordnen sollen. Infrage kommen 1- Octen, n- Octan

Mehr

Themenpools Chemie. Mündliche Reifeprüfung

Themenpools Chemie. Mündliche Reifeprüfung Themenpools Chemie Mündliche Reifeprüfung Voraussetzung: KandidatIn muss das praktische Arbeiten beherrschen und in der Lage sein zu den einzelnen Themengebieten Versuche zu planen und/oder durchzuführen

Mehr

Hans Peter Latscha Uli Kazmaier Helmut Alfons Klein. Organische Chemie. Chemie-Basiswissen II. 6. Auflage

Hans Peter Latscha Uli Kazmaier Helmut Alfons Klein. Organische Chemie. Chemie-Basiswissen II. 6. Auflage Springer-Lehrbuch Hans Peter Latscha Uli Kazmaier Helmut Alfons Klein Organische Chemie Chemie-Basiswissen II 6. Auflage Professor Dr. Hans Peter Latscha früher Anorganisch-Chemisches Institut der Universität

Mehr

1.6. Die Ionenbindung

1.6. Die Ionenbindung 1.6. Die Ionenbindung 1.6.1. Die Edelgasregel Die Edelgase gehen kaum Verbindungen ein und zeigen in ihrer Periode jeweils die höchsten Ionisierungsenergien. Ihre Elektronenkonfiguration mit jeweils Außenelektronen

Mehr

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name: H Wasserstoff 1 1. Gruppe 1. Periode He Helium 2 18. Gruppe 1. Periode B Bor 5 13. Gruppe C Kohlenstoff 6 14. Gruppe N Stickstoff 7 15. Gruppe O Sauerstoff 8 16. Gruppe Ne Neon 10 18. Gruppe Na Natrium

Mehr

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an Übung 05.11.13 Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 Ne / F - / O 2- / N 3- / Na + / Mg 2+ / Al 3+. Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s

Mehr

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente 1 Das Periodensystem: Biologisch wichtige Elemente Das Periodensystem: Einteilung nach Reaktionen Bildung von Kationen und Anionen

Mehr

pks-werte wichtiger organischer Verbindungen (Vergleich mit Wasser)

pks-werte wichtiger organischer Verbindungen (Vergleich mit Wasser) pks-werte wichtiger organischer Verbindungen (Vergleich mit Wasser) Säure Base pks HC(CN)) -qcnh -5 RCOOH Rcoo- 4-5 HCOCH2CHO HCOCHCHO 5 CH3COCH2COCH3 - CH3COCHCOCH3 9 HCN CN- 9.2 ArOH ArO- 8-11 RCH 2N0

Mehr

A. Allgemeine Chemie. 1 Aufbau der Materie 2 Trennverfahren für Stoffgemenge 3 Grundgesetze der Chemie 4 Atomaufbau 5 Periodensystem

A. Allgemeine Chemie. 1 Aufbau der Materie 2 Trennverfahren für Stoffgemenge 3 Grundgesetze der Chemie 4 Atomaufbau 5 Periodensystem A. Allgemeine Chemie 1 Aufbau der Materie 2 Trennverfahren für Stoffgemenge 3 Grundgesetze der Chemie 4 Atomaufbau 5 Periodensystem Periodensystem der Elemente - PSE Historische Entwicklung Möglichkeiten

Mehr

Grundkurs Chemie 1und 11

Grundkurs Chemie 1und 11 Arnold Arni Grundkurs Chemie 1und 11 Allgemeine, Anorganische und Organische Chemie für Fachunterricht und Selbststudium unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander @ WILEY YCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Mehr

Das Periodensystem der Elemente

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem der Elemente 1 Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente 2 Das Periodensystem: Biologisch wichtige Elemente 3 Das Periodensystem: Einteilung nach Reaktionen Bildung von Kationen und

Mehr

Grundlagen der Organischen Chemie

Grundlagen der Organischen Chemie Hendrik Zipse Grundlagen der Organischen Chemie 3. korrigierte Auflage Shaker Verlag Aachen 2014 Hendrik Zipse Grundlagen der Organischen Chemie 3. korrigierte Auflage Shaker Verlag Aachen 2014 Bibliografische

Mehr

1. Grundbegriffe der Allgemeinen Chemie 1

1. Grundbegriffe der Allgemeinen Chemie 1 V 1. Grundbegriffe der Allgemeinen Chemie 1 1.1. Aufbau der Atome und Periodensystem der Elemente... 1 1.1.1. Massen von Atomen und Molekülen... 1 1.1.2. Massenverhältnisse bei chemischen Reaktionen...

