Lösungen zu den Aufgaben Abschnitt II.3 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösungen zu den Aufgaben Abschnitt II.3 1"

Transkript

1 Lösungen zu den Aufgaben Abschnitt II Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 379 ff.

2 Aufgabe II.3-1 Die Stückherstellkosten der Halbfabrikate der einzelnen Stufen und des Fertigfabrikats belaufen sich auf: Halbfabrikat Stufe 1: k h1 = = 20,00 [ /ME] Halbfabrikat Stufe 2: k h2 = 20, = 32,63 [ /ME] Halbfabrikat Stufe 3: k h3 = 32, = 52,63 [ /ME] Fertigfabrikat: k h = 52,63 + = 70,49 [ /ME] Die Selbstkosten pro Stück (k s ) betragen: k s = 70, = 78,49 [ /ME] Aufgabe II.3-2 a) Ermittlung der Kosten pro Rechnungseinheit (k re ): k re = = [ /RE] Daraus resultieren die folgenden Stückkosten und Gesamtkosten für die einzelnen Sorten: Sorte A: Stückkosten: 8 4 = 32 [ /ME] Gesamtkosten: [ ] Sorte B: Stückkosten: 8 5 = 40 [ /ME] Gesamtkosten: [ ] Sorte C: Stückkosten: 8 1 = 8 [ /ME] Gesamtkosten: [ ] b) Ermittlung der Kosten pro Rechnungseinheit (k re ) für die zweite Fertigungsstufe: k re = = 4, [ /RE] Daraus resultieren die folgenden stufenbezogenen Stückkosten: Sorte A: 4,50 3 = 13,50 [ /ME] Sorte B: 4,50 2 = 9,00 [ /ME] Sorte C: 4,50 1 = 4,50 [ /ME] Die Stückherstellkosten der Sorten ergeben sich aus den Stückkosten der ersten und der zweiten Fertigungsstufe: Sorte A: 32, ,50 = 45,50 [ /ME] Sorte B: 40,00 + 9,00 = 49,00 [ /ME] Sorte C: 8,00 + 4,50 = 12,50 [ /ME] Zur Berechnung der Stückselbstkosten sind zunächst die Vertriebskosten pro Stück zu ermitteln. Diese ergeben sich wie folgt (aufgrund der gleich hohen Kosten pro Stück ist die Berücksichtigung von Äquivalenzziffern nicht erforderlich): k A = = 2,50 [ /ME]

3 Die Stückselbstkosten betragen dann: Sorte A: 45,50 + 2,50 = 48,00 [ /ME] Sorte B: 49,00 + 2,50 = 51,50 [ /ME] Sorte C: 12,50 + 2,50 = 15,00 [ /ME] Aufgabe II.3-3 a) Ermittlung der Kosten pro Rechnungseinheit (k re1 ) für die erste Stufe: k re 1 = = [ /RE] Daraus resultieren die folgenden Stückkosten und Gesamtkosten für die einzelnen Sorten: Sorte A: Stückkosten: 10 2 = 20 [ /ME] Gesamtkosten: [ ] Sorte B: Stückkosten: 10 3 = 30 [ /ME] Gesamtkosten: [ ] Sorte C: Stückkosten: 10 4 = 40 [ /ME] Gesamtkosten: [ ] b) Bei der Ermittlung der Kosten pro Rechnungseinheit muß beachtet werden, daß nicht die Produktionsmengen gegeben sind, sondern die Gesamtgewichte der Produktionsmengen, in denen die hier verwendeten Äquivalenzziffern bereits enthalten sind. Ermittlung der Kosten pro Rechnungseinheit (k re2 ) für die zweite Fertigungsstufe: k re 2 = = [ /RE] Daraus ergeben sich die folgenden stufenbezogenen Stück- und Gesamtkosten: Sorte A: Stückkosten: 16 2 = 32 [ /ME] Gesamtkosten: [ ] Sorte B: Stückkosten: 16 1,5 = 24 [ /ME] Gesamtkosten: [ ] Sorte C: Stückkosten: 16 1 = 16 [ /ME] Gesamtkosten: [ ] c) Die Stückherstellkosten der Sorten ergeben sich aus den Stückkosten der ersten und der zweiten Fertigungsstufe: Sorte A: = 52 [ /ME] Sorte B: = 54 [ /ME] Sorte C: = 56 [ /ME] Ermittlung der Vertriebskosten pro Rechnungseinheit (k rea ): k rea = = 1,75 [ /RE] Die Stückselbstkosten betragen dann: Sorte A: ,75 = 55,50 [ /ME] Sorte B: ,75 = 57,50 [ /ME] Sorte C: ,75 = 57,75 [ /ME]

4 Aufgabe II.3-4 K a) a1) Selbstkosten pro Stück: ks = ks = = 10 [ /RE] x a2) k s = + = 10, 50 [ /RE] a3) k s = + + = 4 + 3,6 + 2,5 = 10, 10 [ /RE] Es entstehen Lagerbestandszugänge in Höhe von 500 Stück an unfertigen und Stück an fertigen Erzeugnissen. Diese sind zu den jeweiligen Herstellkosten zu bewerten. Output LB-Zugänge [ME] Herstellkosten pro Stück [ /ME] LB-Zugänge [ ] Zwischenprodukt Fertigerzeugnis ,6 = 7, a4) k h = 2 + = 8 + 7,2 = 15, 20 [ /ME] k s = 15,2 + = 20,20 [ /ME] b) b1) k re = = = 14, , , [ /RE] k k k sa sb sc = 14 1,0 = 14,00 = 14 1,2 = 16,80 = 14 1,4 = 19,60 [ /ME] [ /ME] [ /ME] b2) k re 1 = = 8,00 [ /RE] , , k re 2 = = 1,00 [ /RE] k re A = = 2,50 [ /RE] , ,6 k A = ,5 0,9 = 15,25 [ /ME] k B = 8 1, ,5 1 = 20,10 [ /ME] k C = 8 1, ,5 2,6 = 28,70 [ /ME]

5 Aufgabe II.3-5 Als Grundlage für die Ermittlung der Herstellkosten und der Selbstkosten des Auftrags müssen zunächst die Zuschlagsätze bestimmt werden. Sie betragen hier: für die Materialgemeinkosten: = 15, 625 [%] für die Fertigungsgemeinkosten: = 66, 667 [%] für die Verwaltungsgemeinkosten: = 6, 897 [%] für die Vertriebsgemeinkosten: = 5, 747 [%] Die Herstell- und die Selbstkosten pro Stück lassen sich dann wie folgt bestimmen: Materialeinzelkosten Materialgemeinkosten (15,625 % von 800) Materialkosten Fertigungseinzelkosten Fertigungsgemeinkosten (66,667 % von 640) Fertigungskosten 800,00 [ /ME] 125,00 [ /ME] 925,00 [ /ME] 640,00 [ /ME] 426,67 [ /ME] 1.066,67 [ /ME] Herstellkosten Verwaltungsgemeinkosten (6,897 % von 1.991,67) Vertriebsgemeinkosten (5,747 % von 1.991,67) Selbstkosten 1.991,67 [ /ME] 137,37 [ /ME] 114,46 [ /ME] 2.243,50 [ /ME]

