Ausbildungszentrum der Caritas Salzburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausbildungszentrum der Caritas Salzburg"

Transkript

1 Diplomprüfung an der Schule für Sozialbetreuung 1. Vorgaben zur Diplomprüfung (laut Prüfungsordnung der SOB) Die Diplomprüfung umfasst eine fünfstündige Klausurarbeit 1 und eine mündliche Diplomprüfung Klausurarbeit Der Termin der Klausurarbeit wird vom LSR bestimmt. Die Vorbereitung, Durchführung und Beurteilung der Klausurarbeit obliegt den LehrerInnen des Ausbildungsschwerpunktes und anderer Pflichtgegenstände. Die Klausurarbeit hat Themen aus dem Ausbildungsschwerpunkt und aus dem fachlichen Umfeld (alle unterrichteten Fächer) zum Inhalt. Die Fragestellung soll einen theoretischen und praktischen Bezug (z.b. durch Fallbeispiele) zu den Unterrichtsinhalten herstellen. Die Klausurarbeit umfasst zwei voneinander unabhängige Aufgaben, die wiederum gegliederte sein können. Erste Prüfungsfrage aus dem Ausbildungsschwerpunkt: Die unterrichtenden LehrerInnen des Ausbildungsschwerpunktes geben bis Ende des 1. Semesters gemeinsam einen Stoffumfangkatalog ab. Dieser bildet den Rahmen der Prüfungsfrage 1 für die Studierenden ab. Diese soll von Umfang her ca. 2/3 der Klausur abdecken. Zweite Prüfungsfrage aus dem fachlichen Umfeld: Im Rahmen einer Klassenkonferenz im Anschluss an die Semesterkonferenz wird vom Kollegium die zweite Frage aus dem Fächerkanon erstellt. Diese muss in einem Zusammenhang mit der Fragestellung aus dem Ausbildungsschwerpunkt stehen und soll vom Umfang her ca. 1/3 der Klausur abdecken. Die LehrerInnen erarbeiten im Rahmen der Semesterkonferenz gemeinsam die Prüfungsfragen. Diese müssen vom Schulleiter bis zum Ende der ersten Unterrichtswoche nach den Semesterferien dem Landesschulinspektor zur Genehmigung vorgelegt werden. Im Rahmen der Erstellung der Prüfungsfragen wird auch geklärt wer bzw. welches Team die Beurteilung übernimmt. Die Beurteilung der Klausur ist bis zwei Wochen vor der mündlichen Prüfung fertig zu stellen. Zu diesem Zeitpunkt wird die Zwischenkonferenz abgehalten. Die Klausurarbeit ist für alle Studierenden gleich und wird nach einem Bewertungsschlüssel beurteilt. Die fachliche Richtigkeit und der Ausdruck werden zu 70%, Aufbau und Gliederung zu 30% gewertet. Für die Beurteilung sind Kriterien bestimmt. (siehe Beurteilungskonzept Diplomklausur) Formale Vorgaben: o Umfang: ca Worte, das entspricht 5-6 A4 Seiten 1 Die Prüfungsordnung der LHB sieht eine Diplomarbeit vor. Das Ministerium hat in der Konzeption der Diplomprüfungsordnung allerdings auf eine fünfstündige Klausurarbeit bestanden. Der Vorteil für die AbsolventInnen der Diplomstufe liegt darin, dass das Diplom der SOB als fachlicher Teil im Rahmen der Studienberechtigungsprüfung anerkannt wird. 1

2 o Arial 12, 1,5 Zeilenabstand o Die Benutzung von Notebooks ist in der berufsbegleitenden Ausbildung möglich. Es werden ausreichend viele Notebooks zur Verfügung gestellt. Die Prüfung kann auch handschriftlich abgelegt werden Mündliche Diplomprüfung Die mündliche Diplomprüfung findet 3 bis 5 Wochen nach der Klausurprüfung statt. Es handelt sich dabei um eine öffentliche, kommissionelle Prüfung. In der unterrichtsfreien Zeit zwischen Klausurarbeit und mündl. Diplomprüfung gibt es Arbeitsgruppen zur Vorbereitung der mündl. Diplomprüfung Modus: Die PrüfungskandidatInnen melden sich im März (Formular aus dem Downloadbereich der Homepage) zur mündlichen Diplomprüfung an. Die PrüfungskandidatInnen wählen dabei selbst ihren Prüfungsschwerpunkt. Dieser Schwerpunkt muss ein Handlungsfeld aus dem Ausbildungsschwerpunkt darstellen. Diese Themen müssen vom Schulleiter genehmigt werden (Rückmeldung innerhalb von zwei Wochen). Die mündliche Prüfung erfolgt durch zwei PrüferInnen. o Der/die ErstprüferIn unterrichtet im Ausbildungsschwerpunkt und formuliert eine Frage aus dem Stoffgebiet des Ausbildungsschwerpunkts welche sich auf den von der/dem KandidatIn gewählten Prüfungsschwerpunkt bezieht. o Der/die ZweitprüferIn unterrichtet ein Fach bzw. Fächer aus dem Kanon der Unterrichtfächer des Diplomjahrgangs. Die KandidatInnen wählen sich Erst- und ZweitprüferIn (Formular aus dem Downloadbereich der Homepage) selbst im Einvernehmen mit dem Schulleiter. Dieser hat auf eine gewisse Gleichverteilung im Kollegium zu achten. Die Anmeldungen sind bei den zuständigen KlassenvorständInnen abzugeben. Diese Leiten die Formulare an den Schulleiter weiter. Beispiele für die Themenwahl: o Bsp. 1: Ein/e Studierende/r wählt aus dem Ausbildungsschwerpunkt den Prüfungsschwerpunkt Geriatrische- und gerontopsychiatrische Rehabilitationskonzepte. Als zweiten Prüfungsschwerpunkt wählt er/sie aus dem Fach Kommunikation den Bereich Spezielle Kommunikation mit Menschen mit verschiedenen Krankheitsbildern und Behinderungsformen. o Bsp. 2: Ein/e Studierende/r wählt aus dem Ausbildungsschwerpunkt den Prüfungsschwerpunkt Alltagsrituale. Als zweiten Prüfungsschwerpunkt wählt er/sie aus dem Fach Religion den Bereich... religiöse Impulse für die Spiritualität durch: Symbole, Rituale, Sakramente, Jahresfestkreis,. Erst- und ZweitprüferIn koordinieren den Prüfungsstoff. Ziel ist es ein Prüfungsgespräch zu führen um den Themenschwerpunkt von dem Hintergrund des theoretischen Wissens kritisch zu erörtern, Handlungsoptionen zu nennen, Empfehlungen für konkrete Vorgangsweisen abzugeben und vor dem Hintergrund reflektierter Grundsätze zu begründen. Zitat: Prüfungsordnung Im Rahmen der Zwischenkonferenz (in zeitlicher Mitte zwischen Klausurarbeit und mündlicher Diplomprüfung) werden gemeinsam mit dem/der Prüfungsvorsitzenden die 2

