Ich habe gleiche Rechte. Ich gehöre dazu. Niemand darf mich ausschließen. Das ist Inklusion.
|
|
- Ferdinand Feld
- vor 5 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Ich habe gleiche Rechte. Ich gehöre dazu. Niemand darf mich ausschließen. Das ist Inklusion.
2 Ich habe gleiche Rechte. Ich gehöre dazu. Niemand darf mich ausschließen. Das ist Inklusion.
3 Lieber Leser, liebe Leserin, Ich freue mich, dass Sie das Heft lesen. Ich bin ein Minister. Ich heiße Guntram Schneider. Ich bin der Chef vom Ministerium. Ein Ministerium ist ein Teil der Regierung. Mein Ministerium hat einen langen Namen: Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales.
4 Das Heft hier ist für Menschen in NRW. NRW ist eine Abkürzung für unser Land. Unser Land heißt Nordrhein-Westfalen. In dem Heft stehen viele Infos.
5 Wir machen in NRW Inklusion. Inklusion heißt: Alle Menschen gehören dazu. Alle Menschen sprechen für sich selbst. Wir bauen Hindernisse ab. Hindernisse nennt man oft auch Barrieren. Inklusion ist ein Menschen-Recht. Menschen-Rechte sind Regeln und Gesetze. Die Regeln und Gesetze sind für alle Menschen. Sie sollen alle schützen. 4
6 Wir haben für NRW einen Aktions-Plan gemacht. Das ist ein Plan für die Rechte von Menschen mit Behinderung. Den Plan hat die Regierung von NRW gemacht. Der Aktions-Plan hat einen Namen. Der Aktions-Plan heisst: NRW inklusiv. Alle Menschen sollen den Aktions-Plan erkennen. Deshalb haben wir ein Bild zu dem Aktions-Plan gemacht. 5
7 Auch Menschen mit Behinderung haben bei dem Plan geholfen. Der Plan ist für ganz NRW. In NRW müssen noch viele Dinge anders werden. Damit Menschen mit Behinderung überall dabei sein können. Daran arbeite ich. Schöne Grüße von Guntram Schneider Minister 6
8 Was wird mit dem Aktions-Plan gemacht? Das steht in dem Heft: 7
9 Das steht in dem Heft: Seite 7 Der Aktions-Plan in NRW. Seite 10 Sie bestimmen selbst. Seite 14 Sie gehören dazu. Seite 15 Ihre Rechte. Seite 19 Ihr Geld. Seite 21 Hier bekommen Sie Beratung. Seite 23 Ihre Wohnung. Seite 25 Unterwegs mit Bus und Bahn. Seite 29 Ihre Freizeit. Seite 31 8
10 Frauen und Mädchen haben Schutz. Seite 34 Kinder haben Schutz. Seite 37 Gemeinsam spielen und lernen. Seite 38 Ihre Ausbildung und Ihre Arbeit. Seite 39 Wenn Sie alt sind. Seite 43 Wenn Sie hier fremd sind. Seite 45 Der Landes-Behinderten- Beauftragte. Seite 47 Erklärung für schwere Wörter. Seite 48 9
11 Der Aktions-Plan in NRW. Der Aktions-Plan sagt: Was will die Regierung besser machen, damit Menschen mit Behinderungen überall mitmachen können. Zum Beispiel: Menschen mit Behinderung sollen in der Politik mitreden können. Dafür brauchen sie gute Infos. Sie müssen wissen, um was es geht. Dafür brauchen Menschen mit Lern-Schwierigkeiten Informationen in Leichter Sprache. Menschen im Rollstuhl sollen ohne Hilfe in Häuser kommen. Oder ohne Hilfe mit dem Bus fahren können. 10
12 Dafür brauchen wir barrierefreie Häuser und Busse. Zum Beispiel müssen Häuser und Busse Rampen haben. Im Aktions-Plan steht: Was für Menschen mit Behinderung besser werden soll. Welche Dinge die Regierung in NRW machen will. Welche Dinge Bürger und Bürgerinnen machen können. In den nächsten Jahren soll viel gemacht werden. Jeder kann den Politikern und den Politikerinnen sagen: Das muss noch gemacht werden. Denn das steht in dem Aktions-Plan. 11
