Beweisen mithilfe von Vektoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beweisen mithilfe von Vektoren"

Transkript

1 330 9 Abstände und Winkel zwischen Geraden und Ebenen Beweisen mithilfe von Vektoren In den vorherigen Abschnitten sind Vektoren dazu benutzt worden, Geraden und Ebenen im Raum zu beschreiben und ihre Lage zueinander zu untersuchen. Aber auch bei Untersuchungen von Eigenschaften geometrischer Figuren erweisen sich Vektoren als nützliche Hilfsmittel. Mithilfe einer vektoriellen Beschreibung eines Problems werden geometrische Überlegungen in algebraische übersetzt. Damit stehen neue Methoden zur Lösung des Problems zur Verfügung. 1. Beweisen mithilfe von Linearkombinationen Einführung Schwerpunkt eines Dreiecks Eine Skulptur hat die Form eines Dreiecks und soll bei einer Kunstausstellung so unter die Decke gehängt werden, dass die Dreiecksfläche möglichst parallel zum Fußboden hängt, damit man das Dreieck von unten betrachten kann. Um den Punkt S der Aufhängung zu bestimmen, zerlegt man gedanklich das Dreieck in schmale Streifen, die parallel zu einer Seite des Dreiecks verlaufen. Jeder dieser Streifen hängt im Gleichgewicht, wenn er in seinem Mittelpunkt aufgehängt wird. Die gleiche Überlegung gilt für Streifen, die parallel zu einer anderen Dreieckseite verlaufen. Der gesuchte Punkt S ist also der Schnittpunkt der Seitenhalbierenden im Dreieck, der sogenannte Schwerpunkt. Lösung 1 Gegeben ist ein Dreieck ABC. Bestimmen Sie den Schwerpunkt S des Dreiecks. Aus der Einführung ergibt sich, dass der Schnittpunkt der Seitenhalbierenden im Dreieck bestimmt werden muss. Dazu gehen wir in vier Schritten vor. (1) Planskizze (2) Einführen von Vektoren Ein Dreieck wird durch zwei Vektoren festgelegt, z. B. durch Vektoren #####$ ACund AB. #####$ (3) Beschreiben der Seitenhalbierenden s a durch A und s b durch B mithilfe der Vektoren s a = AM a Gerade durch A und M a s b = BM b s a : OX= #####$ #####$ OA+ r AM ######$ a, r R s b : #####$ OX= OB+ #####$ s BM ######$ b, s R Dabei gilt: ######$ AM a = #####$ AB+ BM ########$ a = #####$ AB+ 1 2 _ #####$ AC #####$ AB + = 1 2 _ #####$ AB+ #####$ AC + BM ######$ b = #####$ BA+ 1 #####$ AC 2 = #####$ AB+ 1 #####$ AC 2 = 1 #####$ AC AB #####$ 2 Also: s a : OX= #####$ #####$ OA+ r 1 2 _ #####$ AB+ AC #####$ +, r R s b : #####$ OX= OB+ #####$ s _ 1 #####$ AC #####$ AB 2 +, s R

2 9.3 Beweisen mithilfe von Vektoren 331 (4) Schnitt der Geraden s a und s b Um den Schnittpunkt zu bestimmen, werden die beiden rechten Seiten der Parameterdarstellungen gleichgesetzt: OA+ #####$ r 1 2 _ #####$ AB+ #####$ AC += #####$ OB+ s _ 1 #####$ AC AB #####$ 2 +. Daraus ergibt sich: #####$ OB #####$ OA= r 1 2 _ #####$ AB+ #####$ AC + s _ 1 #####$ AC #####$ AB 2 + #####$ AB= r 1 2 _ AB+ #####$ AC #####$ + s _ 1 #####$ AC #####$ AB 2 + Also: _ 1 r 2 s + #####$ AB= _ r 2 s 2 + AC #####$ Da die Vektoren #####$ AB und AC #####$ das Dreieck aufspannen, haben sie nicht dieselbe Richtung und können deshalb keine Vielfachen voneinander sein. Die Vektorgleichung ist also nur dann erfüllt, wenn beide Faktoren _ 1 r 2 s + und _ r 2 s 2 + gleich null sind. Dies führt auf das lineare Gleichungssystem 1 2 r s = 0 r 2 s 2 = 0 mit der Lösung _ s = 2 3, r = Der Schnittpunkt S der Geraden s a und s b teilt die Strecke AM a im Verhältnis 2 : 1. (5) Ergebnis Ebenso kann man zeigen, dass der Schnittpunkt T der Geraden s a = AM a und s c = CM c die Strecke AM a im Verhältnis 2 : 1 teilt. Es gilt also: S = T, was bedeutet, dass sich die drei Seitenhalbierenden des Dreiecks in einem Punkt S, dem Schwerpunkt der Dreiecksfläche, schneiden. Weiterführende n 2 Methode des geschlossenen Vektorzuges Max hat die 1 gelöst, indem er den geschlossenen Vektorzug AS+ #####$ SM #######$ b + M ########$ b A= ##$ o durch die Vektoren #####$ ACund #####$ ABausdrückt (siehe Bild auf S. 328). Erläutern Sie sein Vorgehen. Führen Sie die Rechnung mit dieser Idee durch. Geschlossener Vektorzug: geschlossene Kette von Pfeilen 3 Formel zur Bestimmung des Schwer punkts eines Dreiecks aus den Koordinaten der Eckpunkte Zeigen Sie, dass für den Schnittpunkt S der Seitenhalbierenden eines Dreiecks ABC gilt: OS= #####$ 1 ( #####$ OA+ #####$ OB+ #####$ OC). 3 Information (1) Linear unabhängige Vektoren im Raum Wenn zwei Vektoren nicht parallel zueinander sind, dann ist keiner der beiden ein Vielfaches (eine Linearkombination) des anderen. Zwei nicht zueinander parallele Vektoren #$ aund ##$ bspannen ein Dreieck auf; aus ihnen lässt sich keine geschlossene Vektorkette bilden. Die Gleichung r #$ a+ s ##$ b= ##$ o ist also nur für r = s = 0 erfüllt. Diese Überlegungen lassen sich auf einen Vektorzug aus drei Vektoren im Raum übertragen: Drei Vektoren #$ a, ##$ bund #$ c im Raum, von denen keiner eine Linearkombination der beiden anderen ist, spannen einen Tetraeder auf. Aus diesen drei Vektoren lässt sich keine geschlossenen Vektorkette bilden. Die Gleichung r #$ a+ s ##$ b+ t #$ c = ##$ o ist also nur für r = s = t = 0 erfüllt. Man sagt, die Vektoren sind linear unabhängig voneinander.