6 Aufgabe II.3-6 a) Materialeinzelkosten Materialgemeinkosten Materialkosten Fertigungseinzelkosten I Fertigungsgemeinkosten I Fertigungseinzelkosten II Fertigungsgemeinkosten II Sondereinzelkosten der Fertigung Fertigungskosten Herstellkosten Verwaltungsgemeinkosten Vertriebsgemeinkosten Selbstkosten 148,00 [ /ME] 23,68 [ /ME] 171,68 [ /ME] 220,00 [ /ME] 132,00 [ /ME] 142,00 [ /ME] 56,80 [ /ME] 80,00 [ /ME] 630,80 [ /ME] 802,48 [ /ME] 160,50 [ /ME] 64,20 [ /ME] 1.027,18 [ /ME] b) Kosten der Fertigungsstelle I: - mit Hilfe der Maschinenstundensatzrechnung zu verrechnende Kosten: 80 % von = [ ] Maschinenstundensatz: = 24 [ /h] mit Hilfe der Zuschlagskalkulation zu verrechnende Kosten: 20 % von = [ ] Zuschlagsatz: = 12 [%] Materialeinzelkosten Materialgemeinkosten Materialkosten Fertigungseinzelkosten I Maschinenabhängige Kosten Fertigungsgemeinkosten I Fertigungseinzelkosten II Fertigungsgemeinkosten II Sondereinzelkosten der Fertigung II Fertigungskosten Herstellkosten Verwaltungsgemeinkosten Vertriebsgemeinkosten Selbstkosten 148,00 [ /ME] 23,68 [ /ME] 171,68 [ /ME] 220,00 [ /ME] 96,00 [ /ME] 26,40 [ /ME] 142,00 [ /ME] 56,80 [ /ME] 80,00 [ /ME] 621,20 [ /ME] 792,88 [ /ME] 158,58 [ /ME] 63,43 [ /ME] 1.014,89 [ /ME]

7 Aufgabe II.3-7 a) Als Grundlage für die Ermittlung der Herstellkosten und der Selbstkosten müssen zunächst die Zuschlagsätze ermittelt werden. Sie betragen hier: für die Materialgemeinkosten: = 31, 25 [%] für die Fertigungsgemeinkosten: = 60 [%] für die Verwaltungsgemeinkosten: = 10 [%] für die Vertriebsgemeinkosten: = 6, 667 [%] Die Herstell- und die Selbstkosten ergeben sich wie folgt: Materialeinzelkosten Materialgemeinkosten Materialkosten Fertigungseinzelkosten Fertigungsgemeinkosten Fertigungskosten 700,00 [ /ME] 218,75 [ /ME] 918,75 [ /ME] 540,00 [ /ME] 324,00 [ /ME] 864,00 [ /ME] Herstellkosten Verwaltungsgemeinkosten Vertriebsgemeinkosten Sondereinzelkosten des Vertriebs Selbstkosten 1.782,75 [ /ME] 178,28 [ /ME] 118,86 [ /ME] 160,00 [ /ME] 2.239,89 [ /ME] b) Sondereinzelkosten der Fertigung [ ] maschinenzeitabhängige Gemeinkosten [ ] sonstige Gemeinkosten [ ] Maschinenstundensatz: = 30 [ /h] Zuschlagsatz für die sonstigen Fertigungsgemeinkosten: = 12 [%]

8 Die Herstell- und die Selbstkosten können dann wie folgt ermittelt werden: Materialeinzelkosten Materialgemeinkosten Materialkosten Fertigungseinzelkosten Sondereinzelkosten der Fertigung Maschinenabhängige Kosten Sonstige Fertigungsgemeinkosten Fertigungskosten 700,00 [ /ME] 218,75 [ /ME] 918,75 [ /ME] 540,00 [ /ME] 50,00 [ /ME] 150,00 [ /ME] 64,80 [ /ME] 804,80 [ /ME] Herstellkosten Verwaltungsgemeinkosten Vertriebsgemeinkosten Sondereinzelkosten des Vertriebs Selbstkosten 1.723,55 [ /ME] 172,36 [ /ME] 114,91 [ /ME] 160,00 [ /ME] 2.170,82 [ /ME] Aufgabe II.3-8 a) Zuschlagsätze für: Materialgemeinkosten: = 25 [%] Fertigungsgemeinkosten 1: = 600 [%] Fertigungsgemeinkosten 2: = 125 [%] Verwaltungsgemeinkosten: = 5 [%] Vertriebsgemeinkosten: = 7 [%] b) Materialeinzelkosten Materialgemeinkosten 140,00 [ /ME] 35,00 [ /ME] Materialkosten 175,00 [ /ME] Fertigungseinzelkosten 1 Fertigungsgemeinkosten 1 Fertigungseinzelkosten 2 Fertigungsgemeinkosten 2 Sondereinzelkosten der Fertigung Fertigungskosten 200,00 [ /ME] 1.200,00 [ /ME] 120,00 [ /ME] 150,00 [ /ME] 30,00 [ /ME] 1.700,00 [ /ME] Herstellkosten Verwaltungsgemeinkosten Vertriebsgemeinkosten Selbstkosten 1.875,00 [ /ME] 93,75 [ /ME] 131,25 [ /ME] 2.100,00 [ /ME]

9 c) Maschinenstundensatz: = 360 [ /h] Materialeinzelkosten Materialgemeinkosten Materialkosten Fertigungseinzelkosten 1 Fertigungsgemeinkosten 1 Fertigungseinzelkosten 2 Fertigungsgemeinkosten 2 Sondereinzelkosten der Fertigung Fertigungskosten 140,00 [ /ME] 35,00 [ /ME] 175,00 [ /ME] 200,00 [ /ME] 720,00 [ /ME] 120,00 [ /ME] 150,00 [ /ME] 30,00 [ /ME] 1.220,00 [ /ME] Herstellkosten Verwaltungsgemeinkosten Vertriebsgemeinkosten Selbstkosten 1.395,00 [ /ME] 69,75 [ /ME] 97,65 [ /ME] 1.562,40 [ /ME] Aufgabe II.3-9 a) Bedarf an Produktionsfaktor 2: = [ME] Bei dieser Menge muß ein Preis von 6 [ /ME] für R 2 gezahlt werden. b) X Y pro Stück Gesamt pro Stück gesamt gesamt Materialeinzelkosten R 1 8, , Materialeinzelkosten R 2 18, , Materialeinzelkosten gesamt 26, , Materialgemeinkosten 7, , Materialkosten 33, , Fertigungseinzelkosten 1 6, , Fertigungsgemeinkosten 1 30, , Fertigungskosten 1 36, , Fertigungseinzelkosten 2 4, , Fertigungsgemeinkosten 2 60, , Sondereinzelkosten der Fertigung 18, Fertigungskosten 2 64, , Fertigungskosten 100, , Herstellkosten 134, , Verwaltungs- und Vertriebskosten 20, , Selbstkosten 154, ,

10 Aufgabe II.3-10 a) Ermittlung des günstigeren Lieferanten: Lieferant L1: Rohstoffkosten pro Stück P1: 3 3, = 82,5 [ /ME] Rohstoffkosten pro Stück P2: 7 3, = 86,5 [ /ME] Gesamtes Einkaufsvolumen: 82, ,5 200 = [ ] Lieferant L2: Rohstoffkosten pro Stück P1: = 77 [ /ME] Rohstoffkosten pro Stück P2: = 85 [ /ME] Gesamtes Einkaufsvolumen: = [ ] Die Rohstoffe sollten von Lieferant L2 bezogen werden. Zuschlagsätze: für die Materialgemeinkosten: = 35 [%] für die Fertigungsgemeinkosten von F1: = 160 [%] für die Verwaltungsgemeinkosten: = 14, 38 [%] für die Vertriebsgemeinkosten: = 7, 19[%] Kalkulation: P1 P2 pro Stück Gesamt pro Stück Gesamt gesamt Materialeinzelkosten 77, ,00 85, , Materialgemeinkosten 26, ,00 29, , Materialkosten 103, ,00 114, , Fertigungseinzelkosten F1 10, ,00 13, , Fertigungsgemeinkosten F1 16, ,00 20, , Fertigungskosten F1 26, ,00 33, , Fertigungskosten F2 39, ,00 52, , Fertigungskosten 65, ,00 85, , Herstellkosten der Produktion 168, ,00 200, , Herstellkosten des Umsatzes , , Verwaltungskosten 24, ,78 28, , Vertriebskosten 12, ,39 14, , Sondereinzelkosten Vertrieb 6, , Selbstkosten 205, ,17 250, ,

