E-DRS 29. Deutscher Rechnungslegungs Standard Nr. XX (DRS XX) Konzerneigenkapital

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "E-DRS 29. Deutscher Rechnungslegungs Standard Nr. XX (DRS XX) Konzerneigenkapital"

Transkript

1 E-DRS 29 Deutscher Rechnungslegungs Standard Nr. XX (DRS XX) Konzerneigenkapital Alle interessierten Personen und Organisationen sind zur Stellungnahme bis zum 31. Mai 2014 aufgefordert. Die Stellungnahmen werden auf unserer Homepage veröffentlicht, sofern das nicht ausdrücklich abgelehnt wird. 1

2 Inhaltsverzeichnis Seite Aufforderung zur Stellungnahme 3 Vorbemerkung 6 Abkürzungsverzeichnis 7 Zusammenfassung 8 Deutscher Rechnungslegungs Standard Nr. XX (DRS XX) Konzerneigenkapital 9 Textziffer Ziel 1 Gegenstand und Geltungsbereich 2-8 Definitionen 9 Regeln Allgemeine Grundlagen zur Darstellung der Entwicklung des Konzerneigenkapitals (Korrigiertes) Gezeichnetes Kapital Eigene Anteile Kapitalrücklage 42 Sonstige Veränderungen 43 Änderungen des Konsolidierungskreises Ergänzende Angaben zum Konzerneigenkapitalspiegel Inkrafttreten und Übergangsvorschriften Außerkrafttreten 52 Anlagen 53 Anlage 1: Muster des Konzerneigenkapitalspiegels für Mutterunternehmen in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft Anlage 2: Muster des Konzerneigenkapitalspiegels für Mutterunternehmen in der Rechtsform einer Personenhandelsgesellschaft Anlage 3: Beispiele zur Darstellung der Ergebnisverwendung im Konzerneigenkapitalspiegel von Mutterunternehmen in der Rechtsform einer Personenhandelsgesellschaft Begründung B1-B42 2

3 Aufforderung zur Stellungnahme Der HGB-Fachausschuss des DRSC bittet alle interessierten Personen und Organisationen um Stellungnahme bis zum 31. Mai Stellungnahmen sind zu jedem in diesem Entwurf geregelten Sachverhalt erbeten. Es sind insbesondere Antworten zu den nachfolgend aufgeführten Fragen des Entwurfs erwünscht. Bitte begründen Sie Ihre Ansichten. Definitionen Frage 1: Umfang und Auswahl definierter Begriffe (Tz. 9) E-DRS 29 definiert ausgewählte Begriffe. Die Definitionen sollen die Verständlichkeit und die Klarheit der Anforderungen des Standardentwurfs sicherstellen. Die Definitionen beziehen sich sowohl auf allgemeine als auch auf spezifische Fachbegriffe. a) Halten Sie alle in E-DRS 29 enthaltenen Definitionen für erforderlich? Wenn nein, auf welche Definitionen kann Ihrer Meinung nach verzichtet werden? b) Gibt es Definitionen, die angepasst/geändert werden sollten? c) Gibt es weitere Begriffe, die Ihrer Meinung nach zu definieren sind? Frage 2: Behandlung eigener Anteile im Fall, dass diese kurzfristig im Bestand gehalten werden (Definition des Begriffs»Eigene Anteile«in Tz. 9) Nach Auffassung des HGB-FA soll die bilanzielle Behandlung eigener Anteile unabhängig vom Zweck des Erwerbs erfolgen. Die Vorschriften des 272 Abs. 1a, 1b HGB gelten also auch für die zum Handel oder zur kurzfristigen Wiederveräußerung erworbenen eigenen Anteile. a) Teilen Sie die Auffassung des HGB-FA? Bitte legen Sie die Gründe für Ihre Auffassung dar. b) Wenn Sie die Auffassung des HGB-FA teilen, halten Sie die Klarstellung hierzu durch einen expliziten Verweis auf nur kurzfristig im Bestand gehaltene eigene Anteile innerhalb der Definition des Begriffs Eigene Anteile für ausreichend verständlich oder soll die Klarstellung im Kapitel Regeln in einer separaten Tz. erfolgen? Regeln Frage 3: Umfang der in E-DRS 29 konkretisierten handelsrechtlichen Vorschriften zum Konzerneigenkapital E-DRS 29 konkretisiert die handelsrechtlichen Vorschriften zu den Posten des Konzerneigenkapitals, die gesetzlich nicht oder nicht eindeutig geregelt sind. Ein großer Teil der Vorschriften in E-DRS 29 ist dabei der bilanziellen Behandlung der eigenen Anteile gewidmet. Sehen Sie Bedarf, weitere in E-DRS 29 nicht adressierte Themenbereiche klarzustellen? Wenn ja, welche? Frage 4: Rücklagen, die beim Erwerb eigener Anteile im Konzernabschluss zur Verrechnung verwendet werden dürfen (Tz. 27) E-DRS 29 stellt klar, dass für die Verrechnung des Unterschiedsbetrags zwischen dem Nennbetrag oder dem rechnerischen Wert und den Anschaffungskosten der eigenen Anteile im Konzernabschluss auch solche Rücklagen verwendet werden dürfen, die für Zwecke des Jahresabschlusses des Mutterunternehmens für Ausschüttungen gesperrt sind. Dies wird durch die Eigenart des Konzernabschlusses begründet, keine Ausschüttungsbemessungsgrundlage darzustellen. Der HGB-FA stellt jedoch fest, dass der Konzernabschluss in der Praxis oft als Grundlage für Ausschüttungsentscheidungen herangezogen wird. Aus diesem Grund wird in E-DRS 29 für den 3

4 Konzernabschluss empfohlen, dieselben Rücklagen zur Verrechnung zu verwenden wie im Jahresabschluss. Befürworten Sie diese Vorgehensweise? Wenn nein, welche andere Vorgehensweise schlagen Sie vor und warum? Frage 5: Verrechnungslogik bei der Veräußerung eigener Anteile (Tz. 31 ff.) Gemäß E-DRS 29 soll bei der Veräußerung eigener Anteile für jeden Veräußerungsvorgang nach derselben Verrechnungslogik wie beim ursprünglichen Erwerb, nur in umgekehrter Reihenfolge, vorgegangen werden. So sind sowohl der Vorspaltenausweis in Höhe des Nennbetrags oder des rechnerischen Werts von veräußerten eigenen Anteilen als auch die Verrechnung mit den jeweiligen frei verfügbaren Rücklagen zu korrigieren. Darüber hinausgehende Beträge sind in die Kapitalrücklage nach 272 Abs. 2 Nr. 1 HGB einzustellen. Befürworten Sie diese Vorgehensweise? Wenn nein, welche andere Vorgehensweise schlagen Sie vor und warum? Frage 6: Behandlung eigener Anteile im Falle, dass sie in mehreren Tranchen zu unterschiedlichen Zeitpunkten mit unterschiedlichen Anschaffungskosten erworben wurden (Tz. 35 f.) E-DRS 29 empfiehlt, im Falle der Wiederveräußerung eigener Anteile die Anschaffungskosten des veräußerten Bestands mit den durchschnittlichen Anschaffungskosten des Bestands zu ermitteln. Für jeden einzelnen Veräußerungsvorgang ist der Veräußerungsgewinn in die Kapitalrücklage nach 272 Abs. 2 Nr. 1 HGB einzustellen, der Veräußerungsverlust mit den frei verfügbaren Rücklagen zu verrechnen. Begrüßen Sie diese Vorgehensweise? Wenn nein, welche andere Vorgehensweise schlagen Sie vor und warum? Frage 7: Darstellung der Ergebnisverwendung im Konzerneigenkapitalspiegel von Mutterunternehmen in der Rechtsform einer Personenhandelsgesellschaft (Tz. 18 und Anlage 3) Gemäß E-DRS 29 soll im Konzernabschluss des Mutterunternehmens in der Rechtsform einer Personenhandelsgesellschaft nur das Ergebnis des Mutterunternehmens aus seinem Jahresabschluss, nicht aber die Ergebnisse der Tochterunternehmen den Kapitalanteilen und ggf. den Gesellschafterkonten im Fremdkapital zugewiesen werden. Dies soll durch Beispiele in der Anlage 3 zu E-DRS 29 verdeutlicht werden. Begrüßen Sie diese Vorgehensweise? Wenn nein, welche andere Vorgehensweise schlagen Sie vor und warum? Frage 8: Ergänzende Angaben zum Konzerneigenkapital (Tz. 45) In E-DRS 29 wird empfohlen, zu den Posten»Gewinnrücklagen«,»Gewinnvortrag/Verlustvortrag«,»Konzernjahresüberschuss/-fehlbetrag, der dem Mutterunternehmen zuzurechnen ist«ausschüttungsfreie und ausschüttungsgesperrte Beträge anzugeben. Der HGB-FA stellte fest, dass in der Praxis die Ergebnisverwendungsentscheidungen über das Ergebnis des Mutterunternehmens häufig auf der Basis des Konzernergebnisses gefällt werden. Mit den in E-DRS 29 empfohlenen Angaben soll somit den Informationsbedürfnissen der Gesellschafter Rechnung getragen werden. a) Stimmen Sie der Empfehlung in E-DRS 29 zu den ergänzenden Angaben zu? Wenn nein, begründen Sie bitte Ihre Auffassung. b) Halten Sie weitere Angaben zum Konzerneigenkapital für sinnvoll? Wenn ja, welche? 4