3 332 9 Abstände und Winkel zwischen Geraden und Ebenen Information (2) Strategie beim Beweisen mit Vektoren Nach den Lösungen der n 1 bis 3 kann man folgende Strategie zur Bestimmung von Längenverhältnissen in geometrischen Situationen festhalten: (1) Festlegen des geometrischen Sachverhaltes durch Ortsvektoren und voneinander linear unabhängige Vektoren #$ a, ##$ b, #$ c (2) Aufstellen einer Schnittgleichung bzw. Suchen eines geeigneten geschlossenen Vektorzuges (3) Die in der Schnittgleichung bzw. im geschlossenen Vektorzug vorkommenden Vektoren als Linearkombinationen der Vektoren #$ a, ##$ b, #$ c darstellen (4) Linearkombinationen in die Schnittgleichung bzw. den Vektorzug einsetzen und umformen in Term 1 #$ a+ Term 2 ##$ b+ = ##$ o Da die Vektoren #$ a, ##$ b, #$ c, voneinander linear unabhängig sind, muss gelten: Term 1 = 0, Term 2 = 0, Term (5) Lösen des linearen Gleichungssystems 1 = 0 Term 2 = 0 Übungsaufgaben 3 Beweisen Sie mithilfe von Vektoren: Ein Viereck ist genau dann ein Parallelogramm, wenn sich die Diagonalen halbieren. Pierre Varignon ( ) französischer Mathematiker 4 Gegeben ist ein Viereck ABCD. Mit U, V, W, X werden die Mittelpunkte der Viereckseiten a, b, c, d bezeichnet. a) Dann gilt: Das Viereck UVWX ist ein Parallelogramm. b) Satz von Varignon: Die Geraden UW und VX schneiden sich in einem Punkt S. Es gilt: OS= #####$ 1 4 _ #####$ OA+ #####$ OB+ #####$ OC+ #####$ OD +. 5 Ist S der Schwerpunkt des Dreiecks ABC, so gilt: #####$ SA+ SB+ #####$ ####$ SC= ##$ o. 6 Bei einem Parallelogramm wird ein Eckpunkt mit den Seitenmitten zweier nicht anliegender Seiten verbunden. a) Zeigen Sie: Durch die zwei Verbindungsstrecken wird eine Diagonale des Parallelogramms in drei gleich lange Teilstrecken zerlegt. b) Vergleichen Sie den vektoriellen mit dem elementargeometrischen Beweis. Spat: Körper mit sechs Seitenflächen, wobei gegenüberliegende Seitenflächen zueinander kongruente Parallelogramme sind. 7 Gegeben ist ein Spat. a) Zeigen Sie, dass sich die Raumdiagonalen in einem Spat in einem Punkt schneiden. b) Beweisen Sie: Die Ebene durch die Mittelpunkte benachbarter Kanten wird von einer Raumdiagonalen im Verhältnis 6 : 1 geteilt. 8 Gegeben ist ein regelmäßiges Sechseck ABCDEF. In welchem Verhältnis teilt S die Strecken AC und BD? 9 Gegeben ist ein Parallelogramm ABCD. Spiegelt man seinen Mittelpunkt an den Seiten a, b, c und d, so erhält man ein Viereck EFGH. Zeigen Sie: Das Viereck EFGH ist ein Parallelogramm.

4 9.3 Beweisen mithilfe von Vektoren Satz von G. Thomsen Gegeben sind ein Dreieck ABC und ein Punkt P 1 auf BC. Zeichnet man die Parallele zu AC durch P 1, so schneidet diese AB im Punkt P 2. Setzt man dieses Verfahren fort, so erhält man die Punkte P 2,, P 7. Zeigen Sie: P 1, P 2,, P 7 bilden einen geschlossenen Streckenzug. Gerhard Thomsen ( ) studierte Mathematik in Heidelberg und Hamburg, von 1929 bis 1934 war er Professor in Rostock. Thomsen forschte in der Geometrie und der Gruppentheorie. Nach der Machtübernahme Hitlers hielt Thomsen einen Vortrag über die Gefahr der Zurückdrängung der exakten Naturwissenschaften an Schulen und Hochschulen, dessen Text der Generalstaatsanwalt anforderte. Bald darauf wurde Thomsen vom Zug überfahren. Die Gerichtsakten über die Hintergründe sind nicht auffindbar. 11 Die drei voneinander linear unabhängigen Vektoren #$ a, ##$ b, #$ c spannen eine Pyramide auf. Die Grundfläche dieser Pyramide ist das Parallelogramm OADB mit dem Schnittpunkt M der Diagonalen. E ist der Mittelpunkt von OB und S der Schwerpunkt des Dreiecks ADC. a) Zeigen Sie, dass sich die Geraden ES und MC in einem Punkt T schneiden. b) Berechnen Sie u, v mit ####$ ET= u TS ####$ und MT= #####$ v ####$ TC. 12 Gegeben ist ein Tetraeder mit den Ecken Q 1, Q 2, Q 3 und Q 4. S i ist der Schwerpunkt der Seitenfläche, die dem Eckpunkt Q i gegenüberliegt, i = 1, 2, 3, 4. a) Zeigen Sie, dass alle Geraden Q i S i sich in einem Punkt S schneiden. b) Bestimmen Sie Zahlen r i mit #######$ Q i S i = r S #####$ i S. c) Zeigen Sie: #####$ OS= 1 4 _ #######$ OQ 1 + OQ #######$ 2 + OQ #######$ 3 + #######$ OQ 4 +. Menalaos von Alexandria lebte um 100 n. Chr. in Rom. 13 Satz von Menelaos Gegeben ist ein Dreieck ABC. Die Gerade s schneidet die Geraden BC, CA und AB in den Punkten A9, B9 bzw. C9, die von den Punkten A, B, C verschieden sind. Dann gibt es Zahlen x, y, z mit AC9= #######$ x #######$ C9B, BA9= #######$ y #######$ A9C und #######$ CB9= z #######$ B9A. Zeigen Sie: x y z = 1. Giovanni Ceva ( ) italienischer Mathematiker 14 Satz von Ceva Gegeben sind ein Dreieck ABC und ein Punkt Z im Inneren des Dreiecks. Die Verbindungsgeraden von Z mit den Eckpunkten des Dreiecks schneiden die Dreieckseiten BC, AC, AB in den Punkten U, V, W. Es gibt Zahlen u, v, w mit: AW= ######$ w ######$ WB, BU= #####$ u #####$ UC und ####$ CV= v VA. ####$ Zeigen Sie: u v w = 1.