11 b) Herstellkosten des Umsatzes P1: , ,95 0,95 = ,25 [ ] Zuschlagsatz für die Verwaltungsgemeinkosten: = 14, 48 [%] ,25 Zuschlagsatz für die Vertriebsgemeinkosten: = 7, 24 [%] ,25 P1 P2 gesamt Herstellkosten des Umsatzes , , ,25 Verwaltungskosten , , ,00 Vertriebskosten 6.055, , ,00 Sondereinzelkosten Vertrieb 1.000, ,00 Selbstkosten gesamt , , ,25 Selbstkosten pro Stück 203,59 250,36 Aufgabe II.3-11 a) a1) Stufe Kosten einer Stufe (einschließlich Rohstoffeinsatz) Kostenträger A B C D E Gesamtkosten , , Produktionsmenge Stückkosten 47,56 47,56 114,22 32,80 32, a2) k re = 0, k ha = 47,79 [ /ME] K ha = ,81 [ ] k hb = 38,23 [ /ME] K hb = ,04 [ ] k hc = 124,25 [ /ME] K hc = ,01 [ ] k hd = 19,12 [ /ME] K hd = 6.690,27 [ ] k he = 28,67 [ /ME] K he = 4.300,88 [ ]

12 a3) Verteilung der Kosten von Stufe 1: Verwertungsüberschuß Teilprozeß Stufe 2 (Umsatz Weiterverarbeitungskosten): = [ ] Verwertungsüberschuß Teilprozeß Stufe 3: = [ ] Verwertungsüberschuß Teilprozeß Stufe 4: = [ ] Zugeordnete Kosten: Teilprozeß Stufe 2: = 8.911,39 [ ] Teilprozeß Stufe 3: 0, = ,42 [ ] Teilprozeß Stufe 4: 0, = 1.215,19 [ ] Verteilung der Kosten von Stufe 2: Verwertungsüberschuß Kostenträger A: = [ ] Verwertungsüberschuß Kostenträger B: = [ ] Gesamtkosten: Kostenträger A: , = ,46 [ ] Kostenträger B: 0, = ,93 [ ] Verteilung der Kosten von Stufe 3: Die gesamten Kosten werden auf den Teilprozeß Stufe 5 verrechnet. Zugeordnete Kosten: Teilprozeß Stufe 5: , = ,42 [ ] Weiterverrechnung auf Kostenträger C: Gesamtkosten Kostenträger C: = ,42 [ ] Verteilung der Kosten von Stufe 4: Verwertungsüberschuß Kostenträger D: = [ ] Verwertungsüberschuß Kostenträger E: = [ ] Gesamtkosten: Kostenträger D: , = 6.826,64 [ ] Kostenträger E: 0, = 4.388,55 [ ] Die Stück- und Gesamtherstellkosten der Produktarten A bis E lauten dann: k ha = 47,45 [ /ME] K ha = ,46 [ ] k hb = 37,96 [ /ME] K hb = ,93 [ ] k hc = 124,30 [ /ME] K hc = ,42 [ ] k hd = 19,50 [ /ME] K hd = 6.826,64 [ ] k he = 29,26 [ /ME] K he = 4.388,55 [ ] ( ) b) k hc = = 121, 67 [ /ME] 900

13 Aufgabe II.3-12 a) Produktionsmengen: X 1 : ((0,5 0,5 + 0,1 0,8) 0,5) = 660 [l] X 2 : ((0,2 + 0,5 0,3) 0,5 0,4) = 280 [l] A 1 : (0,1 0,2) = 80 [l] A 2 : ((0,5 0,5 + 0,1 0,8) 0,1) = 132 [l] b) Maximal zulässige Menge von A 1 = 60 es darf eine Rohstoffmenge von ME eingesetzt werden. Maximal zulässige Menge von A 2 = 105 die Rohstoffmenge darf nur 3.181,82 ME betragen. Die kleinere der beiden Rohstoffmengen wirkt begrenzend, daher dürfen maximal ME des Rohstoffes eingesetzt werden. c) Als Hauptprodukt wird das Produkt mit dem höheren Umsatz, X 1, gewählt. d) X = = 404,55 [ /l] 660 k 1 Stufe Kosten einer Stufe (einschließlich Rohstoffeinsatz) , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,50 Kostenträger A 1 A 2 X 1 X 2 Gesamtkosten 9.500, , , ,50 Produktionsmenge Stückkosten 118,75 221,20 221,20 376,12

14 Aufgabe II.3-13 a) Stufe 1 2 Kosten einer Stufe (einschließlich Rohstoffeinsatz) Kostenträger S1 S3 G1 Gesamtkosten [GE] Produktionsmenge [t] 56 89,6 134,4 Stückkosten [GE/t] 607, ,6 700 b) k G 1 = = 994, 64 [GE/t] 134,4 c) Materialkosten der Farbpigmente: 320 0, = [GE] Zuschlagsatz für masch.unabh. FGK Stufe 3: = 200 [%] Maschinenstundensatz Stufe 3: = 750 [GE/h] 160 Maschinenstundensatz Stufe 4: = 412 [GE/h] 220 Materialeinzelkosten G1 Materialeinzelkosten G2 Materialeinzelkosten G3 Materialeinzelkosten Farbpigmente Materialkosten Fertigungseinzelkosten 3 masch.unabh. Fertigungsgemeinkosten 3 maschinenabhängige Gemeinkosten 3 Fertigungseinzelkosten 4 maschinenabhängige Gemeinkosten 4 Fertigungskosten Herstellkosten der Produktion Herstellkosten des Umsatzes Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten Selbstkosten ,00 [GE] ,00 [GE] ,00 [GE] ,00 [GE] ,00 [GE] ,00 [GE] ,00 [GE] ,00 [GE] 5.000,00 [GE] ,00 [GE] ,00 [GE] ,00 [GE] ,00 [GE] ,00 [GE] ,00 [GE] Herstellkosten pro Stück: = 829,20 [GE/t] 352 Herstellkosten des Umsatzes: , = [GE]

15 Aufgabe II.3-14 April Gesamtkostenverfahren Herstellkosten 450 Umsatz 500 Wert der Bestandserhöhung 150 Betriebsgewinn Umsatzkostenverfahren Herstellkosten 300 Umsatz 500 Betriebsgewinn Mai Gesamtkostenverfahren Herstellkosten 300 Umsatz 750 Wert der Bestandsminderung 150 Betriebsgewinn Umsatzkostenverfahren Herstellkosten 450 Umsatz 750 Betriebsgewinn Aufgabe II.3-15 Gesamtkostenverfahren Materialkosten Umsatz A Fertigungskosten Umsatz B Vertriebskosten Wert der Bestandserhöhung A Wert der Bestandsminderung B Betriebsgewinn Umsatzkostenverfahren Selbstkosten A Umsatz A Selbstkosten B Umsatz B Betriebsgewinn

16 Aufgabe II.3-16 Bestimmung der Absatzmengen: 'Silberbären': = [Dose] 10, 'Fruchtbären': = [Dose] 13,00 Ermittlung der Herstell- und Selbstkosten pro Dose und gesamt (in [ /Dose] bzw. [ ]): 'Silberbären' 'Fruchtbären' gesamt pro Dose gesamt pro Dose gesamt Materialkosten 2, , Fertigungskosten 4, , Herstellkosten d. Produktion 6, , Herstellkosten d. Umsatzes Vertriebskosten 1, , Selbstkosten 7, , Ermittlung der Werte der Bestandsveränderungen: 'Silberbären': ( ) 6,00 = [ ] 'Fruchtbären': ( ) 9,00 = [ ] Gesamtkostenverfahren: Materialkosten Umsatz 'Silberbären' Fertigungskosten Umsatz 'Fruchtbären' Vertriebskosten Wert der Bestandserh. 'Fruchtbären' Wert der Bestandsmind. 'Silberbären' Betriebsgewinn Summe Umsatzkostenverfahren: Selbstkosten 'Silberbären' Umsatz 'Silberbären' Selbstkosten 'Fruchtbären' Umsatz 'Fruchtbären' Betriebsgewinn Summe

