RHENUS OFFICE SYSTEMS. Compliance, Informationssicherheit und Datenschutz
|
|
- Gretel Böhmer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 RHENUS OFFICE SYSTEMS Compliance, Informationssicherheit und Datenschutz
2 SCHUTZ VON INFORMATIONEN Im Informationszeitalter sind Daten ein unverzichtbares Wirtschaftsgut, das professionellen Schutz verdient. Unternehmen stehen dabei einer steigenden Flut von Dokumenten und Datenträgern gegenüber und müssen die unterschiedlichsten Risiken im Griff behalten. Wer sich selbst und seine Kunden schützen will, muss alle relevanten Daten fachgerecht verwalten und entsorgen. Rhenus Office Systems löst diese anspruchsvolle Aufgabe als kompetenter Partner, der durch umfangreiche personelle, organisatorische und technische Vorkehrungen ein hohes Maß an Sicherheit gewährleistet. Mehr als Kunden im In- und Ausland nutzen unseren Service und haben uns mehr als 10 Mrd. Dokumente anvertraut. Durch die Fokussierung auf Poststelle, Digitalisierung, Archivierung, Vernichtung und Personalgestellung können wir die gesamte Dokumentenlogistik aus einer Hand anbieten. Wir setzen auf spezialisierte Gesellschaften und Standorte, maßgeschneiderte Produkte und individuelle Betreuung vor Ort.
3 KONTINUIERLICHE VERBESSERUNGEN DURCH STETIGEN DIALOG Rhenus Office Systems steht für den optimalen Schutz Ihrer Daten, maximale Zuverlässigkeit und die Einhaltung rechtlicher Vorgaben und internationaler Standards. Durch den ständigen Austausch mit unseren Kunden erhalten wir wertvolle Hinweise für die Weiterentwicklung unserer Leistungen so sind wir auch morgen für Ihre Anforderungen gewappnet. ZIELE Compliance Das Handeln der Rhenus-Gruppe orientiert sich an der im jeweiligen Land und in der Region gültigen Rechtsordnung. Compliance ist ein wesentlicher Teil unserer Unternehmenskultur: Jeder Vorgesetzte und jeder Mitarbeiter ist gehalten, durch persönliche Integrität die Corporate Compliance mit Leben zu füllen.
4 Informationssicherheit Informationssicherheit gewinnt mehr und mehr an Bedeutung. Immer wieder erregen sogenannte Datenpannen öffentliches Aufsehen - den betroffenen Unternehmen können durch Ansehensverlust, entgangenen Umsatz und Schadenersatz Kosten in Millionenhöhe entstehen. Unsere Maßnahmen für Informationssicherheit gewährleisten ein Optimum an Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Integrität der Daten. Wir schützen uns wirksam gegen gewaltsames Eindringen in unsere IT- Infrastruktur und sichern uns gleichermaßen gegen Unachtsamkeiten von Mitarbeitern ab. Datenschutz Auf der Basis der jeweils gültigen Datenschutzvorschriften legen wir fest, unter welchen organisatorischen und technischen Voraussetzungen personenbezogene Daten verarbeitet werden dürfen. Unter Wahrung aller spezifischen Kundenanforderungen und gesetzlichen Bestimmungen gewährleisten wir die Sicherheit Ihrer Dokumente und schützen diese vor Missbrauch. UMSETZUNG ISO 9001 Qualitätsmanagement Alle Standorte von Rhenus Office Systems sind nach ISO 9001 zertifiziert. Damit folgen wir internationalem Standard. Leistungsqualität nach außen und nach innen hat für uns einen hohen Stellenwert. Mitarbeiter, Prozesse und Standorte genügen höchsten Ansprüchen. Wir sind in der Lage, Kundenanforderungen unabhängig vom Standort nach identischen Prinzipien mit standardisierten Prozessen zu erfüllen und jederzeit die Sicherheit der Dokumente zu garantieren. ISO Informationssicherheitsmanagement Seit Juli 2011 sind unsere Archivstandorte sowie die EDV-Abteilung nach ISO zertifiziert. Damit wurde unser verantwortungsvoller
5 Umgang mit Risiken für die Informationssicherheit ausgezeichnet. Unsere Kunden können darauf bauen, dass unsere IT-Abteilung nach dem Stand der Technik arbeitet. Wir setzen modernste Technik und Verfahren ein, um ihre digitalen Daten zu schützen. GLP Gute Laborpraxis An ausgewählten Archivstandorten bieten wir Kunden aus der Healthcare- und Pharma-Branche besondere Leistungen an. Um die sehr hohen Qualitätsansprüche dieser Auftraggeber zu erfüllen, arbeiten wir nach den Grundsätzen der Guten Laborpraxis (GLP). Mitte 2011 haben wir die Zertifikate für unsere Hauptverwaltung und mehrere Standorte erhalten. Sicherheitsausstattung Die Ausstattung der Standorte bildet die Basis unseres Sicherheitskonzepts. Vor unberechtigtem Zugriff schützen wir Datenträger und Dokumente durch Einbruchmeldeanlagen, Videoüberwachung, spezielle Schließsysteme sowie durch Tür- und Torsicherungen. Für Besucher und Handwerker gelten strenge Zutrittsregelungen. Der umfassenden Prävention dienen darüber hinaus Brandmeldeanlagen und -bekämpfungssysteme, konsequent praktizierte Hygiene und Sauberkeit sowie die Überwachung der klimatischen Bedingungen in den Archiven. Bei der Planung und Integration unserer Sicherheitssysteme orientieren wir uns an den VdS-Richtlinien. BEISPIELE FÜR UNSERE AKTIVITÄTEN Datenschutzgütesiegel Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) bescheinigt uns für das Verfahren der mobilen Vor-Ort-Vernichtung vertraulicher Informationen die gesetzeskonforme Auftragsdaten-Verarbeitung entsprechend 203 StGB und 80 Abs. 5 SGB X. Somit eignet sich unser Vernichtungsverfahren für Anwender, die dem Amts- und Berufsgeheimnis unterliegen.