5 334 9 Abstände und Winkel zwischen Geraden und Ebenen 2. Beweisen mithilfe von Skalarprodukten Wir haben gesehen, dass das Skalarprodukt ein geeignetes Instrument zum Berechnen von Winkeln sowie von Längen, Abständen und Flächeninhalten ist. Das Skalarprodukt bietet sich daher immer dann als Hilfsmittel in einem Beweis an, wenn entweder eine Aussage über eine Orthogonalitätsbeziehung oder über Längen- bzw. Flächenmaße zu beweisen ist. 1 Beweis einer Orthogonalitätsbeziehung Gegeben ist ein ebenes Viereck ABCD mit zwei Paaren benachbarter gleich langer Seiten. Das heißt: Das Viereck ist ein Drachenviereck. Dann gilt: Die Diagonalen sind orthogonal zueinander. Lösung (1) Zunächst fertigen wir eine Planskizze an. (2) Es muss gezeigt werden: AC ' BD, also #####$ AC #####$ BD= 0. Um das Skalarprodukt verwenden zu können, müssen wir Vektoren einführen. Dabei sind die Vektoren so zu wählen, dass man mit ihrer Hilfe sämtliche benötigten Größen beschreiben kann und zugleich die Voraussetzung leicht verwendet werden kann. Wir führen die Vektoren #$ a= #####$ AB, ##$ b= #####$ BC, #$ f = #####$ BD ein. Damit gilt AD= #####$ #$ a+ #$ f, DC= #####$ ##$ b #$ f und #$ e= AC= #####$ #$ a+ ##$ b. (3) Wir formulieren die Aussage der nun mittels der Vektoren um: Voraussetzung: #$ a = ##$ b und #####$ DC = #####$ AD, also ##$ b #$ f = #$ a+ #$ f. Zu zeigen: #$ e #$ f = 0, also _ #$ a+ ##$ b + #$ f = 0. (4) Aus ##$ b #$ f = #$ a+ #$ f folgt: _ ##$ b #$ f + _ ##$ b #$ f += _ #$ a+ #$ f + _ #$ a+ #$ v = _ #$ v #$ v #$ f +. Durch Ausmultiplizieren erhält man: ##$ b ##$ b 2 ##$ b #$ f + #$ f #$ f = #$ a #$ a+ 2 #$ a #$ f + #$ f #$ f. Nach Voraussetzung gilt: #$ a #$ a= ##$ b ##$ b und damit folgt: 0 = 2 a #$ #$ f + 2 ##$ b #$ f, also _ #$ a+ ##$ b + #$ f = 0, was zu zeigen war. Weiterführende 2 Beweis bei anderer Wahl der Vektoren Führen Sie den Beweis von 1 durch, indem Sie die Vektoren #$ a= #####$ AB, ##$ b= #####$ BC und #$ c = CD #####$ verwenden. 3 Beweis einer Flächenbeziehung In jedem rechtwinkligen Dreieck ist das Quadrat über einer Kathete flächeninhaltsgleich zum Rechteck aus Hypotenuse und zugehörigem Hypotenusenabschnitt (Satz von Euklid). Lösung (1) Planskizze (2) Wir führen die folgenden Vektoren ein: #$ a= #####$ CB, ##$ b= #####$ CA, #$ c = #####$ AB und q= #$ ######$ AH sowie ##$ h= #####$ HC. Dabei gilt: #$ a ##$ b= 0 und #$ c ##$ h = 0, da die Vektoren orthogonal zueinander sind. (3) Die Flächeninhalte des Rechtecks über der Hypotenuse und des Quadrats über der Kathete erhalten wir als folgende Skalarprodukte: Da #$ c ein positives Vielfaches von q #$ ist. A Rechteck = #$ c #$ q = #$ c #$ q, A Quadrat = ##$ b ##$ b = ##$ b ##$ b. Es ist also zu zeigen: ##$ b ##$ b= #$ c q. #$

6 9.3 Beweisen mithilfe von Vektoren 335 (4) Es gilt #$ c = #$ a ##$ b und q= #$ ##$ h ##$ b. Man erhält dann: #$ c q= #$ _ #$ a ##$ b + _ ##$ h ##$ b +. Multipliziert man die Klammern teilweise aus, so ergibt sich: #$ c #$ q = _ #$ a ##$ b + _ ##$ h ##$ b + = _ ##$ b #$ a + _ ##$ h+ ##$ b + = #$ c ##$ h+ ##$ b ##$ b #$ a ##$ b Wegen #$ a ##$ b= 0 und #$ c ##$ h= 0 folgt also: #$ c q= #$ ##$ b ##$ b. Information Strategie beim Beweisen mit dem Skalarprodukt Wir fassen unser Vorgehen nochmals zusammen. Beim Beweisen mittels des Skalarprodukts kann man wie folgt vorgehen: (1) Anfertigen einer Planskizze, in der alle notwendigen Punkte und Hilfslinien eingezeichnet sind. (2) Beschreiben des geometrischen Sachverhaltes durch Vektoren. Dabei ist die Wahl der Vektoren beliebig. Sie ist möglichst so zu treffen, dass alle benötigten Größen durch diese Vektoren ausgedrückt werden können. Durch eine geschickte Wahl der verwendeten Vektoren kann sich die Rechnung vereinfachen. (3) Gegebenenfalls Umformulieren der Voraussetzung und der Behauptung mittels der eingeführten Vektoren und deren Eigenschaften. (4) Versuchen, durch algebraische Umformungen der Beziehungen zwischen den Vektoren die Aussage zu beweisen. Dabei muss man algebraische Gleichungen geometrisch deuten bzw. geometrische Sachverhalte in algebraische Beziehungen zwischen den Vektoren umformulieren. Weiterführende 4 Beweis einer Längenbeziehung Gegeben ist ein gleichseitiges Dreieck ABC sowie ein Punkt P im Inneren des Dreiecks. Dann ist die Summe der Abstände von P zu den Dreieckseiten unabhängig von der Wahl des Punktes P. Übungsaufgaben 5 Beweisen Sie die folgenden Aussage über Parallelogramme zunächst geometrisch und dann mit Vektoren: Ein Parallelogramm ist genau dann ein Rechteck, wenn die Diagonalen gleich lang sind. 6 Beweisen Sie mit Vektoren: In einem Parallelogramm ABCD gilt: AC 2 + BD 2 = AB 2 + BC 2 + CD 2 + DA 2 7 Beweisen Sie: In einem Spat ist die Summe der Quadrate über den vier Raumdiagonalen gleich der Summe der Quadrate über den zwölf Kanten. 8 Zeigen Sie: Die Summe aus den Quadraten der Längen der vier Raumdiagonalen eines Spats ist von den Winkeln, welche die Kanten miteinander bilden, unabhängig. 9 Beweisen Sie den Höhensatz: In einem rechtwinkligen Dreieck ist das Quadrat über der Höhe flächeninhaltsgleich zum Rechteck aus den Hypotenusenabschnitten. 10 Beweisen Sie vektoriell den Satz des Thales: Ein Dreieck ABC ist genau dann rechtwinklig mit AC ' BC, wenn C auf einem Kreis mit dem Durchmesser AB liegt.

