2 Zielentwürfe und Projektvorschläge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 Zielentwürfe und Projektvorschläge"

Transkript

1 Stadtkonzeption Heilbronn 2030 Mobilität und Netze Zielentwürfe und Projektvorschläge 2.1 Radverkehr Zielentwürfe Ausgangsformulierungen 1) Erstellung eines Gesamtkonzepts für Fahrradwege, das Verkehrsströme, Bedarf und Sicherheit berücksichtigt. (Anmerkung: ist vorhanden) 2) Attraktive, direkte und durchgängige Radwegeverbindungen weiter ausbauen 3) Weitere Infrastruktur für Radfahrer ausbauen Änderungen/Ergänzungen aus WS - Radwege besser freihalten - Wunsch nach fließendem Verkehr - Ampelschaltung mehr vom Radverkehr aus denken - "Grüne Welle" für Radfahrer - Auf der Allee das Radfahren verbessern - "Weitere" streichen - Ruhenden Verkehr mitdenken - Fahrradanhänger mitbedenken - Bordsteinabsenkung auf 0% wünschenswert - Konflikt: - Sehbehinderte brauchen Bordsteine zur Orientierung Wunsch: Fahrrad auf Fahrbahn (dann braucht man keine Absenkung)

2 Stadtkonzeption Heilbronn 2030 Mobilität und Netze Projektvorschläge Ausgangsformulierungen 1) Radsharing / Leihfahrräder anbieten (z. B. zum Anschluss an ÖPNV) Änderungen/Ergänzungen aus WS 2) Infrastruktur für E-Bikes - Ladestationen, abschließbare Fahrradgaragen in zentraler Lage (Fahrradtourismus) 3) Weitere Fahrradständer in der Innenstadt aufstellen (Harmonie, Bürgerhaus Böckingen, Theater) - Sichere überdachte Abstellflächen konsequent mitplanen 4) Radverkehr weg vom Gehweg Verlagerung auf die Straße - nur wo es möglich ist - Konflikt Radfahrer/Fußweg (v.a. nachts) - auf gesicherten Schutzstreifen - Konflikt: Viele trauen sich nicht auf der Straße Fahrrad zu fahren - E-Bikes wegen Geschwindigkeit auf Fahrbahn - S-Pedelecs müssen nach Straßenverkehrsordnung auf Fahrbahn Aufklärung darüber - Schaffung von Ausweichrouten auf viel befahrenen Straßen 5) geplante Brücke über Bahnhof: Rampen auf beiden Seiten für Radfahrer - im Moment nicht vorgesehen 6) Geschwindigkeitsreduktion Tempo 30 auf Allee- geteilter Verkehrsraum für Individualverkehr und Fahrradverkehr auf Allee - Fahrrad sollte mit PKW gleichgestellt werden keine Rennstrecken für Autos (Bsp. Allee) 7) Wunsch: Bis 2030 als Ziel: nur 1 Fahrspur pro Seite für Allee - Gutachten sagt: es reicht aus - Konflikt mit Bus, Individualverkehr etc.

3 Stadtkonzeption Heilbronn 2030 Mobilität und Netze Überregionale Verkehrsanbindung Neuer Name für den Themenschwerpunkt: "Regionale und überregionale Verkehrsanbindung" Zielentwürfe Ausgangsformulierungen 1) Überregionale Erreichbarkeit erhöhen und attraktive kommunale Verkehrsinfrastruktur als wichtigen Knotenpunkt gestalten (z. B. ZOB) Änderungen/Ergänzungen aus WS - Statt ZOB besser "Verkehrszentrum" oder "Mobilitätsstation" Projektvorschläge Ausgangsformulierungen 1) Verbesserung des Fernstraßenanschlusses (Anbindung Böllinger Höfe; Neubau Neckartalbrücke A6; durchgehender sechsspuriger Ausbau der A6) 2) Heilbronn in den Schienenfernverkehr einbinden 3) Städtische Voraussetzungen schaffen, dass das Fernbus-Angebot in Heilbronn verbessert werden kann 4) Verlängerung der Neckarschleusen für das 135 Meter Binnenschiff 5) Einrichtung eines zentralen Omnibusbahnhofs (ZOB) im Umfeld des Hauptbahnhofs Änderungen/Ergänzungen aus WS nur politische Einflussnahme möglich - Anbindung Böllinger Höfe: eigenes Projekt! - Böllinger Höfe brauchen auch einen Schienenanschluss - Probleme mit überregionalem Stau Auswirkung auf Verkehr in der Innenstadt nur politische Einflussnahme möglich - Bisher ist HN nicht attraktiv für Fernbusse (fehlende Mobilitätsstation) nur politische Einflussnahme möglich - Infrastrukturverbesserung von Seiten der Stadt umweltschonende Alternativen - ZOBVerkehrszentrum oder Mobilitätsstation

4 Stadtkonzeption Heilbronn 2030 Mobilität und Netze Folgender Projektvorschlag war vorher dem Themenschwerpunkt ÖPNV zugeordnet: Projektvorschlag 6) Stadtbahn: Südwest-Ast realisieren (Stadtbahn-Süd / Zabergäu) Busverbindungen ins Umland (Region) verbessern - Verbesserung Richtung Süden/Süd- Westen wäre gut Projektvorschlag 7) Zusätzliche Infrastruktur: Verlagerung auf Schiene oder Wasserweg - Auch der Güterverkehr sollte bedacht werden (ausstrahlend) - Kombiverkehr: Containerterminal könnte leistungsfähiger sein - Konflikt: Die Stadt kann das nicht beeinflussen Projektvorschlag 8) Anbindung Böllinger Höfe Verbesserung des Anschlusses (Fernstraße+Schiene) Weitere Diskussionspunkte: In stadtnahen Gemeinden sollen HN- Busse fahren (Untergruppenbach etc.) in der Gruppe wird diskutiert, dass dies nicht geht aus rechtlichen Gründen. U.a. sei dies Sache des Landkreises.

5 Stadtkonzeption Heilbronn 2030 Mobilität und Netze Netze Zielentwürfe Ausgangsformulierungen 1) Wasser, Gas und Strom in städtische Hand 2) Digitale Infrastruktur ausbauen schnelles Internet in allen Stadtteilen 3) Ausfallsicherheit und Netzstabilität gewährleisten (z. B. Strom) 4) Heilbronn als Smart City entwickeln (intelligente Vernetzung in der Stadt) Änderungen/Ergänzungen aus WS - Auch Datennetz - Ist kein Ziel sondern Ausfallsicherheit - Nahwärmenetze ergänzen - Kompetenz in Sachen Strom bei der Stadt aufbauen - Abhängigkeit bewusst werden - Lieber nicht "smart city", sondern Netzinfrastruktur stärken - "pro" smart city von der Funktion her - Z.B. Verkehrsströme lenken - Apps: wo gibt es freie Leihfahrräder, wo ist die nächste Tankstelle, wo fährt die nächste Bahn (z.b. Verspätungen sollten schnell angezeigt werden) - Vernetzung der Apps sollte möglich sein mit Echtzeitdaten - Echtzeitinformation zu Buszeiten (App) per Smartphone Zielvorschlag 5) - Stadtnah Strom nachhaltig und umweltfreundlich produzieren - Gas- und Wasserversorgung: nachhaltig und umweltfreundlich - In der Stadt sollte selbst Energie produziert werden (Windräder, Photovoltaik, etc.) - 2 Standorte werden für Windräder geprüft

