Erfolgreich handeln und verkaufen in Tourismus- und Reiseunternehmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erfolgreich handeln und verkaufen in Tourismus- und Reiseunternehmen"

Transkript

1 Stephan Bäcker, Dr. Gerhard Eurich, Tobias Große Wentrup, Monika Horn, Andreas Nöthling, Arno Platz, Uwe Scheid Erfolgreich handeln und verkaufen in Tourismus- und Reiseunternehmen 5. Auflage Bestellnummer 5053

2 Die in diesem Produkt gemachten Angaben zu Unternehmen (Namen, Internet- und -Adressen, Handelsregistereintragungen, Bankverbindungen, Steuer-, Telefon- und Faxnummern und alle weiteren Angaben) sind i. d. R. fiktiv, d.h., sie stehen in keinem Zusammenhang mit einem real existierenden Unternehmen in der dargestellten oder einer ähnlichen Form. Dies gilt auch für alle Kunden, Lieferanten und sonstigen Geschäftspartner der Unternehmen wie z. B. Kreditinstitute, Versicherungsunternehmen und andere Dienstleistungsunternehmen. Ausschließlich zum Zwecke der Authentizität werden die Namen real existierender Unternehmen und z. B. im Fall von Kreditinstituten auch deren IBANs und BICs verwendet. Die in diesem Werk aufgeführten Internetadressen sind auf dem Stand zum Zeitpunkt der Drucklegung. Die ständige Aktualität der Adressen kann vonseiten des Verlages nicht gewährleistet werden. Darüber hinaus übernimmt der Verlag keine Verantwortung für die Inhalte dieser Seiten. Druck: westermann druck GmbH, Braunschweig Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Postfach 33 20, Braunschweig ISBN Copyright 2016: Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.

3 Liebe Auszubildende, Ausbilder/-innen und Kollegen/-innen, wirtschaftlich handeln und erfolgreich verkaufen gehören zusammen so oder ähnlich stellt sich die Grundidee zu diesem Buch dar, das ökonomische, touristische und kommunikationsspezifische Inhalte behandelt. Die Auswahl der Inhalte haben wir am aktuellen, kompetenzorientierten KMK Rahmenlehrplan für Tourismuskaufleute orientiert. Auch die Vorgaben aus dem AKA Prüfungskatalog wurden berücksichtigt. Dadurch ist das Buch der ideale Lernbegleiter bis zur Abschlussprüfung. Das ursprüngliche und bewährte Konzept wurde beibehalten. Die Lehrplanvorgaben bedeuten nach wie vor eine Herausforderung, wenn es darum geht, einzelne fachliche Inhalte eindeutig einem bestimmten Lernfeld zuzuordnen. Daher arbeiten wir an einigen Stellen mit Verweisen auf andere Kapitel und Lernfelder und vermeiden damit inhaltliche Doppelungen. Zusätzliche Informationen, die über die Lehrplanvorgaben hinausgehen, aber einen Fachinhalt ergänzen, sowie ergänzende Aufgaben haben wir auf eine DVD ausgelagert. Die DVD ist dem Buch kostenlos beigefügt. Das hat den Vorteil, dass mit einem Buch alle Lernfelder (bis auf Rechnungswesen) abgedeckt werden und keine Kosten für weitere Bücher entstehen. Entsprechende Stellen in den Lernfeldern sind mit einem Verweis auf die DVD gekennzeichnet. Alle Angaben zu Tarifen, Fahrzeiten, Konditionen etc. sind auf dem Stand Januar Diese Angaben unterliegen laufenden Änderungen. Wir empfehlen daher, sich vor der Kundenberatung beim Leistungsträger über mögliche Änderungen zu informieren. Mit der fünften Auflage wurden alle Lernfelder aktualisiert und sachlich auf den neuesten Stand gebracht einschließlich des Sachverzeichnisses. Durch eine Straffung einzelner Kapitel im jeweiligen Lernfeld war es uns möglich, Lernfeld 13 von der DVD ins Lehrbuch zu übernehmen, wie von vielen unserer Leserinnen und Leser gewünscht. Gleichzeitig haben wir den Zugriff auf die Zusatzinformationen und Zusatzaufgaben der DVD durch eine Neuordnung der Dateien erleichtert und dem Leseverhalten der Nutzerin/des Nutzers angepasst. Um das Buch weiter verbessern zu können, freuen sich der Verlag und wir uns auf Ihre konstruktiven, kritischen Anmerkungen. Die Verfasser

4 LF 1 Die eigene Rolle im Unternehmen selbstverantwortlich mitgestalten 1 Berufsausbildung Rechtsvorschriften Ausbildungsvertrag und Jugendarbeitsschutz Ausbildungsinhalte Fort- und Weiterbildung Arbeitsvertrag und Arbeitsverhältnis Arbeitsrecht Arbeitsvertragsrecht Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis Beendigung eines Arbeitsverhältnisses Arbeitsschutzrechte Arbeitsgerichtsbarkeit Arbeitsentlohnung und soziale Sicherung Entlohnung der Arbeitsleistung Sozialversicherung Sozialversicherungszweige Gesetzliche Krankenversicherung (KV) Gesetzliche Pflegeversicherung (PV) Gesetzliche Rentenversicherung (RV) Gesetzliche Arbeitslosenversicherung (Alv) Gesetzliche Unfallversicherung (GUV) Sozialversicherungsbeiträge Sozialgerichtsbarkeit Bruttogehalt und Nettogehalt Sachbezüge im Tourismus Kollektives Arbeitsrecht Arbeitgebervereinigungen und Kammern Arbeitnehmervereinigungen: Gewerkschaften Tarifverträge und Tarifautonomie Arbeitskampf Mitwirkung und Mitbestimmung Rechtsbegriffe Rechtsordnung und Rechtsgebiete Rechtssubjekte und ihre Fähigkeiten Tourismusunternehmen Rechtsformen von Touristikunternehmen Betriebliche Strukturen Aufbauorganisation Ablauforganisation Führungsstile Vollmachten LF 2 Arbeitsplatz einrichten und Abläufe organisieren 1 Aspekte für die Ausstattung von Arbeitsplätzen Ergonomische Aspekte Ökologische Aspekte

