1 Einige Aufgaben zum Rechnen mit Mengen:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Einige Aufgaben zum Rechnen mit Mengen:"

Transkript

1 Einige Aufgaben zum Rechnen mit Mengen: A.. Gib die folgenden Mengen im aufzählenden Verfahren an: a A { N 8} b B {y Z < y } c C {z N z ist Teiler von } d D { P 0} e E {y N y ist Vielfaches von 5} f F {z Z z < 5} A.. Gib die folgenden Mengen im beschreibenden Verfahren an! a A {,0,,,,,5,6,7,8} b B {5,6,7,8,...} c C {,6,9,,5,...} d D {5,7,,,7,9} e E {,5} f F {,,,0,,,} A.. Berechne A B, B C, C\D, D\C, D E und E F a mit den Mengen von Aufgabe A.! b mit den Mengen von Aufgabe A.! A.. Gib die folgenden Mengen als Intervalle an! a I { R < < } b I { R 0 < } c I { R,5} d I { R π < π} A.5. Stelle die folgenden Intervalle im beschreibenden Verfahren dar: a J [; ] b J ] ; 0,5[ c J ]0;,] d J [,; [ A.6. Gib die Teilermengen der folgenden Zahlen an: 5,, 5,, 6 A.7. Gib an, welche der folgenden Aussagen richtig bzw. falsch sind! a Beim Addieren von natürlichen Zahlen entsteht stets wieder eine natürliche Zahl. b Beim Subtrahieren von natürlichen Zahlen entsteht immer eine rationale Zahl. c Beim Dividieren ganzer Zahlen entsteht stets eine ganze Zahl. d Jede reelle Zahl ist eine rationale Zahl. e Jede rationale Zahl ist eine reelle Zahl. f Jede ganze Zahl ist eine natürliche Zahl. g Beim Dividieren von natürlichen Zahlen entsteht immer eine reelle Zahl.

2 Rechnen mit ganzen Zahlen: A.. Berechne: a b c d 6 + [ ] e [ 6 + 0] + 6 f [ ] A.. Berechne: a + b 6 c + d 7 e [ ] f g [ + ] h 9 A.. Berechne: a 8 : 7 b : c 6 : + d : : 5 e 8 : : f 8 : + +0 : 0 A.. Berechne: a [ +6 ] 8 b [ ] [ 7 8] c + [ : 6 : 9 ] d [ 8 : 7 5 : 5 ] e 7 [ 8 + : 6 : 8] 7 : 9

3 Berechnung des größten gemeinsamen Teilers und des kleinsten gemeinsamen Vielfachen: Definition: Unter dem größten gemeinsamen Teiler der Zahlen a,a,...,a n versteht man die größte Zahl d, die alle Zahlen a,a,...,a n teilt. Man schreibt: ggt a,a,...,a n d Berechnung des ggta,a,...,a n mittels Primfaktorenzerlegung:. Bestimme die Primfaktorenzerlegung von jeder Zahl a i!. Bilde das Produkt derjenigen Primfaktoren, die in jeder Zerlegung vorkommen!. Potenziere jeden Primfaktor dieses Produkts mit dem kleinsten zugehörigen Eponenten aus den Zerlegungen! Beispiel: Berechne den ggt60,,79! Zur Berechnung des ggt nehmen wir nun aus den drei Primfaktorenzerlegungen alle Primzahlen, die in jeder Zerlegung vorkommen und zwar mit der kleinsten vorkommenden Potenz und bilden das Produkt: ggt60,,79 Definition: Unter dem kleinsten gemeinsamen Vielfachen der Zahlen a,a,...,a n versteht man die kleinste Zahl v, welche Vielfaches von jeder Zahl a,a,...,a n ist. Man schreibt: kgva,a,...,a n v Berechnung des kgva,a,...,a n mittels Primfaktorenzerlegung: Aufgaben:. Bestimme die Primfaktorenzerlegung von jeder Zahl a i!. Bilde das Produkt aller in den Zerlegungen vorkommenden Primfaktoren!. Potenziere jeden Primfaktor dieses Produkts mit dem höchsten zugehörigen Eponenten aus den Zerlegungen! Beispiel: Berechne das kgv,5, Zur Berechnung des kgv nehmen wir nun aus den drei Zerlegungen jeden vorkommenden Primfaktor und zwar mit der höchsten vorkommenden Hochzahl: kgv,5, A.. Berechne kgv und ggt der angegebenen Zahlen: a, 0 b, 6 c 7, d 59, 7 e 50, 9 f 6, 8 g 5, 60 h 8, 5 i 5, 6, 0 j 96,, 0 k 6, 8, l 0, 5, 0 m 00, 8 n 50, 00 o 8,, 6 p 5, 5, 75 q 6, 9,, 8 r 5589, 9

4 Bruchrechnen: A.. Multiplizieren von Brüchen: a b 5 A.. Dividieren von Brüchen: a 7 : 6 b 6 : 5 7 c 5 d 5 c 9 : 6 7 d 5 7 : 7 e f e 5 : 5 f : 9 A.. Addieren und Subtrahieren von Brüchen: a + 7 d b 8 7 e c 7 f g 7 h i 9 [ 0 5 ] A.. Kompleere Aufgaben: a : b c d 5 [ ] : : : e f [ 7 ] g 5 : 6 7 h + : A.5. Vereinfache die folgenden Doppelbrüche: a b 9 5 c d 0 e f A.6. Gib jeweils den Bruch als Dezimalzahl oder die Dezimalzahl als Bruch an: a,5 b 5 c 7,5 d e 7 f, 005

5 5 Potenzen: A 5.. Vereinfache: a a a 5 a b b 8 : b 7 c d e f g h i 7 6a y 5 a y 8a b c a 5 b c 5 a b y r 5sz 5y a b j k l m n o p q rs 6r s a b ab 6 y : y y 6 9 : y 6 y [ y ] : 9y5 y 8 [ 5a ] 5a b : y b y [ ] [ 8 ] y : 5y 5y by a A 5.. Vereinfache und stelle die folgenden Ausdrücke mit positiven Hochzahlen dar: a a b 7y z 5 c a b d e r f g h i j k y 6y y z 5 y z y 0 z y z 60 0 y z y z l 6 8 m n o p q r s 6 y y y : y y 5yz y : 0y 5 z 5 0 y 5 5 y 5 y : 9 y 5 8 y y y t y y u 0 y 5

6 A 5.. Vereinfache und stelle die folgenden Ausdrücke mit positiven Hochzahlen dar: a b c y y [ ] 5 : 5y y d e f y y : [ y a 6 y z : y y y z : 6y a ] y z 9 5 A 5.. Stelle das Ergbnis ohne negative Hochzahlen und ohne gebrochen rationale Hochzahlen dar! a 5 b 5a 5a 5 b c 8y d e 9 y 5 y 9 f g a b 7 b 5 ab y : y h i : j k a a : : l y 5 y 7 y m y 5 n a b : a 5 6

7 6 Rechnen mit Termen A 6.. Vereinfache: a y + y b 5e e c m + 9 m k d 9 + k e f g 8 9 y y : u + v r + s 5u 6 7v 8 5r 8 s h i a [ a b a + ab b ] j 5y y { y + y + [ y y + y ]} A 6.. Vereinfache: a a a + a 5 a a a b c 5e f g + h d y + 5y y e 5r 6s t + y z f u + 5v 5u v g a a + 6y + h r s r + s r + 5s r s i r + rs + 5s rs s j r s r + s r 5s r + s A 6.. Berechne: a y b z c a b d y z + z y 5 e 6i k k m f a b 7 g + y 6 h c i v vw 5 j d k 6 k z l b c 8 7

8 A 6.. Vereinfache: a + + m + m 5m 5m + m b y + y + y y + y c 0y 0z 8y 8yz z 5y + y z + y z A 6.5. Vereinfache durch Herausheben: a e + f h b 6 y + 8y 5 c 5v w + 5v w d ve + f + we + f e rv rw + sv sw f a a A 6.6. Hebe - heraus: a a + b c d b y + z c a b c + d d v + b A 6.7. Vereinfache durch Herausheben: a e f eg + f h gh b km mp kn + np c e + f g h e f h g d 7r s y + s ry e r r + + r r + r f + y s s + + y y + y g y + y + y y + y h y z y z 5y + z + y + z y + 6z A 6.8. Zerlege in ein Produkt: a v w b 6v 6w c y z d 00e 8 f e 8 y k + + f 8a b 6a b g 0a 5b h 0k 90m l 9 + i 6a j y y y 8

