Urbane Überflutungen bei Starkregen. Auftreten, Modellierung und Objektschutz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Urbane Überflutungen bei Starkregen. Auftreten, Modellierung und Objektschutz"

Transkript

1 Urbane Überflutungen bei Starkregen Auftreten, Modellierung und Objektschutz LANUV NRW, 2016 Dr.-Ing. Jörg Schaffner

2 Gliederung Einleitung Beispiel Starkregen mit urbanen Überflutungen Berechnungsmethoden Praxisbeispiel Überflutungsnachweis Vorsorgemaßnahmen auf kommunaler Ebene Objektschutz

3 Einleitung Definition Sturzfluten Überschwemmungsereignisse resultierend aus Starkregen / Extremereignisse Express, 2015 Westfälische Nachrichten Münster, 2014

4 Einleitung Definition Lokale Starkregen: Räumlich begrenzt: Kleine Gebiete bis 100 km² Zeitlich begrenzt: Minuten bis Stunden Hohe Niederschlagsintensitäten Genaue Vorhersage der Lage nur begrenzt möglich. Vorwarnzeiten extrem kurz, oft nur wenige Minuten. Deutscher Wetterdienst (DWD) unterscheidet: Starkregen mit mehr als 25 l/m² je Stunde Extremen Starkregen mit mehr als 40 l/m² je Stunde

5 Schadensentstehung Einleitung Überflutung aus Gewässern im urbanen Gebiet Oberflächenabfluss, der nicht in Kanalisation ablaufen kann Oberflächenabfluss, der aus der Kanalisation an die Oberfläche gelangt Lokale Wasseransammlungen in Mulden und Senken Dynamischer zeitlicher Verlauf Schnelles Ansteigen von Wasserspiegel Hohe Wasserstände in ebenem Gelände Hohe Fließgeschwindigkeiten bei steilem Gelände

6 Einleitung Schadensbilder Überflutungen im öffentlichen Raum KLAS, 2015 Überflutungen im privaten Raum KLAS, 2015

7 Beispiel Starkregen mit urbanen Überflutungen Münster, 28. Juli mm Niederschlag in 7 h Höchster je in Deutschland gemessene Wert 400 Mio. m³ Regen auf das Stadtgebiet Jährlichkeit > 100 Jahre Mittlerer Jahresniederschlag Münster: 764 mm MeteoGroup, 2014

8 Beispiel Starkregen mit urbanen Überflutungen Münster, 28. Juli 2014 Pegel Fluss Ems (Greven) Anstieg Q von 9 auf 130 m³/s Anstieg WSP um 5 m Quelle: Westfälische Nachrichten Münster, 2014 Geflutete Unterführung Innenstadtbereich Quelle: Westfälische Nachrichten Münster, 2014

9 Beispiel Starkregen mit urbanen Überflutungen Münster, 28. Juli 2014 Überflutungen kommend von innerstädtischen Gewässern z.b. durch verlegte Schutzgitter im Übergangsbereich eines offenen Gewässerabschnittes in ein kanalisiertes Gewässerteilstück Grüning und Grimm, 2015 Überflutungen aus überlasteter Kanalisation BBK Bund, 2016

10 Beispiel Starkregen mit urbanen Überflutungen Münster - Schäden Tausende vollgelaufene Keller und Erdgeschosswohnungen Überflutung Keller Betriebsgebäude Hauptkläranlage u.a. Ausfall der Steuerungssoftware Zeitweiser Ausfall des Hauptpumpwerkes Aufschwimmen von Gasspeichern Hauptkläranlage 3600 Einsätze der Feuerwehr 2 ertrunkene Personen (Keller und Auto) Gesamte Sachschäden: Mehrere 100 Millionen Euro Größten Schäden in Gewässernähe und Geländesenken

11 Beispiel Starkregen mit urbanen Überflutungen Münster nach dem Regen Quelle: Neue Osnabrücker Zeitung, 2014 Quelle: Westfälische Zeitung, 2014

12 Gefahrenanalyse Ermittlung der Gefährdung innerhalb besiedelter Bereiche Wohin und wie schnell fließt oberflächig abströmende Regenwasser? Wo staut sich der Abfluss? An welchen Stellen wird das Kanalnetz überstaut? Welche Gewässer treten im städtischen Bereich über die Ufer? Risikoanalyse Werkzeug Berechnungsmethoden Einfache Risikoanalyse: Welche Infrastrukturen sind betroffen? Krankenhäuser, private und öffentliche Gebäude oder Versorgungseinrichtungen? Detaillierte Risikoanalyse Ermittlung potenzieller wirtschaftlicher Schäden Ausweisung von Gefahren- und Risikobereichen GIS gestützte Verfahren bzw. detaillierte hydrodynamische Modellierung

13 Übersicht Berechnungsmethoden GIS gestützte Verfahren Fließwegverfolgung auf Basis topografischer Informationen (DGM) Vereinfachte Volumenbilanz (Ansammlung in Senken) Wasserstände und Fließgeschwindigkeiten werden nicht direkt ermittelt Oberflächenabfluss, zunächst keine Betrachtung des Kanalsystems Hydrodynamische Berechnungsmodelle Gekoppelte Modellierung von Kanalnetz (1-d) und Oberfläche (1-d bzw. 2-d) Niederschlag fließt über den Kanal durch die Schächte an die Geländeoberfläche 1-d/1-d Modelle, z.b. Straßenprofilmethode 1-d/2-d Modelle, gekoppelt oder ungekoppelt mit Kanalnetz x 1-d: Höhen- und breitengemittelter Abfluss Q,v, H 2-d: Höhengemittelter Abfluss Q,v, H B B

14 Berechnungsmethoden Hydrodynamische Berechnungsmodelle Straßenprofilmethode Kopplung des Kanalsystems mit Fließwegen der Oberfläche Abbildung der Straßengeometrie als offenes Gerinne Max. WSP Höhe = Bordsteinkante Tandler.com Vollständig bi-direktional gekoppeltes 1D/1D-Modell Vereinfachte Modellerstellung Ermittlung von Fließwegen zur vereinfachten Beurteilung von Risikobereichen

15 Berechnungsmethoden Hydrodynamische Berechnungsmodelle Gekoppelte 1-d / 2-d Modelle Direkte Anbindung des Kanalsystems mit den Schächten und teilw. Sickerkästen an das digitalen Geländemodell der Oberfläche Vollständig bi-direktional gekoppeltes 1-d/2-d-Modell Tandler.com Realistischer Wasseraustausch von Regen- und Mischwasser über Kanaldeckel und Sinkkästen

16 Berechnungsmethoden Hydrodynamische Berechnungsmodelle Gekoppelte 1-d / 2-d Modelle Nutzung von Laserscandaten zur hochauflösenden Abbildung der Geländeoberfläche Tandler.com Detaillierte Abbildung von Gehwegskanten, Mauern und Gebäudeumrissen Digitales Geländemodell - minimale Dreiecksfläche 2m²

17 Berechnungsmethoden Hydrodynamische Berechnungsmodelle Gekoppelte 1-d / 2-d Modelle Detaillierte 2-d Berechnung von Fließwegen und Überstauvolumina auf der Oberfläche in hoher zeitlicher und räumlicher Auflösung Ermittlung von: Wasserstand auf Oberflächenelement Geschwindigkeit auf Oberflächenelement Austauschgeschwindigkeit an den Austauschkanten Durchfluss an den Austauschkanten

18 Berechnungsmethoden Hydrodynamische Berechnungsmodelle Gekoppelte 1-d / 2-d Modelle Berechnung von Fließwegen auf der Geländeoberfläche Tandler.com

19 Berechnungsmethoden Hydrodynamische Berechnungsmodelle Gekoppelte 1-d / 2-d Modelle Tandler.com Modellierung der zeitlichen Ausbreitung von urbanen Sturzfluten Hier Darstellung min der Simulationszeit.