13 Die NRW-Regierung hat den Aktions-Plan mit vielen Menschen zusammen gemacht. Die Regierung hat mit vielen Menschen gesprochen. Zum Beispiel mit den: Menschen von der Uni. Menschen, die andere Menschen betreuen. Menschen mit verschiedenen Behinderungen. Menschen aus verschiedenen Einrichtungen 12
14 Und die Regierung hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Welche Rechte brauchen Menschen mit Behinderung? Wo werden Menschen mit Behinderung schlecht behandelt? Was muss in NRW für Menschen mit Behinderung besser werden? Es haben viele Menschen zusammen an dem Aktions-Plan gearbeitet. 13
15 Sie bestimmen selbst. Sie dürfen selbst entscheiden. Sie entscheiden wie Ihr Leben sein soll. Kein Mensch darf über Sie bestimmen. Niemand darf Sie schlecht behandeln. Sie dürfen Ihre Meinung sagen. Jeder darf überall in Deutschland hinfahren. Oder wohnen. Das bedeutet: Jeder darf sich frei bewegen. Sie haben das Wahl-Recht. So bestimmen Sie in der Politik mit. Sie können Parteien und Menschen wählen. So entscheiden Sie in Deutschland mit. 14
16 Sie gehören dazu. Alle Menschen in Deutschland gehören zusammen. Das nennt man Gesellschaft. Jeder Mensch gehört zur Gesellschaft dazu. Behinderte Menschen gehören genauso dazu. Sie dürfen überall dabei sein. Jeder Mensch darf andere Menschen treffen. Darum muss jeder Mensch überall hin kommen können. Das nennt man auch: gut zugänglich oder barriere-frei. 15
17 In NRW gibt es Regeln für Gebäude. Zum Beispiel für Ämter, Schulen und Schwimm-Bäder. Die Regeln sagen: Die Gebäude müssen barriere-frei sein. Zum Beispiel muss es dort eine Rampe geben. Alle müssen sich an diese Regeln halten. Die Regeln sind für Gebäude von den Städten und vom Land NRW. Die Städte und das Land NRW haben viele dieser Gebäude. Alle sollen barriere-frei werden. Wir prüfen alle diese Gebäude. Behinderte Menschen helfen dabei mit. 16
18 Dann machen wir eine Internet-Seite. Auf der Internet-Seite finden Sie dann: Gebäude, die barriere-frei sind. Bald können Sie die Internet-Seite nutzen. Die Internet-Seite soll im Jahr 2013 fertig sein. Das ist die Adresse von der Seite im Internet: 17
19 Das wollen wir in NRW barriere-frei machen: Busse und Züge. Straßen und Halte-Stellen. Ämter, Kranken-Häuser. Schulen und Kinder-Gärten. Schwimm-Bäder und Turn-Hallen. Kinos und Theater. Informationen und Internet-Seiten. 18
20 Ihre Rechte. Jeder Mensch hat die gleichen Rechte. Jeder Mensch muss gerecht behandelt werden. Zum Beispiel bei einem Gericht. Oder bei der Bewerbung für eine Arbeits-Stelle. Sie müssen Hilfe bekommen, wenn Sie Hilfe brauchen. Das ist Ihr Recht. Ihre Rechte stehen Ihnen zu. Sie können Ihre Rechte fordern. Das bedeutet: Sie dürfen sagen: Das ist mein Recht. Ich will mein Recht haben. 19
21 Wenn Sie Ihre Rechte nicht bekommen, können Sie zur Polizei gehen. Sie können auch zu einem Gericht gehen. Wenn Sie zur Polizei oder zum Gericht müssen: Sie bekommen Hilfe, damit Sie alles gut verstehen. In NRW sollen die Menschen in den Ämtern besser lernen, wie Sie Ihnen helfen können. Darum besuchen die Mitarbeiter dafür Kurse. Wir haben in NRW unsere Gesetze geprüft. Wir ändern auch Gesetze. Zum Beispiel wenn ein Gesetz für Menschen mit Behinderungen schlecht ist. 20