9 7 Rechnen mit Bruchtermen: A 7.. Vereinfache durch Herausheben und Kürzen: a b c d e f g h i j + y + 5y y 6z 5z z 9y y y 8z z 5z a a 8a a + 8a a 5r + 0rs r 6g g h g k l m n o p q r s t 5 0y 5 + 5y 6 z 6 + z 8a + ab 6ab a 7ab + a a + 7ab 6a + ab ab + b rs + 6r 9r rs y 5 5y 6z 5 z 9z + 6z 5a b 0a ab 6a a + ab ab + b A 7.. Vereinfache: a b c d e f + + 8y 8 y y + 8 y 9 y + y z 0 5z 5z g h i j k l

10 A 7.. Finde das kleinste gemeinsame Vielfache und vereinfache: a b c d e f r 5st + s 6rt + t 0rs y y + y y z + 8 9z 6 z + 9z g h i j k l r rs s s r rs r + s rs s s 7s s 9 5s s a + d de e d de e b a ab b a + a b e d + de d + e + d e d + de d + e + d e r + s 6r s r s 6r + s s r s A 7.. Vereinfache: a b c d e f g h i j k y y y l 6 y y 6y m + y + y 9y n + y 7y 9y A 7.5. Vereinfache: a b c a b a b : b a b a a + 8b 0a 0b : a + 6b 0a 5b y + y : y 9y d e f 9 y y 6 y : + y 5r r + s : 0r rs + s pq + q 7q : p + 6q q 0

11 8 Gleichungen A 8.. Löse die folgenden Gleichungen! Gib jede Äquivalenzumformung an! a + 6 b 0v v + c 9 v d + z 5 e f 5 w w c c g 5m + m m m h y + y 5y y i j + + k z z z + l 5u 5u 7 m y y + y y 5 A 8.. Stelle jede Variable eplizit dar! Gib bei den Umformungen jede Äquivalenzumformung an! a b c v s t Q m c T W CU d c λ f e F l F l f ω LC g P U I h p V N k T i P Fv + v 0 A 8.. a 0 Euro sind im Verhältnis :9 aufzuteilen. Berechne die Teilbeträge! b 8 80 Euro sind im Verhältnis 7: aufzuteilen. Berechne die Teilbeträge! c 770 Euro sind im Verhältnis :7 aufzuteilen. Berechne die Teilbeträge! d Eine Strecke von cm ist im Verhältnis 5: zu teilen. Berechne die Länge der Teilstrecken! e Kupferoid besteht aus Kupfer und Sauerstoff im Massenverhältnis :. Berechne, wieviel Gramm Kupfer und wieviel Gramm Sauerstoff in 60 g Kupferoid enthalten sind! f In einer Versammlung von 6 Personen war das Verhältnis der Anzahl der Damen zu der Anzahl der Herren 7:. Berechne, wieviele Damen bzw. Herren anwesend waren! A 8.. Gib die Lösungsmenge der folgenden Gleichungen über der Grundmenge Q an! a 5 b c d e 6 f

12 A 8.5. Bestimme in den folgenden Aufgaben jeweils die Definitionsmenge über Q und gib die Lösungsmenge an! a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t A 8.6. Löse die folgenden quadratischen Gleichungen für die Grundmenge G R: a 6 0 b c + 0 d e 0,5 6 0 f g + 0 h + 0 i j + 0 k,8 0 l m,5 5 0 n A 8.7. Zerlege die folgenden quadratischen Polynome in ein Produkt von Linearfaktoren: a b c + d + 9 e f + 6 g h 6 + 5

13 A 8.8. Löse die folgenden Gleichungen für die Grundmenge G R und für die Grundmenge G Z: a b c d e f g h i r A 8.9. Tetaufgaben: , j k l m n o p q k k k + k 6 9 k 6k 8k + k 6k + 6k a In einem Rechteck ist die Länge um cm größer als die Breite. Wenn man die Breite um cm verkürzt und die Länge unverändert lässt, so erhält man ein Rechteck mit dem Flächeninhalt 768 cm. Berechne die Seitenlängen des ursprünglichen Rechtecks! b Verlängert man eine Seite eines Quadrats um cm und verkürzt die andere um cm,so entsteht ein Rechteck mit 90 cm Flächeninhalt. Berechne die Seitenlänge des Quadrats! c Der Flächeninhalt eines gleichschenkeligen Dreiecks beträgt 58 cm. Die Basis des Dreiecks ist um 9 cm kürzer als die Höhe des Dreiecks. Berechne die Länge der Höhe und die Länge der Basis des Dreiecks! d Der Flächeninhalt eines gleichschenkeligen Dreiecks beträgt 806 cm. Die Basis des Dreiecks ist um 9 cm länger als die Höhe des Dreiecks. Berechne die Länge der Höhe und die Länge der Basis des Dreiecks! A 8.0. Tetaufgaben zu fortlaufenden Proportionen: a Die Seitenlängen eines Dreiecks verhalten sich wie ::, der Umfang beträgt 5 m. Berechne die Länge der Seiten eines solchen Dreiecks! b Schwefelsäure enthält Wasserstoff, Sauerstoff und Schwefel im Massenverhältnis ::6. Berechne, wieviel Gramm Sauerstoff und wieviel Gramm Schwefel in 750 Gramm Schwefelsäure enthalten sind!

14 c In einem Testament wird den vier Erben ein Betrag von 5 00 Euro vermacht. Die Erbschaft ist im Verhältnis :::5 zu teilen. Wieviel Euro erhält jeder der Erben? d Wie groß ist der Gewinn eines Loses, wenn nach der Aufteilung an vier Personen im Verhältnis ::: der größte Anteil 75 Euro beträgt? e Drei Erben teilen einen Betrag von 8 00 Euro im Verhältnis ::7. Berechne die einzelnen Anteile! A 8.. Bestimme die Definitionsmenge und löse folgenden Gleichungen über R! a + 5 b + 8 c d 6 6 e + + f g h i j k l m n o p q r s t u v A 8.. Löse die folgenden Gleichungen über R! a b c d e f 9 0 g + 0 h i j k 5 0 l m n 0 o p q r

15 9 Lineare Gleichungssysteme 9. Lineare Gleichungssysteme in Variablen A 9.. Löse die folgenden Gleichungssysteme i mit dem Substitutionsverfahren, ii mit dem Gleichsetzungsverfahren und iii mit dem Eliminationsverfahren! a I: - y II: + y 8 b I: + 9y II: 7 + 6y 9 c I: + 9y 9 II: 7 - y 0 d I: - 8y 85 II: - y 7 A 9.. Löse die folgenden linearen Gleichungssysteme: a I: y 7 + II: y + 7 b I: y 5 II: 5 + y 0 c I: 5y II: 0y + 6 d I: 0, 0,y II: 0, +,y e I: + y II: 5 + 6y f I: 5y + 9 II: y 7 g I: y II: + y 9 h I: + y II: + 6y i I: y 5 6 II: 5 + y 8 A 9.. Vereinfache die Gleichungen zunächst und löse dann die angegebenen Gleichungssysteme! a I: + II: 5 5y+ 6 5y 5 y d I: II: y 5 +y+7 7 y y y 6 b I: II: 5 5y+ 7 9y y 9 c I: 5 5y II: 9 y y + 57 e I: 6 + y y 5 II: + y 6 f I: y + 6 y 6 II: y + 5 y + 0 A 9.. Formuliere aus den folgenden Teten Gleichungen und löse die Gleichungssysteme! a Die Summe zweier Zahlen ist 8, ihr Quotient. Berechne die Zahlen! b Die Summe zweier Zahlen ist. Vermehrt man die erste Zahl um das Doppelte der zweiten, so erhält man. Berechne die beiden Zahlen! c Addiert man zur zweiten Zahl das Siebenfache der ersten, so erhält man 08. Addiert man zur ersten Zahl das Fünffache der zweiten Zahl, so erhält man 98. Berechne die beiden Zahlen. d Die Summe aus einer Zahl und dem Doppelten einer anderen Zahl ist 7. Die Summe aus dem dopelten der ersten Zahl und dem Dreifachen der zweiten Zahl beträgt 9. Wie lauten die Zahlen? 5