20 Berechnungsmethoden Hydrodynamische Berechnungsmodelle Gekoppelte 1-d / 2-d Modelle Wichtig: Abgleich der Berechnungsergebnisse mit Erfahrungen des Kanalbetriebs bzw. der Feuerwehr. Ev. auch Bürgerbefragung in betroffenen Bereichen. Darstellung der Berechnungsergebnisse (z.b. Stauhöhe) Tandler.com

21 Praxisbeispiel Grunddaten Industriepark bei Darmstadt mit teilw. sensiblen Rechneranlagen Fläche: 11,5 ha Abflusswirksame Fläche Au = 8,4 ha Versieglungsgrad V = 74 % Trennsystem, hier nur Betrachtung des Regenwassernetzes Länge Kanalnetz: 3,9 km (Regenwasser), 130 Schachtbauwerke Anschluss an Kanalnetz von Darmstadt 1 Sonderbauwerk Regenrückhaltebecken, als offenes Erdbecken Volumen: 2200 m³ Drosselabfluss: 90 l/s

22 Praxisbeispiel Veranlassung / Aufgabenstellung Örtliche Prüfung der Überflutungssicherheit in hydraulisch kritischen, gefährdeten Bereichen Überflutungsprüfungen nach DIN Gebäude- und Grundstücksentwässerung Maßgebende 30-jährliche Starkregenereignisse Basis der Berechnung war Kanalnetzberechnung aus dem Jahre 2013 Gegenstand des Überflutungsnachweises: Aktualisierung und Ergänzung der aktuellen Gelände- und Kanalvermessung Überflutungssimulation mit Kopplung von Kanalnetz- und Oberflächenabfluss für das Regenwassersystem des Industrieparks Örtliche Überflutungsprüfungen in gefährdeten Bereichen Verbesserung der Überflutungssicherheit (bei Bedarf)

23 Bearbeitungsschritte Praxisbeispiel Überstaunachweis im Rahmen der hydrodynamischen Kanalnetzberechnung Prognose-Zustand für 1-, 3- und 5-jährliche Starkregenereignisse nachgewiesen. Das Kanalnetz verfügt über eine nahezu flächige 5-jährliche Überstausicherheit. Überflutungsnachweis Überflutungssimulation mit dem hydrodynamischen Kanalnetzberechnungsprogramm DYNA gekoppelt mit GeoCPM Berechnung des Kanalnetzes (1-d) und der angeschlossenen Geländeoberfläche (2-d) Einzelmodellregen der Jährlichkeit Tn = 30a als Niederschlagsbelastung (D = 5 u. 60 min) Verwendung eines digitalen Geländemodells auf Basis von hochaufgelösten Vermessungsdaten

24 Digitales Geländemodell Praxisbeispiel Abbildung des Geländes mit Dreiecksgitter Fläche der Dreiecksmaschen A 1 m² Anzahl Dreiecksmaschen: Anzahl der Gitterpunkte:

25 Praxisbeispiel Darstellung der kritischen Bereiche

26 Praxisbeispiel Darstellung der kritischen Bereiche Wasserübertritt auf Zufahrtsstraße V WÜ 44 m 3 Überstau auf Parkplatz V ÜS 60 m 3 H WSP = max cm

27 Praxisbeispiel Darstellung der kritischen Bereiche Überlauf Regenrückhaltebecken V ÜL m 3 Oberflächenabfluss auf Grünflächen Ablauf Richtung Parkplatz Wasserübertritt auf Parkplatz V WÜ 235 m 3 H WSP 2,7 cm

28 Auswertung der Ergebnisse Sanierungsvorschläge, Praxisbeispiel überfahrbare Schwelle zur Verhinderung des Abflusses auf öffentliche Straßen Verwallung bzw. Anhebung Zufahrten zum Rückhalt von Wasser auf Grundstück Abschätzung und Bewertung des Schadenspotentials nicht monetäre Schäden z.b. Gesundheit, Leben, Umweltschäden monetäre Schäden z.b. Gebäude, Inventar, Anlagen der gewerblichen Wirtschaft / Industrie, Infrastruktur, volkswirtschaftliche Beeinträchtigung + Folgeschäden Ausblick Was passiert bei außergewöhnlichen Starkregen (z.b. 100-jährlich)? Wie weit sind die Anlagen überflutungsgefährdet? Wo ist ggf. technischer / konstruktiver Objektschutz erforderlich?

29 Vorsorgemaßnahmen auf kommunaler Ebene Infrastrukturbezogenen Maßnahmen Außengebietswasser vom Siedlungsgebiet fernzuhalten Oberflächenwasser im Siedlungsgebiet in der Fläche zurückzuhalten Unvermeidbares Oberflächenwasser im Straßenraum geordnet und schadensarm abzuleiten oder zwischen zu speichern Oberflächenwasser gezielt Freiflächen zum schadensarmem Rückhalt zuzuführen Schadlose Ableitung in Gewässern und Entwässerungsgräben zu ermöglichen Eine vorschriftsmäßige Auslegung der Entwässerungsinfrastruktur zu gewährleisten Bedarfsgerechten Betrieb der Entwässerungsinfrastruktur sicherzustellen Frühzeitige Einbeziehung der Überflutungsvorsorge in der Bauleitplanung Ganzheitlich ausgerichtetes Risikomanagement bzgl. urbaner Sturzfluten etablieren

30 Zutrittswege Objektschutz DWA, 2013

31 Bauvorsorge Objektschutz Technisch-konstruktiven Schutzmaßnahmen vor Überflutungsschäden direkt an gefährdeten Gebäuden und Anlagen sowie in deren unmittelbarem Umfeld. Letzte Barriere gegenüber zufließendem Wasser. Objektschutzmaßnahmen wesentlich wirtschaftlicher als großräumiger angelegte Überflutungsschutzmaßnahmen durch die öffentliche Hand. Zügige Umsetzung und zielgerichteter Überflutungsschutz möglich Abstimmung auf individuelle Gebäude- und Grundstückssituation Kommunen sollten private und gewerbliche Grundstückseigentümer zum Ergreifen von Objektschutzmaßnahmen ermutigen Wichtiger Unterschied bei urbanen Überflutungen Fehlende Vorwarnzeit Geringe Aktionszeitspanne

32 Objektschutz Strategien der Überflutungsvorsorge DWA, 2013

33 Objektschutz Eignungskriterien für technische Schutzelemente Permanente oder unmittelbare Einsatzbereitschaft bei Starkregen Keine Vorwarnzeit Geringe Aktionszeitspanne Einfache, robuste, wartungsarme und zuverlässige Konstruktion Kosteneffizientes System mit hohem Schutzgrad in Relation zu Investitionskosten Hohes Maß an Alltagstauglichkeit Lösung ohne Nutzungseinschränkungen