6 Unsere Mitarbeiter Alle unsere Mitarbeiter sind auf das Datengeheimnis nach den einschlägigen Gesetzen verpflichtet. Darüber hinaus verlangen wir von allen Beschäftigten jährlich den Nachweis eines einwandfreien polizeilichen Führungszeugnisses. Bei besonders sensiblen Arbeiten, etwa bei der Digitalisierung vertraulicher behördlicher Dokumente, unterliegen unsere Mitarbeiter dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz ( 26 SÜG) und werden durch das Bundesministerium des Innern überprüft. Business Continuity Management Business Continuity Management wurde entwickelt, um Notsituationen und Störfällen angemessen und strukturiert entgegenzutreten. Ergebnis der Konzeption ist der Business Continuity Plan: ein auf die jeweiligen Niederlassungen und Standorte abgestimmtes Regelwerk zur Bewältigung von außergewöhnlichen Vorfällen und Abweichungen vom alltäglichen Geschäft. Das Ziel lautet, in Notfallsituationen die Kernprozesse aufrecht zu erhalten und so schnellstmöglich eine reibungslose Rückkehr vom Krisen- zum Normalbetrieb zu realisieren. WÜNSCHEN SIE UNTERSTÜTZUNG IN SACHEN SICHERHEIT, COMPLIANCE UND DATENSCHUTZ? Wir sind gerne für Sie da: Rhenus Office Systems GmbH Rhenus-Platz Holzwickede Telefon +49 (2301) Web
RHENUS OFFICE SYSTEMS. Partner im Gesundheitswesen
RHENUS OFFICE SYSTEMS Partner im Gesundheitswesen IHRE HERAUSFORDERUNG Gesetzeskonforme Aktenaufbewahrung Strengvertrauliche und hochsensible Daten sind für Unternehmen im Gesundheitswesen von entscheidender
DATENSCHUTZBERATUNG. vertrauensvoll, qualifiziert, rechtssicher
DATENSCHUTZBERATUNG vertrauensvoll, qualifiziert, rechtssicher SIND SIE WIRKLICH SICHER? Wer sorgt in Ihrem Unternehmen dafür, dass die rechtlichen Anforderungen des Datenschutzes und der Datensicherheit
RHENUS OFFICE SYSTEMS. Das Auftragsarchiv für die Pharmabranche
RHENUS OFFICE SYSTEMS Das Auftragsarchiv für die Pharmabranche Ihre Vorteile GLP-zertifizierte Sicherheitsarchive Erfahrung im Umgang mit GxP-Dokumenten Validierte Archivsoftware nach GAMP-5 Bei Bedarf
3. Stuttgarter Thementag Datenschutz & Compliance der Rhenus Office Systems GmbH
EINLADUNG 3. Stuttgarter Thementag Datenschutz & Compliance der Rhenus Office Systems GmbH und des Berufsverbands der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.v. 23.10.2013 Programm - Mittwoch, 23.10.2013
Die Aktive Mieter- und Bauakte. Registratur- und Archivlösungen für die Immobilienwirtschaft
Die Aktive Mieter- und Bauakte Registratur- und Archivlösungen für die Immobilienwirtschaft Ihre Vorteile Übernahme der kompletten Mieter- und Bauaktenführung Anbindung an ERP-Systeme und elektronische
Die Aktive Projektakte. Archiv- und Digitalisierungslösungen für den Anlagenbau
Die Aktive Projektakte Archiv- und Digitalisierungslösungen für den Anlagenbau DIE AKTIVE PROJEKTAKTE Meterweise Ordner im Büro und Archive, die sich über mehrere Büroetagen verteilen: Bei der Realisierung
Richtlinie zur Informationssicherheit T-Systems Multimedia Solutions
Richtlinie zur Informationssicherheit T-Systems Multimedia Solutions Autor: Frank Schönefeld Gültig ab: 23.03.2015 / Ersetzte Ausgabe: 29.05.2012 Seite 1 von 5 Vorwort Unsere Kunden und Beschäftigten müssen
EINLADUNG. Datenschutzveranstaltung der Rhenus Office Systems GmbH und des
EINLADUNG Datenschutzveranstaltung der Rhenus Office Systems GmbH und des Berufsverbands der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.v. 06.09.2013 Programm - Freitag, 06.09.2013 09:00 Uhr Empfang,
RHENUS OFFICE SYSTEMS. Partner der Versicherungswirtschaft
RHENUS OFFICE SYSTEMS Partner der Versicherungswirtschaft Ihre Vorteile bei Rhenus Modulare Lösungen mit schnellen Return on Investment Branchenerfahrener Dienstleister mit erstklassigen Referenzen Zugriff
... - nachstehend Auftraggeber genannt - ... - nachstehend Auftragnehmer genannt
Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung gemäß 11 Bundesdatenschutzgesetz zwischen... - nachstehend Auftraggeber genannt - EDV Sachverständigen- und Datenschutzbüro Michael J. Schüssler Wirtschaftsinformatiker,
Datenschutz-Vereinbarung
Datenschutz-Vereinbarung zwischen intersales AG Internet Commerce Weinsbergstr. 190 50825 Köln, Deutschland im Folgenden intersales genannt und [ergänzen] im Folgenden Kunde genannt - 1 - 1. Präambel Die
Programm. Zertifizierte Fortbildung zum/zur behördlichen Datenschutzbeauftragten (Land)
