Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2010 StDin Claudia Homberg-Halter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2010 StDin Claudia Homberg-Halter"

Transkript

1 Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2010 StDin Claudia Die Seminarsitzungen sollen so geplant und gestaltet sein, dass nach einer kurzen Einführung (ca min) durch die Moderierenden die Teilnehmenden sich in das gestellte Thema anhand von vorbereitetem Material und geeigneten (parallelen oder verteilten) Aufgaben selbst praktisch einarbeiten. Am Ende jeder Sitzung soll das Erarbeitete (zumindest teilweise) vorgestellt, das Gelernte reflektiert (mind. 10 min) und von den Moderierenden noch kurz weiterführende Beispiele demonstriert werden. Wichtig: Spätestens zwei Wochen vor dem Sitzungstermin muss eine vollständige Planung der Sitzung (einschließlich fertig vorbereiteter Arbeitsblätter) vorliegen sonst entfällt die Sitzung und der Schein! D.h. die erste Vorbesprechung sollte jeweils spätestens 4 Wochen vor der Sitzung stattfinden. Als Vorbereitung auf die Sitzungen 2 10 ist der Lehrplan der entsprechenden Klassenstufe von allen Teilnehmern durchzulesen ( die Seiten, die das Thema betreffen, sind mitzubringen und das inhaltliche Thema ist sachlich vorzubereiten, (d.h. die math. Grundlagen sind zu wiederholen). Für die Moderatoren gehört zudem zu jedem Thema eine Literaturrecherche in den Fachzeitschriften: mathematik lehren, Friedrich Verlag Literatur für alle Themen: neuere Schulbücher, insbesondere: Für Sekundarstufe I: Lergenmüller/Schmidt: Neue Wege, Schroedel-Verlag Esper, Schornstein: Fokus, Cornelsen-Verlag Schmid/Weidig: Lambacher-Schweizer, Klett-Verlag Affolter u.a.: MathBuch, Klett-Verlag Mathe-Netz, Westermann-Verlag Griesel u.a.: Elemente der Mathematik, Schroedel-Verlag Böer u.a. Mathe Live, Klett-Verlag Für Sekundarstufe II: Jahnke/Wuttke: Mathematik (blaue Reihe), Cornelsen-Verlag Griesel u.a.: Elemente der Mathematik, Schroedel-Verlag Brandt/Reinelt: Lambacher-Schweizer, Klett-Verlag Bigalke/Köhler: Mathematik (gelbe Reihe), Cornelsen-Verlag Weber/Zillmer Mathematik, Paetec Verlag Feuerpfeil/ Heigl: Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik, bsv Verlag Strick: Einführung in die beurteilende Statistik, Schroedel Verlag (Bücher und Zeitschriften z.t. im Didaktiklabor) Thema Unterrichtsplanung anhand des Lehrplans a) Erläutern Sie den Aufbau eines Lehrplans (siehe Vorwort und Legende der LP). b) Erstellen Sie eine Schuljahresplanung. Wählen Sie dazu eine bestimmte Klasse an einem Gymnasium. Orientieren Sie sich am Terminplan dieser Schule. Lassen Sie in Gruppen eine solche Planung für eine andere Klassenstufe entwickeln. c) Lassen Sie in Gruppen eine Unterrichtsreihe planen und vorstellen. Wählen Sie dazu geeignete Kapitel aus SEK I. Diskutieren Sie die Vorschläge in Bezug auf Inhalt und Zeitrahmen. Stellen Sie Ihren eigenen Vorschlag vor. Beispiele: Teilbarkeit (KS 5), Geometrische Körper (KS 6), Einführung in die Stochastik (KS 7), Reelle Zahlen (KS 8), usw. Literatur: Lehrpläne Saarland Gymnasium, Schulbücher H.J. Vollrath, Grundlagen des Mathematikunterrichts in der Sekundarstufe, Spektrum Verlag

2 Thema Julia Dierking Thema Susanne Puhl Thema Lisa Knörzer Thema Andreas Groß Klassenstufe 5 - Planung einer Unterrichtsstunde a) Erläutern Sie die verschiedenen Phasen einer Unterrichtsstunde. b) Stellen Sie Möglichkeiten der Ergebnissicherung (z.b. Tafelbild, HandOut,..) vor. c) Wählen Sie ein Stundenthema und klären Sie den mathematischen d) Lassen Sie in Gruppen eine Unterrichtsstunde planen und ein passendes Tafelbild vorstellen. Diskutieren Sie die Vorschläge. Stellen Sie Ihren eigenen Vorschlag vor. Beispiele: Umfang eines Rechtecks, Distributivgesetz in IN, Literatur: Lehrplan Saarland Gymnasium Klassenstufe 5 Barzel/Büchter/Leuders Mathematik Methodik Handbuch für SEK I und II, Cornelsen, S Hilbert Meyer, Was ist guter Unterricht? Cornelsen Scriptor Klassenstufe 6 - Entwurf eines Stationenlernens a) Wiederholen Sie die wesentlichen Merkmale des Stationenlernens. b) Wählen Sie eine Unterrichtseinheit und klären Sie den mathematischen c) Lassen Sie in Gruppen einzelne Stationen mit Schwerpunkt Entdeckenden und Vertiefen zum gewählten Kapitel entwerfen und vorstellen. d) Diskutieren Sie die Vorschläge. Stellen Sie Ihren eigenen Vorschlag vor. Beispiele: Geometrische Körper, Bruchzahlen, negative Zahlen, Literatur: Lehrplan Saarland Gymnasium Klassenstufe 6 Hegele: Stationenarbeit. In Wiechmann (2002), S.50-71(vergleiche auch sbfd Praktikum) Mühlhausen/Wegner Erfolgreicher Unterrichten Schneider Verlag Klassenstufe 7 - Planung einer Unterrichtsstunde mit DGS a) Wiederholen Sie die Präsentationsmodi nach Bruner. b) Wählen Sie ein Stundenthema und klären Sie den mathematischen c) Klären Sie (wenn nötig) die nötigen Befehle im Programm Euklid Dynageo. d) Lassen Sie ausgewählte Ortslinien mit Dynageo entdecken und dazu passende Arbeitsaufträge entwickeln. e) Lassen Sie die Arbeitsaufträge gegenseitig durchführen. Diskutieren Sie die einzelnen Vorschläge. Beispiele: Satz des Thales, Besondere Linien im Dreieck Literatur: Lehrplan Saarland Gymnasium Klassenstufe 7 (vergleiche auch sbfd Praktikum) H.G. Weingard, Didaktik der Geometrie für die SEK I, Spektrum Klassenstufe 8 - Entwicklung eines Übungsplanes a) Wählen Sie eine geeignete Unterrichtsreihe und stellen Sie die dazugehörigen Inhalte des Lehrplans vor. Klären Sie die Lernvoraussetzungen. b) Lassen Sie (ev. mit Schulbüchern) geeignete Aufgaben entwickeln und zusammenstellen. Beachten Sie Kompetenzen und Anforderungsniveau. c) Lassen Sie zu dieser Aufgabenauswahl einen Übungsplan für Schüler aufstellen. Beispiele: Terme, Satzgruppe des Pythagoras