6 Stadtkonzeption Heilbronn 2030 Mobilität und Netze Projektvorschläge Ausgangsformulierungen 1) Freies WLAN in der Innenstadt anbieten Änderungen/Ergänzungen aus WS 3 Priorisierung der Zielentwürfe und Projektvorschläge Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, die aus ihrer Sicht jeweils fünf wichtigsten Zielentwürfe (3.1) und Projektvorschläge (3.2) auszuwählen. Es sind bereits die Ergänzungen und Änderungen aus der ersten Werkstatt sowie neue Zielentwürfe und Projektvorschläge aus der zweiten Werkstatt berücksichtigt. Während der Werkstatt wurden noch Änderungen an den Namen der Themenschwerpunkte vorgenommen: ÖPNV Städtischer ÖPNV Überregionale Verkehrsanbindung Regionale und überregionale Verkehrsanbindung Desweiteren entstand noch ein zusätzlicher Zielentwurf im Themenschwerpunkt " : 3.1 Wichtigkeit der Zielentwürfe Zielentwurf Themenschwerpunkt Anzahl der Punkte Stärkung des Umweltverbunds (Fußgänger, 9 Radfahrer, ÖPNV) und über- wiegend Vorrang des ÖPNV gegenüber dem Individualverkehr Die Attraktivität des ÖPNV wird gesteigert durch eine Verdichtung und Erweiterung des Angebots Städtischer ÖPNV 9

7 Stadtkonzeption Heilbronn 2030 Mobilität und Netze Zielentwurf Themenschwerpunkt Anzahl der Punkte eine bessere Vertaktung der Angebote eine höhere Verlässlichkeit Verbesserung des Güterverkehrs und der Logistik bis zum Endabnehmer 7 Überregionale Erreichbarkeit erhöhen und attraktive kommunale Verkehrsinfrastruktur als wichtigen Knotenpunkt gestalten (z. B. Mobilitätsstation) Wasser, Gas und Strom in städtische Hand Erstellung eines Gesamtkonzepts für Fahrradwege, das Verkehrsströme, Bedarf und Sicherheit berücksichtigt. (Anmerkung: ist vorhanden) Attraktive, direkte und durchgängige Radwegeverbindungen weiter ausbauen Weitere Infrastruktur für Radfahrer ausbauen Heilbronn als Smart City entwickeln (intelligente Vernetzung in der Stadt) Neue, nachhaltige Mobilität und Vernetzung der Verkehrsangebote fördern Regionale und überregionale Verkehrsanbindung Netze 6 Radverkehr 5 Radverkehr 5 Radverkehr 4 Netze Verkehre minimieren Fußgängersicherheit und Erhöhung der Attraktivität der Stadt für Fußgänger Ziel: Stadtnah Strom nachhaltig und umweltfreundlich produzieren Gas- und Wasserversorgung: nachhaltig und umweltfreundlich Regionale und überregionale Verkehrsanbindung ÖPNV-Erreichbarkeit mit Siedlungspolitik 1 abstimmen Umweltschonender ÖPNV Städtischer ÖPNV 1 Digitale Infrastruktur ausbauen schnelles Internet in allen Stadtteilen Ausfallsicherheit und Netzstabilität gewährleisten (z. B. Strom) Verkehrssicherheit erhöhen und Verkehrsumfeld und Umwelt schonen. Netze 0 Netze 0 0

8 Stadtkonzeption Heilbronn 2030 Mobilität und Netze Zielentwurf Themenschwerpunkt Anzahl der Punkte Barrierefreiheit des ÖPNV Städtischer ÖPNV 0 Neues Ziel (noch zu formulieren): - Bei Baustellen auch Radverkehr mitdenken - Berücksichtigung der Interessen von Fußgängern und Radfahrern während Baustellen Wichtigkeit der Projektvorschläge Projektvorschlag Themenschwerpunkt Anzahl der Punkte Einrichtung eines zentralen Regionale und überregionale Verkehrsanbindung 8 Omnibusbahnhofs (ZOB) im Umfeld des Hauptbahnhofs ÖPNV mit alternativen Finanzierungsmöglichkeiten Städtischer ÖPNV 7 (z. B. umlagenfinanziert; höhere Bußgelder bei Autofahrern, häufigere Kontrollen) Infrastruktur im Straßenraum zugunsten des Busverkehrs gestalten (Busbevorrechtigung, Busbeschleunigung, Busspuren nach Möglichkeit ausweiten). Städtischer ÖPNV 7 Die Stadt wird attraktiver für Fußgänger u. a. durch: Das Fußwegekonzept wird konsequent umgesetzt und ausgeweitet Herstellung von Barrierefreiheit für Fußgänger Optimierung der Fußgän- 6

9 Stadtkonzeption Heilbronn 2030 Mobilität und Netze Projektvorschlag Themenschwerpunkt Anzahl der Punkte gerampeln (Querung aller Fahrbahnen auf einmal; bedarfsangepasste Schaltungen) Gesamtverkehrskonzept erstellen (Umfassendes ist vorgesehen für 2016/2017) Stadtbahn: Südwest-Ast realisieren (Stadtbahn-Süd / Zabergäu) Radverkehr weg vom Gehweg Verlagerung auf die Straße (sicher und wo möglich) Anbindung Böllinger Höfe Verbesserung des Anschlusses (Fernstraße+Schiene) Verhaltensänderungen zum Umstieg auf den Umweltverbund fördern, z. B: Mobilitätsberater, Infokampagnen Die Parkraumbewirtschaftung wird ausgeweitet und besser kontrolliert; das Parken wird stärker gebündelt (Parkhäuser, P&R). Weitere Fahrradständer in der Innenstadt aufstellen (Harmonie, Bürgerhaus Böckingen, Theater) Übergreifende Echtzeitinformation der Verkehrsträger / Verbünde verfügbar machen Geplante Brücke über Bahnhof: Rampen auf beiden Seiten für Radfahrer Zusätzliche Infrastruktur: Verlagerung auf Schiene oder Wasserweg Regionale und überregionale Verkehrsanbindung Radverkehr 4 Regionale und überregionale Verkehrsanbindung Radverkehr 3 Städtischer ÖPNV 2 Radverkehr 2 Regionale und überregionale Verkehrsanbindung Tarifangebot vereinfachen Städtischer ÖPNV 1 E-Ticket weiterentwickeln und Städtischer ÖPNV 1 Angebot ausbauen (z. B. räumlicher Geltungsbereich, Carsharing, Leihfahrrad) Infrastruktur für E-Bikes - Radverkehr

10 Stadtkonzeption Heilbronn 2030 Mobilität und Netze Projektvorschlag Themenschwerpunkt Anzahl der Punkte Ladestationen, abschließbare Fahrradgaragen in zentraler Lage (Fahrradtourismus) Heilbronn in den Schienen- Regionale und überregionale Ver- 1 fernverkehr einbinden Angebote ÖPNV erweitern (Bürgerbus, Anrufsammeltaxi, Linientaxi, Optimierung Liniennetz Stadtbus) Radsharing / Leihfahrräder anbieten (z. B. zum Anschluss an ÖPNV) Verbesserung des Fernstraßenanschlusses (Anbindung Böllinger Höfe; Neubau Neckartalbrücke A6; durchgehender sechsspuriger Ausbau der A6) Städtische Voraussetzungen schaffen, dass das Fernbus- Angebot in Heilbronn verbessert werden kann Verlängerung der Neckarschleusen für das 135 Meter Binnenschiff Freies WLAN in der Innenstadt anbieten kehrsanbindung Städtischer ÖPNV 0 Radverkehr 0 Regionale und überregionale Verkehrsanbindung Regionale und überregionale Verkehrsanbindung Regionale und überregionale Verkehrsanbindung Netze

