Unterstützung des Immunsystems durch Probiotika
|
|
- Adolph Heidrich
- vor 5 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 2. Rheinenser Ernährungstag: Ernährung und Immunologie Unterstützung des Immunsystems durch Probiotika Eine Bestandsaufnahme der aktuellen Studienlage Dr. Nadja Seltrecht 5. März 2015
2 1. Immunorgan Darm 2. Schutzbarriere auf 3 Ebenen 3. Probiotika 4. Was sagen die Studien? 5. Fazit: Bewertung der Studienlage
3 Der Darm: mehr als ein Verdauungsorgan Resorption von Nährstoffen größte Grenzfläche zur Umgebung (ca. 400m 2, 40% der Körperenergie werden hier benötigt!)
4 Der Darm: Zentrum des Immunsystems 70% der Immunzellen
5 Immunorgan Darm: 3 Schutzebenen 1. Schutzebene MIKROBIOTA Kompetition um Rezeptoren Verdrängung Metabolismus Immunstimulation und -regulation 2. Schutzebene EPITHELZELLEN MIT MUCUSSCHICHT Physikalische Barriere Chemische Barriere 3. Schutzebene MUCOSA-ASSOZIIERTES IMMUNSYSTEM Funktionale Barriere Gefahrenerkennung und Reaktion Memory-Effekt Netzwerkkontrolle/Regulation
6 Unsere Mikrobiota Obere Atemwege Schleimhäute Brochien 100 Billionen Bakterien (1*10 14 ) (10 x mehr als Körperzellen) (1-2 kg) Spezies bis dato bekannt Haut Darm Urogenitaltrakt Mikrobiom: 100x größer als humanes Genom Dysbalancen Allergie, Autommunität, CED, Metabolisches Syndrom, Infektanfälligkeit etc
7 Probiotika Definition laut FAO/WHO 2001: Lebende Mikroorganismen, die - in adäquater Menge eingenommen - für die Gesundheit von Vorteil sind. Wichtige Vertreter: Laktobazillen, Bifidobakterien, Enterokokken, Saccharomyces, E.coli Multispezies-Konzept: Kombination verschiedener Probiotika zur Abdeckung einer ganzen Bandbreite (Dick- und Dünndarmbesiedler). Sicherheit: QPS = Qualified Presumption of Safety GRAS = Generally Recognized As Safe
8 Geschichte der Probiotika Untersuchte & propagierte die Probiotische Ernährung Isolierte 1917 E. coli aus dem Darm eines Offiziers Isolierte 1935 einen Lactobacillus casei Stamm 1. dokumentierte Stuhltransplantation 1958 in Denver Definierte die Darm-Hirn- Achse & prägte den Begriff Psychobiotics Evidenz-basierte Medizin, kontrollierte Studien Nissle Cryan Metchnikow Shirota Eiseman
9
10 Studienlage zur Wirkung von Probiotika bei Atemwegsinfekten Mittlere Dauer einer Erkältung Schweregrad einer Erkältung Erkältungs-assoziierte Abwesenheit Aktuelle PubMed-Suche März 2016: ("probiotics"[mesh Terms] OR "probiotics"[all Fields]) AND "respiratory tract infections"[all Fields]) AND ("clinical trial"[publication Type] 134 Ergebnisse von Schule/Arbeit/Kindergarten Antibiotika-Verschreibung Vakzin-spezifisches IgG Risiko einer Erkältungserkrankung Einnahme: KBE (Kolonie bildende Einheiten) 3 Wochen - 8 Monate Kinder, Erwachsene, Ältere
11 Studienlage zur Wirkung von Probiotika bei Atemwegsinfekten Meta-Analyse King 2014 (12 Randomisierte kontrollierte Studien, 3720 Probanden) Mittlere Dauer einer Erkältung/ Person (p< ) 10 Studien 3451 Probanden Lactobacilli (LGG) Bifidobakterien (BB-12) Enterococcus faecalis
12 Studienlage zur Wirkung von Probiotika bei Atemwegsinfekten Tage der Abwesenheit von Arbeit, Schule, Kiga (p=0.02) 11 Studien Lactobacilli (LGG) Bifidobakterien (BB-12)
13 Studienlage zur Wirkung von Probiotika bei atopischer Dermatitis Risiko für Atopische Dermatitis Aktuelle PubMed-Suche März 2016: ("probiotics"[mesh Terms] OR "probiotics"[all Fields]) AND atopic dermatitis"[all Fields]) AND ("clinical trial"[publication Type] 106 Ergebnisse Reduktion von typischen Entzündungsparametern (IgE- Level, TH-2-assoziierte Zytokin- Level) SCORAD-Index-Verbesserung (Scoring Atopic Dermatitis) Einnahme: 2*10 9 KBE 8-13 Wochen In WAO-Leitlinie empfohlen (World Allergy Organization)
14 Studienlage zur Wirkung von Probiotika bei atopischer Dermatitis Meta-Analyse Elazab 2013 (25 Randomisierte kontrollierte Studien, 4031 Probanden) 4 Studien 1103 Kinder Signifikante Reduktion der IgE-Level (p=0.044) Lactobacilli (L. rhamnosus GG L. casei, L. paracasei, L. acidophilus u.a.) Bifidobakterien Multispezies-Präparate Favorisiert Probiotika favorisiert Placebo
