Kosten und Nutzen von Anpassung an Extremwetter: Ein regionales, räumliches Allgemeines Gleichgewichtsmodell

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kosten und Nutzen von Anpassung an Extremwetter: Ein regionales, räumliches Allgemeines Gleichgewichtsmodell"

Transkript

1 Kosten und Nutzen von Anpassung an Extremwetter: Ein regionales, räumliches Allgemeines Gleichgewichtsmodell Abschlussworkshop econccadapt Malte Jahn 1 1 Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut EMPACCA: Anpassung an Extremwetter M. Jahn 1 / 21

2 Überblick 1. Einleitung Anwendung: Kosten und Nutzen Hochwasserschutz Hamburg EMPACCA: Anpassung an Extremwetter M. Jahn 2 / 21

3 Das Projekt EMPACCA Evaluating Measures on climate Protection and Adaptation to Climate Change in Agglomerations Projekt im Rahmen des BMBF-Förderschwerpunkts Ökonomie des Klimawandels EMPACCA: Anpassung an Extremwetter M. Jahn 3 / 21

4 Das Projekt EMPACCA Evaluating Measures on climate Protection and Adaptation to Climate Change in Agglomerations Projekt im Rahmen des BMBF-Förderschwerpunkts Ökonomie des Klimawandels Projektpartner: HWWI und TU Dresden EMPACCA: Anpassung an Extremwetter M. Jahn 3 / 21

5 Das Projekt EMPACCA Evaluating Measures on climate Protection and Adaptation to Climate Change in Agglomerations Projekt im Rahmen des BMBF-Förderschwerpunkts Ökonomie des Klimawandels Projektpartner: HWWI und TU Dresden 1. Teil: Bewertung von Maßnahmen im Bereich Klimaschutz (Geschwindigkeitsbegrenzung im städtischen Verkehr, City-Maut, Subventionierung von Elektromobilität, Regulierung/Subventionierung der Energieeffizienz von Gebäuden) EMPACCA: Anpassung an Extremwetter M. Jahn 3 / 21

6 Das Projekt EMPACCA Evaluating Measures on climate Protection and Adaptation to Climate Change in Agglomerations Projekt im Rahmen des BMBF-Förderschwerpunkts Ökonomie des Klimawandels Projektpartner: HWWI und TU Dresden 1. Teil: Bewertung von Maßnahmen im Bereich Klimaschutz (Geschwindigkeitsbegrenzung im städtischen Verkehr, City-Maut, Subventionierung von Elektromobilität, Regulierung/Subventionierung der Energieeffizienz von Gebäuden) 2. Teil: Bewertung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel, insbesondere an eine Zunahme von Extremwetterereignissen EMPACCA: Anpassung an Extremwetter M. Jahn 3 / 21

7 Forschungsfragen Folgende Fragen sollen mit Hilfe eines Gleichgewichtsmodells beantwortet werden: Wie lässt sich die ökonomische Wirkung (einer Zunahme) von Extremwetterereignissen abbilden? EMPACCA: Anpassung an Extremwetter M. Jahn 4 / 21

8 Forschungsfragen Folgende Fragen sollen mit Hilfe eines Gleichgewichtsmodells beantwortet werden: Wie lässt sich die ökonomische Wirkung (einer Zunahme) von Extremwetterereignissen abbilden? Wie lassen sich Anpassungsmaßnahmen abbilden? EMPACCA: Anpassung an Extremwetter M. Jahn 4 / 21

9 Forschungsfragen Folgende Fragen sollen mit Hilfe eines Gleichgewichtsmodells beantwortet werden: Wie lässt sich die ökonomische Wirkung (einer Zunahme) von Extremwetterereignissen abbilden? Wie lassen sich Anpassungsmaßnahmen abbilden? Wie kann eine volkswirtschaftliche Kosten-Nutzen-Analyse aussehen? EMPACCA: Anpassung an Extremwetter M. Jahn 4 / 21

10 Überblick 1. Einleitung Anwendung: Kosten und Nutzen Hochwasserschutz Hamburg EMPACCA: Anpassung an Extremwetter M. Jahn 5 / 21

11 Grundsätzliche Modelleigenschaften CGE-Modell einer regionalen Ökonomie Mehrere Zonen innerhalb des Modells EMPACCA: Anpassung an Extremwetter M. Jahn 6 / 21

12 Grundsätzliche Modelleigenschaften CGE-Modell einer regionalen Ökonomie Mehrere Zonen innerhalb des Modells Haushalte treffen u.a. Entscheidungen über: Wohnzone und Arbeitszone EMPACCA: Anpassung an Extremwetter M. Jahn 6 / 21

13 Grundsätzliche Modelleigenschaften CGE-Modell einer regionalen Ökonomie Mehrere Zonen innerhalb des Modells Haushalte treffen u.a. Entscheidungen über: Wohnzone und Arbeitszone Ausgaben für Konsum und Miete EMPACCA: Anpassung an Extremwetter M. Jahn 6 / 21

14 Grundsätzliche Modelleigenschaften CGE-Modell einer regionalen Ökonomie Mehrere Zonen innerhalb des Modells Haushalte treffen u.a. Entscheidungen über: Wohnzone und Arbeitszone Ausgaben für Konsum und Miete EMPACCA: Anpassung an Extremwetter M. Jahn 6 / 21

15 Grundsätzliche Modelleigenschaften CGE-Modell einer regionalen Ökonomie Mehrere Zonen innerhalb des Modells Haushalte treffen u.a. Entscheidungen über: Wohnzone und Arbeitszone Ausgaben für Konsum und Miete Unternehmen treffen Entscheidungen über: Einsatz von Produktionsfaktoren (z.b. Arbeit, Land) in den verschiedenen Zonen EMPACCA: Anpassung an Extremwetter M. Jahn 6 / 21

16 Grundsätzliche Modelleigenschaften CGE-Modell einer regionalen Ökonomie Mehrere Zonen innerhalb des Modells Haushalte treffen u.a. Entscheidungen über: Wohnzone und Arbeitszone Ausgaben für Konsum und Miete Unternehmen treffen Entscheidungen über: Einsatz von Produktionsfaktoren (z.b. Arbeit, Land) in den verschiedenen Zonen Preise (z.b. für Arbeit, Land) bestimmen sich durch ein Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage ( Lohnniveau, Mietniveau) EMPACCA: Anpassung an Extremwetter M. Jahn 6 / 21

17 Grundsätzliche Modelleigenschaften CGE-Modell einer regionalen Ökonomie Mehrere Zonen innerhalb des Modells Haushalte treffen u.a. Entscheidungen über: Wohnzone und Arbeitszone Ausgaben für Konsum und Miete Unternehmen treffen Entscheidungen über: Einsatz von Produktionsfaktoren (z.b. Arbeit, Land) in den verschiedenen Zonen Preise (z.b. für Arbeit, Land) bestimmen sich durch ein Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage ( Lohnniveau, Mietniveau) Zufällige Streuung der Präferenzen (sprich: der Nachfrage) der Haushalte sorgt für eine räumliche Verteilung von Bevölkerung und wirtschaftlicher Aktivität EMPACCA: Anpassung an Extremwetter M. Jahn 6 / 21

18 Extremwetter im Modell Fokus im Projekt EMPACCA: Flutereignisse EMPACCA: Anpassung an Extremwetter M. Jahn 7 / 21

19 Extremwetter im Modell Fokus im Projekt EMPACCA: Flutereignisse Wirkungskanal: Flutrisiko beeinflusst Landproduktivität ( Mietniveau) EMPACCA: Anpassung an Extremwetter M. Jahn 7 / 21

20 Extremwetter im Modell Fokus im Projekt EMPACCA: Flutereignisse Wirkungskanal: Flutrisiko beeinflusst Landproduktivität ( Mietniveau) Zusammenhang Flutrisiko und Immobilienpreise empirisch bestätigt (z.b. Dobes et al. 2013) EMPACCA: Anpassung an Extremwetter M. Jahn 7 / 21

21 Extremwetter im Modell Fokus im Projekt EMPACCA: Flutereignisse Wirkungskanal: Flutrisiko beeinflusst Landproduktivität ( Mietniveau) Zusammenhang Flutrisiko und Immobilienpreise empirisch bestätigt (z.b. Dobes et al. 2013) (Faktor-)Preise im Modell werden durch (Faktor-)Produktivitäten bestimmt EMPACCA: Anpassung an Extremwetter M. Jahn 7 / 21