11 Stadtkonzeption Heilbronn 2030 Mobilität und Netze Marke Heilbronn: Zuordnen der Projektvorschläge zu den Markenbausteinen Um die "Marke Heilbronn" mit Projekten der Stadtkonzeption Heilbronn 2030 zukünftig zu untermauern, bewerten die Teilnehmenden die Projektvorschläge danach, ob sie einen starken, direkten Bezug zu den Markenbausteinen haben. Es sind bereits die Ergänzungen und Änderungen aus der ersten Werkstatt sowie neue Projektvorschläge aus der zweiten Werkstatt berücksichtigt. Projektentwurf (gekürzte Bezeichnung) Markenbaustein Gesamtverkehrskonzept erstellen wirtschaftsstark weltoffen naturverbunden Die Stadt wird attraktiver für Fußgänger u. a. durch: Fußwegekonzept, Barrierefreiheit, Fußgängerampeln Verhaltensänderungen zum Umstieg auf den Umweltverbund fördern, z. B: Mobilitätsberater, Infokampagnen Die Parkraumbewirtschaftung wird ausgeweitet und besser kontrolliert; das Parken wird stärker gebündelt ÖPNV mit alternativen Finanzierungsmöglichkeiten (z. B umlagenfinanziert; höhere Bußgelder bei Autofahrern, häufigere Kontrollen) Tarifangebot vereinfachen Angebote ÖPNV erweitern Übergreifende Echtzeitinformation der Verkehrsträger / Verbünde verfügbar machen E-Ticket weiterentwickeln und Angebot ausbauen (z. B. räumlicher Geltungsbereich, Carsharing, Leihfahrrad) Stadtbahn: Südwest-Ast realisieren (Stadtbahn-Süd / Zabergäu) Infrastruktur im Straßenraum zugunsten des Busverkehrs gestalten (Busbevorrechtigung, Busbeschleunigung, Busspuren nach Möglichkeit ausweiten). Radsharing / Leihfahrräder anbieten (z. B. zum Anschluss an ÖPNV) Infrastruktur für E-Bikes - Ladestationen, abschließbare 2 1 0

12 Stadtkonzeption Heilbronn 2030 Mobilität und Netze Fahrradgaragen in zentraler Lage Weitere Fahrradständer in der Innenstadt aufstellen (Harmonie, Bürgerhaus) Verbesserung des Fernstraßenanschlusses Heilbronn in den Schienenfernverkehr einbinden Städtische Voraussetzungen schaffen, dass das Fernbus Angebot in Heilbronn verbessert werden kann Verlängerung der Neckarschleusen für das 135 Meter Binnenschiff Einrichtung einer zentralen Mobilitätsstation im Umfeld des Hauptbahnhofs Neue Brücke über Bahnhof mit Rampe für Fahrradfahrer Busverbindung ins Umland verbessern Zusätzliche Infrastruktur: Verlagerung auf Schiene oder Wasserweg Anbindung Böllinger Höfe Verlagerung Radverkehr auf die Straße (sicher und wo möglich) 0 0 2

Mobilität in der Innenstadt. Göppingen auf dem Weg zu einem Mobilitätskonzept

Mobilität in der Innenstadt. Göppingen auf dem Weg zu einem Mobilitätskonzept Mobilität in der Innenstadt Göppingen auf dem Weg zu einem Mobilitätskonzept Mobilität in der Innenstadt Göppingen auf dem Weg zu einem Mobilitätskonzept Teil 1: Wo stehen wir heute? Wo geht es hin? Teil

Mehr

Mobilitätsmanagement der Stadt Feldkirch

Mobilitätsmanagement der Stadt Feldkirch Mobilitätsmanagement der Stadt Feldkirch DI Stefan Duelli Abteilung Stadtplanung Amt der Stadt Feldkirch Mobilitätsmanagement der Stadt Feldkirch DI Stefan Duelli Abt. Stadtplanung Amt der Stadt Feldkirch

Mehr

Acht gute Gründe für acht neue Stationen

Acht gute Gründe für acht neue Stationen Schnell Umweltfreundlich Leistungsfähig Nord-Süd Stadtbahn Köln Acht gute Gründe für acht neue Stationen Die Nord-Süd Stadtbahn leistet einen wichtigen Beitrag zur Stadtentwicklung. Köln und die Kölner

Mehr

Dokumentation. Expertenworkshop Nachhaltige Mobilitätsentwicklung. Donnerstag, 06. November 2014, Uhr im Bergischen Löwen

Dokumentation. Expertenworkshop Nachhaltige Mobilitätsentwicklung. Donnerstag, 06. November 2014, Uhr im Bergischen Löwen Dokumentation Expertenworkshop Nachhaltige Mobilitätsentwicklung Donnerstag, 06. November 2014, 18.00-21.00 Uhr im Bergischen Löwen durchgeführt durch: Stabsstelle Stadtentwicklung Strategische Verkehrsentwicklung

Mehr

Vaihingen Mitte ein Ortskern mit vielen Straßen und Durchgangsverkehr

Vaihingen Mitte ein Ortskern mit vielen Straßen und Durchgangsverkehr Vaihingen Mitte ein Ortskern mit vielen Straßen und Durchgangsverkehr Seit Jahrzenhnten ist die die Vaihinger Mitte unattraktiv und von Autostraßen dominiert Durch die Nord-Süd-Straße mit ihrer Ostumfahrung

Mehr

Stadtteilleitlinien Wiehre (mit Oberau)

Stadtteilleitlinien Wiehre (mit Oberau) Stadtteilleitlinien Wiehre (mit Oberau) STELL Wiehre AK Mobilität & Verkehr Seite 1 STELL Wiehre AK Mobilität und Verkehr Vision Mobilität in der Balance Entspanntes Miteinander aller Verkehrsteilnehmer

Mehr

Trasse Mitte-Nord. a) Bahnhofstraße/St.-Guido-Straße Optimierung Grünfläche

Trasse Mitte-Nord. a) Bahnhofstraße/St.-Guido-Straße Optimierung Grünfläche Trasse Mitte-Nord a) Bahnhofstraße/St.-Guido-Straße Optimierung Grünfläche Die Grünfläche zwischen der Fahrbahn und dem Radweg (auf Höhe der Villa Ecarius) erhöht das Risiko für Radfahrer in der Einmündung

Mehr

ICH. und die Anderen

ICH. und die Anderen ICH und die Anderen ICH und die Anderen Wenn es zwischen Auto und Rad auf Baden-Württembergs Straßen kracht, sind hierfür in 63 Prozent der Fälle die Autofahrer verantwortlich. Das sind die häufigsten

Mehr

Reutlinger Radhauptrouten

Reutlinger Radhauptrouten Reutlinger Radhauptrouten Der Baustein zur Verkehrsstrategie 1 Sehr geehrte Frau Hotz, Reutlinger Radhauptrouten (Detailvorschlag anbei) um Reutlingen für den Radverkehr attraktiver zu machen, schlagen

Mehr

urban und mobil klimafreundliche Verkehrskonzepte als städtebauliche Aufgabe Dipl.-Ing. Tobias Häberle, Stadtplanungsamt Augsburg

urban und mobil klimafreundliche Verkehrskonzepte als städtebauliche Aufgabe Dipl.-Ing. Tobias Häberle, Stadtplanungsamt Augsburg urban und mobil klimafreundliche Verkehrskonzepte als städtebauliche Aufgabe Dipl.-Ing. Tobias Häberle, Stadtplanungsamt Augsburg Ausgangssituation Mobilität (= Anzahl der Wege) ist in Deutschland langfristig

