Wurzelgleichungen. W. Kippels 16. August 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wurzelgleichungen. W. Kippels 16. August 2014"

Transkript

1 Wurzelgleichungen W. Kippels 16. August 01 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen Übungsaufgaben.1 Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Musterlösungen zu den Übungsaufgaben Lösung Aufgabe Lösung Aufgabe Lösung Aufgabe Lösung Aufgabe Lösung Aufgabe Lösung Aufgabe Lösung Aufgabe Lösung Aufgabe Lösung Aufgabe

2 3.10 Lösung Aufgabe Lösung Aufgabe Lösung Aufgabe Lösung Aufgabe Lösung Aufgabe Lösung Aufgabe Lösung Aufgabe

3 1 Grundlagen Beim Lösen mathematischer Probleme stößt man gelegentlich auch auf Gleichungen, die eine oder auch mehrere Quadratwurzeln enthalten. Diese Gleichungen nennt man Wurzelgleichungen. Hier ein Beispiel: 5 + 5x 1 = x Im folgenden möchte ich Strategien vorstellen, wie man solche Gleichungen lösen kann. Die erste Idee, die mancher vielleicht hat, lautet: Man müsste die Gleichung quadrieren, dann ist die Wurzel weg. Leider klappt das nur, wenn man auf diese Weise die Binomischen Formeln missachtet: 5 + 5x 1 = x ( ) 5 + (5x 1) = x Leider ist das falsch. Es gibt nämlich keine Formel, die lauten würde: (a + b) = a + b. Richtig hingegen ist: (a + b) = a + ab + b. Beachtet man diese Formel, erhält man: 5 + 5x 1 = x ( ) x 1 + (5x 1) = x Das hilft also nicht weiter. Es ist immer noch eine Wurzel da. Abhilfe ist jedoch möglich, wenn man vor dem Quadrieren dafür sorgt, dass die Wurzel allein auf einer Seite steht: 5 + 5x 1 = x 5 5x 1 = x 5 ( ) 5x 1 = x 10x + 5 Jetzt haben wir eine normale Quadratische Gleichung 1 erhalten, die keine Wurzel mehr enthält. Diese kann nun gelöst werden: 5x 1 = x 10x + 5 5x = x 15x + 6 x 1/ = 15 ( ± 15 ) 6 = 15 ± 5 10 = 15 ± 11 x 1 = = x = 6 = 13 1 Eine Anleitung zum Lösen Quadratischer Gleichungen (einschließlich Übungsaufgaben mit Lösungen) ist hier zu finden: 3

4 Offenbar haben wir die Lösungsmenge L = {; 13}. Führen wir sicherheitshalber einmal eine Probe durch. Beginnen wir mit x 1 = x 1 = x = = Nanu, was ist denn da passiert? Die Probe geht nicht auf! Haben wir etwa einen Rechenfehler gemacht? Führen wir vor weiteren Überlegungen erst noch die Probe mit x = 13 durch x 1 = x = = = 13 Erstaunlicherweise(?) geht diesmal die Probe auf, haben wir uns doch nicht verrechnet? Sehen wir uns das Ergebnis der Probe mit x 1 = einmal genau an. Wenn vor der Wurzel ein Minuszeichen gestanden hätte, dann würde die letzte Zeile lauten: 5 3 = Das wäre richtig. Im Schritt, in dem wir die Gleichung (und damit auch die Wurzel) quadriert haben, wäre dieses Minuszeichen vor der Wurzel wegquadriert worden. Zeile 3 hätten wir also sowohl mit einem Pluszeichen, als auch mit einem Minuszeichen vor der Wurzel erhalten. Wir haben also durch das Quadrieren eine Gleichung erhalten, die mehr Lösungen als die Originalgleichung hat. Dieser Schritt war nämlich keine sogenannte Äquivalenzumformung. Was lernen wir daraus? Bei der Lösung von Wurzelgleichungen erhalten wir möglicherweise mehr Lösungen, als tatsächlich die Wurzelgleichung erfüllen. Daraus ergibt sich folgender Merksatz: Man muss nach dem Lösen einer Wurzelgleichung stets eine Probe machen.

5 Übungsaufgaben Hier sind einige Übungsaufgaben zu Wurzelgleichungen zusammengestellt. Bestimmen Sie die Lösungsmengen der Gleichungen! Denken Sie daran, dass vor Festlegung der Lösungsmenge die Proben erforderlich sind! Die durchgerechneten Lösungen zu diesen Aufgaben finden Sie im nächsten Hauptkapitel..1 Aufgabe 1. Aufgabe + 3x = 5x 6 7x + 15 = x Aufgabe 3. Aufgabe x + + x 7 = 5 x x + 5x + 1 = x x Aufgabe 5 5x x 3 = x 5.6 Aufgabe 6.7 Aufgabe 7 3x + x + 1 = 3x + 1 3x + + x + 1 x 33 x x = 5.8 Aufgabe 8 5x + x 1 = 5

6 .9 Aufgabe 9 x 1 + 6x + 3 = 11x Aufgabe Aufgabe 11.1 Aufgabe 1 x 6 x + 7 = 0 x 3 x = x x + 5 =.13 Aufgabe 13 x + = x Aufgabe 1.15 Aufgabe 15 30x 16 x + = x 5 x = 3 x 3 + x.16 Aufgabe 16 5x x 5 1 = 3 6

7 3 Musterlösungen zu den Übungsaufgaben Hier finden Sie die durchgerechneten Lösungen zu allen Aufgaben. 3.1 Lösung Aufgabe 1 + 3x = 5x 6 3x = 5x 8 ( ) x 1 = 66 Probe mit x 1 = 1,3: x 1 = 1,3 ist keine Lösung! 3x = 5x 80x + 6 3x + 0 = 5x 83x + 66 : 5 0 = x 83 5 x p-q-formel x 1/ = ± x 1/ = ± = 1,3 x = = + 3x = 5x ,3 = 5 1, ,96 = 0,6 + 1, 0,6 Probe mit x = : x = ist eine Lösung! + 3x = 5x = = + = Aus dem Ergebnis der Proben ergibt sich die Lösungsmenge: L = {} 7

8 3. Lösung Aufgabe 7x + 15 = x In dieser Aufgae haben wir sogar zwei Wurzeln! Leider ist es nicht möglich, beide Wurzeln gleichzeitig in einem Schritt zu eliminieren. Da eine Wurzel allein auf einer Seite steht, kann jedoch quadriert werden, um die linke Wurzel loszuwerden. 7x + 15 = x ( ) 7x + 15 = (x 5) + 10 x x + 15 = x x 5 x 0 5x 55 = 10 x 5 : 5 x 1 = x 5 ( ) x x + 1 = (x 5) x x + 1 = 8x 0 8x + 0 x 10x + 1 = 0 p-q-formel x 1/ = 5 ± 5 1 x 1/ = 5 ± x 1 = 3 x = 7 Probe mit x 1 = 3: x 1 = 3 ist eine Lösung. 7x + 15 = x = = = Probe mit x = 7: x = 7 ist (auch) eine Lösung. 7x + 15 = x = = = Aus dem Ergebnis der Proben ergibt sich die Lösungsmenge: L = {3; 7} 8

