expertttyl verlag Elektrische Schrittmotoren und -antriebe Funktionsprinzip - Betriebseigenschaften - Meßtechnik Univ.-Prof. Dr.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "expertttyl verlag Elektrische Schrittmotoren und -antriebe Funktionsprinzip - Betriebseigenschaften - Meßtechnik Univ.-Prof. Dr."

Transkript

1 Elektrische Schrittmotoren und -antriebe Funktionsprinzip - Betriebseigenschaften - Meßtechnik Univ.-Prof. Dr. Erich Rummich Dipl.-Ing. (FH) Hermann Ebert Dr.-Ing. Ralf Gfrörer Dipl.-Ing. Friedrich Traeger 2. Auflage Mit 225 Bildern und 46 Literaturstellen Kontakt & Studium Band 365 Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Wilfried J. Bartz Technische Akademie Esslingen Weiterbildungszentrum DI Elmar Wippler expert verlag expertttyl verlag

2 Inhaltsverzeichnis Herausgeber-Vorwort Autoren-Vorwort 1 Grundlagen der Schrittantriebe 1 Erich Rummich 1.1 Einführung Grundtypen von Schrittmotoren Reluktanzschrittmotoren Permanentmagnetisch erregte Schrittmotoren Hybridschrittmotoren Erzeugung des Schrittfeldes Gegenüberstellung Drehfeld - Schrittfeld Ständerwicklungen für Schrittmotoren Vollschrittbetrieb Halbschrittbetrieb Mikroschrittbetrieb Bestromungstabellen Unipolare und bipolare Anspeisung der Ständerwicklung Statischer Drehmomentenverlauf Haltemoment der PM-Motoren Haltemoment bei VR-Motoren Einzelschritt-Betrieb Berechnung des magnetischen Kreises Energetische Betrachtungen, Ermittlung des statischen Drehmomentes 30 1!8 Kennlinien bei variabler Schrittfrequenz im Stationärbetrieb Schrittmotorantrieb 37 2 Reluktanzmotoren und Sonderbauarten 42 Erich Rummich 2.1 Reluktanzmotoren Einständerbauweise Mehrständerausführung 44

3 2.1.3 Schrittwinkel und Ausführbarkeitsbedingungen Einständer-VR-Motoren mit Einzelzähnen im Ständer Einständer-VR-Motoren mit hoher Schrittauflösung Optimale Zahn-und Nutform Betriebsarten von Reluktanzmotoren Scheibenmagnet-Schrittmotoren Einsträngige PM-Schrittmotoren Linearschrittantriebe Elektromagnetische Linearschrittantriebe Piezoelektrische Schrittmotoren 64 3 Permanentmagnetisch erregte Schrittmotoren 68 Friedrich Traeger 3.1 Einleitung Aufbau der Schrittmotoren mit Wechselpolläufer Klauenpolschrittmotor Konstruktive Details Magnetqualität Drehmoment und Schrittwinkelbereich Schrittmotor mit Polwicklung Funktionsweise Vollschritt-Halbschritt-Minischrittbetrieb Steuerschaltungen des Schrittmotors Haltemoment Positioniergenauigkeit Betriebskennlinien Messung der Betriebskennlinien Klauenpolschrittmotor mit Lagegeber Anwendungsgebiete 98 4 Hybrid-Schrittmotoren 100 Ralf Gfrörer 4.1 Einleitung Aufbau und Funktion des Hybrid-Schrittmotors Grundfunktion - Erhöhung der Schrittzahl Klauenpolprinzip Aufbau des Rotors Stator des Hybrid-Schrittmotors Einfluß der Strangzahl Magnetisches Modell Eigenschaften von 2-Phasen- und 5-Phasen-Schrittmotoren 109

4 4.3.1 Anzahl der Schrittpositionen Haltemoment Zeigerdarstellung Vergleich der Haltemomente Rastmoment Schrittmotor als schwingungsfähiges System Parametererregte Pendelungen Selbsterregte Pendelungen Kennlinien und Kenngrößen Darstellung der Betriebskennlinien Lastwinkel/Schleppfehler Verhältnis von Geschwindigkeit zu Auflösung 135 Liste der verwendeten Formelzeichen und Symbole Leistungselektronik und Signalverarbeitung 138 Ralf Gfrörer 5.1 Einleitung Betrieb von Schrittmotoren Elektrisches Ersatzschaltbild Aufbau des Stromes Betriebsarten von Schrittmotoren Ansteuerschaltungen Grundschaltungen von Fünfphasen-Schrittmotoren Mikroschrittbetrieb Komponenten des Schrittmotorantriebs Leistungsansteuerung Schaltungsbeispiele Pulserzeugung Schrittmotor im geschlossenen Lageregelkreis Motivation Erfassung der Rotorlage Drehüberwachung" Stellgrößen zur Beeinflussung des Drehmoments Schrittmotor im geregelten Betrieb 174 Liste der verwendeten Formelzeichen und Symbole Untersuchung der Bewegungsvorgänge von Schrittantrieben in der Phasenebene 180 Erich Rummich 6.1 Nichtlineare Bewegungsgleichung Bewegungsvorgänge in der Phasenebene 182

5 6.3 Phasenporträt des nichtlinearen Schwingers Einzelschritt-Fortschaltung Bewegungsvorgänge bei Schrittsequenzen Stabilitätsgrenze bei Schrittsequenzen Resonanzzonen im Stationärbetrieb Auslegung von Schrittmotorantrieben 205 Ralf Gfrörer 7.1 Einleitung Grundsätzliche Vorgehensweise bei der Motorauswahl Abschätzung des Antriebs Umrechnung der Lastdaten Ermittlung der Start/Stop-Frequenz Wahl der Fahrgeschwindigkeit bei linearer Rampe Getriebe Optimierung des Antriebs Rampen für hohe Fahrgeschwindigkeit Optimierung der Schrittfolge für kurze Wege Einf luß von Strom, Spannung und Wicklung auf das Betriebsverhalten Einfluß der Schaltungsart Erwärmung von Schrittmotoren Praktische Hinweise Temperaturmessung bei der Inbetriebnahme Ankupplung von Schrittmotoren Lebensdauer Messung und Optimierung von Schrittantrieben 239 Hermann Ebert 8.1 Einleitung Statische Momente am Schrittmotor Selbsthaltemoment M s Haltemoment M H Statischer Lastwinkel ß Dynamische Momente am Schrittmotor 252 Betriebsgrenzmoment M Bm 8.4 Einzelschrittverhalten (Single step response) Schrittwinkeltoleranzen 257

