j D = D x r = D x (8.1)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "j D = D x r = D x (8.1)"

Transkript

1 8 Diffusion Die Diffusion ist die Bewegung von Atomen ode Molekülen. Zunächst ist jedoch klazustellen, daß diese Bewegung nicht auf eine äußee Kafteinwikung zuückzufühen ist. Vielmeh beuht die Diffusion auf de egellosen Bewegung de Teilchen. Ein Topfen Tinte veteilt sich schnell in Wasse; auf Gundlage des selben Mechanismus können auch in einem Festköpe die Atome duch eine themische Anegung duch den Festköpe wanden. Ein Konzentationsunteschied von Atomen ode Molekülen füht zu einem Teilchenstom, de den Konzentationsunteschied ausgleicht. De Diffusionsstom j D, also die Anzahl de Teilchen die po Zeiteinheit duch eine Einheitsfläche fließen, ist dem Konzentationsgadienten popotional. Dies ist das 1. Ficksche Gesetz j D = D = D x (8.1) j D - Diffusionsstom; D - Diffusionskonstante; - ötliche Ändeung de Konzentation. Die Diffussionskonstante hat die Dimension [m 2 /s]; sie gibt an, wie viele Teilchen po Zeiteinheit die Einheitsfläche passieen. Einheitsfläche Diese Fläche ist zum Beispiel die Obefläche des Tintentopfens im Wasse, ode die Kontaktfläche, die entsteht, wenn zwei Mateialien mit unteschiedliche Zusammensetzung in Vebindung gebacht weden. Sie legt die uspüngliche Lage fest, an de das Konzentationsgefälle bei t = 0 einen Spung aufgewiesen hat. Die Diffusionskonstante ist eigentlich ein symmetische Tenso zweite Stufe: j D = D 11 D 12 D 13 D 21 D 22 D 23 D 31 D 32 D 33 x ausgeschieben: j 1 j 2 j 3 = D 11 1 = D 21 1 = D 31 1 D 12 2 D 22 2 D 32 2 D 13 3 D 23 3 D 33 3 D ij - Stöme in Richtung i bei einem Gadienten in Richtung j. Die meisten Metalle haben eine hochsymmetische kubische Kistallstuktu. De Diffusionstenso veeinfacht sich daduch stak. 131

2 DIFFUSION D(kub.) = D D D 11 Im Fall kubische Mateialien kann man also aufgund des einfachen Tensos von eine Diffusionskonstanten ausgehen. Fü andee Mateialien ist de Tenso kompliziete und die Diffusionskonstante ist ichtungsabhängig. Ein Diffusionsstom bleibt bei gegebene Tempeatu nu dann konstant, wenn auch das Konzentationsgefälle konstant bleibt. Dies ist in de Paxis abe oft nicht de Fall, da ja geade die Diffusion den Konzentationsunteschied ausgleicht. Damit ändet sich auch de Diffusionsstom. Ein zunächst goße Stom veinget sich in dem Maße, in dem de Konzentationsunteschied abgebaut wid. De Diffusionskoeffizient ist tempeatuabhängig, da die Diffusion ein themisch aktiviete Pozeß ist. De Zusammenhang zwischen dem Diffusionskoeffizienten und de Tempeatu kann duch eine Ahenius- Gleichung beschieben weden. [ D = D 0 exp H ] LD kt (8.2) H LD - Aktivieungsenthalpie; D 0 ist fü die betachteten Systeme eine Konstante. Typische Wete sind in Tabelle 8.1 angefüht, wobei auf die veschiedenen angefühten Mechanismen in den nachfolgenden Abschnitten eingegangen wid. Diffusionspaa Q [kj mol 1 ] H LD [ev] D 0 [cm 2 s 1 ] Zwischengittediffusion C in kfz-fe 138 1,43 0,23 C in kz-fe 87,6 0,91 0,011 Selbstdiffusion (Leestellendiffusion) Cu in kfz-cu 208 2,16 0,36 Fe in kfz-fe 279 2, Fe in kz-fe 247 2,56 4,1 Ag in kfz-ag 187 1,94 0,4 Nb in kz-nb 411 4,26 1,3 Heteogene Diffusion (Leestellendiffusion) Ni in Cu 243 2,52 2,3 Cu in Ni 258 2,67 0,65 Au in Ag 191 1,98 0,26 Ag in Au 168 1,74 0,072 Cu in Ag 196 2,03 1,2 Ag in Cu 201 2,08 0,63 O in Al 2 O ,95 28,0 Al in Al 2 O , ,0 Tabelle 8.1: Aktivieunsenegie Q, Aktivieungsenthalie H LD und die tempeatuunabhängige Diffusionskonstante D 0 fü veschiedene ausgewählte Systeme. Die Tempeatuabhängigkeit des Diffusionskoeffizienten ist in Abbildung 8.1 fü einige Systeme gezeigt.

3 133 Diffusionskoeffizient [cm 2 /s] T [ C] Mn in kfz Fe Ag in Ag Cu in Al C in hdp Ti Cu in Cu Fe in kfz Fe C in kfz Fe Fe in kz Fe T [ C] Mg in MgO Ca in CaO H in kfz Fe C in kfz Fe Fe in kfz Fe H in kz Fe C in kz Fe Fe in FeO Fe in kz Fe 0,5 1,0 1, /T [ K ] , /T [ K ] 1,0 1,5 Abbildung 8.1: Tempeatuabhängigkeit des Diffusionskoeffizienten in veschiedenen Metallen (echts) und fü Selbstdiffusion sowie Femdatomdiffusion ausgewählte Systeme (links). Aus Abbildung 8.1 ist esichtlich, daß kleine intestitielle Atome wesentlich schnelle diffundieen als substitutionelle Legieungsatome. Die Zwischengittediffusion ist schnelle als die Diffusion von Leestellen ode Femdatomen auf Gitteplätzen. Besondes langsam diffundieen Ionen in keamischen Wekstoffen, z.b. Mg in MgO. In ionisch gebundenen Wekstoffen kann ein Ion nu ZUM NACHDENKEN: Wie kann die Einheitsfläche (1. Ficksches Gesetz) beschieben weden, duch die de Diffusionsstom geht? Von welchen Gößen hängt de Diffusionsstom ab? auf einen Gitteplatz diffundieen, de die gleiche Ladung vosieht. Um dothin zu gelangen muß das Ion abe duch einen Beeich diffundieen, de von entgegengesetzt geladenen Ionen umgeben ist. Damit ist sofot esichtlich, daß in diesen Mateialien die Aktivieungsenthalpie höhe ist als zum Beispiel in Metallen. Mit de Diffusion von Ionen ist auch ein Tanspot von Ladung vebunden. Da Diffusion und Ladungstägetanspot bei höheen Tempeatuen schnelle velaufen, hängt in diesen Mateialien die elektische Leitfähigkeit in Folge des Vehaltens de Diffusion ebenfalls gemäß eines Ahenius-Vehaltens von de Tempeatu ab. Schmelzen von ionisch gebundenen Kistallen weisen eine hohe Leitfähigkeit auf, sodaß diese auch induktiv auf hohe Tempeatu gehalten weden können. Auf diese Gundlage können nichtleitende ZO-Kistalle nach de Skull-Methode gezüchtet weden. De Diffusionskoeffizient und de Diffusionsstom wid fü steigende Tempeatuen göße. Bei hohen Tempeatuen sind die Atome aufgund ihe gößeen kinetischen Enegie in de Lage, Enegiebaieen leichte zu übewinden und so zu andeen Gitteplätzen zu gelangen. Bei tiefen Tempeatuen veliet die Diffusion an Bedeutung. Als gobe Abschätzung kann hiefü eine Genze von 0, 4 T S (T S - Schmelztempeatu) angenommen weden. Damit ist auch eine untee Genze fü Wämebehandlungen gegeben, deen Egebnis auf Diffusionspozessen beuht. Die Aktivieungsenthalpie H LD ist popotional zu Schmelztempeatu. In mischbaen Legieungen folgt de Velauf de Aktivieungsenthalpie dem Velauf de Soliduslinie. Bei Zustandsdiagammen mit einem Minimum de Soliduskuven zeigt die Aktivieungsenthalpie in Abhängigkeit von de Konzentation ebenfalls ein Minimum an de Stelle mit dem geingsten Wet fü die Solidustempeatu. Im Allgemeinen sind die Aktivieungsenthalpien fü die Diffusion in dichtest gepackten Kistallstuktuen göße als in Stuktuen mit niedigee Packungsdichte. Da die Aktivieungsenthalpie mit de Stäke de atomaen Bindung ansteigt, weisen Mateialien mit hohe Schmelztempeatu eine entspechend höhee Aktivieungsenthalpie auf. Diese Zusammenhang ist in Abbildung 8.2 dagestellt.