Programm Zertifizierte Fortbildung zum/zur behördlichen Datenschutzbeauftragten (Land) Veranstaltungsnummer: 2015 Q053 MO (3. Modul) Termin: 01.12. 02.12.2015 (3. Modul) Zielgruppe: Tagungsort: Künftige
"RESISCAN durch Dritte Rechtliche Anforderungen an die Beauftragung" RA Karsten U. Bartels LL.M., HK2 Rechtsanwälte
Informationstag "Ersetzendes Scannen" Berlin, 19.04.2013 "RESISCAN durch Dritte Rechtliche Anforderungen an die Beauftragung" RA Karsten U. Bartels LL.M., HK2 Rechtsanwälte Meine Punkte Leistungsvertrag
Praktischer Datenschutz
Praktischer Datenschutz Heiko Behrendt Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein, Kiel ULD72@datenschutzzentrum.de Praktischer Datenschutz 1 Themen 1. Behördlicher und betrieblicher
Programm. Zertifizierte Fortbildung zum/zur behördlichen Datenschutzbeauftragten (Land)
Programm Zertifizierte Fortbildung zum/zur behördlichen Datenschutzbeauftragten (Land) Veranstaltungsnummer: 2015 Q054 MO (Prüfung) Termin: 03.12.2015 (Prüfung) Zielgruppe: Tagungsort: Künftige und bereits
Datenschutz Schnellcheck. Referent Jürgen Vischer
Datenschutz Schnellcheck Referent Jürgen Vischer ISO 9001 ISO 9001 Dokumentation - der Prozesse - der Verantwortlichen - Managementverantwortlichkeit - Verbesserungszyklus - Mitarbeiterschulung & Bewusstsein
Programm. Zertifizierte Fortbildung zum/zur behördlichen Datenschutzbeauftragten (Land) 01.12. 02.12.2014 (3. Modul)
Programm Zertifizierte Fortbildung zum/zur behördlichen Datenschutzbeauftragten (Land) Veranstaltungsnummern: 2014 Q080 MO (3. Modul) Termine: 01.12. 02.12.2014 (3. Modul) Zielgruppe: Ort: Künftige und
Informationssicherheit zentral koordiniert IT-Sicherheitsbeauftragter
Informationssicherheit zentral koordiniert IT-Sicherheitsbeauftragter Informationssicherheit lösungsorientiert Informationssicherheit ist für Unternehmen mit IT-basierten Prozessen grundlegend: Neben dem
Datenschutzbeauftragter Datenschutzberatung - externer Datenschutzbeauftragter - Datenschutzaudits
Datenschutzbeauftragter Datenschutzberatung - externer Datenschutzbeauftragter - Datenschutzaudits www.ds-easy.de Seminare für Datenschutzbeauftragte Seite 2 von 5 Egal, ob Sie sich weiterqualifizieren
Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung nach 11 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
Anlage zur Beauftragung vom ##.##.2016 Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung nach 11 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zwischen der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.v., Mintropstr. 27, 40215
ISMS und Sicherheitskonzepte ISO 27001 und IT-Grundschutz
ISMS und Sicherheitskonzepte ISO 27001 und IT-Grundschutz Aufbau eines ISMS, Erstellung von Sicherheitskonzepten Bei jedem Unternehmen mit IT-basierenden Geschäftsprozessen kommt der Informationssicherheit
Elektronische Signatur praktischer Nutzen für Unternehmen. Grundlagen der Informationssicherheit
Elektronische Signatur praktischer Nutzen für Unternehmen Grundlagen der Informationssicherheit Knut Haufe Studium der Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität Ilmenau Vom Bundesamt für Sicherheit
Datenschutzvereinbarung
Datenschutzvereinbarung Vereinbarung zum Datenschutz und zur Datensicherheit in Auftragsverhältnissen nach 11 BDSG zwischen dem Nutzer der Plattform 365FarmNet - nachfolgend Auftraggeber genannt - und
IT Sicherheitsleitlinie der DATAGROUP
IT Sicherheitsleitlinie der DATAGROUP Dezember 2011 Dr. Tobias Hüttner Version 2.0 Seite 1 von 5 Änderungshistorie IT Sicherheitsleitlinie der DATAGROUP In der nachfolgenden Tabelle werden alle Änderungen
Nicht dem Zufall überlassen: Datenschutz Datenschutzmanagement als Basis für zuverlässigen Auftragsdatenschutz
Nicht dem Zufall überlassen: Datenschutz Datenschutzmanagement als Basis für zuverlässigen Auftragsdatenschutz DQS-Forum Informationssicherheit und Datenschutz Stuttgart, 09.11.2010 Rudolf Berthold Gerhard,
Endgültige Vernichtung von Daten Risiken und rechtliche Anforderungen
Endgültige Vernichtung von Daten Risiken und rechtliche Anforderungen Security Zone 2010 Themen Müssen Daten und Dokumente vernichtet werden? Informationssicherheit Geheimhaltungspflichten Datenschutzrecht
Amtliches Mitteilungsblatt
Nr. 13/12 Amtliches Mitteilungsblatt der HTW Berlin Seite 119 13/12 26. April 2012 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Grundsätze der Informationssicherheit der HTW Berlin vom 18. April 2012.................
