Cash for Growth. Wachstum finanzieren Working Capital optimieren. München/Neuss, November 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Cash for Growth. Wachstum finanzieren Working Capital optimieren. München/Neuss, November 2013"

Transkript

1 Cash for Growth 2013 Wachstum finanzieren Working Capital optimieren München/Neuss, November

2 Sechs Kernaussagen zur internen Wachstumsfinanzierung und Optimierung des Working Capital (1/2) 1. Robusteres deutsches Wirtschaftswachstum infolge gradueller Entspannung der europäischen Staatsschuldenkrise prognostiziert > Die deutsche Wirtschaftsleistung der Jahre 2012 und 2013 ist weiterhin durch die Unsicherheiten vor dem Hintergrund der Staatsschuldenkrise im Euroraum gedämpft > Die aktuelle Expansionsphase gewinnt ab 2014 an Robustheit, für die Folgejahre werden Wachstumsraten i.h.v. ca. 1,5% prognostiziert (Stand 10/2013) 2. Finanzierungsbedürfnisse deutscher Unternehmen steigen bei prognostiziertem Wachstum und Kreditvergaben auf niedrigem Niveau > Der Kapitalbedarf des Mittelstandes nimmt angesichts des erwarteten Wirtschaftswachstums zu; Refinanzierungen (Anleihen, Mezzanine) erhöhen den Bedarf > Noch vor Bankkrediten und erhöhter Eigenkapitalausstattung erkennen Unternehmen die Innenfinanzierung als wichtigste Maßnahme zur Verbesserung der Kapitalisierung an 3. Kapitalbindung in Mehrzahl der analysierten Branchen infolge der wirtschaftlichen Erholung der letzten Jahre gestiegen > Trotz anhaltender wirtschaftlicher Unsicherheiten hat sich der Mittelstand nach der Rezession 2009 erholt: 9 von 13 betrachteten Branchen steigerten ihre Profitabilität > Einhergehend mit wieder erstarkter Profitabilität ist die Kapitalbindung ebenfalls in 9 der 13 Branchen gestiegen und rückt damit wieder stärker in den Optimierungsfokus Quelle: Roland Berger 2

3 Sechs Kernaussagen zur internen Wachstumsfinanzierung und Optimierung des Working Capital (2/2) 4. Die Höhe des Working Capital ist stark branchenabhängig, mittelständische Unternehmen haben jedoch übergreifend Optimierungsbedarf > Eine Working-Capital-Analyse in Umsatzgrößenklassen belegt eine klare Korrelation: Kapitalbindungsdauer von Kleinunternehmen über 30% länger als bei Großunternehmen > Großunternehmen zeichnen sich durch besseres Lagerbestandsmanagement aus und genießen längere Zahlungsziele bei Zulieferern 5. Die Optimierung des Working Capital kann einen maßgeblichen Beitrag zur Deckung des Finanzierungsbedarfs leisten > Basierend auf Daten des Jahres 2012 kann das mittelständische Liquiditätspotenzial der Innenfinanzierung auf ca. 87 Mrd. EUR beziffert werden > Im Durchschnitt beträgt das Optimierungspotenzial ca. 15% des Working Capital einer Branche 6. Die Praxiserfahrung von Roland Berger zeigt, fast jedes Unternehmen hat signifikante Liquiditätspotenziale im Working Capital > Lieferantenverhandlungen sowie die Bündelung von Einkaufsvolumina nützen der Optimierung von Bestand und Verbindlichkeiten > Prozessoptimierungen im Mahnwesen sind immer wieder ein Quick Win überhöhte Forderungslaufzeiten sind oft die Folge von Defiziten interner Abläufe Quelle: Roland Berger 3

4 Inhalt Seite A. B. C. Bedeutung des Working Capital DIE interne Liquiditätsquelle zur Finanzierung des Wachstums im Aufschwung 5 Working-Capital-Leistungsvergleich Erfolgreiche Unternehmen managen ihr Working Capital konsequent 11 Working-Capital-Optimierungspotenzial Erheblicher Finanzierungsbeitrag aus Working Capital möglich 28 4

5 A. Bedeutung des Working Capital DIE interne Liquiditätsquelle zur Finanzierung des Wachstums im Aufschwung Roland_Berger_Working_Capital_Management_ pptx 5

6 Wachstum gewinnt trotz Staatsverschuldungskrise an Robustheit Geschäftsklimaindex belegt steigende Zuversicht der dt. Wirtschaft Konjunkturindikatoren Wachstum BIP Deutschland [%] 1) ifo Geschäftsklimaindex ) 3,4 3,4 3,9 3,4 112,7 3,9 3,4 108,5 114,0 109,7 107,7 106,7 0,8 0,9 0,5 1,3 2) ,4-5,1 85, /07 03/08 03/09 03/10 03/11 03/12 03/13 09/13 1) Veränderung ggü. Vorjahr; preisbereinigt 2) Prognose, Stand ) 2005 = 100 Quelle: Roland Berger, EIU, ifo Institut 6

7 Zukünftige Erwartung an die Liquiditätslage der Unternehmen grundsätzlich positiv Deutliche Verbesserung erst ab 2014 Beurteilung der Liquiditätslage [%] % 9% >60% Kommentar/ Ergebnis > Mehr als 60% der befragten Unternehmen schätzen im Zeitraum von 2012 bis 2014 ihre Liquidität positiv oder sehr positiv ein Sehr kritisch 6% Sehr positiv > Das Niveau positiver Einschätzungen der Unternehmen ist jedoch geringfügig niedriger als bei einer Befragung 2012 Quelle: Roland Berger 7

8 Mittelstandsfinanzierung steht vor einigen Herausforderungen Refinanzierung und Wachstum müssen gedeckt werden Bedarfsseitig getriebene Refinanzierung LBO-Finanzierungen aus 2007/08 laufen aus Auslaufen von Standard- Mezzanine-Programmen Restriktivere Kreditvergabe und Reduktion der RWA (Risk Weighted Assets) Fälligkeit von Mittelstandsanleihen > 83 Mrd. USD Finanzierungen laufen in Deutschland aus > Syndizierungen stark rückläufig sowie steigender Eigenkapitalanteil > Fälligkeit von Mezzanine-Programmen mit Volumen von 2,0 Mrd. EUR 2013 > Mehr als 300 Unternehmen in Deutschland betroffen > Nach wie vor rd. 15 Mrd. EUR höheres Eigenkapital bei deutschen Banken benötigt > Höhere Anforderungen bei Ratings durch Basel III > Fälligkeit von neun Mittelstandsanleihen mit Volumen von rd. 1 Mrd. EUR 2014/15 > Weitere Anleihen mit Fälligkeit von 3,2 Mrd. EUR bis 2019 Quelle: Linklaters, Handelsblatt, Bundesbank, Roland Berger 8

9 Überwiegende Mehrheit des Mittelstands sieht interne Finanzierungskraft/Optimierung des WC als wichtigste Finanzierungsform Bedeutung allgemeiner und interner Finanzierungsformen [% der Nennungen] 1) Allgemeine Finanzierungsquellen/-methoden Interne Finanzierungsformen Interne Finanzierungsformen Interne Finanzierungskraft 89 Bestandsoptimierung 55 Bankkredite Eigenkapitalerhöhung durch bestehende Investoren Reduzierung ZZ 2) Kunden Erhöhung ZZ 2) Lieferanten Leasing von Anlagevermögen Anleihen Eigenkapitalerhöhung durch neue Investoren Mezzanine Wesentliche Working-Capital-Maßnahmen 1) Mehrere Antworten möglich 2) Zahlungsziele Factoring/ABS Verkauf nicht betriebsnotwendigen Vermögens Reverse Factoring Sale & Leaseback Quelle: Roland Berger 9