9 3.3 Lösung Aufgabe 3 x + + x 7 = 5 x x x 7 = 3 x ( ) Probe mit x =,5: x 7 = 9 1x + x x = x 36x + 81 : 0 = x 9x + 81 x 1/ = 9 81 ± 81 x 1/ = 9 ± 0 x =,5 p-q-formel x + + x 7 = 5 x,5 + +,5 7 = 5,5 6, = 0,5 6, ,5 Es gibt keine Lösung für die Gleichung, die Lösungsmenge lautet: L = { } 9

10 3. Lösung Aufgabe x + 5x + 1 = x x + 9 Hier haben wir gleich Wurzeln! Durch Quadrieren kann man aber deren Zahl auf reduzieren. x + 5x + 1 = x x + 9 ( ) x + x + 5x x + 1 = x + 16 x x x + 9 7x + 5 (x + ) (5x + 1) = 7x + 5 (x + 16) (5x + 9) 7x x + x + 0x + = 7x x + 18x + 80x + 1 7x 5 10x + x + = 0 10x + 98x + 1 ( ) (10x + x + ) = x + 98x (10x + 98x + 1) 0x + 88x + 16 = x + 98x x + 39x x 88x + 16 = 80 10x + 98x x x x 960 = 80 10x + 98x + 1 : ( 16) 19x + 60 = 5 10x + 98x + 1 ( ) 361x + 80x = 5 (10x + 98x + 1) 361x + 80x = 50x + 50x x 50x x 170x = 0 : 111 x 170 ( 111) x = 0 x x = 0 x 1 = 0 x = Probe mit x 1 = 0: = = = 3 Probe mit x = : = = 8 31 = Aus dem Ergebnis der Proben ergibt sich die Lösungsmenge: L = {0} 10

11 3.5 Lösung Aufgabe 5 5x x 3 = x 5 Hier kann sofort quadriert werden. 5x x 3 = x 5 ( ) 5x (5x + 1) (x 3) + x 3 = x 5 9x + 0x 15x + x 3 = 7x 3 ( ) (0x 11x 3) = 9x + x x x 1 = 9x + x + 9 9x x 9 31x 86x 1 = 0 : 31 x x 1 31 = 0 x 1/ = ± x 1/ = ± 961 x 1/ = 3 31 ± Probe mit x 1 = 7 31 : x 1 = 7 31 x = 3 5x x 3 = x 5 5 ( ) ( ) = ( 31) = Da die Wurzeln alle keine (reelle) Lösung haben, ist x 1 = 7 31 Probe mit x = 3: Auch x = 3 erfüllt nicht die Gleichung. 5x x 3 = x = = keine Lösung. Aus dem Ergebnis der Proben ergibt sich die Lösungsmenge: L = { } 11

12 3.6 Lösung Aufgabe 6 3x + x + 1 = 3x + 1 3x + + x + 1 Es sollt auffallen, dass der Nenner des Bruches annähernd identisch mit der linken Gleichungsseite ist. Nur das Rechenzeichen dazwischen ist anders. Multipliziert man nun die Gleichung mit dem (rechten) Nenner, dann löst die dritte Binomische Formel links alle Wurzeln auf. 3x + x + 1 = ( 3x + x + 1 ) = 3x + 1 3x + + x + 1 3x + 1 ( 3x + + x + 1 ) 3x + + x + 1 ((3x + ) (x + 1) ) = 3x + 1 (3x + x 1) = 3x + 1 ( x + 3) = 3x + 1 x + 1 = 3x x + 13 = 3x + ( ) 16x 10x = 16 (3x + ) 16x 10x = 8x + 6 8x 6 16x 15x = 0 : 16 x = 0 x 1/ = 19 ± x 1/ = 19 ± x 1/ = 19 ± 16 x 1 = 3 x =

13 Probe mit x 1 = 3 : Probe mit x = 35 : 3x + x 3x = 3x + + x = = = = 9 9 = 3x + x 3x = 3x + + x = = = = Aus dem Ergebnis der Proben ergibt sich die Lösungsmenge: L = { } 3 13

14 3.7 Lösung Aufgabe 7 x 33 x x = 5 x 33 x x = 5 x ( ) 33 x x = 5 10x + x 33 + x + x 0 = x 6x 8 : 0 = x 3x x 1/ = 3 9 ± + 16 Probe mit x 1 = 1: x 1/ = 3 ± 5 x 1 = 1 x = x 33 x x = ( 1) ( 1) = Probe mit x = : x 33 x x = 5 33 = Aus dem Ergebnis der Proben ergibt sich die Lösungsmenge: L = { } 1

15 3.8 Lösung Aufgabe 8 5x + x 1 = ( ) 5x + x 1 = ( ) 5x + (5x + ) (x 1) + x 1 = 16 7x x 5x + 8x = 16 7x 3 10x + 3x = 7x + 13 ( ) (10x + 3x ) = 9x 18x x + 1x 16 = 9x 18x x 1x = 9x 19x : 9 0 = x 19 9 x x 1 = x 1/ = 97 9 ± x 1/ = 97 9 ± 88 9 x = Probe mit x 1 = 185: 9 5x + x 1 = = = = 3 1 = 3 = Probe mit x = 1: 5x + x 1 = = 9 1 = 3 1 = Aus dem Ergebnis der Proben ergibt sich die Lösungsmenge: L = { }

16 3.9 Lösung Aufgabe 9 x 1 + 6x + 3 = 11x + 5 ( ) x 1 + (x 1) (6x + 3) + 6x + 3 = 11x + 5 8x + + 1x + 6x 6x 3 = 11x + 5 8x 1x 3 = 3x + 3 ( ) (1x 3) = 9x + 18x + 9 8x 1 = 9x + 18x + 9 9x 18x 9 39x 18x 1 = 0 : 39 Probe mit x 1 = 7 13 : x 6 13 x 7 13 = 0 x 1 = 7 13 x 1/ = 3 13 ± x 1/ = 3 13 ± x = 1 x 1 + 6x + 3 = 11x + 5 ( ) ( ) = 11 ( 13) = Keine der Wurzeln hat eine (reelle) Lösung. Daher gehört x 1 nicht zur Lösungsmenge. Probe mit x = 1: x 1 + 6x + 3 = 11x = = = Aus dem Ergebnis der Proben ergibt sich die Lösungsmenge: L = {1} 16