16 e Die Summe aus dem Doppelten einer Zahl und dem Dreifachen einer anderen Zahl ist 96. Die Summe aus dem Fünftel der ersten und der Hälfte der zweiten Zahl beträgt 56. Wie lauten die Zahlen? f Ein Gastwirt kauft 00 Liter Weißwein sowie 00 Liter Rotwein und zahlt dafür 080, e. Einen Monat später kauft er 00 Liter Weißwein und 500 Liter Rotwein und zahlt 90, e. Wieviel kostet Liter Weißwein bzw. Liter Rotwein? g Ein Kaufmann kauft im Großhandel um 90 Euro Reis und Zucker, insgesamt 00 kg ein. Er bezahlt,0 Euro für kg Reis und 5 Cent für kg Zucker. Berechne, wieviel kg Reis und wieviel kg Zucker der Kaufmann gekauft hat! h Ein Kaufmann kauf im Großhandel um 98,5 Euro Kaffee und Tee, insgesamt 00 kg ein. Er bezahlt,98 Euro für kg Kaffee und Euro für kg Tee. Berechne, wieviel kg Kaffee und wieviel kg Tee der Kaufmann gekauft hat! 9. Lineare Gleichungssysteme in drei Variablen A 9.5. Löse die folgenden Gleichungssysteme mit dem Eliminationsverfahren: a I: y z 6 II: + y + z 7 III: y + z b I: 5a + b c 5 II: 9a 7b + 8c 9 III: 5a + 6b + 6c 5 c I: + II: 5 + III: d I: y + z 0 II: 7 5y + 6z 5 III: y + z 5 e I: y + z 0 II: 5y + 6z 5 III: + z 0 f I: y + z II: y + 6z 7 III: 6 y + 0z 9 g I: + 9y 7z 8 II: 5 + y z 0 III: 7 + 5y z 8 h I: 5u v II: u + 7w 7 III: 8v 9w 0 i I: y II: + z 6 III: y + z 7 j I: a + b c II: a b III: b c k I: + z II: 7 y + z 5 III: + y + z 5 l I: 6 y + z II: 5y + z III: 9y + 5z 6

17 0 Vektorrechnung: 0. Zweidimensionale Vektorrechnung: A 0.. Gib jeweils den Vektor AB und seine Länge an! a A, B6 5 b A, B c A, B 0 d A0 0, B e A0, B 0 f A, B A 0.. Gib jeweils die Summe a + b und die Differenz a b der beiden Vektoren a und b an! Ermittle die Lösung durch Rechnung und durch eine Zeichnung! a a, b 5 b a 0, b c a, b A 0.. Ermittle i die Koordinaten des Endpunktes E der Wanderung, ii die Koordinaten des Vektors EA für die Rückkehr von E zum Ausgangspunkt A der Wanderung, iii die Gesamtlänge der Wanderung von A nach A! a A, AB, BC, CD, DE b A, AB 0, BC, CD, DE A 0.. Berechne den Umfang der gegebenen Vielecke! a A, B, C, D b A 0, B0, C 5 0 c A 0, B, C 6, D, E0 A 0.5. Die folgenden Vielecke sollen durch den angegebenen Vektor s einer Schiebung unterworfen werden. Gib die neuen Koordinaten des jeweiligen Vielecks an! a A 0, B, C, D 0, s b A, B 6, C7 8, D5, s c A0 0, B, C, s 0 d A0 0, B, C, s 0 e A, B 6, C7 8, D5, s 6 6 A 0.6. Ermittle die Koordinaten des fehlenden Eckpunktes und den Umfang des Parallelogramms ABCD! a A, B5, C b C 5, D7, A c A, B5, C8 d A, C, D e B, C 0, D 7 6 f A, B 8, D7 0 g C, D, B h A, B, D0 7

18 A 0.7. Überprüfe, ob die Vektoren AB und CD zueinander parallel sind! a A, B, C0 5, D b A, B, C0 0, D c A0, B 0, C0 0, D d A, B 0, C 5, D 5 e A, B, C, D 8 f A, B, C, D 5 g A, B, C5 7, D7 5 h Aa b, Bb a, Cc d, Dd c A 0.8. Ergänze die fehlende Koordinate so, dass die beiden Vektoren a und b zueinander parallel sind! a a, b y b b a 0, b 0 y b c a, b b d a 5, b b6 e a, b y b f a 0, b b0 A 0.9. Gib jeweils den normierten Vektor a 0 zum gegebenen Vektor a an! a a 6,,6 b a 7, c a 9,9 d a,,5 e a f a a a A 0.0. Gib jeweils einen Vektor b an, der zum gegebenen Vektor a parallel ist und die Länge l hat a a 5, l 6 b a, l 5 c a, l 0 A 0.. Gib zum Vektor a den i nach links, ii nach rechts gekippten Normalvektor an! a a b a c a d a e a 0 f a 0 g a h a A 0.. Ergänze die fehlende Koordinate des Vektors b so, dass der Vektor b auf a normal steht! a a, b 6 y b b a, b b8 c a, b 9 d a 0, b b y b e a, b 6 y b f a, b b 6 A 0.. Gib jeweils i einen linksgekippten ii einen rechtsgekippten Normalvektor zum Vektor a an, der die Länge l hat a a 5, l 6 b a, l 5 c a, l 0 8

19 A 0.. Von einem in positivem Umlaufsinn beschrifteten Quadrat ABCD kennt man die Endpunkte einer Seite. Ermittle die Koordinaten der fehlenden Eckpunkte! Fertige eine Skizze an! a A, B b B, C0 c C, D d A 0, D 0 e A 0, B0 f C0 0, B A 0.5. Von einem in positivem Umlaufsinn beschrifteten Quadrat ABCD kennt man einen Eckpunkt und den Mittelpunkt. Ermittle die Koordinaten der fehlenden Eckpunkte! Fertige eine Skizze an! a A 0, M b B, M c C, M0 0 d D 0, M0 0 e A 0, M0 f A 7, M A 0.6. Berechne die Winkel in den gegebenen Dreiecken: a A, B0 5, C b A0 0, B, C 5 0 c A 8, B, C 0 d A, B, C A 0.7. Trage die angegebene Strecke l von A aus in Richtung des Vektors v ab und gib die Koordinaten des entstehenden Punktes B an! a A, v, l 0 b A, v, l c A, v,7,, l 5 d A, v a a, l 0 e A, v 6,,6, l f A, v 9,9, l 0, A 0.8. Berechne die Koordinaten des Halbierungspunktes der gegebenen Strecke! a A, B5 6 b P 5, Q c R0 0, S A 0.9. Von einem in positivem Umlaufsinn beschrifteten Rechteck ABCD kennt man die Endpunkte einer Seite und die Länge der anderen Seite. Ermittle die Koordinaten der fehlenden Eckpunkte und des Mittelpunktes des Rechtecks! a A, B 5, b b B, C5, a 0 c C, D 0, b d D0, A, a e A, B 7, b 5 f B 0, C,, a 5, g C, D5,,, b h D5, A 6,7,, a 0 A 0.0. Von einem Quadrat ABCD kennt man die Koordinaten zweier diagonal gegenüberliegender Eckpunkte. Gib die Koordinaten der fehlenden Eckpunkte an! 9

20 a A 7, C5 b D5, B c A, C7 d B 6, D e B, D f B 0, D A 0.. Berechne bei den folgenden Rauten mit Diagonalenschnittpunkt M die Koordinaten der fehlenden Eckpunkte! a A, M, f 0 b A, C7, f 0 A 0.. Gib die Koordinaten jenes Punktes T an, der die Strecke AB im angegebenen Verhältnis δ teilt! a A 5 9, B9, δ : 5 b A 5, B9, δ : c A 8, B6 9, δ 7 : 5 d A, B8 6, δ : e A 5 9, B9, δ : f A 5, B9, δ : A 0.. Gib eine Gleichung jener Geraden an, auf der die beiden Punkte P und Q liegen. i in Parameterform, ii in Normalvektorform, iii in allgemeiner Form iv in Hauptform falls möglich a P, Q5 7 b P0, Q c P, Q d P 5, Q 5 e P0 0, Q f P9, Q A 0.. Untersuche, ob der gegebene Punkt auf der Geraden g liegt! g : X a P 0 b Q +t c R 5 9 d S,5 e T 6 f U0 g V 6 h W 6 A 0.5. Überprüfe, ob die drei Punkte P, Q und R auf einer Geraden liegen! a P, Q, R b P, Q5, R 7 5 d P 5 7, Q, R0 8 e P0, Q 0, R A 0.6. Untersuche, wie die beiden Gerade g und h zueinander liegen. Berechne gegebenenfalls die Koordinaten des Schnittpunktes S und den Schnittwinkel ϕ der beiden Geraden! a g : + y 6, h : X 0 + s b g : X c g : X + r 5 +t, h : y +, h : X 0 + s

21 d g : + y 5, h : + y 7 0 e g : X + d, h : y + f g : y + 9, h : + y 8 0 g g : y +, h : X 0 + s h g : X 8 +t, h : X + k A 0.7. Ermittle die Hauptform jener Geraden, i die parallel zu g und durch den Punkt Q verläuft. ii die auf g normal steht und durch den Punkt Q geht. iii Ermittle den Normalabstand des Punktes Q von der Geraden g mit der Hesseschen Normalform! a g : X +t, Q b g : + 6y 7, Q0 0 c g : y 9, Q d g : y, Q e g : X +t, Q5 f g : X, Q 0 A 0.8. Ermittle die Streckensymmetrale auf die Punkte A und B! a A, B b A, B 7 c A 0, B0 0 d A, B5 e A0 0, B f A, B A 0.9. Ermittle die Koordinaten des Inkreismittelpunkts des Dreiecks ABC! a A, B5, C 0 b A, B, C 7 c A, B, C 6 d A0, B 7, C0 e A, B9 9, C 5 f A0 0, B, C 8 A 0.0. Ermittle i den Schwerpunkt des Dreiecks ABC als Schnittpunkt der Schwerlinien ii den Höhenschnittpunkt des Dreiecks ABC! iii den Umkreismittelpunkt des Dreiecks ABC! iv die Eulersche Gerade des Dreiecks ABC! a A 9 6, B8 5, C5 6 b A, B, C 8 c A 5, B0, C 9 d A5 5, B5 9, C 7 e A, B5 0, C5 f A 9, B6, C6 A 0.. Ermittle die Längen der Höhen der Dreiecke ABC aus Aufgabe A 0.0 mit der Hesseschen Normalform! A 0.. Ermittle den Flächeninhalt der Dreiecke ABC aus Aufgabe A 0.0!