6 8.6 Dynamischer Lastwinkel 8.7 Optimierung von Schrittprogrammen Literaturverzeichnis Sachregister Autorenverzeichnis

Elektrische Schrittmotoren

Elektrische Schrittmotoren Elektrische Schrittmotoren Dr. techn. Hans-Peter Kreuth Dipi.-Ing. (FH) Hermann Ebert Prof. Dr. Marcel Jufer Dipl.-Ing. Klaus Kohler Dipl.-Ing. R. Müller Dipl.-Ing. Ludwig Richter Dipl.-Ing. F. Traeger

Mehr

Elektrische Antriebe und Anlagen

Elektrische Antriebe und Anlagen Elektrische Antriebe und Anlagen Kapitel 9: Der Schrittmotor 5.Jhrg KOHE KOHE 1 Schrittmotor Eigenschaften: speziell für Stellaufgaben konstruierte elektrische Maschine kleiner Leistung, die definierte

Mehr

Versuch EA.. (Theorie) Betriebsverhalten des Schrittmotors

Versuch EA.. (Theorie) Betriebsverhalten des Schrittmotors 1 FH Stralsund Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Praktikum im Fach Elektrische Antriebstechnik Versuch EA.. (Theorie) Betriebsverhalten des Schrittmotors Versuchsziel: Aufbau, Wirkungsweise und

Mehr

Schrittmotor -kurz erklärt-

Schrittmotor -kurz erklärt- Schrittmotor -kurz erklärt- Industrie Neuhof 8c 3422 Kirchberg Schwitzerland Tel. +41 (0)34 448 12 12 Fax +41 (0)34 448 12 13 www.deltron.ch info@deltron.ch Inhaltsverzeichnis 1 Was ist ein Schrittmotor...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rolf Fischer. Elektrische Maschinen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Rolf Fischer. Elektrische Maschinen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Inhaltsverzeichnis Rolf Fischer Elektrische Maschinen ISBN: 978-3-446-42554-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42554-5 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag,

Mehr

B3 Ansteuerung von Schrittmotoren

B3 Ansteuerung von Schrittmotoren 23 Einführung Wird ein hoch präziser Antrieb benötigt, so werden gerne Schrittmotoren eingesetzt. Gegenüber anderen Motoren bieten Schrittmotoren folgende Vorteile: Sehr exakte Positionierung und konstante

Mehr

Meßtechnik am Kraftfahrzeug, mobil und stationär

Meßtechnik am Kraftfahrzeug, mobil und stationär Meßtechnik am Kraftfahrzeug, mobil und stationär Grundlagen - Ausgewählte Kapitel der angewandten Meßtechnik Meßdatenverarbeitung - Betriebserfahrungen Dr.-Ing. Reinhard Drews Dipl.-Ing. Harald Abendroth

Mehr

expertlyßl verlag Technische Druck-und Kraftmessung Prof. Dr.-Ing. K. W. Bonfig

expertlyßl verlag Technische Druck-und Kraftmessung Prof. Dr.-Ing. K. W. Bonfig Technische Druck-und Kraftmessung Prof. Dr.-Ing. K. W. Bonfig Ing. K. H. Martini Dipl.-Ing. J. Paetow Dr.-Ing. T. Preusser Dr.-Ing. P. Sieber Mit 140 Bildern Kontakt & Studium Band 254 Herausgeber: Prof.

Mehr

Der Schrittmotor als Mikrocontroller-Aktor

Der Schrittmotor als Mikrocontroller-Aktor er Schrittmotor als Mikrocontroller-Aktor ie Anwendung eines Schrittmotors als Aktor für rehbewegungen ist in den meisten Fällen geprägt vom einem einfachen Interface (H-Brücken-Treiber) ohne Rückmeldung

Mehr

Inhalt Vorwort 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen 2 Transformatoren

Inhalt Vorwort 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen 2 Transformatoren Vorwort... 5 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen... 13 1.1 Komplexe Rechnung... 13 1.2 Symmetrische Komponenten... 17 1.3 Vektorrechnung... 22 1.4 Physikalische Grundlagen... 27 1.4.1 Allgemeines...

Mehr

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE1 Energie- und elektrische Antriebstechnik

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE1 Energie- und elektrische Antriebstechnik Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) der Fakultäten ETIT & MACH Modulvorstellung B-PE1 Energie- und elektrische Antriebstechnik Martin Doppelbauer Stand: 27.05.2014 FAKULTÄT FÜR

Mehr

0 Einleitung. Variable-Reluktanz- (VR-) Schrittmotor: Einfacher Aufbau, kleine Schrittwinkel möglich, jedoch geringes Drehmoment.