Beraten statt prüfen Behördlicher Datenschutzbeauftragter
Beraten statt prüfen Behördlicher Datenschutzbeauftragter Bestellpflicht zum Datenschutzbeauftragten Nach den Vorgaben aller Landesdatenschutzgesetze müssen öffentliche Stellen des Landes grundsätzlich
Cloud-Computing - rechtliche Aspekte. Forum 7-it. RA Rainer Friedl
Cloud-Computing - rechtliche Aspekte Forum 7-it RA Rainer Friedl München, 16. November 2015 Verpflichtung zur IT-Compliance: Haftung des Vorstands/Geschäftsführer für IT-Risiken» Vorstandspflicht bei AGs
Datenschutz und Datensicherheit in mittelständischen Betrieben
Datenschutz und Datensicherheit in mittelständischen Betrieben Vortrag beim MHUT-Mülheimer Unternehmer Treff e.v. Dienstag, 9. Februar 2010, 19.00 Uhr Datenschutz + Datensicherheit = IT-Sicherheit IT-Sicherheit
Transparenz mit System Qualität im IT-Management sichert wichtige Ressourcen und schafft Vertrauen
IT-DIENST- LEISTUNGEN Transparenz mit System Qualität im IT-Management sichert wichtige Ressourcen und schafft Vertrauen TÜV SÜD Management Service GmbH IT-Prozesse bilden heute die Grundlage für Geschäftsprozesse.
Anlage zum Vertrag vom. Vereinbarung über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Auftrag
Anlage zum Vertrag vom Vereinbarung über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Auftrag O durch Wartung bzw. O Fernwartung *Zutreffendes bitte ankreuzen Diese Anlage konkretisiert die datenschutzrechtlichen
DS DATA SYSTEMS GmbH
DS DATA SYSTEMS GmbH Consulting is our business! Consulting is our business! Unternehmenspräsentation DS DATA SYSTEMS GmbH Drei Standorte: Schwülper (Hauptverwaltung) München Wolfsburg 25 Mitarbeiter in
Datenschutz und IT-Sicherheit in. Smart Meter Systemen. Unser Angebot für Smart Meter Gateway Administrator und Smart Meter CA
Datenschutz und IT-Sicherheit in Smart Meter Systemen Unser Angebot für Smart Meter Gateway Administrator und Smart Meter CA Smart, sicher und zertifiziert Das Energiekonzept der Bundesregierung sieht
HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Mathematisch Naturwissenschaftliche Fakultät II Institut Informatik
HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Mathematisch Naturwissenschaftliche Fakultät II Institut Informatik Vortrag im Seminar Designing for Privacy (Theorie und Praxis datenschutzfördernder Technik) Benjamin Kees
Datendienste und IT-Sicherheit am 11.06.2015. Cloud Computing und der Datenschutz (k)ein Widerspruch?
Datendienste und IT-Sicherheit am 11.06.2015 Cloud Computing und der Datenschutz (k)ein Widerspruch? Datensicherheit oder Datenschutz? 340 Datenschutz Schutz des Einzelnen vor Beeinträchtigung seines 220
Scandienstleistungen. auch beim Kunden vor Ort schnell, kompetent und zuverlässig
Scandienstleistungen auch beim Kunden vor Ort schnell, kompetent und zuverlässig 02 Auf dem Weg zur elektronischen Aktenführung Der sichere Umgang mit Dokumenten und deren ortsunabhängige, schnelle Verfügbarkeit
Programm. Zertifizierte Fortbildung zum/zur behördlichen Datenschutzbeauftragten (Land)
Programm Zertifizierte Fortbildung zum/zur behördlichen Datenschutzbeauftragten (Land) Veranstaltungsnummer: 2015 Q052 MO (2. Modul) Termin: 10.11. 12.11.2015 (2. Modul) Zielgruppe: Tagungsort: Künftige
Datenschutz Informationssicherheit Compliance
Datenschutz Informationssicherheit Compliance Anforderungen, Risiken und Lösungsansätze Thomas Schneider Dipl.-Informatiker, Wirtschaftsinformatik Datenschutzbeauftragter (TÜV), Externer Datenschutzbeauftragter
Leitlinie zur Informationssicherheit im Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) Kurzfassung
Leitlinie zur Informationssicherheit im Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) Kurzfassung Stand: 13.10.2015 Impressum Deutsches Institut für Bautechnik vertreten durch den Präsidenten Herrn Dipl.-Ing.