Mehr

Atombau, Periodensystem der Elemente

Atombau, Periodensystem der Elemente Seminar zum Brückenkurs Chemie 2015 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 21.09.2015 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver Zerfall - Erläutern Sie den Aufbau der Atomkerne

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Hans Rudolf Christen Gerd Meyer Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Otto Salle Verlas Frankfurt am Main Verlag Sauerländer Aarau Frankfurt am Main Salzburg Inhaltsverzeichnis Vorwort V

Mehr

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie Beruf: Fach: Laborant/in Fachrichtung Chemie Allgemeine und Anorganische Chemie S t o f f p l a n Bildungsverordnung vom: Semester: 1-6 Lektionen: 210 Lehrmittel: Elemente ISBN 978-3-264-83645-5 1.8.2008

Mehr

Einleitung. Einführung in die Atomtheorie. Stöchiometrie, Teil I: Chemische Formeln

Einleitung. Einführung in die Atomtheorie. Stöchiometrie, Teil I: Chemische Formeln Einleitung 1.1 Historische Entwicklung der Chemie 2 1.2 Elemente, Verbindungen, Gemische 6 1.3 Stofftrennung 9 1.4 Maßeinheiten 11 1.5 Genauigkeit und signifikante Stellen 11 Einführung in die Atomtheorie

Mehr

Zeichnen von Valenzstrichformeln

Zeichnen von Valenzstrichformeln Zeichnen von Valenzstrichformeln ür anorganische Salze werden keine Valenzstrichformeln gezeichnet, da hier eine ionische Bindung vorliegt. Die Elektronen werden vollständig übertragen und die Ionen bilden

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung 1. 2 Einführung in die Atomtheorie Stöchiometrie, Teil I: Chemische Formeln 25

Inhalt. 1 Einleitung 1. 2 Einführung in die Atomtheorie Stöchiometrie, Teil I: Chemische Formeln 25 IX 1 Einleitung 1 1.1 Historische Entwicklung der Chemie 2 1.2 Elemente, Verbindungen, Gemische 6 1.3 Stofftrennung 9 1.4 Maßeinheiten 11 1.5 Genauigkeit und signifikante Stellen 11 Übungsaufgaben 14 2

Mehr

Chemie. Das Basiswissen der Chemie. Bearbeitet von Charles E. Mortimer, Ulrich Müller, Johannes Beck

Chemie. Das Basiswissen der Chemie. Bearbeitet von Charles E. Mortimer, Ulrich Müller, Johannes Beck Chemie Das Basiswissen der Chemie Bearbeitet von Charles E. Mortimer, Ulrich Müller, Johannes Beck 12., korrigierte und aktualisierte Auflage 2015. Buch. 716 S. Kartoniert ISBN 978 3 13 484312 5 Format

Mehr

vrn Inhalt verzeichni

vrn Inhalt verzeichni A. Grundlagen der allgemeinen Chemie 3 1. Einleitung 3 2. Zustandsfonnen der Materie 4 2.1 Der Begriff der Pha e 4 2.2 Aggregatzustände 6 2.3 Kristalline Fe tkörper 9 2.4 Ionenkristalle 10 2.5 Rie enmoleküle

Mehr

F Das Periodensystem. Allgemeine Chemie 26

F Das Periodensystem. Allgemeine Chemie 26 Allgemeine Chemie 6 F Das Periodensystem Aufgestellt von Mendelejew und Meyer 1869 (rein empirisch!) Perioden in Zeilen: mit jeder Periode erhöht sich die auptquantenzahl der äußeren Schale (s-rbital)

Mehr

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Fachschule für: LANDWIRTSCHAFT. Lehrplan aus dem Fach: Chemie

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Fachschule für: LANDWIRTSCHAFT. Lehrplan aus dem Fach: Chemie Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim Biennium / Inhalte 1. Schuljahr / 2 Wochenstunden Fachschule für: LANDWIRTSCHAFT Lehrplan aus dem Fach: Chemie KOMPETENZEN FERTIGKEITEN GRUNDKENNTNISSE