22 Ihr Geld. Sie dürfen sich selbst um Ihr Geld kümmern. Sie dürfen Geld und Wert-Sachen haben. Menschen mit Behinderungen haben oft wenig Geld. Sie haben ein Recht auf Hilfe und auf Beratung. Zum Beispiel, wie Sie Geld vom Amt bekommen. Oder wie Sie Sachen vom Amt bekommen, die Sie brauchen. 21
23 Oft zahlt das Amt die Hilfen für Menschen mit Behinderungen. Sie können aber auch vom Amt das Geld oder Gut-Scheine bekommen. Das schwere Wort dafür ist: Persönliches Budget. Damit entscheiden Sie selbst: Wer soll Ihnen helfen. Welche Hilfe möchten Sie haben. Wann möchten Sie Hilfe. 22
24 Hier bekommen Sie Beratung: Dortmund. Die Adresse von der Beratungs-Stelle: MOBILE Selbstbestimmtes Leben Behinderter e.v. Roseggerstraße Dortmund Telefon-Nummer: Fax-Nummer: Auf der Internet-Seite finden Sie ein Kontaktformular. Damit können Sie MOBILE eine schreiben. 23
25 Köln. Die Adresse von der Beratungs-Stelle: Zentrum für selbstbestimmtes Leben An der Bottmühle Köln Telefon-Nummer: Sie können am Montag und Dienstag anrufen. Oder am Donnerstag. Sie können anrufen von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr. Und von 14:00 bis 16:00 Uhr. Fax-Nummer: Sie können auch eine schicken. Schicken Sie die an diese -Adresse: beratung(at)zsl-koeln.de Oder an diese -Adresse: info(at)zsl-koeln.de 24
26 Ihre Wohnung. Sie können selber entscheiden, wo Sie wohnen. Und mit wem Sie zusammen wohnen. Das bedeutet: Sie müssen nicht im Wohn-Heim wohnen. Sie können auch in einer eigenen Wohnung wohnen. In NRW sollen noch mehr Menschen mit Behinderung selbstständig wohnen können. 25
27 In dem Aktions-Plan steht: Die Regierung von NRW gibt Geld für Wohnungen. Damit Menschen mit Behinderungen selbstständig wohnen können. Wie geht das? Für eine neue Wohnung müssen Sie einen Miet-Vertrag unterschreiben. Dafür brauchen Sie viele wichtige Infos: Zum Beispiel: Wie hoch ist die Miete? Wie viel Geld kostet die Heizung für die Wohnung? Wie viel Geld kostet dort der Strom? Habe ich genug Geld für die Miete? Bekomme ich Geld vom Sozial-Amt für die Miete? 26
28 Sie dürfen einen Miet-Vertrag unterschreiben. Sie unterschreiben einen Miet-Vertrag, wenn Sie alle Infos beisammen haben. Wenn Sie umziehen, bekommen Sie eine neue Adresse. Sie müssen zum Einwohner-Melde-Amt gehen. Im Einwohner-Melde-Amt melden Sie Ihre neue Adresse. Die neue Adresse muss in Ihren Personal-Ausweis. Darum müssen Sie Ihren Personal-Ausweis mitnehmen. Und Ihren neuen Miet-Vertrag mitnehmen. 27
29 Die neue Adresse muss in Ihren Personal-Ausweis. Alle wichtigen Ämter müssen Ihre neue Adresse wissen. Zum Beispiel: das Sozial-Amt die Agentur für Arbeit das Jugend-Amt die Stelle für das Wohn-Geld die deutsche Renten-Versicherung Hier bekommen Sie gute Infos: Wohn-Beratung NRW Kreuzstr Dortmund 28
30 Unterwegs mit Bus und Bahn. Busse und Züge sind für alle Menschen da. Auch für die Menschen mit Behinderungen. Jeder Mensch soll zu dem Ort fahren können, zu dem er möchte. Wir wollen, dass Sie in ganz NRW selbstständig mit dem Bus und dem Zug fahren können. Busse und Bahnen sollen so sein, dass Sie das alleine schaffen. Aber: Wenn Sie Hilfe brauchen, dann sollen Sie Hilfe bekommen. In NRW sind viele Busse, Züge, Bahn-Höfe und Halte-Stellen barriere-frei. 29