7 336 9 Abstände und Winkel zwischen Geraden und Ebenen 11 Beweisen Sie die folgenden Aussagen über Dreiecke. In einem Dreieck schneiden sich a) die Höhen; b) die Mittelsenkrechten in einem Punkt. 12 Beweisen Sie: In jedem Dreieck ist der Abstand des Schnittpunkts der Mittelsenkrechten von einer Seite gleich dem halben Abstand des Höhenschnittpunkts von der Gegenecke der Seite. 13 In einem Dreieck teilt eine Ecktransversale die gegenüberliegende Seite genau dann im Verhältnis der anliegenden Seiten, wenn sie eine Winkelhalbierende ist. 14 a) Gegeben ist ein gleichschenkliges Dreieck ABC mit rechtem Winkel bei C. Über den Seiten BC und AB wird jeweils das Quadrat mit den Mitten E bzw. F errichtet. Verbindet man E und F mit dem Mittelpunkt M b der Seite AC, so erhält man ein Dreieck EFM b. Zeigen Sie, dass das Dreieck EFM b gleichschenklig und rechtwinklig mit rechtem Winkel bei M b ist. b) Gilt die Aussage auch, wenn das Dreieck ABC beliebig ist? 15 Zeigen Sie: Spiegelt man den Schnittpunkt der Höhen eines Dreiecks an einer Dreieckseite, so liegt der Bildpunkt auf dem Umkreis des Dreiecks. 16 Beweisen Sie, dass in einer regelmäßigen dreiseitigen Pyramide die Summe der Abstände eines inneren Punkts zu den Seitenflächen konstant ist. 17 a) Gegeben sind zwei zueinander parallele Ebenen E 1, E 2 und ein beliebiger Punkt P. Spiegelt man P an E 1 und das Bild an E 2, so ist der Abstand von P zum Endpunkt doppelt so groß wie der Abstand der Ebenen zueinander. b) Welche Aussage kann man bei sich schneidenden Ebenen machen? 18 Wenn in einem Quader eine Raumdiagonale die Ebene orthogonal schneidet, die durch die drei Eckpunkte des roten Dreiecks wie in der Abbildung links gegeben ist, dann ist der Quader ein Würfel. Beweisen Sie diese Aussage. 19 Wie sind die Kantenlängen eines Quaders zu wählen, damit zwei Raumdiagonalen orthogonal zueinander sind? 20 Zeigen Sie: Wenn eine dreiseitige Pyramide zwei Paare zueinander orthogonaler Gegenkanten hat, dann sind auch die beiden restlichen Kanten zueinander orthogonal. 21 Zeigen Sie: Die Höhen in einer dreiseitigen Pyramide schneiden sich genau dann in einem Punkt, wenn es zwei Paare zueinander orthogonaler Gegenkanten gibt. 22 Beweisen Sie: a) In einem Tetraeder gibt es einen Punkt, der von den vier Ecken gleich weit entfernt ist. b) In einem Tetraeder gibt es einen Punkt, der von den vier Seitenflächen den gleichen Abstand hat.

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung 1. Von einer Strecke AB mit dem Mittelpunkt M sind bekannt: A(/5) und M(-4/3). Berechnen Sie B.. Die Punkte A(3/7) und B(11/-1) sind gegenüberliegende Ecken eines

Mehr

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung. Von einer Strecke AB mit dem Mittelpunkt M sind bekannt: A(/5) und M(-4/3). Berechnen Sie B.. Die Punkte A(3/7) und B(/-) sind gegenüberliegende Ecken eines

Mehr

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie)

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie) Klasse 11 2. Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie) Aufgabe 1 Gegeben sind die Punkte A ( 2 12 4 ); B ( 4 22 6 ); C ( 6 20 8 ); S ( 0 14 14 ) a) Zeigen Sie, dass das Dreieck ABC gleichschenklig

Mehr

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze. 6 Flächeninhalt 6.1 Vierecke 6.1.1 Def.: Seien A, B, C, D vier verschiedene Punkte in E, keine drei auf einer Geraden, so dass AB, BC, CD, DA einander höchstens in Endpunkten treffen. Dann bilden diese

Mehr

Übersicht Analytische Geometrie Grundkurs bis zur 4 Klausur Q1

Übersicht Analytische Geometrie Grundkurs bis zur 4 Klausur Q1 Übersicht Analytische Geometrie Grundkurs bis zur 4 Klausur Q1 F Vektorrechnung F1 Verschiebungen durch Vektoren sowie Punkte im Raum durch Ortsvektoren und Vektorketten beschreiben und damit realitätsnahe

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie 1 Punkte und Vektoren im Raum G 1.1 Gegeben sind die Vektoren in nebenstehender Abbildung. Drücke die Vektoren AC durch a und b AB durch z und w BC durch c und d DB durch b und u

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 8 Baden-Württemberg (ohne CAS) Wahlteil Aufgaben Analytische Geometrie II, Aufgabe II. Die Punkte A(//), B(//), C(//), F(//), G(//) und H(//) sind die Ecken eines dreiseitigen

Mehr

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung Vektoren - Skalar- und Vektorprodukt ================================================================== 1. Gegeben sind die Punkte A 1 2 3 und B 3 4 1 bzgl. eines kartesischen Koordina- tensystems mit

Mehr

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9. Koordinatengeometrie Aufgabe 1 Gegeben sind der Punkt P (-1; 9) sowie die Geraden g: 3x y + 6 = 0 und h: x + 4y 8 = 0. a) Die Geraden g und h schneiden einander im Punkt S. Berechnen Sie die exakten Koordinaten

Mehr

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012 Repetition Begriffe Geometrie 14. Juni 2012 Planimetrie 1. Strahlensatz Planimetrie 1. Strahlensatz Werden zwei sich schneidende Geraden von zwei Parallelen geschnitten, so verhalten sich die Abschnitte

Mehr

3.6 Einführung in die Vektorrechnung

3.6 Einführung in die Vektorrechnung 3.6 Einführung in die Vektorrechnung Inhaltsverzeichnis Definition des Vektors 2 2 Skalare Multiplikation und Kehrvektor 4 3 Addition und Subtraktion von Vektoren 5 3. Addition von zwei Vektoren..................................