Mehr

Arnold Arni. Grundkurs Chemie. unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH. Weinheim New York Basel Cambridge

Arnold Arni. Grundkurs Chemie. unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH. Weinheim New York Basel Cambridge Arnold Arni Grundkurs Chemie unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH Weinheim New York Basel Cambridge Inhaltsverzeichnis Grundkurs Chemie (Allgemeine Chemie) 11 Kapitel 1: Das Periodensystem der

Mehr

Naturwissenschaftliche Vorprüfung im Fach "Chemie für Zahnmediziner"

Naturwissenschaftliche Vorprüfung im Fach Chemie für Zahnmediziner Institut für Medizinische Physik und Biophysik Berlin, April 2006 10117 Berlin, Ziegelstraße 5/9 (CCM) Naturwissenschaftliche Vorprüfung im Fach "Chemie für Zahnmediziner" Allgemeine Hinweise zur Prüfung

Mehr

Inhaltsübersicht zur Vorlesung Experimentalchemie Organische Chemie

Inhaltsübersicht zur Vorlesung Experimentalchemie Organische Chemie 1. Allgemeines Funktionelle Gruppen und Substanzklassen. Methoden zur Strukturaufklärung, Projektionen (Keil-Strich, Sägebock, Fischer, Newman) 2. Bindungstheorie Hybridisierung, MO-Schema, Mesomerie,

Mehr

Die handlungsorientierte Ausbildung für Laborberufe

Die handlungsorientierte Ausbildung für Laborberufe 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Wolf Rainer Less (Hrsg.) Melanie Fleckenstein Oipl.-lng. (FH) Wolfgang

Mehr

Chemie. Das Basiswissen der Chemie. Bearbeitet von Ulrich Müller Charles E. Mortimer

Chemie. Das Basiswissen der Chemie. Bearbeitet von Ulrich Müller Charles E. Mortimer Chemie Das Basiswissen der Chemie Bearbeitet von Ulrich Müller Charles E. Mortimer 10., überarb. Aufl. 2010. Taschenbuch. 800 S. Paperback ISBN 978 3 13 484310 1 Format (B x L): 19 x 23 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Einführung in das Periodensystem der Elemente

Einführung in das Periodensystem der Elemente Einführung in das Periodensystem der Elemente Dr. Nicole Kunze, Kirchzarten; Dr. Leena Bröll, Gundelfingen Niveau: Dauer: Sek. I 3 Unterrichtsstunden Bezug zu den KMK-Bildungsstandards Fachwissen: Struktur-Eigenschafts-Beziehung:

Mehr

Grundkurs (ch-2): Die Welt ist bunt Chemie am Menschen

Grundkurs (ch-2): Die Welt ist bunt Chemie am Menschen SCHULINTERNES CURRICULUM Chemie SEK II Grundkurs (ch-1): Von Atomen zu Makromolekülen Chemie im Menschen 1. Wiederholung der Stoffgruppen Alkanole, Alkanale, Alkansäuren und Ester 2. Polysaccharide Monosaccharide

Mehr

2. Chemische Bindungen 2.1

2. Chemische Bindungen 2.1 2. Chemische Bindungen 2.1 Chemische Bindungen Deutung von Mischungsversuchen Benzin und Wasser mischen sich nicht. Benzin ist somit eine hydrophobe Flüssigkeit. Auch die Siedepunkte der beiden Substanzen

Mehr

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Stoffe, Experimente - Stoffe und Stoffgemische unterscheiden Stoffeigenschaften, Reinstoffe, Gemische, Trennverfahren - Teilchenmodell: Atome und Moleküle

Mehr

Grundkurs Chemie I Allgemeine und Anorganische Chemie

Grundkurs Chemie I Allgemeine und Anorganische Chemie Arnold Arni Grundkurs Chemie I Allgemeine und Anorganische Chemie für Fachunterricht und Selbststudium unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander Vierte, überarbeitete Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag

Mehr

1.3. Periodensystem der Elemente

1.3. Periodensystem der Elemente 1.3. Periodensystem der Elemente Anordnung der Elemente Periodizität von Eigenschaften Folie Nr. 1 Anordnung der Elemente Historie: Johann Wolfgang Döbereiner (dt. Pharmazeut, 1780-1849) Döberreiners Triadenregel