17 3.10 Lösung Aufgabe 10 Probe mit x 1 = 16: Probe mit x = 81: x 6 x + 7 = x x + 7 = 6 x ( ) x + 88x = 676x 676x x 388x = 0 : x 97x = 0 x 1/ = ± 1 96 x 1/ = ± 5 18 x 1/ = ± x 1/ = 97 ± 65 x 1 = 16 x = 81 x 6 x + 7 = = = = 0 0 = 0 x 6 x + 7 = = = = 0 0 = 0 Aus dem Ergebnis der Proben ergibt sich die Lösungsmenge: L = {16; 81} 17

18 3.11 Lösung Aufgabe 11 x 3 x = + 3 x x = 3 x ( ) x 8x + = 9 x 9x x 17x + = 0 : x 17 x + 1 = 0 x 1/ = ± 6 1 x 1/ = ± x 1/ = 17 8 ± x 1/ = 17 8 ± 15 8 x 1 = 1 x = 6 Probe mit x 1 = 1 : x 3 x = Probe mit x = : = 1 3 x 3 x = 3 = 8 6 = Aus dem Ergebnis der Proben ergibt sich die Lösungsmenge: L = {} 18

19 3.1 Lösung Aufgabe 1 x x + 5 = ( ) x (x + 3) (x + 5) + x + 5 = 3x x + 5x + 6x + 15 = 3x x + 11x + 15 = 3x 8 x + 11x + 15 = 3x ( ) (x + 11x + 15) = 9x + x x + x + 60 = 9x + x x x 60 0 = x 0x x 1/ = 10 ± x 1/ = 10 ± 1 x 1 = x = Probe mit x 1 = : x x + 5 = ( ) + 5 = = Probe mit x = : x x + 5 = = Aus dem Ergebnis der Proben ergibt sich die Lösungsmenge: L = { } 19

20 3.13 Lösung Aufgabe 13 x + = x ( ) x + = x x x 35 x 31 = 1 x 1 ( ) x + 6x = 1 (x 1) x + 6x = 88x 1 88x + 1 x + 6x = 0 x 1/ = 113 ± x 1/ = 113 ± 108 x 1 = 5 x = 1 Probe mit x 1 = 5: x + = x = Probe mit x = 1: x + = x = Aus dem Ergebnis der Proben ergibt sich die Lösungsmenge: L = { } 0

21 3.1 Lösung Aufgabe 1 30x 16 x + = x 30x + = 16 x ( ) 900x + 10x + = 56x 56x 900x 136x + = 0 : 900 x = 0 x 1/ = 17 5 ± x 1/ = 17 5 ± x 1/ = 17 5 ± x 1 = 1 5 x = 1 9 Probe mit x 1 = 1 : 5 30x 16 x + = = = = 0 5 Probe mit x = 1: 9 30x 16 x + = = = = 0 Aus dem Ergebnis der Proben ergibt sich die Lösungsmenge: L = { 1 5 ; 1 9 } 1

22 3.15 Lösung Aufgabe x 5 x = 3 x 3 + x ( ) 5 + x (5 + x)(5 x) + 5 x = 3 x (3 x)(3 + x) x 10 5 x = 6 9 x 6 5 x = 9 x : 5 x = 9 x ( ) 5 x + 5 x = 9 x + x 5 x + 9 = x = 0 ( ) 16 (5 x ) = x = x = 0 : ( 6) x = 0 Probe mit x = 0: x = x 5 x = 3 x 3 + x = = = 0 Aus dem Ergebnis der Probe ergibt sich die Lösungsmenge: L = {0}

23 3.16 Lösung Aufgabe 16 5x x 5 1 = 3 ( ) 5x x 5 1 = x x 5 = 10 5x (5x + 1) (3x 5) + 3x 5 = 100 8x + 15x 5x + 3x 5 = 100 8x + 15x x 5 = 8x + 10 : 15x x 5 = x + 5 ( ) Probe mit x 1 = 7: 15x x 5 = 16x 16x x + x = x 39x x 1/ = 197 ± x 1/ = 197 ± x 1/ = 197 ± 190 x 1 = 7 x = 387 5x x 5 1 = = = = 3 9 = 3 Probe mit x = 387: 5x x 5 1 = = = = Aus dem Ergebnis der Proben ergibt sich die Lösungsmenge: L = {7} 3

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Grundlage für das Lösen von Quadratischen Gleichungen ist die Lösungsformel, auch als p-q-formel bekannt. Diese Formel bezieht sich auf die Quadratische Gleichung in Normalform:

Mehr

Wurzelgleichungen 150 thematisch geordnete Wurzelgleichungen mit ausführlichen Lösungen

Wurzelgleichungen 150 thematisch geordnete Wurzelgleichungen mit ausführlichen Lösungen Wurzelgleichungen 50 thematisch geordnete Wurzelgleichungen mit ausführlichen Lösungen 6. erweiterte Auflage vom 6.09.005 Copyright by Josef Raddy .Wurzelgleichungen mit einer Wurzel a) b) + + c) + 7 d)

Mehr

Reelle Zahlen (R)

Reelle Zahlen (R) Reelle Zahlen (R) Bisher sind bekannt: Natürliche Zahlen (N): N {,,,,,6... } Ganze Zahlen (Z): Z {...,,,0,,,... } Man erkennt: Rationale Zahlen (Q):.) Zwischen den natürlichen Zahlen befinden sich große

Mehr

Teil 2. Mittelstufen-Algebra. Auf dem Niveau der Klasse 8 bis 10. Datei Nr

Teil 2. Mittelstufen-Algebra. Auf dem Niveau der Klasse 8 bis 10. Datei Nr ALGEBRA mit dem CASIO ClassPad 00PLUS Teil Mittelstufen-Algebra Auf dem Niveau der Klasse 8 bis 0. Datei Nr. 70 Hier nur 5 Seiten als Demo Die Originaldatei gibt es auf der Mathe-CD Friedrich W. Buckel

Mehr

Gleichungsarten. Quadratische Gleichungen

Gleichungsarten. Quadratische Gleichungen Gleichungsarten Quadratische Gleichungen Normalform: Dividiert man die allgemeine Form einer quadratischen Gleichung durch a, erhält man die Normalform der quadratischen Gleichung. x 2 +px+q=0 Lösungsformel:

Mehr

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. ausmultiplizieren. Anwenden von Potenzgesetzen, Wurzelgesetzen, Logarithmengesetzen

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. ausmultiplizieren. Anwenden von Potenzgesetzen, Wurzelgesetzen, Logarithmengesetzen 3. Algebraische Grundlagen 3.1. Termumformungen Begriff Term: mathematischer Ausdruck, der aus Zahlen, Variablen, Rechenzeichen oder Klammern besteht Termumformungen dienen der Vereinfachung von komplexen

Mehr

Basistext Lineare Gleichungssysteme. Eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten hat die allgemeine Form! #=%