10 Situation der Fremdfinanzierung für dt. Unternehmen entspannt sich Mittelstand aber immer noch mit Nachteilen KREDITINSTITUTE "Anders als Konzerne wie Siemens oder BMW, die einfach neue Bonds ausgeben, wenn die alten fällig werden, dürfte es manchen Mittelständlern schwerfallen, am Ende der Laufzeit, die in der Regel fünf bis sieben Jahre beträgt, nonchalant das Anleihevolumen aus dem Cashflow zu tilgen oder den Bond durch einen neuen abzulösen." Börsen Zeitung, September 2013 STATEMENTS "Kredite an mittelständische Unternehmen dürfen durch die neuen Eigenkapitalanforderungen aus Basel III nicht verteuert werden. Die höheren Eigenkapitalanforderungen könnten jedoch zum Teil über höhere Zinsen und Gebühren an die Kunden weitergegeben werden." Manfred Breuer, Commerzbank, Mai 2013 "Die kleinen und mittleren Unternehmen haben nach wie vor Schwierigkeiten, Kredite in ausreichender Höhe zu guten Konditionen zu bekommen." Stefan Papirow, Verband Deutscher Bürgschaftsbanken, Juli 2013 "Der deutsche Mittelstand steht unter Druck: Unsichere makroökonomische Rahmenbedingungen, die Auswirkungen der Staatsschuldenkrise sowie eine Vertrauenskrise in den gesamten Bankensektor sind für eine prosperierende Wirtschaft nicht gerade förderlich. In diesem volatilen Umfeld müssen sich die Finanzverantwortlichen einer Reihe von zusätzlichen Herausforderungen stellen. Einerseits sind sie für eine stabile und richtig dimensionierte Finanzierung des Unternehmens verantwortlich, andererseits wird es immer schwieriger, den konkreten Bedarf an Finanzierungsmitteln, gerade für das Working Capital, zu bestimmen." Der Treasurer, Juni 2013 Quelle: Roland Berger 10

11 B. Working-Capital-Leistungsvergleich Erfolgreiche Unternehmen managen ihr Working Capital konsequent Roland_Berger_Working_Capital_Management_ pptx 11

12 Für die Studie wurden Working-Capital-Daten der Jahre von mehr als repräsentativen Mittelständlern ausgewertet Untersuchungsbasis der Studie Industrie und Unternehmensgröße (Anzahl) Großunternehmen zum Vergleich 307 < Mio. EUR >1.000 Handel Metallbau Maschinenbau Bauwesen Telekommunikation Nahrung Informationstechnologie Elektr. Ausrüstungen Chemie Papier Bekleidung Automobil Pharma Handel Maschinenbau Chemie Automobil Metallbau Pharma Informationstechnologie Telekommunikation Nahrung Elektr. Ausrüstungen Bauwesen Bekleidung Mittelständler 15 Großunternehmen zum Vergleich Quelle: Roland Berger, Creditreform-Datenbank 12

13 Daten der Creditreform-Datenbank wurden ausgewertet und hinsichtlich Erkenntnissen zum Working Capital analysiert Prämissen und methodologische Erläuterung zur Vorgehensweise Forderungslaufzeit Days Sales Outstanding DSO = 360 x Ø Forderungen LL Umsatz Kapitalbindungsdauer Net-Working-Capital-Tage Working Capital Lagerdauer Days Inventory Outstanding DIO = 360 x Working-Capital- Komponenten Ø Vorräte Umsatz NWC = DSO + DIO DPO Lieferantenzahlungszeitraum Days Payables Outstanding DPO = Ø Verbindlichkeiten LL 360 x Umsatz Prämissen > Die Gesamtmenge der Creditreform-Daten wurden auf vollständige Datensätze reduziert > Mittelstands- und Großunternehmen trennt die Umsatzmarke 1 Mrd. EUR > Die Berechnung des Working Capital erfolgt nach nebenstehender Grafik Quelle: Roland Berger 13

14 Die Ausprägung des Working Capital lässt sich zu verschiedenen Aspekten eines Unternehmens in Beziehung setzen Wesentliche Erkenntnisse Zusammenhang Kommentar/Wesentliche Einflussfaktoren 2 Industrie Stark unterschiedliche Ausprägung des Working Das wesentliche Differenzierungsmerkmal ist über Capital in verschiedenen Branchen identifiziert Branchen hinweg das Lagermanagement 3 Profitabilität Positive Korrelation zwischen Profitabilität und Working Bessere Konditionen am Kapitalmarkt erlauben Capital: Profitabilität WC profitableren Firmen i.d.r. ein höheres WC 5 Creditreform- Negative Korrelation zwischen Bonitätsindex und Firmen mit besserer Creditreform-Bonität weisen Bonitätsindex Working Capital: Bonität WC i.d.r. auch besseres WC-Management auf 1 Unternehmensgröße und Working Capital: Größe WC Lagermanagement an den Negative Korrelation zwischen Unternehmensgröße Größere Unternehmen legen i.d.r. ein besseres Tag 4 Verschuldungsgrad Working Capital: Verschuldungsgrad WC erhöhtem WC auf Fremdkapital Positive Korrelation zwischen Verschuldungsgrad und Tendenziell müssen Firmen zur Finanzierung von zurückgreifen 6 Zahlungspünktlichkeit Niveau der Zahlungspünktlichkeit und der Höhe des lassen sich nicht mit dem Niveau der Zahlungs- Kein eindeutiger Zusammenhang zwischen dem Effekte in der Entwicklung des Working Capital Net Working Capital aufgezeigt pünktlichkeit erklären Quelle: Roland Berger 14

15 1 UNTERNEHMENSGRÖSSE Moderater Anstieg der Kapitalbindung im dt. Mittelstand als Folge der wirtschaftlichen Erholung nach der Rezession 2009 Entwicklung durchschnittliche Kapitalbindungsdauer dt. Mittelstand 1), [Tage] Kapitalbindung (NWC 2) ) Vorräte (DIO) Forderungen (DSO) Verbindlichkeiten (DPO) Kommentar/Ergebnis > Kapitalbindung steigt maßgeblich durch expansionsbedingte Erhöhung der Lagerbestände > Forderungslaufzeiten und Zeiträume zur Begleichung von Lieferantenverbindlichkeiten bleiben größtenteils unverändert ) Umsatz unter 1 Mrd. EUR 2) Net-Working-Capital-Tage (Kapitalbindungsdauer) = Kundenforderungen + Vorräte Lieferantenverbindlichkeiten Quelle: Roland Berger, Creditreform-Datenbank 15

16 1 UNTERNEHMENSGRÖSSE Anstieg der Kapitalbindung bei dt. Großunternehmen analog zur Entwicklung im Mittelstand, jedoch auf geringerem Niveau Entwicklung durchschnittliche Kapitalbindungsdauer Großunternehmen 1), [Tage] Kapitalbindung (NWC 1) ) Vorräte (DIO) Forderungen (DSO) Verbindlichkeiten (DPO) Kommentar/Ergebnis > Untersuchungsbasis von über 100 Großunternehmen als Vergleichsbasis weist geringfügige NWC-Veränderungen im Betrachtungszeitraum auf > Niveau von Forderungslaufzeiten und Lieferantenzahlungszeiträumen über die Jahre unverändert ) Umsatz über 1 Mrd. EUR 2) Net-Working-Capital-Tage (Kapitalbindungsdauer) = Kundenforderungen + Vorräte Lieferantenverbindlichkeiten Quelle: Roland Berger, Creditreform-Datenbank 16