22 Extremwetter im Modell Fokus im Projekt EMPACCA: Flutereignisse Wirkungskanal: Flutrisiko beeinflusst Landproduktivität ( Mietniveau) Zusammenhang Flutrisiko und Immobilienpreise empirisch bestätigt (z.b. Dobes et al. 2013) (Faktor-)Preise im Modell werden durch (Faktor-)Produktivitäten bestimmt Aus Sicht der Haushalte: Interpretation der Landproduktivität als Attraktivität eines Grundstücks EMPACCA: Anpassung an Extremwetter M. Jahn 7 / 21

23 Produktivitätsverlust - graphisch Landproduktivität abhängig von der Änderung der Eintrittswahrscheinlichkeit einer extremen Flut: EMPACCA: Anpassung an Extremwetter M. Jahn 8 / 21

24 Wahrscheinlichkeit Einleitung Produktivitätsverlust - graphisch Landproduktivität abhängig von der Änderung der Eintrittswahrscheinlichkeit einer extremen Flut: Zunahme WS(Pegel>H0) unter Klimawandel WS(Pegel>H0) heute Pegelstand [m] H0 = heutiges Anpassungsniveau Zunahme Risiko = grüne Fläche = F 1 (H 0 ) F 2 (H 0 ) F 1 und F 2 Wahrscheinlichkeitsverteilungsfunktionen heute bzw. unter Klimawandel EMPACCA: Anpassung an Extremwetter M. Jahn 8 / 21

25 Überblick 1. Einleitung Anwendung: Kosten und Nutzen Hochwasserschutz Hamburg EMPACCA: Anpassung an Extremwetter M. Jahn 9 / 21

26 Anpassungsmaßnahmen im Modell - graphisch Vorweg: Inhärente Anpassung im CGE-Modell durch Preise! EMPACCA: Anpassung an Extremwetter M. Jahn 10 / 21

27 Anpassungsmaßnahmen im Modell - graphisch Vorweg: Inhärente Anpassung im CGE-Modell durch Preise! Annahme: Flutanpassungsmaßnahmen erhöhen kritische Fluthöhe: EMPACCA: Anpassung an Extremwetter M. Jahn 10 / 21

28 Wahrscheinlichkeit Einleitung Anpassungsmaßnahmen im Modell - graphisch Vorweg: Inhärente Anpassung im CGE-Modell durch Preise! Annahme: Flutanpassungsmaßnahmen erhöhen kritische Fluthöhe: Abnahme des Risikos (Geringeres) Risiko unter Anpassungsniveau H1 Pegelstand [m] H0 -> H1 Abnahme Risiko = blaue Fläche = F 1 (H 0 ) F 1 (H 1 ) F 1 WS-Verteilungsfunktion; H 0, H 1 ursprüngliches bzw. neues Anpassungsniveau EMPACCA: Anpassung an Extremwetter M. Jahn 10 / 21

29 Übertragung auf andere Ereignisse Methode ist übertragbar auf andere Extremwetterereignisse: Hitze: z.b. Steigendes Risiko (Wahrscheinlichkeit) von Hitzewellen wirkt auf Arbeitsproduktivität (und ggf. Freizeitnutzen) EMPACCA: Anpassung an Extremwetter M. Jahn 11 / 21

30 Übertragung auf andere Ereignisse Methode ist übertragbar auf andere Extremwetterereignisse: Hitze: z.b. Steigendes Risiko (Wahrscheinlichkeit) von Hitzewellen wirkt auf Arbeitsproduktivität (und ggf. Freizeitnutzen) Kälte: analog zu Hitze EMPACCA: Anpassung an Extremwetter M. Jahn 11 / 21

31 Übertragung auf andere Ereignisse Methode ist übertragbar auf andere Extremwetterereignisse: Hitze: z.b. Steigendes Risiko (Wahrscheinlichkeit) von Hitzewellen wirkt auf Arbeitsproduktivität (und ggf. Freizeitnutzen) Kälte: analog zu Hitze Stürme: Steigendes Risiko von Stürmen wirkt auf Infrastruktur/Gebäude EMPACCA: Anpassung an Extremwetter M. Jahn 11 / 21

32 Überblick 1. Einleitung Anwendung: Kosten und Nutzen Hochwasserschutz Hamburg EMPACCA: Anpassung an Extremwetter M. Jahn 12 / 21

33 Kalibrierung des Modells auf Hamburg Grundsätzliches: Arbeitsangebot, Anzahl Haushalte, Wertschöpfung, Anteil Miete am Einkommen, Landnutzung, Wirtschaftsstruktur aus Modellbasisjahr 2010 EMPACCA: Anpassung an Extremwetter M. Jahn 13 / 21

34 Kalibrierung des Modells auf Hamburg Grundsätzliches: Arbeitsangebot, Anzahl Haushalte, Wertschöpfung, Anteil Miete am Einkommen, Landnutzung, Wirtschaftsstruktur aus Modellbasisjahr 2010 Verlustfunktion und Anpassung: Jahreshöchststände Pegel St. Pauli Extremwertverteilung F t EMPACCA: Anpassung an Extremwetter M. Jahn 13 / 21

35 Kalibrierung des Modells auf Hamburg Grundsätzliches: Arbeitsangebot, Anzahl Haushalte, Wertschöpfung, Anteil Miete am Einkommen, Landnutzung, Wirtschaftsstruktur aus Modellbasisjahr 2010 Verlustfunktion und Anpassung: Jahreshöchststände Pegel St. Pauli Extremwertverteilung F t Exposition der Bezirke nach Anteil Fläche mit Flutrisiko EMPACCA: Anpassung an Extremwetter M. Jahn 13 / 21

36 Kalibrierung des Modells auf Hamburg Grundsätzliches: Arbeitsangebot, Anzahl Haushalte, Wertschöpfung, Anteil Miete am Einkommen, Landnutzung, Wirtschaftsstruktur aus Modellbasisjahr 2010 Verlustfunktion und Anpassung: Jahreshöchststände Pegel St. Pauli Extremwertverteilung F t Exposition der Bezirke nach Anteil Fläche mit Flutrisiko Klimawandel : Meeresspiegelanstieg cm bis 2055 Lokationsparameter der Verteilung EMPACCA: Anpassung an Extremwetter M. Jahn 13 / 21

37 Kalibrierung des Modells auf Hamburg Grundsätzliches: Arbeitsangebot, Anzahl Haushalte, Wertschöpfung, Anteil Miete am Einkommen, Landnutzung, Wirtschaftsstruktur aus Modellbasisjahr 2010 Verlustfunktion und Anpassung: Jahreshöchststände Pegel St. Pauli Extremwertverteilung F t Exposition der Bezirke nach Anteil Fläche mit Flutrisiko Klimawandel : Meeresspiegelanstieg cm bis 2055 Lokationsparameter der Verteilung Anpassung: Bauprogramm Hochwasserschutz : Bemessungswasserstand von 7.3m auf 8.1m (St. Pauli) EMPACCA: Anpassung an Extremwetter M. Jahn 13 / 21

38 Kalibrierung des Modells auf Hamburg Grundsätzliches: Arbeitsangebot, Anzahl Haushalte, Wertschöpfung, Anteil Miete am Einkommen, Landnutzung, Wirtschaftsstruktur aus Modellbasisjahr 2010 Verlustfunktion und Anpassung: Jahreshöchststände Pegel St. Pauli Extremwertverteilung F t Exposition der Bezirke nach Anteil Fläche mit Flutrisiko Klimawandel : Meeresspiegelanstieg cm bis 2055 Lokationsparameter der Verteilung Anpassung: Bauprogramm Hochwasserschutz : Bemessungswasserstand von 7.3m auf 8.1m (St. Pauli) Kosten ca. 700 Millionen 2010-AC EMPACCA: Anpassung an Extremwetter M. Jahn 13 / 21