Mehr

Kurzgefaßtes Lehrbuch für Studenten mit 902 Kontrollfragen. Klaus Beyerrnann

Kurzgefaßtes Lehrbuch für Studenten mit 902 Kontrollfragen. Klaus Beyerrnann LEHRSTUHL FÜR WASSERVERSORGUNO, * ABWASSERS«SiTICiNe UM0 3TADTBAUWEXB* IBCHN1SCHE HOCHSCHULE DARMSIAOT Chemie für Mediziner Kurzgefaßtes Lehrbuch für Studenten mit 902 Kontrollfragen Von INSTITUT Füfl

Mehr

Chemische Reaktionen

Chemische Reaktionen Ein paar Worte zuvor 7 Stoffe und ihre Eigenschaften 1 Reine Stoffe und Gemische 10 2 Aggregatzustände, Dichte, Löslichkeit, Brennbarkeit und Leitfähigkeit 12 3 Trennverfahren 19 Auf einen Blick: Stoffe

Mehr

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein. den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatome mit einander verbunden Kohlenstoffatom ist vierbindig Wasserstoffatom ist einbindig Skelett aller KW wird

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Chemie ist überall 9. Stoffe und ihre Eigenschaften 15. Luft und Sauerstoff 55. Metalle und ihre Legierungen 41

Inhaltsverzeichnis. Chemie ist überall 9. Stoffe und ihre Eigenschaften 15. Luft und Sauerstoff 55. Metalle und ihre Legierungen 41 Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Chemie ist überall 9 Chemie eine wichtige Naturwissenschaft. 10 Arbeitsweisen in der Chemie............ 12 Die Brennerflamme im Experiment....... 14 Die Metallbindung...................

Mehr

Allgemeines schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase (EF):

Allgemeines schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase (EF): Allgemeines schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase (EF): Themenfeld A : Reaktionsfolge aus der organischen Chemie: Vom Alkohol zum Aromastoff Themenfeld B : Ein technischer

Mehr

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02 Chemische Bindung locker bleiben Wie halten Atome zusammen? positiv Welche Atome können sich verbinden? power keep smiling Chemische Bindung Die chemischen Reaktionen spielen sich zwischen den Hüllen der

Mehr

CH-Matura TB 1 THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie. AGMueller2014V3

CH-Matura TB 1 THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie. AGMueller2014V3 TB 1 THEMENBEREICH 1: STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU Der Kandidat/ die Kandidatin kennt die wichtigsten Stoffeigenschaften und einfache Methoden um diese zu bestimmen. Er/Sie kann den Atombau nach BOHR erklären

Mehr

1 Einleitung; einige grundlegende Gedanken 1

1 Einleitung; einige grundlegende Gedanken 1 1 Einleitung; einige grundlegende Gedanken 1 1.1 Der Beginn der Chemie; eine historische Betrachtung 2 1.2 Was macht eine Wissenschaft aus?. 5 1.3 Der Meßvorgang und das SI-Einheitensystem 7 1.4 Größengleichungen

Mehr

Grundkurs Chemie I und II

Grundkurs Chemie I und II Arnold Arni Grundkurs Chemie I und II Allgemeine, Anorganische und Organische Chemie für Fachunterricht und Selbststudium unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander WIEY- VCH WIEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Mehr

Fach: Chemie Klasse: 7

Fach: Chemie Klasse: 7 Fach: Chemie Klasse: 7 1. Stoffe Eigenschaften von Stoffen Charakterisierung von Stoffen Teilchenmodell, Erklärung der Aggregatzustände und Diffusion Sicheres Experimentieren Planung und Durchführung von

Mehr

Erftgymnasium der Stadt Bergheim. Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie in der Sekundarstufe II

Erftgymnasium der Stadt Bergheim. Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie in der Sekundarstufe II Erftgymnasium der Stadt Bergheim Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie in der Sekundarstufe II Als Fortführung des Unterrichts in der Sekundarstufe I wird Schülerinnen und Schülern ein anwendungs-