3 Zulassung zur Diplomprüfung und die Prüfungsmodalität besprochen. Zu diesem Termin koordinieren Erst- und ZweitprüferIn die Prüfungsfragen. Für die Zulassung zur mündlichen Diplomprüfung müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: o Positive Beurteilung der Klausurarbeit o Erfolgreicher Abschluss des Diplomjahrganges oder Abschluss des Diplomjahrganges mit nicht mehr als einem nicht beurteilten oder mit Nicht genügend beurteilten Pflichtgegenstand. o Die PrüfungskandidatInnen habe bei einem nicht beurteilt oder einem nicht Genügend die Möglichkeit eine Jahresprüfung im Rahmen der mündlichen Prüfung abzulegen Durchführung und Beurteilung: Die Prüfungsfragen werden den KanditdatInnen in schriftlicher Form vorgelegt. Die Prüfungsfrage kann auch ein Fallbeispiel beinhalten. Die Vorbereitungszeit beträgt mindestens 15 Minuten und kann auf bis zu 60 Minuten ausgeweitet werden, wenn auch eine praktische, handwerkliche, darstellerische oder bildnerische Vorbereitung erforderlich ist. An der SOB am Ausbildungszentrum der Caritas wird die Diplomprüfung sehr Praxisnah abgehalten. Studierende können mithilfe einer kurzen Eingangspräsentation von längstens 5 Minuten ihr gewähltes Themenfeld beschreiben oder auch in Absprache mit den Prüfenden ein Praxiskonzept oder ein Fallbeispiel vorstellen. Wenn das von den KandidatInnen gewünscht wird muss dies schon bei der Anmeldung der Prüfungsschwerpunkte gemeldet werden. Das ist wichtig für die Ausarbeitung der Fragestellung durch die PrüferInnen. Die Prüfung dauert zwischen 15 und längstens 25 Minuten. Die Leistung der KandidatInnen wird von den PrüferInnen unter sinngemäßer Anwendung des 18 Abs.2 bis 6 SchUG (Leistungsbeurteilung ist über die Homepage einzusehen) beurteilt. Dazu gibt es ein Leistungsbeurteilungskonzept für den Standort. Das Ergebnis der mündlichen Prüfung wird immer an Ende eines Prüfungshalbtages bekannt gegeben. 3

4 Anhang: Ausschnitt aus dem Statut zur Diplomprüfung II. Abschnitt D i p l o m p r ü f u n g 7 U m f a n g d e r D i p l o m p r ü f u n g Die Diplomprüfung umfasst a) eine fünfstündige Klausurarbeit b) eine mündliche Diplomprüfung 8 P r ü f u n g s k o m m i s s i o n 1. Zur Durchführung der Diplomprüfung ist eine Prüfungskommission zu bilden. 2. Vorsitzender bzw. Vorsitzende der Prüfungskommission ist der bzw. die nach der Geschäftsverteilung des Amtes des Landesschulrates zuständige Landesschulinspektor bzw. Landesschulinspektorin. An seiner bzw. ihrer Stelle kann der Landesschulrat andere Fachleute des betreffenden Schulwesens mit dem Vorsitz betrauen. 3. Im Falle der unvorhergesehenen Verhinderung des bzw. der Vorsitzenden vertritt ihn bzw. sie der Schulleiter bzw. die Schulleiterin. 4. Neben dem bzw. der Vorsitzenden sind der Leiter bzw. die Leiterin der Schule und die zwei PrüferInnen der mündlichen Diplomprüfung Mitglieder der jeweiligen Prüfungskommission. 5. Im Falle der Verhinderung eines Mitgliedes der Prüfungskommission ist vom Schulleiter bzw. der Schulleiterin ein Vertreter bzw. eine Vertreterin zu bestimmen. 6. Die mündliche Prüfung ist öffentlich und vor der Prüfungskommission abzuhalten, wobei der bzw. die Vorsitzende und die Mitglieder der Prüfungskommission anwesend zu sein haben. Dem bzw. der Vorsitzenden obliegt die Leitung der Prüfung. 7. Für Beschlüsse der Prüfungskommission sind die Anwesenheit des bzw. der Vorsitzenden und aller Mitglieder sowie die Mehrheit der von den Mitgliedern abgegebenen Stimmen erforderlich. Stimmenthaltung ist unzulässig. Der bzw. die Vorsitzende stimmt nicht mit, entscheidet jedoch im Falle der Stimmengleichheit. III. Abschnitt K l a u s u r a r b e i t 9 T e r m i n e Die Klausurarbeit wird in der Woche durchgeführt, die auf die letzte Woche mit stundenplanmäßigem Unterricht folgt (Haupttermin). 4

5 10 A l l g e m e i n e B e s t i m m u n g e n Mit der Vorbereitung, Durchführung und Beurteilung der Klausurarbeit werden von der Schulleitung LehrerInnen des Ausbildungsschwerpunktes und anderer Pflichtgegenstände betraut. 11 A u f g a b e n s t e l l u n g u n d B e u r t e i l u n g 1. Die Klausurarbeit hat Themen aus dem jeweiligen Ausbildungsschwerpunkt einschließlich des fachlichen Umfeldes zum Inhalt. 2. Die Aufgabenstellung ist dem Prüfungskandidaten bzw. der Prüfungskandidatin schriftlich vorzulegen. Sie hat mindestens zwei voneinander unabhängige Aufgaben zu enthalten, die in Teilaufgaben gegliedert sein können. 3. Erfolgt eine Beurteilung der Klausurarbeit mit Nicht genügend, ist dieses Ergebnis dem betreffenden Prüfungskandidaten bzw. der betreffenden Prüfungskandidatin frühestmöglich, spätestens jedoch eine Woche vor Beginn ihrer mündlichen Diplomprüfung nachweislich bekannt zu geben. IV. Abschnitt M ü n d l i c h e D i p l o m p r ü f u n g 12 P r ü f u n g s t e r m i n e 1. Die Schulleitung übermittelt dem Landesschulrat zeitgerecht einen Vorschlag für die Haupttermine der mündlichen Diplomprüfung und gibt sie nach Zustimmung des Landesschulrats den SchülerInnen bekannt. 2. Die mündliche Diplomprüfung ist frühestens drei und spätestens fünf Wochen nach der Klausurprüfung anzusetzen. 3. Im Verhinderungsfall kann die Prüfung bei dem auf den Wegfall des Verhinderungsgrundes nächstfolgenden Prüfungstermin nachgeholt werden. 4. In der unterrichtsfreien Zeit zwischen Klausurarbeit und mündlicher Diplomprüfung sind Arbeitsgruppen zur Vorbreitung auf die mündliche Diplomprüfung einzurichten. 13 M o d u s d e r m ü n d l i c h e n D i p l o m p r ü f u n g 1. Die mündliche Diplomprüfung erfolgt zu einem vom Prüfungskandidaten bzw. der Prüfungskandidatin gewählten Themenschwerpunkt. Der Themenschwerpunkt stellt ein Handlungsfeld des jeweiligen Ausbildungsschwerpunktes dar. Die Schulleitung hat einen angemessenen Umfang des Themenschwerpunktes sicherzustellen. 2. Die mündliche Diplomprüfung umfasst a) die Theorien und Erklärungsansätze, die in der Fachliteratur diskutiert werden und die für die theoretische Durchdringung des Themenschwerpunktes wichtig sind, sowie 5