5 1.3 Ablauforganisatorische Aspekte Wirtschaftliche Aspekte Quantitativer Angebotsvergleich Qualitativer Angebotsvergleich Optimale Bestellmenge Kaufvertrag Das Zustandekommen eines Kaufvertrages Kaufvertragsstörungen Nicht-Rechtzeitig-Leistung (Lieferungsverzug) Schlechtleistung Nicht-Rechtzeitig-Zahlung (Zahlungsverzug) Mahnverfahren Finanzierungsmöglichkeiten Kreditvertrag und Kreditsicherung Personalkredite Realkredite Kreditarten Kurz- und mittelfristige Kredite Mittel- und langfristige Kredite (Darlehen) Leasing Zahlungsverkehr Zahlungsmittel Zahlungsformen Formulargebundene unbare Zahlungen Überweisung Lastschriftverfahren Scheck und Co Kartengebundene Zahlungen Elektronische Zahlungen Der neue europäische Zahlungsverkehrsraum Zeitmanagement Rahmenbedingungen touristischer Dienstleistungen analysieren LF 3 1 Überblick über die Tourismusbranche in Deutschland Aktuelle Statistiken Darstellungsmöglichkeiten von Statistiken Touristische Kennzahlen Leistungsanbieter in der touristischen Dienstleistungskette Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus Rahmenbedingungen für die Tourismusentwicklung Einkommen und Freizeit Mobilität und Verkehrsmittel Informationstechnologie im Tourismus Bevölkerungsentwicklung Offene Grenzen und internationale Zusammenarbeit Umwelt Tourismus zwischen Ökologie und Ökonomie Umweltauswirkungen des Tourismus Kulturelle Auswirkungen des Tourismus Nachhaltigkeit im Tourismus

6 2 Reisemotive und Reisearten Reisemotive Urlaubertypologien Reisearten Merkmale von Zielgebieten Tourismusausprägungen und Trends Geografische Grundlagen Darstellungen der Erde Karten und Maßstäbe Das Gradnetz Zeitzonen und Reisezeiten Ursache des Zeitunterschieds Entstehung eines vereinheitlichten Zeitsystems Zeitzonen Berechnung von Reisezeiten Das Klima der Erde Die Entstehung der Jahreszeiten Die Klimazonen Klimatabellen und -diagramme Das Windsystem Hauptreisezeiten für touristisch bedeutsame Ziele Reisezeiten nach Regionen Reiseziele nach Reisearten LF 4 Verkaufsgespräche zielorientiert führen 1 Vorbereitung von Kundenkontakten Was ist Kommunikation? Verkaufsmodelle und Verkaufsgespräche im Tourismus Praxisorientierte Vorbereitung Kontaktphase und Begrüßung Ansprüche an den Berater Willkommen Kunde Die Begrüßung Der optimale Empfang Die Vorstellung Der Telefonkontakt Die Bedarfsermittlung Buchungsmotive Fragetechnik zur Bedarfsanalyse Systematische Bedarfsermittlung Aktives Zuhören Umgang mit Katalogabholern und Last-Minute-Kunden Angebotsphase Vakanz prüfen und Zusammenstellen des Angebots Angebotspräsentation Nutzen deutlich machen Die Zusatzleistungen Reisebedingungen und Informationspflicht Gesamtpreis präsentieren

7 5 Umgang mit Kundeneinwänden Abschlussphase und Verabschiedung Kaufsignale verstehen Abschlussmethoden Buchungsabschluss und Verabschiedung Nachbereitung Rechtsgeschäfte im Tourismus Das Rechtsgeschäft Reise Reisevertrag Beherbergungs- und Beförderungsvertrag Beschwerdemanagement Umgang mit Kundenbeschwerden Garantie, Gewährleistung und Kulanz Verjährungsfristen im Tourismus Kundenbindungskonzepte Betreuung von Einzelkunden und Stammkunden Direktmarketing Veranstalterreisen vermitteln LF 7 1 Badereisen am Beispiel der Balearen und Thailands Allgemeine Merkmale einer Badereise Die Balearen Badeurlaub in Thailand Badeorte am Golf von Thailand der Nordosten Badeorte am Golf von Thailand der Nordwesten Badeorte am Golf von Thailand der Süden Badeorte an der Südwestküste Thailands (Andamanensee) Studienreisen am Beispiel Siziliens Allgemeine Merkmale einer Studienreise Studienreise durch Sizilien Rundreisen Merkmale, Kundennutzen und Zielgebietsanforderungen Rundreisen durch den Südwesten der USA Rundreisen durch Südafrika Tauchurlaub am Roten Meer Merkmale einer Tauchreise Tauchreisen am Beispiel des Roten Meeres Allgemeine Informationen zu Tauchreisen in Ägypten Urlaubsorte und Tauchreviere Tauchkreuzfahrten Ausflüge, Rundreisen und Kombinationen Golfreisen Merkmale von Golfreisen Anbieter von Golfreisen Golfreisen nach Andalusien

8 6 Winterurlaub in Tirol Kundenspezifische Merkmale der Reiseart Winterurlaub Winterurlaub am Beispiel Tirols Allgemeine Informationen zum Winterurlaub in Tirol Tirol als Winterdestination Wintersportorte in Tirol (Auswahl) Wanderurlaub im Allgäu Kundenspezifische Merkmale einer Wanderreise Allgemeine Informationen zum Wanderurlaub im Allgäu Wandern und Ausflüge im Allgäu nach Regionen Ausgewählte Wanderwege nach Art des Wanderns Städtereisen nach Wien und Rom Allgemeine Merkmale einer Städtereise Städtereise nach Wien Städtereise nach Rom Gesundheits- und Wellnessurlaub am Beispiel Mecklenburg-Vorpommerns Allgemeine Merkmale eines Gesundheits- und Wellnessurlaubs Die Ostseeküste Kreuzfahrten auf der Donau und in der Ägäis Allgemeine Merkmale einer Flusskreuzfahrt Kreuzfahrten von Passau bis zur Donaumündung Allgemeine Merkmale einer Seekreuzfahrt Kreuzfahrten in die Ägäis Cluburlaub am Beispiel der türkischen Riviera Der Cluburlaub Die türkische Riviera LF 8 Reiseleistungen für Privat- und Geschäftsreisende vermitteln und organisieren 1 Spezifische Bedürfnisse von Privat- und Geschäftsreisen Geschäftsreisen Reiserichtlinien Vergütungsmodelle Nationale und internationale Verkehrsträger Flugreisen Rechtliche Rahmenbedingungen Allianzen und Kooperationen von Fluggesellschaften Angebote der Fluggesellschaften Kundenbindungsprogramme Gepäckbestimmungen Tarifabfragen Verfügbarkeitsabfrage Sondertarife Beförderungsdokumente Bahnreisen Wettbewerbssituation des Verkehrsträgers Bahn Beförderungsangebote der DB AG Tarifstruktur