Mehr

3. Bausteine der Materie: Atomhülle. Form der Atomorbitale. s-orbitale kugelsymmetrische Elektronendichteverteilung

3. Bausteine der Materie: Atomhülle. Form der Atomorbitale. s-orbitale kugelsymmetrische Elektronendichteverteilung 3. Bausteine der Materie: Atomhülle Form der Atomorbitale s-orbitale kugelsymmetrische Elektronendichteverteilung 1s 2s 3d - Orbitale 3. Bausteine der Materie: Atomhülle 3. Bausteine der Materie: Atomhülle

Mehr

Erwin Riedel Christoph Janiak. Anorganische Chemie. 8. Auflage DE GRUYTER

Erwin Riedel Christoph Janiak. Anorganische Chemie. 8. Auflage DE GRUYTER Erwin Riedel Christoph Janiak Anorganische Chemie 8. Auflage DE GRUYTER Inhalt 1 Atombau 1.1 Der atomare Aufbau der Materie 1 1.1.1 Der Elementbegriff 1 1.1.2 Daltons Atomtheorie 2 1.2 Der Atomaufbau 4

Mehr

K.PeterC.Vollhardt Organische Chemie. übersetzt von Holger Butenschön Barbara Elvers Karin von der Saal

K.PeterC.Vollhardt Organische Chemie. übersetzt von Holger Butenschön Barbara Elvers Karin von der Saal K.PeterC.Vollhardt Organische Chemie übersetzt von Holger Butenschön Barbara Elvers Karin von der Saal Inhalt Vorwort Danksagung V IX 1 Struktur und Bindung organischer Moleküle 1 1.1 Einführung 1 1.2

Mehr

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden Nach Lavoisier: : Redoxreaktionen Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden Aufnahme von Sauerstoff zb.: Verbrennen von Magnesium : Abgabe von Sauerstoff

Mehr

Handreichungen zum Lehrplan Chemie

Handreichungen zum Lehrplan Chemie Die vorliegenden Handreichungen geben die im Lehrplan für jede Jahrgangsstufe angegebenen Themen wieder. Ebenso ist die tabellarische Anordnung der verbindlichen Unterrichtsinhalte/Aufgaben, aus dem Lehrplan

Mehr

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen Ketone werden nicht weiter oxidiert Ether R1 - O - R2 R-O- ersetzt H bei einem Alkan Ether: MTBE (Antiklopfmittel) Tertiäre Alkohole

Mehr

1 Das Periodensystem der Elemente (PSE)

1 Das Periodensystem der Elemente (PSE) 1 DAS PERIODENSYSTEM DER ELEMENTE (PSE) 1 G P E R I U P P E O D E Abbildung 1: Perioden und Gruppen 1 Das Periodensystem der Elemente (PSE) Man unterscheidet Perioden von Gruppen (siehe Abbildung auf dieser

Mehr

Erwin Riedel, Christoph Jan. Übungsbuch. Allgemeine und Anorganische Chemie. 3. Auflage DE GRUYTER

Erwin Riedel, Christoph Jan. Übungsbuch. Allgemeine und Anorganische Chemie. 3. Auflage DE GRUYTER Erwin Riedel, Christoph Jan Übungsbuch Allgemeine und Anorganische Chemie 3. Auflage DE GRUYTER Isolatoren Orbitale Elektronenaffinität Halbleiter Lewis-Formeln Leuchtdioden Formale Fragen 1. Atombau 3

Mehr

N & T (R) 5 Periodensystem der Elemente 01 Name: Vorname: Datum:

N & T (R) 5 Periodensystem der Elemente 01 Name: Vorname: Datum: N & T (R) 5 Periodensystem der Elemente 01 Name: Vorname: Datum: Dalton definierte sein Atommodell um 1803. Schon bald stellten die Chemiker fest, dass das Modell zwar gut war, doch nicht alle Fragen klären

Mehr

Wissensspeicher Chemie

Wissensspeicher Chemie Wissensspeicher Chemie Sommer I Wünsch I Zettler SUB Hamburg A/541150 Volk und Wissen Verlag 1 Grundbegriffe der Chemie 9 Chemie und ihre Teilgebiete 9 Chemische Elemente und chemische Verbindungen 10

Mehr

Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004) Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. - Chemie Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004) Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

Koordinationschemie der Übergangsmetalle

Koordinationschemie der Übergangsmetalle Koordinationschemie der Übergangsmetalle adia C. Mösch-Zanetti Institut für Anorganische Chemie der Universität Göttingen Empfohlene Lehrbücher Anorganische Chemie 5. Aufl. S. 672-704 und Moderne Anorganische