6 b) die methodischen Handlungsoptionen und -strategien. 3. Die mündliche Diplomprüfung wird von der jeweiligen Prüfungskommission abgenommen. 14 Z u l a s s u n g z u r m ü n d l i c h e n D i p l o m p r ü f u n g 1. Die PrüfungskandidatInnen haben sich innerhalb der von der Schulleitung festgelegten Frist schriftlich bei der Schulleitung zur mündlichen Diplomprüfung anzumelden. 2. Der Prüfungskandidat bzw. die Prüfungskandidatin wählt im Einvernehmen mit der Schulleitung einen Themenschwerpunkt. Die Schulleitung bestimmt aus dem Kreis der an der Schule unterrichtenden LehrerInnen die beiden PrüferInnen. 3. Bei der Anmeldung gibt der Prüfungskandidat bzw. die Prüfungskandidatin den gewählten Themenschwerpunkt bekannt. 4. Für die Zulassung zur mündlichen Diplomprüfung müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: a) Positive Beurteilung der Klausurarbeit b) Erfolgreicher Abschluss des 3. Jahrganges oder Abschluss des 3. Jahrgangs mit nicht mehr als einem nicht beurteilten oder mit Nicht genügend beurteilten Pflichtgegenstand c) Positiver Abschluss der Pflegehilfe-Ausbildung in den Ausbildungsschwerpunkten Altentenarbeit, Familienarbeit und Behindertenarbeit bzw. positiver Abschluss des Moduls Unterstützung bei der Basisversorgung im Ausbildungsschwerpunkt Behindertenbegleitung. 5. Sofern der Prüfungskandidat bzw. die Prüfungskandidatin im 3. Jahrgang in einem Pflichtgegenstand nicht beurteilt oder mit Nicht genügend beurteilt wurde, hat er bzw. sie im Rahmen der mündlichen Diplomprüfung eine Jahresprüfung im Sinne des 36a Abs. 1 SchUG abzulegen. 6. Die Schulleitung kann die Vorlage einer Leseliste für die mündliche Diplomprüfung verlangen. 15 D u r c h f ü h r u n g d e r m ü n d l i c h e n D i p l o m p r ü f u n g 1. Die Prüfungsfragen gegebenenfalls zusammen mit der Fallbeschreibung sind dem Prüfungskandidaten bzw. der Prüfungskandidatin in schriftlicher Form vorzulegen. 2. Den PrüfungskandidatInnen ist eine angemessene Vorbereitungszeit von mindestens 15 Minuten einzuräumen. Die Vorbereitungszeit kann auf bis zu 60 Minuten ausgeweitet werden, wenn eine nicht nur inhaltlich-schriftliche, sondern eine praktische, handwerkliche, darstellerische oder bildnerische Vorbereitung erforderlich ist. 3. Im Prüfungsgespräch haben sich die PrüferInnen sowie der bzw. die Vorsitzende der Prüfungskommission zu überzeugen, ob der Prüfungskandidat bzw. die Prüfungskandidatin imstande ist, den Themenschwerpunkt vor dem Hintergrund des theoretischen Wissens kritisch zu erörtern, Handlungsoptionen zu nennen, 6

7 Empfehlungen für konkrete Vorgangsweisen abzugeben und vor dem Hintergrund reflektierter Grundsätze zu begründen. 4. Die Dauer der mündlichen Diplomprüfung darf 15 Minuten nicht unter- und 25 Minuten nicht überschreiten. 5. Der bzw. die Vorsitzende kann sich durch Fragestellung an der Prüfung beteiligen. 16 B e u r t e i l u n g d e r m ü n d l i c h e n D i p l o m p r ü f u n g 1. Die Leistungen der PrüfungskandidatInnen bei der mündlichen Diplomprüfung sind von den PrüferInnen unter sinngemäßer Anwendung des 18 Abs. 2 bis 6 SchUG zu beurteilen. 2. Das Ergebnis der mündlichen und der gesamten Diplomprüfung ist den PrüfungskandidatInnen vom bzw. von der Vorsitzenden der Prüfungskommission spätestens am Ende des Prüfungshalbtages bekannt zu geben. 7

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien WoGZ 213U 255 24 II 78 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2000 Ausgegeben am 24. Februar 2000 Teil II 70. Verordnung: Prüfungsordnung BMHS 70. Verordnung

Mehr

Bestimmungen über den Erwerb des Jungmusiker-/ Musikerleistungsabzeichens des ÖBV an den kommunalen Musikschulen Steiermark

Bestimmungen über den Erwerb des Jungmusiker-/ Musikerleistungsabzeichens des ÖBV an den kommunalen Musikschulen Steiermark Bestimmungen über den Erwerb des Jungmusiker-/ Musikerleistungsabzeichens des ÖBV an den kommunalen Musikschulen Steiermark Oktober 2010 Bestimmungen über den Erwerb des Jungmusiker-/ Musikerleistungsabzeichens

Mehr

Die neue Reife- und Diplomprüfung (srdp) in Handelsakademie und AUL. MR Mag. Ingrid Weger Abteilung II/3

Die neue Reife- und Diplomprüfung (srdp) in Handelsakademie und AUL. MR Mag. Ingrid Weger Abteilung II/3 Die neue Reife- und Diplomprüfung (srdp) in Handelsakademie und AUL MR Mag. Ingrid Weger Grundlagen: SchUG BGBl. I Nr. 52, 19. Juni 2010 Verordnung über die abschließenden Prüfungen (Prüfungsordnung BHS

Mehr

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung am Theresianum. A. Schatzl

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung am Theresianum. A. Schatzl Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung am Theresianum A. Schatzl Präsentation + Diskussion Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) Drei Säulen Modell Schwerpunkt Sonderform Klausuren D (stand.) M

Mehr

Staatliches Schulamt Nürtingen

Staatliches Schulamt Nürtingen Staatliches Schulamt Nürtingen Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule - Information Voraussetzungen zur Zulassung Die Realschulabschlussprüfung kann als Schulfremder ablegen, - wer die Prüfung nicht

Mehr

Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen

Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Abschluss 2015 Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Stand: September 2014 Abschlüsse an der Realschule nach der 10. Klasse Abschluss Erweiterter Sekundarabschluss I Sekundarabschluss I Realschulabschluss

Mehr

3 Abschlussvergabe ( 1 ) Die Abschlüsse nach 2 werden durch das Bestehen einer Prüfung erworben. Die Prüfungsleistung

3 Abschlussvergabe ( 1 ) Die Abschlüsse nach 2 werden durch das Bestehen einer Prüfung erworben. Die Prüfungsleistung Anlage 1 zur Deputationsvorlage L 177 Verordnung über den Erwerb der Erweiterten Berufsbildungsreife (Erweiterter Hauptschulabschluss) und des Mittleren Schulabschlusses (Realschulabschluss) in der Erwachsenenschule

Mehr

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden.

