Martinschule. Berufsorientierungselemente. Sozialtraining: Regeln im Umgang mit Menschen (Schulsozialarbeit)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Martinschule. Berufsorientierungselemente. Sozialtraining: Regeln im Umgang mit Menschen (Schulsozialarbeit)"

Transkript

1 Externe Partner Schulintern Berufsorientierungselemente in der Martinschule Berufsorientierungselemente in der Politik: Berufe in meiner Umgebung Sozialtraining: Regeln im Umgang mit Menschen (Schulsozialarbeit) Treffpunkt Beruf Durchführung des SELB-Testes (jährlich) Computertraining: Textverarbeitung, Internetbenutzung, Bewerbungsschreiben; ab Klasse 8: Xpert-Zertifikat BO-Camp und / oder BO Berufswahlpass Deutsch: Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Telefonate, Rollenspiele Streitschlichtertraining: Schüler vermitteln bei Konflikten Praxisblock: Schülerfirmen; Werken, Hausw., Textil, Kunst, Garten Schülersprechtage: schulische Förderplanung und Perspektiven Bewerbungstraining Klasse5 Klasse6 Klasse 7 ab Klasse 8 Ab Klasse 9 Klasse10 Busbegleitertraining: Ausbildung und Einsatz bestimmter Schüler als Fahrzeugbegleiter im Schulbusverkehr (Kooperation mit Polizei und BVO.) Komm-auf-Tour Schnupperpraktikum Blockpraktikum Tagespraktikum Berufseinstiegsbegleitung (FARE) Betriebserkundungen in Betrieben vor Ort (Handwerk, Dienstleistungen) Förderverein: viele heimatliche Betriebe (potentielle Ausbildungsbetriebe, pos. Feedback) ; Finanzierung pädagogischer Projekte Kompetenzcheck Freiw. Praktika Berufsberatung durch die Arbeitsagentur Achim Röser Martinschule Rietberg-Verl

2 Berufsorientierungselemente in der Martinschule 1. Trainieren von Schlüsselqualifikationen Kennenlernen von Berufen und Berufsbereichen Einschätzen der persönlichen Fähigkeiten Treffpunkt Beruf (exemplarisches Beispiel für einen Baustein) Inhalte Treffpunkt Beruf... 9 Berufsorientierungselemente in der Martinschule Achim Röser Seite 2

3 Für die Berufsorientierung an der Martinschule sind uns folgende drei Ziele besonders wichtig: 1. Trainieren von Schlüsselqualifikationen Die sogenannten Schlüssel-Qualifikationen sollen den Jugendlichen helfen im Arbeitsleben besser klarzukommen. Diese Qualifikationen beinhalten aus unserer Sicht zum Beispiel: Pünktlichkeit, Ordnung und Sauberkeit, aber auch Fleiß, Zusammenarbeiten mit anderen, sich schnell an neue Abläufe gewöhnen können. Die Erfahrung zeigt, dass Jugendliche mit möglichst vielen dieser Fähigkeiten schon bereits beim Einstieg ins Erwerbsleben bessere Chancen haben als ihre Mitbewerber. 2. Kennenlernen von Berufen und Berufsbereichen Die Schüler/innen informieren sich über geeignete Berufsbereiche sowohl theoretisch als auch praktisch, indem sie überprüfen, welche Tätigkeiten im Arbeitsleben verlangt werden und welche persönlichen Voraussetzungen sie dafür benötigen. 3. Einschätzen der persönlichen Fähigkeiten Die Jugendlichen überprüfen zunächst, welche persönlichen Voraussetzungen sie haben. In einem zweiten Schritt wird die Verbindung zu Berufen und Berufsbereichen hergestellt (Stichwort: persönliche Passung) und deutlich gemacht, was in der Zukunft für die einzelnen in Frage kommen könnte. Die drei entscheidenden Fragen dabei sind: WELCHE MÖGLICHKEITEN HABE ICH? KANN ICH MEIN ZIEL ERREICHEN? WAS MUSS ICH TUN UM MEIN ZIEL ZU ERREICHEN? Genauere Beschreibungen der einzelnen Bausteine: Mittelstufe: (ab Klasse 5) Berufsvorbereitung beginnt in der Martinschule nicht erst, wenn ein Praktikum absolviert oder Bewerbungsgespräche geübt werden, sondern schon ab Klasse 5! Berufsorientierungselemente in der Martinschule Achim Röser Seite 3

4 Politik: Berufe in meiner Umgebung Schon ab Klasse 5 wird im Sachunterricht über erste Berufe im Unterricht gearbeitet. Dabei wird zunächst auf das Schülerinteresse eingegangen möglichst spannende Berufe auszuwählen oder Berufe, die die Schüler aus dem Umfeld kennen. Sozialtraining: Regeln im Umgang mit Menschen Mit der Schulsozialarbeit werden zielgerichtet soziale Regeln erarbeitet und angewendet, z.b. im Rahmen des Streitschlichtertrainings. Busbegleitertraining Die Schüler wenden diese Regeln und Verfahren im Busbegleitertraining an. Diese werden ausgebildet, um die Schulbusfahrten noch reibungsloser zu gestalten. Computertraining Im Computerunterricht arbeiten die Schüler neben allgemeiner Textverarbeitung auch mit anderer relevanter Software (z.b. Powerpoint), um so auch auf allgemeiner Ebene den Umgang mit technischen Maschinen zu erlernen. Förderverein Der Förderverein unterstützt die Schüler schon seit Jahren mit Geld bei Fahrten und besonderen Aktionen wie Spielplatzbau oder Klettergarten oder bei der Bezahlung von 13plus. Das Besondere an unserem Förderverein ist, dass nicht nur Privatleute Mitglied sind, sondern auch viele Firmen aus Rietberg und Verl. Diese Firmen nehmen gerne auch Praktikanten unserer Schule. Wenn Schüler sich besonders bewährt haben, können sie dort manchmal auch eine Ausbildung machen. Komm-auf-Tour In der Jahrgangsstufe 7 erfolgt die Teilnahme am Projekt Komm-auf-Tour einem Angebot zur Stärkenentdeckung, Berufsorientierung und Lebensplanung. Angeboten wird dieses Projekt von der BZGA (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) und die Agentur für Arbeit in Gütersloh. Die Jugendlichen entdecken in einem Erlebnisparcours ihre Stärken, erhalten Orientierungshilfen für Praktika und erfahren, welche realisierbaren beruflichen Möglichkeiten auf sie warten könnten. Oberstufe (ab Klasse 8): Alle Bausteine haben ganz direkt mit Berufen und Arbeitswelt zu tun! Berufsorientierungselemente in der Martinschule Achim Röser Seite 4