0 Einleitung. Variable-Reluktanz- (VR-) Schrittmotor: Einfacher Aufbau, kleine Schrittwinkel möglich, jedoch geringes Drehmoment. 0 Einleitung Schrittmotoren kommen in der Antriebstechnik dort zur Anwendung, wo eine genaue Positionierung mit vergleichsweise einfacher Ansteuerung gewünscht ist. Da der Schrittmotor bei entsprechender

Mehr

Schrittmotor I/O. Application Note DK9221-0210-0014 Motion Control. A Allgemeines zu Schrittmotoren. 1. Grundlagen zur Funktion eines Schrittmotors

Schrittmotor I/O. Application Note DK9221-0210-0014 Motion Control. A Allgemeines zu Schrittmotoren. 1. Grundlagen zur Funktion eines Schrittmotors Keywords Schrittmotor Feldbus Encoder Microstepping Phasenstrom Fahrweg-Steuerung Drehzahlinterface KL2531 KL2541 Schrittmotor Dieses Application Example liefert in Teil A allgemeine Informationen zum

Mehr

Elektrostatische Aufladungen begreifen und sicher beherrschen

Elektrostatische Aufladungen begreifen und sicher beherrschen Elektrostatische Aufladungen begreifen und sicher beherrschen Dipl.-Ing. Günter Lüttgens Dr. Martin Glor Mit 85 Bildern und 37 Demonstrationsexperimenten 3., völlig neubearbeitete Auflage ^k Kontakt &

Mehr

expertttljverlag Schneiden mit Laserstrahlung und Wasserstrahl Anwendung, Erfahrungen, Ausblick Dr.-Ing. Bernd K. Engemann

expertttljverlag Schneiden mit Laserstrahlung und Wasserstrahl Anwendung, Erfahrungen, Ausblick Dr.-Ing. Bernd K. Engemann Schneiden mit Laserstrahlung und Wasserstrahl Anwendung, Erfahrungen, Ausblick N Dr.-Ing. Bernd K. Engemann Dipl.-Ing. Horst Herbrich Dipl.-Phys. Berthold Kessler Dipl.-Ing. Michael Langemann Mit 131 Bildern

Mehr

Protokoll zum Mikroprogramm-Projekt. Andreas Amann, Alexander Zahn

Protokoll zum Mikroprogramm-Projekt. Andreas Amann, Alexander Zahn Protokoll zum Mikroprogramm-Projekt Andreas Amann, Alexander Zahn 16. Mai 2006 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 1.1 Ziel des Projektes......................... 2 2 Allgemeines 2 2.1 Was

Mehr

Schrittmotor ansteuern mithilfe des RaspberryPi und dem L293D

Schrittmotor ansteuern mithilfe des RaspberryPi und dem L293D Schrittmotor ansteuern mithilfe des RaspberryPi und dem L293D Inhalt Einleitung Einsatzgebiete Aufbau verschiedener Schrittmotoren Motortreiber L293D Ansteuerung über WiringPi Praktikum 2 3..5 Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Elektrische Antriebstechnik Lehrbrief 1 Inhalt Vorwort...5 1 Elektrische Antriebe im Überblick... 9 1.1 Geschichtlicher Abriss... 9 1.2 Aufbau moderner elektrischer Antriebe... 12 1. Systematik elektrischer

Mehr

UP verlag. Elektrostatische Aufladungen begreifen und sicher beherrschen. Dipl.-Ing. Günter Lüttgens Dr. Martin Glor

UP verlag. Elektrostatische Aufladungen begreifen und sicher beherrschen. Dipl.-Ing. Günter Lüttgens Dr. Martin Glor Elektrostatische Aufladungen begreifen und sicher beherrschen Dipl.-Ing. Günter Lüttgens Dr. Martin Glor Mit 68 Bildern und 37 Demonstrationsexperimenten 2., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

UNGRUH I JORDAN. Gleichlaufschaltungen von Asynchronmotoren

UNGRUH I JORDAN. Gleichlaufschaltungen von Asynchronmotoren UNGRUH I JORDAN Gleichlaufschaltungen von Asynchronmotoren FLORENZ UNGRUH I HEINZ JORDAN Gleichlaufschaltungen von Asynchronmotoren Mit 120 Abbildungen FRIEDR. VIEWEG & SOHN BRAUNSCHWEIG 1964 ISBN 978-3-663-00592-6

Mehr

Elektronische Bauelemente und Schaltungen der Energietechnik

Elektronische Bauelemente und Schaltungen der Energietechnik Ingo J. Arnold Michael Clewing Dieter Hannemann Walter Heinrich Heinrich Moog Karl-Heinz Schröder (federführender Autor) Rolf Stenzel Elektronische Bauelemente und Schaltungen der Energietechnik von der

Mehr

Schrittmotor. Version: Datum: Autor: Werner Dichler

Schrittmotor. Version: Datum: Autor: Werner Dichler Schrittmotor Version: 0.0.2 Datum: 11.12.2011 Autor: Werner Dichler Inhalt Inhalt... 2 Grundaufbau... 3 Reluktanz-Schrittmotor... 4 Permanentmagnet-Schrittmotor... 5 Hybrid-Schrittmotor... 6 Datenblatt

Mehr

Handbuch Elektrische Kleinantriebe

Handbuch Elektrische Kleinantriebe Handbuch Elektrische Kleinantriebe von Hans-Dieter Stölting, Eberhard Kallenbach 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Hanser München 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN

Mehr

2 Mechanische Grundlagen 26

2 Mechanische Grundlagen 26 1 Elektrische Antriebe im Überblick 12 1.1 Historischer Abriss der Antriebstechnik 12 1.2 Aufbau moderner elektrischer Antriebe 16 1.3 Systematik elektrischer Antriebe 18 1.3.1 Drehzahlverstellbarkeit

Mehr

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Anwendung / Anordnung / Konfiguration... 3 3 Abmessungen... 4 4 Umgebung... 4 4.1 Temperatur... 4 5 Mechanische Last... 4 5.1

Mehr

Elektrische Kleinmotoren

Elektrische Kleinmotoren Elektrische Kleinmotoren 1/5 Elektrische Kleinmotoren Spaltpolmotor Spaltpolmotoren gehören zu der Gruppe der Asynchronmotoren, da sie einen Kurzschlussläufer (Käfigläufer) haben, in dem ein durch den

Mehr

Inhalt Grundlagen der Mechatronik Grundlagen der Elektrotechnik

Inhalt Grundlagen der Mechatronik Grundlagen der Elektrotechnik Inhalt 1 Grundlagen der Mechatronik............................. 13 1.1 Vom Problem zur Lösung.................................. 14 1.2 Analysieren von Funktionszusammenhängen in mechatronischen Systemen...............................