Basistext Lineare Gleichungssysteme. Eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten hat die allgemeine Form! #=% Basistext Lineare Gleichungssysteme Eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten hat die allgemeine Form! #=% Mit zwei Unbekannten gibt es die allgemeine Form:! #+% '=( Gelten mehrere dieser Gleichungen

Mehr

Formelsammlung Mathematik 9

Formelsammlung Mathematik 9 I Lineare Funktionen... 9.) Funktionen... 9.) Proportionale Funktionen... 9.) Lineare Funktionen... 9.4) Bestimmung von linearen Funktionen:... II) Systeme linearer Gleichungen... 9.5) Lineare Gleichungen

Mehr

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe Rationale Zahlen Die ganzen Zahlen zusammen mit allen positiven und negativen Bruchzahlen heißen rationale Zahlen. Die Menge der rationalen Zahlen wird mit Q bezeichnet. Je weiter links eine Zahl auf dem

Mehr

Kapitel 7: Gleichungen

Kapitel 7: Gleichungen 1. Allgemeines Gleichungen Setzt man zwischen zwei Terme T 1 und T 2 ein Gleichheitszeichen (=), so entsteht eine Gleichung! Ungleichung Setzt man zwischen zwei Terme T 1 und T 2 ein Ungleichheitszeichen

Mehr

Quadratische Gleichungen Grundlagen Was sollte bekannt sein? Anwendungsaufgaben Wo braucht man denn so etwas?

Quadratische Gleichungen Grundlagen Was sollte bekannt sein? Anwendungsaufgaben Wo braucht man denn so etwas? Quadratische Gleichungen Grundlagen Was sollte bekannt sein? Einführung Was sind quadratische Gleichungen? Lösungsverfahren Wie löse ich die verschiedenen Typen? Anwendungsaufgaben Wo braucht man denn

Mehr

Vorbereitungskurs Mathematik

Vorbereitungskurs Mathematik Vorbereitungskurs Mathematik Grundlagen für das Unterrichtsfach Mathematik für die Fachhochschulreifeprüfung Zweijährige Höhere Berufsfachschule Berufsoberschule I Duale Berufsoberschule Inhalt 0. Vorwort...

Mehr

Thema aus dem Bereich Algebra Gleichungen III

Thema aus dem Bereich Algebra Gleichungen III Thema aus dem Bereich Algebra - 2.3 Gleichungen III Inhaltsverzeichnis 1 Quadrierte Gleichungen mit einer Unbekannten 2 2 Wurzelgleichungen 3 2.1 Definition einer Wurzelgleichung................................

Mehr

Einführungsphase Mathematik. Thema: Quadratische Funktionen. quadratische Gleichungen

Einführungsphase Mathematik. Thema: Quadratische Funktionen. quadratische Gleichungen Thema: Quadratische Funktionen quadratische Gleichungen Normalform einer linearen Funktion Normalform einer quadratischen Funktion Handelt es sich um quadratische Funktionen??? Ja, denn a = 3, b = 0, c

Mehr

2.1 Gleichungen 2.Grades mit einer Unbekannten (Thema aus dem Bereich Algebra)

2.1 Gleichungen 2.Grades mit einer Unbekannten (Thema aus dem Bereich Algebra) 2.1 Gleichungen 2.Grades mit einer Unbekannten (Thema aus dem Bereich Algebra) Inhaltsverzeichnis 1 Definition der Gleichung 2.Grades mit einer Unbekannten 2 2 1.Spezialfall: Die Gleichung lässt sich faktorisieren

Mehr

Skript Mathematik Klasse 10 Realschule

Skript Mathematik Klasse 10 Realschule Skript Mathematik Klasse 0 Realschule Das vorliegende Skript wurde erstellt durch: Marco Johannes Türk marco.tuerk@googlemail.com Die aktuellste Version dieses Skriptes ist online auf www.marco-tuerk.de

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen TEIL 1: Die Quadratische Funktion und die Quadratische Gleichung Bei linearen Funktionen kommt nur in der 1. Potenz vor. Bei quadratischen Funktion kommt in der. Potenz vor. Daneben

Mehr

Brückenkurs Elementarmathematik

Brückenkurs Elementarmathematik Brückenkurs Elementarmathematik IV. Ungleichungen November 13, 2013 Inhalt 1 Ungleichungen 2 Umformungen von Ungleichungen 2.1 Äquivalenzumformungen 2.2 Addition und Multiplikation von Ungleichungen 3

Mehr

Themen: Kubische Gleichungen, Ungleichungen, Induktion

Themen: Kubische Gleichungen, Ungleichungen, Induktion Lo sungen zu U bungsblatt Mathematik fu r Ingenieure Maschinenbauer und Sicherheitstechniker), 1. Semester, bei Prof. Dr. G. Herbort im WiSe1/14 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk, 05.11.1 Themen: Kubische Gleichungen,

Mehr

GLEICHUNGEN MIT PARAMETERN

GLEICHUNGEN MIT PARAMETERN Mathematik-Olympiaden in Rheinland-Pfalz GLEICHUNGEN MIT PARAMETERN Fortgeschrittene Die Aufgaben auf diesem Arbeitsblatt haben alle eine elegante Lösungsidee. Bei vielen Gleichungen ist nach Anwenden

Mehr

Analysis [1] Fachwissen verständlich erklärt. Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur

Analysis [1] Fachwissen verständlich erklärt. Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur Fachwissen verständlich erklärt Analysis [1] Kurvendiskussion Mitternachtsformel / pq-formel Polynomdivision Ableitung / Integration und mehr Kostenlose

Mehr

Demo-Text für Quadratwurzeln ALGEBRA. Teil 1. Einführung und Grundeigenschaften. (Klasse 8 / 9) Friedrich W.

Demo-Text für  Quadratwurzeln ALGEBRA. Teil 1. Einführung und Grundeigenschaften. (Klasse 8 / 9) Friedrich W. Teil 1 Einführung und Grundeigenschaften (Klasse 8 / 9) Datei Nr. 101 Friedrich W. Buckel Stand: 1. Mai 014 ALGEBRA Quadratwurzeln INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Vorwort Die Einführung des 1-jährigen

Mehr

Woche 2 3. Stunde: Lineare Gleichungen mit Formvariablen

Woche 2 3. Stunde: Lineare Gleichungen mit Formvariablen Woche 2 3. Stunde: Lineare Gleichungen mit Formvariablen Es bietet sich an dieses Thema in zwei Schritten zu bearbeiten. Der erste Schritt wäre mit den SchülerInnen zu erarbeiten, wie man in gegebenen

Mehr

Übungsaufgaben zu quadratischen Gleichungen und Parabeln

Übungsaufgaben zu quadratischen Gleichungen und Parabeln Übungsaufgaben zu quadratischen Gleichungen und Parabeln Binomische Formeln:. binomische Formel: ( a + b) = a + ab + b. binomische Formel:. binomische Formel: ( a b) = a ab + b ( a + b)(a b) = a b Lösungsformel