17 1 UNTERNEHMENSGRÖSSE Korrelation zwischen Kapitalbindung und Umsatzgröße zeigt: Großunternehmen tendenziell besser in Working Capital Management Kapitalbindungsdauer nach Umsatzgrößenklassen [Tage] NWC DIO DSO DPO < Mio. EUR Zum Vergleich 43 >1.000 Kommentar/ Ergebnis > Größere Mittelständler managen insbesondere ihre Vorratsbestände besser > In der Vergleichsgruppe der Großunternehmen zeigen hohe Inkassoperioden und ein optimierbares Lagermanagement Ansatzpunkte auf Quelle: Roland Berger, Creditreform-Datenbank 17

18 2 INDUSTRIE Charakteristisch starke Unterschiede in der Kapitalbindungsdauer nach Branchen: Analyse zeigt bis zu 50 Tage Differenz Kapitalbindungsdauer, Branchendurchschnitt 2012 [Tage] NWC Kommentar/ Ergebnis DIO > Traditionell weist die Bekleidungsindustrie das höchste gebundene Kapital auf DSO DPO Papier 27 Telekommunikation Nahrung Automobil Bauwesen 19 Handel 18 Pharma 26 Metallbau 17 Chemie 19 Elektrische Ausrüstungen Maschinenbau Bekleidung Informationstechnologie > Größte branchenübergreifende Homogenität bei Lieferantenverbindlichkeiten ( 8 Tage), größte Differenz bei Lagerbeständen ( 60 Tage) Quelle: Roland Berger, Creditreform-Datenbank 18

19 2 Industrie Mehrzahl der Branchen verzeichnet Anstieg der Kapitalbindung , lediglich drei Industrien konnten im Wachstum optimieren Kapitalbindungsdauer, Entwicklung 2010 bis 2012 [Tage] NWC ± ± Papier Automobil Nahrung Telekommunikation Metallbau Handel Pharma Bauwesen Chemie Elektrische Ausrüstungen Maschinenbau Informationstechnologie Bekleidung Ø Mittelstand Ø Großunternehmen Quelle: Roland Berger, Creditreform-Datenbank 19

20 3 PROFITABILITÄT Erholung in Folgejahren nach Rezession 2009: Telekom und IT verbessern Profitabilität stark, Papierindustrie verschlechtert sich Entwicklung EBIT 2010 bis 2012 [EBIT % von Umsatz] +8% +43% 10,9 11,8 10,9-36% 4,5 3,6 2,9-3% 3,5 3,8 3,4 +8% 5,0 3,9 4,2 ±0% 4,34,14,3 +2% 5,25,45,3 +8% 5,5 5,5 5,1 +16% 6,0 5,8 5,0 +13% 6,0 6,2 5,5 +9% 6,7 6,3 5,8 +21% 6,9 6,3 5,2-6% 6,9 6,5 6,0 7,7 7,2 5,4 +4% 5,1 4,7 4,9 Papier Handel Automobil Nahrung Bekleidung Bauwesen Metallbau Maschinenbau Elektr. Informa- Ausrüstungen tionstech- nologie Chemie Telekommunikation Pharma TOTAL EBIT [%] 2010 EBIT [%] 2011 EBIT [%] 2012 Quelle: Roland Berger, Creditreform-Datenbank 20

21 3 PROFITABILITÄT Höhere Profitabilität erlaubt Unternehmen die Finanzierung von höherem Working Capital durch externes Kapital Kapitalbindungsdauer nach Profitabilität [Tage] NWC Kommentar/ Ergebnis DIO DSO DPO <0% 22 0%-2% 21 2%-5% EBIT/Umsatz 19 5%-10% 15 >10% Mittelstand 2012 > Unternehmen mit >5% EBIT scheinen insb. bei Vorräten und Verbindlichkeiten Optimierungspotential zu haben > Firmen mit negativer EBIT-Marge scheinen insb. bei Vorräten Optimierungspotenzial zu haben > Beispiele für Optimierung des Forderungsmanagements: durch konsequente Nutzung der Bonitätsprüfung im Vorfeld nicht solvente Kunden ausschließen; Abgabe überfälliger Forderungen an externes Inkasso Quelle: Roland Berger, Creditreform-Datenbank 21

22 4 VERSCHULDUNGSGRAD Analyse weist auf einen erhöhten Fremdfinanzierungsbedarf bei überdurchschnittlich hohem Working Capital hin Kapitalbindungsdauer nach Verschuldungsgrad [Tage] NWC DIO DSO DPO Kommentar/ Ergebnis > Unternehmen können ihren Verschuldungsgrad verbessern, indem sie das Working Capital optimieren > Hierbei bietet der Lagerbestand das größte Potenzial, insbesondere bei Firmen mit einem Verschuldungsgrad von über 45% <15% 15%-30% 30%-45% 45%-60% Langfristige Verbindlichkeiten/Bilanzsumme >60% Mittelstand 2012 Quelle: Roland Berger, Creditreform-Datenbank 22

23 5 CREDITREFORM-RATING Der Creditreform-Bonitätsindex beurteilt die Zahlungsfähigkeit von Unternehmen auf Basis verschiedenster Einflussfaktoren Creditreform-Bonitätsindex Vermögenslage Ertragslage Liquidität ca. 25% Branchenrisiko 10-15% > 15 bonitätsrelevante Merkmale, von der Liquidität über den Umsatz und die Eigenkapitalstruktur bis hin zur Zahlungsweise des Unternehmens und Strukturmerkmalen wie beispielsweise der Rechtsform, werden zur Bonitätsbewertung herangezogen > Diese Kriterien werden einzeln bewertet und anschließend zu einer Gesamtnote dem Bonitätsindex verdichtet 1) Stand 2009 Quelle: Creditreform-Datenbank Bonitätsindex Strukturrisiken 10-15% Zahlungsweise 20-25% Krediturteil 25-30% Ausgezeichnete Bonität Bonitätsindex Ausfallwahrscheinlichkeit 0,09 % Sehr gute Bonität Bonitätsindex Ausfallwahrscheinlichkeit 0,26% Gute Bonität Bonitätsindex Ausfallwahrscheinlichkeit 0,67% Mittlere Bonität Bonitätsindex Ausfallwahrscheinlichkeit 1,36% Angespannte Bonität Bonitätsindex Ausfallwahrscheinlichkeit 5,63% Sehr schwache Bonität Bonitätsindex Ausfallwahrscheinlichkeit 13,19% Massive Zahlungsverzüge Bonitätsindex 500 Harte Negativmerkmale Bonitätsindex 600 Einteilung des Bonitätsindex 1) 23

24 5 CREDITREFORM-RATING Überwiegend ist bei Unternehmen mit schwächerer Bonität ein höheres Working Capital zu erkennen Kapitalbindungsdauer nach Creditreform-Index [Tage] NWC DIO DSO DPO Bonitätsindex-Gruppen Kommentar/ Ergebnis > Unternehmen ab mittlerer Bonität weisen überdurchschnittlich hohes Working Capital auf, insbesondere der deutliche Anstieg des Lieferantenzahlungszeitraums korreliert mit dem Abfall der Bonität > Wie in anderen Betrachtungen auch zeigt sich das größte Working-Capital- Potenzial im Lagermanagement Quelle: Roland Berger, Creditreform-Datenbank 24

25 6 ZAHLUNGSVERHALTEN Die Zahlungspünktlichkeit ist von 2010 auf 2012 um 7 Prozentpunkte auf 70% angestiegen Entwicklung rechtzeitige vs. verspätete Zahlungen, Jahresdurchschnitt 2010 bis ) DPO Verspätet Rechtzeitig % 31% 30% 63% 69% 70% Kommentar/ Ergebnis > Die Zahlungspünktlichkeit ist im Betrachtungszeitraum branchenübergreifend deutlich gestiegen. Da sich der Lieferverbindlichkeitszeitraum durchschnittlich jedoch um einen Tag erhöht hat, ist dies z.t. auf verlängerte Zahlungsziele zurückzuführen ) Gewichtet mit Zahlungsbetrag Quelle: Roland Berger, Creditreform-Datenbank 25