34 Betriebsweisen technischer Schutzelemente Permanente Systeme Objektschutz Stationäre Schutzsysteme, unmittelbar nach Errichtung einsatzbereit sind Keine gesonderten Aktivierung im Einsatzfall notwendig Vollautomatische Systeme Fest montierte Systeme, die sich selbsttätig (mit oder ohne Fremdenergie) aktivieren Teilmanuelle Systeme Fest montierte Systeme, die manuell ausgelöst bzw. aktiviert werden müssen Manuelle Systeme Mobile Systeme Manueller Aufbau für jeden Einsatz an Ort und Stelle Lediglich konstruktive Vorbereitungen (Befestigungen, etc.) sind, sofern erforderlich, vorhanden

35 Permanente Systeme Objektschutz Rückstauverschlüsse Kellerausbildung als weiße oder schwarze Wanne Aco Haustechnik Beton.org Konstruktive Erhöhung von Lichtschachtoberkanten blog.homegate.ch ProKeller

36 Vollautomatische Systeme Klappschotte, aufschwimmend oder mit Antrieb; Rollschotte Objektschutz Blobel Umwelttechnik Steinhardt GmbH DWA, 2013 HydroConcept

37 Teilmanuelle Systeme Objektschutz Druckwasserdichte Fenster und Türen (nicht selbsttätig schließend) Groß und kleinflächige Schutztore (manuell zu verriegeln) DWA, 2013 DWA, 2013

38 Objektschutz Manuelle Systeme Wasserdichte Auf- oder Einsatzelemente Barrieren und Sperren mit manueller Installation al-hochwasserschutz Wasserdichte Fenster- und Türklappen (Innen- und Außenmontage) al-hochwasserschutz IBS Technics

39 Objektschutz Manuelle Systeme Dammbalkensysteme Abdeckplatte mit Dichtung HydroConcept Max Aicher Bischofswerda watersave.ch

40 Objektschutz Praxisbeispiel Dammbalken: Kläranlage Kassel Vorher Nachher Vergleich Steinhardt GmbH Steinhardt GmbH

41 Objektschutz Praxisbeispiel Dammbalken: Kläranlage Kassel Steinhardt GmbH

42 Dr.-Ing. Jörg Schaffner UNGER ingenieure Julius Reiber Straße Darmstadt

Mit Regen rechnen: Wege zur Risikobewertung von Extremniederschlägen

Mit Regen rechnen: Wege zur Risikobewertung von Extremniederschlägen IKT-Forum Klima, Energie und Kanalisation Gelsenkirchen, 19. Januar 2011 Mit Regen rechnen: Wege zur Risikobewertung von Extremniederschlägen Dipl.-Ing. Thomas Nichler DAHLEM Beratende Ingenieure, Darmstadt

Mehr

Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung

Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung Dr. Christel Wies, Leiterin Abteilung Umwelt und Arbeitsschutz der Bezirksregierung Münster

Mehr

Starkregen und urbane Sturzfluten

Starkregen und urbane Sturzfluten 29. DWA-Erfahrungsaustausch zur Abwasserbeseitigung, SGD-Nord Irrel 11. März 2014 Starkregen und urbane Sturzfluten Risiken erkennen und Überflutungsvorsorge treffen auf kommunaler und objektbezogener

Mehr

Überflutungsnachweis und Sanierungsstrategie im urbanen Raum bei Starkregen

Überflutungsnachweis und Sanierungsstrategie im urbanen Raum bei Starkregen Folie 1 Neuer Ansatz fürf Überflutungsnachweis und Sanierungsstrategie im urbanen Raum bei Starkregen Dipl.-Ing. Wilhelm Heiertz, InfraStruktur Neuss AöR, www.neuss.de Dr.-Ing. Harald Wegner, Franz Fischer

Mehr

IKT-Forum Niederschlagswasser: Grundstück, Straße, Vegetation

IKT-Forum Niederschlagswasser: Grundstück, Straße, Vegetation IKT-Forum Niederschlagswasser: Grundstück, Straße, Vegetation Überflutungs- und Rückstauschutz: Modernes Risikomanagement? Vortrag: Dipl.-Ing. Reinhard Beck Termin: 31.01.2013 Ort: IKT, Gelsenkirchen Der

Mehr

Neue Entwicklungen bei der topografischen Gefährdungsanalyse

Neue Entwicklungen bei der topografischen Gefährdungsanalyse am Beispiel der Stadt Wuppertal Dipl.-Ing. Sebastian Czickus Ingenieurbüro Beck 15.05.2014 1. Bestimmung von Geländesenken und Fließwegen 2. Gefährdungspotentiale aus Geländesenken 3. Gefährdungspotentiale

Mehr

KLAS Starkregenvorsorge als Beitrag zur Klimaanpassung in Bremen

KLAS Starkregenvorsorge als Beitrag zur Klimaanpassung in Bremen KLAS Starkregenvorsorge als Beitrag zur Klimaanpassung in Bremen Michael Koch Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Referatsleitung - Oberflächenwasserschutz, kommunale Abwasserbeseitigung, VAwS 18.11.2015,

Mehr

im Bergischen Städtedreieck Solingen Remscheid - Wuppertal

im Bergischen Städtedreieck Solingen Remscheid - Wuppertal Überflutungsvorsorge der Stadt Wuppertal Workshop zur Vorbereitung der Kommunalen Querschnittsaufgabe Überflutungsvorsorge im Bergischen Städtedreieck Solingen Remscheid - Wuppertal 15. Mai 2014 in Wuppertal

Mehr

Starkregen Tipps und Hinweise zum Schutz vor Überflutungen

Starkregen Tipps und Hinweise zum Schutz vor Überflutungen Starkregen Tipps und Hinweise zum Schutz vor Überflutungen Starkregen Regenereignisse treten mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit in bestimmten Zeitabständen auf. Extremereignisse mit Niederschlägen,

Mehr

Anpassungsstrategie der Wuppertaler Stadtentwässerung an die Folgen des Klimawandels Ausgangslage

Anpassungsstrategie der Wuppertaler Stadtentwässerung an die Folgen des Klimawandels Ausgangslage Anpassungsstrategie der Wuppertaler Stadtentwässerung an die Folgen des Klimawandels Ausgangslage Die Stadt Wuppertal liegt im Herzen des Bergischen Landes in Nordrhein - Westfalen, eingebettet im Tal

Mehr

Kursmaterialien dienen ausschliesslich der Schulung 1

Kursmaterialien dienen ausschliesslich der Schulung 1 Verbandsübergreifende Seminarreihe BWK und DWA Überflutungsgefahren erkennen: Gefährdungsanalysen Dipl.-Ing. Reinhard Beck Termin:.02.204 Ort: Karlsruhe Der gemeinsame Erfolg ist weit mehr als reine Mathematik

Mehr

Klimafolgen und Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft. Ergebnisse Workshop I Teilbereich Abwasserbeseitigung M. Lindenberg I itwh GmbH

Klimafolgen und Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft. Ergebnisse Workshop I Teilbereich Abwasserbeseitigung M. Lindenberg I itwh GmbH Klimafolgen und Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft Ergebnisse Workshop I Teilbereich Abwasserbeseitigung M. Lindenberg I itwh GmbH Fragestellungen für die Siedlungswasserwirtschaft Wie verändert

Mehr

Starkregenereignisse Eine kommunale Gemeinschaftsaufgabe

Starkregenereignisse Eine kommunale Gemeinschaftsaufgabe Starkregenereignisse Eine kommunale Gemeinschaftsaufgabe AGG GELSENKANAL Daimlerstraße 18 45891 Gelsenkirchen Dipl.-Ing. Ulrich Stachowiak 1 Essen, 28.11.2013 AGG GELSENKANAL Starkregenereignisse Eine