Mehr

Fortschreibung Verkehrs- und Parkraumkonzept in Radebeul-Ost für die Hauptstraße und nähere Umgebung

Fortschreibung Verkehrs- und Parkraumkonzept in Radebeul-Ost für die Hauptstraße und nähere Umgebung Stadt Radebeul I Geschäftsbereich Stadtentwicklung Öffentlichkeitsbeteiligung vom 02. März bis 31. März 2015 Fortschreibung Verkehrs- und Parkraumkonzept in Radebeul-Ost für die Hauptstraße und nähere

Mehr

Was geben Kommunen für Mobilität aus Das Beispiel Stuttgart

Was geben Kommunen für Mobilität aus Das Beispiel Stuttgart Was geben Kommunen für Mobilität aus Das Beispiel Stuttgart ADAC-Fachveranstaltung Erhaltung und Finanzierung kommunaler Straßen Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Tritschler Was geben Kommunen für Mobilität aus? Durch

Mehr

Ergebnisse Forderungen Jugendforum Mobilität vom

Ergebnisse Forderungen Jugendforum Mobilität vom Ergebnisse Forderungen Jugendforum Mobilität vom 23.10.2014 Arbeitsgruppe Fahrrad 1. Mehr Sicherheit für Radfahrer. Bessere Radwege - Radwege besser markieren - 1 Spur nur für Radfahrer - Fahrradwege und

Mehr

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung für das EFRE Projekt elektrisch.mobil.owl

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung für das EFRE Projekt elektrisch.mobil.owl Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung für das EFRE Projekt elektrisch.mobil.owl 18.00 Uhr: Begrüßung mit Vorstellung der Gesamtinitiative Dr. Oliver Hermann, Präsident der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Mehr

Stadtkonzeption Heilbronn 2030 Werkstatt (Zusammen-) Leben in der Stadt

Stadtkonzeption Heilbronn 2030 Werkstatt (Zusammen-) Leben in der Stadt Stadtkonzeption Heilbronn 2030 Werkstatt (Zusammen-) Leben in der Stadt 21.10.15 2 ergänzt. Danach werden die Zielentwürfe für die Themenschwerpunkte "Vielfältiges Zusammenleben in der Stadt - Rahmenbedingungen

Mehr

Flinkster als Teil des ÖPNV

Flinkster als Teil des ÖPNV Flinkster als Teil des ÖPNV IVS Sympositium 2012 CarSharing Rolf Lübke Stuttgart 26.09.2012 Fuhrparkgruppe Internationaler Mobilitätsdienstleister als Teil der Bahn Fuhrparkgruppe DB FuhrparkService DB

Mehr

Olympia 2024 Herausforderungen und Chancen für die Mobilität

Olympia 2024 Herausforderungen und Chancen für die Mobilität Olympia 2024 Herausforderungen und Chancen für die Mobilität 14. Juli 2015 Andreas Rieckhof, Staatsrat Verkehr der BWVI Dr. Peter Bischoff, SHP Ingenieure Planung für Olympia 2024 Gesamtkonzept Bewerbungsstrategie

Mehr

Das Fahrrad im Mobilitätsmix

Das Fahrrad im Mobilitätsmix Das Fahrrad im Mobilitätsmix VBN & ZVBN Werkstattgespräch: Vernetzte Mobilität Wie multimodal wollen, können und werden wir sein? Klaus-Peter Land, Geschäftsführer ADFC Bremen Fahrrad: Nutzung steigt ÖPNV-Werkstattgespräch:

Mehr

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit 1. Du kommst an eine Straße mit diesem Verkehrszeichen. Darfst du in die Straße mit deinem Fahrrad einfahren? ( Ja, ich darf einfahren ( Nein, es ist nicht erlaubt 2. Darfst du dich als Radfahrer an andere

Mehr

DIE GERNE MEHRGLEISIG UNTERWEGS SIND: DER VVS-MOBILPASS.

DIE GERNE MEHRGLEISIG UNTERWEGS SIND: DER VVS-MOBILPASS. Der VVS-Mobilpass FÜR ALLE, DIE GERNE MEHRGLEISIG IG UNTERWEGS SIND: DER VVS-MOBILPASS. MIT EINER KARTE BUS, BAHN, AUTO UND FAHRRAD NUTZEN. vvs.de Partner im Verbund Call a Bike Nutzen Sie die Leistungen

Mehr

Mobilität in Stuttgart

Mobilität in Stuttgart Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag von BSK Kommunikation Studiendesign Zielsetzung Genutzte Mobilitätsformen und Einschätzung alternativer Mobilitätskonzepte in Stuttgart. Grundgesamtheit/

Mehr

Mobilitätsnetz Heidelberg Konzept HD Hbf Nord. Ingolf Hetzel VCD Rhein-Neckar Heidelberg, 12.12.2013

Mobilitätsnetz Heidelberg Konzept HD Hbf Nord. Ingolf Hetzel VCD Rhein-Neckar Heidelberg, 12.12.2013 Mobilitätsnetz Heidelberg Konzept HD Hbf Nord Ingolf Hetzel VCD Rhein-Neckar Heidelberg, 12.12.2013 Ziele von Stadtentwicklung und Verkehrsplanung in HD Verkehrsentwicklungsplan: Verkehrswende! - Verlagerung

Mehr

Protokoll Strategieworkshop zum integrierten Klimaschutz im Landkreis Göppingen Nachhaltige Mobilität

Protokoll Strategieworkshop zum integrierten Klimaschutz im Landkreis Göppingen Nachhaltige Mobilität Prtkll Strategiewrkshp zum integrierten Klimaschutz im Landkreis Göppingen Nachhaltige Mbilität Datum Dnnerstag, 7. März 2013 Uhrzeit 17:00 bis 20:15 Uhr Ort Hhenstaufen-Saal im Landratsamt Göppingen (Lrcher

Mehr

Menschen mit Migrationshintergrund - Wie erfolgreich in das kommunale Mobilitätsmanagement einbinden?

Menschen mit Migrationshintergrund - Wie erfolgreich in das kommunale Mobilitätsmanagement einbinden? Menschen mit Migrationshintergrund - Wie erfolgreich in das kommunale Mobilitätsmanagement einbinden? Astrid Tschann (Stadt Offenbach) Heike Mühlhans (ivm GmbH) Mechtild Stiewe (ILS Dortmund) Lage Stadt

Mehr

Herausforderungen in den Bereichen Daseinsvorsorge und Mobilität in den ländlichen Räumen Thüringens

Herausforderungen in den Bereichen Daseinsvorsorge und Mobilität in den ländlichen Räumen Thüringens v Herausforderungen in den Bereichen Daseinsvorsorge und Mobilität in den ländlichen Räumen Thüringens Dr. Klaus Bongartz Abteilung: Strategische Landesentwicklung, Kataster- und Vermessungswesen im Thüringer

Mehr

Radverkehrskonzept für die Kölner Innenstadt

Radverkehrskonzept für die Kölner Innenstadt Radverkehrskonzept für die Kölner Innenstadt Führungsformen des Radverkehrs Facharbeitskreis, 30. Juni 2014 Peter Gwiasda, Planungsbüro VIA eg, Köln 1 Inhalte Workshop 2: Führungsformen des Radverkehrs