26 6 ZAHLUNGSVERHALTEN Lediglich 4 der analysierten Branchen weisen eine Zahlungspünktlichkeit <70% auf Höchster Wert bei elektr. Ausrüstungen Rechtzeitige vs. verspätete Zahlungen nach Branche, 2010 bis ) 22% 22% 23% 24% 25% 25% 29% 29% 31% 33% 34% 78% 78% 77% 76% 75% 75% 71% 71% 70% 67% 66% Elektr. Ausrüstungen Papier Automobilindustrie Bekleidung Maschinenbau Handel Informationstechnologie Metallbau Bauwesen Chemie 40% 42% 60% 58% Pharma Telekommunikation Nahrungsund Genussmittel Kommentar/ Ergebnis > Der Großteil der Branchen weist eine Zahlungspünktlichkeit um die 70-78% auf > Insbesondere die Branchen Telekommunikation sowie Nahrungs- und Genussmittel weisen eine verhältnismäßig geringe Zahlungspünktlichkeit auf 1) Gewichtet mit Zahlungsbetrag Verspätet Rechtzeitig Quelle: Roland Berger, Creditreform-Datenbank 26

27 6 ZAHLUNGSVERHALTEN Es lässt sich kein signifikanter Zusammenhang zwischen dem Niveau der Zahlungspünktlichkeit und dem NWC feststellen NWC vs. Zahlungspünktlichkeit [%] NWC [Tage] Bekleidung Informationstechnologie Maschinenbau Elektrische Ausrüstungen Telekommunikation TOTAL Metallbau Bauwesen Chemie Handel Pharma Automobilindustrie Nahrungs- und Genussmittel Papier Zahlungspünktlichkeit [%] Kommentar/ Ergebnis > Es lässt sich auf Branchenebene kein eindeutiger Zusammenhang zwischen dem Niveau der Zahlungspünktlichkeit und dem NWC aufzeigen > Auch eine Analyse der Verbindlichkeitenlaufzeiten weist keinen signifikanten Zusammenhang zur Zahlungspünktlichkeit auf Quelle: Roland Berger, Creditreform-Datenbank 27

28 C. Working-Capital-Optimierungspotenzial Erheblicher Finanzierungsbeitrag aus Working Capital möglich Roland_Berger_Working_Capital_Management_ pptx 28

29 Basierend auf Daten von 2012 besteht im deutschen Mittelstand ein Innenfinanzierungspotenzial von 87 Mrd. EUR Finanzierungsbedarf und Liquiditätspotenzial im deutschen Mittelstand 2012 [Mrd. EUR] Anteil am Gesamtpotenzial Ø Verbesserungspotenzial 21% 35% 44% 100% 14,6% 15,3% 15,4% 15% 19 Kundenforderungen Lieferantenverbindlichkeiten Vorräte 87 Gesamt Kommentar/ Ergebnis > Die Optimierung des Working Capital kann einen maßgeblichen Beitrag zur Deckung des mittelfristigen Finanzierungsbedarfs leisten > Annahme der Herleitung: Unternehmen können sich auf das Niveau des Topquartils verbessern; Erkenntnisse der Stichprobe auf gesamten dt. Mittelstand übertragen 1) Durchschnittliche Realisierungsfaktoren: Lieferantenverbindlichkeiten 35%, Kundenforderungen 35%, Vorräte 30%, differenziert nach Branchen Quelle: Roland Berger, Creditreform-Datenbank 29

30 Im Durchschnitt können die betrachteten Branchen einmalig positive Liquiditätseffekte i.h.v. ca. 15% ihres Working Capital generieren Liquiditätspotenzial als Anteil des Working Capital nach Branche [%] 18 Telekommunikation Potenzial >15% Papier Handel Chemie Metallbau Maschinenbau Potenzial 15% Pharma Nahrung 15 Potenzial <15% Elektr. Ausrüstung Bauwesen Informationstechnologie Automobil Bekleidung Kommentar/ Ergebnis > Die analysierten Branchen hatten 2012 ein Liquiditätspotenzial zwischen 12 und 18% ihres Working Capital > Telekommunikationsund Papierindustrie hatten das höchste Potenzial relativ zum gebundenen Working Capital Quelle: Roland Berger, Creditreform-Datenbank 30

31 In der Praxis bei fast jedem Unternehmen signifikante Liquiditätspotenziale im Working Capital vorhanden Effekt von Working Capital Maßnahmen Roland Berger Projekterfahrung FOKUS I BESTÄNDE II FORDERUNGEN III VERBINDLICHKEITEN 10-40% 10-25% <10% Ø UPSIDE POTENZIAL Quelle: Roland Berger 31

32 Senken der Working-Capital-Quote von 39% auf 31% im Wesentlichen durch Bestandsreduktion Praxisbeispiel Bestände HINTERGRUND > Teilkonzern als Zulieferer der Bekleidungsindustrie mit Überreichweiten und Altbeständen ohne Verwendung > Working-Capital-Quote mit rd. 39% 2008 signifikant über Best Practice von ca % > Working-Capital-Maßnahmen als zentraler Bestandteil im Rahmen des Restrukturierungskonzepts > Ziel: Optimierung der Reichweiten auf ca. 3 Monate und nachhaltige Bestandssenkung KOMPLEXITÄT > Tlw. große Varianz bei benötigten Rohmaterialien (Bandbreite und -dicke) > Verschiedene Konditionen für Messingeinkauf: Umarbeitung vs. "Cash Milano" vs. modifiziertes Vollpreisgeschäft WESENTLICHE AKTIVITÄTEN > Reduktion/Feinplanung Metallkonto > Reduktion Sicherheitsbestände und Konsignationslager (Verschiebung) > Abbau/Verkauf/Verschrottung Altbestände (z.b. "Fertigwaren-Leichenhalle") > Ausweitung "Master Coils"-Abwicklung (Standardband mit Möglichkeit des Zuschneidens auf benötigte Breite) > Transparenz hinsichtlich der verschiedenen Läger (Rohwaren-, Montage-, Halbfertigwaren-, Fertigwarenlager) und Senkung der Reichweiten durch Bestellstopps > Umschneiden von Metallbändern (unter Berücksichtigung Remanenzkosten: Arbeitsstunden und niedrigere Qualität des resultierenden Bands) > Entwicklung neuer kostengünstiger Legierungen Wesentliche Ergebnisse > Senkung des Working Capital um rund 10 Mio. EUR, davon ca. 7 Mio. EUR aus Beständen > Damit Senkung der Working-Capital-Quote von 39% auf ca. 31% bis 2011 unter Berücksichtigung der Umsatzentwicklung Quelle: Roland Berger 32