39 Räumliche Effekte Eimsbüttel (EB) Variable Flood risk Adaptation (2055) impact impact Rent +1.68% -0.10% Population +1.70% -0.3% Hamburg-Nord (HN) Variable Flood risk Adaptation (2055) impact impact Rent +1.16% -0.02% Population +0.79% -0.13% Wandsbek (WB) Variable Flood risk Adaptation (2055) impact impact Rent +1.72% -0.11% Population +1.58% -0.27% Variable (2055) Altona (AT) Flood risk Adaptation impact impact Hamburg-Mitte (HM) Variable Flood risk Adaptation (2055) impact impact Rent -1.38% +0.43% Rent +1.49% -0.07% Population -3.26% +0.57% Population +1.43% -0.25% Variable (2055) Harburg (HB) HB Flood risk Adaptation impact impact Bergedorf (BD) Rent -0.18% +0.23% Population -1.79% +0.30% Variable Flood risk Adaptation (2055) impact impact Rent -1.15% +0.41% Population -4.58% +0.77% Migration aus gefährdeteren Gebieten (BD, HB, HM) Mietniveau sinkt dort leicht Anpassungsmaßnahme kehrt die Effekte um EMPACCA: Anpassung an Extremwetter M. Jahn 14 / 21

40 Räumliche Effekte Eimsbüttel (EB) Variable Flood risk Adaptation (2055) impact impact Rent +1.68% -0.10% Population +1.70% -0.3% Hamburg-Nord (HN) Variable Flood risk Adaptation (2055) impact impact Rent +1.16% -0.02% Population +0.79% -0.13% Wandsbek (WB) Variable Flood risk Adaptation (2055) impact impact Rent +1.72% -0.11% Population +1.58% -0.27% Variable (2055) Altona (AT) Flood risk Adaptation impact impact Hamburg-Mitte (HM) Variable Flood risk Adaptation (2055) impact impact Rent -1.38% +0.43% Rent +1.49% -0.07% Population +1.43% -0.25% Harburg (HB) HB Variable Flood risk Adaptation (2055) impact impact Rent -0.18% +0.23% Population -1.79% +0.30% Variable (2055) Bergedorf (BD) Flood risk impact Population -3.26% +0.57% Adaptation impact Rent -1.15% +0.41% Population -4.58% +0.77% Migration aus gefährdeteren Gebieten (BD, HB, HM) Mietniveau sinkt dort leicht Anpassungsmaßnahme kehrt die Effekte um EMPACCA: Anpassung an Extremwetter M. Jahn 15 / 21

41 Wohlfahrtswirkung verschiedener Szenarien Verschiedene Szenarien hinsichtlich Flexibilität der Ökonomie, Meerespiegelanstieg und Sensitivität ggü. Flutrisikoänderungen Wohlfahrtsunterschiede zum Referenzszenario [Mio AC] Flexibilität Meeresspiegel Sensitivität Verlust Flutrisikoanstieg Nutzen Anpassung Verbl. Verlust hoch hoch hoch hoch hoch niedrig hoch niedrig niedrig niedrig hoch niedrig niedrig niedrig niedrig niedrig niedrig hoch hoch niedrig niedrig niedrig hoch hoch Verbleibender Verlust negativ No-regret Maßnahme Variation des Meerespiegelanstiegs und der Sensitivität ggü. Flutrisikoänderungen wesentliche Einflussfaktoren EMPACCA: Anpassung an Extremwetter M. Jahn 16 / 21

42 Zusammenfassung Wie lässt sich die ökonomische Wirkung (einer Zunahme) von Extremwetterereignissen abbilden? EMPACCA: Anpassung an Extremwetter M. Jahn 17 / 21

43 Zusammenfassung Wie lässt sich die ökonomische Wirkung (einer Zunahme) von Extremwetterereignissen abbilden? Flutereignisse: Verminderte Produktivität von Land Produktivitätsverlust abhängig von der Eintrittswahrscheinlichkeit eines extremen Ereignisses EMPACCA: Anpassung an Extremwetter M. Jahn 17 / 21

44 Zusammenfassung Wie lässt sich die ökonomische Wirkung (einer Zunahme) von Extremwetterereignissen abbilden? Flutereignisse: Verminderte Produktivität von Land Produktivitätsverlust abhängig von der Eintrittswahrscheinlichkeit eines extremen Ereignisses Wie lassen sich Anpassungsmaßnahmen abbilden? EMPACCA: Anpassung an Extremwetter M. Jahn 17 / 21

45 Zusammenfassung Wie lässt sich die ökonomische Wirkung (einer Zunahme) von Extremwetterereignissen abbilden? Flutereignisse: Verminderte Produktivität von Land Produktivitätsverlust abhängig von der Eintrittswahrscheinlichkeit eines extremen Ereignisses Wie lassen sich Anpassungsmaßnahmen abbilden? Erhöhung des Anpassungsniveaus Senkung der Eintrittswahrscheinlichkeit eines extremen Ereignisses EMPACCA: Anpassung an Extremwetter M. Jahn 17 / 21

46 Zusammenfassung Wie lässt sich die ökonomische Wirkung (einer Zunahme) von Extremwetterereignissen abbilden? Flutereignisse: Verminderte Produktivität von Land Produktivitätsverlust abhängig von der Eintrittswahrscheinlichkeit eines extremen Ereignisses Wie lassen sich Anpassungsmaßnahmen abbilden? Erhöhung des Anpassungsniveaus Senkung der Eintrittswahrscheinlichkeit eines extremen Ereignisses Wie kann eine Kosten-Nutzen-Analyse aussehen? EMPACCA: Anpassung an Extremwetter M. Jahn 17 / 21

47 Zusammenfassung Wie lässt sich die ökonomische Wirkung (einer Zunahme) von Extremwetterereignissen abbilden? Flutereignisse: Verminderte Produktivität von Land Produktivitätsverlust abhängig von der Eintrittswahrscheinlichkeit eines extremen Ereignisses Wie lassen sich Anpassungsmaßnahmen abbilden? Erhöhung des Anpassungsniveaus Senkung der Eintrittswahrscheinlichkeit eines extremen Ereignisses Wie kann eine Kosten-Nutzen-Analyse aussehen? Änderung des Extremwetterrisikos und Anpassung werden simultan betrachtet Eine Wohlfahrtsfunktion erlaubt die monetäre Bewertung der gesamtwirtschaftlichen Effekte EMPACCA: Anpassung an Extremwetter M. Jahn 17 / 21

48 Kosten und Nutzen von Anpassung an Extremwetter: Ein regionales, räumliches Allgemeines Gleichgewichtsmodell Abschlussworkshop econccadapt Malte Jahn 1 1 Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut EMPACCA: Anpassung an Extremwetter M. Jahn 18 / 21

49 Anhang Figure: Geschätzte Extremwertverteilung Pegel St. Pauli Yearly maximum water level [m] at location St. Pauli ( ) EMPACCA: Anpassung an Extremwetter M. Jahn 18 / 21

50 Anhang Figure: Flutrisiko nach Bezirken EMPACCA: Anpassung an Extremwetter M. Jahn 19 / 21

51 Anhang Verlustfunktion: D it = ω 1 i [F 1 (H 0 ) ω 2 F t (H 0 ) ω 2 ] EMPACCA: Anpassung an Extremwetter M. Jahn 20 / 21

52 Anhang Verlustfunktion: D it = ω 1 i [F 1 (H 0 ) ω 2 F t (H 0 ) ω 2 ] F t (x) WS-Verteilung der maximalen Fluthöhe in Periode t EMPACCA: Anpassung an Extremwetter M. Jahn 20 / 21

53 Anhang Verlustfunktion: D it = ω 1 i [F 1 (H 0 ) ω 2 F t (H 0 ) ω 2 ] F t (x) WS-Verteilung der maximalen Fluthöhe in Periode t ω 1 i Zonen-spezifischer Expositionsfaktor (0 ω 1 i 1) EMPACCA: Anpassung an Extremwetter M. Jahn 20 / 21

54 Anhang Verlustfunktion: D it = ω 1 i [F 1 (H 0 ) ω 2 F t (H 0 ) ω 2 ] F t (x) WS-Verteilung der maximalen Fluthöhe in Periode t ωi 1 Zonen-spezifischer Expositionsfaktor (0 ωi 1 1) ω 2 Exponent für Nichtlinearität (ω 2 > 1) EMPACCA: Anpassung an Extremwetter M. Jahn 20 / 21