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden. VEREINBARUNG des Instituts für Psychologie und der Fakultät für Mathematik und Informatik zur Durchführung des Nebenfaches Psychologie im Rahmen des Diplomstudienganges Informatik (überarbeitet im November

Mehr

Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch Hebräisch

Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch Hebräisch Dezernat 48 Postfach 59817 Arnsberg Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch Hebräisch 1. Allgemeine Hinweise 1.1 Grundlage der Anforderungen in den o. g. Erweiterungsprüfungen

Mehr

TÜV AUSTRIA CERT. Prüfungsordnung und Zertifizierungsprogramm zum/r zertifizierten Medizinprodukteberater/in

TÜV AUSTRIA CERT. Prüfungsordnung und Zertifizierungsprogramm zum/r zertifizierten Medizinprodukteberater/in TÜV AUSTRIA CERT Prüfungsordnung und Zertifizierungsprogramm zum/r zertifizierten Medizinprodukteberater/in 1 Geltungsbereich Die vorliegende Prüfungsordnung mit Zertifizierungsprogramm gilt für die Prüfung

Mehr

A n t r a g. Anschrift: Tel.-Nr.: -Adresse: Matr.-Nr.:

A n t r a g. Anschrift: Tel.-Nr.:  -Adresse: Matr.-Nr.: A n t r a g auf Zustimmung zur Ableistung der studienbegleitenden Praxis oder eines 6-wöchigen Praktikums gem. der Studien- und Prüfungsordnung im Bachelor-Studiengang Erziehung und Bildung im Kindesalter

Mehr

1 Anwendungsbereich. 2 Zulassung zur Hochschuleignungsprüfung

1 Anwendungsbereich. 2 Zulassung zur Hochschuleignungsprüfung Landesverordnung über die Hochschuleignungsprüfung zum Erwerb einer fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung für beruflich qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber (Hochschuleignungsprüfungsverordnung

Mehr

Rechtliche Grundlagen

Rechtliche Grundlagen WK-Logo bzw. Logo der Lehrlingsstelle Rechtliche Grundlagen Lehrabschlussprüfung (LAP) Ziel der LAP Bei der Lehrabschlussprüfung soll festgestellt werden: Hat sich der Lehrling die für den Lehrberuf erforderlichen

Mehr

Lehrrettungsassistentinnen und -assistenten (APR LRA)

Lehrrettungsassistentinnen und -assistenten (APR LRA) AGBF NRW ARBEITSGEMEINSCHAFT DER LEITER DER BERUFSFEUERWEHREN in Nordrhein-Westfalen Arbeitskreis Rettungsdienst LFV NRW LANDESFEUERWEHRVERBAND Nordrhein-Westfalen Arbeitskreis Feuerwehrärztlicher Dienst

Mehr

Ordnung für das Masterstudium Computer Science an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Ordnung für das Masterstudium Computer Science an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel 6.710Md Ordnung für das Masterstudium Computer Science an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Vom. Dezember 01 Vom Universitätsrat genehmigt am 0. Januar 016 Die Philosophisch-Naturwissenschaftliche

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) an der Johannes Gutenberg - Universität Mainz

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) an der Johannes Gutenberg - Universität Mainz Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) an der Johannes Gutenberg - Universität Mainz vom 12. August 2015 (Veröffentlichungsblatt der Johannes

Mehr

Verordnung des EDI über die Erprobung eines besonderen Ausbildungsund Prüfungsmodells für Zahnmedizin

Verordnung des EDI über die Erprobung eines besonderen Ausbildungsund Prüfungsmodells für Zahnmedizin Verordnung des EDI über die Erprobung eines besonderen Ausbildungsund Prüfungsmodells für Zahnmedizin vom 30. August 2007 (Stand am 1. September 2007) Das Eidgenössische Departement des Innern, gestützt

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Maschinenbautechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Maschinenbautechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Maschinenbautechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 08.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen

Mehr

Die standardisierte Reife und Diplomprüfung (SRDP) ORG: Neue Reifeprüfung 1

Die standardisierte Reife und Diplomprüfung (SRDP) ORG: Neue Reifeprüfung 1 Die standardisierte Reife und Diplomprüfung (SRDP) 1 Neue Reifeprüfung 2 1. Säule: VWA (Vorwissensch. Arbeit) Möglichkeit für individuelle Ver

Mehr

Ordnungen der Cusanus Hochschule 5. Zulassungsordnung der Cusanus Hochschule. Datum: 2. Juni 2015

Ordnungen der Cusanus Hochschule 5. Zulassungsordnung der Cusanus Hochschule. Datum: 2. Juni 2015 Ordnungen der Cusanus Hochschule 5 Zulassungsordnung der Cusanus Hochschule Datum: 2. Juni 2015 Ausgefertigt aufgrund des Beschlusses des Gründungssenats der Cusanus Hochschule vom 27. Mai 2015 und unterzeichnet

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Abitur Externenprüfungen (2) Anforderungen an Prüfungsaufgaben (3) Bewertung Zusammenstellung

Mehr

Der Bischof von Augsburg

Der Bischof von Augsburg - 98 - Der Bischof von Augsburg Ordnung für die Berufsgruppe der Pfarrhelfer/-innen in der Diözese Augsburg Präambel Der Beruf des Pfarrhelfers/der Pfarrhelferin bezeichnet einen hauptberuflich ausgeübten

Mehr

Mitteilungsblatt / Bulletin

Mitteilungsblatt / Bulletin 05/2016 Mitteilungsblatt / Bulletin 14.04.2016 Richtlinie zur Regelung der Zugangsprüfung zum Nachweis der Studierfähigkeit gemäß 11 Absatz 3 Berliner Hochschulgesetz für die Bachelorstudiengänge des Fachbereichs

Mehr

Lahntalschule Lahnau

Lahntalschule Lahnau Lahntalschule Lahnau integrierte Gesamtschule Ausgestaltung der Jahrgangsstufen 10 unter Berücksichtigung der Abschlussprüfungen Schuljahr 2012/2013 Struktur S 10 an der LTS unter Berücksichtigung der

Mehr

Geschäftsordnung des Deutschen Bühnenvereins -Landesverband Bayern-

Geschäftsordnung des Deutschen Bühnenvereins -Landesverband Bayern- Geschäftsordnung des Deutschen Bühnenvereins -Landesverband Bayern- 1 Name, Rechtsform, Sitz und Geschäftsjahr 1. Die im Land Bayern ansässigen Mitglieder des Deutschen Bühnenvereins bilden den Landesverband

Mehr

STATUTEN DES VEREINES DER STEIERMÄRKISCHEN VERWALTUNGSSPARKASSE

STATUTEN DES VEREINES DER STEIERMÄRKISCHEN VERWALTUNGSSPARKASSE STATUTEN DES VEREINES DER STEIERMÄRKISCHEN VERWALTUNGSSPARKASSE 1 Name und Sitz des Vereines Der Verein führt den Namen "Verein der Steiermärkischen Verwaltungssparkasse". Er hat seinen Sitz in Graz. 2

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am 10.04.2013 21. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 134. Geschäftsordnung

Mehr

Ausführungsbestimmungen zur Durchführung der Abschlussprüfung an Realschulen 2009

Ausführungsbestimmungen zur Durchführung der Abschlussprüfung an Realschulen 2009 Ausführungsbestimmungen zur Durchführung der Abschlussprüfung an Realschulen 2009 - Verordnung des Kultusministeriums über die Abschlussprüfung an Realschulen vom 10. Februar 2006 - Verordnung des Kultusministeriums

Mehr

6614-22 Seite 1 Abschlussprüfung Realschule

6614-22 Seite 1 Abschlussprüfung Realschule Seite 1 Verordnung des Kultusministeriums über die Abschlussprüfung an Realschulen (Realschulabschlussprüfungsordnung) Zuletzt geändert durch die Verordnung vom 2006 (Gesetzblatt K.u.U. ) Auf Grund von

Mehr

Studiengang 2.Das HF NDS BM erfolgt berufsbegleitend und dauert 3 Semester. Schuljahresbeginn und Ferien fallen mit jenen der AGS Basel zusammen.