Mehr

Projekt KLAS KLimaAnpassungsStrategie für extreme Regenereignisse der Stadtgemeinde Bremen

Projekt KLAS KLimaAnpassungsStrategie für extreme Regenereignisse der Stadtgemeinde Bremen Quelle: Radio Bremen / Weser Kurier/ hansewasser Bremen GmbH Projekt KLAS KLimaAnpassungsStrategie für extreme Regenereignisse der Stadtgemeinde Bremen Michael Koch & Katrin Behnken Referat Oberflächenwasserschutz,

Mehr

Kommunales Risikomanagement Sturzfluten

Kommunales Risikomanagement Sturzfluten Kommunales Risikomanagement Sturzfluten Von der Risikokartierung zum Risikomanagement Dr. Marc Illgen DAHLEM Beratende Ingenieure, Darmstadt Dr. André Assmann geomer GmbH, Heidelberg Übersicht Risikokartierung

Mehr

TeutoTod 31 Kriminalgeschichten Pendagon Verlag Que Du Luu Frau Wong geht einkaufen

TeutoTod 31 Kriminalgeschichten Pendagon Verlag Que Du Luu Frau Wong geht einkaufen Notentwässerung zum Schutz vor Starkregen - Auslegungen und Besonderheiten, grundsätzliche Anforderungen TeutoTod 31 Kriminalgeschichten Pendagon Verlag Que Du Luu Frau Wong geht einkaufen Aufgabe der

Mehr

Umgang mit extremen Regenereignissen in der Stadtgemeinde Bremen

Umgang mit extremen Regenereignissen in der Stadtgemeinde Bremen Umgang mit extremen Regenereignissen in der Stadtgemeinde Bremen Das Projekt KLAS- KLimaAnpassungsStrategie Extreme Regenereignisse Quelle: Radio Bremen / Weser Kurier/ hansewasser Bremen GmbH Bremen,

Mehr

= 100 l/ (s ha). Prüfungsvorbereitung. (min) 5.4. Niederschlagshöhe [mm] min min min Regendauer [min]

= 100 l/ (s ha). Prüfungsvorbereitung. (min) 5.4. Niederschlagshöhe [mm] min min min Regendauer [min] Prüfungsvorbereitung In Bild 1a ist der zeitliche Verlauf eines Regenereignisses N dargestellt. Charakterisieren Sie das Ereignis nach Niederschlagshöhe [mm], mittlerer Intensität [L/s*ha] und Jährlichkeit

Mehr

Stadt - Land - Fluss Hochwasser und Hochwasserschutz

Stadt - Land - Fluss Hochwasser und Hochwasserschutz Folie 1 Stadt - Land - Fluss Hochwasser und Hochwasserschutz Dr.-Ing. Harald Wegner (ASCE, BWK, DWA, EWRI) Franz Fischer Ingenieurbüro www.fischer-teamplan.de harald.wegner@fischer-teamplan.de 23.10.2008

Mehr

Sicherung gegen RÜCKSTAU aus Kanalsystemen

Sicherung gegen RÜCKSTAU aus Kanalsystemen Sicherung gegen RÜCKSTAU aus Kanalsystemen 1. EINLEITUNG Das vorliegende Informationsblatt enthält grundlegende technische Informationen zur Sicherung von Gebäuden vor Rückstau aus dem Kanalsystem. Über

Mehr

Werkzeuge für den integrierten Hochwasserschutz im Emscher- und Lippe-Einzugsgebiet. Georg Johann Emschergenossenschaft / Lippeverband

Werkzeuge für den integrierten Hochwasserschutz im Emscher- und Lippe-Einzugsgebiet. Georg Johann Emschergenossenschaft / Lippeverband Werkzeuge für den integrierten Hochwasserschutz im Emscher- und Lippe-Einzugsgebiet Georg Johann Emschergenossenschaft / Lippeverband GeoNet.MRN - Fachaustausch Geoinformation 2011 16. November 2011 1

Mehr

Gefahren für den Boden

Gefahren für den Boden 1 Seht euch die Schnellstraße an. Was fällt euch dabei zum Boden ein? Exkursionseinheit 7 / Seite S 1 Was bedeutet "Flächen verbrauchen"? Spontan denkt man: Flächen kann man doch gar nicht verbrauchen!

Mehr

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun? Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun? Birgit Heinz-Fischer Informations- und Beratungszentrum Hochwasservorsorge ibh.rlp.de Öffentliche Hochwasservorsorge: Handlungsbereiche

Mehr

HOCHWASSER SCHUTZ IN DER SCHÄRDINGER ALTSTADT

HOCHWASSER SCHUTZ IN DER SCHÄRDINGER ALTSTADT SCHÄRDINGER Bürger-Info www.schaerding.at SONDERAUSGABE A m t l i c h e Mitteilung Zugestellt durch Post.at HOCHWASSER SCHUTZ IN DER SCHÄRDINGER ALTSTADT SONDERAUSGABE SCHÄRDINGER Bürger-Info HOCHWASSERSCHUTZ

Mehr

Gefährdung der Betriebs- und Standsicherheit durch undichte Abwasserkanäle

Gefährdung der Betriebs- und Standsicherheit durch undichte Abwasserkanäle Gefährdung der Betriebs- und Standsicherheit durch undichte Abwasserkanäle Dialogforum Wasserwirtschaft Raiffeisenstraße 15 64347 Griesheim Telefon 06155/8445-0 Telefax 06155/8445-22 Internet: www.a2i.de

Mehr

Ratgeber. Schützen Sie Ihre Immobilie vor den Folgen von Starkregen

Ratgeber. Schützen Sie Ihre Immobilie vor den Folgen von Starkregen Ratgeber Schützen Sie Ihre Immobilie vor den Folgen von Starkregen 2 Vom Regen in dietraufe Kurzer Schauer oder Wolkenbruch? Meteorologen können zwar (mehr oder weniger zuverlässig) die Regenwahrscheinlichkeit

Mehr

IBF. Ingenieurbüro Finster. Erläuterung

IBF. Ingenieurbüro Finster. Erläuterung IBF Ingenieurbüro Finster Eichenweg 17-91460 Baudenbach - Tel. 09164/99 54 54 - E-mail: ibfinster@gmx.de Ingenieurbüro für kommunalen Tiefbau Auftraggeber: Markt Dachsbach Projekt: Antrag auf gehobene

Mehr

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten Regen Örtliche Regendaten zur Bemessung Datenherkunft / Niederschlagsstation fiktive Beispieldaten Berlin Spalten-Nr. KOSTRA-Atlas xx Zeilen-Nr. KOSTRA-Atlas yy KOSTRA-Datenbasis 1951-2000 KOSTRA-Zeitspanne

Mehr

Hochwasser 2005 Lehren für die RUAG aus dem Grossereignis 2005

Hochwasser 2005 Lehren für die RUAG aus dem Grossereignis 2005 Hochwasser 2005 Lehren für die RUAG aus dem Grossereignis 2005 Rudolf Müller Projektleiter Referat an der Fachmesse Sicherheit 2015 Altdorf, 12.11.2015 1. Hochwasser 2005; was passierte am 22. / 23. August

Mehr

Rückstausicherung. Damit der Keller trocken bleibt.