17 Aufgabe II.3-17 a) Materialeinzelkosten: = [ ] Materialgemeinkosten-Zuschlagsatz: = 20 [%] Fertigungskosten pro Minute: = 2 [ /min] Zuschlagsatz für Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten: = 15 19, [%] A B gesamt pro ME gesamt pro ME gesamt Materialeinzelkosten 8, , Materialgemeinkosten 1, , Materialkosten 9, , Fertigungskosten 10, , Herstellkosten der Produktion 19, , Herstellkosten des Umsatzes Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten 2, , Selbstkosten 22, , b) Gesamtkostenverfahren Materialkosten Umsatz A Fertigungskosten Umsatz B Verwaltungs- und Wert der Bestandserh. A Vertriebskosten Wert der Bestandsmind. B Betriebsgewinn Umsatzkostenverfahren Selbstkosten A Umsatz A Selbstkosten B Umsatz B Betriebsgewinn

18 c) c1) Bestandsfolgeverfahren FIFO Stückherstellkosten der Vorperiode: A: 19,6 0,9 = 17,64 [ /ME] B: 34,0 0,9 = 30,60 [ /ME] Gesamtkostenverfahren: Materialkosten Umsatz A Fertigungskosten Umsatz B Verwaltungs- und Wert der Bestandserh. A Vertriebskosten Wert der Bestandsmind. B Betriebsgewinn Ermittlung der Werte der Bestandsveränderungen (ΔB, in [ ]): A: AB = ,64 = EB = ,6 = ΔB = B: AB = ,6 = EB = = ΔB = Umsatzkostenverfahren: Selbstkosten A ,74 Umsatz A ,00 Selbstkosten B ,26 Umsatz B ,00 Betriebsgewinn ,00 Bestimmung der Selbstkosten (in [ ]): Produkt A , ,00 Produkt B ,64 = ,6 = ,6 = ,0 = Herstellkosten Vw+Vt-Kosten (15,53 %) , ,26 Selbstkosten , ,26 Herstellkosten gesamt: = [ ] Zuschlagsatz für Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten: = 15, 53 [%]

19 c2) Bestandsfolgeverfahren LIFO Gesamtkostenverfahren Materialkosten Umsatz A Fertigungskosten Umsatz B Verwaltungs- und Wert der Bestandserh. A Vertriebskosten Wert der Bestandsmind. B Betriebsgewinn Ermittlung der Werte der Bestandsveränderungen (in [ ]): A: AB = ,64 = EB = , ,60 = ΔB = B: AB = ,6 = EB = ,6 = ΔB = Umsatzkostenverfahren Selbstkosten A ,50 Umsatz A Selbstkosten B ,50 Umsatz B Betriebsgewinn Bestimmung der Selbstkosten (in [ ]): Produkt A Produkt B ,6 = ,6 = ,0 = Herstellkosten Vw+Vt-Kosten (15,31 %) , ,5 Selbstkosten , ,5 Herstellkosten gesamt: = [ ] Zuschlagsatz für Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten: = 15, 31 [%]

20 c3) Durchschnittsbewertung A: , , = = 19, 27 [ /ME] B: , = = 32, 87 [ /ME] Gesamtkostenverfahren Materialkosten Umsatz A Fertigungskosten Umsatz B Verwaltungs- und Wert der Bestandserh. A Vertriebskosten Wert der Bestandsmind. B Betriebsgewinn Ermittlung der Werte der Bestandsveränderungen (in [ ]): A: AB = ,64 = EB = ,27 = ΔB = B: AB = ,6 = EB = ,87 = ΔB = Umsatzkostenverfahren Selbstkosten A ,12 Umsatz A ,00 Selbstkosten B ,88 Umsatz B ,00 Betriebsgewinn ,00 Bestimmung der Selbstkosten: , ,00 Produkt A Produkt B ,27 = ,87 = Herstellkosten Vw+Vt-Kosten (15,45 %) , ,88 Selbstkosten , ,88 Herstellkosten gesamt: = [ ] Zuschlagsatz für Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten: = 15, 45 [%]

Kostenträgerrechnung

Kostenträgerrechnung Kapitel 4: 4.1 Teilgebiete der KLR Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung 4.2 Grundschema der Vollkostenrechnung Gesamtkosten in der Kostenartenrechnung Einzelkosten Gemeinkosten Kostenstellenrechnung

Mehr

1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen?

1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen? Verständnisfragen 1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen? Durch ihre Einlage entstehen den Eigenkapitalgebern Opportunitätskosten, denn ihnen entgehen Erträge aus alternativen

Mehr

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus:

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus: 4. Aufgabe (20 4 2 10 Punkte) Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus: Hilfsstoffe Betriebsstoffe Hilfslöhne Gehälter Soziale

Mehr

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung Vorlesung KLR33 Kosten- und Leistungsrechnung Übungsaufgaben 1 Aufgabe 1: Erfassung und Bewertung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen In der Schulze GmbH & Co. KG wird ein Rohstoff zur Fertigung eingesetzt.

Mehr

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Teil III: Rechnungs- und Finanzwesen Kostenrechnung Technische Studiengänge Dr. Horst Kunhenn Fachhochschule Münster, ITB Steinfurt Allgemeine

Mehr

Verbundstudium Techn. Betriebswirtschaft - Master. Kostenträgerrechnung. Prof. Dr. W. Hufnagel

Verbundstudium Techn. Betriebswirtschaft - Master. Kostenträgerrechnung. Prof. Dr. W. Hufnagel Kostenträgerrechnung 1 Wesen und Aufgaben für welchen Kostenträger Kostenträger: Kostenverursacher Kostenträger sind die betrieblichen Leistungen, zu deren Erstellung Kosten verursacht wurden. z.b. spezieller

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Zuschlagskalkulation Industrie (ohne Bestandsveränderungen)

Kosten- und Leistungsrechnung Zuschlagskalkulation Industrie (ohne Bestandsveränderungen) 1. Aufgabe Ein Werkzeugmaschinenhersteller will eine Serie von 4.000 Spezialbohrmaschinen herstellen. Es wird mit folgenden Kosten und Zuschlagsätzen kalkuliert: Sondereinzelkosten Sondereinzelkosten Materialverbrauch

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Kostenträgerrechnung, unter anderem Kurzfristige Erfolgsrechnung (2009-07-08) Veranstaltungskonzept KAR & KStR Buchführung + Inhalte des GB Statische Verfahren Systeme

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x Aufgabe 31: In einem Industriebetrieb sind in den vier nachfolgenden Bereichen im Monat Juli folgende Gemeinkosten entstanden: Materialwirtschaft 3.000 Fertigung 120.000 Verwaltung 21.600 Vertrieb 27.000

Mehr

Kalkulationsverfahren

Kalkulationsverfahren Kalkulationsverfahren Unter Kalkulationsverfahren versteht man Techniken zur Verteilung der Kosten auf Kostenträger. Kalkulationsverfahren sind somit Rechnungsmethoden zur Zuordnung von Kosten auf Leistungen

Mehr

Inhalte: Vorwärtskalkulation, Rückwärtskalkulation, Umsatzkostenverfahren, Gesamtkostenverfahren