4 DIFFUSION Aktivieungsenthalpie [ ev ] Tempeatu [ C ] Abbildung 8.2: Die Aktivieungsenthalpie fü die Diffusion fü veschiedene Elemente in Abhängigkeit von de Schmelztempeatu. Bei de kleinsten Aktivieungsenthalpie in einem System kann die Diffusion natugemäß mit dem geingsten Aufwand gestatet weden. Im Gegensatz dazu bedeutet dies, daß de Diffusionskoeffizient in diesem Zustand den gößten Wet annimmt. Bei feste Tempeatu zeigt die Zusammensetzung die stäkste Diffusion, bei de die Diffusion mit dem geingsten Aufwand an Enegie gestatet weden kann. Abbildung 8.3 veanschaulicht diesen Zusammenhang. T [ C] 10 2 D [10 cm /s ] x in % Cu Au x in % Abbildung 8.3: Abhängigkeit des Diffusionskoeffizienten von de Zusammensetzung bei konstantee Tempeatu (T = 840 C) im System Cu-Au. Goße D kleine H LD goße j D. Beispiel: Ein Schichtaufbau besteht aus Nickel, Tantal und eine 50 µm dicken MgO-Tennschicht, die als Diffusionsbaiee dient. Wähend des Hestellungspozesses muß diese Teil des Schichtaufbaus kuze Zeit bei T = 1400 C behandelt weden. Bei diese Tempeatu entstehen Ni-Ionen, die duch die MgO-Schicht diffundieen können. Es soll abgeschätzt weden, wie viel Ni in die Ta-Schicht diffundieen kann. De Diffusionskoeffizient von Ni in MgO bei T = 1400 C betägt: cm 2 s 1 und die Gittekonstante von Ni betägt 3, cm. An de Ni/MgO Genze betägt die Ni-Konzentation 100%, an de Ta/MgO Genze 0% im Ausgangszustand. Die Konzentation de Nickelatome an de Ni/MgO betägt: x Ni/MgO = # Ni-Atome po EZ Volumen EZ = 4 (3, ) 3 = 8, Atome cm 3

5 135 Fü den Konzentationsgadienten gilt: x = 0 8, , 05 = 1, Atome/cm 3 cm Damit ist de Diffusionsstom: j D = D x = ( cm2 s 13 Ni-Atome = 1, cm 2 s ) ( ) 24 Atome 1, cm 3 cm Duch eine 2 cm 2 cm goße Fläche kommen po Sekunde 6, Ni-Atome. Diese Wet escheint zunächst seh goß, abe die Ni-Schicht nimmt po Sekunde nu um folgendes Volumen ab: 6, Ni-Atome po s 8, Ni-Atome po cm 3 = 0, cm 3 s 1 Dies entspicht eine Dickenabnahme von: 0, cm 3 s 1 4 cm 2 = 1, cm s 1 Fü die meisten Anwendungen ist wenige de Teilchenfluß, als vielmeh die Konzentationsändeung in Abhängigkeit von Zeit und Ot von Bedeutung. Dies ehält man aus dem 1. Fickschen Gesetz unte Einbeziehung de Kontinuitätsgleichung t + t + div j D = 0 (8.3) t + j D = 0 [ ] j1 j 2 j 3 = Diese Gleichung besagt, daß die Diffeenz de Stöme, die in ein Volumenelement hinein / heaus fließen, de Konzentationsändeung im Volumenelement entspechen muß, das heißt die Gesamtzahl de Teilchen ändet sich nicht. Damit ehält man das 2. Ficksche Gesetz t t t ( + D ) = 0 (D x) = 0 = (D x) (8.4) = [ 2 ] x D x = D x = D x x 2 3 Die Lösung de Diffeentialgleichung, die das zweite Ficksche Gesetz bescheibt (Gl. 8.4), hängt von den Konzentationsweten an den Genzen des betachteten Volumens ab. De einfache Fall, daß die Konzentationsändeung nu in eine Richtung läuft ist gegeben, wenn zwei seh lange Stäbe an ihen Stinflächen zusammengefügt weden. Diese beiden Stäbe sollen unteschiedliche Konzentationen aufweisen, sodaß sich das Konzentationspofil bei = 0 und t = 0 diskontinuielich von x = x 1 fü < 0 auf x = x 2 fü x > 0 ändet. Als Lösung ehält man:

6 DIFFUSION x(, t) x 1 = x 2 x 1 π Diese Gleichung kann weite veeinfacht weden Hiein ist x(, t) x 1 = x 2 x π ef(ζ) = 2 π 2 exp[ z 2 ]dz (8.5) exp[ z 2 ]dz + 2 π ζ 0 0 exp[ z 2 ]dz (8.6) exp[ z 2 ]dz (8.7) die Fehlefunktion. Sie wid auch als Gaußsches Wahscheinlichkeitsintegal bezeichnet und ist in folgende Tabelle angegeben. Die Funktion selbst ist symmetisch, was fü die Beechnung de Veteilung in negative Richtung wichtig ist. ( ef 0,00 0 0,10 0,1125 0,20 0,2227 0,30 0,3286 0,40 0,4284 0,50 0,5205 0,60 0,6039 0,70 0,6778 0,80 0,7421 0,90 0,7969 1,00 0,8427 1,10 0,8802 1,20 0,9103 1,30 0,9340 1,40 0,9523 1,50 0,9661 1,75 0,9867 2,00 0,9953 ) ef 2 Dt Dt Doch zuück zu Rechnung. Fü das zweite Integal in Gleichung 8.6 gilt: 1 π 0 exp[ z2 ]dz = 1 2. Damit veeinfacht sich de Ausduck zu: x(, t) x 1 = x 2 x 1 2 [ ( )] 1 + ef (8.8) De Konzentationsvelauf in den beiden Stäben bei t = 0 ist spunghaft und wid anschließend duch Gleichung 8.8 beschieben. Die Konzentation gleicht sich mit de Zeit aus und de Konzentationsvelauf wid mit de Zeit imme flache, wie es in Abbildung 8.4 dagestellt ist.

7 137 x x 2 t 1 t2 t=0 t 8 x 1 =0 Abbildung 8.4: Konzentationspofil zwischen zwei Stäben mit uspünglich unteschiedliche Zusammensetzung fü veschiedene Zeiten. Nach unendlich goße Zeit hat sich die Konzentation ausgeglichen und auf beiden Seiten hescht nun die Konzentation von 1/2(x 2 x 1 ) vo. Die Emittlung des Konzentationsvelaufes wid duch die Lösung de Diffeentialgleichung des zweiten Fickschen Gesetzes gegeben. In de Paxis sind die Randbedingunen oft so kompliziet, daß es keine einfache Lösung wie Gleichung 8.8 gibt und die Lösung nu mittels numeischen Vefahen gefunden weden kann. Hat man zwischen zwei Stäben gleiche Zusammensetzung eine Scheibe andee Zusammensetzung, so wid das Poblem symmetisch. Die Konzentation ändet sich dann nicht nu in eine Richtung. Die Lösung de Diffeentialgleichung ist als sogenannte Quellenlösung bekannt. x A B A t=0 x 2 t 1 t 2 Nachdem die dei Stäbe in Kontakt gebacht wuden, beginnt die Diffusion und de anfänglich δ-fömige Velauf de Konzentation bekommt die Fom eine Gauß-Veteilung. =0 x 1 ] f() = exp [ 2 4Dt Die Halbwetsbeite diese Glockenkuve betägt, dies entspicht de Beite, in de die Atome de mittleen Schicht vogedungen sind. Betachtet man nun noch einmal die uspüngliche Situation de beiden unteschiedlichen Stäbe und denkt sich den einen Stab bestehend aus vielen kleinen dünnen Scheiben, so kann de globale Konzentationsvelauf als Supeposition de Konzentationspofile de einzelnen Scheiben angesehen weden. Abbildung 8.5 zeigt diese Situation. (8.9) ZUM NACHDENKEN: Was besagt die Kontinuitätsgleichung? Was besagen das este und zweite Ficksche Gesetz? Was sind Divegenz und Gadient anschaulich ausgedückt und woin besteht mathematisch de Unteschied?