3 Cornelsen, S. 140 ff Lehrplan Saarland Gymnasium Klassenstufe 8, Bildungsstandards Thema Fabian Burgard Thema Stephanie Kaiser Thema Pascal Schmidt Thema Kerstin Mais Klassenstufe 9 Gestalten einer Lernumgebung a) Erläutern Sie den Begriff Lernumgebung b) Stellen Sie verschiedene Arbeitsaufträge vor, in denen quadratische Funktionen bzw. quadratische Gleichungen vorkommen. Ordnen Sie Ihre Aufträge in den Lehrplan und methodisch ein. c) Lassen Sie eine Lernumgebung erzeugen, die alle Facetten Ihres Themas abdeckt. Thema: Quadratische Funktionen (auch mit GTR) Literatur: Lehrplan Saarland Gymnasium Klassenstufe 9 Lergenmüller/Schmidt: Neue Wege 9, Schroedel-Verlag: Erste grüne Ebene Günter Dörr, Peter Strittmatter, Information und Lernen mit Multimedia (1995) in Multimedia aus pädagogischer Sicht, S. 30 Aufgaben mit Grafikrechnern für die Klassen 8 bis 10 Texas Instruments Mechthild Ebenhöh, Günter Steinberg Schroedel- Verlag, ISBN: ( ) Klassenstufe 10 - Planung einer thematischen Einheit a) Ordnen Sie Ihr Thema in den Lehrplan ein und gehen Sie auf die Lernvoraussetzungen ein. b) Klären Sie wesentliche math. Sachverhalte und erläutern Sie verschiedene Zugänge zu diesem Thema. c) Lassen Sie zu mind. zwei verschiedenen Zugängen Einführungsstunden planen und präsentieren. d) Präsentieren Sie einen eigenen Vorschlag. Thema: Einführung des Ableitungsbegriffes Literatur: Analysis verständlich unterrichten von Rainer Danckwerts Dankwart Vogel, Skriptor Lehrplan Saarland Gymnasium Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe Oberstufe Analysis - Planung einer thematischen Einheit a) Wählen Sie eine thematische Einheit aus dem Lehrplan und stellen Sie diese vor. Gehen Sie auf die Lernvoraussetzungen ein. b) Klären Sie wesentliche math. Sachverhalte und erläutern Sie verschiedene Zugänge zu diesem Thema. c) Lassen Sie zu mind. zwei verschieden Zugängen Einführungsstunden planen und präsentieren. d) Präsentieren Sie einen eigenen Vorschlag. Beispiele: Hinführung zum Intergralbegriff, Hinführung zur e-funktion Literatur: Analysis verständlich unterrichten von Rainer Danckwerts Dankwart Vogel, Skriptor Oberstufe Analytische Geometrie - Entwicklung von Übersichtsdiagrammen a) Stellen Sie Flussdiagramme und Mindmaps vor und diskutieren Sie an Beispielen deren Einsatz im Unterricht. b) Stellen Sie Ihre math. Themen vor und ordnen Sie sie mit Lernvoraussetzungen in den Lehrplan ein. c) Lassen Sie in Gruppen zu den verschiedenen Themen geeignete

4 Thema Patrick Klein Thema Thema Flussdiagramme bzw. Mindmaps entwickeln und präsentieren. d) Diskutieren Sie die Vorschläge und präsentieren Sie einen eigenen. Thema: Lagebeziehungen von Geraden und/oder Ebenen, Rechenoperationen mit Vektoren Literatur: Internetrecherche Barzel/Büchter/Leuders Mathematik Methodik Handbuch für SEK I und II, Cornelsen, u.a. S. 184 Oberstufe Stochastik - Planung einer Unterrichtsstunde a) Wählen Sie ein Thema aus dem Lehrplan, stellen Sie es kurz vor und gehen Sie auf die Lernvoraussetzungen (Längsschnitt durch die LP) ein. b) Machen Sie Vorschläge für einen geeigneten Stundeneinstieg. c) Lassen Sie in Gruppen eine Unterrichtsstunde (einschließlich Tafelbild) zu Ihrem Thema (unter verschiedenen Gesichtspunkten) planen und präsentieren. Diskutieren Sie die einzelnen Vorschläge. d) Stellen Sie kurz einen eigenen Vorschlag vor. Beispiele: Bernoulliketten, Erwartungswert einer Zufallsgröße, usw. Literatur: Elementare Stochastik: Eine Einführung in die Mathematik der Daten und des Zufalls (Mathematik Fur Das Lehramt) von Andreas Büchter und Hans- Wolfgang Henn, Springer Verlag Leitidee Daten und Zufall, Andreas Eichler, Markus Vogel, Vieweg Teubner Elementare Stochastik, Herbert Kütting, Martin Sauer, Spektrum Akad. Verlag Klassenarbeiten aufstellen (arbeiten Sie mit Thema 12 zusammen) a) Stellen Sie für Ihr Thema aus dem Klassenarbeitenerlass die wesentlichsten Kriterien und Vorschriften für die Konzeption einer Klassenarbeit zusammen. Gehen Sie auch auf die Anzahl der Arbeiten pro Klasse ein. b) Erläutern Sie die Bedeutung und Problematik der diagnostischen Gütekriterien Objektivität, Validität und Reliabilität in Bezug auf die Konzeption einer Klassenarbeit. c) Wählen Sie eine thematische Einheit (z.b. aus Modul 5) und lassen Sie daraus in Gruppen Klassenarbeiten erstellen und präsentieren. d) Lassen Sie zu den einzelnen Arbeiten einen Erwartungshorizont aufstellen und diskutieren Sie über den Zeitbedarf. e) Lassen Sie die einzelnen Aufgaben bepunkten. Beispiele: Terme (KL 8), Cornelsen, S. 179 ff gymnasium/zentralepruefungen/abitur/epa/epa-mathematik.pdf Klassenarbeiten bewerten (arbeiten Sie mit Thema 11 zusammen) a) Stellen Sie aus dem Klassenarbeitenerlass die wesentlichsten Kriterien und Vorschriften für die Bewertung und die Korrektur von Klassenarbeiten zusammen. b) Erläutern Sie die Bedeutung und Problematik der diagnostischen