55 Anhang Verlustfunktion: D it = ω 1 i [F 1 (H 0 ) ω 2 F t (H 0 ) ω 2 ] F t (x) WS-Verteilung der maximalen Fluthöhe in Periode t ωi 1 Zonen-spezifischer Expositionsfaktor (0 ωi 1 1) ω 2 Exponent für Nichtlinearität (ω 2 > 1) H 0 Kritische Fluthöhe, heutiges Anpassungsniveau EMPACCA: Anpassung an Extremwetter M. Jahn 20 / 21

56 Anhang Verlustfunktion: D it = ω 1 i [F 1 (H 0 ) ω 2 F t (H 0 ) ω 2 ] F t (x) WS-Verteilung der maximalen Fluthöhe in Periode t ω 1 i Zonen-spezifischer Expositionsfaktor (0 ω 1 i 1) ω 2 Exponent für Nichtlinearität (ω 2 > 1) H 0 Kritische Fluthöhe, heutiges Anpassungsniveau Interpretation: Verlust von Produktivität in Periode t wenn Wahrscheinlichkeit der Überschreitung von H 0 in Periode t größer als in Periode 1 EMPACCA: Anpassung an Extremwetter M. Jahn 20 / 21

57 Anhang Flutanpassungsmaßnahmen erhöhen kritische Fluthöhe: H 0 Ht 1 und somit EMPACCA: Anpassung an Extremwetter M. Jahn 21 / 21

58 Anhang Flutanpassungsmaßnahmen erhöhen kritische Fluthöhe: H 0 Ht 1 und somit D ad it = ω 1 i [F 1 (H 0 ) ω 2 F t (H 1 t ) ω 2 ] EMPACCA: Anpassung an Extremwetter M. Jahn 21 / 21

59 Anhang Flutanpassungsmaßnahmen erhöhen kritische Fluthöhe: H 0 Ht 1 und somit Zusätzliche Anpassungskosten: D ad it = ω 1 i [F 1 (H 0 ) ω 2 F t (H 1 t ) ω 2 ] ADCOST t = ξ(h 1 t+h H0 ) π EMPACCA: Anpassung an Extremwetter M. Jahn 21 / 21

60 Anhang Flutanpassungsmaßnahmen erhöhen kritische Fluthöhe: H 0 Ht 1 und somit Zusätzliche Anpassungskosten: D ad it = ω 1 i [F 1 (H 0 ) ω 2 F t (H 1 t ) ω 2 ] ADCOST t = ξ(h 1 t+h H0 ) π ξ > 0, π > 1 Parameter (nichtlineare Kosten) h Dauer der Implementierung Finanzierung über Steuern EMPACCA: Anpassung an Extremwetter M. Jahn 21 / 21

Ökonomie der Anpassung an den Klimawandel in Deutschland

Ökonomie der Anpassung an den Klimawandel in Deutschland Ökonomie der Anpassung an den Klimawandel in Deutschland econccadapt Abschlusskonferenz 17.3.2015, Berlin Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin Aktuelle IÖW-Projekte zu Klimaanpassung Ökonomie

Mehr

Finanzwirtschaft und Klimawandel

Finanzwirtschaft und Klimawandel Finanzwirtschaft und Klimawandel Wie lange sind die Kosten noch finanzierbar? Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludw.-Max.-Universität München, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückvers. Naturkatastrophen

Mehr

Klimawandel und Wetterkatastrophen

Klimawandel und Wetterkatastrophen Klimawandel und Wetterkatastrophen Was erwartet unsere Städte in Mitteleuropa? Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludw.-Max.-Universität München, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückvers. Naturkatastrophen

Mehr

Anpassen statt vermeiden. Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen?

Anpassen statt vermeiden. Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen? Anpassen statt vermeiden Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen? Inhaltsverzeichnis Welches Szenario unterstellen wir, wenn wir von Business as usual sprechen? Beobachtete Klimaveränderungen

Mehr

Restriktive Fiskalpolitik im AS-

Restriktive Fiskalpolitik im AS- Fiskalpolitik im AS-AD-Modell Restriktive Fiskalpolitik im AS- AD-Modell Eine Senkung des Budgetdefizits führt zunächst zu einem Fall der Produktion und einem Rückgang der Preise. Im Zeitverlauf kehrt

Mehr

Economics of Climate Adaptation (ECA) Shaping climate resilient development

Economics of Climate Adaptation (ECA) Shaping climate resilient development Economics of Climate Adaptation (ECA) Shaping climate resilient development A framework for decision-making Dr. David N. Bresch, david_bresch@swissre.com, Andreas Spiegel, andreas_spiegel@swissre.com Klimaanpassung

Mehr

Klimawandel in Deutschland

Klimawandel in Deutschland Klimawandel in Deutschland Prof. Dr. Manfred Stock, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Dialoge zur Klimaanpassung Berufliche Aus- & Weiterbildung BMU Berlin, 23. November 2011 Themen Vom Globalen

Mehr

Wasser und Nahrung 1) Die globale Dimension 2) Positionierung der Schweiz 3) Schlussfolgerungen

Wasser und Nahrung 1) Die globale Dimension 2) Positionierung der Schweiz 3) Schlussfolgerungen Wasser und Nahrung: Geht der Landwirtschaft das Wasser aus?, Prof. Dr. Geographisches Institut der Universität Bern Gruppe für Hydrologie Oeschger Centre for Climate Change Research rolf.weingartner@giub.unibe.ch

Mehr

Übersicht 3 Kernaussagen

Übersicht 3 Kernaussagen Probleme der Klimapolitik in Entwicklungsländern Prof. Dr. Harald Fuhr Universität Potsdam Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Übersicht 3 Kernaussagen Einige Entwicklungsländer tragen mittlerweile

Mehr

Messung von Rendite und Risiko. Finanzwirtschaft I 5. Semester

Messung von Rendite und Risiko. Finanzwirtschaft I 5. Semester Messung von Rendite und Risiko Finanzwirtschaft I 5. Semester 1 Messung von Renditen Ergebnis der Anwendung der Internen Zinsfuß- Methode ist die Rentabilität des Projekts. Beispiel: A0-100.000 ZÜ1 54.000

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte Angebot und Nachfrage Bernhard Schmidpeter (JKU) IK ÖEM 11/03/2015 1 / 27 Überblick Kapitel 2 in Pindyck und Rubinfeld. Angebot & Nachfrage: Wie und warum ändern

Mehr

Entwicklung von Anpassungsstrategien im Küstenund Hochwasserschutz vor dem Hintergrund des Klimawandels"

Entwicklung von Anpassungsstrategien im Küstenund Hochwasserschutz vor dem Hintergrund des Klimawandels Entwicklung von Anpassungsstrategien im Küstenund Hochwasserschutz vor dem Hintergrund des Klimawandels" KLIMZUG Projekt RAdOst Norman Dreier (TUHH), Peter Fröhle (TUHH), Christian Schlamkow (Uni Rostock),

Mehr

Supply Chain Risk Management - Risiken in der Logistik sicher beherrschen

Supply Chain Risk Management - Risiken in der Logistik sicher beherrschen Workshop Supply Chain Risk Management - Risiken in der Logistik sicher beherrschen 31. Deutscher Logistik-Kongress Berlin 23. Oktober 2014 Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Logistik und

Mehr

Arbeitsmarkt. Einführung in die Makroökonomie. 10. Mai 2012 SS 2012. Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Arbeitsmarkt 10.