8 DIFFUSION x (x -x 2 1 ) 1+ef 2 Dt =x(,t)-x 1 x 2 2 exp - 2 πdt 4Dt x 1 =0 Abbildung 8.5: Konzentationspofil zwischen zwei Stäben mit uspünglich unteschiedliche Zusammensetzung als Supeposition de Quellenlösungen von einzelnen Beeichen hohe Konzentation. Beispiel: Ein Stahl mit einem Kohlenstoffanteil von 0,1% soll duch Aufkohlung gehätet weden. Dazu wid de Stahl eine Atmosphäe ausgesetzt, die 1,2%C enthält. De Stahl hat optimale Eigenschaften, wenn in eine Tiefe von 0, 2 cm ein Kohlenstoffgehalt von 0,45% vohescht. Zu beachten ist, daß in diese Anodnung das Pofil gegenübe voheigen Betachtungen gespiegelt ist. Die hohe Konzentation sei nun bei negativen -Weten zu finden. Fü den Konzentationsvelauf (s. Gl. 8.8) gilt nun: x(, t) x 1 = x 2 x 1 2 [ ( )] 1 ef (B.1) Bekannt sind nun die Wete: x 1 = 0, 1%, x 2 = 1, 2%, x(, t) = 0, 45 sowie = 0, 2 cm. Zunächst wid Gleichung B.1 nach ef() umgestellt und dann die Wete eingesetzt. ( ) 2(x(, t) x 1 ) = 1 ef x 2 x 1 1 2(x(, t) x ( ) 1) = ef x 2 x 1 x 2 x 1 2x(, t) + 2x 1 = x ( ) 2 + x 1 2x(, t) = ef x 2 x 1 x 2 x 1 ( ) 1, 2 + 0, 1 2 0, 45 1, 2 0, 1 = 0, 4 1, 1 = ef Den Zahlenwet de Fehlefunktion kann man numeisch bestimmen, ode aus Tabellen ablesen. Es gilt: ( ) 0, 3636 = ef 2 Dt 2 = 0, Dt

9 8.1. DIFFUSION IN EINEM POTENTIALGRADIENTEN 139 Mit = 0, 2 cm folgt nun 2 0, 2 = 0, = Dt = 0, 1 Dt ( ) 2 0, 1 Dt = = 0, , 3343 Jede Kombination von Dt, die 0, 0895 egibt, ist eine Lösung de Aufgabe. Die Tempeatuabhängigkeit des Diffusionskoeffizienten fü die Diffusion von Kohlenstoff in Eisen ist gegeben duch (vlg. G. 8.2): [ D = 0, 23 exp ] 8, 314 T [ = 0, 23 exp ] T Hiein ist die Aktivieungsenegie in de Einheit [J mol 1 ] und die Avogado Zahl in [J mol 1 K 1 ] anzugeben. Es gilt ja Dt = und damit t = = 0, 0895 D = 0, , 23 exp [ ] T 0, 3891 exp [ 16598/T ] (B.2) Einige Möglichkeiten, die Gleichung B.2 efüllen und damit Lösung de Aufgabe sind, sind in Tabelle 8.2 zusammengefaßt. Tempeatu Zeit T = 900 C = 1173 K t = s = 151 h T = 1000 C = 1273 K t = s = 49, 7 h T = 1200 C = 1473 K t = s = 8, 5 h Tabelle 8.2: Veschiedene Möglichkeiten das gefodete Konzentationspofil einzustellen. Ein bestimmtes Konzentationspofil ist auf veschiedene Wege eeichba. Duch die Zeit- und Tempeatuwahl kann das Egebnis eine Wämebehandlung, die sich die Diffusion zu Nutze macht auf ökonomische Randbedingungen angepasst weden. Ein Ofen, de eine hohe Tempeatu ezielen kann ist teue, abe ein langwieige Pozeß auch. 8.1 Diffusion in einem Potentialgadienten Bishe wude de Diffusionsstom j D lediglich auf die egellose themische Bewegung de Atome zuückgefüht und die Auswikung eine äußeen Kaft ausgeklammet. Findet die Diffusion jedoch in einem Potentialgadienten statt, so wid de Diffusionsstom duch einen Konvektionsstom übelaget. Ein Konvektionsstom j K entsteht zum Beispiel unte Einwikung de otsabhängigen elastischen Spannung, duch eine lokale Ändeung des chemischen Potentials ode duch die Einwikung des Schweefeldes de Ede. Die einwikende Kaft ist mit dem Potential (-gadienten) vebunden. K = Φ (8.10) De entspechende Konvektionsstom ist eine Folge de homogenen Bewegung de Atome, die sich mit de Diftgeschwindigkeit v bewegen, somit gilt fü den Konvektionsstom j K = vx (8.11)

10 DIFFUSION Die Diftgeschwindigkeit v ist popotional zu Kaft v = B K, wobei die Popotionalitätskonstante B die Beweglichkeit dastellt. Die Beweglichkeit ist übe die sogenannte Nenst-Einstein-Beziehung (Gl. 8.12) mit de Diffusionskonstante veknüpft. B = D kt (8.12) Damit gilt j K = D kt ( Φ)x (8.13) und fü den Gesamtstom: j = j D + j K = D x + D kt ( Φ)x ( = D x + x ) Φ kt (8.14) Dies ist die Eweiteung des esten Fickschen Gesetzes unte Einfluß eines Potentialgadienten. Entspechend wid auch das zweite Ficksche Gesetz eweitet und man ehält: t = D x + D kt x Φ (8.15) Die Diffeentialgleichung des zweiten Fickschen Gesetzes wid damit eheblich kompliziete und eine Lösung ist nu in Sondefällen möglich. ZUM NACHDENKEN: Wie entsteht ein Konvektionsstom? 8.2 Atomae Mechanismen Nach dem bishe Gesagten ist die Diffusion die Voaussetzung fü die Bescheibung de Kinetik von Festköpeeaktionen. Die Themodynamik liefet Gleichgewichtszustände, sagt abe nichts daübe aus, ob diese auch eeicht weden können. Sämtliche Mechanismen müssen themisch aktiviet sein, also muß ihe Häufigkeit popotional zum Boltzmann-Fakto exp [ ] HLD kt sein, wobei sich die Aktivieungsenthalpie eine Leestelle als Summe aus de Leestellenbildungsenthalpie und de -wandeungsenthalpie H LD = H L + H LW zusammensetzt. In Anlehnung an die Bownsche Molekulabewegung entfent sich ein B-Teilchen nach m Zufallsschitten de Länge a in -Richtung im Mittel um m2 = ma vom Ausgangspunkt (m 1). m2 - mittlees Veschiebungsquadat. Damit ist die mittlee quadatische Beite de Quellenlösung mit de Konzentation x B : xb () 2 dx x 2 = xb ()dx = 2D Bt 2D B t = ma 2 mit de Spungwahscheinlichkeit po Sekunde Γ B gilt m = tγ B (t - makoskopische Zeit, τ - Zeit zwischen zwei Spüngen, Γ - Spungfequenz) D B = 1 2 a2 Γ B ode die deidimensionale Zufallsbewegung, wobei nu 1 3 de Spünge in 2 zu x 2 beitagen: D B = 1 6 a2 Γ B

Einführung in die Theoretische Physik

Einführung in die Theoretische Physik Einfühung in die Theoetische Physik De elektische Stom Wesen und Wikungen Teil : Gundlagen Siegfied Pety Fassung vom 19. Janua 013 n h a l t : 1 Einleitung Stomstäke und Stomdichte 3 3 Das Ohmsche Gesetz

Mehr

Elektrischer Strom. Strom als Ladungstransport

Elektrischer Strom. Strom als Ladungstransport Elektische Stom 1. Elektische Stom als Ladungstanspot 2. Wikungen des ektischen Stomes 3. Mikoskopische Betachtung des Stoms, ektische Widestand, Ohmsches Gesetz i. Diftgeschwindigkeit und Stomdichte ii.