9 3.2.4 Serviceangebote der DB AG Haftung Fernlinienbusreisen Wettbewerbssituation der Busunternehmen Das Personenbeförderungsgesetz (PBefG) Das Betreiben von Fernlinienbusreisen Tarif- und Beförderungsbedingungen Fährpassagen Zielgruppen der Reedereien Fährschiffsarten Verkauf und Buchungsablauf einer Fährpassage Buchung einer Fährpassage Haftungsbestimmungen Fährverkehr ab Deutschland Mietwagen Unterkunftsleistungen Der Hotelaufnahmevertrag Betriebs- und Leistungsarten Sonderformen der Hotellerie (Parahotellerie) Freizeitparks Ferienparks Lifestyleprodukt Cluburlaub Hotelsterne Unternehmensformen Reiseversicherungen und andere Zusatzleistungen Reiseversicherungen Reiserücktrittskostenversicherung Reiseabbruchversicherung Reisekrankenversicherung Reiseversicherungen für Geschäftsreisende Reisespezifische Zusatzleistungen Weitere Verträge Eigenveranstaltungen entwickeln LF 9 1 Marktformen und Preisbildung Preisbildung im Polypol Preisbildung im Angebotsoligopol und -monopol Preisbildung in der Tourismusbranche Marketing-Management Grundlagen des Tourismus-Marketing Der Markt Die Kunden Marketing-Zielbestimmung Marktforschung und Marktanalyse Die Aufgaben der Marktforschung Die Kaufverhaltensforschung Die Marktanalyse Marktsegmentierung Marketing-Strategien

10 2.3.1 Produkt-Markt-Strategien Marketing-Instrumente Produktpolitik Preispolitik Strategische Preispolitik Reiseveranstalter Reiseveranstalterarten Volkswirtschaftliche Bedeutung der Reiseveranstalter Produkte der Reiseveranstalter Der Reisevertrag Die Pauschalreise Die Reisebestätigung Die Reisepreisanpassung Der Ersatzreisende Sonderfall der Umbuchung Reisemängel Gewährleistungsansprüche Fristen Stornokosten Reiseabsagen Der Sicherungsschein Touristischer Kreislauf eines Reiseveranstalters Planung Produktion Vertrieb Abwicklung Aufgabenbereiche (Abteilungen) eines Reiseveranstalters Der Einkauf von Fremdleistungen LF 10 Eigenveranstaltungen vermarkten und auswerten 1 Soziale Verantwortung des touristischen Unternehmens Wertigkeit von Produktionsfaktoren Ökologische Unternehmenspolitik Ökologische Arbeitnehmerpolitik Ökologische Verbraucherpolitik Marketing Distributionspolitik Kommunikationspolitik Handlungs- und Orientierungsziele Unternehmensleitbild Total Quality Management Die Werbung Verkaufsförderung (Sales Promotion) Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations) Sponsoring Direktmarketing Marketingmix Marketing-Controlling Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb Beschwerdemanagement Nicht-Rechtzeitig-Zahlung

11 Unternehmeriches Handeln mitgestalten LF 12 1 Das Reisebüro, der Reisemittler Die Gründung und Struktur eines Reisebüros Tätigkeiten im Reisebüro Der Deutsche Reise Verband e. V Kooperationsformen Allianzen (Kooperationen) Franchisesysteme Reisebüroketten Künftige Entwicklungen Gesamtwirtschaftliche Entwicklungen Konjunktur und Wirtschaftspolitik Konjunkturindikatoren und gesamtwirtschaftliche Lage Wirtschaftliche Lage des Tourismus Soziale Marktwirtschaft, wirtschaftspolitische Ziele und Zielkonflikte Beschäftigungspolitik Arbeitslosigkeit Ursachen und Folgen von Arbeitslosigkeit Arbeitsmarktpolitik Stabilität des Preisniveaus Inflation und Deflation Außenwirtschaftliches Gleichgewicht Zahlungsbilanz und Leistungsbilanz Auswirkungen des Tourismus auf die Leistungsbilanz Einkommens- und Vermögensverteilung Einkommens- und Vermögenspolitik Erhebung von Steuern Umweltökonomische Gesamtrechnungen Produktivität der Naturnutzung Umweltschutzmaßnahmen und umweltbezogene Steuern Umweltpolitik Geldpolitik der Europäischen Zentralbank Qualitätsmanagement Qualität Dienstleistungsqualität Prozessebenen im Reisebüro Qualitätsmanagement im Reisebüro und Qualitätsregelkreis Qualitätsmanagementnormen Zertifizierungsmöglichkeiten Projekte planen, durchführen und auswerten LF 13 1 Grundlagen des Projektmanagements Projekte im Tourismus Grundlegendes zur Teamarbeit

12 2 Aufbau- und Ablauforganisation von Projekten Die Projektinititative Assoziationstechniken (intuitive Methoden) Bild- und Analogietechniken Systematische Ideensuche Kreativitätsansätze mit intuitiven und systematischen Elementen Die Projektplanung und -entscheidung Die Ablaufplanung von Projekten Die Ressourcenplanung Die Projektentscheidung Die Durchführung und Auswertung von Projekten Beispiele für Unterrichtsprojekte Sachwortverzeichnis Bildquellenverzeichnis

Liebe Auszubildende, Ausbilder/innen und Kollegen/innen,

Liebe Auszubildende, Ausbilder/innen und Kollegen/innen, Liebe Auszubildende, Ausbilder/innen und Kollegen/innen, wirtschaftlichhandeln und erfolgreichverkaufen gehören zusammen sooder ähnlichstellt sichdie Grundidee zu diesem Buchdar,das ökonomische, touristische

Mehr

Erfolgreichhandeln und verkaufen in Tourismus- und Reiseunternehmen

Erfolgreichhandeln und verkaufen in Tourismus- und Reiseunternehmen Erfolgreichhandeln und verkaufen in Tourismus- und Reiseunternehmen von Stephan Bäcker Tobias Große Wentrup Monika Horn Andreas Nöthling Arno Platz UweScheid unter Mitarbeit der Verlagsredaktion Liebe

Mehr

LKapttd 1? er AdosHsoyaomigslbeiriiaff MaaoswöiriiscItoaiiftlteoVöro

LKapttd 1? er AdosHsoyaomigslbeiriiaff MaaoswöiriiscItoaiiftlteoVöro 0 m Mttsv irzeklto on Iis LKapttd 1? er AdosHsoyaomigslbeiriiaff MaaoswöiriiscItoaiiftlteoVöro 1.1 Ausbildungsformen 10 1.2 Ausbildungsverordnung und Rahmenlehrplan 11 1.2.1 Grundlagen und Inhalte 11 1.2.2

Mehr

Allgemeine Wirtschaftslehre für pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte

Allgemeine Wirtschaftslehre für pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte Heinz Boderius Detlef Hofmann Peter Spitz Johannes Verhuven Allgemeine Wirtschaftslehre für pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte 4. Auflage Bestellnummer 1582 Bildungsverlag EINS - Stam Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kaufmann/Kauffrau für Tourismus und Freizeit

Kaufmann/Kauffrau für Tourismus und Freizeit Kaufmann/Kauffrau für Tourismus und Freizeit Berufsspezifischer Unterricht Übersicht über die Lernfelder 2-11 1 1 Lernfeld 1 Die eigene Rolle im Unternehmen selbstverantwortlich mitgestalten wurde in das