5 Gütekriterien Objektivität, Validität und Reliabilität in Bezug auf die Bewertung einer Klassenarbeit. c) Gehen Sie auf Bezugsnormen ein. d) Stellen Sie eine prozentuale Bewertungstabelle vor. e) Stellen Sie gebräuchliche Korrekturzeichen vor und diskutieren Sie über die Art und Intensität der Kommentare. f) Lassen Sie Kopien aktueller Klassenarbeiten korrigieren und benoten. Vergleichen Sie die Korrekturen und Benotungen. Thema Judith Neuthard Thema Thomas Kiefer Beispiele: Kopien von aktuellen Klassenarbeiten Literatur Mühlhausen/Wegner Erfolgreicher Unterrichten Schneider Verlag marburg.de/~georga/bvs/zensur%20und%20leistungsbewertung%20- %20Handout.pdf Binnendifferenzierung (innere Differenzierung) a) Grenzen Sie äußere und innere Differenzierung voneinander ab, erläutern Sie Ziele und stellen Sie Arten der Binnendifferenzierung vor. b) Stellen Sie Methoden zur Selbstkontrolle für Schüler vor. c) Lassen Sie Arbeitsblätter mit Binnendifferenzierung am Thema Stereometrie (KL 10) entwickeln und präsentieren. Diskutieren Sie über den Schwierigkeitsgrad der Aufgaben. Differenzieren sie auch in Bezug auf die Hilfe. Thema: Stereometrie (Kl. 10) Cornelsen, S. 102 ff Vollstädt, W.: Differenzierung im Unterricht: In: Pädagogik 49 (1997), Heft 12, S Wolfgang Krippner : Mathematik differenziert unterrichten, Schroedel, Hannover, 1992., S 1-35 Sylvester, Thomas: Vorschläge und Modelle zur inneren Differenzierung. In: Mathematik lehren, (1998) 89, Basisartikel Aufgaben zum Lernen und Leisten a) Erläutern Sie Aufgaben zum Lernen und zum Leisten und arbeiten Sie den Unterschied heraus. b) Stellen Sie zu beiden Aufgaben Beispiele vor und ordnen Sie diese in die Lehrpläne ein. c) Wählen Sie geeignete Themen und lassen Sie aus Schulbüchern zu beiden Arten geeignete Aufgaben auswählen, vorstellen und die Auswahl begründen. Cornelsen, S Bruder/Leuders/Büchter Mathematikunterricht entwickeln, Cornelsen

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken Schulinterner Lehrplan Mathematik in der ab dem Schuljahr 2014/15 Eingeführtes Schulbuch: Mathematik Gymnasiale

Mehr

Schulbücher für die Sekundarstufe I (+ Begleitmaterial) Stand 24.9.2012

Schulbücher für die Sekundarstufe I (+ Begleitmaterial) Stand 24.9.2012 Schulbücher für die Sekundarstufe I (+ Begleitmaterial) Stand 24.9.2012 Schulbücher für die Sekundarstufe I (+ Begleitmaterial) - Einblicke 5 1 Klett 2009 Schulbuch Einblicke 5 1 Klett 2011 Einblicke 5

Mehr

Mathematik. Merkur. Haarmann Wolpers. zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Technische Fachrichtungen Band 1.

Mathematik. Merkur. Haarmann Wolpers. zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Technische Fachrichtungen Band 1. Haarmann Wolpers Mathematik zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Technische Fachrichtungen Band 1 Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von

Mehr

Das Geobrett. Fachkonferenz Mathematik

Das Geobrett. Fachkonferenz Mathematik Das Geobrett Fachkonferenz Mathematik 01.11.2011 Das Geo-Brett stammt aus dem angelsächsischen Sprachraum. Didaktisch vielseitig einsetzbares Material, welches von Klasse 1 bis zur Klasse 7 benutzt

Mehr

Basiswissen WADI Basiswissen und Sicherung des Basiswissens durch WADI

Basiswissen WADI Basiswissen und Sicherung des Basiswissens durch WADI Basiswissen und Sicherung des Basiswissens durch WADI Manfred Zinser 2009 1 Lernen als Aufbauen einer Mauer Stein um Stein Reihe um Reihe Fehlende Steine können die Mauer zum Einsturz bringen. Knüpfen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 9

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 9 Kapitel I Quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen 1 Wiederholen Aufstellen von Funktionsgleichungen 2 Scheitelpunktbestimmung quadratische Ergänzung 3 Lösen einfacher quadratischer Gleichungen

Mehr

Klassenarbeiten bewerten. Referentin: Lara Münster Dozentin: Frau StD in Homberg-Halter

Klassenarbeiten bewerten. Referentin: Lara Münster Dozentin: Frau StD in Homberg-Halter Klassenarbeiten bewerten Referentin: Lara Münster Dozentin: Frau StD in Homberg-Halter 25.1.2011 Inhalt: Klassenarbeitenerlass Gütekriterien Bezugsnormen Bewertungstabelle Korrekturzeichen Arbeitsauftrag:

Mehr

Geogebra im Geometrieunterricht. Peter Scholl Albert-Einstein-Gymnasium

Geogebra im Geometrieunterricht. Peter Scholl Albert-Einstein-Gymnasium Geogebra im Geometrieunterricht Bertrand Russel in LOGICOMIX Geometrie im Lehrplan Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Oberstufe Parallele und senkrechte Geraden Kreise Winkel benennen, messen

Mehr

Bestandteile Ihres Vortrags: Fachlicher Hintergrund (Schulbücher, ) Aufgabenstellung

Bestandteile Ihres Vortrags: Fachlicher Hintergrund (Schulbücher, ) Aufgabenstellung Bestandteile Ihres Vortrags: Fachlicher Hintergrund (Schulbücher, ) Aufgabenstellung Lösungsvorschlag 2006/I,2: 1. Erläutern Sie die Beziehung zwischen gewöhnlichen Brüchen und Dezimalbrüchen. 2. Beschreiben