31 Wir wollen alle Bahn-Höfe barriere-frei machen: Das kostet sehr viel Geld. Und es dauert noch viele Jahre. Wir geben uns Mühe, dass wir es überall schaffen. 30
32 Ihre Freizeit. Sie können in der Freizeit viele Sachen machen. Manchmal brauchen Sie Mut dazu. Zum Beispiel, wenn Sie etwas Neues versuchen. Niemand darf Sie ausschließen. Niemand darf Sie auslachen. Oder Sprüche über Sie machen. Sie gehören überall dazu. Sie dürfen überall hingehen. Das können Sie zum Beispiel machen: Einen Ausflug mit dem Bus oder mit dem Zug. Im Kino einen Film sehen. In einem Theater ein Theater-Stück sehen. In einem Museum Bilder ansehen. 31
33 Wichtig ist: Was gefällt Ihnen? Und was macht Spaß? Sie können zum Beispiel auch In einem Schwimm-Bad schwimmen. Sport machen. In ein Stadion gehen und Fußball ansehen. In der Stadt bummeln gehen. In ein Eis-Café gehen und Eis essen. Tanzen gehen. In ein Museum gehen. In eine Begegnungs-Stätte gehen. In eine Freizeit-Stätte gehen. 32
34 Wir wollen: An allen Orten für die Freizeit soll es auch Rampen für Rollstuhl-Fahrer geben. Führungen im Museum sollen in Leichter Sprache gemacht werden. Das soll in NRW noch besser werden! Damit Sie besser Filme oder Theater-Stücke ansehen können. Oder in ein Museum gehen können. 33
35 Frauen und Mädchen haben Schutz. Frauen sind genauso viel wert wie Männer. Jede Frau soll weiterkommen und darf selbst entscheiden, wie ihr Leben sein soll. Frauen mit Behinderung haben mehr Nachteile. Das ist schlecht. Das müssen wir ändern. Frauen sollen eine gute Ausbildung und eine gute Arbeit bekommen. Genauso wie Männer. Frauen müssen genauso viel Geld bekommen wie Männer. 34
36 Frauen und Mädchen mit Behinderung dürfen nicht schlecht behandelt werden. Sie dürfen nicht geschlagen werden. Niemand darf sie verletzten. Oder anfassen. Niemand darf sie zum Sex zwingen. Die Polizei muss Frauen helfen, wenn sie verletzt werden. Alle Frauen dürfen sich wehren. Sie dürfen Nein sagen, wenn sie etwas nicht möchten. Zum Beispiel: Wenn sie angefasst werden Und das nicht wollen! 35
37 Hier bekommen Sie Beratung: Netzwerkbüro für Frauen und Mädchen mit Behinderung NRW Adresse: Netzwerk-Büro Neubrückenstr Münster Telefon-Nummer: Fax-Nummer: Adresse: 36
38 Kinder haben Schutz. Jedes Kind will spielen und etwas lernen. Jedes Kind kann etwas lernen. Jedes Kind ist anders. Kindern mit Behinderung soll es gut gehen. Alle Kinder haben die gleichen Rechte. Auch Kinder mit Behinderung haben die gleichen Rechte. Kinder dürfen eine eigene Meinung haben. Man muss auf sie hören. 37
39 Gemeinsam spielen und lernen. Alle Kinder wollen spielen. Alle Kinder lernen dabei etwas Neues. Kinder mit Behinderung haben das gleiche Recht. Lernen ist wichtig für alle Kinder. Wer etwas lernt, kann sich weiter entwickeln. Wenn ein Kind Hilfe braucht: Muss es Hilfe bekommen. Zum Beispiel damit es in der Schule mit allen Kindern zusammen lernen kann. Das Kind muss dann zum Beispiel eine Schul-Assistenz bekommen. Das bedeutet eine Person unterstützt das Kind in der Schule oder im Kinder-Garten. 38
40 Ihre Ausbildung und Ihre Arbeit. Eine gute Ausbildung ist wichtig. Und eine gute Arbeit. Für alle Menschen. Alle Menschen haben das Recht, einen Beruf zu lernen. Oder etwas Neues für ihre Arbeit zu lernen. Sie haben ein Recht auf Hilfe, wenn sie eine Arbeit suchen. Zum Beispiel haben Sie das Recht auf Beratung. Die Agentur für Arbeit muss Ihnen helfen. Viele sagen zur Agentur für Arbeit: Arbeits-Amt. 39