Mehr

Intensivseminar für Quereinsteiger im Deutschlandtourismus

Intensivseminar für Quereinsteiger im Deutschlandtourismus Seminarbeschreibung Intensivseminar für Quereinsteiger im Deutschlandtourismus Zertifikatslehrgang mit Prüfung Das Intensivseminar ist eine umfassende Schulung für Berufsund Quereinsteiger. Ihnen wird

Mehr

Wirtschafts- und Geschäftsprozesse für IT-Berufe

Wirtschafts- und Geschäftsprozesse für IT-Berufe Jürgen Gratzke Wirtschafts- und Geschäftsprozesse für IT-Berufe Arbeitsheft 5. Auflage Bestellnummer 5386 Bildquellenverzeichnis Bohmeyer & Schuster GbR, Berlin (www.schilder-versand.com 23 (9), 27 (4))

Mehr

Thüringer Handreichung

Thüringer Handreichung Thüringer Institut für Lehrerfortbildung Lehrplanentwicklung und Medien Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Thüringer Handreichung Lernfeld: Wirtschaftslehre für gastronomische Berufe

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1 AUFBAU EINES HANDWERKS- UND INDUSTRIEBETRIEBS 20 * Tafelbild/Folienvorlage 20

INHALTSVERZEICHNIS. 1 AUFBAU EINES HANDWERKS- UND INDUSTRIEBETRIEBS 20 * Tafelbild/Folienvorlage 20 INHALTSVERZEICHNIS THEMENKREIS i: DIE BERUFSAUSBILDUNG 1 RECHTLICHE GRUNDLAGEN DER BETRIEBLICHEN BERUFSAUSBILDUNG i i 1.1 Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) i i 2 1.2 Die Handwerksordnung 4 1.3 Die Ausbildungsordnung

Mehr

Friedrich-List-Schule, Darmstadt

Friedrich-List-Schule, Darmstadt Friedrich-List-Schule, Darmstadt Verteilung der kaufmännischen IT-Lehrinhalte auf die Ausbildungsjahre: Lernfeld 1 Betrieb und sein Umfeld: 1. Ausbildungsjahr 2. Ausbildungsjahr 3. Ausbildungsjahr Lernfeld

Mehr

EINZELHANDEL. Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel. 3. Ausbildungsjahr. von

EINZELHANDEL. Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel. 3. Ausbildungsjahr. von EINZELHANDEL Kauffrau/Kaufma im Einzelhandel 3. Ausbildungsjahr von Arndt Brockma Reinhold Duczek Markus Fox Günter Hellmers Karin Jockel Mariae Kiepe Renate Villmow Ralf Wettlaufer Aika Wiegard unter

Mehr

Stoffverteilungsplan für Verwaltungsfachangestellte

Stoffverteilungsplan für Verwaltungsfachangestellte Stoffverteilungsplan für Verwaltungsfachangestellte Fach: Personalwesen Jahrgangsstufe:10 Stand: 2004/05 Unterricht in 2 Blöcken mit zusammen ca. 13 Wochen zu je 3 Std. (gesamt ca. 39 Std.) zusätzlich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Was ist Marketing? Bestandteile einer Marketing-Konzeption

Inhaltsverzeichnis. Was ist Marketing? Bestandteile einer Marketing-Konzeption Inhaltsverzeichnis Teil 1 A Was ist Marketing? Marketing: Philosophie der Unternehmensführung und Aufgabenbereich für das Management... 3 B Marketing Das Management von Komparativen Konkurrenzvorteilen

Mehr

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke BWL für Juristen Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin Nachhaltigkeit in der 3. Stufe Nachhaltige Unternehmenskonzepte und Green Marketing Oliver Schmidt Hultgren und Partner - Nachhaltigkeitsberatung

Mehr

Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 40 Stunden

Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 40 Stunden LF 1 Stand: 03-02-13 - Seite 1 Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 40 Stunden Die Schülerinnen und Schüler orientieren sich in der durch den Beginn ihrer beruflichen

Mehr

BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02

BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02 BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02 Verbindliche Themen Inhalte Zuordnung der verbindlichen Prüfungsthemen aus den RRL

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 1. Lernfeld 1: Den Einzelhandelsbetrieb erkunden und präsentieren... 13 1.1 Lern- und Arbeitstechniken... 13 1.2 Wirtschaftliche Grundlagen... 15 1.3 Funktionen und

Mehr

Frietsch, Arndt Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Fremdsprachen und Bürokommunikation

Frietsch, Arndt Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Fremdsprachen und Bürokommunikation Frietsch, Arndt Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Fremdsprachen und Bürokommunikation Band 2: Marketingprozesse und Human resources managen 6402 Kontakt: datadidact Verlag für

Mehr

Herzlich Willkommen. Teymur Schafi-Neya. Schafi-Neya. Der Geschäftsplan Basis für Ihren Erfolg

Herzlich Willkommen. Teymur Schafi-Neya. Schafi-Neya. Der Geschäftsplan Basis für Ihren Erfolg Herzlich Willkommen Der Geschäftsplan Basis für Ihren Erfolg Teymur Schafi-Neya Zu meiner Person 43 Jahre verheiratet, Tochter, Sohn Diplom-Kaufmann Studium in Bamberg Seit 1991 berufstätig Seit 1997 freiberuflicher

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wie sieht das Berufsbild Technische Kauffrau/Technischer Kaufmann aus? Mit dem erfolgreichen Bestehen eidg. Berufsprüfung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Der Mensch und seine Bedürfnisse

Inhaltsverzeichnis. Teil I Der Mensch und seine Bedürfnisse Inhaltsverzeichnis 3 Teil I Der Mensch und seine Bedürfnisse Bedürfnisse 14 Güter und Dienstleistungen zur Bedürfnisbefriedigung 17 D ökonomische Prinzip 18 Die Produktionsfaktoren 19 Der Produktionsfaktor

Mehr

Reisebüro. Rechts- und Versicherungsfragen. von Dr. Irmtraud Nies. 3. Auflage. Reisebüro Nies ist ein Produkt von beck-shop.de

Reisebüro. Rechts- und Versicherungsfragen. von Dr. Irmtraud Nies. 3. Auflage. Reisebüro Nies ist ein Produkt von beck-shop.de Reisebüro Rechts- und Versicherungsfragen von Dr. Irmtraud Nies 3. Auflage Reisebüro Nies ist ein Produkt von beck-shop.de Thematische Gliederung: Reisevertragsrecht Sonstige Verlag C. H. Beck München

Mehr

Kompaktwissen für Steuerfachangestellte. Jutta Stüsgen. Sicher vorbereitet auf alle Tests, Klausuren und Prüfungen

Kompaktwissen für Steuerfachangestellte. Jutta Stüsgen. Sicher vorbereitet auf alle Tests, Klausuren und Prüfungen Kompaktwissen für Steuerfachangestellte Jutta Stüsgen Sicher vorbereitet auf alle Tests, Klausuren und Prüfungen Prüfungsfach Allgemeine Wirtschaftslehre Lernfelder NRW 1 3 Lernfelder Hessen 1, 4, 8 KAPITEL