5 Treffpunkt Beruf: Erste Berufsvorbereitung in Klasse 8 (s. 4. Baustein Treffpunkt Beruf ) Im Fach Treffpunkt Beruf bekommen die Schüler einen ersten Einführungskurs, worum es bei Berufsvorbereitung überhaupt genau geht. Zusammen mit Frau Bauschulte (Schulsozialarbeiterin) und Herrn Röser (Berufsorientierungskoordinator) beschäftigen sie sich mit dem Thema Arbeit was ist das überhaupt, lernnen verschiedene Berufsbereiche kennen und arbeiten zum Teil praktisch in diesen, bekommen Unterstützung und Training bei der Suche nach einem Praktikumsplatz, überprüfen ihre persönlichen Stärken und Fähigkeiten, erkunden mögliche Praktikumsbetriebe und lernen den Berufswahlpass kennen. BO-Camp und / oder Berufsorientierung (Klasse 8) In einem Berufsorientierungscamp fährt jede Klasse 8 zu einem Anbieter außerhalb der Schule und macht dort ein fünftägiges Schnupperpraktikum. Dabei können sie aus zehn Berufsbereichen drei auswählen, die sie näher kennen lernen wollen und arbeiten in diesen. Für die Zeit der Kompaktwoche übernachten sie dort, damit sie ihre Selbstständigkeit noch weiter verbessern können. Hier finden die Jugendlichen teilweise auch die ersten Hinweise, wo sie ihr erstes Praktikum in Klasse 9 machen wollen. Seit dem Schuljahr 2012/13 wird dieses Projekt mit der sogenannten Berufsorientierung fortgeführt. Dabei werden zunächst mit einer zweitägigen Potentialanalyse die Stärken der Jugendlichen erforscht. Danach können sie in einer zweiwöchigen Praxisphase im tbz Bielefeld mehrere Berufsbereiche entsprechend ihrer Neigungen und Fähigkeiten ausprobieren. Berufswahlpass (ab Klasse 8) Der Berufswahlpass ist ein Ordner, der dabei hilft einen Überblick über Berufsorientierung zu bekommen und zu behalten oder welche Themen in der Berufsvorbereitung anstehen werden. Der BWP besteht aus vier Teilen: 1. Angebote meiner Schule Hier erfahren die Schüler, was alles an der Martinschule zur Berufsvorbereitung gemacht wird und wo man außerhalb der Schule noch Informationen über die Berufswelt bekommen kann. 2. Mein Weg zur Berufswahl Hier werden die Förderpläne abgeheftet. Außerdem werden die persönlichen Ziele und Absprachen eingetragen. Zusätzlich werden Ergebnisse von Praktika und Kompetenzchecks gesammelt. 3. Dokumentation Sobald eine besondere Leistung erbracht wurde, die mit Berufsvorbereitung zu tun hat, wird sie hier abgeheftet. Dies können Leistungen in der Schule sein, aber auch private Bescheinigungen (z.b. Scheine). Berufsorientierungselemente in der Martinschule Achim Röser Seite 5

6 4. Lebensordner In der Klasse 10 werden auch Inhalte angesprochen, die das weitere Leben auch außerhalb vom Beruf beeinflussen: Umgang mit Ämtern und Formularen, Suchen einer eigenen Wohnung, sinnvolle Freizeitgestaltung usw. Deutsch Im Schulfach Deutsch beschäftigen sich die Jugendlichen mit den Themen Bewerbung und Lebenslauf schreiben, Trainieren von Telefonaten und Bewerbungssituationen im Rollenspiel. Außerdem schreiben sie Berichte aus dem Praktikum und Berufsleben. Streitschlichtertraining Geeignete Schüler erlernen, wie man bei Konflikten von anderen schlichten kann. Wer dies besonders gut beherrscht, kann nach einiger Zeit seine Fähigkeiten als Streitschlichter z.b. in den Pausen anbieten. Praxisblock Im Praxisblock probieren die Schüler bestimmte Tätigkeiten (Aufgaben), die es so ähnlich auch im Berufsleben gibt, direkt aus. Angeboten werden im Moment fünf Schülerfirmen (Markt, martibyte, martipicture, Bienen und Honig und radex), Werken, Hauswirtschaft, Textil, Kunst, Garten. Schülersprechtage An den Schülersprechtagen führen die Schüler einzeln ein ausführliches Gespräch mit dem/der Klassenlehrer(in) und der Schulsozialarbeiterin. Im Mittelpunkt steht dabei der persönliche Förderplan. So werden Absprachen und Ziele vereinbart. Hauptziel ist es, dass die Jugendlichen für sich und ihr Verhalten stärker Verantwortung übernehmen. Schnupperpraktikum (Durchführung hängt von freien Kapazitäten des BK ab) Im 2. Halbjahr der Klasse 8 nehmen alle Schüler an einem Kurzzeit-Praktikum teil, bei dem sie zwei verschiedene Berufsbereiche für insgesamt drei Tage ausprobieren können. Es findet im Kolping-Förderberufskolleg statt. Tagespraktikum Im 1. Halbjahr der Klasse 9 wird ein 3-Wochen-Praktikum in einem Betrieb durchgeführt. Praktikumsplätze sind häufig schwierig zu finden, deshalb beginnen sie schon früh in Klasse 8 mit der Suche nach einem Platz. Berufsorientierungselemente in der Martinschule Achim Röser Seite 6

7 Blockpraktikum Im 1. Halbjahr der Klasse 10 starten die Schüler mit einem Zwei-Wochen-Praktikum, das danach immer mittwochs bis zum Ende des Halbjahres fortgesetzt wird. Für dieses letzte Praktikum ist es besonders wichtig, dass vorher genau überlegt wird, ob der Beruf auch zu den persönlichen Fähigkeiten den einzelnen passt. Die entscheidende Frage lautet: Kann ich in diesem Berufsbereich vielleicht mal eine Ausbildung machen oder arbeiten (von der persönlichen Eignung ausgehend und den Möglichkeiten am Arbeitsmarkt abhängig)? Freiwillige Praktika Wenn es sich anbietet, können die Schüler in Klasse 10 noch freiwillige Praktika machen, die auch während der Schulzeit sein können. Das hängt aber bei jedem einzelnen davon ab, ob das in dieser Zeit Sinn macht. Betriebserkundungen Mit ihrer Klasse machen die Jugendlichen zu bestimmten Zeiten gemeinsame Betriebsbesuche, um bestimmte Berufsbereiche gemeinsam kennen zu lernen. Kompetenzcheck In Klasse 9 findet ein sogenannter Kompetenzcheck statt. Dabei werden bestimmte Fähigkeiten überprüft, die für Berufe benötigt werden (z.b. handwerkliches Geschick oder kommunikative Fähigkeiten). Dabei erledigen die Schüler bestimmte berufliche Aufgaben und werden dabei beobachtet und beurteilt. Auch diese Beobachtungen können helfen einen geeigneten Berufsbereich für ein Praktikum oder eine Ausbildungsmaßnahme zu finden. Berufsberatung durch die Arbeitsagentur Ab Klasse 9 finden regelmäßige Gespräche mit einer Mitarbeiterin der Arbeitsagentur statt. Sie berät jeden Schüler einzeln zu den jeweiligen individuellen beruflichen Möglichkeiten. Außerdem wird ein Leistungstest durchgeführt, dessen Ergebnisse die Arbeitsagentur benötigt, um passgenau beraten zu können. Berufseinstiegsbegleitung (s. zusätzlich ausführliches Konzept) Durch die Berufseinstiegsbegleitung werden ausgewählte und freiwillige Schüler von drei MitarbeiterInnen der FARE GmbH zusätzlich betreut. Diese Betreuung und Beratung ergänzt und erweitert alle bestehenden Angebote. Oberstes Ziel der Berufseinstiegsbegleitung ist die Vermittlung jedes einzelnen in eine passende Ausbildungsmaßnahme, berufsvorbereitende Maßnahme oder Arbeitsstelle. Dies geschieht durch Methoden wie Hausaufgabenbegleitung, Betriebsbesuche, Begleitung zu Gesprächen, gemeinsame Zielvereinbarungen etc. Berufsorientierungselemente in der Martinschule Achim Röser Seite 7