41 Menschen mit Behinderung sollen selber entscheiden, wo sie arbeiten wollen. Zum Beispiel ob sie lieber in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung. Oder mit Menschen ohne Behinderung zusammen in einer Firma arbeiten wollen. Zum Beispiel in Ämtern, in einer Firma. Oder in einer Fabrik. Niemand darf wegen einer Behinderung eine Arbeit nicht bekommen. Oder seine Arbeit verlieren. Sie müssen für Ihre Arbeit gerecht bezahlt werden. Sie müssen gut behandelt werden. 40
42 Wenn Sie Hilfen bei der Arbeit brauchen, müssen Sie diese Hilfen bekommen. Zum Beispiel: Eine Rampe damit Sie zu Ihrem Arbeits-Platz kommen können. Oder einen Schreib-Tisch für Rollstuhl-Fahrer und Rollstuhl-Fahrerinnen. Oder Programme zum Anhören für den Computer. Wenn Sie nicht sehen oder lesen können. 41
43 Wir reden in NRW mit den Firmen und Betrieben. Wir sagen den Firmen zum Beispiel: Geben Sie mehr Menschen mit Behinderung eine Ausbildung. Und eine Arbeit. Die NRW-Regierung gibt Firmen dafür auch Geld. 42
44 Wenn Sie alt sind. Alte Menschen mit Behinderungen haben es oft schwer. Zum Beispiel, wenn Sie krank sind. Und Pflege brauchen. Oder Hilfe beim waschen, putzen und kochen. Das Alter kann aber auch schön sein. Alte Menschen haben viel erlebt. Und sie wissen oft viel. Mit dieser Erfahrung können sie den jungen Menschen helfen. 43
45 Wenn Sie alt sind: Sie dürfen selber entscheiden, wo Sie leben wollen: In Ihrer Wohnung oder in einem Heim. Sie dürfen in ihrer Wohnung leben. Dort bekommen Sie dann die Hilfen, die Sie brauchen. Zum Beispiel: Sie bekommen Hilfe bei der Haus-Arbeit. Oder: Sie bekommen Pflege, wenn Sie krank sind. Sie bekommen Beratung In Ihrer Stadt. 44
46 Wenn Sie hier fremd sind. Viele Menschen in NRW sind aus einem anderen Land gekommen. Oder Ihre Eltern. Ihr Leben ist oft schwer. Besonders wenn sie auch eine Behinderung haben. Zum Beispiel haben sie es schwer: Wenn sie die deutsche Sprache nicht gut sprechen können. Oder die deutsche Schrift schwer lesen können. 45
47 Wenn sie ihre Rechte nicht kennen. Und wenn sie nicht wissen, welche Hilfen sie bekommen können. Die Beratung und Hilfe für diese Menschen soll in NRW besser werden. Es soll für diese Menschen mehr gute Infos in anderen Sprachen geben. Und auch mehr Infos in Leichter Sprache. 46
48 Der Landes-Behinderten-Beauftragte. Das ist der Behinderten-Beauftragte für NRW. Er setzt sich für Menschen mit Behinderung ein. Er heißt Norbert Killewald. Seine Adresse ist: Norbert Killewald Fürstenwall Düsseldorf Telefon: Fax:
49 Erklärung für schwere Wörter. Barriere Ein anderes Wort für Barriere ist: Hindernis. Eine Barriere ist zum Beispiel: Es gibt nur schwierige Texte. Diese Texte verstehen nicht alle. Oder: Es gibt nur eine Treppe. Dann können Menschen im Rollstuhl dort nicht hin. 48 Barriere-frei Sie dürfen überall dabei sein. Jeder Mensch darf andere Menschen treffen. Darum muss jeder Mensch überall hin kommen können. Zum Beispiel muss es Blinden-Schrift geben. Oder Texte in Leichter Sprache. Oder Rampen. Das nennt man barriere-frei. Oder: gut zugänglich.