Mehr

Grundlagen des Marketing

Grundlagen des Marketing Prof. Dr. Ralf Schellhase Prof. Dr. Birgit Franken Stephan Franken Grundlagen des Marketing Das Übungsbuch Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney

Mehr

Handlungsfeld 2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten 15

Handlungsfeld 2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten 15 Handlungsfeld 2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten 15 1. Bedeutung persönlicher Voraussetzungen für den Erfolg beruflicher Selbstständigkeit begründen 15 1.1 Anforderungen

Mehr

Zielsetzung. Quelle : Angewandtes Qualitätsmanagement [M 251] Ziele können unterschieden werden nach:

Zielsetzung. Quelle : Angewandtes Qualitätsmanagement [M 251] Ziele können unterschieden werden nach: Quelle : Angewandtes Qualitätsmanagement [M 251] Zielsetzung Jedes Unternehmen setzt sich Ziele Egal ob ein Unternehmen neu gegründet oder eine bestehende Organisation verändert werden soll, immer wieder

Mehr

AUSBILDUNGSPLAN HGA. Daten zum Lehrbetrieb Lehrbetrieb: Tel.: Anschrift : Ausbilder im Betrieb: Tel.: Tel.:

AUSBILDUNGSPLAN HGA. Daten zum Lehrbetrieb Lehrbetrieb: Tel.: Anschrift : Ausbilder im Betrieb: Tel.: Tel.: AUSBILDUNGSPLAN HGA Daten zum Lehrbetrieb Lehrbetrieb: Tel.: Anschrift : Ausbilder im Betrieb: Tel.: Tel.: Daten zum Lehrling Frau/Herr: geb. am: Tel.: Straße: PLZ, Ort: Daten zum Lehrverhältnis Dauer

Mehr

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Vorstellung der WIWI Fachrichtung Vorstellung der WIWI Fachrichtung 1 die Versorgung der Menschen mit gewünschten Gütern und Dienstleistungen vor dem Hintergrund knapper Ressourcen, die Organisation von Arbeit, die Gestaltung der sozialen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Vertragliches und rechtliches Umfeld der Arbeitswelt Arbeits- und Sozialrecht. Inhaltsverzeichnis 1

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Vertragliches und rechtliches Umfeld der Arbeitswelt Arbeits- und Sozialrecht. Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Vertragliches und rechtliches Umfeld der Arbeitswelt Arbeits- und Sozialrecht 1.1 Das Arbeits- und Sozialrecht im Überblick.... 8 1.1.1 Arbeitsrecht... 8 1.1.2 Sozialrecht...

Mehr

Kolumnentitel. Lothar Püschel. Lernen mit GIS. Vom Web-GIS zum Desktop-GIS

Kolumnentitel. Lothar Püschel. Lernen mit GIS. Vom Web-GIS zum Desktop-GIS 1 Kolumnentitel Lothar Püschel Lernen mit GIS Vom Web-GIS zum Desktop-GIS Danke für die konzeptionelle Unterstützung von Nicol Hermann und Martin Borzner. Impressum 2011 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann

Mehr

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin Nachhaltigkeit in der 2. Stufe Nachhaltige Unternehmenskonzepte und Green Marketing Oliver Schmidt Hultgren und Partner - Nachhaltigkeitsberatung

Mehr

Aufgaben und Lösungen zur Kaufmännischen Betriebslehre mit Volkswirtschaftslehre

Aufgaben und Lösungen zur Kaufmännischen Betriebslehre mit Volkswirtschaftslehre FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Aufgaben und Lösungen zur Kaufmännischen Betriebslehre mit Volkswirtschaftslehre Hauptausgabe 11. Auflage Verfasst von Lehrern des kaufmännisch-beruflichen Schulwesens

Mehr

Der Kurs Cotta-Schule Marketing 2013/14

Der Kurs Cotta-Schule Marketing 2013/14 Der Kurs FotoClips: Hemera Foto-Objects 50.000 Kennenlernen : Stellen Sie Ihr Gegenüber vor Erzählen Sie was von sich Finden Sie sich im ersten Schritt zu einem Zweierteam zusammen anhand des ausgeteilten

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. A. Grundlagen 13. B. Strategisches Marketing 33. Vorwort 5

INHALTSVERZEICHNIS. A. Grundlagen 13. B. Strategisches Marketing 33. Vorwort 5 Vorwort 5 A. Grundlagen 13 1. Konsumgüterwirtschaft und Aufbau des Buches 13 2. Marketing 18 2.1 Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen des Marketing 18 2.2 Gegenstandsbereich Markt 22 2.2.1 Marktbegriff

Mehr

Hotelfachleute. Lernfelder 3.1 bis 3.4. Arbeitsheft. Sabine Arnold, Barbara Jantzon, Birgit Langer, Achim Weiland, Anne-Sophie Zahl

Hotelfachleute. Lernfelder 3.1 bis 3.4. Arbeitsheft. Sabine Arnold, Barbara Jantzon, Birgit Langer, Achim Weiland, Anne-Sophie Zahl Sabine Arnold, Barbara Jantzon, Birgit Langer, Achim Weiland, Anne-Sophie Zahl Herausgeberin: Birgit Langer Hotelfachleute Lernfelder 3.1 bis 3.4 Arbeitsheft 2. Auflage Bestellnummer 92622 Haben Sie Anregungen

Mehr

Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen für die 2-jährige Höhere Berufsfachschule

Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen für die 2-jährige Höhere Berufsfachschule Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen für die 2-jährige Höhere Berufsfachschule Band 1: Betriebswirtschaftslehre von Dipl.-Betriebsw. Franz Follmer grad.-betriebsw. Heinz Günter Hilgers unter Mitarbeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 3. Inhaltsverzeichnis... 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 3. Inhaltsverzeichnis... 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort........................................................ 3 Inhaltsverzeichnis............................................... 5 A Berufsausbildung (Lernfeld 1).......................................

Mehr

Geprüfte/r Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung

Geprüfte/r Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung Geprüfte/r Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung TN-Einstieg im Rotationsprinzip ein innovatives Modell Dr. Carl-Ludwig Centner Handwerkskammer Trier 1 Prüfungsteil I: Unternehmensstrategie Prüfungsteil

Mehr

Rechnungswesen und Controlling für IT-Berufe Arbeitsheft

Rechnungswesen und Controlling für IT-Berufe Arbeitsheft Jürgen Hermsen Rechnungswesen und Controlling für IT-Berufe Arbeitsheft Lernfeld 11 8. Auflage Bestellnummer 6497 Inhalt 2.3 Inventur und Inventar.........................................................