Arbeitsmarkt. Einführung in die Makroökonomie. 10. Mai 2012 SS 2012. Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Arbeitsmarkt 10. Arbeitsmarkt Einführung in die Makroökonomie SS 2012 10. Mai 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Arbeitsmarkt 10. Mai 2012 1 / 31 Was bisher geschah Im IS-LM haben wir eine Volkswirtschaft in

Mehr

Migration und Anpassung an den Klimawandel:

Migration und Anpassung an den Klimawandel: Migration und Anpassung an den Klimawandel: Wege zur Verbesserung von Anpassungskapazitäten durch Entwicklungszusammenarbeit Sallie Lacy GIZ Klimaschutzprogramm 12. Mai 2011 Nürnberg Seite 1 Überblick

Mehr

Ernten vertrocknet, Menschen vertrieben

Ernten vertrocknet, Menschen vertrieben Ernten vertrocknet, Menschen vertrieben Migration und Flucht als Folge des Klimawandels 13. Mai 2013, Berlin Kontext: Die Welt auf >3 C-Kurs Armutsfalle Klimawandel Migration und Flucht als Folge Zusammenfassung

Mehr

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I - EXERCISES - Autor: Sebastian Isenring Frühlingssemester 2016 Zürich, 15. April 2016 I. Einstiegsaufgaben 1 1.1 VGR & Makroökonomische Variablen 1.1.1 Das BNE entspricht

Mehr

Hamburg University of Technology Institute of River and Coastal Engineering. Peter Fröhle

Hamburg University of Technology Institute of River and Coastal Engineering. Peter Fröhle Hamburg University of Technology Institute of River and Coastal Engineering Peter Fröhle Institute of River and Coastal Engineering - Team 07.11.2013 Institute of River and Coastal Engineering 2 Actual

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels und Fahrrinnenanpassung der Elbe bei Hamburg

Auswirkungen des Klimawandels und Fahrrinnenanpassung der Elbe bei Hamburg Wittenbergen 3.1.1976 Dr. Elisabeth Rudolph Auswirkungen des Klimawandels und Fahrrinnenanpassung der Elbe bei Hamburg Bedeutung für die Wasserstände bei Sturmflut Fachtagung: Sturmflut in Hamburg aber

Mehr

Kapitaleinkommen. Einheit 9. Karin Mayr

Kapitaleinkommen. Einheit 9. Karin Mayr Besteuerung von Kapitaleinkommen IK Steuern und Staatsausgaben Einheit 9 Karin Mayr Soll Kapitaleinkommen besteuert werden? Äquivalenzüberlegungen Äquivalenz von: - proportionaler Konsumsteuer - proportionaler

Mehr

Selbstständige Migranten in Deutschland: Marktzutrittschancen durch interkulturelles Wissen?

Selbstständige Migranten in Deutschland: Marktzutrittschancen durch interkulturelles Wissen? Selbstständige Migranten in Deutschland: Marktzutrittschancen durch interkulturelles Wissen? Ann-Julia Schaland 7. Internationaler Tag -Internationale Migration Wissens- und Kompetenztransfer für Aufnahme-

Mehr

Können Risiken aus technisch-ökonomischen Entwicklungen zuverlässig eingeschätzt werden? 1

Können Risiken aus technisch-ökonomischen Entwicklungen zuverlässig eingeschätzt werden? 1 Können Risiken aus technisch-ökonomischen Entwicklungen zuverlässig eingeschätzt werden? Ein Diskussionsbeitrag aus Sicht der mathematischen Statistik Prof. Dr. Dietmar Pfeifer Institut für Mathematik

Mehr

Bewässerung in der Getreideproduktion als Anpassungsmassnahme an den Klimawandel - Eine ökonomische Perspektive für die Schweiz

Bewässerung in der Getreideproduktion als Anpassungsmassnahme an den Klimawandel - Eine ökonomische Perspektive für die Schweiz ETH Zurich School Domain for Environment and Natural Resources S-ENETH Bewässerung in der Getreideproduktion als Anpassungsmassnahme an den Klimawandel - Eine ökonomische Perspektive für die Schweiz Robert

Mehr

NIÖ Kap III: Neue Politische Ökonomie

NIÖ Kap III: Neue Politische Ökonomie NIÖ Kap III: Neue Politische Ökonomie 1 / 23 III.II.1 Modell der Umverteilung w i Präferenzfunktion des Wählers i c i privater Konsum des Wählers i H( ) konkave und steigende Funktion g Ausgaben für öffentliches

Mehr

Erneuerbare Energien und Internationaler Stromhandel

Erneuerbare Energien und Internationaler Stromhandel Erneuerbare Energien und Internationaler Stromhandel Sebastian Rausch ETH Zürich & Joint Program on the Science and Policy of Global Change, Massachusetts Institute of Technology foraus & Energy Science

Mehr

Ziele des Bundes bei der. Gefahrenprävention

Ziele des Bundes bei der. Gefahrenprävention Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Gefahrenprävention Ziele des Bundes bei der Gefahrenprävention Medienkonferenz SVV, Luzern - 22.

Mehr

Kennzahlen und Wettbewerbsfähigkeit. Regionalökonomie Frühlingssemester 2016 Dr. Benjamin Buser, Dr. Christof Abegg

Kennzahlen und Wettbewerbsfähigkeit. Regionalökonomie Frühlingssemester 2016 Dr. Benjamin Buser, Dr. Christof Abegg Kennzahlen und Wettbewerbsfähigkeit Regionalökonomie Frühlingssemester 2016 Dr. Benjamin Buser, Dr. Christof Abegg Ziele der Vorlesung Sie verstehen die Idee der regionalen Wertschöpfung Die Grundprinzipien

Mehr

Der Arbeitsmarkt. Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 1 Sommersemester 2008 Folie 1. Der Arbeitsmarkt

Der Arbeitsmarkt. Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 1 Sommersemester 2008 Folie 1. Der Arbeitsmarkt Der Arbeitsmarkt Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 1 Sommersemester 2008 Folie 1 Der Arbeitsmarkt 6.1 Ein Überblick über den Arbeitsmarkt 6.2 Die Entwicklung der 6.3 Wie Löhne bestimmt werden 6.4

Mehr

History and Future at the Dresden Elbe Gauge. Data Mining and Results from the viewpoint of a hydraulic engineer.

History and Future at the Dresden Elbe Gauge. Data Mining and Results from the viewpoint of a hydraulic engineer. Institut für asserbau und Technische Hydromechanik Reinhard Pohl: Dresden Elbe Gauge.History HydroPredict, Praha 2010 History and Future at the Dresden Elbe Gauge. Data Mining and Results from the viewpoint

Mehr

Mathematische und statistische Methoden II

Mathematische und statistische Methoden II Statistik & Methodenlehre e e Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, Wallstr. 3 (Raum 06-206) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung und nach der Vorlesung. Mathematische und statistische Methoden II Dr. Malte

Mehr

Klimawandel & Tourismus in Österreich

Klimawandel & Tourismus in Österreich Österreichischer Sachstandsbericht Klimawandel 2014 Klimawandel & Tourismus in Österreich Austrian Assessment Report 2014 (AAR14) Tourismus in Österreich Judith Köberl 28.01.2015 Folie 2 www..ac.at Tourismus

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Prof. Dr. Michael Havbro Faber 28.05.2009 1 Korrektur zur letzten Vorlesung Bsp. Fehlerfortpflanzung in einer Messung c B a 2 2 E c Var c a b A b 2 2 2 n h( x)

Mehr

Aufgabensammlung. Präsenzveranstaltung des Lehrgebietes Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik. Termin:

Aufgabensammlung. Präsenzveranstaltung des Lehrgebietes Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik. Termin: Präsenzveranstaltung des Lehrgebietes Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Aufgabensammlung Termin: 20.02.2010 Thema: Freiwilliges Kolloquium zur Klausurvorbereitung Leitung: Dipl.-Volkswirtin Hilke

Mehr

Übersicht. 1 Unsicherheit und Klimawandel. 2 Umgang mit Unsicherheit in IAMs. 3 Strukturelle Unsicherheit: Weitzmans Dismal Theorem

Übersicht. 1 Unsicherheit und Klimawandel. 2 Umgang mit Unsicherheit in IAMs. 3 Strukturelle Unsicherheit: Weitzmans Dismal Theorem Vorlesung 8: Bewertung III 1/15 Übersicht 1 Unsicherheit und Klimawandel 2 Umgang mit Unsicherheit in IAMs 3 Strukturelle Unsicherheit: Weitzmans Dismal Theorem Vorlesung 8: Bewertung III 2/15 Unsicherheit

Mehr

Preisbildung im Modell der vollständigen Konkurrenz

Preisbildung im Modell der vollständigen Konkurrenz Energie & Klima 2009 Preisbildung im Modell der vollständigen Konkurrenz Vortrag von Miriam Adams Verschiedene Marktformen Markt: Die Menge von potentiellen Käufern und Verkäufern eines bestimmten Guts.