15 Studienlage zur Wirkung von Probiotika bei allergischer Rhinitis Rhinitis Quality of Life (RQLQ) Aktuelle PubMed-Suche März 2016: ("probiotics"[mesh Terms] OR "probiotics"[all Fields]) AND allergic rhinitis"[all Fields]) AND ("clinical trial"[publication Type] 51 Ergebnisse (Rhinitis Quality of Life Questionnaire) Rhinitis-Symptomatik Nase Rhinitis-Symptomatik Augen Einnahme: 2*10 9-1*10 10 KBE 4 Wochen -12 Monate In WAO-Leitlinie empfohlen (World Allergy Organization)
16 Studienlage zur Wirkung von Probiotika bei allergischer Rhinitis Meta-Analyse Zajac 2015 (23 Randomisierte kontrollierte Studien) Verbesserung des RQLQ Global Score (p=0.02) 21 Studien 622 Probanden Lactobacilli (L. rhamnosus GG L.casei, L. paracasei, L. Verbesserung des RQLQ Nose Score (p< ) salivarius, L. plantarum u.a.) Bifidobakterien E. coli Nissle Multispezies-Präparate
17 Studienlage zur Wirkung von Probiotika bei Colitis ulcerosa CU Aktivitätsindex = Aktuelle PubMed-Suche März 2016: ("probiotics"[mesh Terms] OR "probiotics"[all Fields]) AND ulcerative colitis"[all Fields]) AND ("clinical trial"[publication Type] Responserate Remission-Induktionsrate Rückfallquote Therapie: 2.5*10 9-9*10 11 KBE 4-12 Wochen 130 Ergebnisse In DGVS-Leitlinie empfohlen zum Remissionserhalt (Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten)
18 Studienlage zur Wirkung von Probiotika bei Colitis ulcerosa Meta-Analyse Fujiya 2014 (20 Randomisierte kontrollierte Studien, 4001 Probanden) 5 Studien Lactobacilli (L. rhamnosus GG L. longum L. johnsonii u.a.) Bifidobakterien E. coli Nissle Multispezies-Präparate (VSL#3)
19 Studienlage zur Wirkung von Probiotika bei Colitis ulcerosa Meta-Analyse Fujiya 2014 (20 Randomisierte kontrollierte Studien, 4001 Probanden) 5 Studien Lactobacilli (L. rhamnosus GG L. longum L. johnsonii u.a.) Bifidobakterien E. coli Nissle Multispezies-Präparate (VSL#3)
20 Studienlage zur Wirkung von Probiotika bei Colitis ulcerosa Meta-Analyse Fujiya 2014 (20 Randomisierte kontrollierte Studien, 4001 Probanden) 5 Studien Lactobacilli (L. rhamnosus GG L. longum L. johnsonii u.a.) Bifidobakterien E. coli Nissle Multispezies-Präparate (VSL#3)
21 Zusammenfassung Probiotika können einen positiven Einfluss auf das Immunsystem haben. Forschungsgebiete mit bislang mangelnder Evidenz: Erfolgreicher Einsatz bei: Autoimmun-Erkrankungen Multiple Sklerose Diabetes Typ I Morbus Crohn Rheumatoide Arthritis Psoriasis Atemwegsinfektionen Atopischer Dermatitis Allergische Rhinitis Colitis Ulcerosa
22 Fazit: Beurteilung der Studienlage Studien mit niedriger Qualität Heterogene Datenlage Vielschichtiges Projekt, da lebende Organismen Evidenz durch hoch-qualitative Studien Therapie-Erfolge Langjährige Erfahrung und Anwendungsbeobachtungen Gute Verträglichkeit Fazit: besseres Studien-Design mehr klinische Studien Fazit: Benefit bei Krankheit & Gesundheit
23
Darmassoziierte Immunmodulation
Fachreihe: Abbau allergischer Reaktionen Darmassoziierte Immunmodulation Haut und Schleimhäute stärken Allergische Beschwerden reduzieren. Allergie wenn das Immunsystem überreagiert. Haut- Grenzflächen
Sinn und Unsinn von Probiotika
10. Zimmerberg-Symposium Die bakterielle Flora im Magendarmtrakt Sinn und Unsinn von Probiotika PD Dr. med. Stephan Vavricka Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsspital Zürich Magendarmtrakt
Lactobact. HLH BioPharma. Patientenbroschüre. Ein Leitfaden für die Wahl des richtigen Probiotikums. Patienteninformation
Lactobact Patientenbroschüre Ein Leitfaden für die Wahl des richtigen Probiotikums Patienteninformation HLH BioPharma Inhaltsübersicht Probiotika gesundheitsbewusst leben 3 Probiotische Lebensmittel ausreichend
Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Aktuelle Therapiestandards
Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Aktuelle Therapiestandards Dr. Michael Weidenhiller Gastroenterologie im Facharztzentrum, 93053 Regensburg www.gastroenterologie-regensburg.de Info@gifr.de Was ist ein
Zusätzliche Informationen
MILCHSÄUREKULTUREN MINERALSTOFFE 6 Milchsäure Anleitung LP Die Lernenden wissen, dass im Körper und in Nahrungsmitteln verschiedene Bakterien vorkommen und dass Nahrungsmittel damit angereichert werden.