Mehr

Österreichische Wirtschaftspolitik

Österreichische Wirtschaftspolitik Ralf Kronberger Reinhard Hofer Österreichische Wirtschaftspolitik Eine anwendungsorientierte Einführung facultas.wuv Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 I. Theorie der Wirtschaftspolitik 13 1 Einleitung 15 2

Mehr

Schullehrplan Wirtschaft 1. Semester Detailhandelsfachleute

Schullehrplan Wirtschaft 1. Semester Detailhandelsfachleute Schullehrplan Wirtschaft 1. Semester Grundelemente der wirtschaftlichen Tätigkeit erklären (Bedürfnisse, Bedarf, Güter, ökonomisches Prinzip). Die Lernenden erkennen, dass Wirtschaften Knappheit überwinden

Mehr

Strategische Unternehmensplanung

Strategische Unternehmensplanung Hartmut Kreikebaum Strategische Unternehmensplanung 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Köln Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 11 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...

Mehr

Die Sozialordnung der BLIndesrepublik Deutschland

Die Sozialordnung der BLIndesrepublik Deutschland Lothar F. Neumann, Klaus Schaper Die Sozialordnung der BLIndesrepublik Deutschland Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt 1 Einführung 11 1.1 Reizthema»Sozialstaat«11 1.2 Sozialäkonomische Megatrends

Mehr

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin Nachhaltigkeit in der 3. Stufe Nachhaltige Unternehmenskonzepte, Green Marketing und nachhaltige Unternehmensstrukturen Oliver Schmidt

Mehr

Business Plan Assistent

Business Plan Assistent Business Plan Assistent TOPSIM Startup! Produktion Version 3.0 TERTIA Edusoft GmbH Ablauf des Seminars Gründungsvorbereitung Gründung Geschäftstätigkeit Startup! Web Business Plan Teilnehmersystem Planungstool

Mehr

Der Golfsport als touristischer Standortfaktor

Der Golfsport als touristischer Standortfaktor Wirtschaft Dirk Holzapfel Der Golfsport als touristischer Standortfaktor Potenzialanalyse und prognose für Deutschland Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Fachoberschule, Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE

Fachoberschule, Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE Fachoberschule Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE Fachprofil: Die Schülerinnen und Schüler sollen im Fach betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Entscheidungen erkennen und beurteilen.

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Teil A Die Tourismus-Branche und ihre Kunden

Inhalt. Vorwort 11. Teil A Die Tourismus-Branche und ihre Kunden Inhalt Vorwort 11 Teil A Die Tourismus-Branche und ihre Kunden 1. Mobilität-ein Grundbedürfnis der Menschen 13 2. Die Deutschen verreisen gern-wie viel, wie oft, wohin, warum? 13 3. Die Ferien-Macher-wer

Mehr

Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/in

Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/in Legende: Hinweis: (Klammer) durch die RRL der zweijährigen BFS bzw. der HH abgedeckt nicht in dem im Ausbildungsrahmenplan (Ausbildungsordnung) und Rahmenlehrplan vorgesehenen Anspruchsniveau (Verben der

Mehr

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10 Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10 Die Aufgabe der Fachkonferenz ist es unter anderem, einen Schullehrplan zu erarbeiten, nach dem die Fachlehrrinnen und Fachlehrer sicherstellen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. B. Sozialkunde (Fragen Nr ) 34

Inhaltsverzeichnis. B. Sozialkunde (Fragen Nr ) 34 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Erster Teil: Fragen und Antworten A. Geschichtliche Grundlagen (Fragen Nr. 1 112).... 13 1. Die Neuzeit. 13 2. Der Absolutismus 14 3. Die französische Revolution 15 4. Die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bedrohlicher Klimawandel - Ursachen, Folgen, Lösungsansätze

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bedrohlicher Klimawandel - Ursachen, Folgen, Lösungsansätze Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bedrohlicher Klimawandel - Ursachen, Folgen, Lösungsansätze Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Hubert Albus Bedrohlicher

Mehr

Tourismus- Betriebswirtschaftslehre

Tourismus- Betriebswirtschaftslehre 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Tourismus- Betriebswirtschaftslehre Von Prof. Dr. rer. oec. habil.

Mehr

Marketing, Recht, Gründung, Kauf und Verkauf eines Reisebüros

Marketing, Recht, Gründung, Kauf und Verkauf eines Reisebüros Marketing, Recht, Gründung, Kauf und Verkauf eines Reisebüros Impressum Marketing, Recht, Gründung, Kauf und Verkauf eines Reisebüros Erste Ausgabe Oktober 2012 ISBN 978-3-033-03662-8 Auflage 800 Exemplare

Mehr

Wirtschaft. Helge Wittkugel

Wirtschaft. Helge Wittkugel Wirtschaft Helge Wittkugel Product Placement von Automobilherstellern in internationalen Kinofilmen - Vergleich mit anderen Kommunikationsinstrumenten und Diskussion am Beispiel der Volksrepublik China

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur/zum Büroleiterin/Büroleiter (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur/zum Büroleiterin/Büroleiter (HWK) Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur/zum Büroleiterin/Büroleiter (HWK) Seite 1 von 5 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses (1) Die Prüfungsteilnehmerin/der Prüfungsteilnehmer

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages

Mehr

Marketing ambulanter Pflegedienste

Marketing ambulanter Pflegedienste Marcus Kruse 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Marketing ambulanter Pflegedienste Mit einem Geleitwort

Mehr

Vorgaben zur Erstellung eines Businessplans

Vorgaben zur Erstellung eines Businessplans Vorgaben zur Erstellung eines Businessplans 1. Planung Dem tatsächlichen Verfassen des Businessplans sollte eine Phase der Planung vorausgehen. Zur detaillierten Ausarbeitung eines Businessplans werden

Mehr

Internationales Marketing- Management

Internationales Marketing- Management Ralph Berndt Claudia Fantapie Altobelli Matthias Sander Internationales Marketing- Management Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage mit 180 Abbildungen -- y Springer Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Klimawandel. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Klimawandel. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Klimawandel Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4.-11. Schuljahr Wolfgang Wertenbroch Lernwerkstatt

Mehr

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan Kaufmann im Gesundheitswesen Kauffrau im Gesundheitswesen Der zeitliche und sachlich gegliederte

Mehr

Die Vermarktung von Personaldienstleistungen

Die Vermarktung von Personaldienstleistungen Wirtschaft Sven Wettach Die Vermarktung von Personaldienstleistungen Ein Lehr- und Arbeitsbuch mit mehr als 80 Aufgaben und Lösungen nicht nur für Personaldienstleistungskaufleute Fachbuch Die Vermarktung

Mehr

Aufgaben der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schülerfirma in der Gründungsphase

Aufgaben der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schülerfirma in der Gründungsphase Zum Thema: Aufgaben der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schülerfirma in der Gründungsphase Im Rahmen des Projektes Inhaltlich betreut von Beatrice von Monschaw RUZ Hollen Holler Weg 33 27777 Ganderkesee

Mehr

Inhalt I Verkauf und Marketing 13

Inhalt I Verkauf und Marketing 13 Inhalt I Verkauf und Marketing 13 1 Information und Kommunikation 13 1.1 Informations- und Kommunikationssysteme...... 13 1.2 Teamarbeit, Kooperation und Arbeitsorganisation... 15 1.3 Umgang mit Konflikten..................