Studiengang 2.Das HF NDS BM erfolgt berufsbegleitend und dauert 3 Semester. Schuljahresbeginn und Ferien fallen mit jenen der AGS Basel zusammen. Nachdiplomstudium in Betriebl. Management: O 1.900 Ordnung betreffend das Nachdiplomstudium in Betrieblichem Management der Höheren Fachschulen an der Allgemeinen Gewerbeschule Basel (Ordnung HF NDS BM)

Mehr

REIFEPRÜFUNG Zusammenfassung Version 15.1

REIFEPRÜFUNG Zusammenfassung Version 15.1 REIFEPRÜFUNG Zusammenfassung Version 15.1 SRP Standardisierte Reifeprüfung / Maturavariationen Die Reifeprüfung ist modular und besteht aus 3 Teilen (Säulen): Vorwissenschaftliche Arbeit Schriftliche Klausur

Mehr

Vorblatt Problem: Ziel und Inhalt: Alternativen: Auswirkungen auf die Beschäftigungslage und den Wirtschaftsstandort Österreich:

Vorblatt Problem: Ziel und Inhalt: Alternativen: Auswirkungen auf die Beschäftigungslage und den Wirtschaftsstandort Österreich: Problem: Vorblatt Der Lehrplan der Handelsschule (BGBl. II Nr. 315/2003) und die Lehrpläne der Höheren Lehranstalt, der Fachschule sowie des Aufbaulehrganges für wirtschaftliche Berufe (BGBl. II Nr. 316/2003)

Mehr

A) Hinweise zur Gestaltung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfung. B) Hinweise zur mündlichen Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen

A) Hinweise zur Gestaltung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfung. B) Hinweise zur mündlichen Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen II. Mündliche Abiturprüfung und Ergänzungsprüfungen A) Hinweise zur Gestaltung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfung B) Hinweise zur mündlichen Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen C) Hinweise

Mehr

Reglement zum Übertritt von Schülerinnen und Schülern aus Dornach in die Sekundarschule Niveau P im Kanton Basel-Landschaft

Reglement zum Übertritt von Schülerinnen und Schülern aus Dornach in die Sekundarschule Niveau P im Kanton Basel-Landschaft .6. Reglement zum Übertritt von Schülerinnen und Schülern aus Dornach in die Sekundarschule Niveau P im Kanton Basel-Landschaft Vom. Februar 0 (Stand. August 0) Das Departement für Bildung und Kultur gestützt

Mehr

Konzept der Schülervertretung (SV-Konzept)

Konzept der Schülervertretung (SV-Konzept) Konzept der Schülervertretung (SV-Konzept) Dieses Konzept soll aufzeigen, wie die Schülervertretung an der GHS arbeitet. Verantwortlich: Grundlage: Stand: Evaluation: SV-Beratungslehrer (!), Christina

Mehr

STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DIE MASTERSTUDIENGÄNGE. Entrepreneurship Finance Information Systems

STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DIE MASTERSTUDIENGÄNGE. Entrepreneurship Finance Information Systems STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DIE MASTERSTUDIENGÄNGE Entrepreneurship Finance Information Systems März 2015 Inhaltsverzeichnis Seite I. Studienordnung 2 Allgemeine Bestimmungen 2 II. Prüfungsordnung

Mehr

Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium Telgte Die Abiturprüfung (Auszüge aus der APO-GOSt)

Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium Telgte Die Abiturprüfung (Auszüge aus der APO-GOSt) Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium Telgte Die Abiturprüfung (Auszüge aus der APO-GOSt) 20 Zweck der Prüfung Durch die Abiturprüfung wird festgestellt, ob die Schülerin oder der Schüler das Ziel des Bildungsganges

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ausbildungs- und Prüfungsordnung des Kultusministeriums

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ausbildungs- und Prüfungsordnung des Kultusministeriums Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ausbildungs- und Prüfungsordnung des Kultusministeriums über die Ausbildung und Prüfung an den Fachschulen für Sozialpädagogik - Berufskolleg

Mehr

Anhang 2 zur WEGLEITUNG

Anhang 2 zur WEGLEITUNG SCHWEIZER FLEISCH-FACHVERBAND Anhang 2 zur WEGLEITUNG für die Höhere Fachprüfung für Metzgermeister/ Metzgermeisterin Status: durch BP/HFP-Kommission genehmigt am 10. Januar 2013 Ausgabe Januar 2013 Pflichtenheft

Mehr

Erläuterungen zu der Verordnung werden im Bundesanzeiger veröffentlicht. Überschrift: IdF d. Art. 1 Nr. 1 V v. 26.10.2011 I 2145 mwv 1.1.

Erläuterungen zu der Verordnung werden im Bundesanzeiger veröffentlicht. Überschrift: IdF d. Art. 1 Nr. 1 V v. 26.10.2011 I 2145 mwv 1.1. Verordnung über das Zulassungs- und allgemeine Prüfungsverfahren für die Meisterprüfung im Handwerk und in handwerksähnlichen Gewerben (Meisterprüfungsverfahrensverordnung - MPVerfVO) MPVerfVO Ausfertigungsdatum:

Mehr

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung Mediendesign und digitale Gestaltung, Seite 1 von 5 46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung (1) Studienstruktur Das Studium Mediendesign und digitale Gestaltung umfasst 25 Module in

Mehr

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania. 2. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Zertifizierungsprogramm Personenbetreuer/in (Kinder Jugend Senioren Familie Generationen) Einzel- und Gruppenbetreuung

Zertifizierungsprogramm Personenbetreuer/in (Kinder Jugend Senioren Familie Generationen) Einzel- und Gruppenbetreuung Zertifizierungsprogramm Personenbetreuer/in (Kinder Jugend Senioren Familie Generationen) Einzel- und Gruppenbetreuung (nach ISO/IEC 17024) TÜV AUSTRIA CERT Personenbezogene Bezeichnungen in dieser Allgemeinen

Mehr

Prüfungen zum Realschulabschluss

Prüfungen zum Realschulabschluss Abschluss- prüfung Prüfungen zum Realschulabschluss Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss 2. Qualifizierter Hauptschulabschluss 3. Realschulabschluss 4. Erweiterter Realschulabschluss Gesetzliche

Mehr

HANDREICHUNG Zertifikatsprüfung

HANDREICHUNG Zertifikatsprüfung Zertifikat JUNGBARKEEPER/IN ÖSTERREICH HANDREICHUNG Zertifikatsprüfung Pos. Thema Details Durchführung 1. CLEARINGSTELLE 2. 3. Andrea Fuchs, BEd Tourismusschulen am Wilden Kaiser, Neubauweg 9, 6380 St.