22 0. Dreidimensionale Vektorrechnung: A 0.. Untersuche, ob die drei Punkte A, B und C auf einer Geraden liegen! a A 5, B0 6, C 9 b A0 5, B0 0, C0 0 5 c A 6, B, C0 d A7 5, B0 9 7, C6 7 7 A 0.. Untersuche, welche Lage die beiden Geraden g und h zueinander haben und ermittle gegebenenfalls die Koordinaten des Schnittpunkts und den Schnittwinkel der beiden Geraden! a g: 0 X +t 7 b g: 9 X +t c g: X +t 7 d g: 5 X +t 5 e g: 8 X +t 5 f g: 6 X +t 9 g g: X +t 5 h g: 0 X +t 7 h: X + s 5 6 h: 7 8 X + s 5 h: 7 6 X + s 8 h: 7 X + s 8 7 h: X s 5 5 h: 6 X + s 5 8 h: X + s 0 h: 0 X + s A 0.5. i Ermittle, ob das Dreieck ABC rechtwinkelig ist! ii Berechne den Flächeninhalt des Dreiecks ABC auf zwei Arten! iii Berechne die Länge der Höhen des Dreiecks ABC iv Ermittle die Koordinaten des Schwerpunkts! a A, B 5, C b A 0, B, C c A, B 6 5, C7 8 d A, B 5, C 5 A 0.6. Gib die Gleichung jener Ebene an, auf der das Dreieck ABC liegt! Gib die Ebenengleichung i in Parameterdarstellung ii in Normalvektorform iii als allgemeine Ebenengleichung an! a A, B 0 0, C5 b a0 0 0, B, C c A0, B, C6 5 d A, B0 0 0, C 5

23 A 0.7. Gib die allgemeine Gleichung und die Normalvektorform der Ebene ε : 0 0 X + s +t 8 0 an und überprüfe, ob die folgenden Punkte auf der Ebene ε liegen: a R b R c R 0 d R A 0.8. Der Punkt P j liegt auf der Ebene ε. Ergänze die fehlende Koordinate! ε : 0 0 X + s +t 8 0 a P 5 8 z p b P 5 z p c P p 0 5 d P p 0 6 A 0.9. i Gib eine Gleichung jener Ebene an, auf der die Gerade g und der Punkt S liegen! ii Berechne den Abstand des Punktes P von der Geraden g! a g : X + s, S0 9 5 b g : X + s, 0 S 0 8 c g : 90 X + s, 5 0 S0 0 7 A 0.0. Gib die Gleichung jener Normalebene zur Geraden h an, welche den Punkt Q enthält! a h : X +t, Q 0 7 b h : 0 5 X +t, Q 8 0 c h : 0 X +t, Q 0 0 A 0.. Gib eine Gleichung jener Ebene an, auf der die beiden schneidenden Geraden g und h liegen! a g : 0 X + s, h : 0 0 X +t b g : 9 X + s, h : 9 X +t 0 0

24 A 0.. Gib eine Gleichung jener Ebene an, die durch den Punkt P geht und zu den Geraden g und h parallel ist! a P, g : 0 X + s, h : X +t 0 0 b P 5, g : 0 X + s, h : 0 X +t 0 A 0.. Ermittle Gleichungen jener Ebenen, die zur Ebene ε parallel sind mit Abstand d! a ε : 8y + z, d 8 c ε : X +s +t, 0 d 0 b ε : 6 y+z, d 7 d ε : X +s +t, 0 d A 0.. Gib eine Gleichung jener Geraden an, die durch den Punkt P geht und auf die Ebene ε normal steht! a P, ε : y + z 5 b P5, ε : z 7 c P 0 0, ε : 6 d P0 0 0, ε : y + z 0 e P 8 0, ε : + y z f P 8, ε : y 5z 8 A 0.5. Gib eine Ebenengleichung der Streckensymmetralebene σ der Strecke AB an! a A, B8 6 9 b A 0, B0 c A 0, B0 d A5 0 0, B5 e A 5, B8 f A0, B0 A 0.6. Gib eine Parameterdarstellung jener Geraden an, welche durch den Punkt P geht und zu der von den Geraden g und h aufgespannten Ebene normal steht! a g : 0 X +t, h : 0 X + s, P b g : X +t, h : 0 X + s, P 0 0 c g : X t, h : 0 X s 5, P A 0.7. Gib an, welche Lage die Gerade g zur Ebene ε hat und ermittle gegebenenfalls die Koordinaten des Schnittpunktes und den Schnittwinkel zwischen Gerade und Ebene! a g : 8 X +t ε : X + s +t

25 b g : X +t ε : y c g : 0 6 X +t 5 ε : + y z d g : 0 X t ε : + y z e g : X t 5 ε : 6 7y + 6z 0 f g : 0 X +t 7 ε : y + z 9 g g : 66 X t 7 ε : 5y 5z h g : 0 X t ε : + 7y z 0 A 0.8. Wo schneidet die Ebene ε i die Achse, ii die y Achse, iii die z Achse? a ε : + y z 7 b ε : 7 y + z 8 A 0.9. Wo schneidet die Gerade g i die y Ebene, ii die z Ebene, iii die yz Ebene? a g : 6 X +t b g : 8 X +t 6 A i Spiegle den Punkt T an der Ebene ε! ii Spiegle die Ebene ε am Punkt T! iii Berechne den Normalabstand des Punktes T von der Ebene ε! a T 5 5, ε : +y z 0 c T, ε : 7 65 X + s +t 8 b T 5 7, ε : + y 8 d T 0 5, ε : 0 X + s +t 5 A 0.5. i Spiegle den Punkt Q an der Geraden g ii Gib den Normalabstand des Punktes Q von der Geraden g an! a Q, g : 5 0 X +t c Q5, g : 0 X +t 8 5 b Q 5, g : 66 0 X +t d Q 5, g : 5 X +t 7 5

26 A 0.5. Bestimme, wie die beiden Ebenen liegen, gib gegebenenfalls die Schnittgerade der beiden Ebenen an und berechne den Winkel, unter dem die Ebenen schneiden! a ε : + y + z 0 ε : y + 5z 0 b ε : y + 5z 8 ε : + y + z c ε : y + z 5 ε : +y z 0 d ε : 5 8y + 7z 0 ε : 5 + 6y z e ε : + y + 5z 6 ε : 8 + y + 5z 0 f ε : 8y z ε : 7y + z 9 g ε : + y z 6 ε : 6y + 9z 8 h ε : y + z 0 ε : 5 + y 7z 0 i ε : 0y + z 6 ε : 6 + 5y z A 0.5. Bestimme, wie die drei Ebenen ε, ε und ε liegen und gib gegebenenfalls die Schnittgerade der drei Ebenen oder den Schnittpunkt der drei Ebenen an! a ε : y + z 7 ε : z ε : y z b ε : y + z 0 ε : + 9y z ε : 6 5y+8z 8 c ε : 8y z ε : 6y z ε : + y 8z d ε : 5y + z 0 ε : 9 + y 8z 0 ε : 6 y + z e ε : 6 y + 5z 0 ε : 5 y + z 8 ε : 6+y 5z f ε : y z ε : + y z 5 ε : 9 + y z g ε : + y + z ε : y + z ε : 5 + y z h ε : y + z 6 ε : + y + z 6 ε : 5y + 7z 8 i ε : + y z ε : y + z ε : 7 + y + z 8 A 0.5. Ermittle die Länge jeder Höhe des Dreiecks ABC! a A, B8 5, C6 b A 0, B, C0 6 5 c A, B9 6, C9 d A 0, B5, C9 A Ermittle den Abstand der beiden parallelen Ebenen auf zwei Arten: a ε : + y z ε : y + z 56 b ε : y + z ε : y + z 5 A Ermittle den Abstand zwischen den beiden parallelen Geraden g und h! a g : 5 0 X +t, h : 0 X + s 7 b g : 0 X +t, h : 0 X + s c g : 55 8 X +t 0, h : 5 5 X + s 6 A Berechne i die Höhe, ii das Volumen, iii die Oberfläche des Tetraeders ABCD! a A, B7 0, C 6, D 9 b A5, B6 0, C, D

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Arbeitszeit 40min 1.0 Gegeben sind die Punkte A (-I1) und B (6I-1), sowie die Gerade g mit der Gleichung y = 0,5x + 3. Führe die folgenden Berechnungen jeweils auf zwei Stellen gerundet aus. 1.1 Berechne

Mehr

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)?