33 Signifikante Reduzierung überfälliger Forderungen ist häufig ein schneller und einfacher Hebel zur Liquiditätsgenerierung Praxisbeispiel Forderungen MAHNWESEN/ ÜBERFÄLLIGE FORDERUNGEN (kurzfristig) 1 ZAHLUNGSZIELE/ BEDINGUNGEN (mittel-/langfristig) 2 AKTIVITÄTEN > Optimierung Forderungsstruktur: Reduzierung überfälliger Forderungen von 3,4 Mio. EUR >10 Tagen 0,5 Mio. EUR > Schaffung klarer Verantwortlichkeiten: Definition (Vertriebs-)Verantwortlicher je Kunde > Erhöhung Awareness: Wöchentliche Thematisierung in Liquiditätsrunde Vertrieb muss nicht nur bis zur Umsatzgenerierung, sondern bis zum Geldeingang in Verantwortung stehen > Harmonisierung der Zahlungsbedingungen auf Kunden- und Lieferantenseite > Verhandlung von Konditionen mit Kunden: Verkürzung der Zahlungsziele Wegverhandlung Konsignationslager und geforderter Avale Verhandlung von Anzahlungen PROBLEMFELDER > Warenkreditversicherung: Welche Kunden werden nicht versichert? Welche Limite werden zugestanden? > Differenzen durch länderund branchenspezifische Zahlungsmoral und -geschwindigkeit > Verschlechterung der Bonität von Kunden/ Abnehmern Quelle: Roland Berger 33

34 Bei Lieferantenverhandlungen wurde neben Preissenkung Fokus auf Verlängerung der Zahlungsziele und Bestandsreduktion gelegt Praxisbeispiel Verbindlichkeiten AUSGANGSLAGE > Projekt zur Optimierung des Working Capital bei einem mittelständischen Pharmaunternehmen > Identifizierte Potenziale im Einkauf von Spezialfolien für die Verpackungen > Hohe Variantenvielfalt bei Materialstärken und Farben erkannt STELLHEBEL > Bündelung von Einkaufsvolumina in der Beschaffung > Reduzierung der Varianten in der Beschaffung ERGEBNIS > Reduzierte Einkaufspreise i.h.v. 6,6% > Verlängerung der Zahlungsziele bei Lieferanten um Ø 8 Tage, dabei enge Abstimmung mit Warenkreditversicherern > Reduzierung der im Bestand gehaltenen Varianten um fast 20% Quelle: Roland Berger 34

35 It's character impact that creates 35

Cash for Growth Wachstum finanzieren Working Capital optimieren. München/Neuss, November Working Capital Management_2013_final.

Cash for Growth Wachstum finanzieren Working Capital optimieren. München/Neuss, November Working Capital Management_2013_final. Cash for Growth 2013 Wachstum finanzieren Working Capital optimieren München/Neuss, November 2013 1 Quelle: Roland Berger 2 Sechs Kernaussagen zur internen Wachstumsfinanzierung und Optimierung des Working

Mehr

Studienergebnisse Kurzfassung

Studienergebnisse Kurzfassung Working Capital "Cash for recovery" Studienergebnisse Kurzfassung Stuttgart/München, Mai 2009 Inhalt Zusammenfassung Aktuell erhöhtes Insolvenzrisiko bei niedrigem Cash-Angebot Gegenüber Vorjahr steigt

Mehr

Falls Sie Rückfragen zu der Studie haben sollten, so stehen wir Ihnen jederzeit via E-Mail unter studie@gerberich-consulting.com zur Verfügung.

Falls Sie Rückfragen zu der Studie haben sollten, so stehen wir Ihnen jederzeit via E-Mail unter studie@gerberich-consulting.com zur Verfügung. Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer, einer der zentralen Hebel ist die Optimierung des eingesetzten Kapitals für die Sicherstellung einer ausreichenden Liquidität aber auch die Verbesserung

Mehr

Vermögenskennzahlen. Anlageintensität. Vermögensveränderungen. Anlagevermögen. Anlagenintensität des Anlagevermögens = X100.

Vermögenskennzahlen. Anlageintensität. Vermögensveränderungen. Anlagevermögen. Anlagenintensität des Anlagevermögens = X100. Vermögenskennzahlen Anlageintensität Anlagenintensität des Anlagevermögens Anlagevermögen X100 Anlageintensität des Anlagevermögens und der Vorräte Anlagevermögen + Vorräte Die Anlageintensität gibt Aufschluss

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1)

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1) Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1) Aktuelles Stimmungsbarometer der deutschen High-End-Branche München, Februar 2013 2 ZIELSETZUNGEN MEISTERKREIS-INDEX Der MEISTERKREIS-Index wird halbjährlich über

Mehr

Ratingklasse 3.9 Rang 75

Ratingklasse 3.9 Rang 75 BilanzBranchenrating Bericht: Musterbranche (Oenace-2008, 3-Steller, Gruppe: Mustergruppe) Der vorliegende Bericht wurde auf Basis einer Kooperation zwischen der KSV1870 Information GmbH und der KMU Forschung

Mehr

Hamburger Kreditbarometer

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer Konjunkturumfrage, 1. Quartal 2010 Der Aufwärtstrend in der Hamburger Wirtschaft hält insgesamt an, so das Ergebnis der Handelskammer

Mehr

Wie sieht in der heutigen Wirtschaftslage die richtige Finanzierung für Ihr Unternehmen aus?

Wie sieht in der heutigen Wirtschaftslage die richtige Finanzierung für Ihr Unternehmen aus? Wie sieht in der heutigen Wirtschaftslage die richtige Finanzierung für Ihr Unternehmen aus? Rating entscheidet, wie Ihre Bank Sie sieht wie Ihre Bank Ihr Unternehmen sieht Rating ist ein statistisches

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

Hamburger Kreditbarometer

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer Konjunkturumfrage, 2. Quartal 2010 Der Aufschwung in der Hamburger Wirtschaft hat im 2. Quartal 2010 nochmals an Fahrt gewonnen.

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Unternehmen sehen Finanzierung weitestgehend entspannt

Unternehmen sehen Finanzierung weitestgehend entspannt Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, 4. Quartal 2010 Unternehmen sehen Finanzierung weitestgehend entspannt Zum Jahresende 2010 hält das Konjunkturhoch

Mehr

Cash for Growth. Wachstum finanzieren Working Capital optimieren. München/Neuss, September 2011. Cash4Growth 2011_final.pptx

Cash for Growth. Wachstum finanzieren Working Capital optimieren. München/Neuss, September 2011. Cash4Growth 2011_final.pptx Cash for Growth 2011 Wachstum finanzieren Working Capital optimieren München/Neuss, September 2011 1 Sechs Kernaussagen der Studie "Cash for Growth" (1/2) 1. Die Wirtschaftskrise ist weitgehend überwunden,

Mehr

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft Ergebnisse einer Sonderbefragung im Rahmen des Hamburger Konjunkturbarometers Herbst 2009 Die Stimmung in der Hamburger Wirtschaft hellt sich weiter auf das ist das Ergebnis des Konjunkturbarometers unserer

Mehr

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Quartal 2014 Immer weniger Unternehmen benötigen Fremdfinanzierung aber Finanzierung für kleinere Betriebe

Mehr

Liquidität sichern durch Forderungsmanagement. Referent: Dipl. Bw. (FH) Klaus Bender

Liquidität sichern durch Forderungsmanagement. Referent: Dipl. Bw. (FH) Klaus Bender Liquidität sichern durch Forderungsmanagement Referent: Dipl. Bw. (FH) Klaus Bender Agenda 1. Entwicklung 2. Working Capital 3. Ziele des Forderungsmanagements 4. Bestandteile des Forderungsmanagements

Mehr

KfW-Unternehmensbefragung 2015

KfW-Unternehmensbefragung 2015 KfW-Unternehmensbefragung 2015 Branchenspezifische Auswertung für die ITK-Wirtschaft Berlin, Juni 2015 Inhalt 1. Zentrale Ergebnisse Seite 2 2. Teilnehmerstruktur Seite 5 3. Unternehmensfinanzierung und

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Oktober 2012 gewählt, wobei der besondere Fokus auf die letzten drei Jahre gelegt wurde, in welchen aufgrund

Oktober 2012 gewählt, wobei der besondere Fokus auf die letzten drei Jahre gelegt wurde, in welchen aufgrund Entwicklung des Kreditvolumens und der Kreditkonditionen privater Haushalte und Unternehmen im Euroraum-Vergleich Martin Bartmann Seit dem Jahr kam es im Euroraum zwischen den einzelnen Mitgliedsländern

Mehr

ReverseFactoring. Lange Zahlungsziele ohne Liquiditätslücken. Unser Produkt für lange Zahlungsziele ohne Liquiditätslücken. Vorteile auf einen Blick

ReverseFactoring. Lange Zahlungsziele ohne Liquiditätslücken. Unser Produkt für lange Zahlungsziele ohne Liquiditätslücken. Vorteile auf einen Blick Lange Zahlungsziele ohne Liquiditätslücken ReverseFactoring Als bonitätsstarker Großabnehmer möchten Sie über die Ausweitung der Zahlungsziele gegenüber Ihren Lieferanten Ihr Working Capital optimieren.