Patientenratgeber. Darmflora. wichtiger Teil des Immunsystems
Patientenratgeber Darmflora wichtiger Teil des Immunsystems Warum sind Bakterien für den Körper wichtig? Spielt meine Darmflora wirklich eine Rolle? Was hat meine Gesundheit mit einem intakten Immunsystem
Allergieprävention im Kindesalter
Fachtag Kindergesundheit 15. Juni 2013 Allergieprävention im Kindesalter PD Dr. med.tobias Ankermann Klinik für Allgemeine Pädiatrie, Universitätsklinikum Schleswig Holstein, Campus Kiel ankermann@pediatrics.uni-kiel.de
Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen. Dr.oec.troph. Astrid Tombek
Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen Dr.oec.troph. Astrid Tombek Pathophysiologie Autoimmunerkrankungen Def.: ein Überbegriff für Krankheiten, deren
Mesalazin bei Colitis ulcerosa Sind alle therapeutischen Möglichkeiten ausgereizt?
Mesalazin bei Colitis ulcerosa Sind alle therapeutischen Möglichkeiten ausgereizt? Von Prof. Dr. med. Stefan Schreiber Berlin (3. Oktober 2008) - Seit 1940 erstmals Sulfasalazine zur Therapie der entzündlichen
CED / Reizdarm. Medikamentöse Behandlung. Etabliertes, Besseres, Nebenwirkungsfreies
CED / Reizdarm Medikamentöse Behandlung Etabliertes, Besseres, Nebenwirkungsfreies Dr. Hartmut Steinle Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinik Innsbruck CED Ziele...? CED Kurzfristig: Symptom
Internationales Symposium
Einladung Internationales Symposium in Prävention und Therapie 2015 Samstag, 5. Dezember 2015 Wien Anmeldung und weitere Informationen erhalten Sie auch unter www.oeprom.org Oe PROM Das humane Genom ist
Therapieleitfaden. Die biologische Darmschleimhaut- und Darmfloratherapie
Therapieleitfaden Die biologische Darmschleimhaut- und Darmfloratherapie Laves-Arzneimittel GmbH Liebe Therapeutin, lieber Therapeut, das Immunsystem Darm ist in seiner Komplexität von entscheidender Bedeutung
Mikrobiom und seine Bedeutung für die Niere
Mikrobiom und seine Bedeutung für die Niere Britta Siegmund Charité, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik m.s. Gastroenterologie/ Rheumatologie/ Infektiologie Berlin Mikrobiota Darm Metagenom Genetische
Indikation zur Anwendung von Probitika
Indikation zur Anwendung von Probitika Ernährung 2006, Berlin R. Meier Abt. Gastroenterologie Med. Universitätsklinik Kantonsspital Liestal Ilja Metschnikoff 1908 Nobelpreis Beschaffenheit der Darmflora
Pro-Biotika und Darm-assoziiertes Immunsystem
Department für Veterinärwissenschaften Pro-Biotika und Darm-assoziiertes Immunsystem Cornelia Deeg Cornelia Deeg, 07.06.12 1 British Airways Frühstück: Smart box Cornelia Deeg, 07.06.12 2 Probiotika Definierte
Lactobact. HLH BioPharma. lactobact Metabolic zur StabiliSierung der darmflora. HLH BioPharma. Metabolic
lactobact Metabolic zur StabiliSierung der darmflora 7 verschiedene Milchsäurebakterien enterococcus faecium Lactobacillus acidophilus Lactobacillus casei Lactobacillus plantarum Lactobacillus rhamnosus
Umfrage bei Schweizer Hausärzten zum Wissen über Mikrobiota
Ernährung 2016 9. 11. Juni 2016, Dresden Sitzung: Freie Beiträge III Umfrage bei Schweizer Hausärzten zum Wissen über Mikrobiota (A 789 005 0028) Anlässlich des «Swiss Family Doc» Kongresses am 27.-28.