Mehr

Grundlagen der Mechatronik

Grundlagen der Mechatronik Herbert Bernstein Grundlagen der Mechatronik mit 2 CD-ROM 2. Auflage VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Inhalt 1 Grundlagen der Mechatronik 13 1.1 Vom Problem zur Lösung 14 1.2 Analysieren von Funktionszusammenhängen

Mehr

BASIC-Tiger Application Note No. 018 Rev. 1.0. Ansteuerung von Schrittmotoren. Gunther Zielosko. 1. Grundlagen

BASIC-Tiger Application Note No. 018 Rev. 1.0. Ansteuerung von Schrittmotoren. Gunther Zielosko. 1. Grundlagen Ansteuerung von Schrittmotoren Gunther Zielosko 1. Grundlagen Eine besonders reizvolle Aufgabe für das Arbeiten und Entwickeln mit Mikrorechnern ist die Steuerung von mechanischen Baugruppen. Wenn präzise,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................................................................. 5 1 Einleitung........................................................................... 13

Mehr

Energieeinsparung in Industrie und Gewerbe

Energieeinsparung in Industrie und Gewerbe Energieeinsparung in Industrie und Gewerbe Praktische Möglichkeiten des rationellen Energieeinsatzes in Betrieben Prof. Dr.-Ing. Martin Dehli Mit 156 Bildern, 16 Tabellen und 163 Literaturstellen Kontakt

Mehr

Schrittmotoren (Einführung)

Schrittmotoren (Einführung) SCHRITTMOTOREN (EINFÜHRUNG) 1 1. Grundlagen Schrittmotoren (Einführung) Schrittmotoren (Abb. 1.1) haben einen mehrpoligen Stator und einen wicklungslosen Rotor (Abb. 1.2). Bei entsprechendem Erregen der

Mehr

isel-schrittmotor-leistungskarte UME 7008

isel-schrittmotor-leistungskarte UME 7008 isel-schrittmotor-leistungskarte UME 7008 Hardware Beschreibung isel Germany AG, D-36124 Eichenzell, Bürgermeister-Ebert-Str. 40 (06659)981-0 (06659)981-776 Die in dieser Druckschrift enthaltenen Informationen,

Mehr

Steuerung von Schrittmotoren mit dem ATmega32

Steuerung von Schrittmotoren mit dem ATmega32 teuerung von chrittmotoren mit dem Tmega32 chrittmotoren besitzen einen Rotor mit einer ganzen Reihe permanentmagnetischer Pole. ie ewegung des Rotors erfolgt durch eine Folge elektrischer Ummagnetisierungen

Mehr

Aspekte der Mechatronik: Aufgabengebiete der Automatisierungstechnik. - Ringvorlesung - 06.06.2011 Feinwerktechnik

Aspekte der Mechatronik: Aufgabengebiete der Automatisierungstechnik. - Ringvorlesung - 06.06.2011 Feinwerktechnik Aspekte der Mechatronik: Aufgabengebiete der Automatisierungstechnik - Ringvorlesung - 06.06.2011 Feinwerktechnik Prof. Schinköthe Aspekte der Mechatronik Schnittdisziplin Feinwerktechnik Was charakterisiert

Mehr

maxon EC motor Bürstenlose DC Motoren: Eine Einführung

maxon EC motor Bürstenlose DC Motoren: Eine Einführung maxon EC motor Bürstenlose DC Motoren: Eine Einführung Varianten: maxon EC Motorfamilien Gemeinsamkeiten Funktionsprinzip Wicklungsbeschaltung, Eisenverluste Elektronische Kommutierungssysteme Blockkommutierung

Mehr

Halbleitersensoren. Prinzipien, Entwicklungsstand, Technologien, Anwendungsmöglichkeiten. Prof. Dr. Herbert Reichl

Halbleitersensoren. Prinzipien, Entwicklungsstand, Technologien, Anwendungsmöglichkeiten. Prof. Dr. Herbert Reichl Halbleitersensoren Prinzipien, Entwicklungsstand, Technologien, Anwendungsmöglichkeiten Prof. Dr. Herbert Reichl Dr.-Ing. R.-J. Ahlers Dr. Josef Binder Prof. Dr. W. Flossmann Dipl.-Ing. Hans-Peter Hübner

Mehr

Inhaltsverzeichnis. vii

Inhaltsverzeichnis. vii Inhaltsverzeichnis A Grundlagen der Elektrotechnik... 1 A.1 Physikalische Grundgesetze und Definitionen... 1 A.1.1 Ladung... 1 A.1.2 Spannung... 2 A.1.3 Strom... 3 A.1.4 Ohm sches Gesetz... 4 A.1.5 Widerstand...

Mehr

Elektromagnetische Aktoren 3

Elektromagnetische Aktoren 3 Elektromagnetische Aktoren 3 Kennwort: AB#Beta Jede Weitergabe dieser Folien über die Vorlesung hinaus ist ohne Zustimmung des Autors nicht gestattet. Aktorik, SS 2012 Prof. A. Büngers 1 Elektromagnetische

Mehr

Das Service-Management

Das Service-Management Das Service-Management Henner Lenfers Dipl.-Päd. Eike Koebe Dr. Rolf Wabner TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich 1 G e s o in i b i b l i o t h e k Beiue h J v.' i r t schatislehre lnvp;>;o:-i:

Mehr

Legierungen mit Formgedächtnis

Legierungen mit Formgedächtnis Legierungen mit Formgedächtnis Industrielle Nutzung des Shape-Memory-Effektes. Grundlagen, Werkstoffe, Anwendungen Prof. Dr. rer. nat. Dieter Stöckel Prof. Dr.-Ing. Erhard Hornbogen Dipl.-Ing. (FH) Friedhelm

Mehr

Messtechnik. Rainer Parthier

Messtechnik. Rainer Parthier Rainer Parthier Messtechnik Grundlagen und Anwendungen der elektrischen Messtechnik für alle technischen Fachrichtungen und Wirtschaftsingenieure 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 136 Abbildungen