Mehr

12 Übungen zu Gauß-Algorithmus

12 Übungen zu Gauß-Algorithmus Aufgaben zum Vorkurs B S. 2 Übungen zu Gauß-Algorithmus 2x x 2 = 7x +, 5x 2 = 7 Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: 2x x 2 = x +2x 2 = 2 2x x 2 = 7x +, 5x 2 =, 5 x 2x 2 = x +x 2 = 5 2x +x 2 = 4

Mehr

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe ALGEBRA 1. Grundlagen Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe Menge der ganzen Zahlen Z = {..., -3, -2, -1, 0, 1, 2, 3,... } Menge der rationalen Zahlen Q = { z z Z und n N } (Menge aller n positiven und

Mehr

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans josef.coenen@web.de Abitour Analytische Geometrie Leistungskurs Aufgaben 1. Welche Lagebeziehungen zwischen

Mehr

Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006. Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev. Geometrie

Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006. Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev. Geometrie Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006 Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev Technische Universität Berlin Geometrie Aufgabe G.1 Berechne die Innenwinkelsumme eines n-ecks. Aufgabe G.2 Zeige, dass

Mehr

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr.

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr. Haus der Vierecke Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 40 Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Rhombus Rechteck Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? 2 / 40 Wir betrachten nur

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Themen des Pflichtteils... Analysis Von der Gleichung

Mehr

Aufgaben Geometrie Lager

Aufgaben Geometrie Lager Schweizer Mathematik-Olympiade Aufgaben Geometrie Lager Aktualisiert: 26. Juni 2014 Starter 1. Zwei Städte A und B liegen auf verschiedenen Seiten eines Flusses. An welcher Stelle muss eine Brücke rechtwinklig

Mehr

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte Zum Einstieg Mittelsenkrechte 1. Zeichne einen Kreis um A mit einem Radius r, der größer ist, als die Länge der halben Strecke AB. 2. Zeichne einen Kreis um B mit dem gleichen Radius. 3. Die Gerade durch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1 Zahlen 7 1.1 Zahlen und Zahlenmengen....................................... 7 1.2 Rechnen mit Zahlen und Termen....................................

Mehr

2.2C. Das allgemeine Dreieck

2.2C. Das allgemeine Dreieck .C. Das allgemeine Dreieck Jedes Dreieck läßt sich nach geeigneter Drehung und Verschiebung in ein Dreieck mit den Eckpunkten A = ( x, 0 ), B = ( y, 0 ), C = ( 0, z ) (x, y, z > 0) transformieren. Die

Mehr

Beweise. 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck.

Beweise. 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck. Beweise 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck. (a) Gib Satz und Kehrsatz in der Wenn-dann-Form an! (b) Ist die Voraussetzung des Satzes notwendig,

Mehr

MATHEMATIK K1. Aufgabe F Punkte (max) Punkte. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte

MATHEMATIK K1. Aufgabe F Punkte (max) Punkte. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte MATHEMATIK K1.06.015 Aufgabe 1 5 6 7 8 9 10 F Punkte (max 11 1 1 Punkte Gesamtpunktzahl /0 Notenpunkte Für vorbildliche Darstellung wird ein Extrapunkt vergeben. (1 Bestimmen sie die ersten beiden Ableitungen

Mehr

Das Skalarprodukt und seine Anwendungen

Das Skalarprodukt und seine Anwendungen Das Skalarprodukt und seine Anwendungen Axel Schüler, Mathematisches Institut, Univ. Leipzig mailto:schueler@mathematik.uni-leipzig.de Schmalzgrube, März 999 Das Skalarprodukt Das Skalarprodukt von Vektoren

Mehr

Seite 10 Aufgaben Zentrische Streckung 1 a) Konstruktionsbericht (Vorschlag):

Seite 10 Aufgaben Zentrische Streckung 1 a) Konstruktionsbericht (Vorschlag): Seite 10 1 a) Konstruktionsbericht (Vorschlag): 1. Alle Eckpunkte mit Z verbinden 2. Die Strecke ZC halbieren (das entspricht der Streckung mit k 0.5) C 3. Parallelverschieben CB // durch C B 4. AB //

Mehr

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Aufgabe 1 Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Konstruieren Sie ein Quadrat ABCD mit der Seitenlänge AB = 6,4 cm. Aufgabe 2 Konstruieren Sie ein Dreieck ABC mit den Seitenlängen AB = c = 6,4 cm,

Mehr

Kongruenz, Vierecke und Prismen

Kongruenz, Vierecke und Prismen Kongruenz, Vierecke und Prismen Kongruente Figuren Ziele: Begriff: Kongruenz, Kongruenzsätze für Dreiecke Schrittfolgen für Konstruktionen beschreiben, über Eindeutigkeit entscheiden kongruente Teilfiguren

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene Rechnen mit 1. im Koordinatensystem 1.1. Freie in der Ebene 1) Definition Ein Vektor... Zwei sind gleich, wenn... 2) Das ebene Koordinatensystem Wir legen den Koordinatenursprung fest, ferner zwei zueinander

Mehr

1 Einleitung 1. 2 Notation 1

1 Einleitung 1. 2 Notation 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Notation 1 3 Definitionen & Hilfssätze 1 3.1 Definition (Sehne)............................... 1 3.2 Satz (Peripheriewinkelsatz).......................... 2 3.3 Lemma.....................................

Mehr

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze. 6 Flächeninhalt 6.1 Vierecke 6.1.1 Def.: Seien A, B, C, D vier verschiedene Punkte in E, keine drei auf einer Geraden, so dass AB, BC, CD, DA einander höchstens in Endpunkten treffen. Dann bilden diese

Mehr

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S.