Mehr

Kristallisation. von T S positiv. Diese treibende Kraft ist proportional zu der Differenz der beiden freie Enthalpie Kurven, G U = G S G K

Kristallisation. von T S positiv. Diese treibende Kraft ist proportional zu der Differenz der beiden freie Enthalpie Kurven, G U = G S G K Kistallisation Bishe wuden de atomistische Aufbau von Festköpen behandelt. Offen blieb jedoch die Fage, wie man dahin gelangt. Diese Fage soll in diesem Kapitel geklät weden. Festköpe, gleich welche At,

Mehr

Statische Magnetfelder

Statische Magnetfelder Statische Magnetfelde Bewegte Ladungen ezeugen Magnetfelde. Im Magnetfeld efäht eine bewegte Ladung eine Kaft. Elektische Felde weden von uhenden und bewegten Ladungen gleichemaßen ezeugt. Die Kaft duch

Mehr

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie Elektostatik. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Käfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektisches Feld 5. De Satz von Gauß 6. Potenzial und Potenzialdiffeenz i. Abeit im elektischen

Mehr

Einführung in die Physik I. Wärme 3

Einführung in die Physik I. Wärme 3 Einfühung in die Physik I Wäme 3 O. von de Lühe und U. Landgaf Duckabeit Mechanische Abeit ΔW kann von einem Gas geleistet weden, wenn es sein olumen um Δ gegen einen Duck p ändet. Dies hängt von de At

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

3.1 Elektrostatische Felder symmetrischer Ladungsverteilungen

3.1 Elektrostatische Felder symmetrischer Ladungsverteilungen 3 Elektostatik Das in de letzten Volesung vogestellte Helmholtz-Theoem stellt eine fomale Lösung de Maxwell- Gleichungen da. Im Folgenden weden wi altenative Methoden kennenlenen (bzw. wiedeholen), die

Mehr

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit 4 Stak-Effekt Als Anwendung de Stöungstheoie behandeln wi ein Wassestoffatom in einem elektischen Feld. Fü den nichtentateten Gundzustand des Atoms füht dies zum quadatischen Stak-Effekt, fü die entateten

Mehr

F63 Gitterenergie von festem Argon

F63 Gitterenergie von festem Argon 1 F63 Gitteenegie von festem Agon 1. Einleitung Die Sublimationsenthalpie von festem Agon kann aus de Dampfduckkuve bestimmt weden. Dazu vewendet man die Clausius-Clapeyon-Gleichung. Wenn außedem noch

Mehr

6. Das Energiebändermodell für Elektronen

6. Das Energiebändermodell für Elektronen 6. Das Enegiebändemodell fü Eletonen Modell des feien Eletonengases ann nicht eläen: - Unteschied Metall - Isolato (Metall: ρ 10-11 Ωcm, Isolato: ρ 10 Ωcm), Halbleite? - positive Hall-Konstante - nichtsphäische

Mehr

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf Einfühung in die Physik I Dynaik des Massenpunkts () O. von de Lühe und U. Landgaf Abeit Käfte können aufgeteilt ode ugefot weden duch (z. B.) Hebel Flaschenzüge De Weg, übe welchen eine eduziete Kaft

Mehr

9.2. Bereichsintegrale und Volumina

9.2. Bereichsintegrale und Volumina 9.. Beeichsintegale und Volumina Beeichsintegale Rein fomal kann man Integale übe einem (meßbaen) Beeich B bilden, indem man eine möglicheweise auf einem gößeen Beeich definiete Funktion f mit de chaakteistischen

Mehr

Komplexe Widerstände

Komplexe Widerstände Paktikum Gundlagen de Elektotechnik Vesuch: Komplexe Widestände Vesuchsanleitung 0. Allgemeines Eine sinnvolle Teilnahme am Paktikum ist nu duch eine gute Vobeeitung auf dem jeweiligen Stoffgebiet möglich.

Mehr

Kapitel 4 Energie und Arbeit

Kapitel 4 Energie und Arbeit Kapitel 4 negie und Abeit Kaftfelde Wenn wi jedem unkt des Raums eindeutig einen Kaft-Vekto zuodnen können, ehalten wi ein Kaftfeld F ( ) Häufig tauchen in de hysik Zental-Kaftfelde auf : F( ) f ( ) ˆ

Mehr

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit) Kinematik und Dynamik de Rotation - De stae Köpe (Analogie zwischen Tanslation und Rotation eine Selbstleneinheit) 1. Kinematische Gößen de Rotation / Bahn- und Winkelgößen A: De ebene Winkel Bei eine

Mehr

Magnetostatik I Grundlagen

Magnetostatik I Grundlagen Physik VL31 (08.01.2013) Magnetostatik I Gundlagen Magnetische Käfte und Felde Magnetfelde - Dipolnatu Das Magnetfeld de Ede De magnetische Fluß 1. & 2. Maxwellsche Gleichungen Flußdichte und magnetische

Mehr

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November Seie 3 29. Oktobe 2012 Vozuechnen bis zum 9. Novembe Aufgabe 1: Zwei Schwimme spingen nacheinande vom Zehn-Mete-Tum ins Becken. De este Schwimme lässt sich vom Rand des Spungbetts senkecht heuntefallen,

Mehr

Inhalt Dynamik Dynamik, Kraftstoß Dynamik, Arbeit Dynamik, Leistung Kinetische Energie Potentielle Energie

Inhalt Dynamik Dynamik, Kraftstoß Dynamik, Arbeit Dynamik, Leistung Kinetische Energie Potentielle Energie Inhalt 1.. 3. 4. 5. 6. Dynamik Dynamik, Kaftstoß Dynamik, beit Dynamik, Leistung Kinetische Enegie Potentielle Enegie Pof. D.-Ing. abaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; 1 Liteatu

Mehr

34. Elektromagnetische Wellen

34. Elektromagnetische Wellen Elektizitätslehe Elektomagnetische Wellen 3. Elektomagnetische Wellen 3.. Die MXWELLschen Gleichungen Die MXWELLschen Gleichungen sind die Diffeentialgleichungen, die die gesamte Elektodynamik bestimmen.

Mehr

Bezugssysteme neu beleuchtet

Bezugssysteme neu beleuchtet Bezugssysteme neu beleuchtet D. Holge Hauptmann Euopa-Gymnasium Wöth Bezugsysteme neu beleuchtet, Folie 1 Kleine Vobemekung Beim Bezugssystemwechsel: ändet sich die mathematische Bescheibung das physikalische

Mehr

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine Paamete-dentifikation eine Gleichtom-Machine uto: Dipl.-ng. ngo öllmecke oteile de Paamete-dentifikationvefahen eduzieung de Zeit- und Kotenaufwand im Püfpoze olltändige Püfung und Chaakteiieung von Elektomotoen

Mehr

Materie im Magnetfeld

Materie im Magnetfeld Mateie i Magnetfeld Die Atoe in Mateie haben agnetische Eigenschaften, die akoskopisch Magnetfelde beeinflussen, wenn an Mateie in sie einbingt. Man untescheidet veschiede Typen von agnetischen Eigenschaften:

Mehr

FH Giessen-Friedberg StudiumPlus Dipl.-Ing. (FH) M. Beuler Grundlagen der Elektrotechnik Magnetisches Feld

FH Giessen-Friedberg StudiumPlus Dipl.-Ing. (FH) M. Beuler Grundlagen der Elektrotechnik Magnetisches Feld 3 Stationäes magnetisches Feld: Ein stationäes magnetisches Feld liegt dann vo, wenn eine adungsbewegung mit gleiche Intensität vohanden ist: I dq = = const. dt Das magnetische Feld ist ein Wibelfeld.

Mehr

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors. 5.1.1 Kräfte und Momente durch den Gasdruck

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors. 5.1.1 Kräfte und Momente durch den Gasdruck Pof. D.-Ing. Victo Gheoghiu Kolbenmaschinen 88 5. Massenausgleich 5. Käfte und Momente eines Einzylindemotos 5.. Käfte und Momente duch den Gasduck S N De Gasduck beitet sich in alle Richtungen aus und

Mehr

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion Steeo-Rekonstuktion Geometie de Steeo-Rekonstuktion Steeo-Kalibieung Steeo-Rekonstuktion Steeo-Rekonstuktion Kameakalibieung kann dazu vewendet weden, um aus einem Bild Weltkoodinaten zu ekonstuieen, falls

Mehr

Strahlungseffekte bei instationären Heizdrahtmessungen an porösen Wärmedämmstoffen

Strahlungseffekte bei instationären Heizdrahtmessungen an porösen Wärmedämmstoffen Stahlungseffekte bei instationäen Heizdahtmessungen an poösen Wämedämmstoffen Von de Fakultät fü Maschinenbau, Vefahens- und Enegietechnik de Technischen Univesität Begakademie Feibeg genehmigte DISSERTATION

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik II

Grundlagen der Elektrotechnik II Volesungsfolien Gundlagen de Elektotechnik II Lehstuhl fü Allgemeine Elektotechnik und Plasmatechnik Pof. D. P. Awakowicz Ruh Univesität Bochum SS 009 Die Volesung wid in Anlehnung an das Buch von Pof.