Mehr

Theorie elektrischer Maschinen

Theorie elektrischer Maschinen Cermar Müller und Bernd Ponick Theorie elektrischer Maschinen 6., völlig neu bearbeitete Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 6. Auflage Vorwort zur 1. Auflage

Mehr

Inhalt. 2.2.9 Leistungsanpassung...63 2.2.10 Die Ersatzspannungsquelle...65

Inhalt. 2.2.9 Leistungsanpassung...63 2.2.10 Die Ersatzspannungsquelle...65 1 Physikalische Größen, Einheiten, Gleichungen...1 1.1 Physikalische Größen...1 1.2 Das internationale Einheitensystem...1 1.3 Gleichungen...5 2 Gleichstromkreise...6 2.1 Grundbegriffe der elektrischen

Mehr

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica Dragan SIMIC arsenal research Einleitung Motivation Modelica/Dymola Entwickelte Libraries in Modelica SmartElectricDrives Library SmartHybridElectricVehicles

Mehr

Schrittmotorsteuerung

Schrittmotorsteuerung Mikroprozessor Programmierung Laborübungen Institut für Elektronik, TU Graz Schrittmotorsteuerung Übungsinhalt: Programmierung eines Mikrocontrollers Ansteuerung eines Schrittmotors mit einem Mikrocontroller

Mehr

Lehrveranstaltungshandbuch Elektrische Maschinen

Lehrveranstaltungshandbuch Elektrische Maschinen Lehrveranstaltungshandbuch Elektrische Maschinen Lehrveranstaltung Befriedigt Modul (MID) Organisation Kompetenznachweis Lehrveranstaltungselemente Vorlesung / Übung Verantwortlich: Prof.Dr. Meckbach Lehrveranstaltung

Mehr

2 Grundlagen. 2.2 Gegenüberstellung Induktivität und Kapazität. 2.1 Gegenüberstellung der Grössen Translation > Rotation

2 Grundlagen. 2.2 Gegenüberstellung Induktivität und Kapazität. 2.1 Gegenüberstellung der Grössen Translation > Rotation 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 1 2 Grundlagen... 3 2.1 Gegenüberstellung der Grössen Translation > Rotation... 3 2.2 Gegenüberstellung Induktivität und Kapazität... 4 2.3 Zentrifugalkraft...

Mehr

Realisierung eines Schrittmotortreibers mit einem Atmel Mikrocontroller

Realisierung eines Schrittmotortreibers mit einem Atmel Mikrocontroller Fachbereich 4: Informatik Realisierung eines Schrittmotortreibers mit einem Atmel Mikrocontroller Bachelorarbeit zur Erlangung des Grades eines Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Informatik vorgelegt

Mehr

Hydraulik der Wasserheizung. von Professor Dipl.-Ing. Hans Roos 5., korrigierte Auflage mit 290 Bildern und 25 Tabellen

Hydraulik der Wasserheizung. von Professor Dipl.-Ing. Hans Roos 5., korrigierte Auflage mit 290 Bildern und 25 Tabellen Hydraulik der Wasserheizung von Professor Dipl.-Ing. Hans Roos 5., korrigierte Auflage mit 290 Bildern und 25 Tabellen Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1. Hydraulischer Widerstand 1 1.1 Hydraulischer Widerstand

Mehr

Linearaktuatoren. Typen Anwendungsgebiete. Berechnungen Probleme 1-16

Linearaktuatoren. Typen Anwendungsgebiete. Berechnungen Probleme 1-16 Typen Anwendungsgebiete Berechnungen Probleme 1-16 Standard-Hybrid-Linearaktuatoren Linearaktuatoren - Typen Baugröße/ NEMA Max. Geschwindigkeit* Technische Daten Max. Schubkraft* Bezeichnung Gewindesteigung

Mehr

Widerstandskraft bzw. Widerstandsmoment

Widerstandskraft bzw. Widerstandsmoment 7. ABS: Kräfte und Drehmomente Seite 1 iderstandskraft bzw. iderstandsmoment Bei einer gleichförmigen Bewegung muss die antreibende Kraft F bzw. M gleich der iderstandskraft (Lastmoment) F bzw. M sein

Mehr

4.6 ASM: Steuerung Seite 1. Aus der Grundgleichung (4.2-3) für die Drehzahl f p ergeben sich drei Möglichkeiten zur Drehzahlsteuerung einer ASM:

4.6 ASM: Steuerung Seite 1. Aus der Grundgleichung (4.2-3) für die Drehzahl f p ergeben sich drei Möglichkeiten zur Drehzahlsteuerung einer ASM: 4.6 ASM: Steuerung Seite 1 Drehzahlstellung Aus der Grundgleichung (4.2-3) für die Drehzahl f n = 1 ( 1 s) p ergeben sich drei Möglichkeiten zur Drehzahlsteuerung einer ASM: 1. Vergrößerung des Schlupfes

Mehr

Vergleich verschiedener Linearantriebstechnologien Break-Even Analyse

Vergleich verschiedener Linearantriebstechnologien Break-Even Analyse Vergleich verschiedener Linearantriebstechnologien Break-ven nalyse Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Friedrich Bleicher 27.11. 29.11.212 Dipl.-Ing. Fabian Dür Dipl.-Ing. Thomas Flatz Christian Salvatori,

Mehr

Leistungselektronik für Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen

Leistungselektronik für Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen Uwe Probst Leistungselektronik für Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN-10: 3-446-40784-7 ISBN-13: 978-3-446-40784-8 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-40784-8

Mehr

г о п Вапш PNEUMATIK-GRUNDLAGEN

г о п Вапш PNEUMATIK-GRUNDLAGEN г о п Вапш с{\ PNEUMATIK-GRUNDLAGEN Lehr- und Informationsbuch über Grundlagen und Komponenten der Pneumatik und ihrer Anwendungen mit integrierter Aufgabenstellung und Lösungen Inhalt 1. Eigenschaften

Mehr

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik Markus Klöpzig Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur

Mehr

Advanced Motion Control Techniques. Dipl. Ing. Jan Braun maxon motor ag Switzerland

Advanced Motion Control Techniques. Dipl. Ing. Jan Braun maxon motor ag Switzerland Advanced Motion Control Techniques Dipl. Ing. Jan Braun maxon motor ag Switzerland Agenda Schematiascher Aufbau Positionsregelkreis Übersicht Motion Control Systeme PC based mit CANopen für DC und EC Motoren

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Klaus Fuest Peter Döring Elektrische Maschinen und Antriebe Lehr- und Arbeitsbuch Mit 265 Abbildungen, zahlreichen durchgerechneten Beispielen und Übungen sowie Fragen und Aufgaben zur Vertiefung des Lehrstoffs

Mehr

Advanced Motion Control Techniques

Advanced Motion Control Techniques Advanced Motion Control Techniques Dipl. Ing. Jan Braun maxon motor ag Switzerland Dipl. Ing. Alexander Rudolph National Instruments Switzerland Agenda Schematiascher Aufbau Positionsregelkreis Übersicht

Mehr

Elektrotechnik für Ingenieure

Elektrotechnik für Ingenieure Elektrotechnik für Ingenieure Band 1: Grundlagen von Prof. Dr.-Ing. Rainer Ose 2., bearbeitete Auflage Mit 427 Bildern, 18 Tabellen, 47 Lehrbeispielen, 109 Berechnungsbeispielen, 59 Übungsaufgaben und

Mehr

SRLA. Aktoren. Version 1.4. HTL Mössingerstraße, Abt. Elektronik DI. Harald Grünanger Dezember 2013

SRLA. Aktoren. Version 1.4. HTL Mössingerstraße, Abt. Elektronik DI. Harald Grünanger Dezember 2013 SRLA Aktoren Version 1.4 HTL Mössingerstraße, Abt. Elektronik DI. Harald Grünanger Dezember 2013 Nur für den Unterrichtsgebrauch gedacht, darf nicht an Dritte weitergegeben werden! Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker

Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker Band 1 Grundgebiete der Elektrotechnik Von Prof. Dr.-Ing. Reinhold Paul Technische Universität Hamburg-Harburg 2., durchgesehene Auflage Mit 282 Bildern und

Mehr

Zur DRIVE-E Akademie 2010. Vor- und Nachteile verschiedener Motorkonzepte für Fahrantriebe

Zur DRIVE-E Akademie 2010. Vor- und Nachteile verschiedener Motorkonzepte für Fahrantriebe ELEKTROMOTOREN Zur DRIVE-E Akademie 2010 Vor- und Nachteile verschiedener Motorkonzepte für Fahrantriebe Dipl. Ing. (FH) Johannes Oswald Elektromotoren GmbH, Miltenberg 5000 Hauptantriebe/a / Design /

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik Grundlagen der Elektrotechnik Band 1 Gleichspannungstechnik Lehrbuch für Ingenieurschulen der Elektrotechnik IL, durchgesehene Auflage ft VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis 1. Grundbegriffe 13

Mehr

λ = c f . c ist die Es gilt die Formel

λ = c f . c ist die Es gilt die Formel Elektromagnetische Wellen, deren Wellenlänge viel größer als der Durchmesser der Gitterlöcher ist (z.b. die Mikrowellen), können das Metallgitter nicht passieren. Ist die Wellenlänge wie bei Licht dagegen

Mehr

Kälteanlagen. technik. Elektro- und Steuerungstechnik. Dietmar Schittenhelm. 6., überarbeitete Auflage VDE VERLAG GMBH.

Kälteanlagen. technik. Elektro- und Steuerungstechnik. Dietmar Schittenhelm. 6., überarbeitete Auflage VDE VERLAG GMBH. Dietmar Schittenhelm Kälteanlagen technik Elektro- und Steuerungstechnik 6., überarbeitete Auflage Diese Auflage wurde durch Dipl.-Ing. (FH) überarbeitet Michael Hoffmann VDE VERLAG GMBH Vorwort zur 1.

Mehr

bei einer Press-Wickelkombination im Feld

bei einer Press-Wickelkombination im Feld Erfahrungen und Chancen elektrischer Antriebe bei einer Press-Wickelkombination im Feld Bernd Schniederbruns, Andreas Bitter Landmaschinenfabrik Bernard Krone GmbH, Spelle Schniederbruns / Bitter Elektrische

Mehr

Dynamische Temperaturmessung

Dynamische Temperaturmessung Dynamische Temperaturmessung von Prof. Dr.-Ing. habil. Dietrich Hofmann 100 Bilder, 56 Tafeln VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der verwendeten Formelzeichen Ц Stand der dynamischen

Mehr

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen 1. Wettbewerbsrunde 01.10.2011-30.09.2017 als Teil des Vorhabens der Gottfried Wilhelm

Mehr

ENTWURF EINES WINDKRAFTGENERATORS

ENTWURF EINES WINDKRAFTGENERATORS Entwurf eines Windkraftgenerators 1 ENTWURF EINES WINDKRAFTGENERATORS I. Verde, G. Bühler 1 EINLEITUNG Die Nutzung der Windenergie nahm in den letzten Jahren nicht zuletzt durch die Förderprograe der Länder

Mehr

Kreiselpumpen. Berechnung und Konstruktion. Adam T. Troskolaiiski und Stephan Lazarkiewicz. Geleitwort von Dr. Ing. h. c.