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S. Zentralabitur 015 im Fach Mathematik Analysis 1 Im nebenstehenden Bild sind die Graphen dreier Funktionen f, g und h dargestellt Geben Sie an, bei welcher der drei Funktionen es sich um eine Stammfunktion

Mehr

Dreiecke Kurzfragen. 30. Juni 2012

Dreiecke Kurzfragen. 30. Juni 2012 Dreiecke Kurzfragen 30. Juni 2012 Dreiecke Kurzfrage 1 Wie werden die Ecken, Seiten und Winkel eines Dreiecks angeschrieben? Dreiecke Kurzfrage 1 Wie werden die Ecken, Seiten und Winkel eines Dreiecks

Mehr

a) Berechnen Sie einen Punkt D so, dass das Viereck ABCD eine Raute ist. (5 P) b) Kreuzen Sie an, welche Aussagen auf eine Raute zutreffen.

a) Berechnen Sie einen Punkt D so, dass das Viereck ABCD eine Raute ist. (5 P) b) Kreuzen Sie an, welche Aussagen auf eine Raute zutreffen. und Klausuren: P.. 0 Raute und Pyramide Gegeben sind die Punkte A( 8 4 ), B(7 8 7) und C(7 6 5). a) Berechnen Sie einen Punkt D so, dass das Viereck ABCD eine Raute ist. (5 P) b) Kreuzen Sie an, welche

Mehr

Übungsaufgaben Repetitionen

Übungsaufgaben Repetitionen TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.6 Geometrie Satz des Pythagoras Übungsaufgaben Repetitionen Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut

Mehr

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind?

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? M 7.1 Achsensymmetrie Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. Gegeben sind ein Punkt und die Symmetrieachse.

Mehr

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren.

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. M 7.1 Achsensymmetrie Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. Gegeben sind ein Punkt und die Symmetrieachse.

Mehr

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind?

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? M 7.1 Achsensymmetrie Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. Gegeben sind ein Punkt und die Symmetrieachse.

Mehr

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren.

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. M 7.1 Achsensymmetrie Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. Gegeben sind ein Punkt und die Symmetrieachse.

Mehr

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Analytische Geometrie Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG Wird erweitert Lösungen nur auf der Mathe CD Datei Nr. 0050 Stand November 005 F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 0050 Dreiecke

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 1 Mathematik Geometrie V Teilaufgabe b ( BE) Ein auf einer horizontalen Fläche stehendes Kunstwerk besitzt einen Grundkörper aus massiven Beton, der die

Mehr

Mathematik LK 12 M1, 3. KA LA I / Analytische Geometrie Lösung

Mathematik LK 12 M1, 3. KA LA I / Analytische Geometrie Lösung Mathematik LK M,. KA LA I / Analytische Geometrie Lösung 6..7 Aufgabe : Rechnen mit Vektoren Berechne... und vereinfache das Ergebnis so weit wie möglich. Falls der Term keinen gültigen Ausdruck darstellt,

Mehr

Konstruktionen am Dreieck

Konstruktionen am Dreieck Winkelhalbierende Die Winkelhalbierende halbiert den jeweiligen Innenwinkel des Dreiecks. Sie agieren als Symmetrieachse. Dadurch ist jeder Punkt der Winkelhalbierenden gleich weit von den beiden Schenkeln

Mehr

Lineare Algebra Übungen

Lineare Algebra Übungen Dr Andreas Maurischat Aachen 9 September 7 Lineare Algebra Übungen Vorkurs Mathematik 7 RWTH Aachen Aufgaben um Kapitel (Vektorrechnung Aufgabe Im R sind die Punkte P = (; ; Q = (; ; R = ( ; ; gegeben

Mehr

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik Geometrie V Betrachtet wird der abgebildete Würfel A B C D E F G H. Die Eckpunkte D, E, F und H dieses Würfels besitzen in einem kartesischen

Mehr

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010 Oktaeder Bernhard Möller. Dezember 00 Ein Oktaeder ist ein regelmäßiges Polyeder, dessen Oberfläche aus acht kongruenten, gleichseitigen Dreiecken besteht. Jedes Oktaeder kann einem Würfel so einbeschrieben

Mehr

Lösungen Klasse 11 A B. Figur 1

Lösungen Klasse 11 A B. Figur 1 Lösungen Klasse 11 Klasse 11 1. Thomas markiert auf der Oberfläche eines Würfels einige Punkte, so dass folgende Bedingung erfüllt ist: Es gibt keine zwei Seitenflächen mit gleich vielen markierten Punkten.

Mehr

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck. Haus der Vierecke. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester 2018

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck. Haus der Vierecke. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester 2018 Haus der Vierecke Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 39 Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Rhombus Rechteck Sehnenviereck Tangentenviereck 2 / 39 Wir betrachten nur konvexe Vierecke:

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe 1. Wie weit kann man vom Chordach auf dem Mont-Saint-Michel (120 m) auf das Meer hinausschauen? (Erdradius 6370 km) 2. Konstruiere ein Quadrat, das den doppelten Flächeninhalt hat wie das Quadrat mit der

Mehr

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie VI

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 0 G8 Abitur Mathematik Geometrie VI In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A( 7 ), B(6 7 ) und C( ) gegeben. Teilaufgabe a (4 BE) Weisen

Mehr

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME :

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME : Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik 7. 10. 2004 1. Bestimmen Sie eine Stammfunktion F zur angegebenen Funktion f! a) f :R R, f x =1 1 x 100 b) f :R R, f x =sin 2 x 5 x c) f :R R, f x = x 5 x 3 2 2 x 2 2. Berechnen

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A b) Strecken Sie das Dreieck ABC (Streckfaktor: -1/ Streckzentrum Z) (3 Punkte)

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A b) Strecken Sie das Dreieck ABC (Streckfaktor: -1/ Streckzentrum Z) (3 Punkte) SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2013 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

1 Zahlen und Funktionen

1 Zahlen und Funktionen 1 Zahlen und Funktionen 1.1 Variablen Variablen sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge. Bsp.: a IN, b Z oder x QI Betrag einer Variablen a falls a 0 a = Bsp.: 7 = 7; -5 = -(-5) =

Mehr

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale Algebra 1 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale Lösung? x + y + mz = 0 mx y + z = 0 x + y + z = 0. Welche Punkte P z der z-achse

Mehr

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7 Vierecke Trapez: Viereck, bei dem zwei Gegenseiten parallel sind gleichschenkliges Trapez: Trapez, bei dem die beiden Schenkel c gleich lang sind (b = d) d