Mehr

Schulcurriculum des Faches Chemie. für die Klassenstufen 8 10

Schulcurriculum des Faches Chemie. für die Klassenstufen 8 10 Schulcurriculum des Faches Chemie für die Klassenstufen 8 10 Chemie - Klasse 8 Was ist Chemie? Richtig experimentieren und Entsorgen Naturwissenschaftliche Arbeitsweise Rotkraut oder Blaukraut? Richtig

Mehr

D S T Y Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Chemie Sekundarstufe II

D S T Y Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Chemie Sekundarstufe II D S T Y Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Chemie Sekundarstufe II ALLGEMEINE ZIELE Freude entwickeln am forschend-experimentellen Vorgehen Selbstverwirklichung in sozialer Verantwortung / Einüben

Mehr

Westfalen-Kolleg Bielefeld

Westfalen-Kolleg Bielefeld Schulinternen Lehrplan Westfalen-Kolleg Bielefeld Chemie Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Kontext: Die Welt der Stoffe Unterrichtsvorhaben II: Kontext: Vom Grundstoff zum Produkt

Mehr

Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Atome und Periodensystem

Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Atome und Periodensystem Klassenstufe 9 BS (nach S. 196/197) Curriculum Fach: Chemie Klasse: 9 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Chemie Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Atome und Periodensystem

Mehr

Inhalt. Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang... 1. Chemische Bindung wie Teilchen zusammenhalten... 25

Inhalt. Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang... 1. Chemische Bindung wie Teilchen zusammenhalten... 25 Inhalt Vorwort Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang... 1 1 Vorstellung über den Bau der Atome... 1 1.1 Erste Atommodelle Entwicklung aus Grundgesetzen und Versuchen... 1 1.2 Atomkern

Mehr

Grundlagen der Organischen Chemie

Grundlagen der Organischen Chemie De Gruyter Studium Grundlagen der Organischen Chemie Bearbeitet von Joachim Buddrus 4., überarb. u. aktual. Aufl. 2011. Taschenbuch. XXV, 946 S. Paperback ISBN 978 3 11 024894 4 Format (B x L): 17 x 24

Mehr

Lernzielkatalog. Vorlesung: Allgemeine und Anorganische Chemie, Karsten Meyer

Lernzielkatalog. Vorlesung: Allgemeine und Anorganische Chemie, Karsten Meyer Lernzielkatalog Vorlesung: Allgemeine und Anorganische Chemie, Karsten Meyer Vorlesungen 1-5: 1. Welche vier Elemente findet man am häufigsten im Bereich der Erdkruste, Ozeane und Atmosphäre? 2. Welche

Mehr

Grundwissen 9. Klasse Chemie

Grundwissen 9. Klasse Chemie Grundwissen 9. Klasse Chemie 1. Formelzeichen und Einheiten 2. Was versteht man unter der Stoffmenge und der Avogadro- Konstante N A? Eine Stoffportion hat die Stoffmenge n = 1 mol, wenn sie 6 * 10 23

Mehr

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom mentor Grundwissen mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Andreas Usedom 1. Auflage mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Synopse. - zuletzt geändert durch den 13. Änderungsbeschluss vom Chemie L3

Synopse. - zuletzt geändert durch den 13. Änderungsbeschluss vom Chemie L3 Synopse Vierzehnter Beschluss des ZfL vom 13.02.2013 zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 23.08.2006 - zuletzt geändert durch den 13. Änderungsbeschluss

Mehr

Grundwissenkarten Hans-Carossa- Gymnasium

Grundwissenkarten Hans-Carossa- Gymnasium Grundwissenkarten Hans-Carossa- Gymnasium 10. Klasse Chemie SG Es sind insgesamt 20 Karten für die 10. Klasse erarbeitet. Karten ausschneiden : Es ist auf der linken Blattseite die Vorderseite mit Frage/Aufgabe,

Mehr

Chemielaborant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche

Chemielaborant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche BS2 Augsburg FG Chemie Chemielaborant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche Allgemeiner Allgemeiner Unterricht Unterricht 1 Stunde Deutsch 1 Stunde Religion 1 Stunde Religion 1 Stunde Sozialkunde