Kreiselpumpen. Berechnung und Konstruktion. Adam T. Troskolaiiski und Stephan Lazarkiewicz. Geleitwort von Dr. Ing. h. c. Kreiselpumpen Berechnung und Konstruktion Adam T. Troskolaiiski und Stephan Lazarkiewicz Professor an der Technischen Vormals Leiter des Konstruktions- Universität Wroclaw büros der Pumpenfabrik Warszawa

Mehr

Elbtalwerk GmbH. Universität Karlsruhe Elektrotechnisches Institut. Geschalteter Reluktanzmotor. Drehmomentstarker Elektromotor mit kleinem Bauvolumen

Elbtalwerk GmbH. Universität Karlsruhe Elektrotechnisches Institut. Geschalteter Reluktanzmotor. Drehmomentstarker Elektromotor mit kleinem Bauvolumen Elbtalwerk GmbH Geschalteter Reluktanzmotor Drehmomentstarker Elektromotor mit kleinem Bauvolumen Strom B1 Wicklung A1 D4 C1 C4 Pol D1 Drehung B4 A2 Rotorzahn Welle A4 B2 Feldlinie D3 C2 C3 D2 Stator A3

Mehr

Einführung in die Elektrotechnik

Einführung in die Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Lunze Einführung in die Elektrotechnik Lehrbuch für Elektrotechnik als Hauptfach 12., überarbeitete Auflage Dr. Alfred Hüthig Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 0. Vorbetrachtungen

Mehr

Elektrotechnik 2. Reinhold Paul. Grundlagenlehrbuch. Netzwerke. Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo HongKong Barcelona

Elektrotechnik 2. Reinhold Paul. Grundlagenlehrbuch. Netzwerke. Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo HongKong Barcelona Reinhold Paul Elektrotechnik 2 Grundlagenlehrbuch Netzwerke Zweite, überarbeitete Auflage Mit 188 Abbildungen und 44 Tafeln Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo HongKong Barcelona

Mehr

Zusammenfassung elektrische Maschinen Gleichstrommaschine

Zusammenfassung elektrische Maschinen Gleichstrommaschine Gleichstrommaschine i F F F F U = R I + Ui U F = RF IF Gleichstrommaschine Induzierte Spannung: Ursache: Änderung des magnetischen Flusses in der Leiterschleife Ui = c φf Erzeugung des magnetischen Flusses:

Mehr

Einführung in die Akustik

Einführung in die Akustik Einführung in die Akustik von HANS BORUCKI 3., erweiterte Auflage Wissenschaftsverlag Mannheim/Wien/Zürich Inhalt 1. Allgemeine Schwingungslehre 13 1.1. Begriff der Schwingung 13 1.1.1. Die mechanische

Mehr

Theoretische Grundlagen

Theoretische Grundlagen Theoretische Grundlagen m eistungsbereich oberhalb 0,75 kw ("integral horsepower") sind etwa 7% der gefertigten elektrischen Maschinen Gleichstrommaschinen. Haupteinsatzgebiete sind Hüttenund Walzwerke,

Mehr

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1 4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1 Stromverdrängung Mit zunehmender Größe wird das Anlaufmoment von Asynchronmaschinen im Verhältnis zum Kipp- und Nennmoment kleiner weil die ohmschen Widerstände

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Andreas Binder Elektrische Maschinen und Antriebe Übungsbuch: n mit Lösungsweg Springe] Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen Energiewandler 1 Magnetischer Eisenkreis 1 A1.2: Ruhinduktion

Mehr

ECOTRAM EVALUIERUNG VON ENERGIESPARMAßNAHMEN BEI STRAßENBAHNEN UNTER REALEN BETRIEBSBEDINGUNGEN

ECOTRAM EVALUIERUNG VON ENERGIESPARMAßNAHMEN BEI STRAßENBAHNEN UNTER REALEN BETRIEBSBEDINGUNGEN ECOTRAM EVALUIERUNG VON ENERGIESPARMAßNAHMEN BEI STRAßENBAHNEN UNTER REALEN BETRIEBSBEDINGUNGEN DIPL. ING. DR. W. STRUCKL SIEMENS AG DIPL. ING. C. DULLINGER TU WIEN Wie viel Energie benötigt die Klimatisierung

Mehr

Hochleistungsschrittmotorendstufen Benutzerhandbuch SME

Hochleistungsschrittmotorendstufen Benutzerhandbuch SME RW Elektronik Automatisierungstechnik Engineering Manufacturing RW Elektronik. Rohrersmühlstr. 12. 91126 Schwabach Tel 09122/937280 Fax 09122/9372850 info@rw-elektronik.de http://www.rw-elektronik.de Hochleistungsschrittmotorendstufen

Mehr

Über die Autoren 7 Danksagung 7. Einleitung 17

Über die Autoren 7 Danksagung 7. Einleitung 17 Inhaltsverzeichnis Über die Autoren 7 Danksagung 7 Einleitung 17 Über dieses Buch 17 Konventionen in diesem Buch 17 Falsche Voraussetzungen 17 Wie dieses Buch aufgebaut ist 18 Teil I: Physik anwenden 18

Mehr

VORTEILE DER FLEX PRODUKTE SCHRITTMOTOREN BÜRSTENLOSE DC MOTOREN AC MOTOREN LINEAR MOTION / AKTUATOREN LÜFTER ORIENTAL MOTOR

VORTEILE DER FLEX PRODUKTE SCHRITTMOTOREN BÜRSTENLOSE DC MOTOREN AC MOTOREN LINEAR MOTION / AKTUATOREN LÜFTER ORIENTAL MOTOR PRODUKTÜBERSICHT ORIENTAL MOTOR Der Spezialist für elektrische Kleinmotoren und Antriebssysteme VORTEILE DER FLEX PRODUKTE ONLINE-SHOP Bestellen Sie ganz einfach in unserem Online-Shop und sichern Sie

Mehr

Übung: Aktorik und Antriebstechnik

Übung: Aktorik und Antriebstechnik Identifizierungs- und Automatisierungstechnik Übung: Aktorik und Antriebstechnik Prof. Dr. Michael ten Hompel Sascha Feldhorst Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen TU Dortmund Aktorik und Antriebstechnik

Mehr

Beeinflussung von passiven und aktiven Implantaten durch EMF

Beeinflussung von passiven und aktiven Implantaten durch EMF Beeinflussung von passiven und aktiven Implantaten durch EMF Dipl.-Ing. Fritz Börner Institut für Arbeitsschutz der deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung Elektromagnetische Felder am Arbeitsplatz 15.