8 4. Treffpunkt Beruf (exemplarisches Beispiel für einen Baustein) Berufliche Erstorientierung in Klasse 8 Ausführende: - Schulsozialarbeiterin (Schwerpunkt: Berufsvorbereitung) - Berufsorientierungskoordinator Kurzbeschreibung: Der Baustein Treffpunkt Beruf ist geplant für jede neue Klasse 8. Vordringliches Ziel ist es, den Schülern einen allerersten Einblick in die Berufswelt zu ermöglichen. Die Herangehensweise erfolgt auf verschiedenen Ebenen (s. dazu ausführlich Inhalte). Dies beinhaltet sowohl einen ersten Überblick der geeigneten Berufsbereiche mit Zukunft als auch einen vertieften Einblick in die Bedeutung von Schlüsselqualifikationen. Die Herangehensweise erfolgt zum einen auf theoretischer Ebene, um wichtige Informationen zu ermitteln, zum anderen auf praktischer Ebene, indem die Schüler für sie geeignete Tätigkeiten durch erste praktische Übungen kennen lernen oder Schlüsselqualifikationen (z.b. Kommunikation) eintrainieren. Aufgrund der betreuungsintensiven Arbeitsangebote wird der Baustein über die gesamte Dauer durch die beiden Ausführenden betreut. Hintergrund / Intention: Dieser Baustein ist der erste echte Brückenschlag zur Berufswelt. Den Schülern fehlen bei der Suche nach geeigneten Praktikumsplätzen (oder später bei der nachschulischen Berufsorientierung) häufig grundlegende Informationen zu den für sie geeigneten Berufsbereichen. So geschieht die Suche meist sehr ziellos und/oder antriebslos ohne genau zu wissen, in welchem Bereich sie ihr Praktikum machen können. Hintergrund ist die Überlegung, dass die Schüler künftig noch besser vorbereitet in ihre Praktika bzw. in die Praktikumsplatzsuche gehen können. Sie sollen Einblicke bekommen in die Anforderungen der Berufswelt. Wichtige Überlegungen sind: Welche Fähigkeiten habe ich? Welche Fähigkeiten werden in den entsprechenden Berufsbereichen (von mir) erwartet? Welche berufsbezogenen Tätigkeiten werden in den einzelnen Berufsbereichen ausgeführt? Welcher Berufsbereich entspricht zur Zeit meinen persönlichen Möglichkeiten? Suche eines Praktikumsplatzes Perspektive für den weiteren Verlauf der Oberstufe: bessere Einordnung von Berufsbildern und tätigkeiten durch die bekannten Strukturen in vorgegebene Berufsorientierungselemente in der Martinschule Achim Röser Seite 8

9 Berufsbereiche sowie bessere Einordnung von übergeordneten Fähigkeiten durch Kennenlernen der Schlüsselqualifikationen. Zeitliche Dimension: Jede Klasse 8 nimmt mit zwei Schulstunden pro Woche jeweils ein Schuljahr am Baustein Treffpunkt Beruf teil. 5. Inhalte Treffpunkt Beruf Lebenskurve: Wo stehe ich im Augenblick Biografie erstellen in Form einer Lebenskurve: Was war bisher? / Wo stehe ich im Augenblick? / Wo will ich hin? Meine Fähigkeiten, meine Stärken, meine Eigenschaften Einführung in soft-skills bzw. Schlüsselqualifikationen Arbeit: was ist das? Unterschiedliche Formen von Arbeit, W-Fragen (wann, wo, wie, womit, was wird gearbeitet), Arbeitszeit / Arbeitsort / Vergütung Einführung übergeordneter Berufsbereiche: Bau, Tiere und Pflanzen (Umwelt), Dienstleistungen, Metall, Holz, Textil und Leder, Nahrungsmittel Einstieg in die Berufsbereichystematik anhand eines exemplarischen Berufes (Bäcker) Stationsverfahren 1: Theoretische und praktische Übungen zu den Bereichen Bau und Tiere & Pflanzen Stationsverfahren 2: Theoretische und praktische Übungen zu den Bereichen Metall und Dienstleistungen Berufsbereich Nahrungsmittel / Dienstleistungen: Aufbau eines Obststandes mit gezielter Beobachtung Berufsbereich Holz: Theoretische Einführung und praktische Übung (Aufbau eines Ikearegals) Vorbereitung auf die Suche nach einem Praktikumsplatz: Zusammenbringen der Einflussfaktoren (Schlüsselqualifikationen / Fähigkeiten / Tätigkeiten) Bewerbungstraining (Telefontraining, Systematisches Vorgehen etc.) Durchführung eines Testverfahrens (SELB) Aufschluss über persönliche, berufsbezogene Fähigkeiten und Fertigkeiten Betriebserkundungen Aufsuchen von potentiellen Praktikumsbetrieben im Nahbereich (z.b. Rietbergwerke, Kuper, Bäckerei Reineke, Elli-Center) Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung einer Kompaktwoche Schnupperpraktikum in mehreren Berufsbereichen und gleichzeitigem Teamtraining bei einem externen Anbieter mit gleichzeitiger Übernachtung Einführung des Berufswahlpasses Berufsorientierungselemente in der Martinschule Achim Röser Seite 9

10 Die Schüler bekommen den Berufswahlpass überreicht und werden über seine Bedeutung informiert. Außerdem wird gemeinsam mit ihnen erarbeitet, was in den BWP hinein gehört. Praktisches Handeln in einem Verkaufsbetrieb Die Schüler erproben sich in einem Verkaufsprojekt im Rahmen eines Schulvormittages (Schülerfirma Markt) Berufsorientierungselemente in der Martinschule Achim Röser Seite 10

??????????????????????? Berufsvorbereitung

??????????????????????? Berufsvorbereitung ??????????????????????? Berufsvorbereitung Welche Fähigkeiten habe ich? Welche Ziele habe ich? Passen meine Fähigkeiten und Ziele zu den Anforderungen der Berufs- und Arbeitswelt? Wie plane und führe ich

Mehr

Konzept zur Berufsorientierung an der Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen Strausberg

Konzept zur Berufsorientierung an der Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen Strausberg Konzept zur an der Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen Strausberg Schwerpunkt/Phase/Ziele Unterricht Schulleben + der Agentur für Arbeit Klassenstufe 7 Einführung in den Berufswahlprozess

Mehr

Hofgeismar Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen mit Abteilung Sprachheilschule Regionales Beratungs- und Förderzentrum

Hofgeismar Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen mit Abteilung Sprachheilschule Regionales Beratungs- und Förderzentrum Hofgeismar Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen mit Abteilung Sprachheilschule Regionales Beratungs- und Förderzentrum Berufsorientierungskonzept und -Curriculum der Brüder Grimm Schule Stand: April

Mehr

KONZEPT ZUR BERUFSORIENTIERUNG AN DER SEMINAR-OBERSCHULE AUERBACH. Besuch eines Zoos Exkursion Kennenlernen des Berufsbildes Tierpfleger

KONZEPT ZUR BERUFSORIENTIERUNG AN DER SEMINAR-OBERSCHULE AUERBACH. Besuch eines Zoos Exkursion Kennenlernen des Berufsbildes Tierpfleger Klassenstufe 5 Besuch eines Zoos Exkursion Kennenlernen des Berufsbildes Tierpfleger Projekt Zeitung in der Schule Deutsch Unterricht Einblick in das Berufsbild eines Fotografen/ Reporters Holzverarbeitung

Mehr

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Berufswahlkompetenz Projekt 4 Berufseinstiegsbegleitung Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Anlage III. Berufswahlkompetenz: Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Laufende Nummer

Mehr

Fortbildungen zur Berufsorientierung

Fortbildungen zur Berufsorientierung Fortbildungen zur Berufsorientierung Wie geht es nach der Schule weiter? Möglichkeiten für Haupt- und GesamtschülerInnen nach der 9. und 10. Klasse Regionales Spektrum der Anschlussperspektiven für Abgangsschülerinnen

Mehr

Übersicht: Das steht im Berufswahl-Pass.