Mehr

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen Wasserstoffbrückenbindungen, polare H-X-Bindungen, Wasser, Eigenschaften des Wassers, andere Vbg. mit H-Brücken

Mehr

GRUNDLAGENFACH CHEMIE

GRUNDLAGENFACH CHEMIE CH 6210 SURSEE MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN CHEMIE 1/6 GRUNDLAGENFACH CHEMIE 1. STUNDENDOTATION 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2 2* 2. Semester 2 2 2* *

Mehr

Unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge Wenden den Zusammenhang zwischen Stoffportion und Stoffmenge an

Unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge Wenden den Zusammenhang zwischen Stoffportion und Stoffmenge an Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Jahrgänge 9 und 10 Jeweils 2 Jahreswochenstunden pro Schuljahr (entspricht 80 Stunden pro Schuljahr). Unterrichtseinh eit (Stundenzahl) Teilchenzahl

Mehr

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium Oberstufe Chemie SG Es sind insgesamt 27 Karten für die Oberstufe erarbeitet. Karten ausschneiden : Es ist auf der linken Blattseite die Vorderseite mit Frage/Aufgabe,

Mehr

bestimmte mehratomige Anionen mit Sauerstoff werden mit dem lateinischen Namen benannt und enden auf at.

bestimmte mehratomige Anionen mit Sauerstoff werden mit dem lateinischen Namen benannt und enden auf at. DIE BINDUNGSARTEN UND DAS PERIODENSYSTEM 1) IONISCHE VERBINDUNGEN SALZE Wenn die Atome Ionen bilden, haben sie meist die gleiche Elektronenzahl, wie das nächstgelegene neutrale Edelgas. Na bildet dann

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG Grundwissen Chemie 9. Klasse SG Stoffe und Reaktionen - bestehen aus kleinsten Teilchen - lassen sich aufgliedern in Reinstoffe und Stoffgemische Stoffe Reinstoff Stoffe Stoffgemisch Atome Moleküle heterogen

Mehr

Chemische Gleichgewichte

Chemische Gleichgewichte Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Unterrichtsinhalte Schulcurriculum und Hinweise Chemische Gleichgewichte An Beispielen die Bedingungen für die Einstellung eines chemischen Gleichgewichts erklären

Mehr

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. 5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. Atomradien 5.6. Atomvolumina 5.7. Dichte der Elemente 5.8. Schmelzpunkte

Mehr

Element. Reinstoff. Verbindung. Atom. Salze. Verhältnisformel. Molekül. Molekülformelformel. heterogenes Gemisch.

Element. Reinstoff. Verbindung. Atom. Salze. Verhältnisformel. Molekül. Molekülformelformel. heterogenes Gemisch. Reinstoff heterogenes Gemisch homogenes Gemisch Reinstoffe haben bei gleichen Bedingungen (Temperatur, Druck) bestimmte qualitative und quantitative Eigenschaften (z.b. Farbe, Geruch, Geschmack, Aggregatzustand,

Mehr

Organische Chemie WILEY-VCH. Hamid Hart, Leslie E. Craine, David J. Hart. Übersetzt von Nicole Kindler

Organische Chemie WILEY-VCH. Hamid Hart, Leslie E. Craine, David J. Hart. Übersetzt von Nicole Kindler Hamid Hart, Leslie E. Craine, David J. Hart Organische Chemie Übersetzt von Nicole Kindler Zweite, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage WILEY-VCH Inhalt Bildnachweis XIV Vorwort zur zehnten

Mehr

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse Dr.Dr.med. Rainer Zierer Diplom Bio-Chemiker, Betriebsarzt und praktischer Arzt, München Physiko-chemische Schwermetallprovokation

Mehr

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 1 Elektronenübertragung, Oxidation und Reduktion Gibt Natrium sein einziges Außenelektron an ein Chloratom (7 Außenelektronen) ab, so entsteht durch diese

Mehr

Feuer/ Wasser/ Erde/Luft

Feuer/ Wasser/ Erde/Luft Curriculum Klasse 7(nw) Feuer/ Wasser/ Erde/Luft bzw. 8 Kompetenzen Genaues Beobachten und Protokollieren P1 - FEUER Auswerten von Experimenten Hefterführung Durchführen einfacher Versuche Beachten der

Mehr