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung -

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung - Einfühung in die Finanzmathematik - Gundlagen de ins- und Rentenechnung - Gliedeung eil I: insechnung - Ökonomische Gundlagen Einfache Vezinsung - Jähliche, einfache Vezinsung - Untejähliche, einfache

Mehr

Energieeffiziente Abscheidung von hochkonzentrierten flüssigen Aerosolen mit einem Autogenen Raumladungsgetriebenen Abscheider (ARA) Dissertation

Energieeffiziente Abscheidung von hochkonzentrierten flüssigen Aerosolen mit einem Autogenen Raumladungsgetriebenen Abscheider (ARA) Dissertation Enegieeffiziente Abscheidung von hochkonzentieten flüssigen Aeosolen mit einem Autogenen Raumladungsgetiebenen Abscheide (ARA) Von de Fakultät fü Umweltwissenschaften und Vefahenstechnik de Bandenbugischen

Mehr

2 Theoretische Grundlagen

2 Theoretische Grundlagen 2 Theoetische Gundlagen 2.1 Gundlagen de dielektischen Ewämung 2.1.1 Mechanismen de dielektischen Ewämung Die dielektische Ewämung beuht auf de Wechselwikung atomae Ladungstäge elektisch nicht leitende

Mehr

1 Strömungsmechanische Grundlagen 1

1 Strömungsmechanische Grundlagen 1 Stömungsmechanische Gundlagen -i Stömungsmechanische Gundlagen. Eigenschaften von Gasen und Flüssigkeiten.. Fluide.. Extensive und intensive Gößen..3 Zähigkeit und Fließvehalten 4. Bilanzgleichungen 0.3

Mehr

IV. Elektrizität und Magnetismus

IV. Elektrizität und Magnetismus IV. Elektizität und Magnetismus IV.3. Stöme und Magnetfelde Physik fü Medizine 1 Magnetfeld eines stomduchflossenen Leites Hans Chistian Oested 1777-1851 Beobachtung Oesteds: in de Nähe eines stomduchflossenen

Mehr

Übung zur Einführung in die VWL / Makroökonomie. Teil 7: Das IS-LM-Modell

Übung zur Einführung in die VWL / Makroökonomie. Teil 7: Das IS-LM-Modell Begische Univesität Wuppetal FB B Schumpete School of Economics and Management Makoökonomische Theoie und Politik Übung zu Einfühung in die VWL / Makoökonomie Teil 7: Das IS-LM-Modell Thomas Domeatzki

Mehr

1925 Einstein: Für ein ideales Bose-Gas ist in einer 3-dimensionalen Box gilt für die Temperatur T c : definiert ist als

1925 Einstein: Für ein ideales Bose-Gas ist in einer 3-dimensionalen Box gilt für die Temperatur T c : definiert ist als Übeblick. Vobemekungen. Ideale ose-gas im goßkanonischen Ensemble ose-veteilungsfunktion. Makoskopische esetzung des Gundzustandes. Übegangstempeatu c 4. Spezifische Wäme in de Umgebung von c 5. finit-size

Mehr

Versuch M21 - Oberflächenspannung

Versuch M21 - Oberflächenspannung Enst-Moitz-Andt Univesität Geifswald Institut fü Physik Vesuch M1 - Obeflächensannung Name: Mitabeite: Guennumme: lfd. Numme: Datum: 1. Aufgabenstellung 1.1. Vesuchsziel Bestimmen Sie die Obeflächensannung

Mehr

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Enst-Moitz-Andt-Univesität Geifswald / Institut fü Physik Physikalisches Gundpaktikum Paktikum fü Physike Vesuch E7: Magnetische Hysteese Name: Vesuchsguppe: Datum: Mitabeite de Vesuchsguppe: lfd. Vesuchs-N:

Mehr

Herrn N. SALIE danke ich für interessante Diskussionen.

Herrn N. SALIE danke ich für interessante Diskussionen. nen wi, daß das metische Feld im allgemeinen nicht konsevativ ist. Lediglich in dem Fall eines statischen metischen Feldes ( «.,4 = 0) existiet Enegieehaltung: Die bisheigen enegetischen Betachtungen basieen

Mehr

Berechnung der vorhandenen Masse von Biogas in Biogasanlagen zur Prüfung der Anwendung der StörfallV

Berechnung der vorhandenen Masse von Biogas in Biogasanlagen zur Prüfung der Anwendung der StörfallV Beechnung de vohandenen Masse von Biogas in Biogasanlagen zu Püfung de Anwendung de StöfallV 1. Gundlagen Zu Püfung de Anwendbakeit de StöfallV auf Betiebsbeeiche, die Biogasanlagen enthalten, muss das

Mehr

2 Prinzip der Faser-Chip-Kopplung

2 Prinzip der Faser-Chip-Kopplung Pinzip de Fase-Chip-Kopplung 7 Pinzip de Fase-Chip-Kopplung Dieses Kapitel behandelt den theoetischen Hintegund, de fü das Veständnis de im Rahmen diese Abeit duchgefühten Untesuchungen de Fase-Chip- Kopplung

Mehr

Laborpraktikum Sensorik. Versuch. Füllstandssensoren PM 1

Laborpraktikum Sensorik. Versuch. Füllstandssensoren PM 1 Otto-von-Gueicke-Univesität Magdebug Fakultät fü Elektotechnik und Infomationstechnik Institut fü Miko- und Sensosysteme (IMOS) Labopaktikum Sensoik Vesuch Füllstandssensoen PM 1 Institut fü Miko- und

Mehr

II Wärmelehre 16. Phasenübergänge (Verdampfen, Schmelzen, Sublimieren) pt-diagramm

II Wärmelehre 16. Phasenübergänge (Verdampfen, Schmelzen, Sublimieren) pt-diagramm 16. Volesung EP II Wämelehe 16. Phasenübegänge (Vedampfen, Schmelzen, Sublimieen) pv-diagamm pt-diagamm III. Elektizität und Magnetismus 17. Elektostatik Elektische Ladung q Elektisches Feld E Potential

Mehr

Messungen am Kondensator Q C = (1) U

Messungen am Kondensator Q C = (1) U E3 Physikalisches Paktiku Messungen a Kondensato Die Abhängigkeit de Kapazität eines Plattenkondensatos von de Göße bzw. de Abstand de Platten ist nachzuweisen. De Einfluss von Dielektika ist zu untesuchen..

Mehr

ϕ = 3dB Öffnungswinkel im H-Feld

ϕ = 3dB Öffnungswinkel im H-Feld Selbstbauantennen fü VHF-, UHF-, SHF Votag on DL9NAM bei B11 am 16.04.02 Mit diesem Beitag soll gezeigt weden, daß mit egleichsweise einfachen Mitteln, die jedem Amateu zu Vefügung stehen, bauchbae Antennen

Mehr

Testnormal. Mikroprozessorgesteuerter Universal-Simulator für fast alle gängigen Prozessgrössen im Auto- Mobilbereich und Maschinenbau

Testnormal. Mikroprozessorgesteuerter Universal-Simulator für fast alle gängigen Prozessgrössen im Auto- Mobilbereich und Maschinenbau Testnomal Mikopozessogesteuete Univesal-Simulato fü fast alle gängigen Pozessgössen im Auto- Mobilbeeich und Maschinenbau Inhalt 1. Einsatzmöglichkeiten 2. Allgemeines 2.1. Einstellbae Sensoaten 2.2. Tastatu

Mehr

1.3. Statik. Kräfte bewirken Verformungen und Bewegungsänderungen. Die Wirkung einer Kraft wird bestimmt durch Angriffspunkt Richtung

1.3. Statik. Kräfte bewirken Verformungen und Bewegungsänderungen. Die Wirkung einer Kraft wird bestimmt durch Angriffspunkt Richtung 1.3. Statik 1.3.1. Käfte Zug- und Duckfede, Expande, Kaftmesse: Je göße die Kaft, desto göße die Vefomung mit Kaftmesse an OHP-Pojekto, Stuhl, ode Pesente ziehen Je göße die Kaft, desto göße die Beschleunigung.