über die complimant ag Die Beraterprofis it Compliance
lso/lec 27001 über die complimant ag Die Beraterprofis it Compliance Spielregeln ISMS-Gestaltung IT-Risikoanalyse IT-Notfallkonzept Datenschutz IT-Systemprüfung durch den Wirtschaftsprüfer Digitale Betriebsprüfung
Die Telematikinfrastruktur als sichere Basis im Gesundheitswesen
Die Telematikinfrastruktur als sichere Basis im Gesundheitswesen conhit Kongress 2014 Berlin, 06.Mai 2014 Session 3 Saal 3 Gesundheitsdaten und die NSA Haben Patienten in Deutschland ein Spionageproblem?
Cloud Computing: IT-Sicherheit und Datenschutzrecht - Lassen sich Verträge zum Cloud Computing datenschutzkonform und rechtssicher gestalten?
Cloud Computing: IT-Sicherheit und Datenschutzrecht - Lassen sich Verträge zum Cloud Computing datenschutzkonform und rechtssicher gestalten? Rechtsanwalt Dr. Oliver Hornung Rechtsanwalt Dr. Matthias Nordmann
IT-Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung IT-Sicherheitsstrukturen in Bayern
IT-Sicherheitsstrukturen in Bayern Dr. Andreas Mück Agenda 1. Technische Rahmenbedingungen 2. Sicherheitsorganisation 3. Leitlinie zur IT-Sicherheit 4. Aktuelle Projekte Bayerisches Staatsministerium der
DATENSCHUTZMANAGEMENT MIT VERINICE. Berlin, den 16.09.2015
DATENSCHUTZMANAGEMENT MIT VERINICE Berlin, den 16.09.2015 Ulrich Heun Geschäftsführender Gesellschafter CARMAO GmbH Agenda 1. Vorstellung CARMAO GmbH 2. Grundlagen und Aufgaben im Datenschutzmanagement
Qualitätsmanagement - Umweltmanagement - Arbeitssicherheit - TQM
Qualitätsmanagement - Umweltmanagement - Arbeitssicherheit - TQM Besteht bei Ihnen ein Bewusstsein für Die hohe Bedeutung der Prozessbeherrschung? Die laufende Verbesserung Ihrer Kernprozesse? Die Kompatibilität
IT-Revision als Chance für das IT- Management
IT-Revision als Chance für das IT-Management IT-Revision als Chance für das IT- Management Speakers Corners Finance Forum 2008 4./5. November 2008 Referat 29922 Stand 2.07 Die Frage lautet Wenn die IT
MM-2-111-403-00. IT-Sicherheit
MM-2-111-403-00 Rev. Nr.: 01 Rev. Datum: 26.03.2014 Nächste Rev.: 26.03.2017 MM-2-111-403-00 IT-Sicherheit Seite: 1 / 8 MM-2-111-403-00 Rev. Nr.: 01 Rev. Datum: 26.03.2014 Nächste Rev.: 26.03.2017 Ziel
Datenschutz- und Datensicherheitskonzept der e.consult AG (Kurzversion)
Datenschutz- und Datensicherheitskonzept der e.consult AG (Kurzversion) I. Ziel des Datenschutzkonzeptes Das Datenschutzkonzept stellt eine zusammenfassende Dokumentation der datenschutzrechtlichen Aspekte
Ihre Informationen in guten. Bedarfsgerechte Lösungen für Ihr Informationsmanagement
Ihre Informationen in guten Händen. Mit Sicherheit. 4444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444 Bedarfsgerechte Lösungen für Ihr Informationsmanagement
Datenschutz. und Synergieeffekte. Verimax GmbH. Blatt 1. Autor:Stefan Staub Stand
Datenschutz und Synergieeffekte Verimax GmbH Autor:Stefan Staub Stand Blatt 1 Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer. Lucius Annaeus Seneca röm. Philosoph,
DATA CENTER GROUP WE PROTECT IT KOMPROMISSLOS. WEIL ES UM DIE SICHERHEIT IHRER IT GEHT. We protect IT
DATA CENTER GROUP WE PROTECT IT KOMPROMISSLOS. WEIL ES UM DIE SICHERHEIT IHRER IT GEHT. We protect IT DIE ANFORDERUNGEN AN EINEN UMFASSENDEN IT-SCHUTZ ERHÖHEN SICH STÄNDIG. Grund dafür sind immer größer
Risiken und Haftungsfragen für Sicherheits- und Führungskräfte
Risiken und Haftungsfragen für Sicherheits- und Führungskräfte mag. iur. Maria Winkler Geschäftsführerin der IT & Law Consulting GmbH SSI-Fachtagung vom 28.10.2010 Unternehmenssicherheit - Neue Herausforderungen
FIRMENPROFIL. Virtual Software as a Service
FIRMENPROFIL Virtual Software as a Service WER WIR SIND ECKDATEN Die ViSaaS GmbH & Co. KG ist Ihr professioneller Partner für den Bereich Virtual Software as a Service. Mit unseren modernen und flexiblen
Informationssicherheitsmanagement
Informationssicherheitsmanagement nach ISO 27001 und BSI Grundschutz Karner & Schröppel Partnerschaft Sachverständige für Informationssicherheit und Datenschutz Unser Konzept Informationssicherheit und
yourcloud Mobile Überall mit Ihrem Business verbunden: yourcloud von perdata Neue Maßstäbe für eine moderne Arbeitsplatzumgebung
yourcloud Mobile PC Überall mit Ihrem Business verbunden: yourcloud von perdata Neue Maßstäbe für eine moderne Arbeitsplatzumgebung perdata IT nach Maß: individuell beraten vorausschauend planen zukunftssicher
Der Datenschutzbeauftragte im medizinischen Unternehmen. Sonnemann/Strelecki GbR
Der Datenschutzbeauftragte im medizinischen Unternehmen Datenschutzbeauftragter als Berufsbezeichnung Der Begriff Datenschutzbeauftragter stellt eine Berufsbezeichnung dar. Anlässlich der beantragten registergerichtlichen
Cloud Computing. Oliver Berthold und Katharina Wiatr, Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit. Dozenten
Cloud Computing Oliver Berthold und Katharina Wiatr, Berliner Beauftragter für 02.06.2015 1 Dozenten Katharina Wiatr Referentin für Beschäftigtendatenschutz (030) 13889 205; wiatr@datenschutz-berlin.de
Sicherstellung des Datenschutzes beim externen Archivierungsdienstleister
GMDS Heidelberger Archivtage 28.Treffen 04./05.12.2008 Sicherstellung des Datenschutzes beim externen Archivierungsdienstleister Zum Nachlesen überarbeiteter Vortrag Marco Biewald VERDATA DATENSCHUTZ GmbH
Rechtliche Aspekte der (revisions-) sicheren Administration von IT-Systemen Secure Linux Administration Conference, 07.