Rückstausicherung. Damit der Keller trocken bleibt. Immer da, immer nah. Rückstausicherung. Damit der Keller trocken bleibt. Elementarschäden Wie Rückstau entsteht. Ursache für einen Rückstau ist eine Überbelastung der Kanalisation. Das Abwasser kann nicht

Mehr

Gemeinde Gauting Bebauungsplan Nr. 132 A, Am Hauptplatz. Hydrotechnische Berechnung der Würm

Gemeinde Gauting Bebauungsplan Nr. 132 A, Am Hauptplatz. Hydrotechnische Berechnung der Würm Erläuterungsbericht Auftraggeber: Gemeinde Gauting Bahnhofstraße 7 82131 Gauting Juli 2012 OBERMEYER Planen + Beraten GmbH An der Kleinen Donau 2 89231 Neu-Ulm Tel.: 07 31 / 974 97-0 Fax: 07 31 / 974 97-30

Mehr

Schutz vor Kellerüberflutung

Schutz vor Kellerüberflutung Haben Sie noch Fragen? Ihr Ansprechpartner der Stadt Neuffen Rathaus Neuffen Herrn Amtsleiter Albrecht Klingler Hauptstraße 19, 72639 Neuffen Telefon: 0 70 25 /1 06-233 Telefax: 0 70 25 /1 06-292 a.klingler@neuffen.de

Mehr

Stadt Karlsruhe Tiefbauamt Schutz vor Kellerüberflutung So schützen Sie sich gegen Rückstau aus der Kanalisation und gegen Eindringen von Oberflächenwasser Einleitung Starke Regenfälle, insbesondere Gewitterregen,

Mehr

AGV Aargauische Gebäudeversicherung. Juli 2012 AKTUELL

AGV Aargauische Gebäudeversicherung. Juli 2012 AKTUELL AGV Aargauische Gebäudeversicherung Juli 2012 Überschwemmungs- UnD HochwasserPrävention So schützen Sie Ihr Gebäude AKTUELL AGV Aargauische Gebäudeversicherung Bleichemattstrasse 12/14 Postfach 5001 Aarau

Mehr

Erläuterungsbericht. zu den wasserrechtlichen Unterlagen

Erläuterungsbericht. zu den wasserrechtlichen Unterlagen Unterlage 13.1 zu den wasserrechtlichen Unterlagen Planfeststellung Kreisstraße ED 18 St 2086 (Lappach) B 15 (St. Wolfgang) Ausbau nördlich Sankt Wolfgang ED 18 Bau-km 0+000 bis Bau-km 0+577 ED 18_100_2,706

Mehr

Ziele des Bundes bei der. Gefahrenprävention

Ziele des Bundes bei der. Gefahrenprävention Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Gefahrenprävention Ziele des Bundes bei der Gefahrenprävention Medienkonferenz SVV, Luzern - 22.

Mehr

Gebäudeschutz. Was Sie über Rückstau, Grundhochwasser und Sturzfluten wissen sollten und was Sie zum Schutz Ihres Gebäudes tun können.

Gebäudeschutz. Was Sie über Rückstau, Grundhochwasser und Sturzfluten wissen sollten und was Sie zum Schutz Ihres Gebäudes tun können. Gebäudeschutz Was Sie über Rückstau, Grundhochwasser und Sturzfluten wissen sollten und was Sie zum Schutz Ihres Gebäudes tun können. Servicetelefon StEB Tel.: 0221 221 26868 Fax.: 0221 221 23646 anliegenmanagement@steb-koeln.de

Mehr

So schützen Sie Gebäude gegen Überschwemmung, Hochwasser und Oberflächenwasser

So schützen Sie Gebäude gegen Überschwemmung, Hochwasser und Oberflächenwasser So schützen Sie Gebäude gegen Überschwemmung, Hochwasser und Oberflächenwasser Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Association des établissements cantonaux d assurance incendie WAS SIE ÜBER ÜBERSCHWEMMUNG,

Mehr

Elementarschäden- das Risiko der Zukunft? SB, Erdbebendeckel, Kappungsgrenzen- was ist zu beachten? Referentin

Elementarschäden- das Risiko der Zukunft? SB, Erdbebendeckel, Kappungsgrenzen- was ist zu beachten? Referentin Elementarschäden- das Risiko der Zukunft? SB, Erdbebendeckel, Kappungsgrenzen- was ist zu beachten? Referentin Sabine Leipziger VDIV-INCON GmbH Versicherungsmakler Die Bayerische Staatsregierung investiert

Mehr

Regenwasserbewirtschaftung

Regenwasserbewirtschaftung KOMPETENZ IN SACHEN REGENWASSER INGENIEURGESELLSCHAFT PROF. DR. SIEKER MBH Regenwasserbewirtschaftung - Beispiele aus Deutschland - Abwasserentsorgung und Regenwassermanagement demographische Entwicklung

Mehr

Zuständigkeiten bei Problemen mit der Kanalhausanschlussleitung!

Zuständigkeiten bei Problemen mit der Kanalhausanschlussleitung! Zuständigkeiten bei Problemen mit der Kanalhausanschlussleitung! Für jedes Grundstück bestehen das Recht und die Pflicht auf einen Anschlusskanal im Mischsystem bzw. zwei Anschlüsse im Trennsystem (Schmutzwasser

Mehr

- Fachinformationen. BWK-Fachinformation 1/2013. Starkregen und urbane Sturzfluten Praxisleitfaden zur Überflutungsvorsorge.

- Fachinformationen. BWK-Fachinformation 1/2013. Starkregen und urbane Sturzfluten Praxisleitfaden zur Überflutungsvorsorge. - Fachinformationen Starkregen und urbane Sturzfluten Praxisleitfaden zur Überflutungsvorsorge Juli 2013 2 Starkregen und urbane Sturzfluten Verantwortlicher Herausgeber Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft,

Mehr

Empfehlungen bei Sturzfluten

Empfehlungen bei Sturzfluten Empfehlungen bei Sturzfluten Baulicher Bevölkerungsschutz BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. Wie entstehen Starkregen und Sturzfluten? Als Starkregen bezeichnet man Niederschläge von mehr als 25 Millimeter

Mehr

SCHUTZ VON KRITISCHEN INFRASTRUKTUREN

SCHUTZ VON KRITISCHEN INFRASTRUKTUREN SCHUTZ VON KRITISCHEN INFRASTRUKTUREN ERFAHRUNGEN AUS PILOTREGIONEN IN RHEINLAND-PFALZ BWK-Fortbildungsveranstaltung in Magdeburg 3. Juni 2015 M. Sc. Corinna Gall(Uniwasser GmbH, Kaiserslautern) GLIEDERUNG

Mehr

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen? Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH & Co. KG, Lübeck Klimaanalyse Sachsen-Anhalt Bearbeitung: September

Mehr

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen MD Hans-Josef Düwel MKULNV NRW Bild: Dr.-Klaus-Uwe-Gerhardt_pixelio Es gilt das gesprochene Wort Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen ist unverzichtbar und hat

Mehr

Hydromechanik Teilaufgabe 1 (Pflicht)

Hydromechanik Teilaufgabe 1 (Pflicht) Teilaufgabe 1 (Pflicht) Für die Bemessung eines Sielbauwerkes sollen zwei verschiedene Varianten für einen selbsttätigen Verschluss der Breite t untersucht werden. Beide sind im Punkt A drehbar gelagert:

Mehr

Abendforum Anders Bauen wegen Klimawandel Thema: Regenwasser Versickerung

Abendforum Anders Bauen wegen Klimawandel Thema: Regenwasser Versickerung Abendforum Anders Bauen wegen Klimawandel Thema: Regenwasser Versickerung Mall GmbH Thomas Bauer Vertriebsbüro Südbayern Diessen a. Ammersee München, den 23.05.2012 Mall GmbH, Donaueschingen Hersteller