Mehr

Einführung in die Geometrie SS 2007. Prof.Dr.R.Deissler

Einführung in die Geometrie SS 2007. Prof.Dr.R.Deissler Einführung in die Geometrie SS 2007 Prof.Dr.R.Deissler Titelblatt Literatur Krauter, Siegfried Erlebnis Elementargeometrie Ein Arbeitsbuch zum selbstständigen und aktiven Entdecken Spektrum Akad.Verlag,

Mehr

Geometrie - Hausaufgaben Kim Wendel / Linda Adebayo

Geometrie - Hausaufgaben Kim Wendel / Linda Adebayo Geometrie - Hausaufgaben Kim Wendel / Linda Adebayo Inhalte dieser Klassenstufe: (Klassenstufe 1/2) Raum: Bewegungen und Orientierung im Raum, räumliche Beziehungen, Lagebeziehungen ( über unter auf, vor

Mehr

Anwendung der Integralrechnung

Anwendung der Integralrechnung Anwendung der Integralrechnung Positive Verständnisentwicklung des Lehrplans oder erschwerende Verkomplizierung? Didaktik der Analysis Oliver Passon Carolin Henke Gerrit Hübner 1 Fragestellung: Positive

Mehr

Didaktik der Stochastik. PM-Heft 48, 2012: Fit für die Zukunft Stochastik

Didaktik der Stochastik. PM-Heft 48, 2012: Fit für die Zukunft Stochastik Didaktik der Stochastik 1.1 Didaktik der Stochastik PM-Heft 48, 2012: Fit für die Zukunft Stochastik Didaktik der Stochastik 1.2 Inhaltsverzeichnis Didaktik der Stochastik 1 Ziele und Inhalte 2 Beschreibende

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5 Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium 1/7 Jg 5, Stand: 07.12.2008 Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5 Verbindliche Inhalte zu Kapitel I Natürliche Zahlen 1 Zählen und 2 Große Zahlen

Mehr

Fachschaft Mathematik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Fachschaft Mathematik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8 Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die 01. Januar 2011 Bildungsplan für die Klassen 7 u. 8 Stufenspezifische Hinweise (Klasse 7 und 8) Kurzform: soll als nutzbringendes und kreatives Betätigungsfeld

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK Allgemeine mathematische Kompetenzen (AK) 1. Kompetenzbereich Modellieren (AK 1) 1.1 Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell (Terme und Gleichungen) übertragen,

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5 Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5 Kernlehrplan G8 Verbalisieren mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln und Begründen verschiedene Arten des Begründens intuitiv nutzen:

Mehr

Einführungsphase. Kapitel I: Funktionen. Arithmetik/ Algebra

Einführungsphase. Kapitel I: Funktionen. Arithmetik/ Algebra Einführungsphase prozessbezogene Kompetenzen Die SuS sollen... inhaltliche Kompetenzen konkrete Umsetzung zur Zielerreichung Die SuS können... Kapitel I: - Realsituationen in ein mathematisches Modell

Mehr

Institut für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Susanne Weber

Institut für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Susanne Weber Martina Friedl & Michael Fretschner Examensvorbereitung Staatsexamen Fachdidaktik Wirtschaftswissenschaften (mündlich/schriftlich) Lehramt Gymnasium/Realschule Frühjahr 2012 Januar 2012 Mündliche Staatsexamensprüfung

Mehr

Algorithmisches Denken und erste Programmierung in Klasse 8

Algorithmisches Denken und erste Programmierung in Klasse 8 Algorithmisches Denken und erste Programmierung in Klasse 8 MNU-Bundeskongress, 23.03.2016 Holger Wuschke (Universität Leipzig) Gliederung 1. Warum im Mathematikunterricht? 2. Viel älter als der Computer

Mehr

Modellierungsaufgaben in Klassenarbeiten

Modellierungsaufgaben in Klassenarbeiten Modellierungsaufgaben in Klassenarbeiten Gerechte Bewertung (un)möglich? Ziele Modellierungen und Realitätsbezüge Mathematik im Leben anwenden Bedeutung von Mathematik für das Leben und unsere Gesellschaft

Mehr

- 1 - Einführung und Übungen der neuen Inhalte Terme und Gleichungen erfolgen in gewohnter

- 1 - Einführung und Übungen der neuen Inhalte Terme und Gleichungen erfolgen in gewohnter - 1 - Individualisierte Förderung im Mathematikunterricht Beispiel: Terme und Gleichungen (Klasse 7) Anhand eines Beispiels aus dem Mathematikunterricht in Klasse 7 wird im Folgenden dargestellt, wie das

Mehr

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1 Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I Klasse Inhalte Fertigkeiten Sonstiges 5 Natürliche Zahlen und Größen Große Zahlen Stellentafel Zweiersystem; Römische Zahlzeichen Zahlenstrahl Runden von Zahlen Bilddiagramme

Mehr

Gemeinsames Lernen im jahrgangsgemischten Mathematikunterricht

Gemeinsames Lernen im jahrgangsgemischten Mathematikunterricht 18. Symposium mathe 2000 Individuelle Förderung im Mathematikunterricht der Grundschule Gemeinsames Lernen im jahrgangsgemischten Mathematikunterricht Überblick über die nächsten ca. 70 Minuten: Tragfähige

Mehr

Jürgen Roth Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie

Jürgen Roth Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie Jürgen Roth Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie Modul 12a: Fachdidaktische Bereiche juergen-roth.de/lehre/did_linalg_anageo/ Kapitel 5: Skalarprodukt 5.1 Inhalte Didaktik der Linearen

Mehr

Kopfgeometrie. Von der Handlung in den Kopf. Monika Trill-Zimmermann Sinus Set

Kopfgeometrie. Von der Handlung in den Kopf. Monika Trill-Zimmermann Sinus Set Kopfgeometrie Von der Handlung in den Kopf 13.08.14 Sinus Set 4 1 Wer die Geometrie begreift, vermag in dieser Welt alles zu verstehen. Galileo Galilei 2 Agenda 1 2 3 Geometrie in der Grundschule (allg.)