Mehr

Zins-Strategie 2012 im Mittelstand - Prüfen der Kreditzinsen lohnt sich!

Zins-Strategie 2012 im Mittelstand - Prüfen der Kreditzinsen lohnt sich! Presseinformation Februar 2012 Zins-Strategie 2012 im Mittelstand - Prüfen der Kreditzinsen lohnt sich! Trotz einer leichten Annäherung an den fairen Zins, beläuft sich im 4. Quartal 2011 der Zinsschaden

Mehr

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Quartal 2015 Zugang zu Fremdkapital für Unternehmen weitgehend problemlos Nur 6,4 % der Hamburger Unternehmen

Mehr

Ergebnisse der Handwerkskammer Münster im Rahmen einer bundesweiten ZDH-Umfrage Herbst 2010

Ergebnisse der Handwerkskammer Münster im Rahmen einer bundesweiten ZDH-Umfrage Herbst 2010 Finanzierungssituation der Handwerksunternehmen Ergebnisse der Handwerkskammer Münster im Rahmen einer bundesweiten ZDH-Umfrage Herbst 2010 Teilnehmer der Umfrage An der Umfrage beteiligte Betriebe nach

Mehr

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa Fragen zur Studie beantworten Andreas Scheuermann 0177 50 57 300 Presse.de@mercuriurval.com oder Dr. Cora Steigenberger 040 85 17 16-0 Mercuri Urval Studie Hintergründe und Details Kundenorientierung ist

Mehr

Clever finanzieren Alternativen zum klassischen Kredit

Clever finanzieren Alternativen zum klassischen Kredit Clever finanzieren Alternativen zum klassischen Kredit Info-Veranstaltung am 13. November im HWK-Bildungszentrum Weitere alternative Finanzierungsformen Leasing Mezzanine Finanzierung Business Angels/

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Statement Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Das mittelständische Firmenkundengeschäft in Deutschland Zufriedenheit, Erwartungen und Anregungen des deutschen Mittelstands Pressegespräch

Mehr

Real Estate Investment Banking DEUTSCHER M&A MARKT IN DER EURO-KRISE. Bochum, 3. Oktober 2012

Real Estate Investment Banking DEUTSCHER M&A MARKT IN DER EURO-KRISE. Bochum, 3. Oktober 2012 Real Estate Investment Banking DEUTSCHER M&A MARKT IN DER EURO-KRISE Bochum, 3. Oktober 2012 Unsicherheit an den Märkten und der Weltwirtschaft drücken den deutschen M&A-Markt Transaktionsentwicklung in

Mehr

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s!

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008 Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Die goldene Bilanzregel! 2 Eigenkapital + langfristiges

Mehr

DATEV-Factoring: Liquidität sichern Thema der Präsentation

DATEV-Factoring: Liquidität sichern Thema der Präsentation DATEV-Factoring: Liquidität sichern Thema der Präsentation 30. März 2007 30. März 2007 Bearbeiter, Stand DATEV Key Hans Account Peter Management Best 1 Deutscher Factoring-Markt im Vergleich Factoring

Mehr

Gestiegene Unternehmenswerte der richtige Zeitpunkt für einen Unternehmensverkauf?

Gestiegene Unternehmenswerte der richtige Zeitpunkt für einen Unternehmensverkauf? Gestiegene Unternehmenswerte der richtige Zeitpunkt für einen Unternehmensverkauf? Artikel von Michael Pels Leusden In den letzten Jahren sind die Unternehmenswerte in den meisten Branchen in Deutschland

Mehr

INDUSTRIESERVICES IN DEUTSCHLAND Status Quo und zukünftige Entwicklung

INDUSTRIESERVICES IN DEUTSCHLAND Status Quo und zukünftige Entwicklung INDUSTRIESERVICES IN DEUTSCHLAND Status Quo und zukünftige Entwicklung Präsentation Empfang des WVIS e.v. anlässlich der MAINTAIN 2010 München, 12. Oktober 2010 Die Roland Berger Industrieservices-Studie

Mehr

Mäßige Erholung der Kredite an Unternehmen Kreditvergabe, -konditionen und -zinssätze für Unternehmen in Österreich und der Eurozone

Mäßige Erholung der Kredite an Unternehmen Kreditvergabe, -konditionen und -zinssätze für Unternehmen in Österreich und der Eurozone Stabsabteilung Dossier 2011/5 21. Februar 2011 Mäßige Erholung der Kredite an Unternehmen Kreditvergabe, -konditionen und -zinssätze für Unternehmen in Österreich und der Medieninhaber/Herausgeber: Wirtschaftkammer

Mehr

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer Unternehmen stehen wirtschaftlich sehr unterschiedlich da; ebenso gibt es vielfältige Besicherungsmöglichkeiten für einen Kredit. Risikogerechte Zinsen berücksichtigen dies und erleichtern somit vielen

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Die Medienindustrie. Auswirkungen von Basel II auf Finanzierung, Kapitalmarkt und Wettbewerb der Branche

Die Medienindustrie. Auswirkungen von Basel II auf Finanzierung, Kapitalmarkt und Wettbewerb der Branche 1 Die Medienindustrie Auswirkungen von Basel II auf Finanzierung, Kapitalmarkt und Wettbewerb der Branche Harald Heider Gruppenleiter Research für Medien und Telekommunikationswerte, DZ-BANK Frankfurt

Mehr

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima in der Logistikbranche gibt im saisonbedingt leicht nach und befindet sich weiterhin unter dem Vorjahreswert. Die derzeitige Geschäftslage

Mehr

Jena: Situation und Erwartungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Jena: Situation und Erwartungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern : Situation und Erwartungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern Ergebnisse der Geschäftskundenstudie 2014 Agenda und Rahmenbedingungen der Studie Ziel und Inhalte der Studie: Gewinnung

Mehr

Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand, Frühjahr 2014 Metropolregion Bremen / Oldenburg

Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand, Frühjahr 2014 Metropolregion Bremen / Oldenburg Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand, Frühjahr 2014 Metropolregion Bremen / Oldenburg Pressekonferenz, 06. Mai 2014 2014 Creditreform Bremen / Bremerhaven Themenübersicht Die Metropolregion

Mehr

Finanzielle Grundlagen des Managements

Finanzielle Grundlagen des Managements FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN Institut für Management Lehrstuhl für Unternehmensführung Prof. Dr. Harald Hungenberg Lange Gasse 20 90403 Nürnberg

Mehr

(Neue) Wege der Liquiditätsoptimierung ohne Banken

(Neue) Wege der Liquiditätsoptimierung ohne Banken (Neue) Wege der Liquiditätsoptimierung ohne Banken Junge & Co Versicherungsmakler GmbH Fachbereich Kreditversicherung -Trade Credit Risks Jörg Peters Rheinsberg 14.11.2013 Agenda 1. Aktuelles wirtschaftliches

Mehr

FINANZKENNZAHLENANALYSE

FINANZKENNZAHLENANALYSE FINANZKENNZAHLENANALYSE 1/5 EINFÜHRUNG Die Bilanz und die Gewinn-und Verlustrechnung sind wichtig, aber sie sind nur der Ausgangspunkt für eine erfolgreiche Haushaltsführung. Die Kennzahlenanalyse ermöglicht

Mehr

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010. Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20.