Übersicht: Das steht im Berufswahl-Pass. Übersicht: Das steht im Berufswahl-Pass. Einleitung Liebe Schülerin! Lieber Schüler! Seite 3 Dein Berufswahl-Pass Seite 5 So findest du den Weg in deine berufliche Zukunft Seite 6 Teil 1: Beratung für

Mehr

Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche

Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche Die Berufs- und Studienorientierung hat an unserer Schule einen ganz besonders hohen Stellenwert. Nicht nur weil der Runderlass des Ministeriums

Mehr

Leitfaden für die Arbeit mit dem Berufswahlpassordner an der GSM (Stand Sept. 15)

Leitfaden für die Arbeit mit dem Berufswahlpassordner an der GSM (Stand Sept. 15) Leitfaden für die Arbeit mit dem Berufswahlpassordner an der GSM (Stand Sept. 15) Eine erste Orientierung bietet das Aufgabenheft Berufsorientierung. Hier werden alle Tätigkeiten im Rahmen der Berufsorientierung

Mehr

der Oberschule Uplengen

der Oberschule Uplengen Berufsorientierungskonzept der Oberschule Uplengen Stand: Überarbeitet 31.03.14 1 1. Grundsätzliches Die Berufs- und Arbeitswelt ist heute einem stetigen schnellen Wandel unterworfen. Dieses hat Auswirkungen

Mehr

Wie kann der Berufswahlpass konkret im Unterricht angewandt werden? Anke Thurow Regionale Schule Caspar David Friedrich Greifswald

Wie kann der Berufswahlpass konkret im Unterricht angewandt werden? Anke Thurow Regionale Schule Caspar David Friedrich Greifswald Wie kann der Berufswahlpass konkret im Unterricht angewandt werden? Anke Thurow Regionale Schule Caspar David Friedrich Greifswald Ansatz Richtlinie zur Berufsorientierung an allgemein bildenden Schulen

Mehr

Förderzentrum und Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Geistige Entwicklung. Berufsorientierung. im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Förderzentrum und Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Geistige Entwicklung. Berufsorientierung. im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Förderzentrum und Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Geistige Entwicklung Berufsorientierung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Ausgangslage Die Schüler der Abschlussstufe (Jahrgänge

Mehr

Kompetenzfeststellung. Informationen. Praxis. Beratung. Förderung. Bewerbung / Vermittlung. Zukunftsperspektive. passgenaue Berufe und Ausbildungen

Kompetenzfeststellung. Informationen. Praxis. Beratung. Förderung. Bewerbung / Vermittlung. Zukunftsperspektive. passgenaue Berufe und Ausbildungen Curriculum für eine fächerübergreifende Berufsorientierung für den Hauptschulbereich Zielsetzung der Berufsorientierung an der Anton-Calaminus-Schule ist es, jeden Schüler und jede Schülerin in die Lage

Mehr

Geplante Inhalte Jahrgang 8 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Geplante Inhalte Jahrgang 8 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig Geplante Inhalte Jahrgang 8 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig Gespräch zur Berufswegeplanung Für Schülerinnen und Schüler mit festgestelltem förderpädagogischen Unterstützungsbedarf Vorbereitung des

Mehr

Berufsorientierung in der Schule

Berufsorientierung in der Schule Berufsorientierung in der Schule - Inzwischen stehen über 350 Ausbildungsberufe zur Verfügung. Ca. 60% der neuen Ausbildungsverträge verteilen sich auf ca. 25 Berufe. Somit verteilen sich die restlichen

Mehr

Berufsorientierung an der GGS Rendsburg

Berufsorientierung an der GGS Rendsburg Berufsorientierung an der GGS Rendsburg Zukunftsperspektive Die 7 Säulen der Berufsorientierung an der GGS - Rendsburg Zentraler Ausgangspunkt unseres Konzeptes Während der Schulzeit trifft jede Schülerin

Mehr

Handlungsorientiertes Lernen in WAT Profilen (Haushalt, ITG, Ökonomie, Technik und Textil) (Bildungsplan 2012)

Handlungsorientiertes Lernen in WAT Profilen (Haushalt, ITG, Ökonomie, Technik und Textil) (Bildungsplan 2012) FACHBEREICH WAT/ ARBEITS- UND BERUFSORIENTIERUNG WILHELM-OLBERS-OBERSCHULE DREBBERSTRASSE 10, 28309 BREMEN T (04 21) 3 61 14785 F (04 21) 3 61 5 95 48 carl.boehm@schulverwaltung.bremen.de Arbeits- und

Mehr

Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Klassenleiter. Klassenleiter Fachlehrer TW Schulleitung. Projektleiter Klassenleiter

Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Klassenleiter. Klassenleiter Fachlehrer TW Schulleitung. Projektleiter Klassenleiter Berufsorientierung Staatliche Regelschule Geratal Geraberg - 1-5 Information Bestandteil Elternabend Kurze Einführung BO Konzept Familie 6 - reflektieren ihr Handeln - sind in der Lage sich selbst und

Mehr

Konzept zur Berufswahlvorbereitung der Gemeinschaftsschule Herbsleben Schuljahr 2017/2018

Konzept zur Berufswahlvorbereitung der Gemeinschaftsschule Herbsleben Schuljahr 2017/2018 Konzept zur Berufswahlvorbereitung der Gemeinschaftsschule Herbsleben Schuljahr 2017/2018 Klassenstufe Ziel (was?) Zeitpunkt (wann?) Verantwortlichkeit (wer?) 7 Elternabend September, Bildungsbegleiter

Mehr

Ulrike Stengert-Schaumburg. Melanie Spiller. Oberschulrektorin (komm.) Fachbereichsleiterin Wirtschaft/Technik

Ulrike Stengert-Schaumburg. Melanie Spiller. Oberschulrektorin (komm.) Fachbereichsleiterin Wirtschaft/Technik Ulrike Stengert-Schaumburg Oberschulrektorin (komm.) Melanie Spiller Fachbereichsleiterin Wirtschaft/Technik Vorstellung Berufswahlkonzepte Methoden und Zielsetzung Wichtigste Erkenntnisse/Ergebnisse Abschließende

Mehr

Besuch eines Betriebes - Exkursion im Rahmen einer Unterrichtsreihe zum Thema: Was will ich einmal werden?

Besuch eines Betriebes - Exkursion im Rahmen einer Unterrichtsreihe zum Thema: Was will ich einmal werden? Studien- und Die Frage, ob ein Studium oder eine Berufsausbildung nach dem Abitur die richtige Entscheidung ist, ist ein zentraler Teil einer umfassenden Zukunfts- und Lebensplanung und stellt angesichts

Mehr

Berufsorientierung. Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr. Konzeption und Übersicht

Berufsorientierung. Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr. Konzeption und Übersicht Berufsorientierung Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr Konzeption und Übersicht 1.) Konzeption und Ziele Unser Grundsatz: Die Jugendlichen sollen ihren Weg in die Berufs-/ und Arbeitswelt möglichst selbständig

Mehr

Leitfaden für die Arbeit mit dem Berufswahlpassordner an der GSM (Stand März 2014)

Leitfaden für die Arbeit mit dem Berufswahlpassordner an der GSM (Stand März 2014) Leitfaden für die Arbeit mit dem Berufswahlpassordner an der GSM (Stand März 2014) Eine erste Orientierung bietet das Aufgabenheft Berufsorientierung. Hier werden alle Tätigkeiten im Rahmen der Berufsorientierung

Mehr

Berufswahlorientierung

Berufswahlorientierung Berufswahlorientierung 2-Säulen- Konzept: 1.Obligatorische Veranstaltungen für alle Mädchen und Jungen z.b.: Potenzialanalyse, Berufsfelderkundungen, Besuch des BIZ, Praktikum 2.Zusätzliche freiwillige

Mehr

Maßnahme Zeitraum Verantwortlichkeit Beteiligte Kontrolle Ziele. Klassenlehrerinnen / Klassenlehrer. Fachlehrerinnen / Fachlehrer Schulleitung