Mehr

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung: Wichtige Begiffe diese Volesung: Impuls Abeit, Enegie, kinetische Enegie Ehaltungssätze: - Impulsehaltung - Enegieehaltung Die Newtonschen Gundgesetze 1. Newtonsches Axiom (Tägheitspinzip) Ein Köpe, de

Mehr

Ein Beitrag zur Elektrodynamik. Bernhard Riemann [Annalen der Physik und Chemie. Bd. 131.]

Ein Beitrag zur Elektrodynamik. Bernhard Riemann [Annalen der Physik und Chemie. Bd. 131.] Ein Beitag zu Elektodynamik. Benhad Riemann [Annalen de Physik und Chemie. Bd. 131.] Tanscibed by D. R. Wilkins Peliminay Vesion: Decembe 1998 Coected: Apil 2 Ein Beitag zu Elektodynamik. Benhad Riemann

Mehr

Rollenrichtprozess und Peripherie

Rollenrichtprozess und Peripherie Rollenichtpozess und Peipheie Macus Paech Die Hestellung von qualitativ hochwetigen Dahtpodukten efodet definiete Eigenschaften des Dahtes, die duch einen Richtvogang eingestellt weden können. Um den Richtpozess

Mehr

Materie in einem Kondensator

Materie in einem Kondensator Mateie in einem Kondensato In einen geladen Kondensato (Q konst.) wid a) eine Metallplatte b) isolieende Mateialien (Dielektika) eingebacht Metallplatte in einem Kondensato Die Metallplatte hat den gleichen

Mehr

8.2 Nominaler Zinssatz und die Geldnachfrage

8.2 Nominaler Zinssatz und die Geldnachfrage 8.2 Nominale Zinssatz und die Geldnachfage Die Geldnachfage ist die Menge an monetäen Vemögensweten welche die Leute in ihen Potfolios halten wollen Die Geldnachfage hängt vom ewateten Etag, Risiko und

Mehr

Magnetismus EM 33. fh-pw

Magnetismus EM 33. fh-pw Magnetismus Das magnetische eld 34 Magnetische Kaft (Loentz-Kaft) 37 Magnetische Kaft auf einen elektischen Leite 38 E- eld s. -eld 40 Geladenes Teilchen im homogenen Magnetfeld 41 Magnetische lasche (inhomogenes

Mehr

VERFESTIGUNGSMECHANISMEN

VERFESTIGUNGSMECHANISMEN 216 1. VERFESTIGUNGSMECHANISMEN Schließlich hängt die Stapelfehleenegie von de Zusammensetzung ab, man spicht in diesem Fall von chemische Wechselwikung. Die Stapelfehleenegie nimmt fü gewöhnlich mit zunehmende

Mehr

46 Elektrizität 3.2 ELEKTRISCHER STROM 3.2.1 DER ELEKTRISCHER STROM

46 Elektrizität 3.2 ELEKTRISCHER STROM 3.2.1 DER ELEKTRISCHER STROM 46 Elektizität 3.2 ELEKTRISCHER STROM Bishe haben wi uns mit statischen Felden beschäftigt. Wi haben dot uhende Ladungen, die ein elektisches Feld ezeugen. Jetzt wollen wi uns dem Fall zuwenden, dass ein

Mehr

6.2 Erzeugung von elektromagnetischen Wellen

6.2 Erzeugung von elektromagnetischen Wellen 6.2. ERZEUGUNG VON ELEKTROMAGNETISCHEN WELLEN 29 6.2 Ezeugung von elektomagnetischen Wellen In diesem Abschnitt soll die Entstehung und die Emission von elektomagnetischen Wellen beschieben weden. Die

Mehr

Bestimmung der massebezogenen Aktivität von Radionukliden

Bestimmung der massebezogenen Aktivität von Radionukliden Bestiung de assebezogenen ktivität von Radionukliden ÄQUIVL/MSSKT Beabeite:. Wiechen H. Rühle K. Vogl ISS 1865-8725 Bestiung de assebezogenen ktivität von Radionukliden ÄQUIVL/MSSKT-01 Die auf die Masse

Mehr

Aufgabe 1: a) Die Effektivverzinsung einer Nullkuponanleihe lässt sich anhand der folgenden Gleichung ermitteln: F =

Aufgabe 1: a) Die Effektivverzinsung einer Nullkuponanleihe lässt sich anhand der folgenden Gleichung ermitteln: F = Aufgabe : a Die Effektivvezinsung eine Nullkuponanleihe lässt sich anhand de folgenden Gleichung emitteln: Hie gilt P( c( aktuelle Maktpeis de Anleihe Nennwet de Anleihe 4 und folglich i P( / c( c( i c(

Mehr

Modellbasen für virtuelle Behaglichkeitssensoren

Modellbasen für virtuelle Behaglichkeitssensoren Modellbasen fü vituelle Behaglichkeitssensoen Felix Felgne, Lotha Litz felgne@eit.uni-kl.de Technische Univesität Kaiseslauten / Lehstuhl fü Autoatisieungstechnik Ewin-Schödinge-Staße 12, D-67663 Kaiseslauten

Mehr

Schwingungsisolierung. Hilfen zur Auslegung. und Körperschalldämmung. von elastischen Lagerungen

Schwingungsisolierung. Hilfen zur Auslegung. und Körperschalldämmung. von elastischen Lagerungen Schwingungsisolieung und Köpeschalldäung Hilfen zu Auslegung von elastischen Lageungen Schwingungsisolieung und Köpeschalldäung Hilfen zu Auslegung von elastischen Lageungen 2 Vowot 4 1. Einfühung 4 2.

Mehr

2 Kinetik der Erstarrung

2 Kinetik der Erstarrung Studieneinheit II Kinetik de Estaung. Keibildung. Keiwachstu. Gesatkinetik R. ölkl: Schelze Estaung Genzflächen Kinetik de Phasenuwandlungen Nach Übescheiten eines Uwandlungspunktes hätte das vollständig

Mehr

17. Vorlesung EP. III. Elektrizität und Magnetismus. 17. Elektrostatik

17. Vorlesung EP. III. Elektrizität und Magnetismus. 17. Elektrostatik 17. Volesung EP III. Elektizität und Magnetismus 17. Elektostatik Vesuche: Reibungselektizität Alu-Luftballons (Coulombkaft) E-Feldlinienbilde Influenz Faaday-Beche Bandgeneato 17. Elektostatik 17. Volesung

Mehr

Strömungs- und Wärmeübergangseffekte. an der rotierenden temperierten Zylinderwelle. unter Beachtung von Geometrieeinflüssen

Strömungs- und Wärmeübergangseffekte. an der rotierenden temperierten Zylinderwelle. unter Beachtung von Geometrieeinflüssen Stömungs- und Wämeübegangseffekte an de otieenden tempeieten Zylindewelle unte Beachtung on Geometieeinflüssen Uniesität de Bundesweh München Fakultät fü Luft- und Raumfahttechnik Institut fü Themodynamik

Mehr

2.3 Elektrisches Potential und Energie

2.3 Elektrisches Potential und Energie 2.3. ELEKTRISCHES POTENTIAL UND ENERGIE 17 2.3 Elektisches Potential un Enegie Aus e Mechanik wissen wi, ass ie Abeit Q, ie an einem Massepunkt veichtet wi, wenn iese um einen (kleinen) Vekto veschoben

Mehr

Abiturprüfung 2015 Grundkurs Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie

Abiturprüfung 2015 Grundkurs Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie Abitupüfung 2015 Gundkus Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie Veteidigungsstategien von Pflanzen BE 1 Benennen Sie die esten dei Tophieebenen innehalb eines Ökosystems und bescheiben

Mehr

Dynamik. Einführung. Größen und ihre Einheiten. Kraft. www.schullv.de. Basiswissen > Grundlagen > Dynamik [N] 1 N = 1 kg m.