Mehr

Car-Sharing Baustein kommunaler Mobilitätsstrategien in Bremen

Car-Sharing Baustein kommunaler Mobilitätsstrategien in Bremen Car-Sharing Baustein kommunaler Mobilitätsstrategien in Bremen Michael Glotz-Richter Freie Hansestadt Bremen Referent Nachhaltige Mobilität beim Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa Willkommen in

Mehr

Mobilitätsräume sind Stadträume

Mobilitätsräume sind Stadträume Mobilitätsräume sind Stadträume Strategien und Instrumente für Quartiere Klimaschutz und Mobilität - wie bewegen wir was? 25. November 2014 Neue Mobilitätsformen 1 Klinikum Bremen Mitte 2 1. Mobilität

Mehr

Umgestaltung Klosterstern und Umgebung. Informationsveranstaltung am 4. Juni 2015

Umgestaltung Klosterstern und Umgebung. Informationsveranstaltung am 4. Juni 2015 Informationsveranstaltung am 4. Juni 2015 Programm 19:00 Uhr Begrüßung und Einführung Pastor Michael Watzlawik, Hauptkirche St. Nikolai Markus Birzer, Moderation Hans Grote, Landesbetrieb Straßen, Brücken

Mehr

MOBILITÄT NEU DENKEN

MOBILITÄT NEU DENKEN VON DER KOEXISTENZ ZUR KOOPERATION ANDREAS HERRMANN Operationelles Programm EFRE Sachsen-Anhalt 2007 2013 Projektnummer: EFRE16.1.06.14.00034 WICHTIGE ANSATZPUNKTE zu viele schwere und tödliche Verkehrsunfälle,

Mehr

Mobilität in Stadt- und Ortsteilzentren Erfahrungen aus NRW-Programmkommunen

Mobilität in Stadt- und Ortsteilzentren Erfahrungen aus NRW-Programmkommunen Mobilität in Stadt- und Ortsteilzentren Erfahrungen aus NRW-Programmkommunen Transferwerkstatt Aktive Stadt- und Ortsteilzentren, Bad Driburg, 08. April 2013 1 Mobilität in Stadt- und Ortsteilzentren Erfahrungen

Mehr

Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg

Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg Mehr Fahrrad im Alltag das RadNETZ macht s möglich Das RadNETZ. Gut ankommen. An die Pedale, Baden-Württemberg! Arbeit, Schule, Einkauf das RadNETZ Baden-Württemberg

Mehr

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte - Martin Haag imove Institut für Mobilität & Verkehr der TU Kaiserslautern Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte - Renaissance der Stadt durch steigende Mobilitätskosten

Mehr

Vor der Haustür. Hinweise!

Vor der Haustür. Hinweise! Vor der Haustür Du kennst Dich in Deiner Straße sicher gut aus. Denke daran, trotzdem auf andere Fußgänger, Radfahrer und Fahrzeuge zu achten, wenn Du aus der Haustür gehst. Erläutern Sie Ihrem Kind die

Mehr

Frage 1: Ein Radweg ist durch nachstehendes Schild gekennzeichnet. Muss ich ihn zwingend benutzen?

Frage 1: Ein Radweg ist durch nachstehendes Schild gekennzeichnet. Muss ich ihn zwingend benutzen? Quiz Rund ums Radeln Kleine Zeichenkunde Frage 1: Ein Radweg ist durch nachstehendes Schild gekennzeichnet. Muss ich ihn zwingend benutzen? Ja, es gibt keine Ausnahme. Ja, aber geschlossene Verbände, die

Mehr

Radverkehrsstrategie für Nürnberg

Radverkehrsstrategie für Nürnberg Radverkehrsstrategie für Nürnberg Frank Jülich Verkehrsplanungsamt Stadt Nürnberg - Nationaler Radverkehrskongress 30.05.2011 in Nürnberg Logo zur Kampagne Radverkehr in Nürnberg Gute Gründe für mehr Radverkehr

Mehr

Bringt die nächste Generation die Mobilitätswende?

Bringt die nächste Generation die Mobilitätswende? Dr. Tilman Schenk Mobilitätswende Abkehr von der fossil angetriebenen Mobilität? Durch neue Technologien? Umorientierung zu anderen Verkehrsmitteln? Bedeutungszuschreibungen Verliert das eigene Auto an

Mehr

Radoffensive Eisenstadt Beispiele Umsetzungen und Planungen Foto: PanMobile

Radoffensive Eisenstadt Beispiele Umsetzungen und Planungen Foto: PanMobile Radoffensive Eisenstadt Beispiele Umsetzungen und Planungen Werner Fleischhacker, Stadt Eisenstadt Christian Grubits, Verkehrsplanung Radgipfel Burgenland 2016 Eisenstadt, 24. Juni 2016 Ausgangslage fehlende

Mehr

Klug, klüger, Kopenhagen

Klug, klüger, Kopenhagen Klug, klüger, Kopenhagen Smartest Cities -Ranking - Kopenhagen ist die schlauste Stadt Europas Jetzt ist es raus: Kopenhagen ist die schlauste Stadt Europas. Überhaupt sind vi e- le der nordeuropäischen

Mehr

Bus-Profiaufgaben. Im VRR Gebiet unterwegs. 1. Schreibe deinen Wohnort oder Kreis auf. Welche Stadt liegt in der Nähe.

Bus-Profiaufgaben. Im VRR Gebiet unterwegs. 1. Schreibe deinen Wohnort oder Kreis auf. Welche Stadt liegt in der Nähe. 01 Zuhause im VRR Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (=VRR) hat seinen Namen von den Flüssen Rhein und Ruhr. Im VRR-Gebiet wohnen sehr viele Menschen. Sie nutzen Busse und Bahnen in ihrer Stadt. Viele Menschen

Mehr

Stärkung der TEN-T Knotenfunktion in der Hauptstadtregion Projekte & Maßnahmen aus Sicht der Wirtschaft

Stärkung der TEN-T Knotenfunktion in der Hauptstadtregion Projekte & Maßnahmen aus Sicht der Wirtschaft Stärkung der TEN-T Knotenfunktion in der Hauptstadtregion Projekte & Maßnahmen aus Sicht Inhalt Lage in Europa Wirtschaftliche & verkehrliche Entwicklung der Region Projekte & Maßnahmen aus Sicht Lage

Mehr

GewerbeExWoSt 2. Workshop zum Entwicklungskonzept Gewerbequartier Lechhausen Nord

GewerbeExWoSt 2. Workshop zum Entwicklungskonzept Gewerbequartier Lechhausen Nord GewerbeExWoSt 2. Workshop zum Entwicklungskonzept Gewerbequartier Lechhausen Nord Chancen und Perspektiven für eine nachhaltige Qualifizierung des Gewerbequartiers Lechhausen Nord Augsburg 26. Oktober

Mehr

MaSSnahmenraum Rathausumfeld + Campus

MaSSnahmenraum Rathausumfeld + Campus MaSSnahmenraum Rathausumfeld + Campus 8 7. Quartierspark Bildungslandschaft. Energetische Sanierung FSG und Kulturforum. Gestaltung Schulhof FSG. Barrierefreie Erschließung und energetische Sanierung Berufskolleg.

Mehr

4. Verkehrsführung ( Fahrrad, PKW, Bus) Auswertung

4. Verkehrsführung ( Fahrrad, PKW, Bus) Auswertung 4. Verkehrsführung ( Fahrrad, PKW, Bus) Auswertung 1. * Fahrradspur 2. *kein Durchgangsverkehr, so wie vor Jahren schon 3. *für den Bus offen 4. * Einbahnstraße ab Müncheberger Straße Richtung Nord 5.