Maßnahme Zeitraum Verantwortlichkeit Beteiligte Kontrolle Ziele. Klassenlehrerinnen / Klassenlehrer. Fachlehrerinnen / Fachlehrer Schulleitung Klassenstufen 5 und 6 SENSIBILISIEREN Maßnahme Zeitraum Verantwortlichkeit Beteiligte Kontrolle Ziele Klassenkonferenzen Fächerübergreifende Abstimmung der September 2016 Januar 2017 Mai/ Juni 2017 Klassenlehrerinnen

Mehr

SBO 6.3 Praxiskurse / Fach- und Sozialkompetenz berufsbezogen vertiefen

SBO 6.3 Praxiskurse / Fach- und Sozialkompetenz berufsbezogen vertiefen SBO 6.3 Praxiskurse / Fach- und Sozialkompetenz berufsbezogen vertiefen Standardelement der Berufsorientierung im Schuljahr 2014 / 2015 Im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang

Mehr

Berufsorientierung an der Gemeinschaftsschule am Hamberg

Berufsorientierung an der Gemeinschaftsschule am Hamberg Berufsorientierung an der Gemeinschaftsschule am Hamberg Stand 27.08.2016 Das Konzept für die Berufsorientierung an der Gemeinschaftsschule beginnt mit dem 5. Schuljahr. Wir wollen frühzeitig ein Interesse

Mehr

Der Praxistag in der Schule in der Geisbach

Der Praxistag in der Schule in der Geisbach Der Praxistag in der Schule in der Geisbach Schule in der Geisbach Förderschule der Stadt Hennef mit dem Förderschwerpunkt Lernen Hanftalstraße 31 53773 Hennef Telefon (0 22 42) 933 90 30 Telefax (0 22

Mehr

Modelle zur Durchführung des Praxistages für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Stefan Voigtländer und Dirk Sponholz PZ

Modelle zur Durchführung des Praxistages für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Stefan Voigtländer und Dirk Sponholz PZ Modelle zur Durchführung des Praxistages für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Stefan Voigtländer und Dirk Sponholz PZ Rheinland-Pfalz Praxistage für Schüler/innen mit sonderpädagogischem

Mehr

BFO BO. Berufsfrühorientierung und Berufsorientierung. Konzept der Regionalen Schule Sanitz

BFO BO. Berufsfrühorientierung und Berufsorientierung. Konzept der Regionalen Schule Sanitz BFO BO Berufsfrühorientierung und Berufsorientierung Konzept der Regionalen Schule Sanitz 2 Berufsfrühorientierung von Kindern und Jugendlichen Konzept der Regionalen Schule Sanitz Vorwort Berufsfrühorientierung

Mehr

Nachschulische Perspektiven unserer Schülerinnen und Schüler. Berufsorientierungskonzept. an der LVR - Schule am Volksgarten

Nachschulische Perspektiven unserer Schülerinnen und Schüler. Berufsorientierungskonzept. an der LVR - Schule am Volksgarten Nachschulische Perspektiven unserer Schülerinnen und Schüler Berufsorientierungskonzept an der LVR - Schule am Volksgarten Bildungs- und Arbeitsschwerpunkte Vorbereitung auf die nachschulische Lebenssituation:

Mehr

Wirtschaft & Berufsorientierung

Wirtschaft & Berufsorientierung Wirtschaft & Berufsorientierung Liebe Schülerin der Klasse 8, Lieber Schüler der Klasse 8, die folgenden Seiten sollen dich darüber informieren, welche Themen das Fach Wirtschaft im 8. Schuljahr behandelt.

Mehr

HHG Helmholtz-Gymnasium Schule der Stadt Bonn

HHG Helmholtz-Gymnasium Schule der Stadt Bonn HHG Helmholtz-Gymnasium Konzept einer Studien- und Berufsorientierung am Helmholtz-Gymnasium Die Entscheidung für einen bestimmten Beruf oder für ein bestimmtes Studium ist ein wichtiger Prozess, der von

Mehr

$XIJDEHQKHIW %HUXIVRULHQWLHUXQJ

$XIJDEHQKHIW %HUXIVRULHQWLHUXQJ $XIJDEHQKHIW %HUXIVRULHQWLHUXQJ Name:... Beginn:... Abschluss:... Theodor-Heuss Hauptschule Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 50374 /LHEH6FK OHULQOLHEHU6FK OHU Am Ende deiner Schulzeit entscheidest du, ob du eine

Mehr

Berufsorientierungskonzept Arbeit/Wirtschaft

Berufsorientierungskonzept Arbeit/Wirtschaft Grund- und Hauptschule Gildehaus Ganztagsschule Neuer Weg 8 10 48455 Bad Bentheim Tel.: 0 59 24 / 12 21 Fax: 0 59 24 / 78 56 10 Email: sekretariat@ghs-gildehaus.de Berufsorientierungskonzept Arbeit/Wirtschaft

Mehr

Jobcoach. gesucht für einen. So ein Jobcoach kostet Geld. Wir brauchen daher Ihre Unterstützung.

Jobcoach. gesucht für einen. So ein Jobcoach kostet Geld. Wir brauchen daher Ihre Unterstützung. Göppingen im Juli 2015 gesucht für einen Bodelschwingh-Schule Göppingen Schulerburgstraße 24 73033 Göppingen Telefon: (07161) 202 735 Fax: (07161) 202 734 Mail: info@bodelschwingh-gp.de So ein Jobcoach

Mehr

Der Zukunftsordner - ein Portfolio zur Berufswahl

Der Zukunftsordner - ein Portfolio zur Berufswahl Der Zukunftsordner - ein Portfolio zur Berufswahl eine Sammlung von Unterlagen, Zertifikaten und Qualifikationsnachweisen für die Bewerbung von Name: Straße: Ort: Telefon: E-Mail: Unterschrift Schülerin/Schüler

Mehr

Berufswahl im Überblick

Berufswahl im Überblick Berufswahl im Überblick 1. Beratungsangebote 1 2. Angebote zur Berufsorientierung 6 Seite 1 Beratung Persönliche Berufsberatung bei der Agentur für Arbeit - Beratung bei der Berufswahl sowie zu Bildungswegen

Mehr

Berufswahlunterricht der Klassen R8/ R9/ R10 Brüder-Grimm-Schule Eschwege

Berufswahlunterricht der Klassen R8/ R9/ R10 Brüder-Grimm-Schule Eschwege Berufswahlunterricht der Klassen R8/ R9/ R10 Brüder-Grimm-Schule Eschwege Realschule Jahrgang 8 Zeitraum Unterrichtsinhalte Unterrichtsform Verantwortlicher Medien Überprüfung Januar- Berufsorientierungstage

Mehr

Berufliche Orientierung an der Adolph-Diesterweg-Schule

Berufliche Orientierung an der Adolph-Diesterweg-Schule Elternberatung Berufswahlpass Training der Basisqualifikationen Projektorientierter Unterricht Kontinuier -liche Praxistage Bewerbungs -training Kompetenzfeststellung Simulation betrieblicher Strukturen

Mehr

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit!

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit! I. Angebote zur Berufsvorbereitung / Berufswahl Betriebserkundungen für Schulklassen Spezielle Arbeitsplatzerkundung: Schülerinnen und Schüler befragen die Mitarbeiterinnen des Betriebes und präsentieren

Mehr

Praxistag an der Anne-Frank-Realschule plus Montabaur

Praxistag an der Anne-Frank-Realschule plus Montabaur Praxistag an der Anne-Frank-Realschule plus Montabaur Rahmenvorgaben Der Praxistag ist ein Angebot für Schülerinnen und Schüler mit dem Ziel: Berufsreife. Die Teilnahme ist freiwillig und bedeutet keine

Mehr

Berufsorientierung Jg. 7 Jahresplan 2013/14

Berufsorientierung Jg. 7 Jahresplan 2013/14 Berufsorientierung Jg. 7 Jahresplan 2013/14 August September Oktober November 34. Wo. 35. Wo. 36. Wo. 37. Wo. 38. Wo. 39. Wo. 40. Wo. 41. Wo. 42. Wo. 43. Wo. 44. Wo. 45. Wo. 46. Wo. 47. Wo. 48. Wo. 49.