Inhalte: Vorwärtskalkulation, Rückwärtskalkulation, Umsatzkostenverfahren, Gesamtkostenverfahren 1 REWE ÜBUNG 11 REWE II Inhalte: Vorwärtskalkulation, Rückwärtskalkulation, Umsatzkostenverfahren, Gesamtkostenverfahren 1. Zuschlagskalkulation Idee: Einem bestimmten Kostenträger i sollen messbare und

Mehr

Kostenrechnung. In diesem Kapitel üben Sie

Kostenrechnung. In diesem Kapitel üben Sie Das ist Ihr Nutzen 121 121 In diesem Kapitel üben Sie die Ermittlung der Herstellkosten, die Ermittlung der Selbstkosten in Form der differenzierenden Zuschlagskalkulation, die Berechnung der Zuschlagssätze,

Mehr

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1)

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1) Rechnungswesen RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1) Petra Grabowski Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Hagdornstr. 8, 40721 Hilden Tel.: (0 21 03) 911 331 Fax: (0 21

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung 49 Kostenstellenrechnung In der Kostenstellenrechnung werden die Kosten auf die Betriebsbereiche/Abteilungen (Kostenstellen) verteilt, in denen sie angefallen sind. Die Verteilung

Mehr

Praxisbeispiel Zuschlagskalkulation in Handelsbetrieben

Praxisbeispiel Zuschlagskalkulation in Handelsbetrieben Praxisbeispiel Zuschlagskalkulation in Handelsbetrieben Einstandspreis einer Einheit + Gemeinkosten für Einkauf und Lagerung + Verkaufsgemeinkosten + Verwaltungsgemeinkosten = Selbstkosten einer Einheit

Mehr

Tutorium Internes Rechnungswesen

Tutorium Internes Rechnungswesen Dienstags: 14:30-16:00 Uhr Raum 01.85 Geb.24.32 Mittwochs: 16:30-18:00 Uhr Raum 03.86 Geb.24.32 (vorerst) Tutorium Internes Rechnungswesen Dennis Pilarczyk dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de Agenda

Mehr

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen Dominik Dienes Wintersemester 2012/2013 Begleitkurs zur Vorlesung Accounting and Controlling Veranstaltung 2 Plankostenrechnung

Mehr

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung Methoden zur Entscheidungsfindung Grundlagen neue Systeme Funktionen Plankostenrechnung Produktionsprogrammplanung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Gliederung von Kostenarten Erfassung von Kostenarten

Mehr

Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben 16-20 1

Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben 16-20 1 Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben 16-20 1 Aufgabe 16 In einer ionsanlage wird ein in verschieden große Einheiten abgefüllt. Folgende Mengen werden abgefüllt: Einheit A 80.000 Einheit B 40.000 Einheit

Mehr

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen Kapitel 3: Internes Rechnungswesen 3.1 Grundlagen 3.2 Kostenartenrechnung Kapitel 3 3.3 Kostenstellenrechnung 3.4 Kostenträgerstückrechnung 3.5 Kurzfristige Erfolgsrechnung 3.6 Deckungsbeitragsrechnung

Mehr

Kostenträgerrechnung. Dr. Stefan Sturm. Vorlesungsunterlagen zu großen Teilen von Prof. Dr. Dieter Rüth

Kostenträgerrechnung. Dr. Stefan Sturm. Vorlesungsunterlagen zu großen Teilen von Prof. Dr. Dieter Rüth Dr. Stefan Sturm Vorlesungsunterlagen zu großen Teilen von Prof. Dr. Dieter Rüth Frage Kostenartenrechnung welche Kosten fallen an EK GK Kostenstellenrechnung wo fallen welche Kosten an Kostenträgerrechnung

Mehr

- Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle

- Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle III.Kostenstellenrechnung 1. Grundlagen 1.1. Ziele und Aufgaben der Kostenstellenrechnung - Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle

Mehr

3.5 Ermittlung von Zuschlagssätzen für die Kalkulation

3.5 Ermittlung von Zuschlagssätzen für die Kalkulation 3.5 Ermittlung von Zuschlagssätzen für die Kalkulation Zuschlagssätze für die Gemeinkostenverrechnung von den Endkostenstellen auf die Kostenträger Bestimmung von Bezugsbasen: Den Gemeinkosten entsprechende

Mehr

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung Methoden zur Entscheidungsfindung Grundlagen neue Systeme Funktionen Plankostenrechnung Produktionsprogrammplanung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Gliederung von Kostenarten Erfassung von Kostenarten

Mehr

Übungen zum Rechnungswesen. - Kostenrechnung -

Übungen zum Rechnungswesen. - Kostenrechnung - D IO SKU R Materialien zur etriebswirtschaft Übungen zum Rechnungswesen - Kostenrechnung - Volker Castor Diplom-etriebswirt (FH) ankfachwirt Übung zur Kostenrechnung bgrenzungsrechnung In der uchhaltung

Mehr

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen Institut für Verbundstudien der Fachhochschulen Nordrhein-Westfalens IfV NRW Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. W. Hufnagel / Dipl. Betriebswirt T. Serries Fachhochschule Bochum

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG DATUM: 14.02.2012 Modul: TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: Externes und internes Rechnungswesen Internes Rechnungswesen 60 Minuten PRÜFER:

Mehr

Aufgaben zum Repetitorium Tag 2

Aufgaben zum Repetitorium Tag 2 Aufgaben zum Repetitorium Tag 2 1) Ein Industrieunternehmen verrechnet mit Hilfe der Innerbetrieblichen Leistungsverrechnung u.a. die beiden Hilfskostenstellen Hausmeister und Gärtner auf die Hauptkostenstellen

Mehr

Internes Rechnungswesen 1

Internes Rechnungswesen 1 Internes Rechnungswesen 1 Betriebliches Rechnungswesen Kostenrechnung Kalkulationsverfahren Inhalt Internes und externes Rechnungswesen - Überblick Adressaten des betrieblichen Rechnungswesens Kostenrechnungssysteme

Mehr

1 Kostenrechnung. 1.1 Kalkulation

1 Kostenrechnung. 1.1 Kalkulation Die Kostenrechnung ist ein Teilgebiet des betrieblichen Rechnungswesens. Hier werden die in einem Unternehmen anfallenden Kosten erfasst, strukturiert und ausgewertet. Zur Kostenrechnung gehören die Kostenarten-,

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung 92 Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung zweite Stufe der Kostenrechnung: wo sind die Kosten angefallen? direkte Zuordnung von Kosten auf Kostenträger? bei Einzelkosten unproblematisch bei Gemeinkosten

Mehr

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre III. Kostenrechnung Als Kosten bezeichnet man all jenen Verbrauch an Produktionsfaktoren, der für die betriebliche Leistungserstellung notwendig ist. 1. Aufgaben und Funktionen Aufgabe der Kostenrechnung

Mehr

Rechnungswesen I. Tutorium. Rechnungswesen I. Teil III Rechnungslegung

Rechnungswesen I. Tutorium. Rechnungswesen I. Teil III Rechnungslegung Rechnungswesen I Tutorium Rechnungswesen I Teil III Rechnungslegung SS 2010 Johannes Gauernack REWE I Tutorium1 Rechnungslegung Was sind formelle Bilanzierungsgrundsätze? Bilanzklarheit Klare Bezeichnungen

Mehr

Nr. Thema Lehrbuch Seite

Nr. Thema Lehrbuch Seite Überblick Beispiele und Übungsaufgaben, Teil 1 Die Aufgaben beziehen sich auf das Lehrbuch Kompendium für die Meisterprüfung *, nach dem wir im Unterricht vorgehen. Ergänzt werden diese durch weitere Aufgaben,