Dynamik. Einführung. Größen und ihre Einheiten. Kraft. www.schullv.de. Basiswissen > Grundlagen > Dynamik [N] 1 N = 1 kg m. www.schullv.de Basiswissen > Gundlagen > Dynamik Dynamik Skipt PLUS Einfühung Die Dynamik bescheibt die Bewegung von Köpen unte dem Einfluss von Käften. De Begiff stammt von dem giechischen Wot dynamis

Mehr

Gravitation. Massen zeihen sich gegenseitig an. Aus astronomischen Beobachtungen der Planetenbewegungen kann das Gravitationsgesetz abgeleitet werden.

Gravitation. Massen zeihen sich gegenseitig an. Aus astronomischen Beobachtungen der Planetenbewegungen kann das Gravitationsgesetz abgeleitet werden. Gavitation Massen zeihen sich gegenseitig an. Aus astonomischen Beobachtungen de Planetenbewegungen kann das Gavitationsgesetz abgeleitet weden. Von 1573-1601 sammelte Tycho Bahe mit bloßem Auge (ohne

Mehr

Analytische Berechnung magnetischer Felder in Permanentmagnet erregten Maschinen

Analytische Berechnung magnetischer Felder in Permanentmagnet erregten Maschinen Analytische Beechnung magnetische Felde in Pemanentmagnet eegten Maschinen Vom Fachbeeich Elektotechnik de Helmut-Schmidt-Univesität Univesität de Bundesweh Hambug zu Elangung des akademischen Gades eines

Mehr

Konzeptionierung eines Feldsondenmeßplatzes zum EMV-gerechten Design von Chip/Multichipmodulen 1

Konzeptionierung eines Feldsondenmeßplatzes zum EMV-gerechten Design von Chip/Multichipmodulen 1 Konzeptionieung eines Feldsondenmeßplatzes zum EMV-geechten Design von Chip/Multichipmodulen 1 D. Manteuffel, Y. Gao, F. Gustau und I. Wolff Institut fü Mobil- und Satellitenfunktechnik, Cal-Fiedich-Gauß-St.

Mehr

Magische Zaubertränke

Magische Zaubertränke Magische Zaubetänke In diese Unteichtseinheit waten auf Ihe SchüleInnen magische Zaubetänke, die die Fabe wechseln. Begiffe wie Säue, Base, Indikato und Salz können nochmals thematisiet bzw. wiedeholt

Mehr

NMR-Diffusionsexperimente

NMR-Diffusionsexperimente NMR-iffusionsexpeimente Messung mikoskopische, stochastische Molekülveschiebungen im µm-beeich: (i) Bown`sche Bewegung (ii) kapillae Pefusion Messgösse: iffusionskonstante ode AC ( appaent diffusion coefficient

Mehr

Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife in Mathematik, Mecklenburg-Vorpommern Prüfung 2011: Aufgaben

Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife in Mathematik, Mecklenburg-Vorpommern Prüfung 2011: Aufgaben Püfung zum Eweb de Mittleen Reife in Mathematik, Mecklenbug-Vopommen Püfung 2011: Aufgaben Abeitsblatt (Pflichtaufgabe 1) Dieses Abeitsblatt ist vollständig und ohne Zuhilfenahme von Tafelwek und Taschenechne

Mehr

Computer-Graphik II. Kompexität des Ray-Tracings. G. Zachmann Clausthal University, Germany cg.in.tu-clausthal.de

Computer-Graphik II. Kompexität des Ray-Tracings. G. Zachmann Clausthal University, Germany cg.in.tu-clausthal.de lausthal ompute-aphik II Komplexität des Ray-Tacings. Zachmann lausthal Univesity, emany cg.in.tu-clausthal.de Die theoetische Komplexität des Ray-Tacings Definition: das abstakte Ray-Tacing Poblem (ARTP)

Mehr

( ) ( ) ( ) 2. Bestimmung der Brennweite. Abbildungsgleichung. f b = + = + b g

( ) ( ) ( ) 2. Bestimmung der Brennweite. Abbildungsgleichung. f b = + = + b g 3..00 Volesun - Bestimmun de Bennweite B G F F Aildunsleichun f ; f wid fest ewählt; wid so lane eändet, is Bild schaf auf Mattscheie escheint. ( ) ( ) ( ) ( ) f f. Methode ( ) ( ) f ± Die folenden Folien

Mehr

Versuch M04 - Auswuchten rotierender Wellen

Versuch M04 - Auswuchten rotierender Wellen FACHHOCHSCHULE OSNABRÜCK Messtechnik Paktikum Vesuch M 04 Fakultät I&I Pof. D. R. Schmidt Labo fü Mechanik und Messtechnik 13.09.2006 Vesuch M04 - Auswuchten otieende Wellen 1 Zusammenfassung 2 1.1 Lenziele

Mehr

6. Arbeit, Energie, Leistung

6. Arbeit, Energie, Leistung 30.0.03 6. beit, negie, Leitung a it beit? Heben: ewegung Halten: tatich g g it halten: gefühlte beit phikalich: keine beit Seil fetbinden: Haltepunkt veichtet keine beit. Mit Köpegewicht halten: keine

Mehr

KRISTALLBAUFEHLER

KRISTALLBAUFEHLER 180 11. KRISTALLBAUFEHLER Aidung 11.19: Schitt-fü-Schitt Ketten eine Atomeihe in eine Vesetzung. Duch das fehende Atom an de Vesetzung ücken andee Atome in das feie Voumen und egünstigen so die Bewegung

Mehr

Financial Leverage. Die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko. Finanzwirtschaft VII Matthias Paesel Hochschule Magdeburg-Stendal

Financial Leverage. Die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko. Finanzwirtschaft VII Matthias Paesel Hochschule Magdeburg-Stendal Financial Leveage Die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ih Risiko Finanzwitschaft VII Matthias Paesel Hochschule Magdebug-Stendal Gliedeung I. Was besagt de Leveage-Effekt? II. Die Leveage Chance

Mehr

Polar-, Zylinder-, Kugelkoordinaten, Integration

Polar-, Zylinder-, Kugelkoordinaten, Integration Pola-, Zlinde-, Kugelkoodinaten, Integation Die Substitutionsegel b a f()d = t t f(g(t)) g (t)dt mit g(t ) = a und g(t ) = b lässt sich auf mehdimensionale Beeiche eweiten, z. B. B f(,) dd = f((u,v),(u,v))

Mehr

Aufgabe 1 Zeige: Wenn die Summe von 1996 Quadratzahlen durch 8 teilbar ist, dann sind mindestens vier dieser Quadratzahlen gerade.

Aufgabe 1 Zeige: Wenn die Summe von 1996 Quadratzahlen durch 8 teilbar ist, dann sind mindestens vier dieser Quadratzahlen gerade. Landeswettbeweb athematik aden-wüttembeg 996 Runde ufgabe Zeige: Wenn die Summe von 996 Quadatzahlen duch 8 teilba ist, dann sind mindestens vie diese Quadatzahlen geade. Vobemekung Eine Quadatzahl ist

Mehr

e r a Z = v2 die zum Mittelpunkt der Kreisbahn gerichtet ist. herbeigeführt. Diese Kraft lässt sich an ausgelenkter Federwaage ablesen.

e r a Z = v2 die zum Mittelpunkt der Kreisbahn gerichtet ist. herbeigeführt. Diese Kraft lässt sich an ausgelenkter Federwaage ablesen. Im (x 1, y 1 ) System wikt auf Masse m die Zentipetalbeschleunigung, a Z = v2 e die zum Mittelpunkt de Keisbahn geichtet ist. Folie: Ableitung von a Z = v2 e Pfeil auf Keisscheibe, Stoboskop Die Keisbewegung

Mehr

Diplomarbeit DIPLOMINFORMATIKER

Diplomarbeit DIPLOMINFORMATIKER Untesuchung von Stöfaktoen bei de optischen Messung von Schaubenflächen Diplomabeit eingeeicht an de Fakultät Infomatik Institut fü Künstliche Intelligenz de Technischen Univesität Desden zu Elangung des

Mehr

Wärmestrom. Wärmeleitung. 19.Nov.09. Ende. j u. Dieses wird zweckmäßiger pro Einheitsfläche definiert:

Wärmestrom. Wärmeleitung. 19.Nov.09. Ende. j u. Dieses wird zweckmäßiger pro Einheitsfläche definiert: Winteseeste 009 / 00 FK Wäeleitung I teodynaiscen Gleicgewict: Sind die beiden Seiten auf untesciedlice Tep., so fließt ein Wäesto. Diese ist popotional zu Tepeatudiffeenz TT -T, zu Quescnittsfläce A,