Mehr

Angebote zur Vorbereitung im Überblick

Angebote zur Vorbereitung im Überblick Angebote zur Vorbereitung im Überblick 1. Ausprobieren 1 2. Einstiegsqualifizierung 5 3. Ausbildungsvorbereitung 7 4. Vorbereitung auf eine Umschulung 13 Seite 1 Kennenlernen und Erproben Hospitation Eine

Mehr

Angebote zur Vorbereitung im Überblick

Angebote zur Vorbereitung im Überblick Angebote zur Vorbereitung im Überblick 1. Ausprobieren 1 2. Einstiegsqualifizierung 5 3. Ausbildungsvorbereitung 7 4. Vorbereitung auf eine Umschulung 13 Seite 1 Kennenlernen und Erproben Hospitation Eine

Mehr

Berufswegeplanung ist Lebensplanung

Berufswegeplanung ist Lebensplanung Wege zu Ausbildung und Beruf Informieren Orientieren Beraten - Vermitteln Berufswegeplanung ist Lebensplanung eine verantwortungsvolle Aufgabe für viele Marketing Chancen und Herausforderungen für die

Mehr

Leitziel 5: Einblick in die Arbeitswelt

Leitziel 5: Einblick in die Arbeitswelt Das mit Klasse 8 einsetzende Konzept der Studien- und Berufswahlorientierung begleitet und fördert Schülerinnen und Schüler prozessorientiert und unterstützt sie auf dem Weg zur Studien- und Berufswahl.

Mehr

Tel /-1727 Fax

Tel /-1727 Fax tipps & wissenswertes Praktikumsleitfaden für Lehrer praktikumsbericht Die Berichte dienen später als Grundlage für die Aufund Nachbereitung der Erlebnisse im Praktikum. Darüber hinaus sind sie eine Basis

Mehr

Information der Jahrgangsstufe August 2017 BERUFSPRAKTIKUM

Information der Jahrgangsstufe August 2017 BERUFSPRAKTIKUM Information der Jahrgangsstufe 11 23. August 2017 BERUFSPRAKTIKUM 12.03.-23.03.2018 Themen der Info-Veranstaltung Stellenwert des Berufspraktikums im Konzept der Berufsvorbereitung am MTG Funktion des

Mehr

Ihr Partner auf dem Weg ins Berufsleben

Ihr Partner auf dem Weg ins Berufsleben Ihr Partner auf dem Weg ins Berufsleben BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM FRANKFURT SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben

Mehr

Fahrplan für den Null Bock - Typ

Fahrplan für den Null Bock - Typ Dein Ergebnis Du hast dieses Symbol am meisten angekreuzt. Du bist der Null Bock Typ! Was berufliche Orientierung angeht, bist du der NULL BOCK TYP. Kein Bock auf den BIT? Auf der Galerie im Hansesaal

Mehr

Münsterlandschule Förderschule Hören und Kommunikation

Münsterlandschule Förderschule Hören und Kommunikation Münsterlandschule Förderschule Hören und Kommunikation Ca. 250 hörgeschädigte Schüler im Primar- und Sekundarbereich mit 3 Bildungsgängen Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Förderschwerpunkt Lernen

Mehr

Grundgedanke des Projektes. Unsere wichtigsten pädagogischen Ziele. Beteiligte Personen. Rahmenbedingungen

Grundgedanke des Projektes. Unsere wichtigsten pädagogischen Ziele. Beteiligte Personen. Rahmenbedingungen WILHELM-LÖHE-SCHULE Ev. kooperative Gesamtschule - Hauptschule - Grundgedanke des Projektes Durch den schon frühen Einstieg in die Berufswelt ab der 7. Klasse sollen den Hauptschülern der Wilhelm-Löhe-Schule

Mehr

Zuständigkeitsbereiche der Berufsorientierung an der Pfrimmtal Realschule Plus, Worms ab

Zuständigkeitsbereiche der Berufsorientierung an der Pfrimmtal Realschule Plus, Worms ab Pfrimmtal Realschule Plus Nievergoltstr. 63-67549 Worms Nievergoltstr. 63 67549 Worms Tel.: +49-(0)6241 7 56 02 Fax: +49-(0)6241 209367 schulleiterin@pfrimmtalschule.de Zuständigkeitsbereiche der Berufsorientierung

Mehr

Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung?

Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung? Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung? Name Register 1: Angebote der Berufs- und Studienwahlvorbereitung Ziel Übersicht über die wichtigsten Angebote zur Berufsorientierung in Deiner Nähe

Mehr

Konzept zur Studien- und Berufswahl des Gymnasiums Otterndorf

Konzept zur Studien- und Berufswahl des Gymnasiums Otterndorf Schulträger Gymnasium Otterndorf, Schulstraße 2, 21762 Otterndorf Konzept zur Studien- und Berufswahl des Gymnasiums Otterndorf (Stand: August 2013) I. Begründung und Zielsetzung des Konzeptes: Im Rahmen

Mehr

Projekte der vertieften und erweiterten vertieften Berufsorientierung

Projekte der vertieften und erweiterten vertieften Berufsorientierung Anlage 2 Projekte der vertieften und erweiterten vertieften Berufsorientierung In dieser Anlage werden ergänzend zur Vereinbarung spezielle Inhalte zu den Projekten der vertieften und erweiterten vertieften

Mehr

Konzept zur beruflichen Orientierung

Konzept zur beruflichen Orientierung Friedrich Fröbel Schule Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Sprache Freude am Lernen Frieden im Miteinander Stärken fürs Leben Konzept zur beruflichen Orientierung Beschluss der Gesamtkonferenz

Mehr

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM MÜNCHEN

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM MÜNCHEN IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM MÜNCHEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben durcheinanderwirft,

Mehr

Berufs- und Studienorientierung an der 2. Oberschule Kamenz

Berufs- und Studienorientierung an der 2. Oberschule Kamenz Berufs- und Studienorientierung an der 2. Oberschule Kamenz Die Berufs- und Studienorientierung an der 2. Oberschule hat das Ziel, die Berufswahlkompetenz und Ausbildungsreife unserer Schüler kontinuierlich

Mehr

Berufsberatung an deiner Schule

Berufsberatung an deiner Schule Team Berufsberatung Berufsberatung an deiner Schule Der richtige Weg zu Ausbildung und Beruf Der richtige Weg zu Ausbildung und Beruf Wir sind für dich da! Berufsberaterinnen und Berufsberater bieten regelmäßig

Mehr

Berufsorientierung an der GemS Eppelborn

Berufsorientierung an der GemS Eppelborn Berufsorientierung an der GemS Eppelborn Berufsorientierung - Übersicht Klassenstufe 7 Klassenstufe 8 Potenzialanalyse (3 Tage) BIZ-Besuch Werkbereichserkundung/Berufsorientierung (2 Wochen) Schülerbetriebspraktikum

Mehr

1. ILW Orientierungspraktikum für Flüchtlinge

1. ILW Orientierungspraktikum für Flüchtlinge 1 Industrie-Institut für Lehre und Weiterbildung Mainz eg 1. ILW Orientierungspraktikum für Flüchtlinge 25.04.2016 10.06.2016 Ziele Fortsetzung der gesellschaftlichen Integration Eignung für einen technischen

Mehr

WfbM, ggf. Außenbetriebe Tagespraktikum. Schulinternes Praktikum Hausmeister Vorbereitung/Durchführung mit Begleitung/ Nachbereitung