Mehr

Gliederung der Vollkostenrechnung (VKR) (VKR) Kostenstellenrechnung

Gliederung der Vollkostenrechnung (VKR) (VKR) Kostenstellenrechnung Gliederung der Vollkostenrechnung (VKR) (VKR) Welche Kosten sind entstanden? Wo sind die Kosten entstanden? Welches Erzeugnis hat die Kosten zu tragen? Kostenartenrechnung Grundlage für Kostenstellenrechnung

Mehr

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM Übungsaufgaben! Aufgabe 1) In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten 500 280.000 DM 200 220.000 DM Der Barverkaufspreis je Stück beträgt 700 DM a) Berechnen

Mehr

Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten

Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten BAB - Anleitungen, Formeln Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten 1. Ist-Gemeinkostenzuschlagsätze Materialgemeinkostenzuschlag Fertigungsgemeinkostenzuschlag

Mehr

Die Kostenrechnung. Kostenartenrechnung I. variable Kosten. Fixe Kosten. Im Verhältnis der Zurechenbarkeit. Rechnungswesen Kostenrechnung

Die Kostenrechnung. Kostenartenrechnung I. variable Kosten. Fixe Kosten. Im Verhältnis der Zurechenbarkeit. Rechnungswesen Kostenrechnung Die Kostenrechnung Kostenartenrechnung I 1 Im Verhältnis der Zurechenbarkeit variable Kosten Fixe Kosten Einzelkosten Gemeinkosten 2 Kostenartenrechnung II Einzelkosten Kosten die den Produkten (Kostenträgern)

Mehr

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Übungen Seite 1 Aufgabe 1 Bitte kalkulieren Sie folgenden Auftrag: Materialeinzelkosten: 1000 Fertigungseinzelkosten: 1500 Gemeinkostenzuschläge: 150 % Material 200 % Fertigung 50 % Verwaltung 30 % Vertrieb

Mehr

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf:

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf: Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf: 403 Fertigungsmaterial 410.000 42 Energiekosten 84.000 433 Hilfslöhne 18.000 44 Sozialkosten 40.800 46 Steuern etc. 18.600

Mehr

Der nachfolgende Betriebsabrechnungsbogen der Werkstoff GmbH aus dem Monat September soll ergänzt werden: Verhältnis 2 1

Der nachfolgende Betriebsabrechnungsbogen der Werkstoff GmbH aus dem Monat September soll ergänzt werden: Verhältnis 2 1 Aufgabe 1 Der nachfolgende Betriebsabrechnungsbogen der Werkstoff GmbH aus dem Monat September soll ergänzt werden: Schlüssel 1 kwh 1.400 2.400 1.600 400 2.000 400 Schlüssel 2 Verhältnis 2 1 Kostenstellen

Mehr

Gliederung des Rechnungswesens. Kostenrechnung

Gliederung des Rechnungswesens. Kostenrechnung Mitschrift zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen I (Kosten- und Erlösrechnung) A. Buchführung und Bilanzierung B. Kostenrechnung C. Statistik D. Planung Gliederung des Rechnungswesens A. bei Buchführung

Mehr

Inhalte: Maschinenstundensatzrechnung,Kuppelproduktion, Restwertansatz, Kostenverteilungsverfahren

Inhalte: Maschinenstundensatzrechnung,Kuppelproduktion, Restwertansatz, Kostenverteilungsverfahren 1 REWE ÜBUNG 10 REWE II Inhalte: Maschinenstundensatzrechnung,Kuppelproduktion, Restwertansatz, Kostenverteilungsverfahren nach Schlüsselgrößen Kostenträgerrechnung a) Maschinenstundensatzrechnung Zweck:

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung Prof. Dr. W. Hufnagel 1 von 19 Wesen und Aufgaben wo, welche Kosten entstehen Kostenstelle: Ort der Kostenentstehung Aufgaben: Erhöhung der Kalkulationsgenauigkeit kostenstellenbezogene

Mehr

betriebliches Rechnungswesen - 5. Kostenträgerrechnung -

betriebliches Rechnungswesen - 5. Kostenträgerrechnung - betriebliches Rechnungswesen - 5. rechnung - Definition Ziele Aufgaben stückrechnung (Kalkulation) Gliederung der Kalkulation Kalkulationsverfahren Divisionskalkulation Äquivalenzkalkulation / Beispiel

Mehr

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM Fachbereich: Betriebswirtschaftslehre (FB 6) Datum: 05.07.2005 Studiengang: Fach: Kosten- und Leistungsrechnung Studiensemester: 3 Prüfer: siehe unten Sommersemester 2005 Max.

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012 Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München Mitschrift der Vorlesung vom 27.06.2012 Auf

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben und Grundsätze der KLR Zweikreissystem IKR Geschäftsbuchführung: Aufwand, Ertrag; unternehmensbezogen; Gesamtergebnis KLR: Kosten, Leistungen ; betriebsbezogen; Betriebsergebnis

Mehr

III Unternehmen und Unternehmensgründung Beitrag 8. Controlling ein Navi zur erfolgreichen Unternehmensführung VORANSICHT

III Unternehmen und Unternehmensgründung Beitrag 8. Controlling ein Navi zur erfolgreichen Unternehmensführung VORANSICHT III Unternehmen und Unternehmensgründung Beitrag 8 Controlling 1 von 26 Controlling ein Navi zur erfolgreichen Unternehmensführung Planen Steuern Kontrollieren Gewinn + 20% www.colourbox.com Von Joachim

Mehr

Annahme, dass bereits Verrechnungspreise für die innerbetrieblichen Leistungen vorhanden sind.

Annahme, dass bereits Verrechnungspreise für die innerbetrieblichen Leistungen vorhanden sind. Gutschrift-Lastschrift-Verfahren: Näherungsverfahren Annahme, dass bereits Verrechnungspreise für die innerbetrieblichen Leistungen vorhanden sind. Ermittlung aus: früheren Perioden dem Vergleich mit gleichartigen

Mehr

Fragen aus dem OnlineTED

Fragen aus dem OnlineTED Fragen aus dem OnlineTED Wann führt die lineare Abschreibung dazu, dass im Zeitverlauf steigende Anteile des Restbuchwerts abgeschrieben werden? A Immer B Nie C Nur in der ersten Hälfte des Abschreibungszeitraums

Mehr

Einführung in die BWL

Einführung in die BWL Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie Einführung in die BWL SS 2010 Dr. Uwe Kehrel Gliederung 1. Gegenstand der BWL 2. Unternehmensführung 3. Produktion 4.

Mehr

Probeklausur Kostenrechnung im Sommersemester 2016

Probeklausur Kostenrechnung im Sommersemester 2016 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl Probeklausur Kostenrechnung im Sommersemester 2016 Name: Vorname: Matrikel-Nr.:

Mehr

Technischer Fachwirt:

Technischer Fachwirt: IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, KLR Seite 1 Technischer Fachwirt: Kosten-Leistungsrechnung, Skript 4 Inhalt Kostenträgerrechnung IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, KLR Seite 2 Kostenträgerzeitrechnung

Mehr

(bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden)

(bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden) Vollkostenrechnung (bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden) Die Vollkostenrechnung hat zum Ziel, die effektiv entstandenen Kosten eines

Mehr

6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung

6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung 6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung Viele Unternehmen unterscheiden sowohl in der Kostenrechnung als auch in der Ergebnisrechnung zwischen variablen und fixen Kosten. Daher besteht

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen. Datenermittlung

Betriebliches Rechnungswesen. Datenermittlung Betriebliches Rechnungswesen Datenermittlung Rechnungswesen der Unternehmung Rechnungswesen der Unternehmung Verkauf nach aussen Buchhaltung Finanzielles Rechnungswesen FIBU Finanzbuchhaltung Betriebliches

Mehr

Kostenrechnung und Kalkulation

Kostenrechnung und Kalkulation Kosten- und Leistungsrechnung 91 Kostenrechnung und Kalkulation Die Kostenrechnung zeigt Ihnen nicht nur, welche Kosten entstanden sind, Sie erfahren auch, wo die Kosten im Betrieb angefallen sind. Die

Mehr

Diploma Hochschule. STUDIENGANG Betriebswirtschaft BACHELOR OF ARTS KLAUSUR IM MODUL: Kostenrechnung

Diploma Hochschule. STUDIENGANG Betriebswirtschaft BACHELOR OF ARTS KLAUSUR IM MODUL: Kostenrechnung Diploma Hochschule STUDIENGANG Betriebswirtschaft BACHELOR OF ARTS KLAUSUR IM MODUL: Kostenrechnung Studienzentrum Prüfer: Bonn Petra Grabowski Datum: 27. Oktober 2012 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Punkte:

Mehr

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) Teil B - Blatt 2 Matr.-Nr.:... Platz-Nr.:... Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) 1. Was ist unter dem Lofo-Verfahren zu verstehen? 2. Erläutern Sie das Prinzip der Äquivalenzziffernkalkulation.