Mehr

Information zur Reife- und Diplomprüfung

Information zur Reife- und Diplomprüfung Information zur Reife- und Diplomprüfung 1. Abschließende Prüfungen Prüfungsteile Die Reife- und Diplomprüfung (RDP) besteht aus sieben Prüfungsteilen, die im Zeugnis stehen. Es ist möglich, drei Klausuren

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Prüfungsordnung. für. Aufsichtspersonen mit Hochschulqualifikation. der Unfallversicherung Bund und Bahn. in der Fassung vom Juni 2015

Prüfungsordnung. für. Aufsichtspersonen mit Hochschulqualifikation. der Unfallversicherung Bund und Bahn. in der Fassung vom Juni 2015 Prüfungsordnung für Aufsichtspersonen mit Hochschulqualifikation der Unfallversicherung Bund und Bahn in der Fassung vom Juni 2015 1 / 12 Präambel Jede zunächst in Vorbereitung eingestellte Aufsichtsperson

Mehr

Prüfungsordnung der Hanseatischen Rechtsanwaltskammer Hamburg für die Durchführung der Fortbildungsprüfung

Prüfungsordnung der Hanseatischen Rechtsanwaltskammer Hamburg für die Durchführung der Fortbildungsprüfung Prüfungsordnung der Hanseatischen Rechtsanwaltskammer Hamburg für die Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfter Rechtsfachwirt / Geprüfte Rechtsfachwirtin Aufgrund des Beschlusses des Berufsbildungsausschusses

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Master- Studiengang Chemie

Mehr

(1) Der Verein führt den Namen Club zur ländlichen Elektrifizierung C.L.E. (3) Er wird im Vereinsregister des Amtsgerichtes Freiburg eingetragen.

(1) Der Verein führt den Namen Club zur ländlichen Elektrifizierung C.L.E. (3) Er wird im Vereinsregister des Amtsgerichtes Freiburg eingetragen. Club zur ländlichen Elektrifizierung C.L.E. Satzung 1 (Name, Sitz) (1) Der Verein führt den Namen Club zur ländlichen Elektrifizierung C.L.E. (2) Sitz des Vereins ist Freiburg im Breisgau. (3) Er wird

Mehr

INFORMATIONSABEND FÜR DIE 5.KLASSEN

INFORMATIONSABEND FÜR DIE 5.KLASSEN INFORMATIONSABEND FÜR DIE 5.KLASSEN 27. Jänner 2016 Themen: Alternative Pflichtgegenstände Wahlpflichtgegenstände Matura Entscheidung ALTERNATIVE PFLICHTGEGENSTÄNDE 7. und 8. Klasse WPG 6.,7., 8. Klasse

Mehr

Stadtbildkommission Schaffhausen Pflichtenheft

Stadtbildkommission Schaffhausen Pflichtenheft Stadtbildkommission Schaffhausen Pflichtenheft vom 20. August 2013 Der Stadtrat, gestützt auf Art. 9 der Bauordnung vom 10. Mai 2005 (Stand 1. Juni 2010), beschliesst: 1. Aufgaben Die Stadtbildkommission

Mehr

Beschlussreifer Entwurf

Beschlussreifer Entwurf 1 von 38 Beschlussreifer Entwurf Verordnung der Bundesministerin für Bildung und Frauen, mit der die Prüfungsordnung BHS, Bildungsanstalten, die Prüfungsordnung BMHS und die Prüfungsordnung Bildungsanstalten

Mehr

Informationen zur neuen Grundausbildung für den Salzburger Gemeindedienst

Informationen zur neuen Grundausbildung für den Salzburger Gemeindedienst Informationen zur neuen Grundausbildung für den Salzburger Gemeindedienst 1. Ab Herbst 2014 startet die Grundausbildung neu für den Gemeindedienst Im Zuge des neuen Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetzes

Mehr

Ordnung für das weiterbildende Studium Moderne Steuerungsinstrumente in der Sozialversicherung der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg

Ordnung für das weiterbildende Studium Moderne Steuerungsinstrumente in der Sozialversicherung der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg Ordnung für das weiterbildende Studium Moderne Steuerungsinstrumente in der Sozialversicherung der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg Auf Grund des 2 Abs. 4 in Verbindung mit 62 Abs. 1 und 3 des Gesetzes über

Mehr

Neue srdp 2014/15 an BAKIP/BASOP. BMUKK, Abt. I/1 Idee und grafische Umsetzung:

Neue srdp 2014/15 an BAKIP/BASOP. BMUKK, Abt. I/1 Idee und grafische Umsetzung: Neue srdp 2014/15 an BAKIP/BASOP BMUKK, Abt. I/1 Idee und grafische Umsetzung: LSI MMag. a Christine Pichler, Michael. Hiebler, BEd./LSR Stmk. Stand Februar 2012 2 Überblick Diplomarbeit Klausuren Mündliche

Mehr

Satzung des DFN-Vereins

Satzung des DFN-Vereins Satzung des DFN-Vereins Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes e. V. Juli 2000 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Name des Vereins ist: "Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes

Mehr

Städtische Gesamtschule Solingen. Maßgaben zur Leistungsbewertung. Philosophie

Städtische Gesamtschule Solingen. Maßgaben zur Leistungsbewertung. Philosophie Städtische Gesamtschule Solingen Maßgaben zur Leistungsbewertung Philosophie I. Grundsätzliches zur Leistungsbewertung: 1. Leistungsbewertungen sind ein kontinuierlicher Prozess 2. Leistungsbewertung bezieht

Mehr

Zusammenfassung der Richtlinien zur Modularen Oberstufe nach dem Dachmodell 2013

Zusammenfassung der Richtlinien zur Modularen Oberstufe nach dem Dachmodell 2013 Zusammenfassung der Richtlinien zur Modularen Oberstufe nach dem Dachmodell 2013 Die Zusammenfassung orientiert sich an den Ergebnissen der Arbeitsgruppe zur Modularen Oberstufe vom 24.04.2013, eingearbeitet

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe. Englisch 5-stündig schriftliche Abiturprüfung. Geschichte + Gemeinschaftskunde 3-stündig Präsentationsprüfung

Die Gymnasiale Oberstufe. Englisch 5-stündig schriftliche Abiturprüfung. Geschichte + Gemeinschaftskunde 3-stündig Präsentationsprüfung Die Gymnasiale Oberstufe Klasse III IV (Jahrgangsstufe 1 2) Pflichtkernfächer Deutsch 5-stündig schriftliche Abiturprüfung Englisch 5-stündig schriftliche Abiturprüfung Mathematik 5-stündig schriftliche