WfbM, ggf. Außenbetriebe Tagespraktikum. Schulinternes Praktikum Hausmeister Vorbereitung/Durchführung mit Begleitung/ Nachbereitung zur Berufs- und Studienorientierung Schule: Astrid-Lindgren-Schule Maßnahmen für die / Termin Stufe Prozess BO-Maßnahme / Inhalte Kooperationspartner Einbindung in Schule und Unterricht (Fachunterricht

Mehr

Jahrgang Einbindung in den Unterricht Agentur für Arbeit Übergänge Eltern Arbeitslehre- Unterricht

Jahrgang Einbindung in den Unterricht Agentur für Arbeit Übergänge Eltern Arbeitslehre- Unterricht Arbeitslehre- Unterricht 7 (Regel:3 Wochenstunden in den Bereichen Werken, Hauswirtschaft, EDV) Schulkiosk (Freitags) AL Holz Weihnachtsmarkt: Herstellung und Verkauf (s. Sammlung Weihnachtsmarkt ) Elternabend

Mehr

Kurt-Tucholsky-Gesamtschule

Kurt-Tucholsky-Gesamtschule Kurt-Tucholsky-Gesamtschule Das erwartet Sie heute: Schullaufbahn: Welcher Schulabschluss ist möglich? Berufsorientierung: Vorbereitung auf den Übergang in den Beruf u.a.: - Potenzialanalyse - Berufsberatung

Mehr

Herzlich willkommen zum Themenelternabend BERUFSORIENTIERUNG

Herzlich willkommen zum Themenelternabend BERUFSORIENTIERUNG Herzlich willkommen zum Themenelternabend BERUFSORIENTIERUNG - Erlasslage - - Befähigung zur Aufnahme einer Berufstätigkeit - Vorbereitung auf eine begründete Berufswahlentscheidung - Durchführung berufsorientierender

Mehr

Nachweise sammeln für den Berufswahlpass

Nachweise sammeln für den Berufswahlpass Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiete: Modul 1: Fach: 1 - Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 - Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Nachweise sammeln

Mehr

Projektstelle. Potenzialanalyse Brandenburg

Projektstelle. Potenzialanalyse Brandenburg Projektstelle Potenzialanalyse Brandenburg Entdecken mit der Potenzialanalyse Neigungen Wünsche Stärken Träume Interessen Talente Potenziale Seite 2 I N I S E K I Verortung der Potenzialanalyse Landesstrategie

Mehr

Berufsorientierung nach KAoA an der Freien Christlichen Realschule Lüdenscheid Schuljahr 2014 / 15

Berufsorientierung nach KAoA an der Freien Christlichen Realschule Lüdenscheid Schuljahr 2014 / 15 Berufsorientierung nach KAoA an der Freien Christlichen Realschule Lüdenscheid Schuljahr 2014 / 15 1 Berufsorientierung nach KAoA Schuljahr 2014 / 15 1. Zusätzliche Elemente der Berufsorientierung 2. Schulpartner

Mehr

Berufsorientierung als pädagogische Querschnittsaufgabe

Berufsorientierung als pädagogische Querschnittsaufgabe Berufsorientierung als pädagogische Querschnittsaufgabe Der Berufswahlpass als Klammer um alle für die Berufsorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten einer Schule und ihrer Partner Vielfältige Aspekte

Mehr

Informationen zum Schülerbetriebspraktikum im Schuljahr 2015/2016. Praktikumsleitung: Sebastian Schäpers

Informationen zum Schülerbetriebspraktikum im Schuljahr 2015/2016. Praktikumsleitung: Sebastian Schäpers Informationen zum Schülerbetriebspraktikum im Schuljahr 2015/2016 Praktikumsleitung: Sebastian Schäpers Themen Ziele und Aufgaben des Praktikums Organisation und Durchführung Ablauf des Praktikums Rechtliche

Mehr

Studien- und Berufsorientierung Basisinformationen zur konzeptionellen Entwicklung

Studien- und Berufsorientierung Basisinformationen zur konzeptionellen Entwicklung Basisinformationen zur konzeptionellen Entwicklung Studien-und Berufsorientierung Basisinformation zur konzeptionellen Entwicklung KAoA und Berufswahlpass Basisinformation zur konzeptionellen Entwicklung

Mehr

Berufsorientierung (BO) kompakt - Wie geht es weiter nach der Schule?

Berufsorientierung (BO) kompakt - Wie geht es weiter nach der Schule? Berufsorientierung (BO) kompakt - Wie geht es weiter nach der Schule? Darüber möchte ich sie informieren: Möglichkeiten nach der Realschule Wie finde ich den passenden Beruf für mich? Bewerbungs- und andere

Mehr

Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung?

Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung? Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung? Name Register 1: Angebote der Berufs- und Studienwahlvorbereitung Ziel Übersicht über die wichtigsten Angebote zur Berufsorientierung in Deiner Nähe

Mehr

1 Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Unterricht verschiedener Fächer und Freizeit

1 Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Unterricht verschiedener Fächer und Freizeit Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 9. Klasse, 2. Halbjahr Themengebiete: Modul 1: Fach: 1 Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

Mehr

Kurt-Tucholsky-Gesamtschule

Kurt-Tucholsky-Gesamtschule Kurt-Tucholsky-Gesamtschule Das erwartet Sie heute: Schullaufbahn: Welcher Schulabschluss ist möglich? Berufsorientierung: Vorbereitung auf den Übergang in den Beruf Kurt-Tucholsky-Gesamtschule Unsere

Mehr

Konzept zur Berufsorientierung

Konzept zur Berufsorientierung Konzept zur Berufsorientierung Wilhelm-Raabe-Schule (WRS) Grund- und Oberschule Südstadt Hameln Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Tatsache dass während der Schulzeit unserer Schüler/innen eine wichtige

Mehr

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung Der Förderverein des Freien Gymnasiums Borsdorf informiert: Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung Jugendliche

Mehr

Auf den. gebracht!!! Ganztagsschule der Stadt Emsdetten abschlussorientiert. ausbildungsqualifizierend

Auf den. gebracht!!! Ganztagsschule der Stadt Emsdetten abschlussorientiert. ausbildungsqualifizierend Auf den gebracht!!! Wir sind eine nach wie vor gut funktionierende Hauptschule: mit zur Zeit etwa 510 Schülern mit 41 Lehrerinnen und Lehrern mit 17 unterschiedlichen Fächern mit 9 Fachräumen und einer

Mehr

Ihr Partner auf dem Weg ins Berufsleben SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM MÜNCHEN

Ihr Partner auf dem Weg ins Berufsleben SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM MÜNCHEN Ihr Partner auf dem Weg ins Berufsleben BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM MÜNCHEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben durcheinanderwirft,

Mehr

Informationen der Berufs- und Studienorientierung am Gymnasium Gevelsberg. Gevelsberg, September 2017 Elterninformation

Informationen der Berufs- und Studienorientierung am Gymnasium Gevelsberg. Gevelsberg, September 2017 Elterninformation Städtisches Gymnasium Gevelsberg Ochsenkamp 100 58285 Gevelsberg Telefon: (0 23 32) 92 04 60 Fax: (0 23 32) 92 04 61 mail@gym-gevelsberg.de www.gym-gevelsberg.de Informationen der Berufs- und Studienorientierung

Mehr

Berufsorientierung. -Miteinander für deine Zukunft-

Berufsorientierung. -Miteinander für deine Zukunft- -Miteinander für deine Zukunft- Berufsorientierung an der MPS Dautphetal Übersicht: 1. Übersicht über die Angebote 2. Fachbezogener Unterricht 3. Fächerübergreifender Unterricht 4. Freiwillige Angebote

Mehr

Informationen zum Betriebspraktikum

Informationen zum Betriebspraktikum Informationen zum Betriebspraktikum vom Koordinator Mittelstufe sowie Studien- und Berufsorientierung am Stadtgymnasium Porz 15.09.2017 1 15.09.2017 2 Einführung 15.09.2017 3 Ziele des Praktikums wirklichkeitsnahen

Mehr

Die 2 Säulen des BIJ. Unterricht. Praktikum. Ziel: Ausbildung. Ziel: Schulabschluss

Die 2 Säulen des BIJ. Unterricht. Praktikum. Ziel: Ausbildung. Ziel: Schulabschluss BIJ 2012/2013 Die 2 Säulen des BIJ Unterricht Schulische Nachqualifizierung in den Kernfächern Möglichkeit des erfolgreichen Hauptschulabschlusses ohne externe Prüfung Möglichkeit des Qualifizierenden

Mehr

Nachwuchssicherung durch Praktika. Informationen zu Schüler-Praktika und zu anderen Praktikumsformen. Brandenburg.