5 Anlagen 1 und 2: Muster der Konzerneigenkapitalspiegel für Mutterunternehmen in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft und einer Personenhandelsgesellschaft Frage 9: Struktur der Konzerneigenkapitalspiegel (Anlagen 1 und 2 zu E-DRS 29) Die Anlagen 1 und 2 zum E-DRS 29 enthalten Muster der Konzerneigenkapitalspiegel für Kapitalgesellschaften und Personenhandelsgesellschaften. a) Halten Sie die Struktur der Konzerneigenkapitalspiegel für angemessen, nicht ausreichend oder zu weitgehend? b) Sehen Sie über die in den Anlagen 1 und 2 zu E-DRS 29 dargestellten Konzerneigenkapitalspiegel hinaus ggf. weiteres Differenzierungspotenzial oder weitergehende Differenzierungsnotwendigkeiten? 5

6 Vorbemerkung Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee Das Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) hat den Auftrag, Grundsätze für eine ordnungsmäßige Konzernrechnungslegung zu entwickeln, den Gesetzgeber bei der Fortentwicklung der Rechnungslegung zu beraten, die Bundesrepublik Deutschland in internationalen Rechnungslegungsgremien zu vertreten und Interpretationen der internationalen Rechnungslegungsstandards im Sinn des 315a Abs. 1 HGB zu erarbeiten. Anwendungshinweis Die Standards zur Konzernrechnungslegung werden nach sorgfältiger Prüfung aller maßgeblichen Umstände, insbesondere der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung sowie der eingegangenen Stellungnahmen, nach Durchführung von Anhörungen in öffentlicher Sitzung beschlossen. Wenn die Standards in deutschsprachiger Fassung vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz nach 342 Abs. 2 HGB bekannt gemacht worden sind, haben sie die Vermutung für sich, Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung der Konzernrechnungslegung zu sein. Da Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung gewährleisten sollen, dass die Gesetze ihrem Sinn und Zweck entsprechend angewandt werden, unterliegen sie einem stetigen Wandel. Es ist daher jedem Anwender zu empfehlen, bei einer Anwendung der Standards sorgfältig zu prüfen, ob diese unter Berücksichtigung aller Besonderheiten im Einzelfall der jeweiligen gesetzlichen Zielsetzung entspricht. Copyright Das urheberrechtliche Nutzungsrecht an diesem Standard steht dem DRSC zu. Der Standard ist einschließlich seines Layouts urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung einschließlich der Vervielfältigung und Verbreitung, der ganzen oder teilweisen Übersetzung sowie der ganzen oder teilweisen Speicherung, Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstigen Nutzung für elektronische Speicher- und Verbreitungsmedien, die nicht durch das Urheberrechtsgesetz gestattet ist, ist ohne ausdrückliche Zustimmung des DRSC unzulässig und strafbar. Werden Standards nach ihrer amtlichen Bekanntmachung wiedergegeben, dürfen diese inhaltlich nicht verändert werden. Außerdem ist unter Angabe der Quelle darauf hinzuweisen, dass es sich um den Deutschen Rechnungslegungs Standard Nr. XX (DRS XX) des DRSC handelt. Jeder Anwender kann sich bei richtiger Anwendung auf die Beachtung des DRS XX berufen. Das DRSC behält sich vor, dieses Recht Anwendern zu versagen, die nach seiner Auffassung Standards fehlerhaft anwenden. Herausgeber Herausgeber: Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e. V., Zimmerstraße 30, Berlin, Tel. +49 (0) , Fax +49 (0) , info@drsc.de. 6

7 Abkürzungsverzeichnis Abs. Absatz AG Aktiengesellschaft(en) AktG Aktiengesetz BilMoG Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz bzw. beziehungsweise DRS Deutscher Rechnungslegungs Standard DRSC Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e. V. DSR Deutscher Standardisierungsrat FA Fachausschuss GE Geldeinheiten GmbH Gesellschaft(en) mit beschränkter Haftung HGB Handelsgesetzbuch i.s.d. im Sinne des i.v.m. in Verbindung mit KG Kommanditgesellschaft(en) KGaA Kommanditgesellschaft(en) auf Aktien Nr. Nummer PublG Gesetz über die Rechnungslegung von bestimmten Unternehmen und Konzernen (Publizitätsgesetz) SE Societas Europaea (Europäische Gesellschaft) Tz. Textziffer(n) vgl. vergleiche z.b. zum Beispiel 7

8 Zusammenfassung Dieser Standard regelt die Darstellung der Entwicklung des Konzerneigenkapitals als Bestandteil des Konzernabschlusses gemäß 297 Abs. 1 HGB. Er konkretisiert die handelsrechtlichen Vorschriften zu einzelnen Posten des Konzerneigenkapitals. Er gilt für alle Mutterunternehmen, die einen Konzernabschluss nach HGB oder PublG aufzustellen haben. Unternehmen, die ihren Jahresabschluss um einen Eigenkapitalspiegel zu erweitern haben oder freiwillig einen Eigenkapitalspiegel aufstellen, sollen dies in Übereinstimmung mit diesem Standard tun. Die Darstellung hat im Konzerneigenkapitalspiegel gesondert für das Mutterunternehmen und die anderen Gesellschafter zu erfolgen. Der Konzerneigenkapitalspiegel von Kapitalgesellschaften hat die in der Anlage 1, von Personenhandelsgesellschaften die in der Anlage 2 zu diesem Standard aufgeführten Posten zu enthalten, sofern die Sachverhalte gegeben sind; 265 Abs. 8 i.v.m. 298 Abs. 1 HGB bleibt davon unberührt. Für das Mutterunternehmen ist grundsätzlich die Entwicklung folgender Posten des Konzerneigenkapitals darzustellen: Gezeichnetes Kapital, eigene Anteile, nicht eingeforderte ausstehende Einlagen, Kapitalrücklage, Gewinnrücklagen, Gewinnvortrag/Verlustvortrag, Konzernjahresüberschuss/-fehlbetrag sowie Eigenkapitaldifferenz aus Währungsumrechnung, soweit diese auf die Gesellschafter des Mutterunternehmens entfallen. Für die Anteile anderer Gesellschafter wird empfohlen, Konzernjahresüberschuss/-fehlbetrag und Eigenkapitaldifferenz aus Währungsumrechnung, soweit diese auf sie entfallen, gesondert darzustellen. Grundlage des Konzerneigenkapitalspiegels ist die Buchführung bzw. der daraus nach den handelsrechtlichen Grundsätzen abgeleitete Konzernabschluss. Die Bestandsposten des Konzerneigenkapitalspiegels müssen mit den entsprechenden Posten der Konzernbilanz abstimmbar sein. Die Veränderungen des Konzerneigenkapitals sind unsaldiert auszuweisen. Haben die in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen eine von dem Mutterunternehmen abweichende Rechtsform, bestimmt sich die Struktur des Konzerneigenkapitalspiegels nach der Rechtsform des Mutterunternehmens. Die Angabepflichten gemäß AktG bleiben unberührt. Die Anlagen 1 und 2 zum Standard enthalten Muster der Konzerneigenkapitalspiegel für Mutterunternehmen in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft und einer Personenhandelsgesellschaft. In der Anlage 3 sind Beispiele zur Darstellung der Ergebnisverwendung im Konzerneigenkapitalspiegel von Mutterunternehmen in der Rechtsform einer Personenhandelsgesellschaft dargestellt. Dieser Standard ist erstmals zu beachten für nach dem 31. Dezember 201x beginnende Geschäftsjahre. Eine frühere vollumfängliche Anwendung ist zulässig und wird empfohlen. 8

9 E-DRS 29 Deutscher Rechnungslegungs Standard Nr. XX (DRS XX) Konzerneigenkapital Grundsätze sind fett gedruckt. Sie werden durch die nachfolgenden normal gedruckten Textstellen erläutert. Bei der Anwendung des Standards ist der Grundsatz der Wesentlichkeit zu beachten. Ziel 1. Angesichts der Komplexität der Konzerneigenkapitalstruktur ist zur Verbesserung des Informationswerts eine systematische Darstellung der Entwicklung des Konzerneigenkapitals in einem Konzerneigenkapitalspiegel geboten. Gegenstand und Geltungsbereich 2. Dieser Standard regelt die Darstellung der Entwicklung des Konzerneigenkapitals im Konzerneigenkapitalspiegel als Bestandteil des Konzernabschlusses gemäß 297 Abs. 1 HGB. Er konkretisiert die handelsrechtlichen Vorschriften zu einzelnen Posten des Konzerneigenkapitals. 3. Dieser Standard gilt für alle Mutterunternehmen, die nach 290 HGB, auch in Verbindung mit 264a Abs. 1 HGB, einen Konzernabschluss aufstellen. Der Standard gilt auch, wenn für einen Konzernabschluss nach 11 PublG ein Konzerneigenkapitalspiegel aufzustellen ist. 4. Mutterunternehmen, die für einen Konzernabschluss nach 11 PublG freiwillig einen Konzerneigenkapitalspiegel aufstellen, wird empfohlen, diesen Standard zu beachten. 5. Der Standard gilt nicht für Mutterunternehmen, die nach 315a HGB einen Konzernabschluss nach internationalen Rechnungslegungsstandards aufstellen. 6. Kapitalmarktorientierten Unternehmen, die nach 264 Abs. 1 Satz 2 HGB einen Eigenkapitalspiegel aufzustellen haben, wird empfohlen, diesen Standard zu beachten. 7. Unternehmen, die freiwillig einen Eigenkapitalspiegel aufstellen, wird ebenfalls empfohlen, diesen Standard zu beachten. 8. Dieser Standard gilt für Unternehmen aller Branchen. Definitionen 9. Folgende Begriffe werden in diesem Standard mit der angegebenen Bedeutung verwendet: 9