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)? Übungsbeispiel / 2 Gerade durch 2 Punkte Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/) und B(-5/8)? Maturavorbereitung 8. Klasse ACDCA 999 Vektorrechnung Übungsbeispiel 2 / 2 Gerade

Mehr

Informationsblatt für den Einstieg ins 2. Mathematikjahr AHS Kursleiter: Manfred Gurtner

Informationsblatt für den Einstieg ins 2. Mathematikjahr AHS Kursleiter: Manfred Gurtner Informationsblatt für den Einstieg ins 2. Mathematikjahr AHS Kursleiter: Manfred Gurtner Stoff für den Einstufungstest Mathematik in das 2. Jahr AHS 1) Gleichungen/ Gleichungssysteme/ Terme Lineare Gleichungen

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe .0 Berechne folgende Terme:.. x + 4 = x =. (y x) (x + y) =.0 Schreibe ohne Klammern und vereinfache soweit wie möglich:. (x + ) (x 4) =. (0,4x + y) (0,4x y) + (y) =. Ermittle den Extremwert durch Termumformung.

Mehr

Kapitel 7: Gleichungen

Kapitel 7: Gleichungen 1. Allgemeines Gleichungen Setzt man zwischen zwei Terme T 1 und T 2 ein Gleichheitszeichen (=), so entsteht eine Gleichung! Ungleichung Setzt man zwischen zwei Terme T 1 und T 2 ein Ungleichheitszeichen

Mehr

Aufgabenbeispiele/ Schwerpunkte zur Vorbereitung auf die Eignungsprüfung im Fach Mathematik

Aufgabenbeispiele/ Schwerpunkte zur Vorbereitung auf die Eignungsprüfung im Fach Mathematik Aufgabenbeispiele/ Schwerpunkte zur Vorbereitung auf die Eignungsprüfung im Fach Mathematik. Bruchrechnung (ohne Taschenrechner!!!) a) Mache gleichnamig! 4 und ; und ; 4 7 b) Berechne! 8 7 8 + 4 9 8 4

Mehr

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans josef.coenen@web.de Abitour Analytische Geometrie Leistungskurs Aufgaben 1. Welche Lagebeziehungen zwischen

Mehr

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Raumgeometrie - gerade Pyramide 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge 7 cm ist Grundfläche einer geraden Pyramide ABCDS mit der Höhe h = 8 cm. S ist die Pyramidenspitze. 1.1 Fertige ein Schrägbild der Pyramide ABCDS an. 1.2 Berechne

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Klasse 0 / II.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 4 cm;

Mehr

1. Schularbeit R

1. Schularbeit R 1. Schularbeit 23.10.1997... 3R 1a) Stelle die Rechnung 5-3 auf der Zahlengerade durch Pfeile dar! Gibt es mehrere Möglichkeiten der Darstellung? Wenn ja, zeichne alle diese auf! 1b) Ergänze die Tabelle:

Mehr

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x = Norm (oder Betrag) eines Vektors im R n entspricht der Länge des Vektorpfeils. ( ) Im R : x = x = x + x nach Pythagoras. Allgemein im R n : x x = x + x +... + x n. Beispiele ( ) =, ( 4 ) = 5, =, 4 = 0.

Mehr

Lk Mathematik 12 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.1

Lk Mathematik 12 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.1 Lk Mathematik 2 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.. Die Grundäche eines Spielplatzes liegt in der x - -Ebene. Auf ihm steht eine innen begehbare, senkrechte, quadratische Pyramide aus Holz mit den Eckpunkten

Mehr

Übersicht Analytische Geometrie Grundkurs bis zur 4 Klausur Q1

Übersicht Analytische Geometrie Grundkurs bis zur 4 Klausur Q1 Übersicht Analytische Geometrie Grundkurs bis zur 4 Klausur Q1 F Vektorrechnung F1 Verschiebungen durch Vektoren sowie Punkte im Raum durch Ortsvektoren und Vektorketten beschreiben und damit realitätsnahe

Mehr

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m) Grundwissen Mathematik 7. Klasse 1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: Ttm (, ) = ( t 5+ 6) 20+ m (ausgesprochen: T von t und m) Ein Term besteht aus

Mehr

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01 . Klasse TOP 0 Grundwissen Geradengleichungen 0 Punkt-Richtungs-Form Geraden sind gegeben durch einen Aufpunkt A (mit Ortsvektor a) auf der Geraden und einen Richtungsvektor u: x = a + λ u, λ IR. (Interpretation:

Mehr

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2 Vektoren Mit der Vektorrechnung werden oft geometrische Probleme gelöst. Wenn irgendwelche Aufgabenstellungen geometrisch darstellbar sind, z.b. Flugbahnen oder Abstandsberechnungen, dann können sie mit

Mehr

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010 Oktaeder Bernhard Möller. Dezember 00 Ein Oktaeder ist ein regelmäßiges Polyeder, dessen Oberfläche aus acht kongruenten, gleichseitigen Dreiecken besteht. Jedes Oktaeder kann einem Würfel so einbeschrieben

Mehr

2 Ein Sitzelement hat die Form eines Viertelkreises. Berechne die Sitzfläche, wenn das Element eine Seitenkante von 65 cm aufweist.

2 Ein Sitzelement hat die Form eines Viertelkreises. Berechne die Sitzfläche, wenn das Element eine Seitenkante von 65 cm aufweist. I Körper II 33. Umfang und Flächeninhalt eines Kreises Lösungen Ein Blumenbeet hat die Form eines Viertelkreises mit gegebenem Radius. Fertige eine Skizze an. Berechne den Umfang des Beetes. a) r = 3,9

Mehr

Kompetenztest. Wiederholung aus der 2. Klasse. Das ist Mathematik. Kompetenztest. Testen und Fördern. Wiederholung aus der 2.

Kompetenztest. Wiederholung aus der 2. Klasse. Das ist Mathematik. Kompetenztest. Testen und Fördern. Wiederholung aus der 2. Name: Klasse: Datum: 1) Ordne richtig zu. Verkauf Einnahmen Arbeiter für die Arbeit benötigte Zeit direkte Proportionalität Anzahl der Kühe Platz im Stall pro Kuh Anzahl der Pferde Zeit die der Futtervorrat

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme Aufgabe: Gesucht sind Zahlen mit folgenden Eigenschaften:.) Subtrahiert man vom Dreifachen der ersten Zahl 8, so erhält man die zweite Zahl..) Subtrahiert man von der zweiten

Mehr

Formelsammlung Analytische Geometrie

Formelsammlung Analytische Geometrie Formelsammlung Analytische Geometrie http://www.fersch.de Klemens Fersch 6. August 6 Inhaltsverzeichnis 6 Analytische Geometrie 6. Vektorrechung in der Ebene......................................... 6..

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen. Mathematik-Grundwissen Klassenstufe 7

Achsensymmetrie. Konstruktionen. Mathematik-Grundwissen Klassenstufe 7 Wissen Achsensymmetrie Beispiel Figuren die an einer Achse a gespiegelt werden nennt man achsensymmetrisch bezüglich a. Die Verbindungsstrecke zwischen zwei achsensymmetrischen Punkten wird durch die Achse

Mehr

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 7. Schulstufe

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 7. Schulstufe Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 7. Schulstufe Nach Jahresplanung: 1.) Mein Wissen aus der 2. Klasse (Zahlen und Maße, Geometrische Figuren und Körper, Operieren, Interpretieren, Darstellen

Mehr

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind Vorbereitungsaufgaben Mathematik. Bruchrechnung.. Grundlagen: gebrochene Zahl gemeiner Bruch Zähler Nenner Dezimalbruch Ganze, Zehntel Hundertstel Tausendstel Kürzen: Zähler und Nenner durch dieselbe Zahl

Mehr

Repetition Mathematik 6. Klasse (Zahlenbuch 6)

Repetition Mathematik 6. Klasse (Zahlenbuch 6) Repetition Mathematik 6. Klasse (Zahlenbuch 6) Grundoperationen / Runden / Primzahlen / ggt / kgv / Klammern 1. Berechne schriftlich: 2'097 + 18 6 16'009 786 481 274 69 d.) 40'092 : 78 2. Die Summe von

Mehr

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Aufgabe 1 Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Konstruieren Sie ein Quadrat ABCD mit der Seitenlänge AB = 6,4 cm. Aufgabe 2 Konstruieren Sie ein Dreieck ABC mit den Seitenlängen AB = c = 6,4 cm,

Mehr

Formelsammlung Mathematik 9

Formelsammlung Mathematik 9 I Lineare Funktionen... 9.) Funktionen... 9.) Proportionale Funktionen... 9.) Lineare Funktionen... 9.4) Bestimmung von linearen Funktionen:... II) Systeme linearer Gleichungen... 9.5) Lineare Gleichungen

Mehr

10 Kapitel I: Anschauliche Vektorrechnung

10 Kapitel I: Anschauliche Vektorrechnung 10 Kapitel I: Anschauliche Vektorrechnung haben. In Mengenschreibweise ist G = {x x = a + tb für ein t R}. Wir werden für diese einführenden Betrachtungen im Interesse einer knappen Redeweise jedoch häufig

Mehr

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge.