Nachwuchssicherung durch Praktika. Informationen zu Schüler-Praktika und zu anderen Praktikumsformen. Brandenburg. in der Werkstatt Informationen zu Schüler-Praktika und zu anderen Praktikumsformen Brandenburg Nachwuchssicherung durch Praktika Einklinker DIN lang Logo Nachwuchskräfte sichern! Praktikum als Einstiegschance

Mehr

Mein Sozialpraktikum in Klasse 10

Mein Sozialpraktikum in Klasse 10 kt Mein Sozialpraktikum in Klasse 10 von Name der Schülerin / des Schülers Seite 2 kt AUFGABE: Betriebserkundung Mein Praktikumsbericht Name des Betriebes: Anschrift: Ansprechpartner/in: Branche: 1. Welche

Mehr

Erfolgreiche Bilanz nach Neuausrichtung ein Jahr Berufsorientierung

Erfolgreiche Bilanz nach Neuausrichtung ein Jahr Berufsorientierung Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus Erfolgreiche Bilanz nach Neuausrichtung ein Jahr Berufsorientierung Wirtschaftsminister Harry Glawe und die Vorsitzende der Geschäftsführung der Regionaldirektion

Mehr

BERUFSORIENTIERUNG AN DER KARL-FRIES-REALSCHULE PLUS. Betriebspraktikum / Praxistag

BERUFSORIENTIERUNG AN DER KARL-FRIES-REALSCHULE PLUS. Betriebspraktikum / Praxistag BERUFSORIENTIERUNG AN DER KARL-FRIES-REALSCHULE PLUS Betriebspraktikum / Praxistag Berufsorientierende Maßnahmen Klassenstufe 8 Aug. 2017 Juni 2018 Unterricht im Fach Berufsorientierung 17. Jan. 2018 Ausbildungsmesse

Mehr

Beratungs- und Hilfezentrum

Beratungs- und Hilfezentrum Seit 2004 ist das pro aktiv center (PACE) des Landkreises eine Beratungsstelle für junge Menschen im Alter von 14 bis unter 27 Jahren mit Wohnsitz im Landkreis Peine. Schwerpunkt unserer Tätigkeit ist

Mehr

Die bayerische Hauptschule

Die bayerische Hauptschule Die bayerische Hauptschule eine weiterführende Schule mit vielfältigen Angeboten Folie 1 von 16 Ziele von Unterricht und Schulleben der Hauptschule Vermittlung fundierter Grundlagen Erziehung zur Sozial-

Mehr

Der Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für Kein Abschluss ohne Anschluss

Der Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für Kein Abschluss ohne Anschluss Der Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen Ein Portfolioinstrument für Kein Abschluss ohne Anschluss Ausblick: BWP in leichter Sprache ist in Erarbeitung Idee: abschließbare Kiste mit Rollen Kreativ sein:

Mehr

Geplante Inhalte Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Geplante Inhalte Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig Schülerinnen und Schüler der Sprachlernklassen (SLK) und Schülerinnen und Schüler der Regelklassen, die ebenfalls Förderbedarf beim Erlernen der deutschen Sprache haben. Eltern-/Schülerveranstaltungen

Mehr

Konzeption zur Berufsberatung und Studienorientierung (BB/BO) am Friedrich-König-Gymnasium Suhl Schuljahr 2016/17

Konzeption zur Berufsberatung und Studienorientierung (BB/BO) am Friedrich-König-Gymnasium Suhl Schuljahr 2016/17 Konzeption zur Berufsberatung und Studienorientierung () am Friedrich-König-Gymnasium Suhl Schuljahr 2016/17 Kl.- Stufe Nächste Ziele (was) Termin (wann) Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Notwendige

Mehr

Berufsorientierung. Herzlich willkommen beim Elternabend zur Kooperation Schule-Eltern

Berufsorientierung. Herzlich willkommen beim Elternabend zur Kooperation Schule-Eltern Herzlich willkommen beim Elternabend zur Kooperation Schule-Eltern Berufsorientierung Kooperative Realschule plus Gothaer Straße 25 56075 Koblenz Telefon: 0261952610 Fax: 0261952648 BO-EMail: gtskarthause@web.de

Mehr

Berufsorientierungskonzept. Berufserkundungen und Berufswahl Curriculum am Gymnasium Mellendorf. Jahrgänge 8-12

Berufsorientierungskonzept. Berufserkundungen und Berufswahl Curriculum am Gymnasium Mellendorf. Jahrgänge 8-12 Gymnasium Mellendorf Berufsorientierungskonzept Berufserkundungen und Berufswahl Curriculum am Gymnasium Mellendorf Jahrgänge 8-12 Vorbemerkung Unser Konzept wurde im Schuljahr 2009/2009 in der folgenden

Mehr

Curriculum Berufsorientierung (OloV) der ARS Neu-Anspach, IGS mit gymnasialer Oberstufe

Curriculum Berufsorientierung (OloV) der ARS Neu-Anspach, IGS mit gymnasialer Oberstufe Curriculum Berufsorientierung (OloV) der ARS NeuAnspach, IGS mit gymnasialer Oberstufe Ziel ist: Schülerinnen und Schüler aller Abschlüsse sollen eine qualifizierte Berufswahl treffen können. Dabei wird

Mehr

Rahmenkonzept Zusammenarbeit Berufsberatung Sekundarstufe

Rahmenkonzept Zusammenarbeit Berufsberatung Sekundarstufe Rahmenkonzept Zusammenarbeit Berufsberatung Sekundarstufe Oktober 2012 Amt für Jugend und Berufsberatung Fachbereich Berufsberatung Leitung Dörflistrasse 120, Postfach 8090 Zürich Telefon direkt 043 259

Mehr

Kooperation im Rahmen der Berufsorientierung an bayerischen Mittelschulen

Kooperation im Rahmen der Berufsorientierung an bayerischen Mittelschulen Kreuzberg-Grundschule Schwandorf Kooperation im Rahmen der Berufsorientierung an bayerischen Mittelschulen Diverse Betriebe in der Stadt Schwandorf und Umgebung Konzeptbeschreibung Praktikum nach 1 Kooperationspartner:

Mehr

Konzept / Ausschreibung Zukunft Fördern 2009 Modul 4 - Vertiefende Berufsorientierung an Förderschulen Christophorusschule Bonn (03 / 2009)

Konzept / Ausschreibung Zukunft Fördern 2009 Modul 4 - Vertiefende Berufsorientierung an Förderschulen Christophorusschule Bonn (03 / 2009) Christophorusschule LVR - Förderschule, Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung Christophorusschule, Waldenburger Ring 40, 53119 Bonn, Tel.: 0228/987940, Fax. 0228/667074, www.christophorusschule-bonn.de

Mehr