10 Anschaffungskosten eigener Anteile: Aufwendungen, die geleistet werden, um eigene Anteile zu erwerben, soweit sie den eigenen Anteilen einzeln zugeordnet werden können. Die Nebenkosten des Erwerbs eigener Anteile gehören nicht zu den Anschaffungskosten; sie sind Aufwand des Geschäftsjahrs ( 272 Abs. 1a Satz 3 HGB). Die Nebenkosten, die einem in den Konzernabschluss einbezogenen Tochterunternehmen beim Erwerb von Anteilen am Mutterunternehmen entstehen, gehören im Jahresabschluss dieses Tochterunternehmens zu den Anschaffungskosten der Anteile. Im Konzernabschluss gehören sie dagegen nicht zu den Anschaffungskosten und sind als Aufwand des Geschäftsjahrs zu erfassen. Ausstehende Einlagen: Die bei einer Bareinlage nicht eingezahlten Beträge auf das gezeichnete Kapital. Eigene Anteile: Anteile am Grund- oder Stammkapital eines Mutterunternehmens, die vom Mutterunternehmen selbst oder von einem in den Konzernabschluss einbezogenen Tochterunternehmen gehalten werden; dazu gehören auch eigene Anteile, die nur kurzfristig im Bestand gehalten werden. Frei verfügbare Rücklagen: Rücklagen, die weder durch Gesetz noch durch Satzung oder Gesellschaftsvertrag zweckgebunden sind bzw. einer Ausschüttungs- oder Abführungssperre unterliegen. Kapitalmarktorientiertes Unternehmen: Kapitalgesellschaft und ihr gemäß 264a HGB gleich gestellte Personenhandelsgesellschaft i.s.d. 264d HGB. Konzernjahresüberschuss/-fehlbetrag: Jahresüberschuss/-fehlbetrag aus der Konzern-Gewinnund Verlustrechnung, der dem Mutterunternehmen und den anderen Gesellschaftern zuzurechnen ist. Sonstige Veränderungen: Die dem Mutterunternehmen und den anderen Gesellschaftern zuzurechnenden Veränderungen des Konzerneigenkapitals im Geschäftsjahr, die nicht die Währungsumrechnung betreffen und nicht auf Ein- und Auszahlungen auf der Ebene der Gesellschafter beruhen. Darunter fallen z.b. Umstellungseffekte bei Anwendung neuer oder geänderter Rechnungslegungsvorschriften sowie Differenzen aus den Konsolidierungsvorgängen. Regeln Allgemeine Grundlagen zur Darstellung der Entwicklung des Konzerneigenkapitals 10. Die Zusammensetzung des Konzerneigenkapitals und dessen Veränderung im Berichtsjahr sind im Konzerneigenkapitalspiegel darzustellen. Der Konzerneigenkapitalspiegel von Mutterunternehmen in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft hat die in der Anlage 1, in der Rechtsform einer Personenhandelsgesellschaft die in der Anlage 2 zu diesem Standard dargestellten Posten zu enthalten; 265 Abs. 8 i.v.m. 298 Abs. 1 HGB bleibt davon unberührt. Der Konzerneigenkapitalspiegel ist Bestandteil des Konzernabschlusses. 11. Grundlage des Konzerneigenkapitalspiegels ist die Buchführung bzw. der daraus nach den handelsrechtlichen Grundsätzen abgeleitete Konzernabschluss. 10

11 12. Die Entwicklung des Eigenkapitals des Mutterunternehmens ist gesondert von der des Eigenkapitals anderer Gesellschafter abzubilden. 13. Es wird empfohlen, den auf andere Gesellschafter entfallenden Anteil am Konzernjahresüberschuss/- fehlbetrag und die auf sie entfallende Eigenkapitaldifferenz aus Währungsumrechnung gesondert darzustellen. 14. Die Spalten des Konzerneigenkapitalspiegels (vgl. Anlagen 1 und 2) müssen mit den entsprechenden Posten der Konzernbilanz abstimmbar sein. Die Zeile»Konzernjahresüberschuss/-fehlbetrag«muss dem gemäß 275 Abs. 2 Nr. 20 oder Abs. 3 Nr. 19 jeweils i.v.m. 298 Abs. 1 HGB in der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung ausgewiesenen Posten entsprechen. 15. Auf die Gliederung des Konzerneigenkapitalspiegels ist 265 Abs. 5 i.v.m. 298 Abs. 1 HGB entsprechend anzuwenden. Werden in der Konzernbilanz zusätzliche Posten gemäß 266 Abs. 3 i.v.m. 298 Abs. 1 HGB innerhalb des Postens»A. Eigenkapital«ausgewiesen, sind diese in den Konzerneigenkapitalspiegel zu übernehmen. Die Postenbezeichnung der Konzernbilanz ist beizubehalten. 16. Die Veränderungen des Konzerneigenkapitals sind unsaldiert auszuweisen. 17. Ist das Mutterunternehmen eine Personenhandelsgesellschaft i.s.d. 264a HGB, so sind die Veränderungen des Konzerneigenkapitals unter Beachtung von 264c HGB darzustellen. 18. Die Kapitalanteile der Gesellschafter und, sofern der Betrag der bedungenen Einlage erreicht ist, die Verbindlichkeiten gegenüber den Kommanditisten sind im Konzernabschluss des Mutterunternehmens in der Rechtsform einer Personenhandelsgesellschaft in gleicher Höhe wie in seinem Jahresabschluss auszuweisen. Übersteigt das Konzerneigenkapital die Summe der Kapitalanteile im Jahresabschluss des Mutterunternehmens, ist der Differenzbetrag in die sonstigen Gewinnrücklagen im Konzernabschluss einzustellen. Ist das Konzerneigenkapital niedriger als die Summe der Kapitalanteile im Jahresabschluss des Mutterunternehmens, ist der Differenzbetrag in einem gesonderten Posten mit entsprechender Bezeichnung innerhalb des Konzerneigenkapitals auszuweisen. 19. Haben die in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen eine von dem Mutterunternehmen abweichende Rechtsform, bestimmt sich die Struktur des Konzerneigenkapitalspiegels nach der Rechtsform des Mutterunternehmens. 20. Wird die Konzernbilanz unter Berücksichtigung der vollständigen oder teilweisen Verwendung des Konzernjahresüberschusses/-fehlbetrags aufgestellt, ist 268 Abs. 1 i.v.m. 298 Abs. 1 HGB auf die betreffenden Posten des Konzerneigenkapitalspiegels entsprechend anzuwenden. 21. Ist das Mutterunternehmen eine Personenhandelsgesellschaft i.s.d. 264a HGB, wird die Aufstellung einer Konzernergebnisverwendungsrechnung empfohlen. 22. Es wird empfohlen, den Konzerneigenkapitalspiegel für das Berichtsjahr und das Vorjahr aufzustellen. 11

12 (Korrigiertes) Gezeichnetes Kapital 23. Als gezeichnetes Kapital bei einer AG, SE und KGaA ist das Grundkapital und bei einer GmbH das Stammkapital am Bilanzstichtag darzustellen. 24. Besteht das Grundkapital eines Unternehmens aus Stamm- und Vorzugsaktien, so sind diese im Konzerneigenkapitalspiegel unter den Posten»Gezeichnetes Kapital«,»Eigene Anteile«und»Nicht eingeforderte ausstehende Einlagen«jeweils gesondert auszuweisen. Eigene Anteile 25. Beim Erwerb eigener Anteile ist gemäß 272 Abs. 1a HGB der Nennbetrag oder, falls ein solcher nicht vorhanden ist, der rechnerische Wert der erworbenen eigenen Anteile in der Vorspalte offen von dem Posten»Gezeichnetes Kapital«abzusetzen. Der Unterschiedsbetrag zwischen dem Nennbetrag oder dem rechnerischen Wert und den Anschaffungskosten der eigenen Anteile ist mit den frei verfügbaren Rücklagen zu verrechnen. 26. Zu den frei verfügbaren Rücklagen i.s.v. 272 Abs. 1a HGB zählen: - Kapitalrücklage nach 272 Abs. 2 Nr. 4 HGB, - andere Gewinnrücklagen, - satzungsmäßige Rücklagen, soweit der Zweck dieser Rücklagen den Erwerb eigener Anteile zulässt, sowie - der Teil des Jahresergebnisses, der nach 58 Abs. 2 AktG durch den Vorstand und den Aufsichtsrat oder nach 58 Abs. 1 AktG durch die Hauptversammlung aufgrund einer Satzungsregelung in die anderen Gewinnrücklagen eingestellt werden darf oder einzustellen ist. Bei einer GmbH darf darüber hinaus auch eine Kapitalrücklage nach 272 Abs. 2 Nr. 1-3 HGB zur Verrechnung verwendet werden. 27. Im Konzernabschluss darf der Unterschiedsbetrag zwischen dem Nennbetrag oder dem rechnerischen Wert und den Anschaffungskosten der eigenen Anteile sowohl mit den frei verfügbaren Rücklagen (vgl. Tz. 26) als auch mit solchen Rücklagen verrechnet werden, die im Jahresabschluss des Mutterunternehmens verwendungsbeschränkt sind. Es wird empfohlen, für die Verrechnung des Unterschiedsbetrags im Konzernabschluss die frei verfügbaren Rücklagen i.s.v. Tz. 26 zu verwenden. 28. Es wird empfohlen, die Verrechnung mit den jeweiligen Komponenten der frei verfügbaren Rücklagen sachlich und zeitlich stetig vorzunehmen. 29. Stehen frei verfügbare Rücklagen am Bilanzstichtag zur Verrechnung nicht in ausreichendem Umfang zur Verfügung, so ist die Verrechnung zu Lasten des Bilanzgewinns oder Bilanzverlusts vorzunehmen. 30. Liegen die Anschaffungskosten der eigenen Anteile unter ihrem Nennbetrag oder rechnerischen Wert, ist der nach der offenen Absetzung des Nennbetrags oder des rechnerischen Werts der eigenen Anteile von dem gezeichneten Kapital verbleibende Unterschiedsbetrag in die frei verfügbaren Rücklagen einzustellen. 12