Mehr

Chamäleon Workshop Der Klimawandel und seine Folgen Herausforderungen für den Schienenverkehr

Chamäleon Workshop Der Klimawandel und seine Folgen Herausforderungen für den Schienenverkehr Chamäleon Workshop Der Klimawandel und seine Folgen Herausforderungen für den Schienenverkehr Anpassungsmaßnahmen im Schienenverkehr internationale Beispiele Dipl.-Ing. Christian Kamburow IZT Institut

Mehr

Sachsen im Klimawandel und Extremwettereignisse

Sachsen im Klimawandel und Extremwettereignisse Sachsen im Klimawandel und Extremwettereignisse Sebastian Radke 1 Motivation Das Klima Sachsens Einst im Gleichgewicht. Heute im Wandel. Morgen im Extremen! [chpo.pigsgrame.de] [View] [weitwanderungen.de]

Mehr

Wirtschaftssektoren und Verwundbarkeit in Regionen

Wirtschaftssektoren und Verwundbarkeit in Regionen Wirtschaftssektoren und Verwundbarkeit in Regionen Sven Schulze Email: s-schulze@hwwi.org CSC/UFZ Workshopreihe Ökonomische Aspekte der Anpassung an den Klimawandel Berlin, 19. Januar 2012 Agenda Vorüberlegungen

Mehr

Beschäftigungseffekte durch den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland Brutto- und Nettobeschäftigung

Beschäftigungseffekte durch den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland Brutto- und Nettobeschäftigung Innovationsforum Energiewende - AG 5 Energiewende, Innovation, Internationale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung Beschäftigungseffekte durch den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland Brutto-

Mehr

BIIS-Trendbarometer 2015 BIIS

BIIS-Trendbarometer 2015 BIIS BIIS-Trendbarometer 2015 2 12 Monats-Forecast / Büro / Renditen / Europa 2015 vs. 2014 2015 2014 Ø = -0,46 Ø = -1 Gewinner / Verlierer ggü. 2014 Ø Veränderung = -0,45-0,8-0,6-0,4-0,2 0,2 sinkende Renditen

Mehr

Klimaänderung und Naturgefahren im Alpenraum. Prof. Dr. Gerhard Berz, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft

Klimaänderung und Naturgefahren im Alpenraum. Prof. Dr. Gerhard Berz, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Klimaänderung und Naturgefahren im Alpenraum Prof. Dr. Gerhard Berz, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Naturkatastrophen 1980-2005 weltweit 32 % Hitzewelle, Dürre

Mehr

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen Wissenschaft trifft Praxis: Fachkräftebedarf und Zuwanderung Nürnberg, 1. Juni 2011 Dr. Johann Fuchs Gliederung Demografische Entwicklung Trends beim Arbeitskräftepotenzial 1,6 1,4 1,2 1,0 Altersstruktur

Mehr

Das makroökonomische Grundmodell

Das makroökonomische Grundmodell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Kfm. hilipp Buss Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2013/2014

Mehr

- Impulsreferat - Ronnie Schöb Freie Universität Berlin. Bundeststeuerkammer BWL-Symposium 2014 Berlin, 5. September 2014

- Impulsreferat - Ronnie Schöb Freie Universität Berlin. Bundeststeuerkammer BWL-Symposium 2014 Berlin, 5. September 2014 Der gesetzliche Mindestlohn - Impulsreferat - Ronnie Schöb Freie Universität Berlin Bundeststeuerkammer BWL-Symposium 2014 Berlin, 5. September 2014 1. Der gesetzliche Mindestlohn Ab 1. Januar 2015 (1.

Mehr

5. Das AS-AD AD Modell: Produktion & Preise in. Frist. (Blanchard-Illing Kapitel 7)

5. Das AS-AD AD Modell: Produktion & Preise in. Frist. (Blanchard-Illing Kapitel 7) 5. Das AS-AD AD Modell: Produktion & Preise in der kurzen und mittleren Frist (Blanchard-Illing Kapitel 7) Zusammenspiel von Arbeits-, Finanz- und Gütermärkten: Das AS-AD AD Modell 7.1 Das gesamtwirtschafliche

Mehr

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME Prof. Dr. Peter Höppe, Leiter Geo Risks Research/Corporate Climate Centre, Munich Re ERGO, Düsseldorf, 17. Februar 2011 Munich Re greift das Thema Klimawandel als erstes Unternehmen

Mehr

Grundkurs VWL. Kapitel 19 Die Stabilisierungsaufgabe des Staates. Artur Tarassow. Universität Hamburg Fachbereich Sozialökonomie

Grundkurs VWL. Kapitel 19 Die Stabilisierungsaufgabe des Staates. Artur Tarassow. Universität Hamburg Fachbereich Sozialökonomie Grundkurs VWL Kapitel 19 Die Stabilisierungsaufgabe des Staates Artur Tarassow Universität Hamburg Fachbereich Sozialökonomie Artur.Tarassow@wiso.uni-hamburg.de 1 / 30 Outline Die Selbstheilungskräfte

Mehr

Stochastische Modellierung von Private Equity-Fonds

Stochastische Modellierung von Private Equity-Fonds Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken Band 59 Herausgegeben von Prof. Dr. Hermann Locarek-Junge, Dresden, Prof. Dr. Klaus Röder, Regensburg, und Prof. Dr. Mark Wahrenburg, Frankfurt Dr. Axel Buchner

Mehr

Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung. Michael Bräuninger. Nr. 5

Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung. Michael Bräuninger. Nr. 5 RESULTS ERGEBNISSE Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung Michael Bräuninger Nr. 5 Hamburg, August 2015 Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder 14. Symposium Energieinnovation Graz Andreas Zauner, MSc Dr. Robert Tichler Dr. Gerda Reiter Dr. Sebastian Goers Graz,

Mehr

Richtig oder falsch?(mit Begründungen) Teil macro

Richtig oder falsch?(mit Begründungen) Teil macro oder falsch?(mit Begründungen) Teil macro Quellen: O'Leary James, Make That Grade Economics, 4th ed., Gill & Macmillan, Dublin 202 (III,x) Salvatore Dominick und Diulio Eugene, Principles of Economics,

Mehr

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute Daniela Jacob Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Gliederung Beobachtungen Klimamodellierung Klimaänderungsszenarien Regionale Änderungen Industriezeitalter,

Mehr

Inhaltsübersicht. Verzeichnisse

Inhaltsübersicht. Verzeichnisse Inhaltsübersicht Verzeichnisse I 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung 3 1.3 Forschungsfrage 4 1.4 Forschungskonzeption 5 1.5 Struktur der Arbeit 10 2 Grundlagen der Planung in der Auftragsabwicklung

Mehr

Rabea Haas, Kai Born DACH September 2010

Rabea Haas, Kai Born DACH September 2010 Rabea Haas, Kai Born rhaas@meteo.uni-koeln.de DACH2010 21. September 2010 Motivation Niederschlagsdaten aus dem Gebiet des Hohen Atlas in Marokko Starke Gradienten des Niederschlags und der Höhe Komplexe

Mehr

A Sensitivity Analysis of Investment Cost Projections for Renewable Electricity Generation Technologies

A Sensitivity Analysis of Investment Cost Projections for Renewable Electricity Generation Technologies A Sensitivity Analysis of Investment Cost Projections for Renewable Electricity Generation Technologies on the European Power Grid Quantifying Economic Benefits of European Electricity System Integration

Mehr

Globaler und regionaler. Klimawandel. in Vergangenheit und Zukunft

Globaler und regionaler. Klimawandel. in Vergangenheit und Zukunft Globaler und regionaler Klimawandel in Vergangenheit und Zukunft D Christian-D. Schönwiese Universität Frankfurt/Main Institut für Atmosphäre und Umwelt ESA/EUMETSAT: METEOSAT 8 SG multi channel artificial

Mehr

Hochwasser Risikomanagement in Zeiten des globalen Wandels

Hochwasser Risikomanagement in Zeiten des globalen Wandels Quantifizierung ökonomischer Hochwasserschäden für großräumige Schadenszenarien Hochwasser Risikomanagement in Zeiten des globalen Wandels Bruno Merz Sektion Hydrologie Deutsches GeoForschungsZentrum Schäden