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010. Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20. Der DIA Deutschland-Trend Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 20. Juli 2010 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010 Bernd Katzenstein Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln Sven Hiesinger

Mehr

Tipps für ein Bankgespräch

Tipps für ein Bankgespräch Tipps für ein Bankgespräch Download von www.reinhardstrempel.de Betriebsberater Dipl.-Kfm. Reinhard Strempel Gründercoach Gründercoaching Controlling Finanzierung Fachkundige Stellungnahmen Sofortberatung

Mehr

Index der Gewerbeflächenvermarktung

Index der Gewerbeflächenvermarktung WiFö-Index Gewerbe / Marco Gaffrey Bundesweite Befragung zur Gewerbeflächenvermarktung Achim Georg Bundesweite Quartalsbefragung von regionalen Wirtschaftsförderern zur Vermarktung von Gewerbeflächen (hohe

Mehr

Europäische Zahlungsabwicklung

Europäische Zahlungsabwicklung 1 Europäische Zahlungsabwicklung Effizienz steigern und Kosten senken Kurzversion München, 22. Juni 2012 AUSGANGSSITUATION Quelle: Roland Berger Studie "Europäische Zahlungsabwicklung" Juni 2012 2 In der

Mehr

Das Firmenkundengeschäft der Banken im Wandel Chancen für den Mittelstand

Das Firmenkundengeschäft der Banken im Wandel Chancen für den Mittelstand Das Firmenkundengeschäft der Banken im Wandel Chancen für den Mittelstand Henryk Deter, cometis AG Bad Homburg, 25. April 2003 1 1. Status Quo Unternehmen in Deutschland EK-Quote: 17% Kredit wichtigstes

Mehr

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 5. April 2012 17. Befragungswelle 1. Quartal 2012 Bernd Katzenstein Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln Sven Hiesinger

Mehr

Weser-Elbe Sparkasse. Bilanzpressekonferenz 12. Juni 2015

Weser-Elbe Sparkasse. Bilanzpressekonferenz 12. Juni 2015 Weser-Elbe Sparkasse Bilanzpressekonferenz 12. Juni 2015 Geschäftsvolumen weiterhin über der 4 Mrd. EUR-Marke 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 4.056 4.108 4.079 4.080 4.055 Das Geschäftsvolumen der Sparkasse

Mehr

SPK Unternehmensberatung GmbH

SPK Unternehmensberatung GmbH SPK Unternehmensberatung GmbH Informationsabend Rating Herausforderung und Chance zugleich 4-Sterne Rating Deutschland SPK Unternehmensberatung GmbH Seite 2 SPK Das Logo SPK Unternehmensberatung GmbH Seite

Mehr

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) Geldtheorie und -politik Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) 2. Mai 2011 Überblick Bestimmung des Zinssatzes im Markt für Anleihen Erklärung der Dynamik von Zinssätzen Überblick

Mehr

Übung IV Innenfinanzierung

Übung IV Innenfinanzierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung IV Innenfinanzierung Wiederholung wesentlicher Punkte aus Übung

Mehr

Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs

Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs Mainz, 05.02.2016 Pressemitteilung Ansprechpartner Abteilung Kommunikation Martin Eich 06131 148-8509 martin.eich@mvb.de Anke Sostmann

Mehr

Wie wäre es, wenn ich alle meine Forderungen immer sofort erhalten würde? Das wäre so wie Factoring.

Wie wäre es, wenn ich alle meine Forderungen immer sofort erhalten würde? Das wäre so wie Factoring. Wie wäre es, wenn ich alle meine Forderungen immer sofort erhalten würde? So funktioniert Factoring 3. Direktüberweisung der Rechnungssumme Händler 1. Lieferung der Ware und Erstellung der Rechnung 2.

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: SS 2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) Fristentransformation 50 Punkte Die Bank B gibt im Zeitpunkt t = 0 einen Kredit mit einer Laufzeit

Mehr

ConTraX Real Estate. Investmentmarkt in Deutschland 2005 (gewerbliche Immobilien) Transaktionsvolumen Gesamt / Nutzungsart

ConTraX Real Estate. Investmentmarkt in Deutschland 2005 (gewerbliche Immobilien) Transaktionsvolumen Gesamt / Nutzungsart ConTraX Real Estate Investmentmarkt in Deutschland 2005 (gewerbliche ) Der Investmentmarkt im Bereich gewerbliche wurde im Jahr 2005 maßgeblich von ausländischen Investoren geprägt. Das wurde auch so erwartet.

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

KMUs in Österreich - Betriebliche Planung Welche Zukunft sehen Salzburgs Unternehmen?

KMUs in Österreich - Betriebliche Planung Welche Zukunft sehen Salzburgs Unternehmen? KMUs in Österreich - Betriebliche Planung Welche Zukunft sehen s Unternehmen? Eine repräsentative Befragung über Optimismus, Ängste, Herausforderungen und Einschätzung der Zukunft Studiendesign Auftraggeber:

Mehr

Working Capital Management

Working Capital Management Working Capital Management Strategischer Ansatz zur Unternehmensfinanzierung WCM strategischer Ansatz zur Unternehmensfinanzierung 1 Ausgangslage Finanzieren NACH der Krise bedeutet: Schwache Eigenkapitalausstattung

Mehr

Mit factoring.plus erreichen Sie mehr Liquidität für Ihr Unternehmen

Mit factoring.plus erreichen Sie mehr Liquidität für Ihr Unternehmen Mit factoring.plus erreichen Sie mehr Liquidität für Ihr Unternehmen Leistung erbracht wo bleibt mein Geld? von Thomas Rohe Marketing-Club Dresden Quelle: capitalsolutionsindia.com Gliederung 1. Wirtschaftliche

Mehr

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 2. Dezember 2015 23. Befragungswelle 4. Quartal 2015 Klaus Morgenstern Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan

Mehr

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009 Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 200 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Einschätzung der Auswirkung der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise

Mehr

MERKBLATT. Krisenprävention. I. Früh den Grundstein legen. langfristige Positionierung und den Erfolg oder

MERKBLATT. Krisenprävention. I. Früh den Grundstein legen. langfristige Positionierung und den Erfolg oder MERKBLATT Krisenprävention Auch wenn die Geschäfte bei Ihnen zurzeit gut laufen, sollten Sie bereits jetzt mit verschiedenen Maßnahmen Krisenprävention betreiben. Denn eines ist so gut wie sicher: Die

Mehr

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Zinssicherung im B2B Markt April 2010 Zinssicherung im BB Markt Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 BB-Finanzentscheidern (Februar-März 00) Zinssicherung im BB Markt April 00 0.06.00 7:8:58 Zusammenfassung der Ergebnisse

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Fach: Zeit: Volkswirtschaftslehre - Teil Mikroökonomie - 60 Minuten Punkte: 34 Name, Vorname: Studiengang / evtl. Klasse: Erster Prüfungsversuch

Mehr

Workshop. Refinanzierung durch Anleihen und Schuldscheine

Workshop. Refinanzierung durch Anleihen und Schuldscheine Workshop Refinanzierung durch Anleihen und Schuldscheine Workshopteilnehmer 1. CFOs 2. CEOs 3. Banker 4. Dienstleister 5. Treasurer 6. Leiter Finanzen 2 / 20 Kapitalmarktfinanzierung gewinnt an Bedeutung

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

ifaa-trendbarometer: Auswertung Herbsterhebung 2013

ifaa-trendbarometer: Auswertung Herbsterhebung 2013 ifaa-trendbarometer: Auswertung Herbsterhebung 2013 Vertreter der Wirtschaft und Forschung beurteilen: Kontinuierliche Prozessoptimierung ist derzeit das bedeutendste Thema der Arbeits- und Betriebsorganisation

Mehr

Zins-Strategie im Mittelstand - Prüfen der Kreditzinsen lohnt sich!