Mehr

30. Satz des Apollonius I

30. Satz des Apollonius I 30. Satz des Apollonius I Das Teilverhältnis T V (ABC) von drei Punkten ABC einer Geraden ist folgendermaßen definiert: Für den Betrag des Teilverhältnisses gilt (ABC) = AC : BC. Für das Vorzeichen des

Mehr

2.2A. Das allgemeine Dreieck

2.2A. Das allgemeine Dreieck .A. Das allgemeine Dreieck Koordinatentransformation eines Dreiecks Jedes Dreieck läßt sich nach geeigneter Drehung und Verschiebung in ein Dreieck mit den Eckpunkten A = ( x, 0 ), B = ( y, 0 ), C = (

Mehr

Die Strahlensätze machen eine Aussage über Streckenverhältnisse, nämlich:

Die Strahlensätze machen eine Aussage über Streckenverhältnisse, nämlich: Elementargeometrie Der. Strahlensatz Geschichte: In den Elementen des Euklid wird im 5.Buch die Proportionenlehre behandelt, d.h. die geometrische Theorie aller algebraischen Umformungen der Proportion.

Mehr

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7 Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7 Wissen und Können 1. Terme Terme sind sinnvolle Rechenausdrücke mit Zahlen, Variablen und Rechenzeichen. Berechnung von Termwerten

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Sekundarschulabschluss für Erwachsene SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2011 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI In einem kartesischen Koordinatensystem ist ein Würfel W der Kantenlänge gegeben. Die Eckpunkte G ( ) und D ( ) legen

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen. Mathematik-Grundwissen Klassenstufe 7

Achsensymmetrie. Konstruktionen. Mathematik-Grundwissen Klassenstufe 7 Wissen Achsensymmetrie Beispiel Figuren die an einer Achse a gespiegelt werden nennt man achsensymmetrisch bezüglich a. Die Verbindungsstrecke zwischen zwei achsensymmetrischen Punkten wird durch die Achse

Mehr

2.4 Besondere Punkte und Teilverhältnisse von Strecken in geometrischen Figuren

2.4 Besondere Punkte und Teilverhältnisse von Strecken in geometrischen Figuren 72 KOORDINATENGEOMETRIE 2.4 Besondere Punkte und Teilverhältnisse von Strecken in geometrischen Figuren Aufgabe Lösung Subtraktionsverfahren verwenden Durch die Punkte A (9j2), B (2 j 8) und C ( j 6) ist

Mehr

FACHHOCHSCHULE ZÜRICH Musterprüfung Geometrie * Klasse ZS K2 18. März 2011

FACHHOCHSCHULE ZÜRICH Musterprüfung Geometrie * Klasse ZS K2 18. März 2011 1 FACHHOCHSCHULE ZÜRICH Musterprüfung Geometrie * Klasse ZS K2 18. März 2011 A Name:... 1. Teil: Winkelberechnungen Aufgabe W-1: In nebenstehendem Sehnenviereck sei = 80º und = 70º. Wie gross sind dann

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi 2010

Erfolg im Mathe-Abi 2010 Gruber I Neumann Erfolg im Mathe-Abi Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen Vorwort Vorwort Erfolg von Anfang an Das vorliegende Übungsbuch ist speziell auf die grundlegenden

Mehr

BADEN-WÜRTTEMBERG Vektoren Geraden im Raum Lösungen Herausgegeben von Heinz Griesel Helmut Postel Friedrich Suhr Schroedel

BADEN-WÜRTTEMBERG Vektoren Geraden im Raum Lösungen Herausgegeben von Heinz Griesel Helmut Postel Friedrich Suhr Schroedel ELEMENTE DER MATHEMATIK BADEN-WÜRTTEMBERG Vektoren Geraden im Raum Lösungen Herausgegeben von Heinz Griesel Helmut Postel Friedrich Suhr Schroedel Vektoren Geraden im Raum. Kartesisches Koordinatensystem

Mehr

Elementare Geometrie Vorlesung 12

Elementare Geometrie Vorlesung 12 Elementare Geometrie Vorlesung 12 Thomas Zink 31.5.2017 1.Die Winkelhalbierende Es seien s und t zwei Strahlen, die sich in einem Punkt O schneiden. Es sei (s, t) < 180 o. Die Winkelfläche besteht aus

Mehr

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen. Flächeninhalte von Vielecken Parallelogramm Übungen - 9 20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

Mehr

Grundwissen. Achsenspiegelung. Die Verbindungsstrecke von einem Punkt P und seinem Bildpunkt P' wird von der Symmetrieachse

Grundwissen. Achsenspiegelung. Die Verbindungsstrecke von einem Punkt P und seinem Bildpunkt P' wird von der Symmetrieachse 170 10 Grundwissen Grundwissen Kopiere die folgenden Seiten auf dünnen Karton und zerschneide diesen in,,lernkarten. aue damit eine Lernkartei auf: Wenn im Unterricht ein neuer Lehrstoff behandeltwurde,nimmstdudiezugehörigenkartenindeinekarteiauf.

Mehr

( ) ( ) 1 Zahlen und Funktionen ( ) ( ) ( a + b) ( c + d ) = ac + ad + bc + bd

( ) ( ) 1 Zahlen und Funktionen ( ) ( ) ( a + b) ( c + d ) = ac + ad + bc + bd 1 Zahlen und Funktionen 1.1 Terme und Variable Buchstaben, die als Platzhalter für eine Zahl stehen, heißen Variable. Terme sind Rechenausdrücke, die aus Zahlen, Variablen, Rechenzeichen und Klammen bestehen.

Mehr

Einleitung. Aufgaben: Vergrössern / Verkleinern. 1. Die Geo-Maus

Einleitung. Aufgaben: Vergrössern / Verkleinern. 1. Die Geo-Maus Kantonsschule Solothurn Geometrie: Zentrische Streckung und Ähnlichkeit RYS Zentrische Streckung und Ähnlichkeit Einleitung Aufgaben: Vergrössern / Verkleinern 1. Die Geo-Maus a) Zeichne die Geo-Maus noch

Mehr

a, b und c aus. Linearkombination der Vektoren b) Für einen Punkt P gilt: AP = a

a, b und c aus. Linearkombination der Vektoren b) Für einen Punkt P gilt: AP = a Aufgabe Die drei linear unabhängigen Vektoren a = OA, b = OB,c = OC spannen ein dreiseitiges Prisma auf. Dabei ist S der Schwerpunkt des Dreiecks OAB, M der Schnittpunkt der Diagonalen in der Seitenfläche

Mehr

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen 2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen Aufgabe 1 Zeichne das Dreieck AC mit A( 1 2), (5 0) und C(3 6) und konstruiere seinen Umkreis. Gib den Radius und den Mittelpunkt des Umkreises an. Aufgabe 2 Konstruiere

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Satz des Pythagoras Aufgabe Anforderungsbereich I (Reproduzieren) Anforderungsebene ESA

Satz des Pythagoras Aufgabe Anforderungsbereich I (Reproduzieren) Anforderungsebene ESA Satz des Pythagoras Aufgabe 1.1.1 Anforderungsbereich I (Reproduzieren) Anforderungsebene ESA a ) Die Katheten in einem rechtwinkligen Dreieck sind 8 cm bzw. 15 cm lang. Berechne die Länge der Hypotenuse.