Mehr

Deutsch-russische Beziehungen im Gassektor

Deutsch-russische Beziehungen im Gassektor MichaelSander SUB Hamburg A2012/3837 Deutsch-russische Beziehungen im Gassektor Wirtschaftliche Rahmenbedingungen, Interorganisationsnetzwerke und die Verhandlungen zur Nord Stream Pipeline r^ Nomos Inhaltsverzeichnis

Mehr

K L A U S U R. Bachelor 2007/I Einführung in die VWL Prof. Dr. Peter Bofinger Lehrstuhl für Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen

K L A U S U R. Bachelor 2007/I Einführung in die VWL Prof. Dr. Peter Bofinger Lehrstuhl für Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen Bitte tragen Sie hier Ihre Kennziffer ein: Bitte tragen Sie hier Ihren Namen ein: K L A U S U R Bachelor 2007/I Einführung in die VWL Prof. Dr. Peter Bofinger Lehrstuhl für Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen

Mehr

WILLKOMMEN! LAND UNTER LEBEN MIT EXTREMHOCHWÄSSERN

WILLKOMMEN! LAND UNTER LEBEN MIT EXTREMHOCHWÄSSERN WILLKOMMEN! LAND UNTER LEBEN MIT EXTREMHOCHWÄSSERN Prof. Dr. rer. nat. habil. Dr.-Ing. Bruno MERZ Leiter der Sektion Hydrologie am Deutschen Geoforschungszentrum Potsdam (GFZ) Direktor des Department 5:

Mehr

Fachtagung Preiswertes Wohnen Wiesbaden Praxisbericht Hamburg. Johannes Mezler Amt für Wohnen, Stadterneuerung und Bodenordnung

Fachtagung Preiswertes Wohnen Wiesbaden Praxisbericht Hamburg. Johannes Mezler Amt für Wohnen, Stadterneuerung und Bodenordnung Fachtagung Preiswertes Wohnen Wiesbaden Praxisbericht Hamburg Johannes Mezler Amt für Wohnen, Stadterneuerung und Bodenordnung Erhalt und Schaffung preiswerten Wohnraums im Fokus der Hamburgischen Wohnungspolitik

Mehr

Klimawandel und Tourismus in Brandenburg

Klimawandel und Tourismus in Brandenburg 12. Januar 2011 Runa Zeppenfeld Projekt INKA-BB, Teilprojekt 17 Tourismus Runa.Zeppenfeld@hnee.de Klimawandel und Tourismus in Brandenburg (Wie) muss sich der Tourismus anpassen? Hochschule für nachhaltige

Mehr

=!'04 #>4 )-:!- / )) $!# & $ % # %)6 ) + # 6 0 %% )90 % 1% $ 9116 69)" %" :"6. 1-0 &6 -% ' 0' )%1 0(,"'% #6 0 )90 1-11 ) 9 #,0. 1 #% 0 9 & %) ) '' #' ) 0 # %6 ;+'' 0 6%((&0 6?9 ;+'' 0 9)&6? #' 1 0 +& $

Mehr

Emil Lederer Technischer Fortschritt und Arbeitslosigkeit Eine Untersuchung der Hindernisse des ökonomischen Wachstums

Emil Lederer Technischer Fortschritt und Arbeitslosigkeit Eine Untersuchung der Hindernisse des ökonomischen Wachstums Emil Lederer Technischer Fortschritt und Arbeitslosigkeit Eine Untersuchung der Hindernisse des ökonomischen Wachstums Mit einem Nachwort von Robert A. Dickler Europäische Verlagsanstalt Inhalt Vorwort

Mehr

11. Institutionen und Entwicklungsstufen

11. Institutionen und Entwicklungsstufen 11. Institutionen und Entwicklungsstufen Texte: Acemoglu et al. S.1-11, 29-39, 51-53. Klump/Brackert. 11.1 Institutionen und Wachstum Institutions are the rules of the game in a society or, more formally,

Mehr

Kapitel 10: Renten und Wohlfahrt

Kapitel 10: Renten und Wohlfahrt Kapitel 10: Renten und Wohlfahrt Hauptidee: Konsumenten und Produzenten ziehen Vorteile aus der Marktteilnahme, welche Renten genannt werden. Das Wettbewerbsgleichgewicht maximiert unter Umständen die

Mehr

Beispiel 5 Europäische Call Option (ECO) in einer Aktie S mit Laufzeit T und Ausübungspreis (Strikepreis) K.

Beispiel 5 Europäische Call Option (ECO) in einer Aktie S mit Laufzeit T und Ausübungspreis (Strikepreis) K. Beispiel 5 Europäische Call Option (ECO) in einer Aktie S mit Laufzeit T und Ausübungspreis (Strikepreis) K. Wert der Call Option zum Zeitpunkt T: max{s T K,0} Preis der ECO zum Zeitpunkt t < T: C = C(t,

Mehr

http://www.agrofuels.net/?page_id=247 http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/konjunktur/preise-tortillakrise-in-mexiko-1409441.html -1- http://www.agrofuels.net/?page_id=247-2- http://www.zeit.de/auto/2011-03/e10-agrarsprit-autolobby

Mehr

Anwendung auf den internationalen Handel: Handelsgewinne und Handelspolitik. Konzept der Renten im Internationalen Handel

Anwendung auf den internationalen Handel: Handelsgewinne und Handelspolitik. Konzept der Renten im Internationalen Handel Anwendung auf den internationalen Handel: Handelsgewinne und Handelspolitik Konzept der Renten im Internationalen Handel Inhalt Wie beeinflusst zwischenstaatlicher Handel die Wohlfahrt? Wer gewinnt und

Mehr

Frank Sammeth. Der Wiederaufbau und die wirtschaftliche Entwicklung Westdeutschlands (BRD) und Frankreichs im Vergleich

Frank Sammeth. Der Wiederaufbau und die wirtschaftliche Entwicklung Westdeutschlands (BRD) und Frankreichs im Vergleich A 443351 Frank Sammeth Der Wiederaufbau und die wirtschaftliche Entwicklung Westdeutschlands (BRD) und Frankreichs im Vergleich 1944/45 bis 1963 Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 Gliederung Einleitung 5-25

Mehr

Optimale Produktliniengestaltung mit Genetischen Algorithmen

Optimale Produktliniengestaltung mit Genetischen Algorithmen Optimale Produktliniengestaltung mit Genetischen Algorithmen 1 Einleitung 2 Produktlinienoptimierung 3 Genetische Algorithmen 4 Anwendung 5 Fazit Seite 1 Optimale Produktliniengestaltung mit Genetischen

Mehr

Die zwei Seiten einer Medaille Klimaschutz und Klimaanpassung als Treiber für vorausschauende Unternehmensplanung

Die zwei Seiten einer Medaille Klimaschutz und Klimaanpassung als Treiber für vorausschauende Unternehmensplanung Die zwei Seiten einer Medaille Klimaschutz und Klimaanpassung als Treiber für vorausschauende Unternehmensplanung Vortrag von Tobias Knahl, Leiter Abteilung Industrie, Energie, Umwelt Handelskammer Hamburg

Mehr

Demographischer Wandel und politische Antworten in Deutschland

Demographischer Wandel und politische Antworten in Deutschland Gitte Halder Demographischer Wandel und politische Antworten in Deutschland Eine Simulationsstudie im Rahmen eines allgemeinen Gleichgewichtsmodells PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Mehr

Erforderliche Elemente der Wissenschaftskommunikation

Erforderliche Elemente der Wissenschaftskommunikation Erforderliche Elemente der Wissenschaftskommunikation Hans von Storch Institut für Küstenforschung, GKSS Forschungszentrum Geesthacht clisap-exzellenzzentrum, Klimacampus, Universität Hamburg 1 Menschgemachter

Mehr

a) Wie wird das Wachstum des Produktionspotentials bei der Peak-to-Peak Methode ermittelt?

a) Wie wird das Wachstum des Produktionspotentials bei der Peak-to-Peak Methode ermittelt? Klausurfragen mit Antworten SS 2008 1. Fragen zum Produktionspotential (15 Punkte) a) Wie wird das Wachstum des Produktionspotentials bei der Peak-to-Peak Methode ermittelt? PP-Wachstum = durchschnittliche

Mehr

Das 1 x 1 der Klimakrise Was sagt die Wissenschaft?