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge. 1. Definition von drei Vektoren sind l.u. 2. Wie überprüft man 3 Vektoren mit Hilfe eines LGS auf lineare Unabhängigkeit? 3. Definition von Basis?... wenn sich der Nullvektor nur als triviale LK darstellen

Mehr

Flächeneinheiten und Flächeninhalt

Flächeneinheiten und Flächeninhalt Flächeneinheiten und Flächeninhalt Was ist eine Fläche? Aussagen, Zeichnungen, Erklärungen MERKE: Eine Fläche ist ein Gebiet, das von allen Seiten umschlossen wird. Beispiele für Flächen sind: Ein Garten,

Mehr

7. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 10 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

7. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 10 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen 7. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 10 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 7. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 10 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit

Mehr

Übungsbuch Algebra für Dummies

Übungsbuch Algebra für Dummies ...für Dummies Übungsbuch Algebra für Dummies von Mary Jane Sterling, Alfons Winkelmann 1. Auflage Wiley-VCH Weinheim 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 527 70800 0 Zu Leseprobe

Mehr

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel: 1. Zahlenmengen Wissensgrundlage Aufgabenbeispiele Gib die jeweils kleinstmögliche Zahlenmenge an, welche die Zahl enthält? R Q Q oder All diejenigen Zahlen, die sich nicht mehr durch Brüche darstellen

Mehr

Arbeitsblatt Mathematik

Arbeitsblatt Mathematik Teste dich! - (1/5) 1 Für eine Taxifahrt zahlt man für jeden gefahrenen Kilometer 1,60. Zusätzlich wird eine Grundgebühr von 2,50 gezahlt. Stelle den Preis für 20 km (40 km; x km) Fahrt als Term dar. 2

Mehr

Primzahlen zwischen 50 und 60. Primzahlen zwischen 70 und 80. Primzahlen zwischen 10 und 20. Primzahlen zwischen 40 und 50. den Term 2*x nennt man

Primzahlen zwischen 50 und 60. Primzahlen zwischen 70 und 80. Primzahlen zwischen 10 und 20. Primzahlen zwischen 40 und 50. den Term 2*x nennt man die kleinste Primzahl zwischen 0 und 60 zwischen 0 und 10 zwischen 60 und 70 zwischen 70 und 80 zwischen 80 und 90 zwischen 90 und 100 zwischen 10 und 20 zwischen 20 und 0 zwischen 0 und 40 zwischen 40

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe . Mathematikschulaufgabe. Sortiere die folgenden Zahlen der Größe nach, beginne mit der kleinsten Zahl: 4 0 ;,499; ; 0,8; ( ) ;,; ; 0. Berechne: a) ( 7) + ( ) b) 8 ( ) + ( 7) +, c) ( 7) 8+ ( 6+ ) :( )

Mehr

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen http://www.fersch.de Klemens Fersch. Januar Inhaltsverzeichnis Punkte:Vektor - Abstand - Steigung - Mittelpunkt. Aufgaben....................................................

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

fwg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: Zahlenstrahl

fwg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: Zahlenstrahl M 5.1 Die Zahlen Nimmt man auch die Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: hinzu, schreibt man: Zahlenstrahl 0 1 2 3 4 5 6 7 8 Je weiter rechts eine Zahl auf dem Zahlenstrahl liegt,

Mehr

Berechne schriftlich: a) b) Bilde selbst ähnliche Beispiele.

Berechne schriftlich: a) b) Bilde selbst ähnliche Beispiele. Basiswissen Mathematik Klasse 5 / 6 Seite 1 von 12 1 Berechne schriftlich: a) 538 + 28 b) 23 439 Bilde selbst ähnliche Beispiele. 2 Berechne schriftlich: a) 36 23 b) 989: 43 Bilde selbst ähnliche Beispiele.

Mehr

Übungsbeispiele- Mathematik 2. Schularbeit, am

Übungsbeispiele- Mathematik 2. Schularbeit, am 011 Übungsbeispiele- Mathematik. Schularbeit, am 7.1.011 M 3b/I. KL, KV 1.11.011 . Schularbeit: MTHEMTIK KL.: M3b/I. - S. 1) Ergänze die Tabelle! a 1 3 4 5 6 7 8 9 10 a ) Fasse zusammen und schreibe als

Mehr

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1 2008/2009 Das Wichtigste in Kürze Klasse 3 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten Definiton (Lineare Gleichungssysteme: Lineare Gleichungssysteme löst man entweder mit dem Gauß-Algorithmus oder nach

Mehr

Berufliches Schulzentrum Waldkirch Stihl Information zur Aufnahmeprüfung WO. Welche mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten sollten Sie mitbringen?

Berufliches Schulzentrum Waldkirch Stihl Information zur Aufnahmeprüfung WO. Welche mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten sollten Sie mitbringen? Information zur Aufnahmeprüfung WO Mathematik Welche mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten sollten Sie mitbringen? Musterprüfung: Lösen von linearen Gleichungen Aufgabe 1 Lösen von quadratischen Gleichungen

Mehr

2. Die Satzgruppe des Pythagoras

2. Die Satzgruppe des Pythagoras Grundwissen Mathematik 9. Klasse Seite von 17 1.4 Rechnen mit reellen Zahlen a) Multiplizieren und Dividieren von reellen Zahlen + Es gilt: a b = a b mit ab R, 0 Beispiele: 18 = 36 = 6 14 14 7 = = a a

Mehr

Berufsreifeprüfung Studienberechtigung. Mathematik. Einstiegsniveau

Berufsreifeprüfung Studienberechtigung. Mathematik. Einstiegsniveau Berufsreifeprüfung Studienberechtigung Mathematik Einstiegsniveau Zusammenstellung von relevanten Unterstufenthemen, die als Einstiegsniveau für BRP /SBP Kurse Mathematik beherrscht werden sollten. /brp

Mehr

Grundwissen 5. Klasse

Grundwissen 5. Klasse Grundwissen 5. Klasse 1/5 1. Zahlenmengen Grundwissen 5. Klasse Natürliche Zahlen ohne Null: N 1;2;3;4;5;... mit der Null: N 0 0;1;2;3;4;... Ganze Zahlen: Z... 3; 2; 1;0;1;2;3;.... 2. Die Rechenarten a)

Mehr

MATHEMATIK 6. Schulstufe Schularbeiten

MATHEMATIK 6. Schulstufe Schularbeiten MATHEMATIK 6. Schulstufe Schularbeiten 1. Schularbeit Gleichungen Teilbarkeitsregeln Primzahlen ggt kgv Rechnen mit Bruchzahlen Löse die Gleichungen und mache die Probe durch Einsetzen! a) 24 x + 1 = 313

Mehr

Reelle Zahlen (R)

Reelle Zahlen (R) Reelle Zahlen (R) Bisher sind bekannt: Natürliche Zahlen (N): N {,,,,,6... } Ganze Zahlen (Z): Z {...,,,0,,,... } Man erkennt: Rationale Zahlen (Q):.) Zwischen den natürlichen Zahlen befinden sich große

Mehr

GW Mathematik 5. Klasse

GW Mathematik 5. Klasse Begriffe zur Gliederung von Termen Term Rechenart a heißt b heißt a + b (Summe) Addition 1. Summand 2. Summand a b (Differenz) Subtraktion Minuend Subtrahend a b ( Produkt) Multiplikation 1. Faktor 2.