Mehr

Clever vernetzt. Intelligente Mobilitätskonzepte von DB Rent.

Clever vernetzt. Intelligente Mobilitätskonzepte von DB Rent. Clever vernetzt. Intelligente Mobilitätskonzepte von DB Rent. Willkommen beim Experten für intelligente Mobilitätskonzepte. Die Mobilität der Zukunft ist mehr als ein Fuhrparkkonzept. DB Rent erarbeitet

Mehr

Ansprache Landrat Günter Rosenke, 20.April 2009, Uhr Kreisverwaltung Euskirchen Thema: Mobilitätsmanagement für Senioren

Ansprache Landrat Günter Rosenke, 20.April 2009, Uhr Kreisverwaltung Euskirchen Thema: Mobilitätsmanagement für Senioren Ansprache Landrat Günter Rosenke, 20.April 2009, 10.00 Uhr Kreisverwaltung Euskirchen Thema: Mobilitätsmanagement für Senioren (es gilt das gesprochene Wort) Anrede, Begrüßung, Der Kreis Euskirchen setzt

Mehr

Das RBL aus Landessicht

Das RBL aus Landessicht Das RBL aus Landessicht Stefan Karnop Referatsleiter Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt (MLV) BDO Experten-Forum 2016 Bus 4.0 am 15. März 2016 in Berlin Gliederung

Mehr

DER Mobilitätsdienstleister der Landeshauptstadt Potsdam

DER Mobilitätsdienstleister der Landeshauptstadt Potsdam ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH DER Mobilitätsdienstleister der Landeshauptstadt Potsdam Geschichte und Gegenwart des ÖPNV in Potsdam 1 Jährlich nutzen über 31 Millionen Fahrgäste die Bahnen und Busse

Mehr

Urbane Mobilität der Zukunft

Urbane Mobilität der Zukunft Urbane Mobilität der Zukunft 28. Juni 2013 Smart City Wohin? City Mobility 2025 Dienstleistungen: 24/7 WLAN vernetzte Stadt Ausbau ÖPNV Maßnahmen/ Modulare Bausteine Politisch (Verkehr, Umwelt,..), legal

Mehr

Mobilität im Alter unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte

Mobilität im Alter unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte Mobilität im Alter unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte Prof. Dr. H.J. Kaiser, Institut f. Psychogerontologie d. Universität Erlangen-Nürnberg Teil 1: Ein Blick auf das Umweltbewusstsein in Deutschland

Mehr

Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg

Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg Winfried Hermann Minister für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg Stuttgart, 11. Juni 2015 Herausforderung: Klimawandel Folie

Mehr

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim Termin: Mittwoch, 10. Juni 2015 von 16:00 bis 18:30 Uhr Ort: Konferenzraum B 004 (EG), Landratsamt Heidenheim 10.06.2015

Mehr

Reisebericht Fernreisebus Aachen Bonn und zurück

Reisebericht Fernreisebus Aachen Bonn und zurück Reisebericht Fernreisebus Aachen Bonn und zurück Mittwoch, 06.04.2016 Die Fahrt beginnt schon früh, um kurz nach sieben Uhr. Anreise mit PKW. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln würde bedeuten Rurtahlbahn

Mehr

Wir bewegen Regensburg Mobilität gestalten mehr Lebensqualität in der Stadt

Wir bewegen Regensburg Mobilität gestalten mehr Lebensqualität in der Stadt Wir bewegen Regensburg Mobilität gestalten mehr Lebensqualität in der Stadt Regine Wörle regine.woerle@adfc-bayern.de Klaus Wörle woerle@adfc-regensburg.de Fahrradlobby Öffentlichkeitsarbeit Verkehrspolitik

Mehr

Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben

Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben Ulf Middelberg, Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, 12.11.2013 1 Positive Fahrgastentwicklung (in Mio.) 160,0 140,0 120,0 100,0 80,0 60,0 40,0 20,0 0,0

Mehr

Zukunft der Region durch nachhaltige Verkehrsentwicklung - Beispiele erfolgreicher Straßenbahnprojekte

Zukunft der Region durch nachhaltige Verkehrsentwicklung - Beispiele erfolgreicher Straßenbahnprojekte Zukunft der Region durch nachhaltige Verkehrsentwicklung - Beispiele erfolgreicher Straßenbahnprojekte Vortrag durch Gunnar Heipp Leiter Strategische Planungsprojekte Münchner Verkehrsgesellschaft mbh

Mehr

Weitere Entwicklung der Europäischen Metropolregion Stuttgart als Modell für eine funktionsfähige und nachhaltige Mobilitätsregion

Weitere Entwicklung der Europäischen Metropolregion Stuttgart als Modell für eine funktionsfähige und nachhaltige Mobilitätsregion REGIONALVERBAND HEILBRONNFRANKEN Verbandsversammlung 15. Juli 2016 öffentlich Bearbeiter: Christof Krämer Tagesordnungspunkt 5 VORLAGE: (VV) 9/98 Anlage: 1 Weitere Entwicklung der Europäischen Metropolregion

Mehr

Ein optimal beradelbarer Stadtteil. Wolfgang Aichinger Berater für nachhaltige Mobilität, Berlin 26. Juni 2015, Wien, Donaufeld

Ein optimal beradelbarer Stadtteil. Wolfgang Aichinger Berater für nachhaltige Mobilität, Berlin 26. Juni 2015, Wien, Donaufeld Ein optimal beradelbarer Stadtteil Wolfgang Aichinger Berater für nachhaltige Mobilität, Berlin 26. Juni 2015, Wien, Donaufeld Fahrradstadt 2.0 Aufholbewegung seit den 70er Jahren GRÜNDE Marie Kåstrup,

Mehr

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i. d. F. vom 10.05.2012 Vorbemerkung Mobilitäts- und Verkehrserziehung ist eine übergreifende

Mehr

Modellregion Großraum Graz

Modellregion Großraum Graz Modellregion Großraum Graz Elektromobilität als Säule eines nachhaltigen integrierten Mobilitätssystems im Großraum Graz DI Robert SCHMIED GF e-mobility Graz GmbH Großraum Graz: Graz und alle 58 Umlandgemeinden

Mehr

VCD Verkehrsclub Deutschland Ortsgruppe Fellbach. Sicherheit im Radverkehr Was können wir dafür tun?

VCD Verkehrsclub Deutschland Ortsgruppe Fellbach. Sicherheit im Radverkehr Was können wir dafür tun? VCD Verkehrsclub Deutschland Ortsgruppe Fellbach Sicherheit im Radverkehr Was können wir dafür tun? Überblick Unterarten der Gattung Radler Allgemeine Fahrtipps Unfall-Ursachen und was wir tun können Verkehrsinfrastruktur

Mehr

Wie schafft eine Stadt oder eine Region dank intelligenter Systeme mehr Lebensqualität und schont dabei erst noch die Ressourcen?