Mehr

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt - 17 - Die Frage ist hier also: Für welche x R gilt x = x + 1? Das ist eine quadratische Gleichung für x. Es gilt x = x + 1 x x 3 = 0, und man kann quadratische Ergänzung machen:... ( ) ( ) x x + = 3 +

Mehr

Wurzelgleichungen 150 thematisch geordnete Wurzelgleichungen mit ausführlichen Lösungen

Wurzelgleichungen 150 thematisch geordnete Wurzelgleichungen mit ausführlichen Lösungen Wurzelgleichungen 50 thematisch geordnete Wurzelgleichungen mit ausführlichen Lösungen 7. Auflage vom 0.09.007 Copyright by Josef Raddy .Wurzelgleichungen mit einer Wurzel a) b) + + c) + 7 d) + 6 e) f)

Mehr

Termumformungen. ALGEBRA Terme 2. Binomische Formeln. INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Datei Nr. 12102. Friedrich W.

Termumformungen. ALGEBRA Terme 2. Binomische Formeln.  INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Datei Nr. 12102. Friedrich W. ALGEBRA Terme Termumformungen Binomische Formeln Meistens in Klasse 8 Datei Nr. 0 Friedrich W. Buckel Stand: 4. November 008 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt DATEI 0 Was sind und was leisten

Mehr

A2.3 Lineare Gleichungssysteme

A2.3 Lineare Gleichungssysteme A2.3 Lineare Gleichungssysteme Schnittpunkte von Graphen Bereits weiter oben wurden die Schnittpunkte von Funktionsgraphen mit den Koordinatenachsen besprochen. Wenn sich zwei Geraden schneiden, dann müssen

Mehr

Vorkurs Mathematik 1

Vorkurs Mathematik 1 Vorkurs Mathematik 1 Einführung in die mathematische Notation Konstanten i komplexe Einheit i 2 + 1 = 0 e Eulersche Zahl Kreiszahl 2 Einführung in die mathematische Notation Bezeichner Primzahlen, Zähler

Mehr

3.1. Die komplexen Zahlen

3.1. Die komplexen Zahlen 3.1. Die komplexen Zahlen Es gibt viele Wege, um komplexe Zahlen einzuführen. Wir gehen hier den wohl einfachsten, indem wir C R als komplexe Zahlenebene und die Punkte dieser Ebene als komplexe Zahlen

Mehr

A.12 Nullstellen / Gleichungen lösen

A.12 Nullstellen / Gleichungen lösen A12 Nullstellen 1 A.12 Nullstellen / Gleichungen lösen Es gibt nur eine Hand voll Standardverfahren, nach denen man vorgehen kann, um Gleichungen zu lösen. Man sollte in der Gleichung keine Brüche haben.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grundlagen der Integralrechnung: Übungsaufgaben zur Berechnung unbestimmter und bestimmter Integrale Das komplette Material finden

Mehr

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten Zur Einstimmung Wir haben die Formel benutzt x m n = x m n nach der eine Exponentialzahl potenziert wird, indem man die Exponenten multipliziert. Dann sollte

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 50.000 Mathematikaufgaben zu orientieren, benutzen Sie unbedingt das Lesezeichen Ihres Acrobat Readers: Das Icon finden Sie in der links stehenden

Mehr

6. Gleichungen und Ungleichungen

6. Gleichungen und Ungleichungen 6. Gleichungen und Ungleichungen 6.Z Zusammenfassung Eine Gleichung entsteht, wenn zwei Terme unter Verwendung des Gleichheitszeichens " = " gleichgesetzt werden: T 1 = T 2. Eine Gleichung ohne Variablen

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Christian Serpé Universität Münster 14. September 2011 Christian Serpé (Universität Münster) 14. September 2011 1 / 56 Gliederung 1 Motivation Beispiele Allgemeines Vorgehen 2 Der Vektorraum R n 3 Lineare

Mehr

Lösen linearer Gleichungssysteme

Lösen linearer Gleichungssysteme Lösen linearer Gleichungssysteme W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Die beschriebenen Verfahren 2 2 Einsetzungsverfahren 3 3 Additions-/Subtraktionsverfahren 5 4 Gleichsetzungsverfahren 8

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Kapitel 2 Algebra und Arithmetik. Inhalt

Kapitel 2 Algebra und Arithmetik. Inhalt Kapitel 2 Algebra und Arithmetik Seite 1 Inhalt 2.1 Zahlbereiche N, Z, Q, R 2.2 Terme und (Un-) Gleichungen Lineare und quadratische Gleichungen, Nullstellen von Polynomen und gebrochenrationalen Funktionen,

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Grundlegende 2 Grundlegende 3 Aussagenlogik 4 Komplexe Zahlen 5 Lineare Algebra 6 Lineare Programme 2 Grundlegende

Mehr

F u n k t i o n e n Gleichungssysteme

F u n k t i o n e n Gleichungssysteme F u n k t i o n e n Gleichungssysteme Diese Skizze ist aus Leonardo da Vincis Tagebuch aus dem Jahre 149 und zeigt wie sehr sich Leonardo für Proportionen am Menschen interessierte. Ob er den Text von

Mehr

Aufgabensammlung Klasse 8

Aufgabensammlung Klasse 8 Aufgabensammlung Klasse 8 Inhaltsverzeichnis 1 Potenzen mit natürlichen Hochzahlen 3 1.1 Rechenregeln für das Rechnen mit Potenzen..................... 3 1.1.1 Addition und Subtraktion von Potenzen...................

Mehr

Jetzt lerne ich Mathematik für die Mittelstufe

Jetzt lerne ich Mathematik für die Mittelstufe Jetzt lerne ich Mathematik für die Mittelstufe von Dr. rer. nat. Marco Schuchmann, Dipl.-Math. www.alles-mathe.de Seite 2 Seite 3 Vorwort In diesem Buch werden diverse Themen der Mittelstufe bzw. Sekundarstufe

Mehr

MATHEMATIK Leitprogramm technische Mathematik Gleichungen

MATHEMATIK Leitprogramm technische Mathematik Gleichungen INHALT: 4. GLEICHUNGEN, BEGRIFFE 83 5. LÖSEN VON GLEICHUNGEN UND FORMELN 86 6. SPEZIELLE GLEICHUNGEN 04 Information Ein sehr wichtiger Aspekt aller technikorientierter Berufe ist das Umgehen mit Formeln.