Aktualisierung des Expertenstandards Förderung der Harnkontinenz in der Pflege. Dr. Daniela Hayder-Beichel Pflegewissenschaftlerin
Aktualisierung des Expertenstandards Förderung der Harnkontinenz in der Pflege Dr. Daniela Hayder-Beichel Pflegewissenschaftlerin Aktualisierung des Expertenstandards Vorgehen Literaturanalyse (Winter
Klinik für Hepatologie. Christoph Malenke
Dense genotyping of immune-related disease regions identifies nine new risk loci for primary sclerosing cholangitis Nat Genet. 2013 June; 45(6): 670 675 Christoph Malenke Klinik für Hepatologie 2 Gliederung
BactoSan pro FOS. Von Natur aus gesund. mit Aktivierungskomplex
Von Natur aus gesund mit Aktivierungskomplex 8 sich ergänzende aktive Bakterienstämme aus den Familien der Laktobazillen und Bifidobakterien * mit Aktivierungskomplex Pulver zur Herstellung eines Getränks
Vitamin D Ein unterschätzter Helfer an vielen Fronten. Dr. rer. nat. Susanne Pedersen Celler Tagung November 2009
Ein unterschätzter Helfer an vielen Fronten Celler Tagung November 2009 Aktuelle Forschung Ein Mangel an Vitamin D ist weltweit eines der häufigsten Vitamindefizite mit teilweise schwerwiegenden klinischen
OMNi-BiOTiC Nahrungsergänzungsmittel mit Milchsäurebakterien
OMNi-BiOTiC Nahrungsergänzungsmittel mit Milchsäurebakterien «Gesundheit beginnt im Darm» Vertrieb in der Schweiz: Wunderwerk Darm Meist wird unser Darm, mit seiner beeindruckenden Fläche von 400 m2, als
Gene, Hormone und Bakterien
Gene, Hormone und Bakterien Pathogenese der Adipositas Vanessa Stadlbauer-Köllner Medizinische Universitätsklinik Graz Linz, 23. Jänner 2010 Adipositas Body-mass-index über 30 Genetik, Hormone, Darmflora
Biller-Nagel/ Schäfer Gesund essen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
Biller-Nagel/ Schäfer Gesund essen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Gudrun Biller-Nagel Christiane Schäfer Gesund essen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Über 100 Rezepte bei chronisch entzündlichen
PROBIOTIKA EINE MÖGLICHE THERAPIE BEI REIZDARMSYNDROM?
PROBIOTIKA EINE MÖGLICHE THERAPIE BEI REIZDARMSYNDROM? Christina Schinagl, Daniela Grach, Elisabeth Fattinger FH JOANNEUM Gesellschaft mbh, Bad Gleichenberg Hintergrund Das Reizdarmsyndrom (RDS) ist eine
Alternative Therapien beim Reizdarmsyndrom
Reizdarmtag Niedersachen 29.10.2011 Alternative Therapien beim Reizdarmsyndrom Ahmed Madisch Medizinische Klinik I Klinikum Region Hannover Klinikum Siloah 1. Diagnosesicherung Reizdarmsyndrom 2. Behandlungsoptionen
Therapie der CED mit Mesalazin und Budesonid
Therapie der CED mit Mesalazin und Budesonid Andreas Tromm Klinik für Innere Medizin Evangelisches Krankenhaus Hattingen Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg Essen Colitis ulcerosa Morbus
Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Autoren: Gabriele Grünebaum Sven-David Müller Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................
Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa von Prof. Dr. Julia Seiderer-Nack 1. Auflage Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Seiderer-Nack schnell und portofrei
Probiotika. Die Bedeutung der intestinalen Flora für die Genese und Therapie gastrointestinaler Erkrankungen
IRRUNGEN UND WIRRUNGEN Schweiz Med Forum 2007;7:184 191 184 Probiotika Die Bedeutung der intestinalen Flora für die Genese und Therapie gastrointestinaler Erkrankungen Rémy Meier Abteilung für Gastroenterologie,
Größenvergleich zwischen verschiedenen Wirkstoffen
Acetylsalicylsäure (ASS) Insulin monoklonaler Antikörper (Abbildung: vfa) 21 Atome 788 Atome ca. 20.000 Atome Größenvergleich zwischen verschiedenen Wirkstoffen Wichtige gentechnisch hergestellte Biopharmazeutika
Bacteriotherapie in der Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention
Kurzfassung des Vortrages von Dr. M. de Vrese, Kiel Bacteriotherapie in der Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention Der Titel des Referats - Prävention durch Therapie - stellt eigentlich einen Widerspruch
Ansatz: Bessere Therapie rechnet sich
9. Kongress des BDRh Tim Steimle, Fachbereichsleiter Arzneimittel, 17. Mai 2014 Ansatz: Bessere Therapie rechnet sich 2 Rheumavertrag der TK mit dem Berufsverband Deutscher Rheumatologen (BDRh) - Tim Steimle,
Der Darm und das Immunsystem
Der Darm und das Immunsystem Sie fühlen sich öfters müde, schlapp, antriebslos? Sie haben Allergien? Sie haben Hautprobleme? Sie Probleme / Schmerzen im Bewegungsapparat? Sie haben öfters Kopfschmerzen
Labor Bayer aktuell. Risikofaktoren. Vitamine. Mineralstoffe Stuhldiagnostik. Säure-Basen-Haushalt Hormone. Fettsäureprofil.