Wie schafft eine Stadt oder eine Region dank intelligenter Systeme mehr Lebensqualität und schont dabei erst noch die Ressourcen? Smarter Cities in der Schweiz Wie schafft eine Stadt oder eine Region dank intelligenter Systeme mehr Lebensqualität und schont dabei erst noch die Ressourcen? 3. Dezember 2014 AG, Smarter Cities Leader

Mehr

MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT

MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT 4. Nationaler Radverkehrskongress Potsdam, 18./19.05.2015 Jürgen Roß, VBB Bereichsleiter Planung und Fahrgastinformation

Mehr

SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN

SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN Wir bringen Bayern aufs Rad Kann ich, soll ich, muss ich? Zeichen 237 Radweg (Benutzungspflicht) Ein Radweg darf ausschließlich von Radfahrenden befahren werden und

Mehr

Mobilitätskonzept für den Landkreis Regen Ergebnisse und daraus abgeleitete Maßnahmen

Mobilitätskonzept für den Landkreis Regen Ergebnisse und daraus abgeleitete Maßnahmen Mobilitätskonzept für den Landkreis Regen Ergebnisse und daraus abgeleitete RBO Regionalbus Ostbayern GmbH Dr. Thomas Huber Verkehrsplanung/Verkehrskonzepte Regen, 9.12.21 Hintergrund, Ausgangslage und

Mehr

Vom Integrierten Gesamtverkehrskonzept IGVK zum Mobilitätsplan Zukunft MOPZ

Vom Integrierten Gesamtverkehrskonzept IGVK zum Mobilitätsplan Zukunft MOPZ Vom Integrierten Gesamtverkehrskonzept IGVK zum Mobilitätsplan Zukunft MOPZ Die Hansestadt Rostock auf neuen Wegen zu einem nachhaltigen Verkehrssystem Gliederung des Vortrages 1. Rückblick: Erfolgsgeschichte

Mehr

Auch im Alter sicher in der Stadt mobil

Auch im Alter sicher in der Stadt mobil Auch im Alter sicher in der Stadt mobil Die Straßen werden voller, die Autos fahren schneller, die Überwege werden immer länger. Aus der Sicht der Seniorinnen und Senioren verändert sich das Tempo in der

Mehr

Der E-Faktor im Münchner Nahverkehr

Der E-Faktor im Münchner Nahverkehr Der E-Faktor im Münchner Nahverkehr SWM/MVG beim e-monday am 20.07.2015 Alexandra Braun Stadtwerke München GmbH, Unternehmensbereich Verkehr Bereich Strategische Planungsprojekte, Projektmanagerin Elektromobilität

Mehr

Radverkehrskonzept für die Kölner Innenstadt

Radverkehrskonzept für die Kölner Innenstadt Radverkehrskonzept für die Kölner Innenstadt Netzkonzept und Führungsformen des Radverkehrs 2. Bürgerversammlung Montag, 20.10.2014 Peter Gwiasda, Planungsbüro VIA eg, Köln 1 Die Rolle des Radverkehrs

Mehr

Perspektiven der SPNV-Entwicklung in Deutschland

Perspektiven der SPNV-Entwicklung in Deutschland Perspektiven der SPNV-Entwicklung in Deutschland 8. Westfälische Nahverkehrstage des NWL am 05.11.2014 in Hamm Frank Zerban BAG-SPNV Perspektiven der SPNV-Entwicklung in Deutschland Einflussfaktoren für

Mehr

Zukunftssicheres ÖPNV-Konzept 2020 für den Burgenlandkreis

Zukunftssicheres ÖPNV-Konzept 2020 für den Burgenlandkreis Zukunftssicheres ÖPNV-Konzept 2020 für den Burgenlandkreis Ergebnisse der Online-Bürgerbefragung erarbeitet durch die PGN im Unterauftrag der TRAMP GmbH Befragungszeitraum 15.04.2016 bis 22.05.2016 MDV

Mehr

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps Sicher Rad fahren Regeln und Tipps Bernd Zanke Mitglied des Vorstandes ADFC Berlin e.v. pööös Ideale Verhältnisse... pööös 2 ... und tägliche Realität pööös 3 Sicher Rad fahren Warum? Radfahrer können

Mehr

V 08 Gesund, sparsam und sicher: Jeden fünften Weg mit dem Fahrrad. Landesdelegiertenkonferenz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Thüringen

V 08 Gesund, sparsam und sicher: Jeden fünften Weg mit dem Fahrrad. Landesdelegiertenkonferenz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Thüringen V 08 Gesund, sparsam und sicher: Jeden fünften Weg mit dem Fahrrad Landesdelegiertenkonferenz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Thüringen 5 10 5./6. Oktober 2012 in Erfurt Eingang: 13.09.2012 Antragsteller/-in: Jennifer

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen

Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen Peter Ulrich (EVTZ-Kompetenzzentrum) Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen Frankfurt (Oder), 2.12.2014 Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen 1. Einleitung 2. Strategien grenzüberschreitenden

Mehr

Wieviel SPNV können und wollen wir uns noch leisten? Dr. Rainer Kosmider, Energieministerium, Verkehrsabteilung

Wieviel SPNV können und wollen wir uns noch leisten? Dr. Rainer Kosmider, Energieministerium, Verkehrsabteilung Wieviel SPNV können und wollen wir uns noch leisten? Dr. Rainer Kosmider, Energieministerium, Verkehrsabteilung Werkstattgespräch im Rahmen des Integrierten Landesverkehrsplanes, Schwerin, 5.6.2013 1 Quelle:

Mehr

Moderne ÖPNV-Schnittstelle am Bahnhof Artern. Überflüssig oder Chance für die Region? Die Interessengemeinschaft Unstrutbahn e.v. fragt nach.

Moderne ÖPNV-Schnittstelle am Bahnhof Artern. Überflüssig oder Chance für die Region? Die Interessengemeinschaft Unstrutbahn e.v. fragt nach. Moderne ÖPNV-Schnittstelle am Bahnhof Artern Überflüssig oder Chance für die Region? Die Interessengemeinschaft Unstrutbahn e.v. fragt nach. Dazu haben wir folgende Experten eingeladen: Frau Grigoleit

Mehr

Gesamtverkehrskonzept für den Großraum Linz

Gesamtverkehrskonzept für den Großraum Linz Gesamtverkehrskonzept für den Großraum Linz Stand: Februar 2013 Warum ein GVK Großraum Linz? Das vorliegende Gesamtverkehrskonzept für den Großraum Linz zeigt zahlreiche mögliche Maßnahmen auf, um eine

Mehr

Die Wegeheld App Presseinformationen

Die Wegeheld App Presseinformationen Die Wegeheld App Presseinformationen Zahlen, Argumente, Quellen Für Sie recherchiert von: Agentur für clevere Städte UG (haftungsbegrenzt), Gemeinnützigkeit in Prüfung Berlin, März 2014 Wir sorgen für

Mehr

Petition an den Landtag NRW zur Verbesserung des Lärmschutzes an der A 1 in Hagen - Vorhalle. - Eine Initiative Vorhaller Bürgerinnen und Bürger -

Petition an den Landtag NRW zur Verbesserung des Lärmschutzes an der A 1 in Hagen - Vorhalle. - Eine Initiative Vorhaller Bürgerinnen und Bürger - Petition an den Landtag NRW zur Verbesserung des Lärmschutzes an der A 1 in Hagen - Vorhalle - Eine Initiative Vorhaller Bürgerinnen und Bürger - 1 Warum diese Petition? Auf nachträglichen Lärmschutz an

Mehr

Radverkehr als Rückgrat der (Nah-)Mobilität

Radverkehr als Rückgrat der (Nah-)Mobilität Radverkehr als Rückgrat der (Nah-)Mobilität Veränderungen im Mobilitätsverhalten Nahmobilität und Radverkehr Beispiele zur Infrastruktur Kommunikation und Dialog Fazit 1 Veränderungen im Mobilitätsverhalten

Mehr

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm.