Mehr

Hydraulischer Nachweis bestehender Entwässerungssysteme; Hinweise zur Beurteilung der Sanierungsbedürftigkeit

Hydraulischer Nachweis bestehender Entwässerungssysteme; Hinweise zur Beurteilung der Sanierungsbedürftigkeit Hydraulischer Nachweis bestehender Entwässerungssysteme; Hinweise zur Beurteilung der Sanierungsbedürftigkeit Verfasser: Florian Funke Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 130 2. Wichtige Begriffsdefinitionen

Mehr

Sachstand zum Stand der wasserwirtschaftlichen Simulation in DIANE-CM

Sachstand zum Stand der wasserwirtschaftlichen Simulation in DIANE-CM Sachstand zum Stand der wasserwirtschaftlichen Simulation in DIANE-CM Mariele Evers (PhD, Professor) Stephan Kräßig (Dr.Ing) Aklilu Dinkneh Teklesadik (Msc. ) verwendete hydrol./ hydraul. Modelle Niederschlags-Abfluss-Modell

Mehr

Rückstau Schutz vor Kellerüberflutungen

Rückstau Schutz vor Kellerüberflutungen Rückstau Schutz vor Kellerüberflutungen Technische Betriebe Leverkusen Eigenbetrieb der Stadt Leverkusen Stadt Leverkusen Der Oberbürgermeister Bauaufsicht Ansprechpartner: Herr Karren 0214/406-6653 Herr

Mehr

Alarm- und Einsatzplan Rhein-Hochwasser 4. Arbeitstagung Land-Kommunen-Kooperation FLIWAS Baden-Württemberg

Alarm- und Einsatzplan Rhein-Hochwasser 4. Arbeitstagung Land-Kommunen-Kooperation FLIWAS Baden-Württemberg Alarm- und Einsatzplan Rhein-Hochwasser 4. Arbeitstagung Land-Kommunen-Kooperation FLIWAS Baden-Württemberg 1 Überblick A Auswertung Deichbruchszenarien C Deichverteidigung D Alarm- und Einsatzplan Rhein-Hochwasser

Mehr

Einsatz von CAD-3D Tools in der wasserwirtschaftlichen Planung

Einsatz von CAD-3D Tools in der wasserwirtschaftlichen Planung Folie 1 Einsatz von CAD-3D Tools in der wasserwirtschaftlichen Planung Folie 2 ca. 100 an 6 Standorten ArcGis 10.1 Civil 3D Revit ACAD Infrastrukturplanung Wasser Abwasser Gewässer Straßen Energie www.koeln.de

Mehr

Forschungsbedarf Zuständigkeitsdschungel im Hochwasserfall

Forschungsbedarf Zuständigkeitsdschungel im Hochwasserfall Forschungsbedarf Zuständigkeitsdschungel im Hochwasserfall Bernd Wille, Marc Scheibel, Wupperverband Innovationsforum Wasserwirtschaft Osnabrück Zuständigkeits dschungel ein Beispiel: Ereignisfall Vieles

Mehr

Antrag auf eine gehobene wasserrechtliche Erlaubnis und Einleiten von Niederschlagswasser in den Irlbach nach 15 WHG WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS

Antrag auf eine gehobene wasserrechtliche Erlaubnis und Einleiten von Niederschlagswasser in den Irlbach nach 15 WHG WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS Antrag auf eine gehobene wasserrechtliche Erlaubnis und Einleiten von Niederschlagswasser in den Irlbach nach 15 WHG WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS Bauherr: Gemeinde Straßkirchen Lindenstraße 1 * 94342 Straßkirchen

Mehr

Nasse Füße in Wuppertal? Eine Bürgerinformation zur Vorsorge bei Starkregen und Hochwasser

Nasse Füße in Wuppertal? Eine Bürgerinformation zur Vorsorge bei Starkregen und Hochwasser Nasse Füße in Wuppertal? Eine Bürgerinformation zur Vorsorge bei Starkregen und Hochwasser Überflutungsprüfung am 3-D-Modell Hangwasser Überflutung durch Ansteigen des Gewässers Grundwasser Dr. Pecher

Mehr

Workshop: Erfassung von Hochwasserschäden

Workshop: Erfassung von Hochwasserschäden Workshop: Erfassung von Hochwasserschäden 1. Schadenbilanz des Augusthochwassers 2002 2. 3. 4. Schadendefinition und Schadenbewertung Schadenerfassung und Schadenbereiche Zusammenfassung Dresden unter

Mehr

Versickern statt ableiten

Versickern statt ableiten Hinweise und Tips für private Grundstückseigentümer zur Versickerung von Niederschlagswasser Regenwasser gehört nicht in die Kanalisation, sondern soll dem Naturhaushalt möglichst direkt wieder zugeführt

Mehr

Vortrag am 10.10.2012

Vortrag am 10.10.2012 EINFÜHRUNG EINER GETRENNTEN ABWASSERGEBÜHR Vortrag am 10.10.2012 Dipl. Geogr. Olaf Stöver P:\ZBI-DA\ZBI-Vorträge\Kommunale GIS Übersicht $ Titel 1: Kostenschlüssel Titel 2: Gebührenkalkulation Titel 3:

Mehr

Straßen als Regenwasser-Fließwege

Straßen als Regenwasser-Fließwege Technische Betriebe Solingen Teilbetrieb Tiefbau Straßen als Regenwasser-Fließwege Die moderne Bemessung und Überprüfung von Kanalisationsnetzen erfolgt mit hydrodynamischen Kanalnetzberechnungsprogrammen.

Mehr

10 Jahre Hochwasser. Bilanz und Vorschau. Norbert Knopf, 23. November ist leben.at

10 Jahre Hochwasser. Bilanz und Vorschau. Norbert Knopf, 23. November ist leben.at 10 Jahre Hochwasser Bilanz und Vorschau Norbert Knopf, 23. November 2012 www.noe.gv.at Ausgangssituation Seit dem Hochwasser 2002 war Niederösterreich immer wieder von großen Hochwässern betroffen. (2002

Mehr

visaplan Bildkatalog Grundstücksentwässerung

visaplan Bildkatalog Grundstücksentwässerung visaplan Bildkatalog Grundstücksentwässerung Hausschnitt Trennsystem, Hausschnitt Trennsystem mit Hebeanlage, Hausschnitt Mischsystem Entwässerungssystem Trennsystem, Trennsystem mit Hebeanlage, Entwässerungssystem

Mehr

Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung

Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung Schutzmaßnahmen und Standortoptionen nördlich und südlich der Donau 6. April 2016 Hochwassergefahr: Beispiel Hochwasser 2013 N In den roten Flussabschnitten

Mehr

Die ARZ INGENIEURE GmbH & Co. KG und die Stadt Wertheim informieren:

Die ARZ INGENIEURE GmbH & Co. KG und die Stadt Wertheim informieren: Die ARZ INGENIEURE GmbH & Co. KG und die Stadt Wertheim informieren: Wichtige Informationen für Hausbesitzer und Bauherren: > Sichern Sie Ihren Keller gegen Überschwemmung! > Was Sie gegen Überflutung

Mehr

des robusten ! Schnelle und einfache Montage! Geringes Gewicht und gute Lagerfähigkeit!