Mehr

Grundlagen des Wirtschaftens

Grundlagen des Wirtschaftens 1 Bedürfnisse steuern Nachfrage Markt und Marktformen steuert mithilfe des ökonomischen Prinzips daraus ergeben sich und bilden Angebot Sektoren Betriebe Kooperation/Konzentration Fertigungsverfahren Produktionstypen

Mehr

Arbeitsheft für Zahnmedizinische Fachangestellte

Arbeitsheft für Zahnmedizinische Fachangestellte Arbeitsheft für Zahnmedizinische Fachangestellte Lernfelder 10 13 von Stefan Kurbjuhn Monika Kurz Monika Schierhorn Eike Soltau Sabine Werwitzke Holland + Josenhans Handwerk und Technik Impressum Dieses

Mehr

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik Wirtschaft Patricia Seitz Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Fa. marbet Marion & Bettina Würth GmbH & Co. KG für die Vermittlung von Reiseleistungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Fa. marbet Marion & Bettina Würth GmbH & Co. KG für die Vermittlung von Reiseleistungen Allgemeine Geschäftsbedingungen der Fa. marbet Marion & Bettina Würth GmbH & Co. KG für die Vermittlung von Reiseleistungen Die Fa. marbet Marion & Bettina Würth GmbH & Co. KG (nachfolgend marbet genannt)

Mehr

Kompetenzen n Themen

Kompetenzen n Themen Kompetenzen n Themen n Training Kompetent in Schroedel Kompetenzen n Themen n Training Kompetent in Erarbeitet von Daniela Matz Nach gültiger Rechtschreibung 2006 2013 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann

Mehr

ITB Berlin Dr. Hella Lüth 1

ITB Berlin Dr. Hella Lüth 1 Geschäftsreisemanagement wird zum Beruf: Novellierung des Berufsbildes Reiseverkehr Business Travel Nachwuchstag. März 009 ITB Berlin Dr. Hella Lüth Erster Strukturvorschlag für Reiseverkehr und Tourismus

Mehr

B Umweltsphären, Anspruchsgruppen und Interaktionsthemen

B Umweltsphären, Anspruchsgruppen und Interaktionsthemen Einführung 1 Vom Bedürfnis zur Nachfrage 12 1.1 Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage 13 1.2 Wirtschaftliche Güter 16 1.3 Ökonomisches Prinzip 17 Aufgaben 18 2 Die Leistung eines Unternehmens 20 2.1 Wertschöpfung

Mehr

Curriculum Betriebswirtschaft und Management (B.A.)

Curriculum Betriebswirtschaft und Management (B.A.) Pflichtbereich. Semester Kompetenzen für Studium und Beruf Wissenschaftliches Arbeiten - Grundlagen Selbstmanagement Kommunikation und Führung Wissenschaftliches Arbeiten - Vertiefung Business in Englisch

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Fachfrau/Fachmann Verkauf.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Fachfrau/Fachmann Verkauf. Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Fachfrau/Fachmann Verkauf. Wie sieht das Berufsbild Fachfrau/Fachmann Verkauf aus? Verkaufsfachleute mit Vertiefungsrichtung Innendienst sind befähigt, in Übereinstimmung

Mehr

Marketing Intro Gerhard Supper RIZ NÖ Gründeragentur. Marketing Intro Folie 1

Marketing Intro Gerhard Supper RIZ NÖ Gründeragentur. Marketing Intro Folie 1 Marketing Intro Gerhard Supper RIZ NÖ Gründeragentur Marketing Intro Folie 1 Erfolgsregel für Unternehmer Jedes Unternehmen wird solange am Markt bestehen, solange es für eine bestimmte Zielgruppe eine

Mehr

RAHMENLEHRPLAN. für den Ausbildungsberuf Reiseverkehrskaufmann/Reiseverkehrskauffrau (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

RAHMENLEHRPLAN. für den Ausbildungsberuf Reiseverkehrskaufmann/Reiseverkehrskauffrau (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom RAHMENLEHRPLAN für den Ausbildungsberuf Reiseverkehrskaufmann/Reiseverkehrskauffrau (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.01.2005) - 2 - Teil I Vorbemerkungen Dieser Rahmenlehrplan für den berufsbezogenen

Mehr

Hotel-Ticker. Ausgabe 8 November Performance Analyse ausgewählter deutscher Städte im Oktober 2013

Hotel-Ticker. Ausgabe 8 November Performance Analyse ausgewählter deutscher Städte im Oktober 2013 Ausgabe 8 November 2013 Performance Analyse ausgewählter deutscher Städte im Oktober 2013 Oktober 2013 im Vergleich zum Vorjahr 1 Aktueller Überblick über die Hotel-Performance für ausgewählte Destinationen

Mehr

Businessplan-Fragebogen

Businessplan-Fragebogen Projekt / Firma: Kontaktadresse: Kontaktperson: Telefon: Internet/eMail: Datum: / Stichwort Frage(n) Beschreibung Geschäftsprojekt/Profil des Unternehmens Unternehmenskompetenz Absicht Argumente Worin

Mehr

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht? Fachcurriculum für Wirtschaftsgeografie im 2. Biennium der Fachoberschule für Wirtschaft und der Sportoberschule am Oberschulzentrum Claudia von Medici in Mals Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Mehr

Rechnungswesen in TourismusundReiseunternehmen

Rechnungswesen in TourismusundReiseunternehmen Rechnungswesen in TourismusundReiseunternehmen von Germann Jossé Vorwort Das vorliegende Lehrbuch gibt einen umfassenden Überblick über das Rechnungswesen in Tourismus- undreiseunternehmen.esist durchgehendaktualisiertund

Mehr

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Diese Erklärung wurde vom ENBGF auf dem Netzwerktreffen am 16. Juni 2001 verabschiedet und auf der anschließenden

Mehr

ENTWURF EINES VORLÄUFIGEN STOFFVERTEILUNGSPLANES RECHTS- UND WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN

ENTWURF EINES VORLÄUFIGEN STOFFVERTEILUNGSPLANES RECHTS- UND WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN UNTERSTUFE: ENTWURF EINES VORLÄUFIGEN STOFFVERTEILUNGSPLANES RECHTS- UND WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN Ziele und Inhalte entstammen dem Lernfeld 1 (Im Beruf und Gesundheitswesen orientieren) und dem Lernfeld

Mehr

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten]

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten] 18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten] 1. Gliederungsprinzipien der Erde nach unterschiedlichen Sichtweisen Gliederungsmerkmale (kulturelle, soziale Unterschiede; wirtschaftliche,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Textanalyse und Interpretation zu Eichendorff, Joseph - Aus dem Leben eines Taugenichts Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

Wie Unternehmen wirtschaften

Wie Unternehmen wirtschaften Wie Unternehmen wirtschaften Klasse 5 8 Niveau Haupt- und Realschule Wirtschaft konkret: differenziert fundiert schnell vorbereitet Katja Allani Ellen Sandforth-Linder Wie Unternehmen wirtschaften Wirtschaft

Mehr

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 100 L. 100 L. 100 L. 100 L. 60 L. 60 L. 520 L.