Mehr

Die Betriebsversammlung

Die Betriebsversammlung Die Betriebsversammlung 1/19.11.2011 Betriebs(Gruppen-, Betriebshaupt)versammlung 2/19.11.2011 Die Betriebsversammlung besteht aus der Gesamtheit der ArbeitnehmerInnen des Betriebes. Sind in einem Betrieb

Mehr

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck Vereinigung der beamteten Tierärzte des Landes Rheinland-Pfalz im Deutschen Beamtenbund Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst Satzung in der Fassung vom 16.05.2012 (Änderungen

Mehr

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie Allgemeines F: Welche Studienordnung gilt für mich? A: für Studierende des Bachelor Meteorologie gibt es aktuell zwei gültige Studienordnungen:

Mehr

Wegleitung zum Masterverfahren

Wegleitung zum Masterverfahren Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Wegleitung zum Masterverfahren vom 30. Mai 2016 Die Fakultätsversammlung, gestützt auf 9 der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Masterstufe (StuPo)

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DAS DIPLOMSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK

STUDIENPLAN FÜR DAS DIPLOMSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK Aktuell: September 2012 Diese Fassung des Studienplans Wirtschaftsrecht ist als Arbeitsbehelf konzipiert, rechtliche Verbindlichkeit entfaltet ausschließlich der im Mitteilungsblatt vom 25.6.2003, 30.

Mehr

Informationen zu den neuen abschließenden

Informationen zu den neuen abschließenden Informationen zu den neuen abschließenden Pru fungen ab dem Haupttermin 2016 Ab dem Haupttermin 2016 werden die abschließenden Prüfungen an den BMHS nach neuen Vorgaben durchgeführt werden. Diese unterscheiden

Mehr

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn TK Lexikon Arbeitsrecht SE-Beteiligungsgesetz 22-33 Abschnitt 1 SE Betriebsrat kraft Gesetzes HI1311026 22-26 Unterabschnitt 1 Bildung und Geschäftsführung HI1311027 22 Voraussetzung HI1311028 (1) Die

Mehr

Die Projektarbeit an der Regelschule. Staatliche Regelschule Ranis

Die Projektarbeit an der Regelschule. Staatliche Regelschule Ranis Die an der Regelschule Staatliche Regelschule Ranis Gesetzliche Grundlagen 47a /ThSchO Schüler der Klassenstufe 10 der Regelschule sowie Schüler der Gemeinschaftsschule, die den Realschulabschluss anstreben,

Mehr

Konzept: Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Beratungsbesuche der Schulleiterin und Tandemhospitationen

Konzept: Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Beratungsbesuche der Schulleiterin und Tandemhospitationen Konzept: Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Beratungsbesuche der Schulleiterin und Tandemhospitationen (Beschluss: Gesamtkonferenz vom 20.10.2014) Unterrichtsbesuche unterstützen die Weiterentwicklung

Mehr

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung für die Studiengänge an der Berufsakademie für Gesundheits- und Sozialwesen Saarland (BA GSS) Gem. 2 des Saarländischen Berufsakademiegesetzes (Saarl.

Mehr

Die neue teilzentrale, standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS

Die neue teilzentrale, standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS Die neue teilzentrale, standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS Eine Erstinformation für Eltern und Schüler Teilweise Überarbeitung mehrerer Quellen 04.04.2013 Gestaltung KE 1 ÜBERSICHT:

Mehr

PRÜFUNGEN KLASSE 10 - ÜBERSICHT

PRÜFUNGEN KLASSE 10 - ÜBERSICHT PRÜFUNGEN KLASSE 10 - ÜBERSICHT Eurokom Prüfung Englisch Fachinterne Überprüfung NWA u. Wahlpflichtfach Schriftliche Abschlussprüfung Kompetenzprüfung Jahres- Leistungen ANMELDE- NOTE EURO KOM Schriftl.

Mehr

Merkblatt für die Anmeldung zum ersten Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (GymPO I 2009) am KIT

Merkblatt für die Anmeldung zum ersten Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (GymPO I 2009) am KIT Merkblatt für die Anmeldung zum ersten Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (GymPO I 2009) am KIT Bitte beachten Sie, dass die angebenden Fristen für Studierende am KIT gelten. Diese können sich von

Mehr

Satzung. TuS Altenessen 1919 e.v

Satzung. TuS Altenessen 1919 e.v Satzung TuS Altenessen 1919 e.v Essen, im November 1997 1 Name und Sitz 1. Der am 20.06.1919 in Essen gegründete Verein führt den Namen TURN- und SPORTVEREINIGUNG Altenessen 1919 e.v. 2. Der Sitz des Vereins

Mehr

S A T Z U N G. Pohlitzer Maibaumsetzer e. V.

S A T Z U N G. Pohlitzer Maibaumsetzer e. V. S A T Z U N G Pohlitzer Maibaumsetzer e. V. Mit Beschluss vom 16.02.2001 Inhaltverzeichnis 1 Name und Sitz... 1 2 Vereinszweck... 1 3 Gemeinnützigkeit... 1 4 Mitglieder des Vereins... 2 5 Erwerb der Mitgliedschaft...

Mehr

Satzung des Fördervereins der

Satzung des Fördervereins der 2013 Satzung des Fördervereins der Sekundarschule Netphen Sekundarschule Netphen Steinweg 22 57250 Netphen Tel. 02738/3078970 Fax: 02738/30789733 E-Mail: info@sekundarschule-netphen.de Homepage:sekundarschule-netphen.de

Mehr

Informationen zum Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik (M.Ed.) an der Leibniz Universität Hannover (für das Erstfach Sonderpädagogik)

Informationen zum Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik (M.Ed.) an der Leibniz Universität Hannover (für das Erstfach Sonderpädagogik) Informationen zum Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik (M.Ed.) an der Leibniz Universität Hannover (für das Erstfach Sonderpädagogik) Der Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik wird mit

Mehr

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION,

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION, CA/D 2/14 BESCHLUSS DES VERWALTUNGSRATS vom 28. März 2014 zur Änderung der Artikel 2, 33 bis 38a und 111 des Statuts der Beamten des Europäischen Patentamts und zur Änderung des Artikels 5 der Durchführungsvorschriften

Mehr

Zeugnis- und Versetzungsordnung

Zeugnis- und Versetzungsordnung 1. Anwendungsbereich Zeugnis- und Versetzungsordnung 1.1. Im 13-jährigen Schulsystem umfasst die Sekundarstufe I die Jahrgangsstufen 5 10. Dies gilt auch für das 12-jährige Schulsystem, allerdings kommt

Mehr

FAQ Zum Masterabschlussmodul im Studiengang Master of Education

FAQ Zum Masterabschlussmodul im Studiengang Master of Education FAQ Zum Masterabschlussmodul im Studiengang Master of Education In welchem Bereich muss das Masterabschlussmodul belegt und angeboten werden? Die Prüfungsordnung sieht vor, dass die Studierenden in dem

Mehr

Informationen zur Besonderen Lernleistung in der Abiturprüfung"

Informationen zur Besonderen Lernleistung in der Abiturprüfung Informationen zur Besonderen Lernleistung in der Abiturprüfung" 1. Grundlage Die Grundlagen der nachfolgenden Information sind 2 und 11 der Verordnung über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe,

Mehr

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz S A T Z U N G des Vereins OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein trägt den Namen "OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v.". Er ist am 18. Januar 1988

Mehr

Richtlinien über die Prüfung für das Gewerbe Versicherungsagent (Versicherungsagenten-Prüfungsordnung) gültig ab 1. Jänner 2011

Richtlinien über die Prüfung für das Gewerbe Versicherungsagent (Versicherungsagenten-Prüfungsordnung) gültig ab 1. Jänner 2011 Richtlinien über die Prüfung für das Gewerbe Versicherungsagent (Versicherungsagenten-Prüfungsordnung) gültig ab 1. Jänner 2011 Allgemeines Auf die Durchführung der Prüfung für das Gewerbe Versicherungsagent

Mehr

Merkblatt Bitte lesen Sie dieses Merkblatt aufmerksam durch, um sich unnötige Rückfragen zu ersparen.