13 31. Werden eigene Anteile wieder veräußert, entfällt gemäß 272 Abs. 1b HGB der Vorspaltenausweis beim gezeichneten Kapital. 32. Ein den Nennbetrag oder den rechnerischen Wert übersteigender Differenzbetrag aus dem Veräußerungserlös ist bis zur Höhe des beim Erwerb mit den frei verfügbaren Rücklagen verrechneten Betrags in die jeweiligen Rücklagen einzustellen. Ein darüber hinausgehender Betrag ist in die Kapitalrücklage nach 272 Abs. 2 Nr. 1 HGB einzustellen. 33. Liegt der Veräußerungserlös der eigenen Anteile unter den ursprünglichen Anschaffungskosten, aber über ihrem Nennbetrag oder rechnerischen Wert, ist der entsprechend geminderte Differenzbetrag zwischen dem Nennbetrag oder dem rechnerischen Wert der eigenen Anteile und dem Veräußerungserlös wieder in die jeweiligen frei verfügbaren Rücklagen einzustellen. 34. Liegt der Veräußerungserlös der eigenen Anteile unter dem Nennbetrag oder dem rechnerischen Wert, ist der Differenzbetrag zunächst mit den frei verfügbaren Rücklagen zu verrechnen, mit denen der Unterschiedsbetrag beim Erwerb eigener Anteile verrechnet wurde. 35. Wurden eigene Anteile in mehreren Tranchen zu unterschiedlichen Zeitpunkten mit unterschiedlichen Anschaffungskosten erworben und werden Teile des Bestands veräußert, dürfen die Anschaffungskosten des veräußerten Bestands mit den durchschnittlichen Anschaffungskosten des Bestands ermittelt werden. 36. Das Verfahren nach Tz. 32 bis 34 ist für jeden einzelnen Veräußerungsvorgang entsprechend anzuwenden. 37. Bei der Veräußerung von Anteilen an einem Mutterunternehmen, die von einem in den Konzernabschluss einbezogenen Tochterunternehmen gehalten werden, sind die Vorschriften in Tz. 31 bis 36 entsprechend anzuwenden. 38. Die Verrechnung bzw. Wiederauffüllung von Rücklagen ist unmittelbar in der Bilanz vorzunehmen. 39. Die Entwicklung der Rücklagen, die sich aus dem Erwerb oder der Veräußerung eigener Anteile ergibt, ist im Konzerneigenkapitalspiegel gesondert darzustellen. 40. Die zusätzliche Darstellung der Entwicklung der Rücklagen in der Vorspalte zur Bilanz oder im Anhang wird empfohlen. 41. Eine Rücklage für Anteile an einem herrschenden oder mit Mehrheit beteiligten Unternehmen nach 272 Abs. 4 i.v.m. 298 Abs. 1 HGB ist im Konzernabschluss eines Tochterunternehmens auszuweisen, das Anteile an einem übergeordneten Mutterunternehmen hält, selbst Mutterunternehmen ist und einen (freiwilligen) Konzernabschluss aufstellt. Kapitalrücklage 13

14 42. Es wird empfohlen, die Veränderung der Kapitalrücklage nach 272 Abs. 2 Nr. 1-3 und nach Nr. 4 HGB im Konzerneigenkapitalspiegel gesondert darzustellen. Sonstige Veränderungen 43. Die in Vorjahren erfolgswirksam erfassten Konsolidierungsdifferenzen sind im Berichtsjahr erfolgsneutral zu behandeln. Sind diese Differenzen wesentlich, so wird ein Ausweis unter einem gesonderten Posten innerhalb des Konzerneigenkapitals im Konzerneigenkapitalspiegel empfohlen. Änderungen des Konsolidierungskreises 44. Veränderungen des Konzerneigenkapitals aufgrund von Änderungen des Konsolidierungskreises sind in einer gesonderten Zeile»Änderungen des Konsolidierungskreises«zu erfassen. 45. Diese Änderungen können erfolgswirksam oder erfolgsneutral sein. Dazu gehören z.b. Effekte aus der Erstkonsolidierung wie Aufrechnungsdifferenzen im Rahmen der erstmaligen Schuldenkonsolidierung, die im Erstkonsolidierungszeitpunkt schon bestanden haben, sowie Effekte aus der Ent- und Übergangskonsolidierung. Ergänzende Angaben zum Konzerneigenkapitalspiegel 46. Es wird empfohlen, zu den Posten»Gewinnrücklagen«,»Gewinnvortrag/Verlustvortrag«,»Konzernjahresüberschuss/-fehlbetrag, der dem Mutterunternehmen zuzurechnen ist«(vgl. Anlagen 1 und 2) Folgendes anzugeben: a) den Betrag, der am Stichtag zur Ausschüttung an die Gesellschafter zur Verfügung steht, b) den Betrag, der gesetzlichen Ausschüttungssperren unterliegt, c) den Betrag, der gemäß Satzung oder Gesellschaftsvertrag einer Ausschüttungssperre unterliegt. 47. Es wird ferner empfohlen, die»sonstigen Veränderungen«der einzelnen Posten des Konzerneigenkapitals (vgl. Anlagen 1 und 2) anzugeben und zu erläutern, sofern sie wesentlich sind. 48. Die ergänzenden Angaben sind geschlossen entweder unter dem Konzerneigenkapitalspiegel oder im Anhang zu machen. 49. Die Angabepflichten gemäß AktG bleiben von den Regelungen dieses Standards unberührt. 14

15 Inkrafttreten und Übergangsvorschriften 50. Unternehmen, die bislang einen von diesem Standard abweichenden Konzerneigenkapitalspiegel aufgestellt haben, sollen bei erstmaliger Anwendung dieses Standards Beträge der Vorperiode nur angeben, wenn sie diese nach den Regeln dieses Standards ermittelt haben. 51. Dieser Standard ist erstmals zu beachten für nach dem 31. Dezember 201x beginnende Geschäftsjahre. Eine frühere vollumfängliche Anwendung ist zulässig und wird empfohlen. Außerkrafttreten 52. DRS 7 Konzerneigenkapital und Konzerngesamtergebnis vom 03. April 2001 (BAnz vom 26. April 2001), letztmalig geändert durch den Deutschen Rechnungslegungs Änderungsstandard Nr. 5 vom 5. Januar 2010 (BAnz vom 18. Februar 2010), wird aufgehoben; er ist letztmalig anzuwenden auf das Geschäftsjahr, das vor dem oder am 31. Dezember 201x beginnt. Anlagen 53. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird in den Anlagen auf die Angabe von Beträgen der Vorperiode verzichtet. 15

16 Anlage 1: Muster des Konzerneigenkapitalspiegels für Mutterunternehmen in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft Eigenkapital des Mutterunternehmens (Korrigiertes) Gezeichnetes Kapital Eigenkapital- Gewinn- Konzernjahres- Summe Summe Summe differenz aus vortrag/ überschuss/ Gezeichnetes Kapital Eigene Anteile Nicht eingeforderte ausstehende Einlagen Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Währungs- Verlust- -fehlbetrag, Stammaktien Vorzugssaktien Summe Stammaktien Vorzugsaktien Summe Stammaktien Vorzugsaktien Summe nach nach Summe gesetzliche nach satzungsmäßige andere Summe umrechnung vortrag der dem Rücklagen 272 Abs Abs. 2 Rücklage 272 Abs. 4 HGB Rücklagen Gewinnrücklagen Mutter- Nr. 1-3 HGB Nr. 4 HGB unternehmen zuzurechnen ist Stand am X1* Kapitalerhöhung/-herabsetzung z. B. : Ausgabe von Anteilen Erwerb/Veräußerung eigener Anteile -/+ -/+ -/+ -/+ -/+ -/+ -/+ Einziehung von Anteilen Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln Einforderung/Einzahlung bisher nicht eingeforderter Einlagen Einstellung in /Entnahme aus Rücklagen: +/- +/- +/- +/- +/- +/- +/- Ausschüttung Sonstige Veränderungen Währungsumrechnung +/- +/- Änderungen des Konsolidierungskreises +/- +/- +/- +/- +/- +/- +/- +/- +/- +/- +/- +/- +/- +/- +/- Konzernjahresüberschuss/-fehlbetrag +/- +/- +/- +/- +/- +/- Stand am X2* * oder abweichend, falls das Geschäftsjahr nicht gleich Kalenderjahr ist 16