Mehr

Finanzbuchhaltung übernommen (Löhne, Materialaufwand usw.)

Finanzbuchhaltung übernommen (Löhne, Materialaufwand usw.) 1) Kostenartenrechnung Wenn man wissen will, was ein Produkt (= Kostenträger) kostet, muss man zunächst feststellen, wie hoch die Kosten in einer Periode waren. Welche Kosten sind in welcher Höhe angefallen?

Mehr

AKAD. BU112: Betriebsabrechnungsbogen, Kalkulation im Industriebetrieb. Prüfung: Student: 5.5. Note: Details. Seite: 1

AKAD. BU112: Betriebsabrechnungsbogen, Kalkulation im Industriebetrieb. Prüfung: Student: 5.5. Note: Details. Seite: 1 Seite: 1 AKAD Prüfung: BU112: Betriebsabrechnungsbogen, Kalkulation im Industriebetrieb Student: Note: 5.5 Details Durchführungs-ID: Student: Persönliche ID: Datum der Durchführung: Erreichte Punkte: Maximale

Mehr

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Verständliche Erläuterungen und praktische Hilfen Vortrag von

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung Zertifikatsmodul Betriebliches Handeln I CCG der HAW Hamburg, 3. bis 7. Februar 2014 Im Lehrauftrag Antje Kuczera Kostenstellenrechnung: Baut auf der Kostenartenrechnung auf. Ziel

Mehr

Probeklausur. K o s t e n - u n d L e i s t u n g s r e c h n u n g

Probeklausur. K o s t e n - u n d L e i s t u n g s r e c h n u n g Probeklausur K o s t e n - u n d L e i s t u n g s r e c h n u n g Prüfungstag: Prüfungszeit: Aufgabensteller: Hilfsmittel: xx 60 Minuten xx Taschenrechner Hinweise: 1. Die Klausur umfasst die Aufgaben

Mehr

Betriebsabrechnungsbogen BAB

Betriebsabrechnungsbogen BAB - 1 - Betriebsabrechnungsbogen BAB Die tabellarische Kostenrechnung heißt Betriebsabrechnungsbogen (BAB). Der BAB wird monatlich und jährlich aufgestellt. Er ist senkrecht nach Kostenarten (Gemeinkosten)

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 5x

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 5x Aufgabe 51: In einem Fertigungsbetrieb werden 5 verschiedene Artikel hergestellt. Ein Werkstudent aus Pforzheim entdeckt bei seinem Recherchen, bei denen er sich auf nachfolgende Daten stützen kann, den

Mehr

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 3. Tag

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 3. Tag 1. Aufgabe Die Firma XYZ kauft einen Artikel zum Listeneinkaufspreis von 150 netto. Vom Lieferanten erhält sie 12,5 % Wiederverkäuferrabatt und 3% Skonto. Zusätzlich fallen Bezugskosten in Höhe von 2,70

Mehr

6. Personalwirtschaft

6. Personalwirtschaft 6. Personalwirtschaft 6.1 Personalpolitik und -planung 6.1.1 Personalpolitik 01. Welche Ziele verfolgt die Personalwirtschaft? Wie jede andere Disziplin, so muss auch das Personalmanagement über einen

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Ermittlung von Herstellungskosten (Erzeugnisse)

JAHRESABSCHLUSS. Ermittlung von Herstellungskosten (Erzeugnisse) Dr. Harald Wedell Akad. Direktor an der Universität Göttingen Professor der Pfeiffer University, Charlotte / USA JAHRESABSCHLUSS Ermittlung von Herstellungskosten (Erzeugnisse) Soll Betriebsergebniskonto

Mehr

Diplomprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Sommersemester 1998

Diplomprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Sommersemester 1998 Diplomprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Sommersemester 1998 Teilgebiet Kosten- und Leistungsrechnung Aufgabe 1 Die Hobbygärtner KG plant die Herstellung eines neuartigen Gartenwerkzeugs in zwei

Mehr

Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung

Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Einfache Zurechnungssysteme Stundensatzrechnung Keine Unterteilung in Einzel- und Gemeinkosten Die geplanten Kosten werden durch die geplante Auslastung in Stunden

Mehr

Teilgebiet Kosten- und Leistungsrechnung

Teilgebiet Kosten- und Leistungsrechnung - 1 - Teilgebiet Kosten- und Leistungsrechnung Von den nachfolgenden zwei Aufgaben ist eine zu bearbeiten! Aufgabe 1 Die Grob AG, ein Unternehmen der feinmechanischen Industrie, produziert die vier verschiedenen

Mehr

Der Vorsteuergewinn ist 3.700 Tsd., die Ertragsteuer 2.722,5 Tsd.. Es ergibt sich ein Ertragsteuersatz von 2.722,5./. 3.700 = 0,736 oder 73,6 %.

Der Vorsteuergewinn ist 3.700 Tsd., die Ertragsteuer 2.722,5 Tsd.. Es ergibt sich ein Ertragsteuersatz von 2.722,5./. 3.700 = 0,736 oder 73,6 %. Lösungen zu den Beispielen der Schrift Rechnungslegung nach neuem HGB 149 Lösung zu Beispiel 51 Nr. 1: Aktive latente Steuern Die angegebenen Ansatz- und Bewertungsabweichungen der Handelsbilanz der A

Mehr

Unternehmensrechnung

Unternehmensrechnung Unternehmensrechnung RW 5 9; Kostenrechnung und Kalkulation; Folienset 2 1. Grundlagen zur Kostenrechnung 2. Grundschema Kalkulation 3. Abgrenzung von FIBU zu BEBU 4. Kalkulation 5. Divisionskalkulation

Mehr

Bachelor Klausur Internes Rechnungswesen

Bachelor Klausur Internes Rechnungswesen Fachhochschule SWF Fachhochschule Münster Hochschule Bochum Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Hochschule Bochum Hochschule für Technik und Wirtschaft Prof. Dr. W. Hufnagel Bachelor Klausur Internes

Mehr

KMU-Lehrgang Betriebsbuchhaltung

KMU-Lehrgang Betriebsbuchhaltung KMULehrgang Betriebsbuchhaltung Fit for KMUBusiness? Informationen zu weiteren KMULehrgängen und BusinessTools finden Sie unter www.bankcoop.ch/business KMULehrgang Betriebsbuchhaltung Die Finanzbuchhaltung,

Mehr

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung PW-REW-P21-011222

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung PW-REW-P21-011222 Studiengang Wirtschaft postgradual Fach Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 22.12.01 Die Klausur enthält 13 Aufgaben, zu deren Lösung Ihnen

Mehr

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus:

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus: Übungen zu BAB 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus: Betriebsstoffkosten 10.000,00 Betriebssteuern 2.500,00 Gehälter 9.000,00 Kalk. Abschreibung