Mehr

Einige grundsätzliche Überlegungen:

Einige grundsätzliche Überlegungen: Einige grundsätzliche Überlegungen: 1) Die Wahl der Unbekannten, x, y, z, oder a, b, c oder α, β, γ oder m, n, o. etc. richten sich nach den Beispielen und sind so zu wählen, dass sie am besten zu jenen

Mehr

Teil I.2 Lösen von Bestimmungsgleichungen

Teil I.2 Lösen von Bestimmungsgleichungen Brückenkurs Mathematik Teil I.2 Lösen von Bestimmungsgleichungen Staatliche Studienakademie Leipzig Studienrichtung Informatik Dr. Susanne Schneider 12. September 2011 Bestimmungsgleichungen 1 Reelle Zahlen

Mehr

Die gleiche Lösung erhält man durch Äquivalenzumformung:

Die gleiche Lösung erhält man durch Äquivalenzumformung: R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 3..0 Quadratische Gleichungen Reinquadratische Gleichung Lösen Sie die Gleichung x = 5 Durch probieren erhält man die Lösung: x = 5 oder x = 5 Denn x = 5 = 5 oder

Mehr

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind Vorbereitungsaufgaben Mathematik. Bruchrechnung.. Grundlagen: gebrochene Zahl gemeiner Bruch Zähler Nenner Dezimalbruch Ganze, Zehntel Hundertstel Tausendstel Kürzen: Zähler und Nenner durch dieselbe Zahl

Mehr

Kleine Algebra-Formelsammlung

Kleine Algebra-Formelsammlung Immnuel-Knt-Gymnsium Heiligenhus Gierhrt Kleine Alger-Formelsmmlung Mittelstufe (is Klsse 0) Drgestellt sin ie wichtigsten Fkten un Gesetze, woei iverse Ausnhmeregeln wie z.b. s Verot er Division urch

Mehr

Gleichungen und Gleichungssysteme 5. Klasse

Gleichungen und Gleichungssysteme 5. Klasse Gleichungen und Gleichungssysteme 5. Klasse Andrea Berger, Martina Graner, Nadine Pacher Inhaltlichen Grundlagen zur standardisierten schriftlichen Reifeprüfung Inhaltsbereich Algebra und Geometrie (AG)

Mehr

Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen

Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen mathe online Skripten http://www.mathe-online.at/skripten/ Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien E-mail: franz.embacher@univie.ac.at

Mehr

Einführung 17. Teil I Am Anfang anfangen grundlegende Operationen 23. Kapitel 1 Zeichen bei Zahlen entschlüsseln 25

Einführung 17. Teil I Am Anfang anfangen grundlegende Operationen 23. Kapitel 1 Zeichen bei Zahlen entschlüsseln 25 Inhaltsverzeichnis Einführung 17 Über dieses Buch 17 Konventionen in diesem Buch 18 Törichte Annahmen über den Leser 18 Wie dieses Buch aufgebaut ist 19 Teil I: Grundlegende Elemente und Operationen 19

Mehr

Gleichungstiger Anleitung

Gleichungstiger Anleitung Gleichungstiger Anleitung Programmversion 2.4 Das PDF-Dokument enthält als Lesezeichen ein Inhaltsverzeichnis, das sich ausklappen lässt. Wozu dient der Gleichungstiger? Mit dem Gleichungstiger übst du:

Mehr

Repetitionsaufgaben: Quadratische Gleichungen

Repetitionsaufgaben: Quadratische Gleichungen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Quadratische Gleichungen Zusammengestellt von Feli Huber, KSR Lernziele: - Sie können die Lösungen von quadratischen Gleichungen mit der Lösungsformel

Mehr

1 Definition. 2 Besondere Typen. 2.1 Vektoren und transponieren A = 2.2 Quadratische Matrix. 2.3 Diagonalmatrix. 2.

1 Definition. 2 Besondere Typen. 2.1 Vektoren und transponieren A = 2.2 Quadratische Matrix. 2.3 Diagonalmatrix. 2. Definition Die rechteckige Anordnung von m n Elementen a ij in m Zeilen und n Spalten heißt m n- Matrix. Gewöhnlich handelt es sich bei den Elementen a ij der Matrix um reelle Zahlen. Man nennt das Paar

Mehr

Damit läßt sich die Aufgabe durch einfaches Rechnen zeigen: k=1

Damit läßt sich die Aufgabe durch einfaches Rechnen zeigen: k=1 Aufgabe (4 Punte) Sei A eine n m-matrix Die Matrix A T ist die m n-matrix, die durch Vertauschen der Zeilen und Spalten aus A hervorgeht (dh: aus Zeilen werden Spalten, und umgeehrt) Die Matrix A T heißt

Mehr

PARS. Kategorie C: Lösungen. Grundlagen. Aufgabe 1. s = 1 2 a t2 (t 0, umstellen nach a) s = 1 2 a t2 2 (1) 2 s = a t 2 : t 2 (2) 2 s. t 2.

PARS. Kategorie C: Lösungen. Grundlagen. Aufgabe 1. s = 1 2 a t2 (t 0, umstellen nach a) s = 1 2 a t2 2 (1) 2 s = a t 2 : t 2 (2) 2 s. t 2. Kategorie C: Lösungen PARS Grundlagen Aufgabe s = 2 a t2 (t 0, ustellen nach a) s = 2 a t2 2 () 2 s = a t 2 : t 2 (2) 2 s t 2 = a (3) a = 2 s t 2 Zu Zeile (): Es ist nicht nötig, die gesuchte Größe nach

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen mathe online Skriten htt://www.mathe-online.at/skriten/ Quadratische Gleichungen Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien E-mail: franz.embacher@univie.ac.at WWW: htt://homeage.univie.ac.at/franz.embacher/

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 7/8 Stand Schuljahr 2009/10 Klasse 7 UE 1 Prozent- und Zinsrechnung Anteile in Prozent Grundaufgaben der Prozentrechnung Promille Prozentuale Änderungen Zinsen

Mehr

Eingangstest im Fach Mathematik Aufgaben zur Wiederholung und Vertiefung

Eingangstest im Fach Mathematik Aufgaben zur Wiederholung und Vertiefung Eingangstest im Fach Mathematik Aufgaben zur Wiederholung und Vertiefung Hinweise: Liebe Schülerinnen und Schüler, der Eingangstest ist überstanden. Wenn Sie alle Aufgaben lösen konnten, so bringen Sie

Mehr

Lineares Optimieren. W. Kippels 12. April Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 2. 2 Die Beispielaufgabe 2. 3 Einführung von Schlupfvariablen 2

Lineares Optimieren. W. Kippels 12. April Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 2. 2 Die Beispielaufgabe 2. 3 Einführung von Schlupfvariablen 2 Lineares Optimieren W. Kippels 1. April 015 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Die Beispielaufgabe Einführung von Schlupfvariablen 4 Die Simplex-Methode 5 Das Basis-Austauschverfahren 4 6 Fortsetzung der

Mehr

UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE

UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE 1. Gebot: Nur die DUMMEN kürzen SUMMEN! Und auch sonst läuft bei Summen und Differenzen nichts! 3x + y 3 darfst Du NICHT kürzen! x! y. Gebot: Vorsicht bei WURZELN und