Mehr

Parkettierungen herstellen und erforschen

Parkettierungen herstellen und erforschen Parkettierungen herstellen und erforschen Mögliche Zugänge zum Thema Bezüge zum Lehrplan Eigene Erkundungen zum Thema Pause Austausch über die Erkundungen Einbettung der Vorschläge in den Unterricht Begriffsbestimmung

Mehr

FACHCURRICULUM KL. 9. Raum und Form Figuren zentrisch strecken Üben und Festigen. Strahlensätze. Rechtwinklige Dreiecke.

FACHCURRICULUM KL. 9. Raum und Form Figuren zentrisch strecken Üben und Festigen. Strahlensätze. Rechtwinklige Dreiecke. MATHEMATIK Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Seite 1/5 Ähnliche Figuren - Strahlensätze Figuren zentrisch strecken Eigenschaften der zentrischen Streckung kennen und Zentrische Streckung anwenden Strahlensätze

Mehr

Vorläufiger schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Mathematik

Vorläufiger schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Mathematik Vorläufiger schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Mathematik 2.1.1 ÜBERSICHTSRASTER UNTERRICHTSVORHABEN EINFÜHRUNGSPHASE Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Beschreibung

Mehr

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung Ausbildungsplan (Mathe) Rahmencurriculum & Didaktiken der Unterrichtsfächer (hier nicht allgemein betrachtet) A. Ziele der Ausbildung B. Didaktik und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Von

Mehr

Mündliche Portfolioprüfung

Mündliche Portfolioprüfung Jürgen Roth Mündliche Portfolioprüfung Modul 12a/b 1 Inhalt Mündliche Portfolioprüfung 1 Grundlage: Portfolio 2 Struktur der Prüfung 3 Prüfungsbogen 4 E-Mail an roth@uni-landau.de 5 Vorbereitung der Prüfung

Mehr

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik Einführungsphase auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik Einführungsphase auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen Schulinternes Curriculum Schülerbuch 978-3-06-041672-1 Lehrerfassung des Schülerbuchs 978-3-06-041673-8

Mehr

Teilbarkeitsbetrachtungen in den unteren Klassenstufen - Umsetzung mit dem Abakus

Teilbarkeitsbetrachtungen in den unteren Klassenstufen - Umsetzung mit dem Abakus Naturwissenschaft Melanie Teege Teilbarkeitsbetrachtungen in den unteren Klassenstufen - Umsetzung mit dem Abakus Examensarbeit Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 2 1 Einleitung... 3 2 Anliegen

Mehr

G y m n a s i u m C ä c i l i e n s c h u l e O l d e n b u r g ( O l d b ) u n e s c o p r o j e k t - s c h u l e

G y m n a s i u m C ä c i l i e n s c h u l e O l d e n b u r g ( O l d b ) u n e s c o p r o j e k t - s c h u l e Lehrplan Mathematik. Ergänzende Bemerkungen zu dem Kerncurriculum. Ein Vorschlag. Dieser Lehrplan Mathematik bezieht sich auf die Kapitel des jeweiligen Lehrbuchs 1 des Jahrgangs. Eine Reihenfolge für

Mehr

Mathematik 8 Version 09/10

Mathematik 8 Version 09/10 Mathematik 8 Version 09/10 Informationen aus authentischen Texten mehrschrittige Argumentationen Spezialfälle finden Verallgemeinern Untersuchung von Zahlen und Figuren Überprüfen von Ergebnissen und Lösungswegen

Mehr

Empfehlungen zur Vorbereitung und Durchführung des Fachpraktikums im MEd

Empfehlungen zur Vorbereitung und Durchführung des Fachpraktikums im MEd Empfehlungen zur Vorbereitung und Durchführung des Fachpraktikums im MEd MEd Gr2014 FDG Mat#03 * MEd Gr2014 FDS Mat03#01 * MEd R2014 FD Mat03#01 Organisation Die schulpraktischen Studien finden als Schulpraktikum

Mehr

Fachcurriculum Mathematik (G8) JKG Weil der Stadt Standards 10. Mathematik. Stoffverteilungsplan 9/10 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004

Fachcurriculum Mathematik (G8) JKG Weil der Stadt Standards 10. Mathematik. Stoffverteilungsplan 9/10 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004 Mathematik Stoffverteilungsplan 9/10 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004 Fachcurriculum Standards 10 Johannes-Kepler-Gymnasium Weil der Stadt Stand vom 19.8.2008 1 Stand 19.08.2008 Stundenzahl in

Mehr

Mathematik im Lehramt an Haupt- und Realschulen (L2) und an Förderschulen (L5)

Mathematik im Lehramt an Haupt- und Realschulen (L2) und an Förderschulen (L5) HIT 2016 Mathematik im Lehramt an Haupt- und Realschulen (L2) und an Förderschulen (L5) Bernd Neubert Zwei Fragen zum Einstieg Welche Merkmale charakterisieren das Berufsbild eines Lehrers? Was haben Lehrerinnen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 9

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 9 Überprüfung und Bewertung von Problembearbeitungen Problemlösungsstrategien (Funktionsplotter) Arithmetik / Algebra Operieren Lösen einfacher quadratischer (z.b. durch Faktorisieren oder pq-formel) Verwendung

Mehr

Musteraufgaben Jahrgang 10 Hauptschule

Musteraufgaben Jahrgang 10 Hauptschule Mathematik Musteraufgaben für Jahrgang 0 (Hauptschule) 23 Musteraufgaben Jahrgang 0 Hauptschule Die Musteraufgaben Mathematik für die Jahrgangstufe 0 beziehen sich auf die Inhalte, die im Rahmenplan des

Mehr

Vögel sehen die Welt bunter

Vögel sehen die Welt bunter Vögel sehen die Welt bunter Einführung Der Spektrum-Artikel "Vögel sehen die Welt bunter" ist ein hoch interessanter Artikel, der gleichzeitig mehrere abiturrelevante Bereiche der Oberstufen-Biologie berührt

Mehr

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo Evangelisches Firstwald-Gymnasium Kusterdingen GFS-Bewertungsbogen Gemeinschaftskunde Thema/Leitfrage: Name und Klasse: Datum: Inhalt 50 % Methode 20% Logische Argumentation; an Beispielen verdeutlicht

Mehr

Ziele beim Umformen von Gleichungen

Ziele beim Umformen von Gleichungen Ziele beim Umformen von Gleichungen für GeoGebraCAS Letzte Änderung: 29. März 2011 1 Überblick 1.1 Zusammenfassung Beim Lösen von Gleichungen ist besonders darauf zu achten, dass Schüler/innen den Äquivalenzumformungen