Mehr

AUFGABE 1 (40 PUNKTE):

AUFGABE 1 (40 PUNKTE): AUFGABE 1 (40 PUNKTE): Die SÄKO AG stellt qualitativ hochwertige Kaffeevollautomaten in den beiden Produktvarianten Primea und Royal her. Zum Produktions- und Absatzprogramm liegen die folgenden Informationen

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012 Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München Mitschrift der Vorlesung vom 30.05.2012 Zusammenhang

Mehr

SCRIPT Teil 2. Studiengang Tourismuswirtschaft Kosten- und Leistungsrechnung_REWE3-W-30.0 (74 LVS)

SCRIPT Teil 2. Studiengang Tourismuswirtschaft Kosten- und Leistungsrechnung_REWE3-W-30.0 (74 LVS) SCRIPT Teil 2 Studiengang Tourismuswirtschaft Kosten- und Leistungsrechnung_REWE3-W-30.0 (74 LVS) zu 3. zu 4. zu 5. zu 6. Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung Plankostenrechnung

Mehr

Betriebsbuchhaltung der TERAG

Betriebsbuchhaltung der TERAG Betriebsbuchhaltung der TERAG Die Fragen nehmen Bezug auf die nachstehende Betriebsabrechnung (zu Ist-Kosten) der TERAG für das erste Quartal 2009 (Zahlen in Tausend Franken): Kosten Kostenstellen Kostenträger

Mehr

http://www.rz.fh-ulm.de/projects/lars/projstud/fallbsp/kostenrech...

http://www.rz.fh-ulm.de/projects/lars/projstud/fallbsp/kostenrech... 5.2 Maschinenstundensatzrechnung Die Maschinenstundensatzrechnung findet ihr Anwendungsgebiet insbesondere dann, wenn in einer Kostenstelle unterschiedliche Maschinen stehen. Beim Einsatz unterschiedlich

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung HELMUTH JOST Kosten- und Leistungsrechnung Praxisorientierte Darstellung 7, aktualisierte Auflage LEHRBUCH Inhaltsverzeichnis I. Einführung 17 II. Die Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung 19 111.

Mehr

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com TUTORIUM INTERNES REWE Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges? Zusammenfassung Welche Fragen sollte ich nun beantworten

Mehr

Betriebswirtschaftliche Definitionen (Basis) Ersteller: Michael Barking, 63225 Langen

Betriebswirtschaftliche Definitionen (Basis) Ersteller: Michael Barking, 63225 Langen Betriebswirtschaftliche Definitionen (Basis) Ersteller: Michael Barking, 63225 Langen Eine Zusammenstellung der wichtigsten Begriffe Seiten 6, 23.10.2010 Shareholder (value) Stakeholder (value) Bedürfnisse

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Maschinenwesen

Betriebswirtschaftslehre für Maschinenwesen Fakultät Maschinenwesen, Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme Professur für Arbeitswissenschaft SS 15 MW + WW + VT Betriebswirtschaftslehre für Maschinenwesen Schwerpunkte Kostenrechnung

Mehr

Buchführung/Jahresabschluss, Teilmodul Jahresabschluss 3. Semester Prüfungsleistung WR-BUJ-JA-K11

Buchführung/Jahresabschluss, Teilmodul Jahresabschluss 3. Semester Prüfungsleistung WR-BUJ-JA-K11 Studiengang Studienmodul Semester Vorbereitung auf Kennzeichen Wirtschaftsrecht Buchführung/Jahresabschluss, Teilmodul Jahresabschluss 3. Semester Prüfungsleistung WR-BUJ-JA-K11 Sehr geehrte Fernstudierende,

Mehr

Betriebsbuchhaltung - Kostenrechnung

Betriebsbuchhaltung - Kostenrechnung Betriebsbuchhaltung - rechnung Vorlesung 5 Lernziel - verrechnung auf Vollkostenbasis Sie können anhand von Beispielen erläutern, wo und wofür in einem Betrieb angefallen sind. Sie können aufgrund der

Mehr

Lösung KLR-Klausur WS 07/08

Lösung KLR-Klausur WS 07/08 Lösung KLR-Klausur WS 07/08 Aufgabe 1 1. Was versteht man unter relativen Einzelkosten? Durch Wahl geeigneter Bezugsgrößen lassen sich letztlich alle Kosten als Einzelkosten auffassen relative Einzelkosten

Mehr

Produktionsprozess. Input. Produktionsfaktoren. Kombination und Transformation. Hauptprodukt, Nebenprodukt, Abprodukt. Output

Produktionsprozess. Input. Produktionsfaktoren. Kombination und Transformation. Hauptprodukt, Nebenprodukt, Abprodukt. Output Produktionsprozess Input Produktionsfaktoren Produktionsprozess Kombination und Transformation Output Hauptprodukt, Nebenprodukt, Abprodukt Produktionsfaktoren (BWL) Produktionsfaktoren Spezifizierte Faktoren

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung - Tutorium Aufgaben und Lösungen

Kosten- und Leistungsrechnung - Tutorium Aufgaben und Lösungen Kosten- und Leistungsrechnung - Tutorium Aufgaben und Lösungen Diese Lösungen wurden nach bestem Wissen erarbeitet, dennoch sind Flüchtigkeitsfehler nicht auszuschließen. Die Lösungen dienen nur als Lernhilfe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... IX

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... IX 1. Bestandteile der Kostenrechnung... 1 1.1 Kostenartenrechnung... 1 1.1.1 Abschreibungen... 1 1.1.2 Personalkosten... 4 1.1.3 Bestandsbewertung und Zinsen...

Mehr

AUFGABEN ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG

AUFGABEN ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG AUFGABEN ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG AUFGABE 1 Kalkulieren Sie nach der Methode der differenzierten Zuschlagskalkulation die Herstellkosten, die Stückselbstkosten und den Listenverkaufspreis des Planetengetriebes

Mehr

Kostenrechnung und Controlling: Kostenstellenrechnung

Kostenrechnung und Controlling: Kostenstellenrechnung Autor: Prof. Dr. Siegfried von Känel 28.10.2008 Lösung Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB I) ist die tabellarische Form der Kostenstellenrechnung. Er dient a) dazu, die nach Kostenarten erfassten bzw. kalkulierten

Mehr

Diploma Hochschule. STUDIENGANG Betriebswirtschaft BACHELOR OF ARTS KLAUSUR IM MODUL: Kostenrechnung

Diploma Hochschule. STUDIENGANG Betriebswirtschaft BACHELOR OF ARTS KLAUSUR IM MODUL: Kostenrechnung Diploma Hochschule STUDIENGANG Betriebswirtschaft BACHELOR OF ARTS KLAUSUR IM MODUL: Kostenrechnung Studienzentrum Prüfer: Bonn Petra Grabowski Datum: 28. April 2012 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Punkte:

Mehr

AUFGABEN ZUR VORLESUNG INTERNATIONAL FINANCIAL REPORTING STANDARDS (SOMMER 2012)

AUFGABEN ZUR VORLESUNG INTERNATIONAL FINANCIAL REPORTING STANDARDS (SOMMER 2012) AUFGABEN ZUR VORLESUNG INTERNATIONAL FINANCIAL REPORTING STANDARDS (SOMMER 2012) 1. Aufgabe: Anschaffungskosten (Coenenberg, A. G. / Haller, A. / Schultze, W. (2012): Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse,

Mehr

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung.

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung. 1. Aufgabe In Ihrem Unternehmen besteht das Rechnungswesen aus der Finanzbuchhaltung und der Kostenund Leistungsrechnung. Grenzen Sie anhand von drei Kriterien die Aufgabengebiete voneinander ab. 2. Aufgabe

Mehr