Das 1 x 1 der Klimakrise Was sagt die Wissenschaft? Das 1 x 1 der Klimakrise Was sagt die Wissenschaft? Prof. Stefan Rahmstorf, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Foto: S. Rahmstorf Klima ist Ergebnis einer Energiebilanz Sonneneinstrahlung - Reflektion

Mehr

Extreme Variabilität Klimaänderung

Extreme Variabilität Klimaänderung 1 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Extreme Variabilität Klimaänderung Christoph Schär Atmospheric and Climate Science, ETH Zürich http://www.iac.ethz.ch/people/schaer

Mehr

Grundwissen 10. Überblick: Gradmaß rπ Länge eines Bogens zum Mittelpunktswinkels α: b = α

Grundwissen 10. Überblick: Gradmaß rπ Länge eines Bogens zum Mittelpunktswinkels α: b = α Grundwissen 0. Berechnungen an Kreis und Kugel a) Bogenmaß Beispiel: Gegeben ist ein Winkel α=50 ; dann gilt: b = b = π 50 0,8766 r r 360 Die (reelle) Zahl ist geeignet, die Größe eines Winkels anzugeben.

Mehr

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Hydrologie und Flussgebietsmanagement Hydrologie und Flussgebietsmanagement o.univ.prof. DI Dr. H.P. Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau Gliederung der Vorlesung Statistische Grundlagen Etremwertstatistik

Mehr

Klimawandel & Tourismus (K)Ein Grund zur Sorge?

Klimawandel & Tourismus (K)Ein Grund zur Sorge? Österreichischer Sachstandsbericht Klimawandel 2014 Klimawandel & Tourismus (K)Ein Grund zur Sorge? Austrian Assessment Report 2014 (AAR14) Tourismus in Österreich 06.03.2015 Folie 2 www..ac.at Bedeutung

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Mehr

Auswirkungen auf den Wasserhaushalt in Deutschland. Sabine Attinger, Luis Samaniego, Rohini Kumar, Matthias Zink, Matthias Cuntz

Auswirkungen auf den Wasserhaushalt in Deutschland. Sabine Attinger, Luis Samaniego, Rohini Kumar, Matthias Zink, Matthias Cuntz Auswirkungen auf den Wasserhaushalt in Deutschland Sabine Attinger, Luis Samaniego, Rohini Kumar, Matthias Zink, Matthias Cuntz 2. REKLIM Konferenz Klimawandel in den Regionen Leipzig 08.09.2011 Motivation

Mehr

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) Geldtheorie und -politik Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) 2. Mai 2011 Überblick Bestimmung des Zinssatzes im Markt für Anleihen Erklärung der Dynamik von Zinssätzen Überblick

Mehr

CatNet Services: Naturgefahreninformationen in der Versicherungsindustrie. Tina Schlenther, GEOCOM User Conference, 2015

CatNet Services: Naturgefahreninformationen in der Versicherungsindustrie. Tina Schlenther, GEOCOM User Conference, 2015 CatNet Services: Naturgefahreninformationen in der Versicherungsindustrie Tina Schlenther, GEOCOM User Conference, 2015 Agenda Swiss Re Was ist Rückversicherung? Naturgefahren & Schäden Lokation Schlüssel

Mehr

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.7 Das AS/AD-Modell. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.7 Das AS/AD-Modell. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08 3. Grundzüge der Makroökonomik 3.7 Das AS/AD-Modell 1 Herleitung der AD-Kurve Wie wirkt sich ein variables Preisniveau auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage aus? aggregierte Nachfragekurve (AD-Kurve,

Mehr

CEDIM: Aufgaben Ziele Projekte

CEDIM: Aufgaben Ziele Projekte CEDIM: Aufgaben Ziele Projekte KIT Die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) Friedemann Wenzel Bruno Merz Christoph Kottmeier CEDIM Expertise Ingenieurwissenschaften

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 11

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 11 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 11 Robert Poppe robert.poppe@uni-mannheim.de Universität Mannheim 25. November 2010 Überblick 1 Produktion und Wachstum 2 Kreditmarkt 3 Risikoeinstellung

Mehr

Beitrag zur Konferenz Perspektiven des Nordens im Nordstaat der IHK Flensburg und der Universität Flensburg 31. Mai-1.Juni 2007

Beitrag zur Konferenz Perspektiven des Nordens im Nordstaat der IHK Flensburg und der Universität Flensburg 31. Mai-1.Juni 2007 Der Norden von der Elbe aus gesehen Hinterland, Ballast oder Ergänzungsraum nzungsraum? Beitrag zur Konferenz Perspektiven des Nordens im Nordstaat der IHK Flensburg und der Universität Flensburg 31. Mai-1.Juni

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/3725 21. Wahlperiode 29.03.16 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dora Heyenn (fraktionslos) vom 21.03.16 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Suffizienz und Ernährung

Suffizienz und Ernährung Suffizienz und Ernährung Vera Schulhof, M.Sc. 27.03.2015 eco.naturkongress Ökozentrum Vera Schulhof 10. eco.naturkongress - Suffizienz und Ernährung 27. März 2015 2 Inhalt 1. Suffizienz 2. Ernährung 3.

Mehr

Zusatzauswertung des Datensatzes des Forschungsprojekts Wirtschaftliche Bedeutung des Sportkonsums in Deutschland

Zusatzauswertung des Datensatzes des Forschungsprojekts Wirtschaftliche Bedeutung des Sportkonsums in Deutschland 193 Zusatzauswertung des Datensatzes des Forschungsprojekts Wirtschaftliche Bedeutung des Sportkonsums in Deutschland (AZ 071803/12) Holger Preuß (Projektleiter) & Christian Alfs Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Die Methode Szenarioanalyse

Die Methode Szenarioanalyse Maßnahmenblatt 4.2.1 Die Methode Szenarioanalyse Zurück zum Programmtext Akteure Unternehmen der Modellregion Dresden Beschreibung Die Methode der Szenarioanalyse ist durch Unternehmen der Modellregion

Mehr

Anhang 4. Bias durch Überdiagnose von papillären Mikrokarzinomen

Anhang 4. Bias durch Überdiagnose von papillären Mikrokarzinomen Anhang 4 Bias durch Überdiagnose von papillären Mikrokarzinomen Bias durch Überdiagnose von papillären Mikrokarzinomen H. Bertelsmann AG Epidemiologie und Medizinische Statistik Universität Bielefeld Dezember

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Aufgabe 1: IS-Kurve Leiten Sie graphisch mit Hilfe

Mehr

1 Axiomatische Definition von Wahrscheinlichkeit

1 Axiomatische Definition von Wahrscheinlichkeit Schülerbuchseite 174 176 Lösungen vorläufig und Unabhängigkeit 1 Axiomatische Definition von Wahrscheinlichkeit S. 174 1 Ein Schätzwert für die Wahrscheinlichkeit von Sau kann nur mithilfe der relativen

Mehr

Stellungnahme des DIW. zum Entwurf eines Familienförderungsgesetzes (Bundestagsdrucksache. Finanzausschuß des Deutschen Bundestages

Stellungnahme des DIW. zum Entwurf eines Familienförderungsgesetzes (Bundestagsdrucksache. Finanzausschuß des Deutschen Bundestages Stellungnahme des DIW zum Entwurf eines Familienförderungsgesetzes (Bundestagsdrucksache 14/1513) im Finanzausschuß des Deutschen Bundestages am 29. September 1999 von Dieter Teichmann 2 Einleitung Nach

Mehr

Auf gutem Kurs zum Erreichen des Vermietungsziels Trotz steigender Vermietungsergebnisse bessern sich die grundlegenden Marktbedingungen

Auf gutem Kurs zum Erreichen des Vermietungsziels Trotz steigender Vermietungsergebnisse bessern sich die grundlegenden Marktbedingungen Prognose Wirtschaft steuert auf gutes Jahresergebnis zu Für den Export, das Zugpferd der deutschen Konjunktur, wird erwartet, dass die globale Nachfrage im Herbst 200 anhält. Daher halten mittlerweile

Mehr

Chi-Quadrat Verfahren

Chi-Quadrat Verfahren Chi-Quadrat Verfahren Chi-Quadrat Verfahren werden bei nominalskalierten Daten verwendet. Die einzige Information, die wir bei Nominalskalenniveau zur Verfügung haben, sind Häufigkeiten. Die Quintessenz

Mehr