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 100 L. 100 L. 100 L. 100 L. 60 L. 60 L. 520 L. Bildungsziele und Stoffinhalte Wirtschaft und Gesellschaft Kaufmännische Grundbildung (E-Profil) E-Profil 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 100 L. 100 L. 100 L. 100 L. 60 L. 60 L. 520

Mehr

Intensivseminar für Quereinsteiger im Deutschlandtourismus

Intensivseminar für Quereinsteiger im Deutschlandtourismus Seminarbeschreibung Intensivseminar für Quereinsteiger im Deutschlandtourismus Zertifikatslehrgang mit Prüfung Das Intensivseminar ist eine umfassende Schulung für Berufsund Quereinsteiger. Ihnen wird

Mehr

Tourismusdirektion Baden als starkes Bindeglied der Destination, Gemeinde, Betriebe und Gäste. Dir. Klaus Lorenz

Tourismusdirektion Baden als starkes Bindeglied der Destination, Gemeinde, Betriebe und Gäste. Dir. Klaus Lorenz direktion Baden als starkes Bindeglied der Destination, Gemeinde, Betriebe und Gäste Dir. Klaus Lorenz Modernes Destinationsmanagement Marketingfunktion Messen, Workshops FAM Trips, PR Trips Druckwerke

Mehr

Zu Aufgaben mit diesem Zeichen finden Schülerinnen und Schüler Arbeitsmaterialien im Internet unter www.winklers.de direktbei derbestellnummer 3564.

Zu Aufgaben mit diesem Zeichen finden Schülerinnen und Schüler Arbeitsmaterialien im Internet unter www.winklers.de direktbei derbestellnummer 3564. Inhaltsverzeichnis Aufgaben zum Kapitel 1: Wir erkunden einen Betrieb.... 1 Kapitel 2: Wir benötigen als Arbeitnehmer umfassende Handlungskompetenzen... 3 Kapitel 3: Wir gestalten unsere Arbeitsumgebung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführende Anmerkungen zur Verwendung des Buches... 5. Praktische Hinweise... 5

Inhaltsverzeichnis. Einführende Anmerkungen zur Verwendung des Buches... 5. Praktische Hinweise... 5 Inhaltsverzeichnis Einführende Anmerkungen zur Verwendung des Buches... 5 Praktische Hinweise... 5 01. Berufsausbildung und Arbeitsverhältnisse... 11 01.01. Das duale Ausbildungssystem... 11 01.02. Die

Mehr

Europäisches Institut für das Ehrenamt

Europäisches Institut für das Ehrenamt Europäisches Institut für das Ehrenamt Vereine im Dschungel des Reiserechts Dr. Frank Weller www.ehrenamt-europa.eu Wir auf der Autobahn fahrn fahrn fahrn Unsere Themen: Reiserecht: Überblick Vereine als

Mehr

R A H M E N L E H R P L A N für den Ausbildungsberuf Tourismuskaufmann (Kaufmann für Privat- und Geschäftsreisen)/ Tourismuskauffrau (Kauffrau für

R A H M E N L E H R P L A N für den Ausbildungsberuf Tourismuskaufmann (Kaufmann für Privat- und Geschäftsreisen)/ Tourismuskauffrau (Kauffrau für R A H M E N L E H R P L A N für den Ausbildungsberuf Tourismuskaufmann (Kaufmann für Privat- und Geschäftsreisen)/ Tourismuskauffrau (Kauffrau für Privat- und Geschäftsreisen) (Beschluss der Kultusministerkonferenz

Mehr

Mit Erfolg zu Start Deutsch

Mit Erfolg zu Start Deutsch Hans-Jürgen Hantschel Verena Klotz Paul Krieger Mit Erfolg zu Start Deutsch Übungsbuch Ernst Klett Sprachen Stuttgart Bildquellenverzeichnis S. 142: Ernst Klett Sprachen GmbH, Klett Edition Deutsch, mit

Mehr

Wirtschafts- und Sozialkunde 201 300 Fragen

Wirtschafts- und Sozialkunde 201 300 Fragen Wirtschafts- und Sozialkunde 201 300 Fragen WS 201. Was bedeutet der Hemmung der Verjährung? WS 202. Was bedeutet Neubeginn der Verjährung? WS 203. Welche Kaufleute werden nach dem HGB unterschieden (Überblick)?

Mehr

Fachinformatiker/-in // IT-Systemelektroniker/-in Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Geschäftsprozesse (Fachinhalte)

Fachinformatiker/-in // IT-Systemelektroniker/-in Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Geschäftsprozesse (Fachinhalte) _Unterstufe - Fachinhalte Schuljahr 2014/2015 Unterstufe: 1. Der Betrieb und sein Umfeld 1.1 Betrieb und Unternehmen als System Einflussgrößen auf Unternehmensentscheidungen (gesellschaftliche Gruppen,

Mehr

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik?... 23. KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung...

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik?... 23. KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung... 5 Inhalt Vorwort... 13 TEIL 1 Einführung KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik?... 23 1.1 Worum geht es in der Makroökonomik?... 23 1.2 Gibt es auch eine Definition?... 26 1.3 Der Unterschied zwischen Makroökonomik

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dr. Reiner Siekerkötter Hagen Studium der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Kapitel 11. Trotz der hohen Effizienz des Marktes geht es nicht ohne den Staat

Kapitel 11. Trotz der hohen Effizienz des Marktes geht es nicht ohne den Staat Kapitel 11 Trotz der hohen Effizienz des Marktes geht es nicht ohne den Staat Kriterium für Effizienz des Marktes in der Mikroökonomie Pareto-Kriterium: beim Tausch: Niemand kann durch Tausch besser gestellt

Mehr

Inhalt 1 Einführung ... 2 Kontrahierungsmanagement ...

Inhalt 1 Einführung ... 2 Kontrahierungsmanagement ... Inhalt 1 Einführung... 12 1.1 Preview... 12 1.2 Grundlagen... 13 1.3 Die Marketingzusammenhänge... 17 1.3.1 Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage... 18 1.3.2 Produkte... 18 1.3.3 Nutzen, Kosten und Zufriedenstellung...

Mehr