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012 Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012 Fach: Mathematik Stand: 10/2012 Fachvorsitzender: Da Mathematik : Schulinternes Curriculum - Realschule Klasse 5 Die

Mehr

Kapitel I Reelle Zahlen. Arithmetik / Algebra

Kapitel I Reelle Zahlen. Arithmetik / Algebra Themen/Inhalte inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen Aufgaben (Minimum) integrierende Wiederholung Zeit Kapitel I Reelle Zahlen Erkundungen 1. Von bekannten und neuen Zahlen 2. Wurzeln

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 9

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 9 Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 9 Erweiterungskurs Die im Lehrplan angeführten nzahlen beziehen sich

Mehr

Deutsch (Integr. Lehrwerke) Cornelsen Deutschbuch Gymnasium 5 / Rhld. Pfalz Nein ,25 GF

Deutsch (Integr. Lehrwerke) Cornelsen Deutschbuch Gymnasium 5 / Rhld. Pfalz Nein ,25 GF Jahrgangsstufe: 5 bereits vorhanden Jahrgangs stufe ISBN Preis Deutsch (Integr. Lehrwerke) Cornelsen Deutschbuch Gymnasium 5 / Rhld. Pfalz Nein 5 978 3 06 062402 7 25,25 GF Deutsch (Integr. Lehrwerke)

Mehr

Strategien trainieren Kompetenzen anwenden

Strategien trainieren Kompetenzen anwenden Strategien trainieren Kompetenzen anwenden Mathematische Text- und Denkaufgaben VERA 1862 Geometrie & Stochastik Mildenberger Mathematische Denkaufgaben für das 1. bis 3. Schuljahr von Hermann-Dietrich

Mehr

Wochenplanung Gleichungen und Gleichungssysteme

Wochenplanung Gleichungen und Gleichungssysteme Wochenplanung Gleichungen und Gleichungssysteme Diese Planung wäre für eine Idealklasse, die schnell und konzentriert arbeiten kann. Ablenkungen oder Irritationen seitens der SchülerInnen sind außer Acht

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8 Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8 Als Lehrwerk wird das Buch Mathematik real 8, Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen benutzt. Auf den Seiten Noch fit? können die Schülerinnen

Mehr

Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren mit Hilfe zentrischer Streckung konstruieren.

Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren mit Hilfe zentrischer Streckung konstruieren. MAT 09-01 Ähnlichkeit 14 Doppelstunden Leitidee: Raum und Form Thema im Buch: Zentrische Streckung (G), Ähnlichkeit (E) Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren

Mehr

Arbeitskreis Anwendungsorientierter Mathematikunterricht. Nicht anwendungsorientierter Mathematikunterricht" - Was ist das?

Arbeitskreis Anwendungsorientierter Mathematikunterricht. Nicht anwendungsorientierter Mathematikunterricht - Was ist das? Gymnasium Neureut Dienstag, 16.11.2010 Arbeitskreis Anwendungsorientierter Mathematikunterricht Vortrag zu Nicht anwendungsorientierter Mathematikunterricht" - Was ist das? 1 2 = 1 2 2 = 0,7071...... ist

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 10

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 10 Themenbereich: Körperberechnungen Buch: Mathe heute 10 Seiten: 96-126 Zeitrahmen: 5 Wochen - Wiederholung der Körper Erfassen Würfel, Quader, Zylinder - Wiederholung des Satzes des Geometrie Konstruieren

Mehr

Zauberquadrate entdecken

Zauberquadrate entdecken Haus 7: Gute Aufgaben Zauberquadrate entdecken Von Mathematik kann man natürlich erst auf den höheren Stufen sprechen. In der Grundschule wird ja nur gerechnet (Moderator der Sendung Kulturzeit im 3sat,

Mehr

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2 13 ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2 Hinweis: Die Seminare 2, 3 und 4 bauen aufeinander auf und dürfen nur in dieser Reihenfolge nacheinander besucht werden. Die

Mehr

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Die von der Fachkonferenz Mathematik getroffenen Vereinbarungen bzgl. der Leistungsbewertung basieren auf den in 48 des Schulgesetzes und in 6 der APO

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 4 Zur Planung und Gestaltung von Unterricht Grundlagen der Unterrichtsplanung Didaktische Modelle...

Inhaltsverzeichnis. 4 Zur Planung und Gestaltung von Unterricht Grundlagen der Unterrichtsplanung Didaktische Modelle... Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung............................................................. 1 1.1 Zur gegenwärtigen Lehrerausbildung................................. 1 1.1.1 Mathematikdidaktische Voraussetzungen......................

Mehr

Mathematik - Jahrgangsstufe 5

Mathematik - Jahrgangsstufe 5 Mathematik - Jahrgangsstufe 5 1. Natürliche Zahlen und Größen (Stochastik, Arithmetik/Algebra) Strichlisten, Tabellen und Diagramme Die Stellenwerttafel im Dezimalsystem & Runden Grundrechenarten: Summe,

Mehr

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag Lerninhalte 9 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Thema 1: Quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen 1 Wiederholen Aufstellen von Funktionsgleichungen 2 Scheitelpunktsbestimmung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fingerrechnen und Abakus - historischen Rechenhilfen auf der Spur

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fingerrechnen und Abakus - historischen Rechenhilfen auf der Spur Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Fingerrechnen und Abakus - historischen Rechenhilfen auf der Spur Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik 3 Baden-Württemberg ISBN

Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik 3 Baden-Württemberg ISBN Bleib fit im Umgang mit Bruchzahlen Zahl Algorithmus Klasse 6 1. Prozent- und Zinsrechnung 1.1 Absoluter und relativer Vergleich Anteile in Prozent 1.2 Grundaufgaben der Prozentrechnung Im Blickpunkt:

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7 Prozente und Zinsen Arithmetik/Algebra Ordnen: Rationale Zahlen ordnen, vergleichen Operieren: Grundrechenarten für rationale Zahlen ausführen Prozente Vergleiche werden einfacher Prozentsatz Prozentwert

Mehr

Vorname/Name des Schülers: aktuelle Klasse: Jgst 1. Telefonnummer für Rückfragen der Buchhandlung während der Sommerferien:

Vorname/Name des Schülers: aktuelle Klasse: Jgst 1. Telefonnummer für Rückfragen der Buchhandlung während der Sommerferien: Bücherbestellung für das Schuljahr 2016/17 für die künftige Jahrgangsstufe 2 (Gymnasium) Die Buchhandlungen empfehlen, diese Aufstellung vorzulegen, um Fehlbestellungen und Missverständnisse auszuschließen.