Mehr

Übungsaufgaben Repetitionen

Übungsaufgaben Repetitionen TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.6 Geometrie Satz des Pythagoras Übungsaufgaben Repetitionen Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 877 Nidfurn

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz wwwmathe-aufgabencom September 6 Abituraufgaben (Haupttermin) Aufgabe

Mehr

M Thaleskreis über AC. Damit ist das Dreieck ABC rechtwinklig; nach der ersten Eigenschaft sogar gleichschenklig recht-

M Thaleskreis über AC. Damit ist das Dreieck ABC rechtwinklig; nach der ersten Eigenschaft sogar gleichschenklig recht- 1987 Runde 1 Aufgabe 1 In der Figur sind die drei herausgehobenen Punkte die Mittelpunkte der Kreisbögen. Bestimme durch geometrische Überlegungen die Größe des Winkels α, der von den beiden sich schneidenden

Mehr

Abitur 2010 Mathematik GK Geometrie VI

Abitur 2010 Mathematik GK Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik GK Geometrie VI In einem kartesischen Koordinatensystem mit Ursprung O sind die Punkte A( ), B( ) und die Gerade g : x = O A + λ, λ R, gegeben.

Mehr

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra Übungen Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra A1 Die Fachbegriffe in den Kästchen sollen den untenstehenden Aussagen bezüglich eines Dreiecks ABC zugeordnet werden. Du darfst die Kärtchen mehrfach verwenden

Mehr

Erweiterte Beispiele 1 1/1

Erweiterte Beispiele 1 1/1 Erweiterte Beispiele 1 1/1 Gegeben ist das Dreieck ABC [A(-20/-9), B(30/-9), C(12/15)]. Die Seitenmittelpunkte D, E, F bilden ein Dreieck. Zeige, dass der Umkreis dieses Dreiecks den Inkreis des Dreiecks

Mehr

Kapitel 4: Dreieckslehre. 4.1 Bedeutung der Dreiecke

Kapitel 4: Dreieckslehre. 4.1 Bedeutung der Dreiecke Kapitel 4: Dreieckslehre 4.1 edeutung der Dreiecke Durch Triangulation lassen sich Vielecke in Dreiecke zerlegen ( n Eck in n- Dreiecke) eweis von Sätzen mittels Sätzen über Dreiecke (z.. Winkelsumme,

Mehr

Arbeitsblatt Mathematik 2 (Vektoren)

Arbeitsblatt Mathematik 2 (Vektoren) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW Hochschule für Technik Institut für Mathematik und Naturwissenschaften Arbeitsblatt Mathematik (Vektoren Dozent: - Brückenkurs Mathematik / Physik 6. Aufgabe Gegeben

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe .0 Berechne folgende Terme:.. x + 4 = x =. (y x) (x + y) =.0 Schreibe ohne Klammern und vereinfache soweit wie möglich:. (x + ) (x 4) =. (0,4x + y) (0,4x y) + (y) =. Ermittle den Extremwert durch Termumformung.

Mehr

GRUNDWISSEN Seitenhalbierende Konstruktion von Vierecken [nach Lambacher Schweizer 7] [eigene Grafiken]

GRUNDWISSEN Seitenhalbierende Konstruktion von Vierecken [nach Lambacher Schweizer 7] [eigene Grafiken] GRUNDWISSEN Inhalt 5.Gleichungen... 2 5.1. Gleichungen und Lösungen... 2 5.2. Äquivalente Gleichungsumformungen... 2 5.3. Systematisches Lösen einer Gleichungen... 2 5.4. Lineare Gleichungen in Anwendungsaufgaben...

Mehr

Übungsaufgaben Repetitionen

Übungsaufgaben Repetitionen TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.6 Geometrie Satz des Pythagoras Übungsaufgaben Repetitionen Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 877 Nidfurn

Mehr

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien .0 Gegeben sind die Punkte A(0/-4), C(0/4), sowie die Pfeile mit α [ 90 ; 90 ]. 4cosα AB = 4sinα+ 4. Zeichne die drei Punkte B, B und B 3 mit α { 30;0;30 } in ein KOS.. Zeige: 4cosα CB =. 4sinα 4.3 Zeige,

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematik - Sommer 06 Prof. Dr. Matthias Lesch, Regula Krapf Übungsblatt 8 Aufgabe 7 (8 Punkte). Ein Parallelogramm ist ein Rechteck ABCD mit Seiten a, b, c, d wie unten dargestellt, mit

Mehr

B) Konstruktion des geometrischen Mittels und geometrisches Wurzelziehen :

B) Konstruktion des geometrischen Mittels und geometrisches Wurzelziehen : Seite I Einige interessante elementargeometrische Konstruktionen Ausgehend von einigen bekannten Sätzen aus der Elementargeometrie lassen sich einige hübsche Konstruktionen herleiten, die im folgenden

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Niedersachsen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Niedersachsen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Niedersachsen Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis Von der Gleichung zur Kurve... 9 Aufstellen

Mehr

Kapitel 5: Dreieckslehre. 5.1 Bedeutung der Dreiecke

Kapitel 5: Dreieckslehre. 5.1 Bedeutung der Dreiecke edeutung+winkelsumme 1 Kapitel 5: Dreieckslehre 5.1 edeutung der Dreiecke Durch Triangulation lassen sich Vielecke in Dreiecke zerlegen ( n Eck in n- Dreiecke) eweis von Sätzen mittels Sätzen über Dreiecke

Mehr

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten WER WIRD MATHESTAR? Lehrplaneinheit Berufsrelevantes Rechnen - Leitidee Kompetenzen Sozialform, Methode Ziel, Erwartungshorizont Zeitlicher Umfang Didaktische Hinweise Raum und Form Mathematisch argumentieren

Mehr