des robusten ! Schnelle und einfache Montage! Geringes Gewicht und gute Lagerfähigkeit! TECHNISCHE INFORMATIONEN Schutz bei extremem Wetter: ABGESTIMMTE KOMPONENTEN UND UMFASSENDES KNOW-HOW ÜBER DEN WERKSTOFF ALUMINIUM LIEFERN EFFEKTIVE SYSTEMLÖSUNGEN DAMMBALKEN (Objekt- und Landschaftsschutz)

Mehr

WILLKOMMEN! LAND UNTER LEBEN MIT EXTREMHOCHWÄSSERN

WILLKOMMEN! LAND UNTER LEBEN MIT EXTREMHOCHWÄSSERN WILLKOMMEN! LAND UNTER LEBEN MIT EXTREMHOCHWÄSSERN Prof. Dr. rer. nat. habil. Dr.-Ing. Bruno MERZ Leiter der Sektion Hydrologie am Deutschen Geoforschungszentrum Potsdam (GFZ) Direktor des Department 5:

Mehr

Modellannahmen und deren Konsequenzen für die Ermittlung von Überschwemmungsgebieten

Modellannahmen und deren Konsequenzen für die Ermittlung von Überschwemmungsgebieten Niedersächsischer NiedersächsischerLandesbetrieb Landesbetriebfür für Wasserwirtschaft, Wasserwirtschaft,KüstenKüsten-und und Naturschutz Naturschutz Modellannahmen und deren Konsequenzen für die Ermittlung

Mehr

Seite 1 VIS BBP NR

Seite 1 VIS BBP NR Seite 1 1 DEZERNAT FÜR FINANZEN STADTKÄMMEREI RATHAUSPLATZ 1 Schreiben vom 02. September 2014 Nach den Erläuterungen zum Aufstellungsbeschluss erfolgt die Anbindung des Plangebietes über die Straße Am

Mehr

Schutz vor Kellerüberflutung. So schützen Sie sich gegen Rückstau aus der Kanalisation und gegen Eindringen von Oberflächenwasser

Schutz vor Kellerüberflutung. So schützen Sie sich gegen Rückstau aus der Kanalisation und gegen Eindringen von Oberflächenwasser Schutz vor Kellerüberflutung So schützen Sie sich gegen Rückstau aus der Kanalisation und gegen Eindringen von Oberflächenwasser Einleitung Schutz vor Rückstau und Überflutung von außen Starke Regenfälle,

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder 14. Symposium Energieinnovation Graz Andreas Zauner, MSc Dr. Robert Tichler Dr. Gerda Reiter Dr. Sebastian Goers Graz,

Mehr

Hochwasserschutz Siedlungsgebiet Eugeschbüel und Lettenacker

Hochwasserschutz Siedlungsgebiet Eugeschbüel und Lettenacker Basadingen Hochwasserschutz Siedlungsgebiet Eugeschbüel und Lettenacker Vorprojekt 2014 Technischer Bericht Franzosenstrasse 14-8253 Diessenhofen - 052 646 20 20 01.04.2014 Mu/rj Basadingen-Schlattingen

Mehr

Wohnen am See GbR Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 12/1 Wohnen am See - Hydraulischer Nachweis Teichanlage / Ablaufleitung -

Wohnen am See GbR Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 12/1 Wohnen am See - Hydraulischer Nachweis Teichanlage / Ablaufleitung - Wohnenn am Seee GbR Kölner Straße 97, 51429 Bergisch Gladbach Vorhabenbezogener Bebauungsplan Wohnen am See Nr. 12/ /1 - Hydraulischer Nachweis Teichanlagee / Ablaufleitung - Vorhabenbezogener Bebauungsplan

Mehr

Elementarschäden- das Risiko der Zukunft? SB, Erdbebendeckel, Kappungsgrenzen- was ist zu beachten? Referent

Elementarschäden- das Risiko der Zukunft? SB, Erdbebendeckel, Kappungsgrenzen- was ist zu beachten? Referent Elementarschäden- das Risiko der Zukunft? SB, Erdbebendeckel, Kappungsgrenzen- was ist zu beachten? Referent Sabine Leipziger VDIV-INCON GmbH Versicherungsmakler Bund und Länder investieren jährlich mehrere

Mehr

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Hydrologie und Flussgebietsmanagement Hydrologie und Flussgebietsmanagement o.univ.prof. DI Dr. H.P. Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau Gliederung der Vorlesung Statistische Grundlagen Etremwertstatistik

Mehr

RÜCKSTAU-broSChÜRe. Schutz vor Rückstau aus dem öffentlichen Kanalnetz

RÜCKSTAU-broSChÜRe. Schutz vor Rückstau aus dem öffentlichen Kanalnetz RÜCKSTAU-broSChÜRe Schutz vor Rückstau aus dem öffentlichen Kanalnetz Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Landeshauptstadt Saarbrücken engagiert sich schon seit vielen Jahren aktiv im Klimaschutz.

Mehr

Vorgehensweise bei der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos nach EU-HWRM-RL

Vorgehensweise bei der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos nach EU-HWRM-RL LAWA Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser Vorgehensweise bei der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos nach EU-HWRM-RL Ständiger Ausschuss der LAWA Hochwasserschutz und Hydrologie (AH) Seite 1

Mehr

Das 14 Punkte Leistungsversprechen. für Ihren Erfolg!

Das 14 Punkte Leistungsversprechen. für Ihren Erfolg! Das 14 Punkte Leistungsversprechen für Ihren Erfolg! 2 Das 14-Punkte-Leistungsversprechen Inhaltsverzeichnis 1. Umfassende Marktanalyse 2. Detaillierte Immobilienanalyse 3. Aufbereitung der Immobilienunterlagen

Mehr

Gemarkung: Flurnummer: mittlere natürliche Geländehöhe: Höhe des grundstücksbezogenen Wasserstands bei HQ 100 : Fließgeschwindigkeit bei HQ 100 :

Gemarkung: Flurnummer: mittlere natürliche Geländehöhe: Höhe des grundstücksbezogenen Wasserstands bei HQ 100 : Fließgeschwindigkeit bei HQ 100 : Auskunftsbogen zur hochwasserangepassten Ausführung bei der Errichtung oder Erweiterung von baulichen Anlagen im Einzelfall nach 78 Abs.3 Satz 1 Nr. 4 WHG Antragsteller/in bzw. Bauherr/in Name: Straße,

Mehr

Hochwasser und Starkregen. Risikovorsorge Gut versichert!