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzieung Studiengang B.A. Business Administation Pof. D. Raine Stachuletz Hochschule fü Witschaft und Recht Belin Belin School of Economics and Law Somme 2012 slide no.: 1 Handlungsfelde

Mehr

Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre. Kapitel : Torsion

Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre. Kapitel : Torsion Technische Mechanik 2 Festigkeitslehe Kapitel : Tosion Pof. D. Alexande Jickeli Pof. D. Alexande Jickeli 2006 Technische Mechanik 2 - Tosion 1 Lenziele Schubspannungen die aufgund von Tosionsbelastungen

Mehr

Rendite gesucht! Union Investment Wir optimieren Risikobudgets. r r. e i. 29. Euro

Rendite gesucht! Union Investment Wir optimieren Risikobudgets. r r. e i. 29. Euro 01-U4-JB-2009-Umschlag-Y:01-U4-JB-2008-Umschlag-A 11.03.2010 9:51 Uh Seite 1 JAHRBUCH 2010 29. Euo s unte o f n I Meh sikoi e i d www..de e manag Union Investment Wi optimieen Risikobudgets Union Investment

Mehr

Abitur - Grundkurs Physik. Sachsen-Anhalt 2008

Abitur - Grundkurs Physik. Sachsen-Anhalt 2008 Abitu - Gundkus Physik Sachsen-Anhalt 008 Thema G Efoschung des Weltalls Die Entdeckungen von Johannes Keple und Isaac Newton sowie die Estellung de Gundgleichung des Raketenantiebs duch Konstantin Ziolkowski

Mehr

Unverbindliche Musterberechnung für den Wealthmaster Classic Plan von

Unverbindliche Musterberechnung für den Wealthmaster Classic Plan von Unvebindliche Mustebeechnung fü den Wealthmaste Classic Plan von Die anteilsgebundene Lebensvesicheung mit egelmäßige Beitagszahlung bietet Ihnen die pefekte Kombination aus de Sicheheit eine Kapitallebensvesicheung

Mehr

Der eigentliche Druck

Der eigentliche Druck 147 De eigentliche Duck 5 Kamea: Konica Minolta Maxxum 7D Ist das Bild gut vobeeitet und teten keine Pobleme auf, so ist das Ducken mit den heutigen fü Fine-At geeigneten Tintenducken ein Vegnügen. Leide

Mehr

Fußball. Ernst-Ludwig von Thadden. 1. Arbeitsmarktökonomik: Ringvorlesung Universität Mannheim, 21. März 2007

Fußball. Ernst-Ludwig von Thadden. 1. Arbeitsmarktökonomik: Ringvorlesung Universität Mannheim, 21. März 2007 Fußball Enst-Ludwig von Thadden Ringvolesung Univesität Mannheim, 21. Mäz 2007 1. Abeitsmaktökonomik: 1 Ausgangsbeobachtung: Fußballspiele sind Angestellte wie andee Leute auch. Deshalb sollte de Makt

Mehr

ERDGASENTSPANNUNGSANLAGE OBERBUCHSITEN UT WISI ENIM AD MINIM VENIAM,QUIS NOSTRUD EXERCI TATION.

ERDGASENTSPANNUNGSANLAGE OBERBUCHSITEN UT WISI ENIM AD MINIM VENIAM,QUIS NOSTRUD EXERCI TATION. ERDGASENTSPANNUNGSANLAGE OBERBUCHSITEN UT WISI ENIM AD MINIM VENIAM,QUIS NOSTRUD EXERCI TATION. DIE GASVERBUND MITTELLAND AG Die Gasvebund Mittelland AG (GVM) ist mit und 33 Pozent des nationalen Edgasabsatzes

Mehr

8. Transmissionsmechanismen: Der Zinskanal und Tobins q. Pflichtlektüre:

8. Transmissionsmechanismen: Der Zinskanal und Tobins q. Pflichtlektüre: z Pof. D. Johann Gaf Lambsdoff Univesität Passau WS 2007/08 Pflichtlektüe: Engelen, C. und J. Gaf Lambsdoff (2006), Das Keynesianische Konsensmodell, Passaue Diskussionspapiee N. V-47-06, S. 1-7. 8. Tansmissionsmechanismen:

Mehr

5 Rigorose Behandlung des Kontaktproblems Hertzscher Kontakt

5 Rigorose Behandlung des Kontaktproblems Hertzscher Kontakt 5 Rigoose Behndlung des Kontktpoblems Hetsche Kontkt In diesem Kpitel weden Methoden u exkten Lösung von Kontktpoblemen im Rhmen de "Hlbumnäheung" eläutet. Wi behndeln dbei usfühlich ds klssische Kontktpoblem

Mehr

Der Einfluss der Lichtquellengeometrie auf die Entfernungsmessung

Der Einfluss der Lichtquellengeometrie auf die Entfernungsmessung NESER, S., A. SEYFARTH: De Einfluss de Lichtquellengeometie auf die Entfenungsmessung von PMD- Kameas, in Th. Luhmann/Ch. Mülle (Hsg.) Photogammetie-Lasescanning Optische 3D-Messtechni, Beitäge de Oldenbuge

Mehr

FUSIONS- UND GRAVITATIONSENERGIE VON STERNEN

FUSIONS- UND GRAVITATIONSENERGIE VON STERNEN FUSIONS- UND GRAVITATIONSENERGIE VON STERNEN Spezialgebiet in Physik Maco Masse BG Bluenstasse 2003 Inhaltsvezeichnis 1.Kenfusion 1 1.1. Allgeeines 1 1.2. Veschelzung 1 1.3. Theonukleae Reaktion 1 2.Die

Mehr

Inertialsysteme. Physikalische Vorgänge kann man von verschiedenen Standpunkten aus beobachten.

Inertialsysteme. Physikalische Vorgänge kann man von verschiedenen Standpunkten aus beobachten. Inetialsysteme Physikalische Vogänge kann man on eschiedenen Standpunkten aus beobachten. Koodinatensysteme mit gegeneinande eschobenem Uspung sind gleichbeechtigt. Inetialsysteme Gadlinig-gleichfömig

Mehr

Die Hohman-Transferbahn

Die Hohman-Transferbahn Die Hohman-Tansfebahn Wie bingt man einen Satelliten von eine ednahen auf die geostationäe Umlaufbahn? Die Idee: De geingste Enegieaufwand egibt sich, wenn de Satellit den Wechsel de Umlaufbahnen auf eine

Mehr

Blitz- und Überspannungsschutz hilft Schäden in Milliardenhöhe vermeiden

Blitz- und Überspannungsschutz hilft Schäden in Milliardenhöhe vermeiden Komponenten & Peipheie Blitz- und Übespannungsschutz hilft Schäden in Milliadenhöhe vemeiden Die vom Gesamtveband de Deutschen Vesicheungswitschaft e. V. (GDV) estellten Statistiken weisen aus, dass in

Mehr

21.02.2011. ...als ein gründergeführtes Unternehmen. Roth & Rau stellt sich vor... ... zur internationalen AG. Von der nationalen GmbH...

21.02.2011. ...als ein gründergeführtes Unternehmen. Roth & Rau stellt sich vor... ... zur internationalen AG. Von der nationalen GmbH... Responsibility fo a sunny futue. 1 Wetschöpfungskette Wettbewebeanalyse SWOT - 2 Roth & Rau stellt sich vo... Gündungsjah 1990 Kenmäkte Euopa Asien USA Hauptsitz Hohenstein- Enstthal Wetschöpfungskette

Mehr

Grundlagen der Berichterstattung:

Grundlagen der Berichterstattung: Gundlagen de Beichtestattung: Fima: F. Hoffmann-La Roche AG o Inklusive TAVERO AG (100 % Roche Tochte: Tagesvepflegung und weitee Sevices) Aeal: Roche-Aeal in Basel (Genzachestasse) o Fü einige de Daten

Mehr

1.3. Prüfungsaufgaben zur Statik

1.3. Prüfungsaufgaben zur Statik .3. Püfungsaufgaben zu Statik Aufgabe a: Käftezelegung (3) Eine 0 kg schwee Lape ist in de Mitte eines 6 beiten Duchganges an eine Seil aufgehängt, welches dot duchhängt. Wie goß sind die Seilkäfte? 0

Mehr