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

WURZEL Werkstatt Mathematik Polynome Teil III oder Probleme lösen mit Quadratfunktionen

WURZEL Werkstatt Mathematik Polynome Teil III oder Probleme lösen mit Quadratfunktionen Die WURZEL Werkstatt Mathematik Polynome Teil III oder Probleme lösen mit Quadratfunktionen Es passiert im Alltagsgeschehen oft, dass mit Kanonen auf Spatzen geschossen wird. Auch in der Mathematik vor

Mehr

TEIL 1: Die Gerade 1. "Normalform" oder "Steigungsform"

TEIL 1: Die Gerade 1. Normalform oder Steigungsform Lineare Gleichungen TEIL 1: Die Gerade 1. "Normalform" oder "Steigungsform" Steigungsform: y = mx + b x = unabhängige Variable y = abhängige Variable m = Steigung der Geraden b = Achsenabschnitt auf der

Mehr

Gedankenlesen mit Termen und Gleichungen Rätsel lösen. Wolfgang Göbels, Bergisch Gladbach. Mit Termen und Gleichungen umgehen VORANSICHT

Gedankenlesen mit Termen und Gleichungen Rätsel lösen. Wolfgang Göbels, Bergisch Gladbach. Mit Termen und Gleichungen umgehen VORANSICHT S 1 Gedankenlesen mit Termen und Gleichungen Rätsel lösen Wolfgang Göbels, Bergisch Gladbach M 1 Mit Termen und Gleichungen umgehen Zur Erinnerung: Die wichtigsten Gesetze auf einen Blick Für alle rationalen

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

ax 2 + bx + c = 0, (4.1)

ax 2 + bx + c = 0, (4.1) Kapitel 4 Komplexe Zahlen Wenn wir uns auf die reellen Zahlen beschränken, ist die Operation des Wurzelziehens (also die Umkehrung der Potenzierung) nicht immer möglich. Zum Beispiel können wir nicht die

Mehr

Anleitung für dengleichungsrahmen

Anleitung für dengleichungsrahmen Anleitung für dengleichungsrahmen - 1 Einerstab +1 linke Seite der Gleichung - 10 Zehnerstab +10 Gleichheitszeichen - rechte Seite der Gleichung -1 Einerstab +1-10 Zehnerstab +10 Mit den roten Kugeln und

Mehr

Aufgabe des Monats Mai

Aufgabe des Monats Mai Aufgabe des Monats Mai 2013 1 Ein Monopolist produziere mit folgender Kostenfunktion: K(x) = x 3 12x 2 + 60x + 98 und sehe sich der Nachfragefunktion (Preis-Absatz-Funktion) p(x) = 10, 5x + 120 gegenüber.

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Anna Heynkes 4.11.2005, Aachen Enthält eine Gleichung mehr als eine Variable, dann gibt es unendlich viele mögliche Lösungen und jede Lösung besteht aus so

Mehr

Würzburg. Gleichungen 1 E1. Vorkurs, Mathematik

Würzburg. Gleichungen 1 E1. Vorkurs, Mathematik Würzburg Gleichungen E Diophantos von Aleandria einer der Begründer der Algebra Diophantos von Aleandria (um 250 n. Chr.), griechischer Mathematiker. Diophantos behandelte lineare und quadratische Gleichungen.

Mehr

Fördermappe. Quadratische Funktionen

Fördermappe. Quadratische Funktionen Fördermappe Quadratische Funktionen Vorwort In dieser Mappe findest du Übungsmaterial zu quadratischen Funktionen. Nach der Bearbeitung dieser Mappe solltest du folgendes können: Graphen (=Parabeln) zu

Mehr

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1 III. Funktionen und Gleichungen ================================================================== 3.1. Lineare Funktionen Eine Funktion mit der Zuordnungvorschrift f : x y = mx + t und m, t R heißt lineare

Mehr

Übungsmaterial Polynome

Übungsmaterial Polynome Prof Dr W Rosenheinrich 010011 Fachbereich Grundlagenwissenschaften Fachhochschule Jena Übungsmaterial Polynome Aufgaben: 1 Diskutieren Sie den Wahrheitsgehalt der folgenden Aussagen! (a) Wenn ein Polynom

Mehr

Inhaltsverzeichnis Mathematik

Inhaltsverzeichnis Mathematik 1. Mengenlehre 1.1 Begriff der Menge 1.2 Beziehungen zwischen Mengen 1.3 Verknüpfungen von Mengen (Mengenoperationen) 1.4 Übungen 1.5 Übungen (alte BM-Prüfungen) 1.6 Zahlenmengen 1.7 Grundmenge (Bezugsmenge)

Mehr

Exponentialgleichungen 70 Exponentialgleichungen mit Ergebnissen und ausführlichen Lösungsweg

Exponentialgleichungen 70 Exponentialgleichungen mit Ergebnissen und ausführlichen Lösungsweg Übungen zum Kurs Eponentilgleichungen Eponentilgleichungen 70 Eponentilgleichungen mit Ergebnissen und usführlichen Lösungsweg 7.technisch verbesserte Auflge vom.09.007 (Sonderzeichen wurden teilweise

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Logarithmen Wie löst man die Gleichung a x = b nach x auf? (dabei soll gelten a, b > 0 und a 1) Neues

Mehr

ALGEBRA UND MENGENLEHRE

ALGEBRA UND MENGENLEHRE ALGEBRA UND MENGENLEHRE EINE EINFÜHRUNG GRUNDLAGEN DER ALGEBRA 1 VARIABLE UND TERME In der Algebra werden für Grössen, mit welchen gerechnet wird, verallgemeinernd Buchstaben eingesetzt. Diese Platzhalter

Mehr

Rabatt und Skonto. Rechnung Computersystem. Bruttopreis Rabatt Nettopreis Skonto Zahlung. 2'950.00 Fr. 2'457.35 Fr.

Rabatt und Skonto. Rechnung Computersystem. Bruttopreis Rabatt Nettopreis Skonto Zahlung. 2'950.00 Fr. 2'457.35 Fr. Ratt und Skonto Rechnung Computersystem Computer P7 '650.00 Fr. Drucker XX 300.00 Fr. Total '950.00 Fr. 15% 44.50 Fr. '507.50 Fr. % 50.15 Fr. '457.35 Fr. Bruttopreis Ratt Nettopreis Skonto Zahlung Worterklärungen

Mehr

Propädeutikum Mathematik

Propädeutikum Mathematik Propädeutikum Mathematik Sommersemester 2016 Carsten Krupp BBA Seite 1 Literaturhinweise Cramer, E., Neslehova, J.: Vorkurs Mathematik, Springer, 2004 Piehler, Sippel, Pfeiffer: Mathematik zum Studieneinstieg,

Mehr

Inhalt. 1 Algebra-Wiederholung Funktionen Lineare Gleichungen, Ungleichungen und Gleichungssysteme... 23

Inhalt. 1 Algebra-Wiederholung Funktionen Lineare Gleichungen, Ungleichungen und Gleichungssysteme... 23 Inhalt Algebra-Wiederholung...................................... 5. Termumformungen: Rechengesetze... 6.2 Termumformungen: Ausmultiplizieren, binomische Formeln............ 8 Abschlusstest............................................