Merkblatt Bitte lesen Sie dieses Merkblatt aufmerksam durch, um sich unnötige Rückfragen zu ersparen. Hochschule Emden/Leer Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit / Studiengang Soziale Arbeit -Prüfungsamt- Merkblatt zur Bachelor-Arbeit und zum Kolloquium Sommersemester 2015 Termine Antrag auf Zulassung

Mehr

Satzung der Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland

Satzung der Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland Satzung der Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland vom 26. Juni 2006 (MBl. NRW. 2006 S.431), zuletzt geändert am 10.02.2012 (MBl. NRW. 2012 S. 164) 1) Präambel Unbeschadet der rechtlichen

Mehr

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XXVII, Nummer 270, am , im Studienjahr 2001/02.

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XXVII, Nummer 270, am , im Studienjahr 2001/02. Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XXVII, Nummer 270, am 14.06.2002, im Studienjahr 2001/02. 270. Studienplan für das Diplomstudium "Arabistik" an der Geistes- und Kulturwissenschaftlichen

Mehr

Seite 2 / 6 1 Die Schülerschaft der Humboldt-Schule Kiel hat folgende Organe: Abs. 1 die Schülerversammlung Abs. 2 die Klassensprecherinnen und Klasse

Seite 2 / 6 1 Die Schülerschaft der Humboldt-Schule Kiel hat folgende Organe: Abs. 1 die Schülerversammlung Abs. 2 die Klassensprecherinnen und Klasse Seite 2 / 6 1 Die Schülerschaft der Humboldt-Schule Kiel hat folgende Organe: Abs. 1 die Schülerversammlung Abs. 2 die Klassensprecherinnen und Klassensprecher Abs. 3 die Klassensprecherkonferenz (im Folgenden

Mehr

Bachelorstudiengang. Prüfungsordnung. 1. Termine, Prüfungsergebnisse, Wiederholungen

Bachelorstudiengang. Prüfungsordnung. 1. Termine, Prüfungsergebnisse, Wiederholungen Bachelorstudiengang Prüfungsordnung 1. Termine, Prüfungsergebnisse, Wiederholungen Alle Lehrveranstaltungen sind mit Semesterende zu beurteilen. Die Beurteilung der Lehrveranstaltungen erfolgt auf einer

Mehr

Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v.

Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v. Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v. 1 Name und Sitz Der Verband führt den Namen "Landfrauenverband im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e. V.".

Mehr

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom 28.04.2016 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Internationale Schule Dresden e.v. (Dresden

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG DER ÄRZTEKAMMER FÜR NIEDERÖSTERREICH KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS

GESCHÄFTSORDNUNG DER ÄRZTEKAMMER FÜR NIEDERÖSTERREICH KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS GESCHÄFTSORDNUNG DER ÄRZTEKAMMER FÜR NIEDERÖSTERREICH KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS Die Geschäftsordnung in der vorliegenden Form wurde mit Bescheid vom 7. April 2000, GS 4-5/VIII-8/30, vom Amt

Mehr

TÜV AUSTRIA CERT. Prüfungsordnung und Zertifizierungsprogramm zum/r zertifizierten Quality & Regulatory Affairs Manager/in für Medizinprodukte

TÜV AUSTRIA CERT. Prüfungsordnung und Zertifizierungsprogramm zum/r zertifizierten Quality & Regulatory Affairs Manager/in für Medizinprodukte TÜV AUSTRIA CERT Prüfungsordnung und Zertifizierungsprogramm zum/r zertifizierten Quality & Regulatory Affairs Manager/in für Medizinprodukte 1 Geltungsbereich Die vorliegende Prüfungsordnung mit Zertifizierungsprogramm

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Zwischenprüfungsordnung für den Studiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen Gemäß 5 Abs. 1 in Verbindung mit 79 Abs. 2 Satz 1 Nr.11, 83 Abs. 2 Nr. 6, 85 des Thüringer

Mehr

I. Gemeinsame Bestimmungen. 1 Geltungsbereich

I. Gemeinsame Bestimmungen. 1 Geltungsbereich 4.17.02/9 (nichtamtliche Fassung) Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit und den konsekutiven Masterstudiengang Soziale Arbeit und Lebenslauf des Fachbereichs Sozialwesen der Universität

Mehr

Pensionskasse SHP. Organisationsreglement. Vom Stiftungsrat genehmigt: 16. Dezember 2014. In Kraft gesetzt per: 1. Januar 2015.

Pensionskasse SHP. Organisationsreglement. Vom Stiftungsrat genehmigt: 16. Dezember 2014. In Kraft gesetzt per: 1. Januar 2015. Pensionskasse SHP Organisationsreglement Vom Stiftungsrat genehmigt: 16. Dezember 2014 In Kraft gesetzt per: 1. Januar 2015 Pensionskasse SHP i Inhaltsverzeichnis Stiftungsrat 3 Art. 1 Führungsverantwortung

Mehr

Ergotherapie. gemeinnûtzige Schulträger GmbH. Staatlich anerkannte/genehmigte private berufliche Schulen für Therapie, Pädagogik und Pflege

Ergotherapie. gemeinnûtzige Schulträger GmbH. Staatlich anerkannte/genehmigte private berufliche Schulen für Therapie, Pädagogik und Pflege gemeinnûtzige Schulträger GmbH Staatlich anerkannte/genehmigte private berufliche Schulen für Therapie, Pädagogik und Pflege Höhere Berufsfachschule für Ergotherapie Prüfungsbericht Name, Vorname: Klasse:

Mehr

Leitfaden Präsentation

Leitfaden Präsentation Leitfaden Präsentation Anhang A2 Anforderungen und Vorgaben für die Kandidatinnen und Kandidaten sowie Indikatoren und Kriterien für die Bewertung der mündlichen Prüfungsleistung: Präsentation (Leitfaden

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung und den Wechsel der Niveaustufen an Realschulen (Realschulversetzungsordnung)

Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung und den Wechsel der Niveaustufen an Realschulen (Realschulversetzungsordnung) Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung und den Wechsel der Niveaustufen an Realschulen (Realschulversetzungsordnung) 1 Niveaustufen und Leistungsbewertung (1) Maßstab für die Leistungsbewertung

Mehr