Kompetenzzentrum für komplementärmedizinische Diagnostik Labor Dr. Bayer im synlab MVZ Leinfelden Max-Lang-Straße 58 D-70771 Leinfelden-Echterdingen Telefon +49(0) 711-16418- 0 Fax +49(0) 711-16418-18
Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.
Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Reduktion der Antibiotikaverordnungen bei akuten Atemwegserkrankungen 1. Basis für rationale Antibiotikaverordnungen: Leitlinien
Probiotika bei gastrointestinalen Erkrankungen
Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2012 Probiotika bei gastrointestinalen Erkrankungen Braun, S; Budak, K; Vavricka,
Mastertitelformat bearbeiten
Mastertitelformat bearbeiten Master-Untertitelformat bearbeiten Biomedizinische Grundlagen-Technologische Entwicklungen-Medizinische Anwendung Gemeinsame Forschung für Gesundheit 09.07.2015 1 Mikrobiom
VITAMIN D-Versorgung in Deutschland
VITAMIN D-Versorgung in Deutschland Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V. Was ist VITAMIN D und wofür ist es wichtig? Vitamin D ist genau genommen kein Vitamin, sondern ein Hormon. Es nimmt eine
Probiotika. Jürgen Schrezenmeir, Michael de Vrese
Probiotika Jürgen Schrezenmeir, Michael de Vrese Schon in biblischen Zeiten glaubte man an die gesunderhaltende Wirkung von fermentierten Lebensmitteln und den darin enthaltenen Bakterien. In einer persischen
Aktuelle Ernährungs-Kurse 2014
Aktuelle Ernährungs-Kurse 2014 In Zusammenarbeit mit - www.oexle.ch (Alle Ernährungskurse sind ASCA- und EMR-konforme Fortbildungen) Neue und altbewährte Lehrer bringen anwendbares Wissen für Sie: Thema
Bedeutung der Zytokine in der Infektionsabwehr
Zytokindiagnostik Labor Biovis Derzeit wird die Zytokindiagnostik routinemäßig zur Beurteilung zwei verschiedener Situationen eingesetzt; zum einen zur Beurteilung einer Entzündungsaktivität (= proinflammatorischer
Bacteriotherapie bei gastroenterologischen Erkrankungen Was ist gesichert, was spekulativ?
Kurzfassung des Vortrages von Prof. Dr. S.C. Bischoff, Hannover Bacteriotherapie bei gastroenterologischen Erkrankungen Was ist gesichert, was spekulativ? "Ökosystem Darm" Der Darm ist natürlicherweise
Johanniskraut Metaanalyse 2005
Johanniskraut Metaanalyse 2005 Seit 1983 wurden 37 randomisierte klinische Studien mit Johanniskraut-Präparaten publiziert Davon: 26 Placebo-kontrolliert, 14 Verum-kontrolliert Studiendauer: 4 Wochen (10
Psoriasin is a major Escherichia coli-cidal factor of the female genital tract
Psoriasin is a major Escherichia coli-cidal factor of the female genital tract Mildner M, Stichenwirth M, Abtin A, Eckhart L, Sam C, Gläser R, Schröder JM, Gmeiner R, Mlitz V, Pammer J, Geusau A, Tschachler
NEU NEU. Das Wirkprinzip:
Das Wirkprinzip: D-Mannose gelangt über den Blutkreislauf unverändert in Blase und Harnwege D-Mannose und Cranberry binden sich gemeinsam an die Fimbrien der entzündungsverursachenden Bakterien (zu 90%
Leaky gut. bio vis DIAGNOSTIK. Die erhöhte Durchlässigkeit des Darms Ursachen und Folgen. Gesund oder krank? Die Entscheidung fällt oft im Darm
Fachinformation 1 /2011 Leaky gut, Die erhöhte Durchlässigkeit des Darms bio vis DIAGNOSTIK Leaky gut Die erhöhte Durchlässigkeit des Darms Ursachen und Folgen Gesund oder krank? Die Entscheidung fällt
Themen Workshop vom Do. 24.10.2013 Grundlagen der Allergologie von der Diagnostik zur Therapie
Themen Workshop vom Do. 24.10.2013 Grundlagen der Allergologie von der Diagnostik zur Therapie Grundlagen der allergologischen Abklärung Grundlagen der Desensibilisierung Allergische Symptome Rhinitis
Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab
Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab 5 Jahren und Jugendlichen Voraussetzungen für Selbstmedikation
Angriffspunkte bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen
Angriffspunkte bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt zuendorf@em.uni-frankfurt.de Autoimmunerkrankungen Grundlagen
Der informierte Patient. Immunsuppressive Therapie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Der informierte Patient Immunsuppressive Therapie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Herausgeber Fax: 0761/1514-321 E-Mail: literaturservice@falkfoundation.de www.falkfoundation.de 2008 Falk
Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht
Ratgeber Sven-David Müller Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Nahrungsmittelallergien Richtig essen und
Die Kinderambulanz am St. Marienhospital Vechta. Kinderheilkunde. ST. MARIENHOSPITAL in Vechta
Kinderheilkunde Die Kinderambulanz am St. Marienhospital Vechta ST. MARIENHOSPITAL in Vechta AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DER MEDIZINISCHEN HOCHSCHULE HANNOVER Die Kinderambulanz am St. Marienhospital
Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n
Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für
Merkblatt. Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11
Version 2016 Merkblatt Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11 Laut der AMA-Gütesiegel Richtlinie Version März/2011 Kapitel C.
Die Darmflora. und ihre Bedeutung für unsere Gesundheit
Die Darmflora und ihre Bedeutung für unsere Gesundheit Schützen Sie ein wichtiges Organ. Der Darm die unterschätzte Mitte Er ist bis zu neun Meter lang und hat eine Oberfläche so groß wie ein Tennisplatz:
Informationsbroschüre für Konsumenten. Probiotika. Lebende Helfer für einen gesunden Körper.
Informationsbroschüre für Konsumenten Probiotika Lebende Helfer für einen gesunden Körper. 3 Mikroflora eines gesunden Körpers. Bakterien haben meist einen schlechten Ruf. Dies zu Unrecht, denn viele
Thymusextrakte und Thymuspeptide in Praxis und Klinik
Thymusextrakte und Thymuspeptide in Praxis und Klinik Dr. med. Milan C. Pesic Institut für Immunologie und Thymusforschung Rudolf-Huch-Str. 14 38667 Bad Harzburg Tel: +49 (0)5322 96 05 14 Fax: +49 (0)5322
Kompetenzforum mikrobiologische Arzneimittel. Wissenschaftlich fundierte Tradition Medizin für heute und morgen
Kompetenzforum mikrobiologische Arzneimittel Wissenschaftlich fundierte Tradition Medizin für heute und morgen Inhalt Kompetenzforum mikrobiologische Arzneimittel 4 1. Ziele der Initiative 4 2. Mikrobiologische
Aspekte der Seiteneinsteiger-Untersuchungen im Rhein-Sieg-Kreis
Anlage 2 13.04.2016 Aspekte der Seiteneinsteiger-Untersuchungen Seiteneinsteigende, Definition: Kinder bzw. Jugendliche, welche als Migranten bis zu ihrer jetzt anstehenden Beschulung nicht in Deutschland
Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN
WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN 1 Gliederung Wieso EbM? Was ist EbM? Organisatorisches Wieso EbM? Frau Müller, 37y inflammatorisches MammaCa nach 1y: Progress wünscht sich Zellkernklärung
Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung
Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung 12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung zusammen mit dem Deutschen Kongress für Orthopädie
Humanisierter Antikörper gegen Colitis ulcerosa und Morbus Crohn
Auflage: 66437 Gewicht: Artikel Fachzeitschrift/-magazin 1. Juli 2015 Zurück zum Inhaltsverzeichnis TAKEDA TRIBUNE TITELSEITE Humanisierter Antikörper gegen Colitis ulcerosa und Morbus Crohn Neuer, darmselektiver
Morbus Crohn (MC) Chronisch entzündliche Darmerkrankung Diskontinuierlicher Befall Gesamter GI-Trakt Befall sämtlicher Wandschichten
Morbus Crohn (MC) Chronisch entzündliche Darmerkrankung Diskontinuierlicher Befall Gesamter GI-Trakt Befall sämtlicher Wandschichten Luminal entzündliche Form Abszedierend/fistulierende Form Stenosierende
Die Bedeutung von Umweltund Ernährungsfaktoren auf die Entwicklung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