Zins-Strategie im Mittelstand - Prüfen der Kreditzinsen lohnt sich! Presseinformation November 2011 Zins-Strategie im Mittelstand - Prüfen der Kreditzinsen lohnt sich! Im 3. Quartal 2011 entstand dem Mittelstand ein Zinsschaden von 700 Mio. aus zu hohen Zinsen für Betriebsmittelkredite.

Mehr

Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen

Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen Lösung 1: Das Controlling bei der QualityRent AG ist zentral organisiert. Es ist hierarchisch relativ hoch angesiedelt, direkt

Mehr

Ergebnisse der Konjunkturumfrage 2015

Ergebnisse der Konjunkturumfrage 2015 Ergebnisse der Konjunkturumfrage 2015 Ergebnisse der Konjunkturumfrage 2015 Inhalt Textteil: 1. Konjunkturumfrage 2015 - Zusammenfassung der Ergebnisse... 3 Statistiken 2. Geschäfts- und Auftragslage...

Mehr

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005 ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005 Dezember 0/25 Bei der Einschätzung der Wirtschaftsentwicklung schlagen sich die grauen Novembertage bei den Österreichern sfalls aufs Gemüt. Im Gegenteil, die Pessimisten

Mehr

Die Finanzkrise und die kleinen und mittleren Unternehmen

Die Finanzkrise und die kleinen und mittleren Unternehmen Die Finanzkrise und die kleinen und mittleren Unternehmen Eine betriebswirtschaftliche Analyse Schloss Prösels, 7. Juli 2012 Georg Lun Die Finanzkrise und die kleinen und mittleren Unternehmen 1. Südtiroler

Mehr

Businessplan-Aufbauseminar

Businessplan-Aufbauseminar Businessplan-Aufbauseminar A11: Wie tickt eine Bank und wie tickt Beteiligungskapital? UnternehmerTUM 12.01.2011 1 Situation der Banken Die Banken sind nach der weltweiten Existenzkrise noch nicht über

Mehr

Haftungsverbund hat sich bewährt

Haftungsverbund hat sich bewährt Haftungsverbund hat sich bewährt Die Sparkassen-Finanzgruppe ist ein wesentlicher Stabilitätsanker am Finanzplatz Deutschland. Als öffentlich-rechtliche Unternehmen sind Sparkassen nicht vorrangig darauf

Mehr

Bilanzmedienkonferenz 2015 Herzlich willkommen. BMK, 17. Februar 2015

Bilanzmedienkonferenz 2015 Herzlich willkommen. BMK, 17. Februar 2015 Bilanzmedienkonferenz 2015 Herzlich willkommen 1 Disclaimer Diese Präsentation enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen oder Meinungen, die auf derzeitigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung

Mehr

Finanzierung und Investition Tutorium

Finanzierung und Investition Tutorium Finanzierung und Investition Tutorium 1. Tutorium WS 2014 11.11.2014 Inhalt 1. Grundlagen der Finanzierung 1.1. Finanzplan a) Finanzwirtschaftliche Ziele b) Liquidität und Rentabilität c) Leverage-Effekt

Mehr

Investitionszyklen Finanzierungstrends in der Finanzkrise

Investitionszyklen Finanzierungstrends in der Finanzkrise Investitionszyklen Finanzierungstrends in der Finanzkrise Kai-Otto Landwehr, Siemens Finance & Leasing GmbH Frankfurt, 06. Mai 2009 Inhalt 1. SFS-Studie zum Investitions- und Finanzierungsverhalten 2.

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

IT-Trends im Handel 2013. Investitionen, Projekte und Technologien

IT-Trends im Handel 2013. Investitionen, Projekte und Technologien IT-Trends im Handel 2013 Investitionen, Projekte und Technologien Forschung Kongresse Medien Messen Inhalt 5 Vorwort Erhebungsmethode Verwendete Begriffe Struktur des Untersuchungspanels Wirtschaftliche

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Einige Zitate und Pressemeldungen zum Thema Unternehmensfinanzierung und Basel II:

Einige Zitate und Pressemeldungen zum Thema Unternehmensfinanzierung und Basel II: Einige Zitate und Pressemeldungen zum Thema Unternehmensfinanzierung und Basel II: Die Finanzierung von Unternehmensgründern wird mit Basel II vermehrt Aufgabe der öffentlichen Hand werden. Zit. Vize-Gouverneurin

Mehr

Creditreform Zahlungsindikator Deutschland

Creditreform Zahlungsindikator Deutschland Creditreform Zahlungsindikator Deutschland Sommer 2015 Zahlungseingänge deutlich verbessert Zahlungsverzug 2015 von 13,50 auf 13,07 Tage verkürzt Bau, persönliche Dienstleistungen, Grundstoffe und Konsumgüter

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

Recherchieren Sie im WWW die folgenden Begriffe. Notieren Sie aussagekräftige Definitionen, geben Sie die Quellen an.

Recherchieren Sie im WWW die folgenden Begriffe. Notieren Sie aussagekräftige Definitionen, geben Sie die Quellen an. SHEB Jänner 2015 Schulstufe Gegenstand Zeitbedarf III. HAK BW 100 Min. 1 Kompetenzen, die Sie mit dieser Lerneinheit trainieren 1 Ich kann fachspezifische Informationen beschaffen, bewerten, vernetzt verarbeiten

Mehr

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 10. November 2014 22. Befragungswelle 4. Quartal 2014 Klaus Morgenstern Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan

Mehr

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds fokus verbraucher Änderungen beim Einlagensicherungsfonds Muss Ihre Bank Insolvenz anmelden, sind Ihre Einlagen, also Guthaben auf Giro-, Tages- oder Festgeldkonten, dennoch sehr gut geschützt. Dafür gibt

Mehr

Konsumkredit-Index im Detail

Konsumkredit-Index im Detail im Detail Stark fallend Fallend Stabil Steigend Stark steigend Gesamt Neuwagen Möbel, Küche Der Konsumkredit- Index für den Herbst 2012 ist mit 113 Punkten relativ stabil, mit einer leicht positiven Tendenz.

Mehr

Fragebogen zur Studie: Working Capital Management und die Steuerung des Working Capital in den DAX Unternehmen Deutschlands

Fragebogen zur Studie: Working Capital Management und die Steuerung des Working Capital in den DAX Unternehmen Deutschlands Fragebogen zur Studie: Working Capital Management und die Steuerung des Working Capital in den DAX Unternehmen Deutschlands Sehr geehrte Damen und Herren, für die Sicherstellung einer ausreichenden Liquidität

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Scheer Management Report 2014 Operative Strategieumsetzung. Herausforderungen und Methoden aus der Unternehmenspraxis

Scheer Management Report 2014 Operative Strategieumsetzung. Herausforderungen und Methoden aus der Unternehmenspraxis Scheer Management Report 2014 Operative Strategieumsetzung Herausforderungen und Methoden aus der Unternehmenspraxis Knapp 100 Teilnehmer aus unterschiedlichen Branchen, Unternehmensgrößen und Fachbereichen

Mehr