50 Inklusion Inklusion bedeutet: alle Menschen können überall dabei sein Niemand darf einen anderen Menschen ausschließen. Alle Menschen sprechen für sich selbst. Jeder bestimmt selbst. Es gibt keine Hindernisse und Barrieren. Jeder hat die gleichen Rechte. 49
51 Wer hat dieses Heft geschrieben: Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Fürstenwall Düsseldorf Konzept und Text: Vera von Achenbach, Krewal Text geprüft durch: Nicole Papendorf und Angelika Bunkenburg Büro für Leichte Sprache der Lebenshilfe Bremen e.v. Gestaltet ist es von: Lüdicke-Concepts, Frechen Gedruckt ist es von: Düssel-Druck & Verlag GmbH, Düsseldorf Die Bilder sind von: muro (Titel) Reinhild Kassing Inspired Services Publishing 2. Auflage Düsseldorf, August 2013
52 Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Fürstenwall 25, Düsseldorf Fax
Ich habe gleiche Rechte. Ich gehöre dazu. Niemand darf mich ausschließen. Das ist Inklusion.
Ich habe gleiche Rechte. Ich gehöre dazu. Niemand darf mich ausschließen. Das ist Inklusion. www.mags.nrw Ich habe gleiche Rechte. Ich gehöre dazu. Niemand darf mich ausschließen. Das ist Inklusion. Das
Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1
Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld
Alle gehören dazu. Vorwort
Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören
Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache
Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,
Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft
U N S E R P R O J E K T H E I S S T Z U K U N F T M A I 2 0 1 2 Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft DER VORSORGENDE SOZIALSTAAT Für eine inklusive Gesellschaft:
Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz
Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert
Die Post hat eine Umfrage gemacht
Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.
Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau
Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-
In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.
In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl
Besser leben in Sachsen
Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr
akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache
akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine
* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *
* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen
Was ist Leichte Sprache?
Was ist Leichte Sprache? Eine Presse-Information vom Verein Netzwerk Leichte Sprache in Leichter Sprache Leichte Sprache heißt: So schreiben oder sprechen, dass es alle gut verstehen. Leichte Sprache ist
Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!
Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in
Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache
Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer
Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt
Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung In leichter Sprache erklärt Sehr geehrte Damen und Herren, seit 2005 gibt es das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. Das Persönliche Budget
Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.
Das muss drin sein Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Eine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie wollen alle dieselbe Politik machen. Und sie wollen sich alle für dieselben Sachen stark machen.
Unsere Ideen für Bremen!
Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:
Ideen für die Zukunft haben.
BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai
Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt
Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,
Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern
Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales
Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können
Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können In Europa gibt es einen Vertrag. In dem Vertrag steht: Alle Menschen sollen die gleichen Rechte haben. Alle Menschen
Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache
Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE
Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de
Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch
Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:
Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring
Die Antworten von der SPD
9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung
Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen
Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht
Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich
Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten
Das Leitbild vom Verein WIR
Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich
Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache
Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild
1. Woran hat die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen in den letzten 3 Jahren gearbeitet? 2. Was steht im Aktions-Plan für Dresden?
Tätigkeitsbericht der Beauftragten für Menschen mit Behinderungen 2012 / 2013 / 2014 Inhalt 1. Woran hat die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen in den letzten 3 Jahren gearbeitet? Seite 2 2. Was
Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache
Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder
Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.
Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer
Was ist Sozial-Raum-Orientierung?
Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume
Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?
Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?
Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache
1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin
Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten
Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Menschen in Deutschland Die Menschen in Deutschland wurden gefragt, was sie wollen. Die Menschen in Deutschland wollen: Alle Menschen sollen: überall dabei
Computer und Internet ohne Barrieren
In der Arbeit voll dabei. Dazu gehören. Computer und Internet ohne Barrieren Für alle. Immer. Überall. Eine Broschüre in leichter Sprache Computer und Internet ohne Barrieren Überall sind Computer. Und
Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen
Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales
Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?
Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig
Freie Wohlfahrtspflege
Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen
Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:
Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.
Nicht über uns ohne uns
Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien
Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)
Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.
ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!
ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! Diese Schulung ist nur für behinderte Menschen. Sind Sie ein Mann oder eine Frau mit Behinderung? Wollen Sie stärker werden? Wollen Sie neue Dinge
Behindert ist, wer behindert wird
Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen
Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.
26 Und wie finde ich ein freiwilliges Engagement? Leichte Sprache Herr Müller möchte etwas Gutes für andere Menschen tun. Weil es ihm Spaß macht. Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt
Jetzt entscheide ich selbst!
Jetzt entscheide ich selbst! Informationen über das Persönliche Budget (Geld) Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Heraus-Geber:
Ich ziehe um! Teil 3: Wem muss ich Bescheid sagen? Ein Heft in Leichter Sprache
Ich ziehe um! Teil 3: Wem muss ich Bescheid sagen? Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung
W o h nen im P o. Wohnen im Pott. Inklusiv zuhause sein in Oberhausen. MieterFührerschein. für alle Orte. Mein Weg in die eigene Wohnung
tt W o h nen im P o Wohnen im Pott Inklusiv zuhause sein in Oberhausen MieterFührerschein für alle Orte Mein Weg in die eigene Wohnung Sehr geehrte Damen und Herren, die Lebenshilfe Oberhausen hat ein
Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.
Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische
Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache
Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Erklärt in leichter Sprache Wichtiger Hinweis Gesetze können nicht in Leichter Sprache sein. Gesetze haben nämlich besondere Regeln. Das nennt
Positions-Papier vom BVWR. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen
Positions-Papier vom BVWR Leichte Sprache Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen BVWR ist eine Abkürzung. Die Abkürzung bedeutet: Bundes-Vereinigung der Landes-Arbeits-Gemeinschaften
Was wir gut und wichtig finden
Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung
Rechtliche Infos für Frauen und Mädchen bei sexueller Gewalt
Rechtliche Infos für Frauen und Mädchen bei sexueller Gewalt Infos in Leichter Sprache Infos in Leichter Sprache Beratungs-Stelle bei sexueller Gewalt für Frauen und Mädchen Sexuelle Gewalt Sexuelle Gewalt
Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor
Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können
Darum geht es in diesem Heft
Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.
Die Antworten von DIE LINKE
27 Die Antworten von DIE LINKE 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir wollen, dass alle Menschen wählen dürfen. Wir haben
Die Kommunalwahl 2014
Die Kommunalwahl 2014 Am 25.5.2014 wählen die Menschen im Kreis Recklinghausen. Sie wählen auch einen neuen Kreistag. Der Kreistag ist eine Gruppe von Frauen und Männern. Sie heißen Kreistags Mitglieder.
Informationen Adressen Telefonnummern in leichter Sprache
Informationen Adressen Telefonnummern in leichter Sprache Viele Frauen erleben Gewalt. Jede Frau kann Gewalt erleben. Dieses Heft soll helfen. Es soll keine Gewalt gegen Frauen geben. Was ist Gewalt? Gewalt
Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte
Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich
Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung
Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung Inhalt Einleitung 2 Teil 1: Das macht die gesetzliche Unfall-Versicherung 3 Teil 2: Warum gibt es den Aktions-Plan? 5 Teil 3: Deshalb hat die gesetzliche
Wir planen unsere Unterstützung mit!
Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt
1. Weniger Steuern zahlen
1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn
Nationaler Aktions-Plan
Leichte Sprache Nationaler Aktions-Plan Das ist ein Plan für die Rechte von Menschen mit Behinderung. Den Plan hat die Regierung gemacht. Auch Menschen mit Behinderung haben bei dem Plan geholfen. Der
Regeln für das Qualitäts-Siegel
Regeln für das Qualitäts-Siegel 1 Inhalt: Die Qualitäts-Regeln vom Netzwerk Leichte Sprache 3 Die Übersetzung in Leichte Sprache 5 Die Prüfung auf Leichte Sprache 6 Wir beantworten jede Anfrage 7 Wir schreiben
Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren
Eingangsstempel Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Dieser Antrag ist in Leichter Sprache geschrieben. Das sieht man auch am gelben, runden Zeichen. Im Text finden Sie immer wieder unterstrichene Wörter.
Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.
Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.
Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013
Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament
Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit
Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines
Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten
Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle
Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Valentin Aichele
Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Valentin Aichele Wer hat den Text geschrieben? Dr. Valentin Aichele hat den Text geschrieben. Dr. Aichele arbeitet beim Deutschen Institut für Menschen-Rechte.
Statuten in leichter Sprache
Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch
1 Die Infos im Sozial-Kompass Europa. Die Infos im Sozial-Kompass Europa. Der Sozial-Kompass Europa
Die Infos im Sozial-Kompass Europa Der Sozial-Kompass Europa Herzlich Willkommen beim Sozial-Kompass Europa. Dieser Text erklärt den Sozial-Kompass in Leichter Sprache. In diesem Text steht: Was ist Europa.
Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache
Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen
Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.
Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur
Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen
Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Erklärt in Leichter Sprache In diesem Text erklären wir die wichtigsten Dinge über das Übereinkommen. Aber nur das Original
Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl
Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon
Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung
Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche
Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft
Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.
Leichte-Sprache-Bilder
Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen
Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung
Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena
Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache
Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache 1 2 Einleitung Das ist unser Konzept. Konzept ist ein anderes Wort für Plan. Das Konzept ist unser Plan, wie wir im Wohnverbund Annagarten
Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg
Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele
Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst
Das Freiwillige Soziale Jahr Die Abkürzung für Freiwilliges Soziales Jahr ist: FSJ Das bedeutet: Junge Menschen arbeiten 1 Jahr in einer gemeinwohl-orientierten Einrichtung. Gemeinwohl-orientierte Einrichtungen
Was ist das Budget für Arbeit?
1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in
Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.
Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v. Wer sind wir? Wir sind ein Verein. Wir setzen uns für Menschen mit Behinderung ein. Menschen mit Behinderung sollen überall
Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV
Hessen Diakonie Hessen Positionspapier zur Zukunft der WfbM 1 Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e.v. Leichte Sprache 8
Kunst und Kultur. Allgemeines
Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung Dieser Text ist in leichter Sprache geschrieben. So können Sie den Text besser verstehen. Manche Wörter sind blau
Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.
Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Meine Lebens- Geschichte Warum ist Arbeit zur Lebens-Geschichte wichtig? Jeder
Informationen in Leichter Sprache
Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?
bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.
Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.
Alle gemeinsam Alle dabei!
Text in leichter Sprache Alle gemeinsam Alle dabei! Menschen mit und ohne Behinderung machen gemeinsam Berg-Sport Der Deutsche Alpen-Verein (DAV) und die Jugend vom Deutschen Alpen-Verein (JDAV) haben
Das sagt die UN-Behinderten-Rechts-Konvention zu Barriere-Freiheit Wie barriere-frei ist Deutschland?
Das sagt die UN-Behinderten-Rechts-Konvention zu Barriere-Freiheit Wie barriere-frei ist Deutschland? Vortrag von Andreas Bethke Er ist der Vorsitzende vom Bundes-Kompetenz-Zentrum Barriere-Freiheit. Er
Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache
Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Bundestags-Wahl-Programm in leichter Sprache. Aber nur das original Bundestags-Wahl-Programm ist wirklich gültig.
Einige schwere Wörter werden in Leichter Sprache erklärt!
Einige schwere Wörter werden in Leichter Sprache erklärt! ärztliches Gutachten ein Brief Ein Arzt schreibt den Brief. Oder eine Ärztin. Agentur für Arbeit In dem Brief steht zum Beispiel: Welche Behinderung
Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung
Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:
BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache
BERLINprogramm 2011 2016 Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt Leichte Sprache Klaus Wowereit und die SPD die Zukunft fest im Blick. spdim1013_broschuere_a6_12s_psouc_4ed.indd
Das Kurz-Wahl- Programm der CDU. Für die Europa-Wahl. In Leichter Sprache
Das Kurz-Wahl- Programm der CDU. Für die Europa-Wahl. In Leichter Sprache Hinweis: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm. In Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm ist wirklich
Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.
Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es