17 Anlage 2: Muster des Konzerneigenkapitalspiegels für Mutterunternehmen in der Rechtsform einer Personenhandelsgesellschaft Eigenkapital des Mutterunternehmens Anteile anderer Gesellschafter Konzerneigenkapital Kapitalanteile Rücklagen Eigenkapital- Gewinn- Konzernjahres- Summe Anteile anderer Eigenkapital- Konzernjahres- Summe Summe Kapital- Nicht Summe Kapitalrücklage Summe differenz aus vortrag/ überschuss/ Gesellschafter differenz aus überschuss/ anteile eingeforderte gemäß Gewinnrücklagen Währungs- Verlust- -fehlbetrag, vor Eigenkapital- Währungs- -fehlbetrag ausstehende Gesellschafts- Rücklage gemäß Sonstige Summe umrechnung vortrag der dem differenz aus umrechnung Einlagen vertrag Gesellschafts- Gewinnrücklagen Mutter- Währungsumvertrag unternehmen rechnung und zuzurechnen ist Jahresergebnis Stand am X1* Erhöhung/-herabsetzung der Kapitalanteile Einforderung/Einzahlung bisher nicht eingeforderter Einlagen +/- - +/- + Gutschrift auf Gesellschafterkonten im Fremdkapital - Einstellung in/entnahme aus Rücklagen +/- +/- +/- +/- Währungsumrechnung +/- +/- Sonstige Veränderungen +/- +/- +/- Änderungen des Konsolidierungskreises +/- +/- +/- +/- +/- +/- +/- +/- +/- +/- +/- Konzernjahresüberschuss/-fehlbetrag +/- +/- +/- +/- +/- +/- +/- +/- Stand am X2* * oder abweichend, falls das Geschäftsjahr nicht gleich Kalenderjahr ist 17

18 Anlage 3: Beispiele zur Darstellung der Ergebnisverwendung im Konzerneigenkapitalspiegel von Mutterunternehmen in der Rechtsform einer Personenhandelsgesellschaft Ausgangsdaten: Mutterunternehmen MU KG ist zu 100 % an dem Tochterunternehmen TU GmbH beteiligt. An der MU KG sind ein Komplementär und ein Kommanditist zu je 50% beteiligt. Beide Gesellschafter haben ihre Einlagen vollständig eingezahlt. Der Gewinn wird je zur Hälfte auf die Gesellschafter verteilt. Kapitalanteile des Komplementärs der MU KG zum X1: 500 Kapitalanteile des Kommanditisten der MU KG zum X1: 500 Jahresüberschuss der TU GmbH: 200 Jahresüberschuss der MU KG: 100 Aufgrund von Konsolidierungsmaßnahmen verändern sich diese Werte nicht. Beispiel 1 (gesetzliches Normalstatut): Der Gesellschaftsvertrag der MU KG enthält keine von den gesetzlichen Regelungen abweichenden Vereinbarungen zur Ergebnisverwendung. Der Jahresabschluss der TU GmbH wird ohne Berücksichtigung der Ergebnisverwendung aufgestellt. Voraussetzungen für die phasengleiche Vereinnahmung von Beteiligungsergebnissen sind nicht erfüllt. Konzerneigenkapital Kapitalanteile Gewinnrücklagen Konzernbilanz- Komplementär Kommanditist Summe Rücklage gemäß Sonstige Summe gewinn/- Gesellschafts- Gewinn- verlust vertrag rücklagen Summe Stand am X Gutschrift auf Gesellschafterkonten im Fremdakpital Konzernjahresüberschuss/-fehlbetrag Stand am X Konzernergebnisverwendungsrechnung: Konzernjahresüberschuss 300 Gutschrift auf Kapitalkonten der Gesellschafter -50 Gutschrift auf Gesellschafterkonten im Fremdkapital -50 Einstellung in die Konzerngewinnrücklagen -200 Konzernbilanzgewinn/-verlust 0 18

19 Beispiel 2 (gesetzliches Normalstatut und Ergebnisabführungsvertrag): Der Gesellschaftsvertrag der MU KG enthält keine von den gesetzlichen Regelungen abweichenden Vereinbarungen zur Ergebnisverwendung. Entweder es besteht ein Ergebnisabführungsvertrag zwischen der TU GmbH und MU KG oder mangels Ergebnisabführungsvertrags sind die Voraussetzungen für die phasengleiche Vereinnahmung von Beteiligungsergebnissen erfüllt. Konzerneigenkapital Kapitalanteile Gewinnrücklagen Konzernbilanz Komplementär Kommanditist Summe Rücklage gemäß Sonstige Summe gewinn/- Gesellschafts- Gewinn- verlust vertrag rücklagen Summe Stand am X Gutschrift auf Gesellschafterkonten im Fremdakpital Konzernjahresüberschuss/-fehlbetrag Stand am X Konzernergebnisverwendungsrechnung: Konzernjahresüberschuss 300 Gutschrift auf Kapitalkonten der Gesellschafter -150 Gutschrift auf Gesellschafterkonten im Fremdkapital -150 Einstellung in die Konzerngewinnrücklagen 0 Konzernbilanzgewinn/-verlust 0 Beispiel 3 (Gesellschafterbeschluss über Ergebnisverwendung): Gemäß Gesellschaftsvertrag der MU KG ist über die Ergebnisverwendung durch einen Gesellschafterbeschluss zu entscheiden. Der Jahresabschluss der TU GmbH wird ohne Berücksichtigung der Ergebnisverwendung aufgestellt. Voraussetzungen für die phasengleiche Vereinnahmung von Beteiligungsergebnissen sind nicht erfüllt. Konzerneigenkapital Kapitalanteile Gewinnrücklagen Konzernbilanz Komplementär Kommanditist Summe Rücklage gemäß Sonstige Summe gewinn/- Gesellschafts- Gewinn- verlust vertrag rücklagen Summe Stand am X Gutschrift auf Gesellschafterkonten im Fremdakpital Konzernjahresüberschuss/-fehlbetrag Stand am X Konzernergebnisverwendungsrechnung: Konzernjahresüberschuss 300 Gutschrift auf Kapitalkonten der Gesellschafter 0 Gutschrift auf Gesellschafterkonten im Fremdkapital 0 Einstellung in die Konzerngewinnrücklagen -200 Konzernbilanzgewinn

20 Begründung Überarbeitung des Deutschen Rechnungslegungs Standards zum Konzerneigenkapital B1. Der vorliegende neue Standardentwurf gibt die Diskussionsergebnisse der aktuellen Überarbeitung des Deutschen Rechnungslegungs Standards (DRS) zum Konzerneigenkapital DRS 7 wieder. Im Rahmen der letzten Überarbeitung des Standards in 2010 wurde der aus dem BilMoG resultierende Änderungsbedarf umgesetzt. B2. Ausgangspunkt der aktuellen Überarbeitung bildet eine kritische und umfassende Durchsicht der im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften zu konkretisierenden Anforderungen an den Konzerneigenkapitalspiegel. In der 1. Sitzung des HGB-FA im Februar 2012 wurde im Zuge der Diskussion des Arbeitsprogramms eine Anpassung/Änderung des DRS 7»Konzerneigenkapital und Konzerngesamtergebnis«in Erwägung gezogen und nach dem durchgeführten Konsultationsprozess zum Arbeitsprogramm des HGB-FA in der 4. Sitzung am 25. Juli 2012 beschlossen. Im Rahmen einer Gesamtschau war der DRS 7 zu evaluieren und ggf. anzupassen. Damit verfolgte das DRSC das Ziel, die mit der Anwendung des DRS 7 gesammelten praktischen Erfahrungen nach Inkrafttreten des BilMoG aufzugreifen und im neuen Standard zu berücksichtigen. Dies betrifft insbesondere die mit dem BilMoG neu eingeführten 272 Abs. 1a und 1b HGB zur Behandlung eigener Anteile sowie die Besonderheiten der Darstellung des Konzerneigenkapitals bei Personenhandelsgesellschaften. B3. Da der DRS 7 im Zuge der Überarbeitung sehr stark verändert wurde, hat sich der HGB-FA entschieden, keinen Änderungsstandard, sondern einen neuen Standard herauszugeben. B4. Im Rahmen der Diskussion der einzelnen Kategorien des Eigenkapitals hat der HGB-FA diverse Themenbereiche identifiziert, die gesetzlich nicht geregelt oder auslegungsbedürftig sind. Vor diesem Hintergrund erachtete der FA eine rein technische Darstellung des Konzerneigenkapitalspiegels als nicht ausreichend und beschloss, ausgewählte nicht gesetzlich geregelte Themenbereiche im Standard klarzustellen bzw. zu konkretisieren. Dies betrifft insbesondere die bilanzielle Behandlung der eigenen Anteile. Standardtitel B5. Da E-DRS 29 den Begriff»Konzerngesamtergebnis«nicht mehr verwendet, erhält er den Titel»Konzerneigenkapital«. Definitionen B6. E-DRS 29 definiert ausgewählte Begriffe, sofern sie nicht gesetzlich definiert oder nicht selbsterklärend sind. Die Definitionen sollen die Verständlichkeit und die Klarheit der Anforderungen des Standardentwurfs sicherstellen. Sie beziehen sich sowohl auf allgemeine als auch auf spezifische Fachbegriffe. B7. Im Standardentwurf sollen grundsätzlich keine neuen, über den Gesetzeswortlaut hinausgehenden Begriffe verwendet werden. Folglich werden einige Begriffe und deren Definitionen aus DRS 7 in E-DRS 29 nicht mehr verwendet, namentlich: 20