Mehr

Teilbarkeit von natürlichen Zahlen

Teilbarkeit von natürlichen Zahlen Teilbarkeit von natürlichen Zahlen Teilbarkeitsregeln: Die Teilbarkeitsregeln beruhen alle darauf, dass man von einer Zahl einen grossen Teil wegschneiden kann, von dem man weiss, dass er sicher durch

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse

Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse 1. Achsen- und Punktsymmetrie 1. Aufgabe: Zeichne die Gerade g und alle weiteren Punkte ab und spiegle diese Punkte an der Geraden g und am Zentrum Z. 2. Aufgabe: Zeichne

Mehr

Wiederholung der Algebra Klassen 7-10

Wiederholung der Algebra Klassen 7-10 PKG Oberstufe 0.07.0 Wiederholung der Algebra Klassen 7-0 06rr5 4. (a) Kürze so weit wie möglich: 4998 (b) Schreibe das Ergebnis als gemischte Zahl und als Dezimalbruch: (c) Schreibe das Ergebnis als Bruch:

Mehr

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge a cm ist Grundfläche eines Würfels mit der Deckfläche EFGH, wobei E über A, F über B usw. liegen. Zur Grundfläche ABCD parallele Ebenen schneiden die Würfelkanten

Mehr

Anhang 5. Eingangstest I. 2. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 3 und Wie groß ist die Summe von Berechnen Sie: : =

Anhang 5. Eingangstest I. 2. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 3 und Wie groß ist die Summe von Berechnen Sie: : = Anhang 5 Eingangstest I 1. Berechnen Sie: 63,568 1000 = 2. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 3. Wie groß ist die Summe von 4 3 und 6 5? 8 4 4. Berechnen Sie: : = 35 15 5. Berechnen Sie:

Mehr

Stoffplan Mathematik G9. Klasse 5. Zahlen. Größen. ebene Geometrie. Terme. Flächen und Körper. Stand 5/2016

Stoffplan Mathematik G9. Klasse 5. Zahlen. Größen. ebene Geometrie. Terme. Flächen und Körper. Stand 5/2016 Stoffplan Mathematik G9 Stand 5/2016 Klasse 5 Zahlen natürliche Zahlen, Anordnung auf dem Zahlenstrahl. Vorgänger, Nachfolger. Stellenwertsystem. Grundrechenarten, schriftliche Verfahren. Begriffe: Summand/Summe,

Mehr

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13 4. Lineare Gleichungssysteme Ein lineares Gleichungssystem ist ein System aus Gleichungen mit Unbekannten, die nur linear vorkommen. Dieses kann abkürzend auch in Matrizenschreibweise 1 notiert werden:

Mehr

Inhaltsverzeichnis Mathematik

Inhaltsverzeichnis Mathematik 1. Mengenlehre 1.1 Begriff der Menge 1.2 Beziehungen zwischen Mengen 1.3 Verknüpfungen von Mengen (Mengenoperationen) 1.4 Übungen 1.5 Übungen (alte BM-Prüfungen) 1.6 Zahlenmengen 1.7 Grundmenge (Bezugsmenge)

Mehr

Gegeben sind die Punkte A(6 7) und B(-5 3). Bestimme eine Funktion, deren Graph durch die beiden Punkte verläuft.

Gegeben sind die Punkte A(6 7) und B(-5 3). Bestimme eine Funktion, deren Graph durch die beiden Punkte verläuft. Blatt 1 Gegeben sind die Punkte A(6 7) und B(-5 3). Bestimme eine Funktion, deren Graph durch die beiden Punkte verläuft. Berechne: 1 n + x 1 x+ 1 C Formuliere den Höhensatz h A B Frau Huber zahlt am 21.01.2005

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie Übungsaufgaben Punkte, Vektoren, Geradengleichungen Gymnasium Klasse 0 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com März 04 Aufgabe : Gegeben sind die Punkte O(0/0/0), A(6/6/0), B(/9/0),

Mehr

Lernziele Matbu. ch 8

Lernziele Matbu. ch 8 Lernziele Matbu. ch 8 Beachte auch den Refernzrahmen des Stellwerk8 www. stellwerk- check. ch LU Priorität Grobziel (aus Mathbu.ch 8) Lernziele Begriffe 2 1 Mit gebrochenen Zahlen operieren: Gebrochene

Mehr

Direkte Proportionalität. Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn

Direkte Proportionalität. Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn zum -fachen Wert von der -fache Wert von gehört. der Quotient für alle Wertepaare gleich ist. ( Quotientengleichheit

Mehr

Lösungen Crashkurs 7. Jahrgangsstufe

Lösungen Crashkurs 7. Jahrgangsstufe Lösungen Crashkurs 7. Jahrgangsstufe I. Symmetrie und Grundkonstruktionen 1. 2. Jede Raute hat die Eigenschaften: a, b, d, e, g. 3. Der gesuchte Treffpunkt befindet sich dort, wo die Mittelsenkrechte der

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Grundlagen Algebra Aufgaben und Lösungen

Grundlagen Algebra Aufgaben und Lösungen Grundlagen Algebra Aufgaben und Lösungen http://www.fersch.de Klemens Fersch 6. Januar 201 Inhaltsverzeichnis 1 Primfaktoren - ggt - kgv 2 1.1 ggt (a, b) kgv (a, b)...............................................

Mehr

WS 2010/ Januar Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch

WS 2010/ Januar Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch WS 2010/2011 14. Januar 2011 Geometrie mit Übungen Übungsblatt 9, Musterlösungen Aufgabe 33. Es werden Kreise in der Euklidischen

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe . Mathematikschulaufgabe. Stelle die folgende Produktmenge im Koordinatensystem dar: M = [ -2; +2 ] Q x [ -2; + ] Q 2.0 Gegeben ist die Funktion f: y = 2 + x G= Q x Q 2. Zeichne die Funktion in ein Koordinatensystem.

Mehr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2014 MATHEMATIK. 26. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2014 MATHEMATIK. 26. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 014 MATHEMATIK 6. Juni 014 8:30 Uhr 11:00 Uhr Platzziffer (ggf. Name/Klasse): Die Benutzung von für den Gebrauch an der Mittelschule zugelassenen Formelsammlungen

Mehr

Liebe Schüler der zukünftigen 7. Klassen des Marie-Curie- Gymnasiums

Liebe Schüler der zukünftigen 7. Klassen des Marie-Curie- Gymnasiums Marie-Curie-Gymnasium Waldstrasse 1a 16540 Hohen Neuendorf Tel.: 03303/9580 Liebe Schüler der zukünftigen 7. Klassen des Marie-Curie- Gymnasiums Um euch den Einstieg in den Mathematikunterricht zu erleichtern,

Mehr

Studiengänge) Beispiele

Studiengänge) Beispiele Grundkurs Höhere Mathematik I (für naturwissenschaftliche Studiengänge) Beispiele Prof. Dr. Udo Hebisch Diese Beispielsammlung ergänzt das Vorlesungsskript und wird ständig erweitert. DETERMINANTEN Determinanten

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik GIBB Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Berufsmaturitätsschule Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik Zeit: Hilfsmittel: Hinweise: Punkte: 180 Minuten Formel- und Tabellensammlung ohne gelöste

Mehr

min km/h

min km/h Proportionalität 1. Gegeben sind die folgenden Zuordnungen: 1) x - 3-1 0 0,5 4 y 9 3 0-1,5-6 -1 y : x - 3-3 ) km/h 30 45 60 70 85 100 min 45 30,5 13,5 min km/h 1350 1350 1350 3) s -,5 3,3 7, 8 9,1 4) t

Mehr

Seite 1 von Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (25. Juni 2008 von 8.30 bis 11.

Seite 1 von Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (25. Juni 2008 von 8.30 bis 11. Seite 1 von 7 10. Klasse der Hauptschule Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses 008 (5. Juni 008 von 8.0 bis 11.00 Uhr) M A T H E M A T I K Bei der Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren

Mehr

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse Aufgaben zu Inhalten der 5. Klasse Universität Klagenfurt, Institut für Didaktik der Mathematik (AECC-M) September 2010 Zahlbereiche Es gibt Gleichungen, die (1) in Z, nicht aber in N, (2) in Q, nicht

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) ABITURPRÜFUNG 00 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 10 Minuten Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) Tafelwerk Der Prüfungsteilnehmer wählt von den Aufgaben

Mehr

Themenbereich 1: Proportionalitätszuordnungen. Proportionale Zuordnungen. y bzw. Umgekehrt proportionale Zuordnungen. 6000g

Themenbereich 1: Proportionalitätszuordnungen. Proportionale Zuordnungen. y bzw. Umgekehrt proportionale Zuordnungen. 6000g Themenbereich : Proportionalitätszuordnungen Benzinmenge in Abhängigkeit von dem Preis: Proportionale Zuordnungen Wenn eine Größe verdoppelt wird, führt dies zur Verdoppelung der Anderen Die Zuordnungsvorschrift

Mehr

Jahresplanung 2.Klasse 100% Mathematik

Jahresplanung 2.Klasse 100% Mathematik Jahresplanung 2.Klasse 100% Mathematik Unterrichtswoche Schuljahr 2015/2016 Kapitel Seitentitel Schulbuchseiten 1 - Wiederholung von Lerninhalten der 5. Schulstufe 2 1 Eigenschaften 3 1 Eigenschaften 4