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 Kapitel I Prozente und Zinsen Schnäppchen gesucht Prozentgummi Prozente im Straßenverkehr Mit Prozenten zoomen 1 Prozente Vergleiche werden einfacher 2 Prozentsatz Prozentwert Grundwert 3 Grundaufgaben

Mehr

Zentralabitur 2017 Mathematik

Zentralabitur 2017 Mathematik Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Mathematik I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen Was zeichnet MatheBuch aus? Übersichtlicher Aufbau Jedes Kapitel besteht aus einem Basis- und einem Übungsteil. Im Basisteil wird die Theorie an Hand von durchgerechneten Beispielen entwickelt. Die Theorie

Mehr

Modulhandbuch Fachdidaktik der Informatik

Modulhandbuch Fachdidaktik der Informatik Modulhandbuch Fachdidaktik der Informatik Fachbereich Informatik Technische Universität Darmstadt Modulhandbuch Fachdidaktik Informatik 1 Modulhandbuch Fachdidaktik der Informatik Technische Universität

Mehr

MATHEMATIK - LEHRPLAN UNTERSTUFE

MATHEMATIK - LEHRPLAN UNTERSTUFE INSTITUTO AUSTRIACO GUATEMALTECO MATHEMATIK - LEHRPLAN UNTERSTUFE Der Lehrplan für Mathematik wurde in Anlehnung an den österreichischen Lehrplan ( 11. Mai 2000 ) erstellt. Durch die Verwendung von österreichischen

Mehr

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte. Sekundarstufe I

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte. Sekundarstufe I Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte Sekundarstufe I Die Leistungsbewertung basiert auf den im Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen für das Fach Geschichte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Bruttoinlandsprodukt - Wohlstandsindikator mit bedingter Aussagefähigkeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Bruttoinlandsprodukt - Wohlstandsindikator mit bedingter Aussagefähigkeit Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Bruttoinlandsprodukt - Wohlstandsindikator mit bedingter Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Wirtschaftliche

Mehr

Staatliches Studienseminar für das Lehramt für die Sekundarstufe II Bonn. Fachseminar Mathematik

Staatliches Studienseminar für das Lehramt für die Sekundarstufe II Bonn. Fachseminar Mathematik Staatliches Studienseminar für das Lehramt für die Sekundarstufe II Bonn Fachseminar Mathematik Entwurf zum Stationenlernen Der Goldene Schnitt Fachseminarleiterin: Frau Nelles Referendare: Martina Schmidtke,

Mehr

fachliche Kompetenzen: - exaktes Konstruieren schulen - Fähigkeit entwickeln, gleichmäßig gekrümmte Formen zu erleben und zu zeichnen - eigene Zeichnu

fachliche Kompetenzen: - exaktes Konstruieren schulen - Fähigkeit entwickeln, gleichmäßig gekrümmte Formen zu erleben und zu zeichnen - eigene Zeichnu Klasse 9 - Wiederholen alter Regeln (Binomische Formeln, Satzgruppe des Pythagoras, Kommutativgesetz, Assoziativgesetz, Distributivgesetz, Bruchrechenregeln, Gleichungslehre, ) - Geometrie ebener Kurven

Mehr

Schulleistungsstudien / Bildungsstandards

Schulleistungsstudien / Bildungsstandards Schulleistungsstudien / Bildungsstandards Schulleistungsstudien zentrale Ergebnisse von TIMSS, PISA Schlussfolgerungen für Bildungsplanung Bildungsstandards im Fach Mathematik Bildungsstandards im Fach

Mehr

Evaluation 2011/12: Mathematik Unterstufe - Auswertung

Evaluation 2011/12: Mathematik Unterstufe - Auswertung Evaluation 2011/12: Mathematik Unterstufe - Auswertung Befragt wurden die Schüler der Klassen 5-7. 1) Der Mathematikunterricht in der Grundschule hat mich gut auf den Mathematikunterricht am Gymnasium

Mehr

Portfolio. Seite 1 von 5

Portfolio. Seite 1 von 5 Portfolio Das Instrument des Portfolios wird als eine gute Möglichkeit bewertet, verschiedene Aufträge der Flexiblen Grundschule zu vereinen: Die Schülerinnen und Schüler lernen individuell, aber im Rahmen

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Fach Mathematik Jahrgangsstufe 5 Natürliche Zahlen und Ihre Darstellung (große Zahlen, Stellentafel, Vergleichen; Zahlenstrahl) Rechnen mit natürlichen Zahlen (Grundrechenarten mit Fachbezeichnungen, schriftliche

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Stufe EF

Schulinterner Lehrplan Mathematik Stufe EF Schulinterner Lehrplan Mathematik Stufe EF Thema Funktionstypen Inhaltsbezogene Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Funktionen und Analysis beschreiben die Eigenschaften einer Funktion und berechnen

Mehr

Stundenthema: Gedicht: Wann Freunde wichtig sind von Georg Bydlinsky

Stundenthema: Gedicht: Wann Freunde wichtig sind von Georg Bydlinsky (Jahrgangsstufen 2-4) Stundenthema: Gedicht: Wann Freunde wichtig sind von Georg Bydlinsky GZ: Die Schüler erschließen das Gedicht Wann Freunde wichtig sind durch handlungsorientierten Umgang mit dem Text

Mehr

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend. Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend. Prozessbezogene Kompetenzbereiche Mathematisch argumentieren

Mehr

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag Thema I: Lineare und lineare Gleichungen 1. Lineare 2. Aufstellen von linearen Funktionsgleichungen 3. Nullstellen und Schnittpunkte 1. Klassenarbeit Thema II: Reelle 1. Von bekannten und neuen 2. Wurzeln

Mehr

Anforderungen an Lehrpersonen. an BHS (Berufsbildende höhere Schulen) in Angewandter Mathematik

Anforderungen an Lehrpersonen. an BHS (Berufsbildende höhere Schulen) in Angewandter Mathematik Schultypen Anforderungen an Lehrpersonen an BHS (Berufsbildende höhere Schulen) in Angewandter Mathematik Anforderungen Materialien Planung Methoden Beurteilung Fortbildung Anforderungen Materialien Planung

Mehr

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Die Vereinbarungen zur Leistungsbewertung für das Fach Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache beruhen auf den Vorgaben der

Mehr

Stoffverteilungsplan. Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Stoffverteilungsplan. Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das. Schuljahr Anregungen für Mathematik in der Realschule Niedersachsen auf der Grundlage von Mathematik heute Welches

Mehr

Zentralabitur 2017 Mathematik

Zentralabitur 2017 Mathematik Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Mathematik I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Weiterbildungskollegs

Mehr

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung Vorbemerkung Die im Folgenden nach Jahrgängen sortierten Inhalte, inhaltsbezogenen Kompetenzen (IK) und prozessbezogenen Kompetenzen (PK) sind für alle im Fach Mathematik unterrichtenden Lehrer verbindlich.