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm. Die Sedelhöfe Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm. Einkaufen, Wohnen und Arbeiten. Die Sedelhöfe Mit den Sedelhöfen entsteht ein offen gestaltetes Stadtquartier, das mit einem vielfältigen Angebot aus Einkaufen,

Mehr

Fragen und Antworten für das Geländespiel. Fragen

Fragen und Antworten für das Geländespiel. Fragen Fragen und Antworten für das Geländespiel Fragen 1) Was ist Mobilität? 2) Welches Fortbewegungsmittel ist am sichersten? 3) Gibt es mehr Kinder oder mehr Autos in München? 4) Welches öffentliche Verkehrsmittel

Mehr

Die Unternehmensstrategie der BVG

Die Unternehmensstrategie der BVG Die Unternehmensstrategie der BVG Forum Nahverkehr Berlin Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) Bereich Angebot (FA) 20.08.2012 Die BVG bewegt die größte Stadt Deutschlands 2 Die BVG ist integraler Bestandteil

Mehr

Busse und Bahnen, Leihfahrrad und Leihauto alles einfach und in Kombination nutzen

Busse und Bahnen, Leihfahrrad und Leihauto alles einfach und in Kombination nutzen Busse und Bahnen, Leihfahrrad und Leihauto alles einfach und in Kombination nutzen Impulsreferat anlässlich der Podiumsdiskussion der SPD-Ratsfraktion Düsseldorf zum Thema Düsseldorf steigt um: Mobilitäts-

Mehr

BERLINER TOR HAMBURG

BERLINER TOR HAMBURG BERLINER TOR HAMBURG Ein zukunftsweisendes Mobilitätskonzept Wie kann eine Millionenmetropole wie Hamburg den Individualverkehr minimieren und ihren Bürgern attraktive, flexible und bequeme Alternativen

Mehr

Wenn der Wecker den Verkehr regelt

Wenn der Wecker den Verkehr regelt https://klardenker.kpmg.de/wenn-der-wecker-den-verkehr-regelt/ Wenn der Wecker den Verkehr regelt KEYFACTS - Mitte des Jahrhunderts werden 70 Prozent aller Menschen in Städten leben. - Damit droht ein

Mehr

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Mitten im Leben. Klimaschutz gestalten für die Menschen in Düsseldorf. Der Weg hin zur Energieerzeugung auf Basis regenerativer

Mehr

Mobilität im Kindesalter Maria Limbourg, Universität Duisburg-Essen

Mobilität im Kindesalter Maria Limbourg, Universität Duisburg-Essen Mobilität im Kindesalter Maria Limbourg, Universität Duisburg-Essen Kinder unterwegs im Verkehr Gefahren auf Kinderwegen Kinder unterwegs im Verkehr zu Fuß mit dem Fahrrad im Auto im ÖPNV mit Inline-Skates

Mehr

Straßenverkehrsamt Abteilung Verkehrssicherheit

Straßenverkehrsamt Abteilung Verkehrssicherheit Straßenverkehrsamt Abteilung Verkehrssicherheit Verkehrssicherheit in Frankfurt am Main - Auftrag und Maßnahmen - Stand: 11.06.2012 No Übersicht Straßenverkehrsamt Frankfurt am Main Stadt Frankfurt am

Mehr

Objektblatt - Bahnhof Tiefenbrunnen

Objektblatt - Bahnhof Tiefenbrunnen Die Zugänglichkeit der Bahnhöfe ist ein wichtiges verkehrliches Anliegen. Ausgelöst durch eine Motion (GR Nr. 2011/222), wird im Hinblick auf die Eröffnung der Durchmesserlinie (2015) und darüber hinaus

Mehr

Zukunft der Mobilität in Wolfsburg Zwischen Autogerechtigkeit und Klimaschutz

Zukunft der Mobilität in Wolfsburg Zwischen Autogerechtigkeit und Klimaschutz Zukunft der Mobilität in Wolfsburg Zwischen Autogerechtigkeit und Klimaschutz Deutsche Konferenz für Mobilitätsmanagement Darmstadt, 23. September 2016 Dipl.-Geograph Ulrich Jansen Forschungsgruppe Energie-,

Mehr

Energiebeauftragter für Gemeinden

Energiebeauftragter für Gemeinden Raumordnung und Energieeffizienz Energiebeauftragter für Gemeinden Energiesparen durch Raumordnung, Februar 2014 Martin Schönherr, SG Raumordnung 1 Energiesparen durch Raumordnung, Februar 2014 Martin

Mehr

Branchentag Fahrrad Nachfrageentwicklung & Trends

Branchentag Fahrrad Nachfrageentwicklung & Trends 1 Branchentag Fahrrad Nachfrageentwicklung & Trends Bernd Fischer Geschäftsführer TMV Rostock, den 24. Februar 2011 2 1. Vorbemerkungen. Wo stehen wir? Potenzialanalyse für Radurlaub der Deutschen Fast

Mehr

Ortskern Haltingen. Titel. Innenentwicklung und Stadterneuerung Weil am Rhein Sanierung Ortskern Haltingen Haltinger Dialog

Ortskern Haltingen. Titel. Innenentwicklung und Stadterneuerung Weil am Rhein Sanierung Ortskern Haltingen Haltinger Dialog Titel Innenentwicklung und Stadterneuerung Weil am Rhein Sanierung Ortskern Haltinger Dialog 14.05.2014 Innenentwicklung / VU LSP Heldelingerstraße West Neue Ortsmitte Schw erpu nkte Unter such ungs gebie

Mehr

Fahrrad fahren in Deutschland. Die wichtigsten Regeln

Fahrrad fahren in Deutschland. Die wichtigsten Regeln Fahrrad fahren in Deutschland Die wichtigsten Regeln 2 Fahrrad fahren in Deutschland 3 Herzlich willkommen in Deutschland! Fahrrad fahren ist in Deutschland sehr beliebt. Damit Sie so sicher wie möglich

Mehr

DYNAMO Dynamische, nahtlose Mobilitätsinformation DYNAMO

DYNAMO Dynamische, nahtlose Mobilitätsinformation DYNAMO DYNAMO Dynamische, nahtlose Mobilitätsinformation Nachhaltige Konzipierung Nachhaltigkeit war ein zentrales Thema bei der Konzipierung der DYNAMO-Dienste. Die entwickelten Funktionalitäten sollten nahtlos

Mehr

Stadtwerk der Zukunft: Kommunale Unternehmen machen nachhaltig e-mobil

Stadtwerk der Zukunft: Kommunale Unternehmen machen nachhaltig e-mobil Stadtwerk der Zukunft: Kommunale Unternehmen machen nachhaltig e-mobil Industrie- und Handelskammer (IHK) Potsdam Potsdam, 03.12.2010 RA Jan Schilling Der VKU stellt sich vor Aufgaben des VKU» Der VKU

Mehr

Mitarbeitermobilität in Deutschland

Mitarbeitermobilität in Deutschland Mitarbeitermobilität in Deutschland eine Unternehmensbefragung Gliederung 1. Die Unternehmensbefragung 2. Gründe für betriebliche Fahrradförderung Was geschieht in Nachbarländern Was geschieht in Deutschland

Mehr

zur Konzeption einer Fahrtauskunft Watch App

zur Konzeption einer Fahrtauskunft Watch App Pressemitteilung zur Konzeption einer Fahrtauskunft Watch App Hannover, den 23.04.2015 Copyright 2015 bei PROJEKTIONISTEN GmbH INHALTSVERZEICHNIS 1. PRESSEMITTEILUNG...3 2. SCREENSHOTS...6 Erstellt durch:

Mehr