Öffentliche Diskussion zu E-DRS 29 Konzerneigenkapital

Öffentliche Diskussion zu E-DRS 29 Konzerneigenkapital Öffentliche Diskussion zu E-DRS 29 Konzerneigenkapital Frankfurt am Main, 26. Mai 2014 Olga Bultmann - 1 - Agenda 1. Zeitlicher Überblick 2. Aufbau des E-DRS 29 3. Ziel, Gegenstand und Geltungsbereich

Mehr

E-DRS 31. Deutscher Rechnungslegungs Standard Nr. XX (DRS XX) Konzerneigenkapital

E-DRS 31. Deutscher Rechnungslegungs Standard Nr. XX (DRS XX) Konzerneigenkapital E-DRS 31 Deutscher Rechnungslegungs Standard Nr. XX (DRS XX) Konzerneigenkapital Alle interessierten Personen und Organisationen sind zur Stellungnahme bis zum 22. Mai 2015 aufgefordert. Die Stellungnahmen

Mehr

E-DRS 29. Deutscher Rechnungslegungs Standard Nr. XX (DRS XX) Konzerneigenkapital

E-DRS 29. Deutscher Rechnungslegungs Standard Nr. XX (DRS XX) Konzerneigenkapital E-DRS 29 Deutscher Rechnungslegungs Standard Nr. XX (DRS XX) Konzerneigenkapital Alle interessierten Personen und Organisationen sind zur Stellungnahme bis zum 31. Mai 2014 aufgefordert. Die Stellungnahmen

Mehr

Deutscher Rechnungslegungs Standard Nr. 7 (DRS 7)* Konzerneigenkapital und Konzerngesamtergebnis. Autor: DRSC Kapitel: DRS 7 Datum:

Deutscher Rechnungslegungs Standard Nr. 7 (DRS 7)* Konzerneigenkapital und Konzerngesamtergebnis. Autor: DRSC Kapitel: DRS 7 Datum: Autor: DRSC Kapitel: DRS 7 Datum: 05.12.2009 Deutscher Rechnungslegungs Standard Nr. 7 (DRS 7)* Konzerneigenkapital und Konzerngesamtergebnis * Verabschiedung durch den Deutschen Standardisierungsrat (DSR)

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

Sehr geehrte Frau Dr. Knorr, wir bedanken uns für die Gelegenheit zur Stellungnahme zu E-DRS 29 Konzerneigenkapital.

Sehr geehrte Frau Dr. Knorr, wir bedanken uns für die Gelegenheit zur Stellungnahme zu E-DRS 29 Konzerneigenkapital. Frau Dr. h.c. Liesel Knorr WP StB Präsidentin des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Zimmerstraße 30 10969 Berlin Düsseldorf, 04.06.2014 565/636 E-DRS 29: Konzerneigenkapital Sehr geehrte

Mehr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größenklasse eines offenlegungspflichtigen Unternehmens ab.

Mehr

Ergebnisverwendung bei Kapitalgesellschaften

Ergebnisverwendung bei Kapitalgesellschaften Ergebnisverwendung bei Kapitalgesellschaften Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1114 Inhaltsverzeichnis 1. Vorgehensweise 1.1. Vor Ergebnisverwendung 1.2. Nach teilweiser Ergebnisverwendung 2 2 4 1.2.1.

Mehr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größenklasse eines offenlegungspflichtigen Unternehmens ab.

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB)

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB) Die nachstehenden Erläuterungen beziehen sich auf die Angaben nach 289 Abs.

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.5.: Bewertung des Eigenkapitals Ansatz Ausweis -Bewertung 1 1. Allgemeines Bilanziell stellt das Eigenkapital eine Residualgröße dar, die sich aus der Differenz

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

IVU Traffic Technologies AG

IVU Traffic Technologies AG IVU Traffic Technologies AG Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG 1. Ergänzung der Tagesordnung Gemäß 122 Abs. 2 AktG können Aktionäre, deren Anteile zusammen den zwanzigsten

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Weitergehende Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 121 Abs. 3 Nr. 3 Aktiengesetz

Weitergehende Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 121 Abs. 3 Nr. 3 Aktiengesetz Weitergehende Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 121 Abs. 3 Nr. 3 Aktiengesetz Weitergehende Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre 2/6 Den Aktionären stehen unter anderem die folgenden

Mehr

Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens 6 Möglichkeiten!

Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens 6 Möglichkeiten! Übungsaufgaben Aufgabe 1 Erläutern Sie die Begriffe Jahresüberschuss und Bilanzgewinn! Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens

Mehr

t r u s t p a y e i n z e l a b s c h l u s s international 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 a g

t r u s t p a y e i n z e l a b s c h l u s s international 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 a g T r u s t p a y international A G e i n z e l a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 Bilanz zum 31. Dezember 2009 Trustpay International AG 31.12.2009 31.12.2008 31.12.2009 31.12.2008 AKTIVA EUR

Mehr

ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB)

ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB) ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB) Ecolutions Trading GmbH, Frankfurt am Main Bilanz zum 31. Dezember 2010 AKTIVA 31.12.2010 Vorjahr EUR TEUR A. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige

Mehr

Rechte der Aktionäre

Rechte der Aktionäre Ordentliche Hauptversammlung der PVA TePla AG am 12. Juni 2015 Rechte der Aktionäre Ergänzungsanträge zur Tagesordnung auf Verlangen einer Minderheit ( 122 Abs. 2 AktG) Aktionäre, deren Anteile zusammen

Mehr

Beleg. (für die Vermögensrechnung des Bundes) über die Ermittlung des Rechnungswertes einer behördeneigenen Kantine. zum 31.12.

Beleg. (für die Vermögensrechnung des Bundes) über die Ermittlung des Rechnungswertes einer behördeneigenen Kantine. zum 31.12. Muster: VR-KA Ansprechpartner/in: Rechnungslegende Stelle Telefonnummer: Faxnummer: Vermögensgruppe: 4 2 5 9 E-Mail-Adresse: Beleg (für die Vermögensrechnung des Bundes) über die Ermittlung des Rechnungswertes

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen Testatsexemplar Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen Jahresabschluss für das Rumpfgeschäftsjahr vom 18. Juli bis zum 30. September 2012 Bestätigungsvermerk

Mehr

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und

Mehr

Telefónica Deutschland Holding AG Ordentliche Hauptversammlung am 12. Mai 2015. Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr.

Telefónica Deutschland Holding AG Ordentliche Hauptversammlung am 12. Mai 2015. Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. Telefónica Deutschland Holding AG Ordentliche Hauptversammlung am 12. Mai 2015 Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG 1. Ergänzung der Tagesordnung Aktionäre, deren Anteile

Mehr

Jahresabschluss per 31.12.2008. BASF US Verwaltung GmbH. BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF

Jahresabschluss per 31.12.2008. BASF US Verwaltung GmbH. BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF Jahresabschluss per 31.12.2008 BASF US Verwaltung GmbH BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF BASF US Verwaltung GmbH, Ludwigshafen am Rhein Bilanz zum 31. Dezember 2008 AKTIVA PASSIVA 31.12.2007 31.12.2007

Mehr

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG In Kooperation mit ; Entwurf eines neuen BMF-Schreibens zu 8c KStG 1. Rechtsgrundlagen Wortlaut 8c Abs. 1 KStG: 1 Werden innerhalb von fünf

Mehr

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Kommanditgesellschaft Quellen: www.bochum.ihk.de http://www.teialehrbuch.de/ 1 Kommanditgesellschaft Allgemeines: Die Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Rechte der Aktionäre (nach 122 Absatz 2, 126 Absatz 1, 127, 131 Absatz 1 AktG)

Rechte der Aktionäre (nach 122 Absatz 2, 126 Absatz 1, 127, 131 Absatz 1 AktG) Ordentliche Hauptversammlung der JENOPTIK AG am 3. Juni 2015 Rechte der Aktionäre (nach 122 Absatz 2, 126 Absatz 1, 127, 131 Absatz 1 AktG) Ergänzungsanträge zur Tagesordnung auf Verlangen einer Minderheit

Mehr

Kyros A AG München. Jahresabschluss 30. September 2012

Kyros A AG München. Jahresabschluss 30. September 2012 Dieser Jahresabschluss, der Ihnen zur Prüfung vorlag, wurde von uns aufgrund der Buchführung der Gesellschaft unter Berücksichtigung aller notwendigen Abschluss- und Umbuchungen erstellt. Die Anmerkungen

Mehr

Außerordentliche Hauptversammlung der Analytik Jena AG, Jena, am 23. Februar 2016

Außerordentliche Hauptversammlung der Analytik Jena AG, Jena, am 23. Februar 2016 Außerordentliche Hauptversammlung der Analytik Jena AG, Jena, am 23. Februar 2016 Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre 1. Gegenanträge und Wahlvorschläge von Aktionären nach 126 Absatz 1, 127 AktG

Mehr

126 AktG (Anträge von Aktionären)

126 AktG (Anträge von Aktionären) Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 126 Abs. 1, 127, 122 Abs. 2, 131 AktG Ordentliche Hauptversammlung der Bertrandt Aktiengesellschaft am Mittwoch, dem 16. Februar 2011, um 10.30 Uhr Anträge

Mehr

Jahresabschluss der Rechtsformen IV

Jahresabschluss der Rechtsformen IV Jahresabschluss der Rechtsformen IV Der Jahresabschluss der Kapitalgesellschaften exemplarisch: GmbH 1 Gliederung des Eigenkapitals der GmbH Eigenkapital Haftungskapital Gesellschafter Ausschüttung Agio

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

SATZUNG DER BERLIN HYP AG SATZUNG DER BERLIN HYP AG in der Fassung des Beschlusses der Hauptversammlung vom 29. Juli 2015 Satzung 29. Juli 2015 Seite 1 von 7 I. ABSCHNITT Allgemeine Bestimmungen 1 Die Gesellschaft führt die Firma

Mehr

Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG. zur Hauptversammlung der. vwd Vereinigte Wirtschaftsdienste AG. 5.

Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG. zur Hauptversammlung der. vwd Vereinigte Wirtschaftsdienste AG. 5. Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG zur Hauptversammlung der am 5. Mai 2011 Börsennotierte Aktiengesellschaften sind gemäß 121 Abs. 3 Satz 3 Nr. 3 AktG verpflichtet,

Mehr

Den Aktionären stehen im Vorfeld und in der Hauptversammlung unter anderem die folgenden Rechte zu:

Den Aktionären stehen im Vorfeld und in der Hauptversammlung unter anderem die folgenden Rechte zu: Rechte der Aktionäre Den Aktionären stehen im Vorfeld und in der Hauptversammlung unter anderem die folgenden Rechte zu: 1. Erweiterung der Tagesordnung Aktionäre, deren Anteile zusammen den anteiligen

Mehr

AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d. Offenlegung gemäß 277 ff UGB

AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d. Offenlegung gemäß 277 ff UGB AustriaTech Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d Offenlegung gemäß 277 ff UGB 1) 2) Offenzulegender Anhang Firmenbuchnummer Firmenbuchgericht Beginn und Ende

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung 2010. Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 278 Abs. 3 AktG i.v.m. 122 Abs. 2, 126 Abs. 1, 127, 131 Abs.

Ordentliche Hauptversammlung 2010. Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 278 Abs. 3 AktG i.v.m. 122 Abs. 2, 126 Abs. 1, 127, 131 Abs. Ordentliche Hauptversammlung 2010 Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 278 Abs. 3 AktG i.v.m. 122 Abs. 2, 126 Abs. 1, 127, 131 Abs. 1 AktG Die Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA ist eine Kommanditgesellschaft

Mehr

Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5

Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5 Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5 Hinweise zu den Rechten der Aktionäre im Sinne des 121 Abs. 3 Satz 3 Nr. 3 AktG und weitere Informationen gem. 124a Satz 1 Nr. 2, Nr. 4

Mehr

Nur per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Bundeszentralamt für Steuern. EStG in Einkünfte i. S.

Nur per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Bundeszentralamt für Steuern. EStG in Einkünfte i. S. Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: Bundeszentralamt

Mehr

DNotI GUTACHTEN. Dokumentnummer: 13210 letzte Aktualisierung: 8.6.2007

DNotI GUTACHTEN. Dokumentnummer: 13210 letzte Aktualisierung: 8.6.2007 DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 13210 letzte Aktualisierung: 8.6.2007 AktG 237 Abs. 3 Nr. 3, 182 Abs. 2 S. 5 Kapitalerhöhung aus genehmigtem Kapital bei Stückaktien: Zeichnung des

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Gemeinsamer Bericht. I. Vorbemerkung

Gemeinsamer Bericht. I. Vorbemerkung Gemeinsamer Bericht des Vorstands der Herlitz Aktiengesellschaft und der Geschäftsführung der Mercoline GmbH gemäß 295, 293a Aktiengesetz über die Änderung des Gewinnabführungsvertrages vom 24. November

Mehr

Bericht. über die Prüfung

Bericht. über die Prüfung Bericht über die Prüfung des Gewinnabführungsvertrags zwischen der CORECD Commerz Real Estate Consulting and Development GmbH Berlin und der Commerzbank AG Frankfurt am Main Auftrag: 0.0157849.001 Exemplar:

Mehr

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 SQ IT-Services GmbH, Schöneck Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

Handelsgesetzbuch (HGB), 10. Mai 1897

Handelsgesetzbuch (HGB), 10. Mai 1897 3. Buch "Handelsbücher" 2. Abschnitt "Ergänzende Vorschriften für Kapitalgesellschaften (Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien und Gesellschaften mit beschränkter Haftung) sowie bestimmte

Mehr

MANDANTENINFORMATION 2008/2009

MANDANTENINFORMATION 2008/2009 MANDANTENINFORMATION 2008/2009 INFORMATIONEN RUND UM KAPITALGESELLSCHAFTEN Vorwort: Die nachstehende Information soll Ihnen einen Überblick geben über allgemeine steuerliche Regelungen. Die Ausführungen

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur Musterklausur

Mehr

CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin)

CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin) CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin) Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA PASSIVA Stand am Eröffnungsbilanz Stand am Eröffnungsbilanz 31. Dezember

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

UND DER GESCHÄFTSFÜHRUNG DER BEHERRSCHUNGS- UND GEWINNABFÜHRUNGSVERTRAGES

UND DER GESCHÄFTSFÜHRUNG DER BEHERRSCHUNGS- UND GEWINNABFÜHRUNGSVERTRAGES GEMEINSAMER BERICHT DES VORSTANDS DER MPC MÜNCHMEYER PETERSEN CAPITAL AG UND DER GESCHÄFTSFÜHRUNG DER MPC MÜNCHMEYER PETERSEN LIFE PLUS CONSULTING GMBH ÜBER DIE ÄNDERUNG DES AM 03. JANUAR 2005 ABGESCHLOSSENEN

Mehr

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis Bestätigungsvermerk Rechnungslegung Auftragsbedingungen,

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Bilanz zum 30. September 2012

Bilanz zum 30. September 2012 VMS Deutschland Holdings GmbH, Darmstadt Bilanz zum 30. September 2012 Aktiva Passiva 30.09.2012 30.09.2011 30.09.2012 30.09.2011 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim

FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim Bilanz zum 31. Dezember 2013 A k t i v a A. Anlagevermögen 31.12.2013 31.12.2012 EUR EUR EUR EUR Finanzanlagen Anteile an verbundenen Unternehmen 2.091.416,92 2.409.416,92

Mehr

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN Die richtige Wahl treffen Es gibt viele Unternehmensformen, welche dabei für Sie die richtige ist, hängt von vielen

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

S&T AG Linz, FN 190272 m. Beschlussvorschläge des Vorstandes und des Aufsichtsrates für die 17. ordentliche Hauptversammlung am 14.

S&T AG Linz, FN 190272 m. Beschlussvorschläge des Vorstandes und des Aufsichtsrates für die 17. ordentliche Hauptversammlung am 14. S&T AG Linz, FN 190272 m Beschlussvorschläge des Vorstandes und des Aufsichtsrates für die 17. ordentliche Hauptversammlung am 14. Juni 2016 1. Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses samt Lagebericht

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung 1 von 5 Textgegenüberstellung Artikel 1 Änderung des GmbHG 4. (1) bis (2) 4. (1) bis (2) unverändert (3) Der Gesellschaftsvertrag bedarf der Beurkundung durch einen Notariatsakt. Die Unterzeichnung durch

Mehr

Hannover Leasing Flight Invest 51 GmbH und Co. KG

Hannover Leasing Flight Invest 51 GmbH und Co. KG Jahresabschluss zum 31.12.2013 der Hannover Leasing Flight Invest 51 GmbH und Co. KG nun firmierend unter HL Flight Invest 51 GmbH & Co. geschlossene Investment-KG Hinweis ERLÄUTERUNGEN zum beigefügten

Mehr

KWG Kommunale Wohnen AG, Berlin

KWG Kommunale Wohnen AG, Berlin Berlin, den 14. April 2016-5779/B - KWG Kommunale Wohnen AG, Berlin Bericht über die Prüfung der Angemessenheit des im Beherrschungs-und Gewinnabführungsvertrag festgesetzten Ausgleichsanspruchs nach 304

Mehr

1. Ergänzung der Tagesordnung

1. Ergänzung der Tagesordnung 1 2 Hauptversammlung 2016 der Bayer AG 1. Ergänzung der Tagesordnung 1. Ergänzung der Tagesordnung Aktionäre, deren Anteile zusammen den zwanzigsten Teil des Grundkapitals oder den anteiligen Betrag von

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

Stellungnahme zum Entwurf eines Rechnungslegungsänderungsgesetzes. Sehr geehrte Damen und Herren!