NetworkedAssets GmbH Rechtliche Aspekte der (revisions-) sicheren Administration von IT-Systemen Secure Linux Administration Conference, 07. Dezember 2006 Rechtliche Aspekte Administration Gliederung Praktische
Stabsstelle Datenschutz. Mustervereinbarung zur Datenverarbeitung im Auftrag einer öffentlichen Stelle...
Stabsstelle Datenschutz Mustervereinbarung zur Datenverarbeitung im Auftrag einer öffentlichen Stelle... Vereinbarung über die Datenverarbeitung im Auftrag (personenbezogene Daten / Sozialdaten) Zwischen..,
Sicherheitsnachweise für elektronische Patientenakten
Copyright 2000-2011, AuthentiDate International AG Sicherheitsnachweise für elektronische Patientenakten Christian Schmitz Christian Schmitz Copyright 2000-2011, AuthentiDate International AG Seite 2 Systemziele
Sicherheit entspannt Sichere Daten. Sicheres Geschäft. Tipps zur Informationssicherheit für Manager. TÜV SÜD Management Service GmbH
Sicherheit entspannt Sichere Daten. Sicheres Geschäft. Tipps zur Informationssicherheit für Manager TÜV SÜD Management Service GmbH Sicherheit, Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit von Informationen stehen
Akten, Logistik und Service München GmbH. Ihre Daten in sicheren Händen
A Akten, ogistik und ervice München GmbH Ihre Daten in sicheren Händen Dokumenten Management Wir von A haben uns darauf spezialisiert, Akten, Datenträger und andere platz- und verwaltungsintensive Dokumente
Erfahrungsbericht eines zertifizierten IT-Sicherheitsdienstleisters
Erfahrungsbericht eines zertifizierten IT-Sicherheitsdienstleisters IS-Revisorentreffen 2012 Ronny Frankenstein 1 Agenda 1 Kurze Vorstellung 2 Motivation 3 Vorgeschichte 4 Umsetzung 5 Ergebnisse 2 Vorstellung
Eine kluge Wahl 02. 03. Integrator gründet Systemhaus 04. 05. Lösungsorientierte Konzepte 06. 07. Planung & Umsetzung 08. 09
Eine kluge Wahl 02. 03 Integrator gründet Systemhaus 04. 05 Lösungsorientierte Konzepte 06. 07 Planung & Umsetzung 08. 09 Service & Verfügbarkeit 10. 11 Security & Backup 12. 13 Installation & Dokumentation
Beraten statt prüfen Betrieblicher Datenschutzbeauftragter
Beraten statt prüfen Betrieblicher Datenschutzbeauftragter Bestellpflicht zum Datenschutzbeauftragten Nach 4 f Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) müssen Unternehmen einen betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Vertrauen bestärken: Wege zur Auditierung von Cloud-Diensten. RA Dr. Jan K. Köcher Datenschutzauditor (TÜV) koecher@dfn-cert.de
Vertrauen bestärken: Wege zur Auditierung von Cloud-Diensten RA Dr. Jan K. Köcher Datenschutzauditor (TÜV) koecher@dfn-cert.de Herausforderungen Cloud Übermittlung von Daten an einen Dritten und ggf. Verarbeitung
WHITEPAPER. ISO 27001 Assessment. Security-Schwachstellen und -Defizite erkennen
WHITEPAPER ISO 27001 Assessment Security-Schwachstellen und -Defizite erkennen Standortbestimmung Ihrer Informationssicherheit basierend auf dem internationalen Standard ISO 27001:2013 ISO 27001 Assessment
AUSZUG AUS DEM BUNDESDATENSCHUTZGESETZ
AUSZUG AUS DEM BUNDESDATENSCHUTZGESETZ Auszug aus dem Bundesdatenschutzgesetz in der Fassung vom 14.01.2003, zuletzt geändert am 14.08.2009 1 Allgemeine und gemeinsame Bestimmungen (1) Zweck dieses Gesetzes
BCM Schnellcheck. Referent Jürgen Vischer
BCM Schnellcheck Referent Jürgen Vischer ISO 9001 ISO 9001 Dokumentation - der Prozesse - der Verantwortlichen - Managementverantwortlichkeit - Verbesserungszyklus - Mitarbeiterschulung & Bewusstsein Datenschutz
Personal- und Kundendaten Datenschutz im Einzelhandel
Personal- und Kundendaten Datenschutz im Einzelhandel Datenschutz im Einzelhandel Im Einzelhandel stehen neben der datenschutzkonformen Speicherung eigener Personaldaten vor allem die Verarbeitung von
TÜV Rheinland. ISO 27001 / Aufbau eines ISMS
TÜV Rheinland. ISO 27001 / Aufbau eines ISMS TÜV Rheinland i-sec GmbH / ISMS Kurze Unternehmensvorstellung Was ist ein ISMS (und was nicht)? Drei zentrale Elemente eines ISMS Die Phasen einer ISMS Implementierung
(Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung - ZÄQM-RL)
Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über grundsätzliche Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement in der vertragszahnärztlichen Versorgung (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche
Prüfschema Erteilung des Datenschutz-Siegels Datenschutzkonform. durch die Prüfstelle. greeneagle certification GmbH Frankenstraße 18a 20097 Hamburg
Prüfschema Erteilung des Datenschutz-Siegels Datenschutzkonform durch die Prüfstelle greeneagle certification GmbH Frankenstraße 18a 20097 Hamburg Dokumententitel: Erteilung des Datenschutz-Siegels Datenschutzkonform
Vereinbarung zum Datenschutz und zur Datensicherheit in Auftragsverhältnissen nach 11 BDSG
Vereinbarung zum Datenschutz und zur Datensicherheit in Auftragsverhältnissen nach 11 BDSG zwischen......... - Auftraggeber - und yq-it GmbH Aschaffenburger Str. 94 D 63500 Seligenstadt - Auftragnehmer
Relevanz des Datenschutzes im Compliance-Kontext
Relevanz des Datenschutzes im Compliance-Kontext 6. Tag der IT-Sicherheit Dr. Birte Mössner Leiterin Compliance und Datenschutz der EnBW Karlsruhe, 9. Juli 2014 Energie braucht Impulse Kurzportrait der
Datenschutzkonforme digitale Patientenakten im Outsourcing. Datenschutzkonforme digitale Patientenakten im Outsourcing
Datenschutzkonforme digitale Patientenakten im Outsourcing AuthentiDate International AG Referent: Alfonso Concellón Copyright 2000-2010, AuthentiDate International AG Datenschutzkonforme digitale Patientenakten
Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Lösungen zum 12. Übungsblatt Technischer Datenschutz an Hochschulen
und der IT-Sicherheit Lösungen zum 12. Übungsblatt Technischer Datenschutz an Hochschulen 12.1 Datenschutzrechtliche Chipkarteneinführung (1) Nach 12 Abs. 4 LHG können Hochschulen durch Satzung für ihre
Consulting Services Effiziente Sicherheitsprozesse nach Mass.
Consulting Services Effiziente Sicherheitsprozesse nach Mass. Angemessene, professionelle Beratung nach internationalen Sicherheitsstandards. Effektive Schwachstellenerkennung und gezielte Risikominimierung.
Datenschutz Datenschutzberatung und externer DSB
beratung und externer DSB Karner & Schröppel Partnerschaft Sachverständige für Informationssicherheit und Unser Konzept Informationssicherheit und als Managementaufgabe Die ganzheitliche Betrachtung der
Telearbeit. Ein Datenschutz-Wegweiser
Telearbeit Ein Datenschutz-Wegweiser Inhalt Was ist Telearbeit? 4 Ist Telearbeit mit dem Datenschutz vereinbar? 5 Vorsicht bei besonders sensiblen Daten! 6 Welche Daten sind besonders schutzwürdig? 6 Unterschiede
Ihr Berater in Sachen Datenschutz und IT-Sicherheit. Berlin, August 2012
ISi Ihr Berater in Sachen Datenschutz und IT-Sicherheit 01 Berlin, August 2012 Vorstellung ISiCO 02 Die ISiCO Datenschutz GmbH ist ein spezialisiertes Beratungsunternehmen in den Bereichen IT-Sicherheit,
Stabsstelle Datenschutz. Vereinbarung über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Auftrag durch Wartung bzw. Fernwartung...
Stabsstelle Datenschutz Vereinbarung über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Auftrag durch Wartung bzw. Fernwartung... Vereinbarung über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Auftrag durch
Infoblatt Security Management
NCC Guttermann GmbH Wolbecker Windmühle 55 48167 Münster www.nccms.de 4., vollständig neu bearbeitete Auflage 2014 2013 by NCC Guttermann GmbH, Münster Umschlag unter Verwendung einer Abbildung von 123rf
Digitalisierung: Kundendaten und Mitarbeiterdaten in der Cloud Rechtliche Problemfelder
Digitalisierung: Kundendaten und Mitarbeiterdaten in der Cloud Rechtliche Problemfelder Rechtsanwalt Marcus Beckmann Beckmann und Norda - Rechtsanwälte Rechtsanwalt Marcus Beckmann Rechtsanwalt Marcus
Datenschutz und Informationssicherheit für die AEB-IT Individual-Software- Entwicklung und IT-Dienstleistungen
Datenschutz und Informationssicherheit für die AEB-IT Individual-Software- Entwicklung und IT-Dienstleistungen Den Zielen des Datenschutzes und der Informationssicherheit wird ein hoher Stellenwert eingeräumt.