12. Umweltmedizinische Jahrestagung Berlin 18. 19. Oktober 2013 Die Bedeutung von Umweltund Ernährungsfaktoren auf die Entwicklung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Carsten Büning Medizinische
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa Die 2 häufigsten Krankheitsbilder Inhaltsverzeichnis Epidemielogie Anatomie Ätiologie Symptome Diagnostik Therapie Prognose
Tagesprofilbögen zeigen eine gute klinische Relevanz
Neue Entwicklungen in der Pharmakotherapie der ADHS Aachen (16. März 2007) - Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen nehmen nach neuesten Erkenntnissen des Robert Koch-Instituts zur Kinder-
Beim Neugeborenen ist die Darmoberfläche steril. Wie es kommt, dass es bei dem anschließenden Bakterienwachstum im Darm nicht zu Abwehr- und
Beim Neugeborenen ist die Darmoberfläche steril. Wie es kommt, dass es bei dem anschließenden Bakterienwachstum im Darm nicht zu Abwehr- und Entzündungsreaktionen durch das Darmimmunsystem kommt, war bislang
Augenheilkunde Entzündungen Glaukom Konjunktivitis Sehschwächen Bewegungsapparat Arthrose I Arthritis Bandscheibenvorfall akut Epicondilitis Tennisarm I Golferarm Gelenkbeschwerden Hexenschuss I Lumbago
Biotechnologische Arzneimittel Von der Herstellung zur Anwendung
Biotechnologische Arzneimittel Von der Herstellung zur Anwendung Abbildungen, Diagramme, Tabellen Acetylsalicylsäure Insulin monoklonaler Antikörper (ASS) 21 Atome 788 Atome ca. 20.000 Atome Größenvergleich
~` Read Chronisch entzndliche Darmerkrankungen (CED) und der Einfluss von Sport und Bewegung (German Edition) digital books free download ID:yeixve
~` Read Chronisch entzndliche Darmerkrankungen (CED) und der Einfluss von Sport und Bewegung (German Edition) digital books free download ID:yeixve Click Here to Read Chronisch entzndliche Darmerkrankungen
Ergebnisse 25. Die Tabellen 3 und 4 zeigen, aus welchen Kliniken und Praxen die Patienten und das Kontrollkollektiv rekrutiert wurden.
Ergebnisse 25 3. Ergebnisse 3.1. Rekrutierung der Patienten aus Kliniken und Praxen Die Tabellen 3 und 4 zeigen, aus welchen Kliniken und Praxen die Patienten und das Kontrollkollektiv rekrutiert wurden.
ALLERGIE. Erstellt von Dr. Hans-Martin Jäck Molekulare Immunologie Erlangen
ALLERGIE Erstellt von Dr. Hans-Martin Jäck Molekulare Immunologie Erlangen THEMEN Das Immunsystem ein kurzer Überblick Allergien (Heuschnupfen und Asthma) 2 ENTDECKUNG der Immunität Edward Jenner (1749-1823)
ebm info.at ärzteinformationszentrum
ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage
Probiotika für eine gesunde Darmflora
Probiotika für eine gesunde Darmflora Sie befinden sich hier: interessante Artikel» Gesundheit (Zentrum der Gesundheit) - Die Einnahme von Probiotika zur Steigerung der allgemeinen Gesundheit wurde lange
Therapie der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen - Was bringt die Zukunft
Department of Internal Medicine I Therapie der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen - Was bringt die Zukunft Ulrike Strauch Warum neue Therapiestrategien bei CED? Lebenserwartung normalisiert, soziale
Allergie Verborgene Ursachen und ihre Sign al e
Sta m m t i sch Ganzheitliche Heilkunde Allergie Verborgene Ursachen und ihre Sign al e In der ganzheitlichen Medizin sind Allergien Warnsignale - der Schrei der Seele nach Hilfe - sagen wir. Diese Warnsignale
Studie Haut und S.C. Dicke
Studie Haut und S.C. Dicke Stärke von Haut und Subkutangewebe bei Erwachsenen mit Diabetes an Körperstellen, die zur subkutanen Injektion von Insulin verwendet werden: Auswirkung auf die Empfehlung der
Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit
Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit Johannes Liese Pädiatrische Infektiologie und Immunologie / Universitäts-Kinderklinik Würzburg Kinderklinik und Poliklinik Direktor: Prof.
Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen
Entzündliche Darmerkrankung wirksam behandeln Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Berlin (15. November 2012) Über den aktuellen Wissenstand rund um die chronisch-entzündliche Darmerkrankung
Therapeutische Targets und Wirkstoffe zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen
Therapeutische Targets und Wirkstoffe zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt zuendorf@em.uni-frankfurt.de Neues Lehrbuch
Dr. R.A. Theodor / PHAROS GmbH, Ulm (monozentrisch) Anzahl der Probanden: n= 40 (F23, M17)
INTERAKTIVES LERNEN I MEDIZIN Martin-Luther-Universität gesunde Probanden Verträglichkeitsstudie (Phase I) - Ulm Psoriasis Dosis-Findungs-Studie (Phase I) - UK Sicherheit und Wirksamkeit (Phase II) - Münster
Stuhltransplantation als therapeutisches Konzept
27. Februar 2013 Stuhltransplantation als therapeutisches Konzept P.K. Kump Klinische Abteilung für Gastroenterologie Medizinische Universität Graz Stuhltransplantation Fäkale Bakterientherapie Fäkale
γ Präparat Hersteller Mikroorganismus Keimzahl Darreichung Indikation Mutaflor/ mite 50Kpl 55 Ardey pharm E. coli Nissle 1917 10 9 Kapsel Colitis ulcerosa in der Remissionsphase. Chron. Obstipation.
Impfung gegen Rindergrippe Immunologie mal ganz easy
Impfung gegen Rindergrippe Immunologie mal ganz easy Holger Thoms & Meik Becker 1 Gliederung 1. Krankheitskomplex Rindergrippe 2. Abwehrmechanismen des neugeborenen Kalbes 3. Zusammensetzung und Funktion
Unsere Darmflora: Ursache vieler Darmerkrankungen? Patientenseminar Samstag, 14. November 2015, 10 bis 13 Uhr
Unsere Darmflora: Ursache vieler Darmerkrankungen? Patientenseminar Samstag, 14. November 2015, 10 bis 13 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, Darmbakterien als Schlüssel zur Gesundheit? Unsere Darmflora
Eure Lebensmittel sollen Eure Heilmittel sein. (Hippokrates, 460 v. Chr.)
Eure Lebensmittel sollen Eure Heilmittel sein (Hippokrates, 460 v. Chr.) Aufgaben von mehrfach ungesättigten Fettsäuren sie werden für die Hormonproduktion benötigt sie helfen bei der Entgiftung fettlöslicher
Entwicklung und Einsatz von Probiotika bei Gesunden und bei Kranken
Entwicklung und Einsatz von Probiotika bei Gesunden und bei Kranken Für diverse Krankheiten und Symptome gibt es Hinweise aus Studien, dass Probiotika von Nutzen sein könnten. Bevor jedoch definitive Therapie-
Darm gesund - Mensch gesund
Carlo L. Weichert, Heilpraktiker Darm gesund - Mensch gesund Vorwort 3 Nützliche Bakterienwelt 4 Unser Darm 5 Unser Dünndarm 6 Unser Dickdarm 7 Bifidobakterien 8 Das darmeigene Immunsystem 9 Belastende
H. Lochs. akterien. Apathogene Ba. Pathogene
Prä- und Probiotika bei Gastrointestinalen Erkrankungen 14. Engadiner Fortbildungstage 2008 Prof. Dr. R. Meier Abt. Gastroenterologie Med. Universitätsklinik Kantonsspital Liestal Darmflora 500 verschiedene
Wenn die Haut juckt: Was tun bei Nesselsucht?
Wenn die Haut juckt: Was tun bei Nesselsucht? Stephan Meller Hautklinik, Universitätsklinikum Düsseldorf Chronische Urtikaria Allgemeines Klinische Studien Therapieempfehlungen Was können Sie tun? Xolair
Neue Leitlinien für Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Was müssen wir in Zukunft anders machen?
Neue Leitlinien für Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Was müssen wir in Zukunft anders machen? Axel Dignass Medizinische Klinik I Gastroenterologie, Hepatologie, Onkologie, Infektiologie, und Stoffwechsel,
Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie
Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Akute Pankreatitis Prof. Dr. med. Christian Löser Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Akute Pankreatitis - Ernährung Das Dogma Ruhigstellung der Bauchspeicheldrüse
Mikrobiom und Gesundheit
Mikrobiom und Gesundheit Untenstehend nur eine Auswahl der Gesundheitsstörungen, die im Zusammenhang mit unseren Mikroben stehen: Akne Antibiotika-assoziierte Diarrhoe Asthma und Allergien Autismus Autoimmun-Erkrankungen
Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit
Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit Dr. Albert Bergmann Institut für Pflanzenschutzmittel Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Zusammenfassung
Autoimmune Lebererkrankungen
Autoimmune Lebererkrankungen Arzt-Patienten-Seminar der YAEL-Stiftung 27. Juni 2009 Dr. med. Christina Weiler-Normann I. Medizinische Klinik und Poliklinik Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Autoimmune
Ist Diabetes "ansteckend"?
Ist Diabetes "ansteckend"? München (13. Dezember 2012) - Infektionserkrankungen können Diabetes auslösen, und umgekehrt macht Diabetes die Betroffenen anfälliger für Infektionen dies ist das Fazit der