Mehr

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie Naturwissenschaft Stefan Wichmann Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie Unterrichtsentwurf Studienseminar für das Lehramt für die Sek. I AG Lehramt Sonderpädagogik

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Nahostkonflikt - Ursprünge, Motive und Entwicklungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Nahostkonflikt - Ursprünge, Motive und Entwicklungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Nahostkonflikt - Ursprünge, Motive und Entwicklungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hinweise für den Benutzer Kopfrechnen Grundwissen... 7 Brüche und Dezimalbrüche (1)... 9 Brüche und Dezimalbrüche (2)...

Inhaltsverzeichnis. Hinweise für den Benutzer Kopfrechnen Grundwissen... 7 Brüche und Dezimalbrüche (1)... 9 Brüche und Dezimalbrüche (2)... Inhaltsverzeichnis Hinweise für den Benutzer... 6 1. Wiederholung 8. Klasse Kopfrechnen Grundwissen... 7 Brüche und Dezimalbrüche (1)... 9 Brüche und Dezimalbrüche (2)... 11 2. Prozent- und Zinsrechnung

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen prozessbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen konkrete Umsetzung zur Zielerreichung Die SuS können... Kapitel I:

Mehr

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach Leistungsbewertung Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen (Sonstige Leistungen umfassen die Qualität und Quantität der Beiträge, die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Schulbücher Klasse. 1. Klasse Schulbuch ISBN Verlag. 2. Tinto Buchstabenheft Cornelsen. 2. Klasse Учебник ISBN Издателство

Schulbücher Klasse. 1. Klasse Schulbuch ISBN Verlag. 2. Tinto Buchstabenheft Cornelsen. 2. Klasse Учебник ISBN Издателство Schulbücher 1. 12. Klasse 1. Klasse Schulbuch ISBN Verlag 1. Tinto 1, Erstlesebuch, Schuljahr,Bisherige blaue Ausgabe 978-3-464-80110-9 Cornelsen 2. Tinto Buchstabenheft 978-3-464-80157-4 Cornelsen 3.

Mehr

Dynamische Geometrie Software in der Oberschule Teil 3

Dynamische Geometrie Software in der Oberschule Teil 3 Landesinstitut für Schule - Bremen Hauptseminar 31 - Fachdidaktisches Seminar für Mathematik Dynamische Geometrie Software in der Oberschule Teil 3 Heinz-Jürgen Harder Fachleiter für Mathematik Januar

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Sekundarstufe II (G8) Einführungsphase - Vertiefungskurse 1

Schulinterner Lehrplan Mathematik Sekundarstufe II (G8) Einführungsphase - Vertiefungskurse 1 Recklinghausen, 10. März 2010 Letzte Aktualisierung: 10. März 2010 Schulinterner Lehrplan Mathematik Sekundarstufe II (G8) Einführungsphase - Vertiefungskurse 1 I. Vorbemerkungen Vertiefungskurse stellen

Mehr

Autorenvorstellung... 9 Vorwort, Zielsetzungen und Aufbau dieses Lehrmittels Teil A Einführung ins Projektmanagement 14

Autorenvorstellung... 9 Vorwort, Zielsetzungen und Aufbau dieses Lehrmittels Teil A Einführung ins Projektmanagement 14 Inhaltsverzeichnis Autorenvorstellung... 9 Vorwort, Zielsetzungen und Aufbau dieses Lehrmittels... 10 Inhalt Lehrerteil Teil A Einführung ins Projektmanagement 14 Einleitung... 14 Was Sie in diesem Teil

Mehr

Seminar/Praktikum Didaktik III

Seminar/Praktikum Didaktik III Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik Sommersemester 2015 Dieter Eichhorn Seminar/Praktikum Didaktik III (Stand 12.02.2015) Der graphikfähige Taschenrechner im Mathematikunterricht Zeiten : Mittwoch,

Mehr

Computer im Mathematikunterricht

Computer im Mathematikunterricht Würzburg 02.10.2014 1 Jürgen Roth Computer im Mathematikunterricht Warum? Wie? Wo? Würzburg Landau Landau Würzburg Würzburg 02.10.2014 2 Würzburg 02.10.2014 3 Literatur 2012 November 2014 Würzburg 02.10.2014

Mehr

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 7 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 7

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 7 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 7 Zuordnungen - Zuordnungen in Tabellen und Graphen - Proportionale Zuordnungen - Antiproportionale Zuordnungen - Schätzen mit proportionalen und antiproportionalen Zuordnungen - Zuordnungen und Tabellenkalkulation

Mehr

Unterrichtseinheit: Ebene Grundformen, Grundschule 1. Klasse

Unterrichtseinheit: Ebene Grundformen, Grundschule 1. Klasse Naturwissenschaft Anne Scheld Unterrichtseinheit: Ebene Grundformen, Grundschule 1. Klasse Die Kinder legen vorgegebene Figuren mit ebenen Grundformen aus, um die geomerische Grundfertigkeit des Legens

Mehr

Leistungsbeurteilung Deutsch 1D (Schmidauer) Für das Fach Deutsch gelten folgende Kriterien zur Leistungsbeurteilung:

Leistungsbeurteilung Deutsch 1D (Schmidauer) Für das Fach Deutsch gelten folgende Kriterien zur Leistungsbeurteilung: Leistungsbeurteilung Deutsch 1D (Schmidauer) Für das Fach Deutsch gelten folgende Kriterien zur Leistungsbeurteilung: Es wird pro Modul 2 Schularbeiten geben. Die Schularbeiten fallen mit je 20% ins Gewicht.

Mehr