Mehr

Erzeugende Funktionen

Erzeugende Funktionen Hallo! Erzeugende Funktionen sind ein Mittel um lineare Rekursionen schneller ausrechnen zu können. Es soll die Funktion nicht mehr als Rekursion angeschrieben werden, sondern so, dass man nur n einsetzen

Mehr

2 Rationale und reelle Zahlen

2 Rationale und reelle Zahlen 2 reelle Es gibt Mathematik mit Grenzwert (Analysis) und Mathematik ohne Grenzwert (z.b Algebra). Grenzwerte existieren sicher nur dann, wenn der Zahlbereich vollständig ist, also keine Lücken aufweist

Mehr

= * 281 = : 25 = oder 7x (also 7*x) oder (2x + 3) *9 oder 2a + 7b (also 2*a+ 7*b)

= * 281 = : 25 = oder 7x (also 7*x) oder (2x + 3) *9 oder 2a + 7b (also 2*a+ 7*b) GLEICHUNGEN Gleichungslehre Bisher haben Sie Aufgaben kennen gelernt, bei denen eine Rechenoperation vorgegeben war und Sie das Ergebnis berechnen sollten. Nach dem Gleichheitszeichen war dann das Ergebnis

Mehr

1. Grundbegriffe:... 2. 2. Das Lösen von Gleichungen... 5. 3. Lineare Gleichungen... 8. 4. Quadratische Gleichungen... 9

1. Grundbegriffe:... 2. 2. Das Lösen von Gleichungen... 5. 3. Lineare Gleichungen... 8. 4. Quadratische Gleichungen... 9 INHALTSVERZEICHNIS 1. Grundbegriffe:... 2 2. Das Lösen von Gleichungen... 5 3. Lineare Gleichungen... 8 4. Quadratische Gleichungen... 9 5. Bruchtermgleichungen... 13 6. Wurzelgleichungen... 13 7. Gleichungen

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichungen Ungleichungen. Lineare Gleichungen Sei die Gleichung ax = b gegeben, wobei x die Unbekannte ist a, b reelle Zahlen sind. Diese Gleichung hat als Lösung die einzige reelle Zahl x = b, falls

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Zusammengestellt von Irina Bayer-Krakvina, KSR Lernziele: - Wissen, was ein Steigungsdreieck einer Geraden ist und wie die Steigungszahl

Mehr

Zahlen. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Zahlen. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard GRUNDWISSEN MATHEMATIK Zahlen Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard Basierend auf den Grundwissenskatalogen des Rhöngymnasiums Bad Neustadt und des Kurt-Huber-Gymnasiums Gräfelfing J O H A N N E S -

Mehr

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Tutorium Mathematik II, M Lösungen Tutorium Mathematik II, M Lösungen März 03 *Aufgabe Bestimmen Sie durch Hauptachsentransformation Lage und Typ der Kegelschnitte (a) 3x + 4x x + 3x 4x = 0, (b) 3x + 4x x + 3x 4x 6 = 0, (c) 3x + 4x x +

Mehr

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan Mathematik

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan Mathematik Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan Mathematik (Stand: 01.08.2013) (Lehrwerk: Elemente der Mathematik) Klasse 5 Nr. Themen, Schwerpunkte, inhaltsbezogene 1 Natürliche Zahlen und Größen

Mehr

Mathematische Funktionen

Mathematische Funktionen Mathematische Funktionen Viele Schüler können sich unter diesem Phänomen überhaupt nichts vorstellen, und da zusätzlich mit Buchstaben gerechnet wird, erzeugt es eher sogar Horror. Das ist jedoch gar nicht

Mehr

Repetitionsaufgaben: Bruchtermgleichungen

Repetitionsaufgaben: Bruchtermgleichungen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Bruchtermgleichungen Zusammengestellt von Caroline Schaepman, KSR Lernziele: - Eine Bruchgleichung erkennen und durch Multiplikation mit dem Hauptnenner

Mehr

4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Fachbereich Mathematik Prof. Dr. M. Joswig Dr. habil. Sören Kraußhar Dipl.-Math. Katja Kulas 4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Gruppenübung WS /..-7.. Aufgabe G (Geraden im R ) Bestimmen

Mehr

JOHANNES BONNEKOH. Analysis. Allgemeine Hochschulreife und Fachabitur

JOHANNES BONNEKOH. Analysis. Allgemeine Hochschulreife und Fachabitur JOHANNES BONNEKOH Analysis Allgemeine Hochschulreife und Fachabitur Vorwort Vorwort Mathematik ist eine Sprache, die uns hilft die Natur und allgemeine naturwissenschaftliche Vorgänge zu beschreiben. Johannes

Mehr

Komplexe Zahlen. 1) Motivierende Aufgabe. 2) Historisches

Komplexe Zahlen. 1) Motivierende Aufgabe. 2) Historisches Annelie Heuser, Jean-Luc Landvogt und Ditlef Meins im 1. Semester Komplexe Zahlen Will man nur addieren und subtrahieren, multiplizieren und dividieren, kommt man uneingeschränkt mit reellen Zahlen aus.

Mehr

Anhang 5. Eingangstest I. 2. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 3 und Wie groß ist die Summe von Berechnen Sie: : =

Anhang 5. Eingangstest I. 2. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 3 und Wie groß ist die Summe von Berechnen Sie: : = Anhang 5 Eingangstest I 1. Berechnen Sie: 63,568 1000 = 2. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 3. Wie groß ist die Summe von 4 3 und 6 5? 8 4 4. Berechnen Sie: : = 35 15 5. Berechnen Sie:

Mehr

WOCHENPLAN MATHEMATIK

WOCHENPLAN MATHEMATIK Wochenplan Übersicht NACHHILFE WINTERTHUR & ÜRICH WOCHENPLAN MATHEMATIK Mathematik Sekundarstufe Woche Thema Unterthema/ Hilfsmittel 1 : Umformen Klammern, Brüche, Potenzen, Variablen Algebra: Gleichungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Buxtehude Süd Klasse 8

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Buxtehude Süd Klasse 8 1. Terme und mit Klammern Schwerpunkt: Beschreibung von Sachverhalten Schwerpunkt: Problemlösen 1.1 Auflösen und Setzen einer Klammer 1.2 Minuszeichen vor einer Klammer Subtrahieren einer Klammer 1.3 Ausklammern

Mehr