Hochwasser und Starkregen. Risikovorsorge Gut versichert! Risikovorsorge Gut versichert! 08.04.2016 Folie 1 08.04.2016 Folie 2 1 Folie 3 Elementargefahren Erdbeben, Erdsenkung Sturm/Hagel Überschwemmung, Rückstau Erdrutsch Schneedruck, Lawinen Vulkanausbruch

Mehr

Interne Strukturen des DRK

Interne Strukturen des DRK Interne Strukturen des DRK Der DRK Planungsstab Risiko- und Krisenkommunikation Der DRK Planungsstab - Der Katastrophenschutzbeauftragte bildet einen Planungsstab zur Vorbereitung der Maßnahmen der Krisenbewältigung

Mehr

Starkregengefährdung und neue Modellierungsansätze

Starkregengefährdung und neue Modellierungsansätze Starkregengefährdung und neue Modellierungsansätze Inhalt» Starkregengefährdung» Vorgehensweise bei der Modellierung» Technologische Voraussetzungen» Ergebnisse 2 Inhalt» Starkregengefährdung» Vorgehensweise

Mehr

STADTWERKE PFUNGSTADT Wasser - Abwasser

STADTWERKE PFUNGSTADT Wasser - Abwasser Objektschutz Seite 1 In den letzten Jahren hat die Zahl der Kellerüberflutungen und damit verbundenen erheblichen Sachschäden deutlich zugenommen. So können beispielsweise außergewöhnliche Starkregenereignisse,

Mehr

Hochwasserschutz. Hochwasserrisikomanagement

Hochwasserschutz. Hochwasserrisikomanagement Vom technischen Hochwasserschutz zum Hochwasserrisikomanagement - Maßnahmen der Landeshauptstadt Düsseldorf Hochwasserschutz am Rhein in Düsseldorf 1 Hochwasserschutz am Rhein in Düsseldorf Hochwasserschutz

Mehr

Grundstücksentwässerung

Grundstücksentwässerung Grundstücksentwässerung Informationen für Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümer Herausgeber: Singen Stadtwerke Grundstücksentwässerungsanlagen Grundstücksentwässerungsanlagen sind alle Einrichtungen

Mehr

Hitzebelastung in Köln

Hitzebelastung in Köln Hitzebelastung in Köln Dr. Dominika Ptak Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW tenerifa-information.de Köln - Vortragsgliederung 1. Stationäre Messungen 2. Profilfahrten 3. Stadtklimamodell

Mehr

Merkblatt Hochwasserschutz

Merkblatt Hochwasserschutz Große Kreisstadt Radolfzell am Bodensee - Feuerwehr + Bevölkerungsschutz - Merkblatt Hochwasserschutz Hinweise für den Hochwasserschutz (Selbstschutz) im privaten und gewerblichen Bereich BVtS: Hochwasserschutz-Merkblatt

Mehr

Ökologie. Ökonomie. trifft. Regenwasserbewirtschaftung. einfach und funktionell. Eine Informationsbroschüre der FORMAT Handelsgruppe

Ökologie. Ökonomie. trifft. Regenwasserbewirtschaftung. einfach und funktionell. Eine Informationsbroschüre der FORMAT Handelsgruppe Ökologie trifft Ökonomie Eine Informationsbroschüre der FORMAT Handelsgruppe Regenwasserbewirtschaftung einfach und funktionell Lassen Sie den Regen nicht ungenutzt ablaufen... Das Umweltbewusstsein vieler

Mehr

Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg

Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg Hamburg wird durch Klimawandel wärmer und nasser Erfolgreiche Anpassung an die Folgen der Klimaveränderung

Mehr

Ratgeber zur Entwässerung Ihres Grundstückes

Ratgeber zur Entwässerung Ihres Grundstückes Ratgeber zur Entwässerung Ihres Grundstückes Sichern Sie Ihr Eigentum vor Überschwemmungsschäden! Tipps und Hinweise rund um Ihre private Grundstücksentwässerung Seite 1 von 13 Inhalt Inhalt... 2 1. Warum

Mehr

Überschwemmungsgebiet Rhein

Überschwemmungsgebiet Rhein Überschwemmungsgebiet Rhein Grundlagen und Umsetzung ORBR in Kerstin Menn ORR Udo Hasselberg 16. September 2008 www.brd.nrw.de Der Rhein im Regierungsbezirk Düsseldorf Rhein-km von ca. 710,0 bis 860,0

Mehr

KLIMAWANDEL IN STADTENTWÄSSERUNG UND STADTENTWICKLUNG

KLIMAWANDEL IN STADTENTWÄSSERUNG UND STADTENTWICKLUNG KLIMAWANDEL IN STADTENTWÄSSERUNG UND STADTENTWICKLUNG METHODEN UND KONZEPTE KISS Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW PROJEKT DES KLIMA-INNOVATIONSFOND IF-37 - Methoden und Konzepte Seite

Mehr

Agenda. Normative Grundlage. Dimensionierung von Abwasserleitungen Einzelanschlussleitung Sammelanschlussleitung Fallleitung

Agenda. Normative Grundlage. Dimensionierung von Abwasserleitungen Einzelanschlussleitung Sammelanschlussleitung Fallleitung Agenda Normative Grundlage Änderung A1 in DIN 1986-100 Änderung A2 in DIN 1986-100 Dimensionierung von Abwasserleitungen Einzelanschlussleitung Sammelanschlussleitung Fallleitung 2 Normative Grundlage

Mehr

Schadenmanagement eines Versicherers bei Hochwasserund Starkregenereignissen

Schadenmanagement eines Versicherers bei Hochwasserund Starkregenereignissen Schadenmanagement eines Versicherers bei Hochwasserund Starkregenereignissen 2. BMBF-Innovationsforum Zivile Sicherheit Günter Selentin Leiter Sonderschaden Sachversicherung Versicherungskammer Bayern

Mehr

Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21)

Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21) Köln, 05.10.20111 Workshop und Präsentation von Zwischenergebnissen Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21) Starkniederschlagsereignisse in der Stadt Köln

Mehr

BUC Immobilien GmbH Areal Makartstraße Pforzheim. Regenwasserbeseitigungskonzept

BUC Immobilien GmbH Areal Makartstraße Pforzheim. Regenwasserbeseitigungskonzept BUC Immobilien GmbH Regenwasserbeseitigungskonzept bei Einhaltung der Grundwasserneubildung ERLÄUTERUNGSBERICHT MIT BERECHNUNGEN Hügelsheim, Juli 2013 WALD + CORBE Infrastrukturplanung GmbH Vers V/13PF

Mehr

BERECHNUNGSBEISPIELE UND DIAGRAMME BEURTEILUNG VON DACHWASSEREINLEITUNGEN IN KLEINE GEWÄSSER

BERECHNUNGSBEISPIELE UND DIAGRAMME BEURTEILUNG VON DACHWASSEREINLEITUNGEN IN KLEINE GEWÄSSER DEPARTEMENT BAU VERKEHR UMWELT ABTEILUNG FÜR UMWELT SEKTION ABWASSERREINIGUNG UND SIEDLUNGSENTWÄSSERUNG BEURTEILUNG VON DACHWASSEREINLEITUNGEN IN KLEINE GEWÄSSER BERECHNUNGSBEISPIELE UND DIAGRAMME JULI

Mehr

Hydrodynamische Analyse der Pegel Wetter und Hattingen an der Ruhr

Hydrodynamische Analyse der Pegel Wetter und Hattingen an der Ruhr Hydrodynamische Analyse der Pegel Wetter und Hattingen an der Ruhr Ergebnisse der GPS-Vermessung der Ruhraue im Vergleich zu Befliegungsdaten Kolloquienreihe Wasser und Boden im WS 08/09 Dr.-Ing. Mario

Mehr

Empfehlungen bei Hochwasser

Empfehlungen bei Hochwasser Empfehlungen bei Hochwasser Baulicher Bevölkerungsschutz BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. Wie entsteht Hochwasser? Wissenschaftler unterscheiden zwischen Sommerund Winterhochwasser. Das Sommerhochwasser

Mehr

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am:

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: Nach 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung erstellen die Kreisverwaltungsbehörden () unter Mitwirkung der wasserwirtschaftlichen

Mehr

Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen. Meeting, Dresden

Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen. Meeting, Dresden Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen Übersicht zu bestehenden Karteninformationen Gefahrenhinweiskarten Rechtlich festgesetzte Überschwemmungsgebiete Hochwasserschutzkonzepte mit Maßnahmenkarten, Intensitätskarten

Mehr