Hypes und Alltägliches beherrschen: funktionierende Prozesse für den Datenschutz im Mittelstand oder im Konzern
Hypes und Alltägliches beherrschen: funktionierende Prozesse für den Datenschutz im Mittelstand oder im Konzern Natascha Düren Forum Rot, it-sa 2013 Nürnberg, 10.10.2013 Besuchen Sie uns! it-sa 2013, Halle
A u f b a u u n d O r g a n i s a t i o n s- s t r u k t u r I n f o r m a t i o n s s i c h e r- h e i t i n G e m e i n d e n
Anleitung A u f b a u u n d O r g a n i s a t i o n s- s t r u k t u r I n f o r m a t i o n s s i c h e r- h e i t i n G e m e i n d e n Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Zweck der Informationssicherheitsorganisation...
Auftragsdatenverarbeitung aus Sicht eines RZ-Anbieters. Brüssel, 27. November 2012 Rudolf Berthold Gerhard, Datenschutzbeauftragter, DATEV eg
Auftragsdatenverarbeitung aus Sicht eines RZ-Anbieters Brüssel, 27. November 2012 Rudolf Berthold Gerhard, Datenschutzbeauftragter, DATEV eg Themen 1. DATEV eg 2. Der Datenschutzbeauftragte bei der Auftragsdatenverarbeitung
Personal- und Kundendaten Datenschutz bei Energieversorgern
Personal- und Kundendaten Datenschutz bei Energieversorgern Datenschutz bei Energieversorgern Datenschutz nimmt bei Energieversorgungsunternehmen einen immer höheren Stellenwert ein. Neben der datenschutzkonformen
Merkblatt zum betrieblichen Datenschutzbeauftragten nach 4f, 4g BDSG
Merkblatt zum betrieblichen Datenschutzbeauftragten nach 4f, 4g BDSG Wann ist das Bundesdatenschutzgesetz anwendbar? Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) gilt gemäß 1 Abs. 2 Nr. 3 BDSG für alle nicht öffentlichen
Anlage zum Vertrag vom. Auftragsdatenverarbeitung
Anlage zum Vertrag vom Auftragsdatenverarbeitung Diese Anlage konkretisiert die datenschutzrechtlichen Verpflichtungen der Vertragsparteien, die sich aus der im Dienstvertrag/Werkvertrag (Hauptvertrag)
Integriertes Risikomanagement mit GAMP 5 Risiken effizient managen!
Integriertes Risikomanagement mit GAMP 5 Risiken effizient managen! Autor: Thomas Halfmann Halfmann Goetsch Peither AG Mit GAMP 5 wurde im Jahr 2005 der risikobasierte Ansatz in die Validierung computergestützter
Unser Motto wurde bestätigt. Qualität zeichnet sich aus. DIN EN ISO 9001
Unser Motto wurde bestätigt. Qualität zeichnet sich aus. DIN EN ISO 9001 04/2013 Awite Qualitätsmanagement Das Awite Qualitätsmanagementsystem umfasst, erfüllt und regelt die in der Norm DIN EN ISO 9001
Das Datenschutzgütesiegel GoodPriv@cy
Das Datenschutzgütesiegel GoodPriv@cy - Ein Beitrag aus der Schweiz zur Gütesiegel-Diskussion - Urs Belser, Rechtsanwalt Safe + Legal, AG für Datenschutz und Management-Consulting Schwarztorstrasse 87,
Datenschutz in der Cloud. Stephan Oetzel Teamleiter SharePoint CC NRW
Datenschutz in der Cloud Stephan Oetzel Teamleiter SharePoint CC NRW Agenda Definitionen Verantwortlichkeiten Grenzübergreifende Datenverarbeitung Schutz & Risiken Fazit Agenda Definitionen Verantwortlichkeiten
Leitlinie Datenschutz
Legal & Compliance Datenschutz Leitlinie Datenschutz Dokumenten-Nr. [1] Autor Dr. Alexander Lacher Dokumenten-Eigner BDSV Dokumenten-Bereich/Art Legal & Compliance Dokumenten-Status Final Klassifizierung
Code of Conduct FAQ. Was ist der Code of Conduct? Warum braucht B. Braun einen Code of Conduct?
Code of Conduct FAQ Was ist der Code of Conduct? Der Code of Conduct ist ein Verhaltenskodex, der für alle B. Braun-Mitarbeitenden weltweit gültig ist. Er umfasst zehn Prinzipien, die von den Mitarbeitenden
Wir entsorgen Ihre sensiblen Daten Zertifiziert, sicher und umweltgerecht
Wir entsorgen Ihre sensiblen Daten Zertifiziert, sicher und umweltgerecht Verantwortungsvoll für Medizin, Wirtschaft und Industrie Als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb verfügen wir über die notwendigen