Mehr

Herzlich Willkommen zum Fachvortrag:

Herzlich Willkommen zum Fachvortrag: 15. jähriges Firmenjubiläum der Firma Click Plastics AG Herzlich Willkommen zum Fachvortrag: Einblicke in die Spritzgießsimulation A. Schötz Kurzvorstellung Referent: Andreas Schötz Dipl.-Ing. (FH) Kunststofftechnik

Mehr

CNC Tischfräsmaschine POSITECH

CNC Tischfräsmaschine POSITECH Verfahrweg: X-Achse : 510 mm Y-Achse : 367 mm Z-Achse : 150 mm Maschine Betriebsbereit: Rechner mit WIN-XP, Bildschirm, Tastatur, Maus Maschinensoftware MACH3-REL67 CAM Software Sheetcam Frässpindel: ELTE

Mehr

Elektrotechnik für Maschinenbauer

Elektrotechnik für Maschinenbauer Rolf Fischer Hermann Linse Elektrotechnik für Maschinenbauer Mit Elektronik, elektrischer Messtechnik, elektrischen Antrieben und Steuerungstechnik 13., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 415 Bildern

Mehr

Heute: Magnetismus. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät. Abteilung Anorganische Festkörperchemie. Prof. Dr. Martin Köckerling.

Heute: Magnetismus. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät. Abteilung Anorganische Festkörperchemie. Prof. Dr. Martin Köckerling. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Vorlesung Anorganische Chemie VI Materialdesign Heute: Magnetismus 1 Gliederung Magnetismus Elektromagnetismus

Mehr

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Planungshinweise, Schadens-Management, Kavitation, praktische Beispiele

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Planungshinweise, Schadens-Management, Kavitation, praktische Beispiele TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und

Mehr

Elektrotechnik fur Maschinenbauer

Elektrotechnik fur Maschinenbauer Hermann Linse, Rolf Fischer Elektrotechnik fur Maschinenbauer Grundlagen und Anwendungen 12., uberarbeitete und erganzte Auflage Mit 350 Abbildungen, 25 Tabellen und 120 Beispielen Teubner Inhalt 1 Grundlagen

Mehr

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. Volumenbestimmung in Tanks aufgrund statischer Druckmessung

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. Volumenbestimmung in Tanks aufgrund statischer Druckmessung Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome bestimmung in Tanks aufgrund statischer Druckmessung - Vergleich mathematische und praktische Vorgehensweise Manfred Schleicher Information zu dieser Präsentation

Mehr

Elektromschinen in Theorie und Praxis

Elektromschinen in Theorie und Praxis Prof. Dr.-Ing. Ali Farschtschi Elektromschinen in Theorie und Praxis Aufbau, Wirkungsweisen, Anwendungen, Auswahl- und Auslegungskriterien VDE VERLAG Berlin Offenbach Inhalt Formelzeichen 19 0 Einführung.25

Mehr

Grundlagenversuche Elektrotechnik / Elektronik

Grundlagenversuche Elektrotechnik / Elektronik Grundlagenversuche Elektrotechnik / Elektronik 1. Auflage Typ V 0105 hps SystemTechnik Lehr- + Lernmittel GmbH Altdorfer Straße 16 88276 Berg Telefon: 07 51 5 60 75 70 Telefax: 07 51 5 60 75 77 Internet:

Mehr

Bedienungsanleitung Blue Power Line ECMD Phasen-Schrittmotorendstufe

Bedienungsanleitung Blue Power Line ECMD Phasen-Schrittmotorendstufe Bedienungsanleitung Blue Power Line ECMD298 2-Phasen-Schrittmotorendstufe Stand: 2014/48 Änderungen vorbehalten EC Motion GmbH - 41812 Erkelenz - Tel. +49(0)2164-7014-0 - Fax +49(0)2164-701419 - info@ec-motion.de

Mehr

Antriebstechnik für. Permanentmagnetbremsen in Windenergieanlagen zur Pitchregelung. Dr. Matthias Dannemann 05. April 2011

Antriebstechnik für. Permanentmagnetbremsen in Windenergieanlagen zur Pitchregelung. Dr. Matthias Dannemann 05. April 2011 Antriebstechnik für Windenergieanlagen Permanentmagnetbremsen in Windenergieanlagen zur Pitchregelung Dr. Matthias Dannemann 05. April 2011 matthias.dannemann@kendrion.com Inhalt der Präsentation Einsatzgebiete

Mehr

Übung Messtechnik. Kapitel 5 Messerfassung und -verarbeitung. Frank Walther Vorlesung Messtechnik

Übung Messtechnik. Kapitel 5 Messerfassung und -verarbeitung. Frank Walther Vorlesung Messtechnik Übung Messtechnik Kapitel 5 Messerfassung und -verarbeitung 5-1 Disposition Übungen 5.1 Kontrollfragen 5.2 Temperaturmessung mit Thermoelementen und Thermistoren 5.3 LED-Ansteuerung 5.4 Temperaturmelder

Mehr

Frequenzgang und Übergangsfunktion

Frequenzgang und Übergangsfunktion Labor Regelungstechnik Frequenzgang und Übergangsfunktion. Einführung In diesem Versuch geht es um: Theoretische und experimentelle Ermittlung der Frequenzgänge verschiedener Übertragungsglieder (Regelstrecke,

Mehr

Homogene Halbleiter. Bauelemente und Schaltungstechnik, Institut für Mikrosystemtechnik. Prof. Dr. D. Ehrhardt

Homogene Halbleiter. Bauelemente und Schaltungstechnik, Institut für Mikrosystemtechnik. Prof. Dr. D. Ehrhardt Homogene Halbleiter 1 Heißleiter NTC (= negativer Temperaturkoeffizient) 2 Heißleiter auch Thermistor genannt Herstellung Sintern von verschiedenen Metalloxiden Bauformen Scheiben/Stäbe mit/ohne Anschlußdrähte

Mehr