Mehr

Propädeutikum Mathematik

Propädeutikum Mathematik Propädeutikum Mathematik Sommersemester 2016 Carsten Krupp BBA Seite 1 Literaturhinweise Cramer, E., Neslehova, J.: Vorkurs Mathematik, Springer, 2004 Piehler, Sippel, Pfeiffer: Mathematik zum Studieneinstieg,

Mehr

7 Beziehungen im Raum

7 Beziehungen im Raum Lange Zeit glaubten die Menschen, die Erde sei eine Scheibe. Heute zeigen dir Bilder aus dem Weltall sehr deutlich, dass die Erde die Gestalt einer Kugel hat. 7 Beziehungen im Raum Gradnetz der Erde Längengrade

Mehr

- Zeichenutensilien, kein Taschenrechner, keine Formelsammlung

- Zeichenutensilien, kein Taschenrechner, keine Formelsammlung Bildungsdirektion des Kantons Zürich Mittelschul- und Bildungsamt BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel (alt): Arithmetik und Algebra (Hohl) Fach Mathematik Teil 1 Serie D Dauer 45 Minuten

Mehr

2.4A. Reguläre Polyeder (Platonische Körper)

2.4A. Reguläre Polyeder (Platonische Körper) .A. Reguläre Polyeder (Platonische Körper) Wie schon in der Antike bekannt war, gibt es genau fünf konvexe reguläre Polyeder, d.h. solche, die von lauter kongruenten regelmäßigen Vielecken begrenzt sind:

Mehr

Das Mathematikabitur. Abiturvorbereitung Geometrie. Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1

Das Mathematikabitur. Abiturvorbereitung Geometrie. Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1 Das Mathematikabitur Abiturvorbereitung Geometrie Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1 Gliederung Was sind Vektoren/ ein Vektorraum? Wie misst man Abstände und Winkel? Welche geometrischen

Mehr

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil 1 Vorlesungen: 4.10.005 und 31.10.005 Vektor Rechnung: 1.Teil Einige in der Physik auftretende Messgrößen sind durch eine einzige Zahl bestimmt: Temperatur T K Dichte kg/m 3 Leistung P Watt = J/s = kg

Mehr

1. Daten und Diagramme Beispiele / Veranschaulichung

1. Daten und Diagramme Beispiele / Veranschaulichung 1. Daten und Diagramme / Veranschaulichung Zum Vergleich von Daten sind Säulen- und Balkendiagramme geeignet: Bei dieser Arbeit gab es zweimal die Note 1, siebenmal die Note 2, usw. Die Verteilung innerhalb

Mehr

2. Mathematikschulaufgabe

2. Mathematikschulaufgabe 1.0 Berechne: 1.1 230 1000 = 1.2 4 357 25 = 756 187 + 44 163 190 79 + 83 = 1.3 ( ) ( ) 1.4 123 ( 123 64) 87 ( 234 186) + = 1.5 3408 83 = 2.0 Ergänze die fehlenden Ziffern. 2.1 + 7 3 6 5 8 8 9 6 1 5 3.0

Mehr

2.2 Quadratwurzeln. e) f) 8

2.2 Quadratwurzeln. e) f) 8 I. Quadratwurzeln Rechne im Kopf und erkläre, wie du vorgegangen bist!, H a) 7 8 b) 5 6 c) 9 d) 6 9 e) 0 _ f) 8 _ g) 7 _ 00 h) 5 _ 69 Teilweises Wurzelziehen ist dann möglich, wenn sich eine Zahl so zerlegen

Mehr

Teste dein Grundwissen

Teste dein Grundwissen Teste dein Grundwissen Was bedeutet addieren Plusrechnen Minusrechnen Malnehmen Teilen Was bedeutet Plusrechnen Minusrechnen Malnehmen Teilen subtrahieren Was bedeutet Plusrechnen Minusrechnen Malnehmen

Mehr

Propädeutikum Mathematik

Propädeutikum Mathematik Propädeutikum Mathematik Wintersemester 2016/2017 Prof. Dr. Dieter Leitmann Abteilung WI WiSe 2016/17 Seite 1 Literaturhinweise Cramer, E., Neslehova, J.: Vorkurs Mathematik, Springer, 2004 Piehler, Sippel,

Mehr

Grundwissen Jahrgangsstufe 8

Grundwissen Jahrgangsstufe 8 Grundwissen Jahrgangsstufe 8 GM 8. Direkt proportionale und indirekt proportionale Größen DIREKT PROPORTIONALE GRÖSSEN Definition Zwei Größen und y heißen zueinander direkt proportional, wenn sie quotientengleich

Mehr

Vektorgeometrie. Hinweis: Die Aufgaben sind in 3 Gruppen gegliedert. (G): Grundlagen, Basiswissen einfache Aufgaben

Vektorgeometrie. Hinweis: Die Aufgaben sind in 3 Gruppen gegliedert. (G): Grundlagen, Basiswissen einfache Aufgaben Hinweis: Die Aufgaben sind in 3 Gruppen gegliedert (G): Grundlagen, Basiswissen einfache Aufgaben (F): Fortgeschritten mittelschwere Aufgaben (E): Experten schwere Aufgaben Vorzeigeaufgaben: Block Stunde

Mehr

Einführung in das mathematische Arbeiten im SS 2007. Geraden und Ebenen

Einführung in das mathematische Arbeiten im SS 2007. Geraden und Ebenen Workshops zur VO Einführung in das mathematische Arbeiten im SS 2007 Geraden und Ebenen Handout von Thérèse Tomiska (Oktober 2006) überarbeitet von Evelina Erlacher 9. & 13. März 2007 1 Geradengleichungen

Mehr

Monat Inhalt und Lernziele laut Lehrplan Bemerkung September

Monat Inhalt und Lernziele laut Lehrplan Bemerkung September September Oktober 1. Die Teilbarkeit natürlicher Zahlen wichtige Teilbarkeitsregeln kennen und anwenden können größten gemeinsamen Teiler berechnen können kleinstes gemeinsames Vielfaches berechnen können

Mehr

Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen

Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen Rainer Hauser Mai 2016 1 Einleitung 1.1 Rationale Zahlen Teilt man einen Gegenstand in eine Anzahl gleich grosse Stücke, so bekommt man gebrochene Zahlen, die

Mehr

Rechnen mit Vektoren, analytische Geometrie

Rechnen mit Vektoren, analytische Geometrie Dr. Alfred Eisler Rechnen mit Vektoren, analytische Geometrie Themenbereich Vektorrechnung, analytische Geometrie Inhalte Eingabe von Vektoren Rechnen mit Vektoren Normalvektoren im R 2 Vektorielles Produkt

Mehr

Deutsch. a hoch 3. a zum Quadrat. acht. achtzig. dividiert. drei. dreißig. dreizehn

Deutsch. a hoch 3. a zum Quadrat. acht. achtzig. dividiert. drei. dreißig. dreizehn Deutsch Deutsch Plural a hoch 3 a zum Quadrat acht achtzig Addition, die Ar, das Basis, die Betrag von a, der Binom, das Bruch, der Bruchstrich, der Deckfläche, die Dekagramm, das Deltoid, das Dezimalbruch,

Mehr

Aufgabensammlung Klasse 8

Aufgabensammlung Klasse 8 Aufgabensammlung Klasse 8 Inhaltsverzeichnis 1 Potenzen mit natürlichen Hochzahlen 3 1.1 Rechenregeln für das Rechnen mit Potenzen..................... 3 1.1.1 Addition und Subtraktion von Potenzen...................

Mehr

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik: Allgemeine Übungsaufgaben

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik: Allgemeine Übungsaufgaben Aufgaben zum Vorkurs Mathematik: Allgemeine Übungsaufgaben Fachbereich Mathematik Vorkurs Mathematik WS 2012/13 Dies ist eine Sammlung von Aufgaben, die hauptsächlich Mittelstufenstoff wiederholen. Dabei

Mehr

5.4 Vektorgeometrie. 1 Repetition der Vektorgeometrie I Freie Vektoren, Ortsvektoren Die skalare Multiplikation eines Vektors...

5.4 Vektorgeometrie. 1 Repetition der Vektorgeometrie I Freie Vektoren, Ortsvektoren Die skalare Multiplikation eines Vektors... 5.4 Vektorgeometrie Inhaltsverzeichnis Repetition der Vektorgeometrie I. Freie Vektoren, Ortsvektoren................................... Die skalare Multiplikation eines Vektors.............................3

Mehr

Direkt und indirekt proportionale Größen

Direkt und indirekt proportionale Größen 8.1 Grundwissen Mathematik Algebra Klasse 8 Direkt und indirekt proportionale Größen Direkte Proportionalität x und y sind direkt proportional, wenn zum doppelten, dreifachen,, n-fachen Wert für x der

Mehr