Stellungnahme zum Entwurf eines Rechnungslegungsänderungsgesetzes. Sehr geehrte Damen und Herren! 12/SN-173/ME XXII. GP - Stellungnahme zum Entwurf elektronisch übermittelt 1 von 5 BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ Museumstrasse 7 1070 Wien GZ. 10.030V/42-I.3/2004 Referent: Univ. Prof. Dr. Leopold Mayer

Mehr

Teil I: Jahresabschlussrecht

Teil I: Jahresabschlussrecht Teil I: Jahresabschlussrecht Aufgabe 1: Nehmen Sie zu folgenden Aussagen kurz Stichwortartig Stellung (,, kurze Begründung/ Ergänzung der Aussage, Hinweis auf gesetzliche Vorschrift): a) Der Jahresabschluss

Mehr

Einladung zur 119. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2016, um 10:00 Uhr

Einladung zur 119. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2016, um 10:00 Uhr Einladung zur 119. ordentlichen Hauptversammlung der, Düsseldorf 03. Februar 2016, um 10:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Commerzbank AG, Düsseldorf (Eingang: Benrather Str. 19) - 2 - Chamissostraße 12,

Mehr

Kapitalgesellschaftsrecht 18. Gründung der AG

Kapitalgesellschaftsrecht 18. Gründung der AG Kapitalgesellschaftsrecht 18 Gründung der AG 23 AktG Feststellung der Satzung (1) Die Satzung muß durch notarielle Beurkundung festgestellt werden. Bevollmächtigte bedürfen einer notariell beglaubigten

Mehr

Hinweise zu den Rechten der Aktionäre im Sinne des 121 Abs. 3 Satz 3 Nr. 3 AktG

Hinweise zu den Rechten der Aktionäre im Sinne des 121 Abs. 3 Satz 3 Nr. 3 AktG Hauptversammlung der HUGO BOSS AG am 3. Mai 2012 Hinweise zu den Rechten der Aktionäre im Sinne des 121 Abs. 3 Satz 3 Nr. 3 AktG Die Einberufung der Hauptversammlung enthält bereits Angaben zu den Rechten

Mehr

Aufhebung und Neuabschluss des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrags. zwischen der. Daimler AG, Mercedesstraße 137, 70327 Stuttgart, und der

Aufhebung und Neuabschluss des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrags. zwischen der. Daimler AG, Mercedesstraße 137, 70327 Stuttgart, und der Aufhebung und Neuabschluss des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrags zwischen der Daimler AG, Mercedesstraße 137, 70327 Stuttgart, und der Daimler Financial Services AG, Siemensstr. 7, 70469 Stuttgart

Mehr

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis Fachgutachten des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder über Grundsätze ordnungsmäßiger Berichterstattung bei Abschlussprüfungen von Versicherungsunternehmen

Mehr

Gründung Personengesellschaft

Gründung Personengesellschaft 1 Gründung Personengesellschaft Personengesellschaften lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: a) Die Personenhandelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Gesellschaftsvertrag der Stadtklinik Frankenthal Service GmbH. 1 Firma und Sitz der Gesellschaft

Gesellschaftsvertrag der Stadtklinik Frankenthal Service GmbH. 1 Firma und Sitz der Gesellschaft (Nachfolgender Text entspricht der beglaubigten Abschrift Urkunde Nr. B-599/2004 vom 23.04.2004, Notar Helmut Barth, FT) Gesellschaftsvertrag der Stadtklinik Frankenthal Service GmbH 1 Firma und Sitz der

Mehr

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung München Wertpapier-Kenn-Nr.: A1X3WX ISIN DE000A1X3WX6 Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am Donnerstag, den 02. Juli 2015, um 10:00 Uhr im Leonardo Hotel

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Darstellung der Komponenten des Konzerneigenkapitals und ihrer Entwicklung

Darstellung der Komponenten des Konzerneigenkapitals und ihrer Entwicklung Stellungnahme des Fachsenats für Betriebswirtschaft der Kammer der Wirtschaftstreuhänder zur Darstellung der Komponenten des Konzerneigenkapitals und ihrer Entwicklung (beschlossen in der Sitzung des Fachsenats

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns. HintergrÜnde zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns. Sehr geehrter Geschäftspartner, aufgrund vieler Anfragen und diverser Diskussionen im Markt über die neu erhobene Urheberrechtsabgabe auf Drucker

Mehr

RATIONAL Montage GmbH. Celsiusstrasse 6. 86899 Landsberg am Lech. Jahresabschluss. zum

RATIONAL Montage GmbH. Celsiusstrasse 6. 86899 Landsberg am Lech. Jahresabschluss. zum RATIONAL Montage GmbH Celsiusstrasse 6 86899 Landsberg am Lech Jahresabschluss zum 31.12.2012 RATIONAL Montage GmbH, Landsberg am Lech Bilanz zum 31. Dezember 2012 Aktiva 31.12.2012 31.12.2011 A. Umlaufvermögen

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Rückwirkende Absenkung der Beteiligungsgrenze in 17 Absatz 1 Satz 4 EStG; Auswirkungen des Beschlusses des

Mehr

ÄNDERUNGSVERTRAG. zum BEHERRSCHUNGS UND GEWINNÄBFÜHRUNGSVERTRÄG

ÄNDERUNGSVERTRAG. zum BEHERRSCHUNGS UND GEWINNÄBFÜHRUNGSVERTRÄG ÄNDERUNGSVERTRAG zum BEHERRSCHUNGS UND GEWINNÄBFÜHRUNGSVERTRÄG zwischen der Infineon Technologies Finance GmbH, Neubiberg - IFTF" - und der Infineon Technologies AG, Neubiberg - Infineon" - ( Änderungsvertrag")

Mehr

Murphy&Spitz Green Capital Aktiengesellschaft Bonn Anhang zum Geschäftsjahr 2014 1. Allgemeines Der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr zum 31.12.2014 ist nach den handelsrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften

Mehr

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft.

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft. Rechtsformen der Unternehmen 17 Firma Kapital Fremdkapital Haftung Geschäftsführung Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft

Mehr

Online Vorlesung. Externes Rechnungswesen

Online Vorlesung. Externes Rechnungswesen Manuela Ruck Online Vorlesung Externes Rechnungswesen Jahresabschluss Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme, des Nachdrucks, der Vervielfältigung, Veröffentlichung

Mehr

HGB-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

HGB-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany HGB-Fachausschuss DRSC e.v. Zimmerstr. 30 10969 Berlin Tel.: (030) 20 64 12-0 Fax.: (030) 20 64 12-15 www.drsc.de

Mehr

Vorlesung 4. Semester

Vorlesung 4. Semester Vorlesung 4. Semester Modul Wirtschaftsprüfung WP/CIA/CCSA Jan Schmeisky März/April/Mai 2012 1 Gliederung 4. Semester Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung 1. Warm up 2. Verbindlichkeiten 3. Rückstellungen

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung am 12.06.2012, um 10:00 Uhr, Alte Kongresshalle, Theresienhöhe 15, 80339 München

Ordentliche Hauptversammlung am 12.06.2012, um 10:00 Uhr, Alte Kongresshalle, Theresienhöhe 15, 80339 München Gigaset AG, München Ordentliche Hauptversammlung am 12.06.2012, um 10:00 Uhr, Alte Kongresshalle, Theresienhöhe 15, 80339 München Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 122 Abs. 2, 126 Abs. 1,

Mehr

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 abcfinance Beteiligungs AG, Köln Bilanz zum 31. Dezember 2014 Aktiva 31.12.2014 31.12.2013 A.

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt. Unter Beachtung des Grundsatzes der Einmalberücksichtigung dürfen die Beiträge jedoch anhand nachvollziehbarer Kriterien zwischen dem Kind und den Eltern aufgeteilt werden. Eine Anrechnung der eigenen

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 30. September 2013. Infineon Technologies Finance GmbH. Am Campeon 1-12. 85579 Neubiberg

JAHRESABSCHLUSS. zum 30. September 2013. Infineon Technologies Finance GmbH. Am Campeon 1-12. 85579 Neubiberg JAHRESABSCHLUSS zum 30. September 2013 Infineon Technologies Finance GmbH Am Campeon 1-12 85579 Neubiberg Bl LANZ zum 30. September 2013 Infineon Technologies Finance GmbH, Neubiberg AKTIVA 30.09.2013

Mehr

Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK. Unterrichtung REWE. Skript 1. Fach: REWE

Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK. Unterrichtung REWE. Skript 1. Fach: REWE Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK Unterrichtung REWE Skript 1 Fach: REWE Bereiche der Buchführung: 1) Finanzbuchhaltung 2) Debitorenbuchhaltung ( Kundenkonten)

Mehr

Wesen der Liquidation

Wesen der Liquidation Wesen der Liquidation Auflösungsgründe Gesellschafterbeschlüsse Zeitablauf Gerichtsentscheid Zeitraum Erstreckt sich in der Regel über einen längeren Zeitraum (Abwicklungszeitraum) Merkmale Einstellung

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung der Masterflex AG, Gelsenkirchen Dienstag, dem 28. Juni 2011

Ordentliche Hauptversammlung der Masterflex AG, Gelsenkirchen Dienstag, dem 28. Juni 2011 Ordentliche Hauptversammlung der Masterflex AG, Gelsenkirchen Dienstag, dem 28. Juni 2011 Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 122 Abs. 2, 126 Abs. 1, und den 127, 131 Abs. 1 Aktiengesetz (AktG)

Mehr

Ergebnisabführungsvertrag

Ergebnisabführungsvertrag Ergebnisabführungsvertrag zwischen Funkwerk AG, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Jena unter HRB 111457, und - im folgenden Organträger genannt - Funkwerk Security